DE112014003183B4 - Fahrzeugwischervorrichtung - Google Patents

Fahrzeugwischervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014003183B4
DE112014003183B4 DE112014003183.6T DE112014003183T DE112014003183B4 DE 112014003183 B4 DE112014003183 B4 DE 112014003183B4 DE 112014003183 T DE112014003183 T DE 112014003183T DE 112014003183 B4 DE112014003183 B4 DE 112014003183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
cover
arm
drive shaft
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112014003183.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014003183T5 (de
Inventor
Atsushi Kato
Keigo Hikida
Yoshihisa BANNO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2013143628A external-priority patent/JP2015016725A/ja
Priority claimed from JP2013143630A external-priority patent/JP6126927B2/ja
Priority claimed from JP2013262930A external-priority patent/JP6297830B2/ja
Priority claimed from JP2014078830A external-priority patent/JP6344760B2/ja
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE112014003183T5 publication Critical patent/DE112014003183T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014003183B4 publication Critical patent/DE112014003183B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3465Means to press blade onto screen with coil springs
    • B60S1/347Means to press blade onto screen with coil springs with adjustment means to adjust wiping pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0491Additional elements being fixed on wipers or parts of wipers not otherwise provided for, e.g. covers, antennae or lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3411Wiper arms; Mountings therefor with means for varying wiper-blade pressure on windshield during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3436Mounting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3459Joints between elements the element being a mounting head and a shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3465Means to press blade onto screen with coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3465Means to press blade onto screen with coil springs
    • B60S1/3468Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/3495Means for mounting the drive mechanism to the wiper shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung, umfassend: einen Wischerarm (11); eine Antriebsquelle; eine Antriebswelle (1), die von der Antriebsquelle vor- und zurückgeschwenkt wird und eine Drehachse (A1) hat; und ein Wischerarmvorspannelement (F), das Folgendes beinhaltet ein Schwenkelement (5), das so angeordnet ist, dass es einstückig mit der Antriebswelle (1) schwenkbar ist, ein Neigungselement (6), das von dem Schwenkelement (5) getragen wird und um eine Neigungsachse (B1) neigbar ist, wobei die Neigungsachse (B1) und die Schwenkachse (A1) eine sich schneidende oder Schrägstellungsbeziehung haben und das Neigungselement (6) einen Wischerbefestigungsteil beinhaltet, an dem der Wischerarm (11) befestigt ist, und einen Zugteil (6d), der sich zur distalen Seite des Wischerarms (11) hin relativ zur Neigungsachse (B1) erstreckt, eine Stange (12), die ein basales Ende, das von dem Zugteil (6d) um eine parallele Achse (B2) schwenkbar getragen wird, beinhaltet, wobei die parallele Achse (B2) zur Neigungsachse (B1) parallel ist, und eine Druckfeder (7), die ein erstes Ende und ein zweites Ende, das an einer dem ersten Ende entgegengesetzten Seite liegt, beinhaltet, wobei das erste Ende von dem Schwenkelement (5) getragen wird und das zweite Ende eine Vorspannkraft auf ein distales Ende der Stange (12) ausübt, so dass die Druckfeder (7) zum Ziehen des Zugteils (6d) und zum Vorspannen eines distalen Endes des Wischerarms (11) zu einer gewischten Oberfläche hin wirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung.
  • Eine konventionelle Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung beinhaltet einen Gelenkhalter, der an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist und eine Drehwelle schwenkbar trägt. Die Drehwelle (Antriebswelle) beinhaltet einen basalen Teil, der von einem unteren Ende des Gelenkhalters vorsteht und an einem basalen Teil eines Schwenkhebels befestigt ist. Die Drehwelle beinhaltet einen distalen Teil, der von einem oberen Ende des Gelenkhalters vorsteht und mit einem basalen Teil (Neigungselement) eines Wischerarms gekoppelt ist. Der Schwenkhebel beinhaltet einen distalen Teil, der mit einem Verbindungselement eines Verbindungsmechanismus gekoppelt ist, der von einem Wischermotor angetrieben wird. Der Schwenkhebel schwingt beim Erhalten von Antriebskraft durch das Verbindungselement in einem vorbestimmten Winkel. Wenn der Schwenkhebel schwingt, dreht sich die Drehwelle und der Wischerarm führt einen Wischvorgang durch.
  • Patentdokument 1 offenbart eine derartige Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung, bei der ein basaler Teil (Neigungselement) eines Wischerarms schwenkbar (neigbar) mit einem distalen Teil einer Drehwelle gekoppelt ist, so dass eine distale Seite des Wischerarms mit bzw. von einer gewischten Oberfläche in Kontakt kommen und getrennt werden kann. Ein Vorspannelement ist über ein Kraftübertragungselement direkt oder indirekt an dem Wischerarm und dem Schwenkhebel eingehängt.
  • Bei einer derartigen Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung kann der Wischerarm von einer Vorspannkraft des Vorspannelements, das zwischen dem Wischerarm und dem Schwenkhebel angeordnet ist, in Richtung auf die gewischte Oberfläche vorgespannt werden. Dies schließt die Notwendigkeit aus, dass ein Teil des Wischerarms einen U-förmigen Querschnitt hat, der das Vorspannelement im Wischerarm aufnehmen würde. Der Freiheitsgrad für die Form des Wischerarms ist daher größer.
  • Als Dokument zum Stand der Technik wird die Japanische Patent-Auslegeschrift JP 2008―273239 A genannt. Als weiterer Stand der Technik werden die DE 10 2013 102 265 A1 , JP 2007-314053 A und JP 2009-113585 A genannt.
  • Bei der obigen Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung müssen das Vorspannelement und das Kraftübertragungselement zwischen dem Schwenkhebel, der sich unter dem Gelenkhalter befindet, und dem Wischerarm, der sich über dem Gelenkhalter befindet, angeordnet sein. Der Schwenkhebel und dergleichen sind aber oft im Voraus mit dem Verbindungselement gekoppelt, so dass der Verbindungsmechanismus die Form eines Moduls hat. Bei einer derartigen Anordnung ist das Vorspannelement mit dem Schwenkhebel gekoppelt. Dies senkt die Kopplungseffizienz. Außerdem wird bei einer Anordnung, bei der das Vorspannelement verlängert ist und an einem Element eingehängt ist, das über und unter dem Gelenkhalter liegt, das Vorspannelement zusammen mit dem Schwenkhebel verschwenkt. Der für das Schwenken verwendete Bereich wird dadurch vergrößert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung bereitzustellen, die effizientes Koppeln und eine Reduktion der Größe ermöglicht.
  • Zum Lösen der obigen Aufgabe ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung mit einem Wischerarm, einer Antriebsquelle, einer Antriebswelle, die von der Antriebsquelle vor- und zurückgeschwenkt wird und eine Drehachse hat, und einem Wischerarmvorspannelement. Das Wischerarmvorspannelement beinhaltet ein Schwenkelement, ein Neigungselement, eine Stange und eine Druckfeder. Das Schwenkelement ist so angeordnet, dass es einstückig mit der Antriebswelle schwenkbar ist. Das Neigungselement wird von dem Schwenkelement getragen und ist um eine Neigungsachse neigbar. Die Neigungsachse und die Schwenkachse haben eine sich schneidende oder Schrägstellungsbeziehung. Das Neigungselement beinhaltet einen Wischerbefestigungsteil, an dem der Wischerarm befestigt ist, und einen Zugteil, der sich zur distalen Seite des Wischerarms hin relativ zur Neigungsachse erstreckt. Die Stange beinhaltet ein basales Ende, das von dem Zugteil um eine parallele Achse schwenkbar getragen wird. Die parallele Achse ist zur Neigungsachse parallel. Die Druckfeder beinhaltet ein erstes Ende und ein zweites Ende, das an einer dem ersten Ende entgegengesetzten Seite liegt. Das erste Ende wird von dem Schwenkelement getragen und das zweite Ende übt eine Vorspannkraft auf ein distales Ende der Stange aus, so dass die Druckfeder zum Ziehen des Zugteils und zum Vorspannen eines distalen Endes des Wischerarms zu einer gewischten Oberfläche hin wirkt.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine teilweise Querschnittansicht der Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung von 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung von 2.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung von 2.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung von 2.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer elastischen Gummiabdeckung von 2.
  • 7 ist eine teilweise perspektivische Ansicht eines Wischerarms von 2.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Kopfelements von 7.
  • 9 ist eine Ansicht des Kopfstücks von 8 von unten.
  • 10 ist eine perpektivische Ansicht eines Arms von 7.
  • 11 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines modifizierten Beispiels einer Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung.
  • 12 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines modifizierten Beispiels einer Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung.
  • 13 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines modifizierten Beispiels einer Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines modifizierten Beispiels eines Wischerarms.
  • 15 ist eine Querschnittansicht eines modifizierten Beispiels eines Kopfstücks.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht des Kopfstücks von 15.
  • 17 ist eine Querschnittansicht, die einen Prozess zum Koppeln des Kopfstücks von 15 veranschaulicht.
  • 18 ist eine Querschnittansicht, die das Kopfstück von 15 nach dem Koppeln zeigt.
  • Im Folgenden wird nun eine Ausführungsform der Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung unter Bezugnahme auf die 1 bis 10 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet die Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung zwei Gelenkhalter 4 (Gelenkhalter auf Fahrersitzseite oder der linken Seite, wie in 1 gesehen, und Gelenkhalter auf Beifahrersitzseite oder der rechten Seite, wie in 1 gesehen), einen Hohlrahmen X, einen Wischermotor M, der als eine Antriebsquelle funktioniert, eine Antriebsquellengelenkstange R1 und eine Synchronisationsgelenkstange R2.
  • Der Wischermotor M, der als die Antriebsquelle funktioniert, ist an einem Zwischenteil des Hohlrahmens X befestigt. Die Gelenkhalter 4 sind jeweils an zwei einander entgegengesetzten Enden des Hohlrahmens X befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform bilden die Gelenkhalter 4, der Hohlrahmen X, der Wischermotor M und dergleichen eine Einheit. Die Einheit wird an drei Punkten von einer Fahrzeugkarosserie getragen, wenn ein in dem Wischermotor M enthaltener tragender Teil Ma an bzw. von einem Befestigungsloch (nicht gezeigt) der Fahrzeugkarosserie angebracht ist und gelagert wird und ein in jedem Gelenkhalter 4 enthaltenes Befestigungsstück 4a an einem Halterungsteil (nicht gezeigt) der Fahrzeugkarosserie gehaltert ist.
  • Der Wischermotor M beinhaltet eine Abtriebswelle, an der ein Kurbelarm Mb befestigt ist. Der Kurbelarm Mb dreht sich einstückig mit der Abtriebswelle. Der Kurbelarm Mb beinhaltet einen distalen Teil, an dem ein basaler Teil der Antriebsquellengelenkstange R1 angelenkt ist. Die Antriebsquellengelenkstange R1 beinhaltet einen distalen Teil, an dem ein Schwenkhebel 2 (später beschrieben) des Gelenkhalters 4 (linke Seite in 1) angelenkt ist. Der verschwenkbare Schwenkhebel 2 (später beschrieben) ist für jeden der Gelenkhalter 4 vorgesehen. Die Schwenkhebel 2 sind mit der Synchronisierungsgelenkstange R2 gekoppelt und werden synchron bewegt (geschwungen).
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, beinhaltet die Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung die Schwenkhebel 2, die Wischerarmvorspannelemente F und die Wischer 3. Jeder Schwenkhebel 2 schwingt um eine Drehachse A1 einer Antriebswelle 1, wenn er von dem Wischermotor M (durch die Antriebsquellengelenkstange R1 und die Synchronisationsgelenkstange R2) eine Antriebskraft erhält. Jedes Wischerarmvorspannelement F ist so angeordnet, dass es mit der entsprechenden Antriebswelle 1 und dem entsprechenden Schwenkhebel 2 einstückig schwenkbar ist. Die Wischer 3 sind an den entsprechenden Wischerarmvorspannelementen F befestigt.
  • Die Antriebswelle 1 wird vom Gelenkhalter 4 getragen, der rohrförmig und an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, und ist um die Drehachse 1 drehbar. Die Antriebswelle 1 beinhaltet einen distalen Teil, der vom Gelenkhalter 4 nach oben ragt. Der Schwinghebel 2 beinhaltet einen basalen Teil, der an dem distalen Teil der Antriebswelle 1 verpresst und befestigt ist. Genauer ist in der vorliegenden Ausführungsform der Schwenkhebel 2 plattenartig und beinhaltet im basalen Teil ein Hebelbefestigungsloch 2a. Der distale Teil der Antriebswelle 1 erstreckt sich durch das Hebelbefestigungsloch 2a und ist verpresst. Dies beschränkt die Drehung des Schwenkhebels 2, so dass der Schwenkhebel 2 einstückig mit der Antriebswelle 1 verschwenkt wird.
  • Der Schwenkhebel 2, der Teil des Verbindungsmechanismus ist, beinhaltet einen distalen Teil, der mit einem Verbindungselement, das mit dem Wischermotor M (Antriebsquellengelenkstange R1) gekoppelt ist, und der Synchronisationsgelenkstange R2 gekoppelt ist. Beim Erhalten von Antriebskraft von dem Verbindungselement schwingt der Schwenkhebel 2 in einem vorbestimmten Winkel um die Achse (Drehachse A1) der Antriebswelle 1.
  • Wie in 4 gezeigt, beinhaltet der basale Teil des Schwenkhebels 2 zwei Befestigungslöcher 2b (4 zeigt nur eins), die in der Richtung, in der sich das Hebelbefestigungsloch 2a erstreckt, betrachtet an entgegengesetzten Seiten des Hebelbefestigungslochs 2a, nahe dem Hebelbefestigungsloch 2a liegen. Das Wischerarmvorspannelement F beinhaltet ein Schwenkelement 5, das dort, wo sich die Befestigungslöcher 2b befinden, am Schwenkhebel 2 befestigt ist.
  • Wie in den 2, 4 und 5 gezeigt, beinhaltet das Wischerarmvorspannelement F das an dem Schwenkhebel 2 befestigte Schwenkelement 5, ein Neigungselement 6 und eine Druckfeder 7 (genauer eine Schraubendruckfeder), die als das Vorspannelement fungiert. Das Neigungselement 6 wird von dem Schwenkelement 5 getragen und ist um eine Neigungsachse B1 neigbar. Die Neigungsachse B1 und die Schwenkachse A1 haben eine Schrägstellungsbeziehung. Die Druckfeder 7 beinhaltet ein erstes Ende und ein dem ersten Ende entgegengesetztes zweites Ende. Das erste Ende der Druckfeder 7 wird von dem Schwenkelement 5 getragen und übt eine Vorspannkraft auf das Neigungselement 6 aus.
  • Genauer ist das Schwenkelement 5 aus einem Plattenmaterial hergestellt und beinhaltet eine Einsetzplatte 5b, zwei Seitenwände 5c und zwei Befestigungsteile 5e. Die Einsetzplatte 5b ist vierkantig und beinhaltet ein Einsetzloch 5a. Die Seitenwände 5c sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Einsetzplatte 5b nach oben umgebogen und verlaufen entlang der Ebene der Einsetzplatte 5b parallel zueinander. Die Befestigungsteile 5e sind an distalen Seiten der Seitenwände 5c auseinandergebogen. Durch einen mittleren Abschnitt jedes Befestigungsteils 5e verläuft ein Halterungsloch 5d. Das Einsetzloch 5a wird durch einen Gratbildungsprozess gebildet, so dass die Einsetzplatte 5b einen abwärts vorstehenden rohrförmigen Teil beinhaltet. Schrauben 9, die durch die Halterungslöcher 5d der Befestigungsteile 5e und die Halterungslöcher 2b des Schwenkhebels 2 eingesetzt sind, sind mit Muttern 8 verschraubt. Dadurch wird das Schwenkelement 5 dort an dem Schwenkhebel 2 gehaltert und befestigt, wo die Halterungslöcher 2b ausgebildet sind.
  • Außerdem ist an einem Mittelteil jeder Seitenwand 5c ein Achsstift 10 befestigt, so dass sich der Achsstift 10 über die zwei Seitenwände 5c erstreckt. Das Neigungselement 6 beinhaltet einen zentralen Teil 6a, der von dem Achsstift 10 getragen wird und um die Neigungsachse B1 neigbar (verschwenkbar) ist.
  • Das Neigungselement 6 beinhaltet einen Neigungsteil 6b, der sich in einer zur Neigungsachse B1 orthogonalen Richtung von einer Seite des zentralen Teils 6a erstreckt. Der Neigungsteil 6b beinhaltet einen Wischerbefestigungsschaft 6c, der sich nach oben erstreckt und als ein Wischerbefestigungsteil fungiert. Der Wischerbefestigungsschaft 6c der vorliegenden Ausführungsform ist mit der Antriebsachse 1 koaxial. Hier bedeutet der Begriff „koaxial“, dass die Drehachse A1 der Antriebswelle 1 und eine Achse A2 des Wischerbefestigungsschafts 6c je nach dem Winkel, in dem das Neigungselement 6 geneigt ist, aufeinander ausgerichtet sind. Außerdem ist am Wischerbefestigungsschaft 6c ein basaler Teil eines Wischerarms 11, der eine basale Seite des Wischers 3 bildet und später beschrieben wird, befestigt. Der Wischer 3 beinhaltet den Wischerarm 11 und ein Wischerblatt WB (nicht gezeigt), das mit einer distalen Seite des Wischerarms 11 gekoppelt ist (siehe 1).
  • Das Neigungselement 6 beinhaltet auch einen Zugteil 6d, der sich von dem zentralen Teil 6a in Richtung auf die dem Neigungsteil 6b entgegengesetzte Seite oder ein distales Ende des befestigten Wischerarms 11 erstreckt. Der Zugteil 6d lagert einen basalen Teil einer Stange 12 um eine parallele Achse B2, die zur Neigungsachse B1 parallel ist, verschwenkbar. Die Stange 12 ist so angeordnet, dass sie sich abwärts durch das Einsetzloch 5a der Einsetzplatte 5b erstreckt. Die Stange 12 beinhaltet ein distales Ende, das zwei vorgespannte Teile 12a beinhaltet, die in einer zu einer Richtung, in der sich die Stange 12 erstreckt, orthogonalen Richtung vorsteht.
  • Wenn die Druckfeder 7 zusammengedrückt ist, wird das erste Ende (oberes Ende) von einer unteren Oberfläche der Einsetzplatte 5b getragen und das zweite Ende (unteres Ende) liegt mit einer dazwischenliegenden Scheibe 13 an den vorgespannten Teilen 12a an. Dies übt auf eine distale Seite der Stange 12 eine abwärtsgerichtete Vorspannung aus. Die Druckfeder 7 wirkt daher so, dass sie den Zugteil 6d zieht, so dass das distale Ende des Wischerarms 11 zur gewischten Oberfläche hin (abwärts) vorgespannt wird.
  • Das Schwenkelement 5 beinhaltet auch eine Federabdeckung 5f. Die Federabdeckung 5f bedeckt die Seiten der Druckfeder 7, die der Antriebswelle 1 in einer Richtung, die zu einer Richtung, in der die Druckfeder 7 zusammengedrückt wird, orthogonal ist, nicht gegenüberliegen. Das heißt, die Federabdeckung 5f bedeckt die Seiten der Druckfeder 7, die zu einem distalen Ende des Wischers 3 hin ausgerichtet sind. Genauer beinhaltet die Federabdeckung 5f eine äußere Abdeckung 5g, die von der Einsetzplatte 5b, wo die Antriebswelle 1 am weitesten entfernt ist, nach unten gebogen ist, und Seitenabdeckungen 5h, die von zwei entgegengesetzten Seiten der äußeren Abdeckungen 5g hin zur Antriebswelle 1 umgebogen sind, so dass sie die Druckfeder 7 umgeben. Das heißt, die Federabdeckung 5f hat einen allgemein U-förmigen Querschnitt, der zur Antriebswelle 1 mündet und die Druckfeder 7 allgemein aufnimmt.
  • Ein Stift 14, der als Beschränkungsteil fungiert, verläuft über distale Teile (untere Teile) der Seitenabdeckungen 5h und ist an den zwei Seitenabdeckungen 5h befestigt. Der distale Teil der Stange 12 beinhaltet einen Schlitz 12b, der in der Längsrichtung der Stange 12 verläuft und im distalen Ende mündet. Das Einsetzen des Stifts 14 in den Schlitz 12b lässt zu, dass sich der distale Teil der Stange 12 in einer Zugrichtung (Abwärtsrichtung) bewegt und das freie Verschwenken der Stange 12 um die parallele Achse B2 einschränkt. Die Position des Stifts 14 entspricht, in der Verlaufsrichtung der Einsetzlochs 5a gesehen, der Mitte des Einsetzlochs 5a. Dies lässt die Stange 12 sich an einer zur Antriebswelle 1 allgemein parallelen Achse entlang bewegen und ordnet die Druckfeder 7 so an, dass die Zusammendrückrichtung der Druckfeder 7 parallel zur Antriebsachse 1 ist.
  • Wie in 2 gezeigt, ist in der vorliegenden Ausführungsform eine elastische Gummiabdeckung 15 an dem Neigungselement 6 befestigt. Die elastische Gummiabdeckung 15 hat die Aufgabe, einen oberen Teil eines Abschnitts (Abschnitt des zentralen Teils 6a) abzudecken, der das Schwenkelement 5 und das Neigungselement 6 verbindet. Die elastische Gummiabdeckung 15 lässt zu, dass sich das Neigungselement 6 neigt.
  • Genauer, wie in den 2, 3 und 6 gezeigt, wird die elastische Gummiabdeckung 15 vollständig von einem elastischen Element gebildet und beinhaltet eine Scheibe 15b, eine Wand 15c und einen Abfluss 15d. Die Scheibe 15b hat die Form einer kreisförmigen Platte. Durch einen zentralen Teil der Scheibe 15b verläuft ein Befestigungsloch 15a. Die Wand 15c ist kreisförmig und erstreckt sich vom Rand einer oberen Oberfläche der Scheibe 15b nach oben. Der Abfluss 15d verläuft durch einen Teil der Scheibe 16b an einer Innenseite der Wand 15c nach unten.
  • Wie in 2 gezeigt, beinhaltet eine das Befestigungsloch 15a definierende Wand mehrere ringförmige Pressvorsprünge 15e, die in der Verlaufsrichtung angeordnet sind. Wenn der Wischerbefestigungsschaft 6c durch das Befestigungsloch 15a eingesetzt ist, ist die elastische Gummiabdeckung 16 mit dem Wischerbefestigungsschaft 6c in Kontakt angeordnet und dichtet das Befestigungsloch 15a hermetisch ab. In diesem Fall sind die Pressvorsprünge 15e an den Wischerbefestigungsschaft 6c gepresst. Daher beschränkt die elastische Gummiabdeckung 15, die am Wischerbefestigungsschaft 6c angebracht ist, das Eindringen einer Flüssigkeit, die sich am Wischerbefestigungsschaft 6c entlang nach unten bewegt. Die Scheibe 15b bedeckt den oberen Teil der Verbindungsstelle des Schwenkelements 5 und des Neigungselements 6. Außerdem verläuft der Abfluss 15d der vorliegenden Ausführungsform allgemein zur Mitte des Gelenkhalters 4. Der Abfluss 15d ist an einer Seite (in 2 die linke Seite) der Antriebswelle 1 gegenüber einer Seite angeordnet, wo der Wischerarm 11 sich erstreckt (rechte Seite oder die Seite, wo der Zugteil 6d und die Druckfeder 7 angeordnet sind, wie in 2 gesehen).
  • Ferner beinhaltet die elastische Gummiabdeckung 15 der vorliegenden Ausführungsform eine Zugverbindungsabdeckung 15f, die sich von einem Außenrand der Scheibe 15b erstreckt, um einen oberen Teil der Verbindungsstelle des Zugteils 6d und der Stange 12 zu bedecken. Die Zugverbindungsabdeckung 15f der vorliegenden Ausführungsform ist so ausgebildet, dass sie die Einsetzplatte 5b von oben abdeckt und verdeckt und auch das Einsetzloch 5a abdeckt.
  • Wie in den 2 und 7 gezeigt, beinhaltet der Wischerarm 11 der vorliegenden Ausführungsform ein Kopfstück 21 und ein Armstück 22.
  • Das Kopfstück 21, Bezug nehmend auf die 2, 8 und 9, ist aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Das Kopfstück 21 beinhaltet einen Schaftbefestigungsteil 21b und eine Kopfverlängerung 21c. Der Schaftbefestigungsteil 21b beinhaltet ein Durchgangsloch 21a, durch das der Wischerbefestigungsschaft 6c verläuft, und ist an dem Wischerbefestigungsschaft 6c befestigt. Die Kopfverlängerung 21c erstreckt sich von dem Schaftbefestigungsteil 21b in einer Richtung, die zu einer Richtung, in der die Drehachse A1 verläuft, orthogonal ist, oder in einer zur Achse orthogonalen Richtung. Der Schaftbefestigungsteil 21b hat die Form einer allgemeinen Scheibe. Das Durchgangsloch 21a verläuft durch einen mittleren Abschnitt des Schaftbefestigungsteils 21a. Der Schaftbefestigungsteil 21a beinhaltet eine Röhre 21d, die von dem Rand einer unteren Oberfläche des Schaftbefestigungsteils 21b nach unten vorsteht. Das Durchgangsloch 21a des Schaftbefestigungsteils 21b beinhaltet einen Teil mit abnehmendem Durchmesser 21e, wobei der Durchmesser an oberen Stellen abnimmt, so dass die Form des Durchgangslochs 21a mit einem Teil mit abnehmendem Durchmesser 6f übereinstimmt, der in einem Zwischenabschnitt des Wischerbefestigungsschafts 6c ausgebildet ist. Der Wischerbefestigungsschaft 6c ist durch das Durchgangsloch 21a eingesetzt und an einem distalen Ende des Wischerbefestigungsschafts 6c, das aus dem Durchgangsloch 21a herausragt, ist eine Mutter (nicht gezeigt) aufgeschraubt. Diese befestigt das Kopfstück 21 des Wischerbefestigungsschafts 6c und beschränkt die Drehung des Kopfstücks 21 relativ zum Wischerbefestigungsschaft 6c.
  • Die Kopfverlängerung 21c hat die Form eines Vierkantstabs, der sich von einer Seite des Rands des Schaftbefestigungsteils 21b (Bereich von etwa 180°) in der zur Achse orthogonalen Richtung erstreckt und nach oben dicker wird. Die Kopfverlängerung 21c beinhaltet Seitenflächen, die jeweils zwei Seitenflächenvorsprünge 21f beinhalten, die in einer Richtung, in der sich die Kopfverlängerung 21c erstreckt, angeordnet sind. Die Kopfverlängerung 21c beinhaltet auch eine obere Oberfläche mit vier Ecken, die jeweils einen oberen Oberflächenvorsprung 21g aufweisen.
  • Der Schaftbefestigungsteil 21b beinhaltet ein Eingriffsgegenstück 21h, das mit dem Armelement 22 (später beschrieben) in der Verlaufsrichtung der Drehachse A1 in Eingriff kommen kann. Das Eingriffsgegenstück 21h befindet sich am Schaftbefestigungsteil 21b an einer Seite des Durchgangslochs 21a in einer Richtung, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der sich die Kopfverlängerung 21c erstreckt. Das Eingriffsgegenstück 21h der vorliegenden Ausführungsform steht mit einem konstanten Überstand in der zur Achse orthogonalen Richtung von Teil des Rands des Schaftbefestigungsteils 21b vor.
  • Wie in den 2 und 7 gezeigt, ist das Armelement 22 aus einem Metall-(Eisen-)-blechmaterial hergestellt. Das Armelement 22 beinhaltet eine Hülle 22a, einen ersten Armteil 22b und zweite Armteile 22c. Die Hülle 22a bedeckt die obere Oberfläche und die Seitenflächen des Kopfstücks 21. Der erste Armteil 22b erstreckt sich von der Hülle 22a weiter in der Richtung, in der sich die Kopfverlängerung 21c erstreckt (das Wischerblatt WB ist am Ende angekoppelt). Die zweiten Armteile 22c erstrecken sich von der Hülle 22a und halten die untere Oberfläche der Kopfverlängerung 21c fest. Wie in den 7 und 10 gezeigt, werden die zweiten Armteile 22c der vorliegende Ausführungsform jeweils von zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Hülle 22a gebildet. Das Kopfstück 21 wird in der Hülle 22a untergebracht, wenn die zweiten Armteile 22c nicht von den Seiten der Hülle 22a umgebogen sind. Dann werden die zweiten Armteile 22c einwärts umgebogen, um die untere Oberfläche der Kopfverlängerung 21c festzuhalten. Dies fixiert das Armelement 22 am Kopfstück 21. In diesem Fall werden die Seitenflächenvorsprünge 21f und die oberen Oberflächenvorsprünge 21g gegen eine Innenfläche der Hülle 22a gepresst.
  • Das Armelement 22 beinhaltet eine Aussparung 22d an einer Stelle, die dem Eingriffsgegenstück 21h gegenüberliegt, so dass das Eingriffsgegenstück 21h in der Aussparung 22d in Eingriff kommt. Daher werden zum Beispiel dann, wenn eine zum Anheben des ersten Armteils 22b wirkende Kraft angesetzt wird, die Aussparung 22d des Armelements 22 und das entgegengesetzte Eingrifftsteil 21h in der axialen Richtung miteinander in Eingriff gebracht. Die obige Kraft kann daher selbst an einer anderen Seite als der, wo die Kopfverlängerung 21c und die zweiten Armteile 22c angeordnet sind, von dem Kopfstück 21 (Eingriffsgegenstück 21h) aufgenommen werden.
  • Die Hülle 22a des Armelements 22 beinhaltet eine Öffnung 22e an einer Stelle, die dem Durchgangsloch 21a entspricht. Nach der Befestigung des Wischerarms 11 am Wischerbefestigungsschaft 6c wird eine Kappe (nicht gezeigt) an der Öffnung 22e angebracht, um die Öffnung 22e zu verschließen.
  • Im Folgenden wird nun die Funktionsweise der Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung mit der obigen Anordnung beschrieben.
  • Wenn der Wischermotor M angetrieben wird, wird das Wischerarmvorspannelement F einstückig mit der Antriebswelle 1 und dem Schwenkhebel 2 vor- und zurückgeschwenkt, um mit den an dem Wischerarmvorspannelement F befestigten Wischern 3 auf der gewischten Fläche einen Wischvorgang durchzuführen.
  • Hier sind die Wischerarme 11 des Wischers 3 nicht mit einem Vorspannelement versehen, das verwendet wird, um die Wischblätter WB gegen die gewischte Fläche zu pressen. Das Wischerarmvorspannelement F wirkt aber, um den Wischer 3 vollständig vorzuspannen, so dass die Wischblätter WB gegen die gewischte Oberfläche gepresst werden. Dies ermöglicht die Durchführung eines günstigen Wischvorgangs entlang der gewischten Oberfläche.
  • Die Ausführungsform hat die unten beschriebenen Vorteile.
    • (1) Das Neigungselement 6 wird von dem Schwenkelement 5 getragen. Die als Vorspannelement fungierende Druckfeder 7 übt eine Vorspannkraft auf die Stange 12 aus, die von dem Schwenkelement 5 und dem Neigungselement 6 getragen wird. Das Wischerarmvorspannelement F fungiert daher als Element, das zum Vorspannen des Wischerarms 11 verwendet wird. Verglichen mit einer Anordnung (Stand der Technik), bei der ein Vorspannelement (Druckfeder) mit dem Schwenkhebel gekoppelt sein muss, verbessert dies die Kopplungseffizienz. Ferner wird bei dieser Anordnung die distale Seite des Wischerarms 11 durch die Druckfeder 7, die als das Vorspannelement dient, und keine Zugfeder zur gewischten Oberfläche hin gezogen. Das Vorspannelement benötigt daher keinen Haken. Dies verkürzt das Vorspannelement und verringert die Größe der Vorrichtung.
    • (2) Das Schwenkelement 5 beinhaltet den Stift 14 (Beschränkungsteil). Der Stift 14 lässt zu, dass sich der distale Teil der Stange 12 in der Zugrichtung bewegt, und schränkt das freie Verschwenken der Stange 12 ein. Dies verhindert das freie Verschwenken der Stange 12 und fixiert die Zugrichtung allgemein. So kann zum Beispiel die Stellung der Stange 12 und der Druckfeder 7 stabilisiert werden. Folglich werden die Stange 12 und die Druckfeder 7 zwar um die Drehachse A1 der Antriebswelle 7 geschwenkt, der von der Stange 12 und der Druckfeder 7 eingenommene Bereich ist aber stabil und die Stange 12 und die Druckfeder 7 schlagen nicht an anderen Elementen an.
    • (3) Das Schwenkelement 5 beinhaltet die Federabdeckung 5f. Die Federabdeckung 5f bedeckt die Seite der Druckfeder 7, die zum distalen Teil des Wischers 3 hin ausgerichtet ist. So kann die Druckfeder 7 geschützt werden. Genauer kann zum Beispiel das Anschlagen der Druckfeder 7 an einem anderen Element während der Kopplung verhindert werden. Außerdem kann zum Beispiel verhindert werden, dass Wasser mit der Druckfeder 7 in Kontakt kommt.
    • (4) Die Federabdeckung 5f ist einstückig mit dem Schwenkelement 5 ausgebildet. Dies vereinfacht die Ausgestaltung, ohne die Zahl der Komponenten zu erhöhen.
    • (5) Die Druckfeder 7 ist so angeordnet, dass die Zusammendrückrichtung zur Antriebswelle 1 parallel ist. Dies begrenzt die Vergrößerung in der radialen Richtung um die Antriebswelle 1. Hier schwenkt die Druckfeder 7 um die Antriebswelle 1. Daher kann unter Berücksichtigung der Verschwenkung der Druckfeder 7 der von der Druckfeder 7 eingenommene Bereich bedeutend verringert werden.
    • (6) Der Beschränkungsteil beinhaltet den Stift 14 in der Federabdeckung 5f an einer Stelle, die dem distalen Teil der Stange 12 entspricht. Die Federkammer 5f wird daher vom Beschränkungsteil benutzt. Dies vereinfacht die Anordnung im Vergleich dazu, wenn die Federabdeckung 5f und der Beschränkungsteil unabhängig voneinander angeordnet sind.
    • (7) Die elastische Gummiabdeckung 15, die den oberen Teil des Verbindungsabschnitts des Schwenkelements 5 und des Neigungselements 6 bedeckt, ist am Neigungselement 6 befestigt. Dies begrenzt den Kontakt von Wasser mit dem Verbindungsabschnitt des Schwenkelements 5 und des Neigungselements 6. Außerdem krümmt sich die elastische Gummiabdeckung 15, die vollständig von einem elastischen Element gebildet wird. Das heißt, die elastische Gummiabdeckung 15 kann federnd verformt werden. Die Neigung des Neigungselements 6 relativ zum Schwenkelement 5 wird daher nicht gestört und die elastische Gummiabdeckung 15 kann ständig an den Verbindungsabschnitt angrenzend positioniert sein, ohne eine komplizierte Anordnung zu verwenden. Dies verhindert günstig den Kontakt mit Wasser. Außerdem sind Verringerungen der Anpresskraft der Wischer 3 beschränkt, da die Neigung des Neigungselements 6 relativ zum Schwenkelement 5 nicht gestört wird. Folglich kann ein günstiger Wischvorgang des Wischers 3 lange Zeit aufrecht erhalten werden. Außerdem kann die elastische Gummiabdeckung 15, die vollständig und einstückig aus einem elastischen Material geformt ist, auf relativ einfache Art und Weise hergestellt werden.
    • (8) Das Schwenkelement 5 ist an dem Schwenkhebel 2 befestigt, der sich in der radialen Richtung von der Antriebswelle 1 erstreckt, und die Antriebswelle 1 ist nicht zwischen dem Schwenkelement 5 und dem Schwenkhebel 2 angeordnet. Die Antriebswelle 1 unterstützt die Drehung des Schwenkelements 5 zwar, die Antriebswelle 1 überträgt aber die Antriebskraft nicht vom Schwenkhebel 2 auf das Schwenkelement 5. Daher kann das Schwenkelement 5 leicht und fest angeordnet werden, um mit der Antriebswelle 1 einstückig drehbar zu sein. Folglich kann das Neigungselement 6 leicht und fest angeordnet werden, um mit der Antriebswelle 1 einstückig drehbar zu sein.
    • (9) Das Schwenkelement 5 beinhaltet die zwei Befestigungsteile 5e. Die Befestigungsteile 5e sind am Schwenkhebel 2 befestigt, so dass die Antriebswelle 1, in der axialen Richtung der Antriebswelle 1 gesehen, zwischen den Befestigungsteilen 5e angeordnet ist. Das Schwenkelement 5 kann daher fest am Schwenkhebel 2 befestigt sein.
    • (10) Der Wischerbefestigungsschaft 6c ist koaxial zur Antriebswelle 1 angeordnet. Die Befestigungsteile 5e sind getrennt voneinander angeordnet, so dass das Schwenkelement 5 nicht zwischen der Antriebswelle 1 und dem Wischerbefestigungsschaft 6c angeordnet ist. Dies vergrößert den Neigungswinkel des Wischerbefestigungsschafts 6c, wenn die distale Seite des Wischerarms 11 von der gewischten Oberfläche getrennt ist. Genauer würde, wenn die Befestigungsteile 5c gerade miteinander verbunden sind, die Verbindungsstelle zwischen der Antriebswelle 1 und dem Wischerbefestigungsschaft 6c (Neigungselement 6) liegen. Dies verringert den Neigungsbereich des Wischerbefestigungsschafts 6c. Die Anordnung der vorliegenden Ausführungsform vermeidet eine solche Situation.
    • (11) Die elastische Gummiabdeckung 15 beinhaltet die Ringwand 15c, die sich von der oberen Oberfläche der Scheibe 15b nach oben erstreckt, und den rohrförmigen Abfluss 15d, der an der Innenseite der Wand 15c nach unten verläuft. Dies verhindert, dass während des Verschwenkens Flüssigkeit durch Fliehkraft von der oberen Oberfläche zerstreut wird. Die Flüssigkeit wird so aus einer unteren Seite des Abflusses 15d abgelassen. Dies verhindert, dass Wasser mit anderen angrenzenden Elementen in Kontakt kommt, und verhindert, dass Flüssigkeit, die von anderen Elementen zurückspritzt, mit einem oberen Teil des Wischerarmvorspannelements F in Kontakt kommt.
    • (12) Wenn der Wischerbefestigungsschaft 6c durch das Befestigungsloch 15a gesteckt wird, kommt die elastische Gummiabdeckung 15 mit dem Wischerbefestigungsschaft 6c in Kontakt und dichtet das Befestigungsloch 15a hermetisch ab. Dies vereinfacht die Anordnung und den Prozess zum Koppeln der elastischen Gummiabdeckung 15, der Trennung widersteht.
    • (13) Bei der Anordnung wird, obwohl die distale Seite des Wischerarms 11 zur gewischten Oberfläche hin gezogen wird, anstelle einer Zugfeder die Druckfeder 7 als Vorspannelement verwendet. Das Vorspannelement benötigt daher keinen Haken. Dies verkürzt das Vorspannelement und reduziert die Größe der Vorrichtung. Außerdem beinhaltet die elastische Gummiabdeckung 15 die Zugverbindungsabdeckung 15f, die den oberen Teil des Verbindungsabschnitts des Zugteils 5d und der Stange 12 bedeckt. Dies verhindert, dass Wasser mit dem Abschnitt in Kontakt kommt, der das Zugteil 6d und die Stange 12 verbindet.
    • (14) Die elastische Gummiabdeckung 15 beinhaltet den Abfluss 15d an einer Seite der Antriebswelle 1, die der distalen Seite des Wischerarms 11 (der Seite, an der der Zugteil 6d und die Druckfeder 7 angeordnet sind, oder der rechten Seite in 2) gegenüberliegt. Der Abfluss 15d ist also so angeordnet, dass er in der radialen Richtung nicht stark von der Antriebswelle 1 getrennt ist. Dies begrenzt die Vergrößerung in der radialen Richtung um die Antriebswelle 1. Genauer, wenn der Abfluss 15d an einer Seite der Antriebswelle angeordnet ist, wo sich der Wischerarm 11 erstreckt, müsste der Abfluss 15d in der radialen Richtung stark von der Antriebswelle 1 getrennt sein, um den Zugteil 6d und die Druckfeder 7 zu vermeiden. Die Anordnung der vorliegenden Ausführungsform vermeidet eine derartige Situation und ermöglicht die Ausgestaltung des Abflusses 15d, der das durch Fliehkraft verursachte Zerstreuen von Abflusswasser vermeidet. Hier wird der Abfluss 15d um die Antriebswelle 1 geschwenkt. Bei Berücksichtigung der Verschwenkung des Abflusses 15d kann der vom Abfluss 15d eingenommene Bereich bedeutend verkleinert werden. Ferner befindet sich, wenn der Wischer angetrieben wird, die Seite der Antriebswelle 1, die der distalen Seite des Wischerarms 11 gegenüberliegt, die an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, an einer niedrigeren Position auf einer zur Antriebswelle 1 orthogonalen Ebene. Daher kann Flüssigkeit leicht durch Schwerkraft zum Abfluss 15d geführt werden.
    • (15) Der Wischerarm 11 beinhaltet das Kopfstück 21 und das Armelement 22, das aus einem Blechmaterial hergestellt ist. Das Kopfstück 21 beinhaltet den Schaftbefestigungsteil 21b einschließlich des Durchgangslochs 21a und die Kopfverlängerung 21c. Wenn der Wischerbefestigungsschaft 6c durch das Durchgangsloch 21a gesteckt ist, ist das Schaftbefestigungsteil 21b am Wischerbefestigungsschaft 6c befestigt. Die Kopfverlängerung 21c erstreckt sich vom Schaftbefestigungsteil 21b in einer zu der Richtung, in der die Drehachse A1 verläuft, orthogonalen Richtung. Das Kopfstück 21 ist daher fest am Wischerbefestigungsschaft 6c befestigt. Das Armelement 22 beinhaltet die Hülle 22a, die die obere Oberfläche und die Seitenflächen des Kopfstücks 21 bedeckt, wobei der erste Armteil 22b sich in einer Richtung, in der die Kopfverlängerung 21c verläuft, weiter von der Hülle 22a erstreckt und die zweiten Armteile 22c sich von der Hülle 22a erstrecken und die untere Oberfläche der Kopfverlängerung 21c festhalten. Das Armelement 22 kann daher fest am Kopfstück 21 befestigt sein. Außerdem kann die ästhetische Attraktivität verglichen mit einem konventionellen Wischerarm mit einem Schwenkteil verbessert werden. Hier wird angenommen, dass der Wischerarm 11 keinen Schwenkteil oder kein Vorspannelement beinhaltet und vollständig von der Funktionsweise des Wischerarmvorspannelements F vorgespannt wird.
    • (16) Das Kopfstück 21 beinhaltet ferner das Eingriffsgegenstück 21h, das in der Verlaufsrichtung der Drehachse A1 mit dem Armelement 22 (Aussparung 22d) in Eingriff gebracht werden kann. Das Eingriffsgegenstück 21h befindet sich am Kopfstück 21 an einer Seite des Durchgangslochs 21a in einer Richtung, die der Richtung, in der sich die Kopfverlängerung 21c erstreckt, entgegengesetzt ist. Daher kann, wenn zum Beispiel eine Kraft, die zum Anheben des ersten Armteils 22b wirkt, angewendet wird, die Kraft von dem Eingriffsgegenstück 21h des Kopfstücks 21 aufgenommen werden, selbst an einer anderen Seite als der, wo die Kopfverlängerung 21c und die zweiten Armteile 22c angeordnet sind. Dies dissipiert eine lokal angewendete Kraft und begrenzt die Verformung im Vergleich zu einem Kopfstück 21, das das Eingriffsgegenstück 21h nicht beinhaltet.
    • (17) Die Kopfverlängerung 21c hat die Form eines Vierkantstabs. Die zwei Seitenflächenvorsprünge 21f sind an jeder Seitenfläche der Kopfverlängerung 21c ausgebildet, die der Hülle 22a des Armelements 22 entgegengesetzt ist, und fluchten in der Verlaufsrichtung der Kopfverlängerung 21c. Daher können die zwei Seitenflächenvorsprünge 21f an der Hülle 22a, die erwünscht aus einem Blechmaterial ausgebildet ist, in Anlage (Presskontakt) sein. An diesen Stellen kann das Lockern des Kopfstücks 21 und des Armelements 22 begrenzt sein. Genauer wären, wenn die Kopfverlängerung 21c flache Seitenflächen hat, relativ große Ebenen mit der Hülle 22a in lokalem ebenflächigem Kontakt. Dies würde es schwierig machen, eine Lockerung zu vermeiden, da durch die Lockerung unregelmäßige Spalten gebildet würden. Um eine derartige Situation zu vermeiden, sind in der vorliegenden Ausführungsform die zwei Seitenflächenvorsprünge 21f jeweils an der Hülle 22a in Anlage. Der lokale ebenflächige Kontakt findet daher an verschiedenen Stellen statt und begrenzt eine Lockerung.
    • (18) Die Kopfverlängerung 21c hat die Form eines Vierkantstabs. Die oberen Oberflächenvorsprünge 21g sind an den vier Ecken der oberen Oberfläche der Kopfverlängerung 21c ausgebildet, die der Hülle 22a des Armelements 22 entgegengesetzt ist. Die oberen Oberflächenvorsprünge 21g an den vier Ecken können daher günstig an der Hülle 22a, die aus einem Blechmaterial hergestellt ist, in Anlage (Presskontakt) sein. An diesen Stellen kann die Lockerung des Kopfstücks 21 und des Armelements 22 begrenzt sein. Genauer wäre, wenn die Kopfverlängerung 21c eine flache obere Oberfläche hat, eine relativ große Ebene in ebenflächigem Kontakt mit der Hülle 22a. Dies ist schwierig und kann einen unstabilen Spalt bilden, der zu Lockerheit führt. Um eine derartige Situation zu vermeiden, sind in der vorliegenden Ausführungsform die oberen Oberflächenvorsprünge 21g an den vier Ecken jeweils an der Hülle 22a in Anlage. So findet ein lokaler ebenflächiger Kontakt an verschiedenen Stellen statt und begrenzt die Lockerung.
    • (19) Die zwei zweiten Armteile 22c werden jeweils von den einander gegenüberliegenden Seiten der Hülle 22a gebildet. Verglichen mit einer Anordnung, die von nur einer Seite gebildet wird, kann das Armelement 22 fest an dem Kopfstück 21 befestigt werden.
  • Die obige Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • In der obigen Ausführungsform beinhaltet das Schwenkelement 5 den Stift 14 (Beschränkungsteil), der zulässt, dass sich der distale Teil der Stange 12 in der Zugrichtung bewegt, und schränkt das freie Verschwenken der Stange 12 ein. Der Stift 14 (Beschränkungsteil) kann aber von dieser Anordnung weggelassen werden.
  • In der obigen Ausführungsform beinhaltet das Schwenkelement 5 die Federabdeckung 5f, die die Seite der Druckfeder 7 abdeckt, die in der zur Zusammendrückrichtung orthogonalen Richtung der Antriebswelle 1 nicht entgegengesetzt ist. Die Federabdeckung 5f kann aber von der Anordnung weggelassen werden. Zum Beispiel kann die äußere Abdeckung 5g von der Anordnung weggelassen werden, während die zwei Seitenabdeckungen 5h dazugenommen werden.
  • In der obigen Ausführungsform ist die Federabdeckung 5f einstückig mit dem Schwenkelement 5 ausgebildet. Die Federabdeckung 5f und das Schwenkelement 5 können aber voneinander getrennt ausgebildet und miteinander gekoppelt sein.
  • In der obigen Ausführungsform ist die Druckfeder 7 so angeordnet, dass die Zusammendrückrichtung parallel zur Antriebswelle 1 ist. Stattdessen kann zum Beispiel die Druckwelle 7 relativ zur Antriebswelle 1 geneigt sein.
  • In der obigen Ausführungsform ist der Beschränkungsteil der Stift 14, der an einer Stelle der Federabdeckung 5f angeordnet ist, die dem distalen Teil der Stange 12 entspricht. Stattdessen können die Federabdeckung 5f und der Beschränkungsteil voneinander getrennt angeordnet sein.
  • Das Schwenkelement 5 ist mit den Schrauben 9, die durch die Halterungslöcher 5d und die Halterungslöcher 2b eingesetzt und mit den Mutter 8 in Eingriff gebracht sind, am Schwenkhebel 2 gehaltert. Stattdessen können die Befestigungsteile 5e des Schwenkelements 5 durch Schweißen oder Verpressen an Befestigungsteilen 2e des Schwenkhebels 2 befestigt werden.
  • In der obigen Ausführungsform beinhaltet das Schwenkelement 5 die zwei Befestigungsteile 5e, zwischen denen die Antriebswelle 1 liegt und die am Schwenkhebel 2 befestigt sind. Die Anordnung kann stattdessen geändert werden, solange das Schwenkelement am Schwenkhebel 2 befestigt ist.
  • In der Anordnung der obigen Ausführungsform wird die Druckfeder 7 verwendet, obwohl die distale Seite des Wischerarms 11 zur gewischten Oberfläche gezogen wird. Die Anordnung kann stattdessen geändert werden, solange die distale Seite des Wischerarms 11 zur gewischten Oberfläche hin vorgespannt wird. Alternativ kann in der Anordnung eine Zugfeder verwendet werden.
  • In der obigen Ausführungsform ist der Wischerbefestigungsschaft 6c mit der Antriebswelle 1 koaxial und die Befestigungsteile 5e sind getrennt angeordnet, so dass das Schwenkelement 5 nicht zwischen der Antriebswelle 1 und dem Wischerbefestigungsschaft 6c liegt. Stattdessen kann das Schwenkelement zum Beispiel eine Anordnung haben, bei der die Befestigungsteile 5e an einer Geraden entlang gekoppelt sind.
  • In der obigen Ausführungsform wird die elastische Gummiabdeckung 15 durch Umformen eines Gummimaterials hergestellt. Stattdessen kann die elastische Gummiabdeckung 15 aus einem elastomeren Material oder einem anderen Material hergestellt werden, solange ein Material Gummielastizität hat (Eigenschaften der elastischen Krümmung, wenn eine externe Kraft die Form vorübergehend verformt und die Form wiederhergestellt wird, wenn die externe Kraft aufgehoben wird).
  • In der obigen Ausführungsform beinhaltet die elastische Gummiabdeckung 15 die ringförmige Wand 15c, die sich von der oberen Oberfläche der Scheibe 15b nach oben erstreckt, und den rohrförmigen Abfluss 15d, der sich an der Innenseite der Wand 15c nach unten erstreckt. Stattdessen braucht die elastische Gummiabdeckung die Wand 15c und den Abfluss 15d nicht aufzuweisen, sofern zumindest der obere Teil eines das Schwenkelement 5 und das Neigungselement 6 verbindenden Abschnitts bedeckt ist.
  • In der obigen Ausführungsform, wenn der Wischerbefestigungsschaft 6c durch das Befestigungsloch 15a gesteckt ist, ist die elastische Gummiabdeckung 15 um den Wischerbefestigungsschaft 6c befestigt und dichtet das Befestigungsloch 15a hermetisch ab. Stattdessen kann die elastische Gummiabdeckung 15 unter Verwendung einer anderen Anordnung oder eines anderen Prozesses an dem Neigungselement 6 und/oder dem Schwenkelement 5 befestigt sein.
  • In der Anordnung der obigen Ausführungsform wird die Druckfeder 7 benutzt, obwohl die distale Seite des Wischerarms 11 zur gewischten Oberfläche hin gezogen wird. Die Anordnung kann stattdessen geändert werden, solange die distale Seite des Wischerarms 11 gegen die gewischte Oberfläche vorgespannt wird. Alternativ kann in der Anordnung eine Spannfeder verwendet werden. Außerdem beinhaltet die elastische Gummiabdeckung 15 die Zugverbindungsabdeckung 15f, die den oberen Teil des den Zugteil 6d und die Stange 12 verbindenden Abschnitts bedeckt. Stattdessen kann die Zugverbindungsabdeckung 15f von der Anordnung weggelassen werden.
  • In der obigen Ausführungsform befinden sich der Abfluss 15d und die Stelle, wo sich der Wischerarm 11 erstreckt (Stelle, wo der Zugteil 6d und die Druckfeder 7 angeordnet sind, oder rechte Seite in 2), an einander entgegengesetzten Seiten der Antriebswelle 1. Stattdessen kann sich der Abfluss 15d an einer anderen Position befinden.
  • Die obigen Ausführungsform beinhaltet die elastische Gummiabdeckung 15, die vollständig aus elastischem Material hergestellt ist. Stattdessen kann die elastische Gummiabdeckung 15 zu einer anderen Abdeckung umgeändert werden, die mit dem Neigungselement 6 und/oder dem Schwenkelement 5 eng in Kontakt ist, zumindest den oberen Teil des Verbindungsabschnitts (Gleitabschnitts) des Schwenkelements 5 und des Neigungselements 6 bedeckt und es zulässt, dass sich das Neigungselement 6 neigt.
  • Zum Beispiel kann die Abdeckung einen Abdeckungshauptkörper aus Kunstharz und eine elastische Abdeckung beinhalten. Der Abdeckungshauptkörper ist an einem verschwenkbaren Element (Schwenkhebel 2 oder Schwenkelement 5), das mit einer Antriebswelle einstückig verschwenkt werden kann, oder einem stationären Element (Gelenkhalter 4 oder Fahrzeuglüftungsgitter), das mit der Antriebswelle nicht einstückig verschwenkt werden kann, befestigt. Die elastische Abdeckung ist an dem Abdeckungshauptkörper befestigt. Der Wischerbefestigungsschaft 6c erstreckt sich durch die elastische Abdeckung. Die elastische Abdeckung lässt es zu, dass sich das Neigungselement 6 neigt, während es eng mit der Außenfläche des Wischerbefestigungsschafts 6c in Kontakt ist.
  • Genauer kann, wie z.B. in 11 gezeigt, die elastische Gummiabdeckung 15 der obigen Ausführungsform zu einer Abdeckung 33 mit einem Abdeckungshauptkörper 31 aus Kunstharz und einer elastischen Abdeckung 32 geändert werden. Der Abdeckungshauptkörper 31 ist am Schwenkhebel 2 befestigt, der als ein verschwenkbares Element fungiert, das mit der Antriebswelle 1 einstückig verschwenkt werden kann. Die elastische Abdeckung 32 ist mit dem Abdeckungshauptkörper 31 befestigt. Der Wischerbefestigungsschaft 6c erstreckt sich durch die elastische Abdeckung 32. Die elastische Abdeckung 32 lässt es zu, dass sich das Neigungselement 6 neigt, während es eng mit der Außenfläche des Wischerbefestigungsschafts 6c in Kontakt ist. Genauer beinhaltet der Abdeckungshauptkörper 31 der Abdeckung 33 des Beispiels (siehe 11) auf die gleiche Weise wie die elastische Gummiabdeckung 15 der Ausführungsform eine Scheibe 31a mit der Form einer kreisförmigen Platte, eine Ringwand 31b, die sich von einem oberen Umfang der Scheibe 31a (d.h. obere Oberfläche der Abdeckung 33) nach oben erstreckt, und einen rohrförmigen Abfluss 31c, der sich von einem Teil der Scheibe 31a, der an einer Innenseite der Wand 31b liegt, nach unten erstreckt. Der Abfluss 31c beinhaltet einen Befestigungsteil 31d, der an einem Hebelbefestigungsteil 2c befestigt ist, der in dem Schwenkhebel 2 enthalten ist. Wenn der Befestigungsteil 31d am Hebelbefestigungsteil 2c befestigt ist, ist die Abdeckung 33 am Schwenkhebel 2 befestigt. Im zentralen Teil der Scheibe 31a des Abdeckungshauptkörpers 31 ist die elastische Abdeckung 32 durch Zweifarbengießen (Zweifarbengießen des Kunstharzmaterials des Abdeckungshauptkörpers 31 und des elastischen Maerials der elastischen Abdeckung 32) angeformt. Die elastische Abdeckung 32 beinhaltet einen Faltenbalg 32a, der die Form eines Faltenbalgs hat und sich zu einem zentralen Teil des Abdeckungshauptkörpers 31 erstreckt, und ein Befestigungsloch 32b im zentralen Teil. Die das Befestigungsloch 32b definierende Wand beinhaltet mehrere ringförmige Pressvorsprünge 32c, die in der Verlaufsrichtung angeordnet sind. Wenn der Wischerbefestigungsschaft 6c durch das Befestigungsloch 32b eingesetzt ist, ist die elastische Abdeckung 52 eng mit dem Wischerbefestigungsschaft 6c in Kontakt und dichtet das Befestigungsloch 32b hermetisch ab. In diesem Fall werden die Pressvorsprünge 32c gegen den Wischerbefestigungsschaft 6c gepresst. Die elastische Abdeckung 32 wird so am Wischerbefestigungsschaft 6c angebracht und begrenzt das Eindringen von Flüssigkeit, die sich am Wischerbefestigungsschaft 6c entlang nach unten bewegt. In dem Beispiel ist der Abdeckungshauptkörper 31 unter Berücksichtigung der Verträglichkeit des Zweifarbengusses aus Polypropylen (PP) hergestellt und die elastische Abdeckung 32 ist aus einem thermoplastischen Polymer (TPO) hergestellt.
  • Alternativ kann zum Beispiel, wie in 12 gezeigt, die elastische Gummiabdeckung 15 der Ausführungsform zu einer Abdeckung 43 mit einem Abdeckungshauptkörper 41 aus Kunstharz und einer elastischen Abdeckung 42 geändert werden. Der Abdeckungshauptkörper 41 ist an dem Gelenkhalter 4 befestigt, der als ein stationäres Element fungiert, das mit der Antriebswelle 1 nicht einstückig verschwenkt werden kann. Die elastische Abdeckung 42 ist am Abdeckungshauptkörper 41 befestigt. Der Wischerbefestigungsschaft 6c ist durch die elastische Abdeckung 42 eingesetzt. Die elastische Abdeckung 42 lässt es zu, dass sich das Neigungselement 6 neigt, während es eng mit der Außenfläche des Wischerbefestigungsschafts 6c in Kontakt ist. Genauer beinhaltet der Abdeckungshauptkörper 41 der Abdeckung 43 des Beispiels (siehe 12) auf die gleiche Weise wie die elastische Gummiabdeckung 15 der obigen Ausführungsform eine Scheibe 41a mit der Form einer kreisförmigen Platte, eine Ringwand 41b, die sich von einem oberen Umfang der Scheibe 41a (d.h. obere Oberfläche der Abdeckung 43) nach oben erstreckt, und einen rohrförmigen Abfluss 41c, der sich von einem Teil der Scheibe 41a, der an einer Innenseite der Wand 41b liegt, nach unten erstreckt. Der Abfluss 41c beinhaltet einen Befestigungsteil 41d, der an einem Halterbefestigungsteil 4b befestigt ist, der im Gelenkhalter 4 enthalten ist. Wenn der Befestigungsteil 41d am Halterbefestigungsteil 4b befestigt ist, ist die Abdeckung 43 am Gelenkhalter 4 befestigt. Im zentralen Teil der Scheibe 41a des Abdeckungshauptkörpers 41 ist die elastische Abdeckung 42 durch Zweifarbenguss angeformt. Die elastische Abdeckung 42 beinhaltet einen Faltenbalg 42a, der die Form eines Faltenbalgs hat und sich zu einem zentralen Teil des Abdeckungshauptkörpers 41 erstreckt, und ein Befestigungsloch 42b im zentralen Teil. Die das Befestigungsloch 42b definierende Wand beinhaltet mehrere ringförmige Pressvorsprünge 42c, die in der Verlaufsrichtung angeordnet sind. Wenn der Wischerbefestigungsschaft 6c sich durch das Befestigungsloch 42b erstreckt, ist die elastische Abdeckung 42 eng mit dem Wischerbefestigungsschaft 6c in Kontakt und ist flüssigkeitsdicht angebracht. In diesem Fall werden die Pressvorsprünge 42c gegen den Wischerbefestigungsschaft 6c gepresst. Die elastische Abdeckung 42 wird so am Wischerbefestigungsschaft 6c angebracht und begrenzt das Eindringen von Flüssigkeit, die sich am Wischerbefestigungsschaft 6c entlang nach unten bewegt. In dem Beispiel ist der Abdeckungshauptkörper 31 unter Berücksichtigung der Verträglichkeit des Zweifarbengusses aus Polypropylen (PP) hergestellt und die elastische Abdeckung 32 ist aus einem thermoplastischen Polymer (TPO) hergestellt.
  • Alternativ kann zum Beispiel, wie in 13 gezeigt, die elastische Gummiabdeckung 15 der obigen Ausführungsform zu einer Abdeckung 53 geändert werden, die einen Abdeckungshauptkörper 51 aus Kunstharz und eine elastische Abdeckung 52 beinhaltet. Der Abdeckungshauptkörper 51 ist an einem Fahrzeuglüftungsgitter S, das als stationäres Element fungiert, das unfähig ist, einstückig mit der Antriebswelle 1 verschwenkt zu werden. Die elastische Abdeckung 52 ist am Abdeckungshauptkörper 51 befestigt. Der Wischerbefestigungsschaft 6c erstreckt sich durch die elastische Abdeckung 52. Die elastische Abdeckung 52 lässt das Neigungselement 6 sich neigen, während es mit der Außenfläche des Wischerbefestigungsschafts 6c eng in Kontakt ist. Genauer beinhaltet der Abdeckungshauptkörper 51 der Abdeckung 53 des Beispiels (siehe 13), auf die gleiche Weise wie die elastische Gummiabdeckung 15 der Ausführungsform, eine Scheibe 51a, die die Form einer kreisförmigen Platte hat, eine Ringwand 51b, die sich von einem oberen Umfang der Scheibe 51a (d.h. obere Oberfläche der Abdeckung 53) nach oben erstreckt, und einen rohrförmigen Abfluss 51c, der sich von einem Teil der Scheibe 51a, der an einer Innenseite der Wand 51b liegt, nach unten erstreckt. Die Wand 51b beinhaltet einen Halterungsteil 51d, der an einem Lüftungsgitterbefestigungsteil Sa, der im Lüftungsgitter S enthalten ist, gehaltert ist. Wenn der Halterungsteil 51d mit einem Halterungsteil T am Lüftungsgitterbefestigungsteil Sa gehaltert wird, wird die Abdeckung 53 am Fahrzeuglüftungsgitter S befestigt. Außerdem ist die elastische Abdeckung 52 an dem zentralen Teil der Scheibe 51 des Abdeckungshauptkörpers 51 angebracht und befestigt. Die elastische Abdeckung 52 beinhaltet einen Faltenbalg 52a, der die Form eines Faltenbalgs hat und sich zu einem zentralen Teil des Abdeckungshauptkörpers 51 erstreckt, und ein Befestigungsloch 52b im zentralen Teil. Die das Befestigungsloch 52b definierende Wand beinhaltet mehrere ringförmige Pressvorsprünge 52c, die in der Verlaufsrichtung angeordnet sind. Wenn der Wischerbefestigungsschaft 6c sich durch das Befestigungsloch 52b erstreckt, ist die elastische Abdeckung 52 eng mit dem Wischerbefestigungsschaft 6c in Kontakt und dichtet das Befestigungsloch 52b hermetisch ab. In diesem Fall werden die Pressvorsprünge 42c gegen den Wischerbefestigungsschaft 6c gepresst. Die elastische Abdeckung 52 wird so am Wischerbefestigungsschaft 6c angebracht und begrenzt das Eindringen von Flüssigkeit, die sich am Wischerbefestigungsschaft 6c entlang nach unten bewegt. Im Beispiel besteht kein Bedarf, die Verträglichkeit des Zweifarbengusses zu berücksichtigen. So kann die elastische Abdeckung 52 zum Beispiel aus einem Naturkautschuk hergestellt werden.
  • Wenn die elastische Gummiabdeckung zum Beispiel vollständig von einem elastischen Element gebildet wird, damit das Neigungselement sich neigen kann, ist die Steifigkeit völlig verringert. Auch ist an einer Befestigungsstelle die Festigkeit der Befestigung verringert und möglicherweise muss die Dicke vergrößert (Gewicht erhöht) werden, so dass die Steifigkeit verbessert wird. In dieser Hinsicht haben bei Anordnungen wie den in den 11 bis 13 gezeigten die Abdeckungshauptkörper 31, 41, 51 zwar die Steifigkeit, die elastischen Abdeckungen 32, 42, 52 lassen aber das Neigen des Neigungselements 6 zu. Genauer sind die Hauptabdeckungskörper 31, 41, 51 aus Kunstharz relativ steif und haben stabile Formen. Dies verbessert die Festigkeit der Befestigung am Schwenkelement 5 oder dem stationären Element (Gelenkhalter 4 oder Fahrzeuglüftungsgitter S). Außerdem kann eine vorbestimmte Kopplungsposition behalten erhalten werden. Dies verhindert, dass Wasser mit dem Verbindungsabschnitt (Gleitabschnitt) des Schwenkelements 5 und des Neigungselements 6 in Kontakt kommt. Ferner sind die elastischen Abdeckungen 32, 42, 52 aus einem elastischen Material hergestellt und jeweils an den Abdeckungshauptkörpern 31, 41, 51 befestigt und der Wischerbefestigungsschaft 6c erstreckt sich durch die elastischen Abdeckungen 32, 42, 52. So lässt es jede der elastischen Abdeckungen 32, 42, 52 zu, dass sich das Neigungselement 6 ungestört neigt, während es eng mit der Außenfläche des Wischerbefestigungsschafts 6c in Kontakt ist.
  • In der obigen Ausführungsform beinhaltet das Schaftbefestigungsteil 21b die Röhre 21d, die sich von dem unteren Umfang des Schaftbefestigungsteils 21b nach unten erstreckt. Stattdessen kann der Schaftbefestigungsteil 21b in ein Schaftbefestigungsteil umgeändert werden, das die Röhre 21d nicht beinhaltet.
  • Zum Beispiel zeigt 14 ein geändertes Beispiel. In diesem Beispiel ist die Röhre 21d der obigen Ausführungsform nicht an einem Schaftbefestigungsteil 61 ausgebildet. Außerdem steht ein Vorsprung 61a von der unteren Oberfläche des Schaftbefestigungsteils 61 nach unten um das Durchgangsloch 21a vor, um die axiale Länge des Durchgangslochs 21a zu erhalten. Außerdem ist in diesem Beispiel eine Ausnehmung 63 in der unteren Oberfläche einer Kopfverlängerung 62 ausgebildet, um die zweiten Armteile 22c aufzunehmen. Dies erlangt auch die gleichen Vorteile wie die der obigen Ausführungsform.
  • In der obigen Ausführungsform beinhaltet das Kopfstück 21 das Eingriffsgegenstück 21h an einer Seite des Durchgangslochs in einer Richtung, die der Richtung, in der sich die Kopfverlängerung 21c erstreckt, entgegengesetzt ist. Das Eingriffsgegenstück 21h kann in der axialen Richtung mit dem Armelement 22 (Aussparung 22d) in Eingriff kommen. Stattdessen kann das Eingriffsgegenstück 21h von der Anordnung weggelassen werden. Alternativ kann das Eingriffsgegenstück 21h in der Form verändert werden, solange das Eingriffsgegenstück sich an der Seite des Durchgangslochs in einer Richtung befindet, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der sich die Kopfverlängerung 21c erstreckt, und mit dem Armelement 22 in der axialen Richtung eingriffsfähig ist. Zum Beispiel kann das Eingriffsgegenstück in der Hülle 22a des Armelements 22 angeordnet sein und mit der Hülle 22a in der axialen Richtung eingriffsfähig sein. In diesem Fall besteht keine Notwendigkeit, die Aussparung 22d zu bilden.
  • In der obigen Ausführungsform hat die Kopfverlängerung 21c die Form eines Vierkantstabs. Stattdessen kann die Kopfverlängerung 21c zum Beispiel eine andere Form haben, wie etwa die Form eines nach oben mündenden U-förmigen Querschnitts.
  • In der obigen Ausführungsform beinhaltet jede Seitenfläche der Kopfverlängerung 21c, die der Hülle 22a des Armelements 22 gegenüberliegt, die zwei Seitenflächenvorsprünge 21f, die in der Verlaufsrichtung angeordnet sind. Stattdessen können die Seitenflächenvorsprünge 21f von der Kopfverlängerung weggelassen werden.
  • In der obigen Ausführungsform sind die oberen Oberflächenvorsprünge 21g an den vier Ecken der oberen Oberfläche der Kopfverlängerung 21c ausgebildet, die der Hülle 22a des Armelements 22 gegenüberliegt. Stattdessen können die oberen Oberflächenvorsprünge 21g von der Kopfverlängerung weggelassen werden.
  • In der obigen Ausführungsform werden die zweiten Armteile 22a von entgegengesetzten Seiten der Hülle 22a gebildet. Stattdessen kann die Anordnung zum Beispiel nur von einer Seite gebildet werden.
  • In der obigen Ausführungsform wird das Durchgangsloch 21a des Kopfstücks 21 von dem Teil mit abnehmendem Durchmesser 21e, dessen Durchmesser an oberen Stellen mit größerer Entfernung vom unteren Ende abnimmt, und einem oberen Lochteil definiert, der einen konstanten Durchmesser hat und sich von dem Teil mit abnehmendem Durchmesser 21e zum oberen Ende erstreckt. Die Form des Durchgangslochs 21a kann aber geändert werden.
  • Zum Beispiel zeigen die 15 bis 18 ein modifiziertes Beispiel. In dem Beispiel beinhaltet ein Schaftbefestigungsteil 71a eines Kopfstücks 71 ein Durchgangsloch 71b. Das Durchgangsloch 71b beinhaltet einen Teil mit abnehmendem Durchmesser 71c, dessen Durchmesser an oberen Stellen mit größerer Entfernung vom unteren Ende abnimmt, und einen oberen Lochteil 71d, der sich von dem Teil mit abnehmendem Durchmesser 71c zum oberen Ende erstreckt. Der obere Lochteil 71d beinhaltet einen Lochvergrößerungsteil 71f. Der Lochvergrößerungsteil 71f ermöglicht in einem Zustand, in dem der Wischerbefestigungsschaft 6c relativ zu einer Verlängerungsachse Z (siehe 17) des Durchgangslochs 71b geneigt ist, so dass das distale Ende des Wischerbefestigungsschafts 6c in der Richtung ausgerichtet ist, in der sich die Kopfverlängerung 71e erstreckt, das Einsetzen des Wischerbefestigungsschafts 6c durch das Durchgangsloch 71b.
  • Genauer, wie in 17 gezeigt, wird der Wischerbefestigungsschaft 6c mit dem Fahrzeug gekoppelt, wenn der Wischerarm 11 (Kopfstück 71) nicht befestigt ist. In diesem Fall ist der Wischerbefestigungsschaft 6c aufgrund einer Vorspannkraft (von der Druckfeder 7) zum Vorspannen des Wischerarms 11 geneigt. Außerdem ist die distale Seite (Wischergummi) des Wischerarms 11 (Kopfstück 71) mit der gewischten Oberfläche in Kontakt. Dies kann daher das Einsetzen des Wischerbefestigungsschaft 6c durch das Durchgangsloch 71b, wobei die Verlängerungsachse Z des Durchgangslochs 71b mit der Neigung des Wischerbefestigungsschafts 6c übereinstimmt, verhindern. In dieser Hinsicht beinhaltet in dem Beispiel der obere Lochteil 71d des Durchgangslochs 71b den Lochvergrößerungsteil 71f, der das Einsetzen des Wischerbefestigungsschafts 6c ermöglicht, der zu der Stelle, wo sich der distale Teil der Kopfverlängerung 71 erstreckt, relativ zur Verlängerungsachse Z des Durchgangslochs 71b um 10° geneigt ist. Der Lochvergrößerungsteil 71f hat eine Gestalt, die durch teilweises Entfernen einer Wand gewonnen wird, die ein Loch mit einem konstanten Durchmesser in der axialen Richtung definiert, so dass die Wandoberfläche um einen Betrag geneigt ist, der das Einsetzen des distalen Teils des Wischerbefestigungsschafts 6c zulässt, der wie in 17 gezeigt geneigt ist.
  • Auf die gleiche Weise wie die obige Ausführungsform hat die Kopfverlängerung 71e die Form eines Vierkantstabs, der sich von einem Teil (Bereich von etwa 180°) des Umfangs des Schaftbefestigungsteils 71a in der zur Achse orthogonalen Richtung erstreckt und eine nach oben zunehmende Dicke hat. Der Teil der Kopfverlängerung 71e, der die größere Dicke hat, beinhaltet eine Innenwand, die zum Schaftbefestigungsteil 71a hin liegt. Die Innenwand ist auf die gleiche Weise wie der Lochvergrößerungsteil 71f geneigt und definiert eine geneigte Oberfläche 71g. Dies begrenzt das Anschlagen eines Werkzeugs 73, das beim Anziehen einer Mutter 72 verwendet wird, und ermöglicht es, das geneigte Werkzeug 73 in Sichtprüfung zu bestätigen und einfach zu benutzen. Dies verbessert die Arbeitseffizienz.
  • In dem Beispiel ermöglicht der Lochvergrößerungsteil 71f das Koppeln des Wischerarms 11 (Kopfstück 71) mit dem Wischerbefestigungsschaft 6c. Genauer würde, wenn es keinen Lochvergrößerungsteil 71f gibt, der Wischerbefestigungsschaft 6c gegen die Vorspannkraft angehoben und in das Durchgangsloch eingesetzt werden müssen. Eine derartige Kopplung ist schwierig. In diesem Beispiel kann ein geneigter Wischerbefestigungsschaft 6c durch das Durchgangsloch 71b eingesetzt werden. Das Koppeln ist daher einfach. Außerdem wird, nachdem der geneigte Wischerbefestigungsschaft 6c in das Durchgangsloch 71b eingesetzt worden ist, wie in 17 gezeigt, die Mutter 72 am Wischerbefestigungsschaft 6c aufgeschraubt, wenn ein am distalen Ende des Wischerarms 11 angeordneter Wischergummi (nicht gezeigt) mit der gewischten Oberfläche in Kontakt ist. In diesem Fall wird der Wischerbefestigungsschaft 6c angehoben, so dass die Neigung des Wischerbefestigungsschafts 6c relativ zur Verlängerungsachse Z aufgehoben wird und der Wischergummi gegen die gewischte Oberfläche gepresst wird (siehe 18). Außerdem wird in diesem Fall der Teil mit abnehmendem Durchmesser 6f (gerändelter Teil) des Wischerbefestigungsschafts 6c gegen den Teil mit abnehmendem Durchmesser 71c des Durchgangslochs 71b gepresst, was die Drehung relativ zueinander begrenzt. Genauer ist der Teil mit abnehmendem Durchmesser 71c des Durchgangslochs 71b so ausgebildet, dass er mit der Verlängerungsachse Z koaxial ist. Wenn daher die Mutter 72 am Wischerbefestigungsschaft 6c festgezogen wird, werden der Teil mit abnehmendem Durchmesser 6f (gerändelter Teil) und die gesamte Wand des Teils mit abnehmendem Durchmesser 71c aneinander gepresst. Dies beschränkt die Drehung relativ zueinander.
  • Technische Konzepte, die anhand der obigen Ausführungsformen zusammen mit den Vorteilen bestätigt werden können, sind wie folgt.
    • (A) Der Beschränkungsteil ist ein Stift, der in der Federabdeckung an einer Stelle angeordnet ist, die dem distalen Teil der Stange entspricht. Der distale Teil der Stange beinhaltet den Schlitz, durch den sich der Stift erstreckt. Der Verlauf des Stifts durch den Schlitz lässt zu, dass sich der distale Teil der Stange in der Zugrichtung bewegt, und beschränkt das freie Verschwenken der Stange.
  • Diese Anordnung, bei der ein Beschränkungsteil ein Stift ist, der an einer Stelle einer Federabdeckung angeordnet ist, die einem distalen Teil einer Stange entspricht, ist einfacher, als wenn die Federabdeckung und der Beschränkungsteil getrennt angeordnet sind.
    • (B) Die zweiten Armteile werden von zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Hülle gebildet.
  • Diese Anordnung, bei der von den zwei entgegengesetzten Seiten einer Hülle zweite Armteile gebildet werden, macht es möglich, dass ein Arm fester an einem Kopfstück befestigt werden kann als zum Beispiel eine nur von einer Seite gebildete Anordnung.

Claims (15)

  1. Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung, umfassend: einen Wischerarm (11); eine Antriebsquelle; eine Antriebswelle (1), die von der Antriebsquelle vor- und zurückgeschwenkt wird und eine Drehachse (A1) hat; und ein Wischerarmvorspannelement (F), das Folgendes beinhaltet ein Schwenkelement (5), das so angeordnet ist, dass es einstückig mit der Antriebswelle (1) schwenkbar ist, ein Neigungselement (6), das von dem Schwenkelement (5) getragen wird und um eine Neigungsachse (B1) neigbar ist, wobei die Neigungsachse (B1) und die Schwenkachse (A1) eine sich schneidende oder Schrägstellungsbeziehung haben und das Neigungselement (6) einen Wischerbefestigungsteil beinhaltet, an dem der Wischerarm (11) befestigt ist, und einen Zugteil (6d), der sich zur distalen Seite des Wischerarms (11) hin relativ zur Neigungsachse (B1) erstreckt, eine Stange (12), die ein basales Ende, das von dem Zugteil (6d) um eine parallele Achse (B2) schwenkbar getragen wird, beinhaltet, wobei die parallele Achse (B2) zur Neigungsachse (B1) parallel ist, und eine Druckfeder (7), die ein erstes Ende und ein zweites Ende, das an einer dem ersten Ende entgegengesetzten Seite liegt, beinhaltet, wobei das erste Ende von dem Schwenkelement (5) getragen wird und das zweite Ende eine Vorspannkraft auf ein distales Ende der Stange (12) ausübt, so dass die Druckfeder (7) zum Ziehen des Zugteils (6d) und zum Vorspannen eines distalen Endes des Wischerarms (11) zu einer gewischten Oberfläche hin wirkt.
  2. Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schwenkelement (5) einen Beschränkungsteil beinhaltet, der Beschränkungsteil zulässt, dass sich der distale Teil der Stange in einer Zugrichtung bewegt, und der Beschränkungsteil das freie Verschwenken der Stange (12) einschränkt.
  3. Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schwenkelement (5) eine Federabdeckung (5f) beinhaltet und die Federabdeckung (5f) eine Seite der Druckfeder (7) bedeckt, die zum distalen Ende des Wischerarms (11) hin ausgerichtet ist.
  4. Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Federabdeckung (5f) einstückig mit dem Schwenkelement (5) ausgebildet ist.
  5. Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Druckfeder (7) so angeordnet ist, dass eine Zusammendrückrichtung zur Antriebswelle (1) parallel ist.
  6. Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Schwenkhebel (2), der eine Antriebskraft von der Antriebsquelle erhält, an der Antriebswelle (1) befestigt ist, und das Schwenkelement (5) am Schwenkhebel (2) befestigt ist.
  7. Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Schwenkelement (5) zwei Befestigungsteile (5e) beinhaltet und die zwei Befestigungsteile (5e) am Schwenkhebel (2) befestigt sind, so dass die Antriebswelle (1), in einer axialen Richtung der Antriebswelle (1) gesehen, zwischen den zwei Befestigungsteilen (5e) liegt.
  8. Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Wischerbefestigungsteil einen Wischerbefestigungsschaft (6c) beinhaltet, der koaxial zur Antriebswelle (1) angeordnet ist, und die zwei Befestigungsteile (5e) getrennt voneinander angeordnet sind, so dass das Schwenkelement (5) nicht zwischen der Antriebswelle (1) und dem Wischerbefestigungsschaft (6c) liegt.
  9. Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die ferner Folgendes aufweist: eine Abdeckung (15, 33, 43, 53), die an dem Neigungselement (6) und/oder dem Schwenkelement (5) angebracht ist, wobei die Abdeckung (15, 33, 43, 53) wenigstens einen oberen Teil der Verbindungsstelle des Schwenkelements (5) und des Neigungselements (6) bedeckt und die Abdeckung (15, 33, 43, 53) es zulässt, dass sich das Neigungselement (6) neigt.
  10. Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Wischerbefestigungsteil einen Wischerbefestigungsschaft (6c) beinhaltet, die Abdeckung (33, 43, 53) einen Abdeckungshauptkörper (31, 41, 51) aus Kunstharz und einen elastischen Abdeckungsteil (32, 42, 52) beinhaltet, der Abdeckungshauptkörper (31, 41, 51) an einem verschwenkbaren Element, das mit der Antriebswelle (1) einstückig verschwenkt werden kann, oder einem stationären Element, das mit der Antriebswelle (1) nicht einstückig verschwenkt werden kann, befestigt ist, die elastische Abdeckung (32, 42, 52) am Abdeckungshauptkörper (31, 41, 51) befestigt ist, der Wischerbefestigungsschaft (6c) sich durch die elastische Abdeckung (32, 42, 52) erstreckt und die elastische Abdeckung (32, 42, 52) es zulässt, dass sich das Neigungselement (6) neigt, während es eng mit einer Außenfläche des Wischerbefestigungsschafts (6c) in Kontakt ist.
  11. Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Abdeckung (33, 43, 53) angeordnet ist, um mit dem Schwenkelement (5) einstückig verschwenkbar zu sein, und die Abdeckung (33, 43, 53) eine Ringwand (31b, 41b, 51b), die sich von einer oberen Oberfläche der Abdeckung (33, 43, 53) nach oben erstreckt, und einen rohrförmigen Abfluss (31c, 41c, 51c), der sich an einer Innenseite der Wand (31b, 41b, 51b) nach unten erstreckt, beinhaltet.
  12. Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Abfluss (31c, 41c, 51c) in der Abdeckung (33, 43, 53) an einer Seite der Antriebswelle (1), die dem distalen Ende des Wischerarms (11) entgegengesetzt ist, angeordnet ist.
  13. Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Wischerbefestigungsteil einen Wischerbefestigungsschaft (6c) beinhaltet; der Wischerarm (11) ein Kopfstück (21, 71) und einen Arm (22), der aus einem Plattenmaterial hergestellt ist, beinhaltet; das Kopfstück (21, 71) Folgendes beinhaltet einen Schaftbefestigungsteil (21b, 71a), der an dem Wischerbefestigungsschaft (6c) befestigt ist, wobei der Schaftbefestigungsteil (21b, 71a) ein Durchgangsloch (21a, 71b) beinhaltet, durch das der Wischerbefestigungsschaft (6c) eingesetzt ist, und eine Kopfverlängerung (21c, 71e), die sich von dem Schaftbefestigungsteil (21b, 71a) in einer zu einer Richtung, in der die Drehachse (A1) verläuft, orthogonalen Richtung erstreckt; und der Arm (22) Folgendes beinhaltet eine Hülle (22a), die eine obere Oberfläche und eine Seitenfläche des Kopfstücks (21, 71) bedeckt, einen ersten Armteil (22b), der sich ferner in einer Richtung von der Hülle (22a) erstreckt, in der sich die Kopfverlängerung (21c, 71e) erstreckt, und einen zweiten Armteil (22c), der sich von der Hülle (22a) erstreckt und eine untere Oberfläche der Kopfverlängerung (21c, 71e) festhält.
  14. Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Kopfstück (21, 71) ferner ein Eingriffsgegenstück (21h) beinhaltet, das mit dem Arm (22) in der Richtung, in der sich die Drehachse (A1) erstreckt, eingriffsfähig ist, und das Eingriffsgegenstück (21h) sich an einem Teil des Kopfstücks (21) befindet, der der Richtung, in der sich die Kopfverlängerung (21c) erstreckt, entgegengesetzt ist.
  15. Fahrzeug-Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Durchgangsloch (21a, 71b) einen Lochvergrößerungsteil (71f) beinhaltet und der Lochvergrößerungsteil (71f) in einem Zustand, in dem der Wischerbefestigungsschaft (6c) relativ zu einer Verlängerungsachse (Z) des Durchgangslochs (21a, 71b) geneigt ist, so dass ein distales Ende des Wischerbefestigungsschafts (6c) in einer Richtung ausgerichtet ist, in der sich die Kopfverlängerung (21c, 71e) erstreckt, das Einsetzen des Wischerbefestigungsschafts (6c) durch das Durchgangsloch (21a, 71b) zulässt.
DE112014003183.6T 2013-07-09 2014-06-25 Fahrzeugwischervorrichtung Expired - Fee Related DE112014003183B4 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-143628 2013-07-09
JP2013143627 2013-07-09
JP2013-143630 2013-07-09
JP2013143629 2013-07-09
JP2013-143627 2013-07-09
JP2013143628A JP2015016725A (ja) 2013-07-09 2013-07-09 車両用ワイパ装置
JP2013143630A JP6126927B2 (ja) 2013-07-09 2013-07-09 車両用ワイパ装置
JP2013-143629 2013-07-09
JP2013262930A JP6297830B2 (ja) 2013-07-09 2013-12-19 ワイパアーム
JP2013-262930 2013-12-19
JP2014078830A JP6344760B2 (ja) 2013-07-09 2014-04-07 車両用ワイパ装置
JP2014-078830 2014-04-07
PCT/JP2014/066835 WO2015005114A1 (ja) 2013-07-09 2014-06-25 車両用ワイパ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014003183T5 DE112014003183T5 (de) 2016-03-24
DE112014003183B4 true DE112014003183B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=52279800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003183.6T Expired - Fee Related DE112014003183B4 (de) 2013-07-09 2014-06-25 Fahrzeugwischervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9327686B2 (de)
CN (1) CN105209304B (de)
DE (1) DE112014003183B4 (de)
WO (1) WO2015005114A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3046122B1 (fr) * 2015-12-23 2019-05-24 Valeo Systemes D'essuyage Capuchon et bras d'entrainement pour un dispositif d'essuyage pour vehicule automobile
US11345316B2 (en) 2016-02-15 2022-05-31 Trico Belgium S.a. Windscreen wiper device
CN105599727B (zh) * 2016-03-18 2017-11-07 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车后雨刮臂拉簧防腐结构
WO2021078384A1 (en) * 2019-10-24 2021-04-29 Volvo Truck Corporation A wiper system and a vehicle comprising such a wiper system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007314053A (ja) * 2006-05-26 2007-12-06 Asmo Co Ltd ワイパアームおよびワイパ装置
JP2008273239A (ja) * 2007-04-25 2008-11-13 Asmo Co Ltd ワイパ装置
JP2009113585A (ja) * 2007-11-05 2009-05-28 Asmo Co Ltd ワイパアーム及び車両用ワイパ
DE102013102265A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Asmo Co., Ltd. Fahrzeug-Wischervorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230596A (en) * 1938-01-11 1941-02-04 Trico Products Corp Windshield cleaner
US3427676A (en) * 1968-01-12 1969-02-18 Trico Products Corp Windshield wiper arm
JPS5923750A (ja) 1982-07-30 1984-02-07 Toyota Motor Corp ワイパア−ム
JPS62185163U (de) * 1986-05-16 1987-11-25
FR2771062B1 (fr) * 1997-11-20 2000-02-11 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule automobile comportant un ressort pour generer une pression d'essuyage
KR100988456B1 (ko) * 2008-11-26 2010-10-20 김인규 와이퍼 블레이드
US8104135B2 (en) 2008-12-30 2012-01-31 Asmo Co., Ltd. Wiper apparatus
CN102951122B (zh) * 2011-08-30 2016-03-30 比亚迪股份有限公司 一种车辆雨刮器
JP5839692B2 (ja) 2012-03-21 2016-01-06 アスモ株式会社 車両用ワイパ装置
JP5937464B2 (ja) * 2012-09-07 2016-06-22 アスモ株式会社 車両用ワイパ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007314053A (ja) * 2006-05-26 2007-12-06 Asmo Co Ltd ワイパアームおよびワイパ装置
JP2008273239A (ja) * 2007-04-25 2008-11-13 Asmo Co Ltd ワイパ装置
JP2009113585A (ja) * 2007-11-05 2009-05-28 Asmo Co Ltd ワイパアーム及び車両用ワイパ
DE102013102265A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Asmo Co., Ltd. Fahrzeug-Wischervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014003183T5 (de) 2016-03-24
WO2015005114A1 (ja) 2015-01-15
CN105209304B (zh) 2017-06-27
US20160023638A1 (en) 2016-01-28
CN105209304A (zh) 2015-12-30
US9327686B2 (en) 2016-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012983B4 (de) Abgedeckter Scheibenwischer für Fahrzeugfenster
DE102007033721B4 (de) Schwanenhals-Gelenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE112011103092B4 (de) Universelles Kopplungselement für eine Windschutzscheibenwischeranordnung vom Typ Balkenblatt
DE102005027946B4 (de) Kappe für ein Wischer-Verbindungsstück
DE102006015783B4 (de) Wischeranordnung
AT502486B1 (de) Anordnung mit einem scharnier, insbesondere möbelscharnier
EP1945485B1 (de) Wischeranlage für frontscheiben an kraftfahrzeugen
DE112014003183B4 (de) Fahrzeugwischervorrichtung
DE102004054590B4 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischervorrichtung mit Motor und Innenraumanordnung
DE112011103907B4 (de) Flachbalken-Scheibenwischeranordnung mit selbstverriegelnder Endkappe
DE19918873B4 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19857375A1 (de) Wischervorrichtung
DE112013006342T5 (de) Wischerarmanordnung mit schwenkbarer Abdeckung für den Zugang zu einer Schwenkwelle
DE202009013452U1 (de) Ein gelenkfreier Scheibenwischer
DE102010010585B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
DE102009058450B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
DE602005005377T2 (de) Wischervorrichtung und Wischerstruktur
WO2015071104A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE3915168A1 (de) Automatische hausbrotbackeinrichtung
DE102010007371B4 (de) Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug
DE602004008133T2 (de) Scheibenwischermechanismus
DE112012000536B4 (de) Scheibenwischervorrichtung zum Reinigen einer Dachscheibe, Kabine und Baumaschine
EP1293404A2 (de) Wischerarm sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005045928B4 (de) Wischervorrichtung, die mittels eines plattenförmigen Hebels oder eines einen gebogenen Abschnitt aufweisenden Hebels angebracht ist
DE3422585C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0001340000

Ipc: B60S0001040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: ASMO CO., LTD., KOSAI-SHI, SHIZUOKA-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee