DE10160026A1 - Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung mit doppelter Funktion - Google Patents

Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung mit doppelter Funktion

Info

Publication number
DE10160026A1
DE10160026A1 DE10160026A DE10160026A DE10160026A1 DE 10160026 A1 DE10160026 A1 DE 10160026A1 DE 10160026 A DE10160026 A DE 10160026A DE 10160026 A DE10160026 A DE 10160026A DE 10160026 A1 DE10160026 A1 DE 10160026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end position
gear
max
over
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10160026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160026B4 (de
DE10160026B9 (de
Inventor
Klaus Maetschker
Karl-Heinz Huelsebusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE10160026A priority Critical patent/DE10160026B9/de
Priority to JP2002321282A priority patent/JP4195274B2/ja
Priority to US10/304,293 priority patent/US6758782B2/en
Publication of DE10160026A1 publication Critical patent/DE10160026A1/de
Publication of DE10160026B4 publication Critical patent/DE10160026B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160026B9 publication Critical patent/DE10160026B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/295Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H63/3043Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H2048/02Transfer gears for influencing drive between outputs
    • F16H2048/04Transfer gears for influencing drive between outputs having unequal torque transfer between two outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/343Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung, umfassend drei koaxial zu einer Achse gelagerte Scheiben, von denen eine mittlere Scheibe gegenüber den beiden außenliegenden Scheiben relativ verdrehbar ist. Zwischen der mittleren Scheibe und jeder der außenliegenden Scheiben sind Sätze von Kugeln angeordnet. Die Kugeln laufen jeweils in Paaren von Umfangsrillen in den einander zugewandten Flächen der mittleren Scheibe und jeweils einer der außenliegenden Scheiben. Die Umfangsrillen haben über dem Umfang variable Tiefe von derartigem Verlauf, daß über dem gesamten relativen Verdrehwinkel die erste außenliegende Scheibe axial von einer ersten Endstellung über eine Mittelstellung in eine von der ersten abweichende zweite Endstellung wandert und die zweite außenliegende Scheibe axial von einer ersten Endstellung über eine davon abweichende zweite Endstellung wieder zurück in die erste Endstellung wandert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung, umfassend
    drei koaxial zu einer Achse gelagerte Scheiben, von denen eine mittlere Scheibe gegenüber den beiden außenliegenden Scheiben relativ verdrehbar ist,
    zwischen der mittleren Scheibe und jeder der außenliegenden Scheiben sind Sätze von Kugeln angeordnet,
    die Kugeln laufen jeweils in Paaren von Umfangsrillen in den einander zugewandten Flächen der mittleren Scheibe und jeweils einer der außenliegenden Scheiben,
    die Umfangsrillen haben über dem Umfang variable Tiefe.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Zwischenachsgetriebe für mehrachsgetriebene Fahrzeuge.
  • Betätigungsmechanismen der genannten Art sind aus der DE 39 28 816 C2 und der DE 40 07 506 C1 sowie der DE 41 06 503 C1 bekannt. Hierbei dienen die beiden außenliegenden Scheiben dem wechselseitigen Öffnen und Schließen von zwei Reibungskupplungen in einem Schaltgetriebe, dessen Zahnräder mit einer zugeordneten Welle mittels der genannten Reibungskupplungen kraftschlüssig koppelbar sind.
  • Aus der Veröffentlichung K. Lippitsch, "Integrated Transfer Case" auf der "Tagung Allradtechnik" vom 10.-11.02.2000 im "Haus der Technik e. V." ist ein Zwischenachsgetriebe bekannt, das ein Zweistufengetriebe und ein Mittendifferential mit einer Sperrkupplung betrifft. Hierbei wird die letztgenannte Sperrkupplung mit einem Kugelrampenmechanismus mit zwei koaxial gelagerten Scheiben betätigt, während das Zweistufengetriebe von einer Schaltklaue umgeschaltet wird, die über einen elektromagnetischen Axialversteller betätigbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verstellmechanismus der genannten Art bereitzustellen, der für Verstellvorgänge unterschiedlicher Art insbesondere in Zwischenachsgetrieben einsetzbar ist.
  • Die Lösung hierfür besteht in einem Betätigungsmechanismus der genannten Art, der sich dadurch auszeichnet, daß über dem gesamten relativen Verdrehwinkel die erste außenliegende Scheibe axial von einer ersten Endstellung über eine Mittelstellung in eine von der ersten abweichende zweite Endstellung wandert und die zweite außenliegende Scheibe axial von einer ersten Endstellung über eine davon abweichende zweite Endstellung wieder zurück in die erste Endstellung wandert.
  • Die Lösung besteht weiterhin in einem Zwischenachsgetriebe für ein mehrachsgetriebenes Fahrzeug, umfassend ein Zweistufengetriebe und ein diesem nachgeschaltetes Mittendifferential mit Sperrkupplung, das einen Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung aufweist, umfassend
    drei koaxial zu einer Achse gelagerte Scheiben, von denen eine mittlere Scheibe gegenüber den beiden außenliegenden Scheiben relativ verdrehbar ist,
    zwischen der mittleren Scheibe und jeder der außenliegenden Scheiben sind Sätze von Kugeln angeordnet,
    die Kugeln laufen jeweils in Paaren von Umfangsrillen in den einander zugewandten Flächen der mittleren Scheibe und jeweils einer der außenliegenden Scheiben,
    die Umfangsrillen haben über dem Umfang variable Tiefe von derartigem Verlauf, daß
    über dem gesamten relativen Verdrehwinkel die erste außenliegende Scheibe axial von einer ersten Endstellung über eine Mittelstellung in eine von der ersten abweichende zweite Endstellung wandert und
    die zweite außenliegende Scheibe axial von einer ersten Endstellung über eine davon abweichende zweite Endstellung wieder zurück in die erste Endstellung wandert,
    wobei die erste außenliegende Scheibe mittels einer Schaltgabel mit einer Schaltmuffe für das Zweistufengetriebe gekoppelt ist und die zweite außenliegende Scheibe auf eine Druckscheibe der Sperrkupplung des Mittendifferentials einwirkt.
  • Hiermit ist die Möglichkeit gegeben, eine Vorrichtung darzustellen, die mit einheitlichen Drehantriebsmitteln zwei unterschiedliche Stellfunktionen darstellen kann.
  • Hierbei ist es möglich, daß die mittlere Scheibe vom Drehantriebsmotor angetrieben und die außenliegenden Scheiben in einem Gehäuse drehfest gehalten sind oder daß die mittlere Scheibe in einem Gehäuse drehfest gehalten ist und die außenliegenden Scheiben synchron von dem Drehantriebsmotor angetrieben werden. Schließlich ist es nicht ausgeschlossen, daß unter Verwendung einer Drehrichtungsumkehrstufe die mittlere Scheibe und die außenliegenden Scheiben gleichzeitig in jeweils entgegengesetzte Drehrichtung angetrieben werden.
  • Für die bevorzugte Verwendung als Betätigungsmechanismus für ein Zweistufengetriebe und eine Sperrkupplung in einem Zwischenachsdifferential wird insbesondere vorgeschlagen, daß
    die erste außenliegende Scheibe über einen ersten Drehwinkelbereich unverändert die erste Endstellung hält, über einen zweiten Drehwinkelbereich axial in die zweite Endstellung überführt wird und über einen dritten Drehwinkelbereich unverändert die zweite Endstellung einhält, und
    die zweite außenliegende Scheibe über den ersten Drehwinkelbereich von ihrer ersten Endstellung in die zweite Endposition wechselt, über den zweiten Drehwinkelbereich unverändert die zweite Endstellung einhält und über den dritten Drehwinkelbereich von der zweiten Endstellung axial zurück in die erste Endstellung wechselt.
  • Hiermit wird der zur Verfügung stehende relative Verdrehbereich dreigeteilt, wobei in einem mittleren Verdrehbereich die Sperrkupplung des Differentialgetriebes geöffnet ist und ein Umschalten des Zweistufengetriebes von der ersten in die zweite Stufe erfolgt, während in den beiden Endbereichen des Verdrehbereiches die jeweils eingeschaltete Gangstufe festgehalten wird und die Sperrkupplung des Mittendifferentials zunehmend geschlossen wird.
  • Hierbei kann der genannte mittlere Bereich zur Umschaltung zwischen den beiden Gangstufen noch derart gegliedert sein, daß innerhalb der axialen Umschaltbewegung noch ein Zentralbereich ausgebildet ist, in dem eine Neutralstellung zwischen den beiden Gangstufen über einen bestimmten Drehwinkelbereich der Scheiben unverändert beibehalten wird. Die jeweilige Schaltstellung bzw. der Kupplungszustand kann über einen Sensor an der mittleren der Scheiben oder an einem Element des Drehantriebs dieser Scheibe erfaßt werden.
  • Das Differentialgetriebe kann hierbei vorzugsweise ein Planetengetriebe sein, dessen Eingangswelle den Steg mit den Planetenrädern trägt, dessen Sonnenrad mit einer ersten Ausgangswelle verbunden ist und dessen Hohlrad mit einer auf der ersten Ausgangswelle laufenden Hohlwelle sitzt, die über ein Zwischenrad eine zweite Ausgangswelle antreibt. Die Sperrvorrichtung kann eine zwischen Steg und Hohlrad wirksame Lamellenkupplung sein, die über eine Druckplatte und Axiallager von der zweiten Scheibe beaufschlagt werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren darstellt, die nachstehend beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt ein Zwischenachsdifferential mit erfindungsgemäßem Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung im Längsschnitt;
  • Fig. 2 zeigt ein Prinzipschaltbild des Zwischenachsdifferentials nach Fig. 1;
  • Fig. 3 zeigt Teile des Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung nach Fig. 1 in Explosionsdarstellung;
  • Fig. 4 zeigt die Funktionsweise des Mechanismus nach den Fig. 1 und 3 in einem Weg-Winkel-Diagramm;
  • Fig. 5 zeigt eine erste Ansicht auf die mittlere der Scheiben aus Richtung der ersten äußeren Scheibe;
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht auf die erste äußere Scheibe aus Richtung der mittleren Scheibe;
  • Fig. 7 zeigt eine zweite Ansicht auf die mittlere der Scheiben aus Richtung der zweiten äußeren Scheibe;
  • Fig. 8 zeigt eine Ansicht auf die zweite äußere Scheibe aus Richtung der mittleren Scheibe.
  • In Fig. 1 ist ein Zwischenachsdifferentialgetriebe gezeigt, dessen Getriebegehäuse 11 einen ersten Deckel 12 mit einer Durchführung und einen zweiten Deckel 13 mit einer Durchführung und Lagerstellen umfaßt. Das Getriebegehäuse 11 besteht aus zwei Gehäusehälften 16, 17. Im Gehäuse sind eine Eingangswelle 14, eine Zwischenwelle 15 und zwei Ausgangswellen 29, 30 gelagert. Die Eingangswelle 14 und die Zwischenwelle 15 bilden ein Zweistufengetriebe 21, indem sie über zwei Zahnradpaarungen 22, 23, 24, 25 unterschiedlicher Größe, die dauernd miteinander kämmen, in zwei verschiedenen Untersetzungsstufen in Eingriff gebracht werden können. Die Zahnräder 22, 24 sind dauernd drehfest mit der Eingangswelle 14 gekoppelt. Die Zahnräder 23, 25, die auf der Zwischenwelle 15 drehbar gelagert sind, können über eine Schaltmuffe 49 wechselweise mit einem Schaltmuffenträger 37 gekoppelt werden, der zwischen den Zahnrädern 23, 25 drehfest auf der Zwischenwelle 15 festgesetzt ist. Die Schaltmuffe 49 ist zwischen ihren beiden Eingriffstellungen mit jeweils einem der Zahnräder 23, 25 in eine Neutralstellung bringbar, die in der Zeichnung gezeigt ist. Hierbei drehen beide Zahnräder 23, 25 frei gegenüber der Zwischenwelle 15. Die Zwischenwelle 15 treibt über ein sperrbares Planetengetriebe 71 die beiden Ausgangswellen 29, 30. Unmittelbar auf der Zwischenwelle 15 sitzt der Steg 72 des Planetengetriebes, in den Zapfen 73 eingesetzt sind, auf denen Planetenräder 74 drehbar gelagert sind. Die Planetenräder sind mit einem Sonnenrad 75 im Eingriff, das auf der ersten Ausgangswelle 29 festgelegt ist. Die Planetenräder sind weiterhin mit einem Hohlrad 76 im Eingriff, das einstückig mit einer Hohlwelle 77 ausgeführt ist, die über Kugellager 67, 68 im Gehäuse 11 drehbar gelagert ist. Die Hohlwelle 77 trägt ein Ritzel 78, das mit einem Zwischenrad 79 kämmt. Dieses kämmt seinerseits mit einem Ritzel 80 auf der zweiten Ausgangswelle 30. Eine Lamellenkupplung 81 ist zwischen dem Steg 72 und dem Hohlrad 76 des Planetengetriebes 71 wirksam angeordnet. Äußere Kupplungslamellen 85 sitzen in einem Kupplungskorb 84, der am Hohlrad 76 angeformt ist, und laufen mit diesem um. Innere Kupplungslamellen 83 sitzen auf einer Hülse 82, die am Steg 72 angeformt ist und mit der Zwischenwelle 15 umläuft. Ist die Lamellenkupplung 81 geöffnet, wirkt das Planetengetriebe 71 als offenes Differentialgetriebe. Von der Zwischenwelle 15 wird der Steg 72 mit den Planetenrädern 74 angetrieben, die das Sonnenrad 75 und das Hohlrad 76 bei Drehzahlgleichheit mit einer Momentenverteilung antreiben, die dem Verhältnis ihrer Durchmesser entspricht, also mit ungleicher Drehmomentverteilung. Drehzahldifferenzen zwischen Sonnenrad 75 und Hohlrad 76 und damit zwischen erster Ausgangswelle 29 und zweiter Ausgangswelle 30 können unter Drehen der Planetenräder 74 auf ihren Zapfen 73 ausgeglichen werden. Wird die Lamellenkupplung 81 geschlossen, wird die Differentialwirkung gesperrt, indem das Hohlrad 76 an den Steg 72 angekoppelt wird. Damit werden die Planetenräder 74 mittels der Zapfen 73 im Hohlrad festgehalten, so daß das Sonnenrad 75 von den stehenden Planetenrädern 74 drehzahlgleich mit dem Hohlrad 76 vom Steg 72 angetrieben wird. Hiermit wird die Hohlwelle 77 an die erste Ausgangswelle 29 angekuppelt. Über die Räderkette 78, 79, 80 wird damit die zweite Ausgangswelle 30 in festem Übersetzungsverhältnis zur ersten Ausgangswelle 29 von der Zwischenwelle 15 angetrieben.
  • Ein Verstellmechanismus 31 bewirkt sowohl das Öffnen und Schließen der Lamellenkupplung 81 als auch das Umschalten des Zweistufengetriebes 21 zwischen einer ersten Getriebestufe 22/23, einer Neutralstellung und einer zweiten Getriebestufe 24/25. Der Mechanismus 31 umfaßt eine mittlere Scheibe 32, die über ein Zahnsegment 33 von einem nicht dargestellten Drehantriebsmotor gegenüber der Zwischenwelle 15 verdrehbar ist, eine erste außenliegende Scheibe 34, die über einen Mitnehmerkopf 35, der in eine im Gehäuse gelagerte Schaltstange 36 eingreift, verdrehfest gegenüber dem Gehäuse gelagert ist, sowie eine zweite außenliegende Scheibe 38, die über eine Mitnehmerklaue 39 auf einem im Gehäuse eingesetzten Haltestift 40 verdrehfest gegenüber dem Gehäuse gehalten ist. Zwischen mittlerer Scheibe 32 und erster außenliegender Scheibe 34 sind Kugeln 43 wirksam, die in ersten Kugelrillen (42) in der mittleren Scheibe 32 und zweiten Kugelrillen (44) in der ersten außenliegenden Scheibe 34 laufen. Zwischen der mittleren Scheibe 32 und der zweiten außenliegenden Scheibe 38 sind zweite Kugeln 47 wirksam, die in dritten Kugelrillen (46) in der mittleren Scheibe 32 und vierten Kugelrillen (48) in der zweiten außenliegenden Scheibe 38 laufen. Die Form dieser Kugelrillen, die nachstehend noch näher dargestellt ist, bewirkt, daß ein Verdrehen der mittleren Scheibe 32 gegenüber der ersten außenliegenden Scheibe 34 eine Axialverschiebung der Scheibe 34 und damit eine Axialverschiebung einer auf der Schaltstange 36 sitzenden Schaltgabel 50 bewirken kann, die auf der Schaltstange 36 zwischen Paaren von Stützfedern 58 und Sicherungsringen 59 axial elastisch und mittels einer Schraube 51 verdrehgesichert festgesetzt ist. Die Schaltstange 36 stützt sich an einem Ende an einer Druckfeder 60 im Gehäuse 11 ab und weist am anderen Ende drei Rastkerben 53 auf, die mit einer an einer Druckfeder 52 abgestützten Rastkugel 54 in drei Schaltstellungen zusammenwirken können. Die Druckfeder 60 hält über die Schaltstange 36 die Scheiben 34, 32, 38 und Kugeln 43, 47 in Anlage miteinander und bewirkt eine Rückstellung des Verstellmechanismus 31. Die drei Schaltstellungen entsprechen den zwei Übersetzungsstufen und der Neutralstellung des Zweistufengetriebes. Die Form der Kugelrillen bewirkt weiterhin, daß ein Verdrehen der mittleren Scheibe 32 gegenüber der zweiten außenliegenden Scheibe 38 ein axiales Verschieben der letztgenannten zweiten außenliegenden Scheibe bewirkt, die über ein Axiallager 55 und einen Druckring 56 auf die Lamellenkupplung 81 einwirkt, die sich an einer Stützscheibe 57 abstützt und diese in den beiden äußeren Schaltstellungen jeweils öffnen oder schließen kann. Die Eingangswelle 14 ist über Wälzlager 64, 65 im Gehäuse 11 gelagert. Weiterhin ist die Zwischenwelle 15 über ein Kugellager 66 gelagert und in den Planetenrädern 74 abgestützt. Die Hohlwelle 77 ist über Kugellager 67, 68 im Gehäuse bzw. im Deckel 13 gelagert. Die Ausgangswelle 29 ist mittels Nadellagern 61, 62 in der Hohlwelle 77 gelagert. Die zweite Ausgangswelle 30 ist über Kugellager 69, 70 im Gehäuse bzw. im Deckel 13 gelagert.
  • In Fig. 2 ist ein Prinzipbild der Getriebeanordnung nach Fig. 1 in Teilen gezeigt, wobei das Zweistufengetriebe 21, die Lamellenkupplung 81 und das Planetengetriebe 71 in ihrer Zuordnung zu und im Zusammenwirken mit den Wellen 14, 15, 29, 30 verdeutlicht wird. Die Verstellvorrichtung (31) ist jedoch in der Darstellung gänzlich weggelassen. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 dargestellt. Am Zweistufengetriebe 21 wird deutlich, in welcher Weise ein Verschieben der Schaltmuffe 49 mittels der Schaltgabel 50 auf dem Schaltmuffenträger 37 ein Wechsel zwischen der Übersetzungsstufe 10 (Zahnräder 22, 23 wirksam, da Zahnrad 23 an Schaltmuffenträger 37 angekoppelt) und der Übersetzungsstufe hi (Zahnräder 24, 25 wirksam, da Zahnrad 25 an Schaltmuffenträger 37 angekoppelt) bewirkt. Das Planetengetriebe 71 ist bei geöffneter Lamellenkupplung 81 ein offenes Differentialgetriebe, das Drehzahldifferenzen zwischen der Ausgangswelle 29 zur Hinterachse (rear) und der Ausgangswelle 30 zur Vorderachse (front) zuläßt. Wird die Lamellenkupplung 81 geschlossen, läuft das Planetengetriebe 71 als Block um und erste Ausgangswelle 29 und Hohlwelle 77 und damit auch zweite Ausgangswelle 30 werden drehzahlgleich angetrieben.
  • In Fig. 3 sind wesentliche Funktionsteile der Axialverstellvorrichtung 31 in Explosionsdarstellung gezeigt, wobei die gleiche Bezifferung verwendet ist, wie zuvor. Die mittlere Scheibe 32 mit dem Zahnsegment 33 wirkt über eine Untersetzungsstufe 93 mit dem Antriebsritzel 92 eines nicht im einzelnen dargestellten Antriebsmotors 91 zusammen. Die Untersetzungsstufe 93 hat zwei Zahnräder 94, 95. In koaxialer Anordnung zur mittleren Scheibe 32 sind die erste äußere Scheibe 34, die zweite äußere Scheibe 38, das Axiallager 55, der Druckring 56, die Lamellen 83, 85 und der Stützring 57 der Lamellenkupplung 23 erkennbar. Zwischen den Scheiben sind die Sätze von Kugeln 43, 47 angeordnet. Die Kugelrillen in den Scheiben werden in den folgenden Figuren näher beschrieben.
  • In Fig. 4 ist in zwei Diagrammen unten der Verstellweg S34 der ersten außenliegenden Scheibe und oben der Verstellweg S38 der zweiten außenliegenden Scheibe jeweils über dem Drehwinkel a32 der mittleren Scheibe dargestellt. Der Verstellweg S34 hat, ausgehend von einer Mittelstellung der mittleren Scheibe (32), die mit 0° bezeichnet ist, aufgrund der Form der Rillen (42, 44) zwischen der mittleren Scheibe (32) und der ersten außenliegenden Scheibe (34) zu beiden Seiten einen mittleren Steigungsbereich I, der von einem mittleren Stellweg MID(34) zur einen Seite bis zu einem minimalen Stellweg 0(34) linear sinkt und zur anderen Seite bis zu einem maximalen Stellweg MAX(34) linear steigt. Hierdurch werden bei relativer Verdrehung der Scheiben (32, 34) die Schaltgabel (50) und die Schaltmuffe (49) in einer ersten Drehrichtung in Eingriff mit der ersten Übersetzungsstufe 22/23 und in einer zweiten Drehrichtung in Eingriff mit der zweiten Übersetzungsstufe 24/25 geschoben. Sobald diese Schaltstellungen der Schaltgabel (50) erreicht sind, ändert sich der Axialweg S34 der ersten außenliegenden Scheibe (34) bei weiterer Verdrehung der mittleren Scheibe (32) jeweils nicht mehr, da sich in einer Drehrichtung ein neutraler Steigungsbereich II und in der anderen Drehrichtung ein neutraler Steigungsbereich III anschließt. Der Verstellweg S38 hat, von der Mittelstellung der mittleren Scheibe (32) ausgehend, die mit 0° bezeichnet ist, aufgrund der Form der Rillen zwischen der mittleren Scheibe (32) und der zweiten außenliegenden Scheibe (38) in einem mittleren Bereich, der mit dem obengenannten mittleren Bereich übereinstimmt bei einem minimalen Stellweg 0(38) einen wirkungslosen neutralen Steigungsbereich IV in beiden Richtungen, der gleichbedeutend mit einer geöffneten Reibungskupplung (81) ist. Sobald in einer der Drehrichtungen der mittleren Scheibe (32) eine der Übersetzungsstufen 22/23, 24/25 vollständig eingerastet ist, beginnen bei weiterer relativer Verdrehung darüber hinaus die Steigungsbereiche V und VI in beiden Richtungen, mit hier linear ausgebildetem Ansteigen des Stellweges, durch den die Reibungskupplung (81) in jeder der beiden Schaltstufen mit konstanter Rate geschlossen wird. Der maximale Stellweg MAX(38) entspricht der vollständig geschlossenen Reibungskupplung (81).
  • Wie durch die Beschriftung verdeutlicht, gibt es einen mittleren Verdrehbereich um die Mittelstellung °0, in dem die Kupplung dauernd ganz geöffnet ist und das Zweistufengetriebe zwischen niedriger Übersetzungsstufe und hoher Übersetzungsstufe (Low Gear und High Gear) umgeschaltet wird, und zwei Endbereiche, in denen jeweils eine der Übersetzungsstufen eingelegt ist und die Reibungskupplung zunehmend geschlossen wird.
  • In den Fig. 5 und 6 sind die mittlere Scheibe 32 in der ersten Ansicht A-A und die erste der außenliegenden Scheiben 34 in der Ansicht B-B dargestellt. An der mittleren Scheibe 32 ist das Zahnsegment 33 zur Verdrehung erkennbar, an der ersten außenliegenden Scheibe 34 der Mitnehmerkopf 35. An beiden Scheiben sind jeweils drei umfangsverlaufende Kugelrillen 42, 44 gleicher Ausführung erkennbar, die bei bestimmungsgemäßer Montage gegensinnig zueinander verlaufen. Sämtliche Kugelrillen haben jeweils einen mittleren Bereich 42I, 44I mit stetig veränderlicher Tiefe, die bei Verdrehung zu einer Verschiebung der Schaltklaue führt, und zwei daran anschließende Bereiche 42II, 44II geringer Tiefe bzw. 42III, 44III großer Tiefe, die bei weiterer Verdrehung die Schaltklaue in ihrer erreichten Stellung belassen und damit die eingeschaltete Gangstufe unverändert festhalten.
  • In den Fig. 7 und 8 sind die mittlere Scheibe 32 mit Zahnsegment 33 am Umfang in der Ansicht C-C und in der Ansicht D-D die zweite außenliegende Scheibe 38 mit Halteklaue 39 am Umfang gezeigt, die beide jeweils drei übereinstimmende Kugelrillen haben. Jede der Kugelrillen 46, 48 hat einen Mittelabschnitt 46IV, 48IV gleichbleibender Tiefe ohne Verstellwirkung sowie Endabschnitte 46V, 46VI, 48V, 48VI abnehmender Tiefe und damit zunehmenden Verstellwegen. Bezugszeichenliste 11 Getriebegehäuse
    12 Deckel
    13 Deckel
    14 Eingangswelle
    15 Zwischenwelle
    16 Gehäusehälfte
    17 Gehäusehälfte
    21 Zweistufengetriebe
    22 Zahnrad
    23 Zahnrad
    24 Zahnrad
    25 Zahnrad
    29 erste Ausgangswelle
    30 zweite Ausgangswelle
    31 Verstellmechanismus
    32 mittlere Scheibe
    33 Zahnsegment
    34 erste außenliegende Scheibe
    35 Mitnehmerkopf
    36 Schaltstange
    37 Schaltmuffenträger
    38 zweite außenliegende Scheibe
    39 Mitnehmerklaue
    40 Haltestift
    41 -
    42 Rille, erste
    43 Kugel
    44 Rille, zweite
    45 -
    46 Rille, dritte
    47 Kugel
    48 Rille, vierte
    49 Schaltmuffe
    50 Schaltgabel
    51 Schraube
    52 Feder
    53 Rastkerbe
    54 Rastkugel
    55 Axiallager
    56 Druckring
    57 Stützring
    58 Stützfeder
    59 Sicherungsring
    60 Druckfeder
    61 Nadellager
    62 Nadellager
    63 Zapfen
    64 Lager
    65 Lager
    66 Lager
    67 Lager
    68 Lager
    69 Lager
    70 Lager
    71 Planetengetriebe
    72 Steg
    73 Zapfen
    74 Planetenrad
    75 Sonnenrad
    76 Hohlrad
    77 Hohlwelle
    78 Ritzel
    79 Zwischenrad
    80 Ritzel
    81 Lamellenkupplung
    82 Hülse
    83 Innere Lamellen
    84 Kupplungskorb
    85 Äußere Lamellen
    91 Antriebsmotor
    92 Antriebsritzel
    93 Untersetzungsstufe
    94 Zahnrad
    95 Zahnrad

Claims (12)

1. Betätigungsmechanismus (31) zur Axialverstellung, umfassend
drei koaxial zu einer Achse gelagerte Scheiben (32, 34, 38), von denen eine mittlere Scheibe (32) gegenüber den beiden außenliegenden Scheiben (34, 38) relativ verdrehbar ist,
zwischen der mittleren Scheibe (32) und jeder der außenliegenden Scheiben (34, 38) sind Sätze von Kugeln (43, 47) angeordnet,
die Kugeln (43, 47) laufen jeweils in Paaren von Umfangsrillen (42, 44; 46, 48) in den einander zugewandten Flächen der mittleren Scheibe (32) und jeweils einer der außenliegenden Scheiben (34, 38),
die Umfangsrillen (42, 44, 46, 48) haben über dem Umfang variable Tiefe von derartigem Verlauf, daß
über dem gesamten relativen Verdrehwinkel (α32) die erste außenliegende Scheibe (34) axial von einer ersten Endstellung (0(34)) über eine Mittelstellung (MID(34)) in eine von der ersten abweichende zweite Endstellung (MAX(34)) wandert und
die zweite außenliegende Scheibe (38) axial von einer ersten Endstellung (MAX(38)) über eine davon abweichende zweite Endstellung (0(38)) wieder zurück in die erste Endstellung (MAX(38)) wandert.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen einzigen Drehantriebsmotor (63) zur Relativverdrehung der Scheiben (32, 34, 38) gegeneinander.
3. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Scheibe (32) vom Drehantriebsmotor (91) angetrieben und die außenliegenden Scheiben (34, 38) in einem Gehäuse (11) drehfest gehalten sind.
4. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Scheibe (32) in einem Gehäuse (11) drehfest gehalten ist und die außenliegenden Scheiben (34, 38) synchron von dem Drehantriebsmotor (91) angetrieben werden.
5. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Scheibe (32) und die außenliegenden Scheiben (34, 38) gleichzeitig in jeweils entgegengesetzte Drehrichtungen von dem Drehantriebsmotor (91) angetrieben werden.
6. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste außenliegende Scheibe (34) über einen ersten Drehwinkelbereich (II) unverändert die erste Endstellung (0(34)) hält, über einen zweiten Drehwinkelbereich (I) axial von der ersten Endstellung (0(34)) in die zweite Endstellung (MAX(34)) überführt wird und über einen dritten Drehwinkelbereich (III) unverändert die zweite Endstellung (MAX(34)) einhält,
die zweite außenliegende Scheibe (38) über den ersten Drehwinkelbereich (V) von ihrer ersten Endstellung (MAX(38)) axial in die zweite Endstellung (0(38)) wechselt, über den zweiten Drehwinkelbereich (IV) unverändert die zweite Endstellung (0(38)) einhält und über den dritten Drehwinkelbereich (VI) von der zweiten Endstellung (0(38)) axial zurück in die erste Endstellung (MAX(38)) wechselt.
7. Mechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste außenliegende Scheibe (34) mechanisch mittels einer Schaltgabel (50) mit einer Schaltmuffe (49) zum Gangwechsel zwischen zwei Übersetzungsstufen (22/23; 24/25) verbunden ist und die zweite außenliegende Scheibe (38) mechanisch auf die Druckplatte (56) einer Reibungskupplung (81) einwirkt.
8. Zwischenachsgetriebe für ein mehrachsgetriebenes Fahrzeug, umfassend ein Zweistufengetriebe (21) und ein diesem nachgeschaltetes Mittendifferential (71) mit Sperrkupplung (81), das einen Betätigungsmechanismus (31) zur Axialverstellung aufweist, umfassend
drei koaxial zu einer Achse gelagerte Scheiben (32, 34, 38), von denen eine mittlere Scheibe (32) gegenüber den beiden außenliegenden Scheiben (34, 38) relativ verdrehbar ist,
zwischen der mittleren Scheibe (32) und jeder der außenliegenden Scheiben (34, 38) sind Sätze von Kugeln (43, 47) angeordnet,
die Kugeln (43, 47) laufen jeweils in Paaren von Umfangsrillen (42, 44; 46, 48) in den einander zugewandten Flächen der mittleren Scheibe (32) und jeweils einer der außenliegenden Scheiben (34, 38),
die Umfangsrillen (42, 44; 46, 48) haben über dem Umfang variable Tiefe von derartigem Verlauf, daß
über dem gesamten relativen Verdrehwinkel die erste außenliegende Scheibe (34) axial von einer ersten Endstellung (0(34)) über eine Mittelstellung (MID(34)) in eine von der ersten abweichende zweite Endstellung (MAX(34)) wandert und
die zweite außenliegende Scheibe (38) axial von einer ersten Endstellung (MAX(38)) über eine davon abweichende zweite Endstellung (0(38)) wieder zurück in die erste Endstellung (MAX(38)) wandert,
wobei die erste außenliegende Scheibe (34) mittels einer Schaltklaue (50) mit einer Schaltmuffe (49) für das Zweistufengetriebe (21) gekoppelt ist und die zweite außenliegende Scheibe (38) auf eine Druckscheibe (56) der Sperrkupplung (81) des Mittendifferentials (71) einwirkt.
9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittendifferential ein Planetengetriebe (71) ist.
10. Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenwelle (15) des Zweistufengetriebes (21) mit dem Steg (72) des Planetengetriebes (71) verbunden ist und das Sonnenrad (75) und Hohlrad (76) mit einer ersten Ausgangswelle (29) und einer zweiten Ausgangswelle (30) antreibend verbunden sind.
11. Getriebe nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkupplung (81) zwischen Steg (72) und Hohlrad (76) des Planetengetriebes (71) wirksam ist.
12. Getriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (15) des Zweistufengetriebes (21) mit einer Eingangswelle (14) über zwei Zahnradpaarungen (22, 23, 24, 25), die dauernd miteinander kämmen, wahlweise in zwei Übersetzungsstufen wirksam koppelbar ist.
DE10160026A 2001-12-06 2001-12-06 Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung mit doppelter Funktion Expired - Fee Related DE10160026B9 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160026A DE10160026B9 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung mit doppelter Funktion
JP2002321282A JP4195274B2 (ja) 2001-12-06 2002-11-05 軸方向設定のための作動機構
US10/304,293 US6758782B2 (en) 2001-12-06 2002-11-26 Actuating mechanism for axial setting purposes, having a double function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160026A DE10160026B9 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung mit doppelter Funktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10160026A1 true DE10160026A1 (de) 2003-06-26
DE10160026B4 DE10160026B4 (de) 2004-04-22
DE10160026B9 DE10160026B9 (de) 2008-06-12

Family

ID=7708302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160026A Expired - Fee Related DE10160026B9 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung mit doppelter Funktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6758782B2 (de)
JP (1) JP4195274B2 (de)
DE (1) DE10160026B9 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005012751A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-10 Gkn Driveline International Gmbh Axialverstellvorrichtung mit tellerfeder-übersetzung
EP1593540A3 (de) * 2004-05-07 2006-08-02 hofer mechatronik GmbH Kupplingseinrichtung einer Getriebeanordnung eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE102005053555B3 (de) * 2005-11-08 2007-08-02 Gkn Driveline International Gmbh Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen
DE102005061267B4 (de) * 2005-12-20 2007-12-06 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit zwei gemeinsam betätigten Axialverstellvorrichtungen
DE102008063904A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung
DE102010039443A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Wandeln eines rotatorischen Antriebes einer Antriebseinrichtung in eine translatorische Antriebsbewegung
EP2466162A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 Peugeot Citroën Automobiles SA Drehmomentübertragungsvorrichtung und getriebe
DE102009021246B4 (de) * 2008-05-14 2012-10-04 Gkn Driveline Torque Technology Kk Kraftübertragungsvorrichtung
WO2013000664A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Schaltaktuator zum auslenken einer schaltwelle eines getriebes
WO2013045193A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe
EP2837852A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-18 GM Global Technology Operations LLC Schaltanordnung mit einer Kupplungs- und Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
WO2024083325A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Gkn Automotive Limited Antriebsmodul eines kraftfahrzeugs sowie ein verfahren zur betätigung einer bremse und einer kupplung eines antriebsmoduls

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7066736B2 (en) * 2002-09-12 2006-06-27 Zimmer Dental, Inc. Dental impression coping with retention
DE102005061268B4 (de) * 2005-12-20 2007-09-27 Gkn Driveline International Gmbh Reibungskupplung mit Aktuator und Tellerfeder
PL2676767T3 (pl) * 2008-12-19 2016-01-29 Etp Trans Ab System przytrzymywania narzędzia i sposób ustawiania pozycji osiowej narzędzia lub części narzędzia
JP5252156B2 (ja) * 2009-10-30 2013-07-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
CN101975228B (zh) * 2010-10-30 2012-07-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种离合器压紧装置
DE202013006944U1 (de) * 2013-08-01 2014-11-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schaltanordnung mit einer Kupplungs- undSynchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
WO2016018203A1 (en) * 2014-07-28 2016-02-04 Gkn Driveline North America, Inc. Vehicle final drive unit
US9976605B2 (en) 2015-12-22 2018-05-22 Dana Automotive Systems Group, Llc Dual ramp actuator controlling a two clutch system for a driveline
US10473168B2 (en) 2016-09-16 2019-11-12 Dana Automotive System Group, Llc Ball retaining ball and ramp assembly
WO2020009187A1 (ja) * 2018-07-06 2020-01-09 株式会社デンソー クラッチ装置
US11701966B2 (en) 2019-04-04 2023-07-18 Gkn Automotive Limited Driveline component including multi-function actuator
US11473670B2 (en) * 2020-02-26 2022-10-18 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Vehicle drivetrain with interaxle differential and method for drivetrain operation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007506C1 (de) * 1990-03-09 1991-10-24 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De
DE4106503C1 (en) * 1990-03-09 1992-08-06 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De Load stressed gear change transmission - has friction clutch actuator with two compression rings, one axially fixed, another axially shiftable and both rotatable
DE3928816C2 (de) * 1989-08-31 1992-10-01 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155476A (en) * 1936-08-03 1939-04-25 Clarence H Dooley Transmission
US3110189A (en) * 1961-01-25 1963-11-12 Reimers Getriebe Kg Infinitely variable pulley gear
US3443446A (en) * 1967-01-25 1969-05-13 George K Buergel Reciprocating motion creating double thrust ball bearing
US5485904A (en) * 1994-01-31 1996-01-23 Eaton Corporation Clutch ball ramp actuator with drive and coast apply
US5713446A (en) * 1996-08-20 1998-02-03 Eaton Corporation Low inertia ball ramp actuator
US6231470B1 (en) * 1998-10-23 2001-05-15 Borgwarner Inc. Transfer case for use with transaxle
US6302251B1 (en) * 2000-03-02 2001-10-16 Borgwarner Inc. Electromagnetic clutch with asymmetric spoke patterns

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928816C2 (de) * 1989-08-31 1992-10-01 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De
DE4007506C1 (de) * 1990-03-09 1991-10-24 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De
DE4106503C1 (en) * 1990-03-09 1992-08-06 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De Load stressed gear change transmission - has friction clutch actuator with two compression rings, one axially fixed, another axially shiftable and both rotatable

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005012751A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-10 Gkn Driveline International Gmbh Axialverstellvorrichtung mit tellerfeder-übersetzung
EP1593540A3 (de) * 2004-05-07 2006-08-02 hofer mechatronik GmbH Kupplingseinrichtung einer Getriebeanordnung eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE102005053555B3 (de) * 2005-11-08 2007-08-02 Gkn Driveline International Gmbh Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen
DE102005061267B4 (de) * 2005-12-20 2007-12-06 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit zwei gemeinsam betätigten Axialverstellvorrichtungen
DE102009021246B4 (de) * 2008-05-14 2012-10-04 Gkn Driveline Torque Technology Kk Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008063904B4 (de) * 2008-12-19 2012-10-25 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung
DE102008063904A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung
WO2010078937A1 (de) 2008-12-19 2010-07-15 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordung
KR101374462B1 (ko) * 2008-12-19 2014-03-17 게케엔 드리펠린 인터나쇼날 게엠베하 구동 조립체
DE102010039443A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Wandeln eines rotatorischen Antriebes einer Antriebseinrichtung in eine translatorische Antriebsbewegung
FR2969242A1 (fr) * 2010-12-16 2012-06-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de transmission de couple, et boite de vitesses le comportant
EP2466162A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 Peugeot Citroën Automobiles SA Drehmomentübertragungsvorrichtung und getriebe
WO2013000664A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Schaltaktuator zum auslenken einer schaltwelle eines getriebes
WO2013045193A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe
US9333855B2 (en) 2011-10-01 2016-05-10 Magna Powertrain Ag & Co Kg Transfer case
EP2837852A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-18 GM Global Technology Operations LLC Schaltanordnung mit einer Kupplungs- und Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
US9296381B2 (en) 2013-08-01 2016-03-29 GM Global Technology Operations LLC Shifting arrangement with a clutch and synchronizing device for a transmission
WO2024083325A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Gkn Automotive Limited Antriebsmodul eines kraftfahrzeugs sowie ein verfahren zur betätigung einer bremse und einer kupplung eines antriebsmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
JP4195274B2 (ja) 2008-12-10
DE10160026B4 (de) 2004-04-22
US6758782B2 (en) 2004-07-06
JP2003172412A (ja) 2003-06-20
US20030126935A1 (en) 2003-07-10
DE10160026B9 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160026B4 (de) Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung mit doppelter Funktion
AT503360B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE102005061267B4 (de) Differentialanordnung mit zwei gemeinsam betätigten Axialverstellvorrichtungen
EP0895566B1 (de) Planetengetriebe und kupplungs-/bremsanordnung
AT503359A2 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
WO1998034051A1 (de) Reibradgetriebe
DE10021912A1 (de) Stufenloses Fahrzeuggetriebe
AT503001A2 (de) Reibungskupplung mit aktuator und tellerfeder
DE4217313A1 (de) Umschaltbares Differentialgetriebe
DE102011007455A1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Stellmittel für ein Achsgetriebe
DE202017106133U1 (de) Mehrstufiger Kugelrampenaktuator
DE102005040253B3 (de) Differentialanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
AT5363U1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer reibungskupplung
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
WO2009000755A2 (de) Getriebe für ein fahrzeug
DE102017200531A1 (de) Antreibbare Fahrzeugachse und Fahrzeug mit antreibbarer Fahrzeugachse
WO2007138003A1 (de) Getriebeeinheit mit wenigstens einem lamellenschaltelement
DE10209166A1 (de) Differential mit offenem Differentialkorb und fliegender Lagerung
DE4222115A1 (de) Getriebeanordnung fuer fahrzeuge
EP1110013A1 (de) Axiallagerung für zahnräder
DE102019215859B4 (de) Klauenkupplung
DE254133C (de)
DE10335674B3 (de) Getriebeanordnung
DE102021132385A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer Freilaufkupplung und einer Reibkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

8364 No opposition during term of opposition
8397 Reprint of erroneous patent document
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee