DE112014004297B4 - Leiter-Rahmen und Elektronik-Steuervorrichtung mit einem Leiter-Rahmen - Google Patents

Leiter-Rahmen und Elektronik-Steuervorrichtung mit einem Leiter-Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE112014004297B4
DE112014004297B4 DE112014004297.8T DE112014004297T DE112014004297B4 DE 112014004297 B4 DE112014004297 B4 DE 112014004297B4 DE 112014004297 T DE112014004297 T DE 112014004297T DE 112014004297 B4 DE112014004297 B4 DE 112014004297B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
connecting portion
land
lead frame
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014004297.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014004297T5 (de
Inventor
Katsumasa HAGIWARA
Haruaki Motoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112014004297T5 publication Critical patent/DE112014004297T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014004297B4 publication Critical patent/DE112014004297B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49517Additional leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/042Stacked spaced PCBs; Planar parts of folded flexible circuits having mounted components in between or spaced from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1031Surface mounted metallic connector elements
    • H05K2201/10318Surface mounted metallic pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps
    • H05K3/4015Surface contacts, e.g. bumps using auxiliary conductive elements, e.g. pieces of metal foil, metallic spheres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Ein Leiter-Rahmen (15) zur Schaffung einer elektrischen Verbindung zwischen einer ersten und zweiten Leiterplatte (8, 7), umfassend:eine Mehrzahl von Leitern (15d), die einen Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt (15c), ausgebildet an einem Ende von jedem von einer Mehrzahl von stiftförmigen Anschluss-Polen (15a) mit einem Biege-Abschnitt (15b) dazwischen, hat, wobei ein anderes Ende von jedem von der Mehrzahl von stiftförmigen Anschluss-Polen (15a) mit der ersten Leiterplatte (8) verbunden ist, undeinen plattenförmigen Verbindungs-Abschnitt (15e), der ein unteres Ende von jedem der Mehrzahl von Leitern (15d) verbindet,wobei in der Mehrzahl von Leitern (15d), der Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt (15c) ein Ende verbunden mit dem Verbindungs-Abschnitt (15e) hat, und ein anderes Ende, von dem ein entsprechender Anschluss-Pol (15a) von der Mehrzahl von Anschluss-Polen (15a) so ausgebildet ist, dass er aufrecht über dem Biege-Abschnitt (15b) ist,wobei, der Verbindungs-Abschnitt (15e) jeden Anschluss-Pol (15a) von der Mehrzahl von Anschluss-Polen (15a) in einen aufrecht stehenden Zustand über den Biege-Abschnitt (15b) beibehält,wobei der Verbindungs-Abschnitt (15e) einen ersten Abschnitt hat, der eingerichtet ist, an einer oberen Fläche (7b) von einem Seitenrand der zweiten Leiterplatte (7) positioniert und montiert zu werden, wenn der Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt (15c) des Leiter-Rahmens (15) an einer Anschluss-Fläche (7d) angeordnet ist, die an der zweiten Leiterplatte (7) ausgebildet ist, undwobei der Verbindungs-Abschnitt (15e) einen zweiten Abschnitt hat, der eingerichtet ist, vom Seitenrand der zweiten Leiterplatte (7) nach außen vorzustehen, wenn der Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt (15c) des Leiter-Rahmens 15 an einer Anschluss-Fläche (7d) angeordnet ist, die an der zweiten Leiterplatte (7) ausgebildet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Leiter-Rahmen und eine Elektronik-Steuervorrichtung mit einem Leiter-Rahmen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zum Beispiel ist es öffentlich bekannt, dass die JP 2011-36 110 A einen Leiter-Rahmen offenbart, verwendet zum Verbinden einer Platte mit einer anderen Platte, und einen Leiter-Rahmen zum Verbinden einer Leistungsplatte und einer Steuerplatte, z. B. in einer elektronischen Steuervorrichtung, wie einer Motorsteuervorrichtung (ECU).
    Die JP 2004- 260 107 A offenbart ein Leiterstück zum Verbinden von zwei Leiterplatten. Das Leiterstück umfasst einen ersten Flächenmontageabschnitt, der an eine Fläche der ersten Leiterplatte gelötet wird, und einen zweiten Flächenmontageabschnitt, der an eine Fläche der zweiten Leiterplatte gelötet wird. Der erste und zweite Flächenmontageabschnitt sind über einen Biegeabschnitt miteinander verbunden. Eine Vielzahl von solchen Leiterstücken sind in kammförmiger Gestalt mit einem gemeinsamen Substrat verbunden.
    Die JP 2013- 33 598 A offenbart einen elektrischen Verbindungsanschluss, der eine Vielzahl von Anschlussabschnitten umfasst, die an einer Endseite eines Substrats angebracht sind, und Verbindungsabschnitte, die die Anschlussabschnitte verbinden. Jeder Anschlussabschnitt ist mit dem Verbindungsabschnitt einstückig durch flexible Metallplatten gebildet. Jeder Anschlussabschnitt umfasst einen ersten Kontaktabschnitt, der mit dem Substrat verbunden ist, und einen zweiten Kontaktabschnitt, der eine Batterie kontaktiert. Die US 2006 / 0 006 749 A1 offenbart eine Steuerung für einen Motor einer elektrischen Servolenkung. Die Steuerung umfasst ein Leistungsmodul und ein Steuermodul, die durch einen Leiterrahmen miteinander verbunden sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE, DIE MIT DER ERFINDUNG ZU LÖSEN IST
  • Der Leiter-Rahmen der JP 2011-36 110 A hat jedoch eine Struktur, in welcher eine Mehrzahl von Anschluss-Polen, die sich in die Oben- und Untenrichtung erstrecken, in Längsrichtung ausgerichtet sind und durch ein Harz-Element gehalten sind. Daher ist es nötig, die Mehrzahl von Anschluss-Polen in einer Harzform auszurichten und zu positionieren und das Harz-Element zu gießen. Dies war ein Grund für hohe Herstellungskosten.
  • EINRICHTUNG ZUR LÖSUNG DER AUFGABE
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung einen Leiter-Rahmen gemäß Anspruch 1 und eine Elektronik-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 2 bereit.
  • VORTEILHAFTER EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Der Leiter-Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst eine Basisplatte, verbunden mit den Enden der Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitte, sodass die Mehrzahl von Leitern aufrecht steht. Daher wird ein Verbindungs-Abschnitt, ausgebildet durch ein Harz-Element, wie in der Patentpublikation 1, unnötig und die Herstellungskosten können reduziert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Leiter-Rahmen;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Leiter-Rahmen, angebracht an der Steuerkreis-Platte, zeigt;
    • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Leiter-Rahmen-Abschnitts von 2;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht mit dem Verbindungs-Abschnitt (Basis) entfernt;
    • 5 ist eine Ansicht, welche die Struktur einer Hilfskraft-Lenkvorrichtung zeigt;
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer elektronischen Steuereinheit;
    • 7 ist eine Längsschnittansicht eines wesentlichen Teils der elektronischen Steuereinheit, angebracht an einer Motoreinheit;
    • 8 ist eine Längsschnittansicht der elektronischen Steuereinheit;
    • 9 (a) ist eine Draufsicht einer Steuerkreis-Platte und 9 (b) ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines zweiten Elektrik-Anschluss-Pols;
    • 10 (a) ist eine vergrößerte Ansicht, die eine Anschluss-Pol-Verbindung an der Seite eines Drei-Phasen-Motors zeigt, und
    • 10 (b) ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine Anschluss-Pol-Verbindung an der Seite eines Verbinders zeigt;
    • 11 (a) ist eine perspektivische Ansicht, die einen Verbindungs-Abschnitt eines Gehäuses zeigt; und 11 (b) ist eine darstellende Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Gehäuse entfernt ist;
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Leiter-Rahmen;
    • 13 ist eine Schnittansicht entlang A-A von 12;
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Variation des zweiten Ausführungsbeispiels des Leiter-Rahmen zeigt; und
    • 15 ist eine Schnittansicht entlang B-B von 14.
  • MODUS ZUR UMSETZUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 11 erläutert. 1 ist eine perspektivische Ansicht des Leiter-Rahmen 15. Der Leiter-Rahmen 15 beinhaltet eine Mehrzahl von Leitern 15d, jeder der Leiter hat einen Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt 15c, ausgebildet an dem unteren Ende eines stiftförmigen Anschluss-Pols 15a, mit einem Biege-Abschnitt 15b dazwischen, und ein Verbindungs-Abschnitt 15e, der die Mehrzahl von Leitern 15d miteinander verbindet.
  • Der Verbindungs-Abschnitt 15e ist in einer rechtwinkligen plattenartigen Form ausgebildet. Der Verbindungs-Abschnitt 15e ist durch Halten der Mehrzahl von Leitern 15d in einer aufrecht stehenden Position und Verbindung einer Basisplatte zu diesen ausgebildet. Die Basisplatte hat eine Ansaugfläche 15f zum Aufnehmen durch eine Leiter-Rahmen-Automatik-Montagevorrichtung durch Ansaugen.
  • Der Leiter-Rahmen 15 ist durch Stanzen einer leitfähigen Metallplatte in eine vorgegebene Form und Biegen dieser in eine im Wesentlichen L-Form ausgebildet. Der Biege-Abschnitt 15b ist durch Biegen des unteren Endes des Anschluss-Pols 15a in eine umgekehrte C-Form ausgebildet. Die untere Seite des Biege-Abschnitts 15b bildet den Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt 15c.
  • Der dünne Abschnitt 15g ist an einem Ende des Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitts 15c an der Seite des Verbindungs-Abschnitts 15e ausgebildet, um Schneiden des Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitts 15c an dem Ende zu ermöglichen. Der dünne Abschnitt 15g ist durch Ausbilden einer V-förmigen Nut 15h an dem Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt 15c ausgebildet. Weiterhin bezieht sich 15i auf ein Positionierloch, das verwendet wird, wenn der Leiter-Rahmen 15, wie durch Stanzen einer Metallplatte, ausgebildet wird.
  • Durch Aufbringen einer Kraft F in eine Richtung, welche den Verbindungs-Abschnitt 15e nach oben in 1 quetscht, ist der Verbindungs-Abschnitt 15e einfach an dem dünnen Abschnitt 15g geschnitten und von den Leitern getrennt. Dadurch verbleiben die Leiter 15d an der Seite der Steuerkreis-Platte 7.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Steuerkreis-Platte 7 durch Ausbilden von Verdrahtungs-Mustern 7c und Anschluss-Flächen 7d an der Metallplatte 7a als eine Basis ausgebildet, mit einer Isolier-Schicht 7b dazwischen.
  • Wie in 3 gezeigt, in einem Zustand in dem ein Teil des Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitts 15c, insbesondere ein Teil, welcher den dünnen Abschnitt 15g beinhaltet, von der Isolier-Schicht 7b außerhalb der Anschluss-Fläche 7d der Steuerkreis-Platte 7 vorsteht, ist ein Abschnitt des Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitts 15c anders als der vorstehende Teil an dem Anschluss-Flächen 7d mit Lot etc. verbunden und gesichert.
  • Danach, wie in 4 gezeigt, sind die Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitte 15c an den dünnen Abschnitten 15g geschnitten und dadurch ist der Verbindungs-Abschnitt 15e von den Leitern 15d getrennt und entfernt und nur Leiter 15d verbleiben an der Seite der Steuerkreis-Platte 7. In dem obigen Ausführungsbeispiel ist der dünne Abschnitt 15g durch Vorsehen einer V-förmigen Nut 15h an der Bodenfläche des Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitts 15c gebildet. Die Nut 15h kann jedoch an beiden, oberen und unteren Flächen, oder an der oberen Fläche, vorgesehen sein. Weiterhin ist die Form der Nut 15h nicht auf eine V-Form begrenzt und kann U-förmig sein oder eine andere Form haben oder ein Schlitz sein.
  • Durch geeignetes Ausgestalten des Verbindungs-Abschnitts 15e der Leiter-Rahmen 15,
    1. (1) wird es möglich, den Leiter-Rahmen 15 in einer aufrecht stehenden Position unter Verwendung des Verbindungs-Abschnitts 15e zu halten und dadurch die Handhabung des Leiter-Rahmen einfach zu machen und / oder
    2. (2) wird es möglich, den Verbindungs-Abschnitt 15e als eine Ansaugfläche zu verwenden, wenn der Leiter-Rahmen an einer Steuerkreis-Platte unter Verwendung einer Leiter-Rahmen-Automatik-Montagevorrichtung montiert wird.
  • Einer oder beide der obigen zwei vorteilhaften Effekte kann erreicht werden.
  • Der Leiter-Rahmen 15 dieses Ausführungsbeispiels kann einfach durch Stanzen einer Tafel einer Metallplatte in eine vorgegebene Form und anschließendem Biegen in die vorgegebene Form ausgebildet werden.
  • Als nächstes wird eine Elektronik-Steuervorrichtung beschrieben, welche den Leiter-Rahmen 15 verwendet. Die Elektronik-Steuervorrichtung ist als eine elektrische Hilfskraft-Lenkvorrichtung strukturiert.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die elektrische Hilfskraft-Lenkvorrichtung 1 mit einer Eingangswelle 2, in die ein Lenk-Moment von einem Lenkrad eingegeben wird, und einer Motoreinheit 3, welche ein Unterstützungsmoment zu dem Lenk-Moment addiert, ausgestattet. Die Motoreinheit 3 ist durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) 4 angetrieben und gesteuert. Der Leiter-Rahmen 15 der vorliegenden Erfindung ist in dieser elektronischen Steuereinheit 4 installiert und verwendet.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die elektronische Steuereinheit 4 an der Basis-End-Seite (Seite gegenüber zu einem Endabschnitt der Abgabeseite, d. h. einem Endabschnitt der Seite entsprechend zu der nachfolgend genannten Steuer-Schaltplatte 8) der Welle 3a der Motoreinheit 3 angeordnet.
  • Diese Motoreinheit 3 ist mit einem Elektromotor (Drei-Phasen-Wechselstrom-Typ bürstenloser Motor) nicht gezeigt in den Zeichnungen, einem Motorgehäuse 3c, welches den Elektromotor aufnimmt, der Welle 3a, die drehbar durch den Elektromotor angetrieben ist, einem Sensor-Magnet S (Bezug auf 7), der an dem Basis-Ende der Welle 3a angebracht ist und die Drehung der Welle 3a durch das nachfolgend genannte Hall-Element 47 erfasst, und erste Elektrik-Anschluss-Pole (Drei-Phasen-Motor-Anschluss-Pole) 3e, die jeweils mit den Anschluss-Polen der 3-Phasen des Motors verbunden sind, audgestattet. Diese Welle 3a ist drehbar durch den Elektromotor angetrieben und fügt ein Zusatz-Moment zu dem Lenk-Moment über ein Reduktionsgetriebe, das nicht in den Zeichnungen gezeigt ist, zu. Weiterhin ist ein Außenabschnitt 3f mit großer Außenabmessung an der Seite der elektronischen Steuereinheit 4 des Motorgehäuses 3c ausgebildet und Ansatzabschnitte 3g sind an vier Ecken des Außenabschnitts 3f ausgebildet.
  • Insbesondere hat die elektronische Steuereinheit 4 ein Gehäuse (Gehäuse-KörperAbschnitt), gesichert an dem Außenabschnitt 3f des Motorgehäuses 3c, eine Abdeckung (Deckelabschnitt), verbunden mit dem Gehäuse 5, die Steuerkreis-Platte 7, die zwischen dem Gehäuse 5 und der Abdeckung 6 aufgenommen ist und den Elektromotor antreibt, die Steuer-Schaltplatte 8, die zwischen dem Gehäuse 5 und der Abdeckung 6 vergleichbar zu der Steuerkreis-Platte 7 aufgenommen ist und den Antrieb der Steuerkreis-Platte 7 steuert, und einen Elektrik-Verbinder 9, der Elektrizität usw. zu der Steuerkreis-Platte 7, der Steuer-Schaltplatte 8 und dem Elektromotor von einer Leistungs-Zufuhr-Batterie vorsieht, die nicht in den Zeichnungen gezeigt ist.
  • Das Gehäuse 5 ist z. B. aus einem Aluminium-Legierungs-Material gemacht und in eine schachtelartige Form mit einer Oben-Öffnung ausgebildet. Es hat eine Bodenplatte 5a und Seitenplatten 5b, montiert aufrecht an einer Kante der Bodenplatte 5a. Wie in 6 gezeigt, steht ein oberer Teil der Bodenplatte 5a nach vorne vor.
  • In dem oberen Teil von dieser Bodenplatte 5a ist eine Öffnung 10 zum Anbringen des Elektrik-Verbinders 9 mit Ausnehmungen 10a, ausgebildet um den Umfang der Öffnung 10 und innere Schraublöcher 12a zum Sichern des Elektrik-Verbinders sind an vier Ecken des oberen Teils an der Seite des Motorgehäuses 3c, ausgebildet.
  • Weiterhin ist an einem unteren Teil der Bodenplatte 5a, an der Seite des Motorgehäuses 3c, ein ringförmiger Verbindungs-Abschnitt 11 ausgebildet, der in eine Öffnung (nicht gezeigt in den Zeichnungen) des Außenabschnitts 3f eingesetzt ist, und innere Schraublöcher 17 zum Sichern des Außenabschnitts 3f sind an vier Ecken ausgebildet. Schaftabschnitte der Fixierungsschrauben, nicht gezeigt in den Zeichnungen, die in Durchgangslöcher des Außenabschnitts 3f eingesetzt sind, sind an diesen inneren Schraublöchern 17 befestigt.
  • Ausgebildet in der Mitte des Verbindungs-Abschnitts 11 ist eine Kreisöffnung 13 zum Aufnehmen eines Sensor-Magnets S, angebracht an dem Basis-Ende der Welle 3a (Wellen-Basis-Ende). Ausgebildet unter der Öffnung 13 sind drei horizontale länglich rechtwinklig geformte Öffnungen 14, in welche erste Elektrik-Anschluss-Pole 3e (3-Phasen-Motor-Anschluss-Pole) an der Seite des 3-Phasen-Motors eingesetzt sind. Ausgebildet an den diagonal oberen rechten und linken Seiten der Öffnung 13 ist ein paar von vertikal länglich rechtwinklig geformten Öffnungen 16 ausgebildet, zu denen die Enden von Leiter-Rahmen (Elektrik-Anschluss-Pole) 15, welche die Steuerkreis-Platte 7 und die Steuer-Schaltplatte 8 verbinden, gerichtet sind.
  • Weiterhin sind eine Mehrzahl von zylindrischen Platinen-Sicherungs-Abschnitte 18 (siehe 8), welche die Steuer-Schaltplatte 8 sichern, in einer stehender Weise an der Bodenplatte 5a an der Seite der Abdeckung 6 ausgebildet. Weiterhin ist ein Ansatzabschnitt 19 an einer vorgegebenen Position an einer Außenfläche von jeder Seitenplatte 5b ausgebildet. Ebenso wie in 7 gezeigt, ist eine Einsetz-Nut 20 an einer Endfläche von jeder Seitenplatte 5b ausgebildet und ein Einsetz-Vorsprung 23, ausgebildet an der Abdeckung 6, ist in die Einsetz-Nut 20 eingesetzt.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Abdeckung 6 rechtwinklig unter Verwendung eines Aluminium-Legierungs-Materials usw. geformt, um der Kontur des Gehäuses 5 zu folgen, und schließt die Öffnung des Gehäuses 5.
  • Weiterhin ist eine Gruppe von inneren Schraubenlöchern 21 zum Fixieren der Steuerkreis-Platte 7 an rechten und linken Kanten der Abdeckung 6 ausgebildet. Ansatzabschnitte 22 sind an jeder Endfläche in Positionen entsprechend zu den Ansatzabschnitten 19 ausgebildet. Das Durchgangsloch 22a ist in dem Ansatzabschnitt 22 ausgebildet. Ein Schaftabschnitt der Fixierungsschraube (nicht gezeigt in den Zeichnungen), eingesetzt in dieses Durchgangsloch 22a, ist an dem inneren Schraubenloch 17 des Ansatzabschnittes 19 befestigt. Weiterhin ist ein Kühler (nicht gezeigt in den Zeichnungen) an der Seiten der Abdeckung 6, gegenüber zu dem Gehäuse 5, ausgebildet.
  • Ein Elektrik-Verbinder 9 ist an der Umfangskante der Öffnung 10 des Gehäuses 5 angebracht. Wie in 11(b) gezeigt, hat dieser ein Paar von ersten Verbindern C1, jeder von diesen hat einen kunstharz-gegossenen Abschnitt 30 an einem im Wesentlichen Mittelteil des ersten Elektrik-Anschluss-Pols (Leistungszufuhr-Anschluss-Pol) 25 an der Verbinder-Seite, einen zweiten Verbinder C2, der einen kunstharz-gegossenen Abschnitt 30 hat an einer im Wesentlichen Mittelteil von verschiedenen Signal-Anschluss-Polen (Moment/S, Zündung SW usw.), einen dritten Verbinder C3, der einen kunstharz-gegossenen Abschnitt 30 an einer im Wesentlichen Mittelteil eines CAN-Kommunikations-Anschluss-Pols 27 hat, und einen vierten Verbinder 28 (siehe 6), an dem der erste Verbinder C1 bis dritte Verbinder C3 fixiert sind. Die Öffnung 10 ist durch den vierten Verbinder 28 geschlossen.
  • Dieser vierte Verbinder 28 umfasst einen Verbinder-Halter, welcher den ersten Verbinder C1 bis dritten Verbinder C3 mit drei Anbringungslöchern (nicht gezeigt in den Zeichnungen) ausgebildet durch diesen, in welchen der erste Verbinder C1 bis dritter Verbinder C3 eingesetzt sind, hält. Zusätzlich verbindet der Umfang der kunstharz-gegossenen Abschnitte 30 des ersten Verbinders C1 bis dritten Verbinder C3 mit der inneren Fläche von jedem dieser Anbringungslöcher. Dadurch sind der erste Verbinder C1 bis dritter Verbinder C3 an dem vierten Verbinder 28 gehalten und fixiert. Insbesondere, aufgrund der Verbindung des ersten Verbinder C1 bis dritten Verbinders C3 mit dem vierten Verbinder 28 sind der erste Verbinder C1 bis dritter Verbinder C3, welche die kunstharz-gegossenen Abschnitte 30 an einer im Wesentlichen Mittelteilen der Anschluss-Pole 25 bis 27 haben, in jeweilige Anbringungslöcher in dem vierten Verbinder 28 angebracht und mit diesem verbunden. Nach dieser Verbindung ist ein Kleber (Dichtung) auf den Spalt zwischen dem ersten Verbinder C1 bis dritten Verbinder C3 und vierten Verbinder 28 aufgebracht, um den Spalt wasserdicht zu machen und die Verbindungskraft zwischen dem ersten Verbinder C1 bis dritten Verbinder C3 und dem vierten Verbinder 28 zu stärken. Der Elektrik-Verbinder 9 ist durch Verbindung des ersten Verbinders C1 bis dritten Verbinders C3 mit dem vierten Verbinder 28 vervollständigt und ist an der Umfangskante der Öffnung 10 angebracht.
  • Wie in 7 gezeigt, ist an dem vierten Verbinder 28 an der Seite des Gehäuses 5 ein Anbringungsabschnitt 28a ausgebildet, der in die Umfangsnut 10b, ausgebildet in der Umfangskante der Öffnung 10, eingesetzt ist. An der Seite gegenüber zu dem Gehäuse 5 sind Verbinder-Einsetzabschnitte 33a bis 33c ausgebildet, wie in 6 gezeigt.
  • Durchgangslöcher 30a sind an vier Ecken des vierten Verbinders 28 ausgebildet. Weiterhin, wie in 10(b) gezeigt, sind Stifte 31, die in die Ausnehmungen 10a des Gehäuses 10 einzusetzen sind, zwischen entsprechenden Durchgangslöchern 30a an der Seitenfläche des vierten Verbinders 28 an der Seite des Gehäuses ausgebildet.
  • Da die Anzahl der Stifte 31 und der Ausnehmungen 10a links-rechts asymmetrisch sind, ist ein fehlerhaftes umgekehrtes links-rechts Anbringen des Elektrik-Verbinders 9 verhindert.
  • Wie in 11 (b) gezeigt, sind Enden der Anschluss-Pole 25 bis 27 an der Seite der Steuerkreis-Platte 7 angeordnet, und die anderen Enden der Anschluss-Pole 25 bis 27 sind in Verbinder-Einsetzabschnitten 33a bis 33c angeordnet. Zusätzlich sind die Enden der Anschluss-Pole 26, 27 in einer Stiftform ausgebildet. Auf der anderen Seite ist ein Ende des ersten Elektrik-Anschluss-Pols 25 in einem sich verjüngenden Streifen ausgebildet. Wie in 11 (b) gezeigt, ist das Ende des ersten Elektrik-Anschluss-Pols 25 in einer V-Form ausgeschnitten, um ein paar von Klemmabschnitten 25a, 25a zu bilden. Die Innenseite des Endes von diesem Paar von Klemmabschnitten 25a, 25a sind in sich verjüngende Flächen 25b (Enden der ersten Elektrik-Anschluss-Pole 3e an der 3-Phasen-Seite sind in eine gleiche Form ausgebildet) ausgebildet.
  • Ein Verbinder-Einsetzabschnitt, ausgebildet an einem Elektrik-Verbinder einer externen Vorrichtung (z. B. einer Leistungszufuhr-Batterie usw.), nicht in den Zeichnungen gezeigt, ist in jeden Verbinder-Einsetzabschnitt 33a bis 33c eingesetzt, und das andere Ende von jedem Anschluss-Pol 25 bis 27 ist elektrisch mit einem Elektrik-Anschluss-Pol von jeder externen Vorrichtung verbunden.
  • Die Steuerkreis-Platte 7 konstruiert ein Leistungsmodul, welches einen Strom, vorgesehen von dem Elektrik-Verbinder 9 in einen Drei-Phasen (U-Phase, V-Phase und W-Phase) Wechselstrom konvertiert und treibt den Elektromotor in Übereinstimmung mit Steuersignalen von der Steuer-Schaltplatte 8 an.
  • Weiterhin, wie in 9(a) gezeigt, sind zweite Elektrik-Anschluss-Pole 35 zur Leistungszuführung montiert, welche elektrisch mit Enden der ersten Elektrik-Anschluss-Pole 25 verbunden sind, Antriebs-Transistoren (Antriebselemente, Schaltelemente) 36, in welchen Stromauf-Seiten P und Stromab-Seiten Q von jeder Phase der Drei-Phasen-Wechselströme elektrisch in Serie verbunden sind, und zweite Elektrik-Anschluss-Pole 37 für einen Drei-Phasen-Motor sind elektrisch mit Enden der ersten Elektrik-Anschluss-Pole 3e verbunden.
  • In anderen Worten, sind Antriebs-Transistoren 36 an der Steuerkreis-Platte 7 montiert mit einer „zwei (2) (ein Satz von Stromauf-Seite P und Stromab-Seite Q als ein Paar) durch drei (3) (für Drei-Phasen)“ Anordnung. Der zweite Elektrik-Anschluss-Pole 37 ist zwischen jedem Stromauf-Seiten-Antriebs-Transistor 36 und jeden Stromab-Seiten-Antriebs-Transistor 36 von jedem Set positioniert und stellt einen Drei-Phasen-Wechselstrom für jeden der ersten Elektrik-Anschluss-Pole 3e zur Verfügung.
  • Die zweiten Elektrik-Anschluss-Pole 35 sind gegenüber zu einem Ende der ersten Elektrik-Anschluss-Pole 25 positioniert, und jeder der zweiten Elektrik-Anschluss-Pole 37 ist gegenüber zu einem Ende der ersten Elektrik-Anschluss-Pole 3e positioniert. Jeder der zweiten Elektrik-Anschluss-Pole 35, 37 ist durch Biegen einer Metallplatte, wie aus einem Kupfermaterial ausgebildet und beinhaltet zwei gekröpfte Teilabschnitte 40, 40 und eine Welle 41 zwischen diesen Teilabschnitten 40, 41, wie in 9b gezeigt.
  • Die Bodenfläche des Basis-Endabschnitts 40a von jedem Teilabschnitt 40, gebogen in L-Form, ist elektrisch mit der Steuerkreis-Platte 7 durch Löten oder Schweißen verbunden, und Enden von beiden Teilabschnitten 40 an der Seite der Welle 41 und beide Enden der Welle 41 sind einem Anschluss-Pol-Halter 42 eingebettet, der einen konkaven Querschnitt hat. Es ist eine längliche Öffnung 43 in dem oberen Teil des Anschluss-Pol-Halters 42 ausgebildet, in welcher ein Ende der ersten Elektrik-Anschluss-Pole 3e, 25 eingesetzt ist.
  • Geneigte Flächen 44 sind an den Öffnungskanten von dieser Öffnung 43 ausgebildet, um das eine Ende der ersten Elektrik-Anschluss-Pole 3e 25 zum Einsetzen zu führen und ein Lagerabschnitt (der als ein Durchgangsloch ausgeführt sein kann) 43a, welcher die Welle 41 lagert, ist in der Öffnung 43 ausgebildet. Ebenso nehmen in der Öffnung 43, wie in den 10(a) und (b) gezeigt, beide Klemmabschnitte 25a der ersten Elektrik-Anschluss-Pole 3e 25 auf und Verbinden diese mit der Welle 41, wodurch die Elektrik-Anschluss-Pole 25, 35 3e und 37 elektrisch verbunden sind.
  • Weiterhin, wie in 9(a) gezeigt, sind elektrische Komponenten, wie Dämpfungs-Kondensatoren 38, Ausfall-Sicherungs-Relais 39, welche arbeiten, wenn ein Fehler auftritt, und Spulen 60 auf der Steuerkreis-Platte 7 montiert. Dämpfungs-Kondensatoren 38 dämpfen den Strom, vorgesehen durch eine elektrische Verbindung von beiden Elektrik-Anschluss-Polen 25, 35, und liefern diesen zu jedem der Antriebs-Transistoren 36.
  • An der rechten und linken der Steuerkreis-Platte 7 ist eine Gruppe von Durchgangslöchern 45 zum Fixieren mit der Abdeckung 6 ausgebildet. Ein Schaftabschnitt einer Fixierungsschraube (nicht gezeigt in den Zeichnungen), eingesetzt durch jedes Durchgangslochs 45, ist an einem inneren Gewindeloch 21 der Abdeckung 6 befestigt, wie in 6 gezeigt.
  • Weiterhin sind an den rechten und linken Kanten der Steuerkreis-Platte 7 der Leiter-Rahmen 15 der vorliegenden Erfindung angebracht, welche die Steuerkreis-Platte 7 und die Steuer-Schaltplatte 8 verbindet. Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitte 15c des Leiter-Rahmen 15 sind mit Anschluss-Flächen 7d der Steuerkreis-Platte 7 verbunden, wie in den 1 bis 3 gezeigt und danach ist der Leiter-Rahmen 15 an dünnen Abschnitten 15g ausgeschnitten, wie in 4 gezeigt. Dadurch ist der Verbindungs-Abschnitt 15e von den Leitern 15d getrennt und entfernt, und nur Leiter 15d verbleiben an der Steuerkreis-Platte 7.
  • Die Steuer-Schaltplatte 8 ist aus einer Schaltkreisplatte (Glas-Epoxy-Platte) oder einer Keramikplatte gebildet. Wie in 6 gezeigt, beinhaltet diese Steuer-Schaltplatte 8 eine CPU (nachfolgend als Mikroprozessor abgekürzt) 46, welche jeden Antriebs-Transistor 36 steuert, und ein Hall-Element 47, welches die Drehung des Elektromotors erfasst.
  • Der Mikroprozessor 46 ist auf einer Fläche der Steuer-Schaltplatte 8 gegenüber zu der Steuerkreis-Platte 7 montiert, wobei das Hall-Element 47 an einer Fläche gegenüber zu dem Mikroprozessor 46 montiert ist, d. h. die Fläche gegenüber zu dem Sensor-Magnet S, aufgenommen und positioniert in der Öffnung 13 des Gehäuses 5. Der Mikroprozessor 46 und das Hall-Element 47 sind elektrisch durch einen Schaltkreis auf der Steuer-Schaltplatte 8 verbunden, und der Schaltkreis wird ein Signal-Übertragungs-Pfad zwischen dem Mikroprozessor 46 und dem Hall-Element 47.
  • In anderen Worten, ist das Hall-Element 47 in einer Position gegenüber zu dem Sensor-Magnet S, an der Seite von einem Ende der Steuer-Schaltplatte 8, angeordnet und erfasst das Magnetfeld des Sensor-Magnet S unter Verwendung des Hall-Effekts, wodurch die Drehung der Welle 3a erfasst wird. Dieses Erfassungs-Signal ist in den Mikroprozessor 46 über den Schaltkreis der Steuer-Schaltplatte 8 eingegeben.
  • Weiterhin, wie in 10(b) gezeigt, erstrecken sich Enden der Anschluss-Pole 15a des Leiter-Rahmen 15 durch die Seite von einem Ende der Steuer-Schaltplatte 8 und diese Enden sind elektrisch mit der Steuer-Schaltplatte 8 durch Löten oder Schweißen etc. verbunden. Auf der anderen Seite, auf der Seite des anderen Endes der Steuer-Schaltplatte 8 ist ein Ausschnitt 49 ausgebildet, der es gestattet, den Enden der Elektrik-Anschluss-Pole 25 durch die Seite der Steuerkreis-Platte 7 hindurchzutreten. An beiden Seiten dieses Ausschnitts sind Enden der Anschluss-Pole 26, 27 eingesetzt und elektrisch verbunden.
  • Daher steuert der Mikroprozessor 46 die Antriebs-Transistoren 36 auf Grundlage von Informationen (z. B. Lenk-Moment, Fahrzeug-Geschwindigkeits-Signal etc.) eingegeben von der Außenseite über Anschluss-Pole 26, 27 des Elektrik-Verbinders 9 und Erfassungs-Signale des Hall-Elements 47.
  • Zusätzlich sind eine Gruppe von Durchgangslöchern 48 an rechten und linken Kanten der Steuer-Schaltplatte 8 ausgebildet und der Schaftabschnitt einer Fixierungsschraube 50, eingesetzt durch jedes Durchgangsloch 48, ist an einem inneren Gewindeloch 18a eines Platten-Sicherungsabschnitts 18 befestigt, wie in 8 gezeigt.
  • Eine elektronische Steuereinheit 4 von diesem Ausführungsbeispiel verwendet einen Leiter-Rahmen 15, gezeigt in 1 bis 4 als Leiter-Rahmen 15. Durch Verbinden der Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitte 15c des Leiter-Rahmen 15 und Anschluss-Flächen 7d des Schaltkreises wie die Steuerkreis-Platte 7, und anschließendem Trennen und Entfernen von einem Verbindungs-Abschnitt 15e von den Leitern 15d, ist verhindert, dass der Verbindungs-Abschnitt zusätzlichen Raum in der Elektronik-Steuervorrichtung belegt und erlaubt das Verkleinern und Gewichtsreduktion der Elektronik-Steuervorrichtung. Obwohl eine Hilfskraft-Lenkvorrichtung als ein Beispiel einer Elektronik-Steuervorrichtung in dem obigen Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, ist die Elektronik-Steuervorrichtung nicht auf eine Hilfskraft-Lenkvorrichtung begrenzt und kann breit auf eine Elektronik-Steuervorrichtung angewendet werden, die einen Schaltkreis und einen Leiter-Rahmen verwendet.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Montage einer Leiter-Rahmen insbesondere ein Verfahren zum Montieren eines Leiter-Rahmen auf einem Schaltkreis beschrieben.
  • Das Verfahren des Montierens der Leiter-Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst einen Leiter-Rahmen-Platzierungs-Schritt, in dem der Leiter-Rahmen auf einem Schaltkreis platziert wird, einen Leiter-Rahmenn-Fixierungs-Schritt, in dem der Leiter-Rahmen auf dem Schaltkreis fixiert wird, und einen Leiter-Rahmenn-Schneid-Schritt, in dem ein unnötiger Teil von dem Leiter-Rahmen, fixiert auf dem Schaltkreis, geschnitten und entfernt wird.
  • In dem Leiter-Rahmen-Platzierungs-Schritt, wie in 2 und 3 gezeigt, ist der Leiter-Rahmen 15 auf der Steuerkreis-Platte 7 platziert. Das Platzieren des Leiter-Rahmen 15 ist durch eine Leiter-Rahmen-Automatik-Montagevorrichtung (nicht gezeigt in den Zeichnungen) durchgeführt, welche die Ansaugfläche 15f des Verbindungs-Abschnitts (Basis) 15e über Ansaugen aufnimmt. Weiterhin, wie in 3 gezeigt, sind die Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitte 15c über Anschluss-Flächen 7d positioniert und ein Teil der Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitte 15c (ein Teil, welcher dünne Leiter 15d beinhaltet, wenn dünne Abschnitte an den Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitten ausgebildet sind), ist über der Isolier-Schicht 7b außerhalb der Anschluss-Flächen 7d platziert.
  • In dem Anschluss-Flächen-Fixierungs-Schritt sind die überlappenden Abschnitte der Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitte 15c außer die Abschnitte, die nach außen von den Anschluss-Flächen 7d vorstehen, und die Anschluss-Flächen 7d durch Löten etc. verbunden und fixiert.
  • In dem Anschluss-Flächen-Schneid-Schritt ist der Abschnitt, der nach außen von den Anschluss-Flächen 7d vorsteht, abgeschnitten. Durch Abschneiden des Abschnitts der nach außen von den Anschluss-Flächen 7d vorsteht, ist der unnötige Verbindungs-Abschnitt 15e von den Leitern 15d getrennt. Dadurch werden nur Leiter 15d an der Seite der Steuerkreis-Platte 7 verbleiben.
  • Gemäß dem Leiter-Rahmen-Montage-Verfahren in dem Leiter-Rahmen-Platzierungs-Schritt sind die Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitte über die Anschluss-Flächen positioniert und der Leiter-Rahmen ist an dem Schaltkreis mit einem Abschnitt der Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitte, die über eine Isolier-Schicht außerhalb der Anschluss-Flächen vorstehen, platziert. In dem Leiter-Rahmen-Sicherungs-Schritt sind die Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitte verbunden und fixiert zu den Anschluss-Flächen außer zu den Abschnitten, die über die Isolier-Schicht vorstehen. In dem Schneid-Schritt ist der Abschnitt der über die Isolier-Schicht, der nicht durch Löten etc. verbunden oder fixiert ist, geschnitten. Somit wird das Nachfolgende erhalten.
    1. (1) Schneiden wird vereinfacht verglichen mit Schneiden eines Abschnitts verbunden und fixiert zu dem Schaltkreis durch Löten etc.; und
    2. (2) Spannung, welche auf die Lötverbindung, Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitte oder Anschluss-Flächen wirken sollte, kann durch Schneiden verhindert werden, und der Verbindungs-Abschnitt kann einfach von dem Schaltkreis ohne Aufbringen einer großen Last auf diese Abschnitte entfernt werden.
  • Es ist möglich, zumindest einen der obigen Effekte (1) und (2) zu erhalten.
  • Als nächstes werden Zusammenbau-Prozesse der obigen elektronischen Steuereinheit 4 erläutert. In dem ersten Fall sind die Steuer-Schaltplatte 8 und der Elektrik-Verbinder 9 an dem Gehäuse 5 angebracht und die Steuerkreis-Platte 7 ist an der Abdeckung 6 angebracht.
  • Durch Anbringen der Steuer-Schaltplatte 8, wie in 8 gezeigt, während Aufrechterhalten einer Bedingung, in welcher das Hall-Element 47 gegenüber zu der Öffnung 13 der Abdeckung 6 ist, ist der Schaftabschnitt der Fixierungsschraube 50 durch jedes Durchgangsloch 48 der Steuer-Schaltplatte 8 eingesetzt und dann ist der Schaftabschnitt von jeder Schraube 50 an dem inneren Gewindelöchern 18a an jedem Platinen-Sicherungs-Abschnitt 18 des Gehäuses 5 befestigt.
  • Nach dem Anbringen des Elektrik-Verbinders 9 sind der erste Verbinder C1 bis dritter Verbinder C3, jeder hat einen kunstharz-gegossenen Abschnitt 30 an einem im Wesentlichen Mittelteil von jedem der Anschlüsse 25 bis 27, in den vierten Verbinder C4 eingesetzt, um die Verbindung zu vervollständigen. Danach ist der Elektrik-Verbinder 9 an der Umfangskante der Öffnung 10 des Gehäuses 5 angebracht, d. h., wie in 8 gezeigt, der Anbringungsabschnitt 28a des vierten Verbinders 28 ist in die Umfangsnut 10b des Gehäuses 5 eingesetzt, und Stifte 31 sind in Löcher 10a eingesetzt wie in 10(b) gezeigt. Nachfolgend, wie in 6 gezeigt, sind Schaftabschnitte von Schrauben in Durchgangslöcher 30a eingesetzt und an inneren Gewindelöchern 12 befestigt. Danach sind Enden der Anschluss-Pole 26 und 27 elektrisch mit der Steuer-Schaltplatte 8 durch Löten etc. verbunden. Nach Anbringen der Steuerkreis-Platte 7, wie in 8 gezeigt, sind Schaftabschnitte von Schrauben 50 durch Durchgangslöcher 45 der Steuerkreis-Platte 7 eingesetzt und an inneren Schraublöchern 21 der Abdeckung 6 befestigt.
  • Als nächstes sind das Gehäuse 5 mit dem Elektrik-Verbinder 6 und die Steuer-Schaltplatte 8 an diese angebracht, und die Abdeckung 6 mit der Steuerkreis-Platte 7, angebracht an diese, zusammengebaut. Nach der Durchführung dieses Prozesses sind Enden der ersten Elektrik-Anschluss-Pole 25 an der Seite des Verbinders gegenüber zu zweiten Elektrik-Anschluss-Polen 35 einer Leistungsquelle, die an der Steuerkreis-Platte 7 durch einen Ausschnitt 49 der Steuer-Schaltplatte 8 montiert ist. Während dieser Zustand aufrecht erhalten wird, ist der Einsetz-Vorsprung 23 in die Einsetz-Nut 20 des Gehäuses 5 eingesetzt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist ein Ende des ersten Elektrik-Anschluss-Pols 25 in die Öffnung 43 des zweiten Elektrik-Anschluss-Pols 35 durch eine Einsetz-Kraft eingesetzt, welche den Einsetz-Vorsprung 23 in die Einsetz-Nut 20 einsetzt. D. h, aufgrund des Zusammenbaus des Gehäuses 5 und der Abdeckung 6 bewegen sich beide Klemmabschnitte 25a des ersten Elektrik-Anschluss-Pols 25 zu der Öffnung 43 während diese durch geneigte Flächen 44 des zweiten Elektrik-Anschluss-Pols 35 geführt sind. Danach treten diese in die Öffnung 43 entlang geneigter Flächen 25b und Klemmwelle 41 dazwischen ein.
  • Daher sind beide, Klemmabschnitt 25a und Welle 41, zur selben Zeit verbunden, wenn der Einsetz-Vorsprung 23 der Abdeckung 6 in die Einsetz-Nut 20 des Gehäuses 5 eingesetzt ist. Dadurch sind die Elektrik-Anschluss-Pole 25, 35 direkt elektrisch verbunden. Damit ist es möglich, die Elektrik-Anschluss-Pole 25, 35 ohne ein drittes Element (z. B. eine Gleichstrom-Sammelschiene etc. der Patentpublikation 1) zum Leitungsverbinden oder Schweißen zu verbinden. In diesem Zusammenhang wird die Anzahl der Komponenten der elektronischen Steuereinheit reduziert und dies kann zu einer Verringerung der Kosten der Vorrichtung beitragen. Weiterhin kann die reduzierte Anzahl der Komponenten dazu beitragen, die Vorrichtung zu verkleinern oder die Anzahl der Herstellungsschritte zu vereinfachen und die Arbeitsbelastung kann reduziert werden.
  • Wenn dieser Betrieb durchgeführt wird, wie in 11 (a) gezeigt, ist das Ende von jedem Anschluss-Pol 15a des Leiter-Rahmen 15 durch die Steuer-Schaltplatte 8 hindurch eingesetzt und in der Öffnung 16 des Gehäuses 5 aufgenommen und positioniert. Daher kann jeder Anschluss-Pol 15a elektrisch mit der Steuer-Schaltplatte 8 durch Löten oder Schweißen nach Zusammensetzen des Gehäuses 5 und der Abdeckung 6 verbunden werden. Diesbezüglich wird es möglich, die Steuer-Schaltplatte 8 und die Steuerkreis-Platte 7 in einer gestapelten Position zu platzieren. Nach dieser elektrischen Verbindung sind Schaftabschnitte von Fixierungsschrauben durch Durchgangslöcher in Ansatzabschnitten 22 der Abdeckung 6 eingesetzt. Danach sind die Schaftabschnitte an inneren Gewindelöchern in den Ansatzabschnitten 19 des Gehäuses 5 befestigt. Dadurch sind das Gehäuse 5 und die Abdeckung 6 verbunden, um den Zusammenbau zu vervollständigen.
  • Weiterhin, nach so einem Zusammenbau ist die elektronische Steuereinheit 4 an der Motoreinheit 3 angebracht. Während dieser Durchführung ist der Verbindungs-Abschnitt 11 des Gehäuses 5 gegenüber zu der Öffnung 3d des Außenabschnitts 3f und dann ist der Verbindungs-Abschnitt 11 in die Öffnung 3d eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Ende von jedem ersten Elektrik-Anschluss-Pol 3e gegenüber zu jeder Öffnung 14. Daher ist dieser eingepresst in die Öffnung 43 des zweiten Elektrik-Anschluss-Pols 37 gleichzeitig mit dem Einsetzen des Verbindungs-Abschnitts 11 vergleichbar zu dem Elektrik-Anschluss-Pols 3e. Somit sind die Klemmabschnitte 25a und die Welle 41 verbunden und die Elektrik-Anschluss-Pole 3e, 37 sind dadurch direkt elektrisch verbunden. Ebenso mit Bezug auf diesen Punkt kann das dritte Element weggelassen werden und es wird eine Verringerung der Anzahl der Teile erreicht.
  • Im Wesentlichen ist die elektronische Steuereinheit 4 an dem Motorgehäuse 3c durch Einsetzen von Schaftabschnitten von Fixierungsschrauben durch Durchgangslöcher in Ansatzabschnitten 3g und Befestigen der Schaftabschnitte in innere Schraublöcher 17 in dem Gehäuse 5 angebracht. In diesem Fall sind der Elektromotor und das Leistungsmodul an verschiedenen Teilen (Gehäuse 5 oder Abdeckung 6) fixiert. Daher kann Wärmeübertragung an jede Vorrichtung unterdrückt werden und es ist möglich, die Verbesserung von Wärmeabgabe zu erreichen.
  • Weiterhin in Bezug auf die Positionierung von Komponenten an der Steuerkreis-Platte 7 ist ein zweiter Elektrik-Anschluss-Pol 37 zwischen dem Aufstromseiten-P-Antriebs-Transistor 36 und dem Abstromseiten-Q-Antriebs-Transistor 36 positioniert. Daher kann Positionsüberschneidung zwischen der Elektro-Motorwelle 3a und dem zweiten Elektrik-Anschluss-Pol 37 verhindert werden. Weiterhin, da der Verdrahtungsabstand zwischen beiden Antriebs-Transistoren 36 und dem zweiten Elektrik-Anschluss-Pol 37 verringert werden kann, kann die Komplexität der Verdrahtung verhindert werden. In Bezug auf die Reihenfolge des Zusammenbaus der elektronischen Steuereinheit 4 ist es optional, dass die Motoreinheit 3 und das Gehäuse 5 zuerst zusammengebaut werden und dann das Gehäuse 5 und die Abdeckung 6 zusammengebaut werden.
  • Als nächstes wird das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 12 bis 15 erläutert.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Druckmechanismus 101 vorgesehen zum Pressen der Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitte 15c, die an unteren Enden von stiftförmigen Anschluss-Polen 15a der Leiter-Rahmen 15 vorgesehen sind, gegen Anschluss-Flächen 7b.
  • Wie in 12 gezeigt, umfasst der Druckmechanismus 101 einen Balken 102, der eine Mehrzahl von stiftförmigen Anschluss-Polen 15a an einer oberen End-Seite desselben und ein Paar von Säulen 103 und 104, positioniert an beiden Enden des Balkens 102, verbindet.
  • Wie in 13 gezeigt (Querschnittsansicht entlang A-A von 12) ist die Länge L1 der Säulen 103 und 104 unter dem Balken 102 kürzer gesetzt als die Länge L2 der Anschluss-Pole 15a über dem Balken 102 (L1 < L2), sodass ein vorgegebener Spalt G zwischen dem Bodenenden der Säulen 103 und 104 und der oberen Fläche der Steuerkreis-Platte 7 ausgebildet wird.
  • Daher, wenn die oberen Enden der Säulen 103 und 104 durch ein Presselement (nicht gezeigt in den Zeichnungen) gepresst sind, werden Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitte 15c von jedem Anschluss-Pol 15a auf Anschluss-Flächen 7d der Steuerkreis-Platte 7 über den Balken 102 gepresst. Damit wird eine lose Verbindung zwischen den Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt 15c und dem Anschluss-Flächen 7d verhindert. Weiterhin kann Spannungsbelastung durch Pressen durch elastische Deformation der Biege-Abschnitte 15b, ausgebildet an den unteren Enden der Anschluss-Pole 15a, aufgenommen werden. Damit kann Druck, der auf die Lötverbindung wirkt, unterdrückt werden und das Auftreten von Brüchen oder Defekten derselben kann verhindert werden.
  • 14 und 15 zeigen ein modifiziertes Beispiel des Pressmechanismus 101, gezeigt in 12 und 13. In diesem Beispiel sind Basen 105 an den oberen Enden der Säulen 103 und 104 ausgebildet und durch einen anderen Schaltkreis, wie die Steuer-Schaltplatte 8, gepresst.
  • Daher wird ein Presselement zum Pressen der oberen Enden der Säulen 103 und 104 nicht notwendig und es wird möglich, das Anbringen eines Schaltkreises, wie die Steuer-Schaltplatte 8 an den Steuerkreis-Platte 7 sicherzustellen. Andere Strukturen sind nahezu die gleichen wie die gezeigten in den 12 und 13. Daher sind gleiche Symbole auf gleiche Komponenten angewendet und eine redundante Erklärung ist weggelassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronik-Steuervorrichtung (elektrische Hilfskraft-Lenkvorrichtung)
    4
    elektronische Steuereinheit (ECU)
    7
    Steuerkreis-Platte (Schaltplatte)
    7a
    Metallplatte
    7b
    Isolier-Schicht
    7c
    Verdrahtungs-Muster
    7d
    Anschluss-Fläche
    8
    Steuer-Schaltplatte
    15
    Leiter-Rahmen
    15a
    stiftförmiger Pol
    15b
    Biege-Abschnitt
    15c
    Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt
    15d
    Leiter
    15e
    Verbindungs-Abschnitt
    15f
    Ansaugfläche
    15g
    dünner Abschnitt

Claims (2)

  1. Ein Leiter-Rahmen (15) zur Schaffung einer elektrischen Verbindung zwischen einer ersten und zweiten Leiterplatte (8, 7), umfassend: eine Mehrzahl von Leitern (15d), die einen Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt (15c), ausgebildet an einem Ende von jedem von einer Mehrzahl von stiftförmigen Anschluss-Polen (15a) mit einem Biege-Abschnitt (15b) dazwischen, hat, wobei ein anderes Ende von jedem von der Mehrzahl von stiftförmigen Anschluss-Polen (15a) mit der ersten Leiterplatte (8) verbunden ist, und einen plattenförmigen Verbindungs-Abschnitt (15e), der ein unteres Ende von jedem der Mehrzahl von Leitern (15d) verbindet, wobei in der Mehrzahl von Leitern (15d), der Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt (15c) ein Ende verbunden mit dem Verbindungs-Abschnitt (15e) hat, und ein anderes Ende, von dem ein entsprechender Anschluss-Pol (15a) von der Mehrzahl von Anschluss-Polen (15a) so ausgebildet ist, dass er aufrecht über dem Biege-Abschnitt (15b) ist, wobei, der Verbindungs-Abschnitt (15e) jeden Anschluss-Pol (15a) von der Mehrzahl von Anschluss-Polen (15a) in einen aufrecht stehenden Zustand über den Biege-Abschnitt (15b) beibehält, wobei der Verbindungs-Abschnitt (15e) einen ersten Abschnitt hat, der eingerichtet ist, an einer oberen Fläche (7b) von einem Seitenrand der zweiten Leiterplatte (7) positioniert und montiert zu werden, wenn der Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt (15c) des Leiter-Rahmens (15) an einer Anschluss-Fläche (7d) angeordnet ist, die an der zweiten Leiterplatte (7) ausgebildet ist, und wobei der Verbindungs-Abschnitt (15e) einen zweiten Abschnitt hat, der eingerichtet ist, vom Seitenrand der zweiten Leiterplatte (7) nach außen vorzustehen, wenn der Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt (15c) des Leiter-Rahmens 15 an einer Anschluss-Fläche (7d) angeordnet ist, die an der zweiten Leiterplatte (7) ausgebildet ist.
  2. Eine Elektronik-Steuervorrichtung (1), die umfasst: einen Leiter-Rahmen (15) zur Schaffung einer elektrischen Verbindung zwischen einer ersten und zweiten Leiterplatte (8, 7), der Leiter-Rahmen (15) beinhaltend: eine Mehrzahl von Leitern (15d), die einen Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt (15c), ausgebildet an einem Ende von jedem von einer Mehrzahl von stiftförmigen Anschluss-Polen (15a) mit einem Biege-Abschnitt (15b) dazwischen, hat, wobei ein anderes Ende von jedem von der Mehrzahl von stiftförmigen Anschluss-Polen (15a) mit der ersten Leiterplatte (8) verbunden ist, und einen plattenförmigen Verbindungs-Abschnitt (15e), der ein unteres Ende von jedem von der Mehrzahl von Leitern (15d) verbindet, wobei, in der Mehrzahl von Leitern (15d), der Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt (15c) ein Ende hat, das mit dem Verbindungs-Abschnitt (15e) verbunden ist, und ein anderes Ende, von dem ein entsprechender Anschluss-Pol (15a) von der Mehrzahl von Anschluss-Polen (15) so ausgebildet ist, dass er aufrecht über den Biege-Abschnitt (15b) steht, wobei der Verbindungs-Abschnitt (15e) einen ersten Abschnitt hat, der eingerichtet ist, an einer oberen Fläche (7b) von einem Seitenrand der zweiten Leiterplatte (7) positioniert und montiert zu werden, wenn der Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt (15c) des Leiter-Rahmens (15) an einer Anschluss-Fläche (7d) angeordnet ist, die an der zweiten Leiterplatte (7) ausgebildet ist, und wobei der Verbindungs-Abschnitt (15e) einen zweiten Abschnitt hat, der eingerichtet ist, vom Seitenrand der zweiten Leiterplatte (7) nach außen vorzustehen, wenn der Anschluss-Flächen-Verbindungs-Abschnitt (15c) des Leiter-Rahmens 15 an einer Anschluss-Fläche (7d) angeordnet ist, die an der zweiten Leiterplatte (7) ausgebildet ist, und wobei das untere Ende von jedem von der Mehrzahl von Leitern (15d) einen Querschnitt hat, der eingerichtet ist, durch Abschneiden des Verbindungs-Abschnitts (15e) von dem Leiter-Rahmen (15) ausgebildet zu werden, wobei der Querschnitt zu einer Außenseite der zweiten Leiterplatte (7) gewandt ist.
DE112014004297.8T 2013-09-19 2014-02-03 Leiter-Rahmen und Elektronik-Steuervorrichtung mit einem Leiter-Rahmen Active DE112014004297B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-193854 2013-09-19
JP2013193854A JP2015060958A (ja) 2013-09-19 2013-09-19 リードフレーム、リードフレームを使用した電子制御装置及びリードフレーム搭載方法
PCT/JP2014/052398 WO2015040868A1 (ja) 2013-09-19 2014-02-03 リードフレーム、リードフレームを使用した電子制御装置及びリードフレーム搭載方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014004297T5 DE112014004297T5 (de) 2016-06-16
DE112014004297B4 true DE112014004297B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=52688532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004297.8T Active DE112014004297B4 (de) 2013-09-19 2014-02-03 Leiter-Rahmen und Elektronik-Steuervorrichtung mit einem Leiter-Rahmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9780016B2 (de)
JP (1) JP2015060958A (de)
KR (1) KR101834092B1 (de)
CN (1) CN105453259B (de)
DE (1) DE112014004297B4 (de)
WO (1) WO2015040868A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6486250B2 (ja) * 2015-09-10 2019-03-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動駆動装置
JP2017158223A (ja) * 2016-02-29 2017-09-07 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 電動モータ制御装置
JP6783606B2 (ja) * 2016-09-29 2020-11-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 接続端子組立体、及びこの接続端子組立体を使用した回路基板
US11088066B2 (en) * 2018-03-19 2021-08-10 Tactotek Oy Multilayer structure and related method of manufacture for electronics
JP6744056B1 (ja) * 2019-04-16 2020-08-19 三菱電機株式会社 リードフレーム及びこれを用いたセンサ装置
DE102019217186A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe, insbesondere eine elektronische Leistungsbaugruppe für Hybridfahrzeuge oder Elektrofahrzeuge
CN110993786B (zh) * 2019-11-13 2023-05-30 合肥久昌半导体有限公司 一种多排大功率霍尔元件加工工艺
US11641071B2 (en) * 2020-01-13 2023-05-02 Te Connectivity Solutions Gmbh Connection assembly and pin with a welding section
JP6857273B1 (ja) * 2020-08-18 2021-04-14 太平洋工業株式会社 Icホルダ、電動弁、流体制御装置及びその製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004260107A (ja) 2003-02-27 2004-09-16 Yamatake Corp 回路基板組立体
US20060006749A1 (en) 2004-07-06 2006-01-12 Hitachi, Ltd. Controller for electric power steering and electric power steering system
JP2011036110A (ja) 2009-08-05 2011-02-17 Hitachi Automotive Systems Ltd 車両用電子回路装置
JP2013033598A (ja) 2011-08-01 2013-02-14 Iriso Electronics Co Ltd 電気接続用端子及びその実装方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0615418Y2 (ja) * 1988-03-31 1994-04-20 太陽誘電株式会社 電子部品のクリップリード
JPH0767011B2 (ja) 1990-10-02 1995-07-19 太陽誘電株式会社 混成集積回路装置の製造方法
JP2000294330A (ja) * 1999-04-07 2000-10-20 Tdk Corp 表面実装用リード端子、リード端子連結体及びそれらを使用した電子部品
JP4467195B2 (ja) * 2001-01-29 2010-05-26 京セラ株式会社 リードフレームおよびそれを用いた半導体素子収納用パッケージ
JP2004134436A (ja) * 2002-10-08 2004-04-30 Sanyo Electric Co Ltd 混成集積回路装置およびその製造方法
JP2004153004A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Sanyo Electric Co Ltd 混成集積回路装置およびその製造方法
JP2008300628A (ja) 2007-05-31 2008-12-11 Fujitsu General Ltd リードフレーム及び同リードフレームを用いた回路基板
JP5481148B2 (ja) 2009-10-02 2014-04-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 半導体装置、およびパワー半導体モジュール、およびパワー半導体モジュールを備えた電力変換装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004260107A (ja) 2003-02-27 2004-09-16 Yamatake Corp 回路基板組立体
US20060006749A1 (en) 2004-07-06 2006-01-12 Hitachi, Ltd. Controller for electric power steering and electric power steering system
JP2011036110A (ja) 2009-08-05 2011-02-17 Hitachi Automotive Systems Ltd 車両用電子回路装置
JP2013033598A (ja) 2011-08-01 2013-02-14 Iriso Electronics Co Ltd 電気接続用端子及びその実装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014004297T5 (de) 2016-06-16
US9780016B2 (en) 2017-10-03
US20160211199A1 (en) 2016-07-21
CN105453259A (zh) 2016-03-30
JP2015060958A (ja) 2015-03-30
CN105453259B (zh) 2018-11-23
KR101834092B1 (ko) 2018-03-02
WO2015040868A1 (ja) 2015-03-26
KR20160058083A (ko) 2016-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004297B4 (de) Leiter-Rahmen und Elektronik-Steuervorrichtung mit einem Leiter-Rahmen
DE112014004327B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung
DE102014202685B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102006034991B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102011002007B4 (de) Motorisierte Gerätschaft
DE60128530T2 (de) Einbau einer Steuerelektronik für bürstenlose Gleichstrommotoren in ihren Kühlkörper
DE102015214457B4 (de) Ansteuereinheit mit anschlüssen in federndem kontakt miteinander
EP0357612B1 (de) Elektrisches schalt- und steuergerät
DE102011002006B4 (de) Ansteuereinheit für einen elektrischen Motor und motorisierte Gerätschaft, die diese Ansteuereinheit verwendet
DE102006043194B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE112015000733B4 (de) Schaltungsbaugruppe, Struktur aus verbundenen Sammelschienen und elektrischer Verteiler
DE112014002124T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE102018216744A1 (de) Motorsteuereinrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE102015109814A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112016001330B4 (de) Elektrischer Verteiler
DE112018000871T5 (de) Nebenschlusswiderstand und einen Nebenschlusswiderstand verwendende Strommessvorrichtung
EP1784864B1 (de) Elektrische baugruppe
DE112018006696T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE112015002668T5 (de) Elektrischer Verteiler
DE102017120040A1 (de) Elektromotor
DE112020003914T5 (de) Elektrisch angetriebene Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer elektrisch angetriebenen Antriebsvorrichtung
DE112015002230B4 (de) Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler
EP2031740B1 (de) Leiterplatte für bürstenlose Gleichstrommotore
DE112017006619T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteilerkasten
DE102014109874A1 (de) Elektronisches Element und elektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023500000

Ipc: H01L0023495000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final