DE102008037885A1 - Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008037885A1
DE102008037885A1 DE102008037885A DE102008037885A DE102008037885A1 DE 102008037885 A1 DE102008037885 A1 DE 102008037885A1 DE 102008037885 A DE102008037885 A DE 102008037885A DE 102008037885 A DE102008037885 A DE 102008037885A DE 102008037885 A1 DE102008037885 A1 DE 102008037885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
coupling
output part
arrangement according
differential gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008037885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037885B4 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Jünemann (FH)
Fred Dipl.-Ing. Kramer
Michael Dr. Ing. Schwekutsch
Mark Dipl.-Ing. Schmidt
Theodor Dipl.-Ing. Gaßmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive Ltd
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE102008037885.2A priority Critical patent/DE102008037885B4/de
Priority to CN200980141343.7A priority patent/CN102202927B/zh
Priority to KR1020117005911A priority patent/KR101266724B1/ko
Priority to US13/059,181 priority patent/US8535194B2/en
Priority to PCT/EP2009/005310 priority patent/WO2010017881A1/de
Publication of DE102008037885A1 publication Critical patent/DE102008037885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037885B4 publication Critical patent/DE102008037885B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/08Serially-arranged clutches interconnecting two shafts only when all the clutches are engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/002Clutches in which the members have interengaging parts using an external and axially slidable sleeve for coupling the teeth of both coupling components together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/343Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/385Constructional details of the ring or crown gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung zum Zuschalten einer Antriebsachse in einem mehrachsgetriebenen Kraftfahrzeug. Die Kupplungsanordnung umfaßt eine extern steuerbare Reibungskupplung 3 mit einem Kupplungseingangsteil 6, das um eine Drehachse A drehend antreibbar ist, und mit einem Kupplungsausgangsteil 8; sowie ein Differentialgetriebe 4 mit einem Eingangselement 15 und zwei Ausgangselementen, die mit dem Eingangselement 15 antriebsverbunden sind, wobei das Eingangselement 15 des Differentialgetriebes 3 koaxial zum Kupplungsausgangsteil 8 angeordnet ist und mit dem Kupplungsausgangsteil 8 zur Übertragung eines Drehmoments antreibbar verbunden ist. Die Erfindung betrifft weiter eine Antriebsstranganordnung mit einer solchen Kupplungsanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung zum Zuschalten einer Antriebsachse in einem mehrachsgetriebenen Kraftfahrzeug. Die Kupplungsanordnung umfaßt einen ersten Antriebsstrang zum permanenten Antreiben einer ersten Antriebsachse sowie einen zweiten Antriebsstrang der bedarfsweise zugeschaltet werden kann, um Drehmoment auf eine zweite Antriebsachse zu übertragen. Derartige Kupplungsanordnungen mit bedarfsweise zuschaltbarer Antriebsachse werden auch als „Hang-on” oder „On-demand”-Systeme bezeichnet.
  • Aus der EP 0 466 863 B1 ist eine Vorrichtung zum Zuschalten eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug mit einem Verteilergetriebe für mehrere Antriebsstränge bekannt. Einer der Antriebsstränge ist ständig mit einer Antriebseinheit verbunden und ein weiterer Antriebsstrang ist zuschaltbar mit der Antriebseinheit verbindbar. Zum Zuschalten des Antriebsstrangs ist eine elektronisch betätigbare Reibungskupplung vorgesehen, die in einem Verteilergetriebe oder in einem Differentialgetriebe angeordnet sein kann.
  • Bei derartigen Antriebsanordnungen mit zuschaltbarem Antriebsstrang wird die zugehörige Antriebsachse nicht permanent angetrieben, um Verluste gering zu halten. Doch auch in abgeschaltetem Zustand rotieren die drehmomentübertragenden Bauteile der zuschaltbaren Antriebsachse mit, was zu unerwünschten Verlustleistungen führt. Diese Verlustleistungen sind dafür verantwortlich, daß mehrachsgetriebene Kraftfahrzeuge mit einem Hang-on Antriebsstrang einen höheren Kraftstoffverbrauch aufweisen, als einachsgetriebene Kraftfahrzeuge.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsanordnung zum Zuschalten einer Antriebsachse in einem mehrachsgetriebenen Kraftfahrzeug vorzuschlagen, die eine Reduzierung ungewünschter Schleppmomente bzw. Verlustleistungen ermöglicht und die einfach und kostengünstig aufgebaut ist. Die Aufgabe besteht weiter darin, eine Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug mit einer solchen Kupplungsanordnung vorzuschlagen.
  • Die Lösung besteht in einer Kupplungsanordnung zum Zuschalten einer Antriebsachse im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine extern steuerbare Reibungskupplung mit einem Kupplungseingangsteil, das um eine Drehachse A drehend antreibbar ist, und mit einem Kupplungsausgangsteil; ein Differentialgetriebe mit einem Eingangselement und zwei Ausgangselementen, die mit dem Eingangselement antriebsverbunden sind; wobei das Eingangselement des Differentialgetriebes koaxial zum Kupplungsausgangsteil angeordnet ist und mit dem Kupplungsausgangsteil zur Übertragung eines Drehmoments antreibbar verbunden ist.
  • Mit antreibbar verbunden ist gemeint, daß das Kupplungsausgangsteil und das Differentialeingangsteil zur Übertragung eines Drehmoments entweder unmittelbar miteinander verbunden sind, oder daß die beiden genannten Teile schaltbar miteinander verbindbar sind. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung besteht darin, daß die von der Kupplungsanordnung angetriebene Antriebsachse durch Öffnen der Reibungskupplung vom Antriebsstrang abgekoppelt werden kann. In diesem Zustand drehen die Bauteile des Differentialgetriebes lastfrei mit. Zumindest das Kupplungseingangsteil ist jedoch vom Differentialgetriebe abgekoppelt, so daß Schleppmomente und Reibungsverluste vermindert werden.
  • Besonders eignet sich die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung in einer Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug mit einer permanent angetriebenen ersten Antriebsachse und einer bedarfsweise zuschaltbaren zweiten Antriebsachse, und zwar zum Zu- bzw. Abschalten der zweiten Antriebsachse. Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist an dem der Kupplungsanordnung ent gegengesetzten Ende der Längsantriebswelle eine weitere Kupplung vorgesehen. Dies ermöglicht es, durch Öffnen der beiden vor und hinter der Längsantriebswelle liegenden Kupplungen, die gesamte Längsantriebswelle sowie die damit drehenden Bauteile abzuschalten. Die Längsantriebswelle dreht somit nicht mehr mit, so daß Schleppmomente und Reibungsverluste erheblich vermindert werden, was sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Reibungskupplung als Lamellenkupplung gestaltet. Die Lamellenkupplung weist einen Außenlamellenträger auf, mit dem Außenlamellen drehfest und axial verschiebbar verbunden sind, sowie einen Innenlamellenträger, mit dem Innenlamellen drehfest und axial verschiebbar verbunden sind. Die Außenlamellen und Innenlamellen sind axial abwechselnd angeordnet und bilden gemeinsam ein Lamellenpaket, das von einer extern ansteuerbaren Axialverstellvorrichtung beaufschlagt bzw. freigeschaltet werden kann. Es ist insbesondere vorgesehen, daß das Lamellenpaket über eine Druckplatte von der Axialverstellvorrichtung beaufschlagt wird, wobei das Lamellenpaket an der der Druckplatte axial gegenüberliegenden Seite an einer Stützplatte axial abgestützt ist. Vorzugsweise ist der Außenlamellenträger mit dem Kupplungseingangsteil fest verbunden, insbesondere einteilig gestaltet, wobei über das Kupplungseingangsteil Drehmoment von der Längsantriebswelle in die Kupplungsanordnung eingeleitet wird; der Innenlamellenträger ist mit dem Kupplungsausgangsteil fest verbunden oder einteilig mit diesem gestaltet. Eine umgekehrte Anordnung ist jedoch ebenso denkbar.
  • Das Eingangselement des Differentialgetriebes ist vorzugsweise in Form eines Trägerelements gestaltet, in dem Differentialräder auf individuellen Achsen drehbar gelagert sind und gemeinsam mit dem Trägerelement um die Drehachse A des Differentialgetriebes umlaufen. Die Differentialräder sind mit einem ersten und einem zweiten Seitenwellenrad in Verzahnungseingriff, um diese anzutreiben. Die beiden Seitenwellenräder sind in dem Trägerelement koaxial zur Drehachse A drehbar gelagert und werden drehfest mit Seitenwellen verbunden, um ein Drehmoment auf die zugehörigen Räder des Kraftfahrzeugs zu übertragen. Für einen kompakten Aufbau der Kupplungsanordnung ist es günstig, wenn das Trägerelement des Differentialgetriebes um die Drehachse A drehbar in dem Kupplungseingangsteil gelagert ist. Da bei ist das Kupplungseingangsteil Teil eines Kupplungsgehäuses, in dem das Trägerelement aufgenommen ist. Es ist jedoch auch möglich, daß das Trägerelement in einem separaten stehenden Gehäuse drehbar gelagert ist, in dem auch die Reibungskupplung koaxial zur Drehachse A drehbar gelagert ist. Die Kupplungsanordnung kann so gestaltet sein, daß das Lamellenpaket axial benachbart zum Differentialrädersatz angeordnet ist, wobei das Lamellenpaket dann vorzugsweise auf einem kleinen Radius innerhalb des Trägerelements liegt. Hierdurch ergibt sich ein radial kompakter Aufbau. Es ist aber auch möglich, daß das Lamellenpaket mit axialer Überdeckung radial außerhalb des Trägerelements angeordnet ist, wobei ein axial kompakter Aufbau erreicht wird. Zwischenformen der Anordnung des Lamellenpakets in Bezug auf das Trägerelement sind ebenso denkbar.
  • Nach einer ersten Lösung ist vorgesehen, daß das Kupplungsausgangsteil mit dem Eingangselement des Differentialgetriebes zur Übertragung eines Drehmoments fest verbunden ist, insbesondere einteilig mit diesem gestaltet ist. Auf diese Weise wird in betätigtem Zustand der Axialverstellvorrichtung, das heißt bei geschlossener Reibungskupplung Drehmoment vom Kupplungseingangsteil zum Kupplungsausgangsteil und von dort unmittelbar auf das Differentialgetriebe übertragen. Die Reibungskupplung kann, was für alle hier beschriebenen Reibungskupplungen gilt, jede beliebige Zwischenstellung zwischen der geöffneten Stellung, in der kein Drehmoment übertragen wird, und der vollständig geschlossenen Stellung, in der Kupplungseingangsteil und Kupplungsausgangsteil mit derselben Drehzahl drehen, einnehmen. Auf diese Weise läßt sich das auf die bedarfsweise zuschaltbare Antriebsachse übertragene Drehmoment genau dosieren.
  • Nach einer zweiten Lösung umfaßt die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung zusätzlich zu der Reibungskupplung noch eine Schaltkupplung. Die Schaltkupplung ist vorzugsweise funktional in Reihe zwischen der Reibungskupplung und dem Differentialgetriebe angeordnet, wobei die Schaltkupplung ein mit dem Kupplungsausgangsteil zumindest drehfest verbundenes erstes Kupplungsteil sowie ein mit dem Trägerelement des Differentialgetriebes zumindest drehfest verbundenes zweites Kupplungsteil aufweist. Die Schaltkupplung ist als formschlüssige Schaltkupplung gestaltet, das heißt, das erste Kupplungsteil und das zweite Kupplungsteil sind durch Formschluß miteinander zur Übertragung eines Drehmoments in Eingriff bringbar. Beispielhaft für formschlüssige Schaltkupplungen seien hier eine Klauenkupplung oder eine Zahnkupplung genannt, wobei die Zahnkupplung eine Längsverzahnung oder eine Hirthverzahnung aufweisen kann.
  • Nach einer günstigen Ausführungsform ist das erste Kupplungsteil der Schaltkupplung fest mit dem Kupplungsausgangsteil verbunden, insbesondere einteilig mit diesem gestaltet. Das zweite Kupplungsteil der Schaltkupplung ist fest mit dem Trägerelement des Differentialgetriebes verbunden, insbesondere einteilig mit diesem gestaltet. Durch die einteilige Ausgestaltung der Kupplungsteile der Schaltkupplung mit dem jeweiligen Anschlußbauteil ergibt sich in vorteilhafter Weise ein kompakter Aufbau der Kupplungsanordnung mit einer geringen Teilezahl.
  • Die Betätigung der Kupplungsanordnung zur Drehmomentübertragung auf das Differentialgetriebe bzw. die zugehörige Antriebsachse erfolgt zweistufig. Zunächst wird die Schaltkupplung geschlossen, so daß Drehmoment von der Reibungskupplung auf das Differentialgetriebe übertragen werden kann. Das Schließen der Schaltkupplung erfolgt durch axiales Beaufschlagen der Druckplatte mittels der Axialverstellvorrichtung. Die Druckplatte ist, vorzugsweise über ein Axiallager und Federmittel, gegen das Kupplungsausgangsteil axial abgestützt, so daß ein axiales Verschieben der Druckplatte das Kupplungsausgangsteil bzw. das damit fest verbundene erste Kupplungsteil der Schaltkupplung in Richtung Differentialgetriebe bewirkt. Dabei greifen die beiden Kupplungsteile der Schaltkupplung formschlüssig ineinander, so daß sie Drehmoment auf das Trägerelement des Differentialgetriebes übertragen können. Nach dem Schließen der Schaltkupplung kann durch entsprechende Betätigung der Axialverstellvorrichtung das von der Reibungskupplung auf die zuschaltbare Antriebsachse zu übertragende Drehmoment nach Bedarf eingestellt werden. Zum Öffnen der Schaltkupplung, das heißt in unbetätigtem Zustand der Axialverstellvorrichtung, sind zwischen den Kupplungsteilen der Schaltkupplung vorzugsweise Federmittel vorgesehen, die beispielsweise in Form von Tellerfedern gestaltet sein können. Zusätzlich ist vorzugsweise ein reibungsminderndes Axiallager zwischen den genannten Bauteilen angeordnet. Die Federmittel und das Axiallager können in inneren Ausnehmungen des Kupplungsausgangsteils bzw. des Trägerelements des Differen tialgetriebes platzsparend angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das erste Kupplungsteil der Schaltkupplung als separates Bauteil ausgestaltet, das drehfest und axial beweglich mit dem Kupplungsausgangsteil verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Kupplungsausgangsteil axial unbeweglich in dem Gehäuse gehalten und die Schaltbewegung zum Schließen der Schaltkupplung wird mittels des ersten Kupplungsteils bewerkstelligt, welches relativ zum Kupplungsausgangsteil axial bewegt wird. Zum erneuten Öffnen der Schaltkupplung, das heißt zum Entkoppeln des ersten Kupplungsteils vom zweiten Kupplungsteil, sind Federmittel vorgesehen, die das erste Kupplungsteil in Richtung Lamellenpaket beaufschlagen.
  • Das erste Kupplungsteil der Schaltkupplung kann nach einer ersten Möglichkeit fest mit der Stützplatte der Reibungskupplung verbunden sein, insbesondere einteilig mit dieser gestaltet sein. Hierdurch ergibt sich ein kompakter Aufbau mit geringer Teilezahl. Die Stützplatte ist drehfest und axial verschiebbar mit dem Kupplungsausgangsteil verbunden, wobei das Lamellenpaket axial zwischen der Stützplatte und der Druckplatte angeordnet ist. Insofern sind die Reibungskupplung und die Schaltkupplung in Reihe geschaltet, das heißt erst ein axiales Beaufschlagen des Lamellenpakets bewirkt ein Schließen der formschlüssigen Schaltkupplung. Da die Stützplatte axial beweglich ist und die eingeleitete Axialkraft auf das Trägerelement weitergibt, kann sie auch als zweite Druckplatte bezeichnet werden. Die Rückstellfeder ist vorzugsweise zwischen der zweiten Druckplatte und dem Eingangselement des Differentialgetriebes angeordnet.
  • Das erste Kupplungsteil der Schaltkupplung kann nach einer zweiten Möglichkeit aber auch mit einer Hülse fest verbunden sein, die koaxial zum Kupplungsausgangsteil angeordnet, mit diesem drehfest verbunden und gegenüber diesem axial beweglich gehalten ist. Die Hülse, die auch als Schiebemuffe bezeichnet werden kann, wird von der Druckplatte bei Betätigen der Axialverstellvorrichtung axial beaufschlagt, so daß die Schaltkupplung geschlossen und Drehmoment vom Kupplungsausgangsteil auf das Trägerelement des Differentialgetriebes übertragen werden kann.
  • Für alle vorstehend genannten Ausführungsformen mit Schaltkupplung gilt, daß bei Betätigung der Axialverstellvorrichtung erst die Schaltkupplung geschlossen wird, so daß Drehmoment auf das Differentialgetriebe übertragen werden kann, und daß erst danach eine bedarfsweise Steuerung des von der Reibungskupplung übertragbaren Drehmoments auf die zuschaltbare Antriebsachse erfolgt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung, die ebenfalls für alle vorstehenden Ausführungsformen mit Schaltkupplung gilt, ist zwischen dem Kupplungsausgangsteil und dem Trägerelement des Differentialgetriebes eine Synchronisiereinheit vorgesehen. Die Synchronisiereinheit ist derart gestaltet, daß bei axialer Verschiebung des Kupplungsausgangsteils in Richtung Differentialgetriebe zumindest teilweise eine Drehzahlangleichung zwischen dem Kupplungsausgangsteil und dem Trägerelement des Differentialgetriebes bewirkt wird. Dies hat den Vorteil, daß ungewünschte Schaltgeräusche, die beim Öffnen und Schließen der Schaltkupplung auftreten können, reduziert oder gänzlich vermieden werden können.
  • Bei der Ausführungsform mit Synchronisiereinheit erfolgt das Zuschalten des Antriebsstrangs bzw. dessen Betätigung im Prinzip dreistufig. Zunächst wird die Drehzahl des Kupplungsausgangsteils an die Drehzahl des Trägerelements des Differentialgetriebes angeglichen, was auch als Synchronisieren bezeichnet werden kann. Anschließend, wenn die beiden genannten Bauteile und die damit verbundenen Kupplungsteile der Schaltkupplung synchronisiert bzw. teilsynchronisiert sind, wird die Schaltkupplung durch weiteres Beaufschlagen der Druckplatte geschlossen. Erst danach erfolgt die bedarfsweise Steuerung des von der Reibungskupplung auf die zuschaltbare Antriebsachse übertragbaren Drehmoments.
  • Vorzugsweise hat die Synchronisiereinheit zumindest eine Reibflächenpaarung, die insbesondere konisch gestaltet sein kann. Die Reibflächenpaarung kann durch ein separates Bauteil gestaltet sein, das im Drehmomentfluß zwischen dem Ausgangsteil der Reibungskupplung und dem Eingangsteil des Differentialgetriebes angeordnet ist. Die Synchronisiereinheit und die Schaltkupplung sind in funktional paralleler Anordnung zwischen dem Kupplungsausgangsteil und dem Eingangsteil des Differenti algetriebes angeordnet, wobei beim Betätigen der Axialverstellvorrichtung, wie oben bereits gesagt, erst die Synchronisiereinheit eine Drehzahlangleichung bewirkt, und dann die Schaltkupplung eine drehfeste Verbindung zwischen dem Kupplungsausgangsteil und dem Eingansteil des Differentialgetriebes herstellt.
  • Die Lösung der obengenannten Aufgabe liegt weiter in einer Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit, umfassend einen ersten Antriebsstrang, der ständig von der Antriebseinheit antreibbar ist, um Drehmoment auf eine erste Antriebsachse zu übertragen; einen zweiten Antriebsstrang, der zuschaltbar mit der Antriebseinheit zur Übertragung eines Drehmoments verbindbar ist, um eine zweite Antriebsachse anzutreiben, wobei der zweite Antriebsstrang eine Längsantriebswelle umfaßt, die im Drehmomentfluß zwischen einem von der Antriebseinheit angetriebenen Verteilergetriebe und der zweiten Antriebsachse angeordnet ist; wobei erste Kupplungsmittel zum An- und Abkoppeln der Längsantriebswelle gegenüber dem Verteilergetriebe vorgesehen sind; wobei der zweite Antriebsstrang eine Kupplungsanordnung nach einer der obengenannten Ausführungsformen aufweist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung besteht darin, daß die Längsantriebswelle mit sämtlichen drehenden Bauteilen, insbesondere auch der Lagermittel, von der Antriebseinheit bzw. dem Verteilergetriebe abgekoppelt werden kann. Dabei steht die Längsantriebswelle in abgekoppeltem Zustand still, so daß keine ungewünschten Schleppmomente oder Reibungsverluste auftreten. Insbesondere lassen sich mit der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung auch die mit der Längsantriebswelle eingangsseitig und ausgangsseitig zur Drehmomentübertragung antriebsverbundenen Baugruppen abkoppeln, beispielsweise Winkeltriebe, was nochmals zu einer Reduktion der Verlustleistung aufgrund reduzierter Schleppmomente und Reibungskräfte führt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung in einer ersten Ausführungsform als Prinzipskizze im Halblängsschnitt
    • a) in unbetätigtem Zustand;
    • b) in betätigtem Zustand;
  • 2 eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung entsprechend der Prinzipskizze aus 1 als Detailzeichnung im Halblängsschnitt in einer ersten Ausgestaltung;
  • 3 eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung entsprechend der Prinzipskizze aus 1 als Detailzeichnung im Längsschnitt in einer zweiten Ausgestaltung;
  • 4 eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung entsprechend der Prinzipskizze aus 1 als Detailzeichnung im Längsschnitt in einer dritten Ausgestaltung;
  • 5 eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung in einer weiteren Ausführungsform als Prinzipskizze im Halblängsschnitt
    • a) in unbetätigtem Zustand;
    • b) in einer Zwischenstellung mit geschlossener Schaltkupplung;
    • c) in Betätigungszustand der Reibungskupplung;
  • 6 eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung entsprechend der Prinzipskizze gemäß 3 als Detailzeichnung im Halblängsschnitt;
  • 7 eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung in einer abgewandelten Ausführungsform als Prinzipskizze im Halblängsschnitt;
  • 8 eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung in einer weiteren Ausführungsform als Prinzipskizze im Halblängsschnitt
    • a) in unbetätigtem Zustand;
    • b) in einer ersten Zwischenstellung mit betätigter Synchronisiereinheit;
    • c) in einer zweiten Zwischenstellung mit geschlossener Schaltkupplung;
    • d) in Betätigungszustand der Reibungskupplung;
  • 9 eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung entsprechend der Prinzipskizze gemäß 8 als Detailzeichnung im Halblängsschnitt;
  • 10 eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung in einer weiteren Ausführungsform als Prinzipskizze im Halblängsschnitt;
  • 11 eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung entsprechend der Prinzipskizze gemäß 10 als Detailzeichnung im Halblängsschnitt;
  • 12 eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung in einer weiteren Ausführungsform als Prinzipskizze im Halblängsschnitt;
  • 13 eine erfindungsgemäße Antriebsstranganordnung mit einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung gemäß 1 als Prinzipskizze.
  • Die 1 bis 12 werden hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten zunächst gemeinsam beschrieben. Es ist jeweils eine Kupplungsanordnung 2 gezeigt, welche dazu dient, eine Antriebsachse an eine Längsantriebswelle eines Kraftfahrzeuges an- bzw. abzukoppeln und die Drehmomentverteilung auf diese Antriebsachse nach Bedarf einzustellen. Die Kupplungsanordnung 2 umfaßt als Baugruppen eine Reibungskupplung 3 und ein Differentialgetriebe 4, die hinsichtlich des Drehmomentflusses in Reihe geschaltet sind, wobei zwischen der Reibungskupplung 3 und dem Differentialgetriebe 4 noch eine Schaltkupplung 41 vorgesehen sein kann.
  • Die Reibungskupplung 3 umfaßt ein Kupplungseingangsteil 6, das fest mit einem Tellerrad 7 zur Einleitung eines Drehmoments in die Kupplungsanordnung 2 verbunden ist, sowie ein Kupplungsausgangsteil 8, das zum Antreiben des Differentialgetriebes 4 dient. Die Kupplungsanordnung 2 umfaßt des weiteren eine Axialverstell vorrichtung 9, welche in den Prinzipskizzen nicht dargestellt ist und lediglich als Pfeil symbolisiert wird.
  • Die Reibungskupplung 3 ist in Form einer Lamellenkupplung gestaltet und umfaßt Außenlamellen 12, die mit dem Kupplungseingangsteil 6 drehfest und axial verschiebbar verbunden sind, sowie Innenlamellen 13, die mit dem Kupplungsausgangsteil 8 drehfest und axial verschieblich verbunden sind. Insofern bildet das Kupplungseingangsteil 6 der Reibungskupplung den Außenlamellenträger und das Kupplungsausgangsteil 8 stellt den Innenlamellenträger dar. Das aus den Außenlamellen 12 und den hierzu jeweils axial abwechselnd angeordneten Innenlamellen 13 gebildete Lamellenpaket 11 wird bei der Betätigung der Axialverstellvorrichtung 9 über eine erste Druckplatte 10 im Schließsinne beaufschlagt. Dabei ist das Lamellenpaket 11 axial gegen eine Stützplatte 14 axial abgestützt, die mit dem Kupplungseingangsteil 6 oder mit dem Kupplungsausgangsteil 8 fest verbunden sein kann. Durch Beaufschlagen des Lamellenpakets 11 wird das Kupplungsausgangsteil 8 durch den Reibschluß zwischen den Außenlamellen und Innenlamellen 12, 13 an das Kupplungseingangsteil 6 gekoppelt, so daß Drehmoment vom Tellerrad 7 auf das Differentialgetriebe 4 übertragen werden kann.
  • Das Differentialgetriebe 4 umfaßt ein Eingangselement 15, das von dem Kupplungsausgangsteil 8 um die Drehachse A drehend antreibbar ist, ferner ein erstes und ein zweites Seitenwellenrad 16, 16', die relativ zum Eingangselement 15 um die genannte Drehachse A drehbar gelagert sind, sowie mehrere Differentialräder 17, 17', die um radiale Drehachsen B in dem Eingangselement 15 drehbar gelagert sind, mit den Seitenwellenrädern 16, 16' in Verzahnungseingriff sind und mit dem Eingangselement 15 um die Drehachse A umlaufen. Die Differentialräder 17, 17' sind üblicherweise mittels Zapfen 18 in dem Eingangselement 15 um ihre individuellen Drehachsen B drehbar gehalten. Insofern kann das Eingangselement 15 auch als Trägerelement oder Differentialträger bezeichnet werden. Mit den Seitenwellenrädern 16, 16' werden entsprechend hier nicht dargestellte Seitenwellen zur Übertragung eines Drehmoments auf die Räder der Antriebsachse drehfest verbunden, beispielsweise mittels einer Längsverzahnung 19. Das Trägerelement 15 ist auf der Drehachse A innerhalb eines Gehäuses 20 drehbar gelagert, wobei das Gehäuse 20 fest mit dem Kupplungseingangsteil 6 verbunden sein kann, insbesondere einteilig mit diesem gestaltet sein kann.
  • Als Axialverstellvorrichtung 9 kann prinzipiell jede Form von Aktuator zur Erzeugung einer Axialkraft verwendet werden. Diese können mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbar sein. Bei den mechanischen Aktuatoren kommt insbesondere eine elektromotorische oder eine elektromagnetische Betätigung in Betracht. Vorzugsweise ist die Axialverstellvorrichtung 9 in Form einer Kugelrampenanordnung gestaltet, welche eine feinfühlige Ansteuerung ermöglicht und axial kurzbauend gestaltet ist.
  • Die Kugelrampenanordnung, wie sie beispielsweise in den 2, 3, 4, 6, 9 und 11 gezeigt ist, umfaßt zwei auf der Drehachse A zentriert angeordnete Scheiben 22, 23. Dabei ist die erste der Scheiben als Stützscheibe 22 gestaltet, die gegenüber einem stehenden Bauteil, beispielsweise dem Gehäuse 20, axial abgestützt ist. Die zweite Scheibe ist als axial verschiebbare Stellscheibe gestaltet. Die beiden Scheiben 22, 23 weisen, wie in den Detailzeichnungen zu sehen ist, jeweils auf ihren einander zugewandten Stirnflächen mehrere umfangsverteilte und sich in Umfangsrichtung erstreckende Kugelrillen mit gegensinnig veränderlicher Tiefe auf. In jeweils einem Paar von einander gegenüberliegenden Kugelrillen 24, 25 ist eine Kugel aufgenommen, über die sich die beiden Scheiben 22, 23 aneinander abstützen. Axial zwischen den beiden Scheiben 22, 23 ist ein ringscheibenförmiger Käfig 26 mit umfangsverteilten Fenstern vorgesehen. In jedem Fenster ist eine der Kugeln aufgenommen, die so in Umfangsrichtung in einer definierten Position zueinander gehalten werden. Eine der beiden Scheiben 22, 23 ist mittels eines nicht dargestellten Elektromotors drehend antreibbar, während die andere der beiden Scheiben 23, 22 drehfest gehalten ist.
  • Im Ausgangszustand, d. h. bei vollständig geöffneter Reibungskupplung 3, befinden sich die Scheiben 22, 23 in der zueinander nächstmöglichen Position. Bei Verdrehung der antreibbaren Scheibe verdrehen sich die Paare von Kugelrillen 24, 25 relativ zueinander, so daß die Kugeln in Bereiche geringerer Tiefe laufen. So findet zwischen den Scheiben 22, 23 eine Spreizung statt, wobei die Stellscheibe 23 axial in Richtung zur Reibungskupplung 3 verschoben wird.
  • Die Stellscheibe 23 hat an ihrer Rückseite eine radiale Druckfläche, die über ein zwischengeschaltetes Axiallager 27 eine Druckscheibe 28 axial beaufschlagt. Die Druckscheibe 28 wirkt wiederum auf Druckelemente 29 ein, welche das Gehäuse 20 axial durchdringen und über die Druckplatte 10 das Lamellenpaket 11 beaufschlagen. So führt eine Betätigung der Kugelrampenanordnung 9 zu einer vorbestimmten Sperrung der Reibungskupplung 3 und damit einer Ankopplung des Differentialgetriebes 4 an den Antriebsstrang. Zum erneuten Öffnen der Reibungskupplung 3 wird der Elektromotor in entgegengesetzte Richtung betätigt. Dabei bewirken axial am Gehäuse 20 abgestützte und die Stellscheibe 23 zumindest mittelbar beaufschlagende Druckfedern 30 eine Rückstellung der Stellscheibe 23 in Richtung Stützscheibe 22.
  • Im folgenden werden die Besonderheiten der unterschiedlichen Ausführungsformen erläutert.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 bis 4 ist das Kupplungsausgangsteil 8 jeweils permanent mit dem Trägerelement 15 des Differentialgetriebes 4 antriebsverbunden. Das heißt, Kupplungsausgangsteil 8 und Trägerelement 15 sind fest miteinander verbunden, vorzugsweise einteilig gestaltet. Sie können jedoch auch zunächst als separate Bauteile hergestellt und nachträglich miteinander verbunden sein, beispielsweise mittels Schweißen. Stellvertretend auch für die Ausführungsbeispiele gemäß den 3 und 4 wird nachstehend 2 erläutert. Dabei sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen mit tiefergestelltem Index „2” versehen.
  • In der Detailzeichnung gemäß 2 ist erkennbar, daß das Kupplungseingangsteil 62 fest mit einem Gehäuse 20 der Kupplungsanordnung 22 verbunden ist. Das Gehäuse 20 ist zweiteilig gestaltet und umfaßt ein topfförmiges erstes Teil 32, das gleichzeitig das Kupplungseingangsteil 82 bildet und in dem die Reibungskupplung 32 und das Differentialgetriebe 42 aufgenommen sind, sowie einen hiermit verbundenes deckelförmiges zweites Teil 33, welches über eine Schraubverbindung (nicht darge stellt) fest mit dem ersten Teil 32 verbunden ist. Das topfförmige erste Gehäuseteil 32 hat einen radialen Abschnitt, gegen den das Trägerelement 152 über eine Anlaufscheibe 34 axial abgestützt ist. Auch das in der vorliegenden Darstellung linke Seitenwellenrad 16'2 ist gegenüber dem ersten Gehäuseteil 32 über eine Anlaufscheibe 35 axial abgestützt. Das gegenüberliegende rechte Seitenwellenrad 162 ist gegenüber einer Radialfläche des Trägerelements 152 über eine Anlaufscheibe 35' axial abgestützt. Das zweite Gehäuseteil 33 weist einen Flanschabschnitt 36 auf, der von den Druckelementen 29 axial durchdrungen wird, sowie einen daran einteilig anschließenden Hülsenabschnitt 37, auf dem die Axialverstellvorrichtung 92 koaxial zur Drehachse A angeordnet ist. Es ist erkennbar, daß die Stützscheibe 22 der Axialverstellvorrichtung 92 mittels eines Wälzlagers 38 gegenüber dem Hülsenabschnitt 37 des zweiten Gehäuseteils 33 axial abgestützt ist.
  • Die Ausführungsform gemäß 3 entspricht weitestgehend derjenigen gemäß 2, so daß hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern mit um die Ziffer 3 tiefergestellten Indizes versehen.
  • Die Besonderheit der vorliegenden Kupplungsanordnung gemäß 3 besteht darin, daß die Axialverstellvorrichtung 93 , die Reibungskupplung 33 und das Differentialgetriebe 43 in Bezug auf die Fahrzeugmittelebene Y0 auf einer gemeinsamen Seite angeordnet sind. Das Tellerrad 73 ist in Bezug auf die Fahrzeugmittelebene Y0 auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet, so daß sich eine günstige Ausnutzung des verfügbaren Bauraums ergibt. Dies gilt insbesondere für die Integration der Kupplungsanordnung 23 in der Hinterachse des Kraftfahrzeugs. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung ist, daß die mit den Rädern des Kraftfahrzeugs verbundenen Seitenwellen in gleicher Länge ausgeführt werden können. Es ist ersichtlich, daß das Tellerrad 73 fest mit einer Zwischenwelle 61 verbunden ist, die mittels Lagermitteln 62, 63 koaxial zur Drehachse A in dem Getriebegehäuse 64 drehbar gelagert ist. Die Zwischenwelle 61 ist mittels einer Längsverzahnung 65 drehfest mit dem Kupplungseingangsteil 63 verbunden.
  • Das Kupplungseingangsteil 63 ist vorliegend als Kupplungskorb gestaltet, in dem das Lamellenpaket 113 und das Differentialgetriebe 43 aufgenommen sind. Dabei liegt das Lamellenpaket 113 radial außerhalb des Kupplungsausgangsteils 83 bzw. Differentialträgers 153 . Der Differentialträger 153 ist einerseits mittels eines Wälzlagers 66 gegenüber dem Getriebegehäuse 64 und andererseits mittels eines Wälzlagers 67 gegenüber der Zwischenwelle 61 um die Drehachse A drehbar gelagert. Die Axialverstellvorrichtung 93 ist axial benachbart zur Reibungskupplung 33 an der zur Fahrzeugslängsebene Y0 abgewandten Seite angeordnet. Die Axialverstellvorrichtung 93 ist vorliegend ebenfalls in Form einer Kugelrampenanordnung gestaltet, wobei wie auch in den anderen Ausführungsbeispielen auch eine hydraulische Aktuatorik vorstellbar ist.
  • Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform ist, daß Dichtmittel 68, 69 vorgesehen sind, welche die gesamte Anordnung in zwei Kammersysteme teilen. Dabei wird ein erstes Kammersystem gebildet, in dem das Antriebsritzel und das Tellerrad 73 angeordnet sind, und ein zweites Dichtsystem, in sich die Reibungskupplung 33 mit Differentialgetriebe 43 befinden. Hierdurch wird wiederum ermöglicht, zwei unterschiedliche Schmiermittel zu verwenden, welche individuell an die individuellen Bedürfnisse angepaßt sind. Außerdem läßt sich in Fahrzuständen, in denen Schleppverluste zu minimieren sind, das Ölniveau absenken, was nochmals zu einer Reduktion der Leistungsverluste führt.
  • Die Ausführungsform gemäß 4 entspricht weitestgehend denjenigen gemäß den 2 und 3, so daß hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern mit um die Ziffer 4 tiefergestellten Indizes versehen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Reibungskupplung 34 axial benachbart zum Differentialgetriebe 44 angeordnet, wobei das Lamellenpaket 114 mit teilweiser radialer Überdeckung zu den Differentialrädern 174 angeordnet ist. Das Tellerrad 74 befindet sich etwa in der Ebene, die durch die Zapfen 184 der Differentialräder 174 aufgespannt wird. Im übrigen entspricht die vorliegende Kupplungsanordnung den oben genannten hinsichtlich Aufbau und Funktion.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung 25 in einer weiteren Ausführungsform als Prinzipskizze. Diese Ausführungsform entspricht in weiten Teilen derjenigen gemäß 1, so daß hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen mit Index „5” versehen.
  • Bei der vorliegenden Kupplungsanordnung 25 ist das Kupplungsausgangsteil 85 gegenüber dem Kupplungseingangsteil 65 axial verschiebbar gehalten und kann von der Axialverstellvorrichtung 95 axial beaufschlagt werden. Die Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform besteht ferner darin, daß eine formschlüssige Schaltkupplung 41 vorgesehen ist, die in Reihe zwischen der Reibungskupplung 35 und dem Differentialgetriebe 45 angeordnet ist. Die formschlüssige Schaltkupplung 41 hat die Funktion, sämtliche vor dem Differentialgetriebe liegenden drehenden Bauelemente vom Antriebsstrang abzukoppeln. Durch diese Maßnahme werden Schleppmomente und Reibungsverluste reduziert. Die formschlüssige Schaltkupplung 41 umfaßt ein mit dem Kupplungsausgangsteil 85 fest verbundenes erstes Kupplungsteil 42 sowie ein mit dem Trägerelement 155 des Differentialgetriebes 35 fest verbundenes zweites Kupplungsteil 43, die formschlüssig miteinander zur Übertragung eines Drehmoments in Eingriff gebracht werden können. Mit ”formschlüssig” ist in diesem Zusammenhang eine drehfeste Verbindung gemeint, die durch das Ineinandergreifen des ersten Kupplungsteils in das zweite Kupplungsteil entsteht. Als Beispiele für eine formschlüssige Schaltkupplung seien hier eine Klauenkupplung oder eine Zahnkupplung genannt. Der Formschluß wird bei der vorliegenden Schaltkupplung 41 mittels Längsverzahnungen bewerkstelligt wird, die axial ineinandergeschoben werden können.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Ausführungsform mit Schaltkupplung 41 wird nachstehend anhand der 5a bis 5c erläutert. 5a zeigt die Kupplungsanordnung 25 in unbetätigtem Zustand der Axialverstellvorrichtung 95 . Die Druckplatte 105 hat gegenüber dem Lamellenpaket 115 Axialspiel, so daß das Kupplungseingangsteil 65 und das Kupplungsausgangsteil 85 voneinander entkoppelt sind. Durch Betätigen der Axialverstellvorrichtung 95 in begrenztem Maße wird die Druckplatte 105 axial beaufschlagt, die wiederum das Kupplungsausgangsteil 85 über die Federmittel 46 axial verschiebt. Diese Axialverschiebung des Kupplungsausgangsteils 85 bewirkt ein Ineinandergreifen des ersten und des zweiten Kupplungsteils 42, 43 der formschlüssigen Schaltkupplung 41, was in 5b dargestellt ist. In diesem Zustand kann die Reibungskupplung 35 noch kein Drehmoment übertragen. Erst durch weiteres axiales Beaufschlagen der Druckplatte 105 mittels der Axialverstellvorrichtung wird das Lamellenpaket 115 beaufschlagt, so daß das zwischen dem Kupplungseingangsteil 65 und dem Kupplungsausgangsteil 85 zu übertragende Drehmoment bedarfsweise eingestellt werden kann. Dieser Zustand ist in 5c gezeigt.
  • Der Vorteil der vorliegenden Ausführungsform gemäß 5 besteht darin, daß bei geöffneter Schaltkupplung 415 nicht nur das Kupplungseingangsteil 65 der Reibungskupplung 35 und die im Drehmomentfluß davor liegenden Bauteile von der Hinterachse abgekoppelt sind, sondern auch schon das Kupplungsausgangsteil 85 der Reibungskupplung 35 . Auf diese Weise werden Schleppmomente und Reibungsverluste nochmals reduziert, was sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs auswirkt.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung 26 in einer weiteren Ausführungsform, die nach dem anhand von 5 erläuterten Prinzip funktioniert. Insofern wird hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise auf die obige Beschreibung zu 5 Bezug genommen. Darüberhinaus entspricht die vorliegende Ausführungsform in weiten Teilen auch derjenigen aus 2, auf deren Beschreibung insofern ebenfalls Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen mit Index „6” versehen. Im folgenden werden im wesentlichen die Unterschiede erläutert.
  • Es ist ersichtlich, daß der Formschluß der Schaltkupplung 416 vorliegend mittels einer Hirthverzahnung realisiert wird. Die Hirthverzahnung umfaßt als erstes Kupplungsteil 426 eine erste Verzahnung in einer Stirnseite des Kupplungsausgangsteils 86 , sowie als zweites Kupplungsteil 436 eine gegenüberliegende zweite Verzahnung in einer entsprechenden Stirnseite des Trägerelements 156 . Die Axialverstellvorrichtung 95 , die ebenfalls in Form einer Kugelrampenanordnung gestaltet ist, hat zweier lei Funktionen. Zum einen beaufschlagen die Druckelemente 296 mittelbar das Kupplungsausgangsteil 86 in Richtung Trägerelement 156 , so daß die Schaltkupplung 416 geschlossen wird. Dabei erfolgt die Kraftübertragung über die Druckplatte 106 , welche koaxial zur Drehachse A in dem Gehäuse 206 axial verschiebbar gehalten ist, sowie ein Axiallager 45 und Federmittel 46. Die Federmittel 46 sind in Form von Tellerfedern gestaltet, die in einer radialen Ausnehmung des Kupplungsausgangsteils 86 aufgenommen sind. Das Kupplungsausgangsteil 86 ist mittels eines Radiallagers 676 gegenüber dem Gehäuse 206 um die Drehachse A drehbar gelagert. Zur Rückstellung des ersten Teils 426 der Schaltkupplung 416 gegenüber dem Trägerelement 156 sind weitere Federmittel 476 vorgesehen, die das Kupplungsausgangsteil 86 in unbetätigtem Zustand axial in Richtung der Axialverstellvorrichtung 96 beaufschlagen. Die Federmittel 476 sind gegen ein Axiallager 48 in Form eines Nadellagers axial abgestützt, das in einer Ausnehmung des Kupplungsausgangsteils 86 aufgenommen und gegenüber diesem axial abgestützt ist.
  • 7 zeigt eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung 2 in einer Form, die gegenüber derjenigen aus 5 leicht abgewandelt ist. Insofern wird hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf obige Beschreibung Bezug genommen. Der einzige Unterschied besteht darin, daß bei der vorliegenden Kupplungsanordnung keine ersten Federmittel als Rückstellfedern zwischen der Druckplatte 107 und dem Kupplungsausgangsteil 87 vorgesehen sind. Die Rückstellung erfolgt hier durch entsprechendes Betätigen der Axialverstellvorrichtung.
  • 8 zeigt eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung 28 in einer weiteren Ausführungsform als Prinzipskizze. Diese Ausführungsform entspricht in weiten Teilen derjenigen gemäß 5, so daß hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen mit index „8” versehen.
  • Die Besonderheit der Kupplungsanordnung 28 gemäß 8 besteht darin, daß zusätzlich zur formschlüssigen Schaltkupplung 418 , 418 eine Synchronisiereinrichtung 51 vorgesehen ist, die im Kraftfluß zwischen dem Kupplungsausgangsteil 88 und dem Trägerelement 158 des Differentialgetriebes 48 angeordnet ist. Die Synchronisierein heit 51, die vorliegend in Form einer Reibflächenpaarung an den entsprechenden Bauteilen 88 , 158 gestaltet ist, hat die Funktion, vor dem Schließen der Schaltkupplung 418 eine Drehzahlangleichung zwischen dem Trägerelement 158 und dem Kupplungsausgangsteil 88 herzustellen. Die Betätigung der Synchronisiereinheit 51 erfolgt dabei ebenfalls mittels der Axialverstellvorrichtung 98 über die Druckplatte 108 . Bei Betätigung der Axialverstellvorrichtung wird die Druckplatte 108 axial in Richtung Kupplungsausgangsteil 88 bzw. Lamellenpaket 118 beaufschlagt, was in 8a erkennbar ist. Dabei kommt eine Reibfläche 52, die an dem Kupplungsaußenteil 88 oder einem damit verbundenen Bauteil gebildet ist, mit einer gegenüberliegenden zweiten Reibfläche 53, die an dem Trägerelement 158 oder einem damit verbundenen Bauteil gebildet ist, zur Übertragung eines Drehmoments in Reibkontakt. Auf diese Weise wird die Drehzahl des Kupplungsausgangsteils 88 an die Drehzahl des Trägerelements 158 durch Reibschluß angeglichen. Dieser Zustand ist in 8b gezeigt. Nachdem zumindest teilweise eine Drehzahlangleichung des Kupplungsausgangsteils 88 an das Trägerelement 158 erfolgt ist, wird bei weiterer Beaufschlagung des Kupplungsaußenteils 88 mittels der Axialverstellvorrichtung die formschlüssige Schaltkupplung 418 zur Übertragung eines Drehmoments zwischen dem Kupplungsausgangsteil 88 und dem Trägerelement 158 des Differentialgetriebes 48 geschlossen, was in 8c gezeigt ist. In diesem Zustand dreht die Antriebsachse gemeinsam mit dem Kupplungsausgangsteil 88 , so daß durch entsprechendes Betätigen der Axialverstellvorrichtung 98 die Reibungskupplung 38 nach Bedarf betätigt werden kann, um ein gewünschtes Drehmoment auf die Antriebsachse zu übertragen.
  • Der Vorteil der vorliegenden Ausführungsform mit Synchronisiereinheit 51 gemäß 8 besteht darin, daß, ausgehend vom geöffneten Zustand, bei Betätigung der Axialverstellvorrichtung durch die Synchronisiereinrichtung 51 zunächst ein Reibschluß zwischen dem Kupplungsausgangsteil 88 und dem Trägerelement 158 hergestellt wird. Auf diese Weise werden die Massen des Kupplungsausgangsteils 88 und der damit drehfest verbundenen Innenlamellen auf die Drehzahl des Trägerelements 158 gebracht, d. h. synchronisiert bzw. je nach Stellgeschwindigkeit teilsynchronisiert. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen gemäß den 5 und 6 werden hierdurch Geräusch- und Verschleißprobleme beim darauf folgenden Schaltvorgang der formschlüssigen Schaltkupplung 418 während des Eingriffs des ersten und zweiten Kupplungsteils stark reduziert. Die Axialverstellvorrichtung kann, sofern dies technisch gewünscht ist, so eingestellt werden, daß eine vollständige Synchronisierung des Kupplungsausgangsteils 88 mit dem Trägerelement 158 vor dem Schalten der Schaltkupplung 418 gegeben ist. Auf diese Weise lassen sich Geräusch- bzw. Verschleißprobleme nahezu ausschließen. Die Betätigung der Reibungskupplung 38 erfolgt bei den genannten Ausführungsbeispielen erst nach dem Eingriff der formschlüssigen Schaltkupplung 418 . Dies hat den Vorteil, daß weder der Synchronisierung noch der Schaltkupplung beim Schalten große Massenträgheiten entgegenstehen. Somit ist ein Schalten bei Betriebszuständen mit höheren Differenzdrehzahlen ohne starke Geräuschentwicklung bei reduziertem Verschleiß möglich.
  • 9 zeigt eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung 29 in einer weiteren Ausführungsform, die nach dem anhand von 8 erläuterten Prinzip funktioniert. Insofern wird hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise auf die obige Beschreibung zu 8 Bezug genommen. Darüberhinaus entspricht die vorliegende Ausführungsform in weiten Teilen auch derjenigen aus 6, auf deren Beschreibung insofern ebenfalls Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen mit Index „9” versehen. Im folgenden werden im wesentlichen die Unterschiede erläutert.
  • Die Synchronisiereinrichtung 519 umfaßt bei der Ausführungsform gemäß 9 ein separates Reibelement 54, das drehfest mit einem der beiden Bauteile 89 , 159 verbunden ist und gegenüber dem anderen der beiden Bauteile 159 , 89 axial verschiebbar ist. Das Reibelement 54 ist vorzugsweise in Form eines Rings mit einer konischen Reibfläche gestaltet. Das Reibelement 54 sitzt in einer inneren Ausnehmung des Kupplungsausgangsteils 89 ein, wobei es gegenüber einer Radialfläche des Kupplungsausgangsteils 89 mittels Federmitteln 479 axial abgestützt ist.
  • 10 zeigt eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung 210 in einer weiteren Ausführungsform als Prinzipskizze. Diese Ausführungsform entspricht in weiten Teilen derjenigen gemäß 5, so daß hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. einander entspre chende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen mit Index „10” versehen.
  • Die vorliegende Kupplungsanordnung 210 ist dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Schaltkupplung 4110 zwischen der Stützplatte 1410 und dem Trägerelement 1510 bzw. an einem damit fest verbundenen Bauteil gebildet ist. Die Stützplatte 1410 ist drehfest und axial verschieblich mit dem Kupplungsausgangsteil 810 verbunden und ist bei Betätigung der Axialverstellvorrichtung 910 axial in Richtung Trägerelement 1510 verschiebbar. Die formschlüssige Schaltkupplung 4110 ist vorliegend in Form einer Zahnkupplung mit Längsverzahnung gestaltet.
  • Bei geöffneter Reibungskupplung 310 dreht das Kupplungsausgangsteil 810 gemeinsam mit dem Kupplungseingangsteil 610 , so daß Schleppverluste im Lamellenpaket vermieden werden. Die Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform besteht darin, daß die formschlüssige Schaltkupplung 4110 und die Reibungskupplung 310 im Vergleich zu den obengenannten Ausführungsbeispielen seriell aktuiert werden. Die auf die formschlüssige Schaltkupplung 4110 wirkende Kraft entspricht der auf das Lamellenpaket der Reibungskupplung 310 einwirkenden Kraft. Diese über die Axialverstellvorrichtung 910 auf die Reibungskupplung 310 ausgeübte Axialkraft wird auf die Stützplatte übertragen, so daß die Verzahnung der Stützplatte mit der entsprechenden Gegenverzahnung am Trägerelement 1510 in Verzahnungseingriff gebracht wird. Dabei summieren sich die axialen Widerstandskräfte aus der Schaltkupplung 4110 , die Rückstellfederkräfte der Schaltkupplung sowie der Zahnflankenreibung auf. Diese Komprimierungskraft, welche auch im Lamellenpaket der Reibungskupplung 310 anliegt, führt zu einem gewissen Kupplungsmoment in der Reibungskupplung und somit zu einem Kraftschluß mit dem Gehäuse, an dem das Tellerrad 710 befestigt ist. Da der formschlüssigen Schaltkupplung somit die Massenträgheiten des Kupplungseingangsteils 610 und auch der Längswelle entgegenstehen, eignet sich die vorliegende Ausführungsform insbesondere für Einsatzfälle, in denen nur bei geringen Drehzahldifferenzen ein Schalten gewünscht ist.
  • 11 zeigt eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung 211 in einer weiteren Ausführungsform, die hinsichtlich des Aufbaus und Funktionsprinzips der Ausführungsform nach 10 entspricht. Insofern wird auf die obige Beschreibung zu 10 Bezug genommen. Darüberhinaus entspricht die vorliegende Ausführungsform in weiten Teilen auch derjenigen aus 2, auf deren Beschreibung insofern ebenfalls Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen mit Index „11” versehen. Im folgenden werden im wesentlichen die Unterschiede erläutert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 11 ist die formschlüssige Schaltkupplung 4111 in Form einer Zahnkupplung mit Stirnverzahnung gestaltet. Zwischen der Stützplatte 1411 und dem Trägerelement 1511 sind zweite Federmittel 4611 wirksam, welche die Stützplatte 1411 bei unbetätigter Axialverstellvorrichtung axial in Richtung Druckplatte 1011 beaufschlagen, so daß die Schaltkupplung 4111 geöffnet wird. Die Federmittel 4611 sind über eine Anlaufscheibe 49 sowie ein Axiallager 4511 drehbar gegenüber der Stützplatte 1411 axial abgestützt. Vorzugsweise hat die Stützplatte 1411 in ihrer Stirnseite eine Ausnehmung, in der das Axiallager 4511 und die Anlaufscheibe 49 aufgenommen sind.
  • Die Ausführungsform gemäß 12 entspricht weitestgehend derjenigen gemäß 8, auf deren Beschreibung hinsichtlich der Gemeinsamkeiten insofern Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen mit tiefergestellten Indizes versehen. Die vorliegende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsausgangsteil 812 axial unverschieblich ist. Die Druckplatte 1012 wirkt über erste Federmittel 4612 auf eine Schiebehülse 39 ein, die gegenüber dem Kupplungsausgangsteil 812 axial beweglich und drehfest gehalten ist. Die Schiebehülse 39 nimmt somit die Verstellfunktion wahr, und zwar erstens zum Synchronisieren der Drehzahl des Kupplungsausgangsteils 812 gegenüber dem Trägerelement 1512 mittels der Synchronisiereinheit 5112 , und zweitens zum drehfesten Verbinden mit dem Trägerelement 1512 mittels der Schaltkupplung 4112 . Der Vorteil der vorliegenden Ausführungsform besteht darin, daß das Kupplungsausgangsteil 812 axial unverschieblich in der Kupplungsanordnung 212 gehalten werden kann.
  • Alle der vorstehend genannten Ausführungsformen haben den Vorteil, daß die über die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung zuschaltbare Antriebsachse durch Öff nen der Reibungskupplung vom Antriebsstrang abgekoppelt werden kann. In diesem Zustand drehen die Bauteile des Differentialgetriebes mit der Antriebsachse lastfrei mit. Das Kupplungseingangsteil und gegebenenfalls das Kupplungsausgangsteil und sämtliche im Drehmomentfluß vor der Reibungskupplung liegenden Antriebsteile sind von der Antriebsachse abgekoppelt, so daß Schleppmomente und Reibungsverluste vermindert sind. Damit läßt sich der Kraftstoffverbrauch bei nicht angetriebener sekundärer Antriebsachse reduzieren.
  • 13 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung gemäß 1. Von dem Kraftfahrzeug 71 sind die Antriebseinheit 72, ein erster Antriebsstrang 73 zum Antreiben einer ersten Antriebsachse 74 und ein zweiter Antriebsstrang 75 zum Antreiben einer zweiten Antriebsachse 76 erkennbar. Die Antriebseinheit 72 umfaßt einen Verbrennungsmotor 77, eine Kupplung 78 sowie ein Schaltgetriebe 79, über welches Drehmoment in den ersten und den zweiten Antriebsstrang 73, 75 eingeleitet wird. Es versteht sich, daß die Antriebseinheit auch ein beliebiger anderer Antrieb sein kann, beispielsweise ein Elektromotor. Der erste Antriebsstrang 73 umfaßt ein Verteilergetriebe 81, das Drehmoment auf den ersten Antriebsstrang 73 und den zweiten Antriebsstrang 75 aufteilt. Das Verteilergetriebe 81 umfaßt ein Achsdifferential 81, welches das eingeleitete Drehmoment über die vorderen Seitenwellen 82, 83 auf die zugehörigen Räder 84, 85 überträgt. Zur Drehmomenteinleitung in den Differentialkorb des Achsdifferentials 81 ist ein Ringrad vorgesehen, das von dem Schaltgetriebe 79 drehend angetrieben wird.
  • Der zweite Antriebsstrang 75 umfaßt in Reihe folgende Baugruppen, die miteinander zur Übertragung eines Drehmoments antriebsverbunden sind: erste Kupplungsmittel 86, einen ersten Winkeltrieb 87, eine Längsantriebswelle 88, einen zweiten Winkeltrieb 89, und eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung 2, die zum Antreiben der zweiten Achse 76 dient. Es versteht sich, daß die vorstehende Reihenfolge der Baugruppen nicht zwingend ist. Beispielsweise können die ersten Kupplungsmittel im Drehmomentfluß prinzipiell auch hinter dem ersten Winkeltrieb angeordnet sein.
  • Die Kupplungsmittel 86 sind vorliegend in Form einer formschlüssigen Schaltkupp lung gestaltet, wobei auch andere Kupplungsformen, wie beispielsweise eine Reibungskupplung zum Einsatz kommen können. Die Schaltkupplung umfaßt ein Eingangsteil 91, das von dem Verteilergetriebe 81 angetrieben wird, sowie ein Ausgangsteil 92, das gegenüber dem Eingangsteil 91 verbunden und getrennt werden kann. Das Ausgangsteil 92 ist mit der Eingangswelle des Winkeltriebs 87 verbunden, um Drehmoment in den Winkeltrieb 87 zum Antreiben der zweiten Antriebsachse 76 einzuleiten. Es ist ersichtlich, daß die Eingangswelle des Winkeltriebs 87 koaxial zur Drehachse C angeordnet ist, um welche auch der Differentialträger rotiert. Dabei ist die Eingangswelle als Hohlwelle gestaltet und drehbar auf der Seitenwelle 82 angeordnet. Die Eingangswelle ist wiederum mit einem Tellerrad drehfest verbunden, welches mit einem Kegelrad in Verzahnungseingriff ist, um die Längsantriebswelle 88 drehend anzutreiben. Die Eingangswelle des ersten Winkeltriebs 87 ist mittels erster und zweiter Lagermittel 93, 93' um die Drehachse C drehbar gelagert. Die Lagermittel 93, 93' sind vorzugweise in Form von Wälzlagern gestaltet, wobei andere Lagerformen, wie Gleitlager, nicht ausgeschlossen sind. Es versteht sich, daß der Winkeltrieb 87, welcher auch als ”Power Take-Off Unit” (PTU) bezeichnet wird, auch auf einer zur ersten Antriebsachse 74 parallelen Drehachse angeordnet sein könnte.
  • Die Längsantriebswelle 88, die hier nur schematisch dargestellt ist, ist vorzugsweise in Form einer mehrteiligen Welle gestaltet, die einen ersten Wellenabschnitt 56 und einen hiermit drehfest verbundenen zweiten Wellenabschnitt 94 aufweist. Je nach Länge der Längsantriebswelle 88 können ein hier nicht gezeigtes Zwischengelenk und ein Zwischenlager vorgesehen werden. Es ist ersichtlich, daß der vordere Wellenabschnitt 56 mittels zweier Lagermittel 95, 95' drehbar gelagert ist, und daß der hintere Wellenabschnitt 94 mittels weiterer Lagermittel 96, 96' um eine Drehachse D drehbar gelagert ist.
  • Der zweite Winkeltrieb 89 umfaßt ein Antriebsritzel sowie ein hiermit kämmendes Tellerrad 7 als Abtrieb. Das Tellerrad 7 ist drehfest mit dem Kupplungseingangsteil 6 der Kupplungsanordnung 2 verbunden. Das Kupplungseingangsteil 6 bzw. das damit verbundene Gehäuse 20 ist mittels Lagermitteln 97, 97' um die Drehachse A drehbar gelagert ist. Auch hier gilt, daß die Lagermittel 97, 97' vorzugsweise in Form von Wälzlagern gestaltet sind, wobei auch andere Lagermittel wie Gleitlager in Frage kommen können.
  • Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung liegt darin, daß mittels der Kupplungsmittel 86 und der Kupplungsanordnung 2 der vordere Winkeltrieb 87, die Längsantriebswelle 88 und der hintere Winkeltrieb 89 bei geöffneten Kupplungen 86, 3 abgeschaltet werden können. In diesem deaktivierten Zustand stehen die genannten Baugruppen sowie die zugehörigen Bauteile still, so daß Verlustleistungen aufgrund von Schleppmomenten und Reibung vermindert sind. Ein Stillstehen der beim Antrieb drehenden Bauteile bewirkt vor allem auch, daß die zugehörigen Lager stillstehen, in denen die Bauteile drehbar gelagert sind. Dies wiederum bewirkt insgesamt einen reduzierten Kraftstoffverbrauch für die Fahrzustände, in denen lediglich die erste Antriebsachse 74 angetrieben wird und die zweite Antriebsachse 76 drehmomentfrei mitläuft.
  • Die Kupplungsanordnung 2 entspricht vom Aufbau her der Ausführungsform gemäß 1, bzw. den 2 bis 4, bei der das Kupplungsausgangsteil 8 unmittelbar mit dem Eingangsteil 15 des Differentialgetriebes 3 fest verbunden ist. Es versteht sich jedoch von selbst, daß auch jede andere der Ausführungsformen gemäß den 5 bis 12 anstelle der vorliegenden Kupplungsanordnung eingesetzt werden könnte.
  • 2
    Kupplungsanordnung
    3
    Reibungskupplung
    4
    Differentialgetriebe
    5
    6
    Kupplungseingangsteil
    7
    Tellerrad
    8
    Kupplungsausgangsteil
    9
    Axialverstellvorrichtung
    10
    Druckplatte
    11
    Lamellenpaket
    12
    Außenlamelle
    13
    Innenlamellen
    14
    Stützplatte
    15
    Eingangselement/Trägerelement
    16
    Seitenwellenrad
    17
    Differentialrad
    18
    Zapfen
    19
    Längsverzahnung
    20
    Gehäuse
    22
    Stützscheibe
    23
    Stellscheibe
    24
    Kugelrille
    25
    Kugelrille
    26
    Käfig
    27
    Axiallager
    28
    Druckscheibe
    29
    Druckelement
    30
    Federmittel
    32
    erstes Gehäuseteil
    33
    zweites Gehäuseteil
    34
    Anlaufscheibe
    35
    Anlaufscheibe
    36
    Radialabschnitt
    37
    Hülsenabschnitt
    38
    Wälzlager
    39
    Schiebehülse
    41
    Schaltkupplung
    42
    erstes Kupplungsteil
    43
    zweites Kupplungsteil
    44
    Druckplatte
    45
    Axiallager
    46
    Federmittel
    47
    Federmittel
    48
    Axiallager
    49
    Anlaufscheibe
    51
    Synchronisiereinheit
    52
    erste Reibfläche
    53
    zweite Reibfläche
    54
    Reibelement
    55
    Ausnehmung
    56
    erster Wellenabschnitt
    61
    Zwischenwelle
    62
    Lagermittel
    63
    Lagermittel
    64
    Getriebegehäuse
    65
    Längsverzahnung
    66
    Wälzlager
    67
    Wälzlager
    68
    Dichtmittel
    69
    Dichtmittel
    71
    Kraftfahrzeug
    72
    Antriebseinheit
    73
    erster Antriebsstrang
    74
    erste Antriebsachse
    75
    zweiter Antriebsstrang
    76
    zweite Antriebsachse
    77
    Verbrennungsmotor
    78
    Kupplung
    79
    Schaltgetriebe
    81
    Achsdifferential
    82
    Seitenwelle
    83
    Seitenwelle
    84
    Rad
    85
    Rad
    86
    Kupplungsmittel
    87
    erster Winkeltrieb
    88
    Längsantriebswelle
    89
    zweiter Winkeltrieb
    91
    Eingangsteil
    92
    Ausgangsteil
    93
    Lagermittel
    94
    zweiter Wellenabschnitt
    95
    Lagermittel
    96
    Lagermittel
    97
    Lagermittel
    A
    Drehachse
    B
    Achse
    C
    Drehachse
    Y0
    Fahrzeugmittelebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0466863 B1 [0002]

Claims (20)

  1. Kupplungsanordnung zum Zuschalten einer Antriebsachse in einem mehrachsgetriebenen Kraftfahrzeug, umfassend eine extern steuerbare Reibungskupplung (3) mit einem Kupplungseingangsteil (6), das um eine Drehachse (A) drehend antreibbar ist, und mit einem Kupplungsausgangsteil (8), ein Differentialgetriebe (4) mit einem Eingangselement (15) und zwei Ausgangselementen, die mit dem Eingangselement (15) antriebsverbunden sind, wobei das Eingangselement (15) des Differentialgetriebes (3) koaxial zum Kupplungsausgangsteil (8) angeordnet ist und mit dem Kupplungsausgangsteil (8) zur Übertragung eines Drehmoments antreibbar verbunden ist.
  2. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskupplung (3) als Lamellenkupplung gestaltet ist und einen Außenlamellenträger aufweist, mit dem Außenlamellen (12) drehfest und axial verschiebbar verbunden sind, sowie einen Innenlamellenträger, mit dem Innenlamellen (13) drehfest und axial verschiebbar verbunden sind.
  3. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskupplung (3) eine erste Druckplatte (10) zum Beaufschlagen eines aus Außenlamellen (12) und Innenlamellen (13) bestehenden Lamellenpakets aufweist, wobei die erste Druckplatte (10) von einer extern steuerbaren Axialverstellvorrichtung (9) axial beaufschlagbar ist.
  4. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsausgangsteil (8) mit dem Eingangselement (15) des Differentialgetriebes (3) fest verbunden ist, insbesondere einteilig gestaltet ist. (1)
  5. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangselement (15) des Differentialgetriebes (3) in Form eines Trägerelements gestaltet ist, wobei das Differentialgetriebe (4) Differentialräder (17) aufweist, die in dem Trägerelement drehbar gehalten sind und gemeinsam mit dem Trägerelement um die Drehachse (A) umlaufen, sowie zwei Seitenwellenräder (16), die in dem Trägerelement koaxial zur Drehachse (A) drehbar gehalten sind und mit den Differentialrädern (17) in Verzahnungseingriff sind.
  6. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangselement (15) des Differentialgetriebes (3) um die Drehachse (A) drehbar in dem Kupplungseingangsteil (6) gelagert ist.
  7. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltkupplung (41) in Reihe zwischen der Reibungskupplung (3) und dem Differentialgetriebe (4) vorgesehen ist, wobei die Schaltkupplung (41) ein mit dem Kupplungsausgangsteil (8) fest verbundenes erstes Kupplungsteil (42) aufweist sowie ein mit dem Eingangselement (15) des Differentialgetriebes (3) fest verbundenes zweites Kupplungsteil (43).
  8. Kupplungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung (41) eine formschlüssige Schaltkupplung ist, wobei das erste Kupplungsteil (42) und das zweite Kupplungsteil (43) formschlüssig miteinander zur Übertragung eines Drehmoments in Eingriff bringbar sind.
  9. Kupplungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsausgangsteil (8) axial verschiebbar ist und von der ersten Druckplatte (10) in Richtung zum Eingangselement (15) axial beaufschlagbar ist.
  10. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsausgangsteil (8) durch Beaufschlagen der Druckplatte (10) axial verschoben wird, wobei die Schaltkupplung (41) zur Übertragung eines Drehmoments geschlossen wird.
  11. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckplatte (10) und dem Kupplungsausgangsteil (8) Federmittel (30) vorgesehen sind, welche die Druckplatte (10) und das Kupplungsausgangsteil (8) axial voneinander weg beaufschlagen.
  12. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckplatte (10) und dem Kupplungsausgangsteil (8) ein Axiallager (27) vorgesehen ist.
  13. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Druckplatte (14) vorgesehen ist, die drehfest und axial verschiebbar mit dem Kupplungsausgangsteil (8) verbunden ist, wobei das Lamellenpaket axial zwischen der ersten und der zweiten Druckplatte (10, 14) angeordnet ist.
  14. Kupplungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung (41) zwischen der zweiten Druckplatte (14) und dem Eingangselement (15) des Differentialgetriebes (3) angeordnet ist.
  15. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Federmittel (46) zwischen der zweiten Druckplatte (14) und dem Eingangselement (15) des Differentialgetriebes (3) angeordnet sind, welche die zweite Druckplatte (14) axial in Richtung der ersten Druckplatte (10) beaufschlagen.
  16. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kupplungsausgangsteil (8) und dem Eingangselement (15) des Differentialgetriebes (3) eine Synchronisiereinheit (51) vorgesehen ist.
  17. Kupplungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiereinheit (51) eine insbesondere konische Reibflächenpaarung aufweist.
  18. Kupplungsanordnung nach Anspruch 7 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiereinheit (51) und die Schaltkupplung (41) funktional parallel zwischen dem Kupplungsausgangsteil (8) und dem Eingangselement (15) des Differentialgetriebes (3) angeordnet sind, wobei beim axialen Verschieben des Kupplungsausgangsteils (8) erst die Synchronisiereinheit (51) zumindest teilweise eine Drehzahlangleichung und dann die Schaltkupplung (41) eine Drehmomentübertragung zwischen dem Kupplungsausgangsteil (8) und dem Eingangselement (15) des Differentialgetriebes (3) bewirkt.
  19. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiebemuffe vorgesehen ist, die mit dem Kupplungsausgangsteil (8) drehfest verbunden ist und gegenüber diesem axial verschiebbar ist, wobei die Schiebemuffe bei Betätigung der ersten Druckplatte (10) die Schaltkupplung (41) zur Übertragung eines Drehmoments vom Kupplungsausgangsteil (8) auf das Eingangselement (15) des Differentialgetriebes (3) schließt.
  20. Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit, umfassend einen ersten Antriebsstrang (73), der ständig von der Antriebseinheit (72) antreibbar ist, um Drehmoment auf eine erste Antriebsachse (74) zu übertragen, einen zweiten Antriebsstrang (75), der zuschaltbar mit der Antriebseinheit (72) zur Übertragung eines Drehmoments verbindbar ist, um eine zweite Antriebsachse (76) anzutreiben, wobei der zweite Antriebsstrang (75) eine Längsantriebswelle (88) umfaßt, die im Drehmomentfluß zwischen einem von der Antriebseinheit (72) angetriebenem Verteilergetriebe und der zweiten Antriebsachse (76) angeordnet ist, wobei Kupplungsmittel (86) zum An- und Abkoppeln der Längsantriebswelle (88) gegenüber dem Verteilergetriebe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antriebsstrang (75) eine Kupplungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 umfaßt, wobei das Kupplungseingangsteil (6) mit der Längsantriebswelle (88) antriebsverbunden ist.
DE102008037885.2A 2008-08-15 2008-08-15 Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug Active DE102008037885B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037885.2A DE102008037885B4 (de) 2008-08-15 2008-08-15 Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
CN200980141343.7A CN102202927B (zh) 2008-08-15 2009-07-22 用于多轴传动机动车的联接组件和驱动系组件
KR1020117005911A KR101266724B1 (ko) 2008-08-15 2009-07-22 다축 구동 자동차용 클러치 장치 및 파워 트레인 장치
US13/059,181 US8535194B2 (en) 2008-08-15 2009-07-22 Coupling assembly and driveline assembly for a motor vehicle with multiple driven axles
PCT/EP2009/005310 WO2010017881A1 (de) 2008-08-15 2009-07-22 Kupplungsanordnung und antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037885.2A DE102008037885B4 (de) 2008-08-15 2008-08-15 Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037885A1 true DE102008037885A1 (de) 2010-03-25
DE102008037885B4 DE102008037885B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=41262539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037885.2A Active DE102008037885B4 (de) 2008-08-15 2008-08-15 Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8535194B2 (de)
KR (1) KR101266724B1 (de)
CN (1) CN102202927B (de)
DE (1) DE102008037885B4 (de)
WO (1) WO2010017881A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063904A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung
DE102008063905A1 (de) 2008-12-19 2010-07-08 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung mit hydraulischer Aktuierung
WO2012146786A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Land Rover Vehicle and method of controliing a vehicle
WO2012146785A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Land Rover Vehicle and method of controlling a vehicle, power transfer unit and method of controlling a power transfer unit
DE102013206756A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102013206745A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102013206753A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102013206749A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102013206742A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102013206741A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102013214885A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013214879A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013215888A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Achsdifferenzialgetriebe für eine zuschaltbar angetriebene Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeuges
US9033843B2 (en) 2012-12-07 2015-05-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Torque transmission arrangement for a motor vehicle
US9518643B2 (en) 2014-07-09 2016-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axle differential transmission for an engageably driven vehicle of a motor vehicle
DE102016203551A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Audi Ag Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017202892B4 (de) 2016-02-22 2018-09-27 Borgwarner Inc. Verriegelungsverteilergetriebe
DE102017202889B4 (de) 2016-02-22 2018-09-27 Borgwarner Inc. Verriegelungsverteilergetriebe
DE102019202599B3 (de) 2019-02-26 2020-06-04 Audi Ag Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse
DE102019100366A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100362A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100365A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100367A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100368A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100363A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100364A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
US10995840B2 (en) 2017-11-13 2021-05-04 Audi Ag Drive device for a vehicle axle of a two-track vehicle

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011079421A (ja) 2009-10-07 2011-04-21 Univance Corp 4輪駆動車用駆動力伝達装置
DE102009050336A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe und Fahrzeug mit einer Parksperre
EP2574827B1 (de) * 2011-09-30 2014-02-26 GKN Driveline Köping AB Kupplungsbaugruppe mit Entölungseinrichtung
WO2014024042A2 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Gkn Driveline North America, Inc. All wheel drive electronic torque differential disconnect
US9625024B2 (en) 2013-06-14 2017-04-18 Dana Automotive Systems Group, Llc Differential with torque coupling
US9701195B2 (en) 2013-06-14 2017-07-11 Dana Automotive Systems Group, Llc Differential with torque coupling
SE538220C2 (sv) * 2013-09-19 2016-04-05 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab Koppling för ett AWD-fordon
DE102013222738A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP6206384B2 (ja) * 2013-12-18 2017-10-04 トヨタ自動車株式会社 4輪駆動車両の副駆動輪側ディファレンシャルユニット
DE102014210312A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe mit lastabhängig variierendem Überbrückungsmoment
EP3167207B1 (de) * 2014-07-10 2021-03-24 Dana Heavy Vehicle Systems Group, LLC Sperrdifferenzial mit abschaltfunktion
US10408323B2 (en) 2014-07-16 2019-09-10 Dana Automotive Systems Group, Llc Drive unit with twin side shaft torque coupling
DE102014118407B4 (de) * 2014-12-11 2023-12-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Sperrdifferentialgetriebes
US11142066B2 (en) 2015-11-12 2021-10-12 Linamar Corporation Rear drive module having a ring gear disconnect and synch-lock mechanism
US10197144B2 (en) 2017-01-20 2019-02-05 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Drive unit with torque vectoring and an axle disconnect and reconnect mechanism
US10731742B2 (en) * 2017-12-08 2020-08-04 Torq-Masters Industries, Inc Axle coupler with ring recess
DE102019119493A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Achsgetriebe mit einem Differenzial
KR102582535B1 (ko) * 2021-06-08 2023-09-22 현대트랜시스 주식회사 디스커넥터 장치
CN114110122B (zh) * 2021-11-11 2023-09-19 精进电动科技股份有限公司 一种差速系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466863B1 (de) 1990-02-14 1993-06-16 Gkn Automotive Aktiengesellschaft Vorrichtung zum zuschalten eines antriebsstranges
DE10311427A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Gkn Technology Ltd Differentialgetriebe
DE10304730B3 (de) * 2003-02-06 2004-10-07 Gkn Driveline International Gmbh Reibungskupplung mit Klauenkupplung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738514C (de) 1939-08-17 1943-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisierungsvorrichtung fuer Klauenkupplungen
US5385513A (en) * 1993-01-27 1995-01-31 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transmission assembly with separateable halves differential casing with gears and clutch mounted on casing for vehicles
CA2133136A1 (en) * 1993-10-14 1995-04-15 Gregory T. Dewald Differential
JPH1178587A (ja) * 1997-09-11 1999-03-23 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 四輪駆動車における切換同期方法およびその装置
US6474433B1 (en) * 1999-12-10 2002-11-05 Spicer Technology Inc. Speed sensitive on-demand torque coupling differential
JP2002195384A (ja) * 2000-10-19 2002-07-10 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
EP1506890B1 (de) 2002-05-22 2010-03-24 Jtekt Corporation Vorder- und hinterradangetriebenes fahrzeug
CN1628330A (zh) * 2002-05-29 2005-06-15 三菱电机株式会社 通信系统
US7175557B2 (en) * 2003-02-21 2007-02-13 Magna Powertrain Usa, Inc. Torque vectoring device having an electric motor/brake actuator and friction clutch
US7296644B2 (en) * 2003-07-09 2007-11-20 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Reduction-drive device
US20050261101A1 (en) 2004-05-24 2005-11-24 Jun Yoshioka Torque coupling differential assembly with torque disconnect
US7694793B2 (en) * 2006-08-22 2010-04-13 GM Global Technology Operations, Inc, One-way clutch with dog-clutch and synchronizer
US7604561B2 (en) * 2007-01-25 2009-10-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed countershaft transmission with a planetary gear set and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466863B1 (de) 1990-02-14 1993-06-16 Gkn Automotive Aktiengesellschaft Vorrichtung zum zuschalten eines antriebsstranges
DE10311427A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Gkn Technology Ltd Differentialgetriebe
DE10304730B3 (de) * 2003-02-06 2004-10-07 Gkn Driveline International Gmbh Reibungskupplung mit Klauenkupplung

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8668615B2 (en) 2008-12-19 2014-03-11 Gkn Driveline International Gmbh Drive assembly with hydraulic actuating mechanism
DE102008063905A1 (de) 2008-12-19 2010-07-08 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung mit hydraulischer Aktuierung
DE102008063904B4 (de) * 2008-12-19 2012-10-25 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung
DE102008063904A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung
US8678971B2 (en) 2008-12-19 2014-03-25 Gkn Driveline International Gmbh Drive assembly
DE102008063905B4 (de) * 2008-12-19 2013-10-24 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung mit hydraulischer Aktuierung
WO2012146786A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Land Rover Vehicle and method of controliing a vehicle
WO2012146785A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Land Rover Vehicle and method of controlling a vehicle, power transfer unit and method of controlling a power transfer unit
CN103813924A (zh) * 2011-04-28 2014-05-21 捷豹路虎有限公司 车辆和控制车辆的方法、以及动力传递单元和控制动力传递单元的方法
JP2014514987A (ja) * 2011-04-28 2014-06-26 ジャガー・ランド・ローバー・リミテッド 自動車及び、自動車を制御する方法、動力伝達装置及び、動力伝達装置を制御する方法
US10293686B2 (en) 2011-04-28 2019-05-21 Russell Osborn Vehicle and method of controlling a vehicle
CN103813924B (zh) * 2011-04-28 2017-10-24 捷豹路虎有限公司 车辆和控制车辆的方法
US9718355B2 (en) 2011-04-28 2017-08-01 Jaguar Land Rover Limited Vehicle and method of controlling a vehicle
US9033843B2 (en) 2012-12-07 2015-05-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Torque transmission arrangement for a motor vehicle
DE102013206753A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102013206756A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
WO2014169912A1 (de) 2013-04-16 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
WO2014169911A1 (de) 2013-04-16 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102013206753B4 (de) 2013-04-16 2018-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe
DE102013206741A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102013206749B4 (de) 2013-04-16 2018-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe
US9033844B2 (en) 2013-04-16 2015-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differential gear
DE102013206742A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102013206745B4 (de) 2013-04-16 2018-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe
DE102013206749A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102013206745A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102013214879A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013214879B4 (de) 2013-07-30 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einzeln abkoppelbaren Radantriebswellen
DE102013214885A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013215888A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Achsdifferenzialgetriebe für eine zuschaltbar angetriebene Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeuges
US9518643B2 (en) 2014-07-09 2016-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axle differential transmission for an engageably driven vehicle of a motor vehicle
DE102017202889B4 (de) 2016-02-22 2018-09-27 Borgwarner Inc. Verriegelungsverteilergetriebe
DE102017202892B4 (de) 2016-02-22 2018-09-27 Borgwarner Inc. Verriegelungsverteilergetriebe
US10563704B2 (en) 2016-02-22 2020-02-18 Borgwarner Inc. Locking transfer case
US10766362B2 (en) 2016-02-22 2020-09-08 Borgwarner Inc. Locking transfer case
WO2017148783A1 (de) 2016-03-03 2017-09-08 Audi Ag Differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016203551B4 (de) 2016-03-03 2019-06-06 Audi Ag Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016203551A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Audi Ag Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US10767743B2 (en) 2016-03-03 2020-09-08 Audi Ag Differential gearing for a motor vehicle
US10995840B2 (en) 2017-11-13 2021-05-04 Audi Ag Drive device for a vehicle axle of a two-track vehicle
DE102019100367A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100368A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100363A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100364A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100365A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100362A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100366A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100365B4 (de) * 2019-01-09 2021-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe mit Lamellenkupplung zur Unterbrechung eines Antriebsstrangs
DE102019202599B3 (de) 2019-02-26 2020-06-04 Audi Ag Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010017881A1 (de) 2010-02-18
KR101266724B1 (ko) 2013-05-28
DE102008037885B4 (de) 2020-08-06
KR20110047227A (ko) 2011-05-06
US20110143878A1 (en) 2011-06-16
CN102202927A (zh) 2011-09-28
US8535194B2 (en) 2013-09-17
CN102202927B (zh) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037885B4 (de) Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
EP3354920B1 (de) Kupplungsanordnung für einen antriebsstrang und getriebeanordnung mit einer solchen kupplungsanordnung
DE102014113937B3 (de) Kupplungsanordnung und Antriebsanordnung mit einer Kupplungsanordnung
DE102008037886B4 (de) Antriebsanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
EP3405693B1 (de) Kupplungsanordnung mit einer kugelrampeneinheit und verfahren zum steuern einer kupplungsanordnung
EP2116411B1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit zuschaltbarer Sekundärachse
DE102008063904B4 (de) Antriebsanordnung
DE102008055682C5 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
WO2013120594A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102011077748A1 (de) Verbindungsvorrichtung für außerhalb eines Zahnräderwechselgetriebes
DE102008002844A1 (de) Antriebsstrang für Kraftfahrzeug mit zuschaltbarer Sekundärachse
DE102010039445A1 (de) Vorrichtung zum formschlüssigen drehfesten Verbinden von mindestens zwei Bauelementen mit zwei Schaltelementhälften
DE102010039447A1 (de) Verteilergetriebeeinrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
WO2020164846A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse eines fahrzeugs
DE102010039444A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit wenigstens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen
DE102019210037A1 (de) Antriebsanordnung mit Schmiermittelreservoir
EP3802182A1 (de) Elektroantriebsanordnung
DE102019202599B3 (de) Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse
DE102014214297A1 (de) Kupplungsanordnung
EP2861445B1 (de) Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
EP1839927B1 (de) Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102014204564A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Lösen einer drehfesten Verbindung zwischen zwei Wellen
WO2012019709A2 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102019126188A1 (de) Antriebsstrang
DE102012011688A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GKN AUTOMOTIVE LIMITED, BIRMINGHAM, GB

Free format text: FORMER OWNER: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

Owner name: GKN AUTOMOTIVE LTD., REDDITCH, GB

Free format text: FORMER OWNER: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GKN AUTOMOTIVE LIMITED, BIRMINGHAM, GB

Free format text: FORMER OWNER: GKN AUTOMOTIVE LTD., REDDITCH, WORCESTERSHIRE, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final