DE112014002591T5 - Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine - Google Patents

Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112014002591T5
DE112014002591T5 DE112014002591.7T DE112014002591T DE112014002591T5 DE 112014002591 T5 DE112014002591 T5 DE 112014002591T5 DE 112014002591 T DE112014002591 T DE 112014002591T DE 112014002591 T5 DE112014002591 T5 DE 112014002591T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
unit
control
manual
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014002591.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiki Tsurumi
Shintaro Sasai
Koichi Shimomura
Takahiro Hanamoto
Hitoshi Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobelco Cranes Co Ltd
Original Assignee
Kobelco Cranes Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2014039170A external-priority patent/JP2015007420A/ja
Priority claimed from JP2014039178A external-priority patent/JP5928507B2/ja
Priority claimed from JP2014039172A external-priority patent/JP5924357B2/ja
Application filed by Kobelco Cranes Co Ltd filed Critical Kobelco Cranes Co Ltd
Publication of DE112014002591T5 publication Critical patent/DE112014002591T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0235Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using exhaust gas throttling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/10Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1606Particle filter loading or soot amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/026Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus using an external load, e.g. by increasing generator load or by changing the gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/604Engine control mode selected by driver, e.g. to manually start particle filter regeneration or to select driving style
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Eine Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung weist eine Brennkraftmaschine, ein Stellglied, das die Brennkraftmaschine als eine Antriebsquelle verwendet, eine Betriebseinheit, die durch einen Bediener verwendet wird, um das Stellglied oder die Brennkraftmaschine zu betreiben (betätigen), eine Betriebserfassungseinheit zum Erfassen, ob die Betriebseinheit betrieben wird (worden ist) oder nicht, eine Reinigungseinheit zum Einfangen von Ruß in einem Abgas der Brennkraftmaschine, eine Kumulationsmengenerfassungseinheit zum Erfassen einer Kumulationsmenge des Rußes, die durch die Reinigungsvorrichtung eingefangen wird, eine Regenerationseinheit zum Ausführen eines Regenerationsbetriebs (Betrieb zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung durch Verbrennen des Rußes, der durch die Reinigungsvorrichtung eingefangen wird), und eine Steuerungseinheit zum Steuern des Regenerationsbetriebs auf. Die Steuerungseinheit schaltet eine Steuerung von einer Steuerung zum Priorisieren eines Betriebs durch die Betriebseinheit zu einer Steuerung zum Priorisieren des Regenerationsbetriebs in einer abgestuften Weise um, wenn sich die Kumulationsmenge des Rußes, die durch die Kumulationsmengenerfassungseinheit erfasst wird, erhöht.

Description

  • TITEL DER ERFINDUNG
  • Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine.
  • STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise ist eine Reinigungsvorrichtung zum Einfangen von Ruß in einem Abgas einer Brennkraftmaschine vorgesehen (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1, 2). In dieser Reinigungsvorrichtung wird ein Regenerationsbetrieb ausgeführt. Der Regenerationsbetrieb ist ein Betrieb zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung zum Verbrennen des Rußes, der durch die Reinigungsvorrichtung eingefangen wird/ist. Der Regenerationsbetrieb wird zum Beispiel durch ein Erhöhen einer Last, die an der Brennkraftmaschine aufgebracht wird (Brennkraftmaschinenlast), zum Erhöhen einer Abgastemperatur der Brennkraftmaschine ausgeführt.
  • Des Weiteren ist eine Baumaschine mit dieser Reinigungsvorrichtung vorgesehen (Patentliteratur 2). In dieser Baumaschine kann die Betriebsfähigkeit eines Kranbetriebs verschlechtert sein, wenn ein Betrieb (Betätigung) eines Stellglieds mittels einer Brennkraftmaschine als eine Antriebsquelle (Kranbetrieb) und ein Regenerationsbetrieb zum Erhöhen einer Brennkraftmaschinenlast gleichzeitig ausgeführt werden. Des Weiteren kann auch die Betriebsfähigkeit eines Beschleunigerbetriebs auf gleiche Weise verschlechtert sein, wenn ein Betrieb zum Ändern einer Brennkraftmaschinendrehzahl (Beschleunigerbetrieb) und der Regenerationsbetrieb gleichzeitig ausgeführt werden.
  • In der Technologie, die in der Patentliteratur 2 beschrieben ist, wird der Regenerationsbetrieb nur dann ausgeführt, wenn ein Betriebshebel bzw. Betätigungshebel (Hebel für einen Kranbetrieb) in einer neutralen Position ist. Insbesondere ist es im Anspruch 2 der Patentliteratur 2 beschrieben, dass „In einer Hydraulikbetriebsmaschine ..., in der ein Hydraulikstellglied über ein Steuerungsventil in einer Abgaberohrleitung einer Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung (Förderleistung) angeordnet ist, wobei ... bewirkt wird, dass die Steuerungsvorrichtung die Funktion (Funktion zum Ausführen eines Regenerationsbetriebs) nur dann ausführt, wenn das Steuerungsventil in einer neutralen Position ist“.
  • In der Technologie, die in der Patentliteratur 2 beschrieben ist, wird der Regenerationsbetrieb nur dann ausgeführt, wenn der Betriebshebel in der neutralen Position ist. Somit reduziert sich eine Aussicht (Wahrscheinlichkeit) zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung, wenn eine Zeit des Kranbetriebs länger andauert. Somit ist es möglich, dass die Reinigungsvorrichtung verstopft (Rußverstopfung). Andererseits kann, wenn der Kranbetrieb während des Regenerationsbetriebs zwangsweise verhindert wird, die Betriebsfähigkeit der Baumaschine verschlechtert sein (es kann schwierig sein, eine Arbeit durch den Kranbetrieb auszuführen).
  • ZITIERUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: Offenlegung des japanischen Patents Nr. 4369727
    • Patentliteratur 2: Offenlegung des japanischen Patents Nr. 3073380
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine bereitzustellen, die die Betriebsfähigkeit einer Baumaschine und eine Aussicht (Wahrscheinlichkeit) zum Regenieren einer Reinigungsvorrichtung einfach sicherstellen.
  • Eine Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist eine Brennkraftmaschine, ein Stellglied, das die Brennkraftmaschine als eine Antriebsquelle verwendet, eine Betriebseinheit (Betätigungseinheit), die durch einen Bediener verwendet wird, um das Stellglied oder die Brennkraftmaschine zu betreiben (betätigen), eine Betriebserfassungseinheit zum Erfassen, ob die Betriebseinheit betätigt wird (worden ist) oder nicht, eine Reinigungsvorrichtung zum Einfangen von Ruß in einem Abgas der Brennkraftmaschine, eine Kumulationsmengenerfassungseinheit zum Erfassen einer Kumulationsmenge des Rußes, die durch die Reinigungsvorrichtung eingefangen wird, eine Regenerationseinheit zum Ausführen eines Regenerationsbetriebs, der ein Betrieb zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung ist, durch Verbrennen des Rußes, der durch die Reinigungsvorrichtung eingefangen wird, und eine Regenerationssteuerungseinheit zum Steuern des Regenerationsbetriebs auf. Die Regenerationssteuerungseinheit schaltet eine Steuerung von einer Steuerung zum Priorisieren eines Betriebs durch die Betriebseinheit zu einer Steuerung zum Priorisieren des Regenerationsbetriebs in einer abgestuften Weise um, wenn sich die Kumulationsmenge des Rußes, die durch die Kumulationsmengenerfassungseinheit erfasst wird, erhöht.
  • Die Betriebsfähigkeit der Baumaschine und die Aussicht (Wahrscheinlichkeit) zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung können einfach sichergestellt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaubild einer Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist,
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist,
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist,
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist,
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist,
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist,
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist,
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist,
  • 10 ist ein Diagramm, das ein Verhältnis zwischen einer Last durch einen Regenerationsbetrieb in einem Lastaufbringungsventilverfahren und einer Last zeigt, die an einer Brennkraftmaschine aufgebracht wird,
  • 11 ist ein Diagramm korrespondierend zu 10 eines Regenerationsbetriebs durch eine Abgasbremse, die in 1 gezeigt ist, oder dergleichen,
  • 12 ist ein Blockschaubild einer Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 12 gezeigt ist,
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 12 gezeigt ist,
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 12 gezeigt ist,
  • 16 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 12 gezeigt ist,
  • 17 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 12 gezeigt ist,
  • 18 ist ein Blockschaubild einer Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine eines dritten Ausführungsbeispiels,
  • 19 ist ein Zeitdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 18 gezeigt ist,
  • 20 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 18 gezeigt ist,
  • 21 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 18 gezeigt ist,
  • 22 ist ein Zeitdiagramm des Betriebs einer Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung als eine Modifikation des dritten Ausführungsbeispiels,
  • 23 ist ein Blockschaubild korrespondierend zu 18 eines vierten Ausführungsbeispiels,
  • 24 ist ein Zeitdiagramm korrespondierend zu 19 des vierten Ausführungsbeispiels,
  • 25 ist ein Ablaufdiagramm korrespondierend zu 20 des vierten Ausführungsbeispiels,
  • 26 ist ein Ablaufdiagramm korrespondierend zu 21 des vierten Ausführungsbeispiels,
  • 27 ist ein Zeitdiagramm korrespondierend zu 22 einer Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels,
  • 28 ist ein Diagramm, das einen oberen Grenzwert Pmax einer integrierten Nacheinspritzungsmenge (Nacheinspritzungsintegrationsmenge) P zeigt,
  • 29 ist ein Blockschaubild einer Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine eines fünften Ausführungsbeispiels,
  • 30 ist ein Zeitdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 29 gezeigt ist,
  • 31 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung, die in 29 gezeigt ist,
  • 32 ist ein Zeitdiagramm des Betriebs einer Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung einer Modifikation 1,
  • 33 ist ein Ablaufschaubild des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung der Modifikation 1,
  • 34 ist ein Zeitdiagramm des Betriebs einer Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung einer Modifikation 2,
  • 35 ist ein Blockschaubild korrespondierend zu 29 eines sechsten Ausführungsbeispiels, und
  • 36 ist ein Zeitdiagramm des Betriebs der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Eine Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 1 (Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine) eines ersten Ausführungsbeispiels ist nachstehend mit Bezug auf 1 bis 11 beschrieben.
  • Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 1 ist eine Vorrichtung zum Steuern eines Regenerationsbetriebs zum Regenerieren einer Reinigungsvorrichtung 31 (nachstehend beschrieben), die in 1 gezeigt ist. Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 1 ist in einer Baumaschine (Arbeitsmaschine) zum Beispiel in einem mobilen Kran, wie zum Beispiel einem Radkran bzw. Kran mit Rädern, vorgesehen. Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 1 weist eine Brennkraftmaschine 11, Stellgliedschaltkreisvorrichtungen 21 bis 25, Brennkraftmaschinenperipherievorrichtungen 31, 33, eine Regenerationseinheit 36, betriebszugehörige Vorrichtungen 41 bis 45 und eine Regenerationssteuerungseinheit 50 auf.
  • Die Brennkraftmaschine 11 ist eine Antriebsquelle der Baumaschine und eine Dieselbrennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine 11 weist eine Abgasleitung 11a (Durchgang, in dem Abgas hindurchtritt) und eine Lasterfassungseinheit 11b auf. Die Lasterfassungseinheit 11b erfasst eine Last, die an der Brennkraftmaschine 11 aufgebracht wird (Brennkraftmaschinenlast, Brennkraftmaschinenleistung). Die Lasterfassungseinheit 11b erfasst die Last auf der Grundlage einer Kraftstoffeinspritzmenge.
  • Die Stellgliedschaltkreisvorrichtungen 21 bis 25 sind Vorrichtungen zum Betreiben (Betätigen) eines Stellglieds 23 und weisen eine Pumpe 21, das Stellglied 23 und ein Steuerungsventil 25 auf.
  • Die Pumpe 21 wird durch die Brennkraftmaschine 11 angetrieben. Die Pumpe 21 ist eine Hydraulikpumpe zum Abgeben von Öl (Hydrauliköl).
  • Das Stellglied 23 betreibt die Baumaschine. Das Stellglied 23 wird zum Anheben/Absenken und Ausfahren/Einfahren eines Auslegers (nicht gezeigt) der Baumaschine, zum Hochfahren und Herunterfahren eines Hakens (nicht gezeigt), zur Drehung eines oberen Drehkörpers (nicht gezeigt), zum Fahren eines unteren Fahrkörpers (nicht gezeigt), und dergleichen verwendet. Das Stellglied 23 ist zum Beispiel ein Hydraulikmotor oder ein Hydraulikzylinder. Das Stellglied 23 verwendet die Brennkraftmaschine 11 als eine Antriebsquelle. Insbesondere treibt die Brennkraftmaschine 11 die Pumpe 21 an und wird das Stellglied 23 durch das Öl, das durch die Pumpe 21 abgegeben wird, angetrieben.
  • Das Steuerungsventil 25 ist ein Ventil zum Steuern des Betriebs des Stellglieds 23. Das Steuerungsventil 25 ist ein Schaltventil zum Umschalten einer Strömungsrate und einer Richtung des Öls, das von der Pumpe 21 zu dem Stellglied 23 zugeführt wird (Ventil zum Umschalten einer Schaltposition bzw. Umschaltposition). Das Steuerungsventil 25 wird durch eine Kranbetriebseinheit 21c (nachstehend beschrieben) betrieben.
  • Die Brennkraftmaschinenperipherievorrichtungen 31, 33 weisen die Reinigungsvorrichtung 31 und eine Kumulationsmengenerfassungseinheit 33 auf.
  • Die Reinigungsvorrichtung 31 fängt (sammelt) und reinigt Ruß (Partikel) in dem Abgas (Auslassgas) der Brennkraftmaschine 11. Die Reinigungsvorrichtung 31 ist eine DPF-(Dieselpartikelfilter-)Vorrichtung. Die Reinigungsvorrichtung 31 ist eine Vorrichtung zum Verbrennen von Ruß. Die Reinigungsvorrichtung 31 ist in der Abgasleitung 11a der Brennkraftmaschine 11 montiert. Die Reinigungsvorrichtung 31 weist einen Filterhauptkörper (nicht gezeigt) und einen Oxidationskatalysator (nicht gezeigt, nachstehend beschrieben) auf, der stromaufwärtig des Zylinders angeordnet ist.
  • Die Regenerationseinheit 36 ist ein Teil zum Ausführen eines Regenerationsbetriebs (DPF-Regenerationsvorrichtung). Der Regenerationsbetrieb ist ein Betrieb zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung 31 (Filterregenerationsprozess) durch Verbrennen (Abbrennen) des Rußes, der durch die Reinigungsvorrichtung 31 eingefangen wird/ist. Die Regenerationseinheit 36 erhöht eine Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 bis auf eine Temperatur, die zum Verbrennen des Rußes (Solltemperatur) erforderlich ist (sie führt eine Temperaturerhöhungssteuerung aus). Die Regenerationseinheit 36 weist eine Nacheinspritzungseinheit 37 und eine Abgasbremse (Abgasbremse) 39 auf.
  • Die Nacheinspritzungseinheit 37 ist ein Teil zum Ausführen einer Nacheinspritzung für den Regenerationsbetrieb (Nacheinspritzungszufuhreinheit, Einspritzungszufuhreinheit für unverbrannten Kraftstoff). Die Nacheinspritzungseinheit 37 führt die Nacheinspritzung gemäß einer Temperatur der Reinigungsvorrichtung 31 aus. Die Nacheinspritzung wird in den nachstehenden Schritten [a] bis [c] ausgeführt. [a] Die Nacheinspritzungseinheit 37 spritzt den Kraftstoff in die Brennkraftmaschine 11 in einem Auslasshub der Brennkraftmaschine 11 ein. Der Auslasshub ist ein Hub nach einem Expansionshub (Hub, in dem eine Haupteinspritzung des Kraftstoffs und eine Kraftstoffverbrennung ausgeführt werden). [b] Der Kraftstoff in einem unverbrannten Zustand (unverbrannter Kraftstoff) wird zu dem Oxidationskatalysator der Reinigungsvorrichtung 31 zugeführt. [c] Der unverbrannte Kraftstoff erzeugt eine Oxidationsreaktionswärme an dem Oxidationskatalysator. Als Ergebnis erhöht sich die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11.
  • Die Abgasbremse 39 bringt eine Last an der Brennkraftmaschine 11 auf, um die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 zu erhöhen. Die Abgasbremse 39 bringt zusätzlich eine Last, die für den Regenerationsbetrieb erforderlich ist, an der Brennkraftmaschine 11 auf. Die Abgasbremse 39 ist ein Ventil zum Drosseln der Abgasleitung 11a. Die Abgasbremse 39 ist zwischen einer „Aktivierung“ und einer „Deaktivierung“ umschaltbar. Die Abgasbremse 39 in einem „aktivierten“ Zustand drosselt die Abgasleitung 11a. Die Abgasbremse 39 in einem „deaktivierten“ Zustand ist in einem offenen Zustand und drosselt die Abgasleitung 11a nicht. Der Regenerationsbetrieb durch die Regenerationseinheit 36 wird durch zumindest eine von der Nacheinspritzung der Nacheinspritzungseinheit 37 und der Aktivierung der Abgasbremse 39 ausgeführt.
  • (Regenerationsbetriebverfahren)
  • Regenerationsbetriebsverfahren weisen ein Verfahren, das die Abgasbremse 39 verwendet (Abgasbremsenverfahren bzw. Abgasbremsenverfahren), und ein Lastaufbringungsventilverfahren auf (Verfahren, das eine Lastaufbringungsvorrichtung 139 eines zweiten Ausführungsbeispiels verwendet, das nachstehend beschrieben ist). In dem Fall des gleichzeitigen Ausführens des Betriebs der Kranbetriebseinheit 41c (nachstehend beschrieben) (Kranbetrieb) und des Regenerationsbetriebs wird ein Einfluss (Problem), der (das) auf den Kranbetrieb durch den Regenerationsbetrieb wirkt, größer, wenn das Verfahren, das die Abgasbremse 39 verwendet, angewandt wird. Dies ist nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • (Lastaufbringungsventilverfahren)
  • Das Lastaufbringungsventilverfahren ist ein Verfahren zum Ausführen des Regenerationsbetriebs durch die Lastaufbringungsvorrichtung 139 (siehe 12), die stromabwärtig der Pumpe 21 (abgabeseitig) vorgesehen ist. Das Lastaufbringungsventil, ist in Serie geschaltet mit der Pumpe 21 und dem Stellglied 23 vorgesehen. In dem Lastaufbringungsventilverfahren wird die Last, die an der Brennkraftmaschine 11 aufgebracht wird (Brennkraftmaschinenlast), durch das Lastaufbringungsventil erhöht, das einen Abgabedruck der Pumpe 21 erhöht, wodurch die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 erhöht wird. Wie in 10 gezeigt ist, ist eine Last, die durch das Lastaufbringungsventil erzeugt wird, eine Last Lb und ist eine Last durch den Kranbetrieb eine Last Lc. In dem Lastaufbringungsventilverfahren unterscheidet sich die Brennkraftmaschinenlast in dem Fall des gleichzeitigen Ausführens des Regenerationsbetriebs und des Kranbetriebs abhängig von den Stärken der Lasten Lb, Lc.
    • [1] Wenn die Last Lc ≤ die Last Lb ist, wird die Last Lb an der Brennkraftmaschine 11 aufgebracht.
    • [2] Wenn die Last Lc > die Last Lb ist, ist die Last, die an der Brennkraftmaschine 11 aufgebracht wird, nur die Last Lc, die für den Kranbetrieb erforderlich ist (Last zum Aktivieren des Stellglieds 23), und wird die Last Lb nicht an der Brennkraftmaschine 11 aufgebracht. Somit beeinflusst der Regenerationsbetrieb nicht den Kranbetrieb. Insbesondere ist gemäß der Bedingung [2] die Last, die an der Brennkraftmaschine 11 aufgebracht wird, gleich in dem Fall des gleichzeitigen Ausführens des Regenerationsbetriebs und des Kranbetriebs, ohne das Ausführen des Regenerationsbetriebs.
  • Somit können in dem Lastaufbringungsventilverfahren der Regenerationsbetrieb und der Kranbetrieb gleichzeitig ausgeführt werden. Des Weiteren kann der Kranbetrieb während des Regenerationsbetriebs begrenzt (zum Beispiel verhindert) werden, um den Regenerationsbetrieb zuverlässig abzuschließen. Des Weiteren kann, wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel nachstehend beschrieben ist, der Kranbetrieb gegenüber dem Regenerationsbetrieb priorisiert werden, solange eine vorbestimmte Bedingung („automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN“, was nachstehend beschrieben ist) erfüllt ist.
  • (Abgasbremsverfahren)
  • Andererseits wird in dem Abgasbremsverfahren eine Last, die für den Kranbetrieb nicht erforderlich ist, zwangsläufig an der Brennkraftmaschine 11 in dem Fall des gleichzeitigen Ausführens des Regenerationsbetriebs und des Kranbetriebs aufgebracht, wie in 11 gezeigt ist. Eine Last, die durch die Abgasbremse 39 erzeugt wird (siehe 1), ist eine Last Lb’. In dem Abgasbremsverfahren ist eine Last, die an der Brennkraftmaschine 11 in dem Fall des gleichzeitigen Ausführens des Regenerationsbetriebs und des Kranbetriebs aufgebracht wird, die Summe der Last Lb’ und der Last Lc (die Last Lb’ wird zu der Last Lc hinzugefügt (addiert)). Dies ist deswegen so, da die Last Lb’ durch die Abgasbremse 39 konstant an (auf) die Brennkraftmaschine 11 aufgebracht wird (wirkt), wenn die Abgasbremse 39 betrieben wird. Somit unterscheidet sich in dem Abgasbremsverfahren die Last, die an der Brennkraftmaschine 11 aufgebracht wird, in dem Fall des Ausführens des Kranbetriebs ohne ein Ausführen des Regenerationsbetriebs und in dem Fall des gleichzeitigen Ausführens des Regenerationsbetriebs und des Kranbetriebs. Somit unterscheidet sich eine Empfindung des Kranbetriebs. Dies führt zu der Verschlechterung der Betriebsfähigkeit und zu einem Gefühl einer Unstimmigkeit für einen Bediener. Somit ist es in dem Abgasbremsverfahren wichtig, dass nur einer von dem Kranbetrieb und dem Regenerationsbetrieb ausgeführt wird verglichen zu dem Lastaufbringungsventilverfahren.
  • Es ist anzumerken, dass sowohl die Abgasbremse 39, die in 1 gezeigt ist, als auch die Lastaufbringungsvorrichtung 139 (siehe 12) vorgesehen werden können. In dem Fall des Vorsehens von nur einer von der Abgasbremse 39 und der Lastaufbringungsvorrichtung 139 können die Kosten reduziert sein verglichen zu dem Fall, in dem beide vorgesehen sind.
  • Die Kumulationsmengenerfassungseinheit 33 erfasst (misst) eine Kumulationsmenge des Rußes, die durch die Reinigungsvorrichtung 31 eingefangen wird (die nachstehend vereinfacht als eine „Kumulationsmenge“ bezeichnet werden kann). Die Kumulationsmengenerfassungseinheit 33 erfasst die Kumulationsmenge des Rußes durch Erfassen eines Differentialdrucks zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite des Filters der Reinigungsvorrichtung 31.
  • Die betriebszugehörigen Vorrichtungen 41 bis 45 weisen eine Betriebseinheit (Betätigungseinheit) 41, eine Bedienererfassungseinheit 43 und einen Manualregenerationsknopf 45 (Manualregenerationsumschalteinheit) auf.
  • Die Betriebseinheit 41 ist eine Einrichtung, die durch den Bediener verwendet wird, um die Baumaschine zu betreiben (betätigen). Die Betriebseinheit 41 ist in einem Antriebsraum (Kabine) (nicht gezeigt) der Baumaschine vorgesehen. Der Manualregenerationsknopf 45 ist auch in dem Antriebsraum (Kabine) (nicht gezeigt) vorgesehen. Die Betriebseinheit 41 weist eine Beschleunigerbetriebseinheit (Beschleunigerbetätigungseinheit) 41a und die Kranbetriebseinheit (Kranbetätigungseinheit) 41c auf.
  • Die Beschleunigerbetätigungseinheit 41a ist eine Einrichtung, die durch den Bediener verwendet wird, um die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 zu betreiben. Die Beschleunigerbetriebseinheit 41a ist eine Einrichtung zum Betreiben einer Betriebsgeschwindigkeit des Kranbetriebs und einer Fahrgeschwindigkeit der Baumaschine durch Ändern der Drehzahl der Brennkraftmaschine 11. Die Beschleunigerbetriebseinheit 49a ist zum Beispiel ein Pedal (Beschleunigerpedal).
  • Die Kranbetriebseinheit 41c ist eine Einrichtung, die durch die Bediener verwendet wird, um das Stellglied 43 über das Steuerungsventil 25 zu betreiben. Die Kranbetriebseinheit 41c ist eine Einrichtung, die durch den Bediener verwendet wird, um den Kranbetrieb auszuführen. Insbesondere ist die Kranbetriebseinheit 41c ein Hebel (Kranbetriebshebel bzw. Kranbetätigungshebel). Wenn die Kranbetriebseinheit 41c betrieben (betätigt) wird, wird ein Pilotdruck (Steuerdruck, Vorsteuerdruck) von der Kranbetriebseinheit 41c zu dem Steuerungsventil 25 ausgegeben. Als Ergebnis wird die Schaltposition des Steuerungsventils 25 umgeschaltet, um die Aktivierung des Stellglieds 23 zu ändern.
  • Die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst (misst), ob die Betriebseinheit 41 betrieben wird (betrieben worden ist) oder nicht. Die Betriebseinheit 43 weist eine Beschleunigerbetriebserfassungseinheit 43a und eine Kranbetriebserfassungseinheit 43c auf.
  • Die Beschleunigerbetriebserfassungseinheit 43a erfasst, ob der Beschleunigerbetrieb (Betrieb der Beschleunigerbetriebseinheit 41a) betrieben wird oder nicht. Die Erfassung des Beschleunigerbetriebs durch die Beschleunigerbetriebserfassungseinheit 43a wird auf der Grundlage einer Änderung einer Ausgabespannung eines Potentiometers gemacht, der in der Beschleunigerbetriebseinheit 41a vorgesehen ist, die zum Beispiel ein Pedal ist. Diese Erfassung kann auf der Grundlage davon gemacht werden, ob ein Schalter, der in der Beschleunigerbetriebseinheit 41a vorgesehen ist, ein oder aus ist. Diese Erfassung kann durch ein Erfassen eines Signals gemacht werden, das von der Beschleunigerbetriebseinheit 41a zu einer brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 51 (nachstehend beschrieben) ausgegeben wird. Diese Erfassung kann auf der Grundlage einer Anweisung gemacht werden, die durch eine Verbindung (Kommunikation) von der Beschleunigerbetriebserfassungseinheit 43a zu einer kranseitigen Steuerungseinheit 43 gegeben wird (nachstehend beschrieben).
  • Die Kranbetriebserfassungseinheit 43c erfasst, ob der Kranbetrieb (Betrieb der Kranbetriebseinheit 41c) ausgeführt wird oder nicht. Die Erfassung des Kranbetriebs durch die Kranbetriebserfassungseinheit 43c wird zum Beispiel durch Erfassen eines Pilotdrucks (Steuerdrucks, Vorsteuerdrucks) gemacht, der durch den Kranbetrieb erzeugt wird (Pilotdruck, der von der Kranbetriebseinheit 41c zu dem Steuerungsventil 25 ausgegeben wird). Diese Erfassung kann auf der Grundlage davon gemacht werden, ob ein Schalter, der in der Kranbetriebseinheit 41c vorgesehen ist, ein oder aus ist.
  • Der Manualregenerationsknopf 45 (Manualregenerationsumschalteinheit) ist eine Einrichtung, die durch den Bediener verwendet wird, um den Regenerationsbetrieb auszuwählen (EIN) oder nicht auszuwählen (AUS). Beispiele des Manualregenerationsknopfs (45) umfassen einen Schalter auf einem Touchpaneel und einem Drückknopfschalter.
  • Die Regenerationssteuerungseinheit 50 ist ein Teil zum Eingeben (Berechnen) und Beurteilen von Erfassungsergebnissen von Erfassungseinheiten, zum Steuern des Betriebs jeder Vorrichtung und dergleichen. Die Regenerationssteuerungseinheit 50 führt eine Vielzahl von Arten von Steuerungen für den Regenerationsbetrieb aus. Die Regenerationssteuerungseinheit 50 weist die brennkraftmaschinenseitige Steuerungseinheit 51 und die kranseitige Steuerungseinheit 53 auf.
  • Die brennkraftmaschinenseitige Steuerungseinheit 51 ist eine ECU (Brennkraftmaschinensteuerungseinheit) zum Steuern des Betriebs der Brennkraftmaschine 11 und dergleichen. Ein Erfassungsergebnis der Kumulationsmenge von der Kumulationsmengenerfassungseinheit 33 wird zu der brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 51 eingegeben. Die rennkraftmaschinenseitige Steuerungseinheit 51 steuert die Betriebe der Brennkraftmaschine 11 und die Regenerationseinheit 36. Die brennkraftmaschinenseitige Steuerungseinheit 51 weist die Regenerationseinheit 36 an, ob der Regenerationsbetrieb auszuführen ist. Die brennkraftmaschinenseitige Steuerungseinheit 51 fordert den Regenerationsbetrieb (gibt ein Anforderungssignal aus) an der kranseitigen Steuerungseinheit 53 an.
  • Die kranseitige Steuerungseinheit 53 (maschinenseitige Steuerungseinheit) bestimmt, ob der Regenerationsbetrieb zugelassen wird oder nicht, in Erwiderung auf die Anforderung des Regenerationsbetriebs von der brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 51. Ein Erfassungsergebnis der Lasterfassungseinheit 11b, ein Erfassungsergebnis der Betriebserfassungseinheit 53 und ein Auswahlergebnis des Manualregenerationsknopfs 45 werden zu der kranseitigen Steuerungseinheit 53 eingegeben.
  • (Betrieb der Regenerationssteuerungseinheit 50)
  • Die Regenerationssteuerungseinheit 50 (kranseitige Steuerungseinheit 53) schaltet das Starten und Stoppen des Regenerationsbetriebs gemäß einem „Kumulationsmengenniveau“. Das vorstehend genannte „Kumulationsmengenniveau“ ist ein Niveau (Region, Stadium, Phase) (Rußniveau, Rußkumulationsmengenniveau), das gemäß der Kumulationsmenge des Rußes bestimmt wird. Eine Vielzahl der Kumulationsmengenniveaus ist in der Regenerationssteuerungseinheit 50 festgelegt. Das Kumulationsmengenniveau wird gemäß den nachstehenden Schritten [a] und [b] bestimmt. [a] Das Erfassungsergebnis der Kumulationsmenge wird von der Kumulationsmengenerfassungseinheit 33 zu der Regenerationssteuerungseinheit 50 (brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 51) ausgegeben. [b] Die brennkraftmaschinenseitige Steuerungseinheit 51 bestimmt, unter welches Kumulationsmengenniveau die eingegebene Kumulationsmenge (Eingabekumulationsmenge) fällt. Ein Verhältnis zwischen der eingegebenen Kumulationsmenge und dem Kumulationsmengenniveau ist im Voraus in der brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 51 festgelegt. Insbesondere erhöht sich das Kumulationsmengenniveau jedes Mal, wenn die Kumulationsmenge des Rußes, die durch die Kumulationsmengenerfassungseinheit 33 erfasst wird, einen gewissen festgelegten Wert überschreitet.
  • (Steuerung der Anzeige gemäß dem Kumulationsmengenniveau)
  • Die Regenerationssteuerungseinheit 50 steuert eine Anzeige (ändert eine Anzeige) eines Monitors (nicht gezeigt) in dem Antriebsraum gemäß dem Kumulationsmengenniveau. Insbesondere arbeitet (wird) die Regenerationssteuerungseinheit 50 wie folgt (betrieben). Zum Beispiel sind insgesamt elf Kumulationsmengenniveaus 0 bis 10 in der Regenerationssteuerungseinheit 50 festgelegt. „0“ ist ein minimales Niveau der Kumulationsmenge und „10“ ist ein maximales Niveau der Kumulationsmenge. Die Regenerationssteuerungseinheit 50 bewirkt eine Anzeige des Kumulationsmengenniveaus von 0 bis 10, das zu dem Motor ausgegeben wird. Es ist anzumerken, dass beurteilt wird, dass die Reinigungsvorrichtung 31 defekt ist, wenn das Kumulationsmengenniveau 10 ist.
  • (Steuerung des Regenerationsbetriebs gemäß dem Kumulationsmengenniveau)
  • Die Regenerationssteuerungseinheit 50 (kranseitige Steuerungseinheit 53) schaltet eine Steuerung des Regenerationsbetriebs durch die Regenerationseinheit 36 gemäß dem Kumulationsmengenniveau um. Insbesondere arbeitet die Regenerationssteuerungseinheit 50 wie folgt. Insgesamt sind sechs Kumulationsmengenniveaus von kleiner A und A bis E in der Regenerationssteuerungseinheit 50 (brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 51) festgelegt. Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, ändert die Regenerationssteuerungseinheit 50 Bedingungen des Startens (einschließlich eines Neustarts) und Beendens (einschließlich einer Unterbrechung) des Regenerationsbetriebs. Das Kumulationsmengenniveau ist ein Niveau, das in Anbetracht eines Regenerationswirkungsgrads, der Sicherheit und dergleichen festgelegt ist. Die Kumulationsmengenniveaus A bis E können zu den vorstehend genannten Kumulationsmengenniveaus von 0 bis 10 zugeordnet sein oder auch nicht. Diese Zuordnung kann gemäß einem Zustand geeignet geändert werden. Des Weiteren kann die Anzahl der Kumulationsmengenniveaus geeignet geändert werden. [Tabelle 1]
    Kumulationsmengenniveau Regelungsbetrieb ○: ausgeführt, ×: nicht ausgeführt Start Regenerationsbetrieb Unterbrechung Regenerationsbetrieb
    E O automatisch (zwangsweise, erzwungen) ×
    D O manuell ×
    C O manuell O (Drehzahl begrenzt)
    B O manuell O
    A O automatisch O
    Kleiner (unterhalb) A × - -
  • Die Regenerationseinheit 50 schaltet eine Steuerung von einer Steuerung zum Priorisieren des Betriebs durch die Betriebseinheit 41 zu einer Steuerung zum Priorisieren des Regenerationsbetriebs in einer abgestuften Weise um, wenn sich die Kumulationsmenge des Rußes erhöht. Insbesondere schaltet die Regenerationssteuerungseinheit 50 die Steuerung wie folgt um.
  • (Kumulationsmengenniveau unterhalb (kleiner) A: kein Regenerationsbetrieb)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau „unterhalb A“ wird kein Regenerationsbetrieb ausgeführt. Bei dem Kumulationsmengenniveau unterhalb A fordert die brennkraftmaschinenseitige Steuerungseinheit 51 den Regenerationsbetrieb an der kranseitigen Steuerungseinheit 53 nicht an.
  • (Kumulierungsmengenniveau A oder höher)
  • Bei dem Kumulierungsmengenniveau A oder höher kann der Regenerationsbetrieb ausgeführt werden. Bedingungen für den Start des Regenerationsbetriebs, wenn das Kumulierungsmengenniveau A oder höher ist, umfassen, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird. Dies ist deswegen so, um eine plötzliche Änderung des Betriebs des Stellglieds 23 und eine plötzliche Änderung der Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 zu verhindern, was durch den Statusregenerationsbetrieb während des Betriebs der Betriebseinheit 41 verursacht wird. Durch Verhindern der vorstehend genannten plötzlichen Änderungen werden das Schwingen der Hängelast (Lastschwingung) und dergleichen, das durch diese plötzlichen Änderungen verursacht werden kann, verhindert und wird das Ermüden des Bedieners reduziert. Die vorstehend genannten plötzlichen Änderungen treten wie folgt auf. Wenn die Abgasbremse 39 aktiviert wird, erhöht sich eine Last der Brennkraftmaschine 11 und verringert sich die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11. Somit ändert sich, wenn der Beschleunigerbetrieb (Beschleunigerbetätigung) konstant ist, die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11, wenn der Regenerationsbetrieb gestartet wird. Des Weiteren ändert sich, selbst wenn der Kranbetrieb konstant ist, die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 aufgrund des Starts des Regenerationsbetriebs. Somit ändert sich die Drehzahl der Pumpe 21, wodurch sich die Aktivierung des Stellglieds 23 ändert.
  • (Kumulationsmengenniveau A: automatische Regenerationssteuerung)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau A (Automatikregenerationsregion) wird der Regenerationsbetrieb automatisch gestartet. Bei dem Kumulationsmengenniveau A ist der Betrieb der Betriebseinheit 41 gegenüber dem Regenerationsbetrieb priorisiert. Insbesondere wird, wenn der Kranbetrieb oder der Beschleunigerbetrieb während des Regenerationsbetriebs ausgeführt wird, der Regenerationsbetrieb vorübergehend gestoppt. Insbesondere führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 eine automatische Regenerationssteuerung bei dem Kumulationsmengenniveau A aus. In der automatischen Regenerationssteuerung wird bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ausführt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 nicht betätigt wird. Des Weiteren wird in der automatischen Regenerationssteuerung bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb stoppt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 betrieben wird.
  • (Kumulationsmengenniveau B bis D: manuelle Regenerationssteuerung)
  • Bei den Kumulationsmengenniveaus B bis D (Region für manuelle Regeneration bzw. Manuelregenerationsregion) umfassen die Bedingungen für den Start des Regenerationsbetriebs das Stellen des Manualregenerationsknopfs 45 auf „EIN“. Bei den Kumulationsmengenniveaus B bis D führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 eine manuelle Regenerationssteuerung aus.
  • In der manuellen Regenerationssteuerung wird bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ausführt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird und der Regenerationsbetrieb durch den Manualregenerationsknopf 45 (wenn „EIN“) ausgewählt ist.
  • (Kumulationsmengenniveaus B und C: manuelle Regenerationsunterbrechungssteuerung, manuelle Regenerationsneustartsteuerung, manuelle Regenerationsmanualstoppsteuerung)
  • Bei den Kumulationsmengenniveaus B und C kann der Regenerationsbetrieb (manuelle Regeneration) unterbrochen und neu gestartet werden. Das Unterbrechen (vorübergehender Stopp) des Regenerationsbetriebs dient zum Stoppen des Regenerationsbetriebs vor dem „Abschluss des Regenerationsbetriebs“. Der vorstehend genannte „Abschluss des Regenerationsbetriebs“ bedeutet, dass die Kumulationsmenge des Rußes unterhalb eines „vorbestimmten Werts“ wegen des Regenerationsbetriebs fällt. Der vorstehend genannte „vorbestimmte Wert“ ist im Voraus in der Regenerationssteuerungseinheit 50 (brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 51) festgelegt. Insbesondere führt bei den Kumulationsmengenniveaus B und C die Regenerationssteuerungseinheit 50 eine manuelle Regenerationsunterbrechungssteuerung, eine manuelle Regenerationsneustartsteuerung und eine manuelle Regenerationsmanualstoppsteuerung aus.
  • In der manuellen Regenerationsunterbrechungssteuerung wird der Regenerationsbetrieb unterbrochen, wenn die Betriebseinheit 41 während der manuellen Regenerationssteuerung betrieben wird. Insbesondere wird in der manuellen Regenerationsunterbrechungssteuerung der Regenerationsbetrieb der Regenerationseinheit 36 gestoppt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 betrieben wird, wenn die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb durch die manuelle Regenerationssteuerung ausführt.
  • In der manuellen Regenerationsneustartsteuerung wird der Regenerationsbetrieb neugestartet (rückgeführt), wenn die Betriebseinheit 41 nicht länger betrieben wird, während der Regenerationsbetrieb unterbrochen ist. Insbesondere wird in der manuellen Regenerationsneustartsteuerung bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb neu startet, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird, wenn der Regenerationsbetrieb durch die manuelle Regenerationsunterbrechungssteuerung gestoppt ist und wenn der Regenerationsbetrieb durch den Manualregenerationsknopf 45 (wenn „EIN“) ausgewählt ist.
  • In der manuellen Regenerationsmanualstoppsteuerung wird der Regenerationsbetrieb unterbrochen, wenn der Manualregenerationsknopf 45 auf „AUS“ gestellt ist. Insbesondere wird der Regenerationsbetrieb der Regenerationseinheit 36 gestoppt, wenn es ausgewählt wird, dass der Regenerationsbetrieb durch den Manualregenerationsknopf 45 nicht auszuführen ist (wenn „AUS“).
  • (Kumulationsmengenniveau C: Beschleunigerannullierungssteuerung)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau C wird der Beschleunigerbetrieb während der Unterbrechung des Regenerationsbetriebs annulliert, im Gegensatz zu dem Kumulationsmengenniveau B. Des Weiteren wird zu dieser Zeit die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 auf einen Wert, der im Voraus festgelegt ist, geregelt (begrenzt) (zum Beispiel auf eine niedrige Leerlaufdrehzahl). Insbesondere führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 eine Beschleunigerannullierungssteuerung bei dem Kumulationsmengenniveau C aus.
  • In der Beschleunigerannullierungssteuerung wird der Betrieb durch die Beschleunigerbetriebseinheit 41a annulliert und wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 geregelt, wenn der Regenerationsbetrieb der Regenerationseinheit 36 durch die manuelle Regenerationsunterbrechungssteuerung gestoppt ist.
  • (Kumulierungsmengenniveau D: Betriebsannullierungssteuerung, manuelle Regenerationsumschaltannullierungssteuerung)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau D wird die Unterbrechung des Regenerationsbetriebs verhindert (der Regenerationsbetrieb wird gegenüber des Betriebs der Betriebseinheit 41 priorisiert). Insbesondere führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 eine Betriebsannullierungssteuerung und eine manuelle Regenerationsumschaltannullierungssteuerung bei dem Kumulationsmengenniveau D aus.
  • In der Betriebsannullierungssteuerung wird der Betrieb durch die Betriebseinheit 41 annulliert und wird verursacht, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb unabhängig davon ausführt, ob die Betriebseinheit 41 betrieben wird oder nicht, wenn die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb durch die manuelle Regenerationssteuerung ausführt.
  • In der manuellen Regenerationsumschaltannullierungssteuerung wird bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb unabhängig eines Auswahlzustands des Manualregenerationsknopfs 45 („EIN“ oder „AUS“) ausführt, wenn die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb durch die manuelle Regenerationssteuerung ausführt.
  • (Kumulationsmengenniveau E: erzwungene Regenerationssteuerung bzw. Zwangsregenerationssteuerung)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau E (Zwangsregenerationsregion) wird der Regenerationsbetrieb automatisch gestartet, selbst wenn der Manualregenerationsknopf 45 „AUS“ ist, wenn die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird. Des Weiteren wird zu dieser Zeit die Unterbrechung des Regenerationsbetriebs verhindert. Insbesondere führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 eine erzwungene (zwangsweise) Regenerationssteuerung bzw. Zwangsregenerationssteuerung bei dem Kumulationsmengenniveau E aus.
  • In der Zwangsregenerationssteuerung wird bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ungeachtet eines Erfassungszustands der Betriebserfassungseinheit 43 und ungeachtet des Auswahlzustands des Manualregenerationsknopfs 45 ausführt.
  • (Ablaufdiagramme)
  • Der Betrieb (Schritte S201 bis S931) der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 1 ist nachstehend ausführlich mit Bezug auf die Ablaufdiagramme von 2 bis 9 beschrieben (siehe 1 betreffend das jeweilige Hauptelement der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 1, die nachstehend gezeigt ist).
  • (Bestimmen des Kumulationsmengenniveaus: S201 bis S206)
  • In den Schritten S201 bis S206 wird das Kumulationsmengenniveau bestimmt. Ein Ablauf X (3) folgt, wenn das Kumulationsmengenniveau unterhalb A liegt (JA in S201), ein Ablauf A (4) folgt, wenn das Kumulationsmengenniveau A beträgt (JA in S202), ein Ablauf B (5) folgt, wenn das Kumulationsmengenniveau B beträgt (JA in S204), ein Ablauf C (7) folgt, wenn das Kumulationsmengenniveau C beträgt (JA in S205), ein Ablauf D (8) folgt, wenn das Kumulationsmengenniveau D beträgt (JA in S206) und ein Ablauf E (9) folgt, wenn das Kumulationsmengenniveau E beträgt (NEIN in S206). Wenn die Kumulationsmenge des Rußes das Kumulationsmengenniveau A überschreitet (NEIN in dem Schritt S202), wird der Regenerationsbetrieb in dem Schritt S203 verhindert (nachstehend beschrieben). Es ist anzumerken, dass es angenommen wird, dass die Kumulationsmenge nicht unter das untere Kumulationsmengenniveau fällt, bis der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist. Zum Beispiel bleibt, wenn der Ruß durch Ausführen des Regenerationsbetriebs reduziert wird und die Kumulationsmenge korrespondierend zu dem Kumulationsmengenniveau A erreicht wird, nachdem das Kumulationsmengenniveau als „B“ bestimmt wird, das Kumulationsmengenniveau auf „B“. Es ist anzumerken, dass die Kumulationsmenge unter das untere Kumulationsmengenniveau fallen kann, bevor der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist.
  • In dem Schritt S203 wird ein Regenerationszulassungssignal mit „0“ festgelegt. Das Regenerationszulassungssignal ist ein Signal zum Bestimmen, ob der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird oder nicht. Das Regenerationszulassungssignal ist „0“, wenn der Regenerationsbetrieb verhindert wird, und ist „1“, wenn der Regenerationsbetrieb zugelassen wird.
  • (Ablauf X: S301 bis S303)
  • Der Ablauf X, der in 3 gezeigt ist, ist ein Ablauf, wenn die Kumulationsmenge des Rußes unterhalb des Kumulationsmengenniveaus A ist. Des Weiteren ist der Ablauf X ein Ablauf, wenn der Regenerationsbetrieb bei dem Kumulationsmengenniveau A nicht ausgeführt wird (wenn JA in S415, der in 4 gezeigt ist).
  • In dem Schritt S301 wird das Regenerationszulassungssignal mit „0“ festgelegt.
  • In dem Schritt S302 wird die Nacheinspritzung gestoppt. Wenn die Nacheinspritzung bereits gestoppt ist, wird der gestoppte Zustand fortgesetzt (das gleiche gilt für das Starten und Stoppen des Regenerationsbetriebs und der Nacheinspritzung, das Zulassen und Verhindern des Regenerationsbetriebs, die Aktivierung und Deaktivierung der Abgasbremse 39, der Validierung und Annullierung des Betriebs und dergleichen).
  • In dem Schritt S303 wird die Abgasbremse 39 deaktiviert. Dann folgt der Schritt S201, der in 2 gezeigt ist, über F2a.
  • (Ablauf A: S401 bis S429)
  • Der Ablauf A, der in 4 gezeigt ist, ist ein Ablauf, wenn die Kumulationsmenge des Fußes auf dem Kumulationsmengenniveau A liegt. In dem Ablauf A wird die automatische Regenerationssteuerung (vorstehend beschrieben) ausgeführt.
  • In dem Schritt S401 wird das Regenerationszulassungssignal mit „1“ festgelegt.
  • In dem Schritt S415 wird es bestimmt, ob zumindest einer von dem Kranbetrieb und dem Beschleunigerbetrieb ausgeführt wird oder nicht. Wenn einer von dem Kranbetrieb und dem Beschleunigerbetrieb ausgeführt wird (JA in dem Schritt S415), folgt der Ablauf X (3) und wird der Regenerationsbetrieb nicht ausgeführt. Wenn keiner dieser Betriebe ausgeführt wird (NEIN in dem Schritt S415) folgt der Schritt S423 und kann der Regenerationsbetrieb ausgeführt werden.
  • (Schritte S423 bis S429: Regenerationsbetriebteilstoppsteuerung)
  • In den Schritten S423 bis S429 wird eine Regenerationsbetriebsteilstoppsteuerung ausgeführt. In der Regenerationsbetriebteilstoppsteuerung wird der Regenerationsbetrieb zumindest teilweise gestoppt, wenn eine Last, die durch die Last der Erfassungseinheit 11b während des Regenerationsbetriebs erfasst wird, einen „Lastfestlegungswert bzw. festgelegten Lastwert“ überschreitet. Der vorstehend genannte „Lastfestlegungswert“ (spezifizierter Wert, oberer Grenzwert) ist im Voraus in der Regenerationssteuerungseinheit 54 festgelegt. Die Regenerationsbetriebsteilstoppsteuerung wird auch in dem Ablauf B (siehe 5) und dem Ablauf C (siehe 7) ausgeführt, die nachstehend beschrieben sind.
  • (Vollständiger Stopp)
  • Wenn der Regenerationsbetrieb in der Regenerationsbetriebteilstoppsteuerung vollständig gestoppt wird, werden die Lastaufbringung an der Brennkraftmaschine 11 durch die Abgasbremse 39 und die Nacheinspritzung durch die Nacheinspritzungseinheit 37 gestoppt.
  • (Teilweiser Stopp)
  • Wenn der Regenerationsbetrieb in der Regenerationsbetriebteilstoppsteuerung teilweise gestoppt wird, wird die Lastaufbringung durch die Abgasbremse 39 gestoppt und wird die Nacheinspritzung ausgeführt. Durch Stoppen der Lastanbringung der Abgasbremse 39 kann die Erzeugung des Rußes verhindert (unterdrückt) werden und kann die Abnutzung der Reinigungsvorrichtung 31, die mit der Erzeugung des Rußes einhergeht, verhindert (unterdrückt) werden. Die Details der Erzeugung des Rußes und das Auftreten der Abnutzung sind wie in den nachstehenden Schritten [a] bis [e]. [a] Wenn die Abgasbremse 39 geschlossen ist, erhöht sich ein Abgasdruck (Gegendruck) der Brennkraftmaschine 11. Zu dieser Zeit erhöht sich, wenn ein Betrieb, der durch die Betriebserfassungseinheit 43 nicht erfasst wird (zum Beispiel Lenkradbetrieb) ausgeführt wird, eine Last, die auf die Brennkraftmaschine 11 aufgebracht wird, weiter. Es ist anzumerken, dass der Lenkradbetrieb ein Betrieb zum Ändern eines Winkels der Räder (nicht gezeigt) mit Bezug auf eine Längsrichtung der Baumaschine durch Ausfahren oder Einfahren eines Lenkzylinders (nicht gezeigt) ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Lenkradbetrieb durch die Betriebserfassungseinheit 43 nicht erfasst (er kann aber erfasst werden). [b] Dann tritt ein Brennkraftmaschinenabwürgen in einigen Fällen aufgrund einer übermäßig großen Kraft auf, die an der Brennkraftmaschine 11 aufgebracht wird. [c] Wenn die Brennkraftmaschine 11 zum Abwürgen neigt, hält sie die Drehzahl durch Einspritzen des Kraftstoffs (Haupteinspritzung). Jedoch kann, da die Abgasbremse 39 aktiviert ist (Abgasleitung 11a wird gedrosselt), die Brennkraftmaschine 11 den Kraftstoff durch Ansaugen einer ausreichenden Menge an Luft nicht ausreichend verbrennen (es tritt ein Zustand eines Sauerstoffmangels auf). [d] Als Ergebnis wird eine große Menge des Rußes erzeugt und in der Reinigungsvorrichtung 31 kumuliert (angesammelt). Als Ergebnis kann die Reinigungsvorrichtung 31 in einer frühen Stufe verstopfen. [e] Wenn der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird, wenn die große Menge des Rußes in der Reinigungsvorrichtung 31 kumuliert ist, wird der Ruß auf einmal verbrannt und erhöht sich eine Temperatur innerhalb der Reinigungsvorrichtung 31 abnormal. Als Ergebnis tritt die Abnutzung der Reinigungsvorrichtung 31 auf.
  • Die Regenerationsbetriebteilstoppsteuerung ist nachstehend auf Grundlage des Ablaufdiagramms beschrieben, das in 4 gezeigt ist.
  • In dem Schritt S423 wird die Nacheinspritzung ausgeführt. In dem Schritt S425 wird bestimmt, ob die Last der Brennkraftmaschine 11, die durch die Lasterfassungseinheit 11b erfasst wird, nicht größer ist als der Lastfestlegungswert oder nicht. Wenn die Last der Brennkraftmaschine 11 nicht größer ist als der Lastfestlegungswert (JA in dem Schritt S425), folgt der Schritt S427 und wird die Abgasbremse 39 aktiviert. Wenn die Last größer ist als der Lastfestlegungswert (NEIN in dem Schritt S425), folgt der Schritt S429 und wird die Abgasbremse 39 deaktiviert. Der Schritt S201, der in 2 gezeigt ist, folgt nach den Schritten S427 und S429 über F2a.
  • (Ablauf B: S501 bis S531)
  • Der Ablauf B, der in 5 gezeigt ist, ist ein Ablauf, wenn die Kumulationsmenge des Rußes auf dem Kumulationsmengenniveau B liegt. In dem Ablauf B werden die manuelle Regenerationssteuerung, die manuelle Regenerationsunterbrechungssteuerung, die manuelle Regenerationsneustartsteuerung und die manuelle Stoppsteuerung, die vorstehend beschrieben sind, ausgeführt.
  • In dem Schritt S501 wird es bestimmt, ob das Regenerationszulassungssignal „1“ ist oder nicht (ob der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird oder nicht). Wenn das Regenerationszulassungssignal „0“ ist (NEIN in dem Schritt S501 (während des Stopps des Regenerationsbetriebs)), folgt der Schritt S511. Wenn das Regenerationszulassungssignal „1“ ist (JA in dem Schritt S501 (während des Regenerationsbetriebs)), folgt der Schritt S512. Es ist anzumerken, dass, wenn der Regenerationsbetrieb durch Ausführen des Betriebs der Betriebseinheit 41 während des Regenerationsbetriebs unterbrochen wird, das Regenerationszulassungssignal „1“ ist (JA).
  • Der Betrieb in den Schritten S511 bis S515 ist wie folgt.
  • Wenn der Manualregenerationsknopf 45 „EIN“ ist (JA in S511 oder S512) und weder der Kranbetrieb noch der Beschleunigerbetrieb ausgeführt wird (NEIN in S515), folgt der Schritt S520 und wird der Regenerationsbetrieb ausgeführt.
  • Wenn der Manualregenerationsknopf 45 „AUS“ ist (NEIN in S511 oder S512), folgt der Schritt S601, der in 6 gezeigt ist, über F6a und wird der Regenerationsbetrieb gestoppt. Des Weiteren folgt, wenn zumindest eines von dem Kranbetrieb und dem Beschleunigerbetrieb ausgeführt wird (JA in S515, der in 5 gezeigt ist), der Schritt S601, der in 6 gezeigt ist, über F6a und wird der Regenerationsbetrieb gestoppt.
  • Es ist anzumerken, dass das Regenerationszulassungssignal mit „0“ festgelegt ist (S513) während des Regenerationsbetriebs (JA in S501, der in 5 gezeigt ist) und wenn der Manualregenerationsknopf 45 „AUS“ ist (NEIN in S512).
  • In dem Schritt S520 ist das Regenerationszulassungssignal mit „1“ festgelegt.
  • In dem Schritt S521 wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 begrenzt. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 wird zum Beispiel auf 870 U/min fixiert. Auf diese Weise wird die Menge des Abgases sichergestellt und erhöht sich die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 einfach. Somit wird der Regenerationsbetrieb zuverlässig ausgeführt.
  • In dem Schritt S523 wird die Nacheinspritzung ausgeführt.
  • In dem Schritt S525 wird es wie in dem Schritt S425 bestimmt, ob die Last, die an der Brennkraftmaschine 11 aufgebracht wird, nicht größer ist als der Lastfestlegungswert oder nicht. Wenn die Last nicht größer ist als der Lastfestlegungswert (JA), folgt der Schritt S527, wird die Abgasbremse 39 aktiviert (S527) und folgt der Schritt S531. Wenn die Last größer ist als der Lastfestlegungswert (NEIN), folgt der Schritt S601, der in 6 gezeigt ist, über F6a und wird der Regenerationsbetrieb gestoppt.
  • In dem Schritt S531 wird es bestimmt, ob der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist oder nicht, wie in 5 gezeigt ist. Wenn der Regenerationsbetrieb nicht abgeschlossen ist (NEIN), folgt der Schritt S204, der in 2 gezeigt ist, über F2b. Wenn der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist (JA), folgt der Schritt S551, der in 2 gezeigt ist, über F2c.
  • (Schritte S551 bis S554: Betrieb, wenn Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist)
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Betrieb, wenn der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist, wie folgt.
  • In dem Schritt S551 wird der Kranbetrieb validiert.
  • In dem Schritt S552 wird der Beschleunigerbetrieb validiert, nachdem die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 auf einen vorbestimmten Wert (zum Beispiel die niedrige Leerlaufdrehzahl) festgelegt ist.
  • In dem Schritt S553 wird die Nacheinspritzung gestoppt.
  • In dem Schritt S554 wird die Abgasbremse 39 deaktiviert.
  • (Schritte S601 bis S603: Betrieb während Unterbrechung des Regenerationsbetriebs)
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist der Betrieb, wenn der Regenerationsbetrieb unterbrochen ist, wie folgt.
  • In dem Schritt S601 wird der Beschleunigerbetrieb validiert.
  • In dem Schritt S602 wird die Abgasbremse 39 deaktiviert.
  • In dem Schritt S603 wird die Nacheinspritzung gestoppt. Dann folgt der Schritt S204, der in 2 gezeigt ist, über F2b.
  • (Ablauf C: S701 bis S731)
  • Der Ablauf C, der in 7 gezeigt ist, ist ein Ablauf, wenn die Kumulationsmenge des Rußes auf dem Kumulationsmengenniveau C liegt. In dem Ablauf C wird die vorstehend erwähnte Beschleunigerannullierungssteuerung ausgeführt. Der Ablauf C unterscheidet sich von dem Ablauf B (siehe 5) darin, dass der Ablauf C den Schritt S716 hat (siehe Teil mit gestrichelter Linie in 7). Es ist anzumerken, dass die Schritte, die in dem Ablauf B (siehe 5) und dem Ablauf C gleich sind, dieselben hinteren zwei Zahlen der Bezugszeichen in den Abläufen B und C haben (Schritte, die in dem Ablauf C und dem Ablauf D, der in 8 gezeigt ist, gleich sind und Schritte, die in dem Ablauf D und dem Ablauf E, der in 9 gezeigt ist, haben auch dieselben hinteren zwei Ziffern der Bezugszeichen.
  • Wie in 7 gezeigt ist, folgt der Schritt S716 während des Regenerationsbetriebs (JA in S701) und wenn der Manualregenerationsknopf 45 „EIN“ ist (JA in S712).
  • In dem Schritt S716 wird es bestimmt, ob zumindest einer von dem Kranbetrieb und dem Beschleunigerbetrieb ausgeführt wird oder nicht. Wenn weder der Kranbetrieb noch der Beschleunigerbetrieb ausgeführt werden (NEIN), folgt der Schritt S720 und wird der Regenerationsbetrieb ausgeführt (Regenerationsbetrieb wird fortgesetzt). Wenn einer von dem Kranbetrieb und dem Beschleunigerbetrieb ausgeführt wird, folgt der Schritt S751, der in 6 gezeigt ist, über F6b.
  • In dem Schritt S751 wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 begrenzt. Insbesondere wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 auf die niedrige Leerlaufdrehzahl fixiert und wird Beschleunigerbetrieb annulliert.
  • In dem Schritt S752 wird die Abgasbremse 39 deaktiviert.
  • In dem Schritt S753 wird die Nacheinspritzung gestoppt. Dann folgt der Schritt S204, der in 2 gezeigt ist, über F2b.
  • (Ablauf D: S801 bis S831)
  • Der Ablauf D, der in 8 gezeigt ist, ist ein Ablauf, wenn die Kumulationsmenge des Rußes auf dem Kumulationsmengenniveau D liegt. In dem Ablauf D wird die vorstehend erwähnte manuell Regenerationsumschaltannullierungssteuerung ausgeführt. Der Ablauf D unterscheidet sich von dem Ablauf C (siehe 7) in einem durch eine gestrichelte Linie dargestellten Teil von 8 und des Weiteren darin, dass der Schritt S820 folgt, wenn JA in dem Schritt S801 (während des Regenerationsbetriebs) vorliegt (Schritte S712, S713 und S716, die in 7 gezeigt sind, fehlen), der Schritt S822, der in 8 gezeigt ist, vorliegt und der Schritt S725, der in 7 gezeigt ist, fehlt. Es ist anzumerken, dass der Schritt S725 auch vorliegen kann.
  • Wie in 8 gezeigt ist, folgt der Schritt S820 und wird der Regenerationsbetrieb fortgesetzt, wenn der Regenerationsbetrieb in dem Schritt S801 ausgeführt wird (JA). Zu dieser Zeit wird eine Beurteilung, ob der Manualregenerationsknopf 45 „EIN“ oder „AUS“ ist (S712 von 7) ist, nicht gemacht. Des Weiteren wird eine Beurteilung, ob der Kranbetrieb oder der Beschleunigerbetrieb ausgeführt wird (S716 von 7), nicht gemacht. In dem Ablauf D gibt es keinen Schritt (Logik), in dem der Regenerationsbetrieb unterbrochen wird (dasselbe gilt für den Ablauf E, der nachstehend beschrieben ist).
  • In dem Schritt S822 wird der Kranbetrieb annulliert. Insbesondere werden sowohl der Beschleunigerbetrieb (S821) als auch der Kranbetrieb während des Regenerationsbetriebs annulliert.
  • (Ablauf E: S903 bis S931)
  • Der Ablauf E, der in 9 gezeigt ist, ist ein Ablauf, wenn die Kumulationsmenge des Rußes auf dem Kumulationsmengenniveau E liegt. In dem Ablauf E wird die vorstehend erwähnte Zwangsregenerationssteuerung ausgeführt. Der Ablauf E unterscheidet sich von dem Ablauf D (siehe 8) in einem durch eine gestrichelte Linie dargestellten Teil von 9 und darin, dass der Schritt S903 von 9 anstelle des Schritts S801 von 8 vorliegt und der Schritt S811 von 8 fehlt.
  • In dem Schritt S903 wird es, wie in 9 gezeigt ist, bestimmt, ob der Regenerationsbetrieb durch die Zwangsregenerationssteuerung ausgeführt wird oder nicht (ob Zwangsregeneration ausgeführt wird). Wenn die Zwangsregeneration ausgeführt wird (JA), folgt der Schritt S920 und wird der Regenerationsbetrieb fortgesetzt. In diesem Fall wird eine Beurteilung, ob der Manualregenerationsknopf 45 „EIN“ oder „AUS“ ist (S811 von 8), nicht gemacht. Wenn die Zwangsregeneration nicht ausgeführt wird (NEIN), folgt der Schritt S915 und wird es bestimmt, ob der Kranbetrieb oder der Beschleunigerbetrieb ausgeführt wird oder nicht, wie in dem Schritt S815, der in 8 gezeigt ist.
  • (Wirkung 1)
  • Nachstehend sind Wirkungen der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 1, die in 1 gezeigt ist, beschrieben. Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 1 weist die Brennkraftmaschine 11, das Stellglied 23, das die Brennkraftmaschine 11 als eine Antriebsquelle verwendet, die Betriebseinheit 41, die durch den Bediener verwendet wird, um das Stellglied 23 oder die Brennkraftmaschine 11 zu betreiben, die Betriebserfassungseinheit 43 zum Erfassen, ob die Betriebseinheit 41 betrieben wird oder nicht, die Reinigungsvorrichtung 31 zum Einfangen des Rußes in dem Abgas der Brennkraftmaschine 11, die Kumulationsmengenerfassungseinheit 33 zum Erfassen der Kumulationsmenge des Rußes, die/der durch die Reinigungsvorrichtung 31 eingefangen wird, die Regenerationseinheit 36 zum Ausführen des Regenerationsbetriebs (Betrieb zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung 31 durch Verbrennen des Rußes, der durch die Reinigungsvorrichtung 31 eingefangen wird), und die Regenerationssteuerungseinheit 50 zum Ausführen einer Vielzahl von Arten für Steuerungen für den Regenerationsbetrieb auf.
  • [Gestaltung 1] Die Regenerationssteuerungseinheit 50 schaltet die Steuerung von der Steuerung zum Priorisieren des Betriebs durch die Betriebseinheit 41 zu der Steuerung zum Priorisieren des Regenerationsbetriebs in einer abgestuften Weise um, wenn sich die Kumulationsmenge des Rußes, die durch die Kumulationsmengenerfassungseinheit 33 erfasst wird, erhöht.
  • In der vorstehenden [Gestaltung 1] wird die Steuerung ausgeführt, um den Betrieb durch die Betriebseinheit 41 zu priorisieren, wenn sich die Kumulationsmenge des Rußes verringert. Somit wird die Betriebsfähigkeit der Baumaschine sichergestellt (die Arbeit wird einfach durch das Betreiben der Betriebseinheit 41 ausgeführt). Des Weiteren wird in der vorstehenden [Gestaltung 1] die Steuerung ausgeführt, um den Regenerationsbetrieb zu priorisieren, wenn sich die Kumulationsmenge des Rußes erhöht. Somit wird eine Aussicht (Wahrscheinlichkeit) zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung 31 sichergestellt (Regenerationsbetrieb wird einfach abgeschlossen). Daher wird die Rußverstopfung der Reinigungsvorrichtung 31 verhindert.
  • In der vorstehenden [Gestaltung 1] wird die Priorität des Betriebs durch die Betriebseinheit 41 stärker reduziert als die Priorität des Regenerationsbetriebs, wenn sich die Kumulationsmenge des Rußes erhöht. Somit wird der Bediener gedrängt, um den Regenerationsbetrieb auszuführen. Insbesondere bemerkt der Bediener einfach, eine Erhöhung der Kumulationsmenge des Rußes. Des Weiteren neigt der Bediener dazu, an das Ausführen des Regenerationsbetriebs in einem Stadium zu denken, indem die Kumulationsmenge des Rußes klein (gering) ist (während der Prioritätsbetrieb durch die Betriebseinheit 41 hoch ist). Auf diese Weise wird der Bediener gedrängt, den Regenerationsbetrieb auszuführen, wodurch ein Ausmaß zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung 31 einfach sichergestellt wird. Des Weiteren wird, wenn der Regenerationsbetrieb in dem Stadium ausgeführt wird, indem die Kumulationsmenge gering ist, der Regenerationsbetrieb in einer kürzeren Zeit verglichen zu dem Fall abgeschlossen, indem der Regenerationsbetrieb in einem Stadium ausgeführt wird, in dem die Kumulationsmenge groß ist. Somit wird die Betriebsfähigkeit verbessert.
  • (Wirkung 2)
  • Eine Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit 50 ausgeführt werden, weist die automatische Regenerationssteuerung (siehe 4) auf. In der automatischen Regenerationssteuerung wird der nachstehende Betrieb ausgeführt.
  • [Gestaltung 2-1] Es wird bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ausführt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird (NEIN in S415 von 4).
  • [Gestaltung 2-2] Der Regenerationsbetrieb der Regenerationseinheit 36 wird gestoppt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 betrieben wird (JA in S415 von 4).
  • Durch die vorstehende [Gestaltung 2-1] wird der Regenerationsbetrieb automatisch ausgeführt, selbst wenn sich der Bediener über den Regenerationsbetrieb nicht bewusst ist. Somit wird ein Ausmaß zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung 31 sichergestellt.
  • In der vorstehenden [Gestaltung 2-2] wird der Betrieb der Betriebseinheit 41 gegenüber dem Regenerationsbetrieb priorisiert. Somit wird die Betriebsfähigkeit zuverlässiger sichergestellt.
  • (Wirkung 3)
  • Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 1 weist den Manualregenerationsknopf 45 (Manualregenerationsumschalteinheit) auf, der durch den Bediener verwendet wird, um auszuwählen, ob der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird oder nicht. Die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit 50 ausgeführt werden, weist die manuelle Regenerationssteuerung auf (siehe 5, etc.). In der manuellen Regenerationssteuerung wird es bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ausführt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird (NEIN in S515 von 5), und der Regenerationsbetrieb durch den Manualregenerationsknopf 45 ausgewählt ist (JA in S511 oder S512 von 5).
  • Um den Regenerationsbetrieb in dieser manuellen Regenerationssteuerung auszuführen, wählt der Bediener die Ausführung des Regenerationsbetriebs mittels des Manualregenerationsknopfs 45 aus (NEIN). Somit ist die Bedienerabsicht zum Ausführen des Regenerationsbetriebs notwendig, um den Regenerationsbetrieb in der manuellen Regenerationssteuerung auszuführen. Andererseits ist, wenn der Regenerationsbetrieb automatisch gestartet wird (zum Beispiel die automatische Regenerationssteuerung), die Bedienerabsicht nicht notwendig. Somit ist sich bei der manuellen Regenerationssteuerung der Bediener einfach gegenüber einer Erhöhung der Kumulationsmenge des Rußes verglichen zu dem Fall bewusst, in dem der Regenerationsbetrieb automatisch gestartet wird (zum Beispiel die automatische Regenerationssteuerung). Als Ergebnis wird in der manuellen Regenerationssteuerung der Bediener gedrängt, den Regenerationsbetrieb auszuführen.
  • (Wirkung 4)
  • Die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit 50 ausgeführt werden, weist die manuelle Regenerationsunterbrechungssteuerung auf. In der manuellen Regenerationsunterbrechungssteuerung wird der Regenerationsbetrieb der Regenerationseinheit 36 gestoppt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 betrieben wird (JA in S515 von 5), wenn die Regenerationssteuerung 36 den Regenerationsbetrieb durch die manuelle Regenerationssteuerung ausführt (JA in S501 von 5).
  • In dieser manuellen Regenerationsunterbrechungssteuerung wird der Betrieb der Betriebseinheit 41 gegenüber dem Regenerationsbetrieb priorisiert. Somit wird die Betriebsfähigkeit zuverlässig sichergestellt.
  • (Wirkung 5)
  • Die Betriebseinheit 41 weist die Beschleunigerbetriebseinheit 41a auf, die durch den Bediener verwendet wird, um die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 zu steuern. Die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit 50 ausgeführt werden, weist die Beschleunigerannullierungssteuerung auf (siehe F6b von 6, etc.). In der Beschleunigerannullierungssteuerung wird der Betrieb durch die Beschleunigerbetriebseinheit 41a annulliert und wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 geregelt (S751 von 6), wenn der Regenerationsbetrieb der Regenerierungseinheit 36 durch die manuelle Regenerationsunterbrechungssteuerung gestoppt wird (JA in S716 von 16).
  • In dieser Beschleunigerannullierungssteuerung wird der Regenerationsbetrieb stärker priorisiert verglichen zu dem Fall, in dem der Betrieb durch die Beschleunigerbetriebseinheit 41a nicht annulliert wird und die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 nicht geregelt wird. Somit bemerkt der Bediener einfach einen Übergang von der Steuerung ohne der Beschleunigerannullierungssteuerung (betriebspriorisierte Steuerung) zu der Steuerung mit der Beschleunigerannullierungssteuerung (regenerationsbetriebspriorisierte Steuerung). Als Ergebnis bemerkt der Bediener einfach eine Erhöhung der Kumulationsmenge des Rußes.
  • (Wirkung 6)
  • Die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit 50 ausgeführt werden, weist die manuelle Regenerationsneustartsteuerung auf (siehe 5). In der manuellen Regenerationsneustartsteuerung wird es bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ausführt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird (NEIN in S515 von 5), und der Regenerationsbetrieb wird durch den Manualregenerationsknopf 45 ausgewählt (JA in S512), wenn der Regenerationsbetrieb durch die manuelle Regenerationsunterbrechungssteuerung gestoppt wird (zu dieser Zeit ist das Regenerationszulassungssignal „1“ und ist „JA“ in S501 von 5).
  • In dieser manuellen Regenerationsneustartsteuerung wird der Regenerationsbetrieb neugestartet, wenn die Betriebseinheit 41 nicht länger betrieben wird, nachdem der Regenerationsbetrieb aufgrund des Betriebs der Betriebseinheit 41 unterbrochen wird/ist (nach der manuellen Regenerationsunterbrechungssteuerung). Somit wird ein Ausmaß zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung sichergestellt. Zum Beispiel wird der Regenerationsbetrieb neu gestartet, wenn ein Zustand ohne den Betrieb der Betriebseinheit 41 festgelegt ist, selbst wenn der Bediener die Betriebseinheit 41 unbeabsichtigt betreibt (betätigt) (zum Beispiel wenn etwas die Kranbetriebseinheit 41c berührt, ohne dass es der Bediener bemerkt).
  • (Wirkung 7)
  • Die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit 50 ausgeführt werden, weist die manuelle Regenerationsmanualstoppsteuerung auf (siehe 5). In der manuellen Regenerationsmanualstoppsteuerung wird der Regenerationsbetrieb der Regenerationseinheit 36 gestoppt (S513 von 5, etc.), wenn es durch den Manualregenerationsknopf 45 ausgewählt wird, dass der Regenerationsbetrieb nicht ausgeführt wird („AUS“) (NEIN in S512 von 5).
  • In dieser manuellen Regenerationsmanualstoppsteuerung kann der Bediener den Regenerationsbetrieb manuell stoppen (durch Betreiben (Betätigen) des Manualregenerationsknopfs 45). Somit wird die Betriebsfähigkeit sichergestellt. Des Weiteren ist ein Einfahren in einem Notfall möglich. Beispiele des „Einfahrens in einem Notfall“ umfassen eine Bewegung des Auslegers, wenn es plötzlich erforderlich ist, den Ausleger zu bewegen.
  • (Wirkung 8)
  • Die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit 50 ausgeführt werden, weist die Betriebsannullierungssteuerung auf (siehe 8). In der Betriebsannullierungssteuerung wird der Betrieb durch die Betriebseinheit 41 annulliert (S821 und S822 von 8) und wird bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ungeachtet davon ausführt, ob die Betriebseinheit 41 betätigt wird oder nicht (Beurteilung in S716 von 7 wird in dem Ablauf D von 8 nicht gemacht), wenn die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb durch die manuelle Regenerationssteuerung ausführt (siehe S820 von 8, etc.).
  • In dieser Betriebsannullierungssteuerung wird der Regenerationsbetrieb gegenüber dem Betrieb der Betriebseinheit 41 priorisiert. Somit wird ein Ausmaß zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung sichergestellt, wodurch der Regenerationsbetrieb einfach abgeschlossen wird.
  • (Wirkung 9)
  • Die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit 50 ausgeführt werden, weist die manuelle Regenerationsumschaltannullierungssteuerung auf (siehe 8). In der manuellen Regenerationsumschaltannullierungssteuerung wird bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ungeachtet des Auswahlzustands des Manualregenerationsknopfs 45 ausführt (Beurteilung in S712 von 7 wird in dem Ablauf D von 8 nicht gemacht), wenn die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb durch die manuelle Regenerationssteuerung ausführt (JA in S801 von 8).
  • In dieser manuellen Regenerationsumschaltannullierungssteuerung wird der Regenerationsbetrieb gegenüber dem Betrieb durch die Betriebseinheit 41 priorisiert. Somit wird ein Ausmaß zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung 31 sichergestellt, wodurch der Regenerationsbetrieb einfach abgeschlossen wird.
  • (Wirkung 10)
  • Die Vielzahl von Arten, die durch die Regenerationssteuerungseinheit 50 ausgeführt werden, weist die Zwangsregenerationssteuerung auf (siehe 9). In der Zwangsregenerationssteuerung wird bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ungeachtet des Erfassungszustands der Betriebserfassungseinheit 43 und ungeachtet des Auswahlzustands des Manualregenerationsknopfs 45 ausführt (Beurteilung in S711, S712, S715 und S716 von 7 wird in dem Ablauf von 9 nicht gemacht).
  • In dieser Zwangsregenerationssteuerung wird der Regenerationsbetrieb zuverlässiger abgeschlossen, da ein Ausmaß zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung 31 zuverlässig sichergestellt ist.
  • (Wirkung 11)
  • Die Brennkraftmaschine 11 weist die Lasterfassungseinheit 11b zum Erfassen der Last der Brennkraftmaschine 11 auf. Der Lastfestlegungswert ist in der Regenerationssteuerungseinheit 50 festgelegt. Die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit 50 ausgeführt werden, weist die Regenerationsbetriebsteilstoppsteuerung auf (siehe 4, etc.). In der Regenerationsbetriebsteilstoppsteuerung wird der Regenerationsbetrieb der Regenerationseinheit 36 zumindest teilweise gestoppt (S429 von 4), wenn die Last, die durch die Lasterfassungseinheit 11b während des Regenerationsbetriebs erfasst wird, größer ist als der Lastfestlegungswert (NEIN in S425 von 4).
  • Durch diese Regenerationsbetriebsteilstoppsteuerung wird die Aufbringung einer übermäßigen Last an der Brennkraftmaschine 11 verhindert. Dies verhindert die Abgabe einer großen Menge des Rußes, wenn die Brennkraftmaschine 11 zum Abwürgen neigt. Somit wird die Kumulation des Rußes in der Reinigungsvorrichtung 31 verhindert, wodurch die Rußverstopfung der Reinigungsvorrichtung 31 verhindert wird. Des Weiteren wird die Abnutzung der Reinigungsvorrichtung 31, die durch das Ausmaß des Verbrennens der großen Menge auf einmal verursacht wird, verhindert.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Die Unterschiede einer Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 101 eines zweiten Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel sind mit Bezug auf die 12 bis 17 nachstehend beschrieben. Die Unterschiede sind wie folgt. Wie in 12 gezeigt ist, weist die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 101 eine Lastaufbringungsvorrichtung 139 anstelle der Abgasbremse 39 des ersten Ausführungsbeispiels auf (siehe 1). Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 101 weist einen Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 (Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter, Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter) auf, der in dem ersten Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen ist. Der Betrieb der kranseitigen Steuerungseinheit 153 des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem der kranseitigen Steuerungseinheit 53 (siehe 1) des ersten Ausführungsbeispiels. Die vorstehenden Unterschiede sind des Weiteren nachstehend beschrieben. Es ist anzumerken, dass die Hauptelemente und Schritte der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 101, die gleich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht beschrieben sind.
  • Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 101 wird für einen Raupenkran, Radkran oder dergleichen verwendet.
  • (Lastaufbringungsvorrichtung 139)
  • Eine Regenerationseinheit 36 weist die Lastaufbringungsvorrichtung 139 zum Aufbringen einer Last an der Brennkraftmaschine 11 durch Erzeugen eines Drucks in einer Rohrleitung 22 auf (nachstehend beschrieben). Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 bringt eine Last an der Brennkraftmaschine 11 auf, um eine Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 zu erhöhen. Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 bringt eine Last, die für einen Regenerationsbetrieb erforderlich ist, an der Brennkraftmaschine 11 auf. Insbesondere bringt die Lastaufbringungsvorrichtung 139 eine Last zum Erhöhen der Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 auf eine Temperatur, bei der der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird, an der Brennkraftmaschine 11 auf. Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 ist eine Vorrichtung zum Erhöhen eines Abgabedrucks einer Pumpe 21. Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 ist zwischen der Pumpe 31 und einem Steuerungsventil 25 (in der Rohrleitung 22, die die Pumpe 21 und das Steuerungsventil 25 verbindet) angeordnet. Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 ist ein Ventil (Lastaufbringungsventil). Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 ist zwischen einer „Aktivierung“ und einer „Deaktivierung“ umschaltbar. Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 in einem „aktivierten“ Zustand erzeugt einen Druck in der Rohrleitung 22 (führt einen Lastaufbringungsbetrieb aus). Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 in einem „deaktivierten“ Zustand erzeugt keinen Druck in der Rohrleitung 22 (führt den Lastaufbringungsbetrieb nicht aus). Der Regenerationsbetrieb durch die Regenerationseinheit 36 wird durch zumindest eine von einer Nacheinspritzung in einer Nacheinspritzungseinheit 37 und Deaktivierung der Lastaufbringungsvorrichtung 139 ausgeführt. In dem Regenerationsbetrieb, der die Lastaufbringungsvorrichtung 139 verwendet, ist eine Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 zum Beispiel auf einen maximalen Wert festgelegt (kann auf einen im Wesentlichen maximalen Wert festgelegt sein). Die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 wird durch eine Abgabeströmungsratensteuerungsvorrichtung 21a gesteuert. Die Abgabeströmungsratensteuerungsvorrichtung 21a ist eine Vorrichtung zum Steuern der Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 und ist zum Beispiel ein Ventil. Die Abgabeströmungsratensteuerungsvorrichtung 21a wird durch die kranseitige Steuerungseinheit 153 gesteuert.
  • (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147)
  • Betriebszugehörige Vorrichtungen 41 bis 45 und 147 umfassen eine Betriebseinheit 41, eine Betriebserfassungseinheit 43, einen Manualregenerationsknopf 45 und den Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147. Der Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 ist in einem Antriebsraum (nicht gezeigt) einer Baumaschine vorgesehen. Beispiele des Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalters 147 umfassen einen Schalter an einem Touchpaneel oder einen Drückknopfschalter.
  • Dieser Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 (Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter, Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter) ist ein Schalter, der durch einen Bediener verwendet wird, um auszuwählen, ob eine Kriechgeschwindigkeitsfunktion verwendet wird oder nicht (Kriechgeschwindigkeitsfunktion ist EIN oder AUS). Die Kriechgeschwindigkeitsfunktion ist eine Funktion zum einfachen Ausführen eines Kriechgeschwindigkeitsbetriebs eines Stellglieds 23. Insbesondere wird, wenn „die Kriechgeschwindigkeitsfunktion EIN“ durch den Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 ausgewählt ist, die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 geregelt. Zum Beispiel wird die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 auf einen minimalen Wert festgelegt (kann auf einen im Wesentlichen minimalen Wert festgelegt werden). Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 auch ein Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter. Der Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter ist ein Schalter zum Auswählen einer Funktion, die die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 beeinflusst. Des Weiteren ist der Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 auch ein Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter. Der Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter ist ein Schalter zum Auswählen, ob eine automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion gemäß einem Auswahlzustand des Schalters verwendet wird oder nicht (nachstehend beschrieben) (ob die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN ist oder nicht).
  • Die kranseitige Steuerungseinheit 153 (maschinenseitige Steuerungseinheit) steuert den Betrieb der Lastaufbringungsvorrichtung 139. Die kranseitige Steuerungseinheit 153 weist die Lastaufbringungsvorrichtung 139 an, ob der Regenerationsbetrieb (Lastaufbringungsbetrieb) auszuführen ist oder nicht. Die kranseitige Steuerungseinheit 153 bestimmt, ob der Regenerationsbetrieb in Erwiderung auf eine Anforderung des Regenerationsbetriebs von einer brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 41 zugelassen wird oder nicht. Erfassungsergebnisse und Auswahlergebnisse werden zu der kranseitigen Steuerungseinheit 153 von der Lasterfassungseinheit 11b, der Betriebserfassungseinheit 43, dem Manualregenerationsknopf 45 und dem Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 eingegeben.
  • Es ist anzumerken, dass in dem ersten Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, ein Ausgabesignal der Beschleunigerbetriebseinheit 41a zu der brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 51 eingegeben wird. Andererseits wird in dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in 12 gezeigt ist, ein Ausgabesignal einer Beschleunigerbetriebseinheit 41a nicht zu der brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 51 sondern zu der kranseitigen Steuerungseinheit 153 über eine Beschleunigerbetriebserfassungseinheit 43a eingegeben.
  • (Steuerung des Regenerationsbetriebs gemäß einem Kumulationsmengenniveau durch die Regenerationssteuerungseinheit 50)
  • Die Regenerationssteuerungseinheit 50 (kranseitige Steuerungseinheit 153) schaltet eine Steuerung des Regenerationsbetriebs durch die Regenerationseinheit 36 gemäß einem Kumulationsmengenniveau oder einer Anforderung von der brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 51 um. Insgesamt sind fünf Kumulationsmengenniveaus, das heißt, unterhalb A, A, B, D und E der Regenerationssteuerungseinheit 50 festgelegt. Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, ändert die Regenerationssteuerungseinheit 50 Bedingungen bezüglich des Startens und Stoppens des Regenerationsbetriebs gemäß den Kumulationsmengenniveaus: unterhalb A, A, B, D und E. [Tabelle 2]
    Kumulationsmengenniveau Regelungsbetrieb ○: ausgeführt, ×: nicht ausgeführt Start Regenerationsbetrieb Unterbrechung Regenerationsbetrieb
    E O automatisch (zwangsweise, erzwungen) ×
    D O manuell ×
    B O manuell O
    A O automatisch O
    Kleiner (unterhalb) A × - -
  • (Kumulationsmengenniveau A oder höher)
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel umfassen die Bedingungen für den Start des Regenerationsbetriebs bei dem Kumulationsmengenniveau A oder höher die Tatsache, dass die „Betriebseinheit 41 (siehe 1) nicht betrieben wird“. In dem zweiten Ausführungsbeispiel weist der Begriff „Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird“ den Begriff „Betrieb der Betriebseinheit 41 ist annulliert“ auf (nachstehend beschrieben). Der Grund, warum die Bedingungen für den Start des Regenerationsbetriebs den Begriff umfassen, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird (oder annulliert ist), ist der, dass eine plötzliche Änderung des Betriebs des Stellglieds 23 aufgrund des Starts des Regenerationsbetriebs während des Betriebs der Betriebseinheit 41 verhindert wird. Diese plötzliche Änderung tritt wie folgt auf. Wenn die Lastaufbringungsvorrichtung 139 aktiviert wird, wird eine Last an der Pumpe 21 aufgebracht. Somit ändert sich, selbst wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 und der Kranbetrieb stabil sind, die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21. Als Ergebnis ändert sich der Betrieb des Stellglieds 23 plötzlich.
  • (Kumulationsmengenniveau A: automatische Regenerationssteuerung, automatische Regenerationsmanualstoppsteuerung)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau A (Automatikregenerationsregion, automatische Regenerationsregion, Region für automatische Regeneration) wird der Regenerationsbetrieb automatisch gestartet. Bei dem Kumulationsmengenniveau A wird der Betrieb der Betriebseinheit 41 gegenüber dem Regenerationsbetrieb priorisiert. In dem ersten Ausführungsbeispiel wird bei dem Kumulationsmengenniveau A der Regenerationsbetrieb vorübergehend gestoppt, wenn der Kranbetrieb oder der Beschleunigerbetrieb während des Regenerationsbetriebs ausgeführt wird. Andererseits wird in dem zweiten Ausführungsbeispiel diese Steuerung (Steuerung zum vorübergehenden Stoppen des Regenerationsbetriebs, wenn der Kranbetrieb oder der Beschleunigerbetrieb während des Regenerationsbetriebs ausgeführt wird) nicht ausgeführt. In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Regenerationsbetrieb vorübergehend gestoppt, wenn der Kranbetrieb ausgeführt wird, wenn eine „automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN ist“ (nachstehend beschrieben). Wenn die „automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion AUS ist“, wird der Regenerationsbetrieb nicht vorübergehend gestoppt, selbst wenn der Kranbetrieb ausgeführt wird. Insbesondere führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 die nachstehende automatische Regenerationssteuerung (automatische Regenerationssteuerung des zweiten Ausführungsbeispiels) bei dem Kumulationsmengenniveau A aus.
  • In der automatischen Regenerationssteuerung des zweiten Ausführungsbeispiels wird wie in dem ersten Ausführungsbeispiel bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb startet, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird. Des Weiteren wird in der automatischen Regenerationssteuerung des zweiten Ausführungsbeispiels der Regenerationsbetrieb durch die Regenerationseinheit 36 gestoppt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 betrieben wird, und wenn die Verwendung der automatischen Regenerationsautomatikstoppfunktion (nachstehend beschrieben) (automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN) durch den Automatikregenerationsautomatikstoppschalter ausgewählt ist (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147). Die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion ist eine Funktion zum Stoppen (vorübergehenden Stoppen) des Regenerationsbetriebs durch die Regenerationseinheit 36 in der Automatikregenerationsregion und wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 betrieben wird.
  • EIN und AUS der automatischen Regenerationsautomatikstoppfunktion sind mit EIN und AUS der Kriechgeschwindigkeitsfunktion (Funktion, die die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 beeinflusst) gekoppelt. Diese sind aus dem nachstehenden Grund gekoppelt. Wie vorstehend beschrieben ist, wird in dem Fall, in dem die Kriechgeschwindigkeitsfunktion verwendet wird, die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 geregelt. Andererseits ist es in dem Fall, in dem der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird, der die Lastaufbringungsvorrichtung 139 verwendet, erforderlich, dass die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 hoch festgelegt wird (gleich wie oder höher als eine Strömungsrate, die für den Regenerationsbetrieb erforderlich ist). Demgemäß wird entweder die Kriechgeschwindigkeitsfunktion (geringe Abgabeströmungsrate) oder der Regenerationsbetrieb (hohe Abgabeströmungsrate) priorisiert. Insbesondere schaltet die Regenerationssteuerungseinheit 50 die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion ein (das heißt, sie verwendet die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion), wenn die Kriechgeschwindigkeitsfunktion EIN durch den Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 ausgewählt ist. Die Regenerationssteuerungseinheit 50 schaltet die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion aus (das heißt, sie verwendet die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion nicht), wenn die Kriechgeschwindigkeitsfunktion AUS durch den Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 ausgewählt ist. Wenn der Regenerationsbetrieb durch diese Steuerung gestoppt (vorübergehend gestoppt) wird, arbeitet die Kriechgeschwindigkeitsfunktion. Insbesondere wird der Betrieb der Betriebseinheit 41 ermöglicht, bei dem die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 geregelt wird (zum Beispiel auf den minimalen Wert festgelegt wird). Des Weiteren bewirkt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird, nachdem der Regenerationsbetrieb durch diese Steuerung gestoppt worden ist, die Regenerationssteuerungseinheit 50, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb neu startet. Insbesondere wird die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 zum Beispiel auf den maximalen Wert festgelegt und wird die Regenerationseinheit 36 (Lastaufbringungsvorrichtung 139) in dem aktivierten Zustand festgelegt.
  • (Kumulationsmengenniveaus B und D: manuelle Regenerationssteuerung, manuelle Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung)
  • Bei den Kumulationsmengenniveaus B und D (Region für manuelle Regeneration, manuelle Regenerationsregion, Manualregenerationsregion) führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 eine manuelle Regenerationssteuerung (die gleich ist wie in dem ersten Ausführungsbeispiel) und eine manuelle Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung aus. In der manuellen Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung wird der Betrieb durch die Betriebseinheit 41 in der manuellen Regenerationsregion annulliert, wenn der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird. In der manuellen Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung erhält die Regenerationssteuerungseinheit 50 (kranseitige Steuerungseinheit 153) keine Anweisung der Betriebseinheit 41 (es wird ein Zustand festgelegt, in dem die Baumaschine nicht betrieben werden kann). Mit anderen Worten verhindert in der manuellen Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung die Regenerationssteuerungseinheit 50, dass das Stellglied 23 aktiviert wird, selbst wenn die Betriebseinheit 41 betrieben wird (der Regenerationsbetrieb ist priorisiert). Andererseits validiert die Regenerationssteuerungseinheit 50 den Betrieb durch die Betriebseinheit 41 in der manuellen Regenerationsregion, wenn der Regenerationsbetrieb nicht ausgeführt wird.
  • (Kumulationsmengenniveau B: manuelle Regenerationsmanualstoppsteuerung)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau B kann der Regenerationsbetrieb (die manuelle Regeneration) unterbrochen und neugestartet werden. Bei dem Kumulationsmengenniveau B führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 eine manuelle Regenerationsmanualstoppsteuerung im Wesentlichen gleich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel aus, jedoch ohne, dass die manuelle Regenerationsunterbrechungssteuerung und die manuelle Regenerationsneustartsteuerung, die in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden, ausgeführt werden. In der manuellen Regenerationsmanualstoppsteuerung wird wie in dem ersten Ausführungsbeispiel der Regenerationsbetrieb unterbrochen, wenn der Manuellregenerationsknopf 45 auf „AUS“ gestellt wird. In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Regenerationsbetrieb der Lastaufbringungsvorrichtung 139 gestoppt und wird der Betrieb durch die Betriebseinheit 41 validiert (der Betriebsstopp des Stellglieds 23 wird freigegeben), wenn der Manualregenerationsknopf 45 auf „AUS“ gestellt wird.
  • Es ist anzumerken, dass die Beschleunigerannullierungssteuerung, die bei dem Kumulationsmengenniveau C in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird, in dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht ausgeführt wird.
  • (Kumulationsmengenniveau D: manuelle Regenerationsmanualstoppannullierungssteuerung)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau D wird die Unterbrechung des Regenerationsbetriebs verhindert. Bei dem Kumulationsmengenniveau D wird die Betriebsannullierungssteuerung, die in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird, nicht ausgeführt, und wird eine manuelle Regenerationsmanualstoppannullierungssteuerung (Steuerung, die im Wesentlichen gleich wie die manuelle Regenerationsumschaltannullierungssteuerung des ersten Ausführungsbeispiels ist) ausgeführt. In der manuellen Regenerationsmanualstoppannullierungssteuerung wird die vorstehend genannte manuelle Regenerationsmanualstoppsteuerung annulliert, wenn einmal der Manualregenerationsknopf 45 auf „EIN“ gestellt wird, und wird die manuelle Regenerationssteuerung gestartet. Insbesondere wird, wenn die manuelle Regenerationssteuerung durch einmaliges Stellen des Manualregenerationsknopfs 45 auf „EIN“ gestartet wird, der Regenerationsbetrieb nicht unterbrochen („AUS“ wird nicht erhalten), selbst wenn der Manualregenerationsknopf 45 auf „AUS“ gestellt wird.
  • (Kumulationsmengenniveau E: Zwangsregenerationssteuerung)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau E (Zwangsregenerationsregion) wird wie in dem ersten Ausführungsbeispiel der Regenerationsbetrieb automatisch gestartet, selbst wenn der Manualregenerationsknopf 45 „AUS“ ist, wenn die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird. Des Weiteren wird zu dieser Zeit die Unterbrechung des Regenerationsbetriebs verhindert.
  • (Ablaufdiagramme)
  • Unterschiede des Betriebs (Schritte S1301 bis S1931) der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 101 (siehe 12) zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind nachstehend ausführlich mit Bezug auf die Ablaufdiagramme beschrieben, die in 13 bis 17 gezeigt sind (siehe 12 hinsichtlich jedes Hauptelements der nachstehenden Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 101).
  • (Bestimmung des Kumulationsmengenniveaus: S1301 bis S1306)
  • Wie in 13 gezeigt ist, wird das Kumulationsmengenniveau in den Schritten S1301 bis S1306 des zweiten Ausführungsbeispiels im Wesentlichen wie in den Schritten S201 bis S206 (siehe 2) des ersten Ausführungsbeispiels bestimmt. Eine Rückkehr zu dem Schritt S1301 wird durchgeführt, wenn die Kumulationsmenge des Rußes unterhalb des Kumulationsmengenniveaus A liegt (JA in S1301) (Ablauf X, der in 3 gezeigt ist, fehlt in dem zweiten Ausführungsbeispiel). Da das Kumulationsmengenniveau C in dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht festgelegt ist, wird es nicht bestimmt, ob die Kumulationsmenge auf dem Kumulationsmengenniveau C liegt (siehe S205 von 2).
  • (Ablauf A: S1401 bis S1431)
  • In einem Ablauf A, der in 14 gezeigt ist, wird die automatische Regenerationssteuerung (vorstehend beschrieben) ausgeführt.
  • In dem Schritt S1401 wird ein Regenerationszulassungssignal mit „1“ festgelegt.
  • In dem Schritt S1402 wird die Nacheinspritzung gestartet (Nacheinspritzung wird fortgesetzt, wenn die Nacheinspritzung bereits gestartet worden ist, wie vorstehend beschrieben ist).
  • In dem Schritt S1411 wird es bestimmt, ob die Kriechgeschwindigkeitsfunktion EIN ist oder nicht (ob automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN ist). Wenn die Kriechgeschwindigkeitsfunktion AUS ist (NEIN), folgt der Schritt S1421. Wenn die Kriechgeschwindigkeitsfunktion EIN ist (JA), folgt der Schritt S1425.
  • In den Schritten S1421 und S1425 wird es bestimmt, ob der Kranbetrieb ausgeführt wird oder nicht. Wenn der Kranbetrieb nicht ausgeführt wird (NEIN), wird der Regenerationsbetrieb ausgeführt. Insbesondere betätigt die Reinigungssteuerungseinheit 50 die Lastaufbringungsvorrichtung 139 (S1422), um die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 zu maximieren (S1423). Der Schritt S1431 folgt, wenn die Kriechgeschwindigkeitsfunktion AUS ist (NEIN in S1411) und der Kranbetrieb ausgeführt wird (JA in S1421). Wenn die Kriechgeschwindigkeitsfunktion EIN ist (JA in S1411) und der Kranbetrieb ausgeführt wird (JA in S1425), wird die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 auf den minimalen Wert festgelegt (der Regenerationsbetrieb wird vorübergehend durch die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion gestoppt) und wird der Kranbetrieb mittels der Kriechgeschwindigkeitsfunktion ausgeführt.
  • In dem Schritt S1431 wird es bestimmt, ob der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist oder nicht (wie in dem Schritt S531 von 5). Wenn der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist, folgt der Schritt S1451 von 13. Wenn der Regenerationsbetrieb nicht abgeschlossen ist, wird eine Rückkehr zu dem Schritt S1301 durchgeführt.
  • (Schritte S1451 bis S1456: Betrieb, wenn der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist)
  • Wie in 13 gezeigt ist, ist der Betrieb, wenn der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist, wie folgt.
  • In dem Schritt S1451 wird das Regenerationszulassungssignal mit „0“ festgelegt.
  • In dem Schritt S1452 wird die Nacheinspritzung gestoppt.
  • In dem Schritt S1453 wird die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 zum Beispiel auf den minimalen Wert festgelegt.
  • In dem Schritt S1454 wird die Lastaufbringungsvorrichtung 139 in einem „deaktivierten Zustand“ festgelegt.
  • In dem Schritt S1455 wird die Begrenzung (Fixierung) der Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 freigegeben.
  • In dem Schritt S1456 wird die Begrenzung des Kranbetriebs freigegeben.
  • (Ablauf B: S1501 bis S1531)
  • In einem Ablauf B, der in 15 gezeigt ist, werden die manuelle Regenerationssteuerung, die manuelle Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung und die manuelle Regenerationsmanualstoppsteuerung, die vorstehend beschrieben sind, ausgeführt.
  • In dem Schritt S1501 wird es bestimmt, ob das Regenerationszulassungssignal „1“ ist oder nicht (ob der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird oder nicht) wie in dem Schritt S501 des ersten Ausführungsbeispiels (siehe 5). Wenn das Regenerationszulassungssignal „0“ ist (NEIN in dem Schritt S1501 (während des Stopps des Regenerationsbetriebs)), folgt der Schritt S1511. Wenn das Regenerationszulassungssignal „1“ ist (JA in dem Schritt S1501 (während des Regenerationsbetriebs)), folgt der Schritt S1513.
  • Der Betrieb in den Schritten S1511 und S1512 ist wie folgt. Wenn der Kranbetrieb ausgeführt wird (JA in S1511), folgt der Schritt S1451 (siehe 13) (Regenerationsbetrieb wird nicht ausgeführt). Der Schritt S1451 folgt (Regenerationsbetrieb wird nicht ausgeführt), wenn der Kranbetrieb nicht ausgeführt wird (NEIN in S1512) und der Manualregenerationsknopf 45 „AUS“ ist (NEIN in S1512). Der Schritt S1520 folgt und der Regenerationsbetrieb wird ausgeführt, wenn der Kranbetrieb nicht ausgeführt wird (NEIN in S1512) und der Manualregenerationsknopf 45 „EIN“ ist (JA in S1512).
  • Der Betrieb in dem Schritt S1513 ist wie folgt. Wenn der Manualregenerationsknopf 45 auf „AUS“ gestellt wird (NEIN in S1513) während des Regenerationsbetriebs (JA in S1501), wird der Regenerationsbetrieb gestoppt (S1514) (manuelle Regenerationsmanualstoppsteuerung) und es folgt der Schritt S1451 (siehe 13). Wenn der Manualregenerationsknopf 45 „EIN“ ist (JA in S1513) während des Regenrationsbetriebs (JA in S1501), folgt der Schritt S1511.
  • Der Betrieb, wenn der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird (JA in S1512), ist wie folgt.
  • In dem Schritt S1520 wird das Regenerationszulassungssignal mit „1“ festgelegt.
  • In dem Schritt S1521 wird die Nacheinspritzung gestartet.
  • In dem Schritt S1522 wird die Begrenzung des Kranbetriebs gestartet (manuelle Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung).
  • In dem Schritt S1523 wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 zum Beispiel auf 1000 U/min fixiert.
  • In dem Schritt S1524 wird die Lastaufbringungsvorrichtung 139 in dem „aktivierten“ Zustand festgelegt.
  • In dem Schritt S1525 wird die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 zum Beispiel auf den maximalen Wert festgelegt.
  • In dem Schritt S1531 wird es bestimmt, ob der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist oder nicht, wie in dem Schritt S1431 (siehe 14).
  • (Ablauf D: S1801 bis S1831)
  • In einem Ablauf D, der in 16 gezeigt ist, wird die vorstehend erwähnte manuelle Regenerationsmanualstoppannullierungssteuerung ausgeführt.
  • In dem Schritt S1801 wird es bestimmt, ob das Regenerationszulassungssignal „1“ ist oder nicht, wie in dem Schritt S1501 (siehe 15). Wenn das Regenerationszulassungssignal „1“ ist (JA in dem Schritt S1801 (während des Regenerationsbetriebs)), folgt der Schritt S1820 und wird der Regenerationsbetrieb fortgesetzt. Wenn das Regenerationszulassungssignal „0“ ist (NEIN in dem Schritt S1801 (während des Stopps des Regenerationsbetriebs)), folgt der Schritt S1811.
  • der Betrieb in den Schritten S1811 und S1812 ist wie folgt. Der Regenerationsbetrieb wird nicht ausgeführt und der Schritt S1451 (siehe 13) folgt zumindest entweder dann, wenn der Kranbetrieb ausgeführt wird (JA in S1811), oder dann, wenn der Manualregenerationsknopf 45 „AUS“ ist (NEIN in S1812). Der Schritt S1820 folgt und der Regenerationsbetrieb wird gestartet, wenn der Kranbetrieb nicht ausgeführt wird (NEIN in S1811) und der Manualregenerationsknopf 45 „EIN“ ist (JA in S1812).
  • Der Betrieb in den Schritten S1820 bis S1831 ist gleich wie der in den Schritten S1520 bis S1531, die in 15 gezeigt sind.
  • (Ablauf E: S1901 bis S1915)
  • In einem Ablauf E, der in 17 gezeigt ist, wird die vorstehend erwähnte Zwangsregenerationssteuerung ausgeführt.
  • Der Betrieb in den Schritten S1901 und S1915 ist wie folgt. Der Regenerationsbetrieb wird nicht gestartet und der Schritt S1451 (siehe 13) folgt, wenn das Regenerationszulassungssignal „0“ ist (NEIN in S1901 (während des Stopps des Regenerationsbetriebs)) und der Kranbetrieb ausgeführt wird (JA in S1915). Der Schritt S1920 folgt und der Regenerationsbetrieb wird gestartet, wenn das Regenerationszulassungssignal „0“ ist (NEIN in S1901 (während des Stopps des Regenerationsbetriebs)) und der Kranbetrieb nicht ausgeführt wird (NEIN in S1915). Der Schritt S1920 folgt und der Regenerationsbetrieb wird fortgesetzt, wenn das Regenerationszulassungssignal „1“ ist (JA in S1901 (während des Stopps des Regenerationsbetriebs)).
  • Der Betrieb in den Schritten S1920 bis S1931 ist gleich wie der in den Schritten S1520 bis S1531, die in 15 gezeigt sind.
  • (Wirkung 12)
  • Wirkungen der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 101, die in 12 gezeigt ist, sind nachstehend beschrieben. Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 101 weist den Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147) zum Umschalten auf, ob die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion verwendet wird oder nicht. Die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit 50 ausgeführt werden, weist die automatische Regenerationssteuerung auf (siehe 14).
  • [Gestaltung 12-1] In der automatischen Regenerationssteuerung wird bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ausführt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird (NEIN in dem Schritt S1421 oder NEIN in dem Schritt S1425 von 14).
  • [Gestaltung 12-2] In der automatischen Regenerationssteuerung wird der Regenerationsbetrieb der Regenerationssteuerung 36 gestoppt (siehe S1426 von 14), wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 betrieben wird (JA in dem Schritt S1425 von 14) und wenn die Verwendung der automatischen Regenerationsautomatikstoppfunktion (automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN (Kriechgeschwindigkeitsfunktion EIN)) durch den Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147) ausgewählt ist/wird (JA in S1411 von 14).
  • Durch die vorstehende [Gestaltung 12-1] wird der Regenerationsbetrieb automatisch ausgeführt, selbst wenn der Bediener sich über den Regenerationsbetrieb nicht bewusst ist. Somit wird ein Ausmaß zu Regenerieren der Reinigungsvorrichtung 31 sichergestellt.
  • In der vorstehenden [Gestaltung 12-2] ist der Betrieb der Betriebseinheit 41 gegenüber dem Regenerationsbetrieb priorisiert, wenn die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN ist. Somit wird die Betriebsfähigkeit sichergestellt.
  • (Wirkung 13)
  • Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 101 weist die Pumpe 21, die durch die Brennkraftmaschine 11 angetrieben wird, und den Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147) auf.
  • [Gestaltung 13-1] Der Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147) ist ein Schalter zum Auswählen der Funktion, die die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 beeinflusst.
  • [Gestaltung 13-2] Die Regenerationseinheit 36 weist die Lastaufbringungsvorrichtung 139 zum Aufbringen einer Last an der Brennkraftmaschine 11 auf, so dass eine Last zum Erhöhen der Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 auf eine Temperatur, bei der der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird, an der Brennkraftmaschine 11 aufgebracht wird.
  • [Gestaltung 13-3] Der Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147) ist der Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter (siehe die vorstehende [Gestaltung 12-2]).
  • In der vorstehenden [Gestaltung 13-2] wird eine Last an der Pumpe 21 aufgebracht, um zu bewirken, dass die Lastaufbringungsvorrichtung 139 den Regenerationsbetrieb ausführt. Zu dieser Zeit ist es erforderlich, dass die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 auf ein derartiges Ausmaß erhöht wird, dass der Regenerationsbetrieb geeignet ausgeführt wird. Andererseits kann die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 durch den Betrieb des Abgabeströmungsratenfestlegungsschalters der vorstehenden [Gestaltung 13-1] beeinflusst werden. Somit ist es erforderlich, eine von der Funktion, die durch den Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter ausgewählt wird (zum Beispiel die Kriechgeschwindigkeitsfunktion), und den Regenerationsbetrieb durch die Lastaufbringungsvorrichtung 139 zu priorisieren. Demgemäß ist in der vorstehenden [Gestaltung 13-3] der Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147) auch der Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter (siehe die vorstehende [Gestaltung 12-2]). Somit können EIN und AUS der automatischen Regenerationsautomatikstoppfunktion mit dem Auswahlzustand durch den Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147) gekoppelt sein. Daher können die Priorität zum Festlegen der Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 durch den Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter (zum Beispiel die minimale Strömungsrate) und die Priorität zum Ausführen des Regenerationsbetriebs durch die Lastaufbringungsvorrichtung 139 (zum Beispiel die maximale Strömungsrate) geeignet umgeschaltet werden.
  • (Modifikation)
  • In dem vorstehenden zweiten Ausführungsbeispiel ist der Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 der Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter und der Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter. Jedoch können andere Schalter als der Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter und der Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter zusätzlich zu dem (oder anstelle des) Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalters 147 vorgesehen sein. Die „anderen Schalter“ können einen Betriebsmoduswechselschalter, einen Trommelbremsenwechselschalter und dergleichen umfassen. Des Weiteren umfassen die vorstehend genannten „anderen Schalter“ einen Überlastverhinderungsvorrichtungsfreigabeschalter, einen Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzschalter und dergleichen. Zum Beispiel wird, wenn eine Überlastverhinderungsvorrichtung durch den Überlastverhinderungsvorrichtungsfreigabeschalter freigegeben wird (wenn eine Überlastverhinderungsvorrichtungsfreigabefunktion EIN ist), die vorstehend genannte automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion auf EIN gestellt (der Regenerationsbetrieb wird vorübergehend gestoppt, wenn die Betriebseinheit 41 in der Automatikregenerationsregion betrieben wird). Wenn die Überlastverhinderungsvorrichtungsfreigabeschalterfunktion AUS ist, wird die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion auf AUS gestellt. Des Weiteren wird, wenn es ausgewählt wird, um zum Beispiel eine Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzfunktion (nachstehend beschrieben) durch den Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzschalter zu verwenden (die Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzfunktion ist EIN), die vorstehend genannte automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion auf EIN gestellt. Wenn die Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzfunktion AUS ist, wird die vorstehend genannte automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion auf AUS gestellt. Es ist anzumerken, dass die Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzfunktion eine Funktion zum Ermöglichen einer minimalen Arbeit der Baumaschine (Kranbetrieb, etc.) ist, indem bewirkt wird, dass nur minimale Funktionen der Überlastverhinderungsvorrichtung arbeiten, wenn die Überlastverhinderungsvorrichtung kaputt bzw. fehlerhaft ist.
  • Verbindungen zwischen den jeweiligen Vorrichtungen in den Blockschaubildern, die in 1 und 12 gezeigt sind, können geeignet geändert werden. Des Weiteren können die Abläufe der Schritte der Ablaufdiagramme, die in 2 bis 9 und 13 bis 17 gezeigt sind, geeignet geändert werden. Des Weiteren können alle Teile oder nur Teile der Gestaltungen und Steuerungen des ersten Ausführungsbeispiels und alle Teile oder nur Teile der Gestaltungen und Steuerungen des zweiten Ausführungsbeispiels kombiniert werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Eine Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 201 eines dritten Ausführungsbeispiels ist mit Bezug auf 18 bis 22 beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel werden nur Teile, die sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden, beschrieben, und werden dieselben Strukturen, Funktionen und Wirkungen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel nicht beschrieben.
  • Eine brennkraftmaschinenseitige Steuerungseinheit 51 dieses Ausführungsbeispiels weist eine Nacheinspritzungsmengenintegrationseinheit 51a und eine Fehlerbestimmungseinheit 51b auf.
  • Die Nacheinspritzungsmengenintegrationseinheit 51a berechnet eine Nacheinspritzungsintegrationsmenge P. Die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P ist eine Integrationsmenge einer Nacheinspritzung von dem Abschluss (Ende) des letzten Regenerationsbetriebs (der zu dem derzeitigen Zeitpunkt am nächsten liegt) zu dem derzeitigen Zeitpunkt. Der „Abschluss“ (Ende) des Regenerationsbetriebs ist nachstehend beschrieben. Die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P erhöht sich gemäß der Nacheinspritzung und wird 0 (zurückgestellt), wenn der Regenerationsbetrieb abgeschlossen (beendet) wird. Insbesondere berechnet die Nacheinspritzungsmengenintegrationseinheit 51a die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P und stellt die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P auf einen Wert (0) bei dem Abschluss des letzten Regenerationsbetriebs zurück, wenn der Regenerationsbetrieb abgeschlossen wird.
  • Die Fehlerbestimmungseinheit 51b ist ein Teil zum Bestimmen eines „Fehlers (Reduktion in einer Reinigungsfunktion der Reinigungsvorrichtung 31)“, wenn das Nacheinspritzungsintegrationsausmaß P einen oberen Grenzwert Pmax überschreitet. Der obere Grenzwert Pmax ist im Voraus in der Fehlerbestimmungseinheit 51b festgelegt. Diese Fehlerbestimmung wird gemacht, um eine Katalysatorverschlechterung (nachstehend beschrieben) der Reinigungsvorrichtung 31 zu bestimmen. Die Fehlerbestimmungseinheit 51b bestimmt einen „Fehler“, selbst wenn ein Katalysator tatsächlich nicht verschlechtert ist, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den oberen Grenzwert Pmax überschreitet (fehlerhafte Bestimmung der Katalysatorverschlechterung). Wenn die Fehlerbestimmungseinheit 51b einen „Fehler“ bestimmt, begrenzt die Brennkraftmaschine 11 zum Beispiel ihre Ausgabeleistung. Es ist anzumerken, dass die Details der Katalysatorverschlechterung in den nachstehenden Punkten [a] und [b] beschrieben sind. [a] Wenn der Katalysator der Reinigungsvorrichtung 31 verschlechtert ist, erhöht seine Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 (Temperatur des Rußes) nicht ausreichend und wird der Ruß nicht verbrannt, selbst wenn die Nacheinspritzung ausgeführt wird. [b] Als ein Ergebnis wird der Regenerationsbetrieb nicht abgeschlossen, obwohl die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P groß ist.
  • (Betrieb der Regenerationssteuerungseinheit 50)
  • Eine Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit 50 (kranseitige Steuerungseinheit 53) ausgeführt werden, weist eine Steuerung gemäß einem Kumulationsmengenniveau und eine Steuerung gemäß der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P auf. Die Steuerung gemäß dem Kumulationsmengenniveau (Anzeigesteuerung und Regenerationsbetriebssteuerung) ist nicht beschrieben, da sie gleich ist wie die in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • (Steuerung gemäß der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P)
  • Die Regenerationssteuerungseinheit 50 (kranseitige Steuerungseinheit 53) steuert den Regenerationsbetrieb gemäß der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P. Die Steuerung des Regenerationsbetriebs gemäß der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P durch die Regenerationssteuerungseinheit 50 unterscheidet sich, wenn der Regenerationsbetrieb nicht erforderlich ist (Kumulationsmengenniveau unterhalb A), wenn er in einer Automatikregenerationsregion liegt (Kumulationsmengenniveau A) und wenn er in einer manuellen Regenerationsregion liegt (Kumulationsmengenniveaus B bis D). Vorrichtungen und dergleichen, die die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 201 bilden, sind mit Bezug auf 18 beschrieben.
  • (Wenn der Regenerationsbetrieb nicht erforderlich ist)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau unterhalb A, das heißt, wenn es keine Anforderung für den Regenerationsbetrieb von der brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 51 zu der kranseitigen Steuerungseinheit 53 gibt (NEIN in S11 von 20), wird der Regenerationsbetrieb nicht ausgeführt, wie vorstehend beschrieben ist.
  • (Automatikregenerationsregion: S12 bis S16)
  • In der Automatikregenerationsregion (Kumulationsmengenniveau A) begrenzt die Regenerationssteuerungseinheit 50 einen Regenerationsbetrieb einer Nacheinspritzungseinheit 37 gemäß der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P. Insbesondere ist, wie in 19 gezeigt ist, ein festgelegter Wert P1 (Nacheinspritzungsverhinderungsfestlegungswert) in der Regenerationssteuerungseinheit 50 (kranseitigen Steuerungseinheit 53) festgelegt. Wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P größer ist als der festgelegte Wert P1 (siehe Zeit t1 bis Zeit t2 von 19), wird der Regenerationsbetrieb der Nacheinspritzungseinheit 37 verhindert. Die Regenerationssteuerungseinheit 50 verhindert (oder setzt die Verhinderung fort) den Regenerationsbetrieb der Nacheinspritzungseinheit 37, bis die Kumulationsmenge des Rußes, die durch eine Kumulationsmengenerfassungseinheit 33 erfasst wird, die Manualregenerationsregion erreicht, nachdem die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den festgelegten Wert P1 überschritten hat (Dauer von Zeit t1 bis Zeit t2 von 19). Der festgelegte Wert P1 ist zum Beispiel größer festgelegt als die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P, die normalerweise für eine automatische Regeneration erforderlich ist (Regenerationsbetrieb durch eine automatische Regenerationssteuerung). Der festgelegte Wert P1 ist zum Beispiel als die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P festgelegt, wenn die automatische Regeneration und Steuerung viele Male wiederholt werden. Der festgelegte Wert P1 ist zum Beispiel mit ungefähr 50 % des oberen Grenzwerts Pmax festgelegt.
  • (Ablaufdiagramme)
  • Der Betrieb (S12 bis S16) der Regenerationssteuerungseinheit 50 in der Automatikregenerationsregion ist nachstehend ausführlich mit Bezug auf ein Ablaufdiagramm beschrieben, das in 20 gezeigt ist.
  • In dem Schritt S12 wird es bestimmt, ob die Kumulationsmenge des Rußes in der Automatikregenerationsregion liegt. In dem Fall der Automatikregenerationsregion (JA in dem Schritt S12) folgt der Schritt S13. Andererseits folgt, wenn die Kumulationsmenge des Rußes größer ist als in der Automatikregenerationsregion (NEIN in dem Schritt S12 (Kumulationsmengenniveau B oder höher)), der Schritt S21 von 21 über F4a.
  • In dem Schritt S13 wird es, wie in 20 gezeigt ist, bestimmt, ob die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P größer ist als der festgelegte Wert P1 oder nicht (P ≤ P1). Wenn P > P1 (NEIN in dem Schritt S13), folgt der Schritt S16 und wird der Regenerationsbetrieb gestoppt. Wenn P ≤ P1 (JA in dem Schritt S13), folgt der Schritt S14.
  • In dem Schritt S14 wird es bestimmt, ob der Kranbetrieb oder der Beschleunigerbetrieb ausgeführt wird oder nicht. Wenn zumindest einer von dem Kranbetrieb und dem Beschleunigerbetrieb betrieben wird (JA in dem Schritt S14), folgt der Schritt S16 und wird der Regenerationsbetrieb gestoppt. Wenn keiner der Betriebe ausgeführt wird (NEIN in dem Schritt S14), folgt der Schritt S15.
  • In dem Schritt S15 wird der Regenerationsbetrieb durch die Nacheinspritzungseinheit 37 (und eine Abgasbremse 39) gestartet. Wenn der Regenerationsbetrieb bereits ausgeführt wird, wird dieser fortgesetzt (das gleiche gilt für das Stoppen und Starten und das Zulassen und Verhindern des Regenerationsbetriebs, die Validierung und Annullierung des Betriebs und dergleichen). Folglich wird zu dem Schritt S11 zurückgekehrt.
  • In dem Schritt S16 wird der Regenerationsbetrieb durch die Nacheinspritzungseinheit 37 gestoppt. Anschließend wird zu dem Schritt S11 zurückgekehrt.
  • (Manualregenerationsregion: S21 bis S27)
  • In der manuellen Regenerationsregion (Kumulationsmengenniveaus B bis D) schaltet die Regenerationssteuerungseinheit 50 das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein (Vorliegen oder nicht Vorliegen) des Regenerationsbetriebs gemäß der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P. Insbesondere lässt, wie in 19 gezeigt ist, die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb durch die Nacheinspritzungseinheit 37 zu, wenn ein Übergang (eine Änderung) von der Automatikregenerationsregion zu der manuellen Regenerationsregion gemacht wird (Zeit t2).
  • Die Regenerationssteuerungseinheit 50 schaltet die Validierung oder Annullierung des Betriebs der Betriebseinheit 41 gemäß der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P in der manuellen Regenerationsregion. Insbesondere ist, wie in 19 gezeigt ist, ein festgelegter Wert P2 (Betriebsverhinderungsfestlegungswert) in der Regenerationssteuerungseinheit 50 (kranseitigen Steuerungseinheit 53) festgelegt. Der festgelegte Wert P2 ist nicht kleiner als der festgelegte Wert P1. Ein Fall, in dem die festgelegten Werte P1 und P2 gleich sind, ist nachstehend beschrieben (ein Fall, in dem diese Werte nicht gleich sind, ist auch nachstehend beschrieben). Die Regenerationssteuerungseinheit 50 annulliert den Betrieb durch die Betriebseinheit 41 und bewirkt, dass die Nacheinspritzungseinheit 37 den Regenerationsbetrieb ausführt, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge größer ist als der festgelegte Wert P2 (und die manuelle Regeneration wird ausgeführt) (Zeit t2 bis Zeit t4 einer durchgezogenen Polygonallinie von 19 und Zeit t13 bis Zeit t14 einer geraden strichpunktierten Linie). Die Regenerationssteuerungseinheit 50 validiert den Betrieb durch die Betriebseinheit 41, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P nicht größer ist als der festgelegte Wert P2 (Zeit t2 bis Zeit t13 der geraden strichpunktierten Linie von 19). Diese Steuerung wird aus dem folgenden Grund ausgeführt. Während die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P eine Spanne für den festgelegten Wert P2 hat, gibt es eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den oberen Grenzwert Pmax erreicht. Somit ist es, selbst wenn der Betrieb durch die Betriebseinheit 41 gegenüber dem Regenerationsbetrieb priorisiert ist, sehr wahrscheinlich, dass der Regenerationsbetrieb abgeschlossen werden kann.
  • Der Betrieb (S21 bis S27) der Regenerationssteuerungseinheit 50 in der manuellen Regenerationsregion ist nachstehend mit Bezug auf ein Ablaufdiagramm weiter spezifiziert, das in 21 gezeigt ist.
  • In dem Schritt S21 wird es bestimmt, ob der Manualregenerationsknopf 45 „EIN“ ist oder nicht. Wenn der Manualregenerationsknopf 45 „AUS“ ist (NEIN in dem Schritt S21), wird zu dem Schritt S11 von 20 über F3a zurückgekehrt (der Regenerationsbetrieb bleibt gestoppt). Wenn der Manualregenerationsknopf 45 „EIN“ ist (JA in dem Schritt S21), folgt der Schritt S22.
  • In dem Schritt S22 wird es bestimmt, ob die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P nicht größer ist als der festgelegte Wert P2 oder nicht (P ≤ P2). Wenn P > P2 (NEIN in dem Schritt S22) ist, folgt der Schritt S23. Wenn P > P2 ist, kann die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den festgelegten Wert P1 (= P2) während des Regenerationsbetriebs in der Automatikregenerationsregion überschreiten (Zeit t1 von 19), kann sich die Kumulationsmenge des Rußes erhöhen, wenn der Regenerationsbetrieb gestoppt ist (Zeit t1 bis Zeit t2), und kann die Manualregenerationsregion erreicht werden (Zeit t2), wie durch die durchgezogene Polygonallinie in 19 gezeigt ist. Wenn P ≤ P2 (JA in dem Schritt S22) ist, folgt der Schritt S24. Wenn P ≤ P2 ist, kann die Manualregenerationsregion erreicht werden (Zeit t2), wobei die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P gleich oder kleiner gehalten wird als der festgelegte Wert P1 (= P2) in der Automatikregenerationsregion, wie durch die strichpunktierte Linie in 19 gezeigt ist.
  • Da der Regenerationsbetrieb in dem Schritt S23 priorisiert ist, werden der Kranbetrieb und der Beschleunigerbetrieb annulliert (nicht aufgenommen). Dann folgt der Schritt S25.
  • In dem Schritt S24 wird es bestimmt, ob der Kranbetrieb oder der Beschleunigerbetrieb ausgeführt wird oder nicht (gleich wie in dem Schritt S14). Wenn keiner der Betriebe ausgeführt wird (NEIN in dem Schritt S24, folgt der Schritt S25). Wenn zumindest einer der vorstehend genannten Betriebe ausgeführt wird (JA in dem Schritt S24), wird zu dem Schritt S16 (siehe 20) über F3b zurückgekehrt und wird der Regenerationsbetrieb gestoppt.
  • In dem Schritt S25 wird der Regenerationsbetrieb wie in dem Schritt S15 gestartet (siehe 20). Dann folgt der Schritt S26.
  • In dem Schritt S26 wird es bestimmt, ob der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist oder nicht (siehe die Ausdrücke der Kumulationsmengenniveaus B, C für den Abschluss des Regenerationsbetriebs). Wenn der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist (JA in dem Schritt S26), folgt der Schritt S27 und werden der Kranbetrieb und der Beschleunigerbetrieb validiert (aufgenommen). Folglich wird zu dem Schritt S11 (siehe 20) über F3a zurückgekehrt. Wenn der Regenerationsbetrieb nicht abgeschlossen ist (NEIN in dem Schritt S26), wird der Regenerationsbetrieb fortgesetzt. Insbesondere wird eine Schleife von F3a, JA in dem Schritt S11 und NEIN in dem Schritt S21 von 20, JA in dem Schritt S21, JA in dem Schritt 22 und NEIN in dem Schritt S24, Schritt S25 und Schritt S26 von 21 eingerichtet.
  • (Wirkung 14)
  • Nachstehend sind Wirkungen der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 201 (Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung der Baumaschine), die in 18 gezeigt ist, beschrieben. Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 201 weist die Brennkraftmaschine 11, das Stellglied 23, das die Brennkraftmaschine 11 als eine Antriebsquelle verwendet, die Betriebseinheit 41, die durch einen Bediener verwendet wird, um das Stellglied 23 oder die Brennkraftmaschine 11 zu betreiben, die Betriebserfassungseinheit 43 zum Erfassen, ob die Betriebseinheit 41 betrieben wird oder nicht, die Reinigungsvorrichtung 31 zum Einfangen des Rußes in dem Abgas der Brennkraftmaschine 11, die Kumulationsmengenerfassungseinheit 33 zum Erfassen der Kumulationsmenge des Rußes, die durch die Reinigungsvorrichtung 31 eingefangen wird, die Nacheinspritzungseinheit 37 zum Ausführen der Nacheinspritzung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkraftmaschine 11 in einem Auslasshub nach einem Expansionshub der Brennkraftmaschine 11, so dass sich die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 auf eine Temperatur erhöht, bei der der Regenerationsbetrieb (Betrieb zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung 31 durch Verbrennen des Rußes, der durch die Reinigungsvorrichtung 31 eingefangen wird) ausgeführt wird, den Manualregenerationsknopf 45 (Manualregenerationsumschalteinheit), der durch den Bediener verwendet wird, um auszuwählen, ob der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird oder nicht, die Nacheinspritzungsmengenintegrationseinheit 51a zum Berechen der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P (siehe 19), die eine Integrationsmenge der Nacheinspritzung von dem Abschluss (Ende) des letzten Regenerationsbetriebs der Reinigungsvorrichtung 31 ist, und zum Rückkehren der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P auf den Wert bei dem Abschluss des letzten Regenerationsbetriebs, wenn der Regenerationsbetrieb abgeschlossen wird, die Fehlerbestimmungseinheit 51b zum Bestimmen einer Reduktion in der Reinigungsfunktion der Reinigungsvorrichtung 31, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den oberen Grenzwert Pmax (siehe 19) überschreitet, der im Voraus festgelegt ist, und die Regenerationssteuerungseinheit 50 zum Steuern des Regenerationsbetriebs auf. Die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit 50 ausgeführt werden, weisen die automatische Regenerationssteuerung und die manuelle Regenerationssteuerung auf.
  • [Gestaltung 14-1] In der automatischen Regenerationssteuerung wird bewirkt, dass die Nacheinspritzungseinheit 37 den Regenerationsbetrieb ausführt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird.
  • [Gestaltung 14-2] In der manuellen Regenerationssteuerung wird der Regenerationsbetrieb der Nacheinspritzungseinheit 37 zugelassen, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird und der Regenerationsbetrieb durch den Manualregenerationsknopf 45 ausgewählt ist.
  • [Gestaltung 14-3] Eine Vielzahl von Regionen korrespondierend zu der Kumulationsmenge des Rußes, die durch die Kumulationsmengenerfassungseinheit 33 erfasst wird, ist in der Regenerationssteuerungseinheit 50 festgelegt. Die Vielzahl von Regionen umfasst die Automatikregenerationsregion, in der die Regenerationssteuerungseinheit 50 die automatische Regenerationssteuerung ausführt, und die Manualregenerationsregion, in der die Kumulationsmenge des Rußes größer ist als in der Automatikregenerationsregion und die Regenerationssteuerungseinheit 50 die manuelle Regenerationssteuerung ausführt.
  • [Gestaltung 14-4] Die Regenerationssteuerungseinheit 50 begrenzt den Regenerationsbetrieb der Nacheinspritzungseinheit 37 gemäß der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P in der Automatikregenerationsregion (siehe Zeit t1 bis Zeit t2 von 19).
  • Um den Regenerationsbetrieb in der manuellen Regenerationsregion der vorstehend genannten [Gestaltung 14-2] zu starten, es ist es erforderlich, dass der Regenerationsbetrieb („EIN“) durch den Manualregenerationsknopf 45 ausgewählt ist (JA in Schritt S21 von 21). Somit bemerkt der Bediener der Baumaschine sehr einfach eine Erhöhung der Kumulationsmenge des Rußes verglichen zu dem Fall, in dem der Regenerationsbetrieb automatisch gestartet wird. Somit kann die Manualregenerationsregion eine Region sein, in der der Bediener stärker (mehr) zum Abschluss des Regenerationsbetriebs hin gedrängt wird als in der Automatikregenerationsregion (Dies ist eine „Eigenschaft X“ der manuellen Regenerationsregion).
  • Andererseits ist eine Knopfbetätigung und dergleichen nicht erforderlich, um den Regenerationsbetrieb in der Automatikregenerationsregion der vorstehend genannten [Gestaltung 14-1] zu starten. Somit ist die Automatikregenerationsregion eine Region, in der der Bediener den Regenerationsbetrieb weniger beachtet verglichen zu der manuellen Regenerationsregion. Somit kann der Bediener den Regenerationsbetrieb durch Ausführen eines gewissen Betriebs (zum Beispiel Betriebs (Betätigung) der Betriebseinheit 41) stoppen, ohne den Regenerationsbetrieb zu beachten. Somit wird in vielen Fällen der Regenerationsbetrieb für eine kürzere Zeit in der Automatikregenerationsregion fortgesetzt als in der manuellen Regenerationsregion. Somit gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 nicht auf eine Temperatur erhöht, die zum Verbrennen des Rußes erforderlich ist, selbst wenn die Nacheinspritzungseinheit 37 die Nacheinspritzung ausführt. Des Weiteren gibt es, selbst wenn sich die Abgastemperatur bis auf die vorstehend genannte Temperatur erhöht, eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass diese Temperatur für eine kurze Zeit gehalten wird. Daher kann die Automatikregenerationsregion eine Region sein, in der eine nutzlosere Nacheinspritzung mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeführt wird, verglichen zu der manuellen Regenerationsregion (dies ist eine „Eigenschaft Y“ der Automatikregenerationsregion).
  • (Wirkung 14-1)
  • In der vorstehend genannten [Gestaltung 14-4] wird der Regenerationsbetrieb der Nacheinspritzungseinheit 37 gemäß der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P in der Automatikregenerationsregion begrenzt, in der eine nutzlose Nacheinspritzung einfach ausgeführt wird (vorstehende „Eigenschaft Y“) (siehe Zeit t1 bis Zeit t2 von 19). Somit wird die nutzlose Nacheinspritzung reduziert verglichen zu dem Fall, der diese Begrenzung nicht hat. Somit wird die Verschlechterung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit durch die nutzlose Nacheinspritzung verhindert. Des Weiteren wird, da die Nacheinspritzung reduziert wird, eine Wahrscheinlichkeit, dass die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den oberen Grenzwert Pmax überschreitet, reduziert. Somit wird eine fehlerhafte Bestimmung durch die Fehlererfassungseinheit 51b verhindert.
  • (Wirkung 14-2)
  • In der vorstehend genannten [Gestaltung 14-4] neigt die Kumulationsmenge des Rußes zu einer Erhöhung in der Automatikregenerationsregion, da der Regenerationsbetrieb begrenzt ist. Somit wird ein Übergang von der Automatikregenerationsregion zu der manuellen Regenerationsregion mit der vorstehend genannten „Eigenschaft X“ einfach durchgeführt. Daher wird der Bediener der Baumaschine gedrängt, den Regenerationsbetrieb abzuschließen.
  • (Wirkung 15)
  • [Gestaltung 15] In der automatischen Regenerationssteuerung wird der Regenerationsbetrieb der Nacheinspritzungseinheit 37 gestoppt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 betrieben wird.
  • In der vorstehend genannten [Gestaltung 15] wird der Regenerationsbetrieb gestoppt, wenn der Bediener die Betriebseinheit 41 während des Regenerationsbetriebs in der Automatikregenerationsregion betreibt. Somit kann in der Automatikregenerationsregion der Bediener den Regenerationsbetrieb stoppen, ohne den Regenerationsbetrieb zu beachten. Als Ergebnis gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit der Erhöhung der nutzlosen Nacheinspritzung. Jedoch kann die nutzlose Nacheinspritzung durch die vorstehend genannte (Wirkung 14-1) verhindert werden.
  • (Wirkung 16)
  • Der festgelegte Wert P1 (Nacheinspritzungsverhinderungsfestlegungswert) (siehe 19) ist in der Regenerationssteuerungseinheit 50 festgelegt. Die Regenerationssteuerungseinheit 50 verhindert den Regenerationsbetrieb der Nacheinspritzungseinheit 37, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den festgelegten Wert P1 in der Automatikregenerationsregion überschreitet (Zeit t1 bis Zeit t2 von 19).
  • In dieser Gestaltung kann die vorstehend genannte „(Wirkung 14-1)“ spezifisch realisiert werden. In dieser Gestaltung wird, wenn der festgelegte Wert P1 kleiner festgelegt ist als der obere Grenzwert Pmax, der in der Fehlerbestimmungseinheit 51b festgelegt ist, eine fehlerhafte Bestimmung durch die Fehlerbestimmungseinheit 51b zuverlässiger verhindert werden.
  • (Wirkung 17)
  • Die Regenerationssteuerungseinheit 50 verhindert den Regenerationsbetrieb der Nacheinspritzungseinheit 37, bis die Kumulationsmenge des Rußes, die durch die Kumulationsmengenerfassungseinheit 33 erfasst wird, die Manualregenerationsregion erreicht, nachdem die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den festgelegten Wert P1 überschritten hat (Dauer von Zeit t1 bis Zeit t2 von 19).
  • In dieser Gestaltung wird die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P zuverlässiger reduziert, verglichen zu dem Fall, in dem der Regenerationsbetrieb nur dann verhindert wird, bevor die Manualregenerationsregion erreicht wird (vor der Zeit t2 von 19).
  • (Wirkung 18)
  • [Gestaltung 18] Die Regenerationssteuerungseinheit 50 lässt den Regenerationsbetrieb durch die Nacheinspritzungseinheit 37 zu, wenn ein Übergang von der Automatikregenerationsregion zu der manuellen Regenerationsregion stattfindet (Zeit t2 von 19).
  • Wie vorstehend beschrieben ist, hat die Manualregenerationsregion die vorstehend genannte „Eigenschaft X“. Somit wird, wenn ein Übergang von der Automatikregenerationsregion zu der manuellen Regenerationsregion stattfindet, der Bediener gedrängt, den Regenerationsbetrieb abzuschließen. Zu dieser Zeit wird in der vorstehend genannten [Gestaltung 18] der Regenerationsbetrieb einfach abgeschlossen, da der Regenerationsbetrieb zugelassen wird.
  • (Wirkung 19)
  • Der festgelegte Wert P2 (Betriebsverhinderungsfestlegungswert) (siehe 19) ist in der Regenerationssteuerungseinheit 50 festgelegt. Die Regenerationssteuerungseinheit 50 annulliert den Betrieb durch die Betriebseinheit 41 und bewirkt, dass die Nacheinspritzungseinheit 37 den Regenerationsbetrieb in der manuellen Regenerationsregion ausführt, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P höher ist als der festgelegte Wert P2 (siehe Zeit t2 bis Zeit t4 der durchgezogenen Polygonallinie von 19 und Zeit t13 bis Zeit t14 der geraden strichpunktierten Linie).
  • In dieser Gestaltung kann der Regenerationsbetrieb zuverlässig abgeschlossen werden, wenn P > P2 ist.
  • (Wirkung 20)
  • Die Regenerationssteuerungseinheit 50 validiert den Betrieb durch die Betriebseinheit 41, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P nicht größer ist als der festgelegte Wert P2 (Betriebsverhinderungsfestlegungswert) (siehe Zeit t2 bis Zeit t13 der geraden strichpunktierten Linie von 19).
  • In dieser Gestaltung wird die Betriebsfähigkeit sichergestellt, da eine Arbeit durch den Betrieb der Betriebseinheit 41 möglich ist, wenn P ≤ P2 ist.
  • (Weitere Wirkungen)
  • Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 201 ist in einem Kran vorgesehen. In vielen Fällen ist eine Last, die an der Brennkraftmaschine 11 aufgebracht wird, in dem Kran kleiner als zum Beispiel in einem Transportfahrzeug (LKW).
  • Der Grund dafür ist zum Beispiel nachstehend in [a] und [b] beschrieben. [a] In vielen Fällen wird ein Kranbetrieb (Bauarbeit, etc.) für eine kürzere Zeit fortgesetzt und ist eine Leerlaufzeit länger als das Fahren eines Transportfahrzeugs. [b] In vielen Fällen ist eine Last während eines Betriebs zum Heben einer leichten Last kleiner als eine Last während des Fahrens des Transportfahrzeugs.
  • Wenn die Last, die an der Brennkraftmaschine 11 aufgebracht wird, klein (gering) ist, ist es unwahrscheinlich, dass sich die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 erhöht, wodurch die nutzlose Nacheinspritzung einfach auftritt. Andererseits wird in der vorstehend genannten „(Wirkung 14-1)“ die nutzlose Nacheinspritzung verhindert. Somit ist die vorstehend genannte „(Wirkung 14-1)“ in dem Fall wichtiger, wenn die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 201 in einem Kran vorgesehen ist, als in dem Fall, wenn die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 201 in einem Transportfahrzeug oder dergleichen vorgesehen ist, in dem eine Last, die an der Brennkraftmaschine 11 aufgebracht wird, groß ist.
  • (Modifikation des dritten Ausführungsbeispiels)
  • Mit Bezug auf 22 sind Unterschiede zwischen dem vorstehend erwähnten Fall, in dem die festgelegten Werte P1, P2 verschieden sind (Fall, in dem P1 < P2 ist), und dem Fall beschrieben, in dem diese Werte gleich sind (Fall, in dem P1 = P2 ist).
  • (Fall, in dem P1 = P2) Wie in 19 gezeigt ist, wird die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 201 wie folgt betrieben, wenn P1 = P2 wie in dem vorstehenden dritten Ausführungsbeispiel ist. Wie durch die durchgezogene Polygonallinie in 19 gezeigt ist, überschreitet, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den festgelegten Wert P1 in der Automatikregenerationsregion überschreitet (Zeit t1), diese auch den festgelegten Wert P2. Als Ergebnis wird, wenn ein Übergang von der Automatikregenerationsregion zu der manuellen Regenerationsregion stattfindet (Zeit t2), der Betrieb durch die Betriebseinheit 41 zwangsläufig annulliert (S23 von 21).
  • (Fall, in dem P1 < P2) Andererseits wird, wie in 22 gezeigt ist, die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 201 wie folgt betrieben, wenn P1 < P2 ist. Wie durch eine durchgezogene Polygonallinie in 22 gezeigt ist, wird ein Übergang von der Automatikregenerationsregion zu der manuellen Regenerationsregion durchgeführt (Zeit t2), nachdem die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den festgelegten Wert P1 in der Automatikregenerationsregion überschritten hat (Zeit t1). Der Betrieb durch die Betriebseinheit 41 wird von dieser Zeit (Zeit t2) validiert, bis die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den festgelegten Wert P2 überschreitet (Zeit t3) (JA in S22 von 21). Somit kann eine Arbeit durch den Betrieb der Betriebseinheit 41 ausgeführt werden (Betriebsfähigkeit wird/ist sichergestellt).
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Unterschiede einer Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 301 eines vierten Ausführungsbeispiels zu dem dritten Ausführungsbeispiel sind nachstehend mit Bezug auf 23 bis 27 beschrieben. Die Unterschiede sind wie folgt. Wie in 23 gezeigt ist, weist die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 301 eine Lastaufbringungsvorrichtung 139 anstelle der Abgasbremse 39 des dritten Ausführungsbeispiels (siehe 18) auf. Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 301 weist einen Regenerationsaufhebungsknopf 145 und einen Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 (Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter, Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter) auf, die in dem dritten Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen sind. Der Betrieb der kranseitigen Steuerungseinheit 153 des vierten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem der kranseitigen Steuerungseinheit 53 (siehe 18) des dritten Ausführungsbeispiels. Die vorstehenden Unterschiede sind nachstehend ausführlich beschrieben. Es ist anzumerken, dass die Hauptelemente und Schritte der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 301, die gleich zu dem dritten Ausführungsbeispiel sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht beschrieben sind.
  • Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 301 wird für einen Raupenkran, einen Radkran oder dergleichen verwendet.
  • (Lastaufbringungsvorrichtung 139)
  • Eine Regenerationseinheit 36 weist die Lastaufbringungsvorrichtung 139 zum Aufbringen einer Last an der Brennkraftmaschine 11 durch Erzeugen eines Drucks in einer Rohrleitung 22 auf (nachstehend beschrieben). Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 bringt eine Last an der Brennkraftmaschine 11 auf, um eine Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 zu erhöhen. Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 bringt eine Last, die für einen Regenerationsbetrieb erforderlich ist, an der Brennkraftmaschine 11 auf. Insbesondere bringt die Lastaufbringungsvorrichtung 139 eine Last zum Erhöhen der Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 auf eine Temperatur, bei der der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird, an der Brennkraftmaschine 11 auf. Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 ist eine Vorrichtung zum Erhöhen eines Abgabedrucks einer Pumpe 21. Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 ist zwischen der Pumpe 31 und einem Steuerungsventil 25 (in der Rohrleitung 22, die die Pumpe 21 und das Steuerungsventil 25 verbindet) angeordnet. Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 ist ein Ventil (Lastaufbringungsventil). Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 ist zwischen einer „Aktivierung“ und einer „Deaktivierung“ umschaltbar. Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 in einem „aktivierten“ Zustand erzeugt einen Druck in der Rohrleitung 22 (führt einen Lastaufbringungsbetrieb aus). Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 in einem „deaktivierten“ Zustand erzeugt keinen Druck in der Rohrleitung 22 (führt den Lastaufbringungsbetrieb nicht aus). Der Regenerationsbetrieb durch die Regenerationseinheit 36 wird durch zumindest eine von einer Nacheinspritzung in einer Nacheinspritzungseinheit 37 und Deaktivierung der Lastaufbringungsvorrichtung 139 ausgeführt. In dem Regenerationsbetrieb, der die Lastaufbringungsvorrichtung 139 verwendet, ist eine Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 zum Beispiel auf einen maximalen Wert festgelegt (kann auf einen im Wesentlichen maximalen Wert festgelegt sein). Die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 wird durch eine Abgabeströmungsratensteuerungsvorrichtung 21a gesteuert. Die Abgabeströmungsratensteuerungsvorrichtung 21a ist eine Vorrichtung zum Steuern der Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 und ist zum Beispiel ein Ventil. Die Abgabeströmungsratensteuerungsvorrichtung 21a wird durch die kranseitige Steuerungseinheit 153 gesteuert.
  • (Regenerationsaufhebungsknopf 145)
  • Betriebszugehörige Vorrichtungen 41 bis 45, 145 und 147 umfassen eine Betriebseinheit 41, eine Betriebserfassungseinheit 43, einen Manualregenerationsknopf 45, den Regenerationsaufhebungsknopf 145 und den Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147. Der Regenerationsaufhebungsknopf 145 ist ein Knopf, der durch einen Bediener verwendet wird, um einen Regenerationsaufhebungsbetrieb auszuführen. Der Regenerationsaufhebungsbetrieb ist ein Betrieb zum Stoppen des Regenerationsbetriebs durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145. Insbesondere ist der Regenerationsaufhebungsknopf 145 eine Einrichtung, die durch den Bediener verwendet wird, um auszuwählen, ob der Regenerationsbetrieb zu stoppen ist (Regenerationsbetrieb AUS (Aufhebung EIN)) oder der Regenerationsbetrieb nicht zu stoppen ist (Regenerationsbetrieb EIN (Aufhebung AUS)). Der Regenerationsaufhebungsknopf 145 ist in einem Antriebsraum (nicht gezeigt) einer Baumaschine vorgesehen. Der Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 ist auch ähnlich vorgesehen. Beispiele des Regenerationsaufhebungsknopfs 145 umfassen einen Schalter auf einem Touchpaneel und einen Drückknopfschalter. Der Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 ist auf ähnliche Weise vorgesehen.
  • Dieser Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 (Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter, Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter) ist ein Schalter, der durch einen Bediener verwendet wird, um auszuwählen, ob eine Kriechgeschwindigkeitsfunktion verwendet wird oder nicht (Kriechgeschwindigkeitsfunktion ist EIN oder AUS). Die Kriechgeschwindigkeitsfunktion ist eine Funktion zum einfachen Ausführen eines Kriechgeschwindigkeitsbetriebs eines Stellglieds 23. Insbesondere wird, wenn „die Kriechgeschwindigkeitsfunktion EIN“ durch den Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 ausgewählt ist, die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 geregelt. Zum Beispiel wird die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 auf einen minimalen Wert festgelegt (kann auf einen im Wesentlichen minimalen Wert festgelegt werden). Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 auch ein Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter. Der Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter ist ein Schalter zum Auswählen einer Funktion, die die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 beeinflusst. Des Weiteren ist der Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 auch ein Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter. Der Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter ist ein Schalter zum Auswählen, ob eine automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion gemäß einem Auswahlzustand des Schalters verwendet wird oder nicht (nachstehend beschrieben) (ob die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN ist oder nicht).
  • Die kranseitige Steuerungseinheit 153 (maschinenseitige Steuerungseinheit) steuert den Betrieb der Lastaufbringungsvorrichtung 139. Die kranseitige Steuerungseinheit 153 weist die Lastaufbringungsvorrichtung 139 an, ob der Regenerationsbetrieb (Lastaufbringungsbetrieb) auszuführen ist oder nicht. Die kranseitige Steuerungseinheit 153 bestimmt, ob der Regenerationsbetrieb in Erwiderung auf eine Anforderung des Regenerationsbetriebs von einer brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 41 zugelassen wird oder nicht. Erfassungsergebnisse und Auswahlergebnisse werden zu der kranseitigen Steuerungseinheit 153 von der Lasterfassungseinheit 11b, der Betriebserfassungseinheit 43, dem Manualregenerationsknopf 45 und dem Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 eingegeben.
  • (Steuerung des Regenerationsbetriebs gemäß einem Kumulationsmengenniveau durch die Regenerationssteuerungseinheit 50)
  • Die Regenerationssteuerungseinheit 50 (kranseitige Steuerungseinheit 153) schaltet eine Steuerung des Regenerationsbetriebs durch die Regenerationseinheit 36 gemäß einem Kumulationsmengenniveau oder einer Anforderung von der brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 51 um. Insgesamt sind fünf Kumulationsmengenniveaus, das heißt, unterhalb A, A, B, D und E der Regenerationssteuerungseinheit 50 festgelegt. Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, ändert die Regenerationssteuerungseinheit 50 Bedingungen bezüglich des Startens und Stoppens des Regenerationsbetriebs gemäß den Kumulationsmengenniveaus: unterhalb A, A, B, D und E. [Tabelle 2]
    Kumulationsmengenniveau Regelungsbetrieb ○: ausgeführt, ×: nicht ausgeführt Start Regenerationsbetrieb Unterbrechung Regenerationsbe trieb
    E O automatisch (zwangsweise, erzwungen) ×
    D O manuell ×
    B O manuell O
    A O automatisch O
    Kleiner (unterhalb) A × - -
  • (Kumulationsmengenniveau A oder höher)
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel umfassen die Bedingungen für den Start des Regenerationsbetriebs bei dem Kumulationsmengenniveau A oder höher die Tatsache, dass die „Betriebseinheit 41 (siehe 18) nicht betrieben wird“. In dem vierten Ausführungsbeispiel weist der Begriff „Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird“ den Begriff „Betrieb der Betriebseinheit 41 ist annulliert“ auf (nachstehend beschrieben). Der Grund, warum die Bedingungen für den Start des Regenerationsbetriebs den Begriff umfassen, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird (oder annulliert ist), ist der, dass eine plötzliche Änderung des Betriebs des Stellglieds 23 aufgrund des Starts des Regenerationsbetriebs während des Betriebs der Betriebseinheit 41 verhindert wird. Diese plötzliche Änderung tritt wie folgt auf. Wenn die Lastaufbringungsvorrichtung 139 aktiviert wird, wird eine Last an der Pumpe 21 aufgebracht. Somit ändert sich, selbst wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 und der Kranbetrieb stabil sind, die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21. Als Ergebnis ändert sich der Betrieb des Stellglieds 23 plötzlich.
  • (Kumulationsmengenniveau A: automatische Regenerationssteuerung, automatische Regenerationsmanualstoppsteuerung)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau A (Automatikregenerationsregion) wird der Regenerationsbetrieb automatisch gestartet. Bei dem Kumulationsmengenniveau A wird der Betrieb der Betriebseinheit 41 gegenüber dem Regenerationsbetrieb priorisiert. In dem dritten Ausführungsbeispiel wird bei dem Kumulationsmengenniveau A der Regenerationsbetrieb vorübergehend gestoppt, wenn der Kranbetrieb oder der Beschleunigerbetrieb während des Regenerationsbetriebs ausgeführt wird. Andererseits wird in dem vierten Ausführungsbeispiel diese Steuerung (Steuerung zum vorübergehenden Stoppen des Regenerationsbetriebs, wenn der Kranbetrieb oder der Beschleunigerbetrieb während des Regenerationsbetriebs ausgeführt wird) nicht ausgeführt. In dem vierten Ausführungsbeispiel wird der Regenerationsbetrieb vorübergehend gestoppt, wenn der Kranbetrieb ausgeführt wird, wenn eine „automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN ist“ (nachstehend beschrieben). Wenn die „automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion AUS ist“, wird der Regenerationsbetrieb nicht vorübergehend gestoppt, selbst wenn der Kranbetrieb ausgeführt wird. Insbesondere führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 die nachstehende automatische Regenerationssteuerung (automatische Regenerationssteuerung des vierten Ausführungsbeispiels) bei dem Kumulationsmengenniveau A aus.
  • In der automatischen Regenerationssteuerung des vierten Ausführungsbeispiels wird wie in dem dritten Ausführungsbeispiel bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb startet, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird. Des Weiteren wird in der automatischen Regenerationssteuerung des vierten Ausführungsbeispiels der Regenerationsbetrieb durch die Regenerationseinheit 36 gestoppt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 betrieben wird, und wenn die Verwendung der automatischen Regenerationsautomatikstoppfunktion (nachstehend beschrieben) (automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN) durch den Automatikregenerationsautomatikstoppschalter ausgewählt ist (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147). Die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion ist eine Funktion zum Stoppen (vorübergehenden Stoppen) des Regenerationsbetriebs durch die Regenerationseinheit 36 in der Automatikregenerationsregion und wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 betrieben wird.
  • EIN und AUS der automatischen Regenerationsautomatikstoppfunktion sind mit EIN und AUS der Kriechgeschwindigkeitsfunktion (Funktion, die die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 beeinflusst) gekoppelt. Diese sind aus dem nachstehenden Grund gekoppelt. Wie vorstehend beschrieben ist, wird in dem Fall, in dem die Kriechgeschwindigkeitsfunktion verwendet wird, die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 geregelt. Andererseits ist es in dem Fall, in dem der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird, der die Lastaufbringungsvorrichtung 139 verwendet, erforderlich, dass die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 hoch festgelegt wird (gleich wie oder höher als eine Strömungsrate, die für den Regenerationsbetrieb erforderlich ist). Demgemäß wird entweder die Kriechgeschwindigkeitsfunktion (geringe Abgabeströmungsrate) oder der Regenerationsbetrieb (hohe Abgabeströmungsrate) priorisiert. Insbesondere schaltet die Regenerationssteuerungseinheit 50 die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion ein (das heißt, sie verwendet die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion), wenn die Kriechgeschwindigkeitsfunktion EIN durch den Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 ausgewählt ist. Die Regenerationssteuerungseinheit 50 schaltet die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion aus (das heißt, sie verwendet die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion nicht), wenn die Kriechgeschwindigkeitsfunktion AUS durch den Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 ausgewählt ist. Wenn der Regenerationsbetrieb durch diese Steuerung gestoppt (vorübergehend gestoppt) wird, arbeitet die Kriechgeschwindigkeitsfunktion. Insbesondere wird der Betrieb der Betriebseinheit 41 ermöglicht, bei dem die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 geregelt wird (zum Beispiel auf den minimalen Wert festgelegt wird). Des Weiteren bewirkt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird, nachdem der Regenerationsbetrieb durch diese Steuerung gestoppt worden ist, die Regenerationssteuerungseinheit 50, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb neu startet. Insbesondere wird die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 zum Beispiel auf den maximalen Wert festgelegt und wird die Regenerationseinheit 36 (Lastaufbringungsvorrichtung 139) in dem aktivierten Zustand festgelegt.
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau A ist der Regenerationsaufhebungsbetrieb durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145 möglich. Insbesondere führt bei dem Kumulationsmengenniveau A die Regenerationssteuerungseinheit 50 eine automatische Regenerationsmanualstoppsteuerung aus. In der automatischen Regenerationsmanualstoppsteuerung wird der Regenerationsbetrieb der Regenerationseinheit 36 gestoppt (vorübergehend gestoppt), wenn es durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145 ausgewählt wird/ist, dass der Regenerationsbetrieb zu stoppen ist (dass der Regenerationsbetrieb nicht auszuführen ist (Regenerationsbetrieb AUS)).
  • (Kumulationsmengenniveaus B und D: manuelle Regenerationssteuerung, manuelle Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung)
  • Bei den Kumulationsmengenniveaus B und D (Manualregenerationsregion) führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 eine manuelle Regenerationssteuerung (die gleich ist wie in dem dritten Ausführungsbeispiel) und eine manuelle Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung aus. In der manuellen Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung wird der Betrieb durch die Betriebseinheit 41 in der manuellen Regenerationsregion annulliert, wenn der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird. In der manuellen Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung erhält die Regenerationssteuerungseinheit 50 (kranseitige Steuerungseinheit 153) keine Anweisung der Betriebseinheit 41 (es wird ein Zustand festgelegt, in dem die Baumaschine nicht betrieben werden kann). Mit anderen Worten verhindert in der manuellen Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung die Regenerationssteuerungseinheit 50, dass das Stellglied 23 aktiviert wird, selbst wenn die Betriebseinheit 41 betrieben wird (der Regenerationsbetrieb ist priorisiert). Andererseits validiert die Regenerationssteuerungseinheit 50 den Betrieb durch die Betriebseinheit 41 in der manuellen Regenerationsregion, wenn der Regenerationsbetrieb nicht ausgeführt wird.
  • (Kumulationsmengenniveau B: manuelle Regenerationsmanualstoppsteuerung)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau B kann der Regenerationsbetrieb (die manuelle Regeneration) unterbrochen und neugestartet werden. Bei dem Kumulationsmengenniveau B führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 eine andere manuelle Regenerationsmanualstoppsteuerung als in dem dritten Ausführungsbeispiel aus, jedoch ohne, dass die manuelle Regenerationsunterbrechungssteuerung und die manuelle Regenerationsneustartsteuerung, die in dem dritten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden, ausgeführt werden.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel wird der Regenerationsbetrieb unterbrochen, wenn der Manualregenerationsknopf 45 (siehe 18) auf „AUS“ in der manuellen Regenerationsmanualstoppsteuerung gestellt wird. Andererseits wird in dem vierten Ausführungsbeispiel der Regenerationsbetrieb unterbrochen, wenn der Regenerationsaufhebungsknopf 145 mit „Regenerationsbetrieb AUS“ (Aufhebung EIN) in der manuellen Regenerationsmanualstoppsteuerung festgelegt wird. Insbesondere wird in der manuellen Regenerationsmanualstoppsteuerung des vierten Ausführungsbeispiels der Regenerationsbetrieb der Regenerationseinheit 36 gestoppt, wenn es durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145 ausgewählt ist, den Regenerationsbetrieb („Regenerationsbetrieb AUS“) nicht auszuführen ist, das heißt, wenn der Regenerationsaufhebungsbetrieb ausgeführt wird.
  • Es ist anzumerken, dass die Beschleunigerannullierungssteuerung, die bei dem Kumulationsmengenniveau C in dem dritten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird, in dem vierten Ausführungsbeispiel nicht ausgeführt wird.
  • (Kumulationsmengenniveau D: manuelle Regenerationsmanualstoppannullierungssteuerung)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau D wird die Unterbrechung des Regenerationsbetriebs verhindert. Bei dem Kumulationsmengenniveau D werden die Betriebsannullierungssteuerung und die manuelle Regenerationsumschaltannullierungssteuerung, die in dem dritten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden, nicht ausgeführt und wird eine manuelle Regenerationsmanualstoppannullierungssteuerung, die in dem dritten Ausführungsbeispiel nicht ausgeführt wird, ausgeführt. In der manuellen Regenerationsmanualstoppannullierungssteuerung wird der Regenerationsaufhebungsbetrieb durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145 annulliert und wird bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ausführt. In der manuellen Regenerationsmanualstoppannullierungssteuerung wird bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ungeachtet eines Auswahlzustands des Regenerationsaufhebungsknopfs 145 (ungeachtet von „Regenerationsbetrieb EIN“ oder „Regenerationsbetrieb AUS“) ausführt, wenn die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb durch die manuelle Regenerationssteuerung ausführt. In der manuellen Regenerationsmanualstoppannullierungssteuerung erhält die kranseitige Steuerungseinheit 153 keine Anweisung des Regenerationsaufhebungsknopfs 145.
  • (Kumulationsmengenniveau E: Zwangsregenerationssteuerung)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau E (Zwangsregenerationsregion) führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 eine Zwangsregenerationssteuerung aus, die sich von der des dritten Ausführungsbeispiels unterscheidet. In der Zwangsregenerationssteuerung des vierten Ausführungsbeispiels wird bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ungeachtet des Auswahlzustands des Regenerationsaufhebungsknopfs 145 (und ungeachtet eines Erfassungszustands der Betriebserfassungseinheit 43 und eines Auswahlzustands des Manualregenerationsknopfs 45) automatisch ausführt.
  • (Steuerung gemäß Nacheinspritzungsintegrationsmenge P)
  • Die Regenerationssteuerungseinheit 50 (kranseitige Steuerungseinheit 153) steuert den Regenerationsbetrieb gemäß der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P (siehe 24). Nachstehend wird für Vorrichtungen, die die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 201 des dritten Ausführungsbeispiels bilden, auf 18 Bezug genommen und wird für Vorrichtungen, die die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 301 des vierten Ausführungsbeispiels bilden, auf 23 Bezug genommen.
  • (Automatikregenerationsregion: S12 bis S16, S114)
  • In der Automatikregenerationsregion (Kumulationsmengenniveau A) begrenzt die Regenerationssteuerungseinheit 50 den Regenerationsbetrieb der Nacheinspritzungseinheit 37 gemäß der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P (siehe 24 und 25). Das Ablaufdiagramm des dritten Ausführungsbeispiels, das in 20 gezeigt ist, unterscheidet sich von dem des vierten Ausführungsbeispiels, das in 25 gezeigt ist, in dem Schritt S114.
  • In dem Schritt S114 wird es bestimmt, ob der Regenerationsaufhebungsbetrieb durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145 ausgeführt wird/ist oder nicht. Wenn der Regenerationsaufhebungsbetrieb ausgeführt wird (JA in dem Schritt S114), folgt der Schritt S16 und wird der Regenerationsbetrieb gestoppt. Wenn der Regenerationsaufhebungsbetrieb nicht ausgeführt wird (NEIN in dem Schritt S114), folgt der Schritt S15 und wird der Regenerationsbetrieb durch die Nacheinspritzungseinheit 37 (und die Lastaufbringungsvorrichtung 139) gestartet.
  • (Manualregenerationsregion: S21 bis S27, S123, S124, S127)
  • In der Manualregenerationseinheit (Kumulationsmengenniveaus B und D) schaltet die Regenerationssteuerungseinheit 150 das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein (Vorliegen oder Nichtvorliegen) des Regenerationsbetriebs gemäß der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P. Wie in dem dritten Ausführungsbeispiel lässt, wie in 24 gezeigt ist, die Regenerationseinheit 50 den Regenerationsbetrieb durch die Nacheinspritzungseinheit 37 zu, wenn ein Übergang (Änderung) von der Automatikregenerationsregion zu der Manualregenerationsregion stattfindet (Zeit t2).
  • Die Regenerationssteuerungseinheit 50 schaltet die Validierung oder Annullierung des Regenerationsaufhebungsbetriebs des Regenerationsaufhebungsknopfs 145 gemäß der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P in der manuellen Regenerationsregion um. Insbesondere ist ein festgelegter Wert P2 (Regenerationsaufhebungsbetriebsverhinderungsfestlegungswert) in der Regenerationssteuerungseinheit 50 (kranseitigen Steuerungseinheit 153) festgelegt. Der festgelegte Wert P2 ist nicht kleiner als der festgelegte Wert P1. Ein Fall, in dem die festgelegten Werte P1 und P2 gleich sind, ist nachstehend beschrieben (ein Fall, in dem diese Werte nicht gleich sind, ist später beschrieben). Die Regenerationssteuerungseinheit 50 hebt den Betrieb durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145 auf und bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ausführt, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P größer ist als der festgelegte Wert P2 (und die manuelle Regeneration ausgeführt wird) (Zeit t2 bis Zeit t4 einer durchgezogenen Polygonallinie von 24 und Zeit t13 bis Zeit t14 einer geraden strichpunktierten Linie). Die Regenerationssteuerungseinheit 50 annulliert den Betrieb durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P nicht größer ist als der festgelegte Wert P2 (Zeit t2 bis Zeit t3 der geraden strichpunktierten Linie von 24). Diese Steuerung wird aus dem folgenden Grund ausgeführt. Während die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P eine Spanne für den festgelegten Wert P2 hat, ist es nicht wahrscheinlich (unwahrscheinlich), dass die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den oberen Grenzwert Pmax erreicht. Somit ist es, selbst wenn der Regenerationsaufhebungsbetrieb durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145 gegenüber dem Regenerationsbetrieb priorisiert ist, sehr wahrscheinlich, dass der Regenerationsbetrieb abgeschlossen werden kann.
  • Unterschiede des Betriebs der Regenerationseinheit 50 in der Manualregenerationsregion bezüglich des Betriebs des dritten Ausführungsbeispiels sind nachstehend ausführlich mit Bezug auf ein Ablaufdiagramm beschrieben, das in 26 gezeigt ist. Das Ablaufdiagramm des vierten Ausführungsbeispiels, das in 26 gezeigt ist, unterscheidet sich von dem des dritten Ausführungsbeispiels, das in 21 gezeigt ist, in den Schritten S123, S124 und S127.
  • In dem Schritt S123 wird der Regenerationsaufhebungsbetrieb durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145 aufgehoben (nicht erhalten), um den Regenerationsbetrieb zu priorisieren.
  • In dem Schritt S124 wird es bestimmt, ob der Regenerationsaufhebungsbetrieb ausgeführt wird oder nicht (wie in dem Schritt S114 (siehe 25)). Wenn der Regenerationsaufhebungsbetrieb nicht ausgeführt wird (NEIN in dem Schritt S124), folgt der Schritt S25. Wenn der Regenerationsaufhebungsbetrieb ausgeführt wird (JA in dem Schritt S124), wird zu dem Schritt S16 (siehe 25) über F8b zurückgekehrt und wird der Regenerationsbetrieb gestoppt.
  • (Schritt S127)
  • Wenn der Regenerationsbetrieb in dem Schritt S26 abgeschlossen wird (JA), folgt der Schritt S127 und wird der Regenerationsaufhebungsbetrieb validiert (erhalten).
  • (Wirkung 21)
  • Wirkungen der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 301 des vierten Ausführungsbeispiels, das in 23 gezeigt ist, sind nachstehend beschrieben. Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 301 weist den Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147) zum Umschalten auf, ob die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion verwendet wird oder nicht.
  • [Gestaltung 21] In der automatischen Regenerationssteuerung wird der Regenerationsbetrieb durch die Nacheinspritzungseinheit 37 gestoppt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 betrieben wird und wenn die Verwendung der automatischen Regenerationsautomatikstoppfunktion durch den Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147) ausgewählt ist (wenn die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN ist).
  • In der vorstehend genannten [Gestaltung 21] wird der Regenerationsbetrieb gestoppt, wenn der Bediener die Betriebseinheit 41 betätigt, wenn die „automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN ist“. Somit kann in der Automatikregenerationsregion der Bediener den Regenerationsbetrieb stoppen, ohne sich über den Regenerationsbetrieb bewusst zu sein. Somit ist es sehr wahrscheinlich, dass eine nutzlose Nacheinspritzung bewirkt wird. Jedoch wird die nutzlose Nacheinspritzung durch die vorstehend genannte (Wirkung 14-1) verhindert.
  • (Wirkung 22)
  • Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 301 weist die Pumpe 21, die durch die Brennkraftmaschine 11 angetrieben wird, die Lastaufbringungsvorrichtung 139 zum Aufbringen einer Last an der Pumpe 21, so dass eine Last zum Erhöhen der Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 auf eine Temperatur, bei der der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird, an der Brennkraftmaschine 11 aufgebracht wird, und den Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147) auf.
  • [Gestaltung 22-1] Der Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147) ist ein Schalter zum Auswählen der Funktion, die die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 beeinflusst.
  • [Gestaltung 22-2] Der Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147) ist ein Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter (siehe die vorstehend genannte [Gestaltung 21]).
  • Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 301 weist den Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147) der vorstehend genannten [Gestaltung 22-1] auf. Der Bediener kann den Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147) zum Auswählen der Funktion betreiben, die die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 beeinflusst (zum Beispiel aus der Kriechgeschwindigkeitsfunktion EIN und der Kriechgeschwindigkeitsfunktion AUS). Dieser Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter ist ferner der Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter mit der Funktion der vorstehend genannten [Gestaltung 21]. Somit kann der Bediener die „automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN“ auswählen, ohne sich der Auswahl der „automatischen Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN“ bewusst zu sein. In dem Fall der Automatikregenerationsregion und der „automatischen Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN“ wird der Regenerationsbetrieb gestoppt, wenn der Bediener die Betriebseinheit 41 betätigt (siehe die vorstehend genannte [Gestaltung 21]). Somit ist es sehr wahrscheinlich, dass die nutzlose Nacheinspritzung bewirkt wird. Jedoch wird die nutzlose Nacheinspritzung durch die vorstehend genannte (Wirkung 14-1) verhindert.
  • (Wirkung 23)
  • [Gestaltung 23] Die Regenerationssteuerungseinheit 50 annulliert den Betrieb durch die Betriebseinheit 41 in der Manualregenerationsregion und wenn der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird (siehe nach der Zeit t2 von 24).
  • Der Regenerationsbetrieb wird einfach durch die vorstehend genannte [Gestaltung 23] abgeschlossen. Die Details dieser Wirkung sind wie folgt. Es gibt eine Drehzahl der Brennkraftmaschine 11, die für den Regenerationsbetrieb geeignet ist (Drehzahl, bei der sich die Abgastemperatur einfach erhöht). Andererseits beeinflusst die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 den Betrieb des Stellglieds 23 durch die Betriebseinheit 41. Somit kann es, wenn der Betrieb durch die Betriebseinheit 41 validiert wird, nicht möglich sein, die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 mit der Drehzahl festzulegen, die für den Regenerationsbetrieb geeignet ist. Im Gegensatz dazu wird, wenn der Betrieb durch die Betriebseinheit 41 annulliert wird, wie in der vorstehend genannten [Gestaltung 23], die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 einfach mit der Drehzahl festgelegt, die für den Regenerationsbetrieb geeignet ist. Somit erhöht sich einfach die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11, wodurch der Regenerationsbetrieb einfach abgeschlossen wird.
  • Die vorstehend genannte „(Wirkung 23)“ ist insbesondere wirksam, wenn eine Außenlufttemperatur (Lufttemperatur in der Umgebung der Baumaschine) niedrig ist. Die Details dieser Wirkung sind wie folgt. Wie vorstehend beschrieben ist, wird der Regenerationsbetrieb durch Erhöhen der Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 ausgeführt und wird diese Abgastemperatur der Außenlufttemperatur ausgesetzt. Wenn die Außenlufttemperatur gering ist, kann sich die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 nicht ausreichend erhöhen (die Reinigungsvorrichtung 31 kann nicht ausreichend regeneriert werden), selbst wenn die Nacheinspritzung ausgeführt wird. Als Ergebnis kann die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den oberen Grenzwert Pmax erreichen (siehe 24). Andererseits wird in dem vorstehend genannten „(Wirkung 23)“ die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 einfach mit der Drehzahl festgelegt, die für den Regenerationsbetrieb geeignet ist, selbst wenn die Außenlufttemperatur niedrig ist. Somit erhöht sich einfach die Abgastemperatur in einer geeigneten Weise. Daher wird der Regenerationsbetrieb einfach abgeschlossen, selbst wenn die Außenlufttemperatur niedrig ist.
  • (Wirkung 24)
  • Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 301 weist den Regenerationsaufhebungsknopf 145 auf, der durch den Bediener verwendet wird, um den Regenerationsaufhebungsbetrieb (Betrieb zum Stoppen des Regenerationsbetriebs) auszuführen. Der Regenerationsaufhebungsbetriebsverhinderungsfestlegungswert P2 (siehe 24) ist in der Regenerationssteuerungseinheit 50 festgelegt.
  • [Gestaltung 24] Wie in 24 gezeigt ist, annulliert die Regenerationssteuerungseinheit 50 (siehe 23) den Regenerationsaufhebungsbetrieb durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145 (siehe 23) und bewirkt, dass die Nacheinspritzungseinheit 37 den Regenerationsbetrieb in der Manualregenerationsregion ausführt und wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P höher ist als der Regenerationsaufhebungsbetriebsverhinderungsfestlegungswert P2 (siehe t2 bis t4, t13 bis t14 von 24).
  • In der vorstehend genannten [Gestaltung 24] wird der Regenerationsbetrieb zuverlässig abgeschlossen, wenn P > P2 ist.
  • (Wirkung 25)
  • [Gestaltung 25-1] Die Regenerationssteuerungseinheit 50 validiert den Regenerationsaufhebungsbetrieb durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145, der in 23 gezeigt ist, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P nicht größer ist als der Regenerationsaufhebungsbetriebsverhinderungsfestlegungswert P2.
  • [Gestaltung 25-2] Die Regenerationssteuerungseinheit 50 validiert den Betrieb durch die Betriebseinheit 41 in der Manualregenerationsregion und wenn der Regenerationsbetrieb nicht ausgeführt wird.
  • Durch die vorstehend genannten [Gestaltung 25-1] und [Gestaltung 25-2] ist der Betrieb durch die Betriebseinheit 41 möglich, wenn der Regenerationsbetrieb durch den Regenerationsaufhebungsbetrieb gestoppt wird, wenn P ≤ P2 ist (siehe 24). Da eine Arbeit durch den Betrieb der Betriebseinheit 41 möglich ist, wird die Betriebsfähigkeit sichergestellt.
  • (Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels)
  • Mit Bezug auf 27 sind die Unterschiede zwischen dem vorstehend erwähnten Fall, in dem die vorstehend erwähnten festgelegten Werte P1, P2 verschieden sind (Fall, in dem P1 < P2 ist), und dem Fall, in dem diese Werte gleich sind (Fall, in dem P1 = P2 ist), wie in 24 gezeigt ist, beschrieben.
  • (Fall, in dem P1 = P2) Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 301 arbeitet wie folgt, wenn P1 = P2 gilt, wie in dem vorstehenden vierten Ausführungsbeispiel. Wie durch eine durchgezogene Polygonallinie in 24 gezeigt ist, überschreitet, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den festgelegten Wert P1 in der Automatikregenerationsregion überschreitet (Zeit t1), sie auch den festgelegten Wert P2. Das heißt, wenn ein Übergang von der Automatikregenerationsregion zu der Manualregenerationsregion stattfindet (Zeit t2), wird der Regenerationsaufhebungsbetrieb durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145 (siehe 23) zwangsläufig annulliert (S123 von 26).
  • (Fall, in dem P1 < P2) Andererseits arbeitet, wie in 27 gezeigt ist, die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 301 (siehe 24) wie folgt, wenn P1 < P2 ist. Wie durch eine durchgezogene Polygonallinie in 27 gezeigt ist, findet ein Übergang von der Automatikregenerationsregion zu der Manualregenerationsregion statt (Zeit t2), nachdem die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den festgelegten Wert P1 in der Automatikregenerationsregion überschritten hat (Zeit t1). Der Betrieb durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145 (siehe 24) wird von dieser Zeit (Zeit t2) validiert (JA in S22 von 26), bis die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den festgelegten Wert P2 überschreitet (Zeit t3). Wenn die manuelle Regeneration durch den Regenerationsaufhebungsbetrieb gestoppt wird, wird der Betrieb der Betriebseinheit 41 validiert, wodurch die Betriebsfähigkeit sichergestellt wird.
  • (Weitere Modifikationen)
  • In dem vorstehenden vierten Ausführungsbeispiel ist der Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 der Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter und der Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter. Jedoch können andere Schalter als der Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter und der Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter zusätzlich zu dem (oder anstelle des) Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalters 147 vorgesehen sein. Die „anderen Schalter“ können einen Betriebsmoduswechselschalter, einen Trommelbremsenwechselschalter und dergleichen umfassen. Des Weiteren umfassen die vorstehend genannten „anderen Schalter“ einen Überlastverhinderungsvorrichtungsfreigabeschalter, einen Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzschalter und dergleichen. Zum Beispiel wird, wenn eine Überlastverhinderungsvorrichtung durch den Überlastverhinderungsvorrichtungsfreigabeschalter freigegeben wird (wenn eine Überlastverhinderungsvorrichtungsfreigabefunktion EIN ist), die vorstehend genannte automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion auf EIN gestellt (der Regenerationsbetrieb wird vorübergehend gestoppt, wenn die Betriebseinheit 41 in der Automatikregenerationsregion betrieben wird). Wenn die Überlastverhinderungsvorrichtungsfreigabeschalterfunktion AUS ist, wird die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion auf AUS gestellt. Des Weiteren wird, wenn es ausgewählt wird, um zum Beispiel eine Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzfunktion (nachstehend beschrieben) durch den Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzschalter zu verwenden (die Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzfunktion ist EIN), die vorstehend genannte automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion auf EIN gestellt. Wenn die Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzfunktion AUS ist, wird die vorstehend genannte automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion auf AUS gestellt. Es ist anzumerken, dass die Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzfunktion eine Funktion zum Ermöglichen einer minimalen Arbeit der Baumaschine (Kranbetrieb, etc.) ist, indem bewirkt wird, dass nur minimale Funktionen der Überlastverhinderungsvorrichtung arbeiten, wenn die Überlastverhinderungsvorrichtung kaputt bzw. fehlerhaft ist.
  • Verbindungen zwischen den jeweiligen Vorrichtungen in den Blockschaubildern, die in 18 und 23 gezeigt sind, können geeignet geändert werden. Des Weiteren können die Abläufe der Schritte der Ablaufdiagramme, die in 20, 21, 25 und 26 gezeigt sind, geeignet geändert werden. Des Weiteren können alle Teile oder nur Teile der Gestaltungen und Steuerungen des dritten Ausführungsbeispiels und alle Teile oder nur Teile der Gestaltungen und Steuerungen des vierten Ausführungsbeispiels kombiniert werden.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Eine Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 401 eines fünften Ausführungsbeispiels ist mit Bezug auf 29 bis 32 beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel werden nur jene Teile beschrieben, die sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden, und werden dieselben Strukturen, Funktionen und Wirkungen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel nicht beschrieben.
  • Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 401 weist eine Anzeigensteuerungseinheit 60 und eine Kumulationsmengenanzeigeeinheit 70 zusätzlich zu einer Brennkraftmaschine 11, Stellgliedschaltkreisvorrichtungen 21 bis 25, periphere Brennkraftmaschinenvorrichtungen 31 und 33, eine Regenerationseinheit 36, betriebszugehörige Vorrichtungen 41 bis 45 und eine Regenerationssteuerungseinheit 50 auf.
  • Eine brennkraftmaschinenseitige Steuerungseinheit 51 dieses Ausführungsbeispiels weist eine Nacheinspritzungsmengenintegrationseinheit 51a, eine Fehlerbestimmungseinheit 51b und eine Kumulationsmengeninformationsübertragungseinheit 51c auf.
  • Die Nacheinspritzungsintegrationseinheit 51a berechnet eine Nacheinspritzungsintegrationsmenge P. Die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P ist eine Integrationsmenge einer Nacheinspritzung von dem Abschluss (Ende) des letzten Regenerationsbetriebs (der dem derzeitigen Zeitpunkt am Nächsten liegt) zu dem vorliegenden (derzeitigen) Zeitpunkt. Der „Abschluss“ (Ende) des Regenerationsbetriebs ist nachstehend beschrieben. Die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P erhöht sich gemäß der Nacheinspritzung und wird 0 (zurückgestellt), wenn der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist. Insbesondere berechnet die Nacheinspritzungsmengenintegrationseinheit 51a die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P und stellt die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P auf einen Wert (0) bei dem Abschluss des letzten Regenerationsbetriebs zurück, wenn der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist.
  • Die Fehlerbestimmungseinheit 51b ist ein Teil zum Bestimmen eines „Fehlers (Reduktion einer Reinigungsfunktion einer Reinigungsvorrichtung 31)“, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P einen oberen Grenzwert Pmax überschreitet. Der obere Grenzwert Pmax ist im Voraus in der Fehlerbestimmungseinheit 51b festgelegt. Diese Fehlerbestimmung wird gemacht, um eine Katalysatorverschlechterung (nachstehend beschrieben) der Reinigungsvorrichtung 31 zu bestimmen. Die Fehlerbestimmungseinheit 51b bestimmt einen „Fehler“, selbst wenn ein Katalysator nicht tatsächlich verschlechtert ist, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den oberen Grenzwert Tmax überschreitet (fehlerhafte Bestimmung der Katalysatorverschlechterung) (siehe 36). Wenn die Fehlerbestimmungseinheit 51b einen „Fehler“ bestimmt, begrenzt die Brennkraftmaschine 11 zum Beispiel eine Ausgabeleistung. Es ist anzumerken, dass die Details der Katalysatorverschlechterung gemäß den nachstehenden Punkten [a] und [b] beschrieben sind. [a] Wenn der Katalysator der Reinigungsvorrichtung 31 verschlechtert ist, erhöht sich eine Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 (Temperatur des Rußes) nicht ausreichend und wird der Ruß nicht verbrannt, selbst wenn die Nacheinspritzung ausgeführt wird. [b] Als Ergebnis wird der Regenerationsbetrieb nicht abgeschlossen, obwohl die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P groß ist.
  • Die Kumulationsmengeninformationsübertragungseinheit 51c überträgt eine „Kumulationsmengeninformation“ auf der Grundlage einer Kumulationsmenge, die durch eine Kumulationsmengenerfassungseinheit 33 erfasst wird. Die vorstehend genannte „Kumulationsmengeninformation“ ist eine Information über die Kumulationsmenge des Rußes, die/der durch die Reinigungsvorrichtung 31 eingefangen wird (ECU-Rußmengeninformation). Die Kumulationsmengeninformation, die von der Kumulationsmengeninformationsübertragungseinheit 51c übertragen wird, wird als eine „übertragene Kumulationsmengeninformation T“ bezeichnet.
  • Eine kranseitige Steuerungseinheit 53 (maschinenseitige Steuerungseinheit) bestimmt, ob der Regenerationsbetrieb in Erwiderung auf eine Anforderung des Regenerationsbetriebs von der brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 51 zugelassen wird oder nicht. Erfassungsergebnisse und Auswahlergebnisse werden zu der kranseitigen Steuerungseinheit 53 von einer Lasterfassungseinheit 11b, einer Betriebserfassungseinheit 43 und einem Manualregenerationsknopf 45 eingegeben.
  • Die Anzeigensteuerungseinheit 60 steuert eine angezeigte Kumulationsmengeninformation U auf der Grundlage der übertragenen Kumulationsmengeninformation T. Die angezeigte Kumulationsmengeninformation U ist eine Kumulationsmengeninformation, die an der Kumulationsmengenanzeigeeinheit 70 durch die Anzeigensteuerungseinheit 60 anzuzeigen ist. Die übertragene Kumulationsmengeninformation T wird von der Kumulationsmengeninformationsübertragungseinheit 51c zu der Anzeigensteuerungseinheit 60 eingegeben. Die Anzeigensteuerungseinheit 60 weist einen Maximalwertspeicher 61 auf. Es ist anzumerken, dass ein Unterbrechungswertspeicher 163 und eine Erhöhungsberechnungseinheit 165, die in 29 gezeigt sind, nachstehend beschrieben sind (siehe Modifikation 1).
  • Der Maximalwertspeicher 61 speichert eine maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation Tm. Die maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation Tm ist ein maximaler Wert (Maximalwert) der übertragenen Kumulationsmengeninformation T von dem Abschluss des letzten Regenerationsbetriebs der Reinigungsvorrichtung 31 bis zu dem derzeitigen Zeitpunkt.
  • Die Kumulationsmengenanzeigeeinheit 70 ist eine Vorrichtung zum Anzeigen der Kumulationsmengeninformation. Die Kumulationsmengenanzeigeeinheit 70 ist ein Monitor (Anzeigeneinheit), der (die) durch einen Bediener einer Baumaschine betrachtet werden kann. Die Kumulationsmengenanzeigeeinheit 70 ist in einem Antriebsraum (nicht gezeigt) der Baumaschine angeordnet.
  • (Betrieb der Regenerationssteuerungseinheit 50)
  • Die Regenerationssteuerungseinheit 50 dieses Ausführungsbeispiels steuert den Regenerationsbetrieb korrespondierend zu einem Kumulationsmengenniveau ohne ein Steuern einer Anzeige korrespondierend zu dem Kumulationsmengenniveau. Da die Steuerung des Regenerationsbetriebs gemäß dem Kumulationsmengenniveau gleich ist wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, ist diese Steuerung nicht beschrieben.
  • (Betrieb der Anzeigensteuerungseinheit 60)
  • Die Anzeigensteuerungseinheit 60 steuert die Anzeige der Kumulationsmengenanzeigeeinheit 70 gemäß der Kumulationsmengeninformation. Die Anzeigensteuerungseinheit 60 arbeitet insbesondere wie folgt. Insgesamt 11 Teile einer Kumulationsmengeninformation von „0“ bis „10“ sind zum Beispiel in der brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 51 festgelegt. „0“ ist die Kumulationsmengeninformation mit einer Minimalkumulationsmenge. „10“ ist die Kumulationsmengeninformation mit einer Maximalkumulationsmenge. Die Anzeigensteuerungseinheit 60 gibt die Kumulationsmengeninformation von „0“ bis „10“ zu der Kumulationsmengenanzeigeeinheit 70 aus. Ein Verhältnis zwischen den vorstehend erwähnten Kumulationsmengenniveaus von unterhalb A, A bis E und der Kumulationsmengeninformation von „0“ bis „10“ ist zum Beispiel wie folgt festgelegt (dieses Verhältnis kann geändert werden). Es ist anzumerken, dass beurteilt wird, dass die Reinigungsvorrichtung 31 kaputt ist, wenn die Kumulationsmengeninformation „10“ beträgt.
    Kumulationsmengeninformation „0“: Kumulationsmengenniveau unterhalb A
    Kumulationsmengeninformation „1“, „2“: Kumulationsmengenniveau A
    Kumulationsmengeninformation „3“, „4“: Kumulationsmengenniveau B
    Kumulationsmengeninformation „5“, „6“: Kumulationsmengenniveau C
    Kumulationsmengeninformation „7“, „8“: Kumulationsmengenniveau D
    Kumulationsmengeninformation „9“: Kumulationsmengenniveau E
    Kumulationsmengeninformation „10“: Ausfall (Störung, Fehlfunktion)
  • Die Anzeigesteuerungseinheit 60 ändert die Steuerung gemäß der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P (siehe nachstehend 29 für die Hauptelemente, wie zum Beispiel Vorrichtungen, die die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 401 bilden). Wie in 30 gezeigt ist, ist ein festgelegter Wert P1 (Maximalwertanzeigeumschaltfestlegungswert) im Voraus in der Anzeigensteuerungseinheit 60 festgelegt. Die Anzeigensteuerungseinheit 60 ändert die Steuerung der Anzeige der Kumulationsmengenanzeigeneinheit 70, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P nicht größer ist als der festgelegte Wert P1 (Fall, in dem P ≤ P1) und wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P1 größer ist als P1 (Fall, in dem P > P1).
  • (Fall, in dem P ≤ P1: U = T)
  • Ein Fall, in dem P1 ≤ P1 ist, ist nachstehend mit Bezug auf einen Abschnitt einer Zeit t1 bis zu einer Zeit t6 von 30 beschrieben. Wenn P ≤ P1 ist, wird die angezeigte Kumulationsmengeninformation U, die an der Kumulationsmengenanzeigeneinheit 70 durch die Anzeigensteuerungseinheit 60 angezeigt wird, die übertragene Kumulationsmengeninformation T, die von der Kumulationsmengeninformationsübertragungseinheit 51c übertragen wird. Insbesondere gibt, wenn P ≤ P1 ist, die Anzeigensteuerungseinheit 60 eine Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung frei, die nachstehend beschrieben ist.
  • (Fall, in dem P > P1: U = Tm, Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung)
  • Ein Fall, in dem P > P1 ist, ist mit Bezug auf einen Abschnitt einer Zeit t6 bis zu einer Zeit t8 von 30 beschrieben. Wenn P1 > P1 ist, führt die Anzeigensteuerungseinheit 60 die Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung aus. In der Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung wird/ist die maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation Tm, die in dem Maximalwertspeicher 61 gespeichert ist, als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U festgelegt. Des Weiteren kann in der Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung eine Kumulationsmengeninformation, die größer ist als die maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation Tm, als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U festgelegt sein (siehe Modifikationen 1 und 2, die nachstehend beschrieben sind). Die Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung arbeitet insbesondere wie folgt. Der Regenerationsbetrieb wird für eine Dauer von der Zeit t6 bis zu der Zeit t7 von 30 ausgeführt. Zu dieser Zeit wird die übertragene Kumulationsmengeninformation T von „8“ auf „6“ reduziert. Andererseits bleibt die angezeigte Kumulationsmengeninformation U auf „8“ (keine Subtraktion (Abnahme) wird an bzw. auf der Anzeige der Kumulationsmengenanzeigeeinheit 70 gezeigt).
  • (Steuerung zum Starten und Stoppen des Regenerationsbetriebs)
  • Die übertragene Kumulationsmengeninformation T und die angezeigte Kumulationsmengeninformation U werden durch die Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung verschieden. Zu dieser Zeit schaltet die Regenerationssteuerungseinheit 50 Bedingungen bezüglich des Startens und Stoppens des Regenerationsbetriebs nicht gemäß der übertragenen Kumulationsmengeninformation T sondern gemäß der angezeigten Kumulationsmengeninformation U um. Dies ist insbesondere wie folgt. Zu der Zeit t7 von 30 beträgt die angezeigte Kumulationsmengeninformation U „8“ (korrespondierend zu dem Kumulationsmengenniveau D) und beträgt die übertragene Kumulationsmengeninformation T „6“ (korrespondierend zu dem Kumulationsmengenniveau C). Zu dieser Zeit führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 die Steuerung mit dem Kumulationsmengenniveau D korrespondierend zu der angezeigten Kumulationsmengeninformation U aus.
  • (Steuerung, wenn der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist)
  • Zu der Zeit t8 von 30 wird/ist der Regenerationsbetrieb abgeschlossen und wird die übertragene Kumulationsmengeninformation T auf „0“ festgelegt. Zu dieser Zeit wird die Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung freigegeben. Als Ergebnis wird die angezeigte Kumulationsmengeninformation U mit „0“ festgelegt.
  • (Ablaufdiagramm)
  • Der Betrieb (S31 bis S63) der Anzeigensteuerungseinheit 60 ist insbesondere mit Bezug auf ein Ablaufdiagramm von 31 beschrieben.
  • In dem Schritt S31 wird die übertragene Kumulationsmengeninformation T erhalten (empfangen).
  • In dem Schritt S33 wird es bestimmt, ob die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P größer ist als der festgelegte Wert P1 oder nicht (P > P1). Wenn P ≤ P1 ist (NEIN in dem Schritt S33), wird die übertragene Kumulationsmengeninformation T als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U festgelegt (Schritt S35) und wird zu dem Schritt S31 zurückgekehrt. Wenn P > P1 ist (JA in dem Schritt S33), folgt der Schritt (S41).
  • In dem Schritt S41 wird die vorstehend erwähnte maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation Tm in dem Maximalwertspeicher 61 gespeichert.
  • In dem Schritt S43 wird die maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation Tm als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U festgelegt.
  • In dem Schritt S50 werden das Starten und Stoppen des Regenerationsbetriebs auf der Grundlage der angezeigten Kumulationsmengeninformation U gesteuert. Dann folgt der Schritt S61.
  • In dem Schritt S61 wird es bestimmt, ob der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist oder nicht, das heißt ob die übertragene Kumulationsmengeninformation T „0“ ist. Wenn die übertragene Kumulationsmengeninformation T „0“ ist (JA in dem Schritt S61), wird die übertragene Kumulationsmengeninformation T (= „0“) als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U festgelegt. Des Weiteren wird die maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation Tm auf „0“ zurückgestellt. Anschließend wird zu dem Schritt S31 zurückgekehrt. Wenn die übertragene Kumulationsmengeninformation T nicht „0“ ist (NEIN in Schritt S61), wird zu dem Schritt S31 zurückgekehrt.
  • (Wirkung 26)
  • Nachstehend sind Wirkungen der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 401, die in 29 gezeigt ist, beschrieben. Die Abgasreinigungsteuerungsvorrichtung 401 weist die Brennkraftmaschine 11, die Reinigungsvorrichtung 31 zum Einfangen von Ruß in dem Abgas der Brennkraftmaschine 11, die Kumulationsmengenerfassungseinheit 33 zum Erfassen der Kumulationsmenge des Rußes, der durch die Reinigungsvorrichtung 31 eingefangen wird, die Nacheinspritzungseinheit 37 zum Ausführen der Nacheinspritzung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkraftmaschine 11 in einem Auslasshub nach einem Expansionshub der Brennkraftmaschine 11, so dass sich die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 auf eine Temperatur erhöht, bei der der Regenerationsbetrieb (Betrieb zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung 31 durch Verbrennen des Rußes, der durch die Reinigungsvorrichtung 31 eingefangen wird) ausgeführt wird, die Nacheinspritzungsmengenintegrationseinheit 51a zum Berechnen der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P, die eine Integrationsmenge der Nacheinspritzung von dem Abschluss des letzten Regenerationsbetriebs der Reinigungsvorrichtung 31 ist, und zum Rückführen der Nacheinspritzungsintegrationsmenge P auf den Wert (0) bei dem Abschluss des letzten Regenerationsbetriebs, wenn der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist, die Fehlerbestimmungseinheit 51b zum Bestimmen einer Reduktion der Reinigungsfunktion der Reinigungsvorrichtung 31, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den oberen Grenzwert Pmax überschreitet, der im Voraus festgelegt ist, die Kumulationsmengeninformationsübertragungseinheit 51c zum Übertragen der Kumulationsmengeninformation (Information über die Kumulationsmenge des Rußes, der/die durch die Reinigungsvorrichtung 31 eingefangen wird) auf der Grundlage der Kumulationsmenge, die durch die Kumulationsmengenerfassungseinheit 33 erfasst wird, die Kumulationsmengenanzeigeeinheit 70 zum Anzeigen der Kumulationsmengeninformation und die Anzeigensteuerungseinheit 60 zum Steuern der angezeigten Kumulationsmengeninformation U (Kumulationsmengeninformation, die durch die Kumulationsmengenanzeigeeinheit 70 anzuzeigen ist) auf der Grundlage der übertragenen Kumulationsmengeninformation T (Kumulationsmengeninformation, die von der Kumulationsmengeninformationsübertragungseinheit 51c übertragen wird) auf. Die Anzeigensteuerungseinheit 60 weist den Maximalwertspeicher 61 zum Speichern der maximalen, übertragenen Kumulationsmengeninformation Tm (Maximalwert bzw. maximaler Wert) der übertragenen Kumulationsmengeninformation T von dem Abschluss des letzten Regenerationsbetriebs der Reinigungsvorrichtung 31) auf.
  • [Gestaltung 26] Die Anzeigensteuerungseinheit 60 führt die Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung aus, die Kumulationsmengeninformation gleich wie oder höher als die maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation Tm, die in dem Maximalwertspeicher 61 gespeichert ist, als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U festzulegen.
  • Durch die Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung der vorstehend genannten [Gestaltung 26] wird die Information der Kumulationsmenge, die nicht kleiner ist als die Kumulationsmenge, die durch die Kumulationsmengenerfassungseinheit 33 erfasst wird, an der Kumulationsmengenanzeigeeinheit 70 angezeigt. Somit kann der Bediener der Maschine (Baumaschine) mit der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 401 erkennen, dass die Kumulationsmenge des Rußes groß ist. Mit anderen Worten kann, da der Bediener gedrängt wird, den Regenerationsbetrieb abzuschließen, der Bediener einfach den Regenerationsbetrieb abschließen. Somit wird die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P durch den Abschluss des Regenerationsbetriebs einfach 0. Da es dies erschwert, dass die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den oberen Grenzwert Pmax überschreitet, wird eine Bestimmung eines „Fehlers“ der Fehlerbestimmungseinheit 51b verhindert.
  • (Wirkung 27)
  • Der festgelegte Wert P1 (Maximalwertanzeigeumschaltfestlegungswert), der in 30 gezeigt ist, ist in der Anzeigensteuerungseinheit 60 festgelegt. Wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P nicht größer ist als der festgelegte Wert P1, gibt die Anzeigensteuerungseinheit 60 die Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung frei und legt die übertragene Kumulationsmengeninformation T als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U fest.
  • In dieser Gestaltung kann die Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung bei Bedarf (falls erforderlich) freigegeben werden. Die Details dieser Wirkung sind wie folgt. Die Fehlerbestimmungseinheit 51b bestimmt einen „Fehler“ (Fehlerbestimmung), wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den oberen Grenzwert Pmax überschreitet, der im Voraus festgelegt ist. Somit wird, da sich die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P verringert, eine Wahrscheinlichkeit einer Fehlerbestimmung geringer, und infolgedessen ist es weniger oft erforderlich, die Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung auszuführen. Somit gibt die Anzeigensteuerungseinheit 60 die Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung frei, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P nicht größer ist als der festgelegte Wert P1. Daher wird die Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung bei Bedarf (falls erforderlich) freigegeben.
  • (Wirkung 28)
  • Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 401 weist die Regenerationssteuerungseinheit 50 zum Steuern des Regenerationsbetriebs auf. Die Regenerationssteuerungseinheit 50 schaltet die Bedingungen bezüglich des Startens und Stoppens des Regenerationsbetriebs gemäß der angezeigten Kumulationsmengeninformation U um.
  • Mit dieser Gestaltung wird der Bediener weniger stark verwirrt verglichen zu dem Fall, in dem die Bedingungen (Steuerung) bezüglich des Startens und Stoppens des Regenerationsbetriebs nicht gemäß der Anzeige der Kumulationsmengenanzeigeeinheit 70 sondern gemäß der übertragenen Kumulationsmengeinformation T umgeschaltet werden.
  • (Weitere Wirkungen)
  • Wenn der Betrieb der Betriebseinheit 41 während des Regenerationsbetriebs unmöglich wird (oder begrenzt wird), wird die nachstehende Wirkung durch die Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung erhalten. Durch die Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung wird der Bediener gedrängt, den Regenerationsbetrieb abzuschließen (siehe die vorstehend genannte Wirkung 26). Somit wird der Regenerationsbetrieb einfach in einem Stadium abgeschlossen, in dem die Kumulationsmenge des Rußes klein (gering) ist. Demgemäß wird der Regenerationsbetrieb einfach in einer kurzen Zeit verglichen zu dem Fall abgeschlossen, in dem der Regenerationsbetrieb in einem Stadium abgeschlossen wird, in dem die Kumulationsmenge des Rußes groß ist. Somit wird eine Zeit, während der der Betrieb der Betriebseinheit 41 unmöglich ist (oder eingeschränkt ist) verkürzt. Daher wird eine Reduktion der Betriebseffizienz, die durch den länger dauernden Regenerationsbetrieb verursacht wird, verhindert.
  • (Modifikation 1 des fünften Ausführungsbeispiels)
  • Unterschiede einer Modifikation 1 des Betriebs der Anzeigensteuerungseinheit 60 bezüglich des vorstehenden Ausführungsbeispiels sind mit Bezug auf 32 und 33 beschrieben. Wie in 30 gezeigt ist, wird in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel die maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation Tm als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U festgelegt, wenn P > P1 ist. Andererseits wird, wie in 32 gezeigt ist (siehe Zeit t8), ein Wert, der größer ist als die maximale, übertragene Kumulationsmengeinformation Tm, als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U in der Modifikation 1 festgelegt. Des Weiteren weist, wie in 29 gezeigt ist, die Anzeigensteuerungseinheit 60 der Modifikation 1 den Unterbrechungswertspeicher 163 und die Erhöhungsberechnungseinheit 165 auf. Die vorstehend genannten Unterschiede sind nachstehend beschrieben.
  • (Problem, das durch das Festlegen der maximalen, übertragenen Kumulationsmengeninformation Tm als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U verursacht wird)
  • Ein Problem, das durch das Festlegen der maximalen, übertragenen Kumulationsmengeninformation Tm als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U verursacht wird, ist mit Bezug auf einen Abschnitt einer Zeit t6 bis zu einer Zeit t8 von 30 beschrieben. Eine Region der Kumulationsmenge, in der sie nicht größer ist als die maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation Tm, ist eine „Region Uz“. Wenn der Regenerationsbetrieb während einer Dauer der Zeit t6 bis zu der Zeit t7 ausgeführt wird, erhöht sich die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P. Während einer Dauer der Zeit t7 bis zu der Zeit t8 erhöht sich die Kumulationsmenge des Rußes (eine „Rußverstopfung“ tritt auf), die durch eine doppelt strichpunktierte Linie in 30 gezeigt ist. Zu dieser Zeit bleibt die Anzeige der Kumulationsmengenanzeigeeinheit 70 unverändert (bleibt zum Beispiel auf „8“), ungeachtet davon, dass die übertragene Kumulationsmengeinformation T die angezeigte Kumulationsmengeninformation U überschreitet (= maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation Tm). Wenn der Regenerationsbetrieb und die „Rußverstopfung“ in dieser Region Uz wiederholt werden, bleibt die Anzeige der Kumulationsmengenanzeigeeinheit 70 unverändert, wohingegen es wahrscheinlicher ist, dass die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den oberen Grenzwert Pmax überschreitet.
  • (Details der Unterschiede)
  • Der Unterbrechungswertspeicher 163 speichert eine übertragene Unterbrechungszeitkumulationsmengeninformation Ta, die in 32 gezeigt ist (siehe Zeit t8). Die übertragene Unterbrechungszeitkumulationsmengeninformation ist die übertragene Kumulationsmengeninformation T, wenn die Nacheinspritzungseinheit 37 den Regenerationsbetrieb unterbricht (zu der Zeit des Unterbrechens des Regenerationsbetriebs). Es ist anzumerken, dass die übertragene Kumulationsmengeninformation T zu dem derzeitigen Zeitpunkt eine „derzeit übertragene Kumulationsmengeninformation Tb“ gegenüber der übertragenen Unterbrechungszeitkumulationsmengeninformation Ta ist (vorherige (zurückliegende) übertragene Kumulationsmengeninformation T).
  • Die Erhöhungsberechnungseinheit 165 berechnet eine Erhöhung Tc der Kumulationsmengeninformation von der Unterbrechung des Regenerationsbetriebs (Zeit t7 von 32) zu dem derzeitigen Zeitpunkt (Zeit t8). Insbesondere ist die Erhöhung Tc eine Erhöhung (Differenz) der derzeit übertragenen Kumulationsmengeninformation Tb von der übertragenen Unterbrechungszeitkumulationsmengeninformation Ta (Tc = Tb – Ta).
  • (Betrieb der Anzeigensteuerungseinheit 60)
  • Die Anzeigensteuerungseinheit 60 führt eine Erhöhungsadditionsanzeigensteuerung in der Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung aus. Wenn die Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung freigegeben wird (wenn P ≤ P1 ist), führt die Anzeigensteuerungseinheit 60 die Erhöhungsadditionsanzeigensteuerung nicht aus. In der Erhöhungsadditionsanzeigensteuerung wird die Summe der Erhöhung Tc, die durch die Erhöhungsberechnungseinheit 165 und der letzten angezeigten Kumulationsmengeninformation U berechnet wird, als eine neu angezeigte Kumulationsmengeninformation U festgelegt. Ein spezifisches Beispiel dieser Steuerung ist wie folgt. Der Regenerationsbetrieb wird zu der Zeit t7 von 32 unterbrochen. Zu dieser Zeit betragen die übertragene Kumulationsmengeninformation T und die übertragene Unterbrechungszeitkumulationsmengeninformation Ta „6“ und beträgt die angezeigte Kumulationsmengeninformation U „8“. Die Kumulationsmenge des Rußes erhöht sich und die übertragene Kumulationsmengeninformation T erhöht sich von „6“ auf „7“ während der Dauer von der Zeit t7 zu der Zeit t8. Die Erhöhung Tc während dieser Dauer von der Zeit t7 zu der Zeit t8 beträgt „1“. Demgemäß wird die Summe (= „9“) der zuletzt angezeigten Kumulationsmengeninformation U (= „8“) (zu der Zeit t7) und der Erhöhung Tc (= „1“) als die neu angezeigte Kumulationsmengeninformation U festgelegt (zu der Zeit t8).
  • (Ablaufdiagramm)
  • Die Erhöhungsadditionsanzeigensteuerung der Anzeigensteuerungseinheit 60 ist mit Bezug auf ein Ablaufdiagramm, das in 33 gezeigt ist, weiter beschrieben. Die Hauptunterschiede zwischen der Modifikation 1 und dem vorstehenden Ausführungsbeispiel sind die Abschnitte mit gestrichelten Linien von 33, das heißt, das Vorliegen (Vorhandensein) der Schritte S140 bis S149, S155 und S157.
  • In dem Schritt S140 wird es bestimmt, ob sich die übertragene Kumulationsmengeninformation T nach der Unterbrechung des Regenerationsbetriebs erhöht hat oder nicht. Diese Bestimmung wird gemacht, wenn JA (P > P1) in dem Schritt S33 bestimmt wird. Insbesondere wird bei dieser Bestimmung bestimmt, ob die derzeitig übertragene Kumulationsmengeninformation Tb größer ist als eine Variable Tx oder nicht. Die Variable Tx ist eine Variable zum Speichern der übertragenen Kumulationsmengeninformation T. Ein Anfangswert der Variable Tx ist ein Maximalwert (10) der Werte (zum Beispiel 0 bis 10), die durch die angezeigte Kumulationsmengeninformation U eingenommen werden können. Wenn sich die übertragene Kumulationsmengeninformation T nach der Unterbrechung des Regenerationsbetriebs erhöht hat (Tb > Tx), das heißt, wenn JA in dem Schritt S140 bestimmt wird, folgt der Schritt S145. Wenn es keine Erhöhung der übertragenen Kumulationsmengeninformation T nach der Unterbrechung des Regenerationsbetriebs gibt (Tb ≤ Tx), das heißt, wenn NEIN in dem Schritt S140 bestimmt wird, folgt der Schritt S143 nach dem Schritt S41. Es ist anzumerken, dass NEIN in dem Schritt S140 auch dann bestimmt wird, wenn der Regenerationsbetrieb noch nicht unterbrochen worden von dem Abschluss (Ende) des letzten Regenerationsbetriebs zu dem derzeitigen Zeitpunkt.
  • In dem Schritt S143 wird die maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation Tm („maximaler Wert Tm“ in 33) als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U wie in dem Schritt S43 von 30 festgelegt. Jedoch wird, wenn eine Variable Ux größer ist als die maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation Tm, die Variable Ux als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U festgelegt (nachstehend beschrieben). Dann folgt der Schritt S50.
  • In dem Schritt S145 wird die Summe der Variable Ux und der Erhöhung Tc (zum Beispiel 1) als eine neue Variable Ux (neu angezeigte Kumulationsmengeninformation U) festgelegt. Die Variable Ux ist eine Variable zum Speichern eines Werts, der zu der angezeigten Kumulationsmengeninformation U zugehörig ist. Die Variable Ux ist die zuletzt angezeigte Kumulationsmengeninformation U. Zum Beispiel wird, wenn der derzeitige Zeitpunkt die Zeit t8 von 32 ist, die Summe der zuletzt angezeigten Kumulationsmengeninformation U (alter Ux = „8“) zu der Zeit t7 und der Erhöhung Tc (= „1“) als die neue Variable Ux (neuer Ux = „9“) festgelegt.
  • In dem Schritt S147 wird die neue Variable Ux, die in dem Schritt S145 berechnet wird, als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U festgelegt. Insbesondere wir die Variable Ux, die ein Wert ist, der größer ist als die maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation Tm, an der Kumulationsmengenanzeigeeinheit 70 angezeigt. Wie vorstehend beschrieben ist, wird die Variable Ux als die angezeigte Kumulationsmengeinformation U in dem Schritt S143 festgelegt, wie vorstehend beschrieben ist, wenn die Variable Ux größer wird/ist als die maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation Tm.
  • In dem Schritt S149 wird die derzeit übertragene Kumulationsmengeninformation Tb für die Variable Tx ersetzt (gespeichert). Dann folgt der Schritt S50.
  • In dem Schritt S155 wird es bestimmt, ob der Regenerationsbetrieb unterbrochen ist oder nicht. Wenn der Regenerationsbetrieb nicht unterbrochen ist (NEIN in dem Schritt S155), folgt der Schritt S61. Wenn der Regenerationsbetrieb unterbrochen ist (JA in dem Schritt S155), folgt der Schritt S157.
  • In dem Schritt S157 wird die übertragene Unterbrechungszirkulationsmengeninformation Ta für die Variable Tx ersetzt und wird zu dem Schritt S31 zurückgekehrt.
  • (Wirkung 29)
  • Wirkungen der Modifikation 1 sind nachstehend beschrieben. Die Anzeigesteuerungseinheit 60, die in 29 gezeigt ist, weist einen Unterbrechungswertspeicher 163 zum Speichern der übertragenen Unterbrechungszeitkumulationsmengeninformation Ta (siehe 32), die die übertragene Kumulationsmengeninformation T ist, wenn die Nacheinspritzungseinheit 37 den Regenerationsbetrieb unterbricht, und die Erhöhungsberechnungseinheit 165 zum Berechnen der Erhöhung Tc (siehe 32) der derzeitigen übertragenen Kumulationsmengeninformation Tb (siehe 32) von der übertragenen Unterbrechungszeitkumulationsmengeninformation Ta auf. Die Anzeigensteuerungseinheit 60 führt die Erhöhungsadditionsanzeigensteuerung zum Festlegen der Summe der Erhöhung Tc, die durch die Erhöhungsberechnungseinheit 165 berechnet wird, und der letzten angezeigten Kumulationsmengeninformation U („alter Ux“ von 32) als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U (U = neuer Ux = alter Ux + Tc) aus.
  • In dieser Erhöhungsadditionsanzeigensteuerung erhöht sich die angezeigte Kumulationsmengeninformation U (siehe Zeit t7 bis Zeit t8 von 32), wenn sich die übertragene Kumulationsmengeninformation T in der Region Uz (Region der Kumulationsmenge, in der sie nicht größer ist als die maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation Tm) nach der Unterbrechung des Regenerationsbetriebs erhöht. Somit wird der Bediener gedrängt, den Regenerationsbetrieb abzuschließen. Daher wird eine Wahrscheinlichkeit reduziert, dass die Nacheinspritzungsintegrationsmenge P den oberen Grenzwert Pmax überschreitet.
  • (Modifikation 2)
  • Unterschiede einer Modifikation 2 des Betriebs der Anzeigensteuerungseinheit 60 zu der vorstehenden Modifikation 1 sind nachstehend mit Bezug auf 34 beschrieben.
  • (Problem, das durch die Erhöhungsadditionsanzeigensteuerung verursacht wird)
  • Wie in 32 gezeigt ist, wird die Erhöhungsadditionsanzeigensteuerung in der Modifikation 1 ausgeführt. Eine Region der Kumulationsmenge, in der sie nicht größer ist als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U, ist eine „Region Uy“. Wenn die Unterbrechung des Regenerationsbetriebs und die Rußverstopfung in der Region Uy wiederholt werden, kann die angezeigte Kumulationsmengeninformation U übermäßig (außerordentlich) größer werden als die übertragene Kumulationsmengeninformation T (die Anzeige kann übermäßig (außerordentlich) größer sein als die tatsächliche Kumulationsmenge des Rußes). Zum Beispiel kann, obwohl die Kumulationsmengeninformation („10“) an der Kumulationsmengenanzeigeeinheit 70 mit dem Effekt angezeigt wird, dass die Reinigungsvorrichtung 31 kaputt ist, die tatsächliche Kumulationsmenge des Rußes eine derartige Menge sein, dass die Reinigungsvorrichtung 31 ausreichend funktioniert (arbeitet).
  • (Unterschiede zur Modifikation 1)
  • Wie in 34 gezeigt ist, ist in der Modifikation 2 ein festgelegter Wert U1 (Differenzadditionsanzeigensteuerungsfreigabefestlegungswert) in der Anzeigensteuerungseinheit 60 festgelegt. Die Anzeigensteuerungseinheit 60 gibt die Erhöhungsadditionsanzeigensteuerung frei, wenn die angezeigte Kumulationsmengeninformation U nicht kleiner ist als der festgelegte Wert U1. Ein spezifisches Beispiel dieses Betriebs ist wie folgt. Es wird angenommen, dass der festgelegte Wert U1 mit „9“ festgelegt ist. Da die angezeigte Kumulationsmengeninformation U „9“ zu der Zeit t8 von 34 ist, wird die Erhöhungsadditionsanzeigesteuerung freigegeben. Danach wird der Regenerationsbetrieb zu der Zeit t9 unterbrochen und erhöht sich die übertragene Kumulationsmengeninformation T von „6“ auf „7“ während einer Dauer von der Zeit t9 zu der Zeit t10 (Erhöhung Tc beträgt „1“). Da die Erhöhungsadditionsanzeigensteuerung freigegeben wird/ist, bleibt die angezeigte Kumulationsmengeninformation U auf „9“, ohne dass es sich während der Dauer von der Zeit t9 zu der Zeit t10 erhöht.
  • (Wirkung 30)
  • Wirkungen der Modifikation 2 sind nachstehend beschrieben. Der festgelegte Wert U1 (Differenzadditionsanzeigensteuerungsfreigabefestlegungswert) ist in der Anzeigensteuerungseinheit 60 festgelegt. Die Anzeigensteuerungseinheit 60 gibt die Erhöhungsadditionsanzeigensteuerung frei, wenn die angezeigte Kumulationsmengeninformation U nicht kleiner ist als der festgelegte Wert U1.
  • Durch Freigeben der Erhöhungsadditionsanzeigensteuerung erhöht sich die angezeigte Kumulationsmengeninformation U nicht, wenn sich die übertragene Kumulationsmengeninformation T in der Region Uy nicht größer als die angezeigte Kumulationsmengeninformation U erhöht. Somit wird das Problem, das die angezeigte Kumulationsmengeninformation U übermäßig (außerordentlich) größer wird als die übertragene Kumulationsmengeninformation T, verhindert.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Unterschiede einer Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 501 eines sechsten Ausführungsbeispiels zu dem fünften Ausführungsbeispiel sind nachstehend mit Bezug auf 35 beschrieben. Die Unterschiede sind wie folgt. Wie in 35 gezeigt ist, weist die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 501 eine Lastaufbringungsvorrichtung 139 anstelle der Abgasbremse 39 (siehe 29) des fünften Ausführungsbeispiels auf. Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 501 weist einen Regenerationsaufhebungsknopf 145 und einen Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 auf, die in dem fünften Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen sind. Der Betrieb einer kranseitigen Steuerungseinheit 153 des sechsten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem der kranseitigen Steuerungseinheit 53 (siehe 29) des fünften Ausführungsbeispiels. Die vorstehend genannten Unterschiede sind nachstehend weiter beschrieben. Es ist anzumerken, dass Hauptelemente und Schritte der Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 501, die gleich wie in dem fünften Ausführungsbeispiel sind, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht beschrieben sind.
  • Die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung 501 wird für einen Raupenkran, einen Radkran oder dergleichen verwendet.
  • (Lastaufbringungsvorrichtung 139)
  • Eine Regenerationseinheit 36 weist die Lastaufbringungsvorrichtung 139 zum Aufbringen einer Last an der Brennkraftmaschine 11 durch Erzeugen eines Drucks in einer Rohrleitung 22 auf (nachstehend beschrieben). Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 bringt eine Last an der Brennkraftmaschine 11 auf, um eine Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 zu erhöhen. Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 bringt eine Last, die für einen Regenerationsbetrieb erforderlich ist, an der Brennkraftmaschine 11 auf. Insbesondere bringt die Lastaufbringungsvorrichtung 139 eine Last zum Erhöhen der Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 11 auf eine Temperatur, bei der der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird, an der Brennkraftmaschine 11 auf. Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 ist eine Vorrichtung zum Erhöhen eines Abgabedrucks einer Pumpe 21. Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 ist zwischen der Pumpe 31 und einem Steuerungsventil 25 (in der Rohrleitung 22, die die Pumpe 21 und das Steuerungsventil 25 verbindet) angeordnet. Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 ist ein Ventil (Lastaufbringungsventil). Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 ist zwischen einer „Aktivierung“ und einer „Deaktivierung“ umschaltbar. Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 in einem „aktivierten“ Zustand erzeugt einen Druck in der Rohrleitung 22 (führt einen Lastaufbringungsbetrieb aus). Die Lastaufbringungsvorrichtung 139 in einem „deaktivierten“ Zustand erzeugt keinen Druck in der Rohrleitung 22 (führt den Lastaufbringungsbetrieb nicht aus). Der Regenerationsbetrieb durch die Regenerationseinheit 36 wird durch zumindest eine von einer Nacheinspritzung in einer Nacheinspritzungseinheit 37 und Deaktivierung der Lastaufbringungsvorrichtung 139 ausgeführt. In dem Regenerationsbetrieb, der die Lastaufbringungsvorrichtung 139 verwendet, ist eine Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 zum Beispiel auf einen maximalen Wert festgelegt (kann auf einen im Wesentlichen maximalen Wert festgelegt sein). Die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 wird durch eine Abgabeströmungsratensteuerungsvorrichtung 21a gesteuert. Die Abgabeströmungsratensteuerungsvorrichtung 21a ist eine Vorrichtung zum Steuern der Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 und ist zum Beispiel ein Ventil. Die Abgabeströmungsratensteuerungsvorrichtung 21a wird durch die kranseitige Steuerungseinheit 153 gesteuert.
  • (Regenerationsaufhebungsknopf 145)
  • Betriebszugehörige Vorrichtungen 41 bis 45, 145 und 147 umfassen eine Betriebseinheit 41, eine Betriebserfassungseinheit 43, einen Manualregenerationsknopf 45, den Regenerationsaufhebungsknopf 145 und den Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147. Der Regenerationsaufhebungsknopf 145 ist ein Knopf, der durch einen Bediener verwendet wird, um einen Regenerationsaufhebungsbetrieb auszuführen. Der Regenerationsaufhebungsbetrieb ist ein Betrieb zum Stoppen des Regenerationsbetriebs durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145. Insbesondere ist der Regenerationsaufhebungsknopf 145 eine Einrichtung, die durch den Bediener verwendet wird, um auszuwählen, ob der Regenerationsbetrieb zu stoppen ist (Regenerationsbetrieb AUS (Aufhebung EIN)) oder der Regenerationsbetrieb nicht zu stoppen ist (Regenerationsbetrieb EIN (Aufhebung AUS)). Der Regenerationsaufhebungsknopf 145 ist in einem Antriebsraum (nicht gezeigt) einer Baumaschine vorgesehen. Der Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 ist auch ähnlich vorgesehen. Beispiele des Regenerationsaufhebungsknopfs 145 umfassen einen Schalter auf einem Touchpaneel und einen Drückknopfschalter. Der Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 ist auf ähnliche Weise vorgesehen.
  • Dieser Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 (Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter, Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter) ist ein Schalter, der durch einen Bediener verwendet wird, um auszuwählen, ob eine Kriechgeschwindigkeitsfunktion verwendet wird oder nicht (Kriechgeschwindigkeitsfunktion ist EIN oder AUS). Die Kriechgeschwindigkeitsfunktion ist eine Funktion zum einfachen Ausführen eines Kriechgeschwindigkeitsbetriebs eines Stellglieds 23. Insbesondere wird, wenn „die Kriechgeschwindigkeitsfunktion EIN“ durch den Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 ausgewählt ist, die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 geregelt. Zum Beispiel wird die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 auf einen minimalen Wert festgelegt (kann auf einen im Wesentlichen minimalen Wert festgelegt werden). Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 auch ein Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter. Der Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter ist ein Schalter zum Auswählen einer Funktion, die die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 beeinflusst. Des Weiteren ist der Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 auch ein Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter. Der Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter ist ein Schalter zum Auswählen, ob eine automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion gemäß einem Auswahlzustand des Schalters verwendet wird oder nicht (nachstehend beschrieben) (ob die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN ist oder nicht).
  • Die kranseitige Steuerungseinheit 153 (maschinenseitige Steuerungseinheit) steuert den Betrieb der Lastaufbringungsvorrichtung 139. Die kranseitige Steuerungseinheit 153 weist die Lastaufbringungsvorrichtung 139 an, ob der Regenerationsbetrieb (Lastaufbringungsbetrieb) auszuführen ist oder nicht. Die kranseitige Steuerungseinheit 153 bestimmt, ob der Regenerationsbetrieb in Erwiderung auf eine Anforderung des Regenerationsbetriebs von einer brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 41 zugelassen wird oder nicht. Erfassungsergebnisse und Auswahlergebnisse werden zu der kranseitigen Steuerungseinheit 153 von der Lasterfassungseinheit 11b, der Betriebserfassungseinheit 43, dem Manualregenerationsknopf 45 und dem Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 eingegeben.
  • (Steuerung des Regenerationsbetriebs gemäß einem Kumulationsmengenniveau durch die Regenerationssteuerungseinheit 50)
  • Die Regenerationssteuerungseinheit 50 (kranseitige Steuerungseinheit 153) schaltet eine Steuerung des Regenerationsbetriebs durch die Regenerationseinheit 36 gemäß einem Kumulationsmengenniveau oder einer Anforderung von der brennkraftmaschinenseitigen Steuerungseinheit 51 um. Insgesamt sind fünf Kumulationsmengenniveaus, das heißt, unterhalb A, A, B, D und E der Regenerationssteuerungseinheit 50 festgelegt. Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, ändert die Regenerationssteuerungseinheit 50 Bedingungen bezüglich des Startens und Stoppens des Regenerationsbetriebs gemäß den Kumulationsmengenniveaus: unterhalb A, A, B, D und E. [Tabelle 2]
    Kumulationsmengenniveau Regelungsbetrieb ○: ausgeführt, ×: nicht ausgeführt Start Regenerationsbetrieb Unterbrechung Regenerationsbetrieb
    E O automatisch (zwangsweise, erzwungen) ×
    D O manuell ×
    B O manuell O
    A O automatisch O
    Kleiner (unterhalb) A × - -
  • (Kumulationsmengenniveau A oder höher)
  • In dem fünften Ausführungsbeispiel umfassen die Bedingungen für den Start des Regenerationsbetriebs bei dem Kumulationsmengenniveau A oder höher die Tatsache, dass die „Betriebseinheit 41 (siehe 29) nicht betrieben wird“. In dem sechsten Ausführungsbeispiel weist der Begriff „Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird“ den Begriff „Betrieb der Betriebseinheit 41 ist annulliert“ auf (nachstehend beschrieben). Der Grund, warum die Bedingungen für den Start des Regenerationsbetriebs den Begriff umfassen, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird (oder annulliert ist), ist der, dass eine plötzliche Änderung des Betriebs eines Stellglieds 23 aufgrund des Starts des Regenerationsbetriebs während des Betriebs der Betriebseinheit 41 verhindert wird. Diese plötzliche Änderung tritt wie folgt auf. Wenn die Lastaufbringungsvorrichtung 139 aktiviert wird, wird eine Last an der Pumpe 21 aufgebracht. Somit ändert sich, selbst wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 und der Kranbetrieb stabil sind, die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21. Als Ergebnis ändert sich der Betrieb des Stellglieds 23 plötzlich.
  • (Kumulationsmengenniveau A: automatische Regenerationssteuerung, automatische Regenerationsmanualstoppsteuerung)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau A (Automatikregenerationsregion) wird der Regenerationsbetrieb automatisch gestartet. Bei dem Kumulationsmengenniveau A wird der Betrieb der Betriebseinheit 41 gegenüber dem Regenerationsbetrieb priorisiert. In dem fünften Ausführungsbeispiel wird bei dem Kumulationsmengenniveau A der Regenerationsbetrieb vorübergehend gestoppt, wenn der Kranbetrieb oder der Beschleunigerbetrieb während des Regenerationsbetriebs ausgeführt wird. Andererseits wird in dem sechsten Ausführungsbeispiel diese Steuerung (Steuerung zum vorübergehenden Stoppen des Regenerationsbetriebs, wenn der Kranbetrieb oder der Beschleunigerbetrieb während des Regenerationsbetriebs ausgeführt wird) nicht ausgeführt. In dem sechsten Ausführungsbeispiel wird der Regenerationsbetrieb vorübergehend gestoppt, wenn der Kranbetrieb ausgeführt wird, wenn eine „automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN ist“ (nachstehend beschrieben). Wenn die „automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion AUS ist“, wird der Regenerationsbetrieb nicht vorübergehend gestoppt, selbst wenn der Kranbetrieb ausgeführt wird. Insbesondere führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 die nachstehende automatische Regenerationssteuerung (automatische Regenerationssteuerung des sechsten Ausführungsbeispiels) bei dem Kumulationsmengenniveau A aus.
  • In der automatischen Regenerationssteuerung des sechsten Ausführungsbeispiels wird wie in dem fünften Ausführungsbeispiel bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb startet, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird. Des Weiteren wird in der automatischen Regenerationssteuerung des sechsten Ausführungsbeispiels der Regenerationsbetrieb durch die Regenerationseinheit 36 gestoppt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 betrieben wird, und wenn die Verwendung der automatischen Regenerationsautomatikstoppfunktion (nachstehend beschrieben) (automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion EIN) durch den Automatikregenerationsautomatikstoppschalter ausgewählt ist (Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147). Die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion ist eine Funktion zum Stoppen (vorübergehenden Stoppen) des Regenerationsbetriebs durch die Regenerationseinheit 36 in der Automatikregenerationsregion und wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 betrieben wird.
  • EIN und AUS der automatischen Regenerationsautomatikstoppfunktion sind mit EIN und AUS der Kriechgeschwindigkeitsfunktion (Funktion, die die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 beeinflusst) gekoppelt. Diese sind aus dem nachstehenden Grund gekoppelt. Wie vorstehend beschrieben ist, wird in dem Fall, in dem die Kriechgeschwindigkeitsfunktion verwendet wird, die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 geregelt. Andererseits ist es in dem Fall, in dem der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird, der die Lastaufbringungsvorrichtung 139 verwendet, erforderlich, dass die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 hoch festgelegt wird (gleich wie oder höher als eine Strömungsrate, die für den Regenerationsbetrieb erforderlich ist). Demgemäß wird entweder die Kriechgeschwindigkeitsfunktion (geringe Abgabeströmungsrate) oder der Regenerationsbetrieb (hohe Abgabeströmungsrate) priorisiert. Insbesondere schaltet die Regenerationssteuerungseinheit 50 die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion ein (das heißt, sie verwendet die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion), wenn die Kriechgeschwindigkeitsfunktion EIN durch den Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 ausgewählt ist. Die Regenerationssteuerungseinheit 50 schaltet die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion aus (das heißt, sie verwendet die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion nicht), wenn die Kriechgeschwindigkeitsfunktion AUS durch den Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 ausgewählt ist. Wenn der Regenerationsbetrieb durch diese Steuerung gestoppt (vorübergehend gestoppt) wird, arbeitet die Kriechgeschwindigkeitsfunktion. Insbesondere wird der Betrieb der Betriebseinheit 41 ermöglicht, bei dem die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 geregelt wird (zum Beispiel auf den minimalen Wert festgelegt wird). Des Weiteren bewirkt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit 43 erfasst wird, dass die Betriebseinheit 41 nicht betrieben wird, nachdem der Regenerationsbetrieb durch diese Steuerung gestoppt worden ist, die Regenerationssteuerungseinheit 50, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb neu startet. Insbesondere wird die Abgabeströmungsrate der Pumpe 21 zum Beispiel auf den maximalen Wert festgelegt und wird die Regenerationseinheit 36 (Lastaufbringungsvorrichtung 139) in dem aktivierten Zustand festgelegt.
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau A ist der Regenerationsaufhebungsbetrieb durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145 möglich. Insbesondere führt bei dem Kumulationsmengenniveau A die Regenerationssteuerungseinheit 50 eine automatische Regenerationsmanualstoppsteuerung aus. In der automatischen Regenerationsmanualstoppsteuerung wird der Regenerationsbetrieb der Regenerationseinheit 36 gestoppt (vorübergehend gestoppt), wenn es durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145 ausgewählt wird/ist, dass der Regenerationsbetrieb zu stoppen ist (dass der Regenerationsbetrieb nicht auszuführen ist (Regenerationsbetrieb AUS)).
  • (Kumulationsmengenniveaus B und D: manuelle Regenerationssteuerung, manuelle Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung)
  • Bei den Kumulationsmengenniveaus B und D (Manualregenerationsregion, manuelle Regenerationsregion, Region für manuelle Regeneration) führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 eine manuelle Regenerationssteuerung (die gleich ist wie in dem fünften Ausführungsbeispiel) und eine manuelle Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung aus. In der manuellen Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung wird der Betrieb durch die Betriebseinheit 41 in der manuellen Regenerationsregion annulliert, wenn der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird. In der manuellen Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung erhält die Regenerationssteuerungseinheit 50 (kranseitige Steuerungseinheit 153) keine Anweisung der Betriebseinheit 41 (es wird ein Zustand festgelegt, in dem die Baumaschine nicht betrieben werden kann). Mit anderen Worten verhindert in der manuellen Regenerationszeitbetriebsannullierungssteuerung die Regenerationssteuerungseinheit 50, dass das Stellglied 23 aktiviert wird, selbst wenn die Betriebseinheit 41 betrieben wird (der Regenerationsbetrieb ist priorisiert). Andererseits validiert die Regenerationssteuerungseinheit 50 den Betrieb durch die Betriebseinheit 41 in der manuellen Regenerationsregion, wenn der Regenerationsbetrieb nicht ausgeführt wird.
  • (Kumulationsmengenniveau B: manuelle Regenerationsmanualstoppsteuerung)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau B kann der Regenerationsbetrieb (die manuelle Regeneration) unterbrochen und neugestartet werden. Bei dem Kumulationsmengenniveau B führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 eine andere manuelle Regenerationsmanualstoppsteuerung als in dem fünften Ausführungsbeispiel aus, jedoch ohne, dass die manuelle Regenerationsunterbrechungssteuerung und die manuelle Regenerationsneustartsteuerung, die in dem fünften Ausführungsbeispiel ausgeführt werden, ausgeführt werden.
  • In dem fünften Ausführungsbeispiel wird der Regenerationsbetrieb unterbrochen, wenn der Manualregenerationsknopf 45 (siehe 29) auf „AUS“ in der manuellen Regenerationsmanualstoppsteuerung gestellt wird. Andererseits wird in dem sechsten Ausführungsbeispiel der Regenerationsbetrieb unterbrochen, wenn der Regenerationsaufhebungsknopf 145 mit „Regenerationsbetrieb AUS“ (Aufhebung EIN) in der manuellen Regenerationsmanualstoppsteuerung festgelegt wird. Insbesondere wird in der manuellen Regenerationsmanualstoppsteuerung des sechsten Ausführungsbeispiels der Regenerationsbetrieb der Regenerationseinheit 36 gestoppt, wenn es durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145 ausgewählt ist, den Regenerationsbetrieb („Regenerationsbetrieb AUS“) nicht auszuführen ist, das heißt, wenn der Regenerationsaufhebungsbetrieb ausgeführt wird.
  • Es ist anzumerken, dass die Beschleunigerannullierungssteuerung, die bei dem Kumulationsmengenniveau C in dem fünften Ausführungsbeispiel ausgeführt wird, in dem sechsten Ausführungsbeispiel nicht ausgeführt wird.
  • (Kumulationsmengenniveau D: Manuelle Regenerationsmanualstoppannullierungssteuerung)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau D wird die Unterbrechung des Regenerationsbetriebs verhindert. Bei dem Kumulationsmengenniveau D werden die Betriebsannullierungssteuerung und die manuelle Regenerationsumschaltannullierungssteuerung, die in dem fünften Ausführungsbeispiel ausgeführt werden, nicht ausgeführt und wird eine manuelle Regenerationsmanualstoppannullierungssteuerung, die in dem dritten Ausführungsbeispiel nicht ausgeführt wird, ausgeführt. In der manuellen Regenerationsmanualstoppannullierungssteuerung wird der Regenerationsaufhebungsbetrieb durch den Regenerationsaufhebungsknopf 145 annulliert und wird bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ausführt. In der manuellen Regenerationsmanualstoppannullierungssteuerung wird bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ungeachtet eines Auswahlzustands des Regenerationsaufhebungsknopfs 145 (ungeachtet von „Regenerationsbetrieb EIN“ oder „Regenerationsbetrieb AUS“) ausführt, wenn die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb durch die manuelle Regenerationssteuerung ausführt. In der manuellen Regenerationsmanualstoppannullierungssteuerung erhält die kranseitige Steuerungseinheit 153 keine Anweisung des Regenerationsaufhebungsknopfs 145.
  • (Kumulationsmengenniveau E: Zwangsregenerationssteuerung)
  • Bei dem Kumulationsmengenniveau E (Zwangsregenerationsregion) führt die Regenerationssteuerungseinheit 50 eine Zwangsregenerationssteuerung aus, die sich von der des fünften Ausführungsbeispiels unterscheidet. In der Zwangsregenerationssteuerung des sechsten Ausführungsbeispiels wird bewirkt, dass die Regenerationseinheit 36 den Regenerationsbetrieb ungeachtet des Auswahlzustands des Regenerationsaufhebungsknopfs 145 (und ungeachtet eines Erfassungszustands der Betriebserfassungseinheit 43 und eines Auswahlzustands des Manualregenerationsknopfs 45) automatisch ausführt.
  • (Betrieb der Anzeigensteuerungseinheit 60)
  • Wie in dem fünften Ausführungsbeispiel steuert die Anzeigensteuerungseinheit 60 die Anzeige der Kumulationsmengenanzeigeneinheit 70 gemäß der Kumulationsmengeninformation. Im Gegensatz zu dem fünften Ausführungsbeispiel ist ein Verhältnis zwischen den vorstehend erwähnten Kumulationsmengenniveaus von unterhalb A, A, B, D und E und der Kumulationsmengeninformation von „0“ bis „10“ zum Beispiel wie folgt in dem sechsten Ausführungsbeispiel festgelegt (dieses Verhältnis kann geändert werden).
    Kumulationsmengeninformation „0“, „1“, „2“: Kumulationsmengenniveau unterhalb A
    Kumulationsmengeninformation „3“, „4“: Kumulationsmengenniveau A
    Kumulationsmengeninformation „5“, „6“, „7“: Kumulationsmengenniveau B
    Kumulationsmengeninformation „8“: Kumulationsmengenniveau D
    Kumulationsmengeninformation „9“: Kumulationsmengenniveau E
    Kumulationsmengeninformation „10“: Ausfall (Störung, Fehlfunktion)
  • (Weitere Modifikationen)
  • In dem vorstehenden sechsten Ausführungsbeispiel ist der Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalter 147 der Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter und der Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter. Jedoch können andere Schalter als der Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter und der Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter zusätzlich zu dem (oder anstelle des) Kriechgeschwindigkeitsfunktionsschalters 147 vorgesehen sein. Die „anderen Schalter“ können einen Betriebsmoduswechselschalter, einen Trommelbremsenwechselschalter und dergleichen umfassen. Des Weiteren umfassen die vorstehend genannten „anderen Schalter“ einen Überlastverhinderungsvorrichtungsfreigabeschalter, einen Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzschalter und dergleichen. Zum Beispiel wird, wenn eine Überlastverhinderungsvorrichtung durch den Überlastverhinderungsvorrichtungsfreigabeschalter freigegeben wird (wenn eine Überlastverhinderungsvorrichtungsfreigabefunktion EIN ist), die vorstehend genannte automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion auf EIN gestellt (der Regenerationsbetrieb wird vorübergehend gestoppt, wenn die Betriebseinheit 41 in der Automatikregenerationsregion betrieben wird). Wenn die Überlastverhinderungsvorrichtungsfreigabeschalterfunktion AUS ist, wird die automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion auf AUS gestellt. Des Weiteren wird, wenn es ausgewählt wird, um zum Beispiel eine Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzfunktion (nachstehend beschrieben) durch den Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzschalter zu verwenden (die Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzfunktion ist EIN), die vorstehend genannte automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion auf EIN gestellt. Wenn die Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzfunktion AUS ist, wird die vorstehend genannte automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion auf AUS gestellt. Es ist anzumerken, dass die Überlastverhinderungsvorrichtungsredundanzfunktion eine Funktion zum Ermöglichen einer minimalen Arbeit der Baumaschine (Kranbetrieb, etc.) ist, indem bewirkt wird, dass nur minimale Funktionen der Überlastverhinderungsvorrichtung arbeiten, wenn die Überlastverhinderungsvorrichtung kaputt bzw. fehlerhaft ist.
  • Verbindungen zwischen den jeweiligen Vorrichtungen in den Blockschaubildern, die in 29 und 35 gezeigt sind, können geeignet geändert werden. Des Weiteren können die Abläufe der Schritte der Ablaufdiagramme, die in 31 und 33 gezeigt sind, geeignet geändert werden. Des Weiteren können alle Teile oder nur Teile der Gestaltungen und Steuerungen des fünften Ausführungsbeispiels und alle Teile oder nur Teile der Gestaltungen und Steuerungen des sechsten Ausführungsbeispiels kombiniert werden.

Claims (30)

  1. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine, die Folgendes aufweist: eine Brennkraftmaschine; ein Stellglied, das die Brennkraftmaschine als eine Antriebsquelle verwendet; eine Betriebseinheit, die durch einen Bediener verwendet wird, um das Stellglied oder die Brennkraftmaschine zu betreiben; eine Betriebserfassungseinheit zum Erfassen, ob die Betriebseinheit betrieben wird oder nicht; eine Reinigungsvorrichtung zum Einfangen von Ruß in einem Abgas der Brennkraftmaschine; eine Kumulationsmengenerfassungseinheit zum Erfassen einer Kumulationsmenge des Rußes, die durch die Reinigungsvorrichtung eingefangen wird; eine Regenerationseinheit zum Ausführen eines Regenerationsbetriebs, der ein Betrieb zum Regenerieren der Reinigungsvorrichtung ist, durch Verbrennen des Rußes, der durch die Reinigungsvorrichtung eingefangen wird; und eine Regenerationssteuerungseinheit zum Ausführen einer Vielzahl von Arten von Steuerungen für den Regenerationsbetrieb, wobei die Regenerationssteuerungseinheit eine Steuerung von einer Steuerung zum Priorisieren eines Betriebs durch die Betriebseinheit zu einer Steuerung zum Priorisieren des Regenerationsbetriebs in einer abgestuften Weise umschaltet, wenn sich die Kumulationsmenge des Rußes, die durch die Aufnahmenmengenerfassungseinheit erfasst wird, erhöht.
  2. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 1, wobei: die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit ausgeführt wird, eine automatische Regenerationssteuerung aufweist; und in der automatischen Regenerationssteuerung bewirkt wird, dass die Regenerationseinheit den Regenerationsbetrieb ausführt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit erfasst wird, dass die Betriebseinheit nicht betrieben wird, und der Regenerationsbetrieb der Regenerationseinheit gestoppt wird, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit erfasst wird, dass die Betriebseinheit betrieben wird.
  3. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 1, die des Weiteren einen Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter zum Umschalten aufweist, ob eine automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion verwendet wird oder nicht, wobei: die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit ausgeführt werden, eine automatische Regenerationssteuerung aufweist; in der automatischen Regenerationssteuerung bewirkt wird, dass die Regenerationseinheit den Regenerationsbetrieb ausführt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit erfasst wird, dass die Betriebseinheit nicht betrieben wird; und in der automatischen Regenerationssteuerung der Regenerationsbetrieb der Regenerationseinheit gestoppt wird, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit erfasst wird, dass die Betriebseinheit betrieben wird und wenn die Verwendung der automatischen Regenerationsautomatikstoppfunktion durch den Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter ausgewählt ist.
  4. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 3, die des Weiteren Folgendes aufweist: eine Pumpe, die durch die Brennkraftmaschine anzutreiben ist; und einen Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter zum Auswählen einer Funktion, die eine Abgabeströmungsrate der Pumpe beeinflusst, wobei: die Regenerationseinheit eine Lastaufbringungsvorrichtung zum Aufbringen einer Last an der Pumpe aufweist, so dass eine Last zum Erhöhen einer Abgastemperatur der Brennkraftmaschine auf eine Temperatur, bei der der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird, an der Brennkraftmaschine aufgebracht wird; der Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter der Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter ist.
  5. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die des Weiteren eine Manualregenerationsumschalteinheit aufweist, die durch den Bediener verwendet wird, um auszuwählen, ob der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird oder nicht, wobei: die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit ausgeführt werden, eine manuelle Regenerationssteuerung aufweist; und in der manuellen Regenerationssteuerung bewirkt wird, dass die Regenerationseinheit den Regenerationsbetrieb ausführt, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit erfasst wird, dass die Betriebseinheit nicht betrieben wird und der Regenerationsbetrieb durch die Manualregenerationsumschalteinheit ausgewählt ist.
  6. Abgasreinigungsteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 5, wobei: die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationsteuerungseinheit ausgeführt werden, eine manuelle Regenerationsunterbrechungssteuerung aufweist; und in der manuellen Regenerationsunterbrechungssteuerung der Regenerationsbetrieb der Regenerationseinheit gestoppt wird, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit erfasst wird, dass die Betriebseinheit betrieben wird, wenn die Regenerationseinheit den Regenerationsbetrieb durch die manuelle Regenerationssteuerung ausführt.
  7. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 6, wobei: die Betriebseinheit eine Beschleunigerbetriebseinheit aufweist, die durch den Bediener verwendet wird, um eine Drehzahl der Brennkraftmaschine zu betreiben; die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit ausgeführt werden, eine Beschleunigerannullierungssteuerung aufweist; und in der Beschleunigerannullierungssteuerung ein Betrieb durch die Beschleunigerbetriebseinheit annulliert wird und die Drehzahl der Brennkraftmaschine geregelt wird, wenn der Regenerationsbetrieb der Regenerationseinheit durch die manuelle Regenerationsunterbrechungssteuerung gestoppt wird.
  8. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 6 oder 7, wobei: die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit ausgeführt werden, eine manuelle Regenerationsneustartsteuerung aufweist; und in der manuellen Regenerationsneustartsteuerung bewirkt wird, dass die Regenerationseinheit den Regenerationsbetrieb neu startet, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit erfasst wird, dass die Betriebseinheit nicht betrieben wird und der Regenerationsbetrieb durch die Manualregenerationsumschalteinheit ausgewählt wird, wenn der Regenerationsbetrieb durch die manuelle Regenerationsunterbrechungssteuerung gestoppt ist.
  9. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei: die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit ausgeführt werden, eine manuelle Regenerationsmanualstoppsteuerung aufweist; und in der manuellen Regenerationsmanualstoppsteuerung der Regenerationsbetrieb der Regenerationseinheit gestoppt wird, wenn es durch die Manualregenerationsumschalteinheit ausgewählt wird, dass der Regenerationsbetrieb nicht auszuführen ist.
  10. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei: die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit ausgeführt werden, eine Betriebsannullierungssteuerung aufweist; und in der Betriebsannullierungssteuerung der Betrieb durch die Betriebseinheit annulliert wird und bewirkt wird, dass die Regenerationseinheit den Regenerationsbetrieb ungeachtet davon ausführt, ob die Betriebseinheit betrieben wird oder nicht, wenn die Regenerationseinheit den Regenerationsbetrieb durch die manuelle Regenerationssteuerung ausführt.
  11. Abgasreinigungsteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei: die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit ausgeführt werden, eine manuelle Regenerationsumschaltannullierungssteuerung aufweist; und in der manuellen Regenerationsumschaltannullierungssteuerung bewirkt wird, dass die Regenerationseinheit den Regenerationsbetrieb ungeachtet eines Auswahlzustands der Manualregenerationsumschalteinheit ausführt, wenn die Regenerationseinheit den Regenerationsbetrieb durch die manuelle Regenerationssteuerung ausführt.
  12. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 11 wobei: die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit ausgeführt werden, eine Zwangsregenerationssteuerung aufweist; und in der Zwangsregenerationssteuerung bewirkt wird, dass die Regenerationseinheit den Regenerationsbetrieb ungeachtet eines Erfassungszustands der Betriebserfassungseinheit und ungeachtet eines Auswahlzustands der Manualregenerationsumschalteinheit ausführt.
  13. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei: die Brennkraftmaschine eine Lasterfassungseinheit zum Erfassen einer Last der Brennkraftmaschine aufweist; ein Lastfestlegungswert in der Regenerationssteuerungseinheit festgelegt ist; die Vielzahl von Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit ausgeführt werden, eine Regenerationsbetriebsteilstoppsteuerung aufweist; und in der Regenerationsbetriebsteilstoppsteuerung zumindest ein Teil des Betriebs der Regenerationseinheit gestoppt wird, wenn eine Last, die durch die Lasterfassungseinheit erfasst wird, den Lastfestlegungswert während des Regenerationsbetriebs überschreitet.
  14. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 1, wobei: die Regenerationseinheit eine Nacheinspritzungseinheit zum Ausführen einer Nacheinspritzung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkraftmaschine in einem Auslasshub nach einem Expansionshub der Brennkraftmaschine aufweist, so dass sich eine Abgastemperatur der Brennkraftmaschine auf eine Temperatur erhöht, bei der der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird; die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung des Weiteren Folgendes aufweist: eine Manualregenerationsumschalteinheit, die durch den Bediener verwendet wird, um auszuwählen, ob der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird oder nicht; eine Nacheinspritzungsmengenintegrationseinheit zum Berechnen einer Nacheinspritzungsintegrationsmenge, die eine Kumulationsmenge der Nacheinspritzung von dem Abschluss des letzten Regenerationsbetriebs der Reinigungsvorrichtung ist, und zum Zurückstellen der Nacheinspritzungsintegrationsmenge auf einen Wert bei dem Abschluss des letzten Regenerationsbetriebs, wenn der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist; und eine Fehlerbestimmungseinheit zum Bestimmen einer Reduktion einer Reinigungsfunktion der Reinigungsvorrichtung, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge einen oberen Grenzwert, der im Voraus festgelegt ist, überschreitet, die Vielzahl der Arten von Steuerungen, die durch die Regenerationssteuerungseinheit ausgeführt werden, eine automatische Regenerationssteuerung und eine manuelle Regenerationssteuerung aufweist; in der Automatikregenerationsregion bewirkt wird, dass die Nacheinspritzungseinheit den Regenerationsbetrieb startet, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit erfasst wird, dass die Betriebseinheit nicht betrieben wird; in der Manualregenerationsregion der Regenerationsbetrieb durch die Nacheinspritzungseinheit zugelassen wird, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit erfasst wird, dass die Betriebseinheit nicht betrieben wird, und es ausgewählt wird, den Regenerationsbetrieb durch die Manualregenerationsumschalteinheit auszuführen; eine Vielzahl von Regionen korrespondierend zu der Kumulationsmenge des Rußes, die durch die Kumulationsmengenerfassungseinheit erfasst wird, in der Regenerationssteuerungseinheit festgelegt ist; die Vielzahl von Regionen eine Automatikregenerationsregion, in der die Regenerationssteuerungseinheit die automatische Regenerationssteuerung ausführt, und eine Manualregenerationsregion aufweist, in der die Kumulationsmenge des Rußes größer ist als in der Automatikregenerationsregion und die Regenerationssteuerungseinheit die manuelle Regenerationssteuerung ausführt; und der Regenerationsbetrieb der Nacheinspritzungseinheit gemäß der Nacheinspritzungsintegrationsmenge in der Automatikregenerationsregion begrenzt ist.
  15. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 14, wobei in der automatischen Regenerationssteuerung der Regenerationsbetrieb der Nacheinspritzungseinheit gestoppt wird, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit erfasst wird, dass die Betriebseinheit betrieben wird.
  16. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 14, die des Weiteren einen Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter zum Umschalten aufweist, ob eine automatische Regenerationsautomatikstoppfunktion verwendet wird oder nicht, wobei: in der automatischen Regenerationssteuerung die Regenerationseinheit der Nachspritzungseinheit gestoppt wird, wenn es durch die Betriebserfassungseinheit erfasst wird, dass die Betriebseinheit betrieben wird, und wenn die Verwendung der automatischen Regenerationsautomatikstoppfunktion durch den Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter ausgewählt ist.
  17. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 16, die des Weiteren Folgendes aufweist: eine Pumpe, die durch die Brennkraftmaschine anzutreiben ist; eine Lastaufbringungsvorrichtung zum Aufbringen einer Last an der Pumpe, so dass eine Last zum Erhöhen einer Abgastemperatur der Brennkraftmaschine auf eine Temperatur, bei der der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird, an der Brennkraftmaschine aufgebracht wird; und einen Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter zum Auswählen einer Funktion, die eine Abgabeströmungsrate der Pumpe beeinflusst, wobei der Abgabeströmungsratenfestlegungsschalter der Automatikregenerationsautomatikstoppauswahlschalter ist.
  18. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei: ein Nacheinspritzungsverhinderungsfestlegungswert in der Regenerationssteuerungseinheit festgelegt ist; und die Regenerationsteuerungseinheit den Regenerationsbetrieb der Nacheinspritzungseinheit verhindert, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge größer ist als der Nacheinspritzungsverhinderungsfestlegungswert in der Automatikregenerationsregion.
  19. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 18, wobei die Regenerationssteuerungseinheit den Regenerationsbetrieb der Nacheinspritzungseinheit verhindert, bis die Kumulationsmenge des Rußes, die durch die Kumulationsmengenerfassungseinheit erfasst wird, die Manualregenerationsregion erreicht, nachdem die Nacheinspritzungsintegrationsmenge den Nacheinspritzungsverhinderungsfestlegungswert überschreitet.
  20. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Regenerationssteuerungseinheit den Regenerationsbetrieb durch die Nacheinspritzungseinheit zulässt, wenn ein Übergang von der Automatikregenerationsregion zu der Manualregenerationsregion gemacht wird.
  21. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei: ein Betriebsverhinderungsfestlegungswert in der Regenerationssteuerungseinheit festgelegt ist; und die Regenerationssteuerungseinheit den Betrieb durch die Betriebseinheit annulliert und bewirkt, dass die Nacheinspritzungseinheit den Regenerationsbetrieb ausführt, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge größer ist als der Betriebsverhinderungsfestlegungswert in der Manualregenerationsregion.
  22. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 21, wobei die Regenerationssteuerungseinheit den Betrieb durch die Betriebseinheit validiert, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge nicht größer ist als der Betriebsverhinderungsfestlegungswert.
  23. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei die Regenerationssteuerungseinheit den Betrieb durch die Betriebseinheit annulliert, wenn der Regenerationsbetrieb in der Manualregenerationsregion ausgeführt wird.
  24. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 23, die des Weiteren einen Regenerationsaufhebungsknopf aufweist, der durch den Bediener verwendet wird, um einen Regenerationsaufhebungsbetrieb zum Stoppen des Regenerationsbetriebs auszuführen, wobei: ein Regenerationsaufhebungsbetriebsverhinderungsfestlegungswert in der Regenerationssteuerungseinheit festgelegt ist; und die Regenerationssteuerungseinheit den Regenerationsaufhebungsbetrieb durch den Regenerationsaufhebungsknopf annulliert und bewirkt, dass die Nacheinspritzungseinheit den Regenerationsbetrieb ausführt, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge größer ist als der Regenerationsaufhebungsbetriebsverhinderungsfestlegungswert in der Manualregenerationsregion.
  25. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 24, wobei: die Regenerationssteuerungseinheit den Regenerationsaufhebungsbetrieb durch den Regenerationsaufhebungsknopf validiert, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge nicht größer ist als der Regenerationsaufhebungsbetriebsverhinderungsfestlegungswert; und die Regenerationssteuerungseinheit den Betrieb durch die Betriebseinheit validiert, wenn der Regenerationsbetrieb in der Manualregenerationsregion nicht ausgeführt wird.
  26. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 1, wobei: die Regenerationseinheit eine Nacheinspritzungseinheit zum Ausführen einer Nacheinspritzung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkraftmaschine in einem Auslasshub nach einem Expansionshub der Brennkraftmaschine aufweist, so dass sich eine Abgastemperatur der Brennkraftmaschine auf eine Temperatur erhöht, bei der der Regenerationsbetrieb ausgeführt wird; die Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung des Weiteren Folgendes aufweist: eine Nacheinspritzungsmengenintegrationseinheit zum Berechnen einer Nacheinspritzungsintegrationsmenge, die eine Kumulationsmenge der Nacheinspritzung von dem Abschluss des letzten Regenerationsbetriebs der Reinigungsvorrichtung ist, und zum Zurückstellen der Nacheinspritzungsintegrationsmenge auf einen Wert bei dem Abschluss des letzten Regenerationsbetriebs, wenn der Regenerationsbetrieb abgeschlossen ist; eine Fehlerbestimmungseinheit zum Bestimmen einer Reduktion in einer Reinigungsfunktion der Reinigungsvorrichtung, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge einen oberen Grenzwert, der im Voraus festgelegt ist, überschreitet; eine Kumulationsmengeninformationsübertragungseinheit zum Übertragen einer Kumulationsmengeninformation, die eine Information über die Kumulationsmenge des Rußes ist, der durch die Reinigungsvorrichtung eingefangen wird, auf der Grundlage der Kumulationsmenge, die durch die Kumulationsmengenerfassungseinheit erfasst wird; eine Kumulationsmengenanzeigeeinheit zum Anzeigen der Kumulationsmengeninformation; und eine Anzeigensteuerungseinheit zum Steuern einer angezeigten Kumulationsmengeninformation, die die Kumulationsmengeninformation ist, die an der Kumulationsmengenanzeigeeinheit anzuzeigen ist, auf der Grundlage einer übertragenen Kumulationsmengeninformation, die die Kumulationsmengeninformation ist, die von der Kumulationsmengeninformationsübertragungseinheit übertragen wird; und die Anzeigensteuerungseinheit einen Maximalwertspeicher zum Speichern einer maximal übertragenen Kumulationsmengeninformation aufweist, die ein maximaler Wert der übertragenen Kumulationsmengeninformation von dem Abschluss des letzten Regenerationsbetriebs der Reinigungsvorrichtung ist; und die Anzeigensteuerungseinheit eine Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung ausführt, um die Kumulationsmengeninformation, die nicht kleiner ist als die maximale, übertragene Kumulationsmengeninformation, die in dem Maximalwertspeicher gespeichert ist, als die angezeigte Kumulationsmengeninformation festzulegen.
  27. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 26, wobei: ein Maximalwertanzeigenumschaltfestlegungswert in der Anzeigensteuerungseinheit festgelegt ist; und die Anzeigensteuerungseinheit die Maximalwert-oder-größer-Anzeigensteuerung freigibt und die übertragene Kumulationsmengeninformation als die angezeigte Kumulationsmengeninformation festlegt, wenn die Nacheinspritzungsintegrationsmenge nicht größer ist als der Maximalwertanzeigenumschaltfestlegungswert.
  28. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 26 oder 27, wobei: die Anzeigensteuerungseinheit Folgendes aufweist: einen Unterbrechungswertspeicher zum Speichern einer übertragenen Unterbrechungszeitkumulationsmengeninformation, die die übertragene Kumulationsmengeninformation ist, wenn die Nacheinspritzungseinheit den Regenerationsbetrieb unterbricht; und eine Erhöhungsberechnungseinheit zum Berechnen einer Erhöhung der derzeitig übertragenen Kumulationsmengeninformation von der übertragenen Unterbrechungszeitkumulationsmengeninformation; und die Anzeigensteuerungseinheit eine Erhöhungsadditionsanzeigensteuerung ausführt, um die Summe der Erhöhung, die durch die Erhöhungsberechnungseinheit berechnet wird, und der zuletzt angezeigten Kumulationsmengeninformation als neue angezeigte Kumulationsmengeninformation in der Maximalwertoder-größer-Anzeigensteuerung festzulegen.
  29. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach Anspruch 28, wobei: ein Differenzadditionsanzeigensteuerungsfreigabefestlegungswert in der Anzeigensteuerungseinheit festgelegt ist; und die Anzeigensteuerungseinheit die Erhöhungsadditionsanzeigensteuerung freigibt, wenn die angezeigte Kumulationsmengeninformation nicht kleiner ist als der Differenzadditionsanzeigensteuerungsfreigabefestlegungswert.
  30. Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei die Regenerationssteuerungseinheit Bedingungen über das Starten und Stoppen des Regenerationsbetriebs gemäß der angezeigten Kumulationsmengeninformation umschaltet.
DE112014002591.7T 2013-05-31 2014-05-27 Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine Pending DE112014002591T5 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013116088 2013-05-31
JP2013-116087 2013-05-31
JP2013-116088 2013-05-31
JP2013-116089 2013-05-31
JP2013116089 2013-05-31
JP2013116087 2013-05-31
JP2014-039178 2014-02-28
JP2014039170A JP2015007420A (ja) 2013-05-31 2014-02-28 建設機械の排気浄化制御装置
JP2014-039172 2014-02-28
JP2014-039170 2014-02-28
JP2014039178A JP5928507B2 (ja) 2013-05-31 2014-02-28 建設機械の排気浄化制御装置
JP2014039172A JP5924357B2 (ja) 2013-05-31 2014-02-28 排気浄化制御装置
PCT/JP2014/064023 WO2014192770A1 (ja) 2013-05-31 2014-05-27 建設機械の排気浄化制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014002591T5 true DE112014002591T5 (de) 2016-03-31

Family

ID=51988798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002591.7T Pending DE112014002591T5 (de) 2013-05-31 2014-05-27 Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9759146B2 (de)
DE (1) DE112014002591T5 (de)
WO (1) WO2014192770A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6432401B2 (ja) 2015-03-13 2018-12-05 いすゞ自動車株式会社 排気浄化システム
JP6488843B2 (ja) 2015-04-14 2019-03-27 いすゞ自動車株式会社 触媒活性化方法及び触媒活性化装置
CN107120198B (zh) * 2017-07-12 2023-11-28 恒天九五重工有限公司 液压工程机械发动机排放控制装置及方法
JP6957380B2 (ja) 2018-02-07 2021-11-02 住友重機械建機クレーン株式会社 作業機械
CN111780143B (zh) * 2020-05-29 2022-08-02 国家能源(山东)工程技术有限公司 一种吹灰器连续位置监控系统及方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3073380B2 (ja) 1993-12-17 2000-08-07 日立建機株式会社 排ガス浄化装置を備えた油圧作業機械
JP3454350B2 (ja) * 1998-12-01 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 パティキュレートフィルタの再生制御装置
JP4369727B2 (ja) 2003-11-05 2009-11-25 日野自動車株式会社 排気浄化装置の制御方法
JP4395736B2 (ja) * 2004-06-03 2010-01-13 株式会社豊田自動織機 排気ガス浄化装置の管理装置、及び排気ガス浄化装置の管理システム
JP3933172B2 (ja) 2005-07-15 2007-06-20 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの制御方法及び排気ガス浄化システム
JP2008202573A (ja) * 2007-02-22 2008-09-04 Toyota Motor Corp 車載ディーゼルエンジンの排気浄化装置
JP2008274835A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 酸化触媒の劣化診断装置
JP5122896B2 (ja) * 2007-09-25 2013-01-16 日立建機株式会社 建設機械の排気ガス浄化システム
JP2010156208A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Iseki & Co Ltd ディーゼルエンジン
JP5350916B2 (ja) * 2009-07-03 2013-11-27 日立建機株式会社 排気浄化装置の管理システム、排気浄化装置の管理方法
JP5155979B2 (ja) * 2009-10-21 2013-03-06 ヤンマー株式会社 ディーゼルエンジン
JP5828579B2 (ja) * 2010-05-07 2015-12-09 ヤンマー株式会社 作業機の排気ガス浄化システム
JP5683904B2 (ja) * 2010-11-04 2015-03-11 株式会社タダノ Dpfの制御装置
JP5257478B2 (ja) 2011-03-11 2013-08-07 コベルコクレーン株式会社 建設機械の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20160131059A1 (en) 2016-05-12
WO2014192770A1 (ja) 2014-12-04
US9759146B2 (en) 2017-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217203B4 (de) Arbeitsmaschine
DE112014002591T5 (de) Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine
DE102012203743B4 (de) Baumaschine
DE102018100638B4 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Abgassteuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE112013001276T5 (de) Motorsteuersystem und Verfahren zum Einleiten einer Dieselpartikelfilterregenerierung
DE102006014151B4 (de) Motorsteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE60312046T2 (de) Leistungsregler für eine baumaschine
EP1582709B1 (de) Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter
DE112008001159T5 (de) Abgas-Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112008001449T5 (de) Regenerierungssystem
DE112010001299T5 (de) Steuerung und verfahren einer dieselpartikelfilter-regeneration
DE102016207667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
EP3535485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration eines partikelfilters bei einem kraftfahrzeug mit hybridantrieb
CN102383900A (zh) 工程车辆的废气净化系统
DE112014000021T5 (de) Baufahrzeug
DE102013220899A1 (de) Regeneration eines Partikelfilters einer Abgasnachbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Lambda-Regelung
JP5928507B2 (ja) 建設機械の排気浄化制御装置
DE102019120784A1 (de) Steuerung und steuerverfahren für einen verbrennungsmotor
EP2702259A1 (de) Heizen einer abgasnachbehandlungsanlage durch schleppen eines verbrennungsmotors mit hilfe eines elektromotors
DE102019132705A1 (de) Controller für ein fahrzeug und verfahren zur steuerng eines fahrzeugs
DE112009001373T5 (de) Abgassystem mit Niedertemperatur-Regenerierungsstrategie
JP5912487B2 (ja) 作業機
DE60218804T2 (de) Leistungssteuerungsverfahren in einem Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem Partikelfilter
DE102020130104A1 (de) Systeme und verfahren zur abstimmung von diagnoseüberwachungen eines fahrzeugs mit ausgeschaltetem verbrennungsmotor
DE102019120774A1 (de) Controller für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication