DE112012005835T5 - Verteilergetriebe-Kettenrad-Laufrad-Betätigung - Google Patents

Verteilergetriebe-Kettenrad-Laufrad-Betätigung Download PDF

Info

Publication number
DE112012005835T5
DE112012005835T5 DE201211005835 DE112012005835T DE112012005835T5 DE 112012005835 T5 DE112012005835 T5 DE 112012005835T5 DE 201211005835 DE201211005835 DE 201211005835 DE 112012005835 T DE112012005835 T DE 112012005835T DE 112012005835 T5 DE112012005835 T5 DE 112012005835T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
transfer case
drive
gear set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201211005835
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Bradley
Bradley R. Larkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain of America Inc
Original Assignee
Magna Powertrain of America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain of America Inc filed Critical Magna Powertrain of America Inc
Publication of DE112012005835T5 publication Critical patent/DE112012005835T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • F16H2061/326Actuators for range selection, i.e. actuators for controlling the range selector or the manual range valve in the transmission

Abstract

Ein Verteilergetriebe umfasst erste und zweite Abtriebswellen, die selektiv von einer Antriebswelle angetrieben werden. Ein erster Zahnradsatz wird von der Antriebswelle angetrieben zum Schaffen von ersten und zweiten Untersetzungsverhältnissen für die erste Abtriebswelle. Ein Bereichsaktuator weist ein axial bewegbares Element auf, das dazu vorgesehen ist, den ersten Zahnradsatz zwischen den ersten und zweiten Untersetzungsverhältnissen zu schalten. Eine Betätigungswelle ist so mit dem axial bewegbaren Element gekoppelt, dass durch eine Drehung der Betätigungswelle das axial bewegbare Element umgesetzt wird. Ein zweiter Zahnradsatz wird von der Antriebswelle angetrieben und treibt die Betätigungswelle an. Der zweite Zahnradsatz weist ein Steuerrad auf, das in einen und aus einem kämmenden Zusammengriff mit einem ersten Zahnrad und einem Laufrad bewegbar ist. Die Betätigungswelle wird in eine erste Richtung gedreht, wenn das Steuerrad mit dem ersten Zahnrad kämmt, und wird in eine entgegengesetzte Richtung gedreht, wenn es mit dem Laufrad kämmt.

Description

  • SACHGEBIET
  • Die vorliegende Offenlegung betrifft ein Schaltsystem für eine Leistungstransmissionsvorrichtung für ein Fahrzeug. Bei dem Schaltsystem wird die kinetische Energie einer sich bewegenden Antriebsstrangkomponente zum Durchführen einer Schaltung verwendet.
  • HINTERGRUND
  • Generell können Leistungsübertragungsmechanismen, wie z. B. Verteilergetriebe, zum sicheren Leiten von Leistung von einem Motor zu einem ersten Satz von angetriebenen Rädern in einem Zweirad-Antriebsmodus sowie zum selektiven Leiten von Leistung zu einem zweiten Satz von Rädern zum Betrieb bei einem Vierrad-Antriebsmodus entweder mit Handschalt- oder Automatikgetrieben in Wirkverbindung stehen. Viele Verteilergetriebe ermöglichen eine Modusschaltung bei einem Übergang zwischen Zweirad- und Vierrad-Antriebsmodi sowie eine Bereichsschaltung zum Ermöglichen von mindestens zwei unterschiedlichen Untersetzungsverhältnissen bei den angetriebenen Rädern.
  • Einige Verteilergetriebe weisen ein Bereichsschaltsystem auf, das eine Bereichsmuffe zwischen Positionen eines niedrigen Bereichs, eines neutralen Bereichs und eines hohen Bereichs axial umsetzt. Das Bereichsschaltsystem kann eine Bereichsschaltgabel für das Aufbringen einer Kraft auf die Bereichsmuffe aufweisen. Um eine Bereichsschaltung zu erreichen, bringt ein Aktuator, der typischerweise einen relativ großen Elektromotor aufweist, eine Kraft auf die Bereichsschaltgabel auf. Andere mechanische Drehmomentübertragungsmechanismen können zwischen dem Elektromotor und der Bereichsschaltgabel positioniert sein, um die Aufbringkraft zu vergrößern, die zu der Bereichsschaltgabel geliefert wird. Zum Beispiel weisen einige Bereichsschaltsysteme Kugelrampen-Aktuatoren, Pilotkupplungen und dergleichen auf.
  • Bei einigen Anordnungen kann die Größe der Kraft, die an der Bereichsschaltgabel erforderlich ist, um eine Bereichsschaltung zu beenden, signifikant sein. Entsprechend kann die Größe des Elektromotors und die Menge an Energie, die erforderlich ist, um ein Schalten zu beenden, größer sein als gewünscht. Somit kann es wünschenswert sein, ein Bereichsschaltsystem zur Verfügung zu stellen, das dazu vorgesehen ist, die Energie aus einer Antriebsstrangkomponente zu verwenden, um eine Bereichsschaltung zu beenden.
  • ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK
  • Dieser Abschnitt bietet einen generellen zusammenfassenden Überblick über die Offenlegung und ist keine umfassende Offenlegung ihres vollständigen Umfangs oder sämtlicher ihrer Merkmale.
  • Ein Verteilergetriebe umfasst erste und zweite Abtriebswellen, die selektiv von einer Antriebswelle angetrieben werden. Ein erster Zahnradsatz wird von der Antriebswelle angetrieben zum Erzeugen von ersten und zweiten Untersetzungsverhältnissen für die erste Abtriebswelle. Ein Bereichsaktuator weist ein axial bewegbares Element auf, das dazu vorgesehen ist, den ersten Zahnradsatz zwischen den ersten und zweiten Untersetzungsverhältnissen zu schalten. Eine Betätigungswelle ist so mit dem axial bewegbaren Element gekoppelt, dass durch eine Drehung der Betätigungswelle das axial bewegbare Element umgesetzt wird. Ein zweiter Zahnradsatz wird von der Antriebswelle angetrieben und treibt die Betätigungswelle an. Der zweite Zahnradsatz weist ein Steuerrad auf, das in einen und aus einem kämmenden Zusammengriff mit einem ersten Zahnrad und einem Laufrad bewegbar ist. Die Betätigungswelle wird in eine erste Richtung gedreht, wenn das Steuerrad mit dem ersten Zahnrad kämmt, und wird in eine entgegengesetzte Richtung gedreht, wenn es mit dem Laufrad kämmt.
  • Ein Verteilergetriebe weist eine Antriebswelle sowie erste und zweite Abtriebswellen auf. Ein Planetenradsatz weist ein Sonnenrad, einen Zahnkranz, einen Träger und ein Ritzelrad auf, das drehbar von dem Träger gehalten wird. Das Ritzelrad kämmt mit den Sonnenrad und dem Zahnkranz. Ein Bereichsaktuator weist erste und zweite Bereichsmuffen auf, die zwischen einer ersten Position axial umsetzbar sind, um eine Antriebsverbindung zwischen der Antriebswelle und der ersten Abtriebswelle zu schaffen. An einer zweiten Position wird eine Direktantriebsverhältnis-Verbindung zwischen der Antriebswelle und der ersten Abtriebswelle sowie der Antriebswelle und der zweiten Abtriebswelle erzeugt. An einer dritten Position wird eine Antriebsverhältnis-Verbindung bei einer verringerten Drehzahl zwischen der Antriebswelle und der ersten Abtriebswelle sowie der Antriebswelle und der zweiten Abtriebswelle über den Planetenradsatz geschaffen. Der Bereichsaktuator weist eine Betätigungswelle auf, die so antreibend mit der ersten Bereichsmuffe gekoppelt ist, dass durch eine Drehung der Betätigungswelle die erste Bereichsmuffe umgesetzt wird. Ein weiterer Zahnradsatz wird von der Antriebswelle angetrieben und treibt die Betätigungswelle an. Der weitere Zahnradsatz weist ein erstes Zahnrad, ein Laufrad und ein Steuerrad auf. Das Steuerrad ist in einen und aus einem kämmenden Zusammengriff mit dem ersten Zahnrad und dem Laufrad bewegbar. Die Betätigungswelle wird in eine erste Richtung gedreht, wenn das Steuerrad mit dem ersten Zahnrad kämmt, und wird in eine entgegengesetzte Richtung gedreht, wenn dieses mit dem Laufrad kämmt.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden anhand der hier dargelegten Beschreibung offensichtlich. Die Beschreibung und die spezifischen Beispiele in diesem zusammenfassenden Überblick dienen nur dem Zweck der Erläuterung und dürfen nicht als Einschränkung des Schutzumfangs der vorliegenden Offenlegung angesehen werden.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zum Zweck der Veranschaulichung von ausgewählten Ausführungsformen und nicht sämtlicher möglichen Implementierungen und dürfen nicht als Einschränkung des Schutzumfangs der vorliegenden Offenlegung angesehen werden.
  • 1 ist eine Querschnittansicht eines beispielhaften Verteilergetriebes, das mit einem Bereichsaktuator versehen ist, nach den Lehren der vorliegenden Offenlegung;
  • 2 ist eine perspektivische Teilansicht eines Abschnitts des Verteilergetriebes und des Bereichsaktuators;
  • 3 ist eine weitere perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Verteilergetriebes und des Bereichsaktuators;
  • 4 ist eine Teil-Querschnittansicht des Verteilergetriebes in 13, wobei die Komponenten des Bereichsaktuators in ihrer korrekten 3-D-Position gezeigt sind;
  • 5 ist eine vergrößerte Teil-Schnittansicht eines Abschnitts von 1;
  • 6 ist eine Teil-Querschnittansicht eines weiteren Verteilergetriebes, das mit einem weiteren Bereichsaktuator versehen ist;
  • 7 ist eine perspektivische Teilansicht des Verteilergetriebes und des Bereichsaktuators, die in 6 gezeigt sind; und
  • 8 ist eine weitere perspektivische Teilansicht des Verteilergetriebes und des Bereichsaktuators, die in 6 gezeigt sind.
  • Entsprechende Bezugszeichen zeigen durchgehend entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen an.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben.
  • In den Figuren ist ein Verteilergetriebe nach den Lehren der vorliegenden Offenlegung mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Verteilergetriebe 10 ist dazu vorgesehen, ein Drehmoment von der Antriebswelle 12 zu einer oder beiden einer ersten Abtriebswelle 14 und einer zweiten Abtriebswelle 16 zu übertragen. Die erste Abtriebswelle 14 ist mit einem ersten Satz von angetriebenen Rädern drehend gekoppelt. Die zweite Abtriebswelle 16 ist mit dem zweiten Satz von angetriebenen Rädern drehend gekoppelt.
  • Das Verteilergetriebe 10 ist dazu vorgesehen, ein Drehmoment von der Antriebswelle 12 über Sätze von gleitenden Keilzähnen zu den Fahrzeugrädern zu übertragen, wie noch beschrieben wird. In Abhängigkeit von der Position und dem Zusammengreifen der Keilzähne kann bei einem Zweirad-High-/Vierradantriebs-Automatikbetriebsmodus durch Verwendung einer aktiven Kupplung 17, eines Vierradantriebs-High-Lock-Betriebsmodus und eines Vierradantriebs-Low-Betriebsmodus eine Leistung von der Antriebswelle 12 nur zu der ersten Abtriebswelle 14 übertragen werden. Eine neutrale Position ist ebenfalls vorgesehen. Die Komponenten des Verteilergetriebes 10 sind so angeordnet, dass die Antriebswelle 12 von den Komponenten eines Planetenradsatzes 18 so getrennt werden kann, dass das Planetenrad stationär ist, bis ein Drehmoment über den Planetenradsatz 18 übertragen werden muss. Die Effizienz eines Fahrzeugs ist nicht das primäre Ziel, wenn das Verteilergetriebe 10 im Low-Bereich arbeitet. Somit ist der zusätzliche Zugwiderstand, der mit dem Drehen der Komponenten des Planetenradsatzes 18 bei diesem Modus in Zusammenhang steht, akzeptabel.
  • Das Verteilergetriebe 10 weist einen Bereichsaktuator 20 auf, der dazu vorgesehen ist, eine erste Bereichsmuffe 22, eine zweite Bereichsmuffe 24 und eine dritte Bereichsmuffe 26 selektiv in eine Anzahl von unterschiedlichen Positionen umzusetzen, um die oben beschriebenen Antriebsmodi zu erzeugen.
  • Die erste Bereichsmuffe 22 weist einen Keilzahn 32 auf, der mit einem Keilzahn 34, welcher an der ersten Abtriebswelle 14 ausgebildet ist, zusammengreift. Ein Satz von Kupplungszähnen 36 ist ebenfalls an der ersten Bereichsmuffe 22 ausgebildet. Eine zweite Bereichsmuffe 24 liegt an der ersten Bereichsmuffe 22 an und weist einen Keilzahn 38, der antreibend mit dem Keilzahn 34 der ersten Abtriebswelle 14 zusammengreift, und einen Keilzahn 40, der an der Antriebswelle 12 ausgebildet ist, auf. Kupplungszähne 42 sind an der zweiten Bereichsmuffe 24 ausgebildet. Die dritte Bereichsmuffe 26 liegt an der zweiten Bereichsmuffe 24 an und weist einen Keilzahn 48 auf, der mit einem Keilzahn 50 eines Antriebskettenrads 52 antreibend zusammengreift. Das Antriebskettenrad 52 bildet einen Abschnitt eines Übertragungsmechanismus 54, der dazu vorgesehen ist, ein Drehmoment auf die zweite Abtriebswelle 16 zu übertragen. Insbesondere greift ein flexibles Element, wie z. B. eine Kette 58, mit dem Antriebskettenrad 52 sowie einem Abtriebskettenrad 60 antreibend zusammen. Das Abtriebskettenrad 60 ist zum Drehen mit der zweiten Abtriebswelle 16 fixiert. Kupplungszähne 62 und 64 sind an voneinander beabstandeten Stellen an der dritten Bereichsmuffe 26 ausgebildet.
  • Der Planetenradsatz 18 weist einen Zahnkranz 70 auf, der an einem Gehäuse 72 des Verteilergetriebes 10 befestigt ist. Ein Sonnenrad 74 ist mit Kupplungszähnen 76 versehen. Eine Vielzahl von Ritzelrädern 78 greift antreibend mit dem Zahnkranz 70 und dem Sonnenrad 74 zusammen. Eine Vielzahl von Stiften 80 halten die Ritzelräder 78 zum Drehen an diesen. Eine erste Trägerplatte 84 wird von einem Lager 86 drehbar gehalten und weist eine Vielzahl von Kupplungszähnen 88 auf. Die erste Trägerplatte 84 hält die Stifte 80. Eine zweite Trägerplatte 90 hält ebenfalls die Stifte 80 und weist Kupplungszähne 94 auf.
  • 1 zeigt ein Verteilergetriebe 10, das in einem Zweirad-High-Antriebsbetriebsmodus betrieben wird. Dabei wird ein Drehmoment von der Antriebswelle 12 zu der zweiten Bereichsmuffe 24 übertragen. Die zweite Bereichsmuffe 24 greift mit der ersten Abtriebswelle 14 antreibend zusammen, um den ersten Satz von Fahrzeugrädern anzutreiben. Die oben beschriebenen verschiedenen Kupplungszähne sind aus dem Zusammengriff mit den Komponenten des Planetenradsatzes 18 gelöst. Der Betrieb und die Effizienz des Verteilergetriebes 10 sind hoch aufgrund der Tatsache, dass der Planetenradsatz 18 nicht angetrieben wird und der Übertragungsmechanismus 54 im Zweirad-High-Antriebsmodus nicht angetrieben wird.
  • Um einen Vierradantriebs-High-Lock-Betriebsmodus zu bieten, setzt der Bereichsaktuator 20 die erste Bereichsmuffe 22 in die Position um, die als HL bezeichnet ist. Dabei wird jede der ersten, zweiten und dritten Bereichsmuffe 22, 24 und 26 in neue Positionen umgesetzt. Insbesondere greift die dritte Bereichsmuffe 26 über einen Satz von Zahnrädern 100 sowie ein Antriebskettenrad 52 antreibend mit der Antriebswelle 12 zusammen. Die zweite Bereichsmuffe 24 bleibt gleichzeitig in Zusammenengriff mit der Antriebswelle 12 und der ersten Abtriebswelle 14. Somit ist ein Vierradantriebs-High-Lock-Betriebsmodus gegeben. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass bei diesem Betriebsmodus keine der Komponenten des Planetenradsatzes 18 angetrieben wird.
  • In einem neutralen Betriebsmodus wird jede der ersten, zweiten und dritten Muffen 22, 24 und 26 weiter axial in Positionen umgesetzt, die als N bezeichnet sind. Im neutralen Betriebsmodus werden die Zähne 62 und 64 der dritten Bereichsmuffe 26 aus dem Zusammengriff mit den anderen Komponenten gelöst. Auf im Wesentlichen gleiche Weise wird der Keilzahn 38 der zweiten Bereichsmuffe 24 aus dem Zusammengriff mit der ersten Abtriebswelle 14 gelöst. Im neutralen Betriebsmodus wird kein Drehmoment von der Antriebswelle 12 zu einer der Abtriebswelle 14 oder der Abtriebswelle 16 übertragen.
  • Um den Vierrad-Low-Antriebsmodus zu erreichen, setzt der Bereichsaktuator 20 jede der Bereichsmuffen in die L-Position um. Im Vierradantriebs-Low-Betriebsmodus verbindet die zweite Bereichsmuffe 24 die Antriebswelle 12 durch die Antriebsverbindung der Zähne 42 und Zähne 76 antreibend mit dem Sonnenrad 74. Über den Planetenradsatz 18 werden die Drehzahl verringert und ein Drehmoment vergrößert, wenn die erste Trägerplatte 84 und die zweite Trägerplatte 90 als Abtriebselemente dienen. Ein Drehmoment wird durch kämmendes Zusammengreifen der Zähne 94 und Zähne 36 von der zweiten Trägerplatte 90 zu der ersten Bereichsmuffe 22 übertragen. Auf im Wesentlichen gleiche Weise überträgt die erste Trägerplatte 84 ein Drehmoment über die Kupplungszahn-Zwischenverbindung 64 und 88 zu der dritten Bereichsmuffe 26. Die dritte Bereichsmuffe 26 bleibt mit den Antriebskettenrädern 52 antreibend gekoppelt, um ein Drehmoment zu der zweiten Abtriebswelle 16 zu übertragen.
  • Ein Koppelteil 102 verbindet die erste Bereichsmuffe 22 und die zweite Bereichsmuffe 26 miteinander. Das Koppelteil 102 weist eine erste Druckscheibe 104 auf, die zwischen der ersten Bereichsmuffe 22 und der zweiten Bereichsmuffe 24 positioniert ist. Eine zweite Druckscheibe 106 ist zwischen der zweiten Bereichsmuffe 24 und einem Schnappring 108 positioniert. Der Schnappring 108 ist an der ersten Bereichsmuffe 22 befestigt. Das Koppelteil 102 koppelt die erste Bereichsmuffe 22 mit der zweiten Bereichsmuffe 24 für eine gleichzeitige axiale Umsetzung. Das Koppelteil 102 ermöglicht eine relative Drehung zwischen der ersten Bereichsmuffe 22 und der zweiten Bereichsmuffe 24. Eine koordinierte Bewegung der ersten Bereichsmuffe 22 und der zweiten Bereichsmuffe 24 ist in beiden axialen Richtungen sichergestellt.
  • Die zweite Bereichsmuffe 24 ist mittels eines Verbindungsteils 122 mit der dritten Bereichsmuffe 26 gekoppelt. Das Verbindungsteil 122 kann eine metallische Muffe aufweisen mit einem zylindrisch geformten mittleren Abschnitt 124, der ein Ende 126 der zweiten Bereichsmuffe 24 und ein Ende 128 der dritten Bereichsmuffe 26 überlappt. Die zweite Bereichsmuffe 24 weist eine Nut 132 auf, die einen ersten nach unten gerichteten Abschnitt 134 des Verbindungsteils 122 aufnimmt. Ein Laufspiel ist zwischen dem zylindrischen Abschnitt 124, dem ersten nach unten gerichteten Abschnitt 134 und der zweiten Bereichsmuffe 24 vorhanden. Eine Nut 136 ist auf der dritten Bereichsmuffe 26 ausgebildet. Das Verbindungsteil 122 weist einen zweiten nach unten gerichteten Abschnitt 138 auf, der innerhalb der Nut 136 positioniert ist. Der zweite nach unten gerichtete Abschnitt 138 und der im Wesentlichen zylindrische Abschnitt 124 sind so von der dritten Bereichsmuffe 26 entfernt, dass die zweite Bereichsmuffe 24 mit der dritten Bereichsmuffe 26 axial gekoppelt ist, jedoch eine relative Drehung zwischen der zweiten und der dritten Bereichsmuffe auftreten kann. Es wird in Betracht gezogen, dass das Verbindungsteil 122 aus einem schmiedbaren Metall gebildet wird, das anfangs als ein Zylinder geformt ist. Ein Crimp-Vorgang kann angewendet werden, um den ersten nach unten gerichteten Abschnitt 134 und den zweiten nach unten gerichteten Abschnitt 138 zu bilden. Es wird ein kostengünstiges leichtes Koppelteil zur Verfügung gestellt.
  • Der Bereichsaktuator 20 ist dazu vorgesehen, die erste Bereichsmuffe 22, die zweite Bereichsmuffe 24 und die dritte Bereichsmuffe selektiv in verschiedene axiale Positionen, die oben beschrieben worden sind, umzusetzen. Der Bereichsaktuator 20 weist eine Schaltgabel 150 auf, die in eine axiale Position angetrieben wird, welche den oben beschriebenen Verteilergetriebemodi entspricht. Eine Betätigungswelle 152 wird von Lagern 154, 156 zum Drehen in dem Gehäuse 72 gehalten. Die Betätigungswelle 152 verläuft durch einen Träger 160 und greift mit diesem antreibend zusammen. Ein Gewinde 161 ist an der Betätigungswelle 152 ausgebildet. Durch das Drehen der Betätigungswelle 152 wird der Träger 160 axial umgesetzt. Eine Muffe 162 umgibt einen Abschnitt des Trägers 160 und ist relativ zu diesem axial bewegbar. Die Muffe 162 wirkt mit einer Feder 164 und der Schaltgabel 150 zusammen, um die Muffe 162 und die Schaltgabel 150 relativ zu dem Träger 160 zu zentrieren. Die Feder-und-Muffe-Anordnung ermöglicht eine vorübergehende Umsetzung des Trägers 162, während die Schaltgabel 150 bei einer blockierten Schaltung stationär bleibt. Die Feder 164 belastet weiterhin die Schaltgabel 150 und die erste Bereichsmuffe 22 in Richtung einer gewünschten axialen Position im blockierten Zustand. Sobald die Blockierung der Schaltung aufgehoben ist, beendet die Schaltgabel 150 ihre angestrebte Bewegung.
  • Ein Zahnradzug 170 ist zum Übertragen eines Drehmoments von dem Antriebskettenrad 52 zu der Betätigungswelle 152 bei einer Bereichsschaltung vorgesehen. Ein Bedienteil 174 wirkt mit dem Zahnradzug 170 zusammen, um die Betätigungswelle 152 in einer einer ersten Richtung oder einer entgegengesetzten zweiten Richtung zu drehen. Der Zahnradzug 170 weist ein Antriebsrad 178 auf, das zum Drehen mit dem Antriebskettenrad 52 fixiert ist. Ein Abtriebsrad 180 steht in konstantem kämmenden Zusammengriff mit dem Antriebsrad 178. Eine Zwischenwelle 182 wird von Lagern 184, 186 in dem Gehäuse 72 gehalten. Die Zwischenwelle 182 verläuft durch einen Durchlass 188, der in der Schaltgabel 150 ausgebildet ist. Das Abtriebsrad 180 ist zum Drehen mit der Zwischenwelle 182 fixiert. Ein axial umsetzbares Steuerrad 190 ist zum Drehen mit der Zwischenwelle 182 verkeilt. Das Steuerrad 190 ist in 1 in einer aus dem Zusammengriff gelösten oder neutralen Position gezeigt. Ein Abtriebsrad 194 ist zum Drehen mit der Betätigungswelle 152 fixiert. Das Steuerrad 190 kann, wie in 1 zu sehen ist, axial nach links umgesetzt werden, um kämmend mit dem Abtriebsrad 194 zusammenzugreifen.
  • Eine Leerlaufwelle 196 wird von einem ersten Lager 198 und einem zweiten Lager 200 zum Drehen innerhalb des Gehäuses 72 gehalten. Ein erstes Laufrad 204 ist zum Drehen mit der Leerlaufwelle 196 fixiert. Ein zweites Laufrad 206 ist von dem ersten Laufrad 204 axial beabstandet und ebenfalls zum Drehen mit der Leerlaufwelle 196 fixiert. Das zweite Laufrad 206 ist in konstantem kämmenden Zusammengriff mit dem Abtriebsrad 194 positioniert. Das Steuerrad 190 kann, wie in 1 zu sehen ist, axial nach rechts umgesetzt werden, um kämmend mit dem ersten Laufrad 204 zusammenzugreifen. Es sei darauf hingewiesen, dass zur Vereinfachung der Beschreibung 1 jede der Komponenten des Zahnradzugs 170 entlang der Ebene der Figur liegend zeigt. Die perspektivischen Ansichten von 2 und 3 sowie die Querschnittansicht von 4 zeigen die dreidimensionale Positionierung der Komponenten genauer.
  • Das Bedienteil 174 weist einen Elektromotor 210 mit einer mit einem Gewinde versehenen Abtriebswelle 212 auf. Eine Steuergabel 214 steht so in Gewindeeingriff mit der Abtriebswelle 212, dass die Drehung der Abtriebswelle 212 eine axiale Umsetzung der Steuergabel 214 bewirkt. Eine Nut 216, die in dem Steuerrad 190 ausgebildet ist, nimmt die Steuergabel 214 auf. Der Elektromotor 210 ist so bemessen, dass er nur genügend Energie zum axialen Umsetzen des Steuerrads 190 in die beschriebenen Positionen liefert. Die Energie zum axialen Umsetzen der ersten Bereichsmuffe 22, zweiten Bereichsmuffe 24 und dritten Bereichsmuffe 26 wird von dem Antriebskettenrad 52 zur Verfügung gestellt.
  • Ein Schaltgabel-Positionssensor 218 wirkt mit der Schaltgabel 150 zusammen, um ein Signal auszugeben, das die axiale Position der ersten Bereichsmuffe 22 anzeigt. Eine Vielzahl von Rasten 220 ist in der Schaltgabel 150 ausgebildet. Der Schaltgabel-Positionssensor 218 kann den Stößel aufweisen, der dazu vorgesehen ist, in die Rasten einzutreten und diese zu verlassen, wenn die Schaltgabel 150 umgesetzt wird. Ein Drehzahlsensor 224 ist dazu vorgesehen, ein Signal auszugeben, das die Drehzahl des Abtriebsrads 194 anzeigt. Ein Controller 228 steht mit dem Elektromotor 210, Schaltgabel-Positionssensor 218 und Drehzahlsensor 224 in Verbindung, um die Schaltgabel 150 korrekt zu positionieren und die Position zu bestätigen. Zum Beispiel kann der Controller 228 die Drehzahl und Richtung der Drehung des Abtriebsrads 194 auf der Basis des von dem Drehzahlsensor 224 gelieferten Signals bestimmen. Der Controller 228 verwendet die Geometrie der Gewindeverbindung zwischen der Betätigungswelle 152 und dem Träger 160 in Kombination mit der Drehzahl und Richtung der Drehung der Betätigungswelle 152, um die Richtung und Größe des linearen Laufs des Trägers 160 zu bestimmen. Der Controller 228 steht ferner mit einem Aktuator 232 in Verbindung, der dazu vorgesehen ist, die eingeleitete Kraft, die zu der aktiven Kupplung geliefert wird, zu variieren.
  • Bei Betrieb kann der Elektromotor 210 betätigt werden, um die Abtriebswelle 212 in eine Richtung zu drehen, um die Steuergabel 214 in eine Richtung umzusetzen, in der das Steuerrad 190 gezwungen wird, sich nach links zu bewegen, wie in 1 zu sehen ist. Das Steuerrad 190 kämmt ohne das Abtriebsrad 190. Die Kupplung 17 kann gesteuert werden, damit ein Drehmoment von der Antriebswelle 12 zu dem Antriebsrad 178 übertragen wird. Der Controller 228 aktiviert ferner den Aktuator 232, damit ein Drehmoment über die aktive Kupplung 17 übertragen wird. Das Drehmoment wird von dem Antriebsrad 178 zu der Betätigungswelle 152 übertragen, um die Schaltgabel 150 so in eine erste Richtung umzusetzen, wie z. B. die Richtung, in der sich die erste Bereichsmuffe 22 aus der Position H in die Position HL bewegt. Sobald der Schaltgabel-Positionssensor 218 anzeigt, dass die HL-Position erreicht ist, wird der Elektromotor 210 aktiviert, um die Abtriebswelle 212 in eine entgegengesetzte Richtung zu drehen, um das Steuerrad 190 axial aus dem Zusammengriff mit dem Abtriebsrad 194 umzusetzen. Im Wesentlichen gleiche Schaltungen können erfolgen, wenn eine Bewegung der Schaltgabel 150 von rechts nach links gewünscht ist.
  • Um die Schaltgabel 150 in die entgegengesetzte Richtung oder von links nach rechts umzusetzen, wie in 1 zu sehen ist, wird der Elektromotor 210 aktiviert, um die Abtriebswelle 212 in eine Richtung zu drehen, in der bewirkt wird, dass die Steuergabel 214 das Steuerrad 190 nach rechts bewegt. Das Steuerrad 190 greift antreibend mit dem ersten Laufrad 204 zusammen, und der Elektromotor 210 ist nicht mehr aktiviert. Ein Drehmoment kann wieder über die Kupplung 17 übertragen werden, um das Antriebsrad 178 und die anderen Elemente des Zahnradzugs 170 zu drehen. Da das Steuerrad 190 nun kämmend mit dem ersten Laufrad 204 zusammengreift, wird das Drehmoment über die Leerlaufwelle 196 und das zweite Laufrad 206 zu dem Abtriebsrad 194 übertragen. Das Abtriebsrad 194 wird in die entgegengesetzte Richtung gedreht, wie oben beschrieben ist. Die Betätigungswelle 152 wird in eine Richtung gedreht, in der bewirkt wird, dass sich die Schaltgabel 150 von links nach rechts bewegt, wie in 1 zu sehen ist. Es sei darauf hingewiesen, dass der Aktuator 20 eine verbesserte Steuerbarkeit im Vergleich zu bisher bekannten Auslegungen aufweist, da die Zusammengreifdrehzahl der ersten, zweiten und dritten Bereichsmuffen 22, 24, 26 auf der Basis der Steuerung der aktiven Kupplung 17 eingestellt werden kann. Des Weiteren werden durch die Verwendung mehrerer Stirnräder in dem Zahnradzug 170 und eines relativ kleinen Elektromotors 210 die elektrische Energie und der Packungsraum, die erforderlich sind, um eine Bereichsschaltung durchzuführen, minimiert.
  • 68 zeigen einen alternativen Bereichsaktuator 300. Der Bereichsaktuator 300 ist dem Bereichsaktuator 20 im Wesentlichen gleich, mit der Ausnahme, dass kein Antriebsrad mehr zum Drehen mit dem Antriebskettenrad fixiert ist, sondern alternativ in antreibenden Zusammengriff mit der Kette 58 platziert ist. Insbesondere ist ein Antriebsrad 302 zum Drehen mit einer Zwischenwelle 304 fixiert, die von Lagern 306, 308 zum Drehen in einem Gehäuse 305 gehalten wird. Ein Dämpfer oder eine Führungsplatte 310 ist auf einer dem Antriebsrad 302 gegenüberliegenden Seite der Kette 58 positioniert, um einen antreibenden Zusammengriff zwischen der Kette 58 und dem Antriebsrad 302 aufrechtzuerhalten. Eine (nicht gezeigte) Kettenspannvorrichtung kann implementiert sein, um erforderlichenfalls einen korrekten antreibenden Zusammengriff zwischen dem Antriebskettenrad 52, Abtriebskettenrad 60 und Antriebsrad 302 aufrechtzuerhalten.
  • Ein Steuerrad 314 ist relativ zu der Zwischenwelle 304 axial bewegbar und zum Drehen mit dieser verkeilt. Eine Leerlaufwelle 316 weist ein erstes Laufrad 318 und ein zweites Laufrad 320 auf, die zum Drehen mit dieser fixiert sind. Ein Abtriebsrad 324 steht in konstantem kämmenden Zusammengriff mit dem zweiten Laufrad 320. Eine Betätigungswelle 328 ist über ein Gewinde mit einer Schaltgabel 330 gekoppelt. Durch die Drehung der Betätigungswelle 328 wird die Schaltgabel 330 umgesetzt. Die Betätigungswelle 328 wird zum Drehen in dem Gehäuse 305 gehalten und ist zum Drehen mit dem Abtriebsrad 324 fixiert.
  • Eine Steuergabel 332 ist innerhalb einer Nut 334 positioniert, die in dem Steuerrad 314 ausgebildet ist. Ein (nicht gezeigtes) Bedienteil, das dem Bedienteil 174 im Wesentlichen gleich ist, kann verwendet werden, um das Steuerrad 314 axial umzusetzen. Die Betätigung des Bereichsaktuators 300 ist im Wesentlichen die gleiche wie oben mit Bezug auf den Bereichsaktuator 20 beschrieben worden ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Direktantriebsverbindung zwischen der Betätigungswelle 328 und der Schaltgabel 330 durch die Schlitten-und-Feder-Anordnung, die oben beschrieben worden ist, ersetzt werden kann und umgekehrt. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass zwar die Aktuatoren 20 und 300 in Zusammenhang mit einem Schaltsystem mit mehreren Bereichsmuffen gezeigt worden ist, die Bereichsaktuatoren der vorliegenden Offenlegung jedoch mit jeder Anzahl von anderen Schaltsystemen, die ein axial bewegbares Schaltelement aufweisen, zusammenwirken können.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen ist nur zum Zweck der Erläuterung und Beschreibung vorgesehen. Sie darf nicht als vollständig oder die Offenlegung einschränkend angesehen werden. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind generell nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern sind gegebenenfalls austauschbar und können bei einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, selbst wenn dies nicht spezifisch gezeigt oder beschrieben ist. Diese können ferner auf viele Arten variiert werden. Solche Variationen dürfen nicht als Abweichung von der Offenlegung angesehen werden, und sämtliche solcher Modifikationen gelten als in den Schutzumfang der Offenlegung eingeschlossen.

Claims (20)

  1. Verteilergetriebe, das umfasst: eine Antriebswelle; erste und zweite Abtriebswellen, die von der Antriebswelle selektiv angetrieben werden; einen ersten Zahnradsatz, der von der Antriebswelle angetrieben wird zum Schaffen von ersten und zweiten Untersetzungsverhältnissen für die erste Abtriebswelle; und einen Bereichsaktuator, der aufweist: ein axial bewegbares Element, das dazu vorgesehen ist, den ersten Zahnradsatz zwischen den ersten und zweiten Untersetzungsverhältnissen zu schalten; eine Betätigungswelle, die so mit dem axial bewegbaren Element antreibend gekoppelt ist, dass durch eine Drehung der Betätigungswelle das axial bewegbare Element umgesetzt wird; einen zweiten Zahnradsatz, der von der Antriebswelle angetrieben wird und die Betätigungswelle antreibt, wobei der zweite Zahnradsatz ein Steuerrad aufweist, das in einen und aus einem kämmenden Zusammengriff mit einem ersten Zahnrad sowie in einen und aus einem kämmenden Zusammengriff mit einen Laufrad bewegbar ist, wobei die Betätigungswelle in eine erste Richtung gedreht wird, wenn das Steuerrad mit dem ersten Zahnrad kämmt, und in eine zweite entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wenn es mit dem Laufrad kämmt.
  2. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, das ferner einen Leistungsübertragungsmechanismus aufweist, der die erste Abtriebswelle und die zweite Abtriebswelle antreibend miteinander verbindet, wobei der zweite Zahnradsatz ein Antriebsrad aufweist, das zum Drehen mit einem Antriebskettenrad des Leistungsübertragungsmechanismus fixiert ist.
  3. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, das ferner einen Leistungsübertragungsmechanismus aufweist, der die erste Abtriebswelle und die zweite Abtriebswelle antreibend miteinander verbindet, wobei der zweite Zahnradsatz ein Antriebsrad aufweist, das mit einer Kette des Leistungsübertragungsmechanismus in kämmendem Zusammengriff steht.
  4. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, wobei der zweite Zahnradsatz eine Leerlaufwelle aufweist, die von der Betätigungswelle beabstandet ist, wobei das Laufrad und das erste Zahnrad zum Drehen mit der Leerlaufwelle fixiert sind, der zweite Zahnradsatz ferner ein zweites Zahnrad aufweist, das zum Drehen mit der Betätigungswelle in kämmendem Zusammengriff mit dem ersten Zahnrad fixiert ist.
  5. Verteilergetriebe nach Anspruch 4, wobei das Steuerrad in eine Position bewegbar ist, in der es jeweils aus dem Zusammengriff mit dem ersten Zahnrad und dem Laufrad gelöst ist.
  6. Verteilergetriebe nach Anspruch 5, wobei das Steuerrad zum Drehen mit einer Zwischenwelle, die von der Antriebswelle angetrieben wird, fixiert und relativ zu dieser axial bewegbar ist.
  7. Verteilergetriebe nach Anspruch 6, wobei der erste Zahnradsatz einen Planetenradsatz aufweist, der eine Achse definiert, um die sich die Antriebswelle dreht.
  8. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, das ferner eine Kupplung aufweist, die die Antriebswelle und den zweiten Zahnradsatz antreibend miteinander verbindet.
  9. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, das ferner einen Elektromotor mit einer Abtriebswelle aufweist, die mit dem Steuerrad antreibend gekoppelt ist.
  10. Verteilergetriebe nach Anspruch 9, wobei durch eine Drehung der Abtriebswelle des Elektromotors in eine erste Drehrichtung das Steuerrad in einer ersten linearen Richtung umgesetzt wird und durch eine Drehung der Abtriebswelle des Elektromotors in eine zweite entgegengesetzte Richtung das Steuerrad in einer zweiten entgegengesetzten linearen Richtung umgesetzt wird.
  11. Verteilergetriebe, das umfasst: eine Antriebswelle; erste und zweite Abtriebswellen; einen Planetenradsatz, der ein Sonnenrad, einen Zahnkranz, einen Träger und ein Ritzelrad aufweist, das von dem Träger drehend gehalten wird, wobei das Ritzelrad mit dem Sonnenrad und dem Zahnkranz in kämmendem Zusammengriff steht; und einen Bereichsaktuator, der erste und zweite Bereichsmuffen aufweist, die axial bewegbar sind zwischen einer ersten Position zum Schaffen einer Antriebsverbindung zwischen der Antriebswelle und der ersten Abtriebswelle und einer zweiten Position zum Schaffen einer Direktantriebsverhältnis-Verbindung zwischen der Antriebswelle und der ersten Abtriebswelle sowie der Antriebswelle und der zweiten Abtriebswelle und einer dritten Position zum Schaffen einer Antriebsverhältnis-Verbindung bei verringerter Drehzahl zwischen der Antriebswelle und der ersten Abtriebswelle sowie der Antriebswelle und der zweiten Abtriebswelle über den Planetenradsatz, wobei der Bereichsaktuator ferner aufweist: eine Betätigungswelle, die so mit der ersten Bereichsmuffe antreibend gekoppelt ist, dass durch eine Drehung der Betätigungswelle die erste Bereichsmuffe umgesetzt wird; einen weiteren Zahnradsatz, der von der Antriebswelle angetrieben wird und die Betätigungswelle antreibt, wobei der weitere Zahnradsatz ein erstes Zahnrad, ein Laufrad und ein Steuerrad aufweist, wobei das Steuerrad in einen und aus einem kämmenden Zusammengriff mit dem ersten Zahnrad sowie in einen und aus einem kämmenden Zusammengriff mit dem Laufrad bewegbar ist, wobei die Betätigungswelle in eine erste Richtung gedreht wird, wenn das Steuerrad mit dem ersten Zahnrad kämmt, und in eine zweite entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wenn es mit dem Laufrad kämmt.
  12. Verteilergetriebe nach Anspruch 11, das ferner eine Schaltgabel aufweist, die innerhalb einer Nut der ersten Bereichsmuffe gleitbar positioniert ist, wobei durch eine Drehung der Betätigungswelle die Schaltgabel umgesetzt wird.
  13. Verteilergetriebe nach Anspruch 12, wobei der weitere Zahnradsatz eine Leerlaufwelle aufweist, die von der Betätigungswelle beabstandet ist, wobei das Laufrad und das erste Zahnrad zum Drehen mit der Leerlaufwelle fixiert sind, der weitere Zahnradsatz ferner ein zweites Zahnrad aufweist, das zum Drehen mit der Betätigungswelle in kämmendem Zusammengriff mit dem ersten Zahnrad fixiert ist.
  14. Verteilergetriebe nach Anspruch 13, wobei das Steuerrad in eine Position bewegbar ist, in der es jeweils aus dem Zusammengriff mit dem ersten Zahnrad und dem Laufrad gelöst ist.
  15. Verteilergetriebe nach Anspruch 14, wobei das Steuerrad zum Drehen mit einer Zwischenwelle, die von der Antriebswelle angetrieben wird, fixiert und relativ zu dieser axial bewegbar ist.
  16. Verteilergetriebe nach Anspruch 15, das ferner eine Kupplung aufweist, die die Antriebswelle und den weiteren Zahnradsatz antreibend miteinander verbindet.
  17. Verteilergetriebe nach Anspruch 11, das ferner einen Leistungsübertragungsmechanismus aufweist, der die erste Abtriebswelle und die zweite Abtriebswelle antreibend miteinander verbindet, wobei der weitere Zahnradsatz ein Antriebsrad aufweist, das zum Drehen mit einem Antriebskettenrad des Leistungsübertragungsmechanismus fixiert ist.
  18. Verteilergetriebe nach Anspruch 11, das ferner einen Leistungsübertragungsmechanismus aufweist, der die erste Abtriebswelle und die zweite Abtriebswelle antreibend miteinander verbindet, wobei der weitere Zahnradsatz ein Antriebsrad aufweist, das mit einer Kette des Leistungsübertragungsmechanismus in kämmendem Zusammengriff steht.
  19. Verteilergetriebe nach Anspruch 11, das ferner einen Elektromotor mit einer Abtriebswelle aufweist, die mit dem Steuerrad antreibend gekoppelt ist.
  20. Verteilergetriebe nach Anspruch 19, wobei durch eine Drehung der Abtriebswelle des Elektromotors in eine erste Drehrichtung das Steuerrad in einer ersten linearen Richtung umgesetzt wird und durch eine Drehung der Abtriebswelle des Elektromotors in eine zweite entgegengesetzte Richtung das Steuerrad in einer zweiten entgegengesetzten linearen Richtung umgesetzt wird.
DE201211005835 2012-02-07 2012-02-07 Verteilergetriebe-Kettenrad-Laufrad-Betätigung Withdrawn DE112012005835T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2012/024070 WO2013119204A1 (en) 2012-02-07 2012-02-07 Transfer case sprocket idler gear actuation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012005835T5 true DE112012005835T5 (de) 2014-10-23

Family

ID=45688257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201211005835 Withdrawn DE112012005835T5 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Verteilergetriebe-Kettenrad-Laufrad-Betätigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9377103B2 (de)
CN (1) CN104254456B (de)
DE (1) DE112012005835T5 (de)
WO (1) WO2013119204A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224110B4 (de) 2015-02-16 2018-10-31 Borgwarner Inc. Elektromechanisches verteilergetriebe undf verfahren zum zusammenbau eines verteilergetriebes
US10145472B2 (en) 2015-11-26 2018-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Transfer for vehicle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6372535B2 (ja) * 2015-09-29 2018-08-15 トヨタ自動車株式会社 トランスファ
JP6233381B2 (ja) * 2015-10-26 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 4輪駆動車両用トランスファ
IT201600122091A1 (it) * 2016-12-01 2018-06-01 Piaggio & C Spa Trasmissione sincrona a elevato rendimento
CN208331226U (zh) * 2016-12-28 2019-01-04 Sl株式会社 车辆用变速器控制装置
DE102017215786A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Zugmitteltrieb für ein Kraftfahrzeuggetriebe
CN113513567A (zh) * 2020-04-09 2021-10-19 长盛科技股份有限公司 齿轮动力变速系统
CN113977331A (zh) * 2021-11-19 2022-01-28 中国兵器装备集团自动化研究所有限公司 一种柔性自动对刀装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499951A (en) 1993-08-02 1996-03-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Dynamic range shift transfer case with electromagnetic clutch for coupling one output to the input for modulating torque split
US5713243A (en) * 1995-11-01 1998-02-03 New Venture Gear, Inc. Two-piece sector plate for a transfer case
US5711740A (en) * 1996-05-29 1998-01-27 New Venture Gear, Inc. Mechanical clutch for planetary-type gear reduction unit
US6381530B1 (en) * 2001-02-06 2002-04-30 Borgwarner Inc. Transfer case having temperature compensation
US6572506B2 (en) * 2001-10-17 2003-06-03 New Venture Gear, Inc. Two-speed full-time transfer case with integrated planetary gearset and synchronized range shift
US6579205B2 (en) * 2001-11-13 2003-06-17 New Venture Gear, Inc. Full-time transfer case with synchronized range shift and controllable bi-directional clutch
US6694834B2 (en) * 2002-03-22 2004-02-24 New Venture Gear, Inc. Control system for transfer case range shift
US7694598B2 (en) * 2006-04-26 2010-04-13 Magna Powertrain Ag & Co Kg Two-speed transfer case with adaptive torque transfer clutch
US8079928B2 (en) * 2007-03-22 2011-12-20 Magna Powertrain Usa, Inc. Transfer case with overdrive mode
CN201538238U (zh) * 2009-08-27 2010-08-04 重庆川渝精工机械配件开发有限公司 四驱电动车高低档后驱总成
WO2011097244A2 (en) * 2010-02-03 2011-08-11 Magna Powertrain Of America, Inc. Tow mode transfer case with planetary gear reduction
WO2012044507A1 (en) 2010-09-27 2012-04-05 Magna Powertrain Of America, Inc. High efficiency transfer case
GB2502744B (en) * 2011-03-09 2018-04-11 Magna Powertrain America Inc Transfer case with stationary low range planetary gearset
US8951156B2 (en) 2011-07-11 2015-02-10 Arvinmeritor Technology, Llc Transfer case with planetary gear range shifting
KR20140086054A (ko) 2012-12-28 2014-07-08 현대위아 주식회사 트랜스퍼 케이스의 변속 시스템

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224110B4 (de) 2015-02-16 2018-10-31 Borgwarner Inc. Elektromechanisches verteilergetriebe undf verfahren zum zusammenbau eines verteilergetriebes
US10145472B2 (en) 2015-11-26 2018-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Transfer for vehicle
DE102016121708B4 (de) 2015-11-26 2019-06-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Übertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN104254456A (zh) 2014-12-31
US9377103B2 (en) 2016-06-28
US20150126318A1 (en) 2015-05-07
WO2013119204A1 (en) 2013-08-15
CN104254456B (zh) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005835T5 (de) Verteilergetriebe-Kettenrad-Laufrad-Betätigung
EP2916044B1 (de) Schaltgetriebeanordnung
DE102009054942A1 (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
WO2012139877A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen maschine
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE102016220701B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102017202889B4 (de) Verriegelungsverteilergetriebe
WO2017012777A1 (de) Automatgetriebe, baueinheit sowie kraftfahrzeug
AT520297B1 (de) Schalteinrichtung für ein getriebe
EP1849700B1 (de) Mehrgangnabe mit Planetengetriebe
EP2920494A1 (de) Getriebeschalteinrichtung, sowie schaltelement für eine getriebeschalteinrichtung
DE112010001835T5 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE2925011A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit vierradantrieb
DE112011104878T5 (de) Verteilergetriebe mit stillstehendem Low-Range-Planetengetriebe
DE10302258A1 (de) Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19544352B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE4117739C2 (de)
EP3363669B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE112015003341T5 (de) Fahrzeuggetriebe für Fahrzeug, Fahrzeug, das ein solches Getriebe umfasst, und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102019213179A1 (de) Schaltwalzenanordnung und Getriebeanordnung mit einer solchen Schaltwalzenanordnung
DE19701767A1 (de) Vorlegegetriebe
DE69730726T2 (de) Rückwärtsgang-schaltmechanismus in einem querliegenden vorderradgetriebe
DE102010052746B4 (de) Kompaktes Schaltgetriebe
DE102013224063A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140729

R120 Application withdrawn or ip right abandoned