DE102012204122B4 - Elektronische PWM-Ansteuerschaltung zur Ansteuerung von Lasten, insbesondere Magnetventilen, PWM-Ansteuerverfahren sowie deren bzw. dessen Verwendung - Google Patents

Elektronische PWM-Ansteuerschaltung zur Ansteuerung von Lasten, insbesondere Magnetventilen, PWM-Ansteuerverfahren sowie deren bzw. dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102012204122B4
DE102012204122B4 DE102012204122.2A DE102012204122A DE102012204122B4 DE 102012204122 B4 DE102012204122 B4 DE 102012204122B4 DE 102012204122 A DE102012204122 A DE 102012204122A DE 102012204122 B4 DE102012204122 B4 DE 102012204122B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
voltage
driver
control
duty cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012204122.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204122A1 (de
Inventor
Adrian Traskov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102012204122.2A priority Critical patent/DE102012204122B4/de
Publication of DE102012204122A1 publication Critical patent/DE102012204122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204122B4 publication Critical patent/DE102012204122B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1888Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings using pulse width modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Elektronische PWM-Ansteuerschaltung zur Ansteuerung einer oder mehrerer Lasten (1, 1', 1''), insbesondere Magnetventilen für Kraftfahrzeugbremssysteme, umfassend einen oder mehrere mit der oder den Lasten (1, 1', 1'') verbundene Treiber (2, 2', 9, 9', 9'') und mindestens einen PWM-Generator (3), der mit dem oder den Treibern (2, 2') verbunden ist, wobei eine der oder den Last/-en (1, 1', 1'') zugeführte elektrische Leistung durch Änderung einer Pulsweite oder eines Tastgrades über einen Steuereingang (12) des PWM-Generators (3) gesteuert oder begrenzt oder geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereingang (12) weder direkt noch indirekt mit einer Einrichtung zur Messung oder Bestimmung des Laststroms/der Lastströme oder der in der/den Last/-en (1, 1', 1'') verbrauchten Leistung verbunden ist, wobei der Steuereingang (12) direkt oder indirekt mit der Versorgungsspannung Uider Last(en) (1, 1', 1'') oder einem ähnlich versorgungsspannungsabhängigen Potential verbunden ist, und wobei ein Schaltungsblock (4) vorhanden ist, der zur Erfassung einer Pulsweite oder eines Tastgrades der PWM mit einem Spannungspotential zwischen Treiber (2) und Last (1) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Schaltungsanordnung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Mit einer Pulsweitenmodulation (PWM) werden elektrische Signale pulsförmig zur Leistungseinstellung moduliert. Im Bereich der Kraftfahrzeugelektronik ist es bekannt, eine induktive Last (zum Beispiel eine Magnetventilspule) unter Verwendung eines Feldeffekttransistors (FET) über das Gate des FETs von einem PWM-Generator mit variablem Tastgrad (Pulspausenverhältnis der PWM) anzusteuern. Hierdurch lässt sich ein Fluidstrom durch das Magnetventil Steuern oder Regeln.
  • Aus der EP 144 230 9 B1 und der EP 197 750 2 A2 ist bekannt, den Spulenstrom redundant in einem „Low-Side“-Treiber und in einem „High-Side“-Treiber zu messen, um einen entsprechend implementierten Stromregler zu überprüfen.
  • Die EP 226 547 8 A1 beschreibt eine PWM-Ansteuerelektronik, bei welcher der „High-Side“-Treiber aus Gründen der Kosteneinsparung entfällt, womit auch die Möglichkeit nicht mehr besteht eine redundante Strommessung an dem „High-Side“-Treiber durchzuführen. Zur Realisierung einer relativ präzisen Strommessung wird eine Signal-Konservations-Schaltung vorgesehen, die das Messsignal eines Laststroms für eine definierte Haltezeit bereitstellt.
  • In der EP 148 086 2 B1 wird gezeigt wie die Überwachung einer PWM-Ansteuerelektronik durch eine Spannungsmessung und den durch einen Stromregler berechneten Tastgrad erzielt wird. Der aus dem Produkt des Tastgrads und der Versorgungsspannung unter Berücksichtigung des Last- und Halbleiterwiderstands bestimmte Strom zur halben Einschaltzeit der Pulsweite, entspricht bei korrekter Funktion annähernd dem Vorgabewert und wird entsprechend überwacht.
  • Die gattungsgemäße DE 10 2010 001 004 A1 beschreibt ein Verfahren zur Ansteuerung von Aktuatoren innerhalb eines Bordnetzsystems, welches unterschiedliche Betriebsspannungen bzw. zeitliche Bordnetzspannungsänderungen aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass die Aktuatoren mit unterschiedlichen pulsweitenmodulierten Ansteuersignalen angesteuert werden, wobei die Pulsweite und die Periodendauer der Ansteuersignale unabhängig voneinander einstellbar sind und abhängig von der aktuell anliegenden Bordnetzspannung angepasst werden können.
  • Die DE 10 2009 003 099 A1 beschreibt ein Verfahren zur Regelung eines durch ein Bauteil fließenden Stroms, bei dem der fließende Strom nicht ermittelt wird. Das Bauteil kann ein Starterrelais sein, das im ausgeschalteten Zustand mit einem Zusatzstrom beaufschlagt wird. Aus dem fließenden Zusatzstrom soll der Spannungsabfall in der Relaiswicklung ermittelt werden. Abhängig von dem ermittelten Spannungsabfall soll der im Relais fließende Strom durch geeignete Ansteuerung eines Schalters eingestellt werden können.
  • Die DE 39 09 042 A1 beschreibt eine elektrische Schaltungsanordnung mit einem elektromagnetisch arbeitenden Stellglied. Zur Erzielung hoher Leistungsdaten unabhängig von der Größe der Versorgungsspannung wird vorgeschlagen, daß das Stellglied von einer einen Tastbetrieb einer Versorgungsspannung vornehmenden Ansteuerschaltung betrieben wird, die bei steigender Versorgungsspannung den Stellglied-Tastgrad verkleinert.
  • Die DE 10 2011 005 270 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Leistungsreglers, welcher einen Sensor umfassen kann, der dazu ausgebildet ist, einen Messwert eines Stroms oder einer Spannung zu erzeugen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine besonders einfache PWM-Ansteuerschaltung bereitzustellen mit der eine im Wesentlichen konstante Spannung für eine Last zur Verfügung gestellt werden kann, welche keine aufwändige Stromregelung benötigt und welche für den Einsatz in Sicherheitsanwendungen im Bereich der Kraftfahrzeugelektronik geeignet ist. Außerdem sollen durch die vorliegende Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik Bauteilkosten eingespart werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die elektronische PWM-Ansteuerschaltung zur Ansteuerung einer oder mehrerer Lasten, insbesondere Magnetventilen für Kraftfahrzeugbremssysteme, umfasst einen oder mehrere mit der oder den Lasten verbundene Treiber und mindestens einen PWM-Generator, der mit dem oder den Treibern verbunden ist. Die der oder den Last/-en zugeführte elektrische Leistung wird durch Änderung der Pulsweite oder des Tastgrades über einen Steuereingang des PWM-Generators gesteuert oder begrenzt oder geregelt. Der Steuereingang ist außerdem weder direkt noch indirekt mit einer Einrichtung zur Messung oder Bestimmung des Laststroms/der Lastströme oder der in der/den Last/-en verbrauchten Leistung verbunden.
  • Auf vorteilhafte Weise kann damit eine Begrenzung oder Steuerung oder Regelung der Spannung von Magnetventilen für Kraftfahrzeugbremssysteme durchgeführt werden, weshalb sich die Schaltung besonders für den Einsatz in Sicherheitsanwendungen insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugelektronik eignet. Dabei erfolgt keine Messung oder Bestimmung des Laststroms, so dass die PWM-Schaltung auch nicht als ein Stromregler aufgefasst werden kann. In diesem Fall spricht man von einer Spannungssteuerung, auch wenn einige Schaltungsteile dem Aufbau nach einer Stromregelschaltung ähneln. Im Vergleich zum Stand der Technik können durch das Entfallen wesentlicher Bauelemente, welche für die Realisierung einer Stromregelung notwendig sind, erheblich Kosten eingespart werden.
  • Dabei ist der Steuereingang direkt oder indirekt mit der Versorgungsspannung der Last(en), insbesondere mindestens einem Magnetventil, oder einem ähnlich versorgungsspannungsabhängigen Potential verbunden. Besonders bevorzugt wird die Versorgungsspannung als Führungsgröße der PWM-Ansteuerung herangezogen. Dies gilt insbesondere für die Spannung an KL30 (Versorgungsspannung). Dabei wird bevorzugt keine geschlossene Regelschleife gebildet, sondern eine auf der Führungsgröße basierende Steuerung.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist/sind eine oder mehrere Erfassungseinrichtung/en insbesondere zur Spannungserfassung vorgesehen, die mit einem Potential zwischen Treiber und der/den Last(en) verbunden ist/sind. Bevorzugt ist/sind die Erfassungseinrichtung/en ausgangsseitig mit einer Auswerteeinrichtung verbunden.
  • Mit diesem bevorzugten Schaltungselement erfolgt vorteilhafterweise eine Überwachung der pulsweitenmodulierten Spannung besonders im Hinblick auf die Sicherheit und Verfügbarkeit der Kraftfahrzeugbremsanlage.
  • Besonders bevorzugt umfassen die Erfassungseinrichtung/-en, Komparatoren zum Vergleich der erfassten Spannung mit einem oder mehreren Spannungsschwellwerten, wobei insbesondere zumindest zwei Erfassungseinrichtungen vorgesehen sind, mit denen die Spannung insbesondere bei leitendem Treiber und bei im Wesentlichen nicht leitendem Treiber erfasst werden kann, wobei diese insbesondere zum Vergleich mit zwei vorgegebenen Spannungsschwellen, High- und Low-Pegel Spannungsschwelle, ausgebildet sind.
  • Die Komparatoren stellen eine baulich preiswerte Lösung zur Unterscheidung der zwei besonders interessanten Spannungsbereiche bei leitendem und im Wesentlichen nicht leitendem Treiber dar.
  • Ferner ist ein Schaltungsblock vorhanden, der zur Bestimmung der Pulsweite oder des Tastgrads der PWM mit einem Spannungspotential zwischen Treiber und Last verbunden ist, wobei der Schaltungsblock bevorzugt mit einer Auswerteeinrichtung verbunden ist, welche einen Vergleich der vom PWM-Generator vorgegebenen Ist-Pulsweite oder des Ist-Tastgrades mit der Soll-Pulsweite oder dem Soll-Tastgrad vornimmt. Dies ermöglicht vorteilhafterweise einen Vergleich der Soll- und Ist-Werte durchzuführen, wobei das Ergebnis des Vergleichs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hinsichtlich der Verfügbarkeit der Kraftfahrzeugbremsanlage ausgewertet wird. Die Verwendung des Vergleichs Soll-Ist-Wert Vergleichs zum Regeln der Spannung an der Last, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ebenso möglich.
  • Der oder die Treiber sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in High-Side Ansteuerung geschaltet, wobei bevorzugt eine Schaltungseinrichtung vorgesehen ist, mit der die Spannung auf die High-Side der Last gesteuert werden kann. Weiterhin umfasst die Schaltung besonders bevorzugt neben einem oder mehreren High-Side Treibern, die die Last(en) mit der Versorgungsspannung verbinden, auch einen oder mehrere Low-Side Treiber, wobei der oder die Low-Side Treiber von einer digitalen Einrichtung angesteuert wird/werden, wobei diese(r) bevorzugt so angesteuert wird/werden, dass diese(r) im Wesentlichen nicht leitend oder voll ausgesteuert ist/sind.
  • Der oder die High-Side Treiber dienen gemäß dieser Ausführungsform vorteilhafterweise als Haupttreiber, welcher eine weitgehend gleichzeitige Abschaltung aller Laststromkreise, umfassend die Lasten sowie Low-Side Treiber, von der Versorgungsspannung ermöglicht. Weiterhin ist es durch das, im Vergleich zum Stand der Technik, Einsparen von Freilaufdioden möglich beim Ausschalten der Treiber den Laststrom sofort zu unterbrechen und damit eine schnelle Abkommutierung der Last zu erreichen.
  • Die Erfindung betrifft auch das Ansteuerverfahren gemäß Anspruch 9.
  • Das PWM-Ansteuerverfahren zur elektrischen Ansteuerung einer oder mehrerer Lasten, insbesondere Magnetventilen für Kraftfahrzeugbremssysteme, wobei gesteuert durch mindestens einen PWM-Generator eine oder mehrere mit der oder den Lasten verbundene Treiber in High-Side Ansteuerung oder Low-Side Ansteuerung derart angesteuert werden, dass die der oder den Lasten zugeführte elektrische Spannung, gesteuert oder geregelt oder begrenzt werden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerung oder Regelung oder Begrenzung ohne eine hierzu vorgenommene Messung oder Erfassung des Laststroms und/oder der Lastspannung vorgenommen wird.
  • Mit dem durchführbaren PWM-Ansteuerverfahren kann auf vorteilhafte Weise eine Strombegrenzung oder Stromreduzierung bei der Ansteuerung von Magnetventilen für Kraftfahrzeugbremssysteme durchgeführt werden, ohne dabei eine Stromerfassung vornehmen zu müssen. Das Verfahren eignet sich daher besonders zum Einsatz in Sicherheitsanwendungen insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugelektronik.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Ansteuerverfahrens wird an Stelle einer Laststromerfassung die Lastspannung nach Maßgabe einer Erfassung einer Versorgungsspannung, welche vorzugsweise die Versorgungsspannung des/der Laststromkreise(s) ist oder ein ähnlich versorgungsspannungsabhängiges Potential, gesteuert.
  • Dabei besteht der Vorteil, dass die Versorgungsspannung als Führungsgröße, beispielsweise im Sinne einer Vorsteuerung der PWM-Ansteuerung dient, wobei insbesondere die Spannung an KL30 (Versorgungsspannung) hierfür herangezogen wird.
  • Zur Steuerung oder Regelung oder Begrenzung der Lastspannung wird besonders bevorzugt die Spannung zwischen Treiber und Last erfasst, insbesondere in der Weise, dass die Spannung bei leitendem Treiber und/oder bei im Wesentlichen nicht leitendem Treiber herangezogen wird.
  • Vorteilhafterweise ist damit eine Sicherstellung der Treiberintegrität möglich.
  • Besonders bevorzugt wird zur Überprüfung der korrekten Funktion der Steuerung oder Regelung die Ist-Pulsweite oder der Ist-Tastgrad erfasst und insbesondere diese/dieser mit der vom PWM-Generator vorgegebenen Soll-Pulsweite oder dem Soll-Tastgrad verglichen.
  • Es besteht der Vorteil, dass durch den Vergleich von Soll- und Ist-Wert Diagnosemaßnahmen zur Überwachung der Ansteuerung und der Ansteuerschaltung und somit die Funktionssicherheit und Verfügbarkeit der Kraftfahrzeugbremsanlage realisiert werden. Für diese bevorzugte Ausführungsform muss keine Rückkopplung entsprechend einer Regelung umgesetzt werden, wobei der Ansatz einer reinen Vorsteuerung verfolgt wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Vergleich vorteilhafterweise unter Heranziehung der erfassten Spannungswerte sowie der Versorgungsspannung zur Regelung der PWM unter Verwendung einer Vorsteuerung durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens liegt eine High-Side Ansteuerung des oder der Treiber(s) vor, bei der die Pulsweite oder der Tastgrad der zwischen Last und High-Side Treiber anliegenden Spannung erfasst und die Ansteuerung des oder der vorhandenen Low-Side Treiber(s) mit der erfassten Pulsweite oder dem Tastgrad synchronisiert wird. Hierdurch wird vorteilhafterweise ein definierteres Abschaltverhalten realisiert.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung der Schaltungsanordnung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 sowie die Verwendung des in den Ansprüchen 7 bis 10 beschriebenen PWM-Ansteuerverfahrens.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf die Verwendung der vorstehend beanspruchten elektronischen Schaltungsanordnung oder Verwendung des vorstehend genannten PWM-Ansteuerverfahrens in Sicherheitsanwendungen, insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugelektronik.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
  • Es zeigen
    • 1 Prinzipschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer elektronischen Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung und
    • 2 Prinzipschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer elektronischen Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Teil einer elektronischen Schaltungsanordnung für die PWM-Ansteuerung von digital betriebenen Magnetventilen in elektronischen Kraftfahrzeugsteuergeräten zum Steuern oder Regeln des Drucks eines Fluids, wie vorzugsweise einer Hydraulikflüssigkeit. Es handelt sich dabei insbesondere um ein Drucksteuergerät in einem Kraftfahrzeugbremssystem, wie beispielsweise eine HECU für zumindest Fahrdynamikregelungen und ähnliche Anwendungen, bei denen der Bremsdruck elektronisch mit oder ohne Beteiligung des Fahrers erzeugt oder variiert wird.
  • Gemäß der Schaltungsanordnung in 1 erzeugt PWM-Generator 3 ein PWM-Signal mit variablem Tastgrad (Pulspausenverhältnis der PWM), mit welchem Treiber 2 angesteuert wird. Beispielsgemäß ist Treiber 2 in Low-Side Ansteuerung ausgebildet, das heißt, der oder die Ansteuertransistoren 2 (z.B. FETs) sind zwischen Masse 7 und Last 1 angeordnet. Treiber 2 steuert damit den Strom durch Last 1. Last 1 ist bevorzugt eine Magnetventilspule mit zugehöriger Freilaufdiode 8.
  • Über Steuereingang 12 ist PWM-Generator 3 mit KL30 (Versorgungsspannung) verbunden. Die Spannung an KL30 wird als Führungsgröße im Sinne einer Vorsteuerung der PWM-Ansteuerung herangezogen. Es erfolgt keine Stromerfassung, so dass die PWM-Schaltung nicht als ein Stromregler aufgefasst und deshalb Spannungssteuerung bezeichnet wird.
  • Durch Komparatoren 5 und 6 wird Spannung U1 zwischen Treiber 2 und Last 1 erfasst und mit vorgegebenen Spannungsschwellwerten V-H (High-Pegel Schwellwert) und V-L (Low-Pegel Schwellwert) verglichen. Da es sich in 1 um ein Prinzipschaltbild handelt, wird auf die explizite Darstellung beispielsweise durch Bezeichnung des invertierenden und nicht invertierenden Eingangs der Komparatoren verzichtet. Die Spannung wird bei leitendem und bei im Wesentlichen nicht leitendem Treiber durch die Komparatoren erfasst. Die Ergebnisse der Vergleiche werden einer nicht dargestellten Auswerteeinrichtung (z.B. der Mikrocontroller einer Datenverarbeitung des Druckreglers oder einer einfachen Logik-Schaltung) zugeführt. Damit wird eine Spannungsüberwachung erzielt und die Treiberintegrität kann somit sichergestellt werden.
  • Schaltungsblock 4 erfasst wie Komparatoren 5 und 6 Spannung U1 zwischen Treiber 2 und Last 1. Daraus wird in Schaltungsblock 4 der Tastgrad und/oder die An-Zeit (Pulsweite) und/oder die Aus-Zeit der PWM-Ansteuerung bestimmt. Auf diese Weise wird die durch den PWM-Generator erzeugte PWM (Tastgrad, Pulsweite etc.) zurückgelesen und kann durch eine nicht dargestellte Auswerteeinrichtung verarbeitet werden. Beispielsweise ermöglicht der Vergleich der vom PWM-Generator vorgegebenen Ist-Pulsweite oder des Ist-Tastgrades mit der Soll-Pulsweite oder dem Soll-Tastgrad, Diagnosemaßnahmen hinsichtlich einer korrekten Funktion der PWM-Schaltung und PWM-Ansteuerung durchzuführen. Hierzu muss der Auswerteeinrichtung die Information der PWM-Sollgröße und/oder des Vorsteuersignals, insbesondere der Versorgungsspannung zugeführt werden.
  • 2 zeigt ein Prinzipschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer elektronischen Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung. Diese Schaltungsanordnung weist einige mit der in 1 dargestellten Prinzipschaltung übereinstimmende Schaltungsteile auf. Diese sind entsprechend durch übereinstimmende Bezugszeichen bezeichnet, wobei sich deren Beschreibung und Wirkungsweise aus den betreffenden Beschreibungsteilen der übereinstimmenden Bezugszeichen im Zusammenhang mit 1 ergeben.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 erfolgt eine PWM-Ansteuerung mehrerer Lasten 1, 1' und 1'' in unterschiedlichen, parallel ausgeführten Laststromkreisen. Der durch den PWM-Generator 3 angesteuerte Treiber 2' wird gegenüber den Lasten und im Unterschied zu Treiber 2 in 1 in High-Side Ansteuerung betrieben.
  • Die aus der Beschreibung zu 1 bekannte Vorsteuerung mittels der Versorgungsspannung über Steuereingang 12, die Spannungsermittlung sowie der Vergleich mit Spannungsschwellwerten unter Verwendung der Komparatoren 5 und 6 und die Erfassung der Pulsweiten und/oder des Tastgrades der Pulsweitenmodulation durch Schaltungsblock 4 gilt auch für die in der in 2 dargestellte High-Side Ausführungsform. Wie in 1 erfolgt die Erfassung der Spannung für die Schaltungsteile 4, 5 und 6 in der elektrischen Verbindung zwischen Treiber 2' und den Lasten 1, 1', 1'' oder Laststromkreisen.
  • Den Lasten 1, 1' und 1'' sind in den jeweiligen Laststromkreisen, die in Low-Side Ansteuerung ausgeführten Treiber 9, 9" und 9'' zugeordnet, die durch den digitalen Spannungsregler 10 gesperrt oder voll ausgesteuert (an/aus), angesteuert werden. Treiber 2' erhält durch die Anordnung im alleinigen Zuleitungspfad zu den separaten Laststromkreisen die Funktion als Haupt-Treiber, welcher bei entsprechender Ansteuerung eine Maßnahme zur Abschaltung aller Laststromkreise zum gleichen Zeitpunkt ermöglicht.
  • Zwischen PWM-Generator 3 und dem digitalen Spannungsregler 10 ist eine direkte oder indirekte elektrische Verbindung 11, beispielsweise über eine nicht dargestellte Auswerteeinheit, vorgesehen. Über diese Verbindung 11 erfolgt eine Synchronisation der PWM-Ansteuerung von Treiber 2' mit der Ansteuerung der Low-Side Treiber 9, 9" und 9", wodurch ein definierteres Abschaltverhalten ermöglicht wird.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnung in 1 und 2 bzw. dem damit durchführbaren PWM-Ansteuerverfahren kann auf vorteilhafte Weise eine Spannungsbegrenzung oder Stromreduzierung bei der Ansteuerung von digitalen Magnetventilen für ein Kraftfahrzeugbremssystem durchgeführt werden. Im Vergleich zum Stand der Technik entfallen somit Bauelemente, welche für eine Stromerfassung und -regelung notwendig wären, womit die Gesamtkosten gesenkt werden. Die genannte elektronische Schaltungsanordnung beziehungsweise das genannte PWM-Ansteuerverfahren eignet sich daher besonders zum Einsatz in Sicherheitsanwendungen insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugelektronik.

Claims (10)

  1. Elektronische PWM-Ansteuerschaltung zur Ansteuerung einer oder mehrerer Lasten (1, 1', 1''), insbesondere Magnetventilen für Kraftfahrzeugbremssysteme, umfassend einen oder mehrere mit der oder den Lasten (1, 1', 1'') verbundene Treiber (2, 2', 9, 9', 9'') und mindestens einen PWM-Generator (3), der mit dem oder den Treibern (2, 2') verbunden ist, wobei eine der oder den Last/-en (1, 1', 1'') zugeführte elektrische Leistung durch Änderung einer Pulsweite oder eines Tastgrades über einen Steuereingang (12) des PWM-Generators (3) gesteuert oder begrenzt oder geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereingang (12) weder direkt noch indirekt mit einer Einrichtung zur Messung oder Bestimmung des Laststroms/der Lastströme oder der in der/den Last/-en (1, 1', 1'') verbrauchten Leistung verbunden ist, wobei der Steuereingang (12) direkt oder indirekt mit der Versorgungsspannung Ui der Last(en) (1, 1', 1'') oder einem ähnlich versorgungsspannungsabhängigen Potential verbunden ist, und wobei ein Schaltungsblock (4) vorhanden ist, der zur Erfassung einer Pulsweite oder eines Tastgrades der PWM mit einem Spannungspotential zwischen Treiber (2) und Last (1) verbunden ist.
  2. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Erfassungseinrichtung/en (5,6) insbesondere zur Spannungserfassung vorgesehen ist/sind, die mit einem Potential zwischen Treiber (2, 2") und der/denLast(en) (1, 1', 1"') verbunden ist/sind.
  3. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung/- en, Komparatoren zum Vergleich einer erfassten Spannung mit einem oder mehreren Spannungsschwellwerten umfassen, wobei insbesondere zumindest zwei Erfassungseinrichtungen (5, 6) vorgesehen sind, mit denen die Spannung am Treiber erfasst werden kann.
  4. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltungsblock (4) mit einer Auswerteeinrichtung verbunden ist, welche einen Vergleich einer vom PWM-Generator vorgegebenen Ist-Pulsweite oder eines Ist-Tastgrades mit einer Soll-Pulsweite oder einem Soll-Tastgrad vornimmt.
  5. Elektronische Schaltungsanordnung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Treiber (2') in High Side Ansteuerung geschaltet sind und eine Schaltungseinrichtung vorgesehen ist, mit der eine Spannung auf die High-Side der Last (1, 1', 1'') gesteuert werden kann.
  6. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung neben einem oder mehreren High-Side Treibern (2'), die die Last(en) (1, 1', mit der Versorgungsspannung verbinden, auch einen oder mehrere Low-Side Treiber (9, 9'', 9'''') umfasst, wobei der oder die Low-Side Treiber von einer digitalen Einrichtung (10) angesteuert wird/werden.
  7. PWM-Ansteuerverfahren zur elektrischen Ansteuerung einer oder mehrerer Lasten (1, 1', 1''), insbesondere Magnetventilen für Kraftfahrzeugbremssysteme, wobei gesteuert durch mindestens einen PWM-Generator (3) eine oder mehrere mit der oder den Lasten (1, 1', 1'') verbundene Treiber (2, 2'', 9, 9'', 9'''') in High-Side Ansteuerung oder Low-Side Ansteuerung derart angesteuert werden, dass die der oder den Lasten zugeführte elektrische Spannung, gesteuert oder geregelt oder begrenzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung oder Regelung oder Begrenzung ohne eine hierzu vorgenommene Messung oder Erfassung des Laststroms und/oder der in der/den Last/-en (1, 1', verbrauchten Leistung vorgenommen wird, wobei zur Steuerung oder Regelung oder Begrenzung einer Lastspannung eine Spannung zwischen Treiber und Last (1, 1', 1'') herangezogen wird, insbesondere in der Weise, dass die Spannung bei leitendem Treiber und/oder bei im Wesentlichen nicht leitendem Treiber herangezogen wird, und wobei zur Überprüfung der korrekten Funktion der Steuerung oder Regelung eine Ist-Pulsweite oder ein Ist-Tastgrad erfasst wird und insbesondere diese/dieser mit einer vom PWM-Generator vorgegebenen Soll-Pulsweite oder einem Soll-Tastgrad verglichen wird.
  8. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle einer Laststromerfassung eine Lastspannung nach Maßgabe einer Erfassung einer Versorgungsspannung (Ui), welche vorzugsweise die Versorgungsspannung des/der Laststromkreis(e) ist oder ein ähnlich versorgungsspannungsabhängiges Potential, gesteuert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine High-Side Ansteuerung des oder der Treiber(s) (2') vorliegt, bei der eine Pulsweite oder ein Tastgrad der zwischen Last und High-Side-Treiber anliegenden Spannung erfasst und die Ansteuerung des oder der in dieser Schaltungsanordnung vorhandenen Low-Side Treiber(s) (9, 9'', 9'''') mit der erfassten Pulsweite oder dem Tastgrad synchronisiert wird.
  10. Verwendung der vorstehend beanspruchten elektronischen Schaltungsanordnung oder Verwendung des vorstehend genannten PWM-Ansteuerverfahrens in Sicherheitsanwendungen insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugelektronik.
DE102012204122.2A 2011-05-03 2012-03-15 Elektronische PWM-Ansteuerschaltung zur Ansteuerung von Lasten, insbesondere Magnetventilen, PWM-Ansteuerverfahren sowie deren bzw. dessen Verwendung Active DE102012204122B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204122.2A DE102012204122B4 (de) 2011-05-03 2012-03-15 Elektronische PWM-Ansteuerschaltung zur Ansteuerung von Lasten, insbesondere Magnetventilen, PWM-Ansteuerverfahren sowie deren bzw. dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075181.5 2011-05-03
DE102011075181 2011-05-03
DE102012204122.2A DE102012204122B4 (de) 2011-05-03 2012-03-15 Elektronische PWM-Ansteuerschaltung zur Ansteuerung von Lasten, insbesondere Magnetventilen, PWM-Ansteuerverfahren sowie deren bzw. dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204122A1 DE102012204122A1 (de) 2012-11-08
DE102012204122B4 true DE102012204122B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=47019764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204122.2A Active DE102012204122B4 (de) 2011-05-03 2012-03-15 Elektronische PWM-Ansteuerschaltung zur Ansteuerung von Lasten, insbesondere Magnetventilen, PWM-Ansteuerverfahren sowie deren bzw. dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204122B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223285A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung einer PWM-Ansteuerelektronik eines Kraftfahrzeugsteuergeräts

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909042A1 (de) 1989-03-18 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Elektrischer stellantrieb
EP1977502A2 (de) 2006-01-10 2008-10-08 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und elektronischer regler mit strommessschaltung zur strommessung mittels sense-fet und sigma-delta-modulation
DE102009003099A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stromregelung ohne Strommessung
EP2265478A1 (de) 2008-03-27 2010-12-29 Continental Teves AG & Co. oHG Elektronisches kraftfahrzeugregelungssystem mit strommessschaltung
EP1442309B1 (de) 2001-11-09 2011-04-06 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und schaltungsanordnung zur erkennung eines defekts von halbleiterschaltelementen und deren verwendung in elektronischen bremskraft- und fahrdynamikreglern
EP1480862B1 (de) 2002-03-01 2011-07-13 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und schaltungsanordnung zur kalibrierung von spannungs- und temperaturabweichungen des effektivstroms von hydraulikventilen in einer pwm-ansteuerung
DE102010001004A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Aktuatoren
DE102011005270A1 (de) 2010-03-09 2011-12-22 Primarion, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Leistungswandlern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909042A1 (de) 1989-03-18 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Elektrischer stellantrieb
EP1442309B1 (de) 2001-11-09 2011-04-06 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und schaltungsanordnung zur erkennung eines defekts von halbleiterschaltelementen und deren verwendung in elektronischen bremskraft- und fahrdynamikreglern
EP1480862B1 (de) 2002-03-01 2011-07-13 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und schaltungsanordnung zur kalibrierung von spannungs- und temperaturabweichungen des effektivstroms von hydraulikventilen in einer pwm-ansteuerung
EP1977502A2 (de) 2006-01-10 2008-10-08 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und elektronischer regler mit strommessschaltung zur strommessung mittels sense-fet und sigma-delta-modulation
EP2265478A1 (de) 2008-03-27 2010-12-29 Continental Teves AG & Co. oHG Elektronisches kraftfahrzeugregelungssystem mit strommessschaltung
DE102009003099A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stromregelung ohne Strommessung
DE102010001004A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Aktuatoren
DE102011005270A1 (de) 2010-03-09 2011-12-22 Primarion, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Leistungswandlern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204122A1 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806821C2 (de) Störungsfeststellungseinrichtung zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
DE112016001924B4 (de) Treibervorrichtung
DE112008002928T5 (de) Verfahren zum Erfassen kurzgeschlossener Magnetspulen
EP0782513B1 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung einer steuerschaltung
EP1442309B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erkennung eines defekts von halbleiterschaltelementen und deren verwendung in elektronischen bremskraft- und fahrdynamikreglern
DE112014000785T5 (de) Energieversorgungsvorrichtung
WO2007096219A1 (de) Schaltungsanordnung mit rückspeiseschutz zum schalten in leistungsanwendungen
WO2003081263A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum überprüfen eines stromkreises
DE102009037641B4 (de) Bremsensteuergerät zur Ansteuerung und/oder Regelung von Aktuatoren mit Verpolschutz
EP0680846A1 (de) Elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge, insbesondere elektronisches Bremssteuergerät
EP1830370A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs
DE102005061967A1 (de) Leistungsversorgungsanordnung zum Bereitstellen eines Ausgangssignals mit einem vorbestimmten Ausgangssignalpegel
WO2013092169A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern elektrisch betätigbarer ventile in verschiedenen betriebsarten
DE102012204122B4 (de) Elektronische PWM-Ansteuerschaltung zur Ansteuerung von Lasten, insbesondere Magnetventilen, PWM-Ansteuerverfahren sowie deren bzw. dessen Verwendung
DE102012223285A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung einer PWM-Ansteuerelektronik eines Kraftfahrzeugsteuergeräts
WO1999021745A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsüberwachung einer geregelten ausgangsspannung in einem kraftfahrzeug
EP2858857B1 (de) Integrierter regler, insbesondere spannungsregler, und steuergerät für personenschutzmittel
DE102019210566A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines durch eine PWM-angesteuerte induktive Last fließenden Stromes
DE19751429A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung einer geregelten Ausgangsspannung in einem Kraftfahrzeug
DE102007025430B3 (de) Anordnung zum Schalten von Ventilen in Achsmodulen eines Nutzfahrzeugs
DE102014214156A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Funktionsfähigkeit eines Halbleiterschalters eines Abschaltpfades
WO2010118978A2 (de) Verfahren zum betrieb einer steuerschaltung, insbesondere zur anwendung in einem kraftfahrzeug
EP1901315B1 (de) Einchiplösung für eine Ventil-Endstufe mit Sicherheitsschalter
DE102004017239B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Ventilspulen in elektronischen Kraftfahrzeugbremssystemen
DE102018209680B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121017

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division