DE112014004742B4 - Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung und Kanalauswahlverfahren - Google Patents

Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung und Kanalauswahlverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112014004742B4
DE112014004742B4 DE112014004742.2T DE112014004742T DE112014004742B4 DE 112014004742 B4 DE112014004742 B4 DE 112014004742B4 DE 112014004742 T DE112014004742 T DE 112014004742T DE 112014004742 B4 DE112014004742 B4 DE 112014004742B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectrum information
audio spectrum
degrees
acoustic similarity
similarity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014004742.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014004742T5 (de
Inventor
Keiichi Shirasuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112014004742T5 publication Critical patent/DE112014004742T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014004742B4 publication Critical patent/DE112014004742B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/37Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying segments of broadcast information, e.g. scenes or extracting programme ID
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42607Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream
    • H04N21/4263Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream involving specific tuning arrangements, e.g. two tuners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/20Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
    • H04H20/22Arrangements for broadcast of identical information via plural broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/41Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas
    • H04H60/43Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas for identifying broadcast channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/56Arrangements characterised by components specially adapted for monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/58Arrangements characterised by components specially adapted for monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 of audio
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/2662Controlling the complexity of the video stream, e.g. by scaling the resolution or bitrate of the video stream based on the client capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/2665Gathering content from different sources, e.g. Internet and satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41422Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance located in transportation means, e.g. personal vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving MPEG packets from an IP network
    • H04N21/4382Demodulation or channel decoding, e.g. QPSK demodulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/439Processing of audio elementary streams
    • H04N21/4394Processing of audio elementary streams involving operations for analysing the audio stream, e.g. detecting features or characteristics in audio streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44209Monitoring of downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. bandwidth variations of a wireless network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6112Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving terrestrial transmission, e.g. DVB-T
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6582Data stored in the client, e.g. viewing habits, hardware capabilities, credit card number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6587Control parameters, e.g. trick play commands, viewpoint selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500), umfassend:ein erstes Rundfunkempfangssystem (110, 210, 310, 410, 510), das eine erste Zwischenspeichereinheit (115) aufweist, einen Kanal einer Rundfunkwelle (RF) auswählt, erste Audiospektrumsinformationen (C3) aus einem ersten kodierten Strom (C2) des ausgewählten Kanals extrahiert und die extrahierten ersten Audiospektrumsinformationen (C3) in der ersten Zwischenspeichereinheit (115) speichert;ein zweites Rundfunkempfangssystem (120, 220, 320, 420, 520), das eine zweite Zwischenspeichereinheit (125) aufweist, fortlaufend Kanäle von Rundfunkwellen (RF) auswählt, fortlaufend zweite Audiospektrumsinformationen (D3) aus zweiten kodierten Strömen (D2) der ausgewählten Kanäle extrahiert und die extrahierten zweiten Audiospektrumsinformationen (D3) sukzessive in der zweiten Zwischenspeichereinheit (125) speichert;einen Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit (131, 231, 331, 431, 531), der sukzessive Werte, die Grade einer akustischen Ähnlichkeit zwischen einem ersten Programm, das die ersten Audiospektrumsinformationen (C4) enthält, und einem zweiten Programm, das die zweiten Audiospektrumsinformationen (D4) enthält, darstellen, aus den ersten Audiospektrumsinformationen (C4), die in der ersten Zwischenspeichereinheit (115) gespeichert worden sind, und den zweiten Audiospektrumsinformationen (D4), die sukzessive in der zweiten Zwischenspeichereinheit (125) gespeichert worden sind, erzeugt;eine Dienstlistenspeichereinheit (132, 232, 332, 432, 532), die eine Dienstliste (140, 141, 142) speichert, die Informationen enthält, die angehängte Informationen, die vom zweiten Rundfunkempfangssystem (120, 220, 320, 420, 520) extrahiert worden sind, und die Werte (E1, E2, E3, E4, E5), die die Grade akustischer Ähnlichkeit darstellen, die sukzessive vom Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit (131, 231, 331, 431, 531) erzeugt worden sind, assoziiert;eine Empfangsüberwachungseinheit (133), die ein Meldesignal (G1), das eine Verschlechterung eines Empfangsstatus darstellt, an das erste Rundfunkempfangssystem (110, 210, 310, 410, 510) schickt, wenn ein Wert, der den Empfangsstatus der Rundfunkwelle (RF) des Kanals darstellt, der aktuell vom ersten Rundfunkempfangssystem (110, 210, 310, 410, 510) ausgewählt ist, unter einen voreingestellten Bezugswert sinkt;wobei das erste Rundfunkempfangssystem (110, 210, 310, 410, 510) nach dem Empfang des Meldesignals (G1) von der Empfangsüberwachungseinheit (133) Bezug nimmt auf die Werte (E1, E2, E3, E4, E5), welche die Grade akustischer Ähnlichkeit, in der in der Dienstlistenspeichereinheit (132, 232, 332, 432, 532) gespeicherten Dienstliste (140, 141, 142) darstellen, dadurch ein Programm, das dem Programm des Kanals, der aktuell vom ersten Rundfunkempfangssystem (110, 210, 310, 410, 510) ausgewählt ist, am ähnlichsten ist, als identisches Programm einstuft und den aktuell ausgewählten Kanal auf einen Kanal umschaltet, der als identisches Programm eingestuft worden ist.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine digitale Rundfunkempfangsvorrichtung und ein Kanalauswahlverfahren.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Wenn ein Empfangsstatus eines Rundfunkprogramms, das gerade an einer an einem mobilen Objekt angebauten Rundfunkempfangsvorrichtung gesehen oder gehört wird, schlechter wird, muss ein Zuseher/Zuhörer herkömmlicherweise auf manuelle Weise Rundfunkwellenkanäle durchsuchen, um einen Kanal einer anderen Rundfunkwelle zu finden, die gerade ein Programm des gleichen Inhalts wie das gerade angesehene/gehörte Programm überträgt (im Folgenden auch als „identisches Programm bezeichnet). Um eine solche manuelle Vorgehensweise überflüssig zu machen, schlägt das Patentdokument 1 eine digitale Rundfunkempfangsvorrichtung vor, die einen Kanal einer anderen Rundfunkwelle, die gerade ein identisches Programm überträgt, auf Basis von elektronischen Programnführerinformationen findet und diesen Kanal automatisch auswählt, wenn der Empfangsstatus des gerade gesehenen/gehörten Programms schlechter wird.
  • US 7 061 542 B1 beschreibt einen Fernsehempfänger, der einen Teil zum Empfangen von digitalen Fernsehrundfunk und einen Teil zum Empfangen von analogem Fernsehrundfunk enthält. In dem Fall, in dem dasselbe Programm über den digitalen und analogen Fernsehrundfunk übertragen wird und das digital übertragene Programm nicht empfangen werden kann, wird das analoge Signal empfangen und ausgegeben.
  • US 2011 / 0 205 443 Al beschreibt ein Rundfunkempfangsgerät, das durch Vergleichen von Stille-Perioden im Audiosignal, das in einem ersten und zweiten Service enthalten ist, erkennt, ob es sich bei den Rundfunkwellen um simultan übertragene Rundfunkwellen handelt.
  • Ferner gibt das Nicht-Patentdokument 1 an, dass eine Empfangsvorrichtung zum kontinuierlichen Empfangen von Rundfunkdiensten von angegliederten (affiliated) terrestrischen Sendern während eines mobilen Empfangs zum Empfangen einer digitalen terrestrischen Fernsehsendung, die sich auf mehrere Sendegebiete erstreckt, in der Lage ist, aufgrund von „affiliation_id“-Informationen (einer Angliederungskennung) in einem erweiterten Senderdeskriptor (extended broadcaster descriptor) zu beurteilen, ob es sich um eine Übertragung von einem angegliederten Sender handelt, und dass Informationen über die jeweiligen Rundfunkfrequenzen eines gerade empfangenen Transportstroms in programmspezifischen Informationen (PSI) enthalten sind. Ferner gibt das Nicht-Patentdokument 2 an, dass Informationen über die jeweiligen Rundfunkfrequenzen eines aktuell empfangen Transportstroms (TS) in programmspezifischen Informationen enthalten sind.
  • DOKUMENT DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: JP 2007 - 36 815 A (beispielsweise Absätze 0022 und 0058)
  • NICHT -PATENTDOKUMENT
  • Allerdings besteht bei den oben beschriebenen herkömmlichen Kanalerkennungsmethoden, die von Rundfunkstationen gesendete Dienstinformationen nutzen (z.B. elektronische Programmführerinformationen, programmspezifische Informationen und dergleichen) ein Problem dahingehend, dass sie in Fällen, wo die Rundfunkstationen solche Dienstinformationen nicht senden, nicht brauchbar sind.
  • Ferner werden zwar in manchen Rundfunkstandards für stationäre Empfänger und manchen Rundfunkstandards für mobilen Rundfunk Informationen spezifiziert, die zur Erkennung identischer Programme brauchbar sind, aber trotz der Existenz solcher Spezifikationen gibt es immer noch viele Fälle, wo keine derartigen Informationen von Rundfunkstationen übertragen werden. In solchen Fällen besteht das Problem, dass die automatische Erkennung identischer Programme nicht möglich ist. Dabei beinhalten die Rundfunkverfahren für stationäre Empfänger beispielsweise DVB-T (Digital Video Broadcasting-Terrestrial,) und DVB-T2, was in Europa und einigen anderen Gebieten verwendet werden, DTMB (Digital Terrestrial Multimedia Broadcast), was in China verwendet wird, ISDB-TB (Integrated Services Digital Broadcasting-Terrestrial Brazil), was in Südamerika verwendet wird, ATSC (Advanced Television Systems Committee Standards), was in den USA verwendet wird, und so weiter. Rundfunkverfahren für mobilen Rundfunk beinhalten beispielsweise CMMB (China Mobile Multimedia Broadcasting), was in China verwendet wird, DVB-H (Digital Video Broadcasting-Handheld), was in Europa und manchen anderen Gebieten verwendet wird, DMB·DAB (Digital Multimedia Broadcasting/Digital Audio Broadcast), was in Europa, Südkorea und manchen anderen Gebieten verwendet wird,, ATSC-M/H (Advanced Television Systems Committee-Mobile/Handheld), was in USA verwendet wird, und so weiter.
  • Zwischen einer Einzelsegment-Rundfunkübertragung und Vollsegment-Rundfunkübertragung gemäß ISDB-T (Integrated Services Digital Broadcasting-Terrestrial) und ISDB-TB liegen Fälle, wo die Beurteilung, ob Programme identische Programme sind oder nicht, unter Bezugnahme auf Programmnamen in den Programmkennzeichnungsinformationen durchgeführt werden kann. Jedoch besteht das Problem, dass die Empfangsvorrichtung die Beurteilung, ob Programme identische Programme sind oder nicht, nicht durchführen kann, wenn die Programmkennzeichnungsinformationen in der Einzelsegment-Rundfunkübertragung und/oder der Vollsegment-Rundfunkübertragung nicht gesendet werden oder wenn die Programmkennzeichnungsinformationen der Einzelsegment-Rundfunkübertragung und die Programmkennzeichnungsinformationen der Vollsegment-Rundfunkübertragung voneinander verschieden sind.
  • Ferner besteht das Problem, dass auch dann, wenn Programminformationen verwendet werden, um bei einem Rundfunkprogramm für stationäre Empfänger und einem Rundfunkprogramm für mobilen Rundfunk (z.B. DTMB und CMMB in China, DVB-T2 und DVB-T in Europa und manchen anderen Gebieten, ATSC und ATSC-M/H in den USA und so weiter) zu beurteilen, ob es sich bei diesen Programmen um identische Programme handelt, eine Beurteilung, ob die Programme identische Programme sind oder nicht, nicht möglich ist, falls die Programmnamen in den Programmkennzeichnungsinformationen nicht übereinstimmen, obwohl sie identische Programme sind, oder falls die Programmnamen in verschiedenen Sprachen geschrieben sind, obwohl sie identische Programme sind. Darüber hinaus besteht das Problem, dass die Informationen über angegliederte Stationen und die Frequenzinformationen über Relaisstationen, die im Nicht-Patentdokument 1 beschrieben sind, und die Frequenzinformationen über Relaisstationen, die im Nicht-Patentdokument 2 beschrieben sind, keine unterschiedlichen Rundfunkstandards abdecken, und dass daher diese Informationen nicht verwendet werden können, um zu beurteilen, ob es sich bei einer Rundfunkübertragung für stationäre Empfänger und einer Rundfunkübertragung für mobilen Rundfunk um identische Programme handelt.
  • Wie oben beschrieben sind die oben genannten herkömmlichen Rundfunkverfahren dahingehend problematisch, dass es viele Fälle gibt, wo die Existenz eines identischen Programms nicht erkannt werden kann, wenn der Empfangsstatus des gerade gesehenen/gehörten Programms schlechter wird, obwohl eine ausgezeichnet empfangbare Rundfunkwelle eines identischen Programms vorhanden ist.
  • Somit soll die vorliegende Erfindung die oben beschriebenen Probleme des Standes der Technik lösen, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung und eines Kanalauswahlverfahrens, mit denen ein anderer Kanal, der ein Programm sendet, das gemäß einer Beurteilung den gleichen Inhalt hat wie das gerade gesehene/gehörte Programm, automatisch erkannt und ausgewählt werden kann, wenn der Empfangsstatus des Kanals der Rundfunkwelle schlechter wird.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine digitale Rundfunkempfangsvorrichtung auf: ein erstes Rundfunkempfangssystem, das eine erste Zwischenspeichereinheit aufweist, einen Kanal einer Rundfunkwelle auswählt, erste Audiospektrumsinformationen aus einem ersten kodierten Strom des ausgewählten Kanals extrahiert und die extrahierten ersten Audiospektrumsinformationen in der ersten Zwischenspeichereinheit speichert; ein zweites Rundfunkempfangssystem, das eine zweite Zwischenspeichereinheit aufweist, fortlaufend Kanäle von Rundfunkwellen auswählt, fortlaufend zweite Audiospektrumsinformationen aus zweiten kodierten Strömen der ausgewählten Kanäle extrahiert und die extrahierten zweiten Audiospektrumsinformationen fortlaufend in der zweiten Zwischenspeichereinheit speichert; einen Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit, der fortlaufend Werte, die Grade akustischer Ähnlichkeit zwischen einem ersten Programm, das die ersten Audiospektrumsinformationen enthält, und einem zweiten Programm, das die zweiten Audiospektrumsinformationen enthält, darstellen, aus den ersten Audiospektrumsinformationen, die in der ersten Zwischenspeichereinheit gespeichert worden sind, und den zweiten Audiospektrumsinformationen, die fortlaufend in der zweiten Zwischenspeichereinheit gespeichert worden sind, erzeugt; eine Dienstlistenspeichereinheit, die eine Dienstliste speichert, die Informationen enthält, die Zusatzinformationen, welche vom zweiten Rundfunkempfangssystem extrahiert worden sind, und die Werte, den Grad akustischer Ähnlichkeit darstellen und die fortlaufend vom Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit erzeugt worden sind, assoziieren; und eine Empfangsüberwachungseinheit, die ein Meldesignal, das eine Verschlechterung eines Empfangsstatus darstellt, an das erste Rundfunkempfangssystem schickt, wenn ein Wert, der den Empfangsstatus der Rundfunkwelle des Kanals darstellt, der aktuell vom ersten Rundfunkempfangssystem ausgewählt ist, unter einen voreingestellten Bezugswert sinkt. Nach Empfang des Meldesignals von der Empfangsüberwachungseinheit nimmt das erste Rundfunkempfangssystem Bezug auf die Werte, welche die Grade akustischer Ähnlichkeit darstellen, in der in der Dienstlistenspeichereinheit gespeicherten Dienstliste, um ein Programm, das dem Programm des Kanals, der aktuell vom ersten Rundfunkempfangssystem ausgewählt ist, am ähnlichsten ist, als identisches Programm zu beurteilen bzw. einzustufen, und schaltet den aktuell ausgewählten Kanal auf einen Kanal um, bei dem es sich gemäß der Beurteilung um ein identisches Programm handelt.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kanalauswahlverfahren in einer digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung, die aufweist: ein erstes Rundfunkempfangssystem, das eine erste Zwischenspeichereinheit aufweist, einen Kanal einer Rundfunkwelle auswählt, erste Audiospektrumsinformationen aus einem ersten kodierten Strom des ausgewählten Kanals extrahiert und die extrahierten ersten Audiospektrumsinformationen in der ersten Zwischenspeichereinheit speichert, und ein zweites Rundfunkempfangssystem, das eine zweite Zwischenspeichereinheit aufweist, fortlaufend Kanäle von Rundfunkwellen auswählt, fortlaufend zweite Audiospektrumsinformationen aus zweiten kodierten Strömen der ausgewählten Kanäle extrahiert und die extrahierten zweiten Audiospektrumsinformationen fortlaufend in der zweiten Zwischenspeichereinheit speichert. Das Verfahren beinhaltet: einen Schritt, in dem aus den ersten Audiospektrumsinformationen, die in der ersten Zwischenspeichereinheit gespeichert worden sind, und den zweiten Audiospektrumsinformationen, die fortlaufend in der zweiten Zwischenspeichereinheit gespeichert worden sind, fortlaufend Werte erzeugt werden, die Grade akustischer Ähnlichkeit darstellen zwischen einem ersten Programm, das die ersten Audiospektrumsinformationen enthält, und einem zweiten Programm, das die zweiten Audiospektrumsinformationen enthält; einen Schritt, in dem eine Dienstliste erzeugt wird, die Informationen enthält, die Zusatzinformationen, die vom zweiten Rundfunkempfangssystem extrahiert worden sind, und die Werte, die den Grad akustischer Ähnlichkeit darstellen und die fortlaufend vom Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit erzeugt worden sind, miteinander assoziieren, und die Dienstliste in einer Dienstlistenspeichereinheit gespeichert wird; einen Schritt, in dem ein Meldesignal, das eine Verschlechterung eines Empfangsstatus darstellt, an das erste Rundfunkempfangssystem geschickt wird, wenn ein Wert, der den Empfangsstatus der Rundfunkwelle des Kanals darstellt, der aktuell vom ersten Rundfunkempfangssystem ausgewählt ist, unter einen voreingestellten Bezugswert sinkt, und einen Schritt, in dem auf die Werte, welche die Grade akustischer Ähnlichkeit darstellen, in der im Dienstlistenspeichereinheit gespeicherten Dienstliste Bezug genommen wird, um ein Programm, das einem Programm des Kanals, der aktuell vom ersten Rundfunkempfangssystem ausgewählt ist, am ähnlichsten ist, als identisches Programm zu beurteilen bzw. einzustufen, und der aktuell ausgewählte Kanal auf einen Kanal umgeschaltet wird, bei dem es sich gemäß der Beurteilung um ein identisches Programm handelt, wenn das erste Rundfunkempfangssystem das Meldesignal empfängt.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Kanal, der ein Programm mit einem Audiospektrum sendet, das einem Audiospektrum eines gerade gesehenen/gehörten Programms ähnlich ist, das heißt ein Programm, das als identisches Programm eingestuft worden ist, zu erkennen und einen Kanal, der das Programm sendet, das als identisches Programm eingestuft worden ist, automatisch auszuwählen, wenn der Empfangsstatus des gerade gesehenen/gehörten Programms schlechter wird. Daher kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Zuseher/Zuhörer auch dann, wenn der Empfangsstatus des gerade gesehenen/gehörten Programms schlechter wird, das Programm, das als das identische Programm eingestuft worden ist, auf einem anderen Kanal mit gutem Empfangsstatus weitersehen/weiterhören.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Blockschema, das schematisch eine Konfiguration einer digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2(a) und 2(b) sind Diagramme, die ein Beispiel und ein anderes Beispiel für eine Dienstliste zeigen, die in einer Dienstlistenspeichereinheit der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform gespeichert ist.
    • 3 ist ein Ablaufschema, das schematisch eine Funktionsweise einer ersten Kanalauswahlsteuereinheit der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist ein Ablaufschema, das schematisch eine Funktionsweise eines Prozessors zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 5(a) bis 5(d) sind Diagramme zur Erläuterung einer Funktion zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit zwischen ersten Audiospektrumsinformationen und zweiten Audiospektrumsinformationen in dem Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 6(a) bis 6(c) sind Diagramme zur Erläuterung eines Beispiels für einen Prozess zur Berechnung eines Gesamtwerts von Graden akustischer Ähnlichkeit im Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 7(a) und (7b) sind Diagramme, die Zeitunterschiede zwischen den ersten Audiospektrumsinformationen, die in einer ersten Zwischenspeichereinheit gespeichert sind, und den zweiten Audiospektrumsinformationen, die in einer zweiten Zwischenspeichereinheit gespeichert sind, und die Gesamtwerte von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigen.
    • 8 ist eine Blockschema, das schematisch eine Konfiguration einer digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Dienstliste zeigt, die in einer Dienstlistenspeichereinheit der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform gespeichert ist.
    • 10 ist ein Ablaufschema, das schematisch eine Funktionsweise eines Prozessors zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist ein Ablaufschema, das schematisch eine Funktionsweise einer ersten Kanalauswahlsteuereinheit der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 12 ist eine Blockschema, das schematisch eine Konfiguration einer digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 13 ist ein Ablaufschema, das schematisch eine Funktionsweise eines Prozessors zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 14(a) bis 14(d) sind Diagramme zur Erläuterung einer Funktion zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit zwischen ersten Audiospektrumsinformationen und zweiten Audiospektrumsinformationen in dem Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform.
    • 15 ist eine Blockschema, das schematisch eine Konfiguration einer digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 16 ist ein Ablaufschema, das schematisch eine Funktionsweise eines Prozessors zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
    • 17 ist eine Blockschema, das schematisch eine Konfiguration einer digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 18 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer Funktion zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit zwischen ersten Audiospektrumsinformationen und zweiten Audiospektrumsinformationen (einer Funktionsweise in einem Fall, wo die zweiten Audiospektrumsinformationen zu einem früheren Zeitpunkt gespeichert worden sind als die ersten Audiospektrumsinformationen) in einem Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform.
    • 19 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Funktion zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit zwischen den ersten Audiospektrumsinformationen und den zweiten Audiospektrumsinformationen (einer Funktionsweise in einem Fall, wo die zweiten Audiospektrumsinformationen zu einem späteren Zeitpunkt gespeichert worden sind als die ersten Audiospektrumsinformationen) in dem Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform.
    • 20 ist ein Ablaufschema, das schematisch eine Funktionsweise des Prozessors zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Blockschema, das schematisch eine Konfiguration einer digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 100 ist eine Vorrichtung, die in der Lage ist, ein Kanalauswahlverfahren gemäß der ersten Ausführungsform auszuführen. Wie in 1 dargestellt ist, weist die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 100 auf: einen ersten Tuner-Demodulator 111, der durch Durchführen einer Kanalauswahl aufgrund von Rundfunkwellen RF, die über eine erste Antenne eingegeben werden, und Durchführen einer Demodulierung an einem Signal des ausgewählten Kanals ein erstes demoduliertes Signal C1 erzeugt, eine erste Kanalauswahlsteuereinheit 113, welche die Kanalauswahl, die vom ersten Tuner-Demodulator 111 durchgeführt wird, steuert, und einen ersten Demultiplexer 112, der einen ersten kodierten Video-Audio-Strom C2 aus dem vom ersten Tuner-Demodulator 111 erzeugten ersten demodulierten Signal C1 extrahiert. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 100 weist ferner auf: einen Video-Audio-Dekodierer 116, der durch Dekodieren des ersten kodierten Video-Audio-Stroms C2 ein Video-Audio-Signal C5 erzeugt, eine erste Extraktionseinheit 114, die aus dem vom ersten Demultiplexer 112 extrahierten ersten kodierten Audio-Video-Strom C2 erste Audiospektrumsinformationen C3 extrahiert, und eine erste Zwischenspeichereinheit 115, welche die von der ersten Extraktionseinheit 114 extrahierten ersten Audiospektrumsinformationen C3 zwischenspeichert. Die genannten Komponenten 111 bis 116 bilden ein erstes Rundfunkempfangssystem 110.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 100 ferner auf: einen zweiten Tuner-Demodulator 121, der durch Durchführen einer Kanalauswahl aufgrund der Rundfunkwellen RF, die über die Antenne eingegeben werden, und Durchführen einer Demodulierung an einem Signal des ausgewählten Kanals ein zweites demoduliertes Signal D1 erzeugt, eine zweite Kanalauswahlsteuereinheit 123, welche die Kanalauswahl so steuert, dass der zweite Tuner-Demodulator 121 fortlaufend zwischen Kanälen umschaltet (das heißt Rundfunkwellen eines vorgegebenen Rundfunkverfahrens in einem vorgegebenen Frequenzbereich durchsucht), und einen zweiten Demultiplexer 122, der fortlaufend zweite kodierte Video-Audio-Ströme D2 und Zusatzinformationen D5 über Rundfunkprogramme aus den zweiten demodulierten Signalen extrahiert, die fortlaufend vom zweiten Tuner-Demodulator 121 erzeugt werden. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 100 weist ferner auf: eine zweite Extraktionseinheit 124, die fortlaufend zweite Audiospektrumsinformationen D3 aus den zweiten kodierten Video-AudioStrömen extrahiert, die fortlaufend vom zweiten Demultiplexer 122 extrahiert worden sind, und eine zweite Zwischenspeichereinheit 125, welche die von der zweiten Extraktionseinheit 124 fortlaufend extrahierten zweiten Audiospektrumsinformationen D3 zwischenspeichert. Die genannten Komponenten 121 bis 125 bilden ein zweites Rundfunkempfangssystem 120, das eine Kanalsuche durchführt, um einen anderen Kanal zu finden, der gerade ein Programm (ein identisches Programm) des gleichen Inhalts wie ein Programm, das aktuell vom ersten Rundfunkempfangssystem 110 empfangen wird, sendet.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 100 ferner einen Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit, der die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeicherten ersten Audiospektrumsinformationen und die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeicherten zweiten Audiospektrumsinformationen ausliest und fortlaufend Werte E1 erzeugt (z.B. Gesamtwerte R der Grade akustischer Ähnlichkeit, weiter unten beschrieben), die einen Grad der Ähnlichkeit von Audiospektren (im Folgenden auch als „Grad akustischer Ähnlichkeit“ bezeichnet) darstellen zwischen einem ersten Programm, das erste Audiospektrumsinformationen C4 enthält, und einem zweiten Programm, das zweite Audiospektrumsinformationen D4 enthält. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 100 weist ferner eine Dienstlistenspeichereinheit 132 auf, die eine Dienstliste speichert, die Informationen enthält, welche die Zusatzinformationen D5 als Dienstinformationen, die fortlaufend vom zweiten Demultiplexer 122 extrahiert worden sind, und die Werte E1, die den Grad akustischer Ähnlichkeit darstellen und die fortlaufend vom Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit erzeugt worden sind, miteinander assoziieren. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 100 weist außerdem auf: eine Empfangsüberwachungseinheit 133, die ein Meldesignal G1, das eine Verschlechterung des Empfangsstatus darstellt, an die erste Kanalauswahlsteuereinheit 113 sendet, wenn ein Wert, der den Empfangsstatus der Rundfunkwelle RF des aktuell vom ersten Tuner-Demodulator 111 ausgewählten Kanals darstellt, niedriger wird als ein voreingestellter Bezugswert, und eine Steuereinheit 134, die einen Betrieb der gesamten Vorrichtung mit einem Steuersignal F1 steuert. Bei Empfang des Meldesignals G1 von der Empfangsüberwachungseinheit 133 nimmt die erste Kanalauswahlsteuereinheit 113 Bezug auf die Dienstliste, die in der Dienstlistenspeichereinheit 132 gespeichert ist, und wählt dadurch einen anderen Kanal aus, der gerade ein Programm sendet, das als identisches Programm eingestuft ist.
  • Nachstehend werden nun die Konfiguration und die Funktionsweise der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 ausführlicher beschrieben. Die erste Kanalauswahlsteuereinheit 113 steuert die Kanalauswahl durch den ersten Tuner-Demodulator 111 gemäß einem Steuersignal, das von der Steuereinheit 134 als Reaktion auf eine Bedienung durch einen Anwender und dergleichen ausgegeben wird, und wenn sie das Meldesignal G1 von der Empfangsüberwachungseinheit 133 empfängt, erzeugt sie ein Befehlssignal, um die Kanalauswahl durch den ersten Tuner-Demodulator 111 zu steuern, auf Basis der in der Dienstlistenspeichereinheit 132 gespeicherten Dienstliste.
  • Der erste Tuner-Demodulator 111 empfängt das von der ersten Kanalauswahlsteuereinheit 113 erzeugte Befehlssignal, stimmt sich auf einen gewünschten physischen Kanal ein, der dem Befehlssignal entspricht, empfängt und demoduliert eine digitale Übertragung, beispielsweise eine digitale Fernsehübertragung oder eine digitale Radioübertragung, und erzeugt dadurch das erste demodulierte Signal C1.
  • Der erste Demultiplexer 112 empfängt das erste demodulierte Signal C1, das vom ersten Tuner-Demodulator 111 erzeugt wird, und erzeugt den ersten kodierten Audio-Video-Strom C2, der einen kodierten Videostrom und einen kodierten Audiostrom enthält, aus dem ersten demodulierten Signal C1.
  • Der Video-Audio-Dekodierer 116 empfängt den ersten kodierten Audio-Video-Strom C2, der vom ersten Demultiplexer 112 erzeugt wird, und erzeugt das Video-Audio-Signal C5 durch Dekodieren des ersten kodierten Audio-Video-Stroms C2. Das Video-Audio-Signal C5 wird beispielsweise an eine externe Vorrichtung geschickt. Die externe Vorrichtung ist beispielsweise eine Videoanzeigevorrichtung, die eine Anzeigeeinheit, beispielsweise einen Flüssigkristallmonitor, aufweist, eine Audioausgabevorrichtung, die eine Audioausgabeeinheit, beispielsweise einen Lautsprecher, aufweist, und dergleichen. In diesem Fall kann der Anwender Videobilder, die an der Videoanzeigevorrichtung angezeigt werden, ansehen und Klang hören, der von der Audioausgabevorrichtung ausgegeben wird. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung kann ein digitales Fernsehgerät sein, das die Videoanzeigevorrichtung und die Audioausgabevorrichtung aufweist, oder ein Videorekorder, der eine Einrichtung zum Aufzeichnen von Videosignalen und Audiosignalen auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufweist.
  • Die erste Extraktionseinheit 114 extrahiert die ersten Audiospektrumsinformationen C3 aus dem ersten kodierten Audio-Video-Strom C2 in Bezug auf das gerade gesehene/gehörte Programm. Die erste Zwischenspeichereinheit 115 zwischenspeichert die ersten Audiospektrumsinformationen C3 in Bezug auf das gerade gesehene/gehörte Programm. Die Extraktion der ersten Audiospektrumsinformationen C3 durch die erste Extraktionseinheit 114 und das Speichern der ersten Audiospektrumsinformationen C3 durch die erste Zwischenspeichereinheit 115 werden beispielsweise in vorgegebenen Zeitabständen fortlaufend ausgeführt. Die erste Zwischenspeichereinheit 115 aktualisiert die gespeicherten Audiospektrumsinformationen beispielsweise so, dass eine vorgegebene Anzahl von ersten Audiospektrumsinformationen gespeichert wird, die jeweils der Reihe nach ab einer neuesten Information gezählt werden.
  • Parallel zu dem Prozess zum Ausgeben des Video-Audio-Signals C5 durch das erste Rundfunkempfangssystem 110 führt das zweite Rundfunkempfangssystem 120 einen Prozess des fortlaufenden Suchens nach anderen empfangbaren Kanälen durch (im Folgenden auch als „Hintergrundabtastprozess“ bezeichnet). Zum Beispiel erfasst das zweite Rundfunkempfangssystem 120 Zusatzinformationen (z.B. Dienstlisten, elektronische Programmführerinformationen, programmspezifische Informationen, Programmerkennungsinformationen und dergleichen), die in den Rundfunkwellen RF enthalten sind. Die zweite Kanalauswahlsteuereinheit 123 führt eine Kanalauswahlsteuerung für den Hintergrundabtastungsprozess und das Erfassen der Zusatzinformationen durch. Falls noch keine Dienstliste erfasst worden ist, gibt die zweite Kanalauswahlsteuereinheit 123 fortlaufend Kanalauswahlanweisungen an den zweiten Tuner-Demodulator 121 in aufsteigender Reihenfolge der Nummern der physischen Kanäle in einem Frequenzband aus und stimmt sich weiterhin darauf ein, an jedem nummerierten physischen Kanal über mehrere Sekunden hinweg notwendige Informationen zu erfassen und zu überwachen. Aus dem Signal, das vom zweiten Tuner-Demodulator 121 demoduliert worden ist, werden vom zweiten Demultiplexer 122 die Zusatzinformationen als Dienstinformationen extrahiert, und die extrahierten Zusatzinformationen werden in der Dienstlistenspeichereinheit 132 gespeichert. Die in der Dienstlistenspeichereinheit 132 gespeicherten Informationen werden als Liste empfangbarer Rundfunkdienste und als Programmtabelle angezeigt. Auch nachdem ein Satz von Informationen erfasst worden ist, die nötig sind, um die Dienstliste in Bezug auf das vorgegebene Frequenzband zu bilden, setzt die zweite Kanalauswahlsteuereinheit 123 den Hintergrundabtastprozess fort, um die Zusatzinformationen zu aktualisieren und um Veränderungen an den empfangbaren Rundfunkwellen aufgrund einer Bewegung zwischen Rundfunkbereichen und dergleichen zu überwachen.
  • Die erste Extraktionseinheit 114 analysiert einen komprimierten Audiostrom, der ein Audiostrom in dem Strom ist, der vom ersten Demultiplexer 112 abgetrennt worden ist, und extrahiert die ersten Audiospektrumsinformationen C3. Die zweite Extraktionseinheit 124 analysiert einen komprimierten Audiostrom, der ein Audiostrom in dem Strom ist, der vom zweiten Demultiplexer 122 abgetrennt worden ist, und extrahiert die zweiten Audiospektrumsinformationen C3. In verschiedenen Kompressionskodierungsverfahren, die für digitalen Rundfunk verwendet werden, wird ein analoges Audiosignal in einem A/D- (Analog-zu-Digital)-Umwandlungsprozess in ein digitales PCM- (Pulscodemodulations)-Signal umgewandelt, und das digitale PCM-Signal wird durch MDCT (modifizierte diskrete Kosinustransformation) in Daten in einer Frequenzdomäne umgewandelt. MDCT-Koeffizienten, die auf diese Weise erhalten werden, stellen den Leistungswert jeder Frequenzkomponente des Audiosignals dar. Danach werden die MDCT-Koeffizienten durch Durchführen einer Quantifizierung an jeder Frequenz und Fallenlassen unnötiger Informationen unter Verwendung des Unterschieds der Leistungsdichte zwischen Frequenzen oder eines akustischen Modells des Menschen kodiert. Die erste Extraktionseinheit 114 und die zweite Extraktionseinheit 124 extrahieren aus dem komprimierten Audiostrom, der die MDCT-Koeffizienten enthält, die ersten Audiospektrumsinformationen über das gerade gesehene/gehörte Programm bzw. die zweiten Audiospektrumsinformationen über ein Programm, das nicht das gerade gesehene/gehörte Programm ist.
  • Die von der ersten Extraktionseinheit 114 extrahierten ersten Audiospektrumsinformationen werden in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 zwischengespeichert, während die zweiten Audiospektrumsinformationen, die von der zweiten Extraktionseinheit 124 extrahiert werden, in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 zwischengespeichert werden. Diese gespeicherten Informationen werden gelöscht, wenn beispielsweise der Empfangsstrom im ersten Rundfunkempfangssystem 110 oder im zweiten Rundfunkempfangssystem 120 durch Kanalauswahl auf einen anderen Strom umgeschaltet wird. Sowohl die erste Zwischenspeichereinheit 115 als auch die zweite Zwischenspeichereinheit 125 reichen aus, um eine Speicherkapazität zur Verfügung zu stellen, die ausreicht, um einen Audiostrom für mehrere Sekunden zu speichern, wofür der physische Kanal für die Erfassung der Dienstinformationen im Hintergrundabtastprozess beibehalten wird.
  • Der Grund für eine Zwischenspeicherung von Audioströmen in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 und der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 ist der, dass es Fälle gibt, wo beispielsweise eine zeitliche Abweichung von einigen Sekunden zwischen identischen Programmen besteht, bei denen die Nummern der physischen Kanäle verschieden sind, und dass der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit die erste Zwischenspeichereinheit 115 und die zweite Zwischenspeichereinheit 125 (d.h. die Puffer) nach Daten von Audioteilen identischer Szenen von identischen Programmen durchsucht. Diese zeitliche Abweichung beinhaltet eine Abweichungskomponente, die durch den Unterschied der Rundfunkstandards bewirkt wird, beispielsweise den Unterschied zwischen Kodierungsverfahren und den Unterschied zwischen Modulationsverfahren, und eine Abweichungskomponente, die durch eine Verzögerungsänderung in einem Prozess in einer Relaisstation und den Demodulierungsprozess bewirkt wird.
  • Der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit berechnet den Grad der akustischen Ähnlichkeit einer Gruppe von zweiten Audiospektrumsinformationen (von jeder der mehreren zweiten Audiospektrumsinformationen) in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 in Bezug auf die ersten Audiospektrumsinformationen in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 zu einem bestimmten Zeitpunkt und einen Wert E1, der den Grad der akustischen Ähnlichkeit darstellt (Werte Ri,j des Grades akustischer Ähnlichkeit, einen Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit, das heißt einen Gesamtwert der Werte des Grades akustischer Ähnlichkeit, und dergleichen). Die Einzelheiten der Berechnung der akustischen Ähnlichkeit werden weiter unten beschrieben. Programme mit hohen Graden akustischer Ähnlichkeit, d.h. Programme, bei denen die Werte, welche die Grade ihrer akustischen Ähnlichkeit darstellen, höher sind als ein vorgegebener Bezugswert, werden als identische Programme beurteilt bzw. eingestuft. Ein durch die Berechnung erhaltener Gesamtwert der Werte, welche die Grade akustischer Ähnlichkeit darstellen, wird als Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit definiert und wird beispielsweise in Verbindung mit den Zusatzinformationen in der Dienstliste in der Dienstlistenspeichereinheit 132 gespeichert.
  • 2(a) und 2(b) sind Diagramme, die ein Beispiel (eine Dienstliste 140) und ein anderes Beispiel (eine Dienstliste 141) für die Dienstliste zeigen, die in der Dienstlistenspeichereinheit 132) der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform gespeichert ist. Wie in 2(a) dargestellt ist, speichert die Dienstlistenspeichereinheit 132 beispielsweise eine Dienstliste 140, welche die Zusatzinformationen (beispielsweise Dienstbezeichnung, Dienst-ID und Nummer des physischen Kanals), die vom Hintergrundabtastprozess erkannt worden sind, mit dem Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit, der durch die Berechnung durch den Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit erhalten worden ist, assoziiert.
  • Die Empfangsüberwachungseinheit 133 überwacht den Empfangsstatus, beispielsweise einen Empfangspegel und eine Bitfehlerrate, im ersten Tuner-Demodulator 111, um den Empfangsstatus des gerade gesehenen/gehörten Programms zu überwachen. Die Empfangsüberwachungseinheit 133 sendet das Meldesignal G1, das die Verschlechterung des Empfangsstatus darstellt, an die erste Kanalauswahlsteuereinheit 113, wenn geurteilt wird, dass der Empfangsstatus im ersten Tuner-Demodulator 111 schlechter geworden ist (z.B. wenn der Empfangspegel auf einen vorgegebenen Schwellenwert sinkt oder wenn die Bitfehlerrate einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet).
  • Die Empfangsüberwachungseinheit 133 kann sowohl den Empfangsstatus, beispielsweise den Empfangspegel und die Bitfehlerrate, im ersten Tuner-Demodulator 111 als auch den Empfangsstatus, beispielsweise den Empfangspegel und die Bitfehlerrate, im zweiten Tuner-Demodulator 121 überwachen. In diesem Fall ist die Empfangsüberwachungseinheit 133 so konfiguriert, dass sie das Meldesignal G1 zum Melden der Verschlechterung des Empfangsstatus an die erste Kanalauswahlsteuereinheit 113 sendet, wenn der Empfangsstatus des Programms, das vom zweiten Tuner-Demodulator 121 demoduliert wird, besser ist als der Empfangsstatus des gerade gesehenen/gehörten Programms, und ein Programm, das als identisches Programm eingestuft worden ist, aktuell vom zweiten Rundfunkempfangssystem 120 empfangen wird. In einem Fall, wo solch eine Konfiguration verwendet wird, ist es möglich, einen Kanal mit besserem Empfangsstatus schon dann automatisch auszuwählen, wenn der Empfangsstatus nur etwas schlechter geworden ist, und daher kann im Vergleich zu einem Fall, wo der Empfangsstatus im ersten Tuner-Demodulator 111 mit einem vorgegebenen Schwellenwert (einem konstanten Wert) verglichen wird, ein besserer Empfangsstatus aufrechterhalten werden.
  • 3 ist ein Ablaufschema, das schematisch eine Funktionsweise der ersten Kanalauswahlsteuereinheit 113 der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Nach Empfang des Meldesignals (Empfangsverschlechterungsmeldung) G1 zum Melden einer Verschlechterung des Empfangsstatus von der Empfangsüberwachungseinheit 133 (Schritt S101) nimmt die erste Kanalauswahlsteuereinheit 113, wie in 3 dargestellt ist, Bezug auf die Dienstliste 140 oder 141 in der Dienstlistenspeichereinheit 132, nimmt Bezug auf den Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit, der in Verbindung mit den Dienstinformationen protokolliert worden ist, und extrahiert einen Rundfunkdienst mit dem höchsten Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit (Schritt S102). Wenn der extrahierte Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit größer ist als ein bestimmter Schwellenwert (z.B. ein vorgegebener Schwellenwert) (Schritt S103), ruft die erste Kanalauswahlsteuereinheit 113 die Nummer eines physischen Kanals, die in Verbindung mit dem Rundfunkdienst gespeichert worden ist, aus der Dienstliste 140 ab und weist den ersten Tuner-Demodulator 111 an, die Rundfunkstation (Relaisstation) mit dieser Nummer des physischen Kanals auszuwählen (Schritt S104).
  • Da das gerade gesehene/gehörte Programm auf ein Programm auf einer anderen Rundfunkwelle, das im oben beschriebenen Prozess als identisches Programm eingestuft worden ist, umgeschaltet wird, werden der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit in der Dienstliste 140, die in der Dienstlistenspeichereinheit 132 gespeichert ist, und die Informationen, die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 zwischengespeichert sind, gelöscht (Schritt S105). Der Prozess des Löschens dieser Informationen wird auch zu anderen Zeiten als zu einer Zeit ausgeführt, wo auf ein Programm umgeschaltet wird, das als identisches Programm eingestuft worden ist, beispielsweise wenn das gesehene/gehörte Programm durch eine Bedienung durch den Zuseher/Zuhörer umgeschaltet wird. Bevor diese Informationen gelöscht werden, ist es im Hinblick auf den Rundfunkdienst, bei dem der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit am größten war, auch akzeptabel, eine Spalte von Einträgen, die andere Rundfunkdienste darstellen, die Programme senden, die als identische Programme eingestuft werden (d.h. Informationen, die anzeigen, dass das Programm als identisches Programm eingestuft worden ist), zu der Dienstliste 140 hinzuzufügen, beispielsweise die äußerste rechte Spalte der Dienstliste 140, die in 2(b) gezeigt ist, um dadurch die Informationen zu speichern, die anzeigen, dass ein Programm zuvor als identisches Programm eingestuft worden ist, und später für das Umschalten auf ein identisches Programm auf die Informationen Bezug zu nehmen. Wenn beispielsweise mehrere Programme existieren, die als identische Programm eingestuft worden sind, ist es dann möglich, die Dienstliste 141 dadurch zu nutzen, dass auf die Informationen in der äußersten rechten Spalte der Dienstliste 141 Bezug genommen wird und ein Programm, das zuvor als identisches Programm eingestuft worden ist, bevorzugt auszuwählen. Wenn beispielsweise kein Programm existiert, die als identisches Programm eingestuft worden ist, ist es dann möglich, die Dienstliste 141 dadurch zu nutzen, dass auf die Informationen in der äußersten rechten Spalte der Dienstliste 141 Bezug genommen wird und ein Programm, das zuvor als identisches Programm eingestuft worden ist, auszuwählen.
  • 4 ist ein Ablaufschema, das schematisch eine Funktionsweise des Prozessors 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 zeigt. 5(a) bis 5(d) sind Diagramme zur Erläuterung einer Funktion zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit aus den ersten Audiospektrumsinformationen A(f) und den zweiten Audiospektrumsinformationen B(f) in dem Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100.
  • Als Reaktion auf ein Kanalauswahlbefehlssignal durch den Hintergrundabtastprozess im zweiten Rundfunkempfangssystem 120 (z.B. ein Befehlssignal von der Steuereinheit 134) speichert die zweite Extraktionseinheit 124 die erste Dateneinheit eines bestimmten Rundfunkdienstes in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125. Zu diesem Zeitpunkt sendet die Extraktionseinheit 124 ein Befehlssignal, das den Beginn des Prozesses der Erkennung von Graden akustischer Ähnlichkeit befiehlt, an den Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit. Andererseits extrahiert die erste Extraktionseinheit 114, während das Programm gesehen/gehört wird, fortwährend die ersten Audiospektrumsinformationen A(f) und speichert die extrahierten ersten Audiospektrumsinformationen A(f) in der ersten Zwischenspeichereinheit 115. Die erste Zwischenspeichereinheit 115 speichert M + 1 erste Audiospektrumsinformationen Ai(f) in einer Zeitreihe. Hierbei ist i = 0, 1, 2, ..., M. M ist eine voreingestellte positive ganze Zahl. Ebenso speichert die zweite Zwischenspeichereinheit 125 N + 1 zweite Audiospektrumsinformationen Bj(f) in einer Zeitreihe. Hierbei ist j = 0, 1, 2, ..., N. N ist eine voreingestellte positive ganze Zahl.
  • Nach Empfangen des Befehlssignals, das den Beginn des Prozesses zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit befiehlt, führt der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit den in 4 dargestellten Prozess zum Erkennen der Grade akustischer Ähnlichkeit aus. Wie in 4 dargestellt ist, extrahiert der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit eine i-te (i = 0, 1, 2, ..., M) erste Audiospektrumsinformation Ai(f) aus den ersten Audiospektrumsinformationen A(f), die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeichert sind (i = 0 zu Beginn einer ersten Schleife), und führt dann einen Prozess durch, in dem beurteilt wird, ob zweite Audiospektrumsinformationen Bj(f) mit einem hohen Grad an akustischer Ähnlichkeit mit der extrahierten Information in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 vorhanden sind. Somit extrahiert der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in Schritt S112 eine j-te (j = 0, 1, 2, ..., N) zweite Audiospektrumsinformation Bj(f) aus den zweiten Audiospektrumsinformationen B(f), die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeichert sind, und führt in Schritt S113 eine Berechnung durch, um unter Verwendung des folgenden Ausdrucks (1) Werte Ri,j der Grade akustischer Ähnlichkeit zu bestimmen.
  • R i , j = f = F 0 Fp A i ( f ) B j ( f )
    Figure DE112014004742B4_0001
  • Diese Berechnung wird durch die zweite Schleife in Schritt S112 bis Schritt S114 wiederholt für alle N + 1 zweiten Audiospektrumsinformationen Bj(f), die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeichert sind, durchgeführt.
  • Anschließend wird die nächste erste Audiospektrumsinformation unter den ersten Audiospektrumsinformationen, die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeichert sind, extrahiert (die erste Audiospektrumsinformation wird als Wert extrahiert, der durch Inkrementieren des Wertes für i um eins erhalten wird), und in Bezug auf die neue erste Audiospektrumsinformation wird eine ähnliche Berechnung des Grades akustischer Ähnlichkeit für jede zweite Audiospektrumsinformation Bj(f) in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 durchgeführt (Schritte S112 bis S114).
  • Wenn die Berechnung des Grades akustischer Ähnlichkeit für alle ersten Audiospektrumsinformationen Ai(f) in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 abgeschlossen worden ist (Schritt S115), wird in Schritt S116 der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit aus allen berechneten Werten Ri,j des Grades akustischer Ähnlichkeit gemäß dem folgenden Ausdruck (2) erhalten:
  • R = i = 0 M j = 0 N R i , j
    Figure DE112014004742B4_0002
  • Dann wird in Schritt S117 der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit in Verbindung mit dem Rundfunkdienst, der in dem Hintergrundabtastprozess im zweiten Rundfunkempfangssystem 120 ausgewählt und erkannt worden ist, in der Dienstlistenspeichereinheit 132 protokolliert.
  • 6(a) bis 6(c) sind Diagramme zur Erläuterung eines Beispiels für den Prozess zur Berechnung des Gesamtwerts R der Grade akustischer Ähnlichkeit im Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung. Der in 4 gezeigte Prozess zur Berechnung des Grades akustischer Ähnlichkeit wird nachstehend unter Bezugnahme auf 6(a) bis (6c) beschrieben. 6(a) zeigt die ersten Audiospektrumsinformationen Ai(f), die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeichert sind, in einer dreidimensionalen Darstellung mit einer Zeitachse, einer Leistungsachse und einer Frequenzachse. Das 0-te Audiospektrum ist das älteste Frequenzspektrum, und das M-te Audiospektrum ist das jüngste Frequenzspektrum. Das i-te Frequenzspektrum wird aus der ersten Extraktionseinheit 114 zu einer bestimmten Zeit eingegeben, und seine Audiofrequenzkomponenten werden durch das i-te Frequenzspektrum in 6(a) angegeben.
  • 6(b) zeigt auf ähnliche Weise wie 6(a) die zweiten Audiospektrumsinformationen, die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeichert sind, in dreidimensionaler Darstellung mit einer Zeitachse, einer Leistungsachse und einer Frequenzachse. In Schritt S111 in 4 stellt der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit i = 0 ein, extrahiert zuerst eine 0-te erste Audiospektrumsinformation A0(f) aus der ersten Zwischenspeichereinheit 115 und führt dann im Hinblick darauf Berechnungen durch, um Werte Ri,j für einen Grad akustischer Ähnlichkeit (d.h. R0,0 bis RM,N, die in 6(c) dargestellt sind), für alle zweiten Audiospektrumsinformationen B0(f) bis BN(f), die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeichert sind, zu bestimmen. Zuerst stellt der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in Schritt S112 j = 0 ein, extrahiert die 0-te zweite Audiospektrumsinformation B0(f) aus der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 und bestimmt den Wert Ri,0 des Grades akustischer Ähnlichkeit (d.h. R0,0) durch die Berechnung in Schritt S113. Dies ist der Prozess, der P0 in 6 entspricht, und somit wird der Wert P0,0 des Grades akustischer Ähnlichkeit erhalten.
  • In Schritt S114 kehrt der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit zum Beginn der Schleife zurück, extrahiert die nächste zweite Audiospektrumsinformation aus der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 und bestimmt den Wert Ri,1 des Grades akustischer Ähnlichkeit (d.h. R0,1) in Schritt S113. Dies ist der Prozess, der P1 in 6 entspricht, und somit wird der Wert R0,1 des Grades akustischer Ähnlichkeit erhalten. Der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit führt somit sämtliche Prozesse der zweiten Schleife von den Schritten S112 bis S114 durch, was bedeutet, dass die Prozesse P0, P1, ..., Pj, ..., PN in 6 abgeschlossen und daher die Werte R0,0, R0,1, ..., R0,j, ..., R0,N des Grades akustischer Ähnlichkeit erhalten sind. Das heißt, der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit ermittelt die entsprechenden Werte R0,0, R0,1, ..., R0,j, ..., R0,N des Grades akustischer Ähnlichkeit zwischen den ersten Audiospektrumsinformation A0(f), die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeichert sind, und jeder von den zweiten Audiospektrumsinformationen B0(f) bis BN(f), die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeichert sind.
  • Dann kehrt der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in Schritt S115 zum Beginn der ersten Schleife zurück, inkrementiert in Schritt S111 den Wert von i um eins (d.h. stellt i = 1 ein) und extrahiert die nächste erste Audiospektrumsinformation Ai(f) aus der ersten Zwischenspeichereinheit 115. Dann ermittelt der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit die Werte R1,1, ..., R1,j, ..., R1,N des Grades akustischer Ähnlichkeit durch die Prozesse der zweiten Schleife von Schritt S112 bis Schritt S114. Somit bestimmt die erste Schleife, die vom Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit ausgeführt wird, fortlaufend den Grad akustischer Ähnlichkeit zwischen jeder ersten Audiospektrumsinformation Ai(f) in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 und jeder zweiten Audiospektrumsinformation Bj(f) in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125. Nachdem alle Prozesse der ersten Schleife abgeschlossen worden sind, ermittelt der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit die Werte R0,0 bis RM,N des Grades akustischer Ähnlichkeit, die in 6(c) dargestellt sind. In Schritt S116 bestimmt der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit den Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit, das heißt den Gesamtwert der Werte R0,0 bis PM,N des Grades akustischer Ähnlichkeit. Der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit ist ein Wert, der den Grad der akustischen Ähnlichkeit darstellt zwischen den Audiospektrumsinformationen über das gerade gesehene/gehörte Programm, die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeichert sind, in einem bestimmten Zeitraum und Audiospektrumsinformationen über ein Programm in einem bestimmten Rundfunkdienst, der von dem Hintergrundabtastprozess ausgewählt worden ist, der vom zweiten Rundfunkempfangssystem 120 durchgeführt wird, in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 im gleichen Zeitraum. Falls diese Programme identische Programme sind, ist der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit ein beträchtlich großer Wert. Zwischen diesen Programmen liegt üblicherweise ein Zeitunterschied von mehreren Sekunden, aber da in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 und der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 genügend Platz vorhanden ist, um die ersten Audiospektrumsinformationen mehrere Sekunden lang zu speichern, können identische Audioszenen durch Durchführen der Prozesse der ersten Schleife (Schritte S111 bis S115) und der zweiten Schleife (Schritte S112 bis 114) in 4 durchgeführt werden, und der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit ist auch in diesem Fall ein beträchtlich großer Wert. Der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit speichert den Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit, der wie oben erhalten worden ist, in der Dienstlistenspeichereinheit 132, und assoziiert ihn dabei mit dem Rundfunkdienst, der aktuell vom zweiten Rundfunkempfangssystem 120 empfangen wird (Schritt S1117).
  • Wenn der Kanal, der in dem vom zweiten Rundfunkempfangssystem 120 durchgeführten Hintergrundabtastprozess ausgewählt worden ist, auf einen nächsten Kanal umgeschaltet wird und ein anderer Rundfunkdienst Mal erfolgreich neu empfangen wird, führt der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in Schritt S111 bis Schritt S117 den Prozess zum Berechnen des Gesamtwerts R der Grade der akustischen Ähnlichkeit zwischen dem neuen Rundfunkdienst und dem gerade gesehenen/gehörten Programm durch und führt den Prozess zum Speichern des berechneten Gesamtwerts R für die Grade akustischer Ähnlichkeit in der Dienstliste durch. Wie oben beschrieben speichert der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit im Hinblick auf sämtliche empfangbaren Rundfunkdienste fortlaufend die Grade der akustischen Ähnlichkeit mit dem gerade gesehenen/gehörten Programm in der Dienstliste in der Dienstlistenspeichereinheit 132.
  • Nachstehend wird nun die Berechnung in Schritt S113 beschrieben. Der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit berechnet das Produkt der i-ten ersten Audiospektrumsinformation Ai(f), die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeichert ist, und der j-ten zweiten Audiospektrumsinformation Bj(f), die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeichert ist, im Hinblick auf eine bestimmte Frequenz f und führt diese Berechnung für alle Frequenzkomponenten durch, und die resultierende Gesamtsumme wird als Wert Ri,j des Grades akustischer Ähnlichkeit im Hinblick auf bestimmte i- und j-Werte erhalten. Dabei ist es auch im Falle von identischen Programmen denkbar, dass absolute Werte der Audiospektrumsinformationen voneinander verschieden sind, wenn ihre Audiopegel verschieden sind oder wenn sie mit verschiedenen Audiokodierungsverfahren gesendet werden. Nimmt man einen solchen Fall an, kann der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit als erste Audiospektrumsinformationen Ai(f) und zweite Audiospektrumsinformationen Bj(f) Audiospektrumsinformationen verwenden, die durch Teilen der Audiospektrumsinformationen bei jeder Frequenz durch den Gesamtleistungswert, der durch Summierung erhalten wird, normalisiert worden sind.
  • Der genannte Prozess zur Berechnung der Summe von Produkten wird nachstehend unter Bezugnahme auf 5(a) bis 5(d) beschrieben. In 5(a) bis 5(d) sind die ersten Audiospektrumsinformationen Ai(f) und die zweiten Ausführungsformen Bj(f) so angegeben, dass ihre Durchschnittswerte auf den Nullpegel eingestellt sind. 5(a) zeigt Leistungswerte jeweiliger Frequenzkomponenten im Hinblick auf eine bestimmte i-te erste Audiospektrumsinformation Ai(f) unter den ersten Audiospektrumsinformationen A(f) über das gerade gesehene/gehörte Programm, und die horizontale Achse zeigt die Frequenz darin an. 5(b) zeigt die zweiten Audiospektrumsinformationen B(f) über ein bestimmtes Programm, das durch die Kanalauswahl in dem vom zweiten Rundfunkempfangssystem 120 durchgeführten Hintergrundabtastprozess erkannt worden ist, und zeigt in der linken Spalte Leistungswerte jeweiliger Frequenzkomponenten der ersten (0-ten) Information B0(f), die aus den Informationen extrahiert worden sind. 5(c) zeigt Werte, die jeweils durch Multiplizieren von Frequenzkomponenten von Ai(f) und B0(f) bei der gleichen Frequenz bei der Berechnung in Schritt S113 erhalten werden. 5(d) zeigt den Wert, der durch Addieren der Frequenzkomponenten von Ai(f)·B0(f), die in 5(c) erhalten worden sind, im Hinblick auf alle Frequenzen erhalten wird (in 5(a) bis 5(d) im Hinblick auf acht Frequenzen, die Zahl, die der Anzahl der Pfeile gleich ist).
  • Ebenso zeigt die zweite Spalte von links das Ergebnis der ähnlichen Produktsummenberechnung in Schritt S113 im Hinblick auf die i-te erste Audiospektrumsinformation Ai(f), die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeichert ist, und die erste zweite Audiospektrumsinformationen B1(f), die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeichert ist.
  • 5(a) bis 5(d) zeigen, wie die Produktsummenberechnung in Schritt S113 auf diese Weise im Hinblick auf sämtliche in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeicherten zweiten Audiospektrumsinformationen durchgeführt wird. Wie in der 2. Spalte von links in 5(a) bis 5(d) gezeigt ist, ist der in 5(d) gezeigte Wert (der Wert des Grades akustischer Ähnlichkeit in der ersten Ausführungsform) am größten und ist der Grad der Ähnlichkeit zwischen den beiden Audiospektren am höchsten, wenn die ersten Audiospektrumsinformationen Ai(f) und die zweiten Audiospektrumsinformationen B1(f) perfekt übereinstimmen. Wenn dagegen die Programme nicht miteinander identisch sind, ist der in 5(d) gezeigte Wert (der Wert des Grades akustischer Ähnlichkeit in der ersten Ausführungsform) ein kleiner Wert und ist der Grad akustischer Ähnlichkeit zwischen den Audiospektren niedrig. Wenn eine Szene des gleichen Programms wie eine bestimmte Szene des gerade gesehenen/gehörten Programms in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 existiert, wird der Wert von 5(d) beträchtlich groß, wie in diesem Beispiel. Wie oben beschrieben kann ein Programm, das als identisches Programm eingestuft ist, durch die Berechnung in Schritt S113 erkannt werden.
  • Der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit sämtlicher Werte Ri,j des Grades akustischer Ähnlichkeit wird in Schritt S116 berechnet. Wenn das beurteilte bzw. eingestufte Programm tatsächlich ein identisches Programm ist, wird der Grad akustischer Ähnlichkeit in mehreren Szenen hoch, und somit wird der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit als großer Wert erhalten. Daher ist die Wirkung gegeben, dass eine falsche Beurteilung verhindert wird, die ein anderes Programm als ein identisches Programm einstuft, bloß weil der Grad akustischer Ähnlichkeit in einer bestimmten Szene zufällig hoch war.
  • 7(a) und (7b) sind Diagramme, die den Zeitunterschied zwischen den ersten Audiospektrumsinformationen, die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeichert sind, und den zweiten Audiospektrumsinformationen, die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeichert sind, und den Gesamtwert R für die Grade akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform zeigen. Nachstehend wird eine Wirkung der Bestimmung des Gesamtwerts R der Grade akustischer Ähnlichkeit in Schritt S116 beschrieben. In Fällen, wo die Programme identische Programme sind, zeigt 7(a) einen Fall, wo der Verzögerungsunterschied zwischen den Programmen groß ist, während 7(b) einen Fall zeigt, wo der Verzögerungsunterschied klein ist. Man sieht, dass der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit, wenn der Verzögerungsunterschied zwischen den Programmen klein ist, im Vergleich zu dem Fall, wo der Verzögerungsunterschied zwischen den Programmen groß ist, groß wird. Daher ist die Wirkung gegeben, dass dadurch, dass die erste Kanalauswahlsteuereinheit 113 bei der Auswahl des Zieles der Kanalauswahl für ein identisches Programm einen großen Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit auswählt, das gerade gesehene/gehörte Programm automatisch auf ein Programm umgeschaltet werden kann, das eine geringere Verzögerung aufweist, und eine Unannehmlichkeit für den Zuseher/Zuhörer (den Anwender) verringert werden kann.
  • Wie oben beschrieben ist es gemäß der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 und dem Kanalauswahlverfahren gemäß der ersten Ausführungsform möglich, einen Kanal, der ein Programm mit einem Audiospektrum sendet, das dem Audiospektrum des gerade gesehenen/gehörten Programms ähnlich ist, das heißt ein Programm, das als identisches Programm eingestuft wird, zu erkennen und den Kanal, der das Programm, das als identisches Programm eingestuft ist, automatisch auszuwählen, wenn der Empfangsstatus des gerade gesehenen/gehörten Programms schlechter wird. Das heißt, da ein Programm, das als identisches Programm eingestuft ist, unter Verwendung der ersten Audiospektrumsinformationen und der zweiten Audiospektrumsinformationen erkannt wird, kann ein Programm, das mit hoher Wahrscheinlichkeit ein identisches Programm ist, unabhängig vom Rundfunkverfahren und vom operativen Sendestatus von Zusatzinformationen erkannt werden. Wie oben angegeben, ist mit der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform eine Wirkung gegeben, dass auch dann, wenn der Empfangsstatus des gerade gesehenen/gehörten Programms schlechter wird, der Zuseher/Zuhörer ein Programm, das als identisches Programm mit gutem Empfangsstatus eingestuft wird, auf einem anderen Kanal weitersehen/-hören kann.
  • Da ferner von der ersten Extraktionseinheit 114 und der zweiten Extraktionseinheit 124 MDCT-Koeffizienten aus den komprimierten Audioströmen extrahiert und für die Berechnung des Grades akustischer Ähnlichkeit verwendet werden, ist eine Wirkung gegeben, dass eine Audiodekodierungsverarbeitung im zweiten Rundfunkempfangssystem 120 überflüssig wird, ein zweiter Audiodekodierer unnötig ist und die Erkennung des identischen Programms mit einer niedrigen CPU-Last ausgeführt werde kann. Die MDCT-Koeffizienten werden allgemein in verschiedenen Arten von kodierten Audioströmen verwendet, die in digitalen Rundfunkausstrahlungen verwendet werden. Unter Verwendung der MDCT-Koeffizienten ist auch dann, wenn das Rundfunkverfahren variiert, die Wirkung gegeben, dass die Audiospektrumsinformationen effizient mit einer niedrigen CPU-Last unabhängig vom Rundfunkstandard anhand ein und desselben Verfahrens erfasst werden können.
  • Da die erste Zwischenspeichereinheit 115 und die zweite Zwischenspeichereinheit 125 vorgesehen sind und die Werte des Grades akustischer Ähnlichkeit in den Audiospektrumsinformationen, die in diesen Speichereinheiten in der Zeitrichtung voneinander abweichen, berechnet werden, ist ferner die Wirkung gegeben, dass ein identisches Programm erfolgreich auch dann erkannt werden kann, wenn eine Verzögerung zwischen dem gerade gesehenen/gehörten Programm und dem identischen Programm auf einem anderen Kanal besteht.
  • Da der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit die Berechnung in Schritt S113 (4) durchführt, ist außerdem die Wirkung gegeben, dass ein identisches Programm erkannt werden kann.
  • Darüber hinaus berechnet der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit den Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit für alle Werte Ri,j des Grades akustischer Ähnlichkeit in Schritt S116 und protokolliert den Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit in der Dienstlistenspeichereinheit 132, wobei er ihn mit dem Rundfunkdienst assoziiert. Die erste Kanalauswahlsteuereinheit 113 beurteilt einen Rundfunkdienst mit einem großen Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit als identisches Programm. Daher ist die Wirkung gegeben, dass eine falsche Beurteilung verhindert wird, die ein anderes Programm als ein identisches Programm einstuft, bloß weil der Grad akustischer Ähnlichkeit in einer bestimmten Szene zufällig hoch war.
  • Darüber hinaus berechnet der Prozessor 131 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in Schritt S116 den Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit aller Werte Ri,j des Grades akustischer Ähnlichkeit, und die erste Kanalauswahlsteuereinheit 113 wählt bei der Auswahl des Ziels der Kanalauswahl für ein identisches Programm einen großen Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit aus. Daher ist die Wirkung gegeben, dass das gerade gesehene/gehörte Programm automatisch auf ein Programm umgeschaltet werden kann, das weniger Verzögerung aufweist, und eine Unannehmlichkeit für den Zuseher/Zuhörer verringert werden kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • 8 ist ein Blockschema, das schematisch eine Konfiguration einer digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 200 ist eine Vorrichtung, die in der Lage ist, ein Kanalauswahlverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform auszuführen. In 8 gezeigten Komponenten, die in 1 gezeigten Komponenten gleich sind oder entsprechen, sind die gleichen Bezugszahlen wie in 1 zugewiesen. Ein erstes Rundfunkempfangssystem 210 und ein zweites Rundfunkempfangssystem 220, die in 8 gezeigt sind, können auf die gleiche Weise wie das in Fig. gezeigte erste Rundfunkempfangssystem 110 bzw. zweite Rundfunkempfangssystem 120 konfiguriert sein. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform im Inhalt der Prozesse in einem Prozessor 231 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit, einer Dienstliste, die in einer Dienstlistenspeichereinheit 232 gespeichert wird, und einer Steuereinheit 234.
  • In einem Hintergrundabtastprozess, der vom zweiten Rundfunkempfangssystem 220 durchgeführt wird, werden sämtliche physischen Kanäle fortlaufend, beispielsweise in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge der Nummer des physischen Kanals ausgewählt, und es wird überwacht, ob Dienstinformationen aktualisiert werden oder nicht. Durch den Hintergrundabtastprozess, der vom zweiten Rundfunkempfangssystem 220 durchgeführt wird, wird jeder der physischen Kanäle periodisch ausgewählt, der Wert Ri,j des Grades akustischer Ähnlichkeit wird bei jeder Auswahl berechnet, und dann wird der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit berechnet. Der Wert Ri,j des Grades akustischer Ähnlichkeit und der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit sind Beispiele für den Wert E2, der den Grad akustischer Ähnlichkeit darstellt. In der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform beinhaltet der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit, der in der Dienstliste 140 oder 141 gespeichert wird, nur den Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit, der in einer Abtastung sämtlicher physikalischer Kanäle in dem vom zweiten Rundfunkempfangssystem 120 durchgeführten Hintergrundabtastprozess erhalten wird. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich vom Unterschied zur digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform darin, dass mehrere (z.B. H + 1) Gesamtwerte R für die Grade akustischer Ähnlichkeit, die durch mehrfache Hintergrundabtastprozesse erhalten werden, in der Dienstlistenspeichereinheit 232 als Dienstliste 142 gespeichert werden, und dass die erste Kanalauswahlsteuereinheit 113 den ersten Tuner-Demodulator 111 auf Basis der Gesamtsumme SUM der mehreren (z.B. H + 1) Gesamtwerte R für die Grade akustischer Ähnlichkeit steuert.
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Dienstliste 142 zeigt, die in der Dienstlistenspeichereinheit 232 der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform gespeichert ist. Die Dienstliste 142 wird ähnlich wie im Fall der ersten Ausführungsform in der Dienstlistenspeichereinheit 232 gespeichert. In der Dienstliste 142 werden die Gesamtwerte R für die Grade akustischer Ähnlichkeit, die unter Verwendung der Ergebnisse der mehrfachen Hintergrundabtastprozesse berechnet werden, protokolliert. In der zweiten Ausführungsform wird jeder der Gesamtwerte R für die Grade akustischer Ähnlichkeit als R[k] (k = 0, 1, 2, ..., H) dargestellt. Der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit, der unter Verwendung des Ergebnisses des (k + 1)-ten Hintergrundabtastprozesses berechnet wird, ist R[k]. Der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit, der unter Verwendung des Ergebnisses des 1. Hintergrundabtastprozesses berechnet wird, ist R[0], der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit, der unter Verwendung des Ergebnisses des 2. Hintergrundabtastprozesses berechnet wird, ist R[1], und der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit, der unter Verwendung des Ergebnisses des (H + 1)-ten Hintergrundabtastprozesses berechnet wird, ist R[H]. Nach dem (H + 1)-ten Hintergrundabtastprozess wird k auf 0 zurückgesetzt, die Hintergrundabtastprozesse von k = 0 bis zum Hintergrundabtastprozess von k = H werden wiederholt, die Gesamtwerte der Grade akustischer Ähnlichkeit, R[0], R[1], ..., R[H], werden jeweils aktualisiert (überschrieben), und somit wird eine Ringpufferaufzeichnungsoperation ausgeführt. Ferner beinhaltet die Dienstliste 142 außerdem als Eintragsspalte für die Summe dieser mehreren Gesamtwerte R[k] (k = 0, 1, 2, ..., H) der Grade akustischer Ähnlichkeit eine Positionsspalte der Gesamtsumme SUM der mehreren Gesamtwerte R[0], R[1], ..., R[H] der Grade akustischer Ähnlichkeit. Die Gesamtsumme SUM der mehreren Gesamtwerte der Grade akustischer Ähnlichkeit kann gemäß dem folgenden Ausdruck (3) berechnet werden. Die Gesamtsumme SUM ist ein Beispiel für den Wert E2, der den Grad akustischer Ähnlichkeit darstellt.
  • SUM = k = 0 H R [ k ]
    Figure DE112014004742B4_0003
  • 10 ist ein Ablaufschema, das schematisch eine Funktionsweise des Prozessors 231 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt. In 10 gezeigte Schritte, die in 4 gezeigten Komponenten gleich sind oder entsprechen, sind mit gleichen Bezugszahlen wie in 4 versehen. Wie in 10 gezeigt ist, wird in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform in Schritt S211 eine dritte Schleife gestartet, und Prozesse, die denen der in 4 gezeigten Schritte ähnlich sind, werden in der dritten Schleife (zwischen Schritt S211 und Schritt S212) ausgeführt. Der Prozessor 231 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit führt den Prozess zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in 10 durch. In Schritt S117 in 10 wird der Gesamtwert R[k] der Werte des Grades akustischer Ähnlichkeit in der Dienstlistenspeichereinheit 232 protokolliert, wobei er mit einem Rundfunkdienst assoziiert wird. In diesem Fall wird er, anders als in der ersten Ausführungsform, zusätzlich und ohne Überschreiben des vorherigen Gesamtwerts R der Grade akustischer Ähnlichkeit protokolliert. Dann wird die Gesamtsumme SUM der H + 1 Gesamtwerte R der Grade akustischer Ähnlichkeit berechnet (Schritt S213) und in der Spalte für die Gesamtsumme der Gesamtwerte der Grade akustischer Ähnlichkeit in der Dienstliste 142 gespeichert (Schritt S214).
  • 11 ist ein Ablaufschema, das schematisch eine Funktionsweise der ersten Kanalauswahlsteuereinheit 113 der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt. Nach Empfang des Meldesignals (der Empfangsverschlechterungsmeldung) G1, das eine Verschlechterung des Empfangsstatus meldet (Schritt S201), nimmt die erste Kanalauswahlsteuereinheit 113 der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 200, wie in 11 dargestellt, Bezug auf die Dienstliste 142 in der Dienstlistenspeichereinheit 232, nimmt Bezug auf die Gesamtsummen SUM der Gesamtwerte der Grade akustischer Ähnlichkeit, die in Verbindung mit den Dienstinformationen protokolliert worden sind, und extrahiert einen Rundfunkdienst mit der höchsten Gesamtsumme SUM der Gesamtwerte der Grade akustischer Ähnlichkeit (Schritt S202). Wenn die extrahierte Gesamtsumme SUM der Gesamtwerte der Grade akustischer Ähnlichkeit größer ist als ein bestimmter Schwellenwert (z.B. ein vorgegebener Schwellenwert) (Schritt S203), ruft die erste Kanalauswahlsteuereinheit 113 eine gespeicherte Nummer eines physischen Kanals, der dem Rundfunkdienst entspricht, aus der Dienstliste 142 ab und weist den ersten Tuner-Demodulator 111 an, eine Rundfunkstation (Relaisstation) mit dieser Nummer des physischen Kanals auszuwählen (Schritt S204). Danach werden die Gesamtwerte R[k] der Grade akustischer Ähnlichkeit und ihre Gesamtsumme SUM aus der Dienstliste 142 gelöscht (Schritt S205).
  • Wie oben beschrieben, werden in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 200 und im Kanalauswahlverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform die jeweiligen Gesamtwerte R[k] der Grade akustischer Ähnlichkeit bei der mehrfachen Kanalauswahl in der Dienstliste 142 gespeichert, die Gesamtsumme SUM der Gesamtwerte R[k] der Grade akustischer Ähnlichkeit wird behalten, und wenn der Empfangsstatus schlechter wird, nimmt die erste Kanalauswahlsteuereinheit 113 Bezug auf die Gesamtsumme SUM und wählt automatisch einen Rundfunkdienst mit dem höchsten Grad akustischer Ähnlichkeit aus (d.h. einen, der in Bezug auf den Ton am ähnlichsten ist). Daher werden auch für einen Fall, wo sich Programme voneinander unterscheiden, aber Szenen enthalten, die für eine bestimmte Zahl von Sekunden einen hohen Grad akustischer Ähnlichkeit aufweisen, mehrere Gesamtwerte R[k] der Grade akustischer Ähnlichkeit als Evaluierungsziele verwendet, und somit können Fehler bei der Erkennung eines identischen Programms verringert werden.
  • Zum Beispiel wird in einem Fall, wo eine Szene ohne Ton über mehrere Sekunden in jedem der verschiedenen Programme vorkommt, auf H vorherige Gesamtwerte R[k] der Grade akustischer Ähnlichkeit Bezug genommen, und daher kann das Risiko dafür, dass sie fälschlich als identische Programme beurteilt werden, verringert werden.
  • Ferner gibt es auch bei identischen Programmen Fälle, wo nur in den Werbepausen unterschiedliche regionsspezifische Inhalte gesendet werden. In solchen Fällen kann in der ersten Ausführungsform die Beurteilung, dass es sich dabei um identische Programme handelt, auf Basis der Evaluierung der Werbepausen nicht getroffen werden. Im Gegensatz dazu nimmt die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform Bezug auf die H + 1 Gesamtwerte R[k] der Grade akustischer Ähnlichkeit, und somit ist eine Beurteilung, dass es sich um identische Programme handelt, auch zwischen Programmen möglich, die verschiedene Werbesendungen enthalten. Wie oben angegeben, ist gemäß der zweiten Ausführungsform die Wirkung gegeben, dass eine fehlerhafte Erkennung bei der Beurteilung identischer Programme verringert werden kann und die Zuverlässigkeit der Erkennungsergebnisse erhöht werden kann.
  • Dritte Ausführungsform
  • 12 ist ein Blockschema, das schematisch eine Konfiguration einer digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 300 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 300 ist eine Vorrichtung, die in der Lage ist, ein Kanalauswahlverfahren gemäß der dritten Ausführungsform auszuführen. In 12 gezeigten Komponenten, die in 1 gezeigten Komponenten gleich sind oder entsprechen, sind die gleichen Bezugszahlen wie in 1 zugewiesen. Ein erstes Rundfunkempfangssystem 310 und ein zweites Rundfunkempfangssystem 320, die in 12 gezeigt sind, können auf die gleiche Weise wie das erste Rundfunkempfangssystem 110 bzw. das zweite Rundfunkempfangssystem 120 konfiguriert sein. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 300 gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform in einer Verarbeitung, die von einem Prozessor 331 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit durchgeführt wird, einer Dienstliste, die in einer Dienstlistenspeichereinheit 332 gespeichert wird, und einer Steuereinheit 334.
  • 13 ist ein Ablaufschema, das schematisch eine Funktionsweise des Prozessors 331 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 300 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt. In 13 gezeigten Schritten, die in 4 gezeigten Komponenten gleich sind oder entsprechen, sind die gleichen Bezugszahlen wie in 4 zugewiesen. Wie in 13 dargestellt ist, unterscheidet sich die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 300 gemäß der dritten Ausführungsform von der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform darin, dass die Berechnung in Schritt S313 gemäß dem folgenden Ausdruck (4) durchgeführt wird.
  • R i , j = f = F 0 Fp | A i ( f ) B j ( f ) |
    Figure DE112014004742B4_0004
    wobei F0 und Fp der kleinste Wert bzw. der größte Werte der Frequenz f sind, der für die Berechnung des Ausdrucks (4) verwendet wird. Im Ausdruck (4) wird eine vorgegebene Anzahl von Frequenzen vom kleinsten Wert F0 bis zum größten Wert Fp als Frequenz f verwendet. In 14(a) bis 14(d), die weiter unten beschrieben werden, ist die vorgegebene Anzahl acht (die Zahl der Pfeile) in Ai(f) (i = 0, 1, 2, ..., M) und Bj(f) (j = 0, 1, 2, ..., N) .
  • Die Berechnung des Ausdrucks (4) in Schritt S313 wird nachstehend beschrieben. Der Unterschied zwischen der i-ten ersten Audiospektrumsinformation Ai(f), die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeichert ist, und der j-ten zweiten Audiospektrumsinformation Bj(f), die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeichert ist, wird in Bezug auf eine bestimmte Frequenz f berechnet. Diese Berechnung wird für alle Frequenzkomponenten (acht Frequenzkomponenten in 14(a) bis 14(d)) durchgeführt, und die Gesamtsumme der Rechenergebnisse wird als Wert Ri,j des Grades akustischer Ähnlichkeit in Bezug auf bestimmte i und j erhalten. Die absoluten Werte von Audiospektrumsinformationen können in Fällen, wo ihre Lautstärken voneinander verschieden sind oder die Programme unter Verwendung verschiedener Audiokodierungsverfahren gesendet werden, voneinander verschieden sein, obwohl es sich um identische Programme handelt. Geht man von solchen Fällen aus, ist es auch möglich, normalisierte Audiospektrumsinformationen, die durch Teilen der Audiospektrumsinformationen bei jeder Frequenz durch den Gesamtleistungswert, der durch die Summierung erhalten wird, als erste Audiospektrumsinformationen Ai(f) und zweite Audiospektrumsinformationen Bj(f) zu verwenden.
  • 14(a) bis 14(d) sind Diagramme zur Erläuterung einer Operation zum Erkennen von Graden einer akustischen Ähnlichkeit zwischen ersten Audiospektrumsinformationen und zweiten Audiospektrumsinformationen in dem Prozessor 331 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 300 gemäß der dritten Ausführungsform. In 14 sind erste Audiospektrumsinformationen Ai(f) und zweite Ausführungsformen Bj(f) angegeben, deren Durchschnittswerte auf den Nullpegel eingestellt sind. 14(a) zeigt Leistungswerte jeweiliger Frequenzkomponenten im Hinblick auf eine bestimmte i-te erste Audiospektrumsinformation Ai(f) unter den ersten Audiospektrumsinformationen A(f) über das gerade gesehene/gehörte Programm, und die horizontale Achse zeigt die Frequenz darin an. 14(b) zeigt die zweiten Audiospektrumsinformationen B(f) über ein bestimmtes Programm, das durch die Kanalauswahl in dem vom zweiten Rundfunkempfangssystem 320 durchgeführten Hintergrundabtastprozess erkannt worden ist, und zeigt in der äußersten linken Spalte Leistungswerte jeweiliger Frequenzkomponenten der ersten (0-ten) Information B0(f), die aus den Informationen extrahiert worden sind. 14(c) zeigt Werte, die jeweils als Differenz zwischen Frequenzkomponenten von Ai(f) und B0(f) bei der gleichen Frequenz bei der Berechnung in Schritt S313 erhalten werden. 14(d) zeigt den Wert, der erhalten wird durch Addieren der Frequenzkomponenten der absoluten Werte Ai(f) - B0(f) der Differenzen (Ai(f) - B0(f)), die in 14(c) im Hinblick auf alle Frequenzen erhalten worden sind.
  • Ebenso zeigt die zweite Spalte von links in 14(a) bis 14(b) das Ergebnis einer ähnlichen Berechnung in Schritt S313 im Hinblick auf die i-te erste Audiospektrumsinformation Ai(f), die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeichert ist, und die 1. zweite Audiospektrumsinformationen B1(f), die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeichert ist.
  • 14(a) bis 14(d) zeigen den Prozess der Durchführung der Berechnung von Schritt S313 im Hinblick auf alle zweiten Audiospektrumsinformationen Bj(f), die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeichert sind wie oben angegeben. Die 2. Spalte von links in 14(a) bis 14(d) zeigt einen Fall, wo die ersten Audiospektrumsinformationen Ai(f) und die zweiten Audiospektrumsinformationen B1(f) vollkommen übereinstimmen. In diesem Fall wird der Wert in 14(d) als kleinster Wert im Wesentlichen 0. Wenn dagegen die ersten Audiospektrumsinformationen Ai(f) und die zweiten Audiospektrumsinformationen B1(f) von Programmen stammen, die nicht identisch miteinander sind, nimmt das in 14(d) gezeigte Ergebnis einen großen Wert an. Wenn eine Szene des gleichen Programms wie eine bestimmte Szene des gerade gesehenen/gehörten Programms in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 existiert, wird der Wert von 14(d) beträchtlich klein, wie in diesem Beispiel. Wie oben beschrieben kann die Erkennung eines identischen Programms durch Durchführen der Berechnung in Schritt S313 durchgeführt werden.
  • Der Gesamtwert R aller Grade akustischer Ähnlichkeit Ri,j wird in Schritt S116 berechnet. Wenn das beurteilte Programm tatsächlich ein identisches Programm ist, wird der Grad akustischer Ähnlichkeit in mehreren Szenen hoch, und somit wird der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit als kleiner Wert erhalten. Gemäß der dritten Ausführungsform ist die Wirkung gegeben, dass eine falsche Beurteilung vermieden wird, die ein anderes Programm fälschlich als identisches Programm beurteilt, nur weil der Grad akustischer Ähnlichkeit in einer bestimmten Szene zufällig hoch ist (in der dritten Ausführungsform war ein Wert R des Grades akustischer Ähnlichkeit niedriger als ein vorgegebener Schwellenwert).
  • Ferner ist gemäß der dritten Ausführungsform, ähnlich wie in der ersten Ausführungsform, der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit zwischen identischen Programmen tendenziell kleiner, wenn der Verzögerungsunterschied zwischen den Programmen klein ist, im Vergleich zu dem Fall, dass der Verzögerungsunterschied groß ist. Daher ist die Wirkung gegeben, dass dadurch, dass die erste Kanalauswahlsteuereinheit 113 bei der Auswahl des Kanals, der als identisches Programm ausgewählt werden soll (des Ziels der Kanalauswahl), einen kleinen Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit auswählt, das gerade gesehene/gehörte Programm automatisch auf ein Programm umgeschaltet werden kann, das eine geringere Verzögerung aufweist, und eine Unannehmlichkeit für den Zuseher/Zuhörer verringert werden kann. Der Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit ist ein Beispiel für den Wert E3, der den Grad akustischer Ähnlichkeit darstellt.
  • Ferner beinhaltet die Differenzsummenberechnung in Schritt S313 nur Subtraktion und Addition. Im Vergleich zu der Produktsummenberechnung in Schritt S113 (4) in der ersten Ausführungsform ist die Wirkung gegeben, dass die Differenzsummenberechnung (Schritt S313) eine geringere Rechenlast beinhaltet und von Software des Mikroprozessors alleine implementiert werden kann, ohne dass Rechen-Hardware oder ein DSP (Digitalsignalprozessor) nötig wäre.
  • Vierte Ausführungsform
  • 15 ist ein Blockschema, das schematisch eine Konfiguration einer digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 400 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 400 ist eine Vorrichtung, die in der Lage ist, ein Kanalauswahlverfahren gemäß der vierten Ausführungsform auszuführen. In 15 gezeigten Komponenten, die in 1 gezeigten Komponenten gleich sind oder entsprechen, sind die gleichen Bezugszahlen wie in 1 zugewiesen. Ein erstes Rundfunkempfangssystem 410 und ein zweites Rundfunkempfangssystem 420, die in 15 gezeigt sind, können auf die gleiche Weise wie das erste Rundfunkempfangssystem 110 bzw. das zweite Rundfunkempfangssystem 120 konfiguriert sein. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 400 gemäß der vierten Ausführungsform unterscheidet sich von der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform in einer Verarbeitung, die von einem Prozessor 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit durchgeführt wird, einer Dienstliste, die in einer Dienstlistenspeichereinheit 432 gespeichert wird, und einer Steuereinheit 434.
  • 16 ist ein Ablaufschema, das schematisch eine Funktionsweise des Prozessors 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 400 gemäß der vierten Ausführungsform zeigt. In den vom Prozessor 131, 231 und 331 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in den ersten bis dritten Ausführungsformen durchgeführten Prozessen zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit wird der Wert Ri,j des Grades der akustischen Ähnlichkeit zwischen den ersten Audiospektrumsinformationen und den zweiten Audiospektrumsinformationen durch Addieren der Werte Ri,j des Grades der akustischen Ähnlichkeit der Audiospektrumsinformationen bei jeder Frequenz f über allen Frequenzen berechnet (in 5(a) bis 5(d) und 14(a) bis 14(d) sind Werte des Grades akustischer Ähnlichkeit in Bezug auf acht Frequenzen gezeigt), wie in Schritt S113 in 4 und in Schritt S313 in 13 dargestellt ist. Jedoch können die Werte Ri,j für die Grade akustischer Ähnlichkeit auch auf Basis des Vorkommens von Intervallen von Teilen ohne Ton und der Merkmalserkennung von Stumm-Perioden beurteilt werden. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 400 gemäß der vierten Ausführungsform unterscheidet sich von den digitalen Rundfunkempfangsvorrichtungen 100, 200 und 300 gemäß den ersten bis dritten Ausführungsformen darin, dass der Prozess der Erkennung von Graden der akustischen Ähnlichkeit durch den Prozessor 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit anhand der Merkmalserkennung von Teilen ohne Ton durchgeführt wird, wie in 16 dargestellt. Zum Beispiel führt der Prozessor 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit für jeden Teil von ersten Audiospektrumsinformationen fortlaufend einen Prozess aus, in dem der i-te (i ist eine ganze Zahl von 0 oder mehr) Teil der ersten Audiospektrumsinformationen von den ersten Audiospektrumsinformationen, die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeichert sind, extrahiert wird, ein erster Leistungswert durch Addieren jeweiliger Frequenzkomponenten des i-ten Teils der ersten Audiospektrumsinformationen, Ai(f), für alle Frequenzen erhalten wird und, wenn der erste Leistungswert kleiner ist als ein bestimmter Stumm-Schwellenwert, der extrahierte Teil der ersten Audiospektrumsinformationen als erster Teil ohne Ton eingestuft ist. Indessen führt der Prozessor 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit für jeden Teil von zweiten Audiospektrumsinformationen fortlaufend einen Prozess aus, in dem der j-te (j ist eine ganze Zahl von 0 oder mehr) Teil der zweiten Audiospektrumsinformationen von den zweiten Audiospektrumsinformationen, die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeichert sind, extrahiert wird, ein zweiter Leistungswert durch Addieren jeweiliger Frequenzkomponenten des j-ten Teils der zweiten Audiospektrumsinformationen, Bj(f), für alle Frequenzen erhalten wird und, wenn der zweite Leistungswert kleiner ist als ein bestimmter Stumm-Schwellenwert, der extrahierte Teil der zweiten Audiospektrumsinformationen als Teil ohne Ton eingestuft wird. Dann bestimmt der Prozessor 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit einen Wert, der den Grad akustischer Ähnlichkeit angibt, aus einem ersten Zeitintervall zwischen einer ersten Stumm-Periode, bei der es sich um eine Periode des ersten Teils ohne Ton handelt, und einer nächsten Stumm-Periode, einer ersten Stumm-Periodendauer, die mehrere der aufeinander folgenden ersten Stumm-Perioden enthält, einem zweiten Zeitintervall zwischen einer zweiten Stumm-Periode, bei der es sich um eine Periode des zweiten Teils ohne Ton handelt, und einer nächsten zweiten Stumm-Periode und einer zweiten Stumm-Periodendauer, die mehrere von den aufeinander folgenden zweiten Stumm-Perioden enthält.
  • Der Prozessor 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit gemäß der vierten Ausführungsform extrahiert den i-ten (i = 0, 1, 2, ..., M) Teil der ersten Audiospektrumsinformationen Ai(f), aus den ersten Audiospektrumsinformationen, die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeichert sind, in Schritt S411 in 16 und führt die Erkennung eines Teils ohne Ton (eines ersten Teils ohne Ton) in Schritt S412 aus. Der Prozessor 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit berechnet den Leistungswert als Summe von Frequenzkomponenten des i-ten Teils der ersten Audiospektrumsinformationen Ai(f) über allen Frequenzen und beurteilt den i-ten Teil der ersten Audiospektrumsinformationen Ai(f) als stumm (als Teil ohne Ton), wenn der berechnete Leistungswert kleiner ist als ein bestimmter Stumm-Schwellenwert (z.B. ein voreingestellter Schwellenwert). Wenn er als Teil ohne Ton eingestuft worden ist, prüft der Prozessor 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in Schritt S413, ob die vorherigen, d.h. (i - 1)-te Audiodaten ein Teil ohne Ton waren oder nicht. Wenn sie ohne Ton waren, aktualisiert der Prozessor 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in Schritt S414 eine erste Stumm-Periodenliste, die vom Prozessor 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit gespeichert wird, durch Addieren einer Stumm-Periode zur ersten Stumm-Periodenliste. Hierbei besteht die erste Stumm-Periodenliste aus tabellenähnlichen Informationen über mehrere Stumm-Perioden, die durch Sammeln mehrerer Stumm-Perioden erstellt wird, von denen jede durch i (eine ganze Zahl von 0 bis M) zu Beginn der Stumm-Periode (der ersten Stumm-Periode) und die Stumm-Periodendauer (die erste Stumm-Periodendauer) dargestellt wird. Wenn in Schritt S412 geurteilt wird, dass sie nicht stumm ist, urteilt der Prozessor 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit, dass die Stumm-Periode geendet hat. Wie oben angegeben, akkumuliert der Prozessor 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit durch Verarbeiten der Schritte S411 bis S414 die Stumm-Periodendauer und die Intervalle, in denen kein Ton vorhanden ist (erste Zeitintervalle) in Bezug auf alle Audiospektrumsinformationen, die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeichert sind, als erste Stumm-Periodenliste.
  • Ebenso akkumuliert der Prozessor 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit durch Verarbeiten der Schritte S416 bis S420 die Stumm-Periodendauer (zweite Stumm-Periodendauer) und die Intervalle, in denen kein Ton vorhanden ist (zweite Zeitintervalle) in Bezug auf alle Audiospektrumsinformationen, die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeichert sind, als zweite Stumm-Periodenliste.
  • Anschließend berechnet der Prozessor 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit einen Wert für einen Grad akustischer Ähnlichkeit von Stumm-Informationen zwischen der ersten Stumm-Periodenliste und der zweiten Stumm-Periodenliste in Schritt S421. Zum Beispiel kann der Wert des Grades akustischer Ähnlichkeit erhalten werden durch Ausdrücken sowohl der ersten als auch der zweiten Stumm-Periodenliste durch eine Folge von Zahlen, wobei stumm durch 0 dargestellt wird und nicht stumm durch 1 dargestellt wird, die in einer Zeitreihe angeordnet werden, Berechnen einer Korrelation zwischen den Sequenzen und Verwenden des Korrelationswerts als Wert des Grades akustischer Ähnlichkeit. Jedoch kann die Berechnung des Wertes des Grades akustischer Ähnlichkeit auch anders durchgeführt werden.
  • Anschließend speichert der Prozessor 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in Schritt S422 den Wert des Grades akustischer Ähnlichkeit von Stumm-Informationen, der in Schritt S421 erhalten worden ist, im Gesamtwert R der Grade akustischer Ähnlichkeit in der Dienstliste 140 (2(a)) oder den Gesamtwerten R der Grade akustischer Ähnlichkeit und der Gesamtsumme SUM in der Dienstliste 142 (9) in der Dienstlistenspeichereinheit 432.
  • Funktionen und Wirkungen der vierten Ausführungsform, die anders sind als oben beschrieben, sind denen gleichwertig, die in der ersten und der zweiten Ausführungsform beschrieben worden sind.
  • Wie oben beschrieben, wird durch die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 400 und das Kanalauswahlverfahren gemäß der vierten Ausführungsform der Wert des Grades akustischer Ähnlichkeit aus dem Grad der Ähnlichkeit der jeweiligen Stumm-Periodendauer und der Intervalle, in denen kein Ton vorhanden ist, zwischen Programmton erkannt und als Grad der Ähnlichkeit von Programmen verwendet. Daher ist die Wirkung gegeben, dass die Zuverlässigkeit der Erkennung identischer Programme bei Programmen, die viele Szenen ohne Ton enthalten, erhöht werden kann.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • 17 ist ein Blockschema, das schematisch eine Konfiguration einer digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 500 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 500 ist eine Vorrichtung, die in der Lage ist, ein Kanalauswahlverfahren gemäß der fünften Ausführungsform auszuführen. In 17 gezeigten Komponenten, die in 1 gezeigten Komponenten gleich sind oder entsprechen, sind die gleichen Bezugszahlen wie in 1 zugewiesen. Ein erstes Rundfunkempfangssystem 510 und ein zweites Rundfunkempfangssystem 520, die in 17 gezeigt sind, können auf die gleiche Weise wie das erste Rundfunkempfangssystem 110 bzw. das zweite Rundfunkempfangssystem 120 konfiguriert sein.
  • In den oben angegebenen ersten bis vierten Ausführungsformen führen die Prozessoren 131, 231, 331 und 431 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit den Prozess der Erkennung von Graden der akustischen Ähnlichkeit dadurch durch, dass sie die erste Zwischenspeichereinheit 115 und die zweite Zwischenspeichereinheit 125 fortlaufend beispielsweise ab der ältesten Audiospektrumsinformation durchsuchen und die Audiospektrumsinformationen mit einem hohen Grad an akustischer Ähnlichkeit später erkannt werden. Damit die Beurteilung eines identischen Programms in den paar Sekunden der Kanalauswahl im Hintergrundabtastprozess, der vom zweiten Rundfunkempfangssystem durchgeführt wird, ausgeführt werden kann, ist es jedoch erstrebenswert, die Verarbeitungszeit zu verkürzen. Daher führt die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 500 gemäß der fünften Ausführungsform den folgenden Prozess durch, ohne sich des Verfahrens zu bedienen, bei dem jede einzelne Audiospektrumsinformation in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 im Hinblick auf jede einzelne Audiospektrumsinformation in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 durchsucht wird. Zuerst wird die Suche nach einer zweiten Audiospektrumsinformation im zweiten Zwischenspeichereinheit 125 im Hinblick auf eine von den ersten Audiospektrumsinformationen, deren Speicherungsreihenfolge in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 unter den mehreren Audiospektrumsinformationen in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 in der Mitte (ungefähr in der Mitte) liegt, durchgeführt. Die Suche wird an dem Punkt unterbrochen, zu dem eine Audiospektrumsinformation mit einem Grad akustischer Ähnlichkeit, der höher ist als ein Schwellenwert, erfolgreich erkannt worden ist. Für die erkannte Audiospektrumsinformation wird die Position der Extraktion der ersten Audiospektrumsinformationen in der ersten Zwischenspeichereinheit 115, die für die nächste Evaluierung des Grades akustischer Ähnlichkeit verwendet werden soll, auf Basis einer relativen Lagebeziehung zwischen der Speicherungsreihenfolge in der zweiten Zwischenspeichereinheit 115 und der Speicherungsreihenfolge in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 bestimmt, und dann wird die zweite Evaluierung des Grades akustischer Ähnlichkeit durchgeführt. An dem Punkt, an dem die dritte Evaluierung des Grades akustischer Ähnlichkeit gemäß der oben beschriebenen Vorgehensweise abgeschlossen ist, wird in dem Fall, dass der Wert des Grades akustischer Ähnlichkeit in allen drei Evaluierungen den Schwellenwert überschritten hat, der vom zweiten Rundfunkempfangssystem 520 ausgewählte Rundfunkdienst als Rundfunkdienst beurteilt, der das gleiche Programm durchführt wie der am ersten Rundfunkempfangssystem 510 gerade gesehene/gehörte Rundfunkdienst, und wird als Teil der Dienstliste in einer Dienstlistenspeichereinheit 532 gespeichert.
  • 18 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer Operation zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit zwischen ersten Audiospektrumsinformationen und zweiten Audiospektrumsinformationen (einer Vorgehensweise in einem Fall, wo die zweiten Audiospektrumsinformationen zu einem früheren Zeitpunkt gespeichert werden als die ersten Audiospektrumsinformationen) in einem Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform. 19 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Operation zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit zwischen den ersten Audiospektrumsinformationen und den zweiten Audiospektrumsinformationen (einer Vorgehensweise in einem Fall, wo die zweiten Audiospektrumsinformationen zu einem späteren Zeitpunkt gespeichert werden als die ersten Audiospektrumsinformationen) in dem Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform. 20 ist ein Ablaufschema, das schematisch eine Funktionsweise des Prozessors 531 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 500 gemäß der fünften Ausführungsform zeigt. Die folgende Erläuterung bezieht sich auf Fälle, wo die Anzahl der zweiten Audiospektrumsinformationen, die jeweils in der ersten und der zweiten Zwischenspeichereinheit, 115 und 125, gespeichert sind, 4N beträgt (N ist eine positive ganze Zahl). 18 zeigt einen Fall, wo die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeicherten Audiospektrumsinformationen und die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeicherten Audiospektrumsinformationen Audiospektrumsinformationen über identische Programme sind. Wie in 18 dargestellt ist, hat während der Speicherung ein gewisser Verzögerungsunterschied (ein Verzögerungsunterschied zwischen Programmen) zwischen den beiden Programmen stattgefunden, da zwischen den beiden Programmen ein Verzögerungsunterschied besteht und die Audiospektrumsinformationen in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 zu einem früheren Zeitpunkt gesendet wurden. Ferner zeigt 19 einen Fall, wo die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeicherten Audiospektrumsinformationen und die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeicherten Audiospektrumsinformationen Audiospektrumsinformationen über identische Programm sind. Wie in 19 dargestellt ist, hat während der Speicherung ein gewisser Verzögerungsunterschied (ein Verzögerungsunterschied zwischen Programmen) zwischen den beiden Programmen stattgefunden, da zwischen den beiden Programmen ein Verzögerungsunterschied besteht und die Audiospektrumsinformationen in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 zu einem späteren Zeitpunkt gesendet wurden.
  • Nachstehend wird die Verarbeitung beschrieben, die vom Prozessor 531 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit durchgeführt wird. Wie in 20 dargestellt ist, extrahiert der Prozessor 531 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit zuerst die 2N-te (i = 2N) erste Audiospektrumsinformation Ai(f) aus der ersten Zwischenspeichereinheit 115 (Schritt S511 und S512). Anschließend durchsucht der Prozessor 531 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit die zweite Zwischenspeichereinheit 125 nach zweiten Audiospektrumsinformationen, die der 2N-ten (i = 2N) ersten Audiospektrumsinformation Ai(f) entsprechen. Diese Verarbeitung ist der Schleifenprozess der Schritte S513 bis S516 in 20. Der Prozess von Schritt S514 in diesen Schritten ist dem in der dritten Ausführungsform beschriebenen Prozess zum Berechnung des Grades akustischer Ähnlichkeit gleich. Alternativ dazu kann der Prozess von Schritt S514 dem Prozess von Schritt S113 in dem in der ersten Ausführungsform beschriebenen Prozess zum Berechnung des Grades akustischer Ähnlichkeit gleich sein. Alternativ dazu kann der Prozess von Schritt S514 der Prozess sein, der in der vierten Ausführungsform beschrieben ist, das heißt der Prozess, der den aus der Summe der jeweiligen Frequenzkomponenten der Audiospektrumsinformationen für alle Frequenzen erhaltenen Audioleistungswert verwendet und beurteilt, ob eine Audiospektrumsinformation, deren Audioleistungswert dem nahe kommt, eine ähnliche Audiospektrumsinformationen ist.
  • In Schritt S515 wird beurteilt, ob der Wert des Grades akustischer Ähnlichkeit, Ri,j , der in Schritt S514 berechnet worden ist, größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert oder nicht. Falls der Wert des Grades akustischer Ähnlichkeit, Ri,j , größer ist als der Schwellenwert, geht der Prozess zu Schritt S516 weiter und kehrt zum Beginn der Schleife zurück. Die nächste zweite Audiospektrumsinformation wird in Schritt S513 aus der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 extrahiert, und dann wird die Beurteilung des Grades akustischer Ähnlichkeit wiederholt. Falls der Wert Ri,j des Grades akustischer Ähnlichkeit in Schritt S515 größer ist als der Schwellenwert, geht der Prozess zu Schritt S517 weiter. Dieser Zustand wird von P51 in 18 und 19 angegeben. Das heißt, als Ergebnis der Durchsuchung der zweiten Zwischenspeichereinheit 125, die vom Prozessor 531 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit im Hinblick auf die 2N-te Audiospektrumsinformation, die in den Audiospektrumsinformationen in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 enthalten ist, durchgeführt worden ist, wie in 18 und 19 dargestellt, war der Wert Ri,j des Grades akustischer Ähnlichkeit bei der F-ten (F ist eine positive ganze Zahl) Audiospektrumsinformation (der Wert R2N,F des Grades akustischer Ähnlichkeit), wie in 18 und 19 dargestellt, höher als der vorgegebene Schwellenwert (P52 in 18 und 19). In diesem Fall ist die Speicherposition der erkannten Audiospektrumsinformationen (j = F) früher als die Speicherposition der Audiospektrumsinformationen, die aus der ersten Zwischenspeichereinheit 115 extrahiert worden ist (i = 2N), das heißt, es gilt i > j. In diesem Fall wird die Beurteilung in Schritt S517 in 20 in JA aktualisiert, i wird in Schritt S518 in i = i + N = 3N aktualisiert, der Prozess kehrt zu Schritt S512 zurück und die 3N-te (i = 3N) erste Audiospektrumsinformation Ai(f) wird für die nächste Berechnung des Grades akustischer Ähnlichkeit erneut aus der ersten Zwischenspeichereinheit 115 extrahiert (P54 in 18). Dann führt der Prozessor 531 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit die Beurteilung des Grades akustischer Ähnlichkeit in den Schritten S513 bis S515 durch. Falls der Wert Ri,j des Grades akustischer Ähnlichkeit in Schritt S515 den Schwellenwert übertrifft (P55 in 18), geht der Prozess zu Schritt S517 weiter. Da in Schritt S517 i = 3N und j = F + N, lautet das Urteil, ob i > j oder nicht, JA, i wird in Schritt S518 in i = i + N = 4N aktualisiert, der Prozess kehrt zu Schritt S512 zurück und die $N-te (i = 4N) erste Audiospektrumsinformation Ai(f) wird für die nächste Berechnung des Grades akustischer Ähnlichkeit aus der ersten Zwischenspeichereinheit 115 extrahiert (P56 in 18). Danach führt der Prozessor 531 zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit die Berechnung des Grades akustischer Ähnlichkeit auf die gleiche Weise durch. Das Bezugszeichen P57 in 18 gibt an, dass der Grad akustischer Ähnlichkeit der (F + 2N)-ten Audiospektrumsinformation den Schwellenwert überschritten hat (Schritt S515). Das Urteil in Schritt S515 ist JA, das Urteil in Schritt S517 ist JA und i wird in Schritt S518 in i = 5N aktualisiert. Daher wird das Urteil in Schritt S520 zu JA, und dann wird in Schritt S521 die Tatsache, dass der gerade gesehene/gehörte Rundfunkdienst und der aktuell vom Hintergrundabtastprozess im zweiten Rundfunkempfangssystem 520 ausgewählte Rundfunkdienst Rundfunkdienste sind, die Programme durchführen, die miteinander identisch sind, in der Dienstlistenspeichereinheit 532 protokolliert (P58 in 18).
  • In Fällen, wo die in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 gespeicherten Audiospektrumsinformationen zu einem späteren Zeitpunkt gesendet wurden als die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeicherten Audiospektrumsinformationen, wie in 19 dargestellt, ist das Urteil in Schritt S517 in 20 NEIN. Wie von P51, P54 und P56 in 19 angegeben wird, werden die 2-te Information (P51 in 19), die N-te Information (P54 in 19) und die 0-te Information (P56 in 19) im Schritt S519 fortlaufend als Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen aus der ersten Zwischenspeichereinheit 115 ausgewählt, und die Evaluierung des Grades akustischer Ähnlichkeit wird an diesen drei Evaluierungsdaten durchgeführt. Falls einer von den Graden der akustischen Ähnlichkeit den Schwellenwert überschreitet (Schritt S515), wird dann die Tatsache, dass der gerade gesehene/gehörte Rundfunkdienst und der aktuell vom Hintergrundabtastprozess im zweiten Rundfunkempfangssystem 520 ausgewählte Rundfunkdienst Rundfunkdienste sind, die Programme durchführen, die miteinander identisch sind, in Schritt S521 in der Dienstlistenspeichereinheit 132 protokolliert (P58 in 19).
  • Wie oben beschrieben, ist in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 500 und dem Kanalauswahlverfahren gemäß der fünften Ausführungsform die Evaluierung der Ähnlichkeit mit den gerade im zweiten Rundfunkempfangssystem 520 empfangenen Audiospektrumsinformationen unter Verwendung von lediglich drei ersten Audiospektrumsinformationen möglich, ohne alle Audiospektrumsinformationen verwenden zu müssen, die in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 gespeichert sind. Daher ist die Wirkung gegeben, dass die Zeit, die für die Erkennung des identischen Programms nötig ist, verkürzt ist. Da der Zeitraum, über dem der vom Hintergrundabtastprozess im zweiten Rundfunkempfangssystem 520 ausgewählte Kanal beibehalten wird, nur einige Sekunden lang ist, ist die oben angegebene Wirkung effektiv für die Implementierung der Erkennung eines identischen Programms in dem Zeitraum.
  • Ferner werden die zweiten Audiospektrumsinformationen in der zweiten Zwischenspeichereinheit 125 zuerst nach ähnlichen Audiospektrumsinformationen durchsucht, die einer Audiospektrumsinformation in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 ähnlich sind und deren Speicherpositionen ungefähr in der Mitte liegen, und die Extraktionsposition der Audiospektrumsinformationen in der ersten Zwischenspeichereinheit 115 als nächstes Evaluierungsziel wird auf Basis der relativen Lagebeziehung zwischen Speicherpositionen im Hinblick auf die erkannten ähnlichen Audiospektrumsinformationen richtig urteilt. Daher ist die Wirkung gegeben, dass identische Programm effizient erkannt werden können und die Erkennungszeit für die identischen Programme verkürzt werden kann. Da der Zeitraum, über dem der vom Hintergrundabtastprozess im zweiten Rundfunkempfangssystem 520 ausgewählte Kanal beibehalten wird, nur einige Sekunden lang ist, ist die oben angegebene Wirkung effektiv für die Implementierung der Erkennung eines identischen Programms in dem Zeitraum.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Fernsehrundfunkempfänger, Radiorundfunkempfänger, Personal Computer und mobile Endgeräte mit einer Funktion zum Empfangen einer Fernsehsendung oder einer Radiosendung, auf Rundfunkempfänger, die in mobilen Objekten wie Kraftfahrzeugen und Zügen eingebaut sind, und dergleichen anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300, 400, 500
    digitale Rundfunkempfangsvorrichtung;
    110, 210, 310, 410, 510
    erstes Rundfunkempfangssystem;
    111
    erster Tuner-Demodulator;
    112
    erster Demultiplexer;
    113
    erste Kanalauswahlsteuereinheit;
    114
    erste Extraktionseinheit;
    115
    erste Zwischenspeichereinheit;
    116
    Video-Audio-Dekodierer;
    120, 220, 320, 420, 520
    zweites Rundfunkempfangssystem;
    121
    zweiter Tuner-Demodulator;
    122
    zweiter Demultiplexer;
    123
    zweite Kanalauswahlsteuereinheit;
    124
    zweite Extraktionseinheit;
    125
    zweite Zwischenspeichereinheit;
    131, 231, 331, 431, 531
    Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit;
    132, 232, 332, 432, 532
    Dienstlistenspeichereinheit;
    133
    Empfangsüberwachungseinheit;
    134, 234, 334, 434, 534
    Steuereinheit;
    140, 141, 142
    Dienstliste;
    C4
    erste Audiospektrumsinformationen;
    D4
    zweite Audiospektrumsinformationen;
    E1, E2, E3, E4, E5
    Wert, der einen Grad akustischer Ähnlichkeit darstellt;
    Ri,j
    Wert eines Grades akustischer Ähnlichkeit;
    R, R[k]
    Gesamtwert für mehrere Werte des Grades akustischer Ähnlichkeit (Gesamtwert für den Grad akustischer Ähnlichkeit);
    SUM
    Gesamtsumme
    SUM
    mehrerer Gesamtwerte der Grade akustischer Ähnlichkeit;
    G1
    Meldesignal;
    F1
    Steuersignal;
    RF
    Rundfunkwelle.

Claims (17)

  1. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500), umfassend: ein erstes Rundfunkempfangssystem (110, 210, 310, 410, 510), das eine erste Zwischenspeichereinheit (115) aufweist, einen Kanal einer Rundfunkwelle (RF) auswählt, erste Audiospektrumsinformationen (C3) aus einem ersten kodierten Strom (C2) des ausgewählten Kanals extrahiert und die extrahierten ersten Audiospektrumsinformationen (C3) in der ersten Zwischenspeichereinheit (115) speichert; ein zweites Rundfunkempfangssystem (120, 220, 320, 420, 520), das eine zweite Zwischenspeichereinheit (125) aufweist, fortlaufend Kanäle von Rundfunkwellen (RF) auswählt, fortlaufend zweite Audiospektrumsinformationen (D3) aus zweiten kodierten Strömen (D2) der ausgewählten Kanäle extrahiert und die extrahierten zweiten Audiospektrumsinformationen (D3) sukzessive in der zweiten Zwischenspeichereinheit (125) speichert; einen Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit (131, 231, 331, 431, 531), der sukzessive Werte, die Grade einer akustischen Ähnlichkeit zwischen einem ersten Programm, das die ersten Audiospektrumsinformationen (C4) enthält, und einem zweiten Programm, das die zweiten Audiospektrumsinformationen (D4) enthält, darstellen, aus den ersten Audiospektrumsinformationen (C4), die in der ersten Zwischenspeichereinheit (115) gespeichert worden sind, und den zweiten Audiospektrumsinformationen (D4), die sukzessive in der zweiten Zwischenspeichereinheit (125) gespeichert worden sind, erzeugt; eine Dienstlistenspeichereinheit (132, 232, 332, 432, 532), die eine Dienstliste (140, 141, 142) speichert, die Informationen enthält, die angehängte Informationen, die vom zweiten Rundfunkempfangssystem (120, 220, 320, 420, 520) extrahiert worden sind, und die Werte (E1, E2, E3, E4, E5), die die Grade akustischer Ähnlichkeit darstellen, die sukzessive vom Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit (131, 231, 331, 431, 531) erzeugt worden sind, assoziiert; eine Empfangsüberwachungseinheit (133), die ein Meldesignal (G1), das eine Verschlechterung eines Empfangsstatus darstellt, an das erste Rundfunkempfangssystem (110, 210, 310, 410, 510) schickt, wenn ein Wert, der den Empfangsstatus der Rundfunkwelle (RF) des Kanals darstellt, der aktuell vom ersten Rundfunkempfangssystem (110, 210, 310, 410, 510) ausgewählt ist, unter einen voreingestellten Bezugswert sinkt; wobei das erste Rundfunkempfangssystem (110, 210, 310, 410, 510) nach dem Empfang des Meldesignals (G1) von der Empfangsüberwachungseinheit (133) Bezug nimmt auf die Werte (E1, E2, E3, E4, E5), welche die Grade akustischer Ähnlichkeit, in der in der Dienstlistenspeichereinheit (132, 232, 332, 432, 532) gespeicherten Dienstliste (140, 141, 142) darstellen, dadurch ein Programm, das dem Programm des Kanals, der aktuell vom ersten Rundfunkempfangssystem (110, 210, 310, 410, 510) ausgewählt ist, am ähnlichsten ist, als identisches Programm einstuft und den aktuell ausgewählten Kanal auf einen Kanal umschaltet, der als identisches Programm eingestuft worden ist.
  2. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1, wobei das erste Rundfunkempfangssystem (110, 210, 310, 410, 510) aufweist: einen ersten Tuner-Demodulator (111), der durch Durchführen einer Kanalauswahl und einer Demodulierung eines Kanals einer Rundfunkwelle (RF) ein erstes demoduliertes Signal (C1) erzeugt; eine erste Kanalauswahlsteuereinheit (113), welche die Kanalauswahl, die vom ersten Tuner-Demodulator (111) durchgeführt wird, steuert; einen ersten Demultiplexer (112), der den ersten kodierten Strom aus dem vom ersten Tuner-Demodulator (111) erzeugten ersten demodulierten Signal (C1) extrahiert; einen Dekodierer (116), der den vom ersten Demodulator (111) extrahierten ersten kodierten Strom (C2) dekodiert; eine erste Extraktionseinheit (114), die aus dem vom ersten Demultiplexer (112) extrahierten ersten Strom (C2) die ersten Audiospektrumsinformationen (C3) extrahiert; und die erste Zwischenspeichereinheit (115), welche die von der ersten Extraktionseinheit (114) extrahierten ersten Audiospektrumsinformationen (C3) zwischenspeichert, und wobei das zweite Rundfunkempfangssystem (120, 220, 320, 420, 520) aufweist: einen zweiten Tuner-Demodulator (121), der durch Durchführen einer Kanalauswahl und einer Demodulierung von Kanälen von Rundfunkwellen (RF) zweite demodulierte Signale (D1) erzeugt; eine zweite Kanalauswahlsteuereinheit (123), welche die Kanalauswahl so steuert, dass der zweite Tuner-Demodulator (121) die Kanäle fortlaufend umschaltet; einen zweiten Demultiplexer (122), der fortlaufend die zweiten kodierten Ströme (D2) und die Zusatzinformationen (D5) über das Rundfunkprogramm aus den zweiten demodulierten Signalen (D1) extrahiert, die fortlaufend vom zweiten Tuner-Demodulator (121) erzeugt werden; eine zweite Extraktionseinheit (124), die fortlaufend aus den vom zweiten Demultiplexer (122) extrahierten zweiten Strömen (D2) die zweiten Audiospektrumsinformationen (D3) extrahiert; und die zweite Zwischenspeichereinheit (125), welche die von der zweiten Extraktionseinheit (124) fortlaufend extrahierten zweiten Audiospektrumsinformationen (D3) fortlaufend zwischenspeichert.
  3. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die ersten Audiospektrumsinformationen (C4), die in der ersten Zwischenspeichereinheit (115) gespeichert sind, und die zweiten Audiospektrumsinformationen (D4), die in der zweiten Zwischenspeichereinheit (125) gespeichert sind, Audiospektrumsinformationen enthalten, welche die gleichen Frequenzen betreffen, und der Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit (131) Grade einer Ähnlichkeit aus einem Leistungswert, der von den ersten Audiospektrumsinformationen (C4) dargestellt wird, und einem Leistungswert, der von den zweiten Audiospektrumsinformationen (D4) dargestellt wird, in Bezug auf die gleichen Frequenzen bestimmt und die Werte (E1), die Grade akustischer Ähnlichkeit darstellen, aus den Ähnlichkeitsgraden in Bezug auf mehrere Frequenzen bestimmt.
  4. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die ersten Audiospektrumsinformationen (C4), die in der ersten Zwischenspeichereinheit (115) gespeichert sind, Leistungswertinformationen in Bezug auf mehrere Frequenzen in einem vorgegebenen ersten Frequenzbereich beinhalten, die zweiten Audiospektrumsinformationen (D4), die in der zweiten Zwischenspeichereinheit (125) gespeichert sind, Leistungswertinformationen in Bezug auf mehrere Frequenzen in einem zweiten Frequenzbereich, der den ersten Frequenzbereich einschließt, beinhalten, und der Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit (131) einen Prozess zum Bestimmen der Ähnlichkeitsgrade zwischen Leistungswerten zu einem bestimmten Zeitpunkt in Bezug auf mehrere Frequenzen, die von den ersten Audiospektrumsinformationen (C4) dargestellt werden, und Leistungswerten zu einem bestimmten Zeitpunkt in Bezug auf mehrere Frequenzen, die in den zweiten Audiospektrumsinformationen (D4) enthalten sind, wiederholt ausführt und die Werte (E1), welche die Grade akustischer Ähnlichkeit darstellen, aufgrund von allen bestimmten Ähnlichkeitsgraden bestimmt.
  5. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Hinblick auf einen Wert (E2), der den Grad akustischer Ähnlichkeit darstellt und der berechnet wird, wenn ein bestimmter physischer Kanal vom zweiten Rundfunkempfangssystem (220) ausgewählt wird, Werte (E2), welche die Grade akustischer Ähnlichkeit in mehrfachen Kanalauswahlen darstellen, in der Dienstlistenspeichereinheit (232) gespeichert werden und eine Gesamtsumme der gespeicherten Werte, welche die Grade akustischer Ähnlichkeit in den mehrfachen Kanalauswahlen darstellen, in Verbindung mit Dienstinformationen in der Dienstlistenspeichereinheit (232) gespeichert werden.
  6. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung (300) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit (331) einen absoluten Wert einer Differenz zwischen den ersten Audiospektrumsinformationen (C4) und den zweiten Audiospektrumsinformationen (D4) in Bezug auf die gleiche Frequenz berechnet, die Berechnung wiederholt für alle vorgegebenen Frequenzen durchführt und eine Gesamtsumme der Rechenergebnisse, die durch die wiederholte Berechnung erhalten werden, als den Wert (E3) betrachtet, der den Grad akustischer Ähnlichkeit darstellt.
  7. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung (400) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit (431) ferner für jeden Teil von ersten Audiospektrumsinformationen fortlaufend einen Prozess ausführt, in dem der i-te (i ist eine ganze Zahl von 0 oder mehr) Teil der ersten Audiospektrumsinformationen von den ersten Audiospektrumsinformationen (C4), die in der ersten Zwischenspeichereinheit (115) gespeichert sind, extrahiert wird, ein erster Leistungswert durch Addieren jeweiliger Frequenzkomponenten des i-ten Teils der ersten Audiospektrumsinformationen für alle Frequenzen erhalten wird und, wenn der erste Leistungswert kleiner ist als ein bestimmter Stumm-Schwellenwert, der extrahierte Teil der ersten Audiospektrumsinformationen als erster Teil ohne Ton eingestuft wird; für alle Teile der zweiten Audiospektrumsinformationen sukzessive einen Prozess ausführt, in dem der j-te (j ist eine ganze Zahl von 0 oder mehr) Teil der zweiten Audiospektrumsinformationen von den zweiten Audiospektrumsinformationen (D4), die in der zweiten Zwischenspeichereinheit (125) gespeichert sind, extrahiert wird, ein zweiter Leistungswert durch Addieren jeweiliger Frequenzkomponenten des j-ten Teils der zweiten Audiospektrumsinformationen für alle Frequenzen erhalten wird und, wenn der zweite Leistungswert kleiner ist als ein bestimmter Stumm-Schwellenwert, der extrahierte Teil der zweiten Audiospektrumsinformationen als zweiter Teil ohne Ton eingestuft wird; und aus einem ersten Zeitintervall zwischen einer ersten Stumm-Periode, bei der es sich um eine Periode des ersten Teils ohne Ton handelt, und einer nächsten Stumm-Periode, einer ersten Stumm-Periodendauer, die mehrere der aufeinander folgenden ersten Stumm-Perioden enthält, einem zweiten Zeitintervall zwischen einer zweiten Stumm-Periode, bei der es sich um eine Periode des zweiten Teils ohne Tons handelt, und einer nächsten zweiten Stumm-Periode und einer zweiten Stumm-Periodendauer, die mehrere von den aufeinander folgenden zweiten Stumm-Periode enthält, einen Wert (E4) bestimmt , der den Grad akustischer Ähnlichkeit angibt.
  8. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung (500) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit (531) von ersten Audiospektrumsinformationen (C4), die in der ersten Zwischenspeichereinheit (115) gespeichert sind, erste Audiospektrumsinformationen, bei denen eine Zwischenspeicherungsposition, die einer Speicherzeit entspricht, in der Mitte liegt, als Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen einstellt und einen Prozess durchführt, um Audiospektrumsinformationen mit einem hohen Grad an akustischer Ähnlichkeit in Bezug auf die Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen aus der zweiten Zwischenspeichereinheit (125) zu erkennen; wenn Audiospektrumsinformationen, deren Grad an akustischer Ähnlichkeit höher ist als ein vorgegebener Schwellenwert, erfolgreich erfasst werden, falls die Zwischenspeicherungsposition der erkannten Audiospektrumsinformationen zeitlich früher liegt als die Zwischenspeicherungsposition der Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen, der Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit (531) Audiospektrumsinformationen in einer Speicherposition, die später liegt als die Zwischenspeicherungsposition der Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen, als nächste neue Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen einstellt, um einen Prozess zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit auszuführen, falls die Zwischenspeicherungsposition der erkannten Audiospektrumsinformationen zeitlich später liegt als die Zwischenspeicherungsposition der Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen, der Prozessor zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit (531) Audiospektrumsinformationen in einer Speicherposition, die früher liegt als die Zwischenspeicherungsposition der Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen, als nächste neue Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen einstellt, um einen Prozess zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit auszuführen, und falls in einem der mehrfach durchgeführten Prozesse zum Erkennen akustischer Ähnlichkeit erfolgreich Audiospektrumsinformationen erkannt werden, deren Wert (E5) anzeigt, dass der Grad akustischer Ähnlichkeit höher ist als der vorgegebene Schwellenwert, geurteilt wird, dass die erkannten Audiospektrumsinformationen von einem Rundfunkdienst stammen, der ein identisches Programm durchführt, und ein Ergebnis des Urteils in der Dienstlistenspeichereinheit (532) protokolliert wird.
  9. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 2, wobei die erste Extraktionseinheit (114) und die zweite Extraktionseinheit (124) Modifizierte Diskrete Kosinustransformations (MDCT) - Koeffizienten im kodierten Strom in der ersten Zwischenspeichereinheit (115) oder zweiten Zwischenspeichereinheit (125) als erste Audiospektrumsinformationen bzw. zweite Audiospektrumsinformationen speichern.
  10. Kanalauswahlverfahren in einer digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500), die aufweist: ein erstes Rundfunkempfangssystem (110, 210, 310, 410, 510), das eine erste Zwischenspeichereinheit (115) aufweist, einen Kanal einer Rundfunkwelle (RF) auswählt, erste Audiospektrumsinformationen (C3) aus einem ersten kodierten Strom (C2) des ausgewählten Kanals extrahiert und die extrahierten ersten Audiospektrumsinformationen (C3) in der ersten Zwischenspeichereinheit (115) speichert; und ein zweites Rundfunkempfangssystem (120, 220, 320, 420, 520), das eine zweite Zwischenspeichereinheit (125) aufweist, fortlaufend Kanäle von Rundfunkwellen (RF) auswählt, fortlaufend zweite Audiospektrumsinformationen (D3) aus zweiten kodierten Strömen (D2) der ausgewählten Kanäle extrahiert und die extrahierten zweiten Audiospektrumsinformationen (D3) fortlaufend in der zweiten Zwischenspeichereinheit (125) speichert; wobei das Verfahren beinhaltet: einen Schritt, in dem sukzessive Werte (E1, E2, E3, E4, E5), die Grade akustischer Ähnlichkeit zwischen einem ersten Programm, das die ersten Audiospektrumsinformationen (C4) enthält, und einem zweiten Programm, das die zweiten Audiospektrumsinformationen (D4) enthält, darstellen, aus den ersten Audiospektrumsinformationen (C4), die in der ersten Zwischenspeichereinheit (115) gespeichert worden sind, und den zweiten Audiospektrumsinformationen (D4), die fortlaufend in der zweiten Zwischenspeichereinheit (125) gespeichert worden sind, erzeugt werden; einen Schritt, in dem eine Dienstliste (140, 141, 142) enthaltend Informationen, die Zusatzinformationen, die vom zweiten Rundfunkempfangssystem (120, 220, 320, 420, 520) extrahiert werden, und sukzessive erzeugte Werten (E1, E2, E3, E4, E5), die den Grad akustischer Ähnlichkeit darstellen, miteinander assoziieren, erzeugt wird und die Dienstliste (140, 141, 142) in einer Dienstlistenspeichereinheit (132, 232, 332, 432, 532) gespeichert wird; einen Schritt, in dem ein Meldesignal (G1), das eine Verschlechterung eines Empfangsstatus darstellt, an das erste Rundfunkempfangssystem (110, 210, 310, 410, 510) geschickt wird, wenn ein Wert, der den Empfangsstatus der Rundfunkwelle (RF) des Kanals darstellt, der aktuell vom ersten Rundfunkempfangssystem (110, 210, 310, 410, 510) ausgewählt ist, unter einen voreingestellten Bezugswert sinkt; und einen Schritt, in dem unter Bezugnahme auf die Werte (E1, E2, E3, E4, E5), welche die Grade akustischer Ähnlichkeit darstellen, in der Dienstliste (140, 141, 142), die in der Dienstlistenspeichereinheit (132, 232, 332, 432, 532) gespeichert sind, ein Programm, das einem Programm des Kanals, der aktuell vom ersten Rundfunkempfangssystem (110, 210, 310, 410, 510) ausgewählt ist, am ähnlichsten ist, als identisches Programm eingestuft wird und der aktuell ausgewählte Kanal auf einen Kanal umgeschaltet wird, der als identisches Programm eingestuft ist, wenn das erste Rundfunkempfangssystem (110, 210, 310, 410, 510) das Meldesignals (G1) empfängt.
  11. Kanalauswahlverfahren nach Anspruch 10, wobei die ersten Audiospektrumsinformationen (C4), die in der ersten Zwischenspeichereinheit (115) gespeichert sind, und die zweiten Audiospektrumsinformationen (D4), die in der zweiten Zwischenspeichereinheit (125) gespeichert sind, Audiospektrumsinformationen enthalten, welche die gleichen Frequenzen betreffen, und in dem Schritt des fortlaufenden Erzeugens der Werte, welche die Grade akustischer Ähnlichkeit darstellen, Grade einer Ähnlichkeit aus einem Leistungswert, der von den ersten Audiospektrumsinformationen (C4) dargestellt wird, und einem Leistungswert, der von den zweiten Audiospektrumsinformationen (D4) dargestellt wird, in Bezug auf die gleichen Frequenzen bestimmt werden und die Werte (E1), die Grade akustischer Ähnlichkeit darstellen, aus den Ähnlichkeitsgraden in Bezug auf mehrere Frequenzen bestimmt werden.
  12. Kanalauswahlverfahren nach Anspruch 10, wobei die ersten Audiospektrumsinformationen (C4), die in der ersten Zwischenspeichereinheit (115) gespeichert sind, Leistungswertinformationen in Bezug auf mehrere Frequenzen in einem vorgegebenen ersten Frequenzbereich beinhalten, die zweiten Audiospektrumsinformationen (D4), die in der zweiten Zwischenspeichereinheit (125) gespeichert sind, Leistungswertinformationen in Bezug auf mehrere Frequenzen in einem zweiten Frequenzbereich, der den ersten Frequenzbereich einschließt, beinhalten, und in dem Schritt des fortlaufenden Erzeugens der Werte, welche die Grade akustischer Ähnlichkeit darstellen, ein Prozess zum Bestimmen der Ähnlichkeitsgrade zwischen Leistungswerten zu einem bestimmten Zeitpunkt in Bezug auf mehrere Frequenzen, die von den ersten Audiospektrumsinformationen (C4) dargestellt werden, und Leistungswerten zu einem bestimmten Zeitpunkt in Bezug auf mehrere Frequenzen, die in den zweiten Audiospektrumsinformationen (D4) enthalten sind, ausgeführt wird und der Wert, der den Grad akustischer Ähnlichkeit (E1) darstellt, aus allen bestimmten Ähnlichkeitsgraden bestimmt wird.
  13. Kanalauswahlverfahren nach Anspruch 10, wobei im Hinblick auf einen Wert, der den Grad akustischer Ähnlichkeit (E2) darstellt und der berechnet wird, wenn ein bestimmter physischer Kanal vom zweiten Rundfunkempfangssystem (220) ausgewählt wird, Werte, welche die Grade akustischer Ähnlichkeit in mehrfachen Kanalauswahlen darstellen, in der Dienstlistenspeichereinheit (232) gespeichert werden und eine Gesamtsumme der gespeicherten Werte, welche die Grade akustischer Ähnlichkeit in den mehrfachen Kanalauswahlen darstellen, in Verbindung mit Dienstinformationen in der Dienstlistenspeichereinheit (232) gespeichert werden.
  14. Kanalauswahlverfahren nach Anspruch 10, wobei in dem Schritt des fortlaufenden Erzeugens der Werte, welche die Grade akustischer Ähnlichkeit darstellen, ein absoluter Wert einer Differenz zwischen den ersten Audiospektrumsinformationen (C4) und den zweiten Audiospektrumsinformationen (D4) in Bezug auf die gleiche Frequenz berechnet wird, die Berechnung wiederholt für alle vorgegebenen Frequenzen durchgeführt wird und eine Gesamtsumme der Rechenergebnisse, die durch die wiederholte Berechnung erhalten werden, als der Wert betrachtet wird, der den Grad akustischer Ähnlichkeit (E3) darstellt.
  15. Kanalauswahlverfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des fortlaufenden Erzeugens der Werte, welche die Grade akustischer Ähnlichkeit darstellen, beinhaltet: einen Schritt, in dem für jeden Teil der ersten Audiospektrumsinformationen fortlaufend ein Prozess ausgeführt wird, in dem der i-te (i ist eine ganze Zahl von 0 oder mehr) Teil der ersten Audiospektrumsinformationen von den ersten Audiospektrumsinformationen (C4), die in der ersten Zwischenspeichereinheit (115) gespeichert sind, extrahiert wird, ein erster Leistungswert durch Addieren jeweiliger Frequenzkomponenten des i-ten Teils der ersten Audiospektrumsinformationen für alle Frequenzen erhalten wird und, wenn der erste Leistungswert kleiner ist als ein bestimmter Stumm-Schwellenwert, der extrahierte Teil der ersten Audiospektrumsinformationen als erster Teil ohne Ton eingestuft wird; einen Schritt, in dem für alle Teile der zweiten Audiospektrumsinformationen fortlaufend ein Prozess ausgeführt wird, in dem der j-te (j ist eine ganze Zahl von 0 oder mehr) Teil der zweiten Audiospektrumsinformationen von den zweiten Audiospektrumsinformationen (D4), die in der zweiten Zwischenspeichereinheit (125) gespeichert sind, extrahiert wird, ein zweiter Leistungswert durch Addieren jeweiliger Frequenzkomponenten des j-ten Teils der zweiten Audiospektrumsinformationen für alle Frequenzen erhalten wird und, wenn der zweite Leistungswert kleiner ist als ein bestimmter Stumm-Schwellenwert, der extrahierte Teil der zweiten Audiospektrumsinformationen als zweiter Teil ohne Ton eingestuft wird; und einen Schritt, in dem aus einem ersten Zeitintervall zwischen einer ersten Stumm-Periode, bei der es sich um eine Periode des ersten Teils ohne Ton handelt, und einer nächsten Stumm-Periode, einer ersten Stumm-Periodendauer, die mehrere der aufeinander folgenden ersten Stumm-Perioden enthält, einem zweiten Zeitintervall zwischen einer zweiten Stumm-Periode, bei der es sich um eine Periode des zweiten Teils ohne Ton handelt, und einer nächsten zweiten Stumm-Periode und einer zweiten Stumm-Periodendauer, die mehrere von den aufeinander folgenden zweiten Stumm-Periode enthält, ein Wert bestimmt wird, der den Grad akustischer Ähnlichkeit (E4) angibt.
  16. Kanalauswahlverfahren nach Anspruch 10, wobei in dem Schritt des fortlaufenden Erzeugens der Werte (E5), welche die Grade akustischer Ähnlichkeit darstellen, von ersten Audiospektrumsinformationen (C4), die in der ersten Zwischenspeichereinheit (115) gespeichert sind, erste Audiospektrumsinformationen, bei denen eine Zwischenspeicherungsposition, die einer Speicherzeit entspricht, in der Mitte liegt, als Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen eingestellt und ein Prozess durchgeführt wird, um Audiospektrumsinformationen mit einem hohen Grad an akustischer Ähnlichkeit in Bezug auf die Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen aus der zweiten Zwischenspeichereinheit (125) zu erkennen; wenn Audiospektrumsinformationen, deren Grad an akustischer Ähnlichkeit höher ist als ein vorgegebener Schwellenwert, erfolgreich erfasst werden, falls die Zwischenspeicherungsposition der erkannten Audiospektrumsinformationen zeitlich früher liegt als die Zwischenspeicherungsposition der Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen, Audiospektrumsinformationen in einer Speicherposition, die später liegt als die Zwischenspeicherungsposition der Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen, als nächste neue Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen eingestellt werden, um einen Prozess zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit auszuführen, falls die Zwischenspeicherungsposition der erkannten Audiospektrumsinformationen zeitlich später liegt als die Zwischenspeicherungsposition der Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen, Audiospektrumsinformationen in einer Speicherposition, die früher liegt als die Zwischenspeicherungsposition der Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen, als nächste neue Evaluierungsziel-Audiospektrumsinformationen eingestellt werden, um einen Prozess zum Erkennen von Graden akustischer Ähnlichkeit auszuführen, falls in einem der mehrfach durchgeführten Prozesse zum Erkennen akustischer Ähnlichkeit erfolgreich Audiospektrumsinformationen erkannt werden, deren Wert (E5) anzeigt, dass der Grad akustischer Ähnlichkeit höher ist als der vorgegebene Schwellenwert, geurteilt wird, dass die erkannten Audiospektrumsinformationen von einem Rundfunkdienst stammen, der ein identisches Programm durchführt, und ein Ergebnis des Urteils in der Dienstlistenspeichereinheit (532) protokolliert wird.
  17. Kanalauswahlverfahren nach Anspruch 10, wobei ein Prozess zum Extrahieren der ersten Audiospektrumsinformationen (C3) und ein Prozess zum Extrahieren der zweiten Audiospektrumsinformationen (D3) Prozesse sind, in denen Modifizierte Diskrete Kosinustransformations (MDCT) - Koeffizienten im kodierten Strom in der ersten Zwischenspeichereinheit (115) oder zweiten Zwischenspeichereinheit (125) als erste Audiospektrumsinformationen (C4) bzw. zweite Audiospektrumsinformationen (D4) gespeichert werden.
DE112014004742.2T 2013-10-15 2014-09-11 Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung und Kanalauswahlverfahren Active DE112014004742B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013214379 2013-10-15
JP2013-214379 2013-10-15
PCT/JP2014/074023 WO2015056507A1 (ja) 2013-10-15 2014-09-11 デジタル放送受信装置及び選局方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014004742T5 DE112014004742T5 (de) 2016-11-03
DE112014004742B4 true DE112014004742B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=52827960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004742.2T Active DE112014004742B4 (de) 2013-10-15 2014-09-11 Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung und Kanalauswahlverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9883228B2 (de)
JP (1) JP6116699B2 (de)
CN (1) CN105637769B (de)
DE (1) DE112014004742B4 (de)
WO (1) WO2015056507A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6056122B2 (ja) * 2011-01-24 2017-01-11 ソニー株式会社 画像符号化装置と画像復号装置およびその方法とプログラム
WO2015174298A1 (ja) * 2014-05-16 2015-11-19 ソニー株式会社 受信装置、受信方法、送信装置、及び、送信方法
JP6865542B2 (ja) * 2016-07-15 2021-04-28 シャープ株式会社 受信装置、受信方法及びプログラム
CN111263229B (zh) * 2018-11-30 2023-06-16 南京超聚通信科技有限公司 一种视频分发方法、装置及电子设备
CN110534121B (zh) * 2019-08-21 2021-09-03 中国传媒大学 一种基于频域特征的音频内容一致性的监测方法及系统
CN111489764B (zh) * 2020-03-30 2023-09-22 北京讯听网络技术有限公司 音频特征的匹配和音频节目开始时间的定位的方法及装置
US11509408B1 (en) * 2021-07-30 2022-11-22 Inntot Technologies Private Limited System and method for large data transmission in digital radio broadcasting
CN116155425B (zh) * 2023-04-23 2023-07-04 成都德芯数字科技股份有限公司 一种中波应急广播的指令音消除方法及其系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7061542B1 (en) 1999-10-29 2006-06-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Television receiving method and television receiver
JP2007036815A (ja) 2005-07-28 2007-02-08 Denso Corp 移動体用デジタル放送受信装置及びプログラム
US20110205443A1 (en) 2008-11-07 2011-08-25 Panasonic Corporation Broadcast receiving circuit and broadcast receiving apparatus

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5360511A (en) * 1976-11-11 1978-05-31 Nec Corp Acquisition confirming circuit
JPS61146040U (de) 1985-03-01 1986-09-09
JPH0685501B2 (ja) 1990-11-30 1994-10-26 富士通テン株式会社 同一放送局判別回路
JPH07162770A (ja) * 1993-12-09 1995-06-23 Fujitsu Ten Ltd テレビネットワークフォローシステム
JP3507743B2 (ja) * 1999-12-22 2004-03-15 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 圧縮オーディオデータへの電子透かし方法およびそのシステム
GB0015661D0 (en) * 2000-06-28 2000-08-16 Pace Micro Tech Plc Broadcast data receiver with dual tuning capability
JP3872980B2 (ja) * 2001-12-12 2007-01-24 松下電器産業株式会社 情報再生装置
CA2562137C (en) * 2004-04-07 2012-11-27 Nielsen Media Research, Inc. Data insertion apparatus and methods for use with compressed audio/video data
KR100630825B1 (ko) * 2005-04-08 2006-10-02 주식회사 현대오토넷 다이버시티 안테나를 구비하는 차량용 텔레비전의 방송채널자동 변경 장치 및 방법
JP2006295848A (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Denso Corp 選局切換装置
KR20070028967A (ko) * 2005-09-08 2007-03-13 삼성전자주식회사 영상처리장치 및 영상처리방법
WO2007063622A1 (ja) 2005-11-30 2007-06-07 Mitsubishi Electric Corporation デジタル放送受信機
JP2007189458A (ja) 2006-01-12 2007-07-26 Nec Access Technica Ltd 放送受信機能付き携帯移動電話機
JP5226245B2 (ja) 2007-05-18 2013-07-03 京セラ株式会社 デジタル放送受信装置
KR101405804B1 (ko) * 2007-11-27 2014-06-13 삼성전자주식회사 디지털 멀티미디어 방송 수신 이동통신단말기의 방송채널자동 변경 장치 및 방법
JP5284733B2 (ja) 2008-04-04 2013-09-11 三菱電機株式会社 デジタル放送受信装置およびデジタル放送受信方法
JP4743228B2 (ja) 2008-05-22 2011-08-10 三菱電機株式会社 デジタル音声信号解析方法、その装置、及び映像音声記録装置
JP5542417B2 (ja) 2009-11-09 2014-07-09 三菱電機株式会社 デジタル放送受信装置及びデジタル放送受信方法
JP5025716B2 (ja) * 2009-12-09 2012-09-12 三菱電機株式会社 デジタル放送受信装置、デジタル放送受信方法及びコンピュータプログラム
JP5665347B2 (ja) * 2010-04-13 2015-02-04 クラリオン株式会社 受信装置
JP4837123B1 (ja) * 2010-07-28 2011-12-14 株式会社東芝 音質制御装置及び音質制御方法
CN104025480B (zh) 2011-12-28 2017-05-17 三菱电机株式会社 数字广播接收装置及选台方法
JP2013207688A (ja) 2012-03-29 2013-10-07 Pioneer Electronic Corp 放送受信装置、放送受信方法、放送受信装置用プログラム及び放送受信装置用プログラムを格納した記録媒体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7061542B1 (en) 1999-10-29 2006-06-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Television receiving method and television receiver
JP2007036815A (ja) 2005-07-28 2007-02-08 Denso Corp 移動体用デジタル放送受信装置及びプログラム
US20110205443A1 (en) 2008-11-07 2011-08-25 Panasonic Corporation Broadcast receiving circuit and broadcast receiving apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„ETSI EN 300 468 V1.11.1 (2010-04)", Digital Video Broadcasting (DVB) Specification for Service Information (SI) in DVB Systems, Chapter 6.2.13.4 „Terrestrial Delivery System Descriptor" (Seite 48)
„Operational Guidelines for Digital Terrestrial Television Broadcasting, Technical Report, ARIB TR-B14, Ausgabe 5.2 (Band 2)", Association of Radio Industries and Businesses (veröffentlicht im Juli 2013), Titel 4 „Digital Terrestrial Television Broadcasting, PSI/SI Operational Guidelines", Teil 1, 9.4 (von Seite 4-34 bis Seite 4-36) und Teil 1, 30.4 (Seite 4-250)

Also Published As

Publication number Publication date
CN105637769A (zh) 2016-06-01
JP6116699B2 (ja) 2017-04-19
JPWO2015056507A1 (ja) 2017-03-09
DE112014004742T5 (de) 2016-11-03
CN105637769B (zh) 2018-01-02
WO2015056507A1 (ja) 2015-04-23
US20160212472A1 (en) 2016-07-21
US9883228B2 (en) 2018-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004742B4 (de) Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung und Kanalauswahlverfahren
DE69838401T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kodierung von tonsignalen, in dem am tonsignal eine unhörbare kode hinzugefügt wird, für verwendung in programmidentifikationssystemen
DE19925387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung unerwünschter Programmteile für Geräte der Unterhaltungselektronik
DE4017756A1 (de) Rds-rundfunkempfaenger mit einer einrichtung zum aufsuchen aktuell empfangswuerdiger alternativer frequenzen
DE60006524T2 (de) Verfahren zur auswahl der abstimmfrequenz eines empfängers
DE19757385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Werbung für Geräte der Unterhaltungselektronik
DE112012005515T5 (de) Digital-Rundfunkempfänger-Vorrichtung und Stations-Auswahlverfahren
DE112017001467T5 (de) Empfangsvorrichtung, Datenverarbeitungsverfahren und Übertragungs-/Empfangssystem
EP2813086A1 (de) Senderverfolgung unterschiedlicher standards
DE102014226139B4 (de) Verfahren zum Empfang von Rundfunksignalen mit einem Rundfunkempfänger und Rundfunkempfänger
DE102019211160B4 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Internetradiostation zu einer Rundfunkradiostation eines Radiosenders sowie Empfängergerät und Kraftfahrzeug
EP2863562B1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Radiosenderbezeichnung und Multimediaeinheit mit Radiofunktion
DE102011076679A1 (de) Music providing system and apparatus using music broadcasting and music providing method using the same
DE102010000057A1 (de) Vorrichtung und/oder Verfahren zum Empfangen von Signalen insbesondere von Fernseh- und/oder Rundfunksignalen
DE19956933A1 (de) Empfänger für analog und digital übertragene Rundfunkprogramme
DE19857888A1 (de) DAB-Empfänger mit einem RDS-FM-Empfänger
DE102016212641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten zwischen verschiedenen Audioübertragungen
DE60222570T2 (de) Verfahren zum Extrahieren einer RDS Signalkomponente und Signalempfänger
EP1271780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Sendern mit gleichem Programminhalt
DE102013220927B3 (de) Identifizieren eines Funksignals
DE102013219129B4 (de) Verfahren zum Empfangen und Anzeigen einer Textinformation
EP0902564A1 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen
DE102017012095A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rundfunkempfangseinrichtung und Rundfunkempfangseinrichtung zum Empfangen von Rundfunkprogrammen
DE102012110301B4 (de) Rundfunksignalempfangsgerät
DE102013202447B4 (de) Verfahren zum Empfangen und Anzeigen einer Textinformation mit einer Rundfunkempfangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R085 Willingness to licence withdrawn