DE112015000175B4 - Elektrischer Verdichter - Google Patents

Elektrischer Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE112015000175B4
DE112015000175B4 DE112015000175.1T DE112015000175T DE112015000175B4 DE 112015000175 B4 DE112015000175 B4 DE 112015000175B4 DE 112015000175 T DE112015000175 T DE 112015000175T DE 112015000175 B4 DE112015000175 B4 DE 112015000175B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
oil separator
communication
chamber
discharge chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015000175.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015000175T5 (de
Inventor
Hyun Seong Ahn
Kweon Soo Lim
Chi Myeong Moon
Soo Cheol Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Publication of DE112015000175T5 publication Critical patent/DE112015000175T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015000175B4 publication Critical patent/DE112015000175B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • F04C29/0035Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/061Silencers using overlapping frequencies, e.g. Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0092Removing solid or liquid contaminants from the gas under pumping, e.g. by filtering or deposition; Purging; Scrubbing; Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/028Means for improving or restricting lubricant flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/065Noise dampening volumes, e.g. muffler chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/068Silencing the silencing means being arranged inside the pump housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/26Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Elektrischer Verdichter, der aufweist:ein hinteres Gehäuse, in dem eine Abgabeöffnung und eine Abgabekammer, in die Kühlmittel abgegeben wird, ausgebildet sind;einen in der Abgabekammer angeordneten Ölabscheider, der eine Kühlmitteleinbringöffnung, durch die das Kühlmittel eingebracht wird, darin ausgebildet aufweist und angeordnet ist, um zu einer Seite des hinteren Gehäuses exzentrisch zu sein;eine Trennwand, welche einen Innenbereich der Abgabekammer in verschiedene Bereiche unterteilt und Kommunikationsabschnitte aufweist, die an unterschiedlichen Positionen ausgebildet sind; undeine Resonanzkammer, die durch die Trennwand abgeteilt ist und die Kühlmitteleinbringöffnung darin angeordnet aufweist, wobeidie Kommunikationsabschnitte in unterschiedlichen Abständen von der Abgabeöffnung angeordnet sind, wobeidie Kommunikationsabschnitte aufweisen:einen ersten Kommunikationsabschnitt, der an einer Position benachbart zur Kühlmitteleinbringöffnung ausgebildet ist, und einen zweiten Kommunikationsabschnitt, der an einer Position beabstandet von der Kühlmitteleinbringöffnung ausgebildet ist, wobei der erste und zweite Kommunikationsabschnitt sich jeweils in unterschiedliche Bereiche der Resonanzkammer öffnen, wobei der zweite Kommunikationsabschnitt sich zu einer unteren Seite der Resonanzkammer öffnet, wobeider erste Kommunikationsabschnitt sich an einer Position öffnet, die der Kühlmitteleinbringöffnung zugewandt ist, und sich in der Form einer konvergierenden Röhre erstreckt, deren Durchmesser sich zur Kühlmitteleinbringöffnung verringert, wobeiein offener Bereich des zweiten Kommunikationsabschnitts im Vergleich größer ist als der des ersten Kommunikationsabschnitts, wobeidie Trennwand aufweist:eine erste Trennwand, die so ausgebildet ist, dass sie den Ölabscheider quert, der zur Innenseite der Abgabekammer vorsteht, und sich vertikal entlang eines Grenzbereichs zwischen der Abgabekammer und dem vorstehenden Ölabscheider erstreckt, und eine zweite Trennwand, die sich in einer Diagonalrichtung erstreckt, während sie den Ölabscheider vom unteren Ende der ersten Trennwand quert, unddamit sich das Kühlmittel zum zweiten Kommunikationsabschnitt bewegt, bewegt sich das Kühlmittel hauptsächlich zu einem Bereich der Abgabekammer, in dem der Ölabscheider angeordnet ist, und bewegt sich zweitrangig entlang einer Außenumfangsfläche des Ölabscheiders, der auf eine runde Weise von der Innenseite der Abgabekammer vorsteht, zu einer Position, an welcher der zweite Kommunikationsabschnitt ausgebildet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen eine deutliche Verringerung eines pulsierenden Drucks in einem hinteren Gehäuse, in dem eine Abgabekammer ausgebildet ist, welche Kühlmittel in einem Hochdruckzustand abgibt, insbesondere betreffen diese einen elektrischen Verdichter zur Verringerung des pulsierenden Drucks, indem eine Differenz bei der Bewegungszeit des Kühlmittels und ein Diffusionsphänomen genutzt werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Verdichter, der in einem Klimaanlagensystem verwendet wird, bringt normalerweise Kühlmittel ein, das in einem Verdampfer verdampft wird, wandelt das Kühlmittel in einen Hochtemperatur- und Hochdruckzustand, in dem das Kühlmittel einfach verflüssigt werden kann, und überträgt anschließend das Kühlmittel an einen Kondensator, und wobei der Verdichter betrieben wird, um das Kühlmittel, das durch den Verdampfer geströmt ist, zu komprimieren.
  • Der Verdichter kann ein Kolbenverdichter, bei dem eine Antriebsquelle zum Komprimieren des Kühlmittels sich hin und her bewegt, um eine Verdichtung durchzuführen, oder ein Drehverdichter sein zum Durchführen der Verdichtung mittels Drehung. Der Kolbenverdichter kann ein Kurbelverdichter (crank compressor), der eine Antriebskraft der Antriebsquelle unter Verwendung einer Kurbelwelle an mehrere Kolben überträgt, ein Schrägscheibenverdichter (swash plate compressor), der die Antriebskraft an eine Drehwelle überträgt, an der eine Schrägscheibe installiert ist, oder ein Taumelscheibenverdichter (wobble plate compressor) sein, der eine Taumelscheibe verwendet.
  • Der Drehverdichter kann ein Flügeldrehverdichter, der eine sich drehende Drehwelle und einen Flügel aufweist, oder ein Scrollverdichter sein, der eine sich drehende Schnecken und eine fixierte Schnecke verwendet. Beim Drehverdichter, Schrägscheibenverdichter und Taumelscheibenverdichter werden Schwingungen erzeugt, wenn Hochdruckkühlmittel in die Abgabekammer abgegeben wird, und in einem Fall, in dem solche Schwingungen eine bestimmte Zeit andauern und nicht gedämpft werden, wird eine pulsierende Erscheinung in der Abgabekammer bewirkt, so dass Schwingungen in dem Verdichter erzeugt werden, und wobei anormale Schwingungen in einem Fahrzeug, in dem der Verdichter oder das Klimaanlagensystem angebracht ist, bewirkt werden. Folglich ist eine Gegenmaßnahme diesbezüglich erforderlich.
  • Bekannte Verdichter sind in KR 10 2013 0123643 A , US 2013 0251548 A1 , WO 2012/138101 A2 und KR 10 2012 0136163 A beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrifft einen elektrischen Verdichter, bei dem Kommunikationsabschnitte, durch die Kühlmittel mit einer Zeitdifferenz in einen Ölabscheider eingebracht wird, in einer Trennwand, die in einem hinteren Gehäuse angeordnet ist, ausgebildet sind, um einen pulsierenden Druck, der durch eine Abgabe des Kühlmittels in den elektrischen Verdichter bewirkt wird, deutlich zu verringern.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich und werden mit Bezug auf die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung deutlich. Für den Fachmann, an den sich die vorliegende Erfindung richtet, ist ferner ersichtlich, dass die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung durch die beanspruchten Mittel und Kombinationen davon realisiert werden können.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein elektrischer Verdichter auf: ein hinteres Gehäuse 100, in dem eine Abgabeöffnung und eine Abgabekammer 110, in die Kühlmittel abgegeben wird, ausgebildet sind; einen in der Abgabekammer 110 angeordneten Ölabscheider 200, der eine Kühlmitteleinbringöffnung 202, durch die das Kühlmittel eingebracht wird, darin ausgebildet aufweist und bezüglich einer Seite des hinteren Gehäuses 100 exzentrisch angeordnet ist; eine Trennwand 300, die einen Innenbereich der Abgabekammer 110 in verschiedene Bereich unterteilt und Kommunikationsabschnitte 310 aufweist, die an unterschiedlichen Positionen ausgebildet sind; und eine Resonanzkammer 400, die von der Trennwand abgeteilt ist und die Kühlmitteleinbringöffnung darin angeordnet aufweist, wobei die Kommunikationsabschnitte in unterschiedlichen Abständen von der Abgabeöffnung angeordnet sind.
  • Die Abgabekammer 110 kann einen ersten Bereich aufweisen, basierend auf der Trennwand 300, und die Resonanzkammer 400 kann einen zweiten Bereich aufweisen, der verhältnismäßig kleiner als der der Abgabekammer 110 ist, und wobei dieser an einer Seite eines oberen Abschnitts der Abgabekammer 110 angeordnet sein kann.
  • Die Trennwand 300 kann eine erste Trennwand 302, die sich entlang einer Längsrichtung des Öffnungsabschnitts 200 erstreckt, und eine zweite Trennwand 304 aufweisen, die sich von einem unteren Ende der ersten Trennwand 302 zu einer Seite der Abgabekammer 110 geneigt erstreckt.
  • Die Kommunikationsabschnitte 310 können einen ersten Kommunikationsabschnitt 312, der an einer Position benachbart zur Kühlmitteleinbringöffnung 202 ausgebildet ist, und einen zweiten Kommunikationsabschnitt 314 aufweisen, der an einer Position beabstandet von der Kühlmitteleinbringöffnung 202 ausgebildet ist, wobei die ersten und zweiten Kommunikationsabschnitt 312 und 314 sich jeweils in unterschiedliche Bereiche der Resonanzkammer 400 öffnen können, wobei sich der zweite Kommunikationsabschnitt zu einer unteren Seite der Resonanzkammer 400 öffnet.
  • Der erste Kommunikationsabschnitt 312 ist an einer Position oberhalb des zweiten Kommunikationsabschnitts 314 ausgebildet.
  • Eine Innenumfangsfläche des ersten Kommunikationsabschnitts 312 kann abgerundet ausgebildet sein, und wobei alle Innenumfangsflächen des zweiten Kommunikationsabschnitts 314 abgerundet ausgebildet sein können oder eine beliebige Fläche des zweiten Kommunikationsabschnitts 314 abgerundet ausgebildet sein kann und die andere Fläche desselben zur Resonanzkammer 400 geneigt ausgebildet sein kann.
  • Der erste Kommunikationsabschnitt 312 kann sich an einer Position öffnen, die der Kühlmitteleinbringöffnung 202 zugewandt ist, und sich in der Form einer konvergierenden Röhre erstrecken, deren Durchmesser sich zur Kühlmitteleinbringöffnung 202 verringert.
  • Wenn mehrere Kühlmitteleinbringöffnungen 202 vorgesehen sind und in einer Längsrichtung des Ölabscheiders 200 voneinander beabstandet sind, kann sich der Kommunikationsabschnitt 312 an eine Position zwischen den Kühlmitteleinbringöffnungen 202, die voneinander beabstandet sind, öffnen, um das Kühlmittel zu führen, so dass sich dieses zu den Kühlmitteleinbringöffnungen 202 bewegt.
  • Ein offener Bereich des zweiten Kommunikationsabschnitts 314 kann größer als der des ersten Kommunikationsabschnitts 312 sein, und der zweite Kommunikationsabschnitt 314 kann sich an einer beliebigen Position im restlichen Abschnitt der Trennwand, der sich von einer vorstehenden Außenumfangsfläche des Ölabscheiders 200 unterscheidet, öffnen.
  • Der zweite Kommunikationsabschnitt 314 kann sich an einer Position einer Seite der Trennwand 300 öffnen, die von einer vorstehenden Außenumfangsfläche des Ölabscheiders 200 beabstandet ist.
  • Ein Neigungswinkel, der durch beliebige gerade Linien ausgebildet ist, die sich von offenen Zentren des ersten und zweiten Kommunikationsabschnitts 312 und 314 erstrecken und sich schneiden, kann im Bereich von 30 bis 50 Grad gehalten werden.
  • Die Resonanzkammer 400 kann an einer oberen Seite, verglichen mit der Abgabeöffnung 101, positioniert sein, und eine Filtereinheit 100, in der Öl, das getrennt wird, indem dieses durch den Ölabscheider 200 tritt, gefiltert wird, kann an einer Position einer unteren Seite der Resonanzkammer 400 angeordnet sein.
  • In einer unteren Seite der Filtereinheit 10 ist eine Öltasche 20 ausgebildet, die an einem unteren Abschnitt des Ölabscheiders 200 ausgebildet ist, und in der Öltasche 20 kann ein Zustand aufrechterhalten werden, in dem das Öl, das durch den Ölabscheider 200 getrennt wird, aufgefangen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein elektrischer Verdichter auf: ein hinteres Gehäuse 1000, in dem eine Abgabeöffnung und eine Abgabekammer 1100 ausgebildet sind, in die Kühlmittel, das durch eine Rückdruckkammer einer Verdichtereinheit 5 tritt, abgegeben wird; einen Ölabscheider 2000, der im Zentrum bzw. in der Mitte der Abgabekammer 1100 angeordnet ist und eine Kühlmitteleinbringöffnung 2002, durch die das Kühlmittel eingebracht wird, darin ausgebildet aufweist; eine Trennwand 3000, die einen Innenbereich der Abgabekammer 1100 in verschiedene Bereiche unterteilt und Kommunikationsabschnitte 3100 an unterschiedlichen Positionen ausgebildet aufweist, so dass die Bewegungszeit des Kühlmittels, das von der Abgabeöffnung zur Kühlmitteleinbringöffnung 2002 eingebracht wird, unterschiedlich ist; und eine Resonanzkammer 4000, die von der Trennwand abgeteilt ist und eine Kühlmitteleinbringöffnung darin angeordnet aufweist.
  • Die Resonanzkammer 4000 kann basierend auf bzw. relativ zum dem Ölabscheider 2000 geteilt sein, um dem Kühlmittel zu ermöglichen, sich zu bewegen, und sie kann an einer oberen Seite der Abgabekammer 1100 basierend auf bzw. relativ zum dem Ölabscheider 2000 ausgebildet sein.
  • Die Trennwand 3000 kann sich von einem oberen Abschnitt einer Seite der Abgabekammer 1100 zur anderen Seite erstrecken, während diese den Ölabscheider 2000 quert.
  • Die Kommunikationsabschnitte 3100 können einen ersten Kommunikationsabschnitt 3110, der an einer Position benachbart zur Kühlmitteleinbringöffnung 202 ausgebildet ist, und einen zweiten Kommunikationsabschnitt 3120, der an einer Position beabstandet von der Kühlmitteleinbringöffnung 2002 ausgebildet ist, aufweisen, und wobei eine Höhendifferenz zwischen dem ersten und zweiten Kommunikationsabschnitt 3110 und 3120 beibehalten werden kann, der erste Kommunikationsabschnitt 3110 sich an einer Position öffnet, die der Kühlmitteleinbringöffnung 2002 zugewandt ist, und wobei sich dieser in der Form einer konvergierenden Röhre, deren Durchmesser sich zur Kühlmitteleinbringöffnung 2002 verringert, erstreckt.
  • Der zweite Kommunikationsabschnitt 3120 kann sich an einer beliebigen Position im restlichen Abschnitt der Trennwand 3000, der sich von einer vorstehenden Außenumfangsfläche des Ölabscheiders 2000 unterscheidet, öffnen und kann auf eine mehrfache Weise in der Trennwand 3000 ausgebildet sein.
  • Kühlmittel, das durch den ersten Kommunikationsabschnitt 3110 eingebracht wird, kann sich durch die Kühlmitteleinbringöffnung 2002 direkt zu einer Innenseite des Ölabscheiders 2000 bewegen, und Kühlmittel, das durch den zweiten Kommunikationsabschnitt 3120 eingebracht wird, kann sich durch die Kühlmitteleinbringöffnung 2002 zur Innenseite des Ölabscheiders 2000 bewegen, nachdem dieses in die Resonanzkammer 4000 diffundiert ist, um einen pulsierenden Druck, bewirkt durch das Einbringen des Kühlmittels, zu verringern.
  • Eine Filtereinheit 10, in der Öl, das getrennt wird, indem dieses durch den Ölabscheider 2000 tritt, gefiltert wird, ist an einer Position einer unteren Seite der Resonanzkammer 4000 angeordnet.
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den pulsierenden Druck, der durch die Abgabe des Kühlmittels, das ein Arbeitsfluid des elektrischen Verdichters ist, bewirkt wird, deutlich zu verringern, um die Erzeugung unnötiger Geräusche zu vermeiden und einen leisen Betrieb des Installationsziels, an dem der elektrische Verdichter installiert ist, zu unterstützen.
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine stabile Bewegung bzw. eine stabile Strömung des Kühlmittels und eine beständige Trennung des Öls, das in dem Kühlmittel enthalten ist, zu ermöglichen, indem die Struktur so geändert wird, dass der Strömungswiderstand des Kühlmittels, das sich zum Ölabscheider bewegt, deutlich verringert wird, unter Berücksichtigung des Bewegungswegs bzw. Strömungswegs und der Bewegungszeit bzw. Strömungsdauer des Kühlmittels, das von der Abgabekammer abgegeben wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sowohl die vorgenannte allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft sind und der Erläuterung dienen, und wobei beabsichtigt ist, dass diese eine zusätzliche Erläuterung der Erfindung, so wie sie beansprucht ist, bereitstellen.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlicher, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen werden soll.
    • 1 ist ein Längsquerschnittsdiagramm, das den Gesamtaufbau eines elektrischen Verdichters gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 ist ein Diagramm, das ein hinteres Gehäuse des elektrischen Verdichters gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3 ist ein Diagramm, das einen Abstand und einen Neigungswinkel des elektrischen Verdichters gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 4 ist ein Längsquerschnittsdiagramm, das den Gesamtaufbau eines elektrischen Verdichters gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
    • 5 ist ein Diagramm, das ein hinteres Gehäuse des elektrischen Verdichters gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • BESCHREIBUNG SPEZIELLER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird ein elektrischer Verdichter gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Zur Bezugnahme ist die 1 ein Längsquerschnittsdiagramm, das den Gesamtaufbau des elektrischen Verdichters gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, ist 2 ein Diagramm, das ein hinteres Gehäuse des elektrischen Verdichters gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und ist 3 ein Diagramm, das einen Abstand und einen Neigungswinkel des elektrischen Verdichters gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, 1 bis 3, kann als elektrischer Verdichter 1 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Scrollverdichter verwendet werden, um Öl, das im Kühlmittel enthalten ist, zu trennen, und einen pulsierenden Druck zu verringern, der durch die Abgabe des Kühlmittels erzeugt wird, aber der elektrische Verdichter 1 ist nicht notwendigerweise darauf beschränkt, sondern kann geändert werden. Gemäß einem Beispiel kann der elektrische Verdichter 1 in einem Klimaanlagensystem für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Verdichter installiert sein oder kann in einer Verdichtereinheit zur industriellen Verwendung oder einem Klimaanlagensystem im häuslichen Umfeld verwendet werden.
  • Zu diesem Zweck weist der elektrische Verdichter 1 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein vorderes Gehäuse 2a, welches das Aussehen des elektrischen Verdichters 1 bestimmt und an einer Position einer Einbringöffnung ausgebildet ist, durch die Kühlmittel eingebracht wird, ein mittleres Gehäuse 2b und ein hinteres Gehäuse 100 auf. In dem mittleren Gehäuse 2b sind eine Antriebseinheit 3 und eine Verdichtereinheit 5 eingebettet bzw. vorgesehen, und die Antriebseinheit 3 weist einen Stator, einen Rotor und eine Drehwelle 4, die in die Mitte des Rotors eingebracht ist, auf.
  • Eine Drehkraft, die in der Antriebseinheit 3 erzeugt wird, wird zur Verdichtereinheit 5 übertragen, um eine Verdichtung und eine Abgabe des Kühlmittels durchzuführen. Die Verdichtereinheit 5 weist eine feste Schnecke und eine umlaufende Schnecke auf, und die feste Schnecke wird so gehalten, dass diese in dem elektrischen Verdichter 1 fixiert ist, und die umlaufendes Schnecke ist installiert, um relativ zur fixierten Schnecke exzentrisch drehbar zu sein, um eine Relativbewegung zu ermöglichen, wodurch das Kühlmittel verdichtet wird.
  • Das hintere Gehäuse 100 ist an einem Ende des mittleren Gehäuses 2b angeordnet. Insbesondere ist das hintere Gehäuse 100 selektiv und lösbar an dem mittleren Gehäuse 2b installiert, in einem Zustand, in dem dieses in der 1 fest an einem rechten Ende des mittleren Gehäuses 2b angebracht ist. Das Kühlmittel, das von der Kompressionseinheit 5 abgegeben wird, wird durch eine Abgabeöffnung 101 über eine Rückdruckkammer mit einem bestimmten Druck zur Abgabekammer 110 abgegeben, und das Kühlmittel, das zur Abgabekammer 110 abgegeben wird, wird mit einem Druck von ungefähr 30 bar abgegeben.
  • In diesem Fall können Geräusche aufgrund von Impulsen erzeugt werden, wenn das Kühlmittel mit einem bestimmten Druck in die Abgabekammer 110 abgegeben wird. Allerdings ist beim elektrischen Verdichter 1 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ein Innenbereich der Abgabekammer 110 durch die Trennwand 300 geteilt, und in der geteilten Abgabekammer 110 ist eine Resonanzkammer 400, die einen bestimmten Raum aufweist, an einer Seite eines Ölabscheiders 200 ausgebildet.
  • Kommunikationsabschnitte 310 sind in der Trennwand 300 ausgebildet, und das Kühlmittel strömt durch den Kommunikationsabschnitt 310. Da das Kühlmittel von der Abgabekammer 110 mit unterschiedlichen Zeiten durch die Kommunikationsabschnitte 310 eingebracht wird, tritt eine Phasendifferenz auf, so dass pulsierende Geräusche verringert werden. Eine detailliertere Beschreibung davon wird mit der Beschreibung der Trennwand 300 gegeben.
  • Die Abgabekammer 110 weist einen ersten Bereich auf, relativ zur Trennwand 300, und die Resonanzkammer 400 weist einen zweiten Bereich auf, der kleiner als der der Abgabekammer 110 ist und an einer Seite eines oberen Abschnitts der Abgabekammer 110 angeordnet ist. Die Position der Resonanzkammer 400 steht mit einer Position des Ölabscheiders 200 im Zusammenhang. Wenn beispielsweise der Ölabscheider 200 so angeordnet ist, dass dieser bezüglich einer Seite des hinteren Gehäuses 100 exzentrisch ist, wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform, ist somit auch die Resonanzkammer 400 an einer Seite des oberen Abschnitts, wie es oben beschrieben ist, angeordnet, da die Resonanzkammer 400 an einer Position einer oberen Seite des Ölabscheiders 200 positioniert ist.
  • Die Abgabekammer 110 und die Resonanzkammer 400 sind an speziellen Positionen angeordnet, um das begrenzte Layout des hinteren Gehäuses 100 maximal zu nutzen, eine stabile Strömung bzw. Bewegung des Kühlmittels zu ermöglichen und den pulsierenden Druck, der durch die Bewegung des Kühlmittels an eine Kühlmitteleinbringöffnung 202, die in dem Ölabscheider 200 ausgebildet ist, bewirkt wird, deutlich zu verringern.
  • Damit das Öl beständig getrennt werden kann, durch eine Differenz des spezifischen Gewichts, nachdem das Kühlmittel durch die Abgabeöffnung 101 abgegeben ist und zur Kühlmitteleinbringöffnung 202, die in dem Ölabscheider 200 ausgebildet ist, eingebracht ist, kann es beispielsweise vergleichsweise vorteilhaft sein, dass die Kühlmitteleinbringöffnung 202 in einer Längsrichtung an einer oberen Seite des Ölabscheiders 200 angeordnet ist, so dass das Kühlmittel in der Längsrichtung des Ölabscheiders 200 nach unten strömt, um das Öl zuverlässig zu trennen und reines Kühlmittel in einem gasförmigen Zustand wiederzugewinnen. Aus dem oben beschriebenen Grund ist es vorzuziehen, dass die Resonanzkammer 400 an einer Position ausgebildet ist, an der die Kühlmitteleinbringöffnung 202 ausgebildet ist, und es ist vorteilhaft, dass die Resonanzkammer 400 an einer Position oberhalb der Abgabeöffnung 101 ausgebildet ist, für eine stabile Bewegung des Kühlmittels und eine Verringerung des pulsierenden Drucks.
  • Die Abgabekammer 110 weist einen ersten Bereich S1 auf, aber der Bereich der Abgabekammer 110 ist nicht speziell auf den spezifischen Bereich beschränkt, sondern kann geändert werden in Abhängigkeit der Größe des hinteren Gehäuses 100. Die Resonanzkammer 400 ist darauf beschränkt, dass der zweite Bereich S2 kleiner ist als der der Abgabekammer 110, und die Größe der Resonanzkammer 400 ist in einem speziellen Verhältnis oder weniger bezüglich der Größe der Abgabekammer 110 ausgebildet.
  • Das hintere Gehäuse 100 ist scheibenförmig ausgebildet und weist mehrere Anbringöffnungen für Schraubverbindungen auf, die in einer Umfangsrichtung ausgebildet sind, um an dem mittleren Gehäuse 2b angebracht zu werden, und die Abgabekammer 110 ist darin als separater Bereich ausgebildet. Das hintere Gehäuse ist mit einem Abdichtungselement (nicht dargestellt) abgedichtet, als Mittel zur Vermeidung, dass Kühlmittel nach außen entweicht, so dass selbst dann, wenn Hochdruckkühlmittel zur Abgabekammer 110 abgegeben wird, kein Entweichen auftritt.
  • In dem hinteren Gehäuse 100 sind die Abgabekammer 110 und der Ölabscheider 200 angeordnet, in dem die Kühlmitteleinbringöffnung 202, durch die das Kühlmittel, das zur Abgabekammer 110 strömt, eingebracht wird, ausgebildet ist. Gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ölabscheider 200 so definiert, dass dieser exzentrisch zu einer Seite des hinteren Gehäuses 100 angeordnet ist, und wenngleich der Fall dargestellt ist, in dem zwei Kühlmitteleinbringöffnungen an der oberen Seite des Zentrums des Ölabscheiders 200 in der Längsrichtung ausgebildet sind, kann die Anzahl der Kühlmitteleinbringöffnungen geändert werden.
  • Ferner ist der Ölabscheider 200 insofern definiert, dass dieser in einer vertikalen Richtung des hinteren Gehäuses 100 angeordnet ist, und wobei dieser in dem hinteren Gehäuse 100 in einem Zustand ausgebildet ist, in dem dieser zur Innenseite der Abgabekammer 110, die von dem Dichtungselement geteilt wird, vorsteht.
  • Der Ölabscheider 200 kann einen hohlen Innenabschnitt aufweisen, und das Öl, das in dem Kühlmittel enthalten ist, das durch die Kühlmitteleinbringöffnung 202 eingebracht wird, bewegt sich bezüglich des Ölabscheiders 200 nach unten, da dieses im Vergleich schwerer ist, und das Kühlmittel bewegt sich durch den oberen Abschnitt der Innenseite des Ölabscheiders 200 aufgrund der Differenz des spezifischen Gewichts. Zwei Kühlmitteleinbringöffnungen 202 öffnen sich in der vertikalen Richtung, und ein Bereich, in dem die Kühlmitteleinbringöffnung 202 ausgebildet ist, entspricht einem Bereich, in dem die Resonanzkammer 400, die unten beschrieben ist, ausgebildet ist.
  • Die Trennwand 300 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung teilt den Innenbereich der Abgabekammer 110 in verschiedene Bereiche, wobei diese den Ölabscheider 200 quert und die Kommunikationsabschnitte 310 an unterschiedlichen Positionen ausgebildet aufweist, so dass die Bewegungszeit bzw. Strömungsdauer des Kühlmittels, das zur Kühlmitteleinbringöffnung 202 eingebracht wird, unterschiedlich ist. Die Trennwand 300 weist eine erste Trennwand 302, die sich entlang der Längsrichtung des Ölabscheiders 200 erstreckt, und eine zweite Trennwand 304 auf, die sich von einem unteren Ende der ersten Trennwand 302 zu einer Seite der Abgabekammer 110 geneigt erstreckt.
  • Die erste Trennwand 302 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist so ausgebildet, dass diese den Ölabscheider 200 quert, der zur Innenseite der Abgabekammer 110 vorsteht, und sich vertikal entlang eines Grenzbereichs zwischen der Abgabekammer 110 und dem vorstehenden Ölabscheider 200 erstreckt. Die zweite Trennwand 304 erstreckt sich in einer Diagonalrichtung, während diese den Ölabscheider 200 quert, vom unteren Ende der ersten Trennwand 302. Da eine vorstehende Fläche der Trennwand, mit Ausnahme der Kommunikationsabschnitte 310, fest an einer Fläche des hinteren Gehäuses 100 angebracht bzw. damit auf haftende Weise verbunden ist, das in einem Zustand angebracht ist, in dem dieses der vorstehenden Fläche zugewandt ist, tritt kein Entweichen des Kühlmittels durch die Trennwand 300 auf.
  • Die Trennwand 300 ist mittels eines Schneidprozesses so bearbeitet, dass sie eine Form aufweist, die in der Zeichnung dargestellt ist, und die Kommunikationsabschnitte 310 sind hauptsächlich durch Einbringen einer Öffnung hergestellt, unter Verwendung eines Bohrers, und ferner durch eine zusätzliche Bearbeitung, so dass sie in einen Zustand kommen, der in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die Kommunikationsabschnitte 310 weisen einen ersten Kommunikationsabschnitt 312, der an einer Position benachbart zur Kühlmitteleinbringöffnung 202 ausgebildet ist, und einen zweiten Kommunikationsabschnitt 314 auf, der an einer Position beabstandet von der Kühlmitteleinbringöffnung 202 ausgebildet ist. Damit sich das Kühlmittel zum ersten Kommunikationsabschnitt 312 bewegt, bewegt sich das Kühlmittel, das sich durch die Abgabeöffnung 101 bewegt hat, entlang eines ersten Bewegungswegs bzw. Strömungswegs, wie es mit einem Pfeil mit durchgezogener Linie dargestellt ist, in einer Zeit bzw. während einer Bewegungsdauern, die als erste Zeit bezeichnet wird. Damit sich das Kühlmittel zum zweiten Kommunikationsabschnitt 314 bewegt, bewegt sich das Kühlmittel, das sich durch die Abgabeöffnung 101 bewegt hat, ferner entlang eines zweiten Bewegungswegs, wie es mit einem Pfeil mit gestrichelten Linie dargestellt ist, in einer Zeit bzw. während einer Bewegungsdauer, die als zweite Zeit bezeichnet wird. Da das Kühlmittel, das sich durch den zweiten Kommunikationsabschnitt 314 bewegt hat, sich gemäß einem verhältnismäßig verzögerten Zustand bewegt, verglichen mit der Bewegungszeit des Kühlmittels, das sich durch den ersten Kommunikationsabschnitt 312 bewegt hat, verringert sich der pulsierende Druck durch die Phasendifferenz, die durch die Bewegungsdauer bzw. Strömungsdauer und die Überlappung bewirkt wird, so dass die Erzeugung von Geräuschen verringert wird, wodurch sich pulsierende Geräusche aufgrund des Betriebs des elektrischen Verdichters 1 verringern.
  • Wenn ferner angenommen wird, dass ein geradliniger Abstand vom Zentrum der Abgabeöffnung 101 zum ersten Kommunikationsabschnitt 312 ein erster Abstand L1 ist und ein geradliniger Abstand vom Zentrum der Abgabeöffnung 101 zum zweiten Kommunikationsabschnitt 314 ein zweiter Abstand L2 ist, bewegt sich das Kühlmittel, das sich zum ersten Kommunikationsabschnitt 312 bewegt, schneller als das Kühlmittel, das sich zum zweite Kommunikationsabschnitt 314 bewegt, da der zweite Abstand L2 größer ist als der erste Abstand L1, in einem Fall, in dem das Kühlmittel durch die Abgabeöffnung 101 eingebracht wird.
  • Basierend auf dieser Tatsache wird das Kühlmittel, das in die Resonanzkammer 400 eingebracht wird, in einer solchen Richtung eingebracht, dass sich der pulsierende Druck nicht erhöht und eine bestimmte Zeitverzögerung beibehalten wird, nachdem das Kühlmittel sich das erste Mal zum ersten Kommunikationsabschnitt 312 bewegt hat, und da Kühlmittel durch den zweiten Kommunikationsabschnitt 314 in die Resonanzkammer 400 eingebracht wird, verringert sich der pulsierende Druck, der im elektrischen Verdichter 1 erzeugt werden könnte, wodurch ein leiser Betrieb beständig aufrechterhalten wird.
  • Insbesondere wenn sich das Kühlmittel zum ersten Kommunikationsabschnitt 312 bewegt, bewegt sich dieses, ohne durch einen komplizierten Weg in der Abgabekammer 110 zu treten. Damit sich das Kühlmittel allerdings zum zweiten Kommunikationsabschnitt 314 bewegt, bewegt sich das Kühlmittel hauptsächlich in einen Bereich in der Abgabekammer 110, in dem der Ölabscheider 200 positioniert ist, und bewegt sich zweitrangig entlang einer Außenumfangsfläche des Ölabscheiders 200, der auf eine runde Weise von der Innenseite der Abgabekammer 110 vorsteht, an eine Position, an welcher der zweite Kommunikationsabschnitt 314 ausgebildet ist. Da das Kühlmittel sich durch den zweiten Kommunikationsabschnitt 314 nach einer Zeitverzögerung von t Sekunden zur Resonanzkammer 400 bewegt, im Vergleich zum Kühlmittel, das sich durch den ersten Kommunikationsabschnitt 312 zur Resonanzkammer 400 bewegt, wird das Kühlmittel, das sich durch den zweiten Kommunikationsabschnitt 314 bewegt, somit nicht gleichzeitig in die Kühlmitteleinbringöffnung 202 eingebracht, bezüglich des Kühlmittels, das sich durch den ersten Kommunikationsabschnitt 312 bewegt, sondern dazwischen wird eine Zeitdifferenz in Abhängigkeit der Bewegung des Kühlmittels erzeugt. Folglich verringert sich der pulsierende Druck des Kühlmittels, aufgrund des Einbringens, wodurch die Geräusche, die in dem elektrischen Verdichter 1 erzeugt werden, deutlich verringert werden.
  • Der zweite Kommunikationsabschnitt 314 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform öffnet sich hin zu einer Umfangsrichtung der Resonanzkammer 400. In diesem Fall bewegt sich das Kühlmittel in der Umfangsrichtung der Resonanzkammer 400, die dem zweiten Kommunikationsabschnitt 314 zugewandt ist, und bewegt sich dann nicht direkt zur Kühlmitteleinbringöffnung 202, sondern kann sich in der Resonanzkammer 400 ausbreiten oder sich entlang einer Innenumfangsfläche der Resonanzkammer 400 bewegen, somit bewegt sich das Kühlmittel nach einer Zeitverzögerung von t Sekunden zur Kühlmitteleinbringöffnung 202.
  • Ein Neigungswinkel θ, der durch beliebige gerade Linien ausgebildet ist, die sich jeweils von offenen Zentren des ersten und zweiten Kommunikationsabschnitts 312 und 314 erstrecken und sich schneiden, wird in einem Bereich von 30 bis 50 Grad gehalten. In einem Fall, in dem der Neigungswinkel kleiner als 30 Grad ist, könnte die Position des zweiten Kommunikationsabschnitts 314 benachbart zur Position des ersten Kommunikationsabschnitts 312 liegen, somit kann dies nachteilig bezüglich der Verringerung des pulsierenden Drucks sein, und in einem Fall, in dem der Neigungswinkel größer als 50 Grad ist, öffnet sich der zweite Kommunikationsabschnitt 314 an einem Endabschnitt der zweiten Trennwand 304, somit kann dies nachteilig im Hinblick auf die Herstellung bzw. Bearbeitung sein, und der Bewegungsweg des Kühlmittels, das sich zur Resonanzkammer 400 bewegt, wird kompliziert, so dass sich die Wirkung der Verringerung des pulsierenden Drucks möglicherweise vermindert. Folglich ist der Neigungswinkel vorzugsweise in dem oben beschriebenen Winkelbereich ausgebildet.
  • Der erste Kommunikationsabschnitt 312 und der zweite Kommunikationsabschnitt 314 öffnen sich jeweils in unterschiedliche Bereiche der Resonanzkammer 400, und wenn das Kühlmittel durch den ersten Kommunikationsabschnitt 312 in die Resonanzkammer 400 eingebracht wird, kann sich das Kühlmittel direkt zur Kühlmitteleinbringöffnung 202 bewegen, während sich dieses innerhalb eines minimalen Bereichs ausbreitet, da der erste Kommunikationsabschnitt 312 so angeordnet ist, dass dieser der Kühlmitteleinbringöffnung 202 zugewandt ist, wie es oben beschrieben ist.
  • Da der zweite Kommunikationsabschnitt 314 an einer Position der unteren Seite der Resonanzkammer 400 ausgebildet ist, bewegt sich das Kühlmittel, das in die Resonanzkammer 400 eingebracht wird, nicht direkt zur Kühlmitteleinbringöffnung 202, sondern bewegt sich zur Kühlmitteleinbringöffnung 202, nachdem dieses in der Zeichnung in den rechten unteren Abschnitt diffundiert ist. Als Folge davon hat das Kühlmittel, das sich durch den zweiten Kommunikationsabschnitt 314 bewegt, einen anderen Bewegungsweg und Bewegungsvorgang bezüglich des Kühlmittels, das sich durch den ersten Kommunikationsabschnitt 312 bewegt, aufgrund der Zeitverzögerung, die durch die Verteilung und die Bewegung verursacht wird.
  • Der erste Kommunikationsabschnitt 312 ist an einer Position oberhalb des zweiten Kommunikationsabschnitts 314 ausgebildet, um den pulsierenden Druck unter Verwendung der Zeitdifferenz beim Einbringen des Kühlmittels deutlich zu verringern.
  • Der erste Kommunikationsabschnitt 312 weist eine Innenumfangsfläche auf, die abgerundet ausgebildet ist. Dies dient dazu, um ein Phänomen zu vermeiden, bei dem eine Strömung des Kühlmittels sich drastisch in eine turbulente Strömung ändert, in einem Fall, in dem die Innenumfangsfläche spitz bzw. kantig ausgebildet ist, wenn sich das Hochdruckkühlmittel durch den ersten Kommunikationsabschnitt 312 zur Resonanzkammer 400 bewegt. Um zu vermeiden, dass sich die Strömung des Kühlmittels auf eine instabile Weise ändert, aufgrund einer Strömungstrennung an einem spitzen Abschnitt, um eine Erhöhung der Geräusche verursacht durch eine solche Strömungsänderung zu vermeiden und zu vermeiden, dass sich der Innenbereich der Resonanzkammer 400 drastisch in einen turbulenten Strömungsbereich ändert, kann die Innenumfangsfläche des ersten Kommunikationsabschnitts 312 zur Außenseite hin abgerundet ausgebildet sein, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, wodurch gleichzeitig eine stabile Bewegung des Kühlmittels und eine Verringerung der Geräusche erzielt wird.
  • Es können alle Innenumfangsflächen des zweiten Kommunikationsabschnitts 314 abgerundet ausgebildet sein, oder eine beliebige Fläche kann abgerundet ausgebildet sein und die andere Fläche kann zur Resonanzkammer 400 geneigt ausgebildet sein. Ein bezüglich der Innenumfangsflächen des zweiten Kommunikationsabschnitts 314 abgerundet ausgebildeter Abschnitt kann den Strömungswiderstand gegen die Bewegung des Kühlmittels verringern, wodurch die Strömungstrennung minimiert und vermieden wird, dass sich eine turbulente Strömung entwickelt, wie bei dem vorgenannten ersten Kommunikationsabschnitt 312. Ferner führt der Abschnitt, der sich in dem zweiten Kommunikationsabschnitt 314 geneigt erstreckt, das Kühlmittel, so dass sich dieses direkt zur Umfangsrichtung der Resonanzkammer 400 bewegt, wodurch die Diffusion bzw. Verteilung des Kühlmittels in der Resonanzkammer 400 auf stabile Weise unterstützt wird, wodurch sich der pulsierende Druck verringert.
  • Der erste Kommunikationsabschnitt 312 öffnet sich an der Position, die der Kühlmitteleinbringöffnung 202 zugewandt ist, in einem Zustand, in dem dieser zur Kühlmitteleinbringöffnung 202 maximal benachbart ist. Dies dient dazu, dem Kühlmittel, das durch die Abgabeöffnung 101 abgegeben wird, zu ermöglichen, sich auf dem kürzesten Weg zur Kühlmitteleinbringöffnung 202 zu bewegen, wodurch eine Verringerung des pulsierenden Drucks durch die Zeitdifferenz in Abhängigkeit der Bewegung des Kühlmittels unterstützt wird, das sich durch den vorgenannten zweiten Kommunikationsabschnitt 314 zur Resonanzkammer 400 und der Kühlmitteleinbringöffnung 202 bewegt.
  • Der erste Kommunikationsabschnitt 312 kann sich in der Form einer konvergierenden Röhre erstrecken, deren Durchmesser sich zur Kühlmitteleinbringöffnung 202 verringert. In diesem Fall erhöht sich die Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels zur Resonanzkammer 400, so dass sich eine große Kühlmittelmenge schnell zur Resonanzkammer 400 bewegen kann. Der konvergierende Neigungswinkel des ersten Kommunikationsabschnitts 312 ist nicht im Besonderen beschränkt; unter der Annahme, dass der Durchmesser eines Einlasses des ersten Kommunikationsabschnitts 312 d ist, beträgt der Durchmesser eines Auslasses, der sich zur Resonanzkammer 400 erstreckt, jedoch vorzugsweise d/2.
  • Wenn ferner mehrere Kühlmitteleinbringöffnungen 202 vorgesehen sind und in der Längsrichtung des Ölabscheiders 200 voneinander beabstandet sind, öffnet sich der erste Kommunikationsabschnitt 312 an einer Position zwischen den Kühlmitteleinbringöffnungen 202, die voneinander beabstandet sind, wodurch das Kühlmittel auf eine Weise geführt wird, dass sich dieses zur Kühlmitteleinbringöffnung 202 bewegt. In diesem Fall öffnet sich der erste Kommunikationsabschnitt 312 nicht zu einer einzigen Seite der Kühlmitteleinbringöffnung 202, wodurch eine große Kühlmittelmenge sich zu einer Position zwischen den Kühlmitteleinbringöffnungen 202 bewegen kann, wodurch sich das Kühlmittel schnell zur Kühlmitteleinbringöffnung 202 bewegt, wodurch sich der pulsierende Druck verringert.
  • Der erste und zweite Kommunikationsabschnitt 312 und 314 werden hauptsächlich unter Verwendung eines Bohrers zur Herstellung ausgebildet, und anschließend wird daran ein Abschrägungsprozess durchgeführt, um die deren Innenseite abzurunden, wodurch die Bearbeitung abgeschlossen wird, wobei eine Form erhalten wird, die in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Der offene Bereich bzw. die offene Querschnittsfläche des zweiten Kommunikationsabschnitts 314 ist gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform größer als der des ersten Kommunikationsabschnitts 312, und dies dient dazu, eine Verringerung des pulsierenden Drucks zu unterstützen, durch Diffusion bzw. Verteilung des Kühlmittels, das in die Resonanzkammer 400 eingebracht wird, und um einen Teil der großen Kühlmittelmenge, die sich zur Abgabekammer 110 bewegt hat, der Resonanzkammer 400 durch den ersten Kommunikationsabschnitt 312 zuzuführen und den Rest durch den zweiten Kommunikationsabschnitt 314 der Resonanzkammer 400 zuzuführen.
  • Der zweite Kommunikationsabschnitt 314 kann sich an einer beliebigen Position im verbleibenden Abschnitt der zweiten Trennwand 304, der sich von einer vorstehenden Außenumfangsfläche des Ölabscheiders 200 unterscheidet, öffnen. Da der zweite Kommunikationsabschnitt 314 frei an einer beliebigen Position im verbleibenden Abschnitt, der sich von der Position benachbart zum vorstehenden Ölabscheider 200 unterscheidet, öffnen kann, kann die Bearbeitung des zweiten Kommunikationsabschnitts 314 durchgeführt werden, nachdem die beste Position zur Verringerung des pulsierenden Drucks mittels Simulation ermittelt bzw. festgelegt wurde.
  • Folglich kann der Designer die beste Position durch Durchführen einer Simulation für die beste Position des zweiten Kommunikationsabschnitts 314 genau wählen, wodurch der pulsierende Druck aufgrund der Abgabe des Kühlmittels im elektrischen Verdichter 1 deutlich verringert wird.
  • Der zweite Kommunikationsabschnitt 314 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann sich an einer Position einer Seite der zweiten Trennwand 304 beabstandet von der Außenumfangsfläche des Ölabscheiders 200 öffnen, und in diesem Fall öffnet sich der zweite Kommunikationsabschnitt 314 vorzugsweise an der Position, die in 1 dargestellt ist.
  • In dem elektrischen Verdichter 1 ist eine Filtereinheit 10, in der das Öl gefiltert wird, das durch Hindurchtreten durch den Ölabscheider 200 getrennt wird, an einer Position der unteren Seite der Resonanzkammer 400 angeordnet. Die Filtereinheit 10 ist vorgesehen, um Fremdkörper, die in dem ÖL enthalten sind, das durch den Ölabscheider 200 getrennt wird, herauszufiltern, und sie ist aufgebaut, um einen Filterrahmen aufzuweisen, in dem ein netzförmiger bzw. siebförmiger Filterkörper sitzt.
  • Die Installationsposition der Filtereinheit 10 in der Abgabekammer 110 wird in Abhängigkeit der Position des Ölabscheiders 200 geändert, um eine Filterung des Öls durchzuführen, das von dem Kühlmittel getrennt wird, bevor das Öl, das durch eine Ölabgabeöffnung (nicht dargestellt) abgegeben wird, die an einer unteren Seite des vorgenannten Ölabscheiders 200 ausgebildet ist, zur Antriebseinheit 3 zugeführt wird. Wenn der Ölabscheider 200 an einer Seite der Abgabekammer 110 exzentrisch positioniert ist, wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist auch die Filtereinheit 10 an der rechten Seite entsprechend einer Seite des Ölabscheiders 200 positioniert, wie es in der Zeichnung dargestellt ist.
  • An einer unteren Seite der Filtereinheit 10 ist eine Öltasche 20 ausgebildet, die an dem unteren Abschnitt des Ölabscheiders 200 ausgebildet ist. In der Öltasche 20 wird ein Zustand aufrechterhalten, in dem das Öl, das in dem Ölabscheider 200 getrennt wird, aufgefangen bzw. gesammelt wird. Da die Öltasche 20 an der unteren Seite der Filtereinheit 10 positioniert ist, kann die Öltasche 20 Öl beständig lagern, das sich durch die vorgenannte Filtereinheit 10 zur Antriebseinheit 3 bewegt, wenn eine bestimmte Menge oder mehr des Öls aufgefangen wird.
  • Die Resonanzkammer 400 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist an einer oberen Seite, verglichen mit der Abgabeöffnung 101, positioniert, wobei dadurch eine Anordnung des Ölabscheiders 200, der Filtereinheit 10 und der Öltasche 20 einfacher durchgeführt werden kann und die Vielfalt des Gesamtlayouts und Designs des hinteren Gehäuses 10 gemäß der Bewegungsrichtung des Kühlmittels gesteigert werden kann, wodurch der Freiheitsgrad des Designs für die Designer erhöht wird.
  • Es wird ein elektrischer Verdichter gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Mit Bezug auf die begleitenden 4 und 5 kann als elektrischer Verdichter 1a gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform ein Scrollverdichter verwendet werden, um Öl zu trennen, das im Kühlmittel enthalten ist, und einen pulsierenden Druck zu verringern, der durch die Abgabe des Kühlmittels erzeugt wird, wie in der oben beschriebenen ersten beispielhaften Ausführungsform, allerdings ist der elektrische Verdichter 1a darauf nicht notwendigerweise beschränkt, sondern kann geändert werden. Ferner unterscheidet sich der elektrische Verdichter 1a von dem der ersten beispielhaften Ausführungsform darin, dass ein Ölabscheider in der Mitte bzw. am Zentrum positioniert ist.
  • Dazu weist der elektrische Verdichter 1a der vorliegenden Erfindung auf: ein hinteres Gehäuse 1000, in dem eine Abgabekammer 1100 ausgebildet ist, in die das Kühlmittel, das durch eine Rückdruckkammer der Verdichtereinheit tritt, eingebracht wird; einen Ölabscheider 2000, in dem eine Kühlmitteleinbringöffnung 2002 ausgebildet ist, durch die das Kühlmittel eingebracht wird; eine Trennwand 3000, die einen Innenbereich der Abgabekammer 1100 in verschiedene Bereich unterteilt, während diese den Ölabscheider 2000 quert, und die Kommunikationsabschnitte 3100 aufweist, die an verschiedenen Positionen ausgebildet sind, so dass die Bewegungszeit des Kühlmittels, das in die Kühlmitteleinbringöffnung 2002 eingebracht wird, unterschiedlich ist; und eine Resonanzkammer 4000, in der ein Einbringen und Diffundieren bzw. Verteilen des Kühlmittels, das durch die Kommunikationsabschnitte 3100 tritt, gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Im Unterschied zur oben beschriebenen ersten beispielhaften Ausführungsform ist gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der Ölabscheider 2000 in der Mitte der Abgabekammer 1100 angeordnet. Insbesondere kann der Ölabscheider 2000 in der Mitte oder an einer Position angeordnet sein, die von der Mitte zu einer Seite hin verschoben (biased) ist, und wobei die Exzentrizität des Ölabscheiders 2000 kleiner als beim Ölabscheider der oben beschriebenen ersten beispielhaften Ausführungsform ist.
  • Die Resonanzkammer 4000 ist basierend auf dem Ölabscheider 2000 abgeteilt, um dem Kühlmittel zu ermöglichen, sich zu bewegen, und sie ist an einer oberen Seite der Abgabekammer 1100 relativ zum Ölabscheider 2000 ausgebildet.
  • Die Abgabekammer 1100 weist einen ersten Bereich basierend auf der Trennwand 3000 auf, und die Resonanzkammer 4000 weist einen zweiten Bereich auf, der kleiner als der der Abgabekammer 1100 ist, und wobei dieser an einer Seite eines oberen Abschnitts der Abgabekammer 1100 angeordnet ist. Die Position der Resonanzkammer 4000 steht mit einer Position des Ölabscheiders 2000 im Zusammenhang. Wenn beispielsweise der Ölabscheider 2000 in der Mitte des hinteren Gehäuses 1000 angeordnet ist oder so angeordnet ist, dass dieser bezüglich der Mitte des hinteren Gehäuses 1000 exzentrisch ist, wie in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, ist somit auch die Resonanzkammer 4000 an dem mittleren oberen Abschnitt positioniert, da die Resonanzkammer 4000 an einer oberen Seite des Ölabscheiders 2000 positioniert ist.
  • Die Abgabekammer 1100 und die Resonanzkammer 4000 sind an spezifischen Positionen angeordnet, um das begrenzte Layout des hinteren Gehäuses 1000 maximal auszunutzen, eine stabile Bewegung des Kühlmittels zu ermöglichen und den pulsierenden Druck zu verringern, der durch die Bewegung des Kühlmittels zur Kühlmitteleinbringöffnung 2002, die in dem Ölabscheider 2000 ausgebildet wird, bewirkt wird.
  • Damit das Öl durch eine Differenz des spezifischen Gewichts zuverlässig getrennt werden kann, nachdem das Kühlmittel durch die Abgabeöffnung 1100 abgegeben ist und in die Kühlmitteleinbringöffnung 2002 eingebracht ist, die in dem Ölabscheider 2000 ausgebildet ist, kann es beispielsweise vergleichsweise vorteilhaft sein, dass die Kühlmitteleinbringöffnung 2002 an dem mittleren oberen Abschnitt des Ölabscheiders 2000 in einer Längsrichtung angeordnet ist, so dass das Kühlmittel sich in der Längsrichtung des Ölabscheiders 2000 nach unten bewegt, wodurch das Öl zuverlässig getrennt und reines Kühlmittel in einem gasförmigen Zustand zurückgewonnen wird. Aus dem oben beschriebenen Grund ist die Resonanzkammer 4000 vorzugsweise an einer Position ausgebildet, an der die Kühlmitteleinbringöffnung 2002 ausgebildet ist, und es ist vorteilhaft, wenn die Resonanzkammer 4000 an einer Position oberhalb der Abgabeöffnung 1001 ausgebildet ist, im Hinblick auf eine stabile Strömung bzw. Bewegung des Kühlmittels und die Verringerung des pulsierenden Drucks.
  • Die Abgabekammer 1100 weist den ersten Bereich auf, aber der Bereich der Abgabekammer 1100 ist nicht auf einen spezifischen Bereich beschränkt, sondern kann geändert werden in Abhängigkeit der Größe des hinteren Gehäuses 1000. Die Resonanzkammer 4000 ist insofern definiert, dass diese einen zweiten Bereich aufweist, der im Vergleich kleiner als der der Abgabekammer 1100 ist, und wobei die Größe der Resonanzkammer 4000 in einem spezifischen Verhältnis oder geringer bezüglich der Abgabekammer 1100 ausgebildet ist.
  • In dem hinteren Gehäuse 1000 sind die Abgabekammer 1100 und der Ölabscheider 2000 angeordnet, der die Kühlmitteleinbringöffnung 2002 hat, durch die das Kühlmittel, das zur Abgabekammer 1100 strömt, eingebracht wird. Gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ölabscheider 2000 insofern definiert, dass dieser in der Mitte des hinteren Gehäuses 1000 angeordnet ist oder angeordnet ist, um von der Mitte des hinteren Gehäuses 1000 zu einer Seite hin verschoben (biased) zu sein, und auch wenn ein Fall dargestellt ist, in dem zwei Kühlmitteleinbringöffnungen an der oberen Seite des Zentrums des Ölabscheiders 200 in der Längsrichtung ausgebildet sind, kann die Anzahl der Kühlmitteleinbringöffnung geändert werden.
  • Ferner ist der Ölabscheider 2000 insofern definiert, dass dieser in einer vertikalen Richtung des hinteren Gehäuses 1000 angeordnet ist und in dem hinteren Gehäuse 1000 in einem Zustand ausgebildet ist, in dem dieser zur Innenseite der Abgabekammer 1100, die durch das Dichtungselement geteilt ist, vorsteht.
  • Der Ölabscheider 2000 kann einen hohlen Innenabschnitt aufweisen, und das Öl, das in dem Kühlmittel enthalten ist, das in die Kühlmitteleinbringöffnung 2002 eingebracht wird, bewegt sich relativ zum Ölabscheider 2000 nach unten, da dieses im Vergleich schwerer ist, und das Kühlmittel bewegt sich, während dieses durch die obere Seite des Ölabscheiders 2000 tritt, aufgrund der Differenz des spezifischen Gewichts. Zwei Kühlmitteleinbringöffnungen 2002 öffnen sich in der vertikalen Richtung, und ein Bereich, in dem die Kühlmitteleinbringöffnung 2002 ausgebildet ist, entspricht einem Bereich, in dem die Resonanzkammer 4000, die unten beschrieben wird, ausgebildet ist.
  • Die Trennwand 3000 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung teilt den Innenbereich der Abgabekammer 1100 in verschiedene Bereiche, während diese den Ölabscheider 2000 quert, und sie weist die Kommunikationsabschnitte 3100 auf, die an unterschiedlichen Position ausgebildet sind, so dass die Bewegungszeit des Kühlmittels, das in die Kühlmitteleinbringöffnung 2002 eingebracht wird, unterschiedlich ist. Die Trennwand 3000 erstreckt sich von einem oberen Abschnitt einer Seite der Abgabekammer 1100 zur anderen Seite, während diese den Ölabscheider 2000 quert.
  • In der Trennwand 3000 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform sind ein erster Kommunikationsabschnitt 3110 und ein zweiter Kommunikationsabschnitt 3120 voneinander beabstandet ausgebildet. Der erste Kommunikationsabschnitt 3110 ist an einer Position oberhalb des zweiten Kommunikationsabschnitts 3120 und benachbart zur Kühlmitteleinbringöffnung 2002 angeordnet, so dass das Hochdruckkühlmittel, das in die Abgabekammer 1100 durch die Abgabeöffnung 1001 abgegeben wird, sich rasch zum ersten Kommunikationsabschnitt 3110 bewegen kann. Ferner bewegt sich das Kühlmittel durch den zweiten Kommunikationsabschnitt 3120 zur Resonanzkammer 4000. Da die Bewegungszeit, wenn sich das Kühlmittel bewegt, das sich durch den zweiten Kommunikationsabschnitt 3120 bewegt, im Vergleich zur Bewegungszeit des Kühlmittels größer ist, das sich durch den ersten Kommunikationsabschnitt 3110 bewegt, verringert sich der pulsierende Druck durch die Phasendifferenz, die durch die Bewegungszeit und die Überlappung bewirkt wird, so dass sich die Erzeugung von Geräuschen verringert, wodurch pulsierende Geräusche aufgrund des Betriebs des elektrischen Verdichters 1a verringert werden.
  • Die Trennwand 3000 wird durch einen Schneidprozess so hergestellt, dass diese eine Form aufweist, die in der Zeichnung dargestellt ist, und die Kommunikationsabschnitte 3100 werden hauptsächlich durch Ausbildung einer Öffnung unter Verwendung eines Bohrers und ferner durch eine zusätzliche Bearbeitung hergestellt, so dass diese in einen Zustand kommen, der in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Der zweite Kommunikationsabschnitt 3120 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform öffnet sich hin zu einer Umfangsrichtung der Resonanzkammer 4000. In diesem Fall bewegt sich das Kühlmittel in der Umfangsrichtung zur Resonanzkammer 4000, die dem zweiten Kommunikationsabschnitt 3120 zugewandt ist, und bewegt sich dann möglicherweise nicht direkt zur Kühlmitteleinbringöffnung 2002, sondern kann sich nach einer Verteilung bzw. Diffusion in der Resonanzkammer 4000 und nach einer Verzögerung um t Sekunden zur Kühlmitteleinbringöffnung 2002 bewegen.
  • Ein Neigungswinkel, der durch beliebige gerade Linien ausgebildet ist, die sich von offenen Zentren des ersten und zweiten Kommunikationsabschnitts 3110 und 3120 erstrecken und sich schneiden, wird im Bereich von 30 bis 50 Grad gehalten. In einem Fall, in dem der Neigungswinkel kleiner als 30 Grad ist, kann die Position des zweiten Kommunikationsabschnitts 3120 benachbart zur Position des ersten Kommunikationsabschnitts 3110 liegen, wodurch dies nachteilig für eine Verringerung des pulsierenden Drucks sein kann, und in einem Fall, in dem der Neigungswinkel größer als 50 Grad ist, wird der Bewegungsweg des Kühlmittels, das sich zur Resonanzkammer 4000 bewegt, kompliziert, so dass die Wirkung der Verringerung des pulsierenden Drucks sich verringern kann. Folglich ist der Neigungswinkel vorzugsweise innerhalb des oben dargelegten Winkelbereichs ausgebildet.
  • Der erste Kommunikationsabschnitt 3110 und der zweite Kommunikationsabschnitt 3120 öffnen sich jeweils in unterschiedliche Bereiche der Resonanzkammer 4000, und wenn das Kühlmittel durch den ersten Kommunikationsabschnitt 3110 in die Resonanzkammer 4000 eingebracht wird, kann sich das Kühlmittel direkt zur Kühlmitteleinbringöffnung 2002 bewegen, während dieses sich in einem minimalen Bereich verteilt, da der erste Kommunikationsabschnitt 3110 so angeordnet ist, dass dieser der Kühlmitteleinbringöffnung 2002, die oben beschrieben ist, zugewandt ist.
  • Da der zweite Kommunikationsabschnitt 3120 an einer Position der unteren Seit der Resonanzkammer 4000 ausgebildet ist, bewegt sich das Kühlmittel, das in die Resonanzkammer 4000 eingebracht wird, nicht direkt zur Kühlmitteleinbringöffnung 2002, sondern bewegt sich nach einer Verteilung in einem rechten unteren Abschnitt in der Zeichnung zur Kühlmitteleinbringöffnung 2002. Als Folge davon weist das Kühlmittel, das sich durch den zweiten Kommunikationsabschnitt 3120 bewegt, einen anderen Bewegungsweg und Bewegungsvorgang auf, als das Kühlmittel, das sich durch den ersten Kommunikationsabschnitt 3110 bewegt, durch eine Zeitverzögerung, die von der Diffusion und der Bewegung bewirkt wird.
  • Der erste Kommunikationsabschnitt 3110 ist an einer Position oberhalb des zweiten Kommunikationsabschnitts 3120 ausgebildet. Die Position des ersten Kommunikationsabschnitts 3110 muss lediglich oberhalb der des zweiten Kommunikationsabschnitts 3120 sein und ist nicht auf die Position beschränkt, die in der Zeichnung dargestellt ist, sondern diese kann abgeändert werden.
  • Der erste Kommunikationsabschnitt 3110 weist eine Innenumfangsfläche auf, die abgerundet ausgebildet ist. Dies dient dazu, ein Phänomen zu vermeiden, bei dem sich die Strömung des Kühlmittels drastisch in eine turbulente Strömung ändert, in einem Fall, in dem die Innenumfangsfläche spitz bzw. kantig ausgebildet ist, wenn das Hochdruckkühlmittel sich durch den ersten Kommunikationsabschnitt 3110 zur Resonanzkammer 4000 bewegt. Um zu vermeiden, dass sich die Strömung des Kühlmittels auf eine instabile Weise ändert, aufgrund einer Strömungstrennung an dem spitzen Abschnitt, um eine Erhöhung der Geräusche, die von einer solchen Strömungsänderung bewirkt werden, zu vermeiden und zu vermeiden, dass sich der Innenbereich der Resonanzkammer 4000 drastisch in einen turbulenten Strömungsbereich ändert, kann die Innenumfangsfläche des ersten Kommunikationsabschnitts 3110 ferner so ausgebildet sein, dass diese nach außen abgerundet ist, wie in der Zeichnung dargestellt, wodurch gleichzeitig eine stabile Bewegung des Kühlmittels und eine Geräuschverminderung erzielt werden.
  • Alle Innenumfangsflächen des zweiten Kommunikationsabschnitts 3120 können abgerundet ausgebildet sein, oder eine beliebige Fläche kann abgerundet und die andere Fläche kann so ausgebildet sein, dass diese zur Resonanzkammer 4000 geneigt ist. Ein Abschnitt, der abgerundet ausgebildet ist, bezüglich der Innenumfangsflächen des zweiten Kommunikationsabschnitts 3120, kann den Strömungswiderstand gegen die Bewegung des Kühlmittels verringern, wodurch die Strömungstrennung minimiert und die Erzeugung einer turbulenten Strömung vermieden werden, wie bei dem vorgenannten ersten Kommunikationsabschnitts 3110. Ferner führt der Abschnitt, der sich im zweiten Kommunikationsabschnitt 3120 geneigt erstreckt, das Kühlmittel, so dass sich dieses direkt zur Umfangsrichtung der Resonanzkammer 4000 bewegt, wodurch die Diffusion des Kühlmittels in der Resonanzkammer 4000 beständig unterstützt wird, um den pulsierenden Druck zu verringern.
  • Der erste Kommunikationsabschnitt 3110 öffnet sich an der Position, die der Kühlmitteleinbringöffnung 2002 zugewandt ist, in einem Zustand, in dem dieser maximal benachbart zur Kühlmitteleinbringöffnung 2002 liegt. Dies dient dazu, dem Kühlmittel, das durch die Abgabeöffnung 1001 abgegeben wird, zu erlauben, sich auf dem kürzesten Weg zur Kühlmitteleinbringöffnung 2002 zu bewegen, wodurch die Verringerung des pulsierenden Drucks durch eine Zeitdifferenz unterstützt wird, die von der Bewegung des Kühlmittels abhängt, das sich durch den vorgenannten zweiten Kommunikationsabschnitt 3120 zur Resonanzkammer 4000 und zur Kühlmitteleinbringöffnung 2002 bewegt.
  • Der erste Kommunikationsabschnitt 3110 kann sich in der Form einer konvergierenden Röhre erstrecken, deren Durchmesser sich zur Kühlmitteleinbringöffnung 2002 verringert. In diesem Fall erhöht sich die Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels zur Resonanzkammer 4000, so dass sich eine große Kühlmittelmenge rasch zur Resonanzkammer 4000 bewegen kann.
  • Der offene Bereich bzw. die offene Querschnittsfläche des zweiten Kommunikationsabschnitts 3120 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist im Vergleich größer als der des ersten Kommunikationsabschnitts 3110, und dies dient dazu, die Verringerung des pulsierenden Drucks durch Diffusion des Kühlmittels zu unterstützen, das in die Resonanzkammer 4000 eingebracht wird, und um einen Teil der großen Kühlmittelmenge, die sich zur Abgabekammer 1100 bewegt hat, durch den ersten Kommunikationsabschnitt 3110 der Resonanzkammer 4000 zuzuführen und den restlichen Teil durch den zweiten Kommunikationsabschnitt 3120 zur Resonanzkammer 4000 zuzuführen.
  • Der zweite Kommunikationsabschnitt 3120 kann sich an einer beliebigen Position im verbleibenden Abschnitt der Trennwand 3000, der sich von einer vorstehenden Außenumfangsfläche des Ölabscheiders 2000 unterscheidet, öffnen. Da der zweite Kommunikationsabschnitt 3120 an einer beliebigen Position im verbleibenden Abschnitt, der sich von der Position benachbart zum Ölabscheider 2000 unterscheidet, frei angeordnet werden kann, kann die Bearbeitung des zweiten Kommunikationsabschnitts 3120 durchgeführt werden, nachdem die beste Position zur Verringerung des pulsierenden Drucks durch Simulation ermittelt ist.
  • Beim elektrischen Verdichter 1a ist eine Filtereinheit 10, in der das Öl gefiltert wird, das getrennt wird, indem dieses durch den Ölabscheider 2000 tritt, an einer Position der unteren Seite der Resonanzkammer 4000 angeordnet. Die Filtereinheit 10 ist vorgesehen, um Fremdkörper herauszufiltern, die in dem Öl enthalten sind, das durch den Ölabscheider 2000 getrennt wird, und ist aufgebaut, um einen Filterrahmen aufzuweisen, in dem ein siebförmiger Filterkörper sitzt. Eine Installationsposition der Filtereinheit 10 in der Abgabekammer 1100 kann geändert werden in Abhängigkeit der Position des Ölabscheiders 2000, um eine Filterung des Öls, das von dem Kühlmittel getrennt wird, durchzuführen, bevor das Öl, das durch eine Ölabgabeöffnung (nicht dargestellt) abgegeben wird, die an einer unteren Seite des vorgenannten Ölabscheiders 2000 ausgebildet ist, zur Antriebseinheit 3 zugeführt wird.
  • Die Resonanzkammer 4000 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist an einer oberen Seite im Vergleich zur Abgabeöffnung 1100 positioniert, somit kann die Anordnung des Ölabscheiders 2000 und der Filtereinheit 10 einfacher durchgeführt werden, und die Vielseitigkeit des Gesamtlayouts und Designs des hinteren Gehäuses 1000 gemäß der Bewegungsrichtung des Kühlmittels kann gesteigert werden, wodurch der Freiheitsgrad des Designs für die Designer erhöht wird.
  • Es kann ein Scrollverdichter, der ein hinteres Gehäuse aufweist, das daran angebracht ist, gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden und verwendet werden, indem dieser in einem Fahrzeug installiert ist.
  • Es kann ein Klimaanlagensystem für ein Fahrzeug, das einen elektrischen Verdichter aufweist, der darin angebracht ist, gemäß noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform bereitgestellt werden, und das Fahrzeug kann ein gewöhnliches Fahrzeug, ein spezielles Fahrzeug oder ein Industriefahrzeug sein.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen dazu, einen elektrischen Verdichter bereitzustellen, bei dem sich Kühlmittel, das in eine Abgabekammer abgegeben wird, mit einer Zeitdifferenz bewegt, so dass eine zuverlässige Öltrennung durchgeführt werden kann.

Claims (14)

  1. Elektrischer Verdichter, der aufweist: ein hinteres Gehäuse, in dem eine Abgabeöffnung und eine Abgabekammer, in die Kühlmittel abgegeben wird, ausgebildet sind; einen in der Abgabekammer angeordneten Ölabscheider, der eine Kühlmitteleinbringöffnung, durch die das Kühlmittel eingebracht wird, darin ausgebildet aufweist und angeordnet ist, um zu einer Seite des hinteren Gehäuses exzentrisch zu sein; eine Trennwand, welche einen Innenbereich der Abgabekammer in verschiedene Bereiche unterteilt und Kommunikationsabschnitte aufweist, die an unterschiedlichen Positionen ausgebildet sind; und eine Resonanzkammer, die durch die Trennwand abgeteilt ist und die Kühlmitteleinbringöffnung darin angeordnet aufweist, wobei die Kommunikationsabschnitte in unterschiedlichen Abständen von der Abgabeöffnung angeordnet sind, wobei die Kommunikationsabschnitte aufweisen: einen ersten Kommunikationsabschnitt, der an einer Position benachbart zur Kühlmitteleinbringöffnung ausgebildet ist, und einen zweiten Kommunikationsabschnitt, der an einer Position beabstandet von der Kühlmitteleinbringöffnung ausgebildet ist, wobei der erste und zweite Kommunikationsabschnitt sich jeweils in unterschiedliche Bereiche der Resonanzkammer öffnen, wobei der zweite Kommunikationsabschnitt sich zu einer unteren Seite der Resonanzkammer öffnet, wobei der erste Kommunikationsabschnitt sich an einer Position öffnet, die der Kühlmitteleinbringöffnung zugewandt ist, und sich in der Form einer konvergierenden Röhre erstreckt, deren Durchmesser sich zur Kühlmitteleinbringöffnung verringert, wobei ein offener Bereich des zweiten Kommunikationsabschnitts im Vergleich größer ist als der des ersten Kommunikationsabschnitts, wobei die Trennwand aufweist: eine erste Trennwand, die so ausgebildet ist, dass sie den Ölabscheider quert, der zur Innenseite der Abgabekammer vorsteht, und sich vertikal entlang eines Grenzbereichs zwischen der Abgabekammer und dem vorstehenden Ölabscheider erstreckt, und eine zweite Trennwand, die sich in einer Diagonalrichtung erstreckt, während sie den Ölabscheider vom unteren Ende der ersten Trennwand quert, und damit sich das Kühlmittel zum zweiten Kommunikationsabschnitt bewegt, bewegt sich das Kühlmittel hauptsächlich zu einem Bereich der Abgabekammer, in dem der Ölabscheider angeordnet ist, und bewegt sich zweitrangig entlang einer Außenumfangsfläche des Ölabscheiders, der auf eine runde Weise von der Innenseite der Abgabekammer vorsteht, zu einer Position, an welcher der zweite Kommunikationsabschnitt ausgebildet ist.
  2. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 1, bei dem die Abgabekammer einen ersten Bereich basierend auf der Trennwand aufweist und die Resonanzkammer einen zweiten Bereich aufweist, der im Vergleich kleiner als der der Abgabekammer ist und an einer Seite eines oberen Abschnitts der Abgabekammer angeordnet ist.
  3. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 1, bei dem der erste Kommunikationsabschnitt an einer Position oberhalb des zweiten Kommunikationsabschnitts ausgebildet ist.
  4. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 1, bei dem eine Innenumfangsfläche des ersten Kommunikationsabschnitts abgerundet ausgebildet ist, und alle Innenumfangsflächen des zweiten Kommunikationsabschnitts abgerundet ausgebildet sind oder eine beliebige Fläche des zweiten Kommunikationsabschnitts abgerundet ausgebildet und die andere Fläche desselben zur Resonanzkammer geneigt ausgebildet ist.
  5. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 1, bei dem, wenn mehrere Kühlmitteleinbringöffnungen vorgesehen sind und in einer Längsrichtung des Ölabscheiders voneinander beabstandet sind, sich der erste Kommunikationsabschnitt hin zu einer Position zwischen den Kühlmitteleinbringöffnungen, die voneinander beabstandet sind, öffnet, um das Kühlmittel so zu führen, dass sich dieses zu den Kühlmitteleinbringöffnungen bewegt.
  6. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 1, bei dem der zweite Kommunikationsabschnitt sich an einer beliebigen Position im verbleibenden Abschnitt der Trennwand, der sich von einer vorstehenden Außenumfangsfläche des Ölabscheiders unterscheidet, öffnet.
  7. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 1, bei dem der zweite Kommunikationsabschnitt sich an einer Position einer Seite der Trennwand öffnet, die von einer vorstehenden Außenumfangsfläche des Ölabscheiders beabstandet ist.
  8. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 1, bei dem ein Neigungswinkel, der durch beliebige gerade Linien ausgebildet ist, die sich von offenen Zentren des ersten und zweiten Kommunikationsabschnitts erstrecken und sich schneiden, in einem Bereich von 30 bis 50 Grad gehalten wird.
  9. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 1, bei dem die Resonanzkammer an einer oberen Seite im Vergleich zur Abgabeöffnung positioniert ist, und eine Filtereinheit, in der Öl gefiltert wird, das getrennt wird, indem dieses durch den Ölabscheider tritt, an einer Position einer unteren Seite der Resonanzkammer angeordnet ist.
  10. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 9, bei dem an einer unteren Seite der Filtereinheit eine Öltasche ausgebildet ist, die an einem unteren Abschnitt des Ölabscheiders ausgebildet ist, und wobei in der Öltasche ein Zustand aufrechterhalten wird, bei dem Öl, das in dem Ölabscheider getrennt wird, aufgefangen wird.
  11. Elektrischer Verdichter, der aufweist: ein hinteres Gehäuse, in dem eine Abgabeöffnung und eine Abgabekammer ausgebildet sind, in die Kühlmittel, das durch eine Rückdruckkammer einer Verdichtereinheit tritt, abgegeben wird; einen Ölabscheider, der in der Mitte der Abgabekammer angeordnet ist und eine Kühlmitteleinbringöffnung, durch die das Kühlmittel eingebracht wird, darin ausgebildet aufweist; eine Trennwand, welche einen Innenbereich der Abgabekammer in verschiedene Bereiche unterteilt und Kommunikationsabschnitte aufweist, die an unterschiedlichen Positionen ausgebildet sind, so dass die Bewegungszeit des Kühlmittels, das von der Abgabeöffnung in die Kühlmitteleinbringöffnung eingebracht wird, unterschiedlich ist; und eine Resonanzkammer, die durch die Trennwand abgeteilt ist und die Kühlmitteleinbringöffnung darin angeordnet aufweist, wobei sich die Trennwand von einem oberen Abschnitt einer Seite der Abgabekammer zu der anderen Seite erstreckt, wobei sie den Ölabscheider quert, wobei die Kommunikationsabschnitte aufweisen: einen ersten Kommunikationsabschnitt, der an einer Position benachbart zur Kühlmitteleinbringöffnung ausgebildet ist, und einen zweiten Kommunikationsabschnitt, der an einer Position beabstandet von der Kühlmitteleinbringöffnung ausgebildet ist, und wobei eine Höhendifferenz zwischen dem ersten und zweiten Kommunikationsabschnitt beibehalten wird, der erste Kommunikationsabschnitt sich an einer Position öffnet, die der Kühlmitteleinbringöffnung zugewandt ist, und sich in der Form einer konvergierenden Röhre erstreckt, deren Durchmesser sich zur Kühlmitteleinbringöffnung verringert, und damit sich das Kühlmittel zum zweiten Kommunikationsabschnitt bewegt, bewegt sich das Kühlmittel hauptsächlich zu einem Bereich der Abgabekammer, in dem der Ölabscheider angeordnet ist, und bewegt sich zweitrangig entlang einer Außenumfangsfläche des Ölabscheiders, der auf eine runde Weise von der Innenseite der Abgabekammer vorsteht, zu einer Position, an welcher der zweite Kommunikationsabschnitt ausgebildet ist, wobei sich Kühlmittel, das durch den ersten Kommunikationsabschnitt eingeführt wurde, sich direkt zu einer Innenseite des Ölabscheiders durch die Kühlmitteleinbringöffnung bewegt, und Kühlmittel, das durch den zweiten Kommunikationsabschnitt eingeführt wurde, sich zu der Innenseite des Ölabscheiders durch die Kühlmitteleinbringöffnung bewegt, nachdem es in der Resonanzkammer diffundiert ist, so dass ein pulsierender Druck infolge der Einführung des Kühlmittels verringert wird.
  12. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 11, bei dem die Resonanzkammer basierend auf dem Ölabscheider abgeteilt ist, um dem Kühlmittel zu ermöglichen, sich zu bewegen, und wobei diese an einer oberen Seite der Abgabekammer basierend auf dem Ölabscheider ausgebildet ist.
  13. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 11, bei dem der zweite Kommunikationsabschnitt sich an einer beliebigen Position im verbleibenden Abschnitt der Trennwand, der sich von einer vorstehenden Außenumfangsfläche des Ölabscheiders unterscheidet, öffnet und auf eine mehrfache Weise in der Trennwand ausgebildet ist.
  14. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 11, bei dem eine Filtereinheit, in der Öl gefiltert wird, das getrennt wird, indem dieses durch den Ölabscheider tritt, an einer Position einer unteren Seite der Resonanzkammer angeordnet ist.
DE112015000175.1T 2015-03-06 2015-06-19 Elektrischer Verdichter Active DE112015000175B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0031823 2015-03-06
KR1020150031823A KR102080623B1 (ko) 2015-03-06 2015-03-06 전동압축기
PCT/KR2015/006246 WO2016143951A1 (ko) 2015-03-06 2015-06-19 전동압축기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015000175T5 DE112015000175T5 (de) 2017-03-16
DE112015000175B4 true DE112015000175B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=56880524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000175.1T Active DE112015000175B4 (de) 2015-03-06 2015-06-19 Elektrischer Verdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10578108B2 (de)
KR (1) KR102080623B1 (de)
CN (1) CN106133324B (de)
DE (1) DE112015000175B4 (de)
WO (1) WO2016143951A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018151538A1 (ko) * 2016-11-30 2018-08-23 한온시스템 주식회사 전동압축기
KR102530820B1 (ko) 2016-11-30 2023-05-11 한온시스템 주식회사 전동압축기
JP7015798B2 (ja) * 2017-02-14 2022-02-03 株式会社ヴァレオジャパン 圧縮機
DE102018201829A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Kältemittelverdichter
KR20240072836A (ko) 2022-11-17 2024-05-24 현대위아 주식회사 전동식 압축기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012138101A2 (ko) 2011-04-08 2012-10-11 한국델파이주식회사 스크롤압축기용 오일분리구조
KR20120136163A (ko) 2011-06-08 2012-12-18 한라공조주식회사 차량용 스크롤 압축기
US20130251548A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Compressor
KR20130123643A (ko) 2012-05-03 2013-11-13 학교법인 두원학원 스크롤 압축기

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279578A (en) * 1979-05-21 1981-07-21 Borg-Warner Corporation Compact oil separator for rotary compressor
US5733108A (en) * 1996-05-28 1998-03-31 White Consolidated Industries, Inc. Hermetic refrigeration compressor
US6488482B1 (en) * 2000-09-07 2002-12-03 Donald Yannascoli Integral compressor muffler
CN100494678C (zh) * 2002-03-12 2009-06-03 松下电器产业株式会社 压缩机
TWI363137B (en) * 2004-07-08 2012-05-01 Sanyo Electric Co Compression system, multicylinder rotary compressor, and refrigeration apparatus using the same
US7549509B2 (en) * 2005-04-21 2009-06-23 Ingersoll-Rand Company Double throat pulsation dampener for a compressor
WO2007027168A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 Carrier Corporation Compressor muffler
JP4745044B2 (ja) * 2005-12-15 2011-08-10 カルソニックカンセイ株式会社 気体圧縮機
JP4918338B2 (ja) * 2006-11-28 2012-04-18 三菱重工業株式会社 圧縮機及び空気調和装置
JP4852441B2 (ja) * 2007-02-06 2012-01-11 サンデン株式会社 オイルセパレータ内蔵圧縮機
JP5561302B2 (ja) * 2012-03-29 2014-07-30 株式会社豊田自動織機 スクロール圧縮機
KR20130126837A (ko) 2012-05-03 2013-11-21 학교법인 두원학원 스크롤 압축기
JP5692177B2 (ja) * 2012-07-19 2015-04-01 株式会社豊田自動織機 圧縮機
KR20140036401A (ko) * 2012-09-13 2014-03-26 두원중공업(주) 냉매 압축기용 리어하우징
JP6094236B2 (ja) * 2013-01-30 2017-03-15 株式会社デンソー 圧縮機
CN103696960B (zh) * 2014-01-10 2017-01-04 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种压缩机排气腔组件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012138101A2 (ko) 2011-04-08 2012-10-11 한국델파이주식회사 스크롤압축기용 오일분리구조
KR20120136163A (ko) 2011-06-08 2012-12-18 한라공조주식회사 차량용 스크롤 압축기
US20130251548A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Compressor
KR20130123643A (ko) 2012-05-03 2013-11-13 학교법인 두원학원 스크롤 압축기

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016143951A1 (ko) 2016-09-15
CN106133324A (zh) 2016-11-16
DE112015000175T5 (de) 2017-03-16
KR20160108036A (ko) 2016-09-19
CN106133324B (zh) 2018-02-02
KR102080623B1 (ko) 2020-02-25
US10578108B2 (en) 2020-03-03
US20180080447A1 (en) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000175B4 (de) Elektrischer Verdichter
EP2511531B1 (de) Spiralverdichter für Kältemittel
DE102020200377B4 (de) Scrollkompressor
EP3298241A1 (de) Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe mit ölabscheide- und wiederaufbereitungseinrichtung
DE10244588B4 (de) Ölabscheider
DE10333536A1 (de) Elektrokompressor
EP2229532B1 (de) Hubkolbenverdichter
DE10230282A1 (de) Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter
DE1935532A1 (de) Verdichter
DE602004011682T2 (de) Verdichter und saugventilkonstruktion
DE112015000135T5 (de) Elektrokompressor und Verfahren zur Ausbildung eines Ölabscheiders eines Elektrokompressors
DE2307240A1 (de) Kompressor, insbesondere fuer kuehlmaschinen
DE2332411C3 (de) Rotationskolbenverdichter
DE19802461C2 (de) Kühlmittelverdichter
DE19821265A1 (de) Kühlmittelverdichter
EP3657017B1 (de) Kältemittelverdichter
DE60024068T2 (de) Verdichter und verfahren zur schmierung des verdichters
DE102015122443B4 (de) Kältemittelverdichteranlage
EP1705437A1 (de) Verfahren zur Oelversorgung des Kompressors einer Klimaanlage
DE10210295A1 (de) Struktur zur Entfernung von Fremdstoffen in einem Fluidkreislauf und ein damit ausgestatteter Kompressor
DE102017204145A1 (de) Ölmehrfachpumpe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölmehrfachpumpe
EP1766244B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP1477682B1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe
DE1004930B (de) Schraubenpumpe
DE29924857U1 (de) Kältemittelsaugstrukturen für Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final