DE102019119493A1 - Achsgetriebe mit einem Differenzial - Google Patents

Achsgetriebe mit einem Differenzial Download PDF

Info

Publication number
DE102019119493A1
DE102019119493A1 DE102019119493.8A DE102019119493A DE102019119493A1 DE 102019119493 A1 DE102019119493 A1 DE 102019119493A1 DE 102019119493 A DE102019119493 A DE 102019119493A DE 102019119493 A1 DE102019119493 A1 DE 102019119493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle drive
cone
differential
lever
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019119493.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Gausrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019119493.8A priority Critical patent/DE102019119493A1/de
Publication of DE102019119493A1 publication Critical patent/DE102019119493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/354Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having separate mechanical assemblies for transmitting drive to the front or to the rear wheels or set of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/24Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Achsgetriebe (6) mit einem Differenzial (7).
Bei diesem Achsgetriebe ist vorgesehen, dass das Differenzial (7) eine als Konuskupplung (8) ausgebildete Trennkupplung zum An- und Abkoppeln einer elektrischen Maschine (5) aufweist. Die Konuskupplung (8) ist mittels eines Ausrücklagers (19) betätigbar. Ein Konustopf (23) der Konuskupplung (8) ist über eine Mitnahmeverzahnung (29) mit einem Differenzialplanetenträger (30) des Differenzials (7) verbunden. Die Mitnahmeverzahnung (29) ist mit einem Flankenwinkel (62) ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Achsgetriebe mit einem Differenzial.
  • Trennkupplungen in Achsgetrieben werden zum Beispiel bei Hybridfahrzeugen dazu eingesetzt, um elektrische Antriebsmaschinen je nach Bedarf an den Triebstrang an- bzw. von diesem abzukoppeln. Aufgrund der Leistungsdichte werden diese in der Regel als Klauenkupplungen dargestellt. Die Betätigung erfolgt je nach Anforderung über einen elektrischen Ringmagneten, einen elektrischen Stellmotor oder ein hydraulisches System.
  • Soll eine Ankopplung auch im Fahrbetrieb erfolgen, so ist aus akustischen Gründen ein entsprechender Steuerungsaufwand für die Drehzahlsynchronisierung notwendig.
  • Wird bei einer Klauenkupplung im Störfall, zum Beispiel bei einem Maschinenkurzschluss, ein selbsttätiges Öffnen gefordert, so ist ein abweisender Flankenwinkel notwendig, der hohe Haltekräfte im Betrieb erforderlich macht. Dieses führt zu entsprechend großen, aufwendigen Aktuatorsystemen, wie zum Beispiel bei hydraulischen Lösungen mit Pumpe, Ventil und Zylinder.
  • In der DE 21 26 364 A1 ist ein Differenzialgetriebe mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle beschrieben, wobei die Eingangswelle mit einer napfartigen Trommel, die eine kegelstumpfförmige Innenfläche aufweist, drehfest verbunden ist und die Ausgangswelle mit einem mit der Trommel zusammenwirkenden, kegelstumpfförmigen Kupplungselement drehfest verbunden ist, wobei zwischen dem Kupplungselement und der Trommel eine reibschlüssige Verbindung herstellbar ist.
  • In der EP 2 637 885 A1 ist eine Kraftübertragungseinheit beschrieben, die eine Klauenkupplung und eine Konuskupplung aufweist.
  • In der EP 1 142 743 A1 ist ein Differenzialgetriebe für ein Elektrofahrzeug beschrieben, wobei das Differenzialgetriebe eine Klauenkupplung und eine Konuskupplung aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Achsgetriebe mit einem Differenzial, bei dem das Differenzial eine reibschlüssig wirkende Trennkupplung zum An- und Abkoppeln einer elektrischen Maschine aufweist, die Trennkupplung mit hoher Leistungsdichte darzustellen. Unter dem Aspekt von Weiterbildungen des Achsgetriebes ist es insbesondere Aufgabe, bei einfacher Ansteuerung eine kompakte Gestaltung der Trennkupplung mit hoher Leistungsdichte darzustellen, die trotz hoher Drehmomentkapazität nur geringe Betätigungs-/Haltekräfte benötigt und einen einfach gestalteten Aktuator zum Betätigen der Trennkupplung zur Folge hat.
  • Die Erfindung schlägt ein Achsgetriebe vor, das gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Achsgetriebe weist ein Differenzial auf, wobei das Differenzial eine als Konuskupplung ausgebildete Trennkupplung zum An- und Abkoppeln einer elektrischen Maschine aufweist. Die Konuskupplung ist mittels eines Ausrücklagers betätigbar. Ein Konustopf der Konuskupplung ist über eine Mitnahmeverzahnung mit einem Differenzialplanetenträger des Differenzials verbunden. Die Mitnahmeverzahnung ist mit einem Flankenwinkel ausgeführt.
  • Durch Betätigen des Ausrücklagers, somit axiales Bewegen des Ausrücklagers unter Einwirkung eines Aktuators werden relativ zueinander rotierbare Konusflächen der Konuskupplung aufeinander zu bewegt und aneinander gepresst, sodass über die Konuskupplung ein Drehmoment übertragen werden kann. Die Konuskupplung kann unterschiedlich gestaltet sein. Sie weist insbesondere zwei, vier oder sechs bei geöffneter Stellung der Konuskupplung relativ zueinander rotierbare Konusflächen auf. Diese Konusflächen sind Reibflächen, somit Flächen im Bereich derer die Drehmomentübertragung erfolgt. Wirken nur zwei Konusflächen miteinander, handelt es sich um eine Einfachkonuskupplung. Wirken vier Konusflächen paarweise, handelt es sich um eine als Doppelkonuskupplung ausgebildete Konuskupplung. Bei sechs miteinander wirkenden Konusflächen spricht man von einer Dreifachkonuskupplung.
  • Um die axialen Haltekräfte der Konuskupplung deutlich zu reduzieren, sind bei der Mitnahmeverzahnung zwischen dem Konustopf und dem Differenzialplanetenträger die Flankenwinkel realisiert, die einen selbstverstärkenden Servoeffekt haben. Die Flankenwinkel sind insbesondere in Axialrichtung realisiert. Vorzugsweise beträgt der Flankenwinkel bezüglich einer Parallelen zur Drehachse des Konustopfs 6,5° bis 8°, insbesondere 7,5°.
  • Insbesondere wenn die Konuskupplung als Dreifachkonuskupplung ausgebildet ist, kann wegen der erhöhten Anzahl von Konusflächen ein relativ höheres Drehmoment mittels der Konuskupplung übertragen werden.
  • Funktionell ist es besonders vorteilhaft, wenn das Ausrücklager, zum Betätigen der Konuskupplung, mittels eines Aktuators axial verlagerbar ist. Bei dem Aktuator handelt es sich beispielsweise um einen Hubmagnet.
  • Die Konuskupplung ist insbesondere innerhalb eines Differenzialgehäuses des Differenzials angeordnet. Dies erlaubt eine besonders kompakte Gestaltung des Achsgetriebes.
  • Eine innere Konusfläche der Konuskupplung ist vorzugsweise in eine Seitenwand eines Differenzialgehäuses des Differenzials integriert. Hierdurch lässt sich die Bauteilvielfalt des Achsgetriebes reduzieren. Bei dieser Seitenwand handelt es sich insbesondere um eine radial angeordnete Wand des Differenzialgehäuses.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Konuskupplung über eine axiale Druckplatte mit Reibbelag betätigbar ist. Es ist somit eine weitere Kupplung vorgesehen, insbesondere ein Axialkupplung, die mit zur Übertragung des Drehmoments beiträgt, womit die von der Konuskupplung zu übertragenden Drehmomente geringer bemessen werden können. Grundsätzlich wäre es auch möglich, statt dieser zusätzlichen Axialkupplung mit dem Reibbelag ein Wälzlager vorzusehen. In diesem Fall wäre es erforderlich, die Konuskupplung bezüglich des höheren zu übertragenden Drehmoments auszulegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Druckplatte über das Ausrücklager und einen Druckkörper betätigbar ist. Hierbei ist der Druckkörper insbesondere als Speichendruckkörper mit einem Speichendruckring ausgebildet, wobei Speichen des Speichendruckrings ein Gehäusefenster im Differenzialgehäuse durchsetzen. Diese Gestaltung ermöglicht auf baulich relativ einfache Art und Weise das Übertragen der Betätigungs-/Haltekräfte vom Aktuator auf die Konuskupplung.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Ausrücklager über ein Ausrückhebel betätigbar ist. Dieser Ausrückhebel ermöglicht es, erhöhte, übersetzte Kräfte vom Aktuator auf die Konuskupplung zu übertragen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Ausrücklager, zum Betätigen der Konuskupplung, mittels des Aktuators über Kraftverstärkungsmittel axial verlagerbar ist. Dadurch kann ein relativ einfacher Aktuator, mit dem nur relativ geringe Betätigungskräfte aufgebracht werden können, zum Einsatz gelangen. Die Betätigungskräfte des Aktuators werden dann über die Kraftverstärkungsmittel übersetzt.
  • Insbesondere weisen die Kraftverstärkungsmittel einen Kniehebel auf. Ein solcher Kniehebel reicht grundsätzlich aus, um aufgrund der Charakteristik eines Kniehebels die Kraftverstärkung herbeizuführen. Es wird aber als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Kraftverstärkungsmittel den Kniehebel und den Ausrückhebel aufweisen. In diesem Fall wirkt der Ausrückhebel mit dem Kniehebel zusammen und es können über diese zusammenwirkenden Komponenten die erhöhten Kräfte besonders günstig in die Konuskupplung eingeleitet werden.
  • Insbesondere stützt sich der Ausrückhebel an dem Kniehebel ab, der gehäusefest ist.
  • Vorzugsweise weist der Kniehebel zwei gelenkig miteinander verbundene Hebelabschnitte auf. Die Hebelabschnitte schließen bei betätigter Konuskupplung einen größeren Winkel miteinander ein als bei nicht betätigter Konuskupplung. Bei betätigter Konuskupplung ist die Konuskupplung geschlossen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Hebelabschnitte bei betätigter Konuskupplung einen Winkel von 172° bis 178°, vorzugsweise 174° bis 176°, insbesondere 175° miteinander einschließen. Bei betätigter Konuskupplung befindet sich der Kniehebel somit nahezu in seiner gestreckten Position.
  • Vorzugsweise ist eine Winkelendlage des Kniehebels durch eine Einstellscheibe am Ausrücklager einstellbar. Hierzu kann eine Einstellscheibe definierter Stärke verwendet werden. In der nahezu gestreckten Position des Kniehebels ist dessen Streckbewegung somit begrenzt. Der Kniehebel kann somit nicht in seine vollständig gestreckte Position bewegt werden. Dies gewährleistet, dass der Kniehebel sicher in seine weniger gestreckte Position zurückgeführt werden kann, beim Öffnen der Konuskupplung.
  • Vorzugsweise ist ein elektrischer Haftmagnet im Bereich eines Mittengelenks des Kniehebels angeordnet. Der Haftmagnet kontaktiert bei betätigter Konuskupplung einen der Hebelabschnitte des Kniehebels. Dieser elektrische Haftmagnet ist insbesondere gehäusefest. Der Haftmagnet unterstützt die Haltekräfte des Aktuators bzw. Hubmagnets in der im Wesentlichen gestreckten Kniehebelposition, somit bei betätigter Konuskupplung.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Differenzialplanetenträger und dem Konustopf ein Federmittel angeordnet, das die Konuskupplung in deren Öffnungsstellung vorspannt. Bei diesem Federmittel handelt es sich insbesondere um eine Tellerfeder. Dieses Federmittel unterstützt somit das Lüften der Konuskupplung, wenn der Aktuator und/oder der elektrische Haftmagnet nicht wirksam ist.
  • Vorteilhaft ist zwischen dem Differenzialgehäuse und dem Druckkörper ein Federmittel angeordnet, zur Sicherstellung einer ununterbrochenen Anpresskraft am Ausrücklager. Auch bei diesem Federmittel handelt es sich insbesondere um eine Tellerfeder.
  • Vorzugsweise wirkt auf das Ausrücklager ein Federmittel ein, für eine weichere Kraft-Weg-Kennlinie zur Reduzierung eines Kraftverlusts bei einem Setzen der Konuskupplung. Auch dieses Federmittel ist insbesondere als Tellerfeder ausgebildet. Dieses Federmittel und die Einstellscheibe dienen der Reduzierung der Axialkraftveränderung durch Bauteiltoleranzen und Setzverhalten der Konuskupplung und/oder Axialkupplung. Zudem ergibt sich eine reduzierte Toleranzempfindlichkeit der Winkellage bei längerem Kniehebel.
  • Die Erfindung und deren Weiterbildung schlägt somit insbesondere ein Achsgetriebe mit einer Konuskupplung, die vorzugsweise als Doppel- oder Dreifachkonuskupplung ausgebildet ist, vor, wobei die Konuskupplung in das Differenzialgehäuse integriert ist und über ein Ausrücklager betätigt wird. Um die axialen Haltekräfte der Konuskupplung deutlich zu reduzieren, sind bei der Mitnahmeverzahnung zwischen Konustopf und innerem Differenzialplanetenträger Flankenwinkel in Axialrichtung realisiert, die einen selbstverstärkenden Servoeffekt haben. In Kombination mit einem Kniehebel unterstützten Ausrückhebel am Ausrücklager können die Haltekräfte am Aktuator so reduziert werden, dass die Betätigung durch einen einfachen Aktuator, insbesondere einen Hubmagneten erfolgen kann.
  • Es sind somit nur geringe Betätigungskräfte am Aktuator erforderlich, mit der Folge eines verwendbaren einfachen Aktuators. Die Steuerung kann bei Ankopplung einer elektrische Maschine im Fahrbetrieb einfach ausgebildet sein. Eine Schaltung ist akustisch unkritisch, auch bei Ansteuerproblemen der elektrischen Maschine.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiele, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
    • 1 ein Elektrofahrzeug, das mit erfindungsgemäßen Achsantrieben bei achsparalleler Anordnung ausgebildet ist,
    • 2 die achsparallele Anordnung gemäß 1 in vergrößerter Darstellung,
    • 3 in einer Darstellung entsprechend 2 eine koaxiale Anordnung,
    • 4 einen Schnitt durch das in 3 gezeigte Achsgetriebe im Bereich des Differenzialplanetenträgers,
    • 5 die Anordnung gemäß 3 mit veranschaulichter Schalthebelbetätigung,
    • 6 die Anordnung gemäß 3 mit veranschaulichter Kniehebelbetätigung,
    • 7 für die Anordnung gemäß 6 eine Detaildarstellung in einem Schnitt veranschau licht,
    • 8 einen Schnitt durch einen Teilbereich der Anordnung gemäß 7, für den Bereich eines Konustopfes und eines Differenzialplanetenträgers,
    • 9 betreffend die Anordnung gemäß 8, eine Darstellung von Konustopf und einem eine Mitnahmeverzahnung aufweisenden Teilbereich des Differenzialplanetenträgers, gezeigt für den offenen Zustand der Konuskupplung,
    • 10 die Anordnung gemäß 9, veranschaulicht für den geschlossenen Zustand der Konuskupplung,
    • 11 die Anordnung gemäß 7, in einer entsprechenden Darstellung, allerdings mit zusätzlich veranschaulichtem Haftmagnet,
    • 12 eine gegenüber der Anordnung gemäß 7 modifizierte Anordnung mit Einstellscheibe und Feder am Ausrücklager der Konuskupplung.
  • 1 zeigt ein Elektrofahrzeug 1 mit Vorderachse 2 und Hinterachse 3. Die Vorwärtsfahrtrichtung des Elektrofahrzeugs 1 ist durch den Pfeil 4 verdeutlicht.
  • Der Vorderachse 2 bzw. der Hinterachse 3 ist jeweils ein identischer Antrieb zugeordnet, der einen Elektromotor 5, ein Achsgetriebe 6 mit Differenzial 7 und eine Trennkupplung aufweist, die als Konuskupplung 8 ausgebildet ist. Über vom Differenzial 7 abgehende Antriebswellen 9, 10 sind Räder 11 der jeweiligen Achse - Vorderachse 2 bzw. Hinterachse 3 - antreibbar.
  • 2 zeigt den jeweiligen Bereich des Elektrofahrzeugs 1, der den Elektromotor 5 und das Achsgetriebe 6 betrifft, in weiteren Einzelheiten:
    • Eine Ausgangswelle 12 des Elektromotors 5 ist drehfest mit einem Ritzel 13 verbunden, das mit einem Zahnrad 14 einer Zwischenwelle 15 kämmt. Drehfest mit dieser Zwischenwelle 15 ist ein weiteres Zahnrad 16 verbunden, das einen kleineren Durchmesser aufweist als das Zahnrad 14. Dieses Zahnrad 16 kämmt mit einem Finaldrive-Zahnrad 17. Dieses Zahnrad 17 ist mit einem Differenzialgehäuse 18 drehfest verbunden. In das Differenzialgehäuse 18 ist die Konuskupplung 8 integriert. Die Konuskupplung 8 ist über ein als Wälzlager ausgebildetes Ausrücklager 19 betätigbar. Dieses ist in einem Achsgetriebegehäuse 20 angeordnet, das die erörterten Komponenten 12 bis 17, das Differenzialgehäuse 18 sowie die innerhalb des Differenzialgehäuses 18 angeordneten Komponenten - Differenzial 7 und Konuskupplung 8 - aufnimmt.
  • Das Ausrücklager 19 ist mittels eines Aktuators 21 axial verlagerbar, in Richtung der Konuskupplung 8. Dieser Aktuator 21 weist einen Ringkolben 22 auf.
  • Die Konuskupplung 8 ist als Dreifachkonuskupplung ausgebildet. Sie weist einen Konustopf 23 mit zwei jeweils Reibflächen bildenden Konusabschnitten 24, 25 auf. Diese befinden sich bei geschlossener Konuskupplung 8 in reibschlüssiger Verbindung mit Konusabschnitten 26, 27, die mit einer Seitenwand 28 des Differenzialgehäuses 18 verbunden sind, wobei der innere Konusabschnitt 27 in die Seitenwand 28 integriert ist. Die Konusabschnitte 25 und 26 sind als lose, axial verschiebbare Konusringe ausgebildet, die jeweils über Mitnahmekonturen drehfest mit dem Konustopf 23 bzw. der Seitenwand 28 verbunden sind. Wie der Darstellung der 4 zu entnehmen ist, ist der Konustopf 23 über eine Mitnahmeverzahnung 29 mit einem Differenzialplanetenträger 30 verbunden. Hierbei ist die Mitnahmeverzahnung 29 mit einem Flankenwinkel 62 ausgeführt. Mit den Antriebswellen 9 und 10 verbundene Zahnräder 58, 59 kämmen mit Planetenrädern 31 des Differenzials 7. Mit der Bezugsziffer 60 ist ein Planetenbolzen des Differenzials 7 bezeichnet.
  • Beim Betätigen der Konuskupplung 8 wirkt der Aktuator 21 auf das Ausrücklager 19, bewegt dieses in axialer Richtung und verschiebt hierbei entsprechend einen als Speichendruckkörper ausgebildeten Druckkörper 32. Dieser wirkt auf eine Druckplatte 33 mit Reibbelag ein, womit diese Druckplatte als Axialkupplung 34 in reibschlüssige Verbindung mit dem Konustopf 23 bringbar ist. Der Druckkörper 32 ist mit einem Speichendruckring ausgebildet. Speichen des Speichendruckrings durchsetzen Gehäusefenster 35 im Differenzialgehäuse 18.
  • 3 zeigt eine grundsätzliche Anordnung gemäß 2 und 4, allerdings bei koaxialem Achsgetriebe 6. Mit der Ausführungsform nach den 2 und 4 hinsichtlich Aufbau und Funktion übereinstimmende Bauteile sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Insofern wird, zur Vermeidung von Wiederholungen, auf die Ausführungen zu diesen Figuren verwiesen. Bei diesem koaxialen Achsgetriebe ist die Ausgangswelle 12 des Elektromotors 5 als Hohlwelle ausgebildet, wobei die Antriebswelle 9 die Hohlwelle durchsetzt. Die Ausgangswelle 12 ist drehfest mit einem Sonnenrad 36 eines Planetengetriebes 37 verbunden. Über in einem Planetenträger 38 gelagerte Planetenräder 39 ist das Sonnenrad 36 an ein Hohlrad 40 des Planetengetriebes 37 angebunden. Das Hohlrad 40 ist im Achsgetriebegehäuse 20 gelagert und mit diesem drehfest verbunden. Der Planetenträger 38 ist fest mit dem Differenzialgehäuse 18 verbunden.
  • 5 zeigt für eine erste Variante, dass das Ausrücklager 19, zum Betätigen der Konuskupplung 8 mittels des Aktuators 21, über Kraftverstärkungsmittel 41 axial verlagerbar ist. Hierbei ist das Kraftverstärkungsmittel 41 als Ausrückhebel 42 ausgebildet, der um eine Achse 43 im Achsgetriebegehäuse 20 drehbar gelagert ist. Der als Hubmagnet ausgebildete Aktuator 21 kontaktiert mit einem Stellglied 44 des Hubmagneten den Ausrückhebel 42 im Bereich dessen der Achse 43 abgewandten Endes. In einem zentralen Bereich 45, etwa auf halber Länge des Ausrückhebels 42, wirkt der Ausrückhebel 42 auf das Ausrücklager 19 ein. Aufgrund des bezüglich der Achse 43 weiter entfernten Angriffspunktes des Stellglieds 44 des Aktuators 21 überträgt der Ausrückhebel 42 eine verstärkte Kraft auf das Ausrücklager 19.
  • 6 veranschaulicht eine alternative Gestaltung des Kraftverstärkungsmittels 41. Der Unterschied zur Variante gemäß der 5 besteht darin, dass das Stellglied 44 über einen Kniehebel 46 auf den Ausrückhebel 42 einwirkt. Der Kniehebel 46 weist zwei um eine Achse 47 drehbar miteinander verbundene Hebelabschnitte 48, 49 auf. Hierbei ist der Hebelabschnitt 48 um eine Achse 50 im Achsgetriebegehäuse 20 drehbar gelagert und es ist der andere Hebelabschnitt 49 um eine Achse 51 drehbar im Ausrückhebel 42 gelagert, und zwar im Bereich des der Achse 43 des Ausrückhebels 42 abgewandten Endes. Die Achsen 43, 47, 50 und 51 sind parallel zueinander angeordnet. Der Aktuator 21 kontaktiert mit seinem Stellglied 44 den Hebelabschnitt 48 in Abstand von dessen Achse 50. Im Detail weist der Hebelabschnitt 48 im Bereich der Achse 50 einen Ansatz 52 auf, den das Stellglied 44 kontaktiert. Bei einer Ausfahrbewegung des Stellglieds 44 schwenkt dieses den Hebelabschnitt 48 derart, dass der Kniehebel 46 von der weniger gestreckten Stellung in eine stärker gestreckte Stellung überführt wird. Die Hebelabschnitte 48, 49 schließen bei betätigter Konuskupplung 8 einen größeren Winkel miteinander ein als bei nicht betätigter Konuskupplung 8. Gezeigt ist der Zustand der betätigten Konuskupplung 8. Hierbei nehmen die Hebelabschnitte 48, 49 eine nahezu gestreckte Stellung ein, mit einer Abweichung von einer Hebelstrecklage um wenige Winkelgrade, insbesondere ca. 5°.
  • Der Hebelabschnitt 48 ist aufgrund des Angriffsbereichs für den Aktuator 21 L-förmig ausgebildet. Die Hebelabschnitte 48, 49 weisen dieselbe Hebellänge, bezogen auf die Abstände der Achsen 47 und 50 bzw. 47 und 51, auf. Die Hebellänge des Ausrückhebels 42 ist, bezogen auf den Abstand der Achsen 43 und 51, 2- bis 4-mal so groß, vorzugsweise 2,5- bis 3,5-mal so groß, insbesondere 3-mal groß wie die Hebellänge des Kniehebels 46, bezogen auf den Abstand der abgewandten Achsen 50, 51 bei betätigter Konuskupplung 8. Durch diese Ausbildung der Kraftverstärkungsmittel 41 lassen sich hohe Haltekräfte am Ausrücklager 19 bei kleinen Betätigungskräften am Aktuator 21 erzeugen.
  • Grundsätzlich ist es bevorzugt, wenn die Hebelabschnitte 48, 49 bei betätigter Konuskopplung 8 einen Winkel von 172° bis 178°, vorzugsweise 174° bis 176°, insbesondere 175° miteinander einschließen. Letztgenannter Winkelbetrag entspricht 5° vor Hebelstrecklage.
  • Betreffend die grundsätzliche Anordnung gemäß der 6 ist in 7 die Gestaltung der Anordnung im Detail veranschaulicht:
    • 7 zeigt mit durchgezogenen Linien die Kraftverstärkungsmittel 41 bei betätigter Konuskupplung 8, somit bei geschlossener Konuskupplung 8 wenige Winkelgrade (5°) vor Hebelstrecklage. Hierbei ist das Stellglied 44 des Aktuators 21 bzw. Hubmagneten ausgefahren. Mit punktierten Linien ist die Situation bei nichtbetätigter Konuskupplung 8, somit bei geöffneter Konuskupplung dargestellt. Hierbei sind die Hebelabschnitte 48, 49 des Kniehebels 46 deutlich stärker abgeknickt.
  • Zum Betätigen der Konuskupplung 8 wird der Aktuator 21 betätigt und wirkt über dessen Stellglied 44 auf den Kniehebel 46 ein, im Sinne einer Überführung des Kniehebels 46 in eine stärker gestreckte Lage. Dies erfolgt entgegen der Kraft einer Feder 53, die im Bereich der Achse 50 gelagert ist und sich am Achsgetriebegehäuse 20 und dem Hebelabschnitt 48 abstützt. Die Feder 53 spannt somit den Kniehebel 46 in seine weniger gestreckte Stellung vor. Über den Kniehebel 46 wird beim Betätigen des Aktuators 21 der Ausrückhebel 42 geschwenkt, der über einen im Ausrückhebel 42 gelagerten Lagerdruckring 61 auf das Ausrücklager 19 und über dieses auf den Druckkörper 32 im Sinne einer axialen Verstellung, bezogen auf die Achsrichtung der Achswellen 9 und 10, wirkt. Der Druckkörper 32 der Axialkupplung 34 durchsetzt das Gehäusefenster 35 und nimmt die Druckplatte 33 der Axialkupplung 34 drehfest auf, die als Reibkupplung den Konustopf 23 axial verschiebt, womit sowohl die Konuskupplung 8 als auch die Axialkupplung 34 geschlossen wird. Somit ist eine reibschlüssige Verbindung im Bereich der Axialkupplung 34 zwischen der Druckplatte 33 und dem Konustopf 23 vorhanden, ferner eine reibschlüssige Verbindung zwischen den Konusabschnitten 24 und 26 sowie 25 und 27. Diese axiale Verschiebung des Konustopfes 23 beim Schließen der Konuskupplung 8 erfolgt entgegen der Kraft einer als Tellerfeder ausgebildeten Feder 54 zwischen Druckkörper 32 und Differenzialgehäuse 18 sowie gegen die Kraft einer als Tellerfeder ausgebildeten Feder 55 zwischen einem mit dem Konustopf 23 verbundenen Stützring 56 und einem Stützring 57 am Differenzialplanetenträger 30. Die Feder 55 unterstützt beim Öffnen der Konuskupplung 8. Die Feder 54 dient der Sicherstellung einer ununterbrochenen Anpresskraft am Ausrücklager 19.
  • 8 veranschaulicht einen Teilbereich von 7, betreffend den Konustopf 23 und dessen Anbindung an das Differenzial 7.
  • 8 veranschaulicht, dass der Konustopf 23 über die Mitnahmeverzahnung 29 mit dem Differenzialplanetenträger 30 verbunden ist. Hierbei ist die Mitnahmeverzahnung 29 mit dem Flankenwinkel 62, der 18° bezüglich einer Achsparallelen zu der Drehachse der Achsen 9 und 10 beträgt, ausgeführt, wie es in 9 für die offene Konuskupplung 8 und in 10 für die geschlossene Konuskupplung 8 veranschaulicht ist. Durch diese Ausbildung können die axialen Haltekräfte der Konuskopplung 8 deutlich reduziert werden. Bei der Mitnahmeverzahnung 29 zwischen Konustopf 23 und innerem Differenzialplanetenträger 30 sind Flankenwinkel 62 in Axialrichtung realisiert, die einen selbstverstärkenden Servoeffekt haben. In Kombination mit dem kniehebelunterstützten Ausrückhebel 42 am Ausrücklager 19 können die Haltekräfte am Aktuator 21 so reduziert werden, dass die Betätigung durch einen einfach Hubmagneten 21 erfolgen kann.
  • 11 zeigt, betreffend eine im Wesentlichen mit dem Ausführungsbeispiel gemäß der 7 übereinstimmende Variante, eine Modifikation dahingehend, dass der Hebelabschnitt 49 im Bereich der Achse 47 auf seiner dem Achsgetriebegehäuse 20 zugewandten Seite mit einem Vorsprung 63 versehen. Dieser kontaktiert bei betätigter Konuskupplung 8, somit in einer Position des Kniehebels 46 wenige Winkelgrade vor Hebelstrecklage, einen im Achsgetriebegehäuse 20 gelagerten Haftmagnet 64. Dieser gehäusefeste elektrische Haftmagnet 64 unterstützt im Bereich des Mittengelenks, somit der Achse 47 des Kniehebels 46, die Haltekräfte des Aktuators 21, vorliegend des Hubmagnets, in der weitgehend gestreckten Kniehebelendposition.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 12 ist, im Unterschied zu demjenigen nach der 7, zusätzlich vorgesehen, dass eine Feder 65, die als Tellerfeder ausgebildet ist, auf das Ausrücklager 19 einwirkt. Diese Feder 65 stützt sich an einer zwischen der Feder 65 und dem Ausrücklager 19 angeordneten Einstellscheibe 66 axial ab. Auf einfachste Art und Weise erfolgt der Einstellvorgang dadurch, dass entsprechend der gewünschten Winkelendlage des Kniehebels 46 eine Einstellscheibe 66 mit definierter Stärke verwendet wird. Die Feder 65 am Ausrücklager 19 dient zur Darstellung einer weicheren Kraft-Weg-Kennlinie zur Reduzierung des Kraftverlustes beim Setzen der Kupplungsanordnung, somit Setzen von Konuskupplung 8 und/oder Axialkupplung 34.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrofahrzeug
    2
    Vorderachse
    3
    Hinterachse
    4
    Pfeil
    5
    Elektromotor
    6
    Achsgetriebe
    7
    Differenzial
    8
    Trennkupplung/Konuskupplung
    9
    Antriebswelle
    10
    Antriebswelle
    11
    Rad
    12
    Ausgangswelle
    13
    Ritzel
    14
    Zahnrad
    15
    Zwischenwelle
    16
    Zahnrad
    17
    Zahnrad
    18
    Differenzialgehäuse
    19
    Ausrücklager
    20
    Achsgetriebegehäuse
    21
    Aktuator/Hubmagnet
    22
    Ringkolben
    23
    Konustopf
    24
    Konusabschnitt
    25
    Konusabschnitt
    26
    Konusabschnitt
    27
    Konusabschnitt
    28
    Seitenwand
    29
    Mitnahmeverzahnung
    30
    Differenzialplanetenträger
    31
    Planetenträger
    32
    Druckkörper
    33
    Druckplatte
    34
    Axialkupplung
    35
    Gehäusefenster
    36
    Sonnenrad
    37
    Planetengetriebe
    38
    Planetenträger
    39
    Planetenrad
    40
    Hohlrad
    41
    Kraftverstärkungsmittel
    42
    Ausrückhebel
    43
    Achse
    44
    Stellglied
    45
    zentraler Bereich
    46
    Kniehebel
    47
    Achse
    48
    Hebelabschnitt
    49
    Hebelabschnitt
    50
    Achse
    51
    Achse
    52
    Ansatz
    53
    Feder
    54
    Feder
    55
    Feder
    56
    Stützring
    57
    Stützring
    58
    Zahnrad
    59
    Zahnrad
    60
    Planetenbolzen
    61
    Lagerdruckring
    62
    Flankenwinkel
    63
    Vorsprung
    64
    Haftmagnet
    65
    Feder
    66
    Einstellscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2126364 A1 [0005]
    • EP 2637885 A1 [0006]
    • EP 1142743 A1 [0007]

Claims (23)

  1. Achsgetriebe (6) mit einem Differenzial (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzial (7) eine als Konuskupplung (8) ausgebildete Trennkupplung zum An- und Abkoppeln einer elektrischen Maschine (5) aufweist, wobei die Konuskupplung (8) mittels eines Ausrücklagers (19) betätigbar ist sowie ein Konustopf (23) der Konuskupplung (8) über eine Mitnahmeverzahnung (29) mit einem Differenzialplanetenträger (30) des Differenzials (7) verbunden ist, wobei die Mitnahmeverzahnung (29) mit einem Flankenwinkel (62) ausgeführt ist.
  2. Achsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konuskupplung (8) zwei, vier oder sechs, bei geöffneter Stellung der Konuskupplung (8) relativ zueinander rotierbare Konusflächen aufweist, zwecks paarweisem Reibschluss bei geschlossener Kupplung.
  3. Achsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrücklager (19), zum Betätigen der Konuskupplung (8), mittels eines Aktuators (21) axial verlagerbar ist.
  4. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konuskupplung (8) innerhalb eines Differenzialgehäuses (18) des Differenzials (7) angeordnet ist.
  5. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Konusfläche (27) der Konuskupplung (8) in eine Seitenwand (28) eines Differenzialgehäuses (18) des Differenzials (7) integriert ist.
  6. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konuskupplung (8) über eine axiale Druckplatte (33) mit Reibbelag betätigbar ist.
  7. Achsgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (33) über das Ausrücklager (19) und einen Druckkörper (32) betätigbar ist, wobei die Druckplatte (33) und der Druckkörper (32) drehfest miteinander verbunden sind.
  8. Achsgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (32) als Speichendruckkörper mit einem Speichendruckring ausgebildet ist, wobei Speichen des Speichendruckrings Gehäusefenster (35) im Differenzialgehäuse (18) durchsetzen.
  9. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrücklager (19) über einen Ausrückhebel (42) betätigbar ist.
  10. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrücklager (19), zum Betätigen der Konuskupplung (8), mittels des Aktuators (21) über Kraftverstärkungsmittel (41) axial verlagerbar ist.
  11. Achsgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftverstärkungsmittel (41) einen Kniehebel (46) aufweisen.
  12. Achsgetriebe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftverstärkungsmittel (41) den Kniehebel (46) und den Ausrückhebel (42) aufweisen.
  13. Achsgetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ausrückhebel (42) an dem Kniehebel (46) abstützt, der gehäusefest gelagert ist.
  14. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (46) zwei gelenkig miteinander verbundene Hebelabschnitte (48, 49) aufweist, wobei die Hebelabschnitte (48, 49) bei betätigter Konuskupplung (8) einen größeren Winkel miteinander einschließen als bei nicht betätigter Konuskupplung (8).
  15. Achsgetriebe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelabschnitte (48, 49) bei betätigter Konuskupplung (0) einen Winkel von 172° bis 178°, vorzugsweise 174° bis 176°, insbesondere 175° miteinander einschließen.
  16. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Winkelendlage des Kniehebels (46) mittels einer Einstellscheibe (66) am Ausrücklager (19) einstellbar ist.
  17. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Haftmagnet (64) im Bereich eines Mittengelenks (47) des Kniehebels (46) angeordnet ist, wobei der Haftmagnet (64), bei betätigter Konuskupplung (8), eine der Hebelabschnitte (48, 49) des Kniehebels (46) kontaktiert.
  18. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenwinkel (62) bezüglich einer Achsparallelen zur Drehachse des Konustopfes (23) 10° bis 30° beträgt.
  19. Achsgetriebe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenwinkel (62) 18° beträgt.
  20. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Differenzialplanetenträger (30) und dem Konustopf (23) ein Federmittel (55) angeordnet ist, das die Konuskupplung (8) in deren Öffnungsstellung vorspannt.
  21. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Differenzialgehäuse (18) und dem Druckkörper (32) ein Federmittel (54) angeordnet ist, zur Sicherstellung einer ununterbrochenen Anpresskraft am Ausrücklager (19).
  22. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Ausrücklager (19) ein Federmittel (65) einwirkt, für eine weitere Kraft-Weg-Kennlinie zur Reduzierung eines Kraftverlusts bei einem Setzen der Konuskupplung (8).
  23. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (54, 55, 65) als Tellerfeder ausgebildet ist.
DE102019119493.8A 2019-07-18 2019-07-18 Achsgetriebe mit einem Differenzial Pending DE102019119493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119493.8A DE102019119493A1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Achsgetriebe mit einem Differenzial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119493.8A DE102019119493A1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Achsgetriebe mit einem Differenzial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019119493A1 true DE102019119493A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=74093890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119493.8A Pending DE102019119493A1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Achsgetriebe mit einem Differenzial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019119493A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023011972A1 (de) * 2021-08-02 2023-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungseinrichtung für ein differential eines kraftfahrzeugs
DE102022103838A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Audi Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126364A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-16 Borg Warner Corp , Chicago, IU (V St A) Differentialgetriebe
EP1142743A2 (de) * 2000-04-07 2001-10-10 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Kraftübertragungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2012065012A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-18 Eaton Corporation Idle-able auxiliary drive system
US8535194B2 (en) * 2008-08-15 2013-09-17 Gkn Driveline International Gmbh Coupling assembly and driveline assembly for a motor vehicle with multiple driven axles
DE102016111029A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Thyssenkrupp Ag Zahnwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zur Herstellung einer Funktionswelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126364A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-16 Borg Warner Corp , Chicago, IU (V St A) Differentialgetriebe
EP1142743A2 (de) * 2000-04-07 2001-10-10 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Kraftübertragungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
US8535194B2 (en) * 2008-08-15 2013-09-17 Gkn Driveline International Gmbh Coupling assembly and driveline assembly for a motor vehicle with multiple driven axles
WO2012065012A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-18 Eaton Corporation Idle-able auxiliary drive system
EP2637885A1 (de) * 2010-11-11 2013-09-18 Eaton Industrial Corporation Leerlauffähiges hilfsantriebssystem
DE102016111029A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Thyssenkrupp Ag Zahnwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zur Herstellung einer Funktionswelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023011972A1 (de) * 2021-08-02 2023-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungseinrichtung für ein differential eines kraftfahrzeugs
DE102022103838A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Audi Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006024B4 (de) Freilaufkupplung
DE112011100512B4 (de) Kopplungsanordnung
DE3309427C2 (de)
EP2703675B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE102014102831A1 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
DE102010004382A1 (de) Synchronisationseinheit eines Getriebes
DE102019201945A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines Fahrzeugs
WO2017088875A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der kupplungsanordnung
DE10234733A1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer Reibungskupplung
DE102019119493A1 (de) Achsgetriebe mit einem Differenzial
EP2568191B1 (de) Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102008026902A1 (de) Axialverstellvorrichtung mit Linearantriebsmitteln
DE102018218536A1 (de) Differentialgetriebe
DE102021111895A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente, die einen Richtungsumkehrmechanismus zum Bewegen eines beweglichen Elements aufweist, um einen Betriebsmodus der Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente zu ändern
DE102009016282B4 (de) Zweifach wirkende Kupplungsvorrichtung für kompaktes elektromechanisches Getriebe
DE102014206985A1 (de) Kupplungsaktor
DE102019201960A1 (de) Lastschaltbare Stirnradstufen mit getrennten Kupplungen für 2- oder Mehr-Gang-Getriebe
EP2455249B1 (de) Antriebsanordnung für temporär allradgetriebene Kraftfahrzeuge
EP3924644B1 (de) Lastschaltbares mehr-gang-getriebe mit freilauf
DE102015011405A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119490B4 (de) Achsgetriebe mit einem Differenzial und einer Trennkupplung
DE102019007513A1 (de) Kegelrad-differentialgetriebe
EP3406473A1 (de) Achsantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer achsantriebseinrichtung
DE102018206204A1 (de) Verfahren zum Halten eines Fahrzeugs am Berg

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication