DE102019202599B3 - Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse - Google Patents

Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse Download PDF

Info

Publication number
DE102019202599B3
DE102019202599B3 DE102019202599.4A DE102019202599A DE102019202599B3 DE 102019202599 B3 DE102019202599 B3 DE 102019202599B3 DE 102019202599 A DE102019202599 A DE 102019202599A DE 102019202599 B3 DE102019202599 B3 DE 102019202599B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
clutch
axle
gear
drive arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019202599.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Holzapfel
Jason Cox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019202599.4A priority Critical patent/DE102019202599B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019202599B3 publication Critical patent/DE102019202599B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4244Friction clutches of wet type, e.g. using multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse (VA) eines Kraftfahrzeugs, bei der im Fahrbetrieb ein Antriebs-Achsmoment über ein Achsdifferenzial (5) auf Fahrzeugräder (6) übertragbar ist, wobei das Achsdifferenzial (5) einen antriebsseitigen Differenzialkorb (13) aufweist, an dem zumindest ein Ausgleichszahnrad (11) drehgelagert ist, sowie ein erstes Achszahnrad (7) und ein zweites Achszahnrad (7) aufweist, die rechtwinklig zum Ausgleichszahnrad (11) sowie koaxial mit Abstand zueinander angeordnet sind und jeweils drehfest auf einer zum Fahrzeugrad (6) führenden Achshalbwelle (9) angeordnet sind, wobei das Ausgleichszahnrad (11) in einer Ankoppel-Position (AN) in Zahneingriff mit jedem der Achszahnräder (7) ist. Erfindungsgemäß weist die Antriebsanordnung eine Abkoppeleinheit (22) auf, mittels der das Ausgleichszahnrad (11) zwischen seiner Ankoppel-Position (AN) und einer Abkoppel-Position (AB) verstellbar ist, in der das Ausgleichszahnrad (11) außer Zahneingriff mit den Achskegelrädern (7) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einer solchen Antriebsanordnung wird im Fahrbetrieb von zum Beispiel einer Elektromaschine ein Antriebs-Achsmoment erzeugt, das über ein Achsdifferenzial auf die Fahrzeugräder eines zweispurigen Fahrzeugs übertragbar ist. Das Achsdifferenzial kann ein Kegelraddifferenzial mit einem antriebsseitigen Differenzialkorb sein, an dem zumindest ein Ausgleichskegelrad drehgelagert ist. Das Kegelraddifferenzial weist zudem ein erstes Achskegelzahnrad und ein zweites Achskegelzahnrad auf. Diese sind rechtwinklig zum Ausgleichskegelrad sowie koaxial mit Abstand zueinander angeordnet. Die beiden Abtriebskegelräder sind jeweils drehfest auf einer zum jeweiligen Fahrzeugrad führenden Achshalbwelle angeordnet. Jedes der Abtriebskegelräder ist in Zahneingriff mit dem Ausgleichskegelrad.
  • In einem batteriebetriebenen Fahrzeug wird ein großes Augenmerk auf die Minimierung von Reibungsverlusten gelegt, um die Reichweite zu vergrö-ßern. Bei einem allradgetriebenen Elektrofahrzeug mit je einem Elektroantrieb an jeder Fahrzeugachse wird daher während des Fahrbetriebs, sofern es die Betriebsbedingungen zulassen, zum Beispiel die Vorderachse nicht bestromt und alleine mit der Hinterachse angetrieben und auch rekuperiert. Hierdurch wird der Gesamtwirkungsgrad erhöht und die Reichweite vergrößert. Es bleiben aber nach wie vor Reibungsverluste (Luft- und Lagerreibung, Verzahnungsreibung im Getriebe, Panschverluste, etc.) durch den mitgeschleppten Vorderachsantrieb. Vorteilhaft wäre es in diesem Zusammenhang, den Vorderachsantrieb mechanisch möglichst vollständig abzukoppeln, um diese Reibungsverluste einzusparen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Abkoppelvorrichtungen bekannt, die über eine axial wirkende Klauenkupplung eine der beiden Antriebswellen abkoppeln, die vom Achsdifferenzial zu den Fahrzeugrädern führen. Durch das Abkoppeln einer Antriebswelle kann, wegen des dazwischen angebrachten Achsdifferenzials, auch die weitere Antriebswelle kein Moment mehr übertragen. Somit ist die gesamte Fahrzeugachse momentenfrei und die nicht bestromte Elektromaschine mitsamt Getriebe komplett stillgelegt. Es verbleibt jedoch eine lastfreie Abwälzbewegung (Ausgleichs-Drehbewegung) an den Ausgleichskegelrädern des Achsdifferenzials.
  • Gleichzeitig wird eine Trockensumpfschmierung umgesetzt, um Panschverluste im Fahrbetrieb zu vermeiden und den Wirkungsgrad bei schnell laufenden Getrieben zu steigern. Hierzu befindet sich die Hauptmenge des Öls in einem separaten Tank und wird im Betrieb mittels einer Ölpumpe zu den Schmierstellen gefördert. Das Achsdifferenzial wird dabei nicht aktiv beölt, sondern erhält dieses vielmehr eine Minimalmengenschmierung über umherspritzendes Öl. Daraus ergibt sich im abgekoppelten Zustand jedoch folgender Nachteil: Da mit dem Getriebe auch dessen Ölversorgung zum Stillstand kommt, ist kein Spritzöl zur Schmierung der noch immer abwälzenden Differenzialrädern vorhanden. Mit einer elektrischen Ölpumpe, welche auch im abgekoppelten Zustand läuft, könnte zwar eine Differenzialbeölung sichergestellt werden, jedoch würde deren Stromverbrauch den Verbrauchsvorteil durch die Abkoppelung schmälern. Zudem sind elektrische Ölpumpen vergleichsweise kostspielig.
  • Aus der DE 10 2016 220 250 A1 ist ein Differenzialgetriebe für ein Kraftfahrzeug bekannt. Aus der DE 10 2016 221 016 A1 ist ein weiteres Differenzialgetriebe für ein Kraftfahrzeug bekannt. Aus der DE 10 2016 203 970 A1 ist ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt. Aus der DE 10 2008 037 885 A1 sind eine Kupplungsanordnung und eine gattungsgemäße Antriebsanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs bereitzustellen, bei der im Vergleich zum Stand der Technik in einfacher Weise im Fahrbetrieb Schleppverluste bzw. Reibungsverluste bei einer deaktivierten Antriebseinheit reduziert werden können.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 weist die Antriebsanordnung eine Abkoppeleinheit auf, mittels der das Ausgleichszahnrad von seiner Ankoppel-Position, in der das Ausgleichszahnrad in Zahneingriff mit den Achszahnrädern ist, in eine Abkoppel-Position verstellbar ist. In der Abkoppel-Position ist das Ausgleichszahnrad außer Zahneingriff mit den Achszahnrädern. Auf diese Weise wird eine Abwälzbewegung an den Differenzialzahnrädern (das heißt dem Ausgleichszahnrad) während des Fahrbetriebs sowie bei nicht bestromter Elektromaschine vermieden. Zudem ist der Beölungsbedarf des Achsdifferenzials im abgekoppelten Zustand drastisch reduziert.
  • In einer später beschriebenen Weiterbildung der Erfindung kann zudem die Möglichkeit bereitgestellt sein, im angekoppelten Zustand des Achsdifferenzials gezielt mehr oder weniger mit Hilfe einer später beschriebenen Differenzialsperre zu sperren. Damit ergibt sich ein Traktionsvorteil der Fahrzeugachse, da diese nicht mehr komplett von der Traktionsfähigkeit eines Fahrzeugrades begrenzt wird. Umgesetzt wird eine solche Differenzialsperre, indem das zumindest eine Ausgleichszahnrad im Achsdifferenzial radial verschieblich im Differenzialgehäuse angebracht wird. Das Ausgleichsrad kann mittels Federkraft nach radial außen und über einen axial verschieblichen Schiebekeil (das heißt ein Schaltelement) nach radial innen gedrückt werden. Das Schaltelement kann hierbei in zwei Abschnitte unterteilt sein: Der erste Abschnitt (Abkoppel-Abschnitt) dient dazu, die Abkoppelfunktion darzustellen und bringt die Ausgleichszahnräder gegen die Federkraft in Eingriff mit den Achszahnrädern. Der zweite Abschnitt (das heißt Rampenabschnitt und Sperrabschnitt) des Schaltelements dient dazu, eine mehr oder weniger große Kupplungskraft auf die Reibscheibenkupplung (oder Lamellenkupplung) aufzubringen, welche zwischen dem Ausgleichszahnrad und dem Differenzialkorb zwischengeschaltet ist.
  • Der Erfindungskern betrifft den Sachverhalt, dass im abgekoppelten Zustand im Achsdifferenzial kein Zahneingriff mehr vorliegt. Somit wird ein drastisch reduzierter Schmierungsbedarf umgesetzt. Vorteilhaft sind die Achszahnräder im Differenzialgehäuse (oder Differenzialkorb) mittels Wälzlager gelagert. Diese können über eine lange Betriebsdauer mit minimaler Ölmenge auskommen, welches sich im vorherigen Fahrbetrieb dort sammelt. Im angekoppelten Zustand kann durch die Steuerung der Klemmkraft auf die Sperrkupplung eine mehr oder weniger große Sperrwirkung des Achsdifferenzials eingestellt werden. Die axiale Verschiebung des Schiebekeils (Schaltelement) erfolgt dabei zum Beispiel durch einen elektromechanischen Aktor, etwa durch eine Schaltgabel.
  • Nachfolgend sind weitere Erfindungsaspekte im Einzelnen beschrieben: So kann zur Drehlagerung am Differenzialkorb das Ausgleichszahnrad drehfest auf einer Ausgleichswelle angeordnet sein. Die Ausgleichswelle kann, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Drehlagers, durch eine Lageröffnung des Differenzialkorbs nach radial außen geführt sein. In diesem Fall kann die Ausgleichswelle mitsamt Ausgleichszahnrad über einen Radial-Stellweg zwischen der Ankoppel-Position und der Abkoppel-Position verstellt werden. Das Ausgleichszahnrad kann mitsamt der Ausgleichswelle mittels der bereits oben erwähnten Vorspannfeder in Richtung auf die Abkoppel-Position vorgespannt sein. Mit Hilfe des Schaltelements kann das Ausgleichszahnrad unter Aufbau einer Rückstellkraft (in der Vorspannfeder) in seine Ankoppel-Position verstellt werden.
  • Im Hinblick auf eine einfache Ansteuerung der Ausgleichswelle kann das Schaltelement mit Bezug auf die Fahrzeugachse über einen Axial-Stellweg zwischen der Ankoppel-Position und der Abkoppel-Position verstellt werden.
  • Das Schaltelement kann eine Schaltkulisse aufweisen, die mittelbar oder unmittelbar in Gleitkontakt mit der Ausgleichswelle bringbar ist. Hierzu kann die Schaltelement-Schaltkulisse einen radial äußeren Abkoppel-Abschnitt aufweisen. Dieser ist in der Abkoppel-Position (mittelbar oder unmittelbar) in Gleitkontakt mit der Ausgleichswelle. Die Schaltkulisse kann zudem einen radial inneren Ankoppel-Abschnitt aufweisen, der in der Ankoppel-Position (mittelbar oder unmittelbar) gegen die Ausgleichswelle drückt.
  • Im Hinblick auf eine einfache axiale Verstellung kann das Schaltelement eine Schiebemuffe aufweisen. Diese kann über eine Innenverzahnung axial verstellbar auf einem Schaltkörper angeordnet sein. Der Schaltkörper kann drehfest am Differenzialkorb angeordnet sein. Beispielhaft kann die Schiebemuffe mittels eines von einem Steuergerät ansteuerbaren Aktor, zum Beispiel einer Schaltgabel, axial verstellbar sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Antriebsanordnung zusätzlich zur oben beschriebenen Abkoppeleinheit auch eine Differenzialsperre aufweisen. Die Differenzialsperre kann als eine Sperrkupplung realisiert sein, mittels der das am Differenzialkorb drehgelagerte Ausgleichszahnrad drehfest am Differenzialkorb ankoppelbar ist. In diesem Fall sind die Ausgleichs-Drehbewegungen des Ausgleichszahnrads gesperrt.
  • In einer bauraumgünstigen Ausführungsvariante kann die Vorspannfeder zwischen der Umfangswand des Differenzialkorbs und dem Kupplungsgehäuse der Sperrkupplung abgestützt sein. In diesem Fall kann die Vorspannfeder unter Zwischenlage des Kupplungsgehäuses gegen die Schaltkulisse des Schaltelementes drücken.
  • Die Schaltkulisse des Schaltelementes kann neben dem bereits erwähnten Abkoppel-Abschnitt und dem Ankoppel-Abschnitt zusätzlich einen Rampenabschnitt aufweisen. Dieser kann mit Bezug auf die Fahrzeugachse keilförmig von dem Ankoppel-Abschnitt in Richtung auf einen radial inneren Sperrabschnitt der Schaltkulisse zulaufen. Für eine Kupplungsschlupf-Steuerung kann der Schaltkulissen-Rampenabschnitt gegen das kupplungsseitige Anpresselement drücken. In dem Sperrzustand kann der Schaltkulissen-Sperrabschnitt gegen das kupplungsseitige Anpresselement drücken.
  • Im Hinblick auf eine einwandfreie Funktionsfähigkeit der Differenzialsperre sowie der Abkoppeleinheit können die Federkraft der Vorspannfeder sowie die Sperrkupplung so ausgelegt sein, dass sowohl in der Abkoppel-Position als auch in der Ankoppel-Position des Ausgleichszahnrads die Sperrkupplung in ihrem Freigabezustand verbleibt.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in grob schematischer Darstellung eine Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 bis 4 jeweils Ansichten eines Achsdifferenzials in unterschiedlichen Betriebszuständen.
  • In der 1 ist eine Antriebsanordnung für zum Beispiel eine Vorderachse VA eines zweispurigen Kraftfahrzeugs gezeigt, bei der eine Elektromaschine EM über ein Vorgelege 1 mit einem eingangsseitigen Außenzahnrad 3 eines Vorderachsdifferenzials 5 trieblich verbunden ist. An der Ausgangsseite des Vorderachsdifferenzials 5 sind Achskegelräder 7 an den beiden Achshalbwellen 9 angebunden. Die Achskegelräder 7 und ein damit verzahntes Ausgleichskegelrad 11 sind innerhalb eines Differenzialkorbs 13 des Achsdifferenzials 5 positioniert. Die beiden Achskegelräder 7 sind zueinander koaxial mit Abstand innerhalb des Differenzialkorbs 13 positioniert und rechtwinklig zum Ausgleichskegelrad 11 ausgerichtet. In der 1 sind die beiden Achshalbwellen 9 jeweils durch Lageröffnungen in axialen Stirnwänden 15 des Differenzialkorbs 13 geführt, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines nicht angedeuteten Drehlagers. Analog dazu ist das Ausgleichskegelrad 11 drehfest auf einer Ausgleichswelle 17 angeordnet, die gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Drehlagers durch eine Lageröffnung 19 einer Umfangswand 21 des Differenzialkorbs 13 nach radial außen geführt ist. Das Ausgleichskegelrad 11 kann deutlich kleiner als die Achskegelräder 7 ausgelegt sein.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, ist das Achsdifferenzial 5 sowohl mit einer später beschriebenen Abkoppeleinheit 22 als auch mit einer als Differenzialsperre wirkenden Sperrkupplung 23 realisiert. Mittels der Sperrkupplung 23 ist das am Differenzialkorb 13 drehgelagerte Ausgleichskegelrad 11 drehfest am Differenzialkorb 13 ankoppelbar. Die Sperrkupplung 23 ist als eine unter Last schaltbare Lamellenkupplung realisiert, deren Kupplungsgehäuse 25 radial außen - unter Zwischenschaltung einer Vorspannfeder 26 - an der Umfangswand 21 des Differenzialkorbs 13 befestigt ist.
  • In das Kupplungsgehäuse 25 ragt die Ausgleichswelle 17 des Ausgleichskegelrads 11 ein. Zwischen der Ausgleichswelle 17 und dem Kupplungsgehäuse 25 ist ein Kupplungspaket geschaltet, das aus axial übereinander geschichteten Innenlamellen 27 und Außenlamellen 29 aufgebaut ist. Die Innenlamellen 27 sind axial verschiebbar, jedoch in Umfangsrichtung drehfest mit einer Innenverzahnung auf der Ausgleichswelle 17 angeordnet. Analog dazu sind die Außenlamellen 29 axial verschiebbar, jedoch in Umfangsrichtung drehfest, mit einer Außenverzahnung am Innenumfang des Kupplungsgehäuses 25 angeordnet. Das Kupplungspaket kann in der 2 über eine in Radialrichtung erfolgende Kupplungsbetätigung mit steigender Anpresskraft F (4) bis hin zu einer vollständigen Sperrwirkung beaufschlagt werden, bei der die Innen- und Außenlamellen 27, 29 gegeneinander verspannt sind. Hierzu weist die Sperrkupplung 23 ein radial äußeres Anpresselement 31 (3) auf, das in Radialrichtung über einen Radial-Stellweg r (4) zwischen dem radial äußeren Freigabezustand (3) und einem radial inneren Sperrzustand (4) verstellbar ist. Das radial verstellbare Anpresselement (d.h. Druckstück) 31 wirkt in den Figuren mit einem axial verstellbaren Schaltelement 33 zusammen. Das Schaltelement 33 ist über einen Axial-Stellweg a (3) zwischen dem Freigabezustand (3) und dem Sperrzustand (4) verstellbar.
  • In den 2 bis 4 ist das axial verstellbare Schaltelement 33 mit einer Schaltkulisse 35 ausgebildet, die mit einer Gegenkontur des kupplungsseitigen Anpresselementes 31 zusammenwirkt. Die Schaltkulisse 35 weist in den 2 bis 4 einen radial äußeren Abkoppel-Abschnitt 32 und einen radial inneren Ankoppel-Abschnitt 34 auf. An dem Ankoppel-Abschnitt 34 schließt sich ein Rampenabschnitt 37 an, der mit Bezug auf die Fahrzeugachse VA keilförmig in Richtung auf einen radial inneren Sperrabschnitt 39 der Schaltkulisse 35 zuläuft. Bei einer Kupplungsschlupf-Steuerung wird das axial verstellbare Schaltelement 33 so von dem Kupplungs-Steuergerät angesteuert, dass das Schaltelement 33 im Bereich seines Rampenabschnittes 37 in Gleitkontakt mit dem kupplungsseitigen Anpresselement 31 ist. Sofern eine komplette Sperrwirkung erzielt werden soll, wird das Schaltelement 33 soweit axial verschoben, bis dessen Schaltkulissen-Sperrabschnitt 39 gegen das kupplungsseitige Anpresselement 31 drückt, wie es in der 4 gezeigt ist.
  • Im Hinblick auf eine bauteiltechnisch einfache Aktuatorik kann das Schaltelement eine Schiebemuffe 41 aufweisen, die über eine Innenverzahnung axial verstellbar auf einem Schaltkörper 43 angeordnet ist. Der Schaltkörper 43 ist wiederum drehfest am Differenzialkorb 13 angeformt. Die Schiebemuffe 41 des axial verstellbaren Schaltelementes 33 ist mittels eines Aktors, zum Beispiel einer Schaltgabel 45, mit Bezug auf den Differenzialkorb 13 axial verstellbar.
  • Nachfolgend wird anhand der 2 und 3 der Aufbau und die Funktionsweise der Abkoppeleinheit 22 beschrieben: Mittels der Abkoppeleinheit 22 kann das Ausgleichskegelrad 11 zusammen mit der Ausgleichswelle 17 zwischen einer Ankoppel-Position AN (3) und einer Abkoppel-Position AB (2) verstellt werden, in der das Ausgleichskegelrad 11 außer Zahneingriff mit den Achskegelrädern 7 ist. Die Vorspannfeder 26 ist in den Figuren zwischen der Umfangswand 21 des Differenzialkorbs 13 und dem Kupplungsgehäuse 25 der Sperrkupplung 23 abgestützt. In der 2 drückt die Vorspannfeder 26 unter Zwischenlage des Kupplungsgehäuses 25 gegen den Abkoppel-Abschnitt 32 der Schaltelement-Schaltkulisse 35. Auf diese Weise ist in der 2 das Ausgleichskegelrad 11 in die Abkoppel-Position AB verstellt.
  • In der 3 ist das Schaltelement 33 um einen axialen Stellweg a soweit verstellt, bis deren Ankoppel-Abschnitt 34 in Gleitkontakt mit dem Kupplungsgehäuse 25 der Sperrkupplung 23 ist. Dadurch wird die Ausgleichswelle 17 mitsamt Ausgleichskegelrad 11 in die Ankoppel-Position AN verlagert.
  • Im Hinblick auf eine einwandfreie Sperr-, Ankoppel- sowie Abkoppelfunktion ist die Federkraft der Vorspannfeder 26 und die Sperrkupplung 23 so ausgelegt, dass sowohl in der Abkoppel-Position AB (2) als auch in der Ankoppel-Position AN (3) die Sperrkupplung 23 unbetätigt in ihrem Freigabezustand verbleibt, das heißt ohne Drehmomenten-Übertragung. Erst bei Gleitkontakt des kupplungsseitigen Anpresselementes 31 mit dem Rampenabschnitt 37 oder mit dem Sperrabschnitt 39 des Schaltelementes 33 erfolgt eine zumindest teilweise oder vollständige Sperrkupplungsbetätigung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorgelege
    3
    Außenverzahnung
    5
    Achsdifferenzial
    7
    Achskegelräder
    9
    Achshalbwellen
    11
    Ausgleichskegelrad
    13
    Differenzialkorb
    15
    axiale Stirnwand
    17
    Ausgleichswelle
    19
    Lageröffnung
    21
    Umfangswand
    22
    Abkoppeleinheit
    23
    Sperrkupplung
    25
    Kupplungsgehäuse
    26
    Vorspannfeder
    27
    Innenlamellen
    29
    Außenlamellen
    31
    radial verstellbares Anpresselement
    33
    axial verstellbares Schaltelement
    34
    Ankoppel-Abschnitt
    35
    Schaltkulisse
    36
    Abkoppel-Abschnitt
    37
    Rampenabschnitt
    39
    Sperrabschnitt
    41
    Schiebemuffe
    43
    Schaltkörper
    45
    Aktor
    EM
    Elektromaschine
    VA
    Fahrzeugachse
    r
    radialer Stellweg
    a
    axialer Stellweg
    F
    Anpresskraft
    AB
    Abkoppel-Position des Ausgleichskegelrads 11
    AN
    Ankoppel-Position des Ausgleichskegelrads 11

Claims (10)

  1. Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse (VA) eines Kraftfahrzeugs, bei der im Fahrbetrieb ein Antriebs-Achsmoment über ein Achsdifferenzial (5) auf Fahrzeugräder (6) übertragbar ist, wobei das Achsdifferenzial (5) einen antriebsseitigen Differenzialkorb (13) aufweist, an dem zumindest ein Ausgleichszahnrad (11) drehgelagert ist, sowie ein erstes Achszahnrad (7) und ein zweites Achszahnrad (7) aufweist, die rechtwinklig zum Ausgleichszahnrad (11) sowie koaxial mit Abstand zueinander angeordnet sind und jeweils drehfest auf einer zum Fahrzeugrad (6) führenden Achshalbwelle (9) angeordnet sind, wobei das Ausgleichszahnrad (11) in einer Ankoppel-Position (AN) in Zahneingriff mit jedem der Achszahnräder (7) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung eine Abkoppeleinheit (22) aufweist, mittels der das Ausgleichszahnrad (11) zwischen seiner Ankoppel-Position (AN) und einer Abkoppel-Position (AB) verstellbar ist, in der das Ausgleichszahnrad (11) außer Zahneingriff mit den Achskegelrädern (7) ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung einen Antriebsmotor, insbesondere eine Elektromaschine (EM), aufweist, die auf das Achsdifferenzial (5) abtreibt, und dass bei im Fahrbetrieb deaktiviertem Antriebsmotor das Ausgleichszahnrad (11) in seine Abkoppel-Position (AB) verstellbar ist, um Schleppverluste im Antriebsmotor zu vermeiden.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehlagerung am Differenzialkorb (13) das Ausgleichszahnrad (11) drehfest auf einer Ausgleichswelle (17) angeordnet ist, und dass die Ausgleichswelle (17), insbesondere unter Zwischenlage eines Drehlagers, durch eine Lageröffnung (19) des Differenzialkorbes (13) radial nach außen geführt ist, und dass die Ausgleichswelle (17) mitsamt Ausgleichszahnrad (11) zwischen der Ankoppel-Position (AN) und der Abkoppel-Position (AB) verstellbar ist, und/oder dass insbesondere das Ausgleichszahnrad (11) mittels einer Vorspannfeder (26) in Richtung der Abkoppel-Position (AB) vorgespannt ist und unter Aufbau einer Rückstellkraft in die Ankoppel-Position (AN) verstellbar ist, und zwar insbesondere mittels eines Schaltelements (33).
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (33) mit Bezug auf die Fahrzeugachse (VA) über einen axialen Stellweg (a) zwischen der Ankoppel-Position (AN) und der Abkoppel-Position (AB) verstellbar ist, und dass das Schaltelement (33) eine Schaltkulisse (35) aufweist, die auf die Ausgleichswelle (17) wirkt, und dass die Schaltkulisse (35) des Schaltelements (33) einen radial äußeren Abkoppel-Abschnitt (32) aufweist, der in der Abkoppel-Position (AB) gegen die Ausgleichswelle (17) drückt, und dass insbesondere die Schaltkulisse (35) einen radial inneren Ankoppel-Abschnitt (34) aufweist, der in der Ankoppel-Position (AN) gegen die Ausgleichswelle (17) drückt.
  5. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung als Differenzialsperre eine Kupplung (23) aufweist, mittels der das am Differenzialkorb (13) drehgelagerte Ausgleichszahnrad (11) drehfest am Differenzialkorb (13) ankoppelbar ist, und dass insbesondere die Kupplung (23) zwischen einem Sperrzustand, bei dem eine Ausgleichs-Drehbewegung des Ausgleichszahnrads (11) gesperrt ist, und einem Freigabezustand schaltbar ist, bei dem die Ausgleichs-Drehbewegung ohne Kupplungs-Sperrwirkung ermöglicht ist, und dass insbesondere die Kupplung (23) von einem Kupplungs-Steuergerät in einem Schlupfsteuerbereich ansteuerbar ist, um einen Kupplungsschlupf einzustellen, wodurch ein Sperrgrad oder die Sperrwirkung der Kupplung (23) variierbar ist.
  6. Antriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (23), insbesondere eine Lamellenkupplung, ein außenseitig an einer Umfangswand (21) des Differenzialkorbs (13) befestigtes Kupplungsgehäuse (25) aufweist, in das die Ausgleichswelle (17) einragt, und dass zwischen dem Kupplungsgehäuse (25) und der Ausgleichswelle (17) ein Kupplungspaket angeordnet ist, in dem Innenlamellen (27) und Außenlamellen (29) axial übereinander geschichtet sind, und dass die Innenlamellen (27) axial verschiebbar, jedoch in Umfangsrichtung drehfest, mit einer Innenverzahnung auf der Ausgleichswelle (17) angeordnet sind, und dass die Außenlamellen (29) axial verschiebbar, jedoch in Umfangsrichtung drehfest, mit einer Außenverzahnung am Kupplungsgehäuse (25) angeordnet sind, und dass insbesondere das Kupplungspaket über eine in Radialrichtung erfolgende Kupplungsbetätigung mit einer Anpresskraft (F) bis hin zu einer vollständigen Sperrwirkung beaufschlagbar ist, bei der die Innen- und Außenlamellen (27, 29) gegeneinander verspannbar sind.
  7. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (23) ein Anpresselement (31) aufweist, das Bestandteil einer radialen Kupplungsbetätigung ist, und dass das Anpresselement (31) mit Bezug auf die Fahrzeugachse (VA) in Radialrichtung über einen radialen Stellweg (r) zwischen dem radial äußeren Freigabezustand und dem radial inneren Sperrzustand verstellbar ist.
  8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannfeder (26) zwischen der Umfangswand (21) des Differenzialkorbs (13) und dem Kupplungsgehäuse (25) der Sperrkupplung (23) abgestützt ist, und/oder dass die Vorspannfeder (26) unter Zwischenlage des Kupplungsgehäuses (25) gegen die Schaltkulisse (35) des Schaltelements (33) drückt.
  9. Antriebsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse (35) des Schaltelements (33) einen Rampenabschnitt (37) aufweist, der mit Bezug auf die Fahrzeugachse (VA) keilförmig von dem Ankoppel-Abschnitt (34) in Richtung auf einen radial inneren Sperrabschnitt (39) der Schaltkulisse (35) zuläuft, und dass für eine Kupplungsschlupf-Steuerung der Schaltkulissen-Rampenabschnitt (37) gegen das kupplungsseitige Anpresselement (31) drückt, und dass im Sperrzustand der Schaltkulissen-Sperrabschnitt (39) gegen das kupplungsseitige Anpresselement (31) drückt.
  10. Antriebsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Vorspannfeder (26) und die Sperrkupplung (23) so ausgelegt sind, dass sowohl in der Abkoppel-Position (AB) als auch in der Ankoppel-Position (AN) des Ausgleichszahnrads (11) die Sperrkupplung (23) in ihrem Freigabezustand verbleibt.
DE102019202599.4A 2019-02-26 2019-02-26 Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse Active DE102019202599B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202599.4A DE102019202599B3 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202599.4A DE102019202599B3 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202599B3 true DE102019202599B3 (de) 2020-06-04

Family

ID=70681512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202599.4A Active DE102019202599B3 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019202599B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007513A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Technische Universität Graz Kegelrad-differentialgetriebe
DE102020131899A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
CN115076329A (zh) * 2022-06-13 2022-09-20 中国第一汽车股份有限公司 一种集成断开机构的差速器总成及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200862C (de) *
DE102008037885A1 (de) 2008-08-15 2010-03-25 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102016203970A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102016220250A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Differentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102016221016A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Differentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200862C (de) *
DE102008037885A1 (de) 2008-08-15 2010-03-25 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102016203970A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102016220250A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Differentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102016221016A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Differentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007513A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Technische Universität Graz Kegelrad-differentialgetriebe
DE102020131899A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
CN115076329A (zh) * 2022-06-13 2022-09-20 中国第一汽车股份有限公司 一种集成断开机构的差速器总成及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037885B4 (de) Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
EP3418100B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit zuschaltbarer sekundärachse
AT512581B1 (de) Antriebsanordnung
DE102008002844B4 (de) Antriebsstrang für Kraftfahrzeug mit zuschaltbarer Sekundärachse
DE102019202599B3 (de) Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse
DE102016224864B4 (de) Achsabkopplungssystem
WO2013120594A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102008051458A1 (de) Verteilergetriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102012015863A1 (de) Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE202015102282U1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008022939A1 (de) Achsantriebsanordnung eines Fahrzeugs mit Verteilergetriebe
EP2841203B1 (de) Antriebseinrichtung und arbeitsmaschineneinrichtung
WO2006128533A1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge mit einer gesteuerten reibungskupplung
WO2018007163A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
WO2020164846A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse eines fahrzeugs
EP3763972A1 (de) Antriebsanordnung mit schmiermittelreservoir
DE2921547C2 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
DE112016002706B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Fahrzeuggetriebe
WO2019233510A1 (de) Antriebsstrangeinheit für ein hybridfahrzeug, getriebeeinheit sowie antriebsstrang
WO2013045193A1 (de) Verteilergetriebe
DE102015118398A1 (de) Antriebseinrichtung und Arbeitsmaschineneinrichtung
DE102011116143B4 (de) Verteilergetriebe
DE102006050009A1 (de) Getriebebremseneinrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe
DE102019109424A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang; Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang
DE102019112157A1 (de) Zapfwellengetriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final