WO2013045193A1 - Verteilergetriebe - Google Patents

Verteilergetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2013045193A1
WO2013045193A1 PCT/EP2012/066786 EP2012066786W WO2013045193A1 WO 2013045193 A1 WO2013045193 A1 WO 2013045193A1 EP 2012066786 W EP2012066786 W EP 2012066786W WO 2013045193 A1 WO2013045193 A1 WO 2013045193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
drive
extension
transfer case
input shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/066786
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Lafer
Markus Krogger
Stefan Leitgeb
Original Assignee
Magna Powertrain Ag & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201110116143 external-priority patent/DE102011116143B4/de
Application filed by Magna Powertrain Ag & Co Kg filed Critical Magna Powertrain Ag & Co Kg
Priority to KR1020147008153A priority Critical patent/KR101613803B1/ko
Priority to US14/347,029 priority patent/US9333855B2/en
Priority to CN201280048445.6A priority patent/CN103842200B/zh
Publication of WO2013045193A1 publication Critical patent/WO2013045193A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/342Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a longitudinal, endless element, e.g. belt or chain, for transmitting drive to wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02052Axle units; Transfer casings for four wheel drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel
    • Y10T74/19102Belt or chain

Definitions

  • the present invention relates to a transfer case for distributing a drive torque of a drive unit of a motor vehicle to a first axis and a second axis of the motor vehicle.
  • Transfer cases are transmissions for dividing a drive torque generated by the drive unit of the motor vehicle into several output drives. Typically find such Verteilerge gear in motor vehicles with permanent or switchable all-wheel drive application. They distribute the torque generated by the drive unit on two driven axles of the vehicle, the distribution depending on the design of the transfer case is predetermined or can be freely selected.
  • a coupling unit is provided, for example, which offers the driver of the motor vehicle the option of switching between a permanent two-wheel drive mode in which the vehicle is driven exclusively via a primary axis an automatic four-wheel drive mode - a so-called "on-demand drive mode" - to choose. In this mode, depending on the driving conditions, some of the drive torque is transmitted to the wheels of the other axle (secondary axle) to provide temporary four-wheel drive.
  • the transfer case can also be designed as a controllable center differential, in which a coupling unit is provided in order to set the distribution of drive torque in the longitudinal direction of the vehicle.
  • a coupling unit is provided in order to set the distribution of drive torque in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the transfer case comprises a housing, an input shaft for introducing driving torque in the transfer case and a first output shaft for outputting drive torque to the first axis of the motor vehicle and a second output shaft for Outputting drive torque to the second axis of the motor vehicle, wherein the second output shaft is offset in parallel with respect to the input shaft.
  • the transfer case includes an offset drive for transmitting drive torque from the input shaft to the second output shaft, the offset drive comprising a gear coaxial with the input shaft or the first output shaft.
  • the gear is rotatably mounted on a portion of the housing of the transfer case.
  • a reliable storage of the gear is ensured, which also can be implemented in a structurally simple and cost-effective manner.
  • the rotational speed difference to be absorbed by the bearing - i. the speed difference between the gear and the component storing the gear - is the maximum speed of the gear.
  • the mounting of the toothed wheel on the housing is advantageous, in particular in embodiments of the transfer case, in which the toothed wheel has a Includes recess through which the input shaft or the first output shaft extends coaxially.
  • the toothed wheel has a Includes recess through which the input shaft or the first output shaft extends coaxially.
  • the speed differences occurring are limited by the structure of the transfer case described above, which is why the storage can be designed according to simpler.
  • lower efficiency losses of the Verteilergetrie- bes result.
  • the first output shaft is permanently drivingly connected to the input shaft (e.g., connection via a differential, fixed connection or one-piece design).
  • the second output shaft of the transfer case may basically be permanently operatively connected to the input shaft (e.g., via a differential gear).
  • the transfer case comprises a coupling unit, by means of which the second output shaft is selectively decoupled from the input shaft.
  • the housing portion which supports the gearwheel is an extension which is sleeve-shaped at least in sections and which surrounds the input shaft or the first output shaft at least in sections.
  • the extension extends at least partially into the recess of the gear.
  • the extension may be arranged at least in sections between the gear and the input shaft or the first output shaft.
  • the extension is formed separately from the other portions of the housing. Especially the extension can be releasably secured to the housing of the transfer case, in particular screwed to this.
  • such an extension-whether detachably attached to the housing or inseparably connected thereto- may be at least partially designed as a sleeve which surrounds the input shaft or the first output shaft and on which the toothed wheel is mounted.
  • said housing portion (in particular said extension) surrounds the input shaft or the first output shaft without contact.
  • no separate bearing is provided between said extension and the input shaft or first output shaft.
  • An efficient bearing of the toothed wheel can be provided by arranging a roller bearing, preferably a radial bearing, in particular a needle roller bearing, between the toothed wheel and said housing section (in particular the extension mentioned).
  • Rolling elements of the radial bearing cooperates, wherein the bearing surface is preferably a hardened portion of the extension.
  • the bearing surface of the extension acts as a component of the rolling bearing.
  • the outside arrangement of the bearing surface allows a comparatively simple processing of the extension in this area.
  • the extension is hardened in the region of the bearing surface.
  • the extension itself forms the bearing inner ring, so that the number of installed components is reduced and space is also saved.
  • the assembly of the transfer case is simplified if the extension is accurately mounted on the housing by means of a centering device.
  • the centering device comprises at least one guide element formed on the extension, which cooperates with at least one complementary configured and formed on the housing centering. Subsequently or simultaneously, the extension can be screwed to the housing, for example screwed, that is releasably secured.
  • the extension may also be advantageous to fix the extension permanently to the housing, for example by welding or a shrink fit connection, or to form it integrally with the housing.
  • a further simplification of the assembly of the extension results when the housing has a mounting collar on which said extension can be fastened. Since the mounting collar enhances the stability of the housing, it can also be used to support the input shaft or the first output shaft. It can be provided that the gear is supported in the axial direction on the extension.
  • the extension can, for example, have an integral collar or flange with it. An axial support can for example also take place via a snap ring which can be fastened to the extension.
  • Said gear may for example be a sprocket, if said offset drive forms a chain drive.
  • the gear is part of a gear drive, wherein the gear in this case is connected via an intermediate gear drivingly connected to an output gear of the gear drive.
  • the invention further relates to a drive train with a transfer case according to at least one of the embodiments described above, wherein the transfer case comprises a clutch unit through which the second output shaft is selectively acted upon by drive torque and wherein the drive train between the clutch unit of the transfer case and at least one wheel of the motor vehicle arranged further clutch for stopping a lying between the coupling unit and the coupling portion of the drive train comprises.
  • the second axle of the motor vehicle or at least one wheel of the second axle can be separated from the rest of the drive train by the further clutch, so that said section of the drive train is shut down when the clutch unit and further clutch are open.
  • An immobilizer drive train section can be provided for example in a motor vehicle with a permanently driven primary axis and an optionally driven secondary axis.
  • a friction clutch can be arranged in the transfer case between the input shaft and the offset drive, and a suitable separating clutch (positive clutch or likewise friction clutch) in the region of an axle differential of the secondary axle.
  • a drive train with a nonrigid drive train section is known, for example, from DE 10 2009 005 378 A1.
  • the above-mentioned problem arises that despite the decommissioning of a part of the drive train, movable parts in the distributor transmission have comparatively large speed differences.
  • the bearing of the said gear wheel of the offset drive is only claimed if the second output shaft is actually supplied with drive torque.
  • the gear does not move and there is no speed difference between the gear and the gear bearing portion of the housing before.
  • Fig. 1 is a schematic view of a drive train of a
  • FIG. 2 is a schematic view of a transfer case
  • 3 is a cross-sectional view of a transfer case of conventional design
  • FIG. 5 perspective views of the gear of the offset drive of the transfer case overlapping extension.
  • Fig. 1 shows schematically a drive train of a motor vehicle with shiftable four-wheel drive.
  • the drive torque generated by a motor 1 1 - for example, an internal combustion engine or an electric motor (conceivable is also an arbitrarily ausgestalteter hybrid drive) - is supplied via a main gear 13 - for example, a manual transmission or an automatic transmission - a transfer case 15.
  • a first output of the transfer case 15 is coupled via a propeller shaft 17 with a rear differential gear 19.
  • wheels 21 of a rear axle 23 of the motor vehicle are permanently driven.
  • the rear axle 23 thus forms the primary axis of the vehicle.
  • a second output of the transfer case 15 is coupled via a propeller shaft 25 with a front axle Differentialge gear 27.
  • a part of the drive torque of the motor 1 1 can be optionally transmitted to the wheels 29 of a front axle 31.
  • the front axle 31 thus forms the secondary axle of the vehicle.
  • a clutch 63 is provided, whose function will be explained in more detail below.
  • Fig. 2 shows a schematic view of the transfer case 15 of FIG. 1.
  • the transfer case 15 has an input shaft 41, a first output shaft 43 and a second output shaft 45.
  • the first output shaft 43 is coaxial with the input shaft 41 and is rotatable with this - preferably in one piece - trained.
  • the output shaft 45 is arranged offset parallel to the input shaft 41.
  • the transfer case 15 further comprises a clutch unit 47 with a friction clutch 49 and an actuator 51.
  • the friction clutch 49 has a clutch cage 53 which is non-rotatably connected to the input shaft 41 and the first output shaft 43 and carries a plurality of clutch plates. Furthermore, the friction clutch 49 has a rotatably mounted clutch hub 55, which also carries a plurality of clutch plates, which engage in an alternate arrangement in the lamellae of the clutch basket 53.
  • the clutch hub 55 is rotatably connected to a drive gear 57 of a chain drive 59.
  • An output gear 61 of the chain drive 59 is rotatably connected to the second output shaft 45.
  • a gear drive may be provided, for example, with an intermediate gear between see the said gears 57, 61.
  • the hub 55 in deviation from the illustrated construction in rotation with the shafts 41, 43 may be connected.
  • the clutch basket 53 is in rotationally fixed connection with the drive gear 57. It is understood that the actuator 51 should then be arranged expediently different than shown.
  • the clutch 63 is, for example, a dog clutch. It can be provided that the coupling 63 is assigned its own control unit. In many cases, however, it is advantageous if the coupling unit 47 and the clutch 63 are actuated by a common control unit.
  • Fig. 3 shows details of a transfer case 15 'of conventional design in a cross-sectional view.
  • the actuator 51 has a support ring 64 and an adjusting ring 65, which are rotatably mounted with respect to a rotation axis A of the input shaft 41 and the first output shaft 43.
  • the support ring 64 is axially supported by a thrust bearing on the drive gear 57.
  • the adjusting ring 65 is mounted axially displaceable.
  • each have a plurality of ball grooves 67 and 69th These extend with respect to the axis A in the circumferential direction and are ramped with respect to a normal plane to the axis A in the circumferential direction, ie the ball grooves 67, 69 have in the circumferential direction a varying depth.
  • a ball groove 67 of the support ring 64 and a ball groove 69 of the adjusting ring 65 are opposite each other and enclose In this case, an associated ball 71 can be provided.
  • a respective actuating lever 77 and 79 is integrally formed on the support ring 64 and the adjusting ring 65.
  • a respective roller 83 rotatably mounted (only the roller 83 of the lever 79 can be seen in Fig. 3).
  • the actuating lever 77, 79 cooperate with the two end faces 87 of a control disk 89 which is rotatable relative to an axis C.
  • the end faces 87 have a circumferential course with respect to a normal plane to the axis C, d. H. the control disk 89 is wedge-shaped in cross-section.
  • control disk 89 By rotating the control disk 89, the actuating lever 77, 79 thus be moved like a scissor to rotate the support ring 64 and the adjusting ring 65 relative to each other.
  • the control disk 89 has an integrally formed splined lug 91. Via this, the control disk 89 can be connected to an electric motor and an associated reduction gear drive-effective (not shown in Fig. 3).
  • control disk 89 can be driven by appropriate control of said electric motor to a rotational movement, thereby pivoting the actuating lever 77, 79 relative to each other.
  • the rotation of the support ring 64 and the adjusting ring 65 caused thereby relative to each other causes an axial movement of the adjusting ring 65.
  • the pressure ring 73 thus causes an engagement of the friction coupling 49 or - supported by the plate spring assembly 75 - a disengagement of the friction clutch 49th
  • the drive gear 57 is supported by a radial bearing 93 on the input shaft 41.
  • the radial bearing 93 must accommodate the speed differences present between the components 41, 57.
  • extension 95 is screwed to a mounting collar 97 of a housing 99 of the transfer case 15.
  • the extension 95 can therefore be made as a separate component and is attached to the housing 99 only during assembly of the transfer case 15. Alternatively, it is also possible to form the extension 95 in one piece with the housing 99.
  • the extension 95 extends into a gap between the input shaft 41 and a radial inner side of a recess 96 of the drive gear 57.
  • the extension 95 is designed so that it does not touch the input shaft 41 in order to minimize friction losses. In special cases, it may be provided that between the extension 95 and the input shaft 41 is provided an additional radial bearing. In the illustrated embodiment, however, the input shaft 41 is supported in the illustrated recess by a bearing 101 in the housing 99.
  • the bearing 101 is arranged in the region of the mounting collar 97.
  • the mounting collar 97 therefore not only serves to attach the extension 95, but also provides a reinforced area of the housing 99 that allows reliable mounting of the input shaft 41.
  • rolling elements of the radial bearing 93 are arranged, which is in particular a needle bearing. Since the bearing surface 103 is hardened, the rolling elements of the radial bearing 93 can be directly in contact with the extension 95.
  • this also serves as a bearing surface.
  • the bearing surface 103 and the inside of the recess 96 of the drive gear 57 thus act as a bearing inner ring or bearing outer ring of the radial bearing 93, which facilitates assembly and minimizes the number of components required.
  • the drive gear 57 radially inwardly a recess 1 19, which is bounded laterally by extending in the radial direction webs 1 19a, 1 19b.
  • the gear 57 is supported to the left via a thrust washer 1 17 on a flange portion 105 of the extension 95, which in turn is connected to the mounting collar 97.
  • the drive gear 57 is supported on a snap ring 107 attached to the extension 95.
  • the drive gear 57 is a sprocket of a chain drive 59.
  • the drive gear 57 is - deviating from the construction of the transfer case 15' - with the clutch cage 53rd a friction clutch 49 of a coupling unit 47 in conjunction.
  • the type of connection between the drive gear 57 and the coupling unit 47 can be freely designed as required.
  • Fig. 5 shows perspective views of the extension 95. This has fastening segments 109, by means of which the extension 95 can be secured to the housing 99.
  • the attachment segments 109 extend radially outward from the flange portion 105.
  • the flange portion 105 defines a recess 1 1 1, which is formed complementary to the mounting collar 97 to ensure a snug fit of the extension 95 to the housing 99.
  • At the mounting collar 97 and the flange portion 105 may complementary trained guide elements - for example, guide lugs and complementary guide grooves - be designed to facilitate the assembly of the extension 95.
  • a hollow cylindrical bearing portion 1 13 which surrounds the input shaft 41 in the assembled state sleeve-like and non-contact and the radial outer side is provided for supporting the drive gear 57 with the bearing surface 103.
  • a groove 1 15 At the end facing away from the flange portion 105 of the bearing portion 1 13 is provided with a groove 1 15 for receiving the snap ring 107.
  • the storage of the drive gear 57 on the extension 95 and thus ultimately on the housing 99 causes at a decommissioning of the Drive gear 57 associated with the drive train no loss moments in the transfer case 15 occur.
  • the input shaft 41 is not loaded by bending moments generated by the chain drive 59 provided to overcome the parallel offset between the rotation axis A of the input shaft 41 and a rotation axis B of the second output shaft 45. In fact, these bending moments would be transmitted to the latter on storage of the drive gear 57 on the input shaft 41, which would have to be taken into account in their design.
  • the input shaft 41 and the components that support it eg the bearing 101
  • the input shaft 41 and the components that support it can be made smaller since the bending moments mentioned are absorbed by the extension 95-and thus ultimately by the housing 99.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verteilergetriebe zur Verteilung eines Antriebsmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs auf eine erste Achse und eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs. Das Verteilergetriebe umfasst ein Gehäuse, eine der Antriebseinheit zugeordnete Eingangswelle sowie eine der ersten Achse zugeordnete erste Abtriebswelle und eine der zweiten Achse zugeordnete zweite Abtriebswelle, die bezüglich der Eingangswelle parallel versetzt ist. Ferner umfasst das Verteilergetriebe einen Versatztrieb zur Übertragung von Antriebsdrehmoment von der Eingangswelle auf die zweite Abtriebswelle, wobei der Versatztrieb ein zu der Eingangswelle oder zu der Abtriebswelle koaxiales Zahnrad umfasst. Das Zahnrad ist an einem Abschnitt des Gehäuses des Verteilergetriebes drehbar gelagert.

Description

Verteilergetriebe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verteilergetriebe zur Verteilung eines Antriebsdrehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs auf eine erste Achse und eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs.
Verteilergetriebe sind Getriebe, um ein von der Antriebseinheit des Kraft- fahrzeugs erzeugtes Antriebsdrehmoment auf mehrere Abtriebe aufzuteilen. Typischerweise finden derartige Verteilerge triebe in Kraftfahrzeugen mit permanentem oder zuschaltbarem Allradantrieb Anwendung. Sie verteilen das von der Antriebseinheit erzeugte Drehmoment auf zwei angetriebene Achsen des Fahrzeugs, wobei die Verteilung je nach Bauart des Verteilergetriebes vorbestimmt ist oder frei gewählt werden kann. Um die Übertragung des Drehmoments auf die beiden Achsen des Kraftfahrzeugs steuern zu können, ist beispielsweise eine Kupplungseinheit vorgesehen, die dem Fahrer des Kraftfahrzeugs die Möglichkeit bietet, zwischen einem permanenten Zweiradantriebsmodus, bei welchem der Antrieb des Fahr- zeugs ausschließlich über eine Primärachse erfolgt, und einem automatischen Vierradantriebsmodus - einem sogenannten "On-Demand Drive Mode" - zu wählen. Bei diesem Modus wird in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen ein gewisser Anteil des Antriebsdrehmoments auf die Räder der anderen Achse (Sekundärachse) übertragen, um einen zeitweisen Vier- radantrieb bereitzustellen.
Grundsätzlich kann das Verteilergetriebe auch als steuerbares Mittendifferential ausgebildet sein, bei dem eine Kupplungseinheit vorgesehen ist, um die Verteilung von Antriebsdrehmoment in Längsrichtung des Fahr- zeugs einzustellen. Angesichts stetig wachsender Anforderungen an die Energieeffizienz eines Kraftfahrzeugs ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verteilergetriebe der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, das bei robuster und zuverlässiger Bauweise einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verteilergetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Demnach umfasst das Verteilergetriebe ein Gehäuse, eine Eingangswelle zum Einleiten von Antriebsdrehmoment in das Verteilergetriebe sowie eine erste Abtriebswelle zum Ausgeben von Antriebsdrehmoment an die erste Achse des Kraftfahrzeugs und eine zweite Abtriebswelle zum Ausgeben von Antriebsdrehmoment an die zweite Achse des Kraftfahrzeugs, wobei die zweite Abtriebswelle bezüglich der Eingangswelle parallel versetzt ist. Ferner umfasst das Verteilergetriebe einen Versatztrieb zur Übertragung von Antriebsdrehmoment von der Eingangswelle auf die zweite Abtriebswelle, wobei der Versatztrieb ein zu der Eingangswelle oder zu der ersten Abtriebswelle koaxiales Zahnrad umfasst.
Erfindungsgemäß ist das Zahnrad an einem Abschnitt des Gehäuses des Verteilergetriebes drehbar gelagert. Somit wird eine zuverlässige Lagerung des Zahnrads sichergestellt, die sich zudem auf konstruktiv einfache und kostengünstige Weise umsetzen lässt. Außerdem wird erreicht, dass die durch die Lagerung aufzunehmende Drehzahldifferenz - d.h. der Drehzahlunterschied zwischen dem Zahnrad und der das Zahnrad lagernden Komponente - maximal die Drehzahl des Zahnrades ist.
Die Lagerung des Zahnrads an dem Gehäuse ist insbesondere bei Ausges- taltungen des Verteilergetriebes von Vorteil, bei denen das Zahnrad eine Ausnehmung umfasst, durch die sich die Eingangswelle oder die erste Abtriebswelle koaxial erstreckt. In diesem Fall können nämlich zwischen dem Zahnrad und der Eingangswelle bzw. der ersten Abtriebswelle in vielen Fahrsituationen erhebliche Drehzahlunterschiede vorliegen, die durch eine entsprechend dimensionierte Lagerung aufgenommen werden müssen. Durch den vorstehend beschriebenen Aufbau des Verteilergetriebes werden dahingegen die auftretenden Drehzahlunterschiede beschränkt, weshalb die Lagerung entsprechend einfacher ausgelegt werden kann. Ferner ergeben sich geringere Wirkungsgradverluste des Verteilergetrie- bes.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste Abtriebswelle permanent antriebswirksam mit der Eingangswelle verbunden ist (z.B. Verbindung über ein Differentialgetriebe, feste Verbindung oder einteilige Ausführung).
Auch die zweite Abtriebswelle des Verteilergetriebes kann grundsätzlich permanent antriebswirksam mit der Eingangswelle verbunden sein (z.B. über ein Differentialgetriebe). Alternativ hierzu umfasst das Verteilergetriebe eine Kupplungseinheit, mittels derer die zweite Abtriebswelle selek- tiv von der Eingangswelle entkoppelbar ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist der das Zahnrad lagernde Gehäuseabschnitt ein zumindest abschnittsweise hülsenförmig ausgebildeter Fortsatz, der die Eingangswelle oder die erste Abtriebswelle zumindest abschnittsweise umgibt. Vorzugsweise erstreckt sich der Fortsatz zumindest teilweise in die Ausnehmung des Zahnrads. Der Fortsatz kann zumindest abschnittsweise zwischen dem Zahnrad und der Eingangswelle oder der ersten Abtriebswelle angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Fortsatz separat von den weiteren Abschnitten des Gehäuses ausgebildet. Insbesondere kann der Fortsatz lösbar an dem Gehäuse des Verteilergetriebes befestigt sein, insbesondere mit diesem verschraubt.
Mit anderen Worten kann ein solcher Fortsatz - ob lösbar an dem Gehäu- se befestigt oder untrennbar mit diesem verbunden - zumindest teilweise als Hülse ausgebildet sein, die die Eingangswelle oder die erste Abtriebswelle umgibt und an der das Zahnrad gelagert ist.
Vorzugsweise umgibt der genannte Gehäuseabschnitt (insbesondere der genannte Fortsatz) die Eingangswelle oder die erste Abtriebswelle berührungsfrei. Insbesondere ist zwischen dem genannten Fortsatz und der Eingangswelle oder ersten Abtriebswelle kein eigenes Lager vorgesehen.
Eine effiziente Lagerung des Zahnrads kann dadurch bereitgestellt wer- den, dass zwischen dem Zahnrad und dem genannten Gehäuseabschnitt (insbesondere dem genannten Fortsatz) ein Wälzlager, vorzugsweise ein Radiallager, insbesondere ein Nadellager, angeordnet ist.
Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften und kompakten Ausführungsform weist der Fortsatz radial außenseitig eine Lagerlauffläche auf, die mit
Wälzkörpern des Radiallagers zusammenwirkt, wobei die Lagerlauffläche vorzugsweise ein gehärteter Abschnitt des Fortsatzes ist. Mit anderen Worten fungiert die Lagerlauffläche des Fortsatzes als eine Komponente des Wälzlagers. Die außenseitige Anordnung der Lagerlauffläche ermöglicht eine vergleichsweise einfache Bearbeitung des Fortsatzes in diesem Bereich. Insbesondere wird der Fortsatz im Bereich der Lagerlauffläche gehärtet. Letztlich bildet der Fortsatz bei der vorstehend beschriebenen Aus- führungsform selbst den Lagerinnenring, so dass die Anzahl der verbauten Bauteile reduziert wird und auch Bauraum eingespart wird. Die Montage des Verteilergetriebes vereinfacht sich, wenn der Fortsatz mittels einer Zentriereinrichtung lagegenau an dem Gehäuse montierbar ist. Die Zentriereinrichtung umfasst zumindest ein an dem Fortsatz ausgebildetes Führungselement, das mit zumindest einem komplementär ausgestalteten und an dem Gehäuse ausgebildeten Zentrierelement zusammenwirkt. Anschließend oder simultan kann der Fortsatz an dem Gehäuse beispielsweise angeschraubt, d. h. lösbar befestigt werden.
In bestimmten Fällen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, den Fortsatz permanent an dem Gehäuse zu befestigen, beispielsweise durch Schweißen oder eine Schrumpfsitzverbindung, oder ihn einstückig mit dem Gehäuse auszubilden.
Eine weitere Vereinfachung der Montage des Fortsatzes ergibt sich, wenn das Gehäuse einen Montagebund aufweist, an dem der genannte Fortsatz befestigbar ist. Da der Montagebund die Stabilität des Gehäuses verstärkt, kann er zusätzlich dazu genutzt werden, die Eingangswelle oder die erste Abtriebswelle zu lagern. Es kann vorgesehen sein, dass sich das Zahnrad in axialer Richtung an dem Fortsatz abstützt. Der Fortsatz kann zu diesem Zweck beispielsweise einen einstückig mit ihm ausgebildeten Bund oder Flansch aufweisen. Eine axiale Abstützung kann beispielsweise auch über einen an dem Fortsatz befestigbaren Sprengring erfolgen.
Das genannte Zahnrad kann beispielsweise ein Kettenrad sein, falls der genannte Versatztrieb einen Kettentrieb bildet. Alternativ ist es möglich, dass das Zahnrad Teil eines Rädertriebs ist, wobei das Zahnrad in diesem Fall über ein Zwischenrad antriebswirksam mit einem Ausgangszahnrad des Rädertriebs verbunden ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Antriebsstrang mit einem Verteilergetriebe gemäß zumindest einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, wobei das Verteilergetriebe eine Kupplungseinheit umfasst, durch die die zweite Abtriebswelle selektiv mit Antriebsdrehmoment beaufschlagbar ist und wobei der Antriebsstrang eine zwischen der Kupplungseinheit des Verteilergetriebes und zumindest einem Rad des Kraftfahrzeugs angeordnete weitere Kupplung zum Stillegen eines zwischen der Kupplungseinheit und der Kupplung liegenden Abschnitts des Antriebs- Strangs umfasst.
Mit anderen Worten sind die zweite Achse des Kraftfahrzeugs oder zumindest ein Rad der zweiten Achse durch die weitere Kupplung vom restlichen Antriebsstrang trennbar, sodass der genannte Abschnitt des Antriebs- Strangs bei geöffneter Kupplungseinheit und weiterer Kupplung stillgelegt ist. Ein stilllegbarer Antriebsstrangabschnitt kann beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug mit einer permanent angetriebenen Primärachse und einer wahlweise angetriebenen Sekundärachse vorgesehen sein. Bei einem derartigen Kraftfahrzeug kann im Verteilergetriebe zwischen der Ein- gangswelle und dem Versatztrieb eine Reibungskupplung und im Bereich eines Achsdifferentials der Sekundärachse eine geeignete Trennkupplung (formschlüssige Kupplung oder ebenfalls Reibungskupplung) angeordnet sein. Durch Öffnen beider Kupplungen wird der dazwischen liegende Abschnitt des Antriebsstrangs (zum Beispiel eine Kardanwelle) stillgelegt. Hierdurch kann verhindert werden, dass in einem Zweiradantriebsmodus, d. h. wenn nur die Primärachse angetrieben wird, nicht benötigte Teile des Antriebsstrangs mitbewegt werden, was zu Lasten der Kraftstoffwirtschaftlichkeit gehen würde. Ein Antriebsstrang mit stilllegbarem Antriebsstrangabschnitt ist beispielsweise aus der DE 10 2009 005 378 AI bekannt. Bei derartigen Antriebssträngen tritt das vorstehend erwähnte Problem auf, dass trotz der Stilllegung eines Teils des Antriebsstrangs bewegbare Teile in dem Vertei- lergetriebe vergleichsweise große Drehzahldifferenzen aufweisen. Durch die Lagerung des Zahnrads des Versatztriebes an dem Gehäuse des Verteilergetriebes werden die durch das Verteilergetriebe verursachten Reibungsverluste minimiert. Wenn beispielsweise die zweite Abtriebswelle des Verteilergetriebes stilllegbar ist, wird die Lagerung des genannten Zahn- rads des Versatztriebes nur beansprucht, wenn die zweite Abtriebswelle auch tatsächlich mit Antriebsdrehmoment versorgt wird. Bei einer Stilllegung des der Sekundärachse zugeordneten Teils des Antriebsstrangs bewegt sich das Zahnrad nämlich nicht und es liegt keine Drehzahldifferenz zwischen dem Zahnrad und dem das Zahnrad lagernden Abschnitt des Gehäuses vor.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen angegeben. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Antriebsstrangs eines
Kraftfahrzeugs mit einem selektiv stilllegbaren Abschnitt des Antriebsstrangs,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Verteilergetriebes, Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Verteilergetriebes herkömmlicher Bauart,
Fig. 4 einen Ausschnitt einer Querschnittsansicht einer Aus- führungsform des erfindungsgemäßen Verteilergetriebes, und
Fig. 5 Perspektivansichten eines das Zahnrad des Versatztriebs des Verteilergetriebes lagernden Fortsatzes.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit zuschaltbarem Allradantrieb. Das von einem Motor 1 1 - beispielsweise ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor (denkbar ist auch ein beliebig ausgestalteter Hybridantrieb) - erzeugte Antriebsdrehmoment wird über ein Hauptgetriebe 13 - beispielsweise ein manuelles Schaltgetriebe oder ein Automatikgetriebe - einem Verteilergetriebe 15 zugeführt. Ein erster Ausgang des Verteilergetriebes 15 ist über eine Kardanwelle 17 mit einem Hinterachs-Differentialgetriebe 19 gekoppelt. Hierdurch werden Räder 21 einer Hinterachse 23 des Kraftfahrzeugs permanent angetrieben. Die Hin- terachse 23 bildet somit die Primärachse des Fahrzeugs. Ein zweiter Ausgang des Verteilergetriebes 15 ist über eine Kardanwelle 25 mit einem Vorderachs-Differentialge triebe 27 gekoppelt. Hierdurch kann ein Teil des Antriebsdrehmoments des Motors 1 1 wahlweise auf die Räder 29 einer Vorderachse 31 übertragen werden. Die Vorderachse 31 bildet somit die Sekundärachse des Fahrzeugs. Zwischen dem Vorderachs-Differential- getriebe 27 und einem Rad 29 der Vorderachse 31 (hier linkes Vorderrad des Fahrzeugs) ist eine Kupplung 63 vorgesehen, deren Funktion nachfolgend noch eingehender erläutert wird. Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des Verteilergetriebes 15 gemäß Fig. 1. Das Verteilergetriebe 15 besitzt eine Eingangswelle 41 , eine erste Ausgangswelle 43 und eine zweite Ausgangswelle 45. Die erste Ausgangswelle 43 ist koaxial zu der Eingangswelle 41 und ist mit dieser drehfest - vorzugsweise einstückig - ausgebildet. Die Ausgangswelle 45 ist parallel versetzt zu der Eingangswelle 41 angeordnet.
Das Verteilergetriebe 15 umfasst ferner eine Kupplungseinheit 47 mit einer Reibungskupplung 49 und einem Aktuator 51. Die Reibungskupp- lung 49 weist einen Kupplungskorb 53 auf, der drehfest mit der Eingangswelle 41 und der ersten Ausgangswelle 43 verbunden ist und der mehrere Kupplungslamellen trägt. Ferner besitzt die Reibungskupplung 49 eine drehbar gelagerte Kupplungsnabe 55, die ebenfalls mehrere Kupplungslamellen trägt, welche in einer alternierenden Anordnung in die La- mellen des Kupplungskorbs 53 eingreifen. Die Kupplungsnabe 55 ist drehfest mit einem Antriebszahnrad 57 eines Kettentriebs 59 verbunden. Ein Abtriebszahnrad 61 des Kettentriebs 59 ist drehfest mit der zweiten Ausgangswelle 45 verbunden. Anstelle des Kettentriebs 59 kann ein Rädertrieb vorgesehen sein, beispielsweise mit einem Zwischenzahnrad zwi- sehen den genannten Zahnrädern 57, 61. Außerdem kann die Nabe 55 in Abweichung von der dargestellten Bauweise drehfest mit den Wellen 41 , 43 verbunden sein. In diesem Fall steht der Kupplungskorb 53 in drehfester Verbindung mit dem Antriebszahnrad 57. Es versteht sich, dass der Aktuator 51 dann zweckmäßigerweise anders als gezeigt angeordnet sein sollte.
Durch Betätigung des Aktuators 51 im Einrücksinn der Reibungskupplung 49 kann ein zunehmender Anteil des über die Eingangswelle 41 in das Verteilergetriebe 15 eingeleiteten Antriebsdrehmoments auf die zweite Ausgangswelle 45 übertragen werden. Ist die Kupplungseinheit 47 allerdings geöffnet, so drehen sich die der zweiten Ausgangswelle 45 zugeordneten Komponenten des Antriebsstrangs bei einer Fahrt des Fahrzeugs mit, obwohl über diesen Teil des Antriebsstrangs kein Antriebsdrehmoment übertragen werden soll. Um dies zu verhindern, ist die vorstehend bereits erwähnte Kupplung 63 an der Vorderachse 31 (Sekundärachse) vorgesehen. Wird die Kupplung 63 bei offener Kupplungseinheit 47 geöffnet, so wird der dazwischen liegende Teil des Antriebsstrangs stillgelegt, was letztlich verhindert, dass der Ket- tentrieb 59 unnötig mitbewegt wird.
Die Kupplung 63 ist beispielsweise eine Klauenkupplung. Es kann vorgesehen sein, dass der Kupplung 63 eine eigene Steuereinheit zugeordnet ist. In vielen Fällen ist es jedoch von Vorteil, wenn die Kupplungseinheit 47 und die Kupplung 63 von einer gemeinsamen Steuereinheit betätigt werden.
Fig. 3 zeigt Einzelheiten eines Verteilergetriebes 15' herkömmlicher Bauart in einer Querschnittsansicht. Insbesondere ist ersichtlich, dass der Aktua- tor 51 einen Stützring 64 und einen Stellring 65 aufweist, die bezüglich einer Rotationsachse A der Eingangswelle 41 und der ersten Ausgangswelle 43 drehbar gelagert sind. Der Stützring 64 ist über ein Axiallager an dem Antriebszahnrad 57 axial abgestützt. Der Stellring 65 ist hingegen axial verschieblich gelagert. An den einander zugewandten Seiten besitzen der Stützring 64 und der Stellring 65 jeweils mehrere Kugelrillen 67 bzw. 69. Diese verlaufen bezüglich der Achse A in Umfangsrichtung und sind bezüglich einer Normalebene zu der Achse A in Umfangsrichtung rampenartig geneigt, d. h. die Kugelrillen 67, 69 besitzen in Umfangsrichtung eine variierende Tiefe. Jeweils eine Kugelrille 67 des Stützrings 64 und eine Kugelrille 69 des Stellrings 65 stehen einander gegenüber und umschlie- ßen hierbei eine zugeordnete Kugel 71. Durch Verdrehen des Stützrings 64 und des Stellrings 65 relativ zueinander kann somit ein axiales Verschieben des Stellrings 65 bewirkt werden, wobei der Stellring 65 über ein Axiallager mit einem Andruckring 73 der Reibungskupplung 49 zusam- menwirkt. Der Andruckring 73 ist mittels einer Tellerfederanordnung 75 in Ausrückrichtung der Reibungskupplung 49 vorgespannt.
An dem Stützring 64 und an dem Stellring 65 ist ein jeweiliger Betätigungshebel 77 bzw. 79 angeformt. An dem freien Ende jeden Hebels 77, 79 ist jeweils eine Rolle 83 drehbar gelagert (nur die Rolle 83 des Hebels 79 ist in Fig. 3 zu sehen). Über die Rollen 83 wirken die Betätigungshebel 77, 79 mit den beiden Stirnseiten 87 einer Steuerscheibe 89 zusammen, die bezüglich einer Achse C drehbar ist. Die Stirnseiten 87 besitzen bezüglich einer Normalebene zu der Achse C einen in Umfangsrichtung geneig- ten Verlauf, d. h. die Steuerscheibe 89 ist im Querschnitt keilförmig ausgebildet. Durch Verdrehen der Steuerscheibe 89 können die Betätigungshebel 77, 79 somit scherenartig bewegt werden, um den Stützring 64 und den Stellring 65 relativ zueinander zu verdrehen. Die Steuerscheibe 89 besitzt einen angeformten Steckverzahnungsansatz 91. Über diesen kann die Steuerscheibe 89 mit einem Elektromotor und einem zugeordneten Untersetzungsgetriebe antriebswirksam verbunden sein (in Fig. 3 nicht gezeigt).
Somit kann die Steuerscheibe 89 durch entsprechende Ansteuerung des genannten Elektromotors zu einer Drehbewegung angetrieben werden, um hierdurch die Betätigungshebel 77, 79 relativ zueinander zu verschwenken. Die hierdurch verursachte Verdrehung des Stützrings 64 und des Stellrings 65 relativ zueinander bewirkt eine axiale Bewegung des Stellrings 65. Der Andruckring 73 bewirkt somit ein Einrücken der Reibungs- kupplung 49 oder - unterstützt von der Tellerfederanordnung 75 - ein Ausrücken der Reibungskupplung 49.
Bei dem Verteilergetriebe 15' herkömmlicher Bauweise ist das Antriebs- zahnrad 57 durch ein Radiallager 93 auf der Eingangswelle 41 gelagert. Hierdurch wird zwar eine kompakte Bauweise erzielt, allerdings muss das Radiallager 93 die zwischen den Komponenten 41 , 57 vorliegenden Dreh- zahldifferenzen aufnehmen. Bei geöffneter Kupplung 63 bedeutet dies, dass das Antriebszahnrad 57 zwar nicht mehr aktiv angetrieben wird, wenn gleichzeitig die Kupplungseinheit 47 geöffnet ist. Abgesehen von
Effekten, die aus Schleppmomenten resultieren, steht das Antriebszahnrad 57 in einem solchen Zustand also im Wesentlichen still. Allerdings liegt trotzdem eine große Drehzahldifferenz zwischen der rotierenden Eingangswelle 41 und dem im Idealfall stillstehenden Antriebszahnrad 57 vor, was zu nachteiligen Reibungsverlusten führt.
Diese Reibungsverluste werden vermieden, wenn das Antriebszahnrad 57 nicht an der Eingangswelle 41 sondern mittels des Radiallagers 93 an einem stationären Fortsatz 95 gelagert ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Der Fortsatz 95 ist an einem Montagebund 97 eines Gehäuses 99 des Verteilergetriebes 15 verschraubt. Der Fortsatz 95 kann daher als separates Bauteil gefertigt werden und wird erst bei der Montage des Verteilergetriebes 15 an dem Gehäuse 99 befestigt. Alternativ ist es auch möglich, den Fortsatz 95 einstückig mit dem Gehäuse 99 auszubilden.
Der Fortsatz 95 erstreckt sich in einen Zwischenraum zwischen der Eingangswelle 41 und einer radialen Innenseite einer Ausnehmung 96 des Antriebszahnrads 57. Der Fortsatz 95 ist dabei so ausgestaltet, dass er die Eingangswelle 41 nicht berührt, um Reibungsverluste zu minimieren. In besonderen Fällen kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Fortsatz 95 und der Eingangswelle 41 ein zusätzliches Radiallager vorgesehen ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Eingangswelle 41 jedoch in dem dargestellten Ausschnitt durch ein Lager 101 in dem Gehäuse 99 gelagert. Das Lager 101 ist dabei im Bereich des Montagebunds 97 angeordnet. Der Montagebund 97 dient daher nicht nur zur Befestigung des Fortsatzes 95, sondern er stellt auch einen verstärkten Bereich des Gehäuses 99 bereit, der eine zuverlässige Lagerung der Eingangswelle 41 ermöglicht.
Zwischen der Innenseite der Ausnehmung 96 des Antriebszahnrads 57, durch die sich die Eingangswelle 41 koaxial zu dem Antriebszahnrad 57 erstreckt, und einem radial außenliegenden und als Lagerlauffläche dienenden Bereich 103 des Fortsatzes 95 sind Wälzkörper des Radiallagers 93 angeordnet, das insbesondere ein Nadellager ist. Da die Lagerlauffläche 103 gehärtet ist, können die Wälzkörper des Radiallagers 93 direkt mit dem Fortsatz 95 in Kontakt stehen. Gleiches gilt analog für die Innenseite der Ausnehmung 96 des Antriebszahnrads 57, d.h. diese dient ebenfalls als Lagerlauffläche. Letztlich wirken die Lagerlauffläche 103 und die Innenseite der Ausnehmung 96 des Antriebszahnrads 57 somit als Lagerinnenring bzw. Lageraußenring des Radiallagers 93, was die Montage er- leichtert und die Anzahl der benötigten Bauteile minimiert. Zur Aufnahme der Wälzkörper des Radiallagers 93 weist das Antriebszahnrad 57 radial innenseitig eine Vertiefung 1 19 auf, die seitlich durch sich in radialer Richtung erstreckende Stege 1 19a, 1 19b begrenzt wird. In axialer Richtung stützt sich das Zahnrad 57 nach links über eine Anlaufscheibe 1 17 an einem Flanschabschnitt 105 des Fortsatzes 95 ab, der wiederum mit dem Montagebund 97 verbunden ist. Nach rechts stützt sich das Antriebszahnrad 57 an einem an dem Fortsatz 95 befestigten Sprengring 107 ab. Die weiteren in Fig. 4 dargestellten Komponenten des Verteilergetriebes 15 entsprechen im Wesentlichen jenen des bekannten Verteilergetriebes 15', Insbesondere ist das Antriebszahnrad 57 ein Kettenrad eines Kettentriebs 59. Das Antriebszahnrad 57 steht - abweichend von der Konstruktion des Verteilergetriebes 15' - mit dem Kupplungskorb 53 einer Reibungskupplung 49 einer Kupplungseinheit 47 in Verbindung. Die Art der Verbindung zwischen dem Antriebszahnrad 57 und der Kupplungseinheit 47 kann je nach Anforderung frei gestaltet werden. Fig. 5 zeigt Perspektivansichten des Fortsatzes 95. Dieser weist Befestigungssegmente 109 auf, mit deren Hilfe der Fortsatz 95 an dem Gehäuse 99 befestigt werden kann. Die Befestigungssegmente 109 erstrecken sich von dem Flanschabschnitt 105 radial nach außen. Der Flanschabschnitt 105 definiert eine Vertiefung 1 1 1 , die komplementär zu dem Montagebund 97 ausgebildet ist, um einen passgenauen Sitz des Fortsatzes 95 an dem Gehäuse 99 sicherzustellen. An dem Montagebund 97 und dem Flanschabschnitt 105 können komplementär ausgebildete Führungselemente - beispielsweise Führungsnasen und komplementäre Führungsnuten - ausgebildet sein, um die Montage des Fortsatzes 95 zu vereinfachen.
In axialer Richtung erstreckt sich von dem Flanschabschnitt 105 ein hohl- zylinderförmiger Lagerabschnitt 1 13, der die Eingangswelle 41 in montiertem Zustand hülsenartig und berührungsfrei umgibt und dessen radiale Außenseite zur Lagerung des Antriebszahnrads 57 mit der Lagerlauffläche 103 versehen ist. An dem dem Flanschabschnitt 105 abgewandten Ende ist der Lagerabschnitt 1 13 mit einer Nut 1 15 zur Aufnahme des Sprengrings 107 versehen.
Die Lagerung des Antriebszahnrads 57 an dem Fortsatz 95 und damit letztlich an dem Gehäuse 99 bewirkt, dass bei einer Stilllegung des dem Antriebszahnrad 57 zugeordneten Teils des Antriebsstrangs keine Verlustmomente im Verteilergetriebe 15 auftreten. Zudem wird die Eingangswelle 41 nicht durch Biegemomente belastet, die von dem zur Überwindung des parallelen Versatzes zwischen der Rotationsachse A der Ein- gangswelle 41 und einer Rotationsachse B der zweiten Ausgangswelle 45 vorgesehenen Kettentrieb 59 erzeugt werden. Diese Biegemomente würden nämlich bei einer Lagerung des Antriebszahnrads 57 auf der Eingangswelle 41 auf letztere übertragen werden, was bei deren Auslegung berücksichtigt werden müsste. Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verteilergetriebes 15 können die Eingangswelle 41 und die sie lagernden Komponenten (z.B. das Lager 101) kleiner dimensioniert werden, da die genannten Biegemomente von dem Fortsatz 95 - und damit letztlich von dem Gehäuse 99 - aufgenommen werden.
Bezugszeichenliste
1 1 Motor
13 Hauptgetriebe
15, 15' Verteilergetriebe
17, 25 Kardanwelle
19 Hinterachs-Differentialgetriebe
21 , 29 Rad
23 Hinterachse
27 Vorderachs-Differentialgetriebe
31 Vorderachse
41 Eingangswelle
43 erste Ausgangswelle
45 zweite Ausgangswelle
47 Kupplungseinheit
49 Reibungskupplung
51 Aktuator
53 Kupplungskorb
55 Kupplungsnabe
57 Antriebszahnrad
59 Kettentrieb
61 Antriebszahnrad
63 Kupplung
64 Stützring
65 Stellring
67, 69 Kugelrille
71 Kugel
73 Andruckring
75 Tellerfederanordnung
77, 79 Betätigungshebel
83 Rolle
87 Stirnseite
89 Steuerscheibe
91 Steckverzahnungsansatz
93 Radiallager
95 Fortsatz
96 Ausnehmung
97 Montagebund 99 Gehäuse
101 Lager
103 Lagerlauffläche
105 Flanschabschnitt
107 Sprengring
109 Befestigungssegment
111, 119 Vertiefung
113 Lagerabschnitt
115 Nut
117 Anlaufscheibe
119 Vertiefung
119a, 119b Steg
A, B Rotationsachse
C Achse

Claims

Patentansprüche
Verteilergetriebe zur Verteilung eines Antriebsdrehmoments einer Antriebseinheit (1 1) eines Kraftfahrzeugs auf eine erste Achse (23) und eine zweite Achse (31) des Kraftfahrzeugs, umfassend:
ein Gehäuse (99);
eine der Antriebseinheit (1 1) zugeordnete Eingangswelle (41); eine der ersten Achse (23) zugeordnete erste Abtriebswelle (43) und eine der zweiten Achse (31) zugeordnete zweite Abtriebswelle (45), die bezüglich der Eingangswelle (41) parallel versetzt ist;
einen Versatztrieb (59) zur Übertragung von Antriebsdrehmoment von der Eingangswelle (41) auf die zweite Abtriebswelle (45), wobei der Versatztrieb (59) ein zu der Eingangswelle (41) oder zu der ersten Abtriebswelle (43) koaxiales Zahnrad (57) umfasst;
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zahnrad (57) an einem Abschnitt (95) des Gehäuses (99) des Verteilergetriebes drehbar gelagert ist.
Verteilergetriebe nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Zahnrad (57) eine Ausnehmung (96) umfasst, durch die sich die Eingangswelle (41) oder die erste Abtriebswelle (43) koaxial erstreckt.
3. Verteilerge triebe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Abtriebswelle (43) permanent antriebswirksam mit der Eingangswelle (41) verbunden ist.
4. Verteilerge triebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der das Zahnrad (57) lagernde Gehäuseabschnitt ein zumindest abschnittsweise hülsenförmig ausgebildeter Fortsatz (95) ist, der die Eingangswelle (41) oder die erste Abtriebswelle (43) zumindest abschnittsweise umgibt und der sich insbesondere zumindest teilweise in die Ausnehmung des Zahnrads (57) erstreckt.
5. Verteilerge triebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der das Zahnrad (57) lagernde Gehäuseabschnitt ein zumindest abschnittsweise hülsenförmig ausgebildeter Fortsatz (95) ist, der zumindest abschnittsweise zwischen dem Zahnrad (57) und der Eingangswelle (41) oder der erste Abtriebswelle (43) angeordnet ist.
6. Verteilerge triebe nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fortsatz (95) lösbar an dem Gehäuse (99) des Verteilerge triebes befestigt ist, insbesondere mit dem Gehäuse (99) verschraubt ist.
7. Verteilerge triebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (95) die Eingangswelle (41) oder die erste Abtriebswelle (43) berührungsfrei umgibt.
Verteilergetriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Zahnrad (57) und dem Fortsatz (95) ein Wälzlager (93), insbesondere ein Nadellager, angeordnet ist.
Verteilerge triebe nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fortsatz (95) radial außenseitig eine Lagerlauffläche (103) aufweist, die mit Wälzkörpern des Radiallagers (93) zusammenwirkt, wobei die Lagerlauffläche (103) insbesondere ein gehärteter Abschnitt des Fortsatzes (95) ist.
Verteilergetriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fortsatz (95) mittels einer Zentriereinrichtung lagegenau an dem Gehäuse (99) montierbar ist, wobei die Zentriereinrichtung zumindest ein an dem Fortsatz ausgebildetes Führungselement umfasst, das mit zumindest einem komplementär ausgestalteten und an dem Gehäuse (99) ausgebildeten Zentrierelement zusammenwirkt.
Verteilergetriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (99) einen Montagebund (97) aufweist, an dem der Fortsatz (95) befestigbar ist.
12. Verteilerge triebe nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Eingangswelle (41) oder die erste Abtriebswelle (43) im Bereich des Montagebunds (97) an dem Gehäuse (99) gelagert ist.
13. Verteilerge triebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich das Zahnrad (57) in axialer Richtung an dem Fortsatz (95) abstützt.
14. Verteilerge triebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zahnrad (57) ein Kettenrad eines Kettentriebs ist oder mit einem Zwischenrad eines Rädertriebs kämmt.
15. Antriebsstrang mit einem Verteilerge triebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verteilergetriebe eine Kupplungseinheit (47) umfasst, durch die die zweite Abtriebswelle (45) selektiv mit Antriebsdrehmoment beaufschlagbar ist und wobei der Antriebsstrang eine zwischen der Kupplungseinheit (47) des Verteilergetriebes und zumindest einem Rad (29) des Kraftfahrzeugs angeordnete Kupplung (63) zum Stilllegen eines zwischen der Kupplungseinheit (47) und der Kupplung (63) liegenden Abschnitts des Antriebsstrangs umfasst.
PCT/EP2012/066786 2011-10-01 2012-08-29 Verteilergetriebe WO2013045193A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020147008153A KR101613803B1 (ko) 2011-10-01 2012-08-29 트랜스퍼 케이스
US14/347,029 US9333855B2 (en) 2011-10-01 2012-08-29 Transfer case
CN201280048445.6A CN103842200B (zh) 2011-10-01 2012-08-29 分动器

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114788.1 2011-10-01
DE102011114788 2011-10-01
DE102011116143.4 2011-10-15
DE201110116143 DE102011116143B4 (de) 2011-10-15 2011-10-15 Verteilergetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013045193A1 true WO2013045193A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=46754999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/066786 WO2013045193A1 (de) 2011-10-01 2012-08-29 Verteilergetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9333855B2 (de)
KR (1) KR101613803B1 (de)
CN (1) CN103842200B (de)
WO (1) WO2013045193A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216497A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Magna powertrain gmbh & co kg Verteilergetriebe mit einem Zugmittel-Versatzgetriebe
JP6233381B2 (ja) * 2015-10-26 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 4輪駆動車両用トランスファ
DE102016112426A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektromotoranordnung und Verfahren zur Montage einer Elektromotoranordnung
DE102016218731B4 (de) * 2016-09-28 2021-09-30 Audi Ag Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
JPWO2020230829A1 (ja) * 2019-05-13 2021-11-25 株式会社アイシン 車両用電動駆動装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119168A (en) * 1975-08-11 1978-10-10 Borg-Warner Corporation Automatic four-wheel drive transfer case
EP0193704A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10160026A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Gkn Automotive Gmbh Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung mit doppelter Funktion
DE102004052870A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Schaltgetriebe und Verteilergetriebe mit integrierten Schmiersystemen
WO2006128533A1 (de) * 2005-04-28 2006-12-07 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge mit einer gesteuerten reibungskupplung
US20070023249A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Magna Powertrain Ag & Co Kg All-wheel transmission system
DE102009005378A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447194A (en) 1981-07-21 1984-05-08 Lucas Industries Plc Method of manufacturing a fuel pump
US4848508A (en) 1987-10-05 1989-07-18 Borg-Warner Automotive, Inc. Method and apparatus for controlling wheel slip in a full-time four wheel drive vehicle
US5827145A (en) * 1997-03-17 1998-10-27 Asha Corporation Hydraulic coupling having supplemental actuation
US6589128B2 (en) * 2001-11-02 2003-07-08 New Ventures Gear, Inc. On-demand two-speed transfer case for four-wheel drive hybrid vehicle
US6638195B2 (en) 2002-02-27 2003-10-28 New Venture Gear, Inc. Hybrid vehicle system
US20060025267A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Mircea Gradu Differential with torque vectoring capabilities
DE102008032475A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verfahren zum Kalibrieren einer Kupplungseinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119168A (en) * 1975-08-11 1978-10-10 Borg-Warner Corporation Automatic four-wheel drive transfer case
EP0193704A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10160026A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Gkn Automotive Gmbh Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung mit doppelter Funktion
DE102004052870A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Schaltgetriebe und Verteilergetriebe mit integrierten Schmiersystemen
WO2006128533A1 (de) * 2005-04-28 2006-12-07 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge mit einer gesteuerten reibungskupplung
US20070023249A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Magna Powertrain Ag & Co Kg All-wheel transmission system
DE102009005378A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20150040721A1 (en) 2015-02-12
CN103842200A (zh) 2014-06-04
US9333855B2 (en) 2016-05-10
CN103842200B (zh) 2016-06-29
KR20140056367A (ko) 2014-05-09
KR101613803B1 (ko) 2016-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405693B1 (de) Kupplungsanordnung mit einer kugelrampeneinheit und verfahren zum steuern einer kupplungsanordnung
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
EP3139053B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem kolben und verbesserten einrücklagern
EP1733156B1 (de) Verteilergetriebe
DE102016224864B4 (de) Achsabkopplungssystem
EP3418100A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit zuschaltbarer sekundärachse
DE102013206749B4 (de) Differentialgetriebe
EP3548769B1 (de) Achsantriebseinheit für einen zumindest auch elektromotorisch angetriebenen kraftfahrzeug-antriebsstrang eines personenkraftwagens mit einem schaltbaren zweigang-getriebe
DE102019201945B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines Fahrzeugs
DE112016000913B4 (de) Pumpenloses Verteilergetriebe für Trennachsen
WO2013045193A1 (de) Verteilergetriebe
DE3039867A1 (de) Automatische kupplung
DE102013215888A1 (de) Achsdifferenzialgetriebe für eine zuschaltbar angetriebene Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeuges
DE3513888C2 (de)
DE102019202599B3 (de) Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse
DE10360514A1 (de) Übertragung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE102011116143B4 (de) Verteilergetriebe
WO2019233513A1 (de) Reibungskupplung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang; antriebsstrangeinheit, getriebeeinheit sowie antriebsstrang
DE102013218779A1 (de) Getriebevorrichtung und Fahrzeugantriebsstrang
DE102022202313B4 (de) Differentialgetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Ankoppeln und Abkoppeln von Freiläufen
DE102018217882A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019100365B4 (de) Stirnraddifferentialgetriebe mit Lamellenkupplung zur Unterbrechung eines Antriebsstrangs
EP3803146B1 (de) Kupplungseinrichtung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang; getriebeeinheit sowie antriebsstrang
DE102019104030A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE102020107957A1 (de) Freilauf Schalteinheit mit einer Rotationsachse für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12751515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147008153

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14347029

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12751515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1