DE102008063905A1 - Antriebsanordnung mit hydraulischer Aktuierung - Google Patents

Antriebsanordnung mit hydraulischer Aktuierung Download PDF

Info

Publication number
DE102008063905A1
DE102008063905A1 DE102008063905A DE102008063905A DE102008063905A1 DE 102008063905 A1 DE102008063905 A1 DE 102008063905A1 DE 102008063905 A DE102008063905 A DE 102008063905A DE 102008063905 A DE102008063905 A DE 102008063905A DE 102008063905 A1 DE102008063905 A1 DE 102008063905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
hydraulic
unit
drive arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008063905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008063905B4 (de
Inventor
Mark Dipl.-Ing. Schmidt
Michael Dr.-Ing. Schwekutsch
Colin Dipl.-Ing. Zaers (FH)
Artur Dipl.-Ing. Grunwald (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive Ltd
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008063905A priority Critical patent/DE102008063905B4/de
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to PCT/EP2009/009097 priority patent/WO2010069578A1/de
Priority to US13/140,734 priority patent/US8668615B2/en
Priority to ATA9470/2009A priority patent/AT512343B1/de
Priority to JP2011541218A priority patent/JP5602759B2/ja
Priority to KR1020117016727A priority patent/KR101352182B1/ko
Priority to CN200980151620.2A priority patent/CN102256827B/zh
Publication of DE102008063905A1 publication Critical patent/DE102008063905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008063905B4 publication Critical patent/DE102008063905B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10425Differential clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/104314WD Clutch dividing power between the front and the rear axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30412Torque of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug. Die Antriebsanordnung 2 umfaßt eine Differentialeinheit 3 mit einem Eingangsteil 15, das um eine Drehachse A drehend antreibbar ist, und zwei mit dem Eingangsteil 15 antriebsverbundenen Ausgangsteilen 18, 18', wobei die beiden Ausgangsteile 18, 18' untereinander eine ausgleichende Wirkung haben; eine extern steuerbare Zuschaltkupplung 4 zum antriebsmäßigen Verbinden der Differentialeinheit 3 mit einer Antriebswelle 8; eine extern steuerbare Sperrkupplung 5 zum Sperren der Ausgleichsbewegung zwischen beiden Ausgangsteilen 18, 18' der Differentialeinheit 3; eine erste hydraulische Betätigungseinheit 6 zum Betätigen der Zuschaltkupplung 4 und eine zweite hydraulische Betätigungseinheit 21 zum Betätigen der Sperrkupplung 5; wobei die erste hydraulische Betätigungseinheit 6, die Zuschaltkupplung 4, die zweite hydraulische Betätigungseinheit 21 und die Sperrkupplung 5 koaxial zur Drehachse A angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung zum Zuschalten einer Antriebsachse in einem mehrachsgetriebenen Kraftfahrzeug. Generell werden Antriebssysteme unterschieden, bei denen mehrere Antriebsachsen des Kraftfahrzeugs permanent angetrieben werden, und solche, bei denen eine erste Antriebsachse permanent angetrieben wird und eine zweite Antriebsachse bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Derartige Antriebssysteme mit bedarfsweise zuschaltbarer Antriebsachse werden auch als „Hang-on” oder „On-demand”-Systeme bezeichnet.
  • Aus der EP 0 466 863 B1 ist eine Vorrichtung zum Zuschalten eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug mit einem Verteilergetriebe für mehrere Antriebsstränge bekannt. Einer der Antriebsstränge ist ständig mit einer Antriebseinheit verbunden und ein weiterer Antriebsstrang ist zuschaltbar mit der Antriebseinheit verbindbar. Zum Zuschalten des Antriebsstrangs ist eine elektronisch betätigbare Reibungskupplung vorgesehen, die in einem Verteilergetriebe oder in einem Differentialgetriebe angeordnet sein kann.
  • Aus der DE 10 2008 037 885.2-21 ist eine Antriebsanordnung mit einer Zuschaltkupplung und einer Differentialeinheit für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug bekannt. Die Zuschaltkupplung ist in Form einer Reiblamellenkupplung gestaltet, die koaxial zur Drehachse des Differentialträgers der Differentialeinheit angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsanordnung vorzuschlagen, die ein Zuschalten eines sekundären Antriebsstranges sowie das Sperren eines Differentials ermöglicht, wobei die Antriebsanordnung einen kompakten Aufbau und ein geringes Gewicht aufweisen soll und einfach in ein Antriebskonzept integrierbar sein soll.
  • Die Lösung besteht in einer Antriebsanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug, umfassend eine Differentialeinheit mit einem Eingangsteil, das um eine Drehachse A drehend antreibbar ist, und zwei mit dem Eingangsteil antriebsverbundenen Ausgangsteilen, wobei die beiden Ausgangsteile untereinander eine ausgleichende Wirkung haben; eine extern steuerbare Zuschaltkupplung zum antriebsmäßigen Verbinden der Differentialeinheit mit einer Antriebswelle; eine extern steuerbare Sperrkupplung zum Sperren der Ausgleichsbewegung zwischen beiden Ausgangsteilen der Differentialeinheit; eine erste hydraulische Betätigungseinheit zum Betätigen der Zuschaltkupplung; und eine zweite hydraulische Betätigungseinheit zum Betätigen der Sperrkupplung; wobei die erste hydraulische Betätigungseinheit, die Zuschaltkupplung, die zweite hydraulische Betätigungseinheit und die Sperrkupplung koaxial zur Drehachse A angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung hat den Vorteil, daß sie zwei Funktionalitäten ermöglicht, nämlich das Zuschalten eines sekundären Antriebsstrangs als auch das Sperren der Ausgleichsbewegung der Differentialeinheit, und dabei kompakt aufgebaut ist. Die Betätigung der ersten hydraulischen Betätigungseinheit und der zweiten hydraulischen Betätigungseinheit kann mittels einer einzigen Pumpe bewerkstelligt werden, wobei in einer einfachsten Ausführung die Höhe des hydraulischen Drucks und damit der Sperrgrad der Kupplungen durch die Pumpenleistung eingestellt wird. Dadurch, daß die Zuschaltkupplung und die Sperrkupplung sowie die entsprechenden hydraulischen Betätigungseinheiten koaxial zueinander bzw. zur Drehachse der Differentialeinheit angeordnet sind, wird ein modularer Aufbau erreicht, der eine einfache Integration in bestehende Bauraumkonzepte ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung besteht darin, daß der Winkeltrieb, mit dem Drehmoment von der Längsantriebswelle in die Antriebsanordnung eingeleitet wird, bei geöffneter Zuschaltkupplung stillsteht. Auf diese Weise lassen sich Planschverluste, welche durch Drehung des Tellerrads um die Drehachse entstehen, sowie Reibungsverluste in den Lagern des Tellerrads und des Antriebsritzels, insbesondere aufgrund der Vorspannung, reduzieren. Dies wirkt sich wiederum günstig auf den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs aus.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist genau eine hydraulische Pumpe vorgesehen, welche sowohl mit der ersten hydraulischen Betätigungseinheit als auch mit der zweiten hydraulischen Betätigungseinheit zur Druckerzeugung hydraulisch verbunden ist. Auf diese Weise wird die Teilezahl der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung gering gehalten, was sich günstig auf das Bauvolumen und damit das Gewicht auswirkt. Die Pumpe kann prinzipiell beliebig gestaltet sein, beispielsweise in Form einer Gerotorpumpe oder Flügelzellenpumpe. Vorzugsweise wird die Pumpe mittels eines Elektromotors angetrieben, der wiederum von einer elektronischen Regeleinheit zur Regelung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs angesteuert wird. Die Höhe des hydraulischen Drucks ist dabei durch die Drehzahl des Elektromotors variabel einstellbar, das heißt das auf die Antriebsachse zu übertragende Drehmoment wird von der elektronischen Regeleinheit in Abhängigkeit vom Fahrzustand ermittelt, und der Elektromotor entsprechend angesteuert, um die Zuschaltkupplung bzw. die Sperrkupplung bedarfsgerecht zu betätigen. Durch entsprechende Leistungsabgabe des Elektromotors kann die Zuschaltkupplung und gegebenenfalls die Sperrkupplung zwischen einer Offenstellung, in der kein Drehmoment vom Kupplungseingangsteil auf das Kupplungsausgangsteil übertragen wird, und einer Schließstellung, in der die Kupplung vollständig geschlossen ist und das Eingangsteil gemeinsam mit dem Ausgangsteil rotiert, gesteuert werden. Für eine hohe Stellgenauigkeit ist es vorteilhaft, wenn ein Drucksensor im Hydrauliksystem vorgesehen ist, der entsprechende Daten and die elektronische Regeleinheit weitergibt.
  • Nach einer ersten Ausführungsform ist in der Hydraulikanordnung ein Schaltventil vorgesehen, das zum Zuschalten der Sperrkupplung über die entsprechende hydraulische Betätigungseinheit dient. Das Sperrventil ist in einem Verbindungskanal zwischen der Pumpe und der hydraulischen Betätigungseinheit angeordnet, und ist zwischen einer Offenstellung, in der hydraulischer Druck auf die zweite hydraulische Betätigungseinheit übertragen wird, und einer Schließstellung, in der die hydraulische Druckzufuhr unterbrochen ist, schaltbar. In der Schließstellung wird lediglich hydraulischer Druck auf die erste hydraulische Betätigungseinheit zum Betätigen der Zuschaltkupplung übertragen, während die zweite hydraulische Betätigungseinheit nicht beaufschlagt wird und die Schaltkupplung geöffnet ist. Die Differentialeinheit funktioniert in dieser Schaltstellung als offenes Differential, das heißt es wird keine Sperrung zwischen den Ausgangsteilen erzeugt. Demgegenüber wird in der Offenstellung des Schaltventils hydraulischer Druck sowohl auf die erste Betätigungseinheit für die Zuschaltkupplung als auch auf die zweite Betätigungseinheit für die Sperrkupplung übertragen, so daß Drehmoment von der primären Antriebsachse auf die sekundäre Antriebsachse übertragen wird und die Differentialeinheit gesperrt wird.
  • Der ersten hydraulischen Betätigungseinheit und der zweiten hydraulischen Betätigungseinheit werden bei dieser Ausführungsform derselbe hydraulische Druck zugeführt. Dabei stehen das erzeugbare Kupplungsmoment der Zuschaltkupplung und das erzeugbare Kupplungsmoment der Sperrkupplung in einem festen Verhältnis zueinander. Dieses Verhältnis wird im wesentlichen durch das Verhältnis der Kolbenflächen der beiden hydraulischen Betätigungseinheiten zueinander sowie die Geometrie und Anzahl der Kupplungslamellen der beiden Kupplungen beeinflußt. Durch entsprechendes Ansteuern der Pumpe wird das zu übertragende Drehmoment der Zuschaltkupplung in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs bedarfsgerecht geregelt. Ist zusätzlich eine Sperrfunktion der Differentialeinheit gewünscht, wird das Schaltventil entsprechend in die Offenstellung überführt.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform ist zum Zuschalten der Sperrkupplung mittels der entsprechenden hydraulischen Betätigungseinheit ein Proportionalventil vorgesehen. Das Proportionalventil, das vorzugsweise in einem Verbindungskanal zwischen der Pumpe und der zweiten hydraulischen Betätigungseinheit angeordnet ist, ist zwischen einer Offenstellung, in der hydraulischer Druck auf die zweite hydraulische Betätigungseinheit übertragen wird, und einer Schließstellung, in der die hydraulische Druckzufuhr unterbrochen ist, variabel einstellbar.
  • Durch diese Ausgestaltung kann sowohl das von der Zuschaltkupplung übertragene Drehmoment variabel eingestellt werden, und zwar durch entsprechendes Ansteuern der Pumpe, als auch das von der Sperrkupplung zu übertragende Drehmoment, und zwar durch entsprechendes Ansteuern des Proportionalventils. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechte Drehmomentverteilung auf die zuschaltbare Antriebsachse bzw. die einzelnen Räder der Antriebsachse, so daß die Fahrstabilität und Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs auch bei sich ändernden Betriebssituationen stets gewährleistet ist. Ist die Sperrenfunktion erforderlich, so wird das Proportionalventil entsprechend verstellt, so daß die Sperrkupplung von der zweiten hydraulischen Betätigungseinheit entsprechend beaufschlagt wird. Durch Komprimierung der Sperrkupplung wird das Trägerelement der Differentialeinheit, auch Differentialträger oder Differentialkorb genannt, mit einem Seitenwellenrad reibschlüssig verbunden. Auf diese Weise wird die Ausgleichswirkung der Seitenwellenräder unterbunden, d. h. die Differentialeinheit wird gesperrt.
  • Nach einer dritten Ausführungsform umfaßt die Hydraulikanordnung ein erstes Proportionalventil, mit dem die erste hydraulische Betätigungseinheit für die Zuschaltkupplung variabel steuerbar ist, sowie ein zweites Proportionalventil, mit dem die zweite hydraulische Betätigungseinheit für die Sperrkupplung variabel steuerbar ist. Variabel steuerbar heißt in diesem Zusammenhang, daß das jeweilige Proportionalventil jede Zwischenstellung zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung einnehmen kann, so daß auch das jeweils zu übertragende Drehmoment genau nach Bedarf eingestellt werden kann.
  • Durch diese Ausgestaltung können sowohl das von der Zuschaltkupplung übertragene Drehmoment als auch das von der Sperrkupplung zu übertragende Drehmoment durch entsprechendes Ansteuern des jeweils zugehörigen Proportionalventils eingestellt werden. Eine Steuerung durch Variieren der Pumpenleistung ist hier nicht erforderlich. Zuschaltkupplung und Sperrkupplung lassen sich vollständig unabhängig voneinander schalten, was ein höchstes Maß an Flexibilität für die Regelung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs ermöglicht. Insbesondere ist mit dieser Ausführungsform auch eine Steuerung dergestalt möglich, daß bei offener Zuschaltkupplung die Sperrkupplung geschlossen wird. Auf diese Weise wird die sekundäre Antriebsachse gesperrt, was eine fahrstabilisierende Wirkung bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs hat.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung, die für alle der obengenannten Ausführungsformen gilt, ist ein weiteres Schaltventil in einem Verbindungskanal zwischen der Pumpe und einem Drucksensor angeordnet, das zwischen einer Offenstellung, in der hydraulischer Druck auf die erste Betätigungseinheit übertragen wird, und einer Schließstellung, in der die hydraulische Druckzufuhr unterbrochen ist, schaltbar ist. Dieses Schaltventil ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Reduktion des Energieverbrauchs der Pumpe, insbesondere bei längerer Aktuierungsdauer. In der Schießstellung wird die hydraulische Leitung geschlossen, so daß der hydraulische Druck im Leitungssytem auch ohne laufende Pumpe aufrechterhalten wird. Die Pumpe kann abgeschaltet werden, was sich günstig auf den Energieverbrauch auswirkt. In der Offenstellung des Schaltventils wird die Pumpe wieder mit dem Hydrauliksystem verbunden und erzeugt einen hydraulischen Druck zum Beaufschlagen der ersten bzw. der zweiten hydraulischen Betätigungseinheit.
  • Die Zuschaltkupplung ist vorzugsweise zwischen der Antriebswelle und dem Eingangsteil der Differentialeinheit wirksam angeordnet und die Sperrkupplung ist vorzugsweise zwischen dem Eingangsteil und einem der Ausgangsteile der Differentialeinheit wirksam angeordnet. Für einen kompakten Aufbau ist es günstig, wenn die Sperrkupplung und die Zuschaltkupplung in Bezug auf eine Mittelebene der Differentialeinheit, welche durch die Radialachsen der Differentialräder aufgespannt wird, auf einer gemeinsamen Seite angeordnet sind. Weiter ist es hinsichtlich des sogenannten Packaging und für eine gute Krafteinleitung von Vorteil, wenn die erste hydraulische Betätigungseinheit und die zweite hydraulische Betätigungseinheit axial zwischen der Sperrkupplung und der Zuschaltkupplung angeordnet sind. Die Anschlüsse für die erste bzw. zweite hydraulische Betätigungseinheit sind damit nah beieinander, so daß sich kurze Leitungswege ergeben.
  • Die Zuschaltkupplung und die Sperrkupplung werden nach dem zu übertragenden Drehmoment ausgelegt, wobei ein kompakter Bauraum erreicht wird, wenn die Sperrkupplung und die Zuschaltkupplung etwa denselben wirksamen Reibradius aufweisen. Es ist vorgesehen, daß die Zuschaltkupplung von der ersten hydraulischen Betätigungseinheit über eine erste Druckplatte beaufschlagbar ist und, daß die Sperrkupplung von der zweiten hydraulischen Betätigungseinheit über eine zweite Druckplatte beaufschlagbar ist, wobei die erste und zweite Druckplatte bei Betätigung voneinander weg beaufschlagt werden. Die Zuschaltkupplung und die Sperrkupplung sind vorzugsweise in einem Gehäuse aufgenommen, das aus mehreren Gehäuseteilen zusammengesetzt sein kann, und gegenüber diesem axial abgestützt. Hierdurch wird eine gute Abstützung der Axialkräfte und Einleitung in das Gehäuse bei Betätigung der Zuschaltkupplung bzw. der Sperrkupplung erreicht.
  • Vorzugsweise sind die erste hydraulische Betätigungseinheit und die zweite hydraulische Betätigungseinheit jeweils in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit gestaltet. Ein besonders günstiger Aufbau im Sinne eines Gleichteilekonzepts wird dadurch erreicht, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten gleich gestaltet sind. Die Kolben sind vorzugsweise als Ringkolben gestaltet und koaxial zur Drehachse A angeordnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Zuschaltkupplung in Form einer Reiblamellenkupplung gestaltet, wobei ein erster Lamellenträger der Zuschaltkupplung zumindest mittelbar mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist und wobei ein zweiter Lamellenträger der Zuschaltkupplung zumindest mittelbar mit dem Eingangsteil der Differentialeinheit drehfest verbunden ist. Die Ausgestaltung der Zuschaltkupplung als Reiblamellenkupplung hat den Vorteil, daß das zu übertragende Drehmoment durch entsprechendes Ansteuern der ersten hydraulischen Betätigungseinheit bedarfsweise variabel eingestellt werden kann. Dabei kann mittels der Reiblamellenkupplung jede beliebige Zwischenstellung zwischen einer Offenstellung, bei der kein Drehmoment zwischen dem Kupplungseingangsteil und dem Kupplungsausgangsteil übertragen wird, und einer Schließstellung, bei der die Kupplungsteile vollständig geschlossen sind und gemeinsam um die Drehachse umlaufen, realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist auch die Sperrkupplung in Form einer Reiblamellenkupplung gestaltet ist, wobei ein erster Lamellenträger der Sperrkupplung zumindest mittelbar mit dem Differentialträger der Differentialeinheit drehfest verbunden ist und wobei ein zweiter Lamellenträger der Sperrkupplung zumindest mittelbar mit einem Seitenwellenrad der Differentialeinheit verbunden ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung mit Hydraulikanordnung in einer ersten Ausführungsform im Längshalbschnitt;
  • 2 eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung mit Hydraulikanordnung in einer zweiten Ausführungsform im Längshalbschnitt; und
  • 3 eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung mit Hydraulikanordnung in einer dritten Ausführungsform im Längshalbschnitt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung 2 in einer ersten Ausführungsform. Die Antriebsanordnung 2 umfaßt eine Differentialeinheit 3, eine Zuschaltkupplung 4, welche die im Drehmomentfluß dahinter hegende Antriebsachse bei Bedarf Zuschalten kann, eine Sperrkupplung 5 zum Bedarfsweisen Sperren der Ausgleichsbewegung der Differentialeinheit 3 sowie eine erste Betätigungseinheit 6 zum Betätigen der Zuschaltkupplung 4 und eine zweite Betätigungseinheit 21 zum Betätigen der Sperrkupplung 5.
  • Die Antriebsanordnung umfaßt ein Tellerrad 7, über das mittels eines hier nicht dargestellten Ritzels Drehmoment in die Antriebsanordnung 2 eingeleitet werden kann. Das Tellerrad 7 ist fest mit einem Flansch einer Antriebswelle 8, die als Hohlwelle gestaltet ist, und über Lagermittel 9, 9' um eine Drehachse A in dem Gehäuse 10 der Antriebsanordnung 2 drehbar gelagert. Die Hohlwelle 8 hat an ihrem der Differentialeinheit 3 zugewandten Ende eine Längsverzahnung 11, in die eine entsprechend gegengleiche Längsverzahnung eines ersten Kupplungsteils 12 der Zuschaltkupplung 4 zur Drehmomentübertragung eingreift. Das erste Kupplungsteil 12 ist in Form eines Kupplungskorbes gestaltet, der koaxial zur Drehachse A angeordnet ist und innerhalb dessen die Differentialeinheit 3 angeordnet ist. Es ist ersichtlich, daß die Zuschaltkupplung 4 in Form einer Reiblamellenkupplung gestaltet ist. Diese umfaßt einen Außenlamellenträger, mit dem Außenlamellen axial beweglich und drehfest verbunden sind, sowie einen Innenlamellenträger, mit dem Innenlamellen drehfest und axial beweglich verbunden sind. Die Außenlamellen und Innenlamellen sind axial abwechselnd angeordnet und bilden gemeinsam das Lamellenpaket 14 der Zuschaltkupplung 4. Der Innenlamellenträger bildet das zweite Kupplungsteil 13 der Zuschaltkupplung 4, welches auch als Kupplungsausgangsteil bezeichnet werden kann.
  • Das zweite Kupplungsteil 13 ist fest mit einem Differentialträger 15 der Differentialeinheit 3 verbunden und vorzugsweise einteilig mit diesem gestaltet. In dem Differentialträger 15, welcher auch als Differentialkorb bezeichnet werden kann, sind Differentialräder 16 auf Zapfen 17 drehbar gelagert und rotieren gemeinsam mit dem Differentialträger 15 um die Drehachse A. Die Differentialräder 16 kämmen mit Seitenwellenrädern 18, 18', welche koaxial zur Drehachse A angeordnet sind und über Anlaufscheiben axial gegenüber dem Differentialträger 15 abgestützt sind. Die Seitenwellenräder 18, 18' haben jeweils eine Bohrung mit einer Längsverzahnung, in die eine zugehörige Seitenwelle 19, von den vorliegend nur die rechte Seitewelle dargestellt ist, zur Drehmomentübertragung eingesteckt sind. Der Differentialträger 15 umfaßt ein erstes Korbteil 22, daß mittels Lagermitteln 23 gegenüber der Hohlwelle 8 um die Drehachse A drehbar gelagert ist sowie ein hiermit fest verbundenes zweites Korbteil 24, das an dem gegenüberliegenden Ende auf der Seitenwelle 19 drehbar gelagert ist, und einen Hülsenansatz 25 aufweist. Mittels des Hülsenansatzes 25 ist der Differentialträger 15 mit dem Eingangsteil der Sperrkupplung 5 drehfest verbunden.
  • Die erste hydraulische Betätigungseinheit 6 ist in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit gestaltet und umfaßt einen Ringkolben 26, der in einem ringförmigen Zylinder 27 axial beweglich einsitzt. Der Ringkolben 26 und der ringförmige Zylinder 27 sind koaxial zur Drehachse A bzw. koaxial zur Zuschaltkupplung 4 angeordnet. Der Ringkolben 26 ist gegenüber der äußeren Wandung und der inneren Wandung des Zylinders mittels Ringdichtungen 28, 29 abgedichtet. Der Ringkolben 26 begrenzt eine vorzugsweise ringförmige Hydraulikkammer 30, das heißt bei Erzeugen eines hydraulischen Drucks in der Hydraulikkammer 30 wird der Ringkolben 26 axial in Richtung Zuschaltkupplung 4 beaufschlagt. Dies führt zum Komprimieren des Lamellenpaketes 14 der Zuschaltkupplung 4 und damit zum antriebsmäßigen Verbinden der se kundäre Antriebsachse an die Längsantriebswelle. Die Hydraulikkammer 30 ist über einen Kanal mit einem Anschluß 31 verbunden, der zum Verbinden mit einer Leitung 53 der Hydraulikanordnung 50 dient.
  • Der Ringkolben 26 hat an seiner der Hydraulikkammer 30 entgegengesetzt gerichteten Stirnseite eine Ausnehmung, in der ein Axiallager 33 angeordnet ist. Der Ringkolben 26 ist über das Axiallager 33 gegenüber einer Druckplatte 34 axial abgestützt. Durch axiales Verschieben des Ringkolbens 26 wird entsprechend auch die Druckplatte 34 axial verschoben, welche das Lamellenpaket 14 axial beaufschlagt. Auf diese Weise wird Drehmoment vom ersten Kupplungsteil 12 auf den Differentialträger 15 übertragen. In vollständig geöffnetem Zustand der Zuschaltkupplung 4 findet überhaupt keine Drehmomentübertragung statt, so daß das erste Kupplungsteil 12 samt Hohlwelle 8 und Tellerrad 7 stillsteht, während in vollständig geschlossenem Zustand der Zuschaltkupplung 4 Drehmoment vom Tellerrad 7 auf die Seitenwellen 19, 19' übertragen wird. Zur Abstützung der Axialkräfte, die beim Betätigen der Zuschaltkupplung 4 entstehen ist ein Axiallager 37 vorgesehen, das axial zwischen einer Anlauffläche des Gehäuses 10 und einer Stützfläche des ersten Kupplungsteils 12 angeordnet ist. Zwischen der Druckplatte 34 und dem zweiten Kupplungsteil 24 ist eine Rückstellfeder 35 angeordnet, welche in unbetätigten Zustand der Betätigungseinheit 6 die Druckplatte 34 wieder zurückstellt, das heißt in Richtung Hydraulikkammer 30 axial beaufschlagt. Die Rückstellfeder 35 ist vorliegend in Form einer Tellerfeder gestaltet; wobei auch andere Formen denkbar sind, beispielsweise Schraubenfedern.
  • Die Sperrkupplung 5 umfaßt ein erstes Kupplungsteil 42, das über eine Längsverzahnung 43 mit dem Differentialträger 15 drehfest verbunden ist, sowie ein zweites Kupplungsteil 44, das über eine Längsverzahnung 46 mit der Seitenwelle 19 drehfest verbunden ist. Es ist ersichtlich, daß die Sperrkupplung 5 in Form einer Reiblamellenkupplung gestaltet ist, wobei das erste Kupplungsteil 42 einen Innenlamellenträger umfaßt, mit dem Innenlamellen drehfest und axial verschieblich verbunden sind, und das zweite Kupplungsteil 44 einen Außenlamellenträger, mit dem Außenlamellen drehfest und axial verschieblich verbunden sind. Die Außenlamellen und Innenlamellen sind axial abwechselnd angeordnet und bilden zusammen das Lamellenpaket 45.
  • Das erste Kupplungsteil 42 hat insbesondere zwei Hülsenabschnitte und einen diese verbindenden Flanschabschnitt. Das zweite Kupplungsteil 44, das im Längsschnitt etwa C-förmig gestaltet ist, ist über ein Axiallager 47 gegenüber dem Gehäuse 10 axial abgestützt.
  • Die zweite hydraulische Betätigungseinheit 21 ist, wie die erste Betätigungseinheit 6, in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit gestaltet und umfaßt einen Ringkolben 26', der in einem ringförmigen Zylinder 27' axial beweglich einsitzt. Ringkolben 26' und Zylinder 27' sind koaxial zur Drehachse A bzw. koaxial zur Sperrkupplung 5 angeordnet. Der Ringkolben 26' ist gegenüber der äußeren Wandung und der inneren Wandung des Zylinders 27' mittels Ringdichtungen 28', 29' abgedichtet. Der Ringkolben 26' begrenzt eine Hydraulikkammer 30', das heißt bei Erzeugen eines hydraulischen Drucks in der Hydraulikkammer 30' wird der Ringkolben 26' axial in Richtung Sperrkuppung 5 beaufschlagt. Die Hydraulikkammer 30' ist über einen Kanal mit einem Anschluß 31' verbunden, der zum Verbinden mit einem Kanal 57 einer Hydraulikanordnung dient.
  • Der Ringkolben 26' hat an seiner der Hydraulikkammer 30' entgegengesetzt gerichteten Stirnseite eine Ausnehmung, in der ein Axiallager 33' angeordnet ist, über welches der Ringkolben 26' gegenüber einer Druckplatte 34' axial abgestützt ist. Durch axiales Verschieben des Ringkolbens 26' wird die Druckplatte 34' axial verschoben, welche das Lamellenpaket 36 axial beaufschlagt. Auf diese Weise wird Drehmoment vom Differentialträger 15 auf die Seitenwelle 19 übertragen. In vollständig geöffnetem Zustand der Sperrkupplung 5 können die Seitenwellenräder 18, 18' frei gegeneinander drehen; die Differentialeinheit funktioniert als sogenanntes offenes Differential. Im geschlossenem Zustand der Sperrkupplung 5 wird die Drehbewegung der Seitenwelle 19 an die des Differentialträgers 15 angepaßt, so daß die Ausgleichsbewegung zwischen den Seitenwellenrädern 18, 18' bzw. den damit verbundenen Seitenwellen 19 reduziert wird. Zwischen der Druckplatte 34' und dem zweiten Kupplungsteil 42 ist eine Rückstellfeder 35' angeordnet, welche in unbetätigten Zustand der Betätigungseinheit 21 die Druckplatte 34' wieder zurückstellt, so daß die Sperrkupplung 5 wieder gelüftet wird. Die Rückstellfeder 35' ist vorliegend in Form einer Tellerfeder gestaltet; wobei auch andere Formen denkbar sind, beispielsweise Schraubenfedern.
  • Die erste und zweite hydraulische Betätigungseinheit 6, 21 sind im Gehäuse 10 axial zwischen den beiden Kupplungen 4, 5 angeordnet. Ein ringförmiges Gehäuseteil 38 bildet einen Trennsteg zwischen den beiden Hydraulikkammern 30, 30'. Aufgrund der Anordnung der beiden hydraulischen Betätigungseinheiten 6, 21 unmittelbar benachbart zueinander ergeben sich in vorteilhafter Weise kurze Leitungswege für die Hydraulikanordnung.
  • Im folgenden wird die Hydraulikanordnung 50 der Antriebsanordnung 2 näher erläutert. Die Hydraulikanordnung 50 umfaßt eine Pumpe 51, die Hydraulikflüssigkeit aus einem Reservoir 52 fördern und so einen hydraulischen Druck zum Betätigen der ersten und zweiten Betätigungseinheit 6, 21 erzeugen kann.
  • In der die Pumpe 51 mit der ersten Betätigungseinheit 6 bzw. der zweiten Betätigungseinheit 21 verbindenden Leitung 53 ist ein Drucksensor 54 vorgesehen, welcher den Druck in der Leitung erfaßt und als Eingangsgröße ein Signal an die elektronische Regeleinheit, welche die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs regelt, weitergibt. Die Pumpe 51 wird vorzugsweise mittels eines Elektromotors 55 angetrieben, der wiederum von der elektronischen Regeleinheit angesteuert wird. Durch die Leistungsabgabe des Elektromotors 55 wird der von der Pumpe 51 erzeugte hydraulische Druck eingestellt, so daß das auf die zuschaltbare sekundäre Antriebsachse übertragbare Drehmoment in Abhängigkeit vom Fahrzustand des Kraftfahrzeugs bedarfsweise eingestellt werden kann.
  • Die Hydraulikanordnung 50 umfaßt ferner ein Schaltventil 56, daß zum Zuschalten der Sperrkupplung 5 mittels der entsprechenden hydraulischen Betätigungseinheit 21 dient. Das Schaltventil 56, welches in einem Verbindungskanal 57 angeordnet ist, kann in einer Offenstellung, in der hydraulischer Druck auf die zweite hydraulische Betätigungseinheit 21 übertragen wird, und einer Schließstelleung, in der die hydraulische Druckzufuhr unterbrochen ist, geschaltet werden. In der Schließstellung wird lediglich hydraulischer Druck von der Pumpe 51 auf die erste hydraulische Betätigungseinheit 6 übertragen, während die zweite hydraulische Betätigungseinheit 21 nicht beaufschlagt wird. In dieser Schaltstellung ist die Schaltkupplung 5 geöffnet, so daß die Differentialeinheit 3 als offenes Differential fungiert, wobei keine Sperrung zwischen den Seitenwellenrädern 18, 18' erzeugt wird. In der Offenstellung des Schaltventils 56 wird hydraulischer Druck sowohl auf die erste Betätigungseinheit 6 als auch auf die zweite Betätigungseinheit 21 übertragen, so daß Drehmoment von der primären Antriebsachse auf die sekundäre Antriebsachse übertragen wird und zusätzlich die Differentialeinheit 3 gesperrt wird.
  • Optional kann die Hydraulikanordnung 50 ein zweites Schaltventil 58 aufweisen, daß beispielsweise in der Leitung 53 anzuordnen wäre und in der vorliegenden Darstellung gestrichelt gezeigt ist. Das Schaltventil 58 ist zwischen einer Offenstellung, in der hydraulischer Druck auf die erste Betätigungseinheit 6 bzw. die zweite Betätigungseinheit 21 übertragen wird, und einer Schließstellung, in der die hydraulische Druckzufuhr unterbrochen ist, schaltbar. In der Schließstellung wird die hydraulische Leitung 53 geschlossen, so daß der hydraulische Druck im Leitungssystem auch ohne aktivierte Pumpe 51 aufrechterhalten wird. Der Elektromotor 55 und damit die Pumpe 51 können abgeschaltet werden, was sich günstig auf den Energieverbrauch auswirkt. Dies bietet sich insbesondere bei längerer Aktuierungsdauer der Zuschaltkupplung 4 bzw. der Sperrkupplung 5 an. In der Offenstellung des Schaltventils 58 wird die Pumpe 51 wieder mit dem Hydrauliksystem verbunden und erzeugt einen hydraulischen Druck zum Beaufschlagen der ersten bzw. der zweiten hydraulischen Betätigungseinheit 6, 21.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die erste hydraulische Betätigungseinheit 6 und die zweite hydraulische Betätigungseinheit 21 mit dem selben hydraulischen Druck von der Pumpe 51 beaufschlagt. Dabei stehen das erzeugbare Kupplungsmoment der Zuschaltkupplung 4 und das erzeugbare Kupplungsmoment der Sperrkupplung 5 in einem festen Verhältnis zueinander. Durch entsprechendes Ansteuern der Pumpe 51 wird das zu übertragende Drehmoment der Zuschaltkupplung 5 in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs bedarfsgerecht geregelt. Wann zusätzlich eine Sperrfunktion der Differentialeinheit 3 gewünscht ist, wird das Schaltventil 56 entsprechend in die Offenstellung überführt.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung 2 in einer zweiten Ausführungsform, die weitestgehend derjenigen aus 1 entspricht. Insofern wird hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform besteht darin, daß zum Aktuieren der Sperrkupplung 5 mittels der hydraulischen Betätigungseinheit 21 ein Proportionalventil 59 vorgesehen ist. Das Proportionalventil 59, das in dem Verbindungskanal 57 zwischen der Pumpe und dem Anschluß 31 angeordnet ist, ist zwischen einer Offenstellung, in der hydraulischer Druck auf die zweite hydraulische Betätigungseinheit 21 übertragen wird, und einer Schließstellung, in der die hydraulische Druckzufuhr unterbrochen ist, variabel einstellbar. Zwischen dem Proportionalventil 59 und dem Reservoir 52 ist eine Rücklaufleitung 60 vorgesehen, welche gestrichelt dargestellt ist.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht, das neben dem von der Zuschaltkupplung 4 übertragene Drehmoment, das durch entsprechendes Ansteuern der Pumpe 51 variabel einstellbar ist, auch das von der Sperrkupplung 5 übertragbare Drehmoment variabel einstellbar ist, und zwar durch entsprechendes Ansteuern des Proportionalventils 59. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechte Drehmomentverteilung auf die zuschaltbare Antriebsachse und ein Reduzieren der Ausgleichsbewegung der Seitenwellen, so daß die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs genau geregelt werden kann. Insgesamt ergibt sich, wie schon bei der ersten Ausführungsform, der Vorteil, daß mit nur einer einzigen Pumpe sowohl die Zuschaltkupplung 4 als auch die Sperrkupplung 5 betätigt werden können.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung 2 in einer dritten Ausführungsform, die weitestgehend derjenigen aus 2 entspricht. Insofern wird hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikanordnung 50 ein erstes Proportionalventil 39 zum Steuern des auf die erste hydraulischen Betätigungseinheit 6 übertragenen hydraulischen Drucks aufweist, sowie ein zweites Proportionalventil 59 zum Steuern des auf die zweite hydraulische Betätigungseinheit 21 übertragenen hydraulischen Drucks. Das erste Proportionalventil 39 ist hierfür in dem Verbindungskanal 53 zwischen der Pumpe 51 und der ersten hydraulischen Betätigungseinheit 6 angeordnet und ist von der elektronischen Fahrdynamikregeleinheit individuell ansteuerbar. Zwischen dem ersten Proportionalventil 39 und dem Reservoir 52 ist eine Rücklaufleitung 40 vorgesehen, welche gestrichelt dargestellt ist. Das zweite Proportionalventil 59 ist in einem Verbindungskanal 57 zwischen der Pumpe 51 und der zweiten Betätigungseinheit 21 angeordnet und wird ebenfalls von der elektronischen Fahrdynamikregeleinheit individuell angesteuert.
  • Mit der vorliegenden Ausführungsform lassen sich die Zuschaltkupplung und die Sperrkupplung vollständig unabhängig voneinander betätigen, was ein höchstes Maß an Flexibilität für die Regelung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs ermöglicht. Insbesondere ist mit dieser Ausführungsform auch eine Steuerung möglich, bei der die Zuschaltkupplung geöffnet und die Sperrkupplung geschlossen wird. Auf diese Weise wird die sekundäre Antriebsachse gesperrt, was eine fahrstabilisierende Wirkung bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs hat.
  • Alle der beiden vorstehend genannten erfindungsgemäßen Ausführungsformen bieten den Vorteil eines besonders kompakten Aufbaus. Durch die Anordnung der ersten und zweiten Betätigungseinheit 6, 21 unmittelbar axial nebeneinander können auch die Leitungen der Hydraulikanordnung 50 besonders kurz gehalten werden. Dies wirkt sich wiederum günstig auf das Ansprechverhalten, d. h. die Stellgenauigkeit und die Stellgeschwindigkeit der Antriebsanordnung 2 aus. Des weiteren bewirkt die kurze Leitungslänge auch einen geringen Einfluß des Hydrauliksystems 50 auf Temperaturschwankungen, was sich ebenfalls günstig auf die Stellgenauigkeit auswirkt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Antriebsanordnung 2 sowohl des Sperren der Differentialeinheit 3 als auch das Zuschalten der sekundären Antriebsachse an einen Hauptantriebsstrang ermöglicht, wobei lediglich eine einzige Pumpe 51 erforderlich ist. Durch die Anordnung der Zuschaltkupplung 4 und der Sperrkupplung 5 samt zugehöriger Betätigungseinheit an und koaxial zur Differentialeinheit 3 können die Winkeltriebabschaltung zur Steigerung der Energieeffizienz und die Sperrenfunktion in kompakter und kostengünstiger Form kombiniert werden.
  • 2
    Antriebsanordnung
    3
    Differentialeinheit
    4
    Zuschaltkupplung
    5
    Sperrkupplung
    6
    erste Betätigungseinheit
    7
    Tellerrad
    8
    Hohlwelle
    9
    Lagermittel
    10
    Gehäuse
    11
    Längsverzahnung
    12
    erstes Kupplungsteil
    13
    zweites Kupplungsteil
    14
    Lamellenpaket
    15
    Differentialträger/Differentialkorb
    16
    Differentialräder
    17
    Zapfen
    18
    Seitenwellenräder
    19
    Seitenwelle
    21
    zweite Betätigungseinheit
    22
    erstes Korbteil
    23
    Lagermittel
    24
    zweites Korbteil
    25
    Hülsenansatz
    26, 26'
    Ringkolben
    27, 27'
    Zylinder
    28, 28'
    Ringdichtung
    29, 29'
    Ringdichtung
    30, 30'
    Hydraulikkammer
    31, 31'
    Anschluß
    32
    Käfig
    33
    Axiallager
    34
    Druckplatte
    35
    Rückstellfeder
    37
    Axiallager
    38
    Gehäuseteil
    39
    Proportionalventil
    40
    Rücklauf
    42
    erstes Kupplungsteil
    43
    Längsverzahnung
    44
    zweites Kupplungsteil
    45
    Lamellenpaket
    46
    Längsverzahnung
    47
    Axiallager
    50
    Hydraulikanordnung
    51
    Pumpe
    52
    Reservoir
    53
    Leitung
    54
    Drucksensor
    55
    Elektromotor
    56
    Schaltventil
    57
    Verbindungskanal
    58
    Schaltventil
    59
    Proportionalventil
    60
    Rücklauf
    A
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0466863 B1 [0002]
    • - DE 102008037885 [0003]

Claims (17)

  1. Antriebsanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug, umfassend eine Differentialeinheit (3) mit einem Eingangsteil (15), das um eine Drehachse (A) drehend antreibbar ist, und zwei mit dem Eingangsteil (15) antriebsverbundenen Ausgangsteilen (18, 18'), wobei die beiden Ausgangsteile (18, 18') untereinander eine ausgleichende Wirkung haben; eine extern steuerbare Zuschaltkupplung (4) zum antriebsmäßigen Verbinden der Differentialeinheit (3) mit einer Antriebswelle (8); eine extern steuerbare Sperrkupplung (5) zum Sperren der Ausgleichsbewegung zwischen beiden Ausgangsteilen (18, 18') der Differentialeinheit (3); eine erste hydraulische Betätigungseinheit (6) zum Betätigen der Zuschaltkupplung (4); und eine zweite hydraulische Betätigungseinheit (21) zum Betätigen der Sperrkupplung (5); wobei die erste hydraulische Betätigungseinheit (6), die Zuschaltkupplung (4), die zweite hydraulische Betätigungseinheit (21) und die Sperrkupplung (5) koaxial zur Drehachse (A) angeordnet sind.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten hydraulischen Betätigungseinheit (6) und der zweiten hydraulischen Betätigungseinheit (21) derselbe hydraulische Druck zugeführt wird.
  3. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine hydraulische Pumpe (51) vorgesehen ist, welche sowohl mit der ersten hydraulischen Betätigungseinheit (6) als auch mit der zweiten hydraulischen Betätigungseinheit (21) zur Druckerzeugung hydraulisch verbunden ist.
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor (55) zum Antreiben der Pumpe (51) vorgesehen ist, wobei die Höhe des hydraulischen Drucks durch die Drehzahl des Elektromotors (55) variabel einstellbar ist.
  5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugbare Kupplungsmoment der Zuschaltkupplung (4) und das erzeugbare Kupplungsmoment der Sperrkupplung (5) in einem festen Verhältnis zueinander stehen.
  6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Verbindungskanal (57) zwischen der Pumpe (51) und der zweiten hydraulischen Betätigungseinheit (21) ein Schaltventil (56) vorgesehen ist, das zwischen einer Offenstellung, in der hydraulischer Druck auf die zweite hydraulische Betätigungseinheit (21) übertragen wird, und einer Schließstellung, in der die hydraulische Druckzufuhr unterbrochen ist, schaltbar ist.
  7. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Verbindungskanal (57) zwischen der Pumpe (51) und der zweiten hydraulischen Betätigungseinheit (21) ein Proportionalventil (59) vorgesehen ist, das zwischen einer Offenstellung, in der hydraulischer Druck auf die zweite hydraulische Betätigungseinheit (21) übertragen wird, und einer Schließstellung, in der die hydraulische Druckzufuhr unterbrochen ist, variabel einstellbar ist.
  8. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Verbindungskanal (53) zwischen der Pumpe (51) und der ersten hydraulischen Betätigungseinheit (6) ein Proportionalventil (39) vorgesehen ist, das zwischen einer Offenstellung, in der hydraulischer Druck auf die erste hydraulische Betätigungseinheit (6) übertragen wird, und einer Schließstellung, in der die hydraulische Druckzufuhr unterbrochen ist, variabel einstellbar ist.
  9. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Schaltventil (58) in einem Verbindungskanal (53) zwischen der Pumpe (51) und der ersten Betätigungseinheit (6) angeordnet ist, das zwischen einer Offenstellung, in der hydraulischer Druck auf die erste Betätigungseinheit (6) übertragen wird, und einer Schließstellung, in der die hydraulische Druckzufuhr unterbrochen ist, schaltbar ist.
  10. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschaltkupplung (4) zwischen der Antriebswelle (8) und dem Eingangsteil (15) der Differentialeinheit (3) wirksam angeordnet ist und daß die Sperrkupplung (5) zwischen dem Eingangsteil (15) und einem der Ausgangsteile (18, 18') der Differentialeinheit (3) wirksam angeordnet ist.
  11. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschaltkupplung (4) in Form einer Reiblamellenkupplung gestaltet ist, wobei ein erster Lamellenträger der Zuschaltkupplung (4) drehfest mit der Antriebswelle (8) verbunden ist und wobei ein zweiter Lamellenträger der Zuschaltkupplung (4) drehfest mit dem Eingangsteil (15) der Differentialeinheit (3) verbunden ist.
  12. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11; dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkupplung (5) und die Zuschaltkupplung (4) in Bezug auf eine Mittelebene der Differentialeinheit (3) auf einer gemeinsamen Seite angeordnet sind.
  13. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste hydraulische Betätigungseinheit (6) und die zweite hydraulische Betätigungseinheit (21) axial zwischen der Sperrkupplung (5) und der Zu schaltkupplung (4) angeordnet sind.
  14. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkupplung (5) und die Zuschaltkupplung (4) etwa denselben wirksamen Reibradius aufweisen.
  15. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschaltkupplung (4) von der ersten hydraulischen Betätigungseinheit (6) über eine erste Druckplatte (34) beaufschlagbar ist und daß die Sperrkupplung von der zweiten hydraulischen Betätigungseinheit (21) über eine zweite Druckplatte (34') beaufschlagbar ist, wobei die erste und zweite Druckplatte (34, 34') bei Betätigung voneinander weg beaufschlagt werden.
  16. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschaltkupplung (4) und die Sperrkupplung (5) in einem Gehäuse (10) aufgenommen und jeweils gegenüber diesem axial abgestützt sind.
  17. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste hydraulische Betätigungseinheit (6) und die zweite hydraulische Betätigungseinheit (21) jeweils in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit gestaltet sind.
DE102008063905A 2008-12-19 2008-12-19 Antriebsanordnung mit hydraulischer Aktuierung Expired - Fee Related DE102008063905B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063905A DE102008063905B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Antriebsanordnung mit hydraulischer Aktuierung
US13/140,734 US8668615B2 (en) 2008-12-19 2009-12-18 Drive assembly with hydraulic actuating mechanism
ATA9470/2009A AT512343B1 (de) 2008-12-19 2009-12-18 Antriebsanordnung mit hydraulischer aktuierung
JP2011541218A JP5602759B2 (ja) 2008-12-19 2009-12-18 ハイドロリック式の作動装置を備えた駆動アッセンブリ
PCT/EP2009/009097 WO2010069578A1 (de) 2008-12-19 2009-12-18 Antriebsanordnung mit hydraulischer aktuierung
KR1020117016727A KR101352182B1 (ko) 2008-12-19 2009-12-18 유압식 작동 수단을 가진 구동 조립체
CN200980151620.2A CN102256827B (zh) 2008-12-19 2009-12-18 带有液压促动装置的传动组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063905A DE102008063905B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Antriebsanordnung mit hydraulischer Aktuierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008063905A1 true DE102008063905A1 (de) 2010-07-08
DE102008063905B4 DE102008063905B4 (de) 2013-10-24

Family

ID=41719240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063905A Expired - Fee Related DE102008063905B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Antriebsanordnung mit hydraulischer Aktuierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8668615B2 (de)
JP (1) JP5602759B2 (de)
KR (1) KR101352182B1 (de)
CN (1) CN102256827B (de)
AT (1) AT512343B1 (de)
DE (1) DE102008063905B4 (de)
WO (1) WO2010069578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119639B4 (de) 2011-11-22 2019-08-14 Magna Pt B.V. & Co. Kg Doppelkupplungs-Ansteuerverfahren und -vorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022011A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Amtek Tekfor Holding Gmbh Antriebsanordnung für einen Antriebsstrang
US9429220B2 (en) 2013-03-15 2016-08-30 Brandt Road Rail Corporation Vehicle differential lock disengagement bypass
DE102013206756A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102013109835B4 (de) * 2013-09-09 2017-07-27 Gkn Automotive Ltd. Differentialanordnung mit Kupplung
US9845007B2 (en) * 2014-02-10 2017-12-19 Honda Motor Co., Ltd. Driving force distributing device
WO2015158916A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A coupling
DE102014006627A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Amtek Tekfor Holding Gmbh Antriebsanordnung
DE102014210312A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe mit lastabhängig variierendem Überbrückungsmoment
US10883599B2 (en) * 2019-05-23 2021-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic piston assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913487A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Allradgetriebener ackerschlepper
EP0466863B1 (de) 1990-02-14 1993-06-16 Gkn Automotive Aktiengesellschaft Vorrichtung zum zuschalten eines antriebsstranges
DE4202026A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Deere & Co Antriebsanordnung zur steuerung und verteilung der antriebskraft fuer ein fahrzeug
DE102008037885A1 (de) 2008-08-15 2010-03-25 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6189126A (ja) 1984-10-05 1986-05-07 Nissan Motor Co Ltd 車両用駆動力伝達装置
EP0414722B1 (de) * 1988-04-30 1991-11-21 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Allradgetriebener ackerschlepper
JP2000142163A (ja) * 1998-11-18 2000-05-23 Fuji Heavy Ind Ltd 車両の動力配分装置
JP2003074648A (ja) * 2001-09-04 2003-03-12 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 油圧クラッチ装置
GB2386653B (en) * 2002-03-22 2005-06-29 Gkn Technology Ltd Differential gear
US7175557B2 (en) * 2003-02-21 2007-02-13 Magna Powertrain Usa, Inc. Torque vectoring device having an electric motor/brake actuator and friction clutch
SE0403113D0 (sv) * 2004-12-22 2004-12-22 Haldex Traction Ab All-Wheel Drive Torque Vectoring System
EP1795391A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Borgwarner, Inc. Hydraulische Schaltvorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Kupplungen eines Drehmomentmanagementsystems eines mehrachsgetriebenen Fahrzeugs
US20090032360A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Tetsushi Asano Hydraulic Vehicle Clutch System and Method
DE102008063904B4 (de) * 2008-12-19 2012-10-25 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung
US8201678B2 (en) * 2009-04-09 2012-06-19 GM Global Technology Operations LLC Automatic transmission with normally engaged disc clutches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913487A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Allradgetriebener ackerschlepper
EP0466863B1 (de) 1990-02-14 1993-06-16 Gkn Automotive Aktiengesellschaft Vorrichtung zum zuschalten eines antriebsstranges
DE4202026A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Deere & Co Antriebsanordnung zur steuerung und verteilung der antriebskraft fuer ein fahrzeug
DE102008037885A1 (de) 2008-08-15 2010-03-25 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119639B4 (de) 2011-11-22 2019-08-14 Magna Pt B.V. & Co. Kg Doppelkupplungs-Ansteuerverfahren und -vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010069578A1 (de) 2010-06-24
KR20110097964A (ko) 2011-08-31
JP5602759B2 (ja) 2014-10-08
DE102008063905B4 (de) 2013-10-24
US8668615B2 (en) 2014-03-11
CN102256827B (zh) 2014-08-27
CN102256827A (zh) 2011-11-23
JP2012512995A (ja) 2012-06-07
US20110275467A1 (en) 2011-11-10
AT512343B1 (de) 2013-08-15
KR101352182B1 (ko) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063905B4 (de) Antriebsanordnung mit hydraulischer Aktuierung
DE102004033439C5 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102008063904B4 (de) Antriebsanordnung
DE102009005410B4 (de) Aktuierungsanordnung und Verfahren zum Zuschalten einer Antriebsachse im Antriebsstrang eine Kraftfahrzeugs sowie Antriebsanordnung
DE102007063360B4 (de) Hydraulikanordnung für eine kraftbetätigte Stelleinheit
EP1733156B1 (de) Verteilergetriebe
AT404519B (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung
DE102005007633A1 (de) Elektrohydraulische Kupplungsanordnung
DE102015116936B4 (de) Doppelkolbenaktuator
DE102006061516B4 (de) Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE102008037885A1 (de) Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE10318423A1 (de) Drehmomentübertragende Vorrichtung zum bedarfsabhängigen Betreiben einer Nebenantriebsachsanordnung eines allradgetriebenen Fahrzeugs
DE112010001124T5 (de) Allradantrieb mit aktivem Trocken-Trennkupplungssystem
DE102012016235A1 (de) Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang
DE112007002163T5 (de) Kopplungsanordnung
DE102007038701A1 (de) Drehmomentverteilungssystem mit elektronisch gesteuertem Verteilergetriebemodul
EP3763972A1 (de) Antriebsanordnung mit schmiermittelreservoir
DE102008027672A1 (de) Antriebsstrang für ein Allradfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern desselben
WO1996036824A1 (de) Unter last schaltbares wendegetriebe
EP1694546B1 (de) Hydrauliksystem
WO2021223978A1 (de) Hydraulikkreis für ein doppelkupplungsgetriebe sowie ein verfahren zum betreiben des hydraulikkreises
DE19539043B4 (de) Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug
EP2503187B1 (de) Antriebseinrichtung für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine und das entsprechende Verfahren zum Betreiben dieser Antriebseinrichtung.
DE3518682A1 (de) Fluessigkeits-scherreibungskupplung
DE102022130689B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140125

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GKN AUTOMOTIVE LTD., REDDITCH, GB

Free format text: FORMER OWNER: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee