DE112015004967B4 - Getriebe mit einer Bremsvorrichtung - Google Patents

Getriebe mit einer Bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015004967B4
DE112015004967B4 DE112015004967.3T DE112015004967T DE112015004967B4 DE 112015004967 B4 DE112015004967 B4 DE 112015004967B4 DE 112015004967 T DE112015004967 T DE 112015004967T DE 112015004967 B4 DE112015004967 B4 DE 112015004967B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
fixed
holding member
lubricating oil
friction plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015004967.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015004967T5 (de
Inventor
Tatsuhiko Iwasaki
Shinya Kamada
Tatsutoshi Mizobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE112015004967T5 publication Critical patent/DE112015004967T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015004967B4 publication Critical patent/DE112015004967B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/10Braking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/122Discs; Drums for disc brakes adapted for mounting of friction pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/04Clutch-brake combinations fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • F16H2063/303Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes the friction member is actuated and released by applying pressure to different fluid chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Getriebe (1) mit einem Getriebegehäuse (3); einer Eingangswelle (2), an welche eine Motorleistung, die einer Antriebsquelle erbringt, angelegt wird; einer Mehrzahl von Planetenradsätzen (10, 20, 30), die an der Eingangswelle (2) vorgesehen sind; einer Mehrzahl von Kupplungen (40, 50), die mit der Eingangswelle (2) verbunden sind; einer Mehrzahl von Bremsvorrichtungen (70, 80, 100), die jeweils mit rotierenden Elementen der Planetenradsätzen (10, 20, 30) verbunden sind; und einem Abtriebsrad (4), wobei mindestens eine Bremsvorrichtung (100), die in dem Getriebegehäuse (3) aufgenommen ist, aufweist:eine rotationsseitige Reibungsplatte (116), die mit einem vorbestimmten Rotationselement gekoppelt ist;ein rotationsseitiges Halteglied (110), das dazu ausgelegt ist, die rotationsseitige Reibungsplatte (116) zu halten und rotieren zu können;eine festseitige Reibungsplatte (126), die so angeordnet ist, dass sie der rotationsseitigen Reibungsplatte (116) in einer Richtung entlang der Mittelachse des Getriebegehäuses entgegengesetzt und dazu ausgelegt ist, in und außer Eingriff mit der rotationsseitigen Reibungsplatte (116) zu gelangen;ein festseitiges Halteglied (120), das dazu ausgelegt ist, die festseitige Reibungsplatte (126) zu halten und nicht zu rotieren; undeinen Schmierölzuführabschnitt (124e), der dazu ausgelegt ist, der festseitigen Reibungsplatte (126) und der rotationsseitigen Reibungsplatte (116) Schmieröl zuzuführen, wobei:das rotationsseitige Halteglied (110) eine innere Umfangsfläche (114b) beinhaltet, die sich an einer radial äußeren Seite des festseitigen Halteglieds (120) befindet; unddie rotationsseitige Reibungsplatte (116) an die innere Umfangsfläche (114a) des rotationsseitigen Halteglieds (110) befestigt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Getriebe mit einer Bremsvorrichtung, wobei das Getriebe an einem Fahrzeug montiert ist.
  • Stand der Technik
  • Bezugnehmend auf ein Getriebe, wie etwa ein Automatikgetriebe, das an einem Fahrzeug montiert ist, wurden Untersuchungen durchgeführt, um (i) eine Gewichtsreduktion durch Weglassen eines Drehmomentwandlers zu erzielen, derart, dass beim Starten des Fahrzeugs eine Anfahrbremse (Langsam-Rückwärtsgang-Bremse genannt), die Teil des Getriebes ist, zu einem Schlupf veranlasst wird, um ein sanftes Anfahren zu erzielen und dabei ein Abwürgen des Motors zu vermeiden, und (ii) eine Kraftstoffeffizienz des Motors zu verbessern, derart, dass beim Starten des Fahrzeugs eine Lock-Up-Kupplung in Eingriff steht wird.
  • Insbesondere beinhaltet die Anfahrbremse: rotationsseitige Reibungsplatten, die mit einem vorbestimmten Rotationskörper verbunden und dazu ausgelegt sind, integral mit dem Rotationskörper zu rotieren; und festseitige Reibungsplatten, die den rotationsseitigen Reibungsplatten entgegengesetzt und dazu ausgelegt sind, nicht zu rotieren. Durch das Eingreifen und Ausgreifen dieser Reibungsplatten wird ein Verbindungsstatus zwischen einer Anfahrgangstufe und einer Antriebsquelle, wie etwa einem Motor, geändert. Es wurde die Durchführung des oben genannten sanften Anfahrens durch Verursachen eines Schlupfs dieser Reibungsplatten beim Starten des Fahrzeugs untersucht.
  • Im Falle, dass ein Schlupf der Bremse beim Starten des Fahrzeugs verursacht wird, ist die Anzahl, wie oft der Schlupf bei der Anfahrbremse auftritt, hoch. Um einen Temperaturanstieg der Bremse zu verhindern, muss daher die Bremse wirkungsvoll gekühlt werden. Gemäß einer konventionellen Bremse, die beispielsweise in der Japanischen Offenlegungsschrift JP 2009-236234 A beschrieben ist, wird während des Schlupfs den Reibungsplatten Schmieröl zugeführt.
  • Eine Bremsvorrichtung für eine hydraulische Pumpe ist aus der DE 600 27 233 T2 bekannt. Druckschrift US 3 071 211 A zeigt eine Bremsvorrichtung, welche in ein Radlager integriert ist.
  • Weitere Bremsvorrichtungen sind aus den Druckschriften US 2004/0238314 A1 , JP 2006-342819 A und JP 2002-054653 A bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Gemäß der konventionellen Bremse, die beispielsweise in der JP 2009-236234 A beschrieben ist, sind die festseitigen Reibungsplatten an eine innere Umfangsfläche eines Gehäuses des Getriebes so befestigt, dass sie nicht rotieren, wobei das Gehäuse die Bremse und dergleichen aufnimmt, und es sind die rotationsseitigen Reibungsplatten und der Rotationskörper, der die rotationsseitigen Reibungsplatten hält, an einer radial innenliegenden Seite der festseitigen Reibungsplatten angeordnet. Daher besteht ein Problem darin, dass das während des Schlupfs und dergleichen zugeführte Schmieröl auf der inneren Umfangsfläche des Gehäuses, d. h. in der Nähe der festseitigen Reibungsplatten, verbleibt; selbst dann, wenn die festseitigen Reibungsplatten und die rotationsseitigen Reibungsplatten vollständig ausgegriffen sind, verursacht dieses Schmieröl einen Schleppwiderstand zwischen den Reibungsplatten, um den Drehwiderstand zu erhöhen.
  • Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Erfindung ein Getriebe mit einer Bremsvorrichtung bereit, wobei die Bremsvorrichtung dazu geeignet ist, einem Fall vorzubeugen, bei dem Schmieröl einen Schleppwiderstand zwischen den Reibungsplatten verursacht, um den Drehwiderstand zu erhöhen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Getriebe mit einer Bremsvorrichtung gemäß Anspruch 1 zur Verfügung.
  • Die Bremsvorrichtung ist in dem Getriebegehäuse des Getriebes aufgenommen, wobei die Bremsvorrichtung beinhaltet: eine rotationsseitige Reibungsplatte, die mit einem vorbestimmten Rotationselement gekoppelt ist; ein rotationsseitiges Halteglied, das dazu ausgelegt ist, die rotationsseitige Reibungsplatte zu halten und rotieren zu können; eine festseitige Reibungsplatte, die so angeordnet ist, dass sie der rotationsseitigen Reibungsplatte in einer Vorwärts-/Rückwärtsrichtung entgegengesetzt ist und dazu ausgelegt ist, mit der rotationsseitigen Reibungsplatte in und außer Eingriff zu gelangen; ein rotationsseitiges Halteglied, das dazu ausgelegt ist, die festseitige Reibungsplatte zu halten und nicht zu rotieren; und einen Schmierölzuführabschnitt, der dazu ausgelegt ist, der festseitigen Reibungsplatte und der rotationsseitigen Reibungsplatte Schmieröl zuzuführen, wobei: das rotationsseitige Halteglied eine innere Umfangsfläche beinhaltet, die sich auf einer radial äußeren Seite des festseitigen Halteglieds befindet; und wobei die rotationsseitige Reibungsplatte mit der inneren Umfangsfläche des rotationsseitigen Halteglieds verbunden ist.
  • Gemäß der oben genannten Vorrichtung werden während des Schlupfs die festseitige Reibungsplatte und die rotationsseitige Reibungsplatte wirkungsvoll durch das Schmieröl gekühlt, das von dem Schmierölzuführabschnitt zugeführt wird. Ferner wird während der Zeit, wo kein Schlupf auftritt, das heißt, wenn das Schmieröl unnötig ist, das Schmieröl davon abgehalten, in der Nähe der Reibungsplatte zu verbleiben. Dadurch können das Erzeugen eines Schleppwiderstands und eine Erhöhung des Drehwiderstands bei den Reibungsplatten durch den Verbleib von Schmieröl unterdrückt werden, wodurch die Kraftstoffeffizienz verbessert werden kann. Insbesondere ist gemäß dieser Vorrichtung das rotationsseitige Halteglied, das dazu ausgelegt ist, die rotationsseitige Reibungsplatte zu halten, auf einer radial äußeren Seite des festseitigen Halteglieds angeordnet, das dazu ausgelegt ist, die festseitige Reibungsplatte zu halten, und das rotationsseitige Halteglied rotiert außerhalb des festseitigen Halteglieds. Daher kann durch die Fliehkraft, die durch Rotation des rotationsseitigen Halteglieds erzeugt wird, das den Reibungsplatten zugeführte Schmieröl schnell nach außerhalb der inneren Umfangsfläche des rotationsseitigen Halteglieds weggeblasen werden, das heißt zu Positionen hin, die von den Reibungsplatten entfernt liegen. Dadurch kann das Schmieröl davon abgehalten werden, in der Nähe der Reibungsplatten zu verbleiben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt, dass der Schmierölzuführabschnitt einen Schmieröleinleitabschnitt beinhaltet, der sich von einer inneren Umfangsfläche des Getriebegehäuse zum festseitigen Halteglied erstreckt, das heißt, zu einer radial inneren Seite hin, und das Schmieröl zum festseitigen Halteglied von außerhalb des Getriebegehäuses hin einleitet.
  • Dadurch kann aufgrund der Fliehkraft des rotationsseitigen Halteglieds und der rotationsseitigen Reibungsplatte das Schmieröl von dem festseitigen Halteglied zur radial äußeren Seite bewegt werden, um die gesamte festseitige Reibungsplatte und die gesamte rotationsseitige Reibungsplatte zu kontaktieren. Dadurch können die Reibungsplatten wirkungsvoll gekühlt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt, dass die Bremsvorrichtung ferner beinhaltet: ein Rückhalteglied, das so angeordnet ist, dass es den Reibungsplatten entgegengesetzt ist; und einen Kolben, der dazu ausgelegt ist, die Reibungsplatten zum Rückhalteglied hin zu drücken, wobei: das Rückhalteglied sich zur radial äußeren Seite von einem Abschnitt des festseitigen Halteglieds aus erstreckt, wobei sich der Abschnitt auf einer Hinterseite der Reibungsplatten befindet; und der Kolben vor den Reibungsplatten vorgesehen ist.
  • Dadurch kann das von dem Schmierölzuführabschnitt zugeführte Schmieröl zwischen dem Rückhalteglied und dem Kolben angesammelt werden. Daher wird - wie oben beschrieben - für eine Zeit, in der kein Schlupf auftritt, d. h. wenn das Schmieröl unnötig ist, das Schmieröl davon abgehalten, in der Nähe der Reibungsplatte zu verbleiben, wodurch der Drehwiderstand vermindert wird. Zudem wird während des Schlupfs und dergleichen das zugeführte Schmieröl davon abgehalten, übermäßig nach außerhalb von der Nähe der Reibungsplatten abgeleitet zu werden. Dadurch können die Reibungsplatten sicherer gekühlt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das rotationsseitige Halteglied einen rotationsseitigen Nutabschnitt beinhaltet, der eine an der inneren Umfangsfläche des rotationsseitigen Halteglieds ausgebildete Nut ist, um sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung zu erstrecken, und in welche ein radial äußeres Ende der rotationsseitigen Reibungsplatte eingesetzt ist; und die Bremsvorrichtung beinhaltet ferner einen Erstreckungsabschnitt, der sich auf einer radial inneren Seite von einem Abschnitt des rotationsseitigen Halteglieds erstreckt, wobei der Abschnitt sich auf einer Hinterseite des rotationsseitigen Nutabschnitts befindet und ein Stauglied an einem vorderen Ende des rotationsseitigen Halteglieds vorgesehen ist und eine Form hat, die bei Betrachtung von oben zumindest einen Teil des rotationsseitigen Nutabschnitts überdeckt.
  • Dadurch kann während des Schlupfs und dergleichen das Schmieröl durch den Erstreckungsabschnitt und das Stauglied davon abgehalten werden, übermäßig nach außerhalb von beiden Endabschnitten in Rotationsachsenrichtung des rotationsseitigen Nutabschnitts abgeleitet zu werden. Dadurch können die Reibungsplatten sicherer gekühlt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das festseitige Halteglied eine Mehrzahl von festseitigen Nutabschnitten beinhaltet, die an einer Mehrzahl von jeweiligen Umfangsrichtungspositionen an einer äußeren Umfangsfläche des festseitigen Halteglieds ausgebildet sind und sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstrecken; wobei ein radial inneres Ende der festseitigen Reibungsplatte in einen Teil der Mehrzahl von festseitigen Nutabschnitten eingesetzt ist; wobei zumindest ein Teil der verbleibenden festseitigen Nutabschnitten zur radial äußeren Seite hin über der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung offen sein kann; und wobei der Schmierölzuführabschnitt das Schmieröl dem offenen, festseitigen Nutabschnitt hin zuführt.
  • Dadurch, dass insbesondere die festseitigen Nutabschnitte zur radial äußeren Seite der festseitigen Nutabschnitte hin offen sind, kann das Schmieröl zu einem weiten Bereich in Rotationsachsenrichtung des festseitigen Halteglieds zugeführt werden. Dadurch wird ein Kontaktbereich zwischen dem Schmieröl und jeder Reibungsplatte vergrößert, so dass die Reibungsplatten wirkungsvoll gekühlt werden können.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht einer Schnittansicht einer Bremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der Schnittansicht der Bremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht einer anderen Schnittansicht der Bremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der anderen Schnittansicht der Bremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V aus 3 und 4.
    • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI aus 3 und 4.
    • 7 ist ein Diagramm, das durch Entfernen einer rotationsseitigen Platte aus 5 erstellt ist.
    • 8 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Stauglieds.
    • 9 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht aus 1.
    • 10 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht einer Schnittansicht der Bremsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
    • 11 ist eine Querschnittansicht der Bremsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
    • 12 ist ein schematisches Diagramm eines Automatikgetriebes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 13 ist eine Tabelle, welche die Beziehungen zwischen Kombinationen von Eingriffen der Reibeingriffselemente und Gangstufen zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine Bremsvorrichtung eines Getriebes gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Im Folgenden wird ein Fall beschrieben, wo die Bremsvorrichtung bei einem Automatikgetriebe 1 Anwendung findet, das in 12 gezeigt ist.
  • Gesamtkonfiguration eines Automatikgetriebes 1
  • 12 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration des Automatikgetriebes 1 zeigt. Das Automatikgetriebe 1 beinhaltet: eine Eingangswelle 2, an welche eine Motorleistung, die eine Antriebsquelle erbringt, angelegt wird; eine Mehrzahl von Planetenradsätzen (nachfolgend einfach mit „Radsätzen“ bezeichnet), die an der Eingangswelle 2 vorgesehen sind; eine Mehrzahl von Kupplungen, die mit der Eingangswelle 2 verbunden sind; eine Mehrzahl von Bremsvorrichtungen, die jeweils mit den Radsätzen (mit rotierenden Elementen der Radsätze) verbunden sind; und ein Abtriebsrad 4.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind, wie in 12 gezeigt ist, ein erster, ein zweiter und ein dritter Radsatz 10, 20 und 30 in dieser Reihenfolge von der Motorseite her angeordnet (von einer rechten Seite in 12). Als Kupplungen sind eine Niedriglastkupplung 40 und eine Hochlastkupplung 50 vorgesehen. Als Bremsvorrichtungen sind eine erster-Gang/ Rückwärts-Gang-Bremse (LR (niedriger Rückwärtsgang)-Bremse, nachfolgend mit LR-Bremse bezeichnet) 100, eine zweiter-Gang/sechster-Gang-Bremse (2-6 Bremse, nachfolgend mit 2-6 Bremse bezeichnet) 70, und eine Rückwärtsgang/dritter-Gang/fünfter-Gang-Bremse (R-3-5 Bremse, nachfolgend mit R-3-5 Bremse bezeichnet) 80 vorgesehen.
  • Das Abtriebsrad 4 gibt die Motorleistung an angetriebene Fahrzeugräder (nicht gezeigt) weiter.
  • Die Kupplungen 40 und 50 und die Bremsvorrichtungen 100, 70 und 80 schalten die Radsätze 10, 20 und 30, durch die jeweils die Motorleistung, die über die Eingangswelle 2 übertragen wird, zum Abtriebsrad 4 übertagen wird.
  • Jede der Kupplungen 40 und 50 beinhaltet: ein Eingangsseitenelement, das mit der Eingangswelle 2 gekoppelt ist; und ein Ausgangsseitenelement, das mit dem Radsatz 10 bzw. 20 gekoppelt ist und das Eingreifen und Ausgreifen dieser Elemente durchführt.
  • Jede der Bremsvorrichtungen 100, 70 und 80 beinhaltet: ein rotationsseitiges Element, das mit einem vorbestimmten Rotationselement des Radsatzes (10, 20, 30) gekoppelt ist; und ein festseitiges Element, das in einem Getriebegehäuse 3 so aufgenommen ist, das es nicht rotiert und das Eingreifen und Ausgreifen dieser Elemente durchführt.
  • Jedes aus erstem Radsatz 10 und zweitem Radsatz 20 ist ein mit einfachen Ritzeln ausgeführter Radsatz und beinhaltet: ein Sonnenrad (11, 21); eine Mehrzahl von Ritzeln (12, 22), die mit dem Sonnenrad (11, 21) kämmen; ein Tragelement (13, 23), das die Ritzel (12, 22) trägt; und ein Hohlrad (14, 24), das mit den Ritzeln (12, 22) kämmt. Der dritte Radsatz 30 ist ein als Doppelritzel ausgeführter Radsatz und beinhaltet: ein Sonnenrad 31; eine Mehrzahl von ersten Ritzeln 32a, die mit dem Sonnenrad 31 kämmen; ein zweites Ritzel 32b, das mit den ersten Ritzeln 32a kämmt; ein Tragelement 33, das die Ritzel 32a und 32b trägt; und ein Hohlrad 34, das mit dem zweiten Ritzel 32b kämmt.
  • Das Sonnenrad 31 des dritten Radsatzes 30 ist direkt mit der Eingangswelle 2 gekoppelt. Das Sonnenrad 11 des ersten Radsatzes 10 und das Sonnenrad 21 des zweiten Radsatzes 20 sind jeweils miteinander verbunden, um mit einem Ausgangsglied 41 der Niedriglastkupplung 40 gekoppelt zu werden. Das Tragelement 23 des zweiten Radsatzes 20 ist mit einem Ausgangsglied 51 der Hochlastkupplung 50 gekoppelt.
  • Das Hohlrad 14 des ersten Radsatzes 10 und das Tragelement 23 des zweiten Radsatzes 20 sind miteinander verbunden, um mit der LR-Bremse 100 (dem rotationsseitigen Element der LR-Bremse 100) gekoppelt zu werden. Das Hohlrad 24 des zweiten Radsatzes 20 und das Hohlrad 34 des dritten Radsatzes 30 sind miteinander verbunden, um mit der 2-6-Bremse 70 (dem rotationsseitigen Element der 2-6-Bremse 70) gekoppelt zu werden. Das Tragelement 33 des dritten Radsatzes 30 ist mit der R-3-5-Bremse 80 (dem rotationsseitigen Element der R-3-5-Bremse 80) gekoppelt. Das Tragelement 13 des ersten Radsatzes 10 ist mit dem Abtriebsrad 4 gekoppelt.
  • Bei dem Automatikgetriebe 1, das wie oben beschrieben ausgelegt und in 13 gezeigt ist, werden der erste bis sechste Radsatz und ein Rückwärts-Radsatz über die Niedriglastkupplung 40, die Hochlastkupplung 50, die LR-Bremse 100, die 2-6-Bremse 70 und die R-3-5-Bremse 80 geschaltet. In 13 ist mit „eingegriffen“ ein Zustand bezeichnet, wo die Kupplung bzw. die Bremse in einem eingegriffen Zustand ist, d. h. einem Zustand, wo das Eingangsseitenelement und das Ausgangsseitenelement der Kupplung im eingreifenden Zustand sind bzw. das rotationsseitige Element und das festseitige Element der Bremse in dem eingreifenden Zustand sind.
  • Die LR-Bremse 100, die mit dem ersten Radsatz 10 in der vorliegenden Ausführungsform verbunden ist, entspricht der Bremsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Nachfolgend wird die L-R-Bremse 100 einfach als Bremsvorrichtung 100 bezeichnet und es wird der Aufbau der Bremsvorrichtung 100 erläutert.
  • Gesamtkonfiguration der Bremsvorrichtung 100
  • Die Bremsvorrichtung 100 ist in dem Getriebegehäuse 3 mit im Wesentlichen zylindrischer Form aufgenommen. Jede aus 1 bis 4 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht einer Zeichnung, in welcher ein Abschnitt, in dem die Bremsvorrichtung 100 aufgenommen ist, in einer vorbestimmten Ebene geschnitten ist, durch welche eine Mittelachse des Getriebegehäuses 3 verläuft. Die Schnittebene ist die gleiche in 1 und 2, jedoch sind 1 und 2 vergrößerte Ansichten, die verschiedene Abschnitte der gleichen Schnittebene zeigen. Zudem ist die Schnittebene die gleiche in 3 und 4, jedoch sind 3 und 4 vergrößerte Ansichten, die verschiedene Abschnitte der gleichen Schnittebene zeigen. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V aus 3 und 4, und 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI aus 3 und 4. 7 ist ein Diagramm, das durch Entfernen der unten beschriebenen, rotationsseitigen Platte 116 aus 5 erhalten wird. 8 und 9 sind Diagramme zum Erläutern eines unten beschriebenen Stauglieds 114d. Es sei angemerkt, dass bei diesen Zeichnungen andere Elemente als die Hauptelemente der Bremsvorrichtung 100 weggelassen sind. Die Bremsvorrichtung 100 beinhaltet: ein Nabenelement 110; eine Mehrzahl von rotationsseitigen Platten (rotationsseitige Reibungsplatten) 116; einen festseitigen Plattenhalteabschnitt (festseitiges Halteglied) 120; eine Mehrzahl von festseitigen Platten (festseitige Reibungsplatten) 126; eine Rückhalteplatte (Rückhalteglied) 122; und einen Eingriffskolben (Kolben) 160. Dabei entspricht die rotationsseitige Platte 116 dem oben genannten, rotationsseitigen Element, und die festseitige Platte 126 entspricht dem oben genannten, festseitigen Element. Die Bremsvorrichtung 100 führt das Eingreifen und Ausgreifen dieser Elemente durch.
  • Das Nabenelement 110 hält die rotationsseitigen Platten 116.
  • Das Nabenelement 110 ist mit dem Hohlrad 14 des ersten Radsatzes 10 und dem Tragelement 23 des zweiten Radsatzes 20 verbunden und rotiert in dem Getriebegehäuse 3 integral mit dem Hohlrad 14 und dem Tragelement 23 um eine Rotationsachse, die sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt, d. h. in einer Richtung entlang der Mittelachse des Getriebegehäuses 3, und in einer Links-/Rechts-Richtung in 3 bis 5. Wie oben erläutert, bezeichnet die Vorwärts-/Rückwärtsrichtung die Richtung entlang der Mittelachse des Getriebegehäuses 3, d. h. eine Richtung entlang einer Rotationsachse eines jeden Rotationselements, und bezeichnet auch die Links-/Rechts-Richtung in 1 bis 4. Zudem erfolgen nachfolgende Erläuterungen auf der Grundlage, dass in 1 bis 4 rechts der vorderen Seite und links der hinteren Seite entspricht.
  • Das Nabenelement 110 beinhaltet: einen Erstreckungsabschnitt 112, der sich von der Nähe der Rotationsachse des Nabenelements 110 zur radial äußeren Seite hin erstreckt; und einen rotationsseitigen Plattenhalteabschnitt (rotationsseitiges Halteglied) 114, der sich von einem radial äußeren Ende des Erstreckungsabschnitts 112 vorwärts erstreckt.
  • Der Erstreckungsabschnitt 112 hat eine Ringform um die Rotationsachse des Nabenelements 110. Der rotationsseitige Plattenhalteabschnitt 114 erstreckt sich von dem gesamten radial äußeren Ende des Erstreckungsabschnitts 112 vorwärts. Genauer gesagt, hat der rotationsseitige Plattenhalteabschnitt 114 eine zylindrische Form und beinhaltet eine innere Umfangsfläche 114a im Wesentlichen mit Zylinderflächenform, wie in 5 gezeigt ist.
  • Rotationsseitige Rillen (rotationsseitige Nutabschnitte) 114b, die Nuten sind, die sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstrecken, sind an der inneren Umfangsfläche 114a des rotationsseitigen Plattenhalteabschnitts 114 so ausgebildet, dass sie an einer Mehrzahl von Positionen liegen, die in einer Umfangsrichtung der inneren Umfangsfläche 114a ausgerichtet sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind, wie in 5 gezeigt, die rotationsseitigen Rillen 114b in gleichen Abständen in Umfangsrichtung ausgebildet.
  • Wie in 1 usw. gezeigt ist, erstreckt sich jede der rotationsseitigen Rillen 114b von einer Position der inneren Umfangsfläche 114a des rotationsseitigen Plattenhalteabschnitts 114, welche Position geringfügig vor dem Erstreckungsabschnitt 112 liegt, bis zu einem vorderen Ende der inneren Umfangsfläche 114a.
  • Eine Staugliedeinführnut 114c ist an einem vorderen Endabschnitt der inneren Umfangsfläche 114a des rotationsseitigen Plattenhalteabschnitts 114 so ausgebildet, dass sie sich in Umfangsrichtung über den gesamten Umfang erstreckt. 9 ist eine vergrößerte Ansicht dieses vorderen Endabschnitts. Wie in 9 gezeigt ist, befindet sich eine Bodenfläche der Staugliedeinführnut 114c auf der radial äußeren Seite einer Bodenfläche der rotationsseitigen Rille 114b, und die Staugliedeinführnut 114c ist tiefer als die rotationsseitige Rille 114b.
  • Das Stauglied 114d ist in die Staugliedeinführnut 114c eingeführt und die Staugliedeinführnut 114c wird von dem Stauglied 114d verschlossen. Wie mit einer gebrochenen Linie in 8 gezeigt ist, hat das Stauglied 114d eine Ringform und ist in die Staugliedeinführnut 114c über den gesamten Umfang eingeführt. Es ist anzumerken, dass 8 der 5 entspricht und die Position des Stauglieds 114d zeigt. Jedoch ist zum deutlichen Veranschaulichen der Position des Stauglieds 114d in 8 ein Teil der diagonal verlaufenden Linien, die den Querschnitt zeigen, weggelassen.
  • Insbesondere erstreckt sich, wie in 9 gezeigt ist, das Stauglied 114d von der Bodenfläche der Staugliedeinführnut 114c bis in eine Position, welche geringfügig auf der radial äußeren Seite eines radial inneren Endes der inneren Umfangsfläche 114a des rotationsseitigen Plattenhalteabschnitts 114 liegt, und ist an einer radial inneren Seite der Bodenfläche der rotationsseitigen Rille 114b angeordnet. Daher werden Teile der vorderen Endabschnitte der rotationsseitigen Rillen 114b, welche Teile sich jeweils von der Bodenfläche der rotationsseitigen Rille 114b zu einer vorbestimmten Position erstrecken, die an der radial inneren Seite der Bodenfläche liegt, von dem Stauglied 114d verschlossen.
  • Radial äußere Enden der rotationsseitigen Platten 116 sind in die rotationsseitigen Rillen 114b eingeführt und darin gesichert, so dass sie hinter dem Stauglied 114d liegen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist die rotationsseitige Platte 116 ein ringförmiges Plattenglied, das sich in Umfangsrichtung entlang der inneren Umfangsfläche 114a des rotationsseitigen Plattenhalteabschnitts 114 erstreckt. Eine Mehrzahl von rotationsseitigen, gesicherten Vorsprüngen 116a, die zur radial äußeren Seite vorspringen, ist an einer äußeren Umfangsfläche der rotationsseitigen Platte 116 ausgebildet. Die rotationsseitigen, gesicherten Vorsprünge 116a sind jeweils in die rotationsseitigen Rillen 114b eingeführt und darin gesichert. Dadurch wird die rotationsseitige Platte 116 von dem rotationsseitigen Plattenhalteabschnitt 114 in einer solchen Stellung festgehalten, dass sie sich von der inneren Umfangsfläche 114a zur radial inneren Seite erstreckt. Die rotationsseitigen, gesicherten Vorsprünge 116a sind mit den rotationsseitigen Rillen 114b so gesichert, dass sie in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung in den rotationsseitigen Rillen 114b gleitbeweglich sind. Dadurch ist die rotationsseitige Platte 116 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung gleitbeweglich verstellbar.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind vier rotationsseitige Platten 116 vorgesehen. Diese rotationsseitigen Platten 116 sind parallel zueinander in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung angeordnet.
  • Wie in 1 und 5 usw. gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von Belägen 117 an die hintere Fläche einer jeden der rotationsseitigen Platten 116 befestigt. Diese Beläge 117 sind in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung über den gesamten Umfang der rotationsseitigen Platte 116 vorgesehen.
  • Der festseitige Plattenhalteabschnitt 120 hält die festseitigen Platten 126.
  • Wie in 5 usw. gezeigt ist, hat der festseitige Plattenhalteabschnitt 120 eine im Wesentlichen zylindrische Form um die Rotationsachse des Nabenelements 110 und beinhaltet eine äußere Umfangsfläche 120a im Wesentlichen mit Zylinderflächenform um die Rotationsachse des Nabenelements 110. Der festseitige Plattenhalteabschnitt 120 ist an der radial inneren Seite des rotationsseitigen Plattenhalteabschnitts 114 angeordnet und die äußere Umfangsfläche 120a des festseitigen Plattenhalteabschnitts 120 ist an der radial inneren Seite der inneren Umfangsfläche 114a des rotationsseitigen Plattenhalteabschnitts 114 angeordnet, um der inneren Umfangsfläche 114a gegenüberzuliegen.
  • Festseitige Rillen (festseitige Nutabschnitte) 121, die Nuten sind, die sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstrecken, sind an der äußeren Umfangsfläche 120a des festseitigen Plattenhalteabschnitts 120 so ausgebildet, dass sich in einer Mehrzahl von Positionen befinden, die in Umfangsrichtung der äußeren Umfangsfläche 120a ausgerichtet sind. Wie in 6 usw. gezeigt ist, enthalten die festseitigen Rillen 121 erste festseitige Rillen 121a, die jeweils eine relative große Weite (Länge in Umfangsrichtung) haben, und zweite festseitige Rillen 121b, die jeweils eine relative geringe Weite haben.
  • Die ersten festseitigen Rillen 121a sind in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung vorgesehen. Die zweiten festseitigen Rillen 121b sind zwischen den ersten festseitigen Rillen 121a vorgesehen, d. h. eine Mehrzahl von zweiten festseitigen Rillen 121b ist zwischen den ersten festseitigen Rillen 121a in gleichmäßigen Abständen in Umfangsrichtung vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind sechs erste, festseitige Rillen 121a ausgebildet, und drei zweite, festseitige Rillen 121b sind zwischen zwei ersten festseitigen Rillen 121a ausgebildet.
  • Wie in 1 usw. gezeigt ist, erstreckt sich jede der festseitigen Rillen 121 (121a und 121b) von einer Position hinter einem vorderen Ende des festseitigen Plattenhalteabschnitts 120 zu einer Position vor dem hinteren Ende des festseitigen Plattenhalteabschnitts 120 (d. h. zu einer Position vor einer Position, wo die Rückhalteplatte 122 vorgesehen ist, wie später beschrieben wird), und vordere und hintere Enden der festseitigen Rillen 121 (121a und 121b) sind verschlossen.
  • Radial innere Enden der festseitige Platten 126 sind in hintere Abschnitte der zweiten festseitigen Rillen 121b eingeführt und darin gesichert.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist die festseitige Platte 126 ein ringförmiges Plattenglied, das sich in Umfangsrichtung entlang der äußeren Umfangsfläche 120a des festseitigen Plattenhalteabschnitts 120 erstreckt. Eine Mehrzahl von festseitigen, gesicherten Vorsprüngen 126, die zur radial äußeren Seite vorspringen, ist an einer inneren Umfangsfläche der festseitigen Platte 126 ausgebildet. Die festseitigen, gesicherten Vorsprünge 126a sind jeweils in die zweiten rotationsseitigen Rillen 114b eingeführt und darin gesichert. Damit wird die festseitige Platte 126 von dem festseitigen Plattenhalteabschnitt 120 in einer solchen Stellung festgehalten, dass sie sich von der äußeren Umfangsfläche 120a zur radial äußeren Seite erstreckt. Die festseitigen, gesicherten Vorsprünge 126a sind mit den zweiten rotationsseitigen Rillen 114b so gesichert, dass sie in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung in den zweiten rotationsseitigen Rillen 114b gleitbeweglich sind. Dadurch ist die rotationsseitige Platte 116 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung gleitbeweglich verstellbar.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die festseitigen, gesicherten Vorsprünge 126a so vorgesehen, dass sie den zweiten festseitigen Rillen 121b entsprechen und die zweiten festseitigen Rillen 121b werden jeweils von den festseitigen, gesicherten Vorsprüngen 126a, verschlossen. Ferner sind einige der ersten festseitigen Rillen 121a zur radial äußeren Seite in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung über die gesamte Erstreckung offen. Insbesondere sind, wie oben beschrieben ist, Federn 170 an einigen der ersten festseitigen Rillen 121a (siehe 4) angeordnet, und ein zweiter Flanschabschnitt 160c des Eingriffskolbens 160 erstreckt sich auf der radial äußeren Seite von einigen der ersten festseitigen Rillen 121a (siehe 2). Dadurch werden Öffnungen dieser ersten festseitigen Rillen 121a geschlossen. Jedoch sind die weiteren, ersten festseitigen Rillen 121a nicht geschlossen, sondern zur radial äußeren Seite hin über die gesamte Erstreckung in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung offen (siehe 3).
  • Die festseitigen Platten 126 sind parallel zu den rotationsseitigen Platten 116 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung so angeordnet, dass sie den rotationsseitigen Platten 116 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung gegenüberliegen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die rotationsseitigen Platten 116 und die festseitigen Platten 126 in dieser Reihenfolge von der hinteren Seite her angeordnet.
  • Der festseitige Plattenhalteabschnitt 120 ist mit dem Inneren des Getriebegehäuses 3 so verbunden, dass er nicht relativ zum Getriebegehäuse 3 rotiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der festseitige Plattenhalteabschnitt 120 an das Getriebegehäuse 3 über ein Verbindungsglied 124 verbunden, das sich von einer inneren Umfangsfläche des Getriebegehäuses 3 zur radial inneren Seite erstreckt.
  • Das Verbindungsglied 124 erstreckt sich entlang der inneren Umfangsfläche des Getriebegehäuse 3 über den gesamten Umfang. Das Verbindungsglied 124 koppelt die innere Umfangsfläche des Getriebegehäuses 3 mit einem vorderen Abschnitt der äußeren Umfangsfläche 120a des festseitigen Plattenhalteabschnitts 120. Insbesondere ist ein sich nach hinten erstreckender Kopplungsabschnitt 124a an einem radial inneren Ende des Verbindungsglieds 124 vorgesehen. Zudem ist ein Stufenabschnitt, der zur radial inneren Seite konkav ist, an einem vorderen Abschnitt des festseitigen Plattenhalteabschnitts 120 vorgesehen. Die äußere Umfangsfläche 120a eines Teils des festseitigen Plattenhalteabschnitts 120, welcher Teil an der Vorderseite des Stufenabschnitts angeordnet ist, kontaktiert eine innere Umfangsfläche des Kopplungsabschnitts 124a über den gesamten Umfang, und die innere Umfangsfläche des Kopplungsabschnitts 124a und die äußere Umfangsfläche 120a sind durch Verschweißen aneinander befestigt. Die festseitigen Platten 126 werden durch einen Teil des festseitigen Plattenhalteabschnitts 120 festgehalten, welcher Teil auf der Hinterseite des Stufenabschnitts liegt.
  • Es ist anzumerken, dass die Methode der Befestigung des Verbindungsglieds 124 und des festseitigen Plattenhalteabschnitts 120 nicht darauf beschränkt ist und diese Befestigung durch Pressfitting, Bolzen, Sprengring oder dergleichen erfolgen kann.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Betriebsölzuführkanal 124d, durch welchen Betriebsöl von außerhalb des Getriebegehäuse 3 zu einem unten beschriebenen Öldruckraum 160d zugeführt wird, innerhalb des Verbindungsglieds 124 so ausgebildet, dass er mit dem Öldruckraum 160d kommuniziert. Der Betriebsölzuführkanal 124d kommuniziert mit einem Durchgang 3b in einem Kolbenöldruckzuführabschnitt 3a, der am Getriebegehäuse 3 ausgebildet ist, und das von außerhalb des Getriebegehäuses 3 durch den Durchgang 3b zugeführte Betriebsöl wird dem Öldruckraum 160d zugeführt. Der Betriebsölzuführkanal 124d erstreckt sich von einem äußeren Umfangsende des Verbindungsglieds 124 zu einer vorbestimmten, radial inneren Position des Verbindungsglieds 124 und ist auf einer hinteren Fläche des Verbindungsglieds 124 offen. Wie in 6 gezeigt ist, ist ein Kolbenöldruckzuführabschnitt 3a in einer vorbestimmten Umfangsrichtungsposition einer äußeren Umfangsfläche des Getriebegehäuses 3 ausgebildet, und ein Betriebsölzuführkanal 124d ist an einer vorbestimmten Umfangsrichtungsposition des Verbindungsglieds 124 ausgebildet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird ein Schmierölzuführkanal (Schmieröleinleitabschnitt) 124e, durch den Schmieröl von außerhalb des Getriebegehäuses 3 der festseitigen Rille 121 zugeführt wird, innerhalb des Verbindungsglieds 124 so ausgebildet, dass er mit der festseitigen Rille 121 kommuniziert. Der Schmierölzuführkanal 124e kommuniziert mit einem Durchgang 3d in einem Schmierölzuführabschnitt 3c, der an dem Getriebegehäuse 3 ausgebildet ist, und das von außerhalb des Getriebegehäuses 3 durch den Durchgang 3d zugeführte Schmieröl wird der festseitigen Rille 121 zugeführt. Der Schmierölzuführkanal 124e dringt durch das Verbindungsglied 124 in radialer Richtung und kommuniziert mit der festseitigen Rille 121 durch einen Öffnungsabschnitt, der an der inneren Umfangsfläche des Kopplungsabschnitts 124a des Verbindungsglieds 124 ausgebildet ist. Wie in 6 gezeigt ist, ist ein Schmierölzuführabschnitt 3c in einer vorbestimmten Umfangsrichtungsposition der äußeren Umfangsfläche des Getriebegehäuses 3 ausgebildet und ein Schmierölzuführkanal 124e ist an einer vorbestimmten Umfangsrichtungsposition des Verbindungsglieds 124 ausgebildet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kommuniziert der Schmierölzuführkanal 124e mit der festseitigen Rille 121 (Teil der ersten festseitigen Rillen 121a), die nicht von dem festseitigen, gesicherten Vorsprung 126a, der Feder 170 oder dergleichen verschlossen wird, wie oben beschrieben ist, und ist zur radial äußeren Seite über die gesamte Erstreckung in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung offen. Wie in 6 gezeigt ist, ist ein Schmierölzuführkanal 124e an einer vorbestimmten Umfangsrichtungsposition des Verbindungsglieds 124 ausgebildet.
  • Anzumerken ist, dass das Getriebegehäuse 3 und das Verbindungsglied 124 integral ausgebildet sein können. Genauer gesagt, kann das Getriebegehäuse 3 mit beispielweise einer vertikalen Wandung ausgebildet sein, die sich von der inneren Umfangsfläche des Getriebegehäuses 3 zur radial inneren Seite hin erstreckt, und der festseitige Plattenhalteabschnitt 120 kann an die vertikale Wandung befestigt sein. In diesem Falle kann der Schmierölzuführkanal 124e an der vertikalen Wandung ausgebildet sein.
  • Die Rückhalteplatte 122 klemmt die rotationsseitigen Platten 116 und die festseitigen Platten 126 zusammen mit dem Eingriffskolben 160 ein.
  • Die Rückhalteplatte 122 ist hinter den rotationsseitigen Platten 116 und den festseitigen Platten 126 so angeordnet, dass sie den rotationsseitigen Platten 116 und den festseitigen Platten 126 entgegengesetzt ist. Genauer gesagt, ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Rückhalteplatte 122 hinter und entgegengesetzt zur rotationsseitigen Platte 116 angeordnet, die an einer hintersten Seite angeordnet ist. Die Rückhalteplatte 122 erstreckt sich zur radial äußeren Seite von einem hinteren Ende des festseitigen Plattenhalteabschnitts 120 über den gesamten Umfang. Insbesondere erstreckt sich die Rückhalteplatte 122 von dem festseitigen Plattenhalteabschnitt 120 zu einer Position, die geringfügig an der radial inneren Seite der inneren Umfangsfläche des rotationsseitigen Plattenhalteabschnitts 114 liegt. Die wie oben beschrieben ausgelegte Rückhalteplatte 122 verläuft parallel zu dem Erstreckungsabschnitt 112 des Nabenelements 110 so, dass sie vor und beabstandet von dem Erstreckungsabschnitt 112 liegt. Dadurch wird ein Spalt zwischen der Rückhalteplatte 122 und dem Erstreckungsabschnitt 112 definiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Rückhalteplatte 122 und der festseitige Plattenhalteabschnitt 120 integral ausgebildet.
  • Der Eingriffskolben 160 ist zwischen dem Verbindungsglied 124 und der Gruppe von Platten 116 und 126 (festseitige Platte 126 an der vordersten Seite) aufgenommen und drückt die Platten 116 und 126 gegen die Rückhalteplatte 122. Der Eingriffskolben 160 erstreckt sich entlang des Verbindungsglieds 124 über den gesamten Umfang.
  • Der Eingriffskolben 160 beinhaltet: einen Wölbungsbereich 160a, der an der radialen Zwischenposition des Eingriffskolbens 160 vorgesehen ist und sich nach hinten wölbt; einen ersten Flanschabschnitt 160b, der an einem radial äußeren Endabschnitt des Eingriffskolbens 160 vorgesehen ist und sich zur radial äußeren Seite erstreckt; und den zweiten Flanschabschnitt 160c, der an einem radial inneren Endabschnitt des Eingriffskolbens 160 vorgesehen ist und sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, erstreckt sich ein Teil des zweiten Flanschabschnitts 160c des Eingriffskolbens 160, welcher Teil dem Teil der ersten festseitigen Rille 121a entspricht, durch die Platten 116 und 126 bis zu einer Position vor der Rückhalteplatte 122 und verschließt einen Teil der ersten festseitigen Rille 121a. Anzumerken ist, dass ein Abstand zwischen dem zweiten Flanschabschnitt 160c und der Rückhalteplatte 122 so festgelegt ist, dass dann, wenn der Eingriffskolben 160 verlagert wird, um die Platten 116 und 126 anzudrücken, der zweite Flanschabschnitt 160c und die Rückhalteplatte 122 sich nicht gegenseitig kontaktieren.
  • Ferner ist, wie in 4 gezeigt ist, die Feder 170 zwischen einem Teil des zweiten Flanschabschnitts 160c des Eingriffskolbens 160 und der Rückhalteplatte 122 vorgesehen, und der Eingriffskolben 160 wird durch die Feder 170 nach vorne vorgespannt. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind, wie in 4 und 5 gezeigt ist, die Federn 170 an einigen der ersten festseitigen Rillen 121a angeordnet (in dem Beispiel von 5, drei erste, festseitige Rillen 121a, die in gleichmäßigen Abständen in Umfangsrichtung ausgerichtet sind). Dadurch werden einige der ersten festseitigen Rillen 121a von den Federn 170 verschlossen.
  • Der Öldruckraum 160d, dem das Betriebsöl zugeführt wird und der dieses speichert, ist zwischen dem Eingriffskolben 160 und dem Verbindungsglied 124 definiert.
  • Wenn das Betriebsöl durch den Betriebsölzufuhrkanal 124d dem Öldruckraum 160d zugeführt wird und der Öldruck des Betriebsöls einen vorbestimmten Wert oder mehr erreicht, bewegt sich der Eingriffskolben 160 zu den Platten 116 und 126 hin, d. h. rückwärts gegen die Vorspannkraft der Federn 170, und drückt die Platten 116 und 126 gegen die Rückhalteplatte 122, um die Platten 116 und 126 in Eingriff zu bringen. Wenn der Öldruck abnimmt, kehrt der Eingriffskolben 160 durch die Vorspannkraft der Federn 170 nach vorn zurück, um die Platten 116 und 126 außer Eingriff zu bringen.
  • Wie oben beschrieben ist, ändert die Bremsvorrichtung 100 die eingreifenden Zustände der Platten 116 und 126 in Übereinstimmung mit dem Öldruck, der dem Öldruckraum 160d zugeführt wird.
  • Der der Bremsvorrichtung 100 zugeführte Öldruck, wie etwa der dem Öldruckraum 160d zugeführte Öldruck, wird durch eine Steuerventileinheit geändert, die beispielsweise unter dem Getriebegehäuse 3 vorgesehen ist. Ferner ändert die Steuerventileinheit den Öldruck auf Grundlage eines Befehls von einer Steuereinrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie verschiedene Vorrichtungen gesteuert, die in einem Fahrzeug vorgesehen sind.
  • Steuerung von Schmieröl und Strömungsverlauf von Schmieröl
  • Als nächstes werden die Steuerung des Schmieröls und der Strömungsverlauf des Schmieröls in der vorliegenden Ausführungsform anhand von 3 usw. erläutert. Pfeile in 3 zeigen die Strömung des Schmieröls.
  • Vor und nach dem Eingreifen der Bremsvorrichtung 100 unterliegt die Bremsvorrichtung 100 einer Schlupfsteuerung. Genauer gesagt, werden nachdem die rotationsseitigen Platten 116 und die festseitigen Platten 126 in einen Schlupfzustand gelangen, diese in Eingriff gebracht. Ferner werden nachdem die rotationsseitigen Platten 116 und die festseitigen Platten 126 aus dem eingreifenden Zustand in den Schlupfzustand geschaltet wurden, diese vollständig außer Eingriff gebracht. Bei der vorliegenden Ausführungsform unterliegt die Bremsvorrichtung 100 der Schlupfsteuerung beim Starten des Fahrzeugs, so dass die Anzahl, wie oft die Schlupfsteuerung erfolgt, hoch ist.
  • Wenn die Steuereinrichtung einen Befehl ausgibt, um die Bremsvorrichtung 100 der Schlupfsteuerung zu unterwerfen, führt die Steuerventileinheit das Schmieröl durch den Schmierölzuführabschnitt 3c dem Schmierölzuführkanal 124e zu, der in dem Betriebsölzufuhrkanal 124d ausgebildet ist. Das Schmieröl strömt durch den Schmierölzuführkanal 124e, um in die erste festseitige Rille 121a eingeführt zu werden, wo keine Federn 170 vorgesehen sind. Wie oben beschrieben ist, ist das vordere Ende der ersten festseitigen Rille 121a nicht nach vorne offen. Daher bewegt sich das Schmieröl nach hinten in die erste festseitige Rille 121a. Wie oben beschrieben wurde, wird ferner die erste festseitige Rille 121a nicht von den festseitigen Platten 126 verschlossen und erstreckt sich durch die radial innere Seite der festseitigen Platten 126 und der rotationsseitigen Platten 116 zur Rückhalteplatte 122 hin. Daher bewegt sich das Schmieröl in die erste festseitige Rille 121a in der Nähe der Rückhalteplatte 122. Dadurch erreicht hinsichtlich der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung das Schmieröl den gesamten Bereich, wo die Platten 116 und 126 angeordnet sind.
  • Das Schmieröl bewegt sich durch Fliehkraft zur radial äußeren Seite der rotationsseitigen Platten 116, um in Spalten zwischen den Platten 116 und 126 zu strömen. Dabei tritt das Schmieröl in dem gesamten Bereich aus, wo die Platten 116 und 126 angeordnet sind, so dass das Schmieröl im Wesentlichen gleichmäßig in die jeweiligen Spalten zwischen den Platten 116 und 126 strömt.
  • Die Rückhalteplatte 122 ist hinter und gegenüber der rotationsseitigen Platte 116 angeordnet, die an der hintersten Seite angeordnet ist, und der Eingriffskolben 160 ist vor der festseitigen Platte 126 angeordnet, die an der vordersten Seite angeordnet ist. Daher verbleibt das Schmieröl in einem Raum zwischen der Rückhalteplatte 122 und dem Eingriffskolben 160, das bedeutet, es verbleibt in dem Bereich, wo die Platten 116 und 126 angeordnet sind, und wird davon abgehalten, aus diesem Bereich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung verspritzt zu werden. Daher werden die Platten 116 und 126 durch das Schmieröl wirkungsvoll geschmiert und gekühlt.
  • Wie oben beschrieben ist, dienen bei der vorliegenden Ausführungsform das Verbindungsglied 124, der Schmierölzuführkanal 124e und die erste festseitige Rille 121a als ein Schmierölzuführabschnitt, der so ausgelegt ist, dass er den Platten 116 und 126 Schmieröl zuführt. Anzumerken ist, dass in einem Fall, wo das Getriebegehäuse 3 mit beispielsweise einer vertikalen Wandung versehen ist, die sich von der inneren Umfangsfläche des Getriebegehäuses 3 zur radial inneren Seite anstelle von dem Verbindungsglied 124 erstreckt, und der Schmierölzuführkanal 124e an der vertikalen Wandung ausgebildet ist, die vertikale Wandung, der Schmierölzuführkanal 124e und die erste festseitige Rille 121a als Schmierölzuführabschnitt dienen.
  • Das Schmieröl, das durch die Spalten zwischen den Platten 116 und 126 getreten ist, bewegt sich zur inneren Umfangsfläche 114a des rotationsseitigen Plattenhalteabschnitts 114 und ein Teil des Schmieröls strömt in die rotationsseitigen Rillen 114b. Wie oben beschrieben ist, werden obgleich die rotationsseitigen Rillen 114b nach vorne offen sind, die vorderen Enden der rotationsseitigen Rillen 114b von dem Stauglied 114d verschlossen. Zudem sind die rotationsseitigen Rillen 114b nicht nach hinten offen. Daher bleibt das Schmieröl in den rotationsseitigen Rillen 114b, und die rotationsseitigen Platten 116 werden ferner von dem Schmieröl gekühlt.
  • Wie oben beschrieben ist, wird bei der vorliegenden Ausführungsform während des Schlupfs das Schmieröl sicherer zugeführt und verbleibt in den Spalten zwischen den Platten 116 und 126. Damit können die Platten 116 und 126 sauber geschmiert und gekühlt werden und können vor einer Temperaturerhöhung bewahrt bleiben.
  • Wenn die Steuereinrichtung einen Befehl ausgibt, die Schlupfsteuerung der Bremsvorrichtung 100 zu dem Zweck zu beenden, die Bremsvorrichtung 100 vollständig in Eingriff zu bringen bzw. die Bremsvorrichtung 100 vollständig außer Eingriff zu bringen, unterbricht die Steuerventileinheit die Zufuhr von Schmieröl zum Schmierölzuführkanal 124e.
  • Wenn das Schmieröl in dem Spalt zwischen den Platten 116 und 126 verbleibt, wenn die Bremsvorrichtung 100 vollständig außer Eingriff gebracht wird, dann verursacht das Schmieröl einen Schleppwiderstand zwischen den rotationsseitigen Platten 116 und den festseitigen Platten 126, wodurch die Kraftstoffeffizienz verschlechtert wird.
  • Dagegen wird bei der vorliegenden Ausführungsform, wie oben beschrieben, nachdem das Schmieröl durch die Spalten zwischen den Platten 116 und 126 strömt, das Schmieröl zur inneren Umfangsfläche 114a des rotationsseitigen Plattenhalteabschnitts 114 bewegt. Dabei rotiert der rotationsseitige Plattenhalteabschnitt 114. Daher wird durch die Fliehkraft des rotationsseitigen Plattenhalteabschnitts 114 das Schmieröl nicht an der inneren Umfangsfläche 114a des rotationsseitigen Plattenhalteabschnitts 114 oder an den Spalten zwischen den Platten 116 und 126 für eine längere Zeit bleiben, sondern wird schnell in Positionen weg von der inneren Umfangsfläche 114a und den Spalten gespritzt. Insbesondere wird das Schmieröl von der Vorderseite der Platten 116 und 126 weggespritzt oder wird zur Hinterseite der Platten 116 und 126 gespritzt, um durch den Spalt zwischen der Rückhalteplatte 122 und dem Erstreckungsabschnitt 112 nach außerhalb der Bremsvorrichtung 100 gespritzt zu werden.
  • Wie oben beschrieben ist, wird bei der vorliegenden Ausführungsform dann, wenn die Zufuhr von Schmieröl unterbrochen wird, das Schmieröl davon abgehalten, in den Spalten zwischen den Platten 116 und 126 für eine längere Zeit zu verbleiben. Dadurch ist es möglich, einem Fall vorzubeugen, wo der Schleppwiderstand zwischen den Platten 116 und 126 durch das Verbleiben von Schmieröl hervorgerufen wird.
  • Wie oben beschrieben ist, werden gemäß der Bremsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform während der wirkungsvollen Schmierung und Kühlung der Platten 116 und 126 der Schleppwiderstand und der Drehwiderstand, die zwischen den Platten 116 und 126 entstehen, vermindert und die Kraftstoffeffizienz kann verbessert werden.
  • Abgewandeltes Beispiel
  • Die oben genannte Ausführungsform wurde für einen Fall erläutert, wo das Verbindungsglied 124, der Schmierölzuführkanal 124e und die erste festseitige Rille 121a als Schmierölzuführabschnitt dienen, der dazu ausgelegt ist, den Platten 116 und 126 Schmieröl zuzuführen. Dagegen ist die besondere Konfiguration des Schmierölzuführabschnitts, der dazu ausgelegt ist, den Platten 116 und 126 Schmieröl zuzuführen, nicht darauf beschränkt.
  • Ferner kann das Stauglied 114d weggelassen werden. Jedoch kann in einem Fall, wo das Stauglied 114d vorgesehen ist, das Schmieröl um die Platten 116 und 126 herum zum Zeitpunkt der Schmierölzufuhr angesammelt werden. Dadurch können die Platten 116 und 126 sicherer geschmiert und gekühlt werden.
  • Ferner wurde mit der Ausführungsform 1 ein Fall erläutert, bei dem die äußere Umfangsfläche 120a des festseitigen Plattenhalteabschnitts 120 mit den ersten festseitigen Rillen 121a versehen ist, in welche jeweils ein inneres Umfangsende 126a der festseitigen Platte 126 nicht eingesetzt ist, wobei das Schmieröl der ersten festseitigen Rille 121a zugeführt wird. Dagegen kann die äußere Umfangsfläche 120a des festseitigen Plattenhalteabschnitts 120 nur mit Rillen versehen sein, in die jeweils das innere Umfangsende 126a der festseitigen Platte 126 eingesetzt ist, wobei das Schmieröl diesen Rillen zugeführt wird. Dagegen kann in einem Fall, wo die erste festseitige Rille 121a, die zur radial äußeren Seite über die Gesamterstreckung in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung offen ist, wie oben beschrieben vorgesehen ist, und das Schmieröl der ersten festseitigen Rille 121a zugeführt wird, das Schmieröl sicherer den gesamten Platten 116 und 126 zugeführt werden und die Platten 116 und 126 können wirkungsvoll geschmiert und gekühlt werden.
  • Ferner wurde mit der Ausführungsform 1 ein Fall erläutert, wo nur der Eingriffskolben 160 als Kolben vorgesehen ist. Dagegen kann ein Einstellkolben zusätzlich zu dem Eingriffskolben 160 vorgesehen sein. Eine Bremsvorrichtung 200 gemäß der Ausführungsform 2 mit einem Eingriffskolben und einem Einstellkolben wird anhand von 10 und 11 beschrieben. Bevor die rotationsseitigen Platten 116 und die festseitigen Platten 126 in Eingriff gelangen, wird durch den Einstellkolben das jeweilige Spiel vermindert, das den Abstand zwischen der rotationsseitigen Platte 116 und der festseitigen Platte 126 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung darstellt. In der Ausführungsform 2 werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche Bestandteile wie in Ausführungsform 1 verwendet, wobei nähre Erläuterungen davon weggelassen sind.
  • Wie in 10 gezeigt ist, sind in der Ausführungsform 2 ein Eingriffskolben 260 und ein Einstellkolben 250 zwischen dem Verbindungsglied 124 und der festseitigen Platte 126 angeordnet, die an der vordersten Seite vorgesehen ist.
  • Der Einstellkolben 250 ist in seiner Auslegung im Wesentlichen der gleiche wie der Eingriffskolben 160 aus der Ausführungsform 1. Der Einstellkolben 250 beinhaltet: einen Wölbungsbereich 250a, der mit dem Verbindungsglied 124 gekoppelt ist und sich nach hinten wölbt; und einen zweiten Flanschabschnitt 250c, der an einem radial innenseitigen Endabschnitt des Einstellkolbens 250 vorgesehen ist und sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt. Ferner erstreckt sich - wie bei dem Eingriffskolben 160 der Ausführungsform 1 - ein Teil des zweiten Flanschabschnitts 250c in eine Position vor der Rückhalteplatte 122, und die Feder 170 ist zwischen einem Teil des zweiten Flanschabschnitts 250c und der Rückhalteplatte 122 vorgesehen. Ein Öldruckraum 250d, der mit dem Betriebsölzufuhrkanal 124d kommuniziert, ist zwischen dem Eingriffskolben 160 und dem Verbindungsglied 124 vorgesehen. Jedoch ist bei der Ausführungsform 2 ein Abstand zwischen der Rückhalteplatte 122 und einem Teil des zweiten Flanschabschnitts 250c, welcher Teil vor der Rückhalteplatte 122 liegt, so festgelegt, dass dann, wenn der Einstellkolben 250 nach hinten verlagert wird, die Rückhalteplatte 122 und der zweite Flanschabschnitt 250c einander kontaktieren.
  • In der Ausführungsform 2 beinhaltet der Eingriffskolben 260 einen Wölbungsbereich 260a, der sich nach hinten wölbt, wie bei der Ausführungsform 1. Der Eingriffskolben 260 ist mit dem Einstellkolben 250 so gekoppelt, dass der Wölbungsbereich 260a den Wölbungsbereich 250a des Einstellkolbens 250 von der Hinterseite her überdeckt. Insbesondere beinhaltet der Eingriffskolben 260: einen ersten Flanschabschnitt 260b, der an einem radial äußeren Ende des Eingriffskolben 260 vorgesehen ist und sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt; und einen zweiten Flanschabschnitt 260c, der an einem radial inneren Ende des Eingriffskolbens 260 vorgesehen ist und sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt. Diese Flanschabschnitte 260b und 260c sind mit dem Einstellkolben 250 über Dichtungselemente gekoppelt.
  • In der Ausführungsform 2 ist ein zweiter Öldruckraum 260d, dem das Betriebsöl zugeführt wird und der dieses speichert, zwischen dem Eingriffskolben 260 und dem Einstellkolben 250 definiert. Ein zweiter Kolbenöldruckzuführabschnitt 280, der sich nach außerhalb des Getriebegehäuse 3 erstreckt, ist mit dem ersten Flanschabschnitt 260b verbunden. Insbesondere ist der zweite Kolbenöldruckzuführabschnitt 280 ein rohrförmiges Teil und ist mit dem ersten Flanschabschnitt 260b über eine Gummidichtung (nicht gezeigt) so verbunden, dass der Eingriffskolben 260 sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung bewegen kann. Ein Durchgang, der mit dem zweiten Öldruckraum 260d kommuniziert, ist innerhalb des zweiten Kolbenöldruckzuführabschnitts 280 ausgebildet. Das Betriebsöl wird von außerhalb des Getriebegehäuses 3 durch den Durchgang dem zweiten Öldruckraum 260d zugeführt. Wie in 11 gezeigt ist, ist ein zweiter Kolbenöldruckzuführabschnitt 280 in einer vorbestimmten Umfangsrichtungsposition auf der äußeren Umfangsfläche des Getriebegehäuses 3 angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform 2 wird dann, wenn die Steuereinrichtung einen Befehl zum Eingreifen der Bremsvorrichtung 100 ausgibt, von der Steuerventileinheit zunächst ein vorbestimmter Öldruck zu dem Öldruckraum 250d durch den Kolbenöldruckzuführabschnitt 3a zugeführt. Wenn der Öldruck zugeführt wird, bewegt sich der Einstellkolben 250 nach hinten, das heißt, er bewegt sich zu den Platten 116 und 126 entgegen der Vorspannkraft der Federn 170. Ferner wird der Eingriffskolben 260 durch den Einstellkolben 250 dazu gebracht, sich zu den Platten 116 und 126 hin zu bewegen, und die Platten 116 und 126 werden durch den Eingriffskolben 260 nach hinten gedrückt. Dadurch werden die Abstände zwischen den Platten 116 und 126 und ein Abstand zwischen der Rückhalteplatte 122 und der rotationsseitigen Platte 116, die an der hintersten Seite angeordnet ist, vermindert. Die Bewegungen des Einstellkolbens 250 und des Eingriffskolbens 260 nach hinten werden durch den Kontakt des zweiten Flanschabschnitts 250c mit der Rückhalteplatte 122 unterbrochen. Damit bewegen sich die Platten 116 und 126 in solche Positionen, dass jeder der Abstände einen äußerst geringen Wert annimmt, beispielsweise beträgt ein Gesamtwert von sämtlichen Abständen 1 mm.
  • Dann führt die Steuerventileinheit einen vorbestimmten Öldruck zu dem zweiten Öldruckraum 260d durch den zweiten Kolbenöldruckzuführabschnitt 280 zu. Der Eingriffskolben 260 nimmt die Zufuhr von Öldruck auf, um die Platten 116 und 126 gegen die Rückhalteplatte 122 zu drücken. Dadurch werden die festseitigen Platten 126 und die rotationsseitigen Platten 116 in Eingriff gebracht.
  • Bei der Ausführungsform 2 wird, wie oben beschrieben ist, jeder der Abstände zwischen den Platten 116 und 126 auf einen äußerst kleinen Wert nahe bei null durch einen Einstellkolben 250 voreingestellt. Daher können die Platten 116 und 126 schnell durch die Zufuhr von Öldruck zu dem zweiten Öldruckraum 260d in Eingriff gebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • [0094] 1
    Automatikgetriebe (Getriebe)
    3
    Getriebegehäuse
    100
    Bremsvorrichtung
    112
    Erstreckungsabschnitt
    114
    rotationsseitiger Plattenhalteabschnitt (rotationsseitiges Halteglied)
    114b
    rotationsseitige Rille (rotationsseitiger Nutabschnitt)
    114d
    Stauglied
    116
    rotationsseitige Platte (rotationsseitige Reibungsplatte)
    120
    festseitiger Plattenhalteabschnitt (festseitiges Halteglied)
    121
    festseitige Rille (festseitiger Nutabschnitt)
    122
    Rückhalteplatte (Rückhalteglied)
    124
    Verbindungsglied
    124e
    Schmierölzuführkanal (Schmieröleinleitabschnitt)
    126
    festseitige Platte (festseitige Reibungsplatte)
    160
    Eingriffskolben (Kolben)

Claims (5)

  1. Getriebe (1) mit einem Getriebegehäuse (3); einer Eingangswelle (2), an welche eine Motorleistung, die einer Antriebsquelle erbringt, angelegt wird; einer Mehrzahl von Planetenradsätzen (10, 20, 30), die an der Eingangswelle (2) vorgesehen sind; einer Mehrzahl von Kupplungen (40, 50), die mit der Eingangswelle (2) verbunden sind; einer Mehrzahl von Bremsvorrichtungen (70, 80, 100), die jeweils mit rotierenden Elementen der Planetenradsätzen (10, 20, 30) verbunden sind; und einem Abtriebsrad (4), wobei mindestens eine Bremsvorrichtung (100), die in dem Getriebegehäuse (3) aufgenommen ist, aufweist: eine rotationsseitige Reibungsplatte (116), die mit einem vorbestimmten Rotationselement gekoppelt ist; ein rotationsseitiges Halteglied (110), das dazu ausgelegt ist, die rotationsseitige Reibungsplatte (116) zu halten und rotieren zu können; eine festseitige Reibungsplatte (126), die so angeordnet ist, dass sie der rotationsseitigen Reibungsplatte (116) in einer Richtung entlang der Mittelachse des Getriebegehäuses entgegengesetzt und dazu ausgelegt ist, in und außer Eingriff mit der rotationsseitigen Reibungsplatte (116) zu gelangen; ein festseitiges Halteglied (120), das dazu ausgelegt ist, die festseitige Reibungsplatte (126) zu halten und nicht zu rotieren; und einen Schmierölzuführabschnitt (124e), der dazu ausgelegt ist, der festseitigen Reibungsplatte (126) und der rotationsseitigen Reibungsplatte (116) Schmieröl zuzuführen, wobei: das rotationsseitige Halteglied (110) eine innere Umfangsfläche (114b) beinhaltet, die sich an einer radial äußeren Seite des festseitigen Halteglieds (120) befindet; und die rotationsseitige Reibungsplatte (116) an die innere Umfangsfläche (114a) des rotationsseitigen Halteglieds (110) befestigt ist.
  2. Getriebe (1) nach Anspruch 1, wobei der Schmierölzuführabschnitt (124e) einen Schmieröleinleitabschnitt beinhaltet, der sich von einer inneren Umfangsfläche des Getriebegehäuses (3) zu dem festseitigen Halteglied (120), das heißt zu einer radial inneren Seite, erstreckt und das Schmieröl in das festseitige Halteglied (120) von außerhalb des Getriebegehäuses (3) einleitet.
  3. Getriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bremsvorrichtung ferner aufweist: ein Rückhalteglied (122), das so angeordnet ist, dass es den Reibungsplatten entgegengesetzt ist; und einen Kolben (160), der dazu ausgelegt ist, die Reibungsplatten zum Rückhalteglied (122) zu drücken, wobei: das Rückhalteglied (122) sich zur radial äußeren Seite von einem Abschnitt des festseitigen Halteglieds (120) aus erstreckt, wobei der Abschnitt sich auf einer Hinterseite der Reibungsplatten befindet; und der Kolben (160) vor den Reibungsplatten vorgesehen ist.
  4. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das rotationsseitige Halteglied (110) einen rotationsseitigen Nutabschnitt (114b) beinhaltet, der eine Nut ist, die an der inneren Umfangsfläche (114a) des rotationsseitigen Halteglieds ausgebildet ist, um sich in einer Richtung entlang der Mittelachse des Getriebegehäuses zu erstrecken, und in welche ein radial äußeres Ende (116a) der rotationsseitigen Reibungsplatte eingesetzt ist, die Bremsvorrichtung ferner aufweisend: einen Erstreckungsabschnitt (112), der sich zu einer radial inneren Seite von einem Abschnitt (114) des rotationsseitigen Halteglieds aus erstreckt, wobei der Abschnitt (114) sich an einer Hinterseite des rotationsseitigen Nutabschnitts (114b) befindet; und ein Stauglied (114d), das an einem vorderen Ende eines Abschnitts (114) des rotationsseitigen Halteglieds vorgesehen ist, wobei der rotationsseitige Nutabschnitt (114b) an dem Abschnitt ausgebildet ist, wobei das Stauglied (114d) dazu ausgelegt ist, zumindest einen Teil des rotationsseitigen Nutabschnitts (114b) zu verschließen.
  5. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: das festseitige Halteglied (120) eine Mehrzahl von festseitigen Nutabschnitten (121a, 121b) beinhaltet, die an einer Mehrzahl von jeweiligen Umfangsrichtungspositionen auf einer äußeren Umfangsfläche des festseitigen Halteglieds ausgebildet sind und sich in einer Richtung entlang der Mittelachse des Getriebegehäuses erstrecken; ein radial inneres Ende (126a) der festseitigen Reibungsplatte (126) in einen Teil der Mehrzahl von festseitigen Nutabschnitten (121b) eingesetzt ist; zumindest ein Teil der verbleibenden festseitigen Nutabschnitte (121a) zur radial äußeren Seite über der Richtung entlang der Mittelachse des Getriebegehäusesoffen ist; und der Schmierölzuführabschnitt (124e) das Schmieröl dem offenen, festseitigen Nutabschnitt (121a) zuführt.
DE112015004967.3T 2014-10-30 2015-10-14 Getriebe mit einer Bremsvorrichtung Active DE112015004967B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-221367 2014-10-30
JP2014221367 2014-10-30
PCT/JP2015/005199 WO2016067538A1 (ja) 2014-10-30 2015-10-14 変速機のブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015004967T5 DE112015004967T5 (de) 2017-07-27
DE112015004967B4 true DE112015004967B4 (de) 2019-11-07

Family

ID=55856907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004967.3T Active DE112015004967B4 (de) 2014-10-30 2015-10-14 Getriebe mit einer Bremsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10184556B2 (de)
JP (1) JP6350441B2 (de)
CN (1) CN107076222B (de)
DE (1) DE112015004967B4 (de)
WO (1) WO2016067538A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201779A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Nasslaufende Kupplungsanordnung
JP6525024B2 (ja) * 2017-05-24 2019-06-05 マツダ株式会社 変速機のブレーキ装置
JP6954162B2 (ja) * 2018-02-08 2021-10-27 マツダ株式会社 油圧作動式変速機
JP2019143709A (ja) * 2018-02-20 2019-08-29 マツダ株式会社 自動変速機
JP2019143708A (ja) * 2018-02-20 2019-08-29 マツダ株式会社 自動変速機
JP6958446B2 (ja) 2018-03-15 2021-11-02 マツダ株式会社 自動変速機
JP6958445B2 (ja) * 2018-03-15 2021-11-02 マツダ株式会社 自動変速機
DE102019109429A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangeinheit für ein Hybridfahrzeug; Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang
JP6958503B2 (ja) * 2018-07-24 2021-11-02 マツダ株式会社 自動変速機
JP6958502B2 (ja) * 2018-07-24 2021-11-02 マツダ株式会社 自動変速機
JP7059922B2 (ja) * 2018-12-25 2022-04-26 マツダ株式会社 自動変速機
JP7192666B2 (ja) * 2019-06-04 2022-12-20 マツダ株式会社 自動変速機
JP7413712B2 (ja) 2019-10-16 2024-01-16 マツダ株式会社 自動変速機

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071211A (en) * 1960-04-06 1963-01-01 Gen Motors Corp Brake cooling fluid systems
JP2002054653A (ja) * 2000-08-11 2002-02-20 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 湿式クラッチおよび湿式クラッチ用のクラッチプレート
US20040238314A1 (en) * 2003-03-12 2004-12-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Tandem frictional engagement device and automatic transmission mounted therewith
JP2006342819A (ja) * 2005-06-07 2006-12-21 Mazda Motor Corp 変速機のクラッチ構造
DE60027233T2 (de) * 1999-07-27 2007-02-01 Poclain Hydraulics Industrie Einrichtung zum Bremsen eines Rotors gegenüber einem Stator
JP2009236234A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Masahiro Okubo 多段自動変速機

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4616653Y1 (de) * 1967-05-31 1971-06-10
JPS50125174A (de) * 1974-03-18 1975-10-01
US4562902A (en) * 1980-05-09 1986-01-07 Clark Equipment Company Brake system
JPS6212029U (de) * 1985-07-06 1987-01-24
JPH034938U (de) * 1989-06-02 1991-01-18
JP2006322554A (ja) 2005-05-19 2006-11-30 Nsk Warner Kk 多板摩擦クラッチ装置
DE102006031787A1 (de) * 2006-07-10 2007-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenbremse in einem Automatgetriebe mit steuerbarer Kühlölversorgung und Verfahren zum Betreiben derselben
JP2012180867A (ja) * 2011-02-28 2012-09-20 Aisin Aw Co Ltd 自動変速装置の潤滑装置
US8627737B2 (en) * 2011-03-16 2014-01-14 Caterpillar Inc. Spur gear final drive with integrated brakes
US9169884B2 (en) 2012-01-23 2015-10-27 Caterpillar Inc. Wet brake assembly
JP6187359B2 (ja) * 2014-03-31 2017-08-30 マツダ株式会社 変速機のブレーキ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071211A (en) * 1960-04-06 1963-01-01 Gen Motors Corp Brake cooling fluid systems
DE60027233T2 (de) * 1999-07-27 2007-02-01 Poclain Hydraulics Industrie Einrichtung zum Bremsen eines Rotors gegenüber einem Stator
JP2002054653A (ja) * 2000-08-11 2002-02-20 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 湿式クラッチおよび湿式クラッチ用のクラッチプレート
US20040238314A1 (en) * 2003-03-12 2004-12-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Tandem frictional engagement device and automatic transmission mounted therewith
JP2006342819A (ja) * 2005-06-07 2006-12-21 Mazda Motor Corp 変速機のクラッチ構造
JP2009236234A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Masahiro Okubo 多段自動変速機

Also Published As

Publication number Publication date
JP6350441B2 (ja) 2018-07-04
CN107076222B (zh) 2019-05-17
CN107076222A (zh) 2017-08-18
US20170276235A1 (en) 2017-09-28
DE112015004967T5 (de) 2017-07-27
JP2016090048A (ja) 2016-05-23
WO2016067538A1 (ja) 2016-05-06
US10184556B2 (en) 2019-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004967B4 (de) Getriebe mit einer Bremsvorrichtung
EP3126172B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE112008000596B4 (de) Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102017211445B4 (de) Verteilergetriebe mit Ölverteilung
DE112010003237B4 (de) Schmierstruktur eines Gangwechselmechanismus
DE102012210026B4 (de) Planetenradanordnung
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102011117804B4 (de) Wählbare Freilaufkupplung mit Abreissmerkmal
DE102018003971A1 (de) Bremsvorrichtung für Getriebe, Verfahren zum Bereitstellen desselben und Automatikgetriebe
DE102017202889B4 (de) Verriegelungsverteilergetriebe
DE102006046487A1 (de) Automatikgetriebe
DE112014002541B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102013012815A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102012017955A1 (de) Parallele DoppelkuppIungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung
DE112013005630T5 (de) Kupplungskühlsystem
DE102015214073A1 (de) Gear Set Lubrication System and Method
DE102010034128A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
DE102015209254A1 (de) Wellenrückhalte- und -schmiersystem und -verfahren
DE102016205233A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE112014006807B4 (de) Verbindungs- und Trennungs-Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE102016113422A1 (de) Reibring und Mehrfachkegel-Synchronschaltkupplung
DE102016216195A1 (de) Planetenradsatz
DE102013219326A1 (de) Kupplungsvorrichtung, und Hybridantriebseinheit oder Getriebe mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102019202599B3 (de) Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse
DE102020127039B4 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final