DE112014003180T5 - Gebläse - Google Patents

Gebläse Download PDF

Info

Publication number
DE112014003180T5
DE112014003180T5 DE112014003180.1T DE112014003180T DE112014003180T5 DE 112014003180 T5 DE112014003180 T5 DE 112014003180T5 DE 112014003180 T DE112014003180 T DE 112014003180T DE 112014003180 T5 DE112014003180 T5 DE 112014003180T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
electric motor
cooling air
side rib
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014003180.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014003180B4 (de
Inventor
Souta Okabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112014003180T5 publication Critical patent/DE112014003180T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014003180B4 publication Critical patent/DE112014003180B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Ein Gebläse ist dahingehend konstruiert, dass eine Rückströmung von Luft aus einem Belüftungspfad (43) in einen Kühlluft-Auslasspfad (34) durch eine lüfterseitige Rippe (24) und eine elektromotorgehäuseseitige Rippe (35) vermieden wird. Die elektromotorgehäuseseitige Rippe (35) ist auf einer äußeren Seite des Lüfters (2) in einer Lüfterradialrichtung ausgebildet, so dass ein Abstand D zwischen der lüfterseitigen Rippe (24) und der elektromotorgehäuseseitigen Rippe (35) in der Lüfterradialrichtung lang wird. Demgemäß wird eine Strömung einer Elektromotor-Kühlluft weniger gestört und die Elektromotor-Kühlluft kann hinreichend sichergestellt werden. Demzufolge kann ein Elektromotor (1) hinreichend gekühlt werden, eine Abnutzung einer Bürste eingeschränkt werden und Kupferstaub von einem Material, welches die Bürste bildet, daran gehindert werden, in den Belüftungspfad mit der Elektromotor-Kühlluft zu strömen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-145684 , die am 11. Juli 2013 eingereicht wurde, und deren Offenbarung hier durch Bezugnahme mit einbezogen ist.
  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Gebläse, welches einen Lüfter antreibt, der eine Luftströmung durch einen Elektromotor mit einer Bürste erzeugt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Es ist bekannt, dass ein Gebläse für eine Fahrzeugklimaanlage einen Elektromotor kühlt, in dem ein Teil von Luft, die in ein Fahrzeugabteil zu blasen ist, als eine Elektromotor-Kühlluft zu einem Inneren des Elektromotors eingeleitet wird.
  • Die Elektromotor-Kühlluft kehrt nach dem Durchtritt durch das Innere des Elektromotors zu einem Belüftungspfad, der zwischen einem Lüfter und einem Elektromotorgehäuse ausgebildet ist, durch einen Kühlluft-Auslasspfad zurück.
  • Eine Rückströmung von Luft von dem Belüftungspfad zu dem Kühlluft-Auslasspfad wird durch Ausbilden einer lüfterseitigen Rippe in dem Lüfter, derart, dass diese zu dem Kühlluft-Auslasspfad herausragt, und durch Ausbilden einer elektromotorgehäuseseitigen Rippe in dem Elektromotorgehäuse, derart, dass diese zu dem Kühlluft-Auslasspfad herausragt, begrenzt (siehe Patentliteratur 1).
  • LITERATUR DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP 2002-48097 A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Jedoch ist gemäß Studien, welche durch den Erfinder der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wurden, ein Abstand zwischen der lüfterseitigen Rippe und der elektromotorgehäuseseitigen Rippe in einer Strömungsrichtung der Elektromotor-Kühlluft (das heißt einer Lüfterradialrichtung) in einem herkömmlichen Gebläse kurz. Demgemäß kann die Elektromotor-Kühlluft nicht hinreichend sichergestellt werden, da die lüfterseitige Rippe und die elektromotorgehäuseseitige Rippe eine Luftströmung der Elektromotor-Kühlluft stören.
  • Daher kann in dem Gebläse, welches den Elektromotor mit einer Bürste verwendet, die Bürste leicht durch unzureichende Kühlung verschleißen, kann Kupferstaub eines die Bürste bildenden Materials in den Belüftungspfad mit der Elektromotor-Kühlluft strömen und kann der Kupferstaub an einer Betriebsartklappe anhaften, die an einer stromabwärtigen Seite des Gebläses angeordnet ist.
  • Ein Gummiteil von Elementen, welche eine Betriebsartklappe bilden, wird durch daran anhaftenden Kupferstaub erodiert bzw. abgetragen. Es mag eine Maßnahme sein, ein Gummimaterial zu verwenden, welches resistent gegenüber Erosion bzw. Abtragen ist, die bzw. das durch Kupferstaub bewirkt wird. Jedoch ist ein solches Gummimaterial kostenintensiv.
  • Die vorliegende Offenbarung wendet sich an die vorstehend beschriebenen Sachverhalte und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Gebläse bereitzustellen, mit welchem Kupferstaub eines eine Bürste bildenden Materials daran gehindert wird, in einen Belüftungspfad mit einer Elektromotor-Kühlluft zu strömen.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, weist ein Gebläse der vorliegenden Offenbarung einen Elektromotor, einen Lüfter, ein Lüftergehäuse und ein Elektromotorgehäuse auf. Der Lüfter weist (i) Flügel, die um eine Drehwelle des Elektromotors herum angeordnet sind, und (ii) eine Hauptplatte auf, welche die Flügel verbindet und eine rotierende Antriebskraft, welche durch den Elektromotor erzeugt wird, auf die Flügel überträgt. Der Lüfter saugt Luft von einer Seite in einer Axialrichtung und bläst die Luft nach außen in einer Radialrichtung des Lüfters. Das Lüftergehäuse nimmt den Lüfter auf und bildet einen Belüftungspfad für Luft, welche in ein Fahrzeugabteil geblasen wird. Das Elektromotorgehäuse (i) bildet darin einen Kühlluft-Einleitpfad aus, welcher einen Teil der Luft zu einem Inneren des Elektromotors als eine Elektromotor-Kühlluft einleitet, und (ii) bildet einen Kühlluft-Auslasspfad aus, durch welchen die Elektromotor-Kühlluft zu dem Belüftungspfad zurückkehrt, dies zwischen der Hauptplatte. Die Hauptplatte weist eine lüfterseitige Rippe auf, die auf einer Oberfläche ausgebildet ist, welche auf das Elektromotorgehäuse weist und zu dem Kühlluft-Auslasspfad ragt. Das Elektromotorgehäuse weist eine elektromotorgehäuseseitige Rippe auf, die auf einer äußeren Seite des Lüfters in der Radialrichtung des Lüfters ausgebildet ist und zu dem Kühlluft-Auslasspfad ragt. Die elektromotorgehäuseseitige Rippe kann in einer Richtung herausragen, welche einer Richtung entgegengesetzt ist, in der die lüfterseitige Rippe herausragt.
  • Demgemäß wird durch Ausbilden der elektromotorgehäuseseitigen Rippe auf der äußeren Seite des Lüfters in der Radialrichtung des Lüfters ein Abstand zwischen der lüfterseitigen Rippe und der elektromotorgehäuseseitigen Rippe in der Radialrichtung des Lüfters verlängert. Daher wird eine Strömung der Elektromotor-Kühlluft weniger gestört und die Elektromotor-Kühlluft kann hinreichend sichergestellt werden. Im Ergebnis wird eine Abnutzung der Bürste gering gehalten bzw. unterdrückt und Pulverstaub eines die Bürste bildenden Materials kann daran gehindert werden, in den Belüftungspfad mit der Elektromotor-Kühlluft zu strömen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Gebläse eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts II, der in 1 gezeigt ist.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wird beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist das Gebläse einen elektrischen Motor bzw. Elektromotor 1, einen Lüfter 2, ein Elektromotorgehäuse 3 und ein Lüftergehäuse 4 auf. Der Elektromotor 1 weist eine aus Kupfer hergestellte (Schleif-)Bürste auf. Der Lüfter 2 ist aus (Kunst-)Harz hergestellt und wird durch den Elektromotor 1 drehend angetrieben, um Luft zu blasen. Das Lüftergehäuse 4 ist aus (Kunst-)Harz hergestellt und nimmt den Lüfter 2 auf. Eine Axialrichtung einer Drehwelle 11 des Elektromotors 1 wird als eine Drehachsenrichtung bezeichnet.
  • Der Lüfter 2 weist Lüfterflügel 21 auf, welche eine Plattenform aufweisen und um die Drehwelle 11 herum angeordnet sind. Der Lüfterflügel 21 weist einen Endabschnitt auf einer Seite in der Drehachsenrichtung, mit anderen Worten auf einer Seite benachbart zu einer Saugöffnung 44, auf und die einen Endabschnitte der Flügel 21 sind durch eine ringförmige Seitenplatte 22 verbunden. Der Flügel 21 weist den anderen Endabschnitt auf der anderen Seite in der Drehachsenrichtung auf und die anderen Endabschnitte der Flügel 21 sind durch eine Hauptplatte 23 verbunden.
  • Die Hauptplatte 23 weist eine allgemein konische Form auf, welche zu der einen Seite in der Rotationsachsenrichtung, mit anderen Worten zu einer Seite benachbart zu der Seitenplatte 22, ragt. Die Hauptplatte 23 ist mit der Drehwelle 11 an einem Mittenabschnitt davon verbunden und überträgt eine rotierende Antriebskraft, welche durch den Elektromotor 1 erzeugt wird, auf die Flügel 21.
  • Der Lüfter 2 wird durch den Elektromotor rotierend angetrieben, saugt Luft von der einen Seite in der Drehwellenrichtung in den Lüfter 2 und bläst die Luft nach außen in einer Radialrichtung des Lüfters.
  • Das Elektromotorgehäuse 3 weist ein erstes Elektromotorgehäuse 31 und ein zweites Elektromotorgehäuse 32 auf. Das Elektromotorgehäuse 3 zweigt von einem Lüftungspfad 43 ab, welcher später beschrieben wird. Das Elektromotorgehäuse 3 bildet einen Kühlluft-Einleitpfad 33, welcher einen Teil von Luft in den Elektromotor 1 als eine Elektromotor-Kühlluft einleitet. Ein Kühlluft-Auslasspfad 34, durch welchen die Elektromotor-Kühlluft nach dem Durchtritt des Inneren des Elektromotors 1 zu dem Belüftungspfad 43 zurückkehrt, wird zwischen dem ersten Elektromotorgehäuse 31 und der Hauptplatte 23 ausgebildet. Ein Pfeil B in 1 zeigt eine Strömung der Elektromotor-Kühlluft.
  • Das Lüftergehäuse 4 weist ein erstes Lüftergehäuse 41 und ein zweites Lüftergehäuse 42 auf. Das Lüftergehäuse 4 bildet darin den Belüftungspfad 43 aus, in welchem Luft, die in das Fahrzeugabteil zu blasen ist, strömt. Die Saugöffnung 44, welche ein Einlass ist, durch welchen durch den Lüfter 2 angesaugte Luft strömt, ist in dem ersten Lüftergehäuse 41 auf der einen Seite in der Drehachsenrichtung ausgebildet. Eine Lüftergehäuse-Durchgangsöffnung 45, in welche das erste Elektromotorgehäuse 31 eingepasst ist, ist in dem zweiten Lüftergehäuse 42 an einer Position ausgebildet, welche auf die Saugöffnung 44 weist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist eine lüfterseitige Rippe 24, die zu dem Kühlluft-Auslasspfad 34 herausragt, auf einer Oberfläche der Hauptplatte 23 ausgebildet, welche auf das erste Elektromotorgehäuse 31 weist. Die lüfterseitige Rippe 24 erstreckt sich in der Drehachsenrichtung und ist dahingehend ausgebildet, eine ringförmige Form entlang einer Lüfterumfangsrichtung aufzuweisen.
  • Eine elektromotorgehäuseseitige Rippe 35, die zu dem Kühlluft-Auslasspfad 34 ragt, ist in dem ersten Elektromotor-Gehäuse 31 auf einer äußeren Seite des Lüfters 2 in der Lüfterradialrichtung ausgebildet. Die elektromotorgehäuseseitige Rippe 35 kann in einer Richtung herausragen, welche einer Richtung des Herausragens der lüfterseitigen Rippe 24 entgegengesetzt ist. Die elektromotorgehäuseseitige Rippe 35 erstreckt sich in der Drehachsenrichtung und ist dahingehend ausgebildet, eine ringförmige Form entlang der Lüfterumfangsrichtung aufzuweisen.
  • Eine Rückströmung von Luft von dem Belüftungspfad 43 zu dem Kühlluft-Auslasspfad 34 wird durch die lüfterseitige Rippe 24 und die elektromotorgehäuseseitige Rippe 35 unterdrückt bzw. vermieden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die elektromotorgehäuseseitige Rippe 35 eine Ausnehmung 36 teilweise in der Lüfterumfangsrichtung auf, so dass die Elektromotorkühlluft leicht zu dem Belüftungspfad 43 von dem Kühlluft-Auslasspfad 34 zurückkehrt. Eine Anzahl der Ausnehmung 36 kann eins sein oder kann mehr als oder gleich zwei sein.
  • In einer Fahrzeug-Luftklimaanlage ist ein Innen-/Außenluft-Umschaltgehäuse, welches nicht gezeigt ist, an einer stromaufwärtigen Seite des Gebläses in einer Luftströmungsrichtung angeschlossen, und eine Luft-Klimatisierungseinheit, welche nicht gezeigt ist, ist an einer stromabwärtigen Seite des Gebläses in der Luftströmungsrichtung angeschlossen. In der Luftklimatisierungseinheit sind ein Verdampfer, welcher Luft kühlt, ein Heizkern, welcher Luft erwärmt, eine Betriebsartklappe, welche ein Ziel bestimmt bzw. einstellt, zu welchem Luft geblasen wird, und dergleichen angeordnet. Luft, welche durch den Lüfter 2 angesaugt wird, wird zu der Luftklimatisierungseinheit durch den Belüftungspfad 43 belüftet bzw. ventiliert, tritt durch die Luftklimatisierungseinheit und wird zu jedem Auslass geblasen, der sich an einem stromabwärtigen Ende in der Luftströmungsrichtung befindet.
  • Das Gebläse mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau bläst Luft zu der Luftklimatisierungseinheit durch den Belüftungspfad 43 und leitet einen Teil der Luft in den Kühlluft-Einleitpfad 33, wenn der Elektromotor 1 den Lüfter 2 antreibt. Die Elektromotorkühlluft, welche in den Kühlluft-Einleitpfad 33 eingeleitet wird, kühlt den Elektromotor 1, wenn diese innerhalb des Elektromotors 1 hindurchtritt und kehrt zu dem Belüftungspfad 43 durch den Kühlluft-Auslasspfad 34 zurück.
  • Die elektromotorgehäuseseitige Rippe 35 ist auf der äußeren Seite des Lüfters 2 in der Radialrichtung des Lüfters ausgebildet. Demgemäß ist ein Abstand D zwischen der lüfterseitigen Rippe 24 und der elektromotorgehäuseseitigen Rippe 35 in einer Strömungsrichtung der Elektromotor-Kühlluft (das heißt in der Radialrichtung des Lüfters) verlängert.
  • Durch Verlängern des Abstands D wird eine Strömung der Elektromotor-Kühlluft weniger gestört und die Elektromotor-Kühlluft kann hinreichend sichergestellt werden. Im Ergebnis kann ein Elektromotor 1 hinreichend gekühlt werden, eine Abnutzung der (Schleif-)Bürste vermieden werden, und Kupferstaub eines die Bürste bildenden Materials daran gehindert werden, in den Belüftungspfad 43 mit der Elektromotor-Kühlluft zu strömen.
  • Durch Wählen einer Höhe h1 der lüfterseitigen Rippe 24 und einer Höhe h2 der elektromotorgehäuseseitigen Rippe 35 dahingehend, ein Überlappen der lüfterseitigen Rippe 24 mit der elektromotorgehäuseseitigen Rippe 35 in der Lüfterradialrichtung zu vermeiden, wird die Strömung der Elektromotor-Kühlluft weniger gestört, und die Elektromotor-Kühlluft kann leichter sichergestellt werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann, da ein Einströmen von Kupferstaub in den Belüftungspfad 43 vermieden bzw. unterdrückt werden kann, eine Erosion eines Gummiteils der Betriebsartklappe unterdrückt bzw. vermieden werden, und dadurch wird ein kostenintensives Gummimaterial nicht nötig.
  • (Andere Modifikationen)
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann ein Filter in einem Belüftungspfad angeordnet werden, das sich von dem Kühlluft-Auslasspfad 34 zu dem Verdampfer in der Luft-Klimatisierungseinheit derart erstreckt, dass das Filter Kupferstaub einfängt, welcher aus dem Elektromotor 1 herausströmt.
  • Die Elektromotor-Kühlluft kann nach dem Durchtritt durch das Innere des Elektromotors 1 dahingehend geführt werden, zu dem Innen-/Außenluft-Umschaltgehäuse zurückzukehren, so dass ein in dem Innen-/Außenluft-Umschaltgehäuse angeordnetes Filter aus dem Elektromotor 1 strömenden Kupferstaub einfängt.
  • Obwohl die elektromotorgehäuseseitige Rippe 35 die Ausnehmung 36 in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel aufweist, kann die Ausnehmung 36 weggelassen werden. Das heißt, die elektromotorgehäuseseitige Rippe 35 kann eine ringförmige Form aufweisen, welche keinen Bruch bzw. keine Unterbrechung in der Lüfterumfangsrichtung aufweist.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt und kann wie erforderlich innerhalb eines Bereichs der vorliegenden Offenbarung modifiziert werden.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es zu verstehen, dass Elemente, welche das Ausführungsbeispiel bilden, mit Ausnahme eines Falls, in dem diese ausdrücklich als nötig spezifiziert werden und eines Falls, in dem diese prinzipiell als absolut nötig betrachtet werden, nicht nötig sind.
  • Selbst wenn ein Faktor wie eine Anzahl von Elementen, ein Wert, ein Ausmaß, ein Bereich in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erwähnt wird, ist es zu verstehen, dass der Faktor nicht auf einen spezifischen Wert beschränkt ist, mit Ausnahme eines Falls, in dem dieser ausdrücklich als nötig spezifiziert ist und eines Falls, dass dieser als prinzipiell absolut nötig betrachtet wird.
  • Selbst wenn ein Merkmal wie ein Material, das ein Element bildet, eine Form eines Elements, eine positionelle Beziehung von Elementen beschrieben wird, ist es zu verstehen, dass ein solches Merkmal nicht auf ein spezifisches Material, eine spezifische Form, eine spezifische positionelle Beziehung oder dergleichen beschränkt ist, mit Ausnahme eines Falls, in dem dies ausdrücklich als nötig spezifiziert ist und eines Falls, in dem dieses als prinzipiell absolut notwendig betrachtet wird.

Claims (6)

  1. Gebläse umfassend: einen elektrischen Motor (1) mit einer Bürste; einen Lüfter (2), welcher (i) mehrere Flügel (21), die um eine Drehwelle des Elektromotors herum angeordnet sind, und (ii) eine Hauptplatte (23) aufweist, welche die mehreren Flügel verbindet und eine drehende Antriebskraft, welche durch den elektrischen Motor erzeugt wird, auf die mehreren Flügel überträgt, wobei der Lüfter Luft von einer Seite in einer Axialrichtung ansaugt und die Luft nach außen in einer Radialrichtung des Lüfters bläst; ein Lüftergehäuse (4), welches den Lüfter aufnimmt und einen Belüftungspfad (43) für Luft ausbildet, welche in das Fahrzeugabteil geblasen wird; und ein Elektromotorgehäuse (3), welches (i) darin einen Kühlluft-Einleitpfad (33) ausbildet, welcher einen Teil der Luft zu einem Inneren des elektrischen Motors als eine Elektromotor-Kühlluft einleitet und (ii) einen Kühlluft-Auslasspfad (34) ausbildet, durch welchen die Elektromotor-Kühlluft zu dem Belüftungspfad zurückkehrt, dies zwischen der Hauptplatte, wobei die Hauptplatte eine lüfterseitige Rippe (24) aufweist, welche auf einer Oberfläche ausgebildet ist, die auf das Elektromotorgehäuse weist und zu dem Kühlluft-Auslasspfad ragt, und das Elektromotorgehäuse eine elektromotorgehäuseseitige Rippe (35) aufweist, die auf einer äußeren Seite des Lüfters in der Lüfterradialrichtung ausgebildet ist und zu dem Kühlluft-Auslasspfad ragt.
  2. Gebläse umfassend: einen elektrischen Motor (1) mit einer Bürste; einen Lüfter (2), welcher (i) mehrere Flügel (21), die um eine Drehwelle des Elektromotors herum angeordnet sind, und (ii) eine Hauptplatte (23) aufweist, welche die mehreren Flügel verbindet und eine drehende Antriebskraft, welche durch den elektrischen Motor erzeugt wird, auf die mehreren Flügel überträgt, wobei der Lüfter Luft von einer Seite in einer Axialrichtung ansaugt und die Luft nach außen in einer Radialrichtung des Lüfters bläst; ein Lüftergehäuse (4), welches den Lüfter aufnimmt und einen Belüftungspfad (43) für Luft ausbildet, welche in das Fahrzeugabteil geblasen wird; und ein Elektromotorgehäuse (3), welches (i) darin einen Kühlluft-Einleitpfad (33) ausbildet, welcher einen Teil der Luft zu einem Inneren des elektrischen Motors als eine Elektromotor-Kühlluft einleitet und (ii) einen Kühlluft-Auslasspfad (34) ausbildet, durch welchen die Elektromotor-Kühlluft zu dem Belüftungspfad zurückkehrt, dies zwischen der Hauptplatte, wobei die Hauptplatte eine lüfterseitige Rippe (24) aufweist, welche auf einer Oberfläche ausgebildet ist, die auf das Elektromotorgehäuse weist und zu dem Kühlluft-Auslasspfad ragt, und wobei das Elektromotorgehäuse eine elektromotorgehäuseseitige Rippe (35) aufweist, die auf einer äußeren Seite des Lüfters in der Lüfterradialrichtung ausgebildet ist und in einer Richtung ragt, welche einer Herausragungsrichtung entgegengesetzt ist, in welcher die lüfterseitige Rippe herausragt.
  3. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die lüfterseitige Rippe und die elektromotorgehäuseseitige Rippe dahingehend gewählt sind, eine Höhe aufzuweisen, um Überlappen miteinander in der Lüfterradialrichtung zu vermeiden.
  4. Gebläse nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die lüfterseitige Rippe ringförmig entlang einer Lüfterumfangsrichtung ausgebildet ist.
  5. Gebläse nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektromotorgehäuseseitige Rippe ringförmig entlang einer Lüfterumfangsrichtung ausgebildet ist.
  6. Gebläse nach Anspruch 5, wobei die elektromotorgehäuseseitige Rippe eine Ausnehmung (36) aufweist, welche teilweise in der Lüfterumfangsrichtung ist.
DE112014003180.1T 2013-07-11 2014-05-22 Gebläse Active DE112014003180B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-145684 2013-07-11
JP2013145684A JP6111914B2 (ja) 2013-07-11 2013-07-11 送風機
PCT/JP2014/002696 WO2015004836A1 (ja) 2013-07-11 2014-05-22 送風機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014003180T5 true DE112014003180T5 (de) 2016-03-24
DE112014003180B4 DE112014003180B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=52279550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003180.1T Active DE112014003180B4 (de) 2013-07-11 2014-05-22 Gebläse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10082146B2 (de)
JP (1) JP6111914B2 (de)
CN (1) CN105358841B (de)
DE (1) DE112014003180B4 (de)
WO (1) WO2015004836A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216155A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Ziehl-Abegg Se Ventilator und Spiralgehäuse für einen Ventilator
DE102022205348A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Motorkühlvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6131770B2 (ja) 2013-08-20 2017-05-24 株式会社デンソー 送風機
DE102013222207B4 (de) * 2013-10-31 2022-03-03 Mahle International Gmbh Radialgebläse
NO2755958T3 (de) * 2014-12-05 2018-01-06
CN104806579A (zh) * 2015-04-03 2015-07-29 邹中宝 一种轴流风机扇叶转轴控制组件
WO2018003051A1 (ja) * 2016-06-30 2018-01-04 日本電産株式会社 送風装置、及び掃除機
JP6441402B2 (ja) * 2017-03-30 2018-12-19 株式会社ケーヒン 遠心式送風機
US10931170B2 (en) 2017-05-10 2021-02-23 Hamilton Sundstrand Corporation Motor cooling utilizing cabin air
JP6651491B2 (ja) 2017-11-27 2020-02-19 シナノケンシ株式会社 送風装置
JP2020040500A (ja) * 2018-09-10 2020-03-19 株式会社デンソー 送風装置、空調装置
JP7070361B2 (ja) * 2018-11-19 2022-05-18 株式会社デンソー 送風機
CN114600347A (zh) * 2019-11-08 2022-06-07 松下知识产权经营株式会社 风机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092556A (en) * 1974-08-24 1978-05-30 Mabuchi Motor Co., Ltd. Forced cooled electric motor
DE3463016D1 (en) * 1984-03-19 1987-05-14 Siemens Ag Heating or air conditioning apparatus for motor vehicles with automatic control of the interior temperature
DE3728484C2 (de) * 1987-08-26 1996-09-05 Schultz Gmbh Aurora Gebläse
JP3698488B2 (ja) 1996-06-28 2005-09-21 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用空調機の送風ファン駆動用モータ
US5955803A (en) * 1998-12-07 1999-09-21 Ford Motor Company Device for cooling a motor in a climate control system
JP4185654B2 (ja) 2000-08-04 2008-11-26 カルソニックカンセイ株式会社 遠心式の多翼送風機
JP4185663B2 (ja) 2000-11-24 2008-11-26 カルソニックカンセイ株式会社 遠心式の多翼送風機
JP4116359B2 (ja) * 2002-08-08 2008-07-09 カルソニックカンセイ株式会社 遠心送風機
US7175398B2 (en) * 2004-05-12 2007-02-13 Delphi Technologies, Inc. Integrally molded sound housing for blower motor
JP2007154856A (ja) * 2005-12-08 2007-06-21 Denso Corp 送風機の水入り防止構造
CN100513800C (zh) 2005-12-28 2009-07-15 株式会社电装 送风系统
US7699587B2 (en) 2006-02-01 2010-04-20 Robert Bosch Gmbh Cooling channel for automotive HVAC blower assembly
JP2008207645A (ja) * 2007-02-26 2008-09-11 Denso Corp 車両用空調装置
JP2008280928A (ja) * 2007-05-10 2008-11-20 Denso Corp 送風装置
JP5012736B2 (ja) * 2008-09-03 2012-08-29 株式会社デンソー 遠心式送風機
EP2589818A1 (de) * 2010-05-26 2013-05-08 Valeo Japan Co., Ltd. Luftblaseinheit für ein fahrzeug
JP2012140884A (ja) * 2010-12-28 2012-07-26 Daikin Industries Ltd 多翼送風機
JP2013051788A (ja) 2011-08-30 2013-03-14 Asmo Co Ltd 回転電機
JP5899462B2 (ja) 2012-01-13 2016-04-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明器具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216155A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Ziehl-Abegg Se Ventilator und Spiralgehäuse für einen Ventilator
DE102022205348A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Motorkühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014003180B4 (de) 2023-07-06
CN105358841B (zh) 2017-12-22
JP2015017564A (ja) 2015-01-29
CN105358841A (zh) 2016-02-24
US20160153460A1 (en) 2016-06-02
WO2015004836A1 (ja) 2015-01-15
JP6111914B2 (ja) 2017-04-12
US10082146B2 (en) 2018-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003180T5 (de) Gebläse
DE2754897C2 (de)
DE102012201712B4 (de) Gebläseeinheit
EP2875718B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Blasrohr
EP2211444B1 (de) Elektromotor mit Kühlventilatorwirkung
DE112015001288T5 (de) Sitzklimaanlage
DE102009039783B4 (de) Zentrifugalgebläse
DE112015004277T5 (de) Gebläse
DE112015001255B4 (de) Mehrflügliges Radialgebläse
DE102010012392A1 (de) Ventilator
DE19751042A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten und Abgeben von Kühlluft
DE112017006895B4 (de) Zentrifugalgebläse
DE112013003213T5 (de) Vielflügelzentrifugalgebläse
WO2006072489A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE19802111A1 (de) Zentrifugalgebläse mit einer Vielzahl von Nebenschaufeln
DE112015001626T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112017003074T5 (de) Klimaanlage
DE112014000395B4 (de) Lüfter für eine Klimaanlage
DE102014106455A1 (de) Elektromaschine für den Einsatz im KFZ-Bereich
DE102009040545A1 (de) Zentrifugalgebläse
DE112016002180T5 (de) Zentrifugalgebläse
DE102010026682A1 (de) Elektrische Maschine
AT394434B (de) Geblaeseanordnung
DE102019213315A1 (de) Ventilator
DE102018214782A1 (de) Lüfterzarge eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final