EP1830370A2 - Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs Download PDF

Info

Publication number
EP1830370A2
EP1830370A2 EP07004336A EP07004336A EP1830370A2 EP 1830370 A2 EP1830370 A2 EP 1830370A2 EP 07004336 A EP07004336 A EP 07004336A EP 07004336 A EP07004336 A EP 07004336A EP 1830370 A2 EP1830370 A2 EP 1830370A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
supply voltage
actuator
voltage
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07004336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1830370A3 (de
EP1830370B1 (de
Inventor
Karl Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEINATH, RENATE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1830370A2 publication Critical patent/EP1830370A2/de
Publication of EP1830370A3 publication Critical patent/EP1830370A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1830370B1 publication Critical patent/EP1830370B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1811Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current demagnetising upon switching off, removing residual magnetism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1816Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator
    • H01F2007/1822Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator using a capacitor to produce a boost voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1888Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings using pulse width modulation

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling an electromagnetic actuator such as a solenoid, in particular a solenoid to hydraulic or pneumatic control valves, preferably in the field of plastic injection molding machines according to the preamble of claim 1.
  • an electromagnetic actuator such as a solenoid, in particular a solenoid to hydraulic or pneumatic control valves, preferably in the field of plastic injection molding machines according to the preamble of claim 1.
  • a method and a device which, with the aid of pulse-width-modulated supply voltage, permit energy-reduced operation with readjusted power adaptation of an electromagnetic actuator.
  • This method reduces the power cyclically to a minimum power (P 0 ) and can thus reach the limit of the holding torque of the actuator.
  • P 0 minimum power
  • coil current and coil voltage are measured and the power in the coil is reduced continuously or in fixed stages until the actuator moves, ie the counterinduction in the coil is detected by the coil current.
  • This power P 0 is provided with an offset and delivered to the coil as a minimum power.
  • the method is independent of the connected load, with small inductive loads, the recognition of the actuator movement is difficult because of the low mutual induction by coil current and voltage. There is also a risk that in critical applications under high load or at spontaneously acting disturbances at least partially moves the load out of the desired state.
  • the DE 41 09 233 C2 shows a control electronics with pulse width modulated output signal for driving electrical actuators of a hydraulic system, which determined without overexcitation on the basis of the determined impedance, the characteristics of the actuator and these are controlled by the pulse width modulation. (see also DE 101 04 754 A1 ).
  • the present invention seeks to identify valve spools according to their rated voltage and make them available for industrial use.
  • valves lower nominal power can be operated at higher switching speed even under higher voltage.
  • the supply voltage is at least as high as the rated voltage of the actuator. Due to the overexcitation, variations in the duty cycle via different actuators of a series and / or different operating points (for Valves eg pressure, flow rate, temperature, viscosity of the medium) minimized.
  • valve coils of different nominal voltages By adapting the switch-on duration by means of the pulse-width-modulated supply, the electromagnetic actuators can be utilized for a wide range of different supply voltages.
  • the height of the supply voltage is essentially limited only by the permissible insulation voltage of the coil. In operation, fluctuations in the supply voltage are compensated by adjusting the duty cycle, so that the average coil current remains constant.
  • the method described below is preferably used on actuators of valves on an injection molding machine for processing plasticizable materials, in particular on a plastic injection molding machine.
  • a supply voltage U V is applied via the outputs 80.4, 80.5 to a connected load 100 via at least one switching element 10.
  • This load is in the exemplary embodiment, for example, the coil of an actuator of a valve with actuator and slider.
  • the circuit is connected via input 80.2 to the supply voltage U V and via input 80.3 to GND.
  • the switching element 10 is switched on or off via a control 60 via terminals 60.2.
  • a current sensor 20 is provided. If the switching element 10 is closed, current flows from the supply pin 80.2 via current sensor 20, switching element 10 and via the connected load 100 to GND.
  • the electromagnetic actuator turns on.
  • the supply voltage is at least as high as the rated voltage of the actuator.
  • the thereby flowing current is the control element 60 provided by the current sensor 20 as information available.
  • the height of the supply voltage U V is measured. From the two information current (here coil current) and voltage (here supply voltage), the impedance of the load 100 can be calculated.
  • the device for detecting current and supply voltage can be integrated in the control element 60 or be present externally.
  • the current sensor 20 may also be integrated in the switching element 10.
  • the decision with which power the load (coil of the electromagnetic actuator) must be operated is determined in the control element 60 on the basis of the calculated impedance.
  • the switching element 10 is switched by the control 60 in the clock mode and thus adapted via a pulse width modulated voltage, the power to the load of the coil.
  • the duty cycle within the clock mode is also dependent on the applied supply voltage U V. With increasing supply voltage, the duty cycle is reduced and vice versa. As a result of this adaptation, the average coil current is kept constant even when the supply voltage U V is variable.
  • the control is a variety of different inductive loads of different rated power known.
  • the switching frequency of the pulse width modulation (PWM) is selected so high that the inductive load acts like the storage inductor of a switching regulator.
  • a "quasi" DC current sets in with little residual ripple.
  • Coil current and supply voltage are preferably measured in each cycle.
  • the supply voltage U V must be at least as high as the nominal voltage of the connected Load. If the supply voltage exceeds the rated power of the control element, it is dynamically switched to cycle mode (and back again).
  • the control elements can thus be operated significantly above rated voltage (limited only by the insulation resistance of the insulation of the coil wire).
  • the PWM is dynamically adapted to the supply voltage. Thus, with a voltage source loads of different nominal voltage can be operated.
  • the switching of the load can be detected and thus valve clamps, e.g. by foreign bodies.
  • the monitoring of the coil current can be used as a short-circuit detection, as an electronic fuse. This increases the short circuit safety of the actuator itself
  • the circuit device may have an additional control input 80.1, by which the switching on and off of the circuit itself can be controlled
  • two switching elements 10, 30 are provided in the drive circuit 80. Both switching elements, which are designed here as a MOSFET switch, logically as normally open, are switched on and off via control 60 via terminals 60.2, 60.3.
  • a current sensor 20 here, for example, a shunt resistor
  • Indicated at 70 is an internal extinguishing element.
  • both switching elements 10, 30 are closed, current flows from the input 80.2 via switching element 10, current sensor 20, via the connected load 100 and via switching element 30 to GND.
  • the electromagnetic actuator turns on.
  • the thereby flowing current is the control element 60 from the current sensor 20 via the A / D converter 40 to the control 60 at the input 60.5 provided as information.
  • the level of the supply voltage is measured and provided via the A / D converter 50 for voltage measurement to the control element 60 at the input 60.4. From the two information current and voltage, the inductive load is determined.
  • the circuit works as follows. According to FIG. 3, a digital control signal is present at the input 60.1 of the control element at the time tIN1 .
  • the control simultaneously closes both switching elements 10, 30.
  • the voltage U LAST U V - losses on the switching elements 10, 30 and the current sensor 20
  • the coil current I LOAD increases in an e-function until the time t 1 .
  • time t 3 identifies the control on the basis of the coil current and the supply voltage, the rated power of the connected load 100.
  • no power adjustment by means of PWM is required.
  • the inflection point occurring at the moment of time t 2 at the time of switch-on can be used to increase the current for function monitoring of the actuator, since this inflection point occurs as a result of the movement of the actuator.
  • the curve of the current over time at this point is not monotonically increasing or possibly even unsteady
  • a coil of lower rated voltage is connected as the load according to FIG. 4, after the actuator is safely in the end position, it is switched to the cyclic mode.
  • the current and thus the effective power across the coil is reduced to the nominal value of the device to prevent thermal destruction of the coil.
  • the control simultaneously closes both switching elements 10, 30.
  • the voltage U LAST is applied to the connected load 100.
  • the coil current I LAST increases in an e-function up to the time t 4 .
  • the current increase reaches the maximum value at time t 6 .
  • the control identifies the rated power of the connected load 100 based on the coil current and the supply voltage and clocks at least one of the switching elements 10, 30 at the times t 7 , t 8 . as a result, when the voltage U LAST is pulsed, the coil current I LOAD is reduced.
  • the overexcitation of the electromagnetic actuator minimizes the variations in duty cycle across various devices in a series and / or different operating points.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebes ist eine Schaltungseinrichtung vorgesehen, die einen Eingang (80.2) zum Anschluss an eine Versorgungsspannung (UV), einen Eingang (80.3) zum Anschluss an GND, zwei Ausgänge (80.4, 80.5) zum Anschluss eines Stellelements, mindestens ein Schaltelement (10) zur Unterbrechung der Stromversorgung und eine Einrichtung (20) zur Erfassung des Stroms aufweist. Ein Steuerelement (60) dient zur Messung von Strom und Versorgungsspannung sowie zur Steuerung des wenigstens einen Schaltelements (10). Das Stellelement wird von dem wenigstens einen Schaltelement (10,30) unter Pulsweitenmodulation angesteuert. Dadurch, dass das Stellelement zeitlich begrenzt mit einer Leistung übererregt wird, welche über der Nennleistung des Stellantriebs liegt, und dass das Steuerelement (60) anhand von Strom und der Höhe der Versorgungsspannung des Stellelements im übererregten Zustand die Nennleistung anhand einer Vielzahl dem Steuerelement bekannten, verschiedenen induktiven Lasten unterschiedlicher Nennleistung bestimmt, werden Ventilspulen nach ihrer Nennspannung identifiziert und für den industriellen Einsatz nutzbar gemacht.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs wie einer Magnetspule, insbesondere einer Magnetspule an Hydraulik- oder Pneumatikschaltventilen, vorzugsweise im Bereich von Kunststoff-Spritzgießmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Im industriellen Bereich werden traditionell hydraulische Schaltventile mit einer Versorgungsspannung von 24VDC eingesetzt. Das gleiche gilt für die Pneumatik im industriellen Einsatz. Vorgegeben durch das Bordnetz, liegen die Versorgungsspannungen von Schaltventilen im mobilen Bereich meist bei 12VDC. Das Spektrum an Ventilen und deren Schaltlogik ist jedoch vergleichbar.
  • Aus der DE 40 31 427 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, die mit Hilfe von pulsweitenmodulierter Versorgungsspannung einen energiereduzierten Betrieb mit nachgeregelter Leistungsanpassung eines elektromagnetischen Stellgliedes erlaubt. Dieses Verfahren reduziert zyklisch die Leistung auf eine Minimalleistung (P0) und kann somit an die Grenze des Haltemomentes des Stellgliedes gelangen. Dazu werden Spulenstrom und Spulenspannung gemessen und die Leistung in der Spule wird kontinuierlich oder in festgelegten Stufen reduziert, bis sich der Aktor bewegt, d.h. die Gegeninduktion in der Spule durch den Spulenstrom erkannt wird. Diese Leistung P0 wird mit einen Offset versehen und als Minimalleistung an die Spule abgegeben. Das Verfahren ist unabhängig von der angeschlossenen Last, wobei bei kleinen induktiven Lasten das Erkennen der Aktorbewegung wegen der geringen Gegeninduktion durch Spulenstrom und -spannung schwierig ist. Zudem besteht die Gefahr, dass sich in kritischen Anwendungen unter hoher Last oder bei spontan einwirkenden Störgrößen die Last zumindest teilweise aus dem angestrebten Zustand heraus bewegt.
  • Die DE 41 09 233 C2 zeigt eine Ansteuerelektronik mit Pulsweiten moduliertem Ausgangssignal zum Ansteuern elektrischer Stellglieder eines hydraulischen Systems, wobei ohne Übererregung anhand der ermittelten Impedanz die Kenngrößen des Stellglieds bestimmt und diese über die Pulsweitenmodulation angesteuert werden. (vgl. auch DE 101 04 754 A1 ).
  • Aus der DE 39 10 810 A1 ist eine Schaltungsanordnung bekannt, bei der mit einer einstellbaren Pulsweitenmodulation (PWM) ein leistungsreduzierter Betrieb von elektromagnetischen Stellgliedern realisiert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Ventilspulen nach ihrer Nennspannung zu identifizieren und diese für den industriellen Einsatz nutzbar zu machen.
  • Dies Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellglieds mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch eine zeitlich begrenzte Übererregung, d.h. Betrieb mit einer Leistung, welche deutlich über der Nennleistung des elektromagnetische Stellantriebes liegt, lassen sich Ventile niedriger Nennleistung auch unter höherer Spannung mit größerer Schaltgeschwindigkeit betreiben. An Hand der dabei auftretenden Strom- und Spannungscharakteristik beim Anlegen der Versorgungsspannung an den Stellantrieb kann auf den Stellantrieb bzw. das Ventil geschlossen werden, der dann entsprechend unter Pulsweitenmodulation bei seiner Nennleistung betrieben wird. Vorzugsweise ist die Versorgungsspannung wenigstens so hoch wie die Nennspannung des Stellantriebs. Durch die Übererregung werden Streuungen der Einschaltdauer über verschiedene Stellantriebe einer Serie und/oder verschiedene Arbeitspunkte (für Ventile z.B. Druck, Durchflussmenge, Temperatur, Viskosität des Mediums) minimiert.
  • Damit lassen sich Ventilspulen verschiedener Nennspannungen identifizieren und für den industriellen Einsatz an verschiedenen Versorgungsspannungen nutzbar machen. Über eine Anpassung der Einschaltdauer mittels der pulsweitenmodulierten Versorgung können die elektromagnetischen Stellglieder für einen weiten Bereich verschiedener Versorgungsspannungen nutzbar gemacht werden. Die Höhe der Versorgungsspannung ist im wesentlich nur von der zulässigen Isolationsspannung der Spule begrenzt. Im Betrieb werden Schwankungen der Versorgungsspannung durch Anpassung der Einschaltdauer ausgeglichen, sodass der mittlere Spulenstrom konstant bleibt.
  • Im Einschaltmoment steigt der Strom in der angeschlossenen induktiven Last in einer e-Funktion an. Mit der Bewegung des Stellantriebes, d.h., der Auslenkung des Stellgliedes von der Ruhelage in die aktive Endlage kommt es zu einer kurzfristigen Unterbrechung des Stromanstiegs, welche zur Funktionsüberwachung ausgewertet werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand der beigefügten Figuren näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltung,
    Fig. 2
    ein Schaltbild einer Schaltung in einer gegenüber Fig. 1 konkretisierten Ausführungsform,
    Fig. 3 - 5
    Diagramme von Spannung und Strom über der Zeit an verschiedenen Ventilspulen als Last.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung oder die erläuterte Vorgehensweise im Rahmen des Verfahrens beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn in der Beschreibung und in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, beziehen sich diese auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas anderes deutlich macht. Dasselbe gilt in umgekehrter Richtung.
  • Das im Folgenden beschriebene Verfahren wird vorzugsweise an Stellgliedern von Ventilen an einer Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Materialien, insbesondere an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine verwendet.
  • In der Ansteuerschaltung 80 gemäß Fig. 1 wird über wenigstens ein Schaltelement 10 eine Versorgungsspannung UV über die Ausgänge 80.4, 80.5 an eine angeschlossene Last 100 angelegt. Diese Last ist im Ausführungsbeispiel z.B. die Spule eines Stellantriebs eines Ventils mit Stellelement und Schieber. Die Schaltung ist über Eingang 80.2 an der Versorgungsspannung UV und über Eingang 80.3 an GND angeschlossen. Das Schaltelement 10 wird über ein Steuerelement 60 über Anschlüsse 60.2 ein- bzw. ausgeschaltet. Zusätzlich zum Schaltelement 10 ist ein Stromsensor 20 vorgesehen. Ist das Schaltelement 10 geschlossen, fließt Strom vom Versorgungspin 80.2 über Stromsensor 20, Schaltelement 10 und über die angeschlossene Last 100 nach GND. Das elektromagnetische Stellglied schaltet ein.
  • Beim Einschalten erfolgt eine zeitlich begrenzte Übererregung, d.h. ein Betrieb mit einer Leistung, welche deutlich über der Nennleistung des elektromagnetische Stellantriebes liegt, so dass sich Ventile niedriger Nennleistung auch unter höherer Spannung mit größerer Schaltgeschwindigkeit betreiben. An Hand der dabei auftretenden Strom- und Spannungscharakteristik beim Anlegen der Versorgungsspannung an den Stellantrieb kann auf den Stellantrieb bzw. das Ventil geschlossen werden, der dann entsprechend unter Pulsweitenmodulation bei seiner Nennleistung betrieben wird. Vorzugsweise ist die Versorgungsspannung wenigstens so hoch wie die Nennspannung des Stellantriebs.
  • Der dabei fließende Strom wird dem Steuerelement 60 vom Stromsensor 20 als Information zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird die Höhe der Versorgungsspannung UV gemessen. Aus den beiden Informationen Strom (hier Spulenstrom) und Spannung (hier Versorgungsspannung) kann die Impedanz der Last 100 errechnet werden. Die Einrichtung zur Erfassung von Strom und Versorgungsspannung kann im Steuerelement 60 integriert oder extern vorhanden sein. Der Stromsensor 20 kann auch im Schaltelement 10 integriert sein.
  • Die Entscheidung, mit welcher Leistung die Last (Spule des elektromagnetischen Stellgliedes) betrieben werden muss, wird im Steuerelement 60 anhand der berechneten Impedanz festgelegt.
  • Erkennt das Steuerelement 60 als Last eine Spule niedrigerer Nennleistung, wird das Schaltelement 10 vom Steuerelement 60 im Taktbetrieb geschaltet und somit über eine pulsweitenmodulierte Spannung die Leistung an die Last der Spule angepasst. Die Einschaltdauer innerhalb des Taktbetriebes ist auch abhängig von der angelegten Versorgungsspannung UV. Mit steigender Versorgungsspannung wird die Einschaltdauer reduziert und umgekehrt. Durch diese Anpassung wird der mittlere Spulenstrom auch bei variabler Versorgungsspannung UV konstant gehalten.
  • Dem Steuerelement ist eine Vielzahl verschiedener induktiver Lasten unterschiedlicher Nennleistung bekannt. Die Erkennung des jeweiligen Stellelements erfolgt über den Strom und die Höhe der Versorgungsspannung im übererregten Zustand. Die Schaltfrequenz der Pulsweitenmodulation (PWM) ist so hoch gewählt, dass die induktive Last wie die Speicherdrossel eines Schaltreglers wirkt. An der Ventilspule stellt sich ein "quasi" DC Strom mit geringer Restwelligkeit ein. Spulenstrom und Versorgungsspannung werden vorzugsweise in jedem Takt gemessen. Die Versorgungsspannung UV muss mindestens so hoch sein, wie die Nennspannung der angeschlossenen Last. Überschreitet die Versorgungsspannung die Nennleistung des Stellelements, wird dynamisch in den Taktbetrieb gewechselt (und wieder zurück). Die Stellelemente können somit deutlich über Nennspannung betrieben werden (begrenzt nur durch die Isolationsfestigkeit der Isolierung des Spulendrahtes). Die PWM wird dynamisch der Versorgungsspannung angepasst. Somit können mit einer Spannungsquelle Lasten verschiedenster Nennspannung betrieben werden.
  • Anhand des Spulenstromes kann das Schalten der Last erkannt werden und somit Ventilklemmer, z.B. durch Fremdkörper, detektiert werden. Die Überwachung des Spulenstromes kann als Kurzschlusserkennung genutzt werden, als elektronische Sicherung. Dies erhöht die Kurzschlusssicherheit des Stellantriebs an sich
  • Die Schaltungseinrichtung kann einen zusätzlichen Steuereingang 80.1 aufweisen, durch den das Ein- und Ausschalten der Schaltung an sich gesteuert werden kann
  • In der Ausführungsform der Fig. 2 sind in der Ansteuerschaltung 80 zwei Schaltelemente 10, 30 vorgesehen. Beide Schaltelemente, die hier als MOSFET Schalter, logisch als Schließer ausgeführt sind, werden über Steuerelement 60 über Anschlüsse 60.2, 60.3 ein- bzw. ausgeschaltet. Im Schaltungsbeispiel ist zusätzlich zum Schaltelement 10 ein Stromsensor 20 (hier z.B. ein Shunt Widerstand) vorgesehen. Mit 70 ist ein internes Löschglied gekennzeichnet.
  • Sind beide Schaltelemente 10, 30 geschlossen, fließt Strom vom Eingang 80.2 über Schaltelement 10, Stromsensor 20, über die angeschlossene Last 100 und über Schaltelement 30 nach GND. Das elektromagnetische Stellglied schaltet ein. Der dabei fließende Strom wird dem Steuerelement 60 vom Stromsensor 20 über den A/D-Wandler 40 dem Steuerelement 60 am Eingang 60.5 als Information zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird die Höhe der Versorgungsspannung gemessen und über den A/D-Wandler 50 zur Spannungsmessung dem Steuerelement 60 am Eingang 60.4 zur Verfügung gestellt. Aus den beiden Informationen Strom und Spannung wird die induktive Last bestimmt.
  • Die Schaltung arbeitet wie folgt. Gemäß Fig. 3 liegt zum Zeitpunkt tEIN1 ein digitales Steuersignal am Eingang 60.1 des Steuerelementes an. Das Steuerelement schließt zeitgleich beide Schaltelemente 10, 30. Somit liegt die Spannung ULAST (UV - Verluste an den Schaltelementen 10, 30 sowie am Stromsensor 20) an der angeschlossenen Last 100 (Ventilspule). Der Spulenstrom ILAST steigt in einer e-Funktion bis zum Zeitpunkt t1. Durch die Bewegung des Stellglieds des Stellantriebes aus der Ruhelage in Richtung aktive Endlage kommt es zu einer kurzfristigen Unterbrechung des Stromanstiegs, bis zum Zeitpunkt t2 das Stellglied in Endlage ist. Der Stromanstieg erreicht zum Zeitpunkt t3 den Maximalwert. Zum Zeitpunkt t3 identifiziert das Steuerelement anhand des Spulenstroms und der Versorgungsspannung die Nennleistung der angeschlossenen Last 100. Im Beispiel der Fig. 3 ist keine Leistungsanpassung mittels PWM erforderlich. Zudem kann der im Einschaltmoment zum Zeitpunkt t2 auftretende Wendepunkt im Anstieg des Stromes zur Funktionsüberwachung des Stellantriebes genutzt werden, da dieser Wendepunkt als Folge der Bewegung des Stellglieds auftritt. Meist ist die Kurve des Stroms über die Zeit an dieser Stelle nicht monoton steigend oder ggf. sogar unstetig
  • Ist als Last gemäß Fig. 4 eine Spule niedrigerer Nennspannung angeschlossen, wird, nachdem der Stellantrieb sicher in Endlage ist, in den Taktbetrieb umgeschaltet. Der Strom und somit die wirksame Leistung über die Spule wird auf den Nennwert des Bauelementes reduziert, um eine thermische Zerstörung der Spule zu verhindern. In diesem Fall liegt zum Zeitpunkt tEIN2 ein digitales Steuersignal am Eingang 60.1 des Steuerelementes an. Das Steuerelement schließt zeitgleich beide Schaltelemente 10, 30. Somit liegt die Spannung ULAST an der angeschlossenen Last 100. Der Spulenstrom ILAST steigt in einer e-Funktion bis zum Zeitpunkt t4. Durch die Bewegung des Stellglieds des Stellantriebes aus der Ruhelage in Richtung aktive Endlage kommt es auch hier zu einer kurzfristigen Unterbrechung des Stromanstiegs, bis zum Zeitpunkt t5 das Stellglied in Endlage ist. Der Stromanstieg erreicht zum Zeitpunkt t6 den Maximalwert. Zum Zeitpunkt t6 identifiziert das Steuerelement anhand des Spulenstroms und der Versorgungsspannung die Nennleistung der angeschlossenen Last 100 und taktet wenigstens eines der Schaltelemente 10,30 zu den Zeitpunkten t7, t8. dadurch verringert sich bei getakteter Spannung ULAST der Spulenstrom ILAST.
  • Reduziert sich während des Betriebs die Versorgungsspannung, wird die Einschaltdauer wie in Fig. 5 zum Zeitpunkt t9 dargestellt entsprechend vergrößert und der Spulenstrom bleibt konstant, d.h., bei getakteter Spannung gilt für den Strom ILAST im ausgeregelten Zustand unabhängig von der Höhe der Versorgungsspannung UV: I t t = const .
    Figure imgb0001
  • Durch die Übererregung des elektromagnetischen Stellantriebes werden die Streuungen der Einschaltdauer über verschiedene Geräte einer Serie und/oder verschiedene Arbeitspunkte minimiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 30
    Schaltelement
    20
    Stromsensor
    40
    A/D-Wandler zur Strommessung
    50
    A/D-Wandler zur Spannungsmessung
    60
    Steuerelement
    60.1,60.4,60.5
    Eingang
    60.2,60.3
    Anschlüsse
    70
    internes Löschglied
    80
    Ansteuerschaltung
    80.1
    Steuereingang
    80.2,80.3
    Eingang
    80.4,80.5
    Ausgang
    100
    Last
    tEIN1
    Zeitpunkt
    t1, t2, .. , t10
    Zeitpunkt
    ILAST
    Spulenstrom
    ULAST
    Spannungssignal
    UV
    Versorgungsspannung

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebes mit einer Schaltungseinrichtung, welche aufweist:
    - einen Eingang (80.2) zum Anschluss an eine Versorgungsspannung (UV),
    - einen Eingang (80.3) zum Anschluss an GND,
    - zwei Ausgänge (80.4, 80.5) zum Anschluss eines Stellelements,
    - mindestens ein Schaltelement (10, 30) zur Unterbrechung der Stromversorgung,
    - eine Einrichtung (20) zur Erfassung des Stroms,
    - ein Steuerelement (60) zur Messung von Strom und Versorgungsspannung sowie zur Steuerung des wenigstens einen Schaltelements (10,30),
    - das Stellelement, das von dem wenigstens einen Schaltelement (10,30) unter Pulsweitenmodulation angesteuert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement zeitlich begrenzt mit einer Leistung übererregt wird, welche über der Nennleistung des Stellantriebs liegt, und dass das Steuerelement (60) anhand von Strom und der Höhe der Versorgungsspannung des Stellelements im übererregten Zustand die Nennleistung anhand einer Vielzahl dem Steuerelement bekannten, verschiedenen induktiven Lasten unterschiedlicher Nennleistung bestimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des wenigstens einen Schaltelements (10,30) eine pulsweitenmodulierte Spannung zur Anpassung der Leistung an die bestimmte Leistung im angeschlossenen elektromagnetischen Stellantrieb erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungseinrichtung einen zusätzlichen Steuereingang (80.1) besitzt, durch den das Ein- und Ausschalten der Schaltungseinrichtung gesteuert werden kann
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (20) zur Erfassung von Strom und Versorgungsspannung im Steuerelement (60) integriert oder extern vorhanden ist oder dass die Einrichtung (20) zur Erfassung des Stroms im Schaltelement (10) integriert ist
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastverhältnis des von mindestens einem der Schaltelemente (10,30) erzeugten, getakteten Spannungssignal (ULAST) von der Höhe der Versorgungsspannung (UV) abhängt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei getakteter Spannung für den Strom (ILAST) im ausgeregelten Zustand unabhängig von der Höhe der Versorgungsspannung (UV) gilt: I t t = const .
    Figure imgb0002
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Einschaltmoment (t2, t5) der wenigstens eine Wendepunkt im Anstieg des Stromes zur Funktionsüberwachung des Stellantriebes genutzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfrequenz der Pulsweitenmodulation so hoch gewählt ist, dass das Stellelement wie die Speicherdrossel eines Schaltreglers wirkt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Spulenstrom und Versorgungsspannung vorzugsweise in jedem Takt gemessen werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannung (UV) größer gleich der Nennspannung (ULast) des Stellelements ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren an einer Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Materialien, insbesondere an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine verwendet wird.
EP20070004336 2006-03-02 2007-03-02 Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs Active EP1830370B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610009628 DE102006009628A1 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1830370A2 true EP1830370A2 (de) 2007-09-05
EP1830370A3 EP1830370A3 (de) 2009-04-15
EP1830370B1 EP1830370B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=37944893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070004336 Active EP1830370B1 (de) 2006-03-02 2007-03-02 Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1830370B1 (de)
DE (1) DE102006009628A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009105410A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Baxter International Inc. Medical fluid machine having solenoid control system with reduced hold current
US7746620B2 (en) 2008-02-22 2010-06-29 Baxter International Inc. Medical fluid machine having solenoid control system with temperature compensation
US8027572B2 (en) 2008-02-22 2011-09-27 Baxter International Inc. Dialysis machine having multiple line voltage heater
US9435459B2 (en) 2009-06-05 2016-09-06 Baxter International Inc. Solenoid pinch valve apparatus and method for medical fluid applications having reduced noise production

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7153286B2 (en) 2002-05-24 2006-12-26 Baxter International Inc. Automated dialysis system
DE102009041451B4 (de) * 2009-09-16 2012-03-15 Küster Holding GmbH Ansteuereinheit für elektrische und/oder pneumatische Verstellantriebe
DE102009044953B4 (de) 2009-09-24 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Verbrauchers sowie entsprechende Schaltung
DE102022200152B4 (de) 2022-01-10 2023-08-24 Festo Se & Co. Kg Magnetaktuator, Ventilanordnung und Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910810A1 (de) 1989-04-04 1990-10-11 Luetze Gmbh Co F Schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches ventil
DE4109233C2 (de) 1991-03-21 1993-06-17 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
EP0768682A1 (de) 1995-10-10 1997-04-16 Nordson Corporation Anordnung und Verfahren zur Identifizierung einer Anzahl von parallelgeschalteten induktiven Lasten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031427A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Luetze Gmbh Co F Verfahren und vorrichtung zum energiereduzierten betrieb eines elektromagnetischen stellgliedes
JP4803882B2 (ja) * 2001-01-19 2011-10-26 本田技研工業株式会社 電磁アクチュエータ制御装置
DE10104754A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Ventils
US7054772B2 (en) * 2003-09-30 2006-05-30 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for monitoring and compensating for variation in solenoid resistance during use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910810A1 (de) 1989-04-04 1990-10-11 Luetze Gmbh Co F Schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches ventil
DE4109233C2 (de) 1991-03-21 1993-06-17 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
EP0768682A1 (de) 1995-10-10 1997-04-16 Nordson Corporation Anordnung und Verfahren zur Identifizierung einer Anzahl von parallelgeschalteten induktiven Lasten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009105410A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Baxter International Inc. Medical fluid machine having solenoid control system with reduced hold current
US7746620B2 (en) 2008-02-22 2010-06-29 Baxter International Inc. Medical fluid machine having solenoid control system with temperature compensation
US7782590B2 (en) 2008-02-22 2010-08-24 Baxter International Inc. Medical fluid machine having solenoid control system with reduced hold current
US8027572B2 (en) 2008-02-22 2011-09-27 Baxter International Inc. Dialysis machine having multiple line voltage heater
US8160433B2 (en) 2008-02-22 2012-04-17 Baxter International, Inc. Dialysis machine having multi-input voltage capable heater
US8644692B2 (en) 2008-02-22 2014-02-04 Baxter International Inc. Method for heating medical fluid using multi-input voltage capable heater
US9435459B2 (en) 2009-06-05 2016-09-06 Baxter International Inc. Solenoid pinch valve apparatus and method for medical fluid applications having reduced noise production
US9782577B2 (en) 2009-06-05 2017-10-10 Baxter International Inc. Solenoid pinch valve apparatus and method for medical fluid applications having reduced noise production

Also Published As

Publication number Publication date
EP1830370A3 (de) 2009-04-15
EP1830370B1 (de) 2012-08-15
DE102006009628A1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830370B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs
EP1872378B1 (de) Sensorlose positionserkennung in einem elektromagnetischen aktuator
WO2012041308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des zustands eines elektrisch angesteuerten ventils
DE102016221477A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Ermittlung eines Betriebszustands eines elektromagnetischen Aktors sowie Kupplungsvorrichtung und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE4434179A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Steuerschaltung
WO2009043412A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spannungsversorgung eines spannungs- oder stromauslösenden schaltgeräts
EP1347908B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von bremsventilen
EP1659831B1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine oder mehrere LED's
EP1703629B1 (de) Verfahren zur digitalen Stromregelung
WO1996032580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE102006057523B4 (de) Regelverfahren für eine Volumenstromregelung
WO2009097922A1 (de) Verfahren zur überwachung von wenigstens einer glühstiftkerze eines brennkraftmotors und vorrichtung hierzu
EP0377214B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines elektrischen Stromes
WO2021009147A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM MESSEN EINES DURCH EINE PWM-ANGESTEUERTE INDUKTIVE LAST FLIEßENDEN STROMES
EP1031182B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsbreitenmodulierten stellsignals für einen gleichstromaktuator
DE102011088976A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung einer elektrischen Vakuum-Pumpe
DE102017208187A1 (de) Elektronisches Modul sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Begrenzen eines Eingangsstroms während eines Einschaltvorgangs des Moduls
WO2017089094A1 (de) Verfahren zur stromregelung einer induktiven last
DE102004056653B4 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen des Schaltens eines Magnetankers
WO2010118978A2 (de) Verfahren zum betrieb einer steuerschaltung, insbesondere zur anwendung in einem kraftfahrzeug
WO2009103584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer schalteinheit
DE102012204122B4 (de) Elektronische PWM-Ansteuerschaltung zur Ansteuerung von Lasten, insbesondere Magnetventilen, PWM-Ansteuerverfahren sowie deren bzw. dessen Verwendung
EP1109177B1 (de) Verfahren zum Schalten einer Last
DE19725317B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit Gleichspannung betätigbaren Magnetventiles
DE102008018011B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer kapazitiven Last sowie Verwendung einer derartigen Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091013

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEHL, KARL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEHL, KARL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100630

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KEINATH, RENATE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KEINATH, RENATE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 571199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010365

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010365

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

BERE Be: lapsed

Owner name: KEINATH, RENATE

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070302

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 18