DE112014005991B4 - Batteriepack - Google Patents

Batteriepack Download PDF

Info

Publication number
DE112014005991B4
DE112014005991B4 DE112014005991.9T DE112014005991T DE112014005991B4 DE 112014005991 B4 DE112014005991 B4 DE 112014005991B4 DE 112014005991 T DE112014005991 T DE 112014005991T DE 112014005991 B4 DE112014005991 B4 DE 112014005991B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relief
relief portion
housing
case
sealed case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112014005991.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014005991T5 (de
Inventor
Yuki CHUJO
Takayuki Kato
Hiromi Ueda
Fumihiko Ishiguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112014005991T5 publication Critical patent/DE112014005991T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014005991B4 publication Critical patent/DE112014005991B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • H01M50/325Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Batteriepack (10), der Folgendes aufweist:
eine Vielzahl von Batteriezellen (22), von denen jede ein Gehäuse (23) mit einem Druckentlastungsventil (29) und eine Elektrodenbaugruppe (24) aufweist, die in dem Gehäuse (23) beherbergt ist;
ein abgedichtetes Gehäuse (11), das die Batteriezellen (22) beherbergt; und
Entlastungsabschnitte, die in dem abgedichteten Gehäuse (11) vorgesehen sind und einen Innendruck des abgedichteten Gehäuses (11) entlasten, wobei
das abgedichtete Gehäuse Seitenwände (12b) und eine obere Platte (12c) hat, die auf den Seitenwänden (12b) an einer oberen Seite in einer vertikalen Richtung platziert ist,
wobei der Batteriepack (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Entlastungsabschnitte einen ersten Entlastungsabschnitt (41) und einen zweiten Entlastungsabschnitt (42) aufweisen, der sich unterhalb des ersten Entlastungsabschnitts (41) in der vertikalen Richtung befindet, und
der erste Entlastungsabschnitt (41) in der oberen Platte (12c) vorgesehen ist und der zweite Entlastungsabschnitt (42) in einer von den Seitenwänden (12b) vorgesehen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batteriepack gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 oder 2.
  • STAND DER TECHNIK
  • Batteriepacks waren bekannt, die gestaltet sind, Batteriezellen in einem abgedichteten Gehäuse zu beherbergen. In dieser Art von Batteriepack muss der Innendruck des abgedichteten Gehäuses abgesenkt werden, wenn der Innendruck hoch ist.
  • Die JP 2012 - 104471 A offenbart ein Batteriemodul, das ein Gehäuse hat, das als ein abgedichtetes Gehäuse dient, und wiederaufladbare Batterien, die als Batteriezellen dienen, die in dem Gehäuse beherbergt sind. Ein Gasabgabebauteil, das bei einem voreingestellten Druck geöffnet wird, ist an jeder wiederaufladbaren Batterie angebracht. Das Gehäuse hat ein Gasabgabeloch. Ein Ventilbauteil ist an dem Gehäuse angebracht, um das Gasabgabeloch zu schließen. Das Batteriemodul ist derart gestaltet, dass das Ventilbauteil geöffnet wird, wenn der Innendruck des Gehäuses einen voreingestellten Druck erreicht.
  • In diesem Batteriemodul werden dann, wenn die Gasabgabebauteile der wiederaufladbaren Batterien geöffnet sind, verschiedene Arten von Gasen von den Gasabgabebauteilen abgegeben. Da die Gewichte der Gase, die von den Gasabgabebauteilen abgegeben werden, in Abhängigkeit von den Arten differieren, wird die Abgabe der Gase in dem Gehäuse ungleich. Dementsprechend, selbst wenn der Innendruck des Gehäuses hoch ist und das Ventilbauteil geöffnet ist, können einige der verschiedenen Arten von Gasen in dem Gehäuse verbleiben.
  • Die JP 2013 - 089375 A offenbart einen gattungsgemäßen Batteriepack.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Probleme, die die Erfindung lösen soll
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Batteriepack gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 oder 2 so weiterzubilden, dass dieser leicht verschiedene Arten von Gasen abgibt.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Batteriepack mit den Merkmalen von einem der unabhängigen Patenansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Wenn die Druckentlastungsventile bzw. Überdruckventile der Batteriezellen geöffnet sind, werden verschiedene Arten von Gasen zu dem Inneren des abgedichteten Gehäuses hin abgeben. Zu diesem Zeitpunkt gilt, je schwerer das Gas ist, desto niedriger wird die Position in der vertikalen Richtung, an der das Gas verbleibt. Außerdem gilt, je leichter das Gas ist, desto höher wird die Position in der vertikalen Richtung, bei der das Gas verbleibt. Dementsprechend ist die Verteilung der Gase in dem abgedichteten Gehäuse ungleichmäßig. In dieser Hinsicht hat die vorangehende Konfiguration die Entlastungsabschnitte an verschiedenen Höhen in der vertikalen Richtung. Deshalb, selbst wenn die Verteilung der Gase in dem abgedichteten Gehäuse ungleichmäßig ist, können verschiedene Arten von Gasen leicht von dem abgedichteten Gehäuse abgegeben werden.
  • Bei einer Konfiguration der Erfindung sind die Entlastungsabschnitte aufgebaut, um in der gleichen Richtung geöffnet zu werden. Dementsprechend, wenn die Überdruckventile bzw. Entlastungsventile geöffnet werden, werden Gase in der gleichen Richtung von dem abgedichteten Gehäuse aus abgegeben. Dies beschränkt die Gase darin, verbreitet zu werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Batteriepack gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine Vorderansicht, die den Batteriepack zeigt.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine Batteriezelle zeigt.
    • 4 ist ein Erläuterungsdiagramm, das einen Betrieb des Batteriepacks zeigt.
    • 5a und 5b sind Diagramme, die einen Batteriepack gemäß einer Modifikation zeigen.
  • ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein Batteriepack gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf 1 bis 4 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist ein Batteriepack 10 ein abgedichtetes Gehäuse 11 auf. Das abgedichtete Gehäuse 11 beherbergt Batteriemodule 21. Jedes Batteriemodul 21 weist Batteriezellen 22 auf. Das abgedichtete Gehäuse 11 weist einen Hauptkörper 12 und ein rechtwinkliges plattenförmiges Deckelbauteil 13 auf. Der Hauptkörper 12 ist als ein rechtwinkliges Rohr mit einem geschlossenen Ende geformt und hat eine Öffnung 16. Der Hauptkörper 12 hat eine rechtwinklige plattenförmige Bodenplatte 12a, Seitenwände 12b, die sich vertikal von drei Seiten der Bodenplatte 12a aus erstrecken, eine obere Platte 12c, welche auf den oberen Enden der drei Seitenwände 12b auf der Seite entgegengesetzt von der Bodenplatte 12a platziert ist. Das abgedichtete Gehäuse 11 hat eine Öffnung 16, welche durch die Bodenplatte 12a, die Seitenwände 12b und die obere Platte 12c umgeben ist.
  • Das Deckelbauteil 13 ist an einem Öffnungsrand 14 angebracht, der die Öffnung 16 bildet. Das Deckelbauteil 13 ist angebracht, um die Öffnung 16 zu schließen. Das Deckelbauteil 13 dient als eine Seitenwand des abgedichteten Gehäuses 11. Das Deckelbauteil 13 ist an den Öffnungsrand 14 des Hauptkörpers 12 mit Schrauben B gefügt. Der Öffnungsrand 14 hat Gewindelöcher 15, in die die Schrauben B gedreht werden. Das Deckelbauteil 13 hat Einsetzlöcher 17, in die die Schrauben B eingesetzt sind. Die Schrauben B werden in die Einsetzlöcher 17 eingesetzt und die Gewindelöcher 15 gedreht, um das Deckelbauteil 13 an den Öffnungsrand 14 zu fügen. Ein Dichtbauteil 18 ist zwischen dem Öffnungsrand 14 und dem Deckelbauteil 13 angeordnet. Das Deckelbauteil 13 hat vier Enden 31 bis 34. Das erste Ende 31 und das zweite Ende 32 erstrecken sich jeweils in der vertikalen Richtung. Das dritte Ende 33 und das vierte Ende 34 sind von dem ersten Ende 31 und dem zweiten Ende 32 verschieden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die Schrauben B in die Einsetzlöcher 17 an dem ersten Ende 31 und die Einsetzlöcher 17 an dem zweiten Ende 32 eingesetzt. Die Einsetzlöcher 17, in die die Schrauben B eingesetzt werden, sind in Teilen des ersten Endes 31 und des zweiten Endes 32 ausgebildet, sind jedoch nicht in den Ecken des Deckelbauteils 13 ausgebildet. Die Schrauben B sind in die Einsetzlöcher 17 eingesetzt, während sie in einer Richtung senkrecht zu dem dritten Ende 33 und dem vierten Ende 34 angeordnet sind. Kleine Einsetzlöcher 16 zum Einsetzen der Schrauben B sind an dem dritten Ende 33 und dem vierten Ende 34 ausgebildet.
  • Die Schrauben B an dem ersten Ende 31 und dem zweiten Ende 32 sind durch einen vorbestimmten Anzugsbetrag angezogen. Die Anzugsbeträge der Schrauben B sind auf Werte eingestellt, bei denen die Fügung zwischen einem Teil des Deckelbauteils 13 und dem Öffnungsrand 14 beibehalten wird, selbst wenn der Innendruck des abgedichteten Gehäuses 11 auf ein Niveau steigt, bei dem ein erster Entlastungsabschnitt 41 und ein zweiter Entlastungsabschnitt 42, welche nachfolgend diskutiert werden, deformiert werden, um ein Abgeben von Gas von dem abgedichteten Gehäuse 11 zu starten.
  • Eine erste imaginäre Linie L1, die in 2 gezeigt ist, verbindet eine von den Schrauben B an dem ersten Ende 31, die nächstliegend zu dem dritten Ende 33 ist, mit einer von den Schrauben B an dem zweiten Ende 32, die nächstliegend zu dem dritten Ende 33 ist. Insbesondere verbindet die erste imaginäre Linie L1 den Teil der Schraube B an dem ersten Ende 31, die nächstliegend zu dem dritten Ende 33 ist, mit dem Teil der Schraube B an dem zweiten Ende 32, die nächstliegend zu dem dritten Ende 33 ist. Außerdem verbindet eine zweite imaginäre Linie L2, die in 2 gezeigt ist, eine von den Schrauben B an dem ersten Ende 31, die nächstliegend zu dem vierten Ende 34 ist, mit einer von den Schrauben B an dem zweiten Ende 32, die nächstliegend zu dem vierten Ende 34 ist. Insbesondere verbindet die zweite imaginäre Linie L2 den Teil der Schraube B an dem ersten Ende 31, die nächstliegend zu dem vierten Ende 34 ist, mit dem Teil der Schraube B an dem zweiten Ende 32, die nächstliegend an dem vierten Ende 34 ist. In diesem Fall ist ein Bereich bzw. eine Fläche an dem Deckelbauteil 13 zwischen der ersten imaginären Linie L1 und der zweiten imaginären Linie L2 ein Verbindungsabschnitt bzw. Fügeabschnitt 35.
  • Das Deckelbauteil 13 hat den ersten Entlastungsabschnitt 41 in dem Bereich zwischen der ersten imaginären Linie L1 und dem dritten Ende 33 und dem zweiten Entlastungsabschnitt 42 in dem Bereich zwischen der zweiten imaginären Linie L2 und dem vierten Ende 34. Wenn der Innendruck des abgedichteten Gehäuses 11 steigt, werden das dritte Ende 33 und das vierte Ende 34 des Deckelbauteils 13, welche nicht mit dem Öffnungsrand 14 mit Schrauben B gefügt bzw. verbunden sind, weg von dem Öffnungsrand 14 deformiert. Zu diesem Zeitpunkt wird das Deckelbauteil 13 mit der ersten imaginären Linie L1 und der zweiten imaginären Linie L2, die als Drehpunkte dienen, deformiert.
  • Das heißt, das Deckelbauteil 13 hat Löse- bzw. Entlastungsabschnitte, welche weg von dem Öffnungsrand 14 deformiert werden, um Gas von dem abgedichteten Gehäuse 11 abzugeben, wenn der Innendruck des abgedichteten Gehäuses 11 steigt. Die Entlastungsabschnitte weisen den ersten Entlastungsabschnitt 11, der in dem Bereich zwischen der ersten imaginären Linie L1 und dem dritten Ende 33 ist, und dem zweiten Entlastungsabschnitt 42 auf, der in dem Bereich zwischen der zweiten imaginären Linie L2 und dem vierten Ende 34 ist. Der zweite Entlastungsabschnitt 42 befindet sich unter dem ersten Entlastungsabschnitt 41 in der vertikalen Richtung. Die Anzugsbeträge und die Druckaufnahmebereiche der Schrauben B sind derart eingestellt, dass der erste Entlastungsabschnitt 41 und der zweite Entlastungsabschnitt 42 simultan geöffnet werden. Wenn der erste Entlastungsabschnitt 41 und der zweite Entlastungsabschnitt 42 geöffnet sind, wird die Verbindung zwischen dem Verbindungs- bzw. Fügeabschnitt 35 und dem Öffnungsrand 14 beibehalten.
  • Die Batteriezelle 22 kann zum Beispiel eine wiederaufladbare Lithiumionenbatterie oder eine Nickelmetallhydridbatterie sein. Wie in 3 gezeigt ist, weist die Batteriezelle 22 ein Batteriegehäuse 23, eine Elektrodenbaugruppe 24, die in dem Batteriegehäuse 23 beherbergt ist, und eine elektrolytische Lösung 25 auf. Das Batteriegehäuse 23 weist einen rechtwinkligen tastenförmigen Gehäusehauptkörper 26 und einen rechtwinkligen plattenförmigen Deckel 27 auf. Der Gehäusehauptkörper 26 beherbergt die Elektrodenbaugruppe 24 und der Deckel 27 schließt die Öffnung des Gehäusehauptkörpers 26. Der Deckel 27 hat ein Loch 28, das sich durch den Deckel 27 in der Dickenrichtung hindurch erstreckt. Ein Druckentlastungsventil bzw. Überdruckventil 29 ist in dem Loch 28 vorgesehen. Das Druckentlastungsventil 29 wird geöffnet, wenn der Innendruck des Batteriegehäuses 23 einen spezifizierten Druck übersteigt. In diesem Fall ist der spezifizierte Druck derart eingestellt, dass dann, wenn der Innendruck des Batteriegehäuses 23 steigt, das Druckentlastungsventil 29 zerbrochen wird, bevor das Batteriegehäuse 23 zerbrochen wird.
  • Ein Betrieb des vorangehend beschriebenen Batteriepacks 10 wird nun beschrieben.
  • Wenn es eine Abnormalität in einer beliebigen der Batteriezellen 22 gibt, wird Gas in dem Batteriegehäuse 23 erzeugt, und der Innendruck des Batteriegehäuses 23 steigt. Wenn der Innendruck des Batteriegehäuses 23 den spezifizierten Druck übersteigt, wird das Druckentlastungsventil 29 des Batteriegehäuses 23 zerbrochen. Entsprechend wird das Gas in dem Batteriegehäuse 23 zu dem Inneren des abgedichteten Gehäuses 11 hin abgegeben. Das von dem Batteriegehäuse 23 abgegebene Gas unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Art der Batteriezelle 22. Falls die Batteriezellen 22 wiederaufladbare Lithiumionenbatterien sind, werden Gase, wie zum Beispiel, Wasserstoff, Sauerstoff, Methan und Ethylen abgegeben. In der absteigenden Reihenfolge des Gewichts sind die Gase in der folgenden Reihenfolge aufgelistet: Ethylen, Methan, Sauerstoff und Wasserstoff. Je größer das Gewicht des Gases ist, desto niedriger ist die Position, an der das Gas verbleiben wird. Außerdem gilt, je leichter das Gewicht des Gases ist, desto höher ist die Position, an der das Gas verbleibt. Entsprechend sind in dem abgedichteten Gehäuse 11 Wasserstoff, Sauerstoff, Methan, Ethylen in dieser Reihenfolge von der Oberseite aus verteilt.
  • Wenn der Innendruck des abgedichteten Gehäuses 11 steigt, werden der erste Entlastungsabschnitt 41 und der zweite Entlastungsabschnitt 42 weg von dem Öffnungsrand 14 deformiert, wie in 4 gezeigt ist. Dann wird ein Abstand bzw. Spielraum zwischen dem ersten Entlastungsabschnitt 41 und dem Öffnungsrand 14 und zwischen dem zweiten Entlastungsabschnitt 42 und dem Öffnungsrand 14 ausgebildet. Die Gase in dem abgedichteten Gehäuse 11 werden durch die Spielräume bzw. Abstände hindurch abgegeben.
  • Hauptsächlich leichte Gase, wie zum Beispiel Wasserstoff und Sauerstoff werden durch den ersten Entlastungsabschnitt 41 abgegeben, der sich in dem oberen Abschnitt befindet. Im Gegensatz dazu werden hauptsächlich schwere Gase, wie zum Beispiel Methan und Ethylen, durch den zweiten Entlastungsabschnitt 42 hindurch abgegeben, der sich in dem unteren Abschnitt befindet.
  • Außerdem werden die ursprünglichen Formen des ersten Entlastungsabschnitts 41 und des zweiten Entlastungsabschnitts 42 durch die elastische Kraft des Deckelbauteils 13 wiederhergestellt. In der Realität ist der Betrag einer Deformation des Deckelbauteils 13 klein. Jedoch ist zu Zwecken der Darstellung die Deformation des Deckelbauteils 13 in 4 überspitzt. Obwohl lediglich Wasserstoff, Sauerstoff, Methan und Ethylen als Gase gelistet sind, die von den Batteriezellen 22 abgegeben werden, können Batteriezellen eingesetzt werden, die eine größere Anzahl von Arten von Gasen abgeben.
  • Zum Beispiel, um leicht verschiedene Arten von Gasen von dem Batteriegehäuse 23 von jeder Batteriezelle 22 abzugeben, kann das Batteriegehäuse 23 zwei oder mehrere Druckentlastungsventile bzw. Überdruckventile an verschiedenen Positionen in der vertikalen Richtung haben. Jedoch, da ein großer Bereich des Batteriegehäuses 23 durch die Elektrodenbaugruppe 24 belegt ist, hat das Batteriegehäuse 23 lediglich eine kleine Anzahl von Abständen bzw. Spielräumen in sich. Dies behindert Strömungen der Gase. Deshalb ist die Verteilung der Gase nicht signifikant ungleichmäßig in der Batteriezelle 22.
  • Das Batteriegehäuse 23 beinhaltet die elektrolytische Lösung 25. Dementsprechend, wenn ein Druckentlastungsventil in dem unteren Abschnitt vorgesehen ist, kann das Druckentlastungsventil immer in Kontakt mit der elektrolytischen Lösung 25 sein, was nicht wünschenswert ist. Außerdem, falls ein Druckentlastungsventil in dem unteren Abschnitt vorgesehen ist, kann ein Öffnen des Druckentlastungsventils die elektrolytische Lösung 25 veranlassen, durch das Druckentlastungsventil hindurch zu lecken. Deshalb ist es nicht machbar, das Batteriegehäuse 23 von jeder Batteriezelle 22 mit zwei oder mehreren Druckentlastungsventilen an verschiedenen Positionen in der vertikalen Richtung wie in der vorliegenden Erfindung zu versehen, und solch ein Aufbau würde wenig Vorteile haben.
  • Im Gegensatz dazu müssen in dem Batteriepack 10, der mehrere Batteriezellen 22 beherbergt, benachbarte Batteriemodule 21 voneinander beabstandet sein, um die Isolation voneinander zu gewährleisten. Dementsprechend hat das abgedichtete Gehäuse 11 eine größere Anzahl von Abständen bzw. Spielräumen in sich, welche Strömungen von Gasen vereinfachen. Außerdem wird eine Flüssigkeit kaum in dem abgedichteten Gehäuse 11 gespeichert, solange die Batteriezellen 22 die elektrolytische Lösung 25 abgeben. Dementsprechend, selbst wenn der zweite Entlastungsabschnitt 42 geöffnet ist, läuft Flüssigkeit kaum zu der Außenseite hin aus.
  • Entsprechend bietet die vorangehend beschriebene Ausführungsform die folgenden Vorteile.
    • (1) Das abgedichtete Gehäuse 11 hat den ersten Entlastungsabschnitt 41 und den zweiten Entlastungsabschnitt 42 an verschiedenen Positionen in der vertikalen Richtung. Deshalb geben der erste Entlastungsabschnitt 41 und der zweite Entlastungsabschnitt 42 leicht verschiedene Arten von Gasen von verschiedenen Gewichten ab, selbst wenn die Verteilung der Gase in dem abgedichteten Gehäuse 11 ungleichmäßig ist.
    • (2) Der erste Entlastungsabschnitt 41 und der zweite Entlastungsabschnitt 42 sind in dem Deckelbauteil 13 vorgesehen. Dies erlaubt es dem ersten Entlastungsabschnitt 41 und dem zweiten Entlastungsabschnitt 42 in der gleichen Richtung geöffnet zu werden. Dementsprechend werden die Gase in der gleichen Richtung von dem abgedichteten Gehäuse 11 aus abgegeben, wenn der erste Entlastungsabschnitt 41 und der zweite Entlastungsabschnitt 42 geöffnet sind. Dies beschränkt die Gase darin, verbreitet zu werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden. Wie in 5A und 5B gezeigt ist, kann eine von den Seitenwänden 12b des abgedichteten Gehäuses 11 durch zwei Deckelbauteile 51, 52 gebildet sein. Die Deckelbauteile 51, 52 haben jeweils einen ersten Entlastungsabschnitt 53 in dem oberen Abschnitt und einen zweiten Entlastungsabschnitt 54 in dem unteren Abschnitt. Wenn der Innendruck des abgedichteten Gehäuses 11 erhöht wird, werden der erste und der zweite Entlastungsabschnitt 53, 54 deformiert. In diesem Fall sind die Entlastungsabschnitte in vier Abschnitten in einer von den Seitenwänden 12b des abgedichteten Gehäuses 11 vorgesehen. Das heißt, die Anzahl von Entlastungsabschnitten kann eine beliebige Anzahl größer als eins sein. Alternativ können die Deckelbauteile 51, 52 jeweils einen einzelnen Entlastungsabschnitt haben.
  • In der vorangehend dargestellten Ausführungsform wird das Deckelbauteil 13 deformiert, um Entlastungsabschnitte vorzusehen. Jedoch können Entlastungsabschnitte durch andere Strukturen vorgesehen sein. Zum Beispiel können ein Ventil oder ein dünner Abschnitt, der gestaltet ist, um zerbrochen zu werden, wenn der Innendruck des abgedichteten Gehäuses 11 erhöht wird, eingesetzt werden. In diesem Fall kann auch die Anzahl der Entlastungsabschnitte eine beliebige Anzahl größer als eins sein.
  • Der erste Entlastungsabschnitt 41 und der zweite Entlastungsabschnitt 42 können in verschiedenen von den Wänden vorgesehen sein, die das abgedichtete Gehäuse 11 bilden. Zum Beispiel kann der erste Entlastungsabschnitt 41 in der oberen Platte 12c vorgesehen sein, und der zweite Entlastungsabschnitt 42 kann in einer von den Seitenwänden 12b vorgesehen sein. Alternativ kann der erste Entlastungsabschnitt 41 in einer von den Seitenwänden 12b vorgesehen sein, und der zweite Entlastungsabschnitt 42 kann in einer anderen Seitenwand 12b vorgesehen sein.
  • Die Batteriezellen 22 können beispielsweise Nickelmetallhydridbatterien sein.
  • Das Deckelbauteil 13 kann an dem Hauptkörper 12 beispielsweise mit einem Klebstoff fixiert sein.

Claims (5)

  1. Batteriepack (10), der Folgendes aufweist: eine Vielzahl von Batteriezellen (22), von denen jede ein Gehäuse (23) mit einem Druckentlastungsventil (29) und eine Elektrodenbaugruppe (24) aufweist, die in dem Gehäuse (23) beherbergt ist; ein abgedichtetes Gehäuse (11), das die Batteriezellen (22) beherbergt; und Entlastungsabschnitte, die in dem abgedichteten Gehäuse (11) vorgesehen sind und einen Innendruck des abgedichteten Gehäuses (11) entlasten, wobei das abgedichtete Gehäuse Seitenwände (12b) und eine obere Platte (12c) hat, die auf den Seitenwänden (12b) an einer oberen Seite in einer vertikalen Richtung platziert ist, wobei der Batteriepack (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Entlastungsabschnitte einen ersten Entlastungsabschnitt (41) und einen zweiten Entlastungsabschnitt (42) aufweisen, der sich unterhalb des ersten Entlastungsabschnitts (41) in der vertikalen Richtung befindet, und der erste Entlastungsabschnitt (41) in der oberen Platte (12c) vorgesehen ist und der zweite Entlastungsabschnitt (42) in einer von den Seitenwänden (12b) vorgesehen ist.
  2. Batteriepack (10), der Folgendes aufweist: eine Vielzahl von Batteriezellen (22), von denen jede ein Gehäuse (23) mit einem Druckentlastungsventil (29) und eine Elektrodenbaugruppe (24) aufweist, die in dem Gehäuse (23) beherbergt ist; ein abgedichtetes Gehäuse (11), das die Batteriezellen (22) beherbergt; und Entlastungsabschnitte, die in dem abgedichteten Gehäuse (11) vorgesehen sind und einen Innendruck des abgedichteten Gehäuses (11) entlasten, wobei jeder von den Entlastungsabschnitten durch ein Deckelbauteil (13) ausgebildet ist, das an dem Öffnungsrand (14) des abgedichteten Gehäuses (11) durch einen Fügeabschnitt (35) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsabschnitte einen ersten Entlastungsabschnitt (41) und einen zweiten Entlastungsabschnitt (42) aufweisen, der sich unterhalb des ersten Entlastungsabschnitts (41) in einer vertikalen Richtung befindet, wobei das Deckelbauteil (13) eine Seitenwand des abgedichteten Gehäuses (11) ausbildet, und wobei dann, wenn der erste Entlastungsabschnitt (41) und der zweite Entlastungsabschnitt (42) geöffnet sind, eine Verbindung zwischen dem Fügeabschnitt (35) und dem Öffnungsrand (14) beibehalten wird.
  3. Batteriepack (10) nach Anspruch 2, wobei der erste Entlastungsabschnitt (41) und der zweite Entlastungsabschnitt (42) in einer gleichen Seitenwand vorgesehen sind, die das abgedichtete Gehäuse (11) bildet.
  4. Batteriepack (10) nach Anspruch 3, wobei das Deckelbauteil (13) eine Größe hat, die zum Schließen der gesamten Öffnung (16) des abgedichteten Gehäuses (11) erforderlich ist, wobei der erste Entlastungsabschnitt (41) an einem oberen Ende des Deckelbauteils (13) in der vertikalen Richtung vorgesehen ist, und wobei der zweite Entlastungsabschnitt (42) an einem unteren Ende des Deckelbauteils (13) in der vertikalen Richtung vorgesehen ist.
  5. Batteriepack (10) nach Anspruch 2, wobei der erste Entlastungsabschnitt (41) und der zweite Entlastungsabschnitt (42) deformiert werden, um einen Abstand zwischen dem Deckelbauteil (13) und dem Öffnungsrand (14) auszubilden, und wobei nach einer Deformation in einem elastischen Bereich des Deckelbauteils (13) der erste und der zweite Entlastungsabschnitt (41, 42) die Originalformen des ersten bzw. des zweiten Entlastungsabschnitts (41, 42) wiederherstellen.
DE112014005991.9T 2013-12-26 2014-12-11 Batteriepack Expired - Fee Related DE112014005991B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-270537 2013-12-26
JP2013270537A JP5910624B2 (ja) 2013-12-26 2013-12-26 電池パック
PCT/JP2014/082878 WO2015098553A1 (ja) 2013-12-26 2014-12-11 電池パック

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014005991T5 DE112014005991T5 (de) 2016-09-15
DE112014005991B4 true DE112014005991B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=53478417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005991.9T Expired - Fee Related DE112014005991B4 (de) 2013-12-26 2014-12-11 Batteriepack

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10319968B2 (de)
JP (1) JP5910624B2 (de)
DE (1) DE112014005991B4 (de)
WO (1) WO2015098553A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6536254B2 (ja) * 2015-07-29 2019-07-03 株式会社豊田自動織機 電池パック
CN108140780B (zh) * 2015-10-05 2020-05-15 日产自动车株式会社 蓄电池组的压力释放机构
JP2017123243A (ja) * 2016-01-06 2017-07-13 株式会社豊田自動織機 電池パック
JP6724497B2 (ja) * 2016-04-01 2020-07-15 株式会社豊田自動織機 電池パック
EP3859873A1 (de) 2016-10-04 2021-08-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Druckausgleichsgehäuse
JP6702554B2 (ja) * 2016-10-04 2020-06-03 株式会社東芝 防爆防水ケース
JP7020867B2 (ja) * 2017-10-31 2022-02-16 株式会社エンビジョンAescジャパン 電池ケース
CN111192983A (zh) * 2018-11-15 2020-05-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包
DE102019115355B3 (de) * 2019-06-06 2020-08-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuse einer Hochvolt-Batterie
KR20210046339A (ko) * 2019-10-18 2021-04-28 주식회사 엘지화학 전지 모듈 및 이을 포함하는 전지 팩
US20230291065A1 (en) * 2020-09-30 2023-09-14 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Battery pack

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012104471A (ja) 2010-11-08 2012-05-31 Sb Limotive Co Ltd 電池モジュール
JP2013089375A (ja) 2011-10-14 2013-05-13 Nissan Motor Co Ltd 密閉型電池の排気栓

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5750277A (en) * 1996-04-10 1998-05-12 Texas Instruments Incorporated Current interrupter for electrochemical cells
US6410186B1 (en) * 1998-08-21 2002-06-25 Eveready Battery Company, Inc. Battery construction having double seam cover closure
TW472411B (en) * 1998-11-19 2002-01-11 Toyo Kohan Co Ltd Safe device for closed battery and closed battery using said device
US6342826B1 (en) * 1999-08-11 2002-01-29 Therm-O-Disc, Incorporated Pressure and temperature responsive switch assembly
US6696196B1 (en) * 1999-08-18 2004-02-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Closed battery container having high volume rapid venting feature
KR20010089144A (ko) * 2000-03-09 2001-09-29 다카노 야스아키 전지의 안전밸브 및 그 제조방법
JP2007012485A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Sanyo Electric Co Ltd キャップを有する電池と電源装置
JP2007027011A (ja) * 2005-07-20 2007-02-01 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
JP2008117756A (ja) * 2006-10-13 2008-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池パック、及び電池搭載機器
US20080145747A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Wu Donald P H Safety Structure for a Plastic Battery Case
JP2009146812A (ja) * 2007-12-17 2009-07-02 Nissan Motor Co Ltd 電池ケース及び組電池
JP4386139B1 (ja) * 2008-08-20 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 電池
KR101030916B1 (ko) * 2009-04-21 2011-04-22 에스비리모티브 주식회사 이차 전지
US8440336B2 (en) * 2009-12-08 2013-05-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery with short circuit member
TWI466356B (zh) * 2010-02-17 2014-12-21 Toshiba Kk Battery and its manufacturing method
JP5440790B2 (ja) * 2010-03-18 2014-03-12 三菱自動車工業株式会社 バッテリケース及び電池パック
US8748030B2 (en) * 2010-06-09 2014-06-10 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
US9118061B2 (en) * 2010-08-13 2015-08-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
KR101289935B1 (ko) 2010-11-30 2013-07-25 파나소닉 주식회사 전지 팩
JP5981809B2 (ja) * 2012-08-31 2016-08-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 角形二次電池
KR101693292B1 (ko) * 2013-01-21 2017-01-05 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR101711984B1 (ko) * 2013-07-16 2017-03-03 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
US20150104672A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-16 Ningde Contemporary Amperex Technology Limited Safety device of lithium-ion battery
KR20150053597A (ko) * 2013-11-08 2015-05-18 삼성에스디아이 주식회사 배터리 모듈
KR102211364B1 (ko) * 2014-04-07 2021-02-03 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
US9985271B2 (en) * 2014-07-31 2018-05-29 Johnson Controls Technology Company Overcharge protection device for a battery module

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012104471A (ja) 2010-11-08 2012-05-31 Sb Limotive Co Ltd 電池モジュール
JP2013089375A (ja) 2011-10-14 2013-05-13 Nissan Motor Co Ltd 密閉型電池の排気栓

Also Published As

Publication number Publication date
US10319968B2 (en) 2019-06-11
JP2015125944A (ja) 2015-07-06
WO2015098553A1 (ja) 2015-07-02
DE112014005991T5 (de) 2016-09-15
US20170033341A1 (en) 2017-02-02
JP5910624B2 (ja) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005991B4 (de) Batteriepack
EP2664015B1 (de) Batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls sowie batterie und kraftfahrzeug
DE102009022608B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE112014006068T5 (de) Batteriepaket
DE60209606T2 (de) Belüftete und auslaufsichere Motorradbatterie
DE112015000912B4 (de) Batteriepackung
DE102009049043A1 (de) Zellblock mit seitlicher Abstützung der Zellen
WO2018197536A1 (de) System bestehend aus einer aufnahmeeinrichtung und in der aufnahmeeinrichtung anzuordnenden energiespeichern
DE112015000617T5 (de) Batterieeinheit
DE202010017245U1 (de) Batteriepack
DE212011100212U1 (de) Rahmen für einen modularen spannungsgeführten Wandler und lsolationsvorrichtung
DE112012000626T5 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102013219704A1 (de) Zusammengesetzte Batterie
DE4107616C2 (de) Akkumulatoren-Batterie
DE112018008036T5 (de) Natrium-Sekundärbatteriemodul
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE112014001622T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102012219057A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung des Energiespeichermoduls
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
DE102018123691B4 (de) Gehäuse
EP2545603A1 (de) Speichermodul zur spannungsversorgung, insbesondere eines kraftfahrzeugs
AT520882B1 (de) Batteriestromversorgung für ein in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetztes Flurförderfahrzeug
DE202023102017U1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Batteriegruppe
DE102010062858B4 (de) Batteriezelle
DE202010018422U1 (de) Zusammengefügte Rohr - oder Kabeldurchführungsmodule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050200000

Ipc: H01M0050317000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee