EP2813086A1 - Senderverfolgung unterschiedlicher standards - Google Patents

Senderverfolgung unterschiedlicher standards

Info

Publication number
EP2813086A1
EP2813086A1 EP13702072.3A EP13702072A EP2813086A1 EP 2813086 A1 EP2813086 A1 EP 2813086A1 EP 13702072 A EP13702072 A EP 13702072A EP 2813086 A1 EP2813086 A1 EP 2813086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
program
standard
received
list
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13702072.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Lausterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Car Communication GmbH
Original Assignee
Hirschmann Car Communication GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication GmbH filed Critical Hirschmann Car Communication GmbH
Publication of EP2813086A1 publication Critical patent/EP2813086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41422Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance located in transportation means, e.g. personal vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving MPEG packets from an IP network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving MPEG packets from an IP network
    • H04N21/4383Accessing a communication channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/46Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for receiving on more than one standard at will
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • H04N5/505Invisible or silent tuning

Definitions

  • the invention relates to a method for receiving high-frequency signals, wherein a program to be reproduced by means of a first reception train is received by means of a first standard and by means of at least one further Empfangs Komes in the background for the same program to be reproduced that can be received on at least one standard, wherein the program to be displayed is displayed in a program list and can be selected, according to the features of the preamble of claim 1.
  • a television program to be reproduced can be selected at the receiving equipment.
  • the receiving device receives those high-frequency signals of the standard with which this selected program can be received just at the location of the vehicle. If this standard has been agreed, the desired program can be reproduced in the vehicle.
  • This program to be displayed is then displayed in a program list. Meanwhile, you can search in the background for further programs with another reception train, which can be received just at the location of the vehicle in addition to the program to be played. These programs are also displayed in the program list. The operator now has the option of selecting the program he wants to see from the illustrated Prague ram list.
  • this known method and its receiving device is only suitable and designed to perform the switching from one program to the other program within the same standard. That is, the receiving device is designed only to receive, for example, the program ZDF, which is emitted by a first transmitter analog / digital. If the vehicle changes to an area in which this program is no longer broadcast by the station on the same standard, the program ZDF can receive the same standard, but not on a different standard
  • a standard is characterized by having different reception parameters such as modulation, coding, codecs used for audio and video.
  • reception parameters such as modulation, coding, codecs used for audio and video.
  • a separate receiving hardware is usually required, which together results in a receive path. This means that each receive path (foreground, background) has separate hardware for each standard.
  • the different receiving hardware is then assembled into a receive path.
  • service flowing refers to a method which gives the user the option of following the selected service, even across different locations.
  • service is understood to mean a program (eg ARD, ZDF etc. in Germany, CCTV1, NHK etc. in China, Japan and the like).
  • the TV receiver automatically changes the reception frequency and thus tries to always offer the user the best quality of the set program.
  • This method is known from DE 10 2005 039 507 A1 and is implemented in many mobile-compatible receivers. However, this method is disadvantageously limited to a single standard.
  • the invention has for its object to provide a method for receiving high-frequency signals for mobile television reception, which is improved over the prior art.
  • the programs receivable by means of the at least one further receive train are displayed in an alternative list as alternatives to the program to be displayed, wherein, if an alternative of the program that can be received on the at least one further standard is selected first receive train is tuned to this further standard.
  • the method according to the invention and the correspondingly configured receiving device it is thus possible to first display in the program list at the respective location of the vehicle that program which was selected by the operator whom he wishes to watch.
  • the first reception train that is to say its means for receiving, processing and displaying the signals, is tuned to this program so that it can be displayed.
  • the station tracking is used across all standards.
  • the TV receiver ie the entire hardware of each Empfangs Komes
  • Transmitter tracking over multiple standards can only be performed if the TV receiver has at least two receive paths. These two paths are usually called the foreground path and the background path.
  • the foreground path displays the currently selected program (service).
  • the program list is permanently kept up to date. This method is designed for mobile use, since the reception situation of the programs is constantly changing.
  • an alternative list is stored for each receivable program, this alternative list containing the information about all parallel available programs that can be received by means of the same or a different standard, which broadcast the same content.
  • the alternative list of each program is permanently updated via the second reception train. This has the advantage that at any time alternatives to the program being played back are available for selection.
  • each program (service) has an alternative list. This list contains the information about all parallel available programs that broadcast the same content.
  • the alternative lists are also permanently updated via the background path.
  • a check is made in the currently available program list as to whether a program with the same content is already present and then, if in the program list Program with the same content already exists, the newly found program is entered in the alternative list of the associated program list of the currently playing program.
  • a new service is found via the background search (background path)
  • it is checked in the currently available program list whether a program with the same content already exists. If a program with the same content is found in the program list, the newly found service is entered in the alternative list of the program.
  • the currently received program is permanently monitored and switched on the basis of predetermined criteria of the program to be played, which is received on the one standard to the same program that is received on a different standard, if the predetermined parameters predeterminable thresholds exceed.
  • the monitoring of the alternative services must also be carried out cyclically in the background. The same parameters are available as for monitoring the current service. Again, thresholds are set that must be exceeded in order to use the service as a real alternative.
  • FIG. 1 shows a program list visible to the user. This consists in the example of four programs, with the program 2 is selected as a program to be played.
  • FIG. 2 shows the same program list as in FIG. 1, it being further recognizable that at least one program in the program list, preferably for each Program from the program list an alternative list is generated and exists.
  • the program 2 to be played which is currently being received with a standard
  • Figure 3 shows the same situation as in Figure 2, but it is shown that in the alternative list the first program 2 on channel A with the standard I the same program 2 alternatively on the channel B with the standard II and also the same program 2 Channel C can be received with the standard III. This means that both the program 2 listed in the program list and currently being played and the programs 2 listed in the alternative list can all be received on different standards.
  • Figure 4 shows the same situation as in Figures 2 and 3, with the following difference.
  • the background search determines that the program 2 can not only be received and reproduced with the standard with which it is currently playing (in the program list) and not only on the channels A, B and C in FIG the standards I, II and III is radiated, but with the same content also on channel D by means of the standard I or II or III or another standard IV can be received. If this is found out, this newly determined program 2 is entered in the alternative list. This is shown in FIG.
  • FIGS. 5 and 6 show that program 2 is received in the program list by means of a standard which is not described in more detail and is currently being reproduced.
  • the variant is that the program 2 is received in the program list on channel A and played back.
  • the program in the program list also appears in the alternative list and is displayed. This may or may not be the case.
  • the program 2 in the program list is recorded and reproduced by this program 2 on channel C. , This is shown in FIG.
  • the one program which was shown in the alternative list and which is to be played back be included in the program list and then disappear from the alternative list.

Abstract

Verfahren zum Empfangen hochfrequenter Signale für die mobile Fernsehwiedergabe, wobei mittels eines ersten Empfangszuges ein wiederzugebendes Programm mittels einesersten Standards empfangen wird und mittels zumindest eines weiteren Empfangszuges im Hintergrund nach dem gleichen wiederzugebenden Programm, das auf zumindest einem weiteren Standard empfangen werden kann, gesucht wird, wobei das wiederzugebende Programm in einer Programmliste angezeigt wird und ausgewählt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des zumindest einen weiteren Empfangszuges empfangbaren gleichen Programme in einer Alternativliste als Alternativen zu dem wiederzugebenden Programm dargestellt werden, wobei dann, wenn einen Alternativ des Programmes, das auf dem zumindest einen weiteren Standard empfangen werden kann, ausgewählt wird, der erste Empfangszug auf diesen weiteren Standard abgestimmt wird.

Description

Senderverfolgung unterschiedlicher Standards
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Empfangen hochfrequenter Signale, wobei mittels eines ersten Empfangszuges ein wiederzugebendes Programm mittels eines ersten Standards empfangen wird und mittels zumindest eines weiteren Empfangszuges im Hintergrund nach dem gleichen wiederzugebenden Programm, das auf zumindest einem Standard empfangen werden kann, gesucht wird, wobei das wiederzugebende Programm in einer Programmliste angezeigt wird und ausgewählt werden kann, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 .
Heutzutage ist es bei modernen Empfangseinrichtung für den Empfang hochfrequenter Signale, mit dem Fernsehen im Fahrzeug wiedergegeben werden kann, bekannt, dass an dem Empfangseinrichtung ein Fernsehprogramm, welches wiedergegeben werden soll, ausgewählt werden kann. In Abhängigkeit des ausgewählten Programmes empfängt die Empfangseinrichtung diejenigen hochfrequenten Signale des Standards, mit denen dieses ausgewählte Programm gerade am Standort des Fahrzeuges empfangen werden kann. Wenn auf diesem Standard abgestimmt worden ist, kann das gewünschte Programm im Fahrzeug wiedergegeben werden. Dieses wiederzugebende Programm wird dann in einer Programmliste dargestellt. Währenddessen kann mit einem weiteren Empfangszug im Hintergrund nach weiteren Programmen gesucht werden, die gerade am Standort des Fahrzeuges neben dem wiederzugebenden Programm auch noch empfangen werden können. Auch diese Programme werden in der Programmliste dargestellt. Der Bediener hat nun die Möglichkeit, aus der dargestellten Prag ramm liste dasjenige Programm auszuwählen, das er sehen möchte. Wenn er von dem aktuell wiedergegebenen Programm auf ein anderes Programm wechselt, erfolgt automatisch im Hintergrund mittels der Empfangseinrichtung eine Abstimmung auf das andere wiederzugebende Programm. Dieses Verfahren funktioniert so lange zufriedenstellend, wie das Fahrzeug in Reichweite desjenigen Senders sich befindet, der das wiederzugebende Programm auf dem eingestellten Standard abstrahlt. Im normalen Betrieb des Fahrzeuges verändert dieses jedoch seinen Standort, sodass es laufend vorkommt, dass das wiederzugebende Programm, das gerade noch auf dem eingestellten Standard von dem Sender empfangen werden konnte, nicht mehr empfangen werden kann. In einem solchen Fall ist es erforderlich, eine automatisierte Umschaltung vorzunehmen, so wie sie beispielsweise aus der DE 10 2005 039 507 A1 bekannt geworden ist. In diesem Stand der Technik ist beschrieben, dass mit einem Empfangszug das gewünschte Programm wiedergegeben werden kann, wobei mit einem weiteren Empfangszug im Hintergrund nach Programmen gesucht wird, die den gleichen Dateninhalt aufweisen. Verschlechtert sich das gerade wiedergegebene Programm anhand vorgebbarer Kriterien, wird auf den anderen Empfangszug umgeschaltet, der im Hintergrund gesucht wurde. Damit kann dann das Programm, das wiedergegeben werden soll, in einer besseren Qualität als bisher wiedergegeben werden.
Dabei ist jedoch dieses bekannte Verfahren und dessen Empfangseinrichtung nur dazu geeignet und ausgebildet, die Umschaltung von einem Programm auf das andere Programm innerhalb des gleichen Standards auszuführen. Das heißt, die Empfangseinrichtung ist nur dazu ausgebildet, beispielsweise das Programm ZDF, welches von einem ersten Sender analog/digital abgestrahlt wird, zu empfangen. Wechselt das Fahrzeug in ein Gebiet, in dem dieses Programm von dem Sender nicht mehr auf demgleichem Standard abgestrahlt wird, kann das Programm ZDF auf dem gleichen Standard empfangen werden, nicht jedoch aber auf einem anderem Standard
Ein Standard wird dadurch gekennzeichnet, dass er unterschiedliche Empfangsparameter wie Modulation, Codierung, verwendete Codecs für Audio und Video besitzt. Für jeden Standard ist in der Regel eine eigenständige Empfangshardware erforderlich, die zusammen einen Empfangspfad ergibt. Das bedeutet, jeder Empfangspfad (Vordergrund, Hintergrund) besitzt für jeden Standard eine eigenständige Hardware. Die unterschiedliche Empfangshardware wird dann zu einem Empfangspfad zusammengesetzt.
Unter dem Begriff „Servicefollowing" versteht man ein Verfahren, das dem Benutzer die Möglichkeit gibt, den ausgewählten Service, auch Standortübergreifend, zu verfolgen. Unter dem Begriff „Service" versteht man ein Programm (z.B. ARD, ZDF usw. in Deutschland, CCTV1 , NHK usw. in China, Japan und dergleichen). Dazu wechselt der TV-Empfänger selbstständig die Empfangsfrequenz und versucht so, dem Benutzer immer die beste Qualität des eingestellten Programms anzubieten. Dieses Verfahren ist aus der DE 10 2005 039 507 A1 und ist in vielen mobiltauglichen Empfängern so umgesetzt. Dieses Verfahren beschränkt sich aber in nachteiliger Weise auf einen einzigen Standard.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu Empfangen hochfrequenter Signale für den mobilen Fernsehempfang bereitzustellen, das gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die mittels des zumindest einen weiteren Empfangszuges empfangbaren Programme in einer Alternativliste als Alternativen zu dem wiederzugebenden Programm dargestellt werden, wobei dann, wenn eine Alternative des Programmes, das auf dem zumindest einen weiteren Standard empfangen werden kann, ausgewählt wird, der erste Empfangszug auf diesen weiteren Standard abgestimmt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der entsprechend ausgestalteten Empfangseinrichtung wird es somit möglich, am jeweiligen Standort des Fahrzeuges in der Programmliste zunächst dasjenige Programm anzuzeigen, welches von dem Bediener ausgewählt wurde, welches er anschauen möchte. Gleichzeitig wird der erste Empfangszug, das heißt dessen Mittel zum Empfangen, Bearbeiten und Darstellen der Signale, auf dieses Programm abgestimmt, damit es angezeigt werden kann. Ebenfalls gleichzeitig erfolgt im Hintergrund mittels des ebenfalls entsprechend ausgebildeten zweiten Empfangszuges die Suche nach dem gleichen Programm, welches von Sendern abgestrahlt wird, dann jedoch mit anderen Standards. Wenn solche Programme, die wiedergegeben werden sollen, als Alternative auf anderen Standards als derjenige, der gerade verwendet wird, identifiziert worden sind, werden diese in einer Alternativliste dargestellt. Somit ist es möglich, dass zum Beispiel bei Verschlechterung des Fernsehbildes und/oder des Tones der Empfänger die beste Alternative auswählt und automatisch die Vordergrundempfangspfade auf den neuen Standard einstellt und abstimmt
Neu ist also, dass die Senderverfolgung Standard-übergreifend verwendet wird. Dazu muss der TV-Empfänger (d.h. die gesamte Hardware eines jeden Empfangszuges) in der Lage sein, die verwendeten bzw. empfangbaren Standards zu empfangen, auszuwerten und wiederzugeben. Die Senderverfolgung über mehrere Standards kann nur durchgeführt werden, wenn der TV Empfänger mindestens zwei Empfangspfade hat. Diese beiden Pfade werden in der Regel Vordergrundpfad und Hintergrundpfad genannt. Über den Vordergrundpfad wird das aktuell eingestellte Programm (Service) wiedergegeben. Über den Hintergrundpfad wird die Programmliste permanent auf dem aktuellsten Stand gehalten. Dieses Verfahren ist für den mobilen Einsatz ausgelegt, da sich die Empfangssituation der Programme ständig ändert.
Abkürzungen und Definition:
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass für jedes empfangbare Programm eine Alternativliste hinterlegt wird, wobei diese Alternativliste die Informationen über alle parallel verfügbaren Programme, die mittels des gleichen oder eines unterschiedlichen Standards empfangen werden können, die den gleichen Inhalt ausstrahlen, beinhalten. Dadurch steht dem Bediener des Fahrzeuges jederzeit die Programmliste mit den empfangbaren Programmen sowie die jeweils zu dem empfangbaren Programm verfügbare Alternativliste zur Verfügung, aus denen er auswählen kann.
Bei überlappenden Empfangsgebieten kommt es sehr oft vor, dass gleiche Programme mehrfach empfangen werden. Sie befinden sich in der Regel auf anderen Kanälen (Frequenzen). In der, für den Kunden sichtbaren, Programmliste, ist dieses Programm aber einmal eingetragen. Aus diesem Grund besitzt jedes Programm eine Alternativeliste. In dieser Liste sind alle gleichen Programme zusammengefasst.
Anhand der Alternativelisten ist immer bekannt, auf welchen weiteren Kanälen (Frequenzen) sich Programme mit gleichem Inhalt befinden. Dabei ist es egal, zu welchem Standard die Programme gehören. Wichtig ist nur, dass die Programme alle den gleichen Inhalt haben.
In Weiterbildung der Erfindung wird die Alternativliste eines jeden Programmes permanent über den zweiten Empfangszug aktualisiert. Dies hat den Vorteil, dass jederzeit Alternativen zu dem Programm, welches gerade wiedergegeben wird, zur Auswahl zur Verfügung stehen.
Um eine sinnvolle Senderverfolgung zwischen den unterschiedlichen Standards durch- zuführen, wird jedem Programm (Service) eine Alternativeliste hinterlegt. Diese Liste beinhaltet die Informationen über alle parallel verfügbaren Programme, die den gleichen Inhalt ausstrahlen.
Die Alternativelisten werden ebenfalls permanent über den Hintergrundpfad aktualisiert. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass dann, wenn ein neues Progrannnn über eine Hintergrundsuche mittels des zweiten Empfangszuges gefunden wurde, in der aktuell vorhandenen Programmliste geprüft wird, ob ein Programm mit gleichem Inhalt schon vorhanden ist und dann, wenn sich in der Programmliste ein Programm mit gleichem Inhalt schon befindet, das neu gefundene Programm in die Alternativliste der zugehörigen Programmliste des gerade wiederzugebenden Programmes eingetragen wird. Dies hat den Vorteil, dass laufend das wiederzugebende Programm wiedergegeben werden kann und parallel dazu die gleichen neu hinzukommenden Programme, die allerdings auf anderen Standards abgestrahlt und empfangen werden können, in die Alternativliste hinzugefügt werden können.
Wird ein neuer Service über die Hintergrundsuche (Hintergrundpfad) gefunden, wird in der aktuell vorhandene Programmliste geprüft, ob ein Programm mit gleichem Inhalt schon vorhanden ist. Befindet sich in der Programmliste ein Programm mit gleichem Inhalt, wird der neu gefundenen Service, in die Alternativeliste des Programms, eingetragen.
In Weiterbildung der Erfindung wird das aktuell empfangene Programm permanent überwacht und anhand vorgebbarer Kriterien von dem wiederzugebenden Programm, welches auf dem einen Standard empfangen wird, auf das gleiche Programm, das auf einem anderen Standard empfangen wird, umgeschaltet wird, wenn die vorgebbaren Parameter vorgebbare Schwellen überschreiten.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Services, die den gleichen Inhalt besitzen, zusammenzufassen. Dadurch, dass Services aus unterschiedlichen Standards zusammengefasst werden, fällt das Vergleichen Standard-spezifischer Tabellen weg. Diese Vergleiche können nur bei einer Senderverfolgung innerhalb des gleichen Standards verwendet werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass dann, wenn die vorgebbaren Parameter eine vorgebbare eingestellte Schwelle überschreiten, ein Umschalten von dem Programm mit gleichem Inhalt, welches auf dem einen Standard empfangen wird, auf das Programm mit gleichem Inhalt, welches auf einem anderen Standard empfangen wird, umgeschaltet wird.
Bei der Senderverfolgung unterschiedlicher Standards, kommen folgende Vergleiche zum Einsatz:
• Vergleich des Service Namens
• Vergleich der EPG Informationen
• Vergleich vorhandener Teletext Informationen
Um dem Benutzer ein möglichst durchgängiges fehlerfreies Bild zur Verfügung zu stellen, muss der aktuell eingestellte Service permanent überwacht werden. Je nach verwendetem Standard, stehen bestimmte Parameter zur Verfügung:
• Pegel
• Bit Error Rate
• Packet Errors
Diese Parameter werden zyklisch ausgewertet. Sie geben einen Hinweis, ob das aktuell eingestellte Programm noch empfangswürdig ist. Durch Parameterspezifische Berechnungen, kann auch der Verlauf des Empfangs, ausgewertet werden. Anhand richtig eingestellter Schwellen wird dann ein Umschalten auf ein Programm mit gleichem Inhalt (alternativen Service) erzwungen.
Die Überwachung der alternativen Services muss ebenso zyklisch im Hintergrund erfolgen. Dabei stehen ebenfalls die gleichen Parameter wie bei der Überwachung des aktuellen Services zur Verfügung. Auch hier werden Schwellen festgelegt, die überschritten werden müssen, um den Service als wirkliche alternative zu verwenden.
Um eine Alternative Umschaltung durchzuführen, müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:
1 . der aktuell eingestellte Service ist nicht mehr empfangswürdig.
2. Es müssen alternative Services vorhanden sein, die anhand der Hintergrundüberwachung, als zu verwendende Alternativen ausgewählt wurden.
Sind beide Bedingungen erfüllt, wird ein interner Umtunevorgang angestoßen. Dabei ist es nicht wichtig, zu welchem Standard der neue Service gehört.
Im Folgenden wird die Erfindung näher erläutert und anhand der Figuren beschrieben.
Figur 1 zeigt eine für den Benutzer sichtbare Programmliste. Diese besteht im Beispielfall aus vier Programmen, wobei das Programm 2 als wiederzugebendes Programm ausgewählt ist.
Figur 2 zeigt die gleiche Programmliste, wie in Figur 1 , wobei weiterhin erkennbar ist, dass zu mindestens einem Programm in der Programmliste, vorzugsweise zu jedem Programm aus der Programmliste eine Alternativliste erzeugt wird und existiert. In diesem Beispiel ist erkennbar, dass zu dem wiederzugebenden Programm 2, welches gerade mit einem Standard empfangen wird, drei weitere Programme 2 mit gleichem Inhalt existieren, die jedoch auf anderen Standards (Kanal A, B und C) empfangen werden und wiedergegeben werden könnten.
Figur 3 zeigt die gleiche Situation wie in Figur 2, jedoch ist dargestellt, dass in der Alternativliste das erste Programm 2 auf Kanal A mit dem Standard I das gleiche Programm 2 alternativ auf dem Kanal B mit dem Standard II und ebenfalls das gleiche Programm 2 auf Kanal C mit dem Standard III empfangen werden kann. Das bedeutet, dass sowohl das in der Programmliste aufgeführte und gerade wiedergegebene Programm 2 sowie die in der Alternativliste aufgeführten Programme 2 alle auf unterschiedlichen Standards empfangen werden können.
Figur 4 zeigt die gleiche Situation wie in den Figuren 2 und 3, mit folgendem Unterschied. Mittels des einen Empfangszuges der Empfangseinrichtung wird durch die Hintergrundsuche festgestellt, dass das Programm 2 nicht nur mit demjenigen Standard empfangen und wiedergegeben werden kann, mit dem es gerade wiedergegeben wird (in der Programmliste) und nicht nur auf den Kanälen A, B und C in den Standards I, II und III abgestrahlt wird, sondern mit dem gleichen Inhalt auch noch auf Kanal D mittels des Standards I oder II oder III oder eines weiteren Standards IV empfangen werden kann. Wird dies herausgefunden, wird dieses neu ermittelte Programm 2 in die Alternativliste eingetragen. Dies ist in Figur 4 dargestellt.
In den Figuren 5 und 6 ist dargestellt, dass das Programm 2 in der Programmliste mittels eines nicht näher beschriebenen Standards empfangen und gerade widergegeben wird. Dies ist eine Variante, wobei in Figur 5 die Variante dargestellt ist, dass das Progrannnn 2 in der Progrannnnliste auf Kanal A empfangen und wiedergegeben wird. Das heißt, dass in diesem Fall das Programm in der Programmliste auch zusätzlich in der Alternativliste auftaucht und angezeigt wird. Dies kann so sein, muss aber nicht. Wird nun aufgrund der Hintergrundsuche festgestellt, dass das Programm 2, welches beispielsweise bisher auf Kanal A abgestrahlt wurde, mit gleichem Inhalt besser über den Kanal C empfangen werden kann, wird das Programm 2 in der Programmliste durch dieses Programm 2 auf Kanal C aufgenommen und wiedergegeben. Dies ist in Figur 6 dargestellt. Alternativ hierzu kann dasjenige Programm, welches in der Alternativliste dargestellt war und welches aktuell wiedergegeben werden soll, in die Programmliste aufgenommen werden und dann aus der Alternativliste verschwinden.

Claims

Senderverfolgung unterschiedlicher Standards Patentansprüche
1 . Verfahren zum Empfangen hochfrequenter Signale für die mobile Fernsehwiedergabe, wobei mittels eines ersten Empfangszuges ein wiederzugebendes Programm mittels eines ersten Standards empfangen wird und mittels zumindest eines weiteren Empfangszuges im Hintergrund nach dem gleichen wiederzugebenden Programm, das auf zumindest einem weiteren Standard empfangen werden kann, gesucht wird, wobei das wiederzugebende Programm in einer Programmliste angezeigt wird und ausgewählt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des zumindest einen weiteren Empfangszuges empfangbaren gleichen Programme in einer Alternativliste als Alternativen zu dem wiederzugebenden Programm dargestellt werden, wobei dann, wenn einen Alternativ des Programmes, das auf dem zumindest einen weiteren Standard empfangen werden kann, ausgewählt wird, der erste Empfangszug auf diesen weiteren Standard abgestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für jedes empfangbare Programm eine Alternativliste hinterlegt wird, wobei diese Alternativliste die Informationen über alle parallel verfügbaren Programme, die mittels des gleichen oder eines unterschiedlichen Standards empfangen werden können, die den gleichen Inhalt ausstrahlen, beinhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Alternativliste eines jeden Programmes permanent über den zweiten Empfangszug aktualisiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ein neues Programm über eine Hintergrundsuche mittels des zweiten Empfangszuges gefunden wurde, in der aktuell vorhandenen Programmliste geprüft wird, ob ein Programm mit gleichem Inhalt schon vorhanden ist und dann, wenn sich in der Programmliste ein Programm mit gleichem Inhalt schon befindet, das neu gefundene Programm in die Alternativliste der zugehörigen Programmliste des gerade wiederzugebenden Programmes eingetragen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aktuell empfangene Programm permanent überwacht und anhand vorgebbarer Kriterien von dem wiederzugebenden Programm, welches auf dem einen Standard empfangen wird, auf das gleiche Programm, das auf einem anderen Standard empfangen wird, umgeschaltet wird, wenn die vorgebbaren Parameter vorgebbare Schwellen überschreiten.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die vorgebbaren Parameter eine vorgebbare eingestellte Schwelle überschreiten, ein Umschalten von dem Programm mit gleichem Inhalt, welches auf dem einen Standard empfangen wird, auf das Programm mit gleichem Inhalt, welches auf einem anderen Standard empfangen wird, umgeschaltet wird.
EP13702072.3A 2012-02-07 2013-02-04 Senderverfolgung unterschiedlicher standards Withdrawn EP2813086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002179 2012-02-07
PCT/EP2013/052144 WO2013117515A1 (de) 2012-02-07 2013-02-04 Senderverfolgung unterschiedlicher standards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2813086A1 true EP2813086A1 (de) 2014-12-17

Family

ID=47630387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13702072.3A Withdrawn EP2813086A1 (de) 2012-02-07 2013-02-04 Senderverfolgung unterschiedlicher standards

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2813086A1 (de)
JP (1) JP2015510347A (de)
KR (2) KR20160117612A (de)
CN (1) CN104160696A (de)
AU (2) AU2013218160A1 (de)
DE (1) DE102013201752A1 (de)
HK (1) HK1203115A1 (de)
RU (1) RU2014134928A (de)
TW (1) TWI521934B (de)
WO (1) WO2013117515A1 (de)
ZA (1) ZA201405526B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10045068B2 (en) 2016-11-15 2018-08-07 Sony Corporation Identification of services containing the same or equivalent content
CN110574384B (zh) * 2017-02-10 2022-05-03 赫希曼汽车通讯有限公司 在车辆经过隧道行驶时的发射机识别
DE102017218717A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Detektieren von Störsignalen in einem Fortbewegungsmittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066723A1 (fr) * 1998-06-16 1999-12-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Recepteur
JP2000332632A (ja) * 1999-05-20 2000-11-30 Toyota Motor Corp 移動体用放送受信装置
DE102005039507A1 (de) 2005-01-18 2006-08-17 Hirschmann Electronics Gmbh Programmdiversity
UA97089C2 (uk) * 2005-01-18 2012-01-10 Хиршманн Электроникс Гмбх Спосіб приймання високочастотних сигналів
JP4544212B2 (ja) * 2006-07-03 2010-09-15 ソニー株式会社 地上デジタルテレビ放送の受信機
JP5465236B2 (ja) * 2009-03-30 2014-04-09 三菱電機株式会社 デジタル放送受信機
KR20110049581A (ko) * 2009-11-05 2011-05-12 삼성전자주식회사 디지털 방송 채널 관리 방법 및 장치
IT1397588B1 (it) * 2009-12-21 2013-01-16 Sisvel Technology Srl Metodo per la programmazione automatica di un ricevitore atto a ricevere segnali radiotelevisivi in almeno due diversi formati e relativo ricevitore.
DE102010007883A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013117515A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015510347A (ja) 2015-04-02
ZA201405526B (en) 2016-03-30
KR20160117612A (ko) 2016-10-10
CN104160696A (zh) 2014-11-19
TWI521934B (zh) 2016-02-11
AU2016200768A1 (en) 2016-03-10
TW201338530A (zh) 2013-09-16
HK1203115A1 (en) 2015-10-16
AU2013218160A1 (en) 2014-07-24
WO2013117515A1 (de) 2013-08-15
KR20140103975A (ko) 2014-08-27
DE102013201752A1 (de) 2013-08-08
RU2014134928A (ru) 2016-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610313B1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
DE19637327B4 (de) Frequenzdiversity-Anordnung
DE10224536B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Mehrwegeempfang
EP2813086A1 (de) Senderverfolgung unterschiedlicher standards
EP1554884A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum digitalen fernsehempfang in mobilen fernsehempf ngern
DE102005039507A1 (de) Programmdiversity
DE102014226139B4 (de) Verfahren zum Empfang von Rundfunksignalen mit einem Rundfunkempfänger und Rundfunkempfänger
DE10139069A1 (de) Verfahren und Anordnung zum regionalen Einblenden von Lokalprogrammen in einem DVB-Gleichwellennetz
DE19713631A1 (de) Verfahren zur Vergrößerung der übertragenen Datenrate und Sender und Empfänger dazu
EP1113599A2 (de) Empfänger für analog und digital übertragene Rundfunkprogramme, der umschaltet auf den Empfang vom analogen Rundfunksignal das mit dem digitalen Rundfunksignal übereinstimmt, wenn das digitale Signal nicht mehr zur Verfügung steht
DE102019211160B4 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Internetradiostation zu einer Rundfunkradiostation eines Radiosenders sowie Empfängergerät und Kraftfahrzeug
DE102015201640B3 (de) Weiterleiten von Rundfunkdienstsignalen in einem Rundfunkempfänger
DE102013201749A1 (de) Verfahren zum schnellen Umschalten zwischen alternativen Übertragungswegen
DE102011081377B4 (de) Verfahren zur automatischen Sortierung einer Senderliste einer DVB-Empfangseinheit
DE102012221391B4 (de) Rundfunkempfangseinrichtung zum automatischen Abstimmen auf ein gewünschtes Rundfunkprogramm
DE102012216824A1 (de) Rundfunkempfänger zur Bereitstellung eines gemischten Audiosignals
DE102007017350B4 (de) Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms
DE19840522C2 (de) Vorschaltgerät und Verfahren zum Umschalten von einem Fernsehprogramm zu einem Alternativprogramm
DE102012110301B4 (de) Rundfunksignalempfangsgerät
DE10150843A1 (de) Vorrichtung zum Empfang von Fernsehsignalen
DE3843451A1 (de) Satelliten-fernseh- und -tonrundfunkuebertragungssystem
DE102019213321A1 (de) Betreiben eines Funkempfangsgeräts
EP1722475A1 (de) Vermeidung von Mehrfach-Einträgen in einer Programmliste eines DVB-T-Empfängers und Programmdiversity
DE4110294A1 (de) Fernsehempfangsgeraet
EP2055097A1 (de) Empfangseinrichtung und verfahren zur überwachung der empfangseigenschaften eines tv-signals und damit verbundenen verbesserung eines programm-diversitys zwischen analogen und digitalen programmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160606

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161018