DE112015000617T5 - Batterieeinheit - Google Patents

Batterieeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112015000617T5
DE112015000617T5 DE112015000617.6T DE112015000617T DE112015000617T5 DE 112015000617 T5 DE112015000617 T5 DE 112015000617T5 DE 112015000617 T DE112015000617 T DE 112015000617T DE 112015000617 T5 DE112015000617 T5 DE 112015000617T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
release portion
wall
housing
battery pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015000617.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuki CHUJO
Takayuki Kato
Hiromi Ueda
Fumihiko Ishiguro
Naoto Morisaku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112015000617T5 publication Critical patent/DE112015000617T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07504Accessories, e.g. for towing, charging, locking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugkörper umfasst einen Unterbringungsabschnitt, der ein Batteriepack unterbringt. Ein Verbindungsloch, das die Außenseite und die Innenseite des Unterbringungsabschnitts verbindet, ist in einer der Seitenwände des Fahrzeugkörpers ausgebildet. Der Batteriepack umfasst Batteriezellen und ein versiegeltes Gehäuse, das die Batteriezellen unterbringt. Das versiegelte Gehäuse umfasst einen Gehäusehauptkörper, der eine Öffnung aufweist, und ein Deckelelement, das an dem Gehäusehauptkörper fixiert ist. Das Deckelelement weist einen ersten Freigabeabschnitt und einen zweiten Freigabeabschnitt auf. Ein Verbindungsabschnitt zum Verbinden eines Ladungssteckers mit dem Batteriepack wird in das Verbindungsloch eingeführt. Der Verbindungsabschnitt ist mit den Batteriezellen über Drähte verbunden. Der erste Freigabeabschnitt und der zweite Freigabeabschnitt sind angeordnet, einer Wand eines Unterbringungskörpers gegenüber zu liegen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieeinheit, die einen Unterbringungskörper umfasst, der ein Batteriepack unterbringt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es sind Batteriepacks bekannt, die Batteriezellen in einem versiegelten Gehäuse unterbringen. In einem Batteriepack muss der interne Druck des versiegelten Gehäuses verringert werden, wenn der interne Druck hoch ist.
  • Die Patentdruckschrift 1 offenbart ein Batteriemodul, das wiederaufladbare Batterien bzw. Akkumulatoren in einem Gehäuse unterbringt. Ein Gasausstoßelement, das bei einem voreingestellten Druck geöffnet wird, ist an jeder wiederaufladbaren Batterie angebracht. Das Gehäuse weist ein Gasausstoßloch und ein Ventilelement auf, das das Gasausstoßloch schließt. In dem Batteriemodul wird das Ventilelement geöffnet, wenn der interne Druck des Gehäuses einen voreingestellten Druck erreicht.
  • Typischerweise ist ein Kabel an den Batteriepack angebracht, um den Batteriepack mit einer externen Vorrichtung zu verbinden. In der Konfiguration gemäß der Patentdruckschrift 1 kann ein Öffnen des Ventilelements verursachen, dass Gas aus dem Gehäuse in Richtung des Kabels ausgestoßen wird. Dies kann möglicherweise das Kabel beschädigen und somit ein Aufladen/Entladen des Batteriepacks behindern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Patentdruckschrift
    • Patentdruckschrift 1: Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2012-10447471
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Probleme, die durch die Erfindung zu lösen sind
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batterieeinheit bereitzustellen, die konfiguriert ist, eine Beschädigung bei einem Kabel einzuschränken.
  • Mittel zur Lösung der Aufgaben
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen und gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine Batterieeinheit bereitgestellt, die einen Batteriepack und einen Unterbringungskörper umfasst. Der Unterbringungskörper umfasst einen Unterbringungsabschnitt, der den Batteriepack unterbringt. Der Batteriepack umfasst ein Batteriemodul, das durch eine Vielzahl von Batteriezellen konfiguriert ist, ein versiegeltes Gehäuse, das das Batteriemodul unterbringt, und eine Verbindungseinrichtung, die in dem versiegelten Gehäuse bereitgestellt ist und mit der ein Kabel zur Zufuhr von Leistung zu dem Batteriemodul verbunden ist. Der Unterbringungskörper umfasst ein Verbindungsloch, das eine Innenseite und eine Außenseite des Unterbringungsabschnitts miteinander verbindet. Das versiegelte Gehäuse umfasst einen Freigabeabschnitt, der einen Druck in dem versiegelten Gehäuse freigibt. Der Freigabeabschnitt ist angeordnet, einer Wand des Unterbringungskörpers gegenüber zu liegen.
  • Mit dieser Konfiguration wird, wenn der Freigabeabschnitt geöffnet wird, das Gas in dem versiegelten Gehäuse in Richtung der Wand des Unterbringungskörpers ausgestoßen. Das Kabel ist mit der Verbindungseinrichtung verbunden und erstreckt sich zu dem Kommunikationsloch von der Verbindungseinrichtung. Mit dieser Konfiguration ist, da der Freigabeabschnitt nicht angeordnet ist, um dem Verbindungsloch gegenüber zu liegen, das Kabel nicht direkt dem Gas ausgesetzt, das von dem versiegelten Gehäuse freigegeben wird. Dies schränkt eine Beschädigung bei dem Kabel durch das Gas ein, das von dem versiegelten Gehäuse ausgestoßen wird.
  • Der Freigabeabschnitt ist vorzugsweise derart angeordnet, dass sich eine imaginäre Linie, die den Freigabeabschnitt und die Wand des Unterbringungskörpers verbindet, nicht mit dem Verbindungsloch überschneidet.
  • Der Freigabeabschnitt ist vorzugsweise angeordnet, einer Wand des Unterbringungskörpers gegenüber zu liegen, die von der Wand, die das Verbindungsloch aufweist, unterschiedlich ist.
  • Der Freigabeabschnitt ist vorzugsweise angeordnet, einer Wand des Unterbringungskörpers gegenüber zu liegen, die auf einer zu der Wand, die das Verbindungsloch aufweist, entgegengesetzten Seite liegt.
  • Mit dieser Konfiguration wird, wenn der Freigabeabschnitt geöffnet wird, das Gas in dem versiegelten Gehäuse in einer Richtung ausgestoßen, die entgegengesetzt zu dem Kabel ist. Dies schränkt weiter auf effektive Weise eine Beschädigung bei dem Kabel ein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt eine Seitendarstellung eines Gabelstaplers, in dem eine Batterieeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung, die einen Verbindungsabschnitt des Gabelstaplers und eines Ladungssteckers veranschaulicht.
  • 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung, die eine Batterieeinheit zeigt.
  • 4 zeigt eine vergrößerte perspektivische Darstellung, die einen Teil veranschaulicht, der das Deckelelement des versiegelten Gehäuses umfasst, der einen Batteriepack konfiguriert.
  • 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung, die eine Batteriezelle zeigt.
  • 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung, die eine Batterieeinheit gemäß einer Modifikation zeigt.
  • 7 zeigt eine Querschnittsdarstellung, die eine Batterieeinheit gemäß einer Modifikation zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Eine Batterieeinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben. Die Batterieeinheit ist in einem Gabelstapler angebracht. In der nachstehenden Beschreibung sind nach vorne gerichtete, nach hinten gerichtete, nach links gerichtete, nach rechts gerichtete, nach oben gerichtete und nach unten gerichtete Richtungen unter Bezugnahme auf einen Zustand definiert, in dem die Bedienungsperson des Gabelstaplers nach vorne blickt.
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, umfasst ein Gabelstapler 10, der ein industrielles Fahrzeug ist, Antriebsräder 12 bei einem vorderen unteren Teil eines Fahrzeugkörpers. Der Gabelstapler 10 umfasst ebenso lenkbare Räder 13 bei einem hinteren unteren Teil des Fahrzeugkörpers 11. Der Gabelstapler 10 umfasst ferner eine Lasthandhabungsvorrichtung bei dem vorderen Teil des Fahrzeugkörpers 11. Die Lasthandhabungsvorrichtung umfasst einen Hubmast 14, der an den vorderen Teil des Fahrzeugkörpers angebracht ist und sich nach oben erstreckt. Ein Paar von linken und rechten Zinken 16 ist an den Hubmast 14 über eine Hubhalterung 15 angebracht. Hubzylinder 17 und Neigungszylinder 18 sind an den Hubmast 14 gekoppelt, um die Zinken 16 zu betreiben. Die Zinken 16 werden zusammen mit der Hubhalterung 15 durch die Hubzylinder 17 angehoben und abgesenkt. Die Zinken 16 werden zusammen mit dem Hubmast 14 durch die Neigungszylinder 18 geneigt. Eine Ladung 19 ist auf den Zinken 16 angebracht. Der Fahrzeugkörper 16 umfasst einen Fahrzeugantriebsmotor M1, der als eine Antriebsquelle für die Antriebsräder 12 fungiert, und einen Ladungshandhabungsmotor M2, der als die Antriebsquelle für die Zinken 16 fungiert.
  • Eine Fahrerkabine 20 ist bei der Mitte des Fahrzeugkörpers 11 angeordnet. Ein Bedienungspersonensitz 21, auf den sich die Bedienungsperson setzt, ist in dem Fahrerhaus 20 bereitgestellt. Ein Lenkrad 22 ist vor dem Bedienungspersonensitz 21 angeordnet. Ein Batteriepack 30 ist in dem Fahrzeugkörper 11 unter dem Fahrerhaus 20 angebracht. Der Gabelstapler 10 ist ein Batteriegabelstapler, der den Fahrzeugantriebsmotor M1 und den Ladungshandhabungsmotor M2 aufweist. Der Fahrzeugantriebsmotor M1 und der Ladungshandhabungsmotor M2 werden durch das Batteriepack 30 angetrieben, das als eine Leistungsquelle dient. Der Fahrzeugkörper 11 umfasst einen Verbindungsabschnitt 23, über den ein Ladungsstecker P mit dem Batteriepack 30 verbunden wird. Der Batteriepack 30 wird mit einer Ladungsstation S, die eine externe Vorrichtung ist, über ein Kabel C verbunden, das den Ladungsstecker P aufweist.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, umfasst der Fahrzeugkörper 11, der als ein Unterbringungskörper dient, einen Unterbringungsabschnitt 31, der den Batteriepack 30 unterbringt. Der Fahrzeugkörper 11 und der Batteriepack 30 konfigurieren eine Batterieeinheit U. Der Unterbringungsabschnitt 31 ist ein rechteckiger Raum, der durch sechs Wände umgeben ist. Eine Bodenwand 32, auf der der Batteriepack 30 platziert ist, eine obere Wand 33, die auf der zu der Bodenwand 32 entgegengesetzten Seite angeordnet ist, und vier Seitenwände 34 konfigurieren die Wände des Unterbringungskörpers. Eine der Seitenwände 34 weist ein Verbindungsloch 35 auf, das die Außenseite und die Innenseite des Unterbringungsabschnitts 31 miteinander verbindet. Der Verbindungsabschnitt 23 ist in das Verbindungsloch 35 eingefügt.
  • Wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, umfasst ein Batteriepack 30 ein versiegeltes Gehäuse 41. Das versiegelte Gehäuse 41 bringt ein Batteriemodul M unter, das Batteriezellen 61 umfasst. Das versiegelte Gehäuse 41 umfasst einen Gehäusehauptkörper 42, der eine Öffnung aufweist, und ein Deckelelement 43, das an dem Gehäusehauptkörper 42 fixiert ist. Der Gehäusehauptkörper 42 ist als eine rechteckige Röhre mit einem geschlossenen Ende geformt. Das Deckelelement 43 ist wie eine rechteckige flache Platte geformt. Der Gehäusehauptkörper 42 weist einen Öffnungsrand 44 auf, der die Öffnung umgibt. Der Öffnungsrand 44 weist mit einem Gewinde versehene Löcher 45 auf, in die Bolzen bzw. Schrauben B geschraubt werden. Jede Schraube B erstreckt sich durch das Deckelelement 43 und wird in eines der mit einem Gewinde versehenen Löcher 45 geschraubt. Unter den vier Enden 51 bis 54 des Deckelelements 43 sind Enden auf entgegengesetzten Seiten als ein erstes Ende 51 und ein zweites Ende 52 definiert. Die anderen Enden, die zu den ersten und zweiten Enden 51, 52 unterschiedlich sind und auf zueinander entgegengesetzten Seiten liegen, sind als ein drittes Ende 53 und ein viertes Ende 54 definiert.
  • Die Schrauben B erstrecken sich durch Durchgangslöcher, die in dem ersten Ende 51 und dem zweiten Ende 52 bereitgestellt sind. Die Schrauben B erstrecken sich durch die Durchgangslöcher, die in einem Teil des ersten Endes 51 ausgebildet sind, und die Durchgangslöcher, die in einem Teil des zweiten Endes 52 ausgebildet sind. Die Schrauben B sind nicht in der Nähe einer jeweiligen Ecke des Deckelelements 43 bereitgestellt. Das heißt, es wird keine Schraube B in einem Teil des ersten Endes 51, der nahe an dem dritten Ende 53 ist, einem Teil des ersten Endes 51, der nahe an dem vierten Ende 54 ist, einem Teil des zweiten Endes 52, der nahe an dem dritten Ende 53 ist, oder einem Teil des zweiten Endes 52 bereitgestellt, der nahe an dem vierten Ende 54 ist. Anders ausgedrückt, es werden keine Schrauben B in dem dritten Ende 53 oder dem vierten Ende 54 bereitgestellt. In jedem der ersten und zweiten Enden 51, 52 sind die Schrauben B zwischen dem dritten Ende 53 und dem vierten Ende 54 ausgerichtet.
  • Eine erste imaginäre Linie L1 verbindet eine der Schrauben B bei dem ersten Ende 52, die am nächsten zu dem dritten Ende 53 ist, mit einer der Schrauben B bei dem zweiten Ende 52, die am nächsten zu dem dritten Ende 53 ist. Spezifisch verbindet die erste imaginäre Linie L1 den Teil der Schraube B bei dem ersten Ende, der am nächsten zu dem dritten Ende 53 ist, mit dem Teil der Schraube B bei dem zweiten Ende 52, der am nächsten zu dem dritten Ende 53 ist. Der Bereich zwischen der ersten imaginären Linie L1 und dem dritten Ende 53 ist ein erster Freigabeabschnitt 55.
  • Eine zweite imaginäre Linie L1 verbindet eine der Schrauben B bei dem ersten Ende 51, die am nächsten zu dem vierten Ende 54 ist, mit einer der Schrauben B bei dem zweiten Ende 52, die am nächsten zu dem vierten Ende 54 ist. Spezifisch verbindet die zweite imaginäre Linie L2 den Teil der Schraube B bei dem ersten Ende 51, der am nächsten zu dem vierten Ende 54 ist, mit dem Teil der Schraube B bei dem zweiten Ende 52, der am nächsten zu dem vierten Ende 54 ist. Der Bereich zwischen der zweiten imaginären Linie L2 und dem vierten Ende 54 ist ein zweiter Freigabeabschnitt 56.
  • Wenn der interne Druck des versiegelten Gehäuses 41 zunimmt, beginnen der erste Freigabeabschnitt 55 und der zweite Freigabeabschnitt 56, weg von dem Öffnungsrand 44 verformt zu werden. Dies erzeugt einen Freiraum zwischen dem ersten Freigabeabschnitt 55 und dem Öffnungsrand 44 und einen Freiraum zwischen dem zweiten Freigabeabschnitt 56 und dem Öffnungsrand 44. Das Gas in dem viersiegelten Gehäuse 41 wird durch diese Freiräume ausgestoßen. Das heißt, Teile des Deckelelements 43 sind ausgelegt, als Ventil zur Verringerung des Drucks in dem versiegelten Gehäuse 41 zu fungieren.
  • Eine Verbindungseinrichtung 47 ist an der Außenseite des versiegelten Gehäuse 41 angebracht, die Verbindungseinrichtung 47 ist elektrisch mit den Batteriezellen 61, die in dem versiegelten Gehäuse 41 untergebracht sind, verbunden. Drähte 48 sind mit der Verbindungseinrichtung 47 verbunden. Jeder der Drähte 48 ist mit einer der Batteriezellen 61 über die Verbindungseinrichtung 47 verbunden. Die Drähte 48 erstecken sich von der Verbindungseinrichtung 47 zu dem Verbindungsloch 35. Spezifisch sind die Drähte 48 in das Verbindungsloch 35 eingefügt und mit dem Verbindungsabschnitt 23 verbunden. Mit dieser Konfiguration sind, wenn der Ladungsstecker P, der in den 1 und 2 gezeigt ist, mit dem Verbindungsabschnitt 23 verbunden ist, die Batteriezellen 61 und die Ladungsstation S elektrisch über den Verbindungsabschnitt 23, die Drähte 48 und die Verbindungseinrichtung 47 verbunden. In diesem Fall ist das Kabel, das Leistung zu dem Batteriemodul M zuführt, durch die Drähte 48 konfiguriert, die den Verbindungsabschnitt 23 und die Verbindungseinrichtung 47 miteinander verbinden.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, umfasst die Batteriezelle 61 ein Batteriegehäuse 62, eine Elektrodenbaugruppe 63, die in dem Batteriegehäuse 62 untergebracht ist, und eine elektrolytische Lösung 64. Die Batteriezelle 61 ist beispielsweise eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie oder eine Nickel-Metallhydrid-Batterie. Das Batteriegehäuse 62 umfasst einen Hauptkörper 65 und einen Deckel 66. Der Hauptkörper 65 bringt die Elektrodenbaugruppe 63 unter und der Deckel 66 schließt die Öffnung des Hauptkörpers 65. Der Hauptkörper 65 ist als eine rechteckige Box geformt. Der Deckel 66 ist als eine rechteckige Platte geformt. Der Deckel 66 weist ein Druckbegrenzungsventil 67 auf. Das Druckbegrenzungsventil 67 wird geöffnet, wenn der interne Druck des Batteriegehäuses 62 einen spezifizierten Druck überschreitet. Der spezifizierte Druck wird derart eingestellt, dass, wenn der interne Druck des Batteriegehäuses 62 zunimmt, das Druckbegrenzungsventil 67 aufgeht bzw. aufgebrochen wird, bevor das Batteriegehäuse 62 beschädigt wird.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist der Batteriepack 30 in dem Unterbringungsabschnitt 31 untergebracht, wobei das Deckelelement 43 von der Seitenwand 34, die das Verbindungsloch 35 aufweist, weg blickt. Dementsprechend sind der erste Freigabeabschnitt 55 und der zweite Freigabeabschnitt 56 angeordnet, um der oberen Wand 33, der Bodenwand 32 und der Seitenwand 34 auf der von der Seitenwand 34, die das Verbindungsloch 35 aufweist, entgegengesetzten Seite gegenüber zu liegen. Das heißt, unter den Wänden, die den Unterbringungskörper konfigurieren, sind der erste Freigabeabschnitt 55 und der zweite Freigabeabschnitt 56 angeordnet, um Wänden gegenüber zu liegen, die zu der Seitenwand 34, die das Verbindungsloch 35 aufweist, unterschiedlich sind. Ein Freigabeabschnitt, der einen Wandabschnitt des Unterbringungskörpers gegenüber liegt, bezieht sich auf einen Zustand, in dem, wenn der Freigabeabschnitt geöffnet wird und Gas ausgestoßen wird, die Wand in der Ausstoßrichtung des Gases vorhanden ist. Das heißt, die Drähte 48, die mit der Verbindungseinrichtung 47 verbunden sind, sind nicht auf der imaginären Linie angeordnet, die die innere Oberfläche der Wand des Unterbringungskörpers und ein offenes Ende des Öffnungsrands 44 verbindet, das freigelegt ist, wenn ein Freigabeabschnitt geöffnet wird. Mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird, wenn das Deckelelement 43 verformt wird, um Freiräume zwischen dem Öffnungsrand 44 und dem Deckelelement 43 zu erzeugen, das Gas in dem versiegelten Gehäuse durch die Freiräume ausgestoßen. Das heißt, es muss nur eine Wand, die ein Teil der Wände ist, die den Unterbringungskörper konfigurieren, in der Richtung angeordnet werden, in der der Freiraum geöffnet ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die obere Wand 33 und eine Seitenwand 34 in der Öffnungsrichtung des ersten Freigabeabschnitts 55 angeordnet, und die Bodenwand 32 und eine Seitenwand 34 sind in der Öffnungsrichtung des zweiten Freigabeabschnitts 56 angeordnet.
  • Ein Betrieb der Batterieeinheit U, wie sie vorstehend beschrieben ist, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 beschrieben.
  • Wie es in den 3 und 5 gezeigt ist, wird, wenn es eine Anomalie in irgendeiner der Batteriezellen 61 gibt, Gas in dem Batteriegehäuse 62 erzeugt und der interne Druck des Batteriegehäuses 62 nimmt zu. Wenn der interne Druck des Batteriegehäuses 62 den spezifizierten Druck überschreitet, geht das Druckbegrenzungsventil 67 des Batteriegehäuses 62 auf bzw. wird aufgebrochen. Wenn das Druckbegrenzungsventil 62 aufgeht, wird das Gas in dem Batteriegehäuse 62 zu dem Innenraum des versiegelten Gehäuses 41 ausgestoßen.
  • Wenn das Gas von der Batteriezelle 61 zu dem Innenraum des versiegelten Gehäuses 41 ausgestoßen wird, wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, nimmt der interne Druck des versiegelten Gehäuses 41 zu. Dies öffnet den ersten Freigabeabschnitt 55 und den zweiten Freigabeabschnitt 56 des Deckelelements 43. Dann wird das Gas in Richtung der oberen Wand 33 und der Seitenwand 34 von dem ersten Freigabeabschnitt 55 ausgestoßen. Ebenso wird das Gas in Richtung der Bodenwand 32 und der Seitenwand 34 von dem zweiten Freigabeabschnitt 56 ausgestoßen.
  • Dementsprechend stellt das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel die nachstehend genannten Vorteile bereit.
    • (1) Der erste Freigabeabschnitt 55 ist angeordnet, um der oberen Wand 33 und einer der Seitenwände 34 gegenüber zu liegen. Ebenso ist der zweite Freigabeabschnitt 56 angeordnet, um der Bodenwand 32 und der Seitenwand 34 gegenüber zu liegen. Somit wird, wenn der interne Druck des versiegelten Gehäuses 41 zunimmt und der erste Freigabeabschnitt 55 und der zweite Freigabeabschnitt 56 geöffnet werden, das Gas in dem versiegelten Gehäuse 41 in Richtung der Bodenwand 32, der oberen Wand 33 und der Seitenwand 34 ausgestoßen. Die Drähte 48 sind folglich nicht direkt dem Gas ausgesetzt, das von dem versiegelten Gehäuse 41 ausgestoßen wird. Dies schränkt eine Beschädigung bei den Drähten 48 ein.
    • (2) Der erste Freigabeabschnitt 55 und der zweite Freigabeabschnitt 56 sind angeordnet, um der Seitenwand 34 auf der zu der Seitenwand 34, die das Verbindungsloch 35 aufweist, entgegengesetzten Seite gegenüber zu liegen. In diesem Fall erreicht das Gas die Drähte 48 nach einer relativ langen Zeit von dem Zeitpunkt, wenn das Gas von dem versiegelten Gehäuse 41 ausgestoßen wird. Somit ist, wenn es die Drähte 48 erreicht, die Temperatur des Gases in ausreichendem Maße von der Temperatur, unmittelbar nachdem es von dem versiegelten Gehäuse 41 ausgestoßen worden ist, abgefallen. Dies schränkt weiter auf effektive Weise eine Beschädigung bei den Drähten 48 ein. Durch das Verbindungsloch 35 wird das Gas, dessen Temperatur von der Temperatur, unmittelbar nachdem es von dem versiegelten Gehäuse 41 ausgestoßen worden ist, in ausreichendem Maße abgefallen ist, zu der Außenseite des Fahrzeugkörpers 11 ausgestoßen. Dies schränkt eine Beschädigung bei der Ladungsstation S durch ein Hochtemperaturgas ein.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann wie nachstehend beschrieben modifiziert werden.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, kann der Freigabeabschnitt ein Ventil 71 sein, das durch ein Loch 72 in dem versiegelten Gehäuse 41 angebracht ist. In diesem Fall geht, wenn der interne Druck des versiegelten Gehäuses 41 zunimmt, das Ventil 71 auf und wird geöffnet. Das Gas in dem versiegelten Gehäuse 41 wird in der axialen Richtung des Lochs 72 ausgestoßen. Das heißt, es müssen nur das Verbindungsloch 35 und die Drähte 48 bei Positionen angeordnet werden, die von einer imaginären Linie, die den Umfang des Lochs 72 und die innere Oberfläche der Wand des Unterbringungskörpers verbindet, versetzt ist. Ebenso kann der Freigabeabschnitt, der geöffnet wird, wenn das Ventil 71 aufgemacht wird, der Seitenwand 34, die das Verbindungsloch 35 aufweist, gegenüber liegen, solange der Freigabeabschnitt nicht den Drähten 48 gegenüber liegt. Das versiegelte Gehäuse 41 kann einen dünnen Abschnitt aufweisen, der dünner als der verbleibende Abschnitt ist. In diesem Fall entspricht der Freigabeabschnitt einem Teil, bei dem der dünne Abschnitt aufgemacht und geöffnet wird.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, kann der Verbindungsabschnitt 23 in dem Verbindungsloch 35 weggelassen werden. In diesem Fall wird der Ladungsstecker P in den Unterbringungsabschnitt 31 über das Verbindungsloch 35 eingeführt und ist direkt mit der Verbindungseinrichtung 47 verbunden. In diesem Fall ist das Kabel, das dem Batteriemodul M Leistung zuführt, ein Kabel C, das die Ladungsstation S und den Ladungsstecker P miteinander verbindet. Das Kabel C ist mit der Verbindungseinrichtung 47 über den Ladungsstecker P verbunden und erstreckt sich in Richtung des Verbindungslochs 35 von der Verbindungseinrichtung 47. Diese Konfiguration schränkt ebenso eine Beschädigung bei dem Ladungsstecker P und dem Kabel C ein.
  • Der Unterbringungsabschnitt 31 kann eine beliebige Form aufweisen. Beispielsweise kann der Unterbringungsabschnitt 31 zylindrisch oder polygonal sein.
  • Der Unterbringungskörper muss nicht notwendigerweise der Fahrzeugkörper 11 sein, sondern er kann ein Gehäuse sein, das den Batteriepack 30 unterbringt. Das heißt, der Batteriepack 30 kann in einem Gerät angebracht sein, das zu dem Gabelstapler 10 unterschiedlich ist.
  • Die externe Vorrichtung kann eine Last sein, die mit dem Batteriepack 30 verbunden ist. Spezifisch kann die externe Vorrichtung einer des Fahrzeugantriebsmotors M1 und des Ladungshandhabungsmotors M2 sein, die durch den Batteriepack 30 als die Leistungsquelle angetrieben werden. In diesem Fall kann der Unterbringungskörper ein Verbindungsloch 35 aufweisen, in das Drähte 48, die die Last mit dem Batteriepack 30 verbinden, eingeführt sind.
  • Die Anzahl der Freigabeabschnitte kann 1 oder größer als 2 sein.

Claims (4)

  1. Batterieeinheit, die einen Batteriepack und einen Unterbringungskörper umfasst, wobei der Unterbringungskörper einen Unterbringungsabschnitt umfasst, der den Batteriepack unterbringt, wobei der Batteriepack umfasst: ein Batteriemodul, das durch eine Vielzahl von Batteriezellen konfiguriert ist; ein versiegeltes Gehäuse, das das Batteriemodul unterbringt; und eine Verbindungseinrichtung, die in dem versiegelten Gehäuse bereitgestellt ist und mit dem ein Kabel zur Zufuhr von Leistung zu dem Batteriemodul verbunden ist, wobei die Batterieeinheit dadurch gekennzeichnet ist, dass der Unterbringungskörper ein Verbindungsloch umfasst, das eine Innenseite und eine Außenseite des Unterbringungsabschnitts miteinander verbindet, das versiegelte Gehäuse einen Freigabeabschnitt umfasst, der einen Druck in dem versiegelten Gehäuse freigibt, und der Freigabeabschnitt angeordnet ist, einer Wand des Unterbringungskörpers gegenüber zu liegen.
  2. Batterieeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigabeabschnitt derart angeordnet ist, dass eine imaginäre Linie, die den Freigabeabschnitt und die Wand des Unterbringungskörpers verbindet, sich nicht mit dem Verbindungsloch überschneidet.
  3. Batterieeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigabeabschnitt angeordnet ist, einer Wand des Unterbringungskörpers gegenüber zu liegen, die zu der Wand unterschiedlich ist, die das Verbindungsloch aufweist.
  4. Batterieeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigabeabschnitt angeordnet ist, einer Wand des Unterbringungskörpers gegenüber zu liegen, die auf einer zu der Wand, die das Verbindungsloch aufweist, entgegengesetzten Seite liegt.
DE112015000617.6T 2014-02-03 2015-01-23 Batterieeinheit Withdrawn DE112015000617T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014018581A JP6237284B2 (ja) 2014-02-03 2014-02-03 電池ユニット
JP2014-018581 2014-02-03
PCT/JP2015/051821 WO2015115323A1 (ja) 2014-02-03 2015-01-23 電池ユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000617T5 true DE112015000617T5 (de) 2016-11-03

Family

ID=53756897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000617.6T Withdrawn DE112015000617T5 (de) 2014-02-03 2015-01-23 Batterieeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10062929B2 (de)
JP (1) JP6237284B2 (de)
DE (1) DE112015000617T5 (de)
WO (1) WO2015115323A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106877423A (zh) * 2015-10-02 2017-06-20 卡梅隆文荣 一种汽车发动机启动器电源箱
JP6589618B2 (ja) * 2015-12-15 2019-10-16 株式会社豊田自動織機 電池パック
JP6699169B2 (ja) * 2015-12-28 2020-05-27 株式会社豊田自動織機 電池パック及び電池パックの製造方法
JP6870578B2 (ja) * 2017-10-31 2021-05-12 株式会社豊田自動織機 防爆型バッテリ式産業車両
US11034261B2 (en) * 2017-11-22 2021-06-15 Edward Wade Landreth Off-grid, utility-scale power transmission system via train
JP6907913B2 (ja) * 2017-12-08 2021-07-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
DE102018101529A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem elektrischen Steckverbinder
DE102018202589A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Audi Ag Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
WO2021214904A1 (ja) * 2020-04-22 2021-10-28 ヤマハ発動機株式会社 電動車両用電池パック及びピュア電動車両
GB2608955A (en) * 2020-04-22 2023-01-18 Yamaha Motor Co Ltd Straddled vehicle battery pack and straddled vehicle
JP7242605B2 (ja) * 2020-05-20 2023-03-20 株式会社小松製作所 作業車両

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69304617T2 (de) * 1992-06-15 1997-03-27 Gnb Ind Battery Co Modularer Gehäuseaufbau für Batterien
WO2010032312A1 (ja) * 2008-09-19 2010-03-25 三菱重工業株式会社 二次電池搭載移動体及び二次電池のガス処理装置
KR101191660B1 (ko) * 2010-11-08 2012-10-17 에스비리모티브 주식회사 전지 모듈
EP2648242B1 (de) 2010-11-30 2020-06-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Batteriepackung
JP2012202066A (ja) * 2011-03-24 2012-10-22 Komatsu Ltd 電動式作業車両及びその電源ユニット
EP2738834B1 (de) 2011-07-29 2019-03-20 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Batteriepack
WO2013061869A1 (ja) * 2011-10-26 2013-05-02 住友重機械工業株式会社 ショベル
WO2015015650A1 (ja) * 2013-08-02 2015-02-05 株式会社小松製作所 作業車両用バッテリ及びバッテリ式作業車両

Also Published As

Publication number Publication date
US20160344070A1 (en) 2016-11-24
JP2015146257A (ja) 2015-08-13
JP6237284B2 (ja) 2017-11-29
US10062929B2 (en) 2018-08-28
WO2015115323A1 (ja) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000617T5 (de) Batterieeinheit
EP3338315B2 (de) Batteriepack
EP2664015B1 (de) Batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls sowie batterie und kraftfahrzeug
DE102013114188B4 (de) Batteriemodul für ein Elektrofahrzeug sowie Elektrofahrzeug
EP2732485B1 (de) Batteriezellenmodul, verfahren zum betreiben eines batteriezellenmoduls sowie batterie und kraftfahrzeug
EP3740978B1 (de) Batteriestromversorgung für ein in einem explosionsgefährdeten bereich eingesetztes flurförderfahrzeug
EP2606520B1 (de) Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
DE202021004381U1 (de) Batteriepack, Fahrzeug und elektronisches Gerät mit einem solchen Pack
DE112014005991B4 (de) Batteriepack
EP2593982B1 (de) Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE102008059972A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE112014003504T5 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung, die die Stromunterbrechungsvorrichtung verwendet
DE102014205724A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102018119051A1 (de) Batteriegehäuse, Batteriesystem und Montageverfahren für ein Batteriesystem
DE102019109472A1 (de) Batterie mit Halteeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2019092072A1 (de) Modulgehäuse für ein stapelbares batteriemodul, batteriemodul sowie batteriestapel
EP3718154A1 (de) Batteriegehäuse
EP3817132A1 (de) Deckelmodul für ein batteriegehäuse
EP2606522A1 (de) Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
DE202018100239U1 (de) Batteriestromversorgung für ein in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetztes Flurförderfahrzeug
DE102020102558A1 (de) Kühlendes Toleranzausgleichselement und dessen Anordnung in Batterien
DE112015001140T5 (de) Batteriepackung
DE102018209172A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
AT526110A1 (de) Batteriepack und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee