DE102015011405A1 - Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015011405A1
DE102015011405A1 DE102015011405.0A DE102015011405A DE102015011405A1 DE 102015011405 A1 DE102015011405 A1 DE 102015011405A1 DE 102015011405 A DE102015011405 A DE 102015011405A DE 102015011405 A1 DE102015011405 A1 DE 102015011405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate clutch
transmission
shaft
transmission device
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015011405.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Strasser
Andreas Petz
Josef Rusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015011405.0A priority Critical patent/DE102015011405A1/de
Priority to CN201610729722.XA priority patent/CN106481813A/zh
Priority to US15/248,891 priority patent/US10731731B2/en
Publication of DE102015011405A1 publication Critical patent/DE102015011405A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/04Friction clutches with means for actuating or keeping engaged by a force derived at least partially from one of the shafts to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0638Electrically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0676Mechanically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0818Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem mehrere Fahrgänge aufweisenden Mehrganggetriebe (2), dem zum Fahrgangwechsel eine Mehrscheibenkupplung (3) zugeordnet ist, die mittels einer Betätigungseinrichtung (11) betätigbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung (11) zur Betätigung der Mehrscheibenkupplung (3) einen mit der Mehrscheibenkupplung (3) wirkverbundenen Keilmechanismus aufweist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem mehrere Fahrgänge aufweisenden Mehrganggetriebe, dem zum Fahrgangwechsel eine Mehrscheibenkupplung zugeordnet ist, die mittels einer Betätigungseinrichtung betätigbar ist.
  • Die Getriebeeinrichtung ist in der Wirkverbindung zwischen einer Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs, welches wenigstens ein Antriebsaggregat aufweist, und wenigstens einem Rad des Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Getriebeeinrichtung weist das Mehrganggetriebe auf, mittels welchem unterschiedliche Übersetzungen zwischen der Antriebseinrichtung und dem Rad eingestellt werden können. Jede der Übersetzungen ist dabei einem der Fahrgänge zugeordnet. Die mehreren Fahrgänge umfassen beispielsweise mehrere Vorwärtsgänge und wenigstens einen Rückwärtsgang.
  • Die Getriebeeinrichtung verfügt neben dem Mehrganggetriebe über die Mehrscheibenkupplung. Die Mehrscheibenkupplung kann jedoch auch dem Mehrganggetriebe unmittelbar zugeordnet sein. Die Mehrscheibenkupplung dient dem Fahrgangwechsel, insbesondere also dem Einstellen eines bestimmten Fahrgangs an dem Mehrganggetriebe. Beispielsweise liegt das Mehrganggetriebe dabei als Automatikgetriebe oder als Mehrfachkupplungsgetriebe vor. In ersterem Fall kann die Mehrscheibenkupplung dem Herstellen einer unmittelbaren Wirkverbindung zwischen mehreren Wellen des Mehrganggetriebes oder einem Festsetzen einer der Wellen dienen. Im Falle des Mehrfachkupplungsgetriebes dient die Mehrscheibenkupplung insbesondere dem wahlweisen Wirkverbinden einer Eingangswelle mit einer von mehreren Zwischenwellen des Mehrfachkupplungsgetriebes.
  • Die Mehrscheibenkupplung soll mittels der Betätigungseinrichtung betätigbar sein. Beispielsweise arbeitet die Betätigungseinrichtung hydraulisch, sodass zum Betätigen des Mehrganggetriebes, insbesondere zum Fahrgangwechsel, ein hydraulischer Druck bereitgestellt werden muss. Um den Fahrgangwechsel in einer möglichst kurzen Zeitspanne zu bewerkstelligen, ist es üblicherweise notwendig, den Hydraulikdruck permanent bereitzustellen. Dies hat jedoch einen vergleichsweise hohen Energieverbrauch zur Folge.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Getriebeeinrichtungen Vorteile aufweist, insbesondere einen geringeren Energieverbrauch ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Getriebeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Mehrscheibenkupplung einen mit der Mehrscheibenkupplung wirkverbundenen Keilmechanismus aufweist. Die Betätigung der Mehrscheibenkupplung zum Fahrgangwechsel wird mithilfe des Keilmechanismus realisiert. Die zum Betätigen der Mehrscheibenkupplung notwendige Kraft wird insoweit rein mechanisch beziehungsweise rein elektromechanisch erzeugt, sodass die Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zum Betätigen der Mehrscheibenkupplung nicht notwendig ist.
  • Unter dem Keilmechanismus ist eine mechanische Einrichtung zu verstehen, bei welcher ein erstes Element mit einem zweiten Element derart in Berührkontakt steht, dass die beiden Elemente gleitend aufeinander ablaufen beziehungsweise ablaufen können. Wenigstens eines der beiden Elemente ist dabei keilförmig ausgestaltet, sodass es das jeweils andere Element in Abhängigkeit von der Relativposition der beiden Elemente zueinander unterschiedlich weit auslenkt. Beispielsweise ist das zweite Element mit der Mehrscheibenkupplung wirkverbunden.
  • Es kann nun vorgesehen sein, dass das zweite Element bei einer ersten Relativposition der beiden Elemente zueinander derart ausgelenkt ist, dass die Mehrscheibenkupplung geöffnet ist, während das zweite Element in einer zweiten Relativposition der beiden Elemente zueinander derart angeordnet ist, dass die Mehrscheibenkupplung geschlossen, insbesondere vollständig geschlossen ist. Mit einer solchen Ausgestaltung der Getriebeeinrichtung wird lediglich während des Fahrgangwechsels Energie benötigt. Die permanente Bereitstellung einer Hilfsenergie, beispielsweise in Form des Hydraulikdrucks, ist daher nicht notwendig. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Keilmechanismus in der ersten Relativposition und/oder der zweiten Relativposition stabil ist, also nur unter dem Aufbringen von Energie aus ihr herausverlagert werden kann. Besonders bevorzugt ist der Keilmechanismus zudem derart ausgestaltet, dass eine von der Mehrscheibenkupplung auf den Keilmechanismus ausgeübte Kraft keine Verlagerung der Elemente zueinander bewirkt, zumindest nicht während eines Normalbetriebs.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Mehrganggetriebe als Automatikgetriebe vorliegt, wobei über die Mehrscheibenkupplung eine unmittelbare Wirkverbindung zwischen einer ersten Welle und einer zweiten Welle des Mehrganggetriebes und/oder zwischen der ersten Welle sowie einem Getriebegehäuse herstellbar ist. Der Keilmechanismus ist besonders vorteilhaft, wenn er mit einem Mehrganggetriebe kombiniert wird, welches einen zugkraftunterbrechungsfreien Fahrgangwechsel ermöglicht. Dies ist für das Automatikgetriebe der Fall. Unter dem Automatikgetriebe ist beispielsweise ein Wandlergetriebe zu verstehen, welches einen Drehmomentwandler sowie wenigstens einen Planetenradsatz aufweist.
  • Mithilfe der Mehrscheibenkupplung kann nun eine unmittelbare Kupplung zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle wahlweise hergestellt oder unterbrochen werden. Beispielsweise liegt bei Vorliegen der unmittelbaren Wirkverbindung zwischen den beiden Welle ein erster Fahrgang beziehungsweise eine erste Übersetzung und bei unterbrochener Wirkverbindung ein zweiter Fahrgang beziehungsweise eine zweite Übersetzung des Mehrganggetriebes vor. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Mehrscheibenkupplung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen der ersten Welle sowie dem Getriebegehäuse dient. Mithilfe der Mehrscheibenkupplung kann insoweit wahlweise die erste Welle bezüglich des Getriebegehäuses freigegeben oder zumindest teilweise, insbesondere vollständig, festgesetzt werden. Bei freigegebener erster Welle kann es nun vorgesehen sein, dass der erste Fahrgang beziehungsweise die erste Übersetzung vorliegt, während bei festgesetzter erster Welle der zweite Fahrgang beziehungsweise die zweite Übersetzung realisiert ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Mehrganggetriebe als Mehrfachkupplungsgetriebe vorliegt, wobei über die Mehrscheibenkupplung eine unmittelbare Wirkverbindung zwischen einer Eingangswelle und einer Zwischenwelle des Mehrganggetriebes herstellbar ist. Das Mehrfachkupplungsgetriebe ist beispielsweise ein Doppelkupplungsgetriebe. Das Mehrganggetriebe weist die Eingangswelle sowie mehrere Zwischenwellen auf. Jeder der Zwischenwellen sind nun unterschiedliche Fahrgänge zugeordnet. Beispielsweise sind einer ersten der Zwischenwellen mehrere Fahrgänge und einer zweiten der Zwischenwelle weitere, jedoch verschiedene Fahrgänge zugeordnet. Durch Herstellen der Wirkverbindung zwischen der Eingangswelle einerseits sowie einer der Zwischenwellen andererseits können nun die einzustellenden Fahrgänge ausgewählt werden.
  • Durch entsprechendes Einstellen des Mehrfachkupplungsgetriebes kann hierbei ein zugkraftunterbrechungsfreier Fahrgangwechsel realisiert sein. Beispielsweise ist die Eingangswelle über die Mehrscheibenkupplung mit einer ersten der Zwischenwellen wirkverbunden. An der zweiten der Zwischenwellen wird nun bereits der einzulegende Fahrgang eingestellt und der Fahrgangwechsel durch Lösen der Wirkverbindung zwischen Eingangswelle und der ersten Zwischenwelle sowie gleichzeitigem oder zumindest nahezu gleichzeitigem Herstellen der Wirkverbindung zwischen der Eingangswelle und der zweiten Zwischenwelle vollzogen. Die Mehrscheibenkupplung liegt hierbei zwischen der Eingangswelle und einer der Zwischenwellen vor.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mehrscheibenkupplung Bestandteil einer Mehrfachkupplung ist, die eine weitere Mehrscheibenkupplung aufweist, welche ebenfalls mittels der Betätigungseinrichtung betätigbar ist. Dies ist insbesondere bei der Ausgestaltung des Mehrganggetriebes als Doppelkupplungsgetriebe realisierbar. In diesem Fall ist beispielsweise mittels der Mehrscheibenkupplung die Wirkverbindung zwischen der Eingangswelle und der ersten Zwischenwelle und mittels der weiteren Mehrscheibenkupplung die Wirkverbindung zwischen der Eingangswelle und der zweiten Zwischenwelle herstellbar. Es ist nun vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung der Betätigung sowohl der Mehrscheibenkupplung als auch der weiteren Mehrscheibenkupplung dient. Beispielsweise weist dazu die Betätigungseinrichtung mehrere der vorstehend beschriebenen zweiten Elemente auf, wobei ein erstes der zweiten Elemente mit der Mehrscheibenkupplung und ein zweites der zweites Elemente mit der weiteren Mehrscheibenkupplung wirkverbunden ist.
  • Die Betätigungseinrichtung ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass bei einer ersten Relativposition zwischen dem ersten Element und den beiden zweiten Elementen das erste der zweiten Elemente derart angeordnet ist, dass die Mehrscheibenkupplung vollständig geöffnet ist, während das zweite der zweiten Elemente zum vollständigen Schließen der weiteren Mehrscheibenkupplung angeordnet ist oder umgekehrt. In einer zweiten Relativposition zwischen dem ersten Element und den zweiten Elementen ist dagegen das erste der zweiten Elemente derart angeordnet ist, dass die Mehrscheibenkupplung vollständig geschlossen ist, während das zweite der zweiten Elemente zum vollständigen Öffnen der weiteren Mehrscheibenkupplung angeordnet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass über die weitere Mehrscheibenkupplung eine unmittelbare Wirkverbindung zwischen der ersten Welle und einer weiteren zweiten Welle des Mehrganggetriebes und/oder zwischen der zweiten Welle sowie dem Getriebegehäuse herstellbar ist. Die weitere zweite Welle ist dabei von der vorstehend beschriebenen zweiten Welle verschieden. Während also über die Mehrscheibenkupplung die unmittelbare Wirkverbindung zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle herstellbar ist, soll mittels der weiteren Mehrscheibenkupplung eine derartige Wirkverbindung zwischen der ersten Welle und der weiteren zweiten Welle herstellbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann mittels der weiteren Mehrscheibenkupplung die zweite Welle bezüglich des Getriebegehäuses wahlweise festgelegt oder freigegeben werden. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere vorgesehen, dass das Mehrganggetriebe als Automatikgetriebe vorliegt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass über die weitere Mehrscheibenkupplung eine unmittelbare Wirkverbindung zwischen der Eingangswelle und einer weiteren Zwischenwelle des Mehrganggetriebes herstellbar ist. Auf eine derartige Ausgestaltung wurde vorstehend bereits hingewiesen. Die weitere Zwischenwelle ist vorzugsweise Bestandteil des Mehrfachkupplungsgetriebes, insbesondere des Doppelkupplungsgetriebes. Der Zwischenwelle und der weiteren Zwischenwelle sind nun jeweils unterschiedliche Fahrgänge des Mehrganggetriebes zugeordnet, sodass ein rasches Umschalten zwischen den Fahrgängen vorgenommen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Keilmechanismus ein verlagerbares Schaltelement sowie ein mit der Mehrscheibenkupplung wirkverbundenes Stellelement aufweist, wobei das Schaltelement und/oder das Stellelement wenigstens eine Stellrampe aufweisen/aufweist. Im Sprachgebrauch der vorstehenden Ausführungen bildet nun das erste Element das verlagerbare Schaltelement und das zweite Elemente das Stellelement. Das Schaltelement ist bezüglich des Stellelements verlagerbar, beispielsweise ist es bezüglich des Stellelements um eine Drehachse drehbar gelagert. Das Stellelement ist ebenso verlagerbar, jedoch vorzugsweise lediglich in axialer Richtung bezüglich der Drehachse.
  • Entweder das Schaltelement, das Stellelement oder beide weisen nun jeweils eine Stellrampe auf. Die Stellrampe beziehungsweise die Stellrampen sind derart ausgestaltet, dass bei einer ersten Relativposition von Schaltelement und Stellelement zueinander, insbesondere in einer ersten Drehwinkelstellung des Schaltelements, das Stellelement in einer ersten Position, insbesondere in einer ersten Axialposition vorliegt beziehungsweise in diese gedrängt wird. Weiterhin sind die Stellrampe beziehungsweise die Stellrampen derart ausgestaltet, dass bei einer zweiten Relativposition von Schaltelement und Stellelement, insbesondere einer zweiten Drehwinkelstellung des Schaltelements, das Stellelement in einer zweiten Position, insbesondere einer zweiten Axialposition angeordnet ist beziehungsweise in diese gedrängt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass auf der dem Stellelement gegenüberliegenden Seite des Schaltelements ein mit der weiteren Mehrscheibenkupplung wirkverbundenes weiteres Stellelement vorliegt, wobei das Schaltelement und/oder das weitere Stellelement wenigstens eine weitere Stellrampe aufweisen/aufweist. Bezüglich der vorstehend erläuterten Drehachse liegt insoweit das weitere Stellelement auf der dem Stellelement abgewandten Seite des Schaltelements vor. Auf die vorstehenden Ausführungen wird hingewiesen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Stellrampe und/oder die weitere Stellrampe Bestandteil eines Kugelrampenmechanismus sind/ist. Mithilfe des Kugelrampenmechanismus liegt bei einer Relativbewegung des Schaltelements bezüglich des Stellelements beziehungsweise der Stellelemente lediglich Rollreibung vor, sodass in Vergleich zu einer Ausgestaltung mit mehreren Stellrampen, bei welcher Gleitreibung auftritt, die Reibung zwischen Schaltelement und Stellelement beziehungsweise Stellelementen deutlich verringert werden kann. Entsprechend wird der Energieverbrauch deutlich gesenkt.
  • Schließlich ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Kugelrampenmechanismus wenigstens eine an der Stellrampe oder der weiteren Stellrampe anliegende Kugel aufweist. Die Kugel liegt zwischen dem Schaltelement und dem Stellelement beziehungsweise zwischen dem Schaltelement und dem weiteren Stellelement vor. Sie liegt dabei permanent an dem Schaltelement sowie dem Stellelement beziehungsweise dem weiteren Stellelement an. Durch eine Relativbewegung des Schaltelements bezüglich des Stellelements läuft die Kugel entweder auf die Stellrampe hinauf oder von ihr herunter, sodass sie das Stellelement entweder von dem Schaltelement fortdrängt oder eine Verlagerung des Stellelements in Richtung des Schaltelements ermöglicht. Vorzugsweise sind das Stellelement und/oder das weitere Stellelement mit einer Federkraft beaufschlagt, die das Stellelement beziehungsweise das weitere Stellelement in Richtung des Schaltelements drängt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie
  • 2 eine schematische Darstellung einer Betätigungseinrichtung für ein Mehrganggetriebe der Getriebeeinrichtung.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Getriebeeinrichtung 1. Die Getriebeeinrichtung weist ein Mehrganggetriebe 2 auf, das in der hier dargestellten Ausführungsform als Doppelkupplungsgetriebe ausgestaltet ist. Dem Mehrganggetriebe 2 sind zum Fahrgangwechsel eine Mehrscheibenkupplung 3 sowie eine weitere Mehrscheibenkupplung 4 zugeordnet. Mithilfe der Mehrscheibenkupplung 3 kann wahlweise eine Wirkverbindung zwischen einer Eingangswelle 5 des Mehrganggetriebes 2 und einer Zwischenwelle 6 hergestellt werden. Analog hierzu kann mittels der Mehrscheibenkupplung 4 eine Wirkverbindung zwischen der Eingangswelle 5 und einer weiteren Zwischenwelle 7 wahlweise herstellt oder unterbrochen werden. Sowohl die Zwischenwelle 6 als auch die Zwischenwelle 7 ist jeweils über wenigstens einen Zahnradsatz 8 beziehungsweise 9 mit einer Ausgangswelle 10 des Mehrganggetriebes 2 wirkverbunden. Sowohl die Mehrscheibenkupplung 3 als auch die Mehrscheibenkupplung 4 sind mit einer hier nicht näher dargestellten Betätigungseinrichtung 11 betätigbar.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung der Betätigungseinrichtung 11. Diese weist einen Keilmechanismus zur Betätigung der Mehrscheibenkupplung 3 beziehungsweise 4 auf. Konkret ist es vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung 11 ein verlagerbares Schaltelement 12 aufweist, das bezüglich einer Drehachse 13 drehbar gelagert ist. Weiterhin sind ein Stellelement 14 sowie ein weiteres Stellelement 15 vorgesehen, welche bezüglich des Schaltelements 12 in axialer Richtung bezüglich der Drehachse 13 verlagerbar sind. Das Stellelement 14 ist mit der Mehrscheibenkupplung 3, das Stellelement 15 mit der Mehrscheibenkupplung 4 wirkverbunden.
  • Sowohl zwischen dem Schaltelement 12 und dem Stellelement 14 als auch zwischen dem Schaltelement 12 und dem Stellelement 15 ist jeweils ein Kugelrampenmechanismus 16 vorgesehen. Jeder Kugelrampenmechanismen 16 verfügt über eine oder mehrere Kugeln 17, die zwischen dem Schaltelement 12 sowie dem Stellelement 14 beziehungsweise 15 angeordnet sind. Zudem sind an dem Schaltelement 12 sowie dem Stellelement 14 beziehungsweise dem Stellelement 15 Stellrampen ausgebildet, welche hier nicht näher dargestellt sind. Die Kugeln 17 wirken nun mit den Stellrampen derart zusammen, dass bei einer ersten Relativposition des Schaltelements 12 bezüglich der Stellelemente 14 und 15 beziehungsweise einer ersten Drehwinkelstellung des Schaltelements 12 das Stellelement 14 sowie das Stellelement 15 jeweils in einer ersten Position vorliegt. In seiner ersten Position ist das Stellelement 14 beispielsweise maximal auf das Schaltelement 12 zu verlagert, während das Stellelement 15 in seiner ersten Position von den Kugeln 17 maximal von dem Schaltelement 12 fort aus gelenkt wird.
  • In einer zweiten Relativposition des Schaltelements 12 bezüglich der Stellelemente 14 und 15 beziehungsweise einer zweiten Drehwinkelstellung des Schaltelements 12 kann die umgekehrte Konfiguration vorgesehen sein, wobei die Stellelemente 14 und 15 jeweils in ihrer zweiten Position vorliegen. Durch eine Verlagerung beziehungsweise Drehbewegung des Schaltelements 12 kann insoweit eine gleichzeitige Betätigung der Mehrscheibenkupplungen 3 und 4 realisiert sein. Weil die Verlagerung des Schaltelements 12 vorzugsweise elektrisch erfolgt, fällt lediglich während eines Fahrgangwechsels des Mehrganggetriebes 2 ein Energieaufwand an. Die Bereitstellung von Hilfsenergie, beispielsweise in Form eines Hydraulikdrucks, kann entfallen. Idealerweise gleichen sich die von den Mehrscheibenkupplungen 3 und 4 auf die Stellelemente 14 und 15 ausgeübten Kräfte und die von diesen an dem Schaltelement 12 bewirkten Drehmomente gegenseitig aus.

Claims (10)

  1. Getriebeeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem mehrere Fahrgänge aufweisenden Mehrganggetriebe (2), dem zum Fahrgangwechsel eine Mehrscheibenkupplung (3) zugeordnet ist, die mittels einer Betätigungseinrichtung (11) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (11) zur Betätigung der Mehrscheibenkupplung (3) einen mit der Mehrscheibenkupplung (3) wirkverbundenen Keilmechanismus aufweist.
  2. Getriebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrganggetriebe (2) als Automatikgetriebe vorliegt, wobei über die Mehrscheibenkupplung (3) eine unmittelbare Wirkverbindung zwischen einer ersten Welle und einer zweiten Welle des Mehrganggetriebes (2) und/oder zwischen der ersten Welle sowie einem Getriebegehäuse herstellbar ist.
  3. Getriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrganggetriebe (2) als Mehrfachkupplungsgetriebe vorliegt, wobei über die Mehrscheibenkupplung (3) eine unmittelbare Wirkverbindung zwischen einer Eingangswelle (5) und einer Zwischenwelle (6) des Mehrganggetriebes (2) herstellbar ist.
  4. Getriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrscheibenkupplung (3) Bestandteil einer Mehrfachkupplung ist, die eine weitere Mehrscheibenkupplung (4) aufweist, welche ebenfalls mittels der Betätigungseinrichtung (11) betätigbar ist.
  5. Getriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die weitere Mehrscheibenkupplung (4) eine unmittelbare Wirkverbindung zwischen der ersten Welle und einer weiteren zweiten Welle des Mehrganggetriebes (2) und/oder zwischen der zweiten Welle sowie dem Getriebegehäuse herstellbar ist.
  6. Getriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die weitere Mehrscheibenkupplung (4) eine unmittelbare Wirkverbindung zwischen der Eingangswelle (5) und einer weiteren Zwischenwelle (7) des Mehrganggetriebes (2) herstellbar ist.
  7. Getriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilmechanismus ein verlagerbares Schaltelement (14) sowie ein mit der Mehrscheibenkupplung (3) wirkverbundenes Stellelement (14) aufweist, wobei das Schaltelement (12) und/oder, das Stellelement (14) wenigstens eine Stellrampe aufweisen.
  8. Getriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Stellelement (14) gegenüberliegenden Seite des Schaltelements (12) ein mit der weiteren Mehrscheibenkupplung (4) wirkverbundenes weiteres Stellelement (15) vorliegt, wobei das Schaltelement (12) und/oder das weitere Stellelement (15) wenigstens eine weitere Stellrampe aufweisen.
  9. Getriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellrampe und/oder die weitere Stellrampe Bestandteil eines Kugelrampenmechanismus (16) sind/ist.
  10. Getriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelrampenmechanismus (16) wenigstens eine an der Stellrampe oder der weiteren Stellrampe anliegende Kugel (17) aufweist.
DE102015011405.0A 2015-08-29 2015-08-29 Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102015011405A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011405.0A DE102015011405A1 (de) 2015-08-29 2015-08-29 Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN201610729722.XA CN106481813A (zh) 2015-08-29 2016-08-25 用于机动车的传动装置
US15/248,891 US10731731B2 (en) 2015-08-29 2016-08-26 Transmission device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011405.0A DE102015011405A1 (de) 2015-08-29 2015-08-29 Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015011405A1 true DE102015011405A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58010967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011405.0A Ceased DE102015011405A1 (de) 2015-08-29 2015-08-29 Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10731731B2 (de)
CN (1) CN106481813A (de)
DE (1) DE102015011405A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017196889A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Team Industries, Inc. Dual clutch
US10221899B2 (en) * 2016-10-13 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Multiple-stage ball ramp actuator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928816A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Gkn Automotive Ag Automatisches getriebe

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043784A (en) * 1932-05-31 1936-06-09 Monopower Corp Clutch mechanism for transmissions
US2052430A (en) * 1932-06-06 1936-08-25 Monopower Corp Clutch for transmissions
US2376799A (en) * 1942-01-15 1945-05-22 Miller Pottery Engineering Co Friction clutch
US2376136A (en) * 1943-11-16 1945-05-15 Transmission Specialties Compa Clutch structure
GB881724A (en) * 1957-05-20 1961-11-08 Renault Improvements in or relating to change-speed transmission mechanisms, notably for automotive vehicles
US3175411A (en) * 1962-06-25 1965-03-30 Douglas F Mcfarland Multi-speed transmission
DE2045383B2 (de) * 1970-09-14 1971-12-09 Carl Hurth Maschinen und Zahnrad fabrik, 8000 München Schalteinrichtung fuer eine reibungskupplung
FR2221979A5 (en) * 1973-03-16 1974-10-11 Hurth Masch Zahnrad Carl Fork lift truck reversible drive coupling - directional reversals activated frictional braking forces within shaft coupling
DE3623142A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-28 Hurth Masch Zahnrad Carl Schaltbare reibungskupplung fuer zahnradgetriebe
DE3637327C1 (de) * 1986-11-03 1988-02-25 Hurth Masch Zahnrad Carl Schaltbare Reibungskupplung
GB2235957B (en) * 1989-08-31 1993-06-30 Gkn Automotive Ag Gearbox
JPH0599300A (ja) * 1991-03-01 1993-04-20 Gkn Automot Ag 負荷を受けてシフト可能な変速機
US5485904A (en) * 1994-01-31 1996-01-23 Eaton Corporation Clutch ball ramp actuator with drive and coast apply
US5435201A (en) * 1994-03-17 1995-07-25 Eaton Corporation Transmission shift mechanism with ball ramp actuated gear clutch packs
US5802915A (en) 1996-05-23 1998-09-08 Eaton Corporation Transmission shifting mechanism with ball ramp actuator
US6571654B2 (en) 2001-04-05 2003-06-03 New Venture Gear, Inc. Automated manual transmission with upshift ball ramp synchronizer clutch and downshift ball ramp synchronizer clutch
US20040198548A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Showalter Dan J. Synchronizer having ball ramp actuator mechanism
DE102008011912A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Schaeffler Kg Käfig für Wälzkörper
JP5717025B2 (ja) * 2010-09-17 2015-05-13 株式会社エフ・シー・シー クラッチ装置におけるクラッチレリーズ機構
US9033126B2 (en) * 2013-03-14 2015-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Switchable bi-directional wedge clutch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928816A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Gkn Automotive Ag Automatisches getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN106481813A (zh) 2017-03-08
US20170059004A1 (en) 2017-03-02
US10731731B2 (en) 2020-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010064B4 (de) Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
DE102016220701B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2733394B1 (de) Schaltungsanordnung mit parksperre und verfahren zu deren betätigung
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
AT520297B1 (de) Schalteinrichtung für ein getriebe
DE102009014502A1 (de) Hydraulischer Aktor für Getriebe mit verringertem Geräusch
DE102007036097A1 (de) Lastschaltelement
DE102014223213A1 (de) Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
DE102006049283A1 (de) Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer Welle mit wenigstens einem drehbar auf der Welle gelagerten Bauteil
DE112012005835T5 (de) Verteilergetriebe-Kettenrad-Laufrad-Betätigung
EP2568191B1 (de) Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Ansteuerung
AT5363U1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer reibungskupplung
DE102015011405A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015211367A1 (de) Automatgetriebe eines Fahrzeuges mit einer Zentralsynchronisierungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102011119833B4 (de) Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102016124920A1 (de) Schieberad für eine Schaltgetriebeanordnung
DE102007038605A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs
DE102012209348B3 (de) Verfahren zum zugkraftunterbrechungsfreien Schalten eines Getriebes sowie zugkraftunterbrechungsfrei schaltbares Getriebe und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
WO2020074269A1 (de) Schaltbare bidirektionale freilaufkoppeleinrichtung und antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit der koppeleinrichtung
EP1437534A2 (de) Planetengetriebe mit einer Kupplung und einer Bremse mit gemeinsamen Aktuator
DE102014003238A1 (de) Schaltgetriebe
DE102013213961A1 (de) Einfacher Ein-Motor-Aktor mit Push-Pull-Funktionalität
DE102005046648A1 (de) Getriebe
EP3406473A1 (de) Achsantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer achsantriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final