DE112016001785B4 - Tablettenprüfapparat - Google Patents

Tablettenprüfapparat Download PDF

Info

Publication number
DE112016001785B4
DE112016001785B4 DE112016001785.5T DE112016001785T DE112016001785B4 DE 112016001785 B4 DE112016001785 B4 DE 112016001785B4 DE 112016001785 T DE112016001785 T DE 112016001785T DE 112016001785 B4 DE112016001785 B4 DE 112016001785B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
rotating unit
tablet
concave groove
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016001785.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016001785T5 (de
Inventor
Kyung-Ho Lee
Byung-In Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enclony Inc
Original Assignee
Enclony Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enclony Inc filed Critical Enclony Inc
Publication of DE112016001785T5 publication Critical patent/DE112016001785T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016001785B4 publication Critical patent/DE112016001785B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/525Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices using fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G31/00Mechanical throwing machines for articles or solid materials
    • B65G31/04Mechanical throwing machines for articles or solid materials comprising discs, drums, or like rotary impellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9508Capsules; Tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3422Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour using video scanning devices, e.g. TV-cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/027Tablets, capsules, pills or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Tablettenprüfapparat, umfassend:eine Zuführeinheit, einschließend eine geneigt angeordnete Drehplatte, sowie eine Überführplatte, aufweisend eine nach unten geneigte Fläche, nach außen geneigt an derselben Höhe wie ein oberer Totmittelpunkt der Drehplatte und mit der Drehplatte um die Drehplatte herum drehend;eine erste Dreheinheit, geneigt angeordnet in Bezug auf die Zuführeinheit, und ausgeformt, so dass eine Saugkraft in einem bestimmten Abschnitt in einer umlaufenden Richtung angewendet ist/wird; undeine zweite Dreheinheit, verbaut an einer Seite der ersten Dreheinheit, und ausgeformt, so dass eine Saugkraft in einem bestimmten Abschnitt in einer umlaufenden Richtung angewendet ist/wird,wobei die erste Dreheinheit oder die zweite Dreheinheit einschließt:eine fixierte Scheibe, in welcher eine Drehwelle verbaut ist/wird, um durch diese hindurch zu führen, und darin einen Vakuumdruckbereich ausformend, an welchem Vakuumdruck zumindest teilweise angewendet ist/wird, und bereitgestellt mit einem Saugloch, welches in Kommunikation steht mit zumindest dem Vakuumdruckbereich; undeine Drehscheibe, kombiniert mit der Drehwelle und drehend, und in welcher eine mit dem Vakuumdruckbereich in Kommunikation stehende Konkavrille in einer umlaufenden Fläche ausgeformt ist/wird,wobei die Drehscheibe bereitgestellt ist/wird mit einem Außenumfangspitzenabschnitt, gebogen hin zur fixierten Scheibe zum Ausformen eines erstreckten Abschnitts,der erstreckte Abschnitt bereitgestellt ist/wird mit der darin ausgeformten Konkavrille, undbeide Seiten einer Öffnung der Konkavrille bereitgestellt sind/werden mit aus elastischen Materialien ausgeformten, einander gegenüberstehenden sowie an dieser befestigten Sitzgliedern.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tablettenprüfapparat zum Prüfen eines Aussehens bzw. einer Erscheinung einer Tablette während eines Saughaltens und Überführens der Tablette, und insbesondere einen Tablettenprüfapparat, welcher eine Tablette zuverlässig und geschmeidig überführt und gleichzeitig kompakt ausgestaltet ist/wird.
  • [Stand der Technik]
  • Da eine Kapsel oder eine Tablette, aufweisend einen elliptischen oder kreisförmigen Querschnitt, in großen Zahlen hergestellt werden kann durch ein automatisiertes Verfahren, wird gemeinhin gemäß dem verwandten Stand der Technik ein Fehler erzeugt während eines Abladeverfahrens bzw. Abstoßverfahrens anstelle von Fehlern, bewirkt aufgrund von Komponenten oder deren Dosierungen.
  • Entsprechend besteht Bedarf nach einem Verfahren eines Prüfens eines äußeren Fehlers wie zum Beispiel eines Risses, einer teilweisen Beschädigung, einer Deformierung oder eines Druckfehlers, bewirkt durch Anhaftung von einem Fremdstoff oder Verunreinigung, Berührung zwischen Tabletten, Stößen oder Ähnliches.
  • Ein Verfahren eines Prüfens einer Erscheinung einer Tablette ist gewechselt worden von einer durch eine Bedienperson durchgeführten visuellen Prüfung hin zu einer automatischen Prüfung unter Verwendung eines automatischen Prüfapparats. Verschiedene Typen von automatischen Prüfapparaten für solch eine automatische Prüfung sind vorgeschlagen worden.
  • Im Falle eines automatischen Prüfens einer Tablette unter Verwendung eines automatischen Prüfapparats ist/wird eine Tablette abgebildet durch eine Kamera, während die Tablette überführt ist/wird, so dass ein Bild einer Seitenfläche der Tablette erhalten ist/wird. Obendrein ist/wird bei einem Umdrehen bzw. Umwenden der Ansicht einer Tablette und einem Überführen der Tablette die andere Seitenfläche der Tablette abgebildet durch eine Kamera. Daraufhin sind/werden Bilder einer Seite, einer Vorderfläche, und der anderen Seite, einer Rückfläche, der Tablette verarbeitet, so dass das Vorliegen oder Fehlen eines Fehlers geprüft sein/werden kann. Eines oben beschriebenen Verfahrens ist sich im bekannten Stand der Technik bedient worden.
  • Ein Beispiel einer solchen Technik wird offenbart in der japanischen offengelegten Patentanmeldung mit der Nr. JP H11- 51 873 A. Das Beispiel betrifft einen Tablettenerscheinungsprüfapparat und dessen Komponenten von einem Fülltrichter hin zu einem Zuführer, einer Seitenflächenprüftrommel, einer Ansichtumdrehtrommel, einer Flächenprüftrommel, einer Rückflächenprüftrommel und einer Abladedüse sind/werden vertikal (in einer Höhenrichtung des Tablettenerscheinungsprüfapparats) angeordnet.
  • Des Weiteren offenbart die japanische Patentanmeldung JP 2005- 289 584 A ein visuelles Inspektionssystem für Tabletten/Kapseln umfassend einen ersten Rundtaktgeber und einen zweiten Rundtaktgeber, die jeweils Walzen mit Außenumfangsrillen umfassen, welche über die gesamten Umfänge ausgebildet sind, und Saugringe mit darauf ausgebildeten Saugschlitzen mit einer vorbestimmten Länge.
  • Des Weiteren offenbart das japanische Dokument JP H03- 42 415 A eine Vorrichtung zum Fördern und Prüfen von körnigem Material, die einen Umfangsrand eines ringförmigen Granulat-Halterings absaugt und transportiert, eine Basis, ein Paar kreisförmige Stützen, die an der Basis befestigt und parallel zueinander angeordnet sind, und ein Paar ringförmiger Granulat-Halteringe, die gleitend aneinander befestigt sind und so bereitgestellt sind, dass sie sich mit einem kleinen Spalt dazwischen gegenüberstehen.
  • Des Weiteren offenbart das japanische Dokument JP 2009- 23 844 A eine annähernd zylindrische Artikelauswurfvorrichtung umfassend einen Außenringrotor sich drehend auf einer Achse, die in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf eine gerade Richtung geneigt ist, einen Außenrahmen vorgesehen außerhalb des Außenringrotors und aufweisend eine Auszahlungsöffnung, und ein Gehäuseelement sich drehend in vertikaler Richtung innerhalb des Außenringrotors.
  • Der Tablettenerscheinungsprüfapparat ist daher gemäß seines Entwurfs im Ganzen hoch, so dass er in unnötiger Weise groß bemessen ist. Wenn eine Bedienperson eine zu prüfende Tablette direkt hin zu einem Fülltrichter bereitstellt, sollte die Bedienperson in einer erhöhten Position stehen, so dass Probleme auftreten können hinsichtlich einer Erhöhung der Arbeitslast des Arbeiters und des Unfallrisikos.
  • [Offenbarung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung kann einen Tablettenprüfapparat bereitstellen, welcher eine Tablette zuverlässig und geschmeidig überführt und kompakt ausgestaltet ist/wird.
  • [Technische Lösung]
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • Entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform in der vorliegenden Erfindung sind/werden derart ausgeformte Dreheinheiten, dass eine Saugkraft angewendet ist/wird, angeordnet, um geneigt zu sein/werden in Bezug auf eine Zuführeinheit und in Bezug aufeinander, so dass eine Tablette zuverlässig und geschmeidig überführt sein/werden kann, und eine Bemessung in einer Höhenrichtung eines Tablettenprüfapparats reduziert sein/werden kann für eine kompakte Ausgestaltung.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht, darstellend einen Tablettenprüfapparat gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, darstellend eine Positionsbeziehung zwischen einer ersten Dreheinheit und einer zweiten Dreheinheit in der Tablettenüberführeinrichtung gemäß einer in 1 dargestellten beispielhaften Ausführungsform.
    • 3 ist eine Seitenperspektivansicht, darstellend eine Positionsbeziehung zwischen einer zweiten Dreheinheit und einer Abladeeinheit bzw. Abstoßeinheit.
  • [Bevorzugte Ausführungsform]
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. Hinsichtlich eines Hinzufügens von Bezugszeichen zu den Elementen der betreffenden Zeichnungen ist anzumerken, dass dieselben Elemente dieselben oder ähnliche Bezugszeichen aufweisen, auch wenn sie in verschiedenen Zeichnungen dargestellt sind. In der folgenden Beschreibung werden detaillierte Beschreibungen von bekannten Funktionen und Ausgestaltungen, wie hierin eingeschlossen, weggelassen werden, wenn bestimmt ist, dass das Wesentliche der vorliegenden Erfindung durch deren Einschluss verundeutlicht werden kann.
  • 1 ist eine Perspektivansicht, darstellend einen Tablettenprüfapparat gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, während 2 eine Querschnittsansicht ist, darstellend eine Positionsbeziehung zwischen einer ersten Dreheinheit und einer zweiten Dreheinheit in der Tablettenüberführeinrichtung gemäß einer in 1 dargestellten beispielhaften Ausführungsform.
  • Wie dargestellt in den Zeichnungen, kann ein Tablettenprüfapparat gemäß einer beispielhaften Ausführungsform eine Zuführeinheit 10, aufweisend eine geneigt angeordnete Drehplatte 11, sowie eine Überführplatte 12 einschließen, aufweisend eine nach unten geneigte Fläche 13, nach außen geneigt an derselben Höhe bzw. demselben Niveau wie ein oberer Totmittelpunkt der Drehplatte bei einem Drehen mit der Drehplatte um die Drehplatte herum; eine erste Dreheinheit 20, geneigt angeordnet in Bezug auf die Zuführeinheit, und ausgeformt, so dass eine Saugkraft angewendet ist/wird in einem bestimmten Abschnitt in einer Umlaufrichtung; sowie eine zweite Dreheinheit 30, verbaut an einer Seite der ersten Dreheinheit, und ausgeformt, so dass eine Saugkraft angewendet ist/wird in einem bestimmten Abschnitt in einer Umlaufrichtung.
  • Die Zuführeinheit 10 weist die geneigt angeordnete Drehplatte 11 auf sowie die Überführplatte 12, angeordnet an einer Seite eines Außendurchmessers der Drehplatte an derselben horizontalen Ebene wie ein oberer Totmittelpunkt der Drehplatte und drehend. Wenn die Drehplatte dreht, ist/wird eine zur Drehplatte von einem Fülltrichter (nicht gezeigt) zugeführte Tablette bewegt hin zur Überführplatte an einer Seite eines Außendurchmessers mittels Zentrifugalkraft, und ist/wird daraufhin sequentiell bewegt hin zur ersten Dreheinheit 20, welche geneigt ist/wird, aufgrund von Drehung der Überführplatte.
  • Die Überführplatte 12 weist die nach unten geneigte Fläche 13 auf, welche nach unten geneigt ist/wird, in einer radial nach außen gerichteten Richtung. Zusätzlich kann weiter an einer Außenumfangsfläche der Überführplatte ein Führabschnitt 14 angelegt sein/werden, führend eine hin zur ersten Dreheinheit 20 mittels Zentrifugalkraft abzuladende bzw. abzustoßende Tablette, welche überführt und ausgerichtet ist/wird in der nach unten geneigten Fläche. Die nach unten geneigte Fläche und der Führabschnitt erlauben ein Anordnen der zugeführten Tablette entlang einer Linie in einer Umlaufrichtung.
  • In einer jeden der ersten Dreheinheit 20 und der zweiten Dreheinheit 30 sind/werden ein Vakuumdruckbereich 21 und eine Atmosphärendruck- oder Positivdruckregion bzw. Überdruckregion 22 darin geteilt, und ist/wird an einer Umlauffläche eine Konkavrille 33 angelegt, einschließend einen dem Vakuumdruckbereich entsprechenden Saughaltebereich oder einen der Atmosphärendruck- oder Positivdruckregion entsprechenden Abladebereich bzw. Abstoßbereich. Demnach ist/wird eine Tablette gehalten durch Bereitstellen von Saugkraft an der Tablette in einem Bereich, und ist/wird eine Tablette getrennt durch Anwenden von Atmosphärendruck oder Positivdruck bzw. Überdruck an der Tablette im anderen Bereich.
  • Die erste Dreheinheit 20 und die zweite Dreheinheit 30 können vorzugsweise verbaut sein/werden, um in entgegengesetzten Richtungen gedreht zu sein/werden. Wenn z. B. die erste Dreheinheit im Uhrzeigersinn dreht, dreht die zweite Dreheinheit gegen den Uhrzeigersinn. Jedoch ist eine beispielhafte Ausführungsform nicht beschränkt auf Drehung in entgegengesetzten Richtungen, sondern können die erste Dreheinheit und die zweite Dreheinheit in derselben Richtung drehen.
  • Im Detail können die erste Dreheinheit 20 oder die zweite Dreheinheit 30, wie hierin verwendet, eine fixierte bzw. feststehende Scheibe bzw. Fixscheibe 25 einschließen, in welcher eine Drehwelle 23 verbaut ist/wird, um durch diese hindurchzuführen, darin ausformend den Vakuumdruckbereich 21, an welchem Vakuumdruck zumindest teilweise angewendet ist/wird, und bereitgestellt mit einem Saugloch 24, in Kommunikation stehend mit zumindest dem Vakuumdruckbereich; sowie eine Drehscheibe 29, kombiniert mit der Drehwelle, um gedreht zu sein/werden, und in welcher die Konkavrille 33, welche in Kommunikation mit dem Vakuumdruckbereich zu stehen hat, an einer Umlauffläche ausgeformt ist/wird.
  • In der fixierten Scheibe 25 führt durch diese die Drehwelle 23 hindurch, ist/wird an diese eine Negativdruckeinrichtung bzw. Unterdruckeinrichtung wie z. B. eine äußere Vakuumsaugeinrichtung, eine Vakuumpumpe oder Ähnliches verbunden, um den Vakuumdruckbereich 21 auszuformen, und ist/wird in dieser zumindest ein blockierender Block (nicht gezeigt) bereitgestellt, den Vakuumdruckbereich von einem verbleibenden Bereich teilend.
  • Die fixierte Scheibe 25 ist/wird umgeben durch den blockierenden Block, um die Atmosphärendruck- oder Positivdruckregion 22 auszuformen, an welcher Atmosphärendruck oder Positivdruck angewendet ist/wird, in einem Abschnitt des verbleibenden Bereichs, an welchem Vakuumdruck nicht angewendet ist/wird, und kann in Kommunikation stehen mit der Umgebungsluft oder kann verbunden sein/werden an eine Positivdruckeinrichtung bzw. Überdruckeinrichtung wie z. B. eine äußere Luftpumpe oder Ähnliches.
  • Obendrein steht die Atmosphärendruck- oder Positivdruckregion 22 in Kommunikation mit einem Abladeloch bzw. Abstoßloch 26, ausgeformt in einem Abschnitt einer Vorderendfläche in einer Umlaufrichtung der fixierten Scheibe 25.
  • Daher ist/wird Vakuumdruck oder Saugkraft ausgeformt im Saugloch 24 der fixierten Scheibe 25, und ist/wird Atmosphärendruck oder Positivdruck ausgeformt im Abladeloch 26. Da die fixierte Scheibe fixiert ist/wird, sind/werden der Vakuumdruck und der Atmosphärendruck oder Positivdruck an einer festen Position ausgeformt.
  • Die Drehscheibe 29 ist/wird gekoppelt an die Drehwelle 23 durch eine Verbindschraube 31, und die Drehwelle ist/wird verbunden an einen Antriebsabschnitt, z. B. einen nicht dargestellten Motor oder ähnliches, und ist/wird gedreht. Die Drehscheibe kann ausgeformt sein/werden zum Abdecken einer Fläche der fixierten Scheibe 25, ein Außenumfangsspitzenabschnitt ist/wird gebogen hin zur fixierten Scheibe zum Ausformen eines erstreckten Abschnitts 32, und der erstreckte Abschnitt 32 erlaubt ein Abschirmen einer Vorderendfläche der fixierten Scheibe.
  • Die Konkavrille 33 ist/wird ausgeformt im erstreckten Abschnitt 32 und ist/wird angeordnet entlang einer Umlauffläche der Drehscheibe 29. Eine Vielzahl von Kommunikationslöchern (nicht gezeigt), in Kommunikation stehend mit dem Saugloch 24 oder dem Abladeloch 26 entlang einer Seitenwand der Konkavrille, kann ausgeformt sein/werden bei regelmäßigen Intervallen.
  • Zusätzlich sind/werden ein Paar von Sitzgliedern 34, einander mit einem vorbestimmten Spalt dazwischen gegenüberstehend, an beiden Seiten einer Öffnung der Konkavrille befestigt, d. h. Spitzen einer Öffnung zwischen beiden Seitenwänden der Konkavrille. Die Sitzglieder sind/werden ausgeformt aus einem elastischen Material wie z. B. Gummi oder Ähnlichem. Wenn daher die Sitzglieder in Berührung stehen bzw. gelangen mit einer Tablette, kann ein Beschädigen der Tablette durch Stöße verhindert werden.
  • Wie oben beschrieben, dreht die Drehscheibe 29 und bedeckt gleichzeitig eine Fläche der fixierten Scheibe 25, ist/wird Vakuumdruck an einem Inneren der Konkavrille angewendet in einer Position, welche in Kommunikation steht mit dem Saugloch 24 der fixierten Scheibe durch Kommunikationslöcher der Konkavrille 33, ausgeformt an einer Umlauffläche entlang des erstreckten Abschnitts 32 der Drehscheibe, und ist/wird Atmosphärendruck oder Positivdruck angewendet an einem Inneren der Konkavrille in einer Position, welche in Kommunikation steht mit dem Abladeloch 26 der fixierten Scheibe.
  • Daher ist/wird im Saughalteabschnitt, an welchem Vakuumdruck angewendet ist/wird, eine Tablette gestützt und gehalten am in der Konkavrille 33 befindlichen Sitzglied 34 angelegt entlang einer Umlauffläche der Drehscheibe 29, und ist/wird sequentiell gedreht mit der Drehscheibe, um überführt zu sein/werden. Eine Position der am Sitzglied gehaltenen Tablette entspricht nicht notwendigerweise einer Position des Kommunikationslochs, und die Tablette kann angeordnet sein/werden entlang einer Linie in der Konkavrille an einer Umlauffläche bei unregelmäßigen Intervallen.
  • Wenn die Tablette eine erwünschte Position erreicht, d. h. einen Endpunkt des Saughalteabschnitts, an welchem Vakuumdruck angewendet ist/wird, oder einen Startpunkt des Abladeabschnitts bzw. Abstoßabschnitts, an welchem Atmosphärendruck oder Positivdruck angewendet ist/wird anstelle von Vakuumdruck, ist/wird die Tablette als Nächstes getrennt vom Sitzglied 34, um abgeladen bzw. abgestoßen zu sein/werden. In diesem Fall ist/wird ein Ausmaß des Positivdrucks vorzugsweise eingestellt, um größer zu sein als ein Ausmaß des Vakuumdrucks.
  • In der ersten Dreheinheit 20 ist/wird die Konkavrille 33 oder das Sitzglied 34 angeordnet an einer oberen Fläche des erstreckten Abschnitts 32. In diesem Fall formt eine durch beide Spitzen einer Öffnung der Konkavrille ausgeformte Ebene oder eine durch beide oberen Flächen des Sitzglieds ausgeformte Ebene dieselbe Ebene aus wie die nach unten geneigte Fläche 13 der Überführplatte 12 der Zuführeinheit 10.
  • Dieselbe Ebene weist vorzugsweise einen Neigungswinkel von etwa 20° bis 40° auf in Bezug auf eine Horizontalebene, und weist am meisten bevorzugt einen Neigungswinkel von 25° auf. Wenn der Neigungswinkel weniger als 20° beträgt, ist eine Steigung im Wesentlichen flach, so dass die Tablette beschränkt ist/wird auf ein Gleitbewegen entlang der nach unten geneigten Fläche 13. Wenn andererseits der Neigungswinkel 40° übersteigt, kann z. B. in einem Fall einer eine Kante aufweisenden Tablette eine Tablette häufig sich mehrfach überschlagen, so dass die Tablette nicht geprüft sein/werden kann bei einer erwünschten Ansicht.
  • Wie oben beschrieben, hält die erste Dreheinheit 20 die Tablette, welche sich gleitend bewegt, um abgeladen zu sein/werden von der Zuführeinheit 10, in einer Position unterhalb der Tablette, so dass die Tablette zuverlässig gehalten und daraufhin geschmeidig überführt sein/werden kann.
  • In der zweiten Dreheinheit 30 ist/wird die Konkavrille 33 oder das Sitzglied 34 angeordnet an einer unteren Fläche oder einer nach unten geneigten Fläche des erstreckten Abschnitts 32. In diesem Fall sind/werden eine durch beide Spitzen einer Öffnung der Konkavrille der ersten Dreheinheit 20 ausgeformte Ebene und eine durch beide Spitzen einer Öffnung der Konkavrille der zweiten Dreheinheit ausgeformte Ebene parallel zueinander angeordnet, und führen deren Konkavrillen durcheinander hindurch, während sie einander an einem Punkt gegenüberstehen. Alternativ sind/werden eine durch beide oberen Flächen von Sitzgliedern der ersten Dreheinheit ausgeformte Einheit und eine durch beide oberen Flächen von Sitzgliedern der zweiten Dreheinheit ausgeformte Ebene parallel zueinander angeordnet, und führen deren Sitzglieder durcheinander hindurch, während sie einander an einem Punkt gegenüberstehen.
  • Obwohl die zweite Dreheinheit 30 geneigt angeordnet ist/wird in Bezug auf die erste Dreheinheit 20, ist es hinreichend, dass durch beide Spitzen einer Öffnung von Konkavrillen 33 ausgeformte Ebenen parallel zueinander angeordnet sind, oder dass durch beide oberen Flächen von Sitzgliedern 34 ausgeformte Ebenen parallel zueinander angeordnet sind. Wenn daher eine Saughaltefläche einer durch die erste Dreheinheit gehaltenen Tablette mit Präzision bzw. akkurat umgedreht bzw. umgewendet ist/wird, ist/wird die Saughaltefläche als eine freigelegte Fläche in der zweiten Dreheinheit bereitgestellt.
  • Daher werden in 1 und 2 eine obere Fläche der ersten Dreheinheit 20 und eine obere Fläche der zweiten Dreheinheit 30 dargestellt als in Bezug aufeinander geneigt, um beispielsweise eine im Wesentlichen V-förmige Positionsbeziehung aufzuweisen, aber ist eine beispielhafte Ausführungsform nicht hierauf beschränkt.
  • Wie oben beschrieben, können die Zuführeinheit 10, eine obere Fläche der ersten Dreheinheit 20 sowie die zweite Dreheinheit 30 angeordnet sein, um geneigt im Bezug aufeinander zu sein, was den Vorteil aufweist, dass eine Bemessung einer Vorrichtung in einer Höhenrichtung reduziert werden kann für eine kompakte Ausgestaltung.
  • Eine Bildgebungseinheit 40, ausgeformt von einer Kombination von bei verschiedenen Winkeln bilderfassenden und an einer Seite einer jeden der ersten Dreheinheit 20 und der zweiten Dreheinheit 30 verbauten Kameras, kann verbaut sein/werden. Während daher im Tablettenprüfapparat gemäß einer beispielhaften Ausführungsform eine sequentiell entlang einer Linie durch eine Zuführeinheit 10 zugeführte Tablette gehalten ist/wird durch die erste Dreheinheit 20 und die zweite Dreheinheit 30, um überführt zu sein/werden, ist/wird eine Erscheinung der Tablette mit Kameras abgebildet.
  • 3 ist eine Seitenperspektivansicht, darstellend eine Positionsbeziehung zwischen einer zweiten Dreheinheit und einer Abladeeinheit bzw. Abstoßeinheit. Wie dargestellt in 2 und 3, kann der Tablettenprüfapparat gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weiter eine Abladeeinheit bzw. Abstoßeinheit 50 einschließen, angeordnet an einem unteren Abschnitt einer Seite der zweiten Dreheinheit 30.
  • Die Abladeeinheit 50 kann eine Tablette abladen bzw. abstoßen durch Trennen eines befriedigenden Produkts von einem fehlerhaften Produkt von den durch die zweite Dreheinheit 30 überführten Tabletten gemäß einem Ergebnis einer Bestimmung eines Bestehens und Durchfallens einer Erscheinung einer jeden Tablette, erhalten von in der Bildgebungseinheit 40 erhaltenen Bildern.
  • Als ein Beispiel kann die Abladeeinheit 50 zumindest einen Luftsprüher 51, zumindest einen fehlerhaften Produktauslass 53 bzw. Auslass 53 für fehlerhafte Produkte und einen befriedigenden Produktauslass 55 bzw. Auslass 55 für befriedigende Produkte einschließen. Gemäß einem Ergebnis eines Bestimmens eines Bestehens und Durchfallens in einer nicht nachgestellten Steuereinheit sprüht der Luftsprüher 51 Luft auf ein fehlerhaftes Produkt aus den durch die zweite Dreheinheit 30 überführten Tabletten, um ein Loslassen bzw. Fallenlassen des fehlerhaften Produktes von der zweiten Dreheinheit zu ermöglichen.
  • In diesem Fall kann die Abladeeinheit 50 weiter einen Luftsprüher 51 und einen ungeprüften Produktauslass 52 bzw. Auslass 52 für ungeprüfte Produkte einschließen. Der Luftsprüher 51 sprüht Luft auf ein ungeprüftes Produkt, überführt durch die zweite Dreheinheit 30, aufgrund eines Mangels einer Bestimmung eines Bestehens und Durchfallens einer Erscheinung einer Tablette, um ein Loslassen bzw. Fallenlassen des ungeprüften Produktes von der zweiten Dreheinheit zu erlauben.
  • Zusätzlich kann die Abladeeinheit 50 weiter einen Luftsprüher 51 und einen fehlenden bzw. verpassten Produktauslass 56 bzw. Auslass 56 für fehlende bzw. verpasste Produkte einschließen. Der Luftsprüher 51 sprüht Luft auf ein verpasstes Produkt, überführt durch die zweite Dreheinheit 30 und nicht losgelassen bzw. fallengelassen, auch wenn das verpasstes Produkt ein fehlerhaftes Produkt oder ein ungeprüftes Produkt ist, dessen Bestimmung eines Bestehens und Durchfallens fehlt, um ein Loslassen bzw. Fallenlassen des verpassten Produkts von der zweiten Dreheinheit zu erlauben. Ein Sensor zum Erfassen eines verpassten Produkts kann weiter verbaut sein/werden.
  • Wie nachgestellt in 2, kann der Luftsprüher 51 verbaut sein/werden in der Nähe eines oberen rechten Abschnitts der zweiten Dreheinheit 30 mittels einer separaten Stützklammer 54.
  • Demnach erlaubt der Auslass 52 für ungeprüfte Produkte, der Auslass 53 für fehlerhafte Produkte oder der Auslass 56 für verpasste bzw. fehlende Produkte ein Loslassen bzw. Fallenlassen eines ungeprüften Produkts oder eines fehlerhaften Produkts von der Konkavrille 33 oder dem Sitzglied 34 der zweiten Dreheinheit 30 durch den Luftsprüher 51, um getrennt und abgeladen bzw. abgestoßen zu sein/werden.
  • Indes kann gemäß einem Ergebnis einer Bestimmung eines Bestehens und Durchfallens in einer Steuereinheit der Auslass 53 für befriedigende Produkte ein befriedigendes Produkt empfangen und abladen bzw. abstoßen, welches in einen mit der Atmosphärendruck- oder Positivdruckregion 22 in Kommunikation stehenden Abladeabschnitt eintritt und durch die zweite Dreheinheit 30 gehalten sowie überführt ist/wird. Der Auslass 53 für befriedigende Produkte kann das von der Konkavrille 33 oder dem Sitzglied 34 der zweiten Dreheinheit abgeladene bzw. abgestoßene Produkt trennen und abladen bzw. abstoßen.
  • Im Folgenden wird eine Betätigung bzw. ein Betrieb eines Tablettenprüfapparats gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kurz beschrieben werden.
  • Nachdem eine Tablette, in großer Stückzahl zugeführt, angeordnet ist/wird entlang einer Linie in einer umlaufenden Richtung durch die Drehplatte 11 in der Zuführeinheit 10 angewendete Zentrifugalkraft, ist/wird die Tablette der Überführplatte 12 eine nach der anderen zugeführt.
  • Daraufhin kann die Tablette sequentiell gleitend sich zur ersten Dreheinheit 20 bewegen, welche geneigt befindlich ist an derselben Ebene wie die nach unten geneigte Fläche 13 der Zuführplatte 12. Die erste Dreheinheit 20, welche ein Halten der Tablette durch das in der Konkavrille 33 befindliche Sitzglied 34 erlaubt, dreht und ist geneigt, wodurch die Tablette sequentiell überführt ist/wird.
  • Zusätzlich ist/wird in einem Abschnitt, in welchem die zweite Dreheinheit 30 befindlich ist, um nahe der ersten Dreheinheit 20 zu sein bei einem Minimalabstand, Positivdruck oder Atmosphärendruck, welcher größer als der Vakuumdruck ist, angewendet an der Tablette seitens der ersten Dreheinheit, so dass die Tablette in einem umgedrehten bzw. umgewendeten Zustand gehalten ist/wird durch die zweite Dreheinheit. Die zweite Dreheinheit, in welcher die Tablette gehalten ist/wird durch das Sitzglied 34 der Konkavrille 33, dreht und überführt dadurch sequentiell die Tablette.
  • Obendrein ist/wird die von zumindest einer oder mehreren Kameras ausgeformte Bildgebungseinheit 40 angeordnet in einer umlaufenden Richtung einer jeden der ersten Dreheinheit 20 und der zweiten Dreheinheit 30, und bildet dadurch eine Erscheinung der Tablette ab. Eine Steuereinheit bestimmt ein Bestehen und Durchfallen der Tablette von durch die Bildgebungseinheit 40 erhaltenen Bildern, und die Tablette kann von der zweiten Dreheinheit abgeladen bzw. abgestoßen sein/werden an dem Auslass 53 für fehlerhafte Produkte oder dem Auslass 53 für befriedigende Produkte gemäß deren Ergebnis.
  • An dieser Stelle ist/wird ein fehlerhaftes Produkt aus den Tabletten abgeladen bzw. abgestoßen zum Auslass 53 für fehlerhafte Produkte durch den Luftsprüher 51, und ist/wird ein befriedigendes Produkt überführt und abgeladen bzw. abgestoßen an den Auslass 55 für befriedigende Produkte durch einen Abladeabschnitt bzw. Abstoßabschnitt, welcher in Kommunikation steht mit der in der zweiten Dreheinheit 30 ausgeformten Atmosphärendruck- oder Positivdruckregion.
  • Obendrein ist/wird ein ungeprüftes Produkt, dessen Prüfung fehlt bzw. verpasst worden ist, aus den Tabletten abgeladen bzw. abgestoßen durch den Auslass 52 für ungeprüfte Produkte, und ist/wird ein fehlerhaftes Produkt oder ein fehlendes bzw. verpasstes Produkt, welches ein ungeprüftes Produkt ist, aber welches nicht losgelassen bzw. fallengelassen ist/wird, abgeladen bzw. abgestoßen durch den Auslass 56 für fehlende bzw. verpasste Produkte.
  • Während die vorliegende Offenbarung insbesondere in Bezug auf deren beispielhafte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Es wird den Fachleuten deutlich werden, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen unternommen werden können innerhalb der Idee und des Umfangs der vorliegenden Offenbarung, weshalb zu verstehen ist, dass solche Veränderungen und Modifikationen zum Umfang der angehängten Ansprüche gehören.

Claims (10)

  1. Tablettenprüfapparat, umfassend: eine Zuführeinheit, einschließend eine geneigt angeordnete Drehplatte, sowie eine Überführplatte, aufweisend eine nach unten geneigte Fläche, nach außen geneigt an derselben Höhe wie ein oberer Totmittelpunkt der Drehplatte und mit der Drehplatte um die Drehplatte herum drehend; eine erste Dreheinheit, geneigt angeordnet in Bezug auf die Zuführeinheit, und ausgeformt, so dass eine Saugkraft in einem bestimmten Abschnitt in einer umlaufenden Richtung angewendet ist/wird; und eine zweite Dreheinheit, verbaut an einer Seite der ersten Dreheinheit, und ausgeformt, so dass eine Saugkraft in einem bestimmten Abschnitt in einer umlaufenden Richtung angewendet ist/wird, wobei die erste Dreheinheit oder die zweite Dreheinheit einschließt: eine fixierte Scheibe, in welcher eine Drehwelle verbaut ist/wird, um durch diese hindurch zu führen, und darin einen Vakuumdruckbereich ausformend, an welchem Vakuumdruck zumindest teilweise angewendet ist/wird, und bereitgestellt mit einem Saugloch, welches in Kommunikation steht mit zumindest dem Vakuumdruckbereich; und eine Drehscheibe, kombiniert mit der Drehwelle und drehend, und in welcher eine mit dem Vakuumdruckbereich in Kommunikation stehende Konkavrille in einer umlaufenden Fläche ausgeformt ist/wird, wobei die Drehscheibe bereitgestellt ist/wird mit einem Außenumfangspitzenabschnitt, gebogen hin zur fixierten Scheibe zum Ausformen eines erstreckten Abschnitts, der erstreckte Abschnitt bereitgestellt ist/wird mit der darin ausgeformten Konkavrille, und beide Seiten einer Öffnung der Konkavrille bereitgestellt sind/werden mit aus elastischen Materialien ausgeformten, einander gegenüberstehenden sowie an dieser befestigten Sitzgliedern.
  2. Tablettenprüfapparat nach Anspruch 1, wobei in der fixierten Scheibe ein Abschnitt eines verbleibenden Bereichs, an welchem Vakuumdruck nicht angewendet ist/wird, umgeben ist/wird durch einen blockierenden Block und in Kommunikation steht mit Umgebungsluft oder verbunden ist/wird an eine Außenluftsprüheinrichtung, so dass eine Atmosphärendruck- oder Positivdruckregion, an welcher Atmosphärendruck oder Positivdruck angewendet ist/wird, ausgeformt ist/wird.
  3. Tablettenprüfapparat gemäß Anspruch 1, wobei in der ersten Dreheinheit die Konkavrille angeordnet ist/wird in einer oberen Fläche des erstreckten Abschnitts, und eine durch beide Spitzen der Öffnung der Konkavrille ausgeformte Ebene oder eine durch beide oberen Flächen der Sitzglieder ausgeformte Ebene dieselbe Ebene ausformt wie die nach unten geneigte Fläche der Überführplatte.
  4. Tablettenprüfapparat nach Anspruch 3, wobei dieselbe Ebene einen Neigungswinkel von 20 ° bis 40 ° in Bezug auf eine Horizontalebene aufweist.
  5. Tablettenprüfapparat nach Anspruch 3, wobei in der zweiten Dreheinheit die Konkavrille in einer unteren Fläche oder in einer nach unten geneigten Fläche des erstreckten Abschnitts angeordnet ist/wird, und eine durch beide Spitzen der Öffnung der Konkavrille der ersten Dreheinheit ausgeformte Ebene sowie eine durch beide Spitzen einer Öffnung einer Konkavrille der zweiten Dreheinheit ausgeformte Ebene parallel zueinander angeordnet sind/werden.
  6. Tablettenprüfapparat nach Anspruch 5, wobei eine obere Fläche der zweiten Dreheinheit geneigt verbaut ist/wird in Bezug auf eine obere Fläche der ersten Dreheinheit.
  7. Tablettenprüfapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter umfassend eine Abladeeinheit, angeordnet in einem unteren Abschnitt einer Seite der zweiten Dreheinheit, wobei die Abladeeinheit zumindest einen Luftsprüher, zumindest einen Auslass für fehlerhafte Produkte und einen Auslass für befriedigende Produkte einschließt.
  8. Tablettenprüfapparat nach Anspruch 7, wobei der Luftsprüher verbaut ist/wird mittels einer separaten Stützklammer in der Nähe der zweiten Dreheinheit.
  9. Tablettenprüfapparat nach Anspruch 7, wobei die Abladeeinheit weiter einen Auslass für ungeprüfte Produkte einschließt, ein durch die zweite Dreheinheit überführtes ungeprüftes Produkt abladend aufgrund eines Mangels der Bestimmung eines Bestehens und Durchfallens einer Erscheinung einer Tablette.
  10. Tablettenprüfapparat nach Anspruch 7, wobei die Abladeeinheit weiter einen Auslass für verpasste Produkte einschließt, ein verpasstes Produkt abladend, welches ein fehlerhaftes Produkt oder ein ungeprüftes Produkt ist, aber welches durch die zweite Dreheinheit überführt ist/wird.
DE112016001785.5T 2015-04-17 2016-04-14 Tablettenprüfapparat Active DE112016001785B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0054636 2015-04-17
KR1020150054636A KR101738404B1 (ko) 2015-04-17 2015-04-17 정제 검사 장치
PCT/KR2016/003887 WO2016167567A1 (ko) 2015-04-17 2016-04-14 정제 검사 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016001785T5 DE112016001785T5 (de) 2017-12-28
DE112016001785B4 true DE112016001785B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=57125933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001785.5T Active DE112016001785B4 (de) 2015-04-17 2016-04-14 Tablettenprüfapparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10442634B2 (de)
JP (1) JP6496453B2 (de)
KR (1) KR101738404B1 (de)
DE (1) DE112016001785B4 (de)
WO (1) WO2016167567A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6510102B1 (ja) * 2018-03-12 2019-05-08 株式会社Screenホールディングス 粒状物処理装置および粒状物処理方法
JP7233076B2 (ja) * 2018-09-21 2023-03-06 株式会社タカゾノ 薬剤供給装置
JP7041608B2 (ja) * 2018-10-31 2022-03-24 株式会社Screenホールディングス 粒状物搬送装置および粒状物処理装置
KR102193616B1 (ko) * 2019-07-22 2020-12-21 박영선 정제 카운팅 장치
KR102271655B1 (ko) * 2020-06-12 2021-07-05 (주)엔클로니 정제에 대한 인쇄 및 검사를 수행하는 정제 인쇄 겸 검사 장치 및 방법
KR102468846B1 (ko) * 2020-06-12 2022-11-21 (주)엔클로니 정제를 배출하기 위한 배출 유닛을 포함하는 정제 검사 장치
KR102578271B1 (ko) * 2021-05-14 2023-09-15 주식회사 대웅이엔지 약품 검사장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0342415A (ja) * 1989-07-05 1991-02-22 Nikka Densoku Kk 粒状物搬送および検査装置
JPH1151873A (ja) * 1997-08-06 1999-02-26 Shionogi Kuorikapusu Kk 錠剤の外観検査装置
JP2005289584A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Ishikawa Seisakusho Ltd 錠剤・カプセル剤の外観検査装置
JP2009023844A (ja) * 1996-10-08 2009-02-05 Takazono Sangyo Co Ltd 略円筒状の物品の払い出し装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642174A5 (de) * 1978-03-17 1984-03-30 Fuji Electric Co Ltd Einrichtung zur kontrolle des aussehens von festkoerpermedikamenten.
JPS5935455Y2 (ja) * 1978-08-07 1984-10-01 富士電機株式会社 固形製剤の搬送装置
JPS55125869A (en) * 1979-03-19 1980-09-29 Fuji Electric Co Ltd Device for carrying solid medicine
JPS60114708A (ja) * 1983-11-26 1985-06-21 Takeda Chem Ind Ltd 固形製剤の搬送装置
JPH066442B2 (ja) * 1985-02-14 1994-01-26 武田薬品工業株式会社 固形製剤の供給装置
DE3645233C2 (de) * 1985-03-14 1993-01-28 Kanebo, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US5145051A (en) * 1991-07-02 1992-09-08 Hoppmann Corporation Disc for centrifugal feeder
US5661249A (en) * 1994-08-11 1997-08-26 Walter Grassle Gmbh Apparatus and method for inspecting small articles
JP4035679B2 (ja) * 1999-07-23 2008-01-23 クオリカプス株式会社 錠剤の側面検査装置、及び表裏面検査装置、並びにこれらを用いた錠剤の外観検査装置
JP4273313B2 (ja) 2003-06-18 2009-06-03 株式会社サタケ 穀粒品位判別器
US20070289660A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-20 John Thomas Aylward Vacuum Apparatus and Methods for Handling Pills
JP2010104732A (ja) * 2008-10-31 2010-05-13 Estec Co Ltd 有形製剤物の搬送供給装置
US20120293649A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Gii Acquisition, Llc Dba General Inspection, Llc Method and system for inspecting dosage forms having code imprints and sorting the inspected dosage forms
US20130022250A1 (en) * 2011-05-17 2013-01-24 Gii Acquisition, Llc Dba General Inspection, Llc Method and system for inspecting dosage forms having code imprints using chemical imaging and sorting the inspected dosage forms
KR101404868B1 (ko) 2012-10-05 2014-06-27 이구현 약품 외관 검사장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0342415A (ja) * 1989-07-05 1991-02-22 Nikka Densoku Kk 粒状物搬送および検査装置
JP2009023844A (ja) * 1996-10-08 2009-02-05 Takazono Sangyo Co Ltd 略円筒状の物品の払い出し装置
JPH1151873A (ja) * 1997-08-06 1999-02-26 Shionogi Kuorikapusu Kk 錠剤の外観検査装置
JP2005289584A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Ishikawa Seisakusho Ltd 錠剤・カプセル剤の外観検査装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160124377A (ko) 2016-10-27
US20180148273A1 (en) 2018-05-31
US10442634B2 (en) 2019-10-15
JP6496453B2 (ja) 2019-04-03
KR101738404B1 (ko) 2017-05-24
WO2016167567A1 (ko) 2016-10-20
JP2018513766A (ja) 2018-05-31
DE112016001785T5 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001785B4 (de) Tablettenprüfapparat
DE60031827T2 (de) Handhabungsgerät für elektronische komponente
EP3595972B1 (de) Automatisierte fördereinrichtung
EP2262373B1 (de) Anlage zum herstellen von sandwichkeksen und dergleichen
EP3576138A1 (de) Bauteilhandhabungsvorrichtung
EP3363042A1 (de) Empfangseinrichtung für bauteile
WO1994000249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kapseln
DE102016200272A1 (de) Fördervorrichtung
DE102017209851A1 (de) Ablösevorrichtung
DE112015002397T5 (de) Automatische Handhabungsvorrichtung
DE112016001776B4 (de) Tablettenüberführapparat
EP2248604A1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften, zylindrischen Medikamentenkapseln
WO2011035818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von härtetests an tabletten
EP2276671B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur inspektion von flaschen oder dergleichen behältern
JP2006321587A (ja) 扁平錠剤の供給装置
DE112016001790B4 (de) Tablettenzuführeinrichtung
EP1806043A1 (de) Vorrichtung zur optischen prüfung von elektronischen bauteilen
DE19511948A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von kleinen Gegenständen
EP3199334A1 (de) Rundläufertablettenpresse
KR102578271B1 (ko) 약품 검사장치
DE102022105608B3 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung und Einzelentnahme von Teilen und Kalibrierverfahren
DE1904156B2 (de) Vorrichtung zum sortieren von elektronischen bauteilen
DE202021103695U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Fremdkörpern
DE10357596B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung rotationssymmetrischer Werkstücke
DE10142181A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Tabakprodukten sowie Maschine zum Herstellen von Tabakprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE