DE112015001840T5 - Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen - Google Patents

Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE112015001840T5
DE112015001840T5 DE112015001840.9T DE112015001840T DE112015001840T5 DE 112015001840 T5 DE112015001840 T5 DE 112015001840T5 DE 112015001840 T DE112015001840 T DE 112015001840T DE 112015001840 T5 DE112015001840 T5 DE 112015001840T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
flat tire
flow channel
plug
closing plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015001840.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015001840B4 (de
Inventor
Masahiro Naruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112015001840T5 publication Critical patent/DE112015001840T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015001840B4 publication Critical patent/DE112015001840B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/28Caps combined with stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/121Stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Vorgesehen ist ein Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen, der es ermöglicht, Flüssigkeitsaustritt während des Speicherns zu verhindern und Strömungskanalöffnungsprobleme zu verhindern. Der Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen wird bereitgestellt mit: einen Schließstopfen (25), der aus einem Nicht-Elastomermaterial gebildet ist und in der Lage ist, innerhalb des Strömungskanals (23) zu gleiten; und einem Dichtungselement (26), das aus einem Elastomermaterial gebildet ist, in einer Ringform entsprechend einer Innenwandoberfläche des Strömungskanals (24) angeordnet ist, eine Lücke zwischen dem Schließstopfen (25) und dem Strömungskanal (23) schließt und den Schließstopfen (25) an einer vorher festgelegten Position hält. Während des Speicherns ist der Schließstopfen (25) mit dem Dichtungselement (26) zum Verschließen des Strömungskanals (23) in Eingriff. Während der Reparaturarbeit am platten Reifen wird der Schließstopfen (25) durch Druck in dem Behälter aus dem Dichtungselement (26) herausgedrückt und hin zu der Außenseite des Behälters in dem Strömungskanal (23) zum Öffnen des Strömungskanals (23) bewegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen und betrifft insbesondere einen Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen, der es ermöglicht, Flüssigkeitsaustritt während des Speicherns zu verhindern und Strömungskanalöffnungsprobleme zu verhindern.
  • Stand der Technik
  • Seit einigen Jahren wird, wenn ein an einem Fahrzeug montierter Reifen durchstoßen ist, zum vorübergehenden Reparieren des Reifenlochs Reparaturflüssigkeit für platte Reifen über das Reifenventil in den Reifen eingespritzt. Beispielsweise wird ein Reparaturset für platte Reifen, das zum Zuführen von Reparaturflüssigkeit für platte Reifen, die in dem Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen gespeichert ist, konfiguriert ist, über einen Schlauch in das Reifeninnere als eine Einspritzvorrichtung für derartige Reparaturflüssigkeit für platte Reifen eingesetzt. Der Einsatz eines derartigen Reparatursets für platte Reifen macht es unnötig, das Fahrzeug mit einem Ersatzreifen auszustatten, was es ermöglicht, Ressourcen einzusparen und das Gewicht des Fahrzeugs zu reduzieren. Ferner besteht hier ein weiterer Vorteil, dass der Platz in dem Fahrzeug, an dem der Ersatzreifen vorgesehen gewesen wäre, für andere Zwecke verwendet werden kann.
  • Ein Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen schließt beispielsweise einen Behälterhauptkörper, der einen Behälterkörper, in dem eine Reparaturflüssigkeit für platte Reifen gespeichert ist, und eine Öffnung beinhaltet, und eine Kappe ein, die einen Montageabschnitt, der während der Reparaturarbeit am platten Reifen auf der Öffnung montiert ist, einen Abgabeabschnitt, der Reparaturflüssigkeit für platte Reifen außerhalb des Behälters abgibt, und einen Strömungskanal, der den Montageabschnitt und den Abgabeabschnitt verbindet, beinhaltet. In einer derartigen Konfiguration ist das Bereitstellen eines aus Kautschuk gebildeten Schließstopfens in dem Strömungskanal zum Verhindern, dass Reparaturflüssigkeit für platte Reifen während des Speicherns aus dem Strömungskanal austritt, vorgeschlagen worden (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • Mit dem in Patentdokument 1 vorgeschlagenen Schließstopfen wird der Strömungskanal durch Druck von Luft, die dem Inneren des Behälters während der Reparaturarbeit am platten Reifen zugeführt wird, geöffnet, was den Schließstopfen innerhalb des Strömungskanals an eine vorher festgelegte Position (ein Ende des Strömungskanals, das zur Außenseite des Behälters hin positioniert ist) bewegt. Jedoch verformt sich der aus Kautschuk gebildete Schließstopfen leicht und damit besteht ein Problem, dass sich der Schließstopfen unter dem Druck der Luft verformt, wenn er sich innerhalb des Strömungskanals bewegt, auf einer Teilstrecke entlang des Strömungskanals stecken bleibt und den Strömungskanal blockiert und verhindert, dass sich der Strömungskanal korrekt öffnet (mit anderen Worten tritt ein Öffnungsproblem auf). Ein derartiger aus Kautschuk gebildeter Schließstopfen ist während des Formens anfällig für Schwankungen der Abmessungen, was ein Problem derart verursacht, dass, wenn der Durchmesser des Schließstopfens zu sehr größer als eine erwünschte Abmessung ist, sich der Schließstopfen nicht problemlos innerhalb des Strömungskanals bewegen kann und er Öffnungsprobleme verursachen wird, wohingegen, wenn der Durchmesser des Schließstopfens zu sehr kleiner ist, der Schließstopfen das Austreten der Reparaturflüssigkeit für platte Reifen nicht ausreichend verhindern kann.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 2013-067161
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen bereitzustellen, der es ermöglicht, Flüssigkeitsaustritt während des Speicherns zu verhindern und Strömungskanalöffnungsprobleme zu verhindern.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorstehend beschriebene Aufgabe zu lösen, beinhaltet ein Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen der vorliegenden Erfindung:
    einen Behälterhauptkörper, der einen Behälterkörper und eine Öffnung einschließt, wobei der Behälterkörper eine Reparaturflüssigkeit für platte Reifen speichert; eine Kappe, die einen Montageabschnitt, einen Abgabeabschnitt und einen Strömungskanal beinhaltet, wobei der Montageabschnitt während der Reparaturarbeit am platten Reifen auf die Öffnung montiert ist, der Abgabeabschnitt zum Abgeben der Reparaturflüssigkeit für platte Reifen außerhalb des Behälters konfiguriert ist, der Strömungskanal den Montageabschnitt und den Abgabeabschnitt verbindet; einen aus einem Nicht-Elastomermaterial gebildeter Schließstopfen, wobei der Schließstopfen in der Lage ist, innerhalb des Strömungskanals zu gleiten; und ein aus einem Elastomermaterial gebildetes Dichtungselement, wobei das Dichtungselement in einer Ringform entsprechend einer Innenwandoberfläche des Strömungskanals angeordnet ist und zum Schließen einer Lücke zwischen dem Schließstopfen und dem Strömungskanal und zum Halten des Schließstopfens an einer vorher festgelegten Position konfiguriert ist. In einem derartigen Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen sind der Schließstopfen und das Dichtungselement während des Speicherns zum Verschließen des Strömungskanals miteinander in Eingriff und während der Reparaturarbeit am platten Reifen wird der Schließstopfen durch Druck innerhalb des Behälters aus dem Dichtungselement herausgedrückt und hin zu einer Außenseite des Gehäusebehälters in dem Strömungskanal zum Öffnen des Strömungskanals bewegt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung werden, wie vorstehend beschrieben, der Schließstopfen, der aus einem Nicht-Elastomermaterial gebildet ist, und das Dichtungselement, das aus einem Elastomermaterial gebildet ist, als ein Mittel zum Schließen des Strömungskanals während des Speicherns eingesetzt, um Flüssigkeitsaustritt zu verhindern. Das Formen des Schließstopfens aus dem Nicht-Elastomermaterial macht es einfach, den Schließstopfen in einer vorher festgelegten Form zu formen und Abmessungsschwankungen, die während dem Formen bei dem Schließstopfen auftreten, können unterdrückt werden. Entsprechend können Flüssigkeitsaustritt während des Speicherns und Öffnungsprobleme in dem Strömungskanal verhindert werden. Außerdem kann durch Formen des Schließstopfens aus einem Nicht-Elastomermaterial verhindert werden, dass sich der Schließstopfen unter Druck, der auf ihn ausgeübt wird, verformt, wenn er sich innerhalb des Strömungskanals bewegt, was es ermöglicht, dass der Strömungskanal sich mit Sicherheit öffnet, ohne dass der Schließstopfen auf einer Teilstrecke entlang des Strömungskanals stecken bleibt.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Schließstopfen einen vertieften Abschnitt beinhaltet, der mit dem Dichtungselement in Eingriff ist, wobei ein Durchmesser RA des vertieften Abschnitts kleiner ist als ein Durchmesser RB eines Endes des Schließstopfens, das zu einer Außenseite des Behälters hin positioniert ist, und als ein Durchmesser RC eines Endes des Schließstopfens, das zu einer Innenseite des Behälters hin positioniert ist, und der Durchmesser RA größer ist als ein Innendurchmesser r des Dichtungselements. Das Einstellen der Form des vertieften Abschnitts des Schließstopfens auf diese Weise macht es möglich, dass der Schließstopfen während des Speicherns sicher mit dem Dichtungselement in Eingriff ist, wodurch wirksames Verhindern von Flüssigkeitsaustritt ermöglicht wird.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Strömungskanal einen vertikalen Lochabschnitt, der sich in einer Gleitrichtung des Schließstopfens erstreckt, und einen horizontalen Lochabschnitt, der sich in einer Richtung erstreckt, die den vertikalen Lochabschnitt schneidet, beinhaltet und während der Reparaturarbeit am platten Reifen das hin zur Innenseite des Behälters positionierte Ende des Schließstopfens sich auf der Außenseite des Behälters bezogen auf eine Mitte des horizontalen Lochabschnitts befindet. Eine derartige Konfiguration ermöglicht es, in ausreichendem Maße sicherzustellen, dass die Reparaturflüssigkeit für platte Reifen durch den Strömungskanal fließt, wenn er offen ist.
  • Diese Konfiguration beinhaltet auch vorzugsweise einen Gehäuseabschnitt, der während der Reparaturarbeit am platten Reifen den Schließstopfen aufnimmt, das an einem Ende des vertikalen Lochabschnitts vorgesehen ist, der hin zur Außenseite des Behälters positioniert ist. Eine derartige Konfiguration ermöglicht, dass der Strömungskanal in ausreichendem Maße und zuverlässiger sichergestellt ist.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen ferner eine Führung zum Bewegen des Schließstopfens parallel zum Strömungskanal beinhaltet. Eine derartige Konfiguration ermöglicht, dass sich der Schließstopfen problemlos bewegt, und sie kann Probleme, wie etwa, dass sich der Schließstopfen in dem Strömungskanal während der Bewegung neigt und den Strömungskanal verstopft, verhindern.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass bei Erreichen eines Drucks in dem Behälter von 150 kPa oder mehr, der Schließstopfen aus dem Dichtungselement herausgedrückt und hin zu der Außenseite des Behälters in dem Strömungskanal bewegt wird. Eine derartige Konfiguration ermöglicht, dass der Strömungskanal während des Speicherns zuverlässig verschlossen ist und während der Reparaturarbeit am platten Reifen leicht geöffnet wird.
  • Ein Verfahren zum Einspritzen von Reparaturflüssigkeit für platte Reifen, das den vorstehend beschriebenen Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen verwendet, beinhaltet:
    Verbinden des Behälters für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen mit einem Kompressor und Druckbeaufschlagen des Inneren des Behälters mit 150 kPa oder mehr, sodass der Schließstopfen aus dem Dichtungselement herausgedrückt und hin zu der Außenseite des Behälters in dem Strömungskanal bewegt wird, um den Strömungskanal zu öffnen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise ausgeschnittene Vorderansicht eines Behälters für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die eine Kappe (wenn ein Ventil geschlossen ist) darstellt, die in dem in 1 dargestellten Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen beinhaltet ist.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die die Kappe (wenn das Ventil geöffnet ist) darstellt, die in dem in 1 dargestellten Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen beinhaltet ist.
  • 4A bis 4G sind Querschnittsansichten, die modifizierte Beispiele des Schließstopfens darstellen.
  • 5 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Struktur einer Führung darstellt.
  • 6 ist eine erläuternde Ansicht, die ein modifiziertes Beispiel der Führung darstellt.
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht, die ein modifiziertes Beispiel der Führung darstellt.
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht, die den Zustand des Behälters für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen gemäß der vorliegenden Erfindung, die in Verwendung ist, schematisch darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine Konfiguration der vorliegenden Erfindung wird nachstehend im Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, besteht ein Behälter 1 für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen (nachfolgend als „Behälter 1” bezeichnet) gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem Behälterhauptkörper 10 und einer Kappe 20.
  • Der Behälterhauptkörper 10 schließt einen zylindrischen Behälterkörper 11, der Reparaturflüssigkeit L für platte Reifen (nachfolgend als „Reparaturflüssigkeit L” bezeichnet speichert, die beispielweise Kautschuklatex enthält, und eine zylindrische Öffnung 12 ein, die an einer unteren Seite des Behälterkörpers 11 positioniert ist, wenn der Behälterhauptkörper 10 umgedreht ist, und durch die Reparaturflüssigkeit L während der Verwendung abgegeben wird. Wenn der Behälter 1 umgedreht ist, ist ein Boden 13 des Behälterkörpers 11 auf einer der Öffnung 12 entgegengesetzten Seite positioniert. Die Öffnung 12 ist durch einen Film verschlossen (nicht dargestellt). In dieser Ausführungsform ist ein Schraubengewinde auf der Außenoberfläche der Öffnung 12 geformt, sodass es einem Schraubengewinde auf der Kappe 20, die später beschrieben wird, entspricht. Der Behälterkörper 11, die Öffnung 12 und der Boden 13 sind einstückig aus beispielsweise einem synthetischen Harz wie etwa Polyethylen gebildet.
  • Wie in 2 und 3 in einer vergrößerten Weise dargestellt, beinhaltet die Kappe 20 einen Montageabschnitt 21, der während der Reparaturarbeit am platten Reifen auf der Öffnung 12 des Behälterhauptkörpers 10 montiert ist, einen Abgabeabschnitt 22, der die Reparaturflüssigkeit L außerhalb des Behälters abgibt, und einen Strömungskanal 23, der den Montageabschnitt 21 und den Abgabeabschnitt 22 verbindet. Der Montageabschnitt 21 hat eine zylindrische Form, in deren Innenumfangsfläche ein Schraubengewinde geformt ist, das dem Schraubengewinde in der Öffnung 12 des Behälterhauptkörpers 10 entspricht. In der Ausführungsform, die in den Zeichnungen dargestellt ist, ist ein Basisabschnitt 24, der eine zylindrische Form des gleichen Durchmessers wie der des Montageabschnitts 21 hat, in einem Stück mit dem Montageabschnitt 21 ausgebildet. Der Abgabeabschnitt 22 ragt aus einer Seitenfläche des Basisabschnitts 24 heraus und der Strömungskanal 23 dringt in den Basisabschnitt 24 ein. Der Strömungskanal 23 hat einen vertikalen Lochabschnitt 23A, der sich in einer Axialrichtung der Kappe 20 erstreckt, ausgehend von einer Ebene in dem Basisabschnitt 24, die hin zu dem Montageabschnitt 21 positioniert ist, und einen horizontalen Lochabschnitt 23B, der sich in einer Richtung erstreckt, die den vertikalen Lochabschnitt 23A schneidet, und mit dem Abgabeabschnitt 22 verbindend ist.
  • In der vorliegenden Erfindung ist ein Stoppmechanismus, der aus einem Schließstopfen 25 und einem Dichtungselement 26 besteht, in dem Strömungskanal 23 und insbesondere in dem vertikalen Lochabschnitt 23A vorgesehen. Der Schließstopfen 25 ist aus einem Nicht-Elastomermaterial gebildet und ist dazu konfiguriert, innerhalb des Strömungskanals 23 (des vertikalen Lochabschnitts 23A) gleitbar zu sein, und ist mit einem Lochteil des ringförmig geformten Dichtungselements 26, das später beschrieben wird, in Eingriff gebracht, wenn verschlossen. Beispiele eines Nicht-Elastomermaterials schließen Harz, Metall und dergleichen ein. Das Dichtungselement 26 ist aus einem Elastomermaterial gebildet und ist in einer Ringform entsprechend einer Innenwandoberfläche des Strömungskanals 23 (des vertikalen Lochabschnitts 23A) angeordnet. Während des Speicherns blockiert das Dichtungselement 26 eine Lücke zwischen dem Schließstopfen 25 und dem Strömungskanal 23 (dem vertikalen Lochabschnitt 23A) und hält den Schließstopfen 25 in einer vorher festgelegten Position. Beispiele eines Elastomermaterials schließen Kautschuk, Duroplast und dergleichen ein. In dem Beispiel, das in den Zeichnungen dargestellt ist, ist ein erweiterter Abschnitt 23C, der sich von dem Basisabschnitt 24 aus hin zu der Innenseite des Behälters erstreckt und der einen Innendurchmesser größer als andere Abschnitte des Strömungskanals 23 (des vertikalen Lochabschnitts 23A) hat, an dem Ende des Strömungskanals 23 (des vertikalen Lochabschnitts 23A), das hin zu der Innenseite des Behälters positioniert ist, vorgesehen. Das Dichtungselement 26 ist in den erweiterten Abschnitt 23C eingepasst.
  • Der Stoppmechanismus, der aus dem Schließstopfen 25 und dem Dichtungselement 26 besteht, bringt den Schließstopfen 25 und das Dichtungselement 26 zum Verschließen des Strömungskanals (23) (des vertikalen Lochabschnitts 23A) während des Speicherns miteinander in Eingriff, wie in 2 dargestellt. Während der Reparaturarbeit am platten Reifen führt der Kompressor (nicht dargestellt) dem Inneren des Behälters Luft zu und dieser Druck drückt den Schließstopfen 25 aus dem Dichtungselement 26 heraus und bewegt das Dichtungselement 26 in dem Strömungskanal 23 (dem vertikalen Lochabschnitt 23A) hin zu der Außenseite des Behälters, um den Strömungskanal 23 zu öffnen.
  • So wird der Stoppmechanismus, der aus dem Schließstopfen 25, der aus einem Nicht-Elastomermaterial gebildet ist, und dem Dichtungselement 26, das aus einem Elastomermaterial gebildet ist, besteht, als ein Mittel zum Schließen des Strömungskanals 23 während des Speicherns eingesetzt, um Flüssigkeitsaustritt zu verhindern. Das Formen des Schließstopfens 25 aus dem Nicht-Elastomermaterial macht es einfach, den Schließstopfen 25 in einer vorher festgelegten Form zu formen und Abmessungsschwankungen, die bei dem Schließstopfen 25 während des Formens auftreten, können unterdrückt werden. Entsprechend kann Flüssigkeitsaustritt während des Speicherns wirksam verhindert werden und können Öffnungsprobleme in dem Strömungskanal 23 verhindert werden. Außerdem kann durch Formen des Schließstopfens 25 aus einem Nicht-Elastomermaterial verhindert werden, dass sich der Schließstopfen 25 unter Druck, der auf ihn ausgeübt wird, verformt, wenn er sich innerhalb des Strömungskanals 23 bewegt, was es ermöglicht, dass sich der Strömungskanal 23 mit Sicherheit öffnet, ohne dass der Schließstopfen 25 auf einer Teilstrecke entlang des Strömungskanals 23 stecken bleibt.
  • Die Form des Schließstopfens 25 ist durch die in 4A bis 4G dargestellten Beispiele erläutert. Wie all den Beispielen von 4A bis 4G gemeinsam, beinhaltet der Schließstopfen 25 vorzugsweise einen vertieften Abschnitt 25A, der mit dem Dichtungselement 26 in Eingriff gebracht ist. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass ein Durchmesser RA des vertieften Abschnitts 25A kleiner ist als ein Durchmesser RB des Abschnitts, der, bezogen auf den vertieften Abschnitt 25A, zur Außenseite des Behälters hin positioniert ist (nachfolgend als „Außenabschnitt 25B” bezeichnet) und als ein Durchmesser RC des Abschnitts, der, bezogen auf den vertieften Abschnitt 25A, zur Innenseite des Behälters hin positioniert ist (nachfolgend als „Innenabschnitt 25C” bezeichnet). Zudem ist es bevorzugt, dass, wenn der vertiefte Abschnitt 25A vorgesehen ist, der Durchmesser RA des vertieften Abschnitts 25A größer ist als ein Innendurchmesser r des Dichtungselements 26, wie in 3 dargestellt. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass die Durchmesser RA, RB, RC, und r so eingestellt werden, dass sie die Beziehung RB, RC > RA > r erfüllen. Das Bereitstellen des Schließstopfens 25 mit dem vertieften Abschnitt 25A und das Einstellen der Durchmesser auf diese Weise machen es möglich, dass der Schließstopfen 25 während des Speicherns sicher mit dem Dichtungselement 26 in Eingriff ist, wodurch wirksames Verhindern von Flüssigkeitsaustritt ermöglicht wird.
  • 4A veranschaulicht ein Beispiel, in dem ein bogenförmiger, wenn im Querschnitt betrachtet, vertiefter Abschnitt 25A gebildet ist, wobei der Außenabschnitt 25B und der Innenabschnitt 25C den gleichen Durchmesser haben und die Dicke des Außenabschnitts 25B und des Innenabschnitts 25C ungefähr gleich sind. 4B veranschaulicht ein Beispiel, in dem ein bogenförmiger, wenn im Querschnitt betrachtet, vertiefter Abschnitt 25A gebildet ist und der Außenabschnitt 25B und der Innenabschnitt 25C den gleichen Durchmesser haben, aber die Dicke des Außenabschnitts 25B größer ist als die Dicke des Innenabschnitts 25C. 4C veranschaulicht ein Beispiel, in dem ein bogenförmiger, wenn im Querschnitt betrachtet, vertiefter Abschnitt 25A gebildet ist und der Außenabschnitt 25B und der Innenabschnitt 25C den gleichen Durchmesser haben, aber die Dicke des Außenabschnitts 25B und des Innenabschnitts 25C ungefähr null sind (mit anderen Worten ist der Schließstopfen 25 entlang seiner gesamten Seite vertieft). 4D veranschaulicht ein Beispiel, in dem ein im Wesentlichen trapezförmiger, wenn im Querschnitt betrachtet, vertiefter Abschnitt 25A anstelle des bogenförmigen, wenn im Querschnitt betrachtet, vertieften Abschnitts 25A aus 4A gebildet ist.
  • 4E veranschaulicht ein Beispiel, in dem der Schließstopfen 25, der in den Ausführungsformen von 1 bis 3 verwendet wurde, vergrößert ist. In diesem Beispiel ist der Durchmesser RB des Außenabschnitts 25B größer als der Durchmesser RC des Innenabschnitts 25C. Mit anderen Worten erfüllen die Durchmesser RB und RC die Beziehung RB > RC. Außerdem ist die Seite des Innenabschnitts 25C geneigt, nimmt der Durchmesser zu der Außenseite des Behälters hin ab und ist der Umfangsabschnitt der Endoberfläche des Innenabschnitts 25C abgeschrägt. Den Durchmesser RC des Innenabschnitts kleiner einzustellen als den Durchmesser RB des Außenabschnitts, verringert den Durchmesser des Schließstopfens 25 auf der Seite, die, in offenem Zustand, mit der Reparaturflüssigkeit L in Kontakt kommt, wie in 3 dargestellt, was vorteilhaft zum ausreichenden Sicherstellen des Strömungskanals 23 ist. Es gilt zu beachten, dass es, wenn eine vorstehend beschriebene Formel für das Größenverhältnis der Durchmesser der Abschnitte mit der vorstehend beschriebenen Größenbeziehung kombiniert wird, in der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist, dass die Durchmesser RA, RB, RC und r der entsprechenden Abschnitte zum Erfüllen der Beziehung RB ≥ RC > RA > r eingestellt werden.
  • 4F veranschaulicht ein Beispiel, in dem der Schließstopfen 25 aus 4E den Innenabschnitt 25C mit einer zu der Außenseite des Behälters hin vertieften Endoberfläche hat. Das Formen der Endoberfläche mit einer derartigen Form erleichtert das Einfangen von Luft durch den Schließstopfen 25, wodurch dem Luftdruck ermöglicht wird, wirksam auf den Schließstopfen 25 einzuwirken, was vorteilhaft für das Bereitstellen problemloser Bewegung des Schließstopfens 25 ist. 4G veranschaulicht ein Beispiel, in dem der Schließstopfen 25 aus 4F den Außenabschnitt 25B mit einer zu der Außenseite des Behälters hin vorstehenden Endoberfläche hat. Das Formen der Endoberfläche mit einer derartigen Form ermöglicht es in dem Strömungskanal 23 (dem vertikalen Lochabschnitt 23A) verbleibender Luft, wirksam zu entweichen, was vorteilhaft für das Sicherstellen problemloser Bewegung des Schließstopfens 25 ist.
  • Die Dicke des Schließstopfens 25 ist nicht besonders beschränkt. Während der Reparaturarbeit am platten Reifen befindet sich der Innenabschnitt 25C des Schließstopfens 25 vorzugsweise auf der Außenseite des Behälters bezogen auf die Mitte des horizontalen Lochabschnitts 23B. Eine derartige Konfiguration ermöglicht es, in ausreichendem Maße sicherzustellen, dass die Reparaturflüssigkeit L durch den Strömungskanal 23 fließt, wenn er offen ist. Wenn jedoch die Dicke des Schließstopfens 25 selbst zu gering ist, kann der Schließstopfen 25 nicht mit ausreichender Stärke bereitgestellt werden. Damit ist eine Konfiguration bevorzugt, in der ein Gehäuseabschnitt 23D, der während der Reparaturarbeit am platten Reifen den Schließstopfen 25 aufnimmt, auf dem zu der Außenseite des Behälters hin positionierten Ende des vertikalen Lochabschnitts 23A, vorgesehen ist. Eine derartige Konfiguration ermöglicht, dass die Dicke des Schließstopfens 25 in ausreichendem Maße sichergestellt ist während auch ein ausreichender Strömungskanal 23 sichergestellt ist.
  • Wie in 5 bis 7 dargestellt, kann die vorliegende Erfindung auch eine Konfiguration aufweisen, die eine Führung 27 (27A bis 27D) zum Bewegen des Schließstopfens 25 parallel zu dem Strömungskanal 23 (dem vertikalen Lochabschnitt 23A) beinhaltet.
  • In dem in 5 dargestellten Beispiel ist die Führung 27, die einen stabförmigen Abschnitt 27A, der in einem Stück mit dem Schließstopfen 25 ausgebildet ist, und einen Stopper 27B einschließt, vorgesehen. In 5 sind zum Verdeutlichen der kombinierten Struktur, die in dem Strömungskanal 23 den Schließstopfen 25, das Dichtungselement 26, die Führung 27 (den stabförmige Abschnitt 27A und den Stopper 27B) beinhaltet, der Schließstopfen 25 und die Führung 27 (der stabförmige Abschnitt 27A und der Stopper 27B) mit einer durchgezogenen Linie dargestellt und sind der Strömungskanal 23 und das Dichtungselement 26 mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Der stabförmige Abschnitt 27A ist zum Vorstehen in die Richtung hin zu der Innenseite des Behälters ausgehend von der Mitte der Endoberfläche des Innenabschnitts 25C des Schließstopfens 25 geformt. Der Stopper 27B ist auf der Innenseite des Behälters bezogen auf das Dichtungselement 26 angeordnet und dient als ein Stopper zum Verhindern, dass das Dichtungselement 26 herunterfällt. Ein Loch ist an einem Mittelabschnitt des Stoppers 27B vorgesehen, durch das der stabförmige Abschnitt 27A verläuft. Wenn der Schließstopfen 25 beginnt, sich in Bezug auf den Strömungskanal 23 (dem vertikalen Lochabschnitt 23A) zu neigen, kontaktiert der stabförmige Abschnitt 27A die Innenoberflächenseite des Lochs des Stoppers 27B, wodurch ermöglicht wird, zu verhindern, dass der Schließstopfen 25 sich neigt. Es gilt zu beachten, dass, vorausgesetzt der stabförmige Abschnitt 27A hat eine ausreichende Länge, der stabförmige Abschnitt 27A, wenn der Schließstopfen 25 sich in Bezug auf den Strömungskanal 23 (dem vertikalen Lochabschnitt 23A) zu neigen beginnt, selbst ohne den Stopper 27B die Innenwandoberfläche des Strömungskanals 23 (des vertikalen Lochabschnitts 23A) kontaktiert, wodurch ermöglicht wird, übermäßige Neigung des Schließstopfens 25 zu verhindern.
  • In dem in 6 dargestellten Beispiel ist die Führung 27, die bogengeformte plattenförmige Abschnitte 27C beinhaltet, die in einem Stück mit der Endoberfläche des Innenabschnitts 25C des Schließstopfens 25 ausgebildet sind, vorgesehen. Die bogengeformten plattenförmigen Abschnitte 27C sind entlang dem Randbereich der Endoberfläche des Innenabschnitts 25C des Schließstopfens 25 vorgesehen. Wenn der Schließstopfen 25 sich in Bezug auf den Strömungskanal 23 (dem vertikalen Lochabschnitt 23A) zu neigen beginnt, kontaktieren diese plattenförmigen Abschnitte 27C das Dichtungselement 26 oder die Innenwandoberfläche des Strömungskanals 23 (des vertikalen Lochabschnitts 23A) und verhindern somit eine Neigung des Schließstopfens 25.
  • In dem in 7 dargestellten Beispiel beinhaltet die Führung 27 eine Mehrzahl von Vorsprungsabschnitten 27D, die in einem Stück mit der Seitenoberfläche des Schließstopfens 25 gebildet sind, und es sind in der Innenwandoberfläche des vertikalen Lochabschnitts 23A geformte Rillen (nicht dargestellt) vorgesehen. Wenn zwei Vorsprungsabschnitte 27D vorgesehen sind, sind die Vorsprungsabschnitte 27D beispielsweise an gegenüberliegenden Stellen, wie in 7 dargestellt, angeordnet. In diesem Fall ermöglicht das Gleiten der Vorsprungsabschnitte 27D in den Rillen eine stabile Bewegung und kann verhindern, dass sich der Schließstopfens 25 neigt.
  • Obwohl der Druck in dem Behälter ungefähr atmosphärischem Druck bei Normaltemperatur entspricht, steigt der Druck in dem Behälter tendenziell in Abhängigkeit von den Temperaturbedingungen oder dergleichen an (das heißt bei höheren Temperaturen), wenn der Behälter in dem Kofferraum oder dergleichen des Fahrzeugs aufbewahrt wird. Es ist daher notwendig, dass der Schließstopfen 25 und das Dichtungselement 26 sicher miteinander in Eingriff sind, selbst unter Bedingungen, bei denen sich der Druck in dem Behälter während des Speicherns erhöht. Entsprechend ist es bevorzugt, dass der Schließstopfen 25 so konfiguriert ist, dass er nur aus dem Dichtungselement 26 herausgedrückt wird und sich innerhalb des Strömungskanals 23 bewegt, wenn ein Druck innerhalb des Behälters 150 kPa oder mehr erreicht. Diese Konfiguration ermöglicht, dass der Strömungskanal 23 zuverlässig verschlossen ist, selbst wenn sich der Druck in dem Behälter aufgrund einer Temperaturänderung während des Speicherns geändert hat, und ermöglicht, dass der Strömungskanal 23 während der Reparaturarbeit am platten Reifen durch den Druck der vom Kompressor zugeführten Luft leicht zu öffnen ist.
  • Ein Verfahren zum Einspritzen der Reparaturflüssigkeit für platte Reifen (Reparaturarbeit am platten Reifen), das den Behälter 1 für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen, der aus dem Behälterhauptkörper 10 und der Kappe 20 besteht, verwendet, wird nachfolgend beschrieben. Es gilt zu beachten, dass 8 einen Zustand des Behälters 1 für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen, der in Verwendung ist, schematisch darstellt.
  • Während der Reparaturarbeit am platten Reifen ist die Kappe 20 an dem Behälterhauptkörper 10 angebracht. Es gilt zu beachten, dass für den Fall, in dem bereits eine Aufbewahrungskappe auf der Öffnung 12 des Behälterhauptkörpers 10 angebracht ist, die Aufbewahrungskappe durch die Kappe 20 ersetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist, für den Fall, in dem ein Film die Öffnung 12 abdeckt, der Film entfernt oder zerrissen. Unterdessen ist ein Endabschnitt eines Schlauchs H an dem Abgabeabschnitt 22 der Kappe 20 befestigt und ist das andere Ende des Schlauchs H an einem Ventil B eines Reifens T befestigt, auf diese Weise das Ventil B des Reifens T mit dem Behälter 1 verbindend. Des Weiteren ist ein Kompressor C mit dem Behälter 1 verbunden (im Falle von 8 ist der Kompressor C über einen Schlauch h mit einem in dem Behälterhauptkörper 10 vorgesehenen Ventil b verbunden). Dann wird der Behälter 1, der durch den Schlauch H mit dem Reifen T verbunden ist, in einem umgedrehten Zustand mit der Öffnung 12 nach unten gerichtet platziert (der in 8 dargestellte Zustand) und der Kompressor C führt dem Inneren des Behälterhauptkörpers 10 Luft zu. Der Druck in dem Behälter steigt aufgrund der zugeführten Luft an, und wenn ein vorher festgelegter Druck (vorzugsweise nicht weniger als 150 kPa) erreicht wird, löst sich der Schließstopfen 25 von dem Dichtungselement 26. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Schließstopfen 25 innerhalb des Strömungskanals 23 (des vertikalen Lochabschnitts 23A) hin zu der Außenseite des Behälters und öffnet sich der Strömungskanal 23 (mit anderen Worten ist der in 1 dargestellte Zustand erreicht). Die Reparaturflüssigkeit L wird aus dem Behälterhauptkörper 10 durch den geöffneten Strömungskanal 23 zugeführt und wird über den Abgabeabschnitt 22 und den Schlauch H in den Reifen eingespritzt. Auf diese Weise wird die gesamte Reparaturflüssigkeit L für platte Reifen in dem Behälter 2 in den Reifen T eingespritzt.
  • Somit können die Wirkungen des Anwendens des Stoppmechanismus, der aus dem Schließstopfen 25, der aus einem Nicht-Elastomermaterial gebildet ist, und dem Dichtungselement 26, das aus einem Elastomermaterial gebildet ist, besteht, oder können mit anderen Worten die Wirkungen des wirksamen Verhinderns von Flüssigkeitsaustritt während des Speicherns und von Öffnungsproblemen in dem Strömungskanal 23 durch dieses Verfahren zum Einspritzen der Reparaturflüssigkeit für platte Reifen (Reparaturarbeit am platten Reifen), das den Behälter 1 für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen
    10
    Behälterhauptkörper
    11
    Behälterkörper
    12
    Öffnung
    13
    Boden
    20
    Kappe
    21
    Montageabschnitt
    22
    Abgabeabschnitt
    23
    Strömungskanal
    23A
    Vertikaler Lochabschnitt
    23B
    Horizontaler Lochabschnitt
    23C
    Erweiterter Abschnitt
    23D
    Gehäuseabschnitt
    24
    Basisabschnitt
    25
    Schließstopfen
    25A
    Vertiefter Abschnitt
    25B
    Außenabschnitt
    25C
    Innenabschnitt
    26
    Dichtungselement
    27
    Führung
    27A
    Stabförmiger Abschnitt
    27B
    Stopper
    27C
    Plattenförmiger Abschnitt
    27D
    Vorsprungsabschnitt
    L
    Reparaturflüssigkeit für platte Reifen
    T
    Reifen
    C
    Kompressor
    B, b
    Ventil
    H, h
    Schlauch

Claims (7)

  1. Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen, umfassend: einen Behälterhauptkörper, der einen Behälterkörper und eine Öffnung beinhaltet, wobei der Behälterkörper eine Reparaturflüssigkeit für platte Reifen speichert; eine Kappe, die einen Montageabschnitt, einen Abgabeabschnitt und einen Strömungskanal beinhaltet, wobei der Montageabschnitt während der Reparaturarbeit am platten Reifen auf der Öffnung montiert ist, der Abgabeabschnitt zum Abgeben der Reparaturflüssigkeit für platte Reifen außerhalb des Behälters konfiguriert ist, der Strömungskanal den Montageabschnitt und den Abgabeabschnitt verbindet; einen Schließstopfen, der aus einem Nicht-Elastomermaterial gebildet ist, wobei der Schließstopfen in der Lage ist, innerhalb des Strömungskanals zu gleiten; und ein Dichtungselement, das aus einem Elastomermaterial gebildet ist, wobei das Dichtungselement in einer Ringform entsprechend einer Innenwandoberfläche des Strömungskanals angeordnet ist und zum Schließen einer Lücke zwischen dem Schließstopfen und dem Strömungskanal und zum Halten des Schließstopfens an einer vorher festgelegten Position konfiguriert ist; wobei während des Speicherns der Schließstopfen und das Dichtungselement zum Verschließen des Strömungskanals miteinander in Eingriff sind und während der Reparaturarbeit am platten Reifen der Schließstopfen durch Druck innerhalb des Behälters aus dem Dichtungselement herausgedrückt und hin zu einer Außenseite des Gehäusebehälters in dem Strömungskanal zum Öffnen des Strömungskanals bewegt wird.
  2. Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen nach Anspruch 1, wobei der Schließstopfen einen vertieften Abschnitt, der mit dem Dichtungselement in Eingriff ist, beinhaltet, ein Durchmesser RA des vertieften Abschnitts kleiner ist als ein Durchmesser RB eines Endes des Schließstopfens, das zu einer Außenseite des Behälters hin positioniert ist, und als ein Durchmesser RC eines Endes des Schließstopfens, das zu einer Innenseite des Behälters hin positioniert ist, und der Durchmesser RA größer ist als ein Innendurchmesser r des Dichtungselements.
  3. Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Strömungskanal einen vertikalen Lochabschnitt, der sich in einer Gleitrichtung des Schließstopfens erstreckt, und einen horizontalen Lochabschnitt, der sich in einer Richtung erstreckt, die den vertikalen Lochabschnitt schneidet, beinhaltet, und während der Reparaturarbeit am platten Reifen das hin zu der Innenseite des Behälters positionierte Ende des Schließstopfens sich auf der Außenseite des Behälters in Bezug auf eine Mitte des horizontalen Lochabschnitts befindet.
  4. Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen nach Anspruch 3, wobei ein Gehäuseabschnitt, der während der Reparaturarbeit am platten Reifen den Schließstopfen aufnimmt, an einem Ende des vertikalen Lochabschnitts vorgesehen ist, das hin zu der Außenseite des Behälters positioniert ist.
  5. Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der ferner eine Führung zum Bewegen des Schließstopfens parallel zu dem Strömungskanal aufweist.
  6. Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen, wobei, wenn der Druck in dem Behälter 150 kPa oder mehr erreicht, der Schließstopfen aus dem Dichtungselement herausgedrückt und hin zu der Außenseite des Behälters in dem Strömungskanal bewegt wird.
  7. Verfahren zum Einspritzen von Reparaturflüssigkeit für platte Reifen, das den in einem der Ansprüche 1 bis 6 beschriebenen Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen verwendet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Verbinden des Behälters für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen mit einem Kompressor; und Beaufschlagen eines Inneren des Behälters mit 150 kPa Druck oder mehr, so dass der Schließstopfen aus dem Dichtungselement herausgedrückt und hin zu der Außenseite des Behälters in dem Strömungskanal zum Öffnen des Strömungskanals bewegt wird.
DE112015001840.9T 2014-04-16 2015-04-10 Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen und Verfahren zum Einspritzen von Reparaturflüssigkeit Active DE112015001840B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014084523A JP5682722B1 (ja) 2014-04-16 2014-04-16 パンク修理液収容容器
JP2014-084523 2014-04-16
PCT/JP2015/061272 WO2015159828A1 (ja) 2014-04-16 2015-04-10 パンク修理液収容容器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015001840T5 true DE112015001840T5 (de) 2017-01-19
DE112015001840B4 DE112015001840B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=52684891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001840.9T Active DE112015001840B4 (de) 2014-04-16 2015-04-10 Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen und Verfahren zum Einspritzen von Reparaturflüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10434732B2 (de)
JP (1) JP5682722B1 (de)
KR (1) KR101784200B1 (de)
CN (1) CN106232338B (de)
DE (1) DE112015001840B4 (de)
WO (1) WO2015159828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017006848B4 (de) 2017-01-17 2023-08-10 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Behälter zur Aufnahme von Reifenloch-Reparaturflüssigkeit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5867637B1 (ja) * 2015-02-23 2016-02-24 横浜ゴム株式会社 パンク修理液収容容器
JP6464981B2 (ja) * 2015-10-07 2019-02-06 横浜ゴム株式会社 パンク修理液収容容器
JP2017071128A (ja) * 2015-10-07 2017-04-13 横浜ゴム株式会社 パンク修理液収容容器
JP7024482B2 (ja) * 2018-02-15 2022-02-24 横浜ゴム株式会社 パンク修理液収容容器及びパンク修理キット

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164864B (de) 1958-06-20 1964-03-05 Metallwerke Adolf Hopf K G Flaschenverschluss
JP3189236B2 (ja) 1992-07-06 2001-07-16 株式会社アイジー技術研究所 目地構造
DE19549592C5 (de) * 1995-07-11 2006-12-14 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen bei Pannen
DE20115003U1 (de) * 2001-09-11 2003-02-06 Dunlop Gmbh Abdichtsystem
EP1561699B1 (de) * 2004-02-05 2009-12-09 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Rückfluss verhindernde Kappe und damit ausgerüsteter Behälter
KR101290481B1 (ko) 2005-09-13 2013-07-26 트라이델 리서치 피티와이 리미티드 개량된 밀봉장치
JP4519065B2 (ja) * 2005-11-29 2010-08-04 株式会社ブリヂストン タイヤのシーリング・ポンプアップ装置
CN101244631A (zh) * 2007-02-15 2008-08-20 冠翔(香港)工业有限公司 补胎罐
US20090107578A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Saul Trachtenberg Tire sealant dispensing apparatus
DE102008015022B3 (de) 2008-03-19 2009-11-05 Continental Aktiengesellschaft Pannenhilfesystem
JP4793418B2 (ja) * 2008-09-22 2011-10-12 横浜ゴム株式会社 パンク補修液収容容器
JP2010167742A (ja) * 2009-01-26 2010-08-05 Bridgestone Corp シーリング・ポンプアップ装置
WO2013040880A1 (zh) 2011-09-21 2013-03-28 精联科技有限公司 一种汽车补胎胶水瓶
HK1152616A2 (en) * 2011-09-21 2012-03-02 Top Alliance Technology Ltd Sealant bottle
JP5476352B2 (ja) * 2011-09-30 2014-04-23 住友ゴム工業株式会社 パンク修理用のキャップユニット
DE202011051522U1 (de) * 2011-10-04 2012-01-31 Wen-San Jhou Vorrichtung zur Abdichtung und zur Befüllung eines befüllbaren Objekts
US8746293B2 (en) * 2011-10-12 2014-06-10 Wen San Chou Device for sealing and inflating inflatable object
TWI456130B (zh) * 2011-11-02 2014-10-11 Wen San Chou 車載用空氣壓縮機之串接軟管的接頭結構
US9193229B2 (en) * 2013-12-03 2015-11-24 Top Alliance Technology Limited Tire repair device
JP3189236U (ja) * 2013-12-19 2014-02-27 トップ アライアンス テクノロジー リミテッド タイヤ修理装置
JP5725231B1 (ja) * 2014-04-16 2015-05-27 横浜ゴム株式会社 パンク修理液収容容器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017006848B4 (de) 2017-01-17 2023-08-10 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Behälter zur Aufnahme von Reifenloch-Reparaturflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
KR101784200B1 (ko) 2017-10-11
KR20160095086A (ko) 2016-08-10
US10434732B2 (en) 2019-10-08
CN106232338A (zh) 2016-12-14
JP5682722B1 (ja) 2015-03-11
CN106232338B (zh) 2018-11-02
JP2015202678A (ja) 2015-11-16
US20170043545A1 (en) 2017-02-16
WO2015159828A1 (ja) 2015-10-22
DE112015001840B4 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001840T5 (de) Behälter für Reparaturflüssigkeit für platte Reifen
DE102007039106B4 (de) Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung
AT523204B1 (de) Formmaschine zum Schaumformen
DE3508986C2 (de)
DE1775533A1 (de) Entnahmekopf fuer Druckzerstaeuberpackungen
EP2924322B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2607437A1 (de) Fuellbehaelter zur einfuellung von fluessigkeit in mehrzellige elektrische batterien
DE112015001821T9 (de) Reifenreparaturflüssigkeitsbehälter
DE102018116828A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
DE112016004622T5 (de) Behälter zur Aufnahme von Reifenloch-Reparaturflüssigkeit
DE112016000863T5 (de) Reifenpannenreparaturflüssigkeitsbehälter
DE102015121983A1 (de) EDCV Sound
DE112017006848B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Reifenloch-Reparaturflüssigkeit
DE112016004610T5 (de) Behälter zur Aufnahme von Reifenloch-Reparaturflüssigkeit
DE102018213484B4 (de) Einspritzvorrichtung zum Schäumformen und Formverfahren für geschäumten Formgegenstand
DE1290710B (de) Verschlussduese fuer Kunststoff verarbeitende Spritzgiessmaschinen
DE102020103584A1 (de) Verfahren zu einem nutzungsbereiten Herrichten einer Kartusche
DE2612953C3 (de) Druckbegrenzungsventil für hydraulische Grubenstempel
EP3068615B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände mit lageventil
AT521522B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Schäumformen und Formverfahren für geschäumten Formgegenstand
EP3001081B1 (de) Eckventil mit Handrad
EP2799745B1 (de) Dichtungsring und Schieberarmatur
DE202015101530U1 (de) Pneumatischer Ventilschieber
AT413675B (de) Rückstromsperre
DE112018002708T5 (de) Behälter eines Reparatursets für Reifenlöcher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final