DE4109233C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4109233C2
DE4109233C2 DE4109233A DE4109233A DE4109233C2 DE 4109233 C2 DE4109233 C2 DE 4109233C2 DE 4109233 A DE4109233 A DE 4109233A DE 4109233 A DE4109233 A DE 4109233A DE 4109233 C2 DE4109233 C2 DE 4109233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pwm
control electronics
pwm signal
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4109233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109233A1 (de
Inventor
Heinrich Prof. Dr.-Ing. 2000 Hamburg De Nikolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE4109233A priority Critical patent/DE4109233A1/de
Priority to ITMI920594A priority patent/IT1254283B/it
Priority to JP4063501A priority patent/JPH0580801A/ja
Priority to US07/854,823 priority patent/US5311548A/en
Priority to FR9203396A priority patent/FR2674967A1/fr
Publication of DE4109233A1 publication Critical patent/DE4109233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109233C2 publication Critical patent/DE4109233C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine digitale Ansteuerelektronik mit pulsweitenmoduliertem Ausgangssignal zum Ansteuern elektrischer Stellglieder eines hydraulischen Systems.
Bei derartigen Ansteuerelektroniken wird z. B. in bekannter Weise ein Soll- und Istwert einem Stromregler zugeführt, dessen Ausgangssignal das Stellglied in einer vom Sollwert bestimmten Stellung hält. Das digitale Ausgangssignal (Stellwert) des Stromreglers wird in ein pulsweitenmoduliertes Signal (PWM-Signal) umgewandelt, dessen Tastverhältnis dem Ausgangs­ signalwert des Stromreglers proportional ist. Die Ansteuerelektronik kann aber auch als reine Strom-Steuerkette ausgebildet sein. Das PWM-Signal schaltet über einen elektronischen Schalter die Versorgungsspannung beispielsweise zur Spule eines Elektromagneten entsprechend dem Tastverhältnis mit konstanter Frequenz EIN und AUS. Der abwechselnd auftretende Erregerstrom und induzierte Strom wird als proportionale Spannung an einem Meßwiderstand abgegriffen und als Istwert (Strommittelwert) dem Stromregler zugeführt.
Diese bekannten PWM-Ansteuerelektroniken werden auf die Impedanz des anzusteuernden Stellgliedes so abgestimmt, daß die digitale Auf­ lösung des Stellwertes zu 100% auszunutzen ist. Wird mit dieser Ansteuerelektronik ein Stellglied mit beispielsweise niedrigerer Impedanz angesteuert, ist die digitale Auflösung des Stellwertes nicht mehr zu 100% zu erreichen. Ist, z. B., die Ansteuerelektronik für ein Stellglied mit einer Impedanz von 24 Ohm ausgelegt, kann bei einem Stellglied mit einer Impedanz von 12 Ohm der Stellwert nur zu 50% ausgenutzt werden, da in diesem Fall der doppelte Strom erreicht wird.
Nach der DE 39 12 604 C1 ist ein Verfahren zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine bekanntgeworden, bei welchem in Abhängigkeit von Betriebsgrößensignalen, wie z. B. der Drehzahl (n), der Gaspedalstellung, der Motortemperatur usw. in einer Recheneinrichtung ein digitales, binäres Ausgangssignal (b) errechnet, dieses errechnete Binärsignal in ein Ansteuersignal (s) umgewandelt wird, das aus Impulsen konstanter Höhe besteht, wobei die Gesamtdauer des Ansteuersignals innerhalb einer Taktperiode dem Wert des Binärsignals proportional ist und dieses Ansteuersignal zur Steuerung eines elektromechanischen Stellgliedes herangezogen wird. Hierbei wird das Ansteuersignal innerhalb jeder Taktperiode je nach dem Wert des Binärsignals (b) in Einzelimpulse aufgeteilt, deren Gesamtdauer dem Wert des Binärsignals (b) proportional ist und die Einzelimpulse im wesentlichen gleichmäßig innerhalb jeder Taktperiode verteilt werden. Mit diesem Verfahren soll an Stelle der üblichen Pulsbreitenmodulation eine Umwandlung des Ausgangssignals der Recheneinrichtung in ein Ansteuersignal für ein elektromechanisches Stellglied geschaffen werden, die bei gleichem Aufwand, insbesondere auch hinsichtlich der Filterung, wesentlich geringere relative Spannungsschwankungen des Analogsignals aufweist.
Ausgehend vom Stand der Technik nach DE 39 12 604 C1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ansteuerelektronik zu schaffen, die für unterschiedliche Impedanzwerte eine hohe Auflösung der elektrischen Stellwerte gewährleistet. Dies wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Durch die Überlagerung des PWM-Signals (Stellsignal) mit einem vom Stellsignal unabhängigen PWM-Signal anderer Frequenz in einem UND-Glied wird das PWM-Stellsignal reduziert und damit die Möglichkeit geschaffen, auch elektrische Stellglieder mit kleineren Impedanzwerten mit einem gleich großen Stellsignal (100% Auflösung) des Reglers zu steuern.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt den schaltungstechnischen Aufbau der erfindungsgemäßen digitalen Ansteuerelektronik und
Fig. 2 die zu überlagernden PWM-Signale.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Mikrocontroller bezeichnet, dem eine Endstufe 2 nachgeschaltet ist. Dem Mikrocontroller wird das Sollwertsignal Usoll als Analogsignal zugeführt und im integrierten Analog-Digitalwandler 10 in ein digitales Signal umgewandelt und dem proportional-integral wirkenden Stromregler 3 zugeführt. Von der aus einem elektronischen Schalter S, einem Proportionalmagneten M als Stellglied, einem Meßwiderstand R sowie einer Freilaufdiode D bestehenden Endstufe 2 erhält der Stromregler 3 den am Meßwiderstand R abgegriffenen Istwert Uist, der über einen Analog- Digitalwandler 11 in ein digitales Istwertsignal 22 gewandelt wird, zugeleitet. Das Spannungs-Istwertsignal Uist wird, bevor es dem Analog-Digital- Wandler zugeführt wird, geglättet, indem es über einen aus Widerstand RT und Kondensator CT gebildeten Tiefpaß geführt wird.
Das als Stellwert vorliegende digitale Ausgangssignal 12 des Stromreglers 3 wird in einem digitalen Pulsweitenmodulator 5 in ein PWM-Signal 13 umge­ wandelt und als das eine Eingangssignal einem UND-Glied 7 zugeführt. Das zweite Eingangssignal 14 des UND-Gliedes 7 ist das Ausgangssignal eines digitalen Pulsweitenmodulators 6. Der Wert des digitalen Eingangs­ signals 15 des Pulsweitenmodulators 6 wird von den Kenngrößen und/oder Betriebszuständen des angesteuerten als Proportionalmagnet M ausgebildeten Stellgliedes festgelegt.
Die Kenngrößen des Stellgliedes sind in einem Speicher 16 als digitale Werte abgespeichert und werden als Dividend einem Dividierer 9 zugeführt. Die Betriebszustände, wie Versorgungsspannung Uv werden über einen Analog-Digitalwandler 17 als Divisor dem Dividierer 9 zugeführt. Das daraus resultierende als Quotient vorliegende Ausgangs­ signal 15 bildet das Eingangssignal des digitalen Pulsweitenmodulators 6. Weitere Betriebszustände, wie Temperatur, werden in dem in einem unterlagerten Regelkreis angeordneten Regler 4 erfaßt und als dessen Ausgangssignal 18 dem Summierer 8 zugeführt und damit den vom Speicher 16 abgerufenen Kenngrößen aufaddiert. Das eine Eingangssignal 19 des Reglers 4 entspricht dem Stellsignal 12 und das andere Eingangssignal 20 entspricht dem digital vorliegenden Sollwertsignal Usoll. Der unterlagerte Regler 4 wirkt als Integralregler, dessen Nachstellzeit größer als die Nachstell­ zeit des Stromreglers 3 ist, so daß der Stellwert 12 des Stromreglers 3 vom Regler 4 eine Nachkorrektur erhält.
Der elektronische Schalter S der Endstufe 2 wird mit der Frequenz entsprechend dem Tastverhältnis des PWM-Ausgangssignals 21 des UND-Gliedes während der Impulsdauer geschlossen bzw. während der Impulspause geöffnet. Ist der elektronische Schalter S geschlossen, dann fließt ein Erreger­ strom von der Versorgungsspannung Uv über den Schalter S, die Spule des Magneten M und den Meßwiderstand R nach Masse. Ist der elektronische Schalter S geöffnet, dann fließt ein induzierter Strom weiter über die Spule des Magneten M, den Meßwiderstand R, die Masse, die Freilaufdiode D und zurück zur Magnetspule. Die am Meßwiderstand auftretende Spannung U ist ist eine dem Stromistwert I proportionale Größe. Die dem Stromistwert entsprechende Spannung U ist, die zur Glättung über den Tiefpaß (RT, CT) geführt ist, bildet den Mittelwert für die Stromregelung. In Fig. 2 ist das PWM-Signal des digitalen Pulsweitenmodulators 5 mit 13 bzw. 13′ das diesem zu überlagernde PWM-Signal des digitalen Pulsweitenmodulators 6 mit 14, die Impulsdauer des PWM-Signals 13 bzw. 13′ mit W1 bzw. W1′, die Impuls­ pause mit P1 bzw. P1′ und die Impulsdauer des PWM-Signals 14 mit W2 und dessen Impulspause mit P2 bezeichnet.
Bei einem elektrischen Stellglied beispielsweise Proportionalmagnet, auf dessen Impedanz die Ansteuerelektronik abgestimmt ist, d. h., der digitale Stellwertbereich des Reglers 3 wird zu 100% (beispielsweise 8 Bit) ausgenutzt, wird dessen maximaler Stellweg, für den der mittlere Stromwert I erforderlich ist, entsprechend 100% Sollwert­ eingabe (Usoll) bei einer Impulsdauer W1 von annähernd 100% und einer Impulspause P1 von annähernd 0% des PWM-Signal 13 erreicht. Wird nun mit dieser Ansteuerelektronik bei unveränderter Versorgungs­ spannung Uv ein elektrisches Stellglied verwendet, dessen Impedanz nur halb so groß ist wie die des Stellgliedes, für die die Ansteuer­ elektronik abgestimmt ist, wird dessen maximaler Stellweg und damit der hierfür erforderliche mittlere Stromwert I entsprechend 100% Sollwerteingabe bereits bei der halben Impulsdauer W1′ des PWM-Signals 13 erreicht. Damit wird aber auch der digitale Stellwert­ bereich des Reglers 3 nur zu 50% (7 Bit) ausgenutzt. Durch die Über­ lagerung im UND-Glied 7 (Fig. 1) des PWM-Signals 13 mit dem höher­ frequenten PWM-Signal 14, das eine Impulsdauer W2 von ca. 50% und eine Impulspause P2 von ca. 50% aufweist, ist zur Erzielung des maximalen Stellweges und damit des hierfür erforderlichen mittleren Stromwertes I wieder eine Impulsdauer W1 des PWM-Signals 13 von 100% erforderlich, so daß der digitale Stellwertbereich des Reglers 3 wieder zu 100% ausgenutzt wird.

Claims (5)

1. Digitale Ansteuerelektronik mit pulsweitenmoduliertem (PWM)- Ausgangssignal zum Ansteuern elektrischer Stellglieder, insbesondere elektrischer Magnete zur Betätigung hydraulischer Ventile zur Einstellung hydraulischer Kenngrößen (Druck, Strom), wobei dem PWM-Ausgangssignal (13) über ein UND-Glied (7) ein PWM-Signal (14) höherer PWM-Frequenz überlagert ist, dessen Pulsdauer von Kenngrößen und/oder Betriebszuständen des bzw. der von den PWM-Signalen angesteuertes Stellgliedes bzw. Stellglieder festgelegt ist.
2. Ansteuerelektronik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsdauer des überlagerten PWM-Signals (14) vom Impedanzwert des als Proportionalmagnet ausgebildeten Stellgliedes bestimmt ist.
3. Ansteuerelektronik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung (Uv) über einen A/D-Wandler (17) als Divisor einem Dividierer( 9) zugeführt wird und das daraus resultierende als Quotient vorliegende Ausgangssignal (15) das Eingangssignal eines digitalen Pulseitenmodulators (6) bildet, der das PWM- Signal (14) erzeugt.
4. Ansteuerelektronik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsdauer des PWM-Signals (14) zusätzlich so beeinflußt wird, daß 100% des PWM-Signals (13) in etwa dem Nennstrom des Proportionalmagneten entspricht.
5. Ansteuerelektronik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das überlagerte PWM-Signal (14) zusätzlich vom Ausgangssignal (18) eines unterlagerten, weitere Betriebszustände erfassenden Reglers (4) beeinflußbar ist.
DE4109233A 1991-03-21 1991-03-21 Digitale ansteuerelektronik mit pulsweitenmoduliertem (pwm)-ausgangssignal zum ansteuern elektrischer stellglieder eines hydraulischen systems Granted DE4109233A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109233A DE4109233A1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Digitale ansteuerelektronik mit pulsweitenmoduliertem (pwm)-ausgangssignal zum ansteuern elektrischer stellglieder eines hydraulischen systems
ITMI920594A IT1254283B (it) 1991-03-21 1992-03-13 Unita' elettronica di pilotaggio digitale con segnale di uscita modulato in ampiezza di impulsi (pwm) per il pilotaggio di organi di regolazione elettrici di un sistema idraulico
JP4063501A JPH0580801A (ja) 1991-03-21 1992-03-19 パルス幅変調出力信号生成用デイジタル制御電子回路
US07/854,823 US5311548A (en) 1991-03-21 1992-03-20 Digital control electronic having a pulse width modulated (PWM)-output signal for the control of electric control elements of a hydraulic system
FR9203396A FR2674967A1 (fr) 1991-03-21 1992-03-20 Dispositif electronique de commande numerique a signal de sortie a modulation d'impulsions en largeur (mil) pour la commande d'organes de reglage electriques d'un systeme hydraulique.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109233A DE4109233A1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Digitale ansteuerelektronik mit pulsweitenmoduliertem (pwm)-ausgangssignal zum ansteuern elektrischer stellglieder eines hydraulischen systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109233A1 DE4109233A1 (de) 1992-09-24
DE4109233C2 true DE4109233C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=6427852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109233A Granted DE4109233A1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Digitale ansteuerelektronik mit pulsweitenmoduliertem (pwm)-ausgangssignal zum ansteuern elektrischer stellglieder eines hydraulischen systems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5311548A (de)
JP (1) JPH0580801A (de)
DE (1) DE4109233A1 (de)
FR (1) FR2674967A1 (de)
IT (1) IT1254283B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409759U1 (de) * 1993-06-25 1994-10-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Realisierung eines konstanten Schütz-Haltestroms
DE4419548A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Samson Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektro-pneumatischen Stellungsreglers
DE19711488A1 (de) * 1996-03-19 1997-11-20 Tokico Ltd Aufhängungssteuervorrichtung
DE19754671C2 (de) * 1996-12-09 2001-07-26 Tokico Ltd Steuereinrichtung
DE10160477A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-18 Ballard Power Systems Verfahren zur Steuerung eines Stellglieds
DE19518662B4 (de) * 1995-05-20 2004-12-02 BODENSEEWERK GERäTETECHNIK GMBH Vorrichtung zur Steuerung des Stromes durch eine Last nach Maßgabe eines Sollwertes
EP1830370A2 (de) 2006-03-02 2007-09-05 Karl Hehl Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs
DE102006055835A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Löcher, Thomas, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Schalten elektromagnetischer Schaltelemente mit konstanter elektrischer Gleichspannung
DE19616393B4 (de) * 1995-09-14 2008-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Proportionalmagnetventil-Steuersystem

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334007C2 (de) * 1993-10-06 1999-03-18 Daimler Benz Ag Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE4423102B4 (de) * 1994-07-01 2005-03-03 Bosch Rexroth Ag Verfahren zur Ansteuerung von Schalt- oder Proportionalmagneten für Proportionalventile
DE4423122C2 (de) * 1994-07-01 2001-03-08 Hydraulik Ring Gmbh Pulsweitenmoduliert angesteuerter Proportionalmagnet
DE19511743A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Micron Electronics Devices Gmb Elektrischer Schaltkreis zum Ansteuern eines wenigstens eine Magnetspule aufweisenden magnetischen Aktuators sowie Magnetventil mit einem solchen Schaltkreis
JP2854538B2 (ja) * 1995-05-19 1999-02-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リニアソレノイド弁の制御装置
DE19547155C1 (de) * 1995-12-16 1997-02-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung zur Umformung einer Eingangsspannung
DE19600351A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Kromschroeder Ag G Mangetventil, insbesondere für brennerbetriebene Haushalts-Heizgeräte
DE19614866A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Stromregelung
DE19620533A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Quick Rotan Elektromotoren Elektrische Steuerung für einen Nähantrieb
DE69619509D1 (de) * 1996-07-24 2002-04-04 St Microelectronics Srl Pulsbreitenmodulationsmethode und -vorrichtung
WO1998024008A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Regelkreis aus digitalem regler und regelstrecke zur regelung des eingangsstroms eines elektrischen aktors unter verwendung der pulsweitenmodulation
JP3450980B2 (ja) * 1997-01-20 2003-09-29 ジヤトコ株式会社 デューティサイクル型ソレノイド弁の制御方法および装置
US6038265A (en) * 1997-04-21 2000-03-14 Motorola, Inc. Apparatus for amplifying a signal using digital pulse width modulators
DE29715925U1 (de) * 1997-09-05 1997-10-23 Festo Ag & Co Schaltungsvorrichtung
US5959501A (en) * 1998-01-14 1999-09-28 Harris Corporation Class D amplifier with scaled clock and related methods
US6188276B1 (en) * 1998-09-21 2001-02-13 Anastasios V. Simopoulos Power amplifier
DE19908899B4 (de) * 1998-12-03 2007-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE19963153B4 (de) * 1999-12-24 2005-01-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Systems
JP3576140B2 (ja) * 2001-12-26 2004-10-13 Tdk株式会社 スイッチング電源装置用制御回路及びこれを用いたスイッチング電源装置
FR2847068A1 (fr) * 2002-11-07 2004-05-14 Mannesmann Rexroth Sa Poignee de commande pour dispositif electrohydraulique
DE102006035564A1 (de) * 2005-10-21 2007-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und pulsweitenmodulierte Stromregelschaltung zur Ansteuerung von induktiven Lasten in Kraftfahrzeugen
DE502007003418D1 (de) 2006-05-17 2010-05-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und pulsweitenmodulierte stromregelschaltung zur ansteuerung von induktiven lasten in kraftfahrzeugen
US7443642B2 (en) * 2006-05-26 2008-10-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Electric motor control
DE102006046019A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur PWM-Ansteuerung einer elektrischen Last
WO2008140734A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-20 International Rectifier Corporation Digital pwm modulator with fast dynamic response and fine resolution
DE102007032178B3 (de) 2007-07-10 2008-12-11 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Kontrollvorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Regelung des elektrischen Stroms eines Aktuators
JP4825890B2 (ja) * 2009-03-24 2011-11-30 株式会社東芝 電流積算回路装置およびこれを用いた二次電池パック
DE102009041451B4 (de) * 2009-09-16 2012-03-15 Küster Holding GmbH Ansteuereinheit für elektrische und/oder pneumatische Verstellantriebe
US8232902B2 (en) * 2010-05-28 2012-07-31 Infineon Technologies Ag Pulse modulation devices and methods
DE102010036941B4 (de) 2010-08-11 2012-09-13 Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands eines elektrisch angesteuerten Ventils
DE102013208982A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltung und Verfahren zur Regelung eines Stromes für einen elektromechanischen Verbraucher
JP6152326B2 (ja) 2013-09-19 2017-06-21 株式会社ショーワ 車高調整装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725191A (en) * 1948-12-27 1955-11-29 Ham James Milton Apparatus for general electronic integration
US3568147A (en) * 1969-03-04 1971-03-02 North American Rockwell Transient filter system
DE3046595A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-22 G. Kromschröder AG, 4500 Osnabrück Regelventilanordnung
US4497068A (en) * 1982-01-25 1985-01-29 Eaton Corporation Encoding system for optic data link
DE3208394A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-22 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zur elektrischen fernsteuerung mehrerer magnetventile
FR2530893A1 (fr) * 1982-03-12 1984-01-27 Jennet Michel Procede et dispositif d'alimentation en courant alternatif par alternances selectionnees d'un appareil electrique a resistance
JPS61117602A (ja) * 1984-11-12 1986-06-05 Toyoda Mach Works Ltd コンピユ−タによるアクチユエ−タ制御装置
DE3707442A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Digitalisierte hybridisierbare stromregelschaltung fuer positive und negative steuerstroeme
DE3912604C1 (de) * 1989-04-17 1990-11-08 Voest-Alpine Automotive Ges.M.B.H., Linz, At
FR2648584B1 (fr) * 1989-06-16 1991-10-11 Rexroth Sigma Procede et systeme de regulation du courant moyen traversant une charge, et dispositif de telecommande electrique du type manipulateur en faisant application

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409759U1 (de) * 1993-06-25 1994-10-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Realisierung eines konstanten Schütz-Haltestroms
DE4419548A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Samson Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektro-pneumatischen Stellungsreglers
DE4419548B4 (de) * 1994-06-03 2004-02-19 Samson Ag Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines pneumatischen Stellgerätes
DE19518662B4 (de) * 1995-05-20 2004-12-02 BODENSEEWERK GERäTETECHNIK GMBH Vorrichtung zur Steuerung des Stromes durch eine Last nach Maßgabe eines Sollwertes
DE19616393B4 (de) * 1995-09-14 2008-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Proportionalmagnetventil-Steuersystem
DE19711488A1 (de) * 1996-03-19 1997-11-20 Tokico Ltd Aufhängungssteuervorrichtung
DE19711488C2 (de) * 1996-03-19 1999-12-30 Tokico Ltd Aufhängungssteuervorrichtung
DE19754671C2 (de) * 1996-12-09 2001-07-26 Tokico Ltd Steuereinrichtung
DE10160477A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-18 Ballard Power Systems Verfahren zur Steuerung eines Stellglieds
EP1830370A2 (de) 2006-03-02 2007-09-05 Karl Hehl Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs
DE102006009628A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Karl Hehl Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs
DE102006055835A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Löcher, Thomas, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Schalten elektromagnetischer Schaltelemente mit konstanter elektrischer Gleichspannung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4109233A1 (de) 1992-09-24
ITMI920594A1 (it) 1993-09-13
FR2674967A1 (fr) 1992-10-09
JPH0580801A (ja) 1993-04-02
US5311548A (en) 1994-05-10
IT1254283B (it) 1995-09-14
FR2674967B1 (de) 1997-03-07
ITMI920594A0 (it) 1992-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109233C2 (de)
DE4037316C2 (de) Treiber für ein Tastverhältnis-Magnetventil
DE4304517C2 (de) Stromversorgung für vorwiegend induktive Lasten
EP1050965A2 (de) Elektrische Schaltung zum Steuern einer Last
EP2891161B1 (de) VERFAHREN ZUM REGELN DER STROMSTÄRKE DES DURCH EINEN INDUKTIVEN VERBRAUCHER FLIEßENDEN ELEKTRISCHEN STROMS SOWIE ENTSPRECHENDE SCHALTUNGSANORDNUNG
DE102007041510A1 (de) Mehrkanaliger Gleichstromsteller
DE3718309A1 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten ansteuerung von halbleiterschaltern
DE3101102C2 (de)
EP1880096B1 (de) VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR ELEKTRISCHEN ANSTEUERUNG EINES VENTILS MIT EINEM MECHANISCHEN SCHLIEßELEMENT
EP0178446A1 (de) Gleichstrom-Halbleitersteller-Anordnung
EP3226264B1 (de) Stromsteuerung mit einem dithersignal
EP1703629B1 (de) Verfahren zur digitalen Stromregelung
DE3343883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zweipunktregelung eines laststromes
EP3605832A1 (de) Adaptive haltebestromung für elektrisch kommutierte elektromotoren
DE4310859C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges
EP0965140B1 (de) Stromgeregelte endstufe für elektromagnetische stellantriebe
DE4209474B4 (de) Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
WO2021009147A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM MESSEN EINES DURCH EINE PWM-ANGESTEUERTE INDUKTIVE LAST FLIEßENDEN STROMES
EP1031182B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsbreitenmodulierten stellsignals für einen gleichstromaktuator
DE3914069C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer aus Hochsetzsteller und Tiefsetzsteller bestehenden Spannungsversorgungseinheit
DE102015118949A1 (de) Generatorerregungsregelung unter Verwendung von Pulsbreitenmodulation
DE4323504B4 (de) Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102021201015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines elektrischen Magnetventils
DE4203191C2 (de) Einrichtung zur Positionierung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE19929749C2 (de) Stromsteuertreibersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee