DE112015005365B4 - Tintenbildmaterial-erzeugungsverfahren - Google Patents

Tintenbildmaterial-erzeugungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112015005365B4
DE112015005365B4 DE112015005365.4T DE112015005365T DE112015005365B4 DE 112015005365 B4 DE112015005365 B4 DE 112015005365B4 DE 112015005365 T DE112015005365 T DE 112015005365T DE 112015005365 B4 DE112015005365 B4 DE 112015005365B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
color
fluorescent
droplets
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015005365.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015005365T5 (de
Inventor
Hiroki Watanabe
Tomohiro Mizuno
Ishibashi Hideyasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112015005365T5 publication Critical patent/DE112015005365T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015005365B4 publication Critical patent/DE112015005365B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/40Ink-sets specially adapted for multi-colour inkjet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/52Arrangement for printing a discrete number of tones, not covered by group B41J2/205, e.g. applicable to two or more kinds of printing or marking process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/322Pigment inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/50Sympathetic, colour changing or similar inks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/54Conversion of colour picture signals to a plurality of signals some of which represent particular mixed colours, e.g. for textile printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0023Digital printing methods characterised by the inks used
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6097Colour correction or control depending on the characteristics of the output medium, e.g. glossy paper, matt paper, transparency or fabrics

Abstract

Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren zum Auswählen einer fluoreszierenden Tinte in den folgenden Prozessen (a) bis (c) und Ausstoßen von Tröpfchen der ausgewählten fluoreszierenden Tinte zusammen mit der Farbtinte oder nachdem die Tröpfchen der Farbtinte ausgestoßen worden sind, um zu verursachen, dass die fluoreszierende Tinte auf einer Oberfläche des Tintenbildmaterials vorhanden ist, wenn Tröpfchen einer Tintenstrahlfarbtinte auf ein Medium ausgestoßen werden, um ein Tintenbildmaterial zu erzeugen,(a) ein Prozess der Farbmessung einer Zielfarbe, die ein Ziel der Farbreproduktion auf dem Medium ist, und des Mediums, auf das die Farbtinte für die Farbreproduktion der Zielfarbe gedruckt wird;(b) ein Prozess des Berechnens einer Differenz zwischen einem kolorimetrischen Wert der Zielfarbe und einem kolorimetrischen Wert des Mediums, auf das die Farbtinte gedruckt wird; und(c) ein Prozess des Auswählens einer fluoreszierenden Tinte zum Verringern der Differenz zwischen dem kolorimetrischen Wert der Zielfarbe und dem kolorimetrischen Wert des Mediums, auf das die Farbtinte gedruckt wird, aus fluoreszierenden Tinten, die im Voraus festgelegt werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren und spezieller auf ein Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren, das ein Tintenbildmaterial, auf dem ein Tintenbild, in dem die Farbreproduzierbarkeit einer spezifischen Farbe unter Verwendung einer fluoreszierenden Tinte verbessert ist, gezeichnet ist, beim Zeichnen eines Tintenbildes auf ein Drucksubstratmedium, insbesondere ein chromatisches Farbdruck-Substratmedium, z. B. ein spezielles Drucksubstratmedium, wie z. B. Karton, z. B. unter Verwendung des Tintenstrahldrucks herstellen kann.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Stand der Technik sind beim Tintenstrahldruck Farbtinten, wie z. B. Zyan, Magenta und Gelb, verwendet worden, um ein Farbzeichen, eine Farbmarkierung und ein hochauflösendes Farbbild (die im Folgenden als ein Farbbild dargestellt werden) zu zeichnen. Der Farbton oder die Klarheit eines derartigen Farbbildes wird durch eine Farbe auf einer zu bedruckenden Oberfläche eines Drucksubstratmediums beeinflusst. Aus diesem Grund ist im Stand der Technik ein Medium, wie z. B. ein Tintenstrahlpapier mit einer hohen Weiße einer zu bedruckenden Oberfläche oder Tintenstrahl-Hochglanzpapier, verwendet worden, um ein hochauflösendes Farbbild zu reproduzieren.
  • Hier ist in einem Drucksubstratmedium, wie z. B. einem allgemeinen Druckpapier, das im Allgemeinen verwendet wird, die Weiße oder der Reflexionsgrad des sichtbaren Lichts im Vergleich zum Tintenstrahlpapier gering. Ferner wird in Papier, das weiß ist, aber eine Farbtönung aufweist, z. B. in einem weißen Drucksubstratmedium mit einer gelblichen Grundfarbe auf einer zu bedruckenden Oberfläche, wie z. B. recyceltes Papier oder dienstliche Postkarten, oder in einem chromatischen Farbdrucksubstratmedium, wie z. B. Farbdruckpapier, das Licht in einem spezifischen Wellenlängenband in einem Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes absorbiert, wobei folglich der Reflexionsgrad nicht gleichmäßig sein kann und die Färbung nicht ausreichend sein kann.
  • Hier ist in einem derartigen chromatischen Farbdrucksubstratmedium, insbesondere beim Drucken bezüglich eines speziellen Drucksubstratmediums, wie z. B. Karton, die Anzahl der zu druckenden Farben im Allgemeinen eingeschränkt. Bei einem derartigen Karton sind z. B. spezifisch 18 Farben als ein Standard für die Kartondruckfarben geregelt, der der Standard der Gesellschaft der japanischen Wellpappeindustrie ist (JCS: Standard der auf Karton zu druckenden Farben, Industriestandard M0001-2000 Karton).
  • In einem Fall, in dem die geregelten Farben durch Tintenstrahldruck reproduziert werden, weisen die meisten der speziellen Drucksubstratmedien chromatische Farben auf. Folglich wird in vielen Fällen, selbst wenn Tröpfchen der Farbtinten, wie z. B. C, M und Y, auf ein spezielles Drucksubstratmedium, wie z. B. ein chromatisches Farbmedium, ausgestoßen werden, das Licht in einem spezifischen Wellenlängenband absorbiert, wobei sich die Färbung in dem Wellenlängenband verschlechtert, so dass die Reproduzierbarkeit mehrerer Farben unter den geregelten Farben verringert ist.
  • Aus diesem Grund schlägt JP2002-038063A ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung einer weißen Tinte vor, die zusätzlich zu den Farbtinten für die Substratbehandlung eines Aufzeichnungsmediums, auf dem ein Bild zu erzeugen ist, oder für eine komplementäre Farbbehandlung in Abhängigkeit von einer Grundfarbe des Aufzeichnungsmediums zu verwenden ist, um unter Verwendung des Tintenstrahldrucks ein hochauflösendes Farbbild auf einem allgemeinen Drucksubstratmedium oder einem chromatischen Farbdrucksubstratmedium, das kein teures Tintenstrahlpapier ist, zu zeichnen.
  • In der in JP2002-038063A offenbarten Technik ist es selbst in einem Fall, in dem der Farbdruck bezüglich eines weißen Aufzeichnungsmediums mit einer gelblichen Grundfarbe einer zu bedruckenden Oberfläche oder eines gefärbten Papiers ausgeführt wird, möglich, ein leuchtendes Farbbild zu reproduzieren, ohne durch die Grundfarbe des Aufzeichnungsmediums beeinflusst zu werden.
  • Ferner schlägt JP2005-125643A ein Bilderzeugungsverfahren unter Verwendung einer weißen Tinte, die weiße Pigmente enthält, und einer Tinte, die ein fluoreszierendes weißendes Agens enthält, zusätzlich zu den Farbtinten, die färbende Farbmaterialien enthalten, vor, um ein hochauflösendes Farbbild zu zeichnen.
  • In der in JP2005-125643A offenbarten Technik ist es durch das Ausstoßen der Tinte, die das fluoreszierende weißende Agens enthält, auf ein durch die Farbtinten erzeugtes Farbbild und/oder ein durch die weiße Tinte erzeugtes weißes Bild, um eine Überzugschicht zu bilden, möglich, ein Bild mit Farben, die zu fluoreszierenden Farben ähnlich sind, als ein Farbbild zu reproduzieren und ein wei-ßes Bild mit einer äußerst hohen Helligkeit zu erhalten. Ferner ist es möglich, ein an das weiße Bild mit einer hohen Helligkeit angrenzendes Farbbild als ein Bild mit einer höheren Sättigung gemäß der visuellen Eigenschaften der Farberkennung basierend auf einem Vergleich mit Weiß zu erkennen, um dadurch ein ausgezeichnetes Bild mit einer Eigenschaft eines weißen Hintergrunds, einer Zeichenbarkeit eines Farbbildes und einer Bildhaltbarkeit zu erhalten.
  • Ferner schlägt JP2011-522972A eine Zusammensetzung eines fluoreszierenden weißenden Agens zum Weißen von Papier vor, das in einem Papierherstellungsprozess verwendet wird, um Papier mit einer hohen Weißheit zu erhalten.
  • Die in JP2011-522972A offenbarte Zusammensetzung eines fluoreszierenden weißenden Agens kann verwendet werden, um die Druckleistung des Tintenstrahldrucks zu verbessern. Ferner kann die Zusammensetzung eines fluoreszierenden weißenden Agens für die in JP2005-125643A offenbarte Tinte verwendet werden, die das fluoreszierende weißende Agens enthält.
  • Ferner schlägt die US 2009/0295892 A1 ein Verfahren für eine Tintenstrahlaufzeichnung vor, bei dem eine Vorbehandlungsflüssigkeit, die einen fluoreszierenden Aufheller enthält, in einer Menge, die den Fluoreszenzaufhellungseffekt zur Verbesserung der Farbgebung jeder Farbtinte optimiert, auf ein Papier aufgebracht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Weil jedoch in den in JP2002-038063A und JP2005-125643A offenbarten Techniken eine weiße Tinte für die Substratbehandlung, die Komplementärfarbbehandlung oder die Behandlung eines weißen Hintergrunds bezüglich einer Grundfarbe einer zu bedruckenden Oberfläche eines Drucksubstratmediums verwendet wird, wird die Grundfarbe für den Farbdruck in einen weißen Hintergrund geändert. Folglich wird in dem Fall eines Drucksubstratmediums oder dergleichen, das eine gelbliche Hintergrundfarbe aufweist, eine hervorragende Wirkung erreicht. In einem Fall, in dem der Farbdruck auf einer Grundfarbe auf einem chromatischen Farbdrucksubstratmedium, wie z. B. einem Farbdruckpapier oder einem Karton, ausgeführt wird, gibt es jedoch ein Problem, dass in einem Farbbild eine Unnatürlichkeit auftritt und kein hochauflösendes Farbbild reproduziert werden kann.
  • Ferner wird in der in JP2005-125643A offenbarten Technik ein an ein weißes Bild mit einer hohen Helligkeit angrenzendes Farbbild gemäß den visuellen Eigenschaften basierend auf dem Vergleich mit Weiß als ein Bild mit einer höheren Sättigung erkannt. In einem Fall, in dem ein Farbbild auf einer Grundfarbe eines chromatischen Farbdrucksubstratmediums, wie z. B. einem Farbdruckpapier oder einem Karton, ohne die Verwendung einer weißen Tinte erzeugt wird, kann jedoch kein hochauflösendes Farbbild bezüglich der Grundfarbe des chromatischen Farbdrucksubstratmediums reproduziert werden. Weil zusätzlich die chromatischen Farbdrucksubstratmedien verschiedene unterschiedliche Grundfarben aufweisen, wird in vielen Fällen das Licht in einem spezifischen Wellenlängenband absorbiert, wobei folglich der Reflexionsgrad verringert ist, sich die Färbung verschlechtert und die Farbreproduzierbarkeit verringert ist, selbst wenn der Tintenstrahldruck auf den Grundfarben der chromatischen Farbdrucksubstratmedien ausgeführt wird, um Farbbilder zu erzeugen. Folglich ist es durch das einfache Ausstoßen der Tinte, die das fluoreszierende weißende Agens enthält, gemäß den Grundfarben der chromatischen Farbdrucksubstratmedien nicht möglich, die Farbreproduzierbarkeit einer spezifischen Farbe, in der die Farbreproduzierbarkeit verringert ist, sicherzustellen, wobei es nicht möglich ist, ein hochauflösendes Farbbild zu reproduzieren.
  • Ferner kann in der in JP2011-522972A ( JP-H23-522972A ) offenbarten Technik die in JP2005-125643A offenbarte Tinte, die das fluoreszierende weißende Agens enthält, als das fluoreszierende weißende Agens verwendet werden. Weil jedoch die Technik die charakteristische Verbesserung der Zusammensetzung des fluoreszierenden weißenden Agens offenbart, offenbart die Technik kein Verfahren zur Verbesserung der Farbreproduzierbarkeit in einer spezifischen Farbe, in der der Reflexionsgrad in einem spezifischen lokalen Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes verringert ist und die Farbreproduzierbarkeit nicht sichergestellt werden kann, wie z. B. in einem chromatischen Farbdrucksubstratmedium.
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann im Stand der Technik kein hochauflösendes Farbbild auf einem chromatischen Farbdrucksubstratmedium mit einer geringen Reproduzierbarkeit einer spezifischen Farbe unter den geregelten Farben, wie z. B. dem oben beschriebenen speziellen Drucksubstratmedium, wie z. B. einem Karton, durch das Ausstoßen von Tröpfchen der Farbtinten reproduziert werden. Folglich gibt es bei der Anwendung des Tintenstrahldrucks auf ein derartiges chromatisches Farbdrucksubstratmedium ähnlich einen Bedarf zum Verbessern der Farbreproduzierbarkeit einer spezifischen Farbe unter den geregelten Farben, z. B. nur einer spezifischen Farbe, in der die Kompatibilität mit einer Grundfarbe des chromatischen Farbdrucksubstratmediums schlecht ist und die Farbreproduzierbarkeit nicht sichergestellt werden kann.
  • Um die obenerwähnten Probleme im Stand der Technik zu lösen, ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren zu schaffen, das durch das Auswählen und Verwenden einer geeigneten fluoreszierenden Tinte, die zum Verwirklichen einer hohen Farbreproduzierbarkeit bezüglich einer spezifischen Farbe, deren Farbreproduzierbarkeit nur unter Verwendung der Farbtinten beim Tintenstrahldruck auf ein Drucksubstratmedium (das im Folgenden als ein Medium bezeichnet wird), insbesondere auf ein chromatisches Farbmedium, nicht sichergestellt werden kann, geeignet ist, eine hohe Farbreproduzierbarkeit bezüglich der spezifischen Farbe sicherstellen kann.
  • Ferner ist es zusätzlich zu der obenerwähnten Aufgabe eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren zu schaffen, das eine hohe Farbreproduzierbarkeit bezüglich einer spezifischen Farbe durch das Ausstoßen von Tröpfchen einer fluoreszierenden Tinte an einer geeigneten Tröpfchenausstoßposition bezüglich einer Farbtinte sicherstellen kann.
  • Weiterhin ist es zusätzlich zu den obenerwähnten Aufgaben eine noch weitere Aufgabe der Erfindung, ein Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren zu schaffen, das eine hohe Farbreproduzierbarkeit bezüglich einer spezifischen Farbe durch das Bestimmen einer geeigneten Tröpfchenausstoßmenge einer fluoreszierenden Tinte für eine Farbtinte und das Ausstoßen von Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte mit der bestimmten Tröpfchenausstoßmenge sicherstellen kann.
  • Um die oben erwähnten Aufgaben zu lösen, wird gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren zum Auswählen einer fluoreszierenden Tinte in den folgenden Prozessen (a) bis (c) und Aussto-ßen von Tröpfchen der ausgewählten fluoreszierenden Tinte zusammen mit der Farbtinte oder nachdem die Tröpfchen der Farbtinte ausgestoßen worden sind, um zu verursachen, dass die fluoreszierende Tinte auf einer Oberfläche des Tintenbildmaterials vorhanden ist, wenn Tröpfchen einer Tintenstrahlfarbtinte auf ein Medium ausgestoßen werden, um ein Tintenbildmaterial zu erzeugen. Hier sind die Prozesse (a) ein Prozess der Farbmessung einer Zielfarbe, die ein Ziel der Farbreproduktion auf dem Medium ist, und des Mediums, auf das die Farbtinte für die Farbreproduktion der Zielfarbe gedruckt wird; (b) ein Prozess des Berechnens einer Differenz zwischen einem kolorimetrischen Wert der Zielfarbe und einem kolorimetrischen Wert des Mediums, auf das die Farbtinte gedruckt wird; und (c) ein Prozess des Auswählens einer fluoreszierenden Tinte zum Verringern der Differenz zwischen dem kolorimetrischen Wert der Zielfarbe und dem kolorimetrischen Wert des Mediums, auf das die Farbtinte gedruckt wird, aus fluoreszierenden Tinten, die im Voraus festgelegt werden.
  • Hier ist es bevorzugt, dass das Medium ein chromatisches Farbmedium ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass, wenn die Wellenlängen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B als λR, λG bzw. λB dargestellt werden, die Wellenlängen, bei denen ein Lichtemissionsspektrum bezüglich der drei fluoreszierenden Tinten einer R-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte, einer G-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte und einer B-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte, die im Voraus festgelegt werden, ein Maximum wird, als λR' , λG' bzw. λB' dargestellt werden, die nächsten Wellenlängen auf einer Seite kurzer Wellenlängen zur Zeit von bzw. gerade bei 2 % der Maximalwerte des Lichtemissionsspektrums als λR'links, λG'links und λB'links dargestellt werden und die nächsten Wellenlängen auf einer Seite langer Wellenlängen zur Zeit von bzw. gerade bei 2 % der Maximalwerte des Lichtemissionsspektrums als λR'rechts, λG'rechts und λB'rechts dargestellt werden, jede der drei integrierten Differenzen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B, die durch das Integrieren einer Differenz zwischen den Reflexionsspektren jeder Zielfarbe und jedes Mediums, auf das die Farbtinte gedruckt wird, in jedem Wellenlängenband von λR' links ≤ λR ≤ λR' rechts, λB' links ≤ λB ≤ λB' rechts und λG' links ≤ λG ≤ λG' rechts erhalten werden, als die Differenz zwischen den kolorimetrischen Werten der Zielfarbe und des Mediums, auf das die Farbtinte gedruckt wird, verwendet wird, die in dem Berechnungsprozess (b) berechnet wird.
  • Ferner ist es bevorzugt, das in dem Auswahlprozess (c) eine fluoreszierende Tinte, die ein Wellenlängenband einer Farbe, die der maximalen integrierten Differenz entspricht, als ein Wellenlängenband eines Lichtemissionsspektrums aufweist, ausgewählt wird, um eine maximale integrierte Differenz zu verringern, die der größte Wert unter den drei integrierten Differenzen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass, wenn die Wellenlängen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B als λR, λG bzw. λB dargestellt werden, und die Wellenlängen, bei denen ein Lichtemissionsspektrum bezüglich der drei fluoreszierende Tinten einer R-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte, einer G-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte und einer B-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte, die im Voraus festgelegt werden, ein Maximum wird, als λR' , λG' bzw. λB' dargestellt werden, jede der drei Differenzen kurzer Wellenlängen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B, die durch das Auswählen einer Differenz zwischen den Reflexionsspektren jeder Zielfarbe und jedes Mediums, auf das die Farbtinte gedruckt wird, in jedem von λR = λR', λG = λG' und λB = λB', die einzelne Wellenlängen sind, die Rot R, Grün G und Blau B repräsentieren, erhalten werden, als die Differenz zwischen den kolorimetrischen Werten der Zielfarbe und des Mediums, auf das die Farbtinte gedruckt wird, verwendet wird, die in dem Berechnungsprozess (b) berechnet wird.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass in dem Auswahlprozess (c) eine fluoreszierende Tinte, die ein Wellenlängenband einer Farbe, die der maximalen Differenz kurzer Wellenlängen entspricht, als ein Anregungswellenlängenband aufweist, ausgewählt wird, um eine maximale Differenz kurzer Wellenlängen zu verringern, die der größte Wert unter den drei Differenzen kurzer Wellenlängen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass, nachdem die Tröpfchen der Farbtinte auf das Medium ausgestoßen worden sind, die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte auf die Farbtinte auf dem Medium ausgestoßen werden, um zu verursachen, dass die fluoreszierende Tinte auf der Oberfläche des Tintenbildmaterials vorhanden ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die fluoreszierende Tinte mit der Farbtinte gemischt wird und dass die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte zusammen mit der Farbtinte auf das Medium ausgestoßen werden, um zu verursachen, dass die fluoreszierende Tinte auf der Oberfläche des Tintenbildmaterials vorhanden ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass, wenn zwischen jeden zwei Überschneidungen zwischen einem Anregungsspektrum der fluoreszierenden Tinte und einem Reflexionsspektrum jeder Farbtinte unter mehreren Farbtinten zum Erzeugen des Tintenbildmaterials eine Wellenlänge der nächsten Überschneidung auf einer Seite kurzer Wellenlängen, von einer maximalen Wellenlänge aus gesehen, bei der das Anregungsspektrum der fluoreszierenden Tinte ein Maximum wird, als λFarbelinks dargestellt wird, und eine Wellenlänge der nächsten Überschneidung auf einer Seite langer Wellenlängen, von der maximalen Wellenlänge aus gesehen, als XFar- berechts dargestellt wird, und wenn unter den integrierten Differenzen, die der Anzahl der mehreren Farbtinten entsprechen, die durch das Integrieren einer Differenz zwischen dem Anregungsspektrum der ausgewählten fluoreszierende Tinte und dem Reflexionsspektrum jeder Farbtinte unter den mehreren Farbtinten zum Erzeugen des Tintenbildmaterials in einem Wellenlängenband von λFarbe- links ≤ XFarbe ≤ λFarberechts erhalten werden, eine Farbtinte, die den größten Wert unter den integrierten Differenzen aufweist, als eine Farbtinte A bezeichnet wird und die anderen eine oder mehreren Farbtinten als eine Farbtinte B bezeichnet werden, als ein Verfahren zum Aussto-ßen fluoreszierender Tintentröpfchen, das am bevorzugten ausgeführt wird, bezüglich der Farbtinte A die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte in einem Bereich ausgestoßen werden, wo die Tröpfchen der Farbtinte A nicht ausgestoßen werden, und bezüglich der Farbtinte B die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte in einem Bereich, wo die Tröpfchen der Farbtinte B ausgestoßen werden, zusammen mit der Farbtinte B ausgestoßen werden oder ausgestoßen werden, nachdem die Tröpfchen der Farbtinte B ausgestoßen worden sind, so dass verursacht wird, dass die fluoreszierende Tinte auf der Oberfläche des Tintenbildmaterials vorhanden ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass in einem Fall, in dem ein Farbunterschied zwischen der Farbe des Tintenbildmaterials auf dem Medium, auf das die Farbtinte für die Farbreproduktion der Zielfarbe gedruckt wird, die durch das Ausführen des Tröpfchenausstoßverfahrens der fluoreszierende Tinte, das am bevorzugten ausgeführt wird, erhalten wird, und der Zielfarbe größer als ein Zielfarbenunterschied ist, bezüglich der Farbtinte A die Tröpfchen der fluoreszierende Tinte zusätzlich zu dem Bereich, wo die Tröpfchen der Farbtinte A nicht ausgestoßen werden, außerdem in einem Bereich, wo die Tröpfchen der Farbtinte A ausgestoßen werden, zusammen mit der Farbtinte A ausgestoßen werden oder ausgestoßen werden, nachdem die Tröpfchen der Farbtinte A ausgestoßen worden sind, so dass verursacht wird, dass die fluoreszierende Tinte auf der Oberfläche des Tintenbildmaterials vorhanden ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass eine Tröpfchenausstoßmenge der fluoreszierenden Tinte in den folgenden Prozessen (d) bis (g) bestimmt wird, wobei die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte, die der ausgewählten Tröpfchenausstoßmenge entsprechen, zusammen mit der Farbtinte ausgestoßen werden oder ausgestoßen werden, nachdem die Tröpfchen der Farbtinte ausgestoßen worden sind. Hier sind die Prozesse (d) ein Prozess des Erzeugens von Flecken mehrerer Tintenbildmaterialien, die durch das Variieren der Tröpfchenausstoßmenge jeder Farbtinte und einer Tröpfchenausstoßmenge der fluoreszierenden Tinte erzeugt werden; (e) ein Prozess der Farbmessung der Zielfarbe und aller Flecken der mehreren Tintenbildmaterialien; (f) ein Prozess des Berechnens der Differenzen zwischen einem kolorimetrischen Wert der Zielfarbe und den kolorimetrischen Werten aller Flecken für jede Farbtinte; und (g) ein Prozess des Auswählens einer Tröpfchenausstoßmenge jeder Farbtinte und einer Tröpfchenausstoßmenge der fluoreszierenden Tinte, bei der eine Differenz der kolorimetrischen Werte ein Minimum wird, für jede Farbtinte.
  • Gemäß der Erfindung ist es beim Tintenstrahldruck bezüglich eines Drucksubstratmediums (das im Folgenden als ein Medium bezeichnet wird), insbesondere eines chromatischen Farbmediums, bezüglich einer spezifischen Farbe, bei der die Farbreproduzierbarkeit nur unter Verwendung einer Farbtinte nicht sichergestellt werden kann, durch das Auswählen und Verwenden einer fluoreszierenden Tinte, die für das Verwirklichen einer hohen Farbreproduzierbarkeit geeignet ist, möglich, eine hohe Farbreproduzierbarkeit bezüglich der spezifischen Farbe sicherzustellen.
  • Ferner ist es gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung zusätzlich zu dem obenerwähnten Effekt durch das Ausstoßen der Tröpfchen einer fluoreszierenden Tinte an einer geeigneten Tröpfchenausstoßposition bezüglich einer Farbtinte möglich, eine hohe Farbreproduzierbarkeit bezüglich einer spezifischen Farbe sicherzustellen.
  • Weiterhin ist es gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung zusätzlich zu den obenerwähnten Effekten durch das Bestimmen einer geeigneten Tröpfchenausstoßmenge einer fluoreszierenden Tinte bezüglich einer Farbtinte und das Ausstoßen der Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte entsprechend der bestimmten Tröpfchenausstoßmenge möglich, eine hohe Farbreproduzierbarkeit bezüglich einer spezifischen Farbe sicherzustellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein Ablaufplan, der ein Beispiel eines Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine graphische Darstellung, die ein Beispiel eines Ablaufs eines Bestimmungsprozesses einer Tröpfchenausstoßmenge einer fluoreszierenden Tinte in dem in 1 gezeigten Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren zeigt.
    • 3 ist eine graphische Darstellung, die Beispiele der Reflektionsspektren einer Zielfarbe und einer Farbe eines vorliegenden Zustands, die auf ein in der Erfindung verwendetes chromatisches Farbmedium gedruckt sind, und der Anregungsspektren bzw. der Lichtemissionsspektren mehrerer fluoreszierender Tinten zeigt.
    • 4A bis 4C sind graphische Darstellungen, die Beispiele der Reflexionsspektren einer Zyantinte, eines chromatischen Farbmediums bzw. eines monochromatischen Zyan-Farbbildes auf dem Medium zeigen.
    • 5A bis 5C sind graphische Darstellungen, die Beispiele der Reflexionsspektren einer Magentatinte, eines chromatischen Farbmediums bzw. eines monochromatischen Magenta-Farbbildes auf dem Medium zeigen.
    • 6A und 6B sind Schnittansichten, die die Konfigurationen der durch das Verfahren der Erfindung erzeugten Tintenbildmaterialien schematisch zeigen.
    • 7A bis 7D sind graphische Darstellungen, die Beispiele eines Reflexionsspektrums einer Cyantinte, eines Anregungsspektrums einer fluoreszierenden Tinte, eines Reflexionsspektrums eines chromatischen Farbmediums bzw. eines Reflexionsspektrums eines monochromatischen Zyan-Farbtintenbildmaterials auf dem Medium zeigen.
    • 8A bis 8D sind graphische Darstellungen, die Beispiele eines Reflexionsspektrums einer Magentatinte, eines Anregungsspektrums einer fluoreszierenden Tinte, eines Reflexionsspektrums eines chromatischen Farbmediums bzw. eines Reflexionsspektrums eines monochromatischen Magenta-Farbtintenbildmaterials auf dem Medium zeigen.
    • 9 ist eine graphische Darstellung, die Beispiele eines Anregungsspektrums einer fluoreszierenden Tinte und eines Reflexionsspektrums der drei Farbtinten, die in 3 gezeigt sind, zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird ein Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren gemäß der Erfindung bezüglich der bevorzugten Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, ausführlich beschrieben.
  • (Das Medium)
  • Zuerst wird ein Medium, das ein Drucksubstratmedium ist, das ein Ziel in einem Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren der Erfindung ist, beschrieben.
  • Ein in der Erfindung ausgewähltes Medium ist zum Bilden eines Tintenbildmaterials durch das Ausstoßen von Tröpfchen einer Farbtinte und einer fluoreszierenden Tinte unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers auf es vorgesehen. Das in der Erfindung verwendete Medium ist kein Medium wie z. B. Tintenstrahlpapier oder Tintenstrahl-Hochglanzpapier mit hoher Weißheit, sondern es ist ein Medium, das eine geringe Reproduzierbarkeit für eine spezifische Farbe aufgrund des Ausstoßens von Tröpfchen einer Farbtinte aufweist, oder ein Medium, das die Farbreproduzierbarkeit für einige spezifische Farben nur mit einer Farbtinte nicht sicherstellen kann. Das in der Erfindung verwendete Medium ist nicht besonders eingeschränkt, wobei irgendein Medium verwendet werden kann, solange wie das Medium die Farbreproduzierbarkeit einer derartigen spezifischen Farbe durch das Ausstoßen von Tröpfchen einer fluoreszierenden Tinte, die für die spezifische Farbe geeignet ist, vergrößern und verbessern kann. Es kann z. B. ein Druckpapier mit einer Weißheit, die nicht so hoch ist, verwendet werden, wobei außerdem gelbes Druckpapier verwendet werden kann. Ferner kann ein chromatisches Farbmedium, z. B. ein Farbdruckpapier, ein spezielles Medium, wie z. B. Karton (ein Drucksubstratmedium), ein Baumaterial, ein Stoff, wie z. B. ein Faservlies oder ein Webstoff, oder dergleichen verwendet werden.
  • Unter den obenerwähnten Medien ist das chromatische Farbmedium bevorzugt, ist das spezielle Medium bevorzugter und ist der Karton das bevorzugteste.
  • In dem Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren der Erfindung ist ein Tintenstrahldrucker zum Erzeugen eines Farbbildes durch das Ausstoßen von Tröpfchen einer Farbtinte und einer fluoreszierenden Tinte auf ein Medium, um ein Tintenbildmaterial zu erzeugen, nicht besonders eingeschränkt, wobei irgendein Tintenstrahldrucker verwendet werden kann, solange wie er Tröpfchen einer Farbtinte und einer fluoreszierenden Tinte auf ein Medium ausstoßen kann. Es kann z. B. ein bekannter Tintenstrahldrucker des Standes der Technik verwendet werden.
  • Ferner ist ein Farbmesser zum Messen eines auf einem Medium unter Verwendung der Zielfarbe (des Farbflecks) und des Tintenstrahldruckers erzeugten Reproduktionsfarbbildes einer Zielfarbe nicht besonders eingeschränkt, wobei irgendein Farbmesser verwendet werden kann, solange wie er dessen kolorimetrischen Werte messen kann.
  • 1 ist ein Ablaufplan, der ein Beispiel eines Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. 2 ist ein Ablaufplan, der ein Beispiel eines Ablaufs eines Bestimmungsprozesses einer Tröpfchenausstoßmenge einer fluoreszierenden Tinte in dem in 1 gezeigten Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren zeigt.
  • Zuerst wird im Schritt S10 ein zum Erzeugen eines Tintenbildmaterials in der Erfindung verwendetes Medium ausgewählt. Es wird z. B. ein chromatisches Farbmedium, spezifisch ein Karton, ausgewählt. In der folgenden Beschreibung wird das chromatische Farbmedium, spezifisch der Karton, als ein repräsentatives Beispiel des ausgewählten Mediums beschrieben, wobei die Erfindung aber nicht darauf eingeschränkt ist und irgendein Medium, wie es oben beschrieben worden ist, verwendet werden kann.
  • Dann wird im Schritt S12 eine Zielfarbe bezüglich des im Schritt S10 ausgewählten Mediums bestimmt. Es wird z. B. Magenta (M) als die Zielfarbe bestimmt, wobei ein Magentafarbfleck (der im Folgenden als ein Farbfleck bezeichnet wird) ausgewählt wird. Es ist ein Beispiel gezeigt, in dem Magenta als die Zielfarbe ausgewählt ist, wobei aber Zyan (C) oder Gelb (Y) als die Zielfarbe verwendet werden kann oder eine andere Farbe mit Ausnahme der drei Primärfarben C, M und Y verwendet werden kann.
  • In der Erfindung ist der Farbfleck, der zum Bestimmen der Zielfarbe verwendet wird, nicht besonders eingeschränkt, wobei irgendein Farbfleck verwendet werden kann. Ferner kann eine bekannte Farbenkarte oder dergleichen verwendet werden. Es kann z. B. ColorChecker, hergestellt durch X-Rite, Inc., ColorChart, hergestellt durch TOYO INK CO., LTD., oder dergleichen verwendet werden. In einem Fall, in dem ein Karton als das Medium ausgewählt wird, ist es bevorzugt, einen Farbfleck zu verwenden, der wenigstens die geregelten Farben der spezifischen 18 Farben enthält, die als ein Standard für Kartondruckfarben in dem oben beschriebenen JCS-Standard M0001-2000 geregelt sind.
  • Dann werden im Schritt S14 Tröpfchen der Farbtinten für die Farbreproduktion der im Schritt S12 bestimmten Zielfarbe auf das im Schritt S10 ausgewählte Medium unter Verwendung des Tintenstrahldruckers ausgestoßen, um ein monochromatisches Farbbild der Zielfarbe (ein Reproduktionsfarbbild) zu erzeugen. In einem Fall, in dem die Zielfarbe Magenta (M) ist, wird der Tintenstrahldruck z. B. unter Verwendung einer Magentatinte (M) auf einen Karton, der ein chromatisches Farbmedium ist, ausgeführt, um ein monochromatisches Magenta-Farbbild zu erzeugen. In einem Fall, in dem Zyan (C) oder Gelb (Y) als die Zielfarbe bestimmt ist, kann der Tintenstrahldruck unter Verwendung einer Zyantinte (C-Tinte) oder einer Gelbtinte (Y-Tinte) ausgeführt werden. In einem Fall, in dem Grün (G) als die Zielfarbe ausgewählt ist, können eine Zyantinte (C-Tinte) und eine Gelbtinte (Y-Tinte) verwendet werden, um ein grünes (G) monochromatisches Farbbild zu erzeugen. In einem Fall, in dem eine andere Farbe als die Zielfarbe ausgewählt ist, können Tinten mit jeweiligen Tintenmengen, die die Zielfarbe auf einem weißen Standardmedium unter Verwendung von wenigstens Tröpfchen von zwei Farbtinten einer Zyantinte (C-Tinte), einer Magentatinte (M-Tinte) und einer Gelbtinte (Y-Tinte) reproduzieren können, auf ein ausgewähltes Medium ausgestoßen werden, um ein monochromatisches Farbbild zu erzeugen.
  • Hier können die Farbtinten drei Farbtinten wenigstens einer Zyantinte (C-Tinte), einer Magentatinte (M-Tinte) und einer Gelbtinte (Y-Tinte) enthalten, wie in 9 (die später beschrieben wird) gezeigt ist, wobei sie aber zusätzlich zu diesen Farbtinten eine Farbtinte, wie z. B. eine helle Zyantinte, eine helle Magentatinte oder eine helle Gelbtinte, enthalten können.
  • Es können drei oder mehr Farbtinten als ein Tintensatz für einen Tintenstrahldrucker vorgesehen sein.
  • Die Farbtinten und der Tintensatz, die in der Erfindung verwendet werden, sind nicht besonders eingeschränkt, wobei sie eine im Stand der Technik bekannte Farbtinte und ein im Stand der Technik bekannter Tintensatz sein können, die in einem im Stand der Technik bekannten Tintenstrahldrucker verwendet werden. Ebenso wie ein Tintensatz aus drei Typen von Farbtinten einer Zyantinte (C-Tinte), einer Magentatinte (M-Tinte) und einer Gelbtinte (Y-Tinte), die jeweils Reflexionsspektren c (λ), m (λ) und y (λ) aufweisen, die in 9 (die später beschrieben wird) gezeigt sind, können eine wässrige Pigmenttyp-Tintenstrahltinte, eine UV-härtbare Tintenstrahltinte, eine Lösungsmitteltyp-Tintenstrahltinte, eine wässrige Farbstofftyp-Tintenstrahltinte oder dergleichen, die helles Magenta (LM), helles Zyan (LC) oder dergleichen enthalten, verwendet werden.
  • Dann werden im Schritt S16 die Farben des Farbflecks der im Schritt S12 bestimmten Zielfarbe und des im Schritt S14 erzeugten monochromatischen Farbbildes jeweils durch ein Spektrophotometer gemessen. Der Schritt S16 entspricht einem Farbmessprozess (a) der Erfindung.
  • Es ist notwendig, dass die Farbmessung des Farbflecks der Zielfarbe und des monochromatischen Farbbildes (der Bildfarbe auf dem Medium) unter derselben Farbmessbedingung, z. B. unter derselben Beleuchtungsbedingung oder dergleichen, ausgeführt wird. Es ist z. B. bevorzugt, dass D50 oder F8 als eine Lichtquelle verwendet wird, wenn die Farbe des Farbflecks und des monochromatischen Farbbildes gemessen wird. Ferner ist es bevorzugt, dass die Farbmessung unter derselben Beleuchtungsstärke ausgeführt wird.
  • 3 zeigt z. B. in einem Fall, in dem die Zielfarbe Magenta (M) ist und ein chromatisches Farbbild der Zielfarbe auf einem vorgegebenen chromatischen Farbmedium erzeugt wird, ein Beispiel eines Farbmessergebnisses eines Farbflecks der Zielfarbe und eines monochromatischen Farbbildes.
  • Ein spezielles Reflexionsspektrum t (λ) einer Zielfarbe, das ein spektrales Farbmessergebnis eines Farbflecks der Zielfarbe ist, ist durch eine graphische Darstellung dargestellt, die durch eine dicke Linie in 3 angegeben ist, während ein spektrales Reflexionsspektrum p (λ) der Farbe des vorliegenden Zustands, das ein Farbmessergebnis der vorliegenden Farbe eines monochromatischen Farbbildes, das auf ein chromatisches Farbmedium gedruckt ist, ist, durch eine graphische Darstellung dargestellt ist, die durch eine dünne durchgezogene Linie in 3 angegeben ist.
  • Weil das Reflexionsspektrum p (λ) der vorliegenden Farbe im Vergleich zu dem Reflexionsspektrum t (λ) der Zielfarbe durch ein Medium in einem Wellenlängenband von etwa 590 nm oder länger absorbiert wird, wird hier das Reflexionsspektrum p (λ) verringert, wie in 3 gezeigt ist.
  • Folglich verschlechtern sich die Färbung und entsprechend die Farbreproduzierbarkeit. Aus diesem Grund kann erkannt werden, dass eine Differenz zwischen dem Reflexionsspektrum t (λ) der Zielfarbe und dem Reflexionsspektrum p (λ) der vorliegenden Farbe ein zu ergänzendes Reflexionsspektrum ist und dass ein Wellenlängenbereich, wo die Differenz vorhanden ist, ein Wellenlängenbereich ist, wo die Ergänzung notwendig ist.
  • Falls ferner Tröpfchen einer Zyantinte (C-Tinte), die ein Reflexionsspektrum (eine spektrale Eigenschaft (Verteilung) des Reflexionsgrades) c (λ) aufweist, das in 4(A) gezeigt ist, auf einen Karton ausgestoßen werden, um z. B. ein monochromatisches Zyan-Farbbild zu erzeugen, der Karton eine gelbliche Grundfarbe auf einer zu bedruckenden Oberfläche zeigt und ein Reflexionsspektrum d (λ), das in 4B gezeigt ist, aufweist, der Karton folglich eine Eigenschaft des Absorbierens von Licht mit kurzer Wellenlänge aufweist. Folglich wird ein monochromatisches Zyan-Farbbild mit einem Reflexionsspektrum s1 (λ), das durch eine durchgezogene Linie in 4(c) angegeben ist, durch die Zusammenarbeit der beiden Eigenschaften erhalten. Die Reflexionseigenschaft s1 (λ) des monochromatischen Zyan-Farbbildes, die in 4(C) gezeigt ist, ist in einem Bereich kurzer Wellenlängen im Vergleich zu dem Reflexionsspektrum c (λ) der Zyantinte, das in 4(A) gezeigt ist, merklich verringert. Um eine ausreichende Zyan-Farbreproduktion zu erreichen, wie durch eine gestrichelte Linie in 4 (C) gezeigt ist, kann erkannt werden, dass es notwendig ist, das Reflexionsspektrum in einem Wellenlängenbereich WA von 380 nm bis 570 nm weiter zu vergrößern.
  • Falls ferner ähnlich Tröpfchen einer Magentatinte (M-Tinte), die ein Reflexionsspektrum (eine spektrale Eigenschaft (Verteilung) des Reflexionsgrades) m (λ) aufweist, das in 5(A) gezeigt ist, auf einen Karton ausgestoßen werden, um ein monochromatisches Magenta-Farbbild zu erzeugen, der Karton eine gelbliche Grundfarbe auf einer zu bedruckenden Oberfläche zeigt und ein Reflexionsspektrum d(X), das in 5(B) gezeigt ist, in einer zu 4(B) ähnlichen Weise aufweist, tritt folglich auf einer Seite kurzer Wellenlängen und einer Seite langer Wellenlängen Absorption auf und wird der Karton ein monochromatisches Magenta-Farbbild, das ein Reflexionsspektrum s2(X) aufweist, das durch eine durchgezogene Linie in 5(C) angegeben ist. Das Reflexionsspektrum s2(X) des monochromatischen Magenta-Farbbildes, das in 5(C) gezeigt ist, ist im Vergleich zu dem Reflexionsspektrum m(λ) der Magentatinte, das in 5(A) gezeigt ist, in einem Bereich kurzer Wellenlängen und in einem Bereich langer Wellenlängen verringert, wobei folglich die Färbung des Magenta nicht ausreichend ist. Um eine ausreichende Magenta-Farbreproduzierbarkeit zu erreichen, die durch eine punktierte Linie in 5(C) angegeben ist, kann aus diesem Grund erkannt werden, dass es notwendig ist, das Reflexionsspektrum (die Reflexionseigenschaft) in einem Wellenlängenbereich WB auf einer Seite kurzer Wellenlängen von 380 nm bis 530 nm und in einem Wellenlängenbereich WC auf einer Seite langer Wellenlängen von 580 nm bis 780 nm weiter zu vergrößern.
  • Hier ist der in der Erfindung verwendete Farbmesser nicht besonders eingeschränkt, wobei irgendein bekannter Farbmesser verwendet werden kann, solange wie er einen Farbfleck einer Zielfarbe und ein monochromatisches Farbbild eines Mediums unter denselben Bedingungen spektrophotometrisch messen kann. Es kann z. B. der cm-2500c, hergestellt von Konica Minolta. Inc., der Ci60, hergestellt von X-Rite Inc., oder dergleichen verwendet werden.
  • Dann wird im Schritt S18 eine Differenz zwischen den spektrokolorimetrischen Werten des Farbflecks der Zielfarbe und des monochromatischen Farbbildes des Mediums, die im Schritt S16 spektrophotometrisch gemessen werden, d. h., eine Differenz zwischen den spektralen Verteilungen der Reflexionsspektren (den Reflexionseigenschaften), berechnet. Der Schritt S18 entspricht einem Berechnungsprozess (b) des Berechnens der Differenz zwischen den kolorimetrischen Werten in der Erfindung.
  • Hier wird in der Erfindung z. B. eine Differenz zwischen den spektrokolorimetrischen Werten, d. h., eine Differenz ΔRsp zwischen den spektralen Verteilungen der Reflexionsspektren (der Reflexionseigenschaften) bezüglich jeder Farbe Rot R, Grün G und Blau B berechnet.
  • Hier wird angenommen, dass drei Typen fluoreszierender Tinten einer R-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte, einer G-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte und einer B-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte jeweils im Voraus bezüglich der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B festgelegt werden. Hier werden die Wellenlängen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B jeweils als λR, λG und λB dargestellt, wobei die Wellenlängen, in denen ein Lichtemissionsspektrum bezüglich der drei Typen fluoreszierender Tinten, die die R-Licht emittierende fluoreszierende Tinte, die G-Licht emittierende fluoreszierende Tinte und die B-Licht emittierende fluoreszierende Tinte sind, ein Maximum wird, jeweils als λR', λG' und λB' dargestellt werden. Ferner werden die nächsten Wellenlängen auf einer Seite kurzer Wellenlängen gerade bei 2 % der jeweiligen Maximalwerte des Lichtemissionsspektrums für die drei Typen der fluoreszierenden Tinten als λR'links, λG'links und λB'links dargestellt, während die nächsten Wellenlängen auf einer Seite langer Wellenlängen gerade bei 2 % der jeweiligen Maximalwerte des Lichtemissionsspektrums für die drei Typen der fluoreszierenden Tinten als λR'rechts, λG'rechts und λB'rechts dargestellt werden.
  • Hier werden bezüglich jeder Farbe Rot R, Grün G und Blau B als eine Differenz zwischen den spektrokolorimetrischen Werten eines Farbflecks einer Zielfarbe und eines monochromatischen Farbbilds eines Mediums die Differenzen zwischen den Reflexionsspektren des Farbflecks der Zielfarbe und des monochromatischen Farbbildes des Mediums in jedem Wellenlängenband von λR'links ≤ λR ≤ λR'rechts, λB' links ≤ λB ≤ λB' rechts und λG' links ≤ λG ≤ λG' rechts jeweils integriert, so dass drei integrierte Differenzen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B berechnet werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, werden z. B. in einem Fall, in dem die Anregungsspektren (Absorptionsspektren) der jeweiligen R-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte, der G-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte und der B-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte r1 (λ), g1 (λ) und b1 (λ) sind und deren Lichtemissionsspektren r2 (λ), g2 (λ) und b2 (λ) sind, die Wellenlängen λR', λG' und λB', in denen das Lichtemissionsspektren ein Maximum wird, 612 nm (λR' = 612 nm), 520 nm (λG' = 520 nm) und 441 nm (λB' = 441 nm), wobei die nächsten Wellenlängen λR'links und λR' rechts sowohl auf der Seite kurzer Wellenlängen als auch auf der Seite langer Wellenlängen gerade bei 2 % der Maximalwerte des Lichtemissionsspektrums 552 nm und 693 nm werden, die Wellenlängen λB'links und λB'rechts dort 483 nm und 407 nm werden und die Wellenlängen λGlinks und λG' rechts dort 385 nm und 576 nm werden.
  • In dem in 3 gezeigten Beispiel können die drei integrierten Differenzen ΔRi, ΔGi und ΔBi der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B durch die folgenden Ausdrücke (1), (2) bzw. (3) berechnet werden.
    [Ausdruck 1] Δ R i = λ R l i n k s λ R r e c h t s | t ( λ ) p ( λ ) | d λ = 552   n m 693   n m | t ( λ ) p ( λ ) | d λ = 161,4
    Figure DE112015005365B4_0001
    Δ G i = λ G l i n k s λ G r e c h t s | t ( λ ) p ( λ ) | d λ = 483  n m 607   n m | t ( λ ) p ( λ ) | d λ = 33,9
    Figure DE112015005365B4_0002
    Δ B i = λ B l i n k s λ B r e c h t s | t ( λ ) p ( λ ) | d λ = 385  n m 576  n m | t ( λ ) p ( λ ) | d λ = 21,8
    Figure DE112015005365B4_0003
  • In der Erfindung kann anstelle des Berechnens der drei integrierten Differenzen der jeweiligen Farben von Rot R, Grün G und Blau B als eine Differenz zwischen den spektrokolorimetrischen Werten eines Farbflecks einer Zielfarbe und eines monochromatischen Farbbildes eines Mediums bezüglich jeder Farbe Rot R, Grün G und Blau B eine repräsentative Wellenlänge jeder Farbe Rot R, Grün G und Blau B, z. B. eine Differenz zwischen den Reflexionsspektren des Farbflecks der Zielfarbe und des monochromatischen Farbbildes des Mediums in den jeweiligen Wellenlängenbänder bei jeder der Wellenlängen λR' (λR = λR'), λG' (λG = λG') und λB' (λB = λB') erhalten (berechnet) werden, in denen jedes der Lichtemissionsspektren der drei Typen der fluoreszierenden Tinten, die den jeweiligen Farben entsprechen, ein Maximum wird, wobei folglich drei Differenzen der kurzen Farbwellenlängen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B berechnet werden können.
  • Weil in dem in 3 gezeigten Beispiel die Wellenlängen λR', λG' und λB', bei denen das Lichtemissionsspektrum ein Maximum wird, 612 nm, 520 nm bzw. 441 nm sind, können drei Differenzen kurzer Wellenlängen ΔRs, ΔGs und ΔBs der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B durch die folgenden Ausdrücke (4), (5) bzw. (6) berechnet werden.
    [Ausdruck 2] Δ R s = | t ( λ R ) p ( λ R ) | = | t ( 612   n m ) p ( 612   n m ) | = 13,1
    Figure DE112015005365B4_0004
    Δ G s = | t ( λ G ) p ( λ G ) | = | t ( 520  n m ) p ( 520  n m ) | = 1,9
    Figure DE112015005365B4_0005
    Δ B s = | t ( λ B ) p ( λ B ) | = | t ( 441  n m ) p ( 441  n m ) | = 1,1
    Figure DE112015005365B4_0006
  • In dem oben beschriebenen Beispiel werden drei integrierte Differenzen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B und drei Differenzen kurzer Wellenlängen bezüglich der Lichtemissionsspektren der drei Typen der fluoreszierenden Tinten, die den jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B entsprechen, berechnet, wobei aber die Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist. Die Wellenlängen zum Berechnen der drei Differenzen kurzer Wellenlängen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B können z. B. auf einzelne Wellenlängen λR = 700, 0 nm, λG = 546, 1 nm und λB = 435,8 nm von Rot R, Grün G und Blau B festgelegt sein. Ferner können jeweilige Wellenlängenbereiche zum Berechnen der drei integrierten Differenzen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B auf 546,1 nm ≤ λR ≤ 780, 0 nm, 435, 8 nm ≤ λG ≤ 700, 0 nm und 380 nm ≤ λB ≤ 546,1 nm festgelegt sein oder können auf 595 nm ≤ λR ≤ 750 nm, 490 nm ≤ λG ≤ 595 nm und 435 nm ≤ λB ≤ 490 nm festgelegt sein. Es können andere Wellenlängenbänder als die oben beschriebenen Wellenlängenbereiche festgelegt werden, solange wie sie zum Berechnen der drei integrierten Differenzen der jeweiligen Farben und der drei Differenzen kurzer Wellenlängen geeignet sind.
  • Zusätzlich werden in dem oben beschriebenen Beispiel drei Typen fluoreszierenden Tinten der R-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte, der G-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte und der B-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte, die den jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B entsprechen, im Voraus festgelegt, wobei aber die Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist, wobei, solange wie die jeweiligen Farben und fluoreszierenden Tinten einander entsprechen, verschiedene Farben der drei Farben oder mehr ausgewählt werden können oder verschiedene fluoreszierende Tinten, die ihnen entsprechen, ausgewählt und im Voraus festgelegt werden können.
  • Dann wird im Schritt S20 eine fluoreszierende Tinte zum Verringern der Differenz zwischen den spektrokolorimetrischen Werten des Farbflecks der Zielfarbe und des monochromatischen Farbbildes des Mediums, die im Schritt S18 berechnet wird, d. h., der Differenz zwischen den spektralen Verteilungen der Reflexionsspektren (den Reflexionseigenschaften) ausgewählt. Der Schritt S20 entspricht einem Prozess (c) des Auswählens einer fluoreszierenden Tinte in der Erfindung.
  • In dem in 3 gezeigten Beispiel sind die drei integrierten Differenzen ΔRi, ΔGi und ΔBi der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B 161,4, 33, 9 und 21, 8, wobei die größte integrierte Differenz die integrierte Differenz ΔRi von Rot R ist, die 161,4 ist. Um die größte integrierte Differenz ΔRi von Rot R zu verringern, ist entsprechend die R-Licht emittierende fluoreszierende Tinte, die eine fluoreszierende Tinte ist, die dem Wellenlängenband von Rot R entspricht, in dem die integrierte Differenz die größte ist (das Anregungswellenlängenband oder das Lichtemission-Wellenlängenband).
  • Selbst in einem Fall, in dem die drei Differenzen kurzer Wellenlängen ΔRs, ΔGs und ΔBs der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B verwendet werden, weil ihre Werte 13,1, 1,9 bzw. 1,1 sind, kann die R-Licht emittierende fluoreszierende Tinte, die eine fluoreszierende Tinte ist, die dem Wellenlängenband von Rot R entspricht, in dem die Differenz kurzer Wellenlängen die größte ist (das Anregungswellenlängenband oder das Lichtemission-Wellenlängenband) ausgewählt werden, um die Differenz ΔRs kurzer Wellenlängen des größten Rot R zu verringern.
  • In dem oben beschriebenen Beispiel wird eine fluoreszierende Tinte, die einem Wellenlängenbereich einer Farbe entspricht, die die größte integrierte Differenz oder Differenz kurzer Wellenlängen unter den integrierten Differenzen oder den Differenzen kurzer Wellenlängen der jeweiligen Farben aufweist, z. B. die R-Licht emittierende fluoreszierende Tinte in dem in 3 gezeigten Beispiel, ausgewählt, wobei aber die Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist und mehrere fluoreszierende Tinten, die jeweils den Wellenlängenbereichen mehrerer Farben mit Differenzen entsprechen, ausgewählt werden können.
  • In dem in 4(C) gezeigten Beispiel ist z. B. ein Wellenlängenbereich mit einer großen Differenz, in dem eine Ergänzung notwendig ist, der Wellenlängenbereich WA auf der Seite kurzer Wellenlängen, während in dem in 5(C) gezeigten Beispiel ein Wellenlängenbereich mit einer größeren Differenz, in dem eine Ergänzung notwendig ist, der Wellenlängenbereich WC auf der Seite langer Wellenlängen ist, wobei folglich fluoreszierende Tinten, die diesen Wellenlängenbereichen entsprechen, z. B. die B-Licht emittierende fluoreszierende Tinte bzw. die R-Licht emittierende fluoreszierende Tinte, ausgewählt werden können. In dem in 5(C) gezeigten Beispiel gibt es jedoch als einen Wellenlängenbereich mit einer Differenz, obwohl die Differenz kleiner als die in dem Wellenlängenbereich WC auf der Seite langer Wellenlängen ist, in dem eine Ergänzung notwendig ist, außerdem den Wellenlängenbereich WB auf der Seite kurzer Wellenlängen. Entsprechend können in dem Fall des in 5(C) gezeigten Beispiels zwei fluoreszierende Tinten der B-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte, die dem Wellenlängenbereich WB auf der Seite kurzer Wellenlängen entspricht, zusätzlich zu der R-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte, die dem Wellenlängenbereich WC auf der Seite langer Wellenlängen entspricht, ausgewählt werden.
  • Dann wird im Schritt S22 eine Tröpfchenausstoßposition oder ein Tröpfchenausstoßverfahren, um zu verursachen, dass die im Schritt S20 ausgewählte fluoreszierende Tinte auf einer Oberfläche eines Tintenbildmaterials vorhanden ist, bestimmt.
  • In der Erfindung kann die Tröpfchenausstoßposition der fluoreszierenden Tinte eine Position auf einer Farbtinte sein oder kann eine Position in der Farbtinte sein. Mit anderen Worten, das Tröpfchenausstoßverfahren kann ein Verfahren zum Ausstoßen von Tröpfchen einer fluoreszierenden Tinte auf eine Farbtinte auf einem Medium sein oder kann ein Verfahren zum Mischen einer fluoreszierenden Tinte mit einer Farbtinte und dem Ausstoßen der Tröpfchen einer gemischten Tinte aus der fluoreszierenden Tinte und der Farbtinte auf ein Medium sein.
  • Um die Verschlechterung der Färbung einer spezifischen Farbe beim Farbdruck aufgrund einer Farbe einer zu bedruckenden Oberfläche eines Mediums, insbesondere aufgrund einer Farbe einer zu bedruckenden Oberfläche eines chromatischen Farbmediums, zu ergänzen oder um die Verschlechterung der Farbreproduzierbarkeit aufgrund einer Verringerung des Reflexionsgrades zu ergänzen, wird in der Erfindung die Farbreproduzierbarkeit durch das weitere Vergrößern des Reflexionsgrads der spezifischen Farbe durch eine fluoreszierende Tinte verbessert. Folglich ist es in der Erfindung notwendig, zu verursachen, dass eine fluoreszierende Tinte auf einer Oberfläche eines auf einer Farbtinte basierenden Tintenbildmaterials vorhanden ist. In der Erfindung wird der Prozess des Verursachens, dass die fluoreszierende Tinte auf der Oberfläche des auf der Farbtinte basierenden Tintenbildmaterials vorhanden ist, ausgeführt, um zu verursachen, dass die fluoreszierende Tinte so viel wie möglich absorbiert ist, bevor Licht, das eine Wellenlängenkomponente aufweist, die für die Lichtemission der fluoreszierenden Tinte notwendig ist, in der Farbtinte in dem Tintenbildmaterial absorbiert wird.
  • Dann werden im Schritt S24 in einem Fall, in dem die Tröpfchenausstoßposition oder das Tröpfchenausstoßverfahren, die im Schritt S22 bestimmt werden, dem Ausstoßen der Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte auf die Farbtinte auf dem Medium entspricht, wie in 6 (A) gezeigt ist, vorgegebene Farbtinten, z. B. Tröpfchen der drei Typen der Farbtinten einer Zyantinte (C-Tinte), einer Magentatinte (M-Tinte) und einer Gelbtinte (Y-Tinte) mit einer vorgegebenen Menge jeweils auf ein Medium 12 ausgestoßen, um eine Schicht 14 eines Farbtintenbildes zu bilden.
  • Dann werden im Schritt S26, wie in 6(A) gezeigt ist, die Tröpfchen der im Schritt S20 ausgewählten fluoreszierenden Tinte auf die im Schritt S24 auf dem Medium 12 gebildete Schicht 14 des Farbtintenbildes mit einer vorgegebenen Menge ausgestoßen, um eine Schicht 16 einer fluoreszierenden Tinte zu bilden, so dass auf dem Medium 12 ein durch die Schicht 14 eines Farbtintenbildes und die Schicht 16 einer fluoreszierenden Tinte gebildetes Tintenbildmaterial 10 erzeugt wird.
  • Andererseits werden im Schritt S28 in einem Fall, in dem die Tröpfchenausstoßposition oder das Tröpfchenausstoßverfahren, die im Schritt S22 bestimmt werden, dem Ausstoßen der Tröpfchen der gemischten Tinte aus der fluoreszierenden Tinte und der Farbtinte auf das Medium entspricht, die vorgegebenen Farbtinten, z. B. eine vorgegebene Menge jedes der drei Typen der Farbtinten einer Zyantinte (C-Tinte), einer Magentatinte (M-Tinte) und einer Gelbtinte (Y-Tinte), und eine vorgegebene Menge der im Schritt S20 ausgewählten fluoreszierenden Tinte im Voraus gemischt, um eine gemischte Tinte, z. B. drei Typen gemischter Tinten für drei Typen von Farbtinten, herzustellen.
  • Dann werden im Schritt S30, wie in 6(B) gezeigt ist, die Tröpfchen der im Schritt S28 hergestellten gemischten Tinten, z. B. die Tröpfchen der drei Typen der gemischten Tinten für die drei Typen der Farbtinten, auf das Medium 12 ausgestoßen, um eine Schicht 18 gemischter Tinte zu bilden, so dass ein durch die Schicht 18 der gemischten Tinten gebildetes Tintenbildmaterial 11 auf dem Medium 12 erzeugt wird.
  • In dieser Weise ist es gemäß dem Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren der Erfindung möglich, ein Tintenbildmaterial, in dem eine hohe Farbreproduzierbarkeit bezüglich einer spezifischen Farbe in einem spezifischen Wellenlängenbereich, in dem eine Ergänzung notwendig ist, sichergestellt ist, zu erzeugen, z. B. die in den 6(A) und 6(B) gezeigten Tintenbildmaterialien 10 und 11 zu erzeugen.
  • Ein durch das Ausstoßen von Tröpfchen einer Zyantinte, die das in 4(A) gezeigte Reflexionsspektrum c (λ) aufweist, auf einen Karton, der das in 4(B) gezeigte Reflexionsspektrum d(λ) aufweist, erzeugtes monochromatisches Zyan-Farbbild zeigt z. B. das in 4(C) gezeigte Reflexionsspektrum s1(λ).
  • Folglich wird unter Verwendung einer fluoreszierenden Tinte, die ein in 7(B) gezeigtes Anregungsspektrum f1(λ) aufweist, zum weiteren Vergrößern der Reflexionseigenschaft des Wellenlängenbereichs WA, die durch die punktierte Linie in 4(C) angegeben ist, in dem eine Ergänzung notwendig ist, z. B. einer B-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte, zusätzlich zu der Zyantinte, die das Reflexionsspektrum (die Reflexionseigenschaft) c(λ), das in 7 (A) gezeigt ist, aufweist, das das gleiche wie in 4(A) ist, ein monochromatisches Zyan-Farbbild als die in den 6(A) und 6(B) gezeigten Tintenbildmaterialien 10 und 11 auf einem Karton, der das in 7(C) gezeigte Reflexionsspektrum d(λ) aufweist, das das gleiche wie in 4(B) ist, erzeugt.
  • Es kann erkannt werden, dass das in dieser Weise erzeugte, durch die fluoreszierenden Tinte ergänzte monochromatische Zyan-Farbbild ein Tintenbild ist, das ein Reflexionsspektrum s3 (λ), das in 7 (D) gezeigt ist, aufweist, ein Tintenbildmaterial ist, das das gleiche wie das oder ähnlich zu dem Reflexionsspektrum c(λ) der Zyantinte, das in 7(A) gezeigt ist, ist und ein Tintenbild ist, das die Reflexionseigenschaft des Wellenlängenbereichs WA, die durch die punktierte Linie in 4(C) angegeben ist, in dem die Ergänzung notwendig ist, ausreichend verbessert, die Farbreproduzierbarkeit einer spezifischen Farbe, die dem Wellenlängenbereich WA entspricht, in einem ausreichend hohen Grade sicherstellt und eine gute Sichtbarkeit aufweist.
  • Ferner wird ein durch das Ausstoßen von Tröpfchen eines Zyan-Tintenbildes, das das in 5(A) gezeigte Reflexionsspektrum m (λ) aufweist, auf dem Karton, der das in 5(B) gezeigte Reflexionsspektrum d(X) aufweist, erzeugtes monochromatisches Zyan-Farbbild das in 5(C) gezeigte Reflexionsspektrum s2(λ).
  • Folglich wird unter Verwendung einer fluoreszierenden Tinte, die die in 8(B) gezeigten Anregungsspektren f2(λ) und f3(λ) aufweist, zum weiteren Vergrößern der Reflexionseigenschaften der Wellenlängenbereiche WB und WC, in denen eine Ergänzung notwendig ist, die durch die punktierte Linie in 5(C) angegeben sind, z. B. einer B-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte und einer R-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte, zusätzlich zu der Magentatinte, die das in 8(A) gezeigte Reflexionsspektrum m(λ) aufweist, das das gleiche wie in 5(A) ist, ein monochromatisches Magenta-Farbbild als die in den 6(A) und 6(B) gezeigten Tintenbildmaterialien 10 und 11 auf einem Karton, der das in 8(C) gezeigte Reflexionsspektrum d(λ), das das gleiche wie in 5(B) ist, aufweist, erzeugt.
  • Es kann erkannt werden, dass das in dieser Weise erzeugte, durch die fluoreszierende Tinte ergänzte monochromatische Magenta-Farbbild ein Tintenbild ist, das ein in 8(D) gezeigtes Reflexionsspektrum s4(X) aufweist, ein Tintenbildmaterial ist, das das gleiche wie das oder ähnlich zu dem in 8 (A) gezeigten Reflexionsspektrum m (λ) der Magentatinte ist, und ein Tintenbild ist, das die Reflexionseigenschaft des Wellenlängenbereichs WA, die durch die punktierte Linie in 5(C) angegeben ist, in dem eine Ergänzung notwendig ist, ausreichend verbessert, die Farbreproduzierbarkeit einer spezifischen Farbe, die jedem der Wellenlängenbereiche WA und WC entspricht, im ausreichend hohen Grade sicherstellt und eine gute Sichtbarkeit aufweist.
  • Folglich ist das Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren der Erfindung abgeschlossen.
  • In der Erfindung ist es jedoch bevorzugt, in Abhängigkeit davon, ob ein Bereich, wo die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte ausgestoßen werden, ein Bereich ist, wo die Tröpfchen einer Farbtinte unter mehreren Farbtinten ausgestoßen werden, oder ein Bereich ist, wo die Tröpfchen der Farbtinte nicht ausgestoßen werden, zu wählen, ob die Tröpfchen der in dem oben beschriebenen Schritt S20 ausgewählten fluoreszierenden Tinte gemäß der im Schritt S24 verwendeten Farbtinte ausgestoßen werden.
  • In der Erfindung wird zwischen jeden zwei Überschneidungen zwischen einem Anregungsspektrum der ausgewählten fluoreszierenden Tinte und einem Reflexionsspektrum jeder Farbtinte unter mehreren Farbtinten zum Erzeugen eines Tintenbildmaterials eine Wellenlänge der nächsten Überschneidung auf einer Seite kurzer Wellenlängen, von einer maximalen Wellenlänge aus gesehen, bei der das Anregungsspektrum der fluoreszierenden Tinte ein Maximum wird, als λFarbelinks dargestellt, während eine Wellenlänge der nächsten Überschneidung auf einer Seite langer Wellenlängen, von der maximalen Wellenlänge aus gesehen, als λFar- berechts dargestellt wird.
  • Hier wird eine Differenz zwischen dem Anregungsspektrum der ausgewählten fluoreszierenden Tinte und dem Reflexionsspektrum jeder Farbtinte unter den mehreren Farbtinten in einem Wellenlängenband von λFarbe- links ≤ λFarbe ≤ λfarberechts integriert, um die integrierten Differenzen zu berechnen, die der Anzahl der mehreren Farbtinten entsprechen.
  • Wenn eine Farbtinte, die den größten Wert unter den integrierten Differenzen aufweist, als eine Farbtinte A bezeichnet wird, während die anderen eine oder mehreren Farbtinten als eine Farbtinte B bezeichnet werden, ist es im Schritt S30 als ein Verfahren zum Ausstoßen von Tröpfchen einer fluoreszierenden Tinte, das am bevorzugten ausgeführt wird, bezüglich der Farbtinte A bevorzugt, ein Verfahren zum Ausstoßen einer fluoreszierenden Tinte in einem Bereich, wo die Tröpfchen der Farbtinte A nicht ausgestoßen werden, zu verwenden, und ist es bezüglich der Farbtinte B bevorzugt, die Tröpfchen einer fluoreszierenden Tinte in einem Bereich, wo die Tröpfchen der Farbtinte B ausgestoßen werden, auszustoßen, nachdem die Tröpfchen der Farbtinte B ausgestoßen worden sind, oder ist es bevorzugt, die fluoreszierende Tinte als eine gemischte Tinte zusammen mit der Farbtinte B auszustoßen.
  • In dieser Weise ist es gemäß der Erfindung möglich, es zu verursachen, dass eine fluoreszierende Tinte auf einer Oberfläche eines Tintenbildmaterials vorhanden ist.
  • In einem Fall, in dem ein Farbunterschied zwischen der Farbe des Tintenbildmaterials, das durch das Ausführen des Tröpfchenausstoßverfahrens der fluoreszierenden Tinte, das am bevorzugtesten ausgeführt wird, erhalten wird, d. h., der Farbe des Tintenbildmaterials, bei dem die Tröpfchen mehrerer Farbtinten und die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinten für die Farbreproduktion einer Zielfarbe auf ein zu bedruckendes Medium ausgestoßen werden, und der Zielfarbe größer als ein Zielfarbenunterschied ist, können ferner die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte bezüglich der Farbtinte A zusätzlich zu einem Bereich, wo die Tröpfchen der Farbtinte A nicht ausgestoßen werden, in einem Bereich, wo die Tröpfchen der Farbtinte A ausgestoßen werden, ausgestoßen werden, nachdem die Tröpfchen der Farbtinte A ausgestoßen worden sind, oder können die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte als eine gemischten Tinte zusammen mit der Farbtinte A ausgestoßen werden. In dieser Weise kann verursacht werden, dass die fluoreszierende Tinte auf der Oberfläche des Tintenbildmaterials vorhanden ist.
  • Falls z. B. die in der Erfindung verwendeten mehreren Farbtinten drei Typen von Farbtinten der Zyantinte (C-Tinte), der Magentatinte (M-Tinte) und der Gelbtinte (Y-Tinte) sind, die drei Typen der Farbtinten die Reflexionsspektren c (λ), m(λ) bzw. y (λ) aufweisen, die in 9 gezeigt sind, und die in dem oben beschriebenen Schritt S20 ausgewählte fluoreszierende Tinte die in 3 gezeigte rotes (R) Licht emittierende fluoreszierende Tinte ist und das in den 3 und 9 gezeigte Anregungsspektrum r1 (λ) aufweist, kann das Tröpfchenausstoßverfahren der fluoreszierenden Tinte, dass am bevorzugtesten ausgeführt wird, wie folgt ausgeführt werden.
  • In dem in 9 gezeigten Beispiel sind die Wellenlängen der jeweiligen Farben Zyan C, Magenta M Gelb Y als λc, λm bzw. λg dargestellt.
  • Ferner werden unter jeden zwei Überschneidungen zwischen dem Anregungsspektrum r1(λ) der rotes Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte und jedem der Reflexionsspektren c (λ), m(λ) und y (λ) der jeweiligen Farbtinten der drei Typen der Farbtinten der Zyantinte (C-Tinte), der Magentatinte (M-Tinte) und der Gelbtinte (Y-Tinte) zum Erzeugen eines Tintenbildmaterials die Wellenlängen der nächsten Überschneidungen auf der Seite kurzer Wellenlängen, von einer maximalen Wellenlänge λR' aus gesehen, bei der das Anregungsspektrum r1(λ) der rotes Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte ein Maximum wird, als λclinks, λmlinks bzw. λylinks dargestellt, während die Wellenlängen der nächsten Überschneidungen auf der Seite langer Wellenlängen, von der maximalen Wellenlänge λR' aus gesehen, als λcrechts, λmrechts bzw. λyrechts dargestellt werden.
  • Hier werden die Differenzen zwischen dem Anregungsspektrum r1(λ) der rotes Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte und den Reflexionsspektren c(λ), m(X) und y(X) der jeweiligen Farbtinten der drei Typen von Farbtinten der Zyantinte (C-Tinte), der Magentatinte (M-Tinte) und der Gelbtinte (Y-Tinte) in den jeweiligen Wellenlängenbändern λclinks ≤ λc ≤ λcrechts, λmlinks ≤ λm ≤ λmrechts und λy- links ≤ λy ≤ λyrechts integriert, um die integrierten Differenzen Δc, Δm und Δy für die drei Typen von Farbtinten der Zyantinte (C-Tinte), der Magentatinte (M-Tinte) bzw. der Gelbtinte (Y-Tinte) zu berechnen.
  • In dem in 9 gezeigten Beispiel sind λclinks, λmlinks und λylinks 448 nm, 445 nm bzw. 429 nm und sind λcrechts, λmrechts und λyrechts 632 nm, 608 nm bzw. 601 nm. Die integrierten Differenzen Δc, Δm und Δy für die drei Typen von Farbtinten der Zyantinte (C-Tinte), der Magentatinte (M-Tinte) und der Gelbtinte (Y-Tinte) können durch die folgenden Ausdrücke (7), (8) bzw. (9) berechnet werden.
    [Ausdruck 3] Δ c = λ c l i n k s λ c r e c h t s ( r 1 ( λ ) c ( λ ) ) d λ = 448   n m 632   n m ( r 1 ( λ ) c ( λ ) ) d λ = 752,6
    Figure DE112015005365B4_0007
    Δ m = λ m l i n k s λ m r e c h t s ( r 1 ( λ ) m ( λ ) ) d λ = 445   n m 608   n m ( r 1 ( λ ) m ( λ ) ) d λ = 764,5
    Figure DE112015005365B4_0008
    Δ y = λ y l i n k s λ y r e c h t s ( r 1 ( λ ) y ( λ ) ) d λ = 429   n m 601   n m ( r 1 ( λ ) y ( λ ) ) d λ = 567,9
    Figure DE112015005365B4_0009
  • Weil die integrierte Differenz Δm unter den drei integrierten Differenzen Δc, Δm und Δy die größte integrierte Differenz ist, entspricht die Magentatinte der oben beschriebenen Farbtinte A. Weil sich bei der Magentatinte ein Absorptionsbereich des Magenta im Reflexionsspektrum m(λ) und ein Anregungsbereich eines Anregungsspektrums der rotes Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte einander überlappen, kann erkannt werden, dass die rotes Licht emittierende fluoreszierende Anregung nicht leicht auftritt und dass eine Wirkung der Emission fluoreszierenden Lichts im Vergleich zu anderen Farbtinten, die der oben beschriebenen Farbtinte B entsprechen, z. B. der Zyantinte und der Gelbtinte, verringert ist. Das heißt, selbst wenn die Tröpfchen der Magentatinte und die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte gemischt und ausgestoßen werden oder selbst wenn die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte ausgestoßen werden, nachdem die Tröpfchen der Magentatinte ausgestoßen worden sind, kann bezüglich der Magentatinte eine ausreichende Lichtabsorption nicht ausgeführt werden, wobei folglich die Lichtemission der Fluoreszenz nicht effektiv ausgeführt wird, weil das absorbierte Licht (das Anregungslicht), das für die Lichtemission der fluoreszierenden Tinte notwendig ist, durch die Magentatinte absorbiert wird.
  • Folglich in der Erfindung als das Tröpfchenausstoßverfahren der fluoreszierenden Tinte, das am bevorzugten ausgeführt wird, ein Verfahren zum Ausstoßen der Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte in dem Bereich, wo die Tröpfchen der Magentatinte nicht ausgestoßen werden, nur bezüglich der Magentatinte, um die Färbung in dem Magentabereich unter Verwendung der fluoreszierenden Tinte zu fördern. Bezüglich der Zyantinte und der Gelbtinte mit Ausnahme der Magentatinte kann andererseits ein Verfahren zum Mischen der Magentatinte mit der fluoreszierenden Tinte zum Ausstoßen in den Bereichen, wo die Tröpfchen der Zyantinte und die Tröpfchen der Gelbtinte jeweils ausgestoßen werden, verwendet werden oder kann ein Verfahren zum Ausstoßen der Tröpfchen der Magentatinte und dann dem Ausstoßen der Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte in einer überlappenden Weise verwendet werden.
  • Bei einer derartigen Konfiguration ist es durch das Tropfenlassen einer fluoreszierenden Tinte in einem Bereich, wo eine Farbtinte nicht tropfengelassen wird, nur bezüglich der Farbtinte, bei der eine Wirkung der ausgewählten fluoreszierenden Tinte nicht leicht erreicht wird, möglich, die Fluoreszenz so viel wie möglich effektiv zu verwenden, ohne eine Tröpfchenausstoßmenge der fluoreszierenden Tinte zu vergrößern.
  • In einem Fall, in dem ein Farbunterschied zwischen einer Farbe im vorliegenden Fall eines Tintenbildmaterials und einer Zielfarbe selbst unter Verwendung eines derartigen Tröpfchenausstoßverfahrens dennoch groß ist, kann eine fluoreszierende Tinte außerdem in einem Bereich, in dem die Farbtinte tropfengelassen wird, zusätzlich zu einem Bereich, wo eine Farbtinte, bei der eine Wirkung der fluoreszierenden Tinte nicht leicht erreicht wird, gemischt werden, oder in einer überlappenden Weise tropfengelassen werden, um dadurch den zu verringernden Farbunterschied zu füllen.
  • In dem in 9 gezeigten Beispiel können z. B. in einem Fall, in dem der Farbunterschied zwischen der Farbe des vorliegenden Zustands des erhaltenen Tintenbildmaterials und der Zielfarbe dennoch größer als der Zielfarbenunterschied ist, selbst wenn das Tröpfchenausstoßverfahren der fluoreszierenden Tinte, das am bevorzugten ausgeführt wird, ausgeführt wird, um den Farbunterschied nah bei dem Zielfarbenunterschied herzustellen, bezüglich der Magentatinte die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte zusätzlich zu dem Bereich, wo die Tröpfchen der Magentatinte nicht ausgestoßen werden, in dem Bereich, wo die Tröpfchen der Magentatinte ausgestoßen werden, ausgestoßen werden, nachdem die Tröpfchen der Magentatinte ausgestoßen worden sind, oder können die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte zusammen mit der Magentatinte als eine gemischte Tinte ausgestoßen werden. In dieser Weise kann verursacht werden, dass die fluoreszierende Tinte auf der Oberfläche des Tintenbildmaterials vorhanden ist.
  • In dem oben beschriebenen Beispiel wird die Tröpfchenausstoßmenge der fluoreszierenden Tinte als eine Menge festgelegt, die geeignet im Voraus festgelegt wird, wobei aber die Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist. Die Tröpfchenausstoßmenge der fluoreszierenden Tinte kann z. B. gemäß der Tröpfchenausstoßmenge der Farbtinte des erzeugten Tintenbildmaterials bestimmt werden, wobei die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte der bestimmten Tröpfchenausstoßmenge zusammen mit der Farbtinte ausgestoßen werden können oder ausgestoßen werden können, nachdem die Tröpfchen der Farbtinte ausgestoßen worden sind.
  • In der Erfindung kann, nachdem im Schritt S20 die fluoreszierende Tinte zum Verringern einer Differenz zwischen den spektrokolorimetrischen Werten der Zielfarbe und der Farbe des vorliegenden Zustands ausgewählt worden ist, und bevor die Tröpfchenausstoßposition oder das Tröpfchenausstoßverfahren der fluoreszierenden Tinte im Schritt S22 bestimmt wird, die Tröpfchenausstoßmenge der fluoreszierenden Tinte im Schritt S32, der in den 1 und 2 gezeigt ist, bestimmt werden. Das heißt, es ist bevorzugt, den Bestimmungsprozess der Tröpfchenausstoßmenge der fluoreszierenden Tinte im Schritt S32 zwischen dem Schritt S20 und dem Schritt S22 auszuführen, wie in 2 gezeigt ist.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, den Bestimmungsprozess der Tröpfchenausstoßmenge der fluoreszierenden Tinte im Schritt S32, der in 2 gezeigt ist, wie folgt auszuführen.
  • Zuerst werden im Schritt S34, nachdem die fluoreszierende Tinte im Schritt S20 ausgewählt worden ist, Flecken mehrerer Tintenbildmaterialien, die durch das Variieren einer Tröpfchenausstoßmenge jeder Farbtinte und einer Tröpfchenausstoßmenge der ausgewählten fluoreszierenden Tinte erzeugt (hergestellt) werden, erzeugt.
  • Hier kann ein Erzeugungsprozess der Flecken der Tintenbildmaterialien, bei dem die Tröpfchenausstoßmengen jeder Farbtinte und der fluoreszierenden Tinte im Schritt S34 der Erfindung variiert werden, in der gleichen Weise gemäß einem Prozess des Bildens der Schicht 14 eines Farbtintenbildes im Schritt S24 und einem Prozess des Bildens der Schicht 16 der fluoreszierende Tinte im Schritt S26 oder gemäß einem Prozess des Mischens der Farbtinte und der fluoreszierenden Tinte im Schritt S28 und einem Prozess des Bildens der Schicht 18 gemischter Tinten im Schritt S30 ausgeführt werden. Der Schritt S34 entspricht einem Prozess (d) des Erzeugens eines Flecks eines Tintenbildmaterials.
  • Dann werden im Schritt S36 die Farben (eines Farbflecks) der im Schritt S12 bestimmten Zielfarbe und aller Flecken der im Schritt S34 erzeugten mehreren Tintenbildmaterialien gemessen.
  • Hier kann ein Prozess der Farbmessung der Zielfarbe und der Flecken der Tintenbildmaterialien im Schritt S36 in der gleichen Weise gemäß dem Prozess der Farbmessung im Schritt S16 ausgeführt werden. Der Schritt S36 entspricht einem Prozess (e) der Farbmessung einer Zielfarbe und der Flecken der Tintenbildmaterialien in der Erfindung.
  • Dann wird im Schritt S38 eine Differenz zwischen einem kolorimetrischen Wert (des Farbflecks) der Zielfarbe und den kolorimetrischen Werten aller Flecken der mehreren Tintenbildmaterialien, deren Farbe im Schritt S36 gemessen wird, für jede Farbtinte berechnet.
  • Hier kann ein Prozess des Berechnens der Differenz der kolorimetrischen Werte zwischen der Zielfarbe und den Flecken der Tintenbildmaterialien im Schritt S38 der Erfindung in der gleichen Weise gemäß dem Prozess des Berechnens der Differenz der kolorimetrischen Werte im Schritt S18 ausgeführt werden. Der Schritt S38 entspricht einem Prozess (f) des Berechnens der Differenz der kolorimetrischen Werte zwischen einer Zielfarbe und den Flecken der Tintenbildmaterialien in der Erfindung.
  • Schließlich werden im Schritt S40 eine Tröpfchenausstoßmenge jeder Farbtinte und eine Tröpfchenausstoßmenge einer fluoreszierenden Tinte, bei der die Differenz zwischen den beiden im Schritt S38 berechneten kolorimetrischen Werten ein Minimum wird, für jede Farbtinte ausgewählt.
  • Im Schritt S40 der Erfindung wird bezüglich einer Farbtinte unter den mehreren Farbtinten ein Fleck eines Tintenbildmaterials, in dem eine Differenz zwischen den kolorimetrischen Werten einer Zielfarbe und des Flecks des Tintenbildmaterials ein Minimum wird, ausgewählt, wobei eine Tröpfchenausstoßmenge der Farbtinte und eine Tröpfchenausstoßmenge der fluoreszierenden Tinte im Schritt S34 bestimmt werden, in dem der ausgewählte Fleck des Tintenbildmaterials erzeugt wird. In dieser Weise ist es bezüglich jeder Farbtinte unter allen Farbtinten möglich, eine Auswahl eines Flecks eines Tintenbildmaterials, in dem eine Differenz der kolorimetrischen Werte ein Minimum wird, und eine Bestimmung einer Tröpfchenausstoßmenge der Farbtinte und einer Tröpfchenausstoßmenge einer fluoreszierenden Tinte auszuführen. Der Schritt S40 entspricht einem Prozess (g) des Auswählens einer Tröpfchenausstoßmenge einer Farbtinte und einer Tröpfchenausstoßmenge einer fluoreszierenden Tinte in der Erfindung.
  • In dem oben beschriebenen Beispiel wird zwischen dem Prozess des Auswählens der fluoreszierenden Tinte im Schritt S20 und dem Prozess des Bestimmens der Tröpfchenausstoßposition oder des Tröpfchenausstoßverfahrens der fluoreszierenden Tinte im Schritt S22 der Prozess des Bestimmens der Tröpfchenausstoßmenge der fluoreszierenden Tinte im Schritt S32 ausgeführt, wobei aber die Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist. Der Prozess des Bestimmens der Tröpfchenausstoßmenge der fluoreszierenden Tinte im Schritt S32 kann zu irgendeinem Zeitpunkt ausgeführt werden, bevor das Ausstoßen der Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte ausgeführt wird. Der Prozess kann z. B. unmittelbar vor oder unmittelbar nach dem Prozess des Bildens der Schicht 14 eines Farbtintenbildes des Schritts S24 ausgeführt werden oder kann unmittelbar vor oder unmittelbar nach dem Prozess des Mischens der Farbtinte und der fluoreszierenden Tinte im Schritt S28 ausgeführt werden.
  • Das Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren der Erfindung ist im Wesentlichen konfiguriert, wie oben beschrieben worden ist.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen bezüglich des Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahrens der Erfindung sind oben ausführlich beschrieben worden, wobei aber die Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist und verschiedene Verbesserungen oder Modifikationen in einem Bereich ausgeführt werden können, ohne vom Konzept der Erfindung abzuweichen.
  • Erklärung der Bezugszeichen
  • 10, 11
    Tintenbildmaterial
    12
    Medium (chromatisches Farbmedium)
    14
    Schicht eines Farbtintenbildes
    16
    Schicht einer fluoreszierenden Tinte
    18
    Schicht einer gemischten Tinte

Claims (11)

  1. Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren zum Auswählen einer fluoreszierenden Tinte in den folgenden Prozessen (a) bis (c) und Ausstoßen von Tröpfchen der ausgewählten fluoreszierenden Tinte zusammen mit der Farbtinte oder nachdem die Tröpfchen der Farbtinte ausgestoßen worden sind, um zu verursachen, dass die fluoreszierende Tinte auf einer Oberfläche des Tintenbildmaterials vorhanden ist, wenn Tröpfchen einer Tintenstrahlfarbtinte auf ein Medium ausgestoßen werden, um ein Tintenbildmaterial zu erzeugen, (a) ein Prozess der Farbmessung einer Zielfarbe, die ein Ziel der Farbreproduktion auf dem Medium ist, und des Mediums, auf das die Farbtinte für die Farbreproduktion der Zielfarbe gedruckt wird; (b) ein Prozess des Berechnens einer Differenz zwischen einem kolorimetrischen Wert der Zielfarbe und einem kolorimetrischen Wert des Mediums, auf das die Farbtinte gedruckt wird; und (c) ein Prozess des Auswählens einer fluoreszierenden Tinte zum Verringern der Differenz zwischen dem kolorimetrischen Wert der Zielfarbe und dem kolorimetrischen Wert des Mediums, auf das die Farbtinte gedruckt wird, aus fluoreszierenden Tinten, die im Voraus festgelegt werden.
  2. Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das Medium ein chromatisches Farbmedium ist.
  3. Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn die Wellenlängen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B als λR, λG bzw. λB dargestellt werden, die Wellenlängen, bei denen ein Lichtemissionsspektrum bezüglich der drei fluoreszierenden Tinten einer R-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte, einer G-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte und einer B-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte, die im Voraus festgelegt werden, ein Maximum wird, als λR' , λG' bzw. λB' dargestellt werden, die nächsten Wellenlängen auf einer Seite kurzer Wellenlängen zur Zeit von bzw. gerade bei 2 % der Maximalwerte des Lichtemissionsspektrums als λR'links, λG'links und λB'links dargestellt werden und die nächsten Wellenlängen auf einer Seite langer Wellenlängen zur Zeit von bzw. gerade bei 2 % der Maximalwerte des Lichtemissionsspektrums als λR'rechts, λG'rechts und λB'rechts dargestellt werden, jede der drei integrierten Differenzen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B, die durch das Integrieren einer Differenz zwischen den Reflexionsspektren jeder Zielfarbe und jedes Mediums, auf das die Farbtinte gedruckt wird, in jedem Wellenlängenband von λR' links ≤ λR ≤ λR' rechts, λB' links ≤ λB ≤ λB' rechts und λG' links ≤ λG ≤ λG' rechts erhalten werden, als die Differenz zwischen den kolorimetrischen Werten der Zielfarbe und des Mediums, auf das die Farbtinte gedruckt wird, verwendet wird, die in dem Berechnungsprozess (b) berechnet wird.
  4. Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren nach Anspruch 3, wobei in dem Auswahlprozess (c) eine fluoreszierende Tinte, die ein Wellenlängenband einer Farbe, die der maximalen integrierten Differenz entspricht, als ein Wellenlängenband eines Lichtemissionsspektrums aufweist, ausgewählt wird, um eine maximale integrierte Differenz zu verringern, die der größte Wert unter den drei integrierten Differenzen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B ist.
  5. Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn die Wellenlängen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B als λR, λG bzw. λB dargestellt werden, die Wellenlängen, bei denen ein Lichtemissionsspektrum bezüglich der drei fluoreszierenden Tinten einer R-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte, einer G-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte und einer B-Licht emittierenden fluoreszierenden Tinte, die im Voraus festgelegt werden, ein Maximum wird, als λR', λG' bzw. λB' dargestellt werden, jede der drei Differenzen kurzer Wellenlängen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B, die durch das Auswählen einer Differenz zwischen den Reflexionsspektren jeder Zielfarbe und jedes Mediums, auf das die Farbtinte gedruckt wird, in jedem von λR = λR' , λG = λG' und λB = λB', die einzelne Wellenlängen sind, die Rot R, Grün G und Blau B repräsentieren, erhalten werden, als die Differenz zwischen den kolorimetrischen Werten der Zielfarbe und des Mediums, auf das die Farbtinte gedruckt wird, verwendet wird, die in dem Berechnungsprozess (b) berechnet wird.
  6. Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren nach Anspruch 5, wobei in dem Auswahlprozess (c) eine fluoreszierende Tinte, die ein Wellenlängenband einer Farbe, die der maximalen Differenz kurzer Wellenlängen entspricht, als ein Wellenlängenband eines Lichtemissionsspektrums aufweist, ausgewählt wird, um eine maximale Differenz kurzer Wellenlängen zu verringern, die der größte Wert unter den drei Differenzen kurzer Wellenlängen der jeweiligen Farben Rot R, Grün G und Blau B ist.
  7. Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei, nachdem die Tröpfchen der Farbtinte auf das Medium ausgestoßen worden sind, die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte auf die Farbtinte auf dem Medium ausgestoßen werden, um zu verursachen, dass die fluoreszierende Tinte auf der Oberfläche des Tintenbildmaterials vorhanden ist.
  8. Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die fluoreszierende Tinte mit der Farbtinte gemischt wird und die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte zusammen mit der Farbtinte auf das Medium ausgestoßen werden, um zu verursachen, dass die fluoreszierende Tinte auf der Oberfläche des Tintenbildmaterials vorhanden ist.
  9. Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei, wenn zwischen jeden zwei Überschneidungen zwischen einem Anregungsspektrum der fluoreszierenden Tinte und einem Reflexionsspektrum jeder Farbtinte unter den mehreren Farbtinten zum Erzeugen des Tintenbildmaterials eine Wellenlänge der nächsten Überschneidung auf einer Seite kurzer Wellenlängen, von einer maximalen Wellenlänge aus gesehen, bei der das Anregungsspektrum der fluoreszierenden Tinte ein Maximum wird, als λFarbe links dargestellt wird, und eine Wellenlänge der nächsten Überschneidung auf einer Seite langer Wellenlängen, von der maximalen Wellenlänge aus gesehen, als λFarbe rechts dargestellt wird, und wenn unter den integrierten Differenzen, die der Anzahl der mehreren Farbtinten entsprechen, die durch das Integrieren einer Differenz zwischen dem Anregungsspektrum der ausgewählten fluoreszierende Tinte und dem Reflexionsspektrum jeder Farbtinte unter den mehreren Farbtinten zum Erzeugen des Tintenbildmaterials in einem Wellenlängenband von λFarbelinks ≤ XFarbe ≤ λFarberechts erhalten werden, eine Farbtinte, die den größten Wert unter den integrierten Differenzen aufweist, als eine Farbtinte A bezeichnet wird und die anderen eine oder mehreren Farbtinten als eine Farbtinte B bezeichnet werden, als ein Verfahren zum Ausstoßen fluoreszierender Tintentröpfchen, das am bevorzugten ausgeführt wird, bezüglich der Farbtinte A die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte in einem Bereich ausgestoßen werden, wo die Tröpfchen der Farbtinte A nicht ausgestoßen werden, und bezüglich der Farbtinte B die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte in einem Bereich, wo die Tröpfchen der Farbtinte B ausgestoßen werden, zusammen mit der Farbtinte B ausgestoßen werden oder ausgestoßen werden, nachdem die Tröpfchen der Farbtinte B ausgestoßen worden sind, so dass verursacht wird, dass die fluoreszierende Tinte auf der Oberfläche des Tintenbildmaterials vorhanden ist.
  10. Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren nach Anspruch 9, wobei in einem Fall, in dem ein Farbunterschied zwischen der Farbe des Tintenbildmaterials auf dem Medium, auf das die Farbtinte für die Farbreproduktion der Zielfarbe gedruckt wird, die durch das Ausführen des Tröpfchenausstoßverfahrens der fluoreszierende Tinte, das am bevorzugten ausgeführt wird, erhalten wird, und der Zielfarbe größer als ein Zielfarbenunterschied ist, bezüglich der Farbtinte A die Tröpfchen der fluoreszierende Tinte zusätzlich zu dem Bereich, wo die Tröpfchen der Farbtinte A nicht ausgestoßen werden, außerdem in einem Bereich, wo die Tröpfchen der Farbtinte A ausgestoßen werden, zusammen mit der Farbtinte A ausgestoßen werden oder ausgestoßen werden, nachdem die Tröpfchen der Farbtinte A ausgestoßen worden sind, so dass verursacht wird, dass die fluoreszierende Tinte auf der Oberfläche des Tintenbildmaterials vorhanden ist.
  11. Tintenbildmaterial-Erzeugungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine Tröpfchenausstoßmenge der fluoreszierenden Tinte in den folgenden Prozessen (d) bis (g) bestimmt wird, wobei die Tröpfchen der fluoreszierenden Tinte, die der ausgewählten Tröpfchenausstoßmenge entsprechen, zusammen mit der Farbtinte ausgestoßen werden oder ausgestoßen werden, nachdem die Tröpfchen der Farbtinte ausgestoßen worden sind, (d) ein Prozess des Erzeugens von Flecken mehrerer Tintenbildmaterialien, die durch das Variieren der Tröpfchenausstoßmenge jeder Farbtinte und einer Tröpfchenausstoßmenge der fluoreszierenden Tinte erzeugt werden; (e) ein Prozess der Farbmessung der Zielfarbe und aller Flecken der mehreren Tintenbildmaterialien; (f) ein Prozess des Berechnens der Differenzen zwischen einem kolorimetrischen Wert der Zielfarbe und den kolorimetrischen Werten aller Flecken für jede Farbtinte; und (g) ein Prozess des Auswählens einer Tröpfchenausstoßmenge jeder Farbtinte und einer Tröpfchenausstoßmenge der fluoreszierenden Tinte, in dem eine Differenz der kolorimetrischen Werte ein Minimum wird, für jede Farbtinte.
DE112015005365.4T 2014-11-28 2015-10-26 Tintenbildmaterial-erzeugungsverfahren Active DE112015005365B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014242070 2014-11-28
JP2014-242070 2014-11-28
PCT/JP2015/080087 WO2016084532A1 (ja) 2014-11-28 2015-10-26 インク画像物生成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015005365T5 DE112015005365T5 (de) 2017-08-17
DE112015005365B4 true DE112015005365B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=56074108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005365.4T Active DE112015005365B4 (de) 2014-11-28 2015-10-26 Tintenbildmaterial-erzeugungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9845403B2 (de)
JP (1) JP6140908B2 (de)
CN (1) CN107000457B (de)
DE (1) DE112015005365B4 (de)
WO (1) WO2016084532A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6732541B2 (ja) * 2016-05-30 2020-07-29 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
JP7027157B2 (ja) * 2017-12-22 2022-03-01 昭和アルミニウム缶株式会社 金属基材印刷物、金属基材印刷物の製造方法および飲料容器セット
JP7198620B2 (ja) * 2018-09-26 2023-01-04 ローランドディー.ジー.株式会社 インクジェット用インクセット、インクジェット記録方法および印刷物
RU2767019C1 (ru) * 2018-10-17 2022-03-16 Агфа Нв Способ изготовления декоративных панелей с надлежащим цветом
CN111845101B (zh) * 2019-04-26 2021-09-17 深圳市汉森软件有限公司 基于色彩管理的打印机墨量调整方法、装置、设备及介质
CN111845098B (zh) * 2019-04-26 2021-06-18 深圳市汉森软件有限公司 打印机墨量调整方法、装置、设备及介质
US11323592B2 (en) * 2019-07-11 2022-05-03 Ricoh Company, Ltd. Image processing reducing processing time of tone correction calibration with fluorescent or special colors by selection of color combinations
JP2022122194A (ja) 2021-02-09 2022-08-22 キヤノン株式会社 画像処理装置、印刷装置、画像処理方法、及びプログラム
JP2022122083A (ja) * 2021-02-09 2022-08-22 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法及びプログラム
US11978286B2 (en) * 2022-07-01 2024-05-07 George Phillips Voter and voting official authenticatable ballot and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005125643A (ja) 2003-10-24 2005-05-19 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 画像形成方法
US20090295892A1 (en) 2008-05-28 2009-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Inkjet recording method and pretreatment liquid for inkjet recording
JP2011522972A (ja) 2008-06-11 2011-08-04 ブランコファー ゲーエムベーハー ウント コー.カーゲー 蛍光増白剤組成物

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002038063A (ja) 2000-07-31 2002-02-06 Seiko Epson Corp 白色インクを含むインクセット及びこれを用いたインクジェット記録方法
JP2002292909A (ja) * 2001-04-02 2002-10-09 Seiko Epson Corp 印刷制御装置及び蛍光増白剤が添加された印刷記録媒体に印刷される画像の色再現方法
JP4134291B2 (ja) * 2003-02-25 2008-08-20 シャープ株式会社 カラー画像形成方法及びインクジェット記録装置
JP2004291508A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Sharp Corp 画像形成方法、記録剤、および画像形成装置
JP4804360B2 (ja) 2004-11-02 2011-11-02 キヤノン株式会社 蛍光画像形成方法及びその画像
JP4607723B2 (ja) * 2005-01-19 2011-01-05 株式会社リコー 画像形成装置
JP2009171556A (ja) * 2007-12-21 2009-07-30 Seiko Epson Corp 印刷制御装置、印刷システムおよび印刷制御プログラム
JP5435192B2 (ja) * 2008-07-29 2014-03-05 セイコーエプソン株式会社 記録方法、記録物、インクジェット記録装置および識別方法
US7857900B2 (en) * 2008-09-19 2010-12-28 Xerox Corporation Solid phase change fluorescent ink and ink sets
JP5085715B2 (ja) * 2010-03-30 2012-11-28 シャープ株式会社 画像形成装置、プログラム、記録媒体
JP5436389B2 (ja) * 2010-10-05 2014-03-05 キヤノン株式会社 画像処理装置および画像処理方法
JP2014136413A (ja) * 2013-01-18 2014-07-28 Canon Inc インクジェット記録装置及びキャリブレーション方法
US20140231674A1 (en) * 2013-02-18 2014-08-21 Wayne Lee Cook Ink jet printer composition and use
JP6198662B2 (ja) * 2014-04-17 2017-09-20 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置およびキャリブレーションプログラム
JP2016017135A (ja) * 2014-07-08 2016-02-01 クラリアント・インターナシヨナル・リミテツド 彩度と色相の改良されたシアン着色剤組成物、そのための顔料組成物、及びそれらの画像形成のための使用

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005125643A (ja) 2003-10-24 2005-05-19 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 画像形成方法
US20090295892A1 (en) 2008-05-28 2009-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Inkjet recording method and pretreatment liquid for inkjet recording
JP2011522972A (ja) 2008-06-11 2011-08-04 ブランコファー ゲーエムベーハー ウント コー.カーゲー 蛍光増白剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
JP6140908B2 (ja) 2017-06-07
DE112015005365T5 (de) 2017-08-17
WO2016084532A1 (ja) 2016-06-02
CN107000457B (zh) 2018-05-25
JPWO2016084532A1 (ja) 2017-09-21
CN107000457A (zh) 2017-08-01
US9845403B2 (en) 2017-12-19
US20170247560A1 (en) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005365B4 (de) Tintenbildmaterial-erzeugungsverfahren
DE60023783T2 (de) Probemusterdruckverfahren und zugehörige Informationsverarbeitungsvorrichtung und Druckvorrichtung
DE69920729T2 (de) Farbauswahl und identifikation für baukünstlerische beschichtungen
DE4140675A1 (de) Farbwaehler fuer das vierfarb-offset-drucken und verfahren zu seiner herstellung
EP3253832A1 (de) Verfahren zum drucken mehrfarbiger druckbilder
EP2381230B1 (de) Verfahren zur Erstellung von Überdruckvorhersagen
DE2233165C3 (de) Druckfarbenkombination zum Herstellen von Mehrfarbendrucken
DE102015225458A1 (de) Verfahren und Datenverarbeitungsvorrichtung zum computergestützten Ermitteln von Eigenschaften von Haarfarben
EP3225417B1 (de) Datenträger mit aufdruck
EP3452299A1 (de) Sicherheitselement mit lumineszierendem aufdruck
DE102004008379A1 (de) Verbessertes Verfahren zum Aufrechterhalten der Kantenqualität beim Tintenstrahldrucken
EP4347272A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer lumineszenten sicherheitsmarkierung und lumineszente sicherheitsmarkierung
WO2022248079A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lumineszenten druckfarbe
AT505556B1 (de) Verfahren zur farbanalyse
DE10228289A1 (de) Mehrfarb-Farbstoffsatz mit hoher Lichtechtheit und hoher Wasserfestigkeit
DE60315000T2 (de) Verbesserungen am thermischen transferdruck
DE102022103817B4 (de) Sicherheitsfaser insbesondere für die Verwendung in Sicherheitsdokumenten und Sicherheitsdokument
DE60003373T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Druckvorrichtung
WO2018024760A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines optisch variablen druckbildes
EP3213925A2 (de) Verfahren zum angleichen zweier papiere, vorrichtung mit mitteln zur ausführung des verfahrens sowie computerprogramm mit einer implementation des verfahrens
AT501744B1 (de) Druckverfahren
DE765612C (de) Verfahren zum Bestimmen der Grundfarbe
EP4094944A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines übereinstimmungsfaktors hinsichtlich der farblichen übereinstimmung eines erstellten druckerzeugnisses mit vorgegebenen sollwerten für farben
EP3681141A1 (de) Verfahren zur verbesserung der anwendungssicherheit farbverbindlicher prüfdrucke
DE102016011215A1 (de) Die Erfindung betrifft ein Farbsystem zur Darstellung der für das menschliche Auge sichtbaren Farben. Das Farbsystem umfasst zwölf additive Grundfarben, je 30 Unterfarben (Mischfarben) Der Farbwert wird als Farbwinkel (Farbpunkt) auf der Farbton-Uhrkreiss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division