DE112014002024T5 - Verringerung von Korrosion und von Fouling bei der Herstellung von Hydrochlorosilanen - Google Patents

Verringerung von Korrosion und von Fouling bei der Herstellung von Hydrochlorosilanen Download PDF

Info

Publication number
DE112014002024T5
DE112014002024T5 DE112014002024.9T DE112014002024T DE112014002024T5 DE 112014002024 T5 DE112014002024 T5 DE 112014002024T5 DE 112014002024 T DE112014002024 T DE 112014002024T DE 112014002024 T5 DE112014002024 T5 DE 112014002024T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
silicon tetrachloride
superheater
process stream
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014002024.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Stein Julsrud
Anja O. Sjastad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rec Silicon Inc
Original Assignee
Rec Silicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rec Silicon Inc filed Critical Rec Silicon Inc
Publication of DE112014002024T5 publication Critical patent/DE112014002024T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • C01B33/1071Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Verringerung von Eisensilicid- und/oder Eisenphosphid-Fouling und/oder Korrosion in einer Anlage zur Herstellung von Hydrochlorsilanen wird offenbart. Ausreichend Wasserstoff wird einem Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom hinzugefügt, um die Ausbildung von Eisen-(II)-chlorid zu hemmen und ein Fouling mit Eisensilicid und/oder Eisenphosphid zu verringern, sowie der Korrosion des Überhitzers oder Kombinationen davon. Dem Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom kann auch Trichlorsilan hinzugefügt werden.

Description

  • QUERVERWEIS ZU EINER ANHÄNGIGEN ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung nimmt Bezug auf die U.S. Provisional Nr. 61/814,127, angemeldet am 19. April, 2013, die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit mit eingeschlossen ist.
  • GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft ein Verfahren zur Verringerung von Korrosion und/oder Fouling in Anlagen zur Herstellung von Hydrohalogensilanen.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG
  • Anlagen zur Herstellung von Hydrohalogensilanen beinhalten Bauteile wie Behälter (d.h. einen Siliziumtetrahalogenid-Überhitzer und einen Hydrierreaktor) und Leitungen zum Transportieren von flüssigen und/oder dampfförmigen Strömen auf die Behälter zu oder von diesen weg. Eines oder mehrere der Bauteile der Produktionsanlage kann Eisen beinhalten. Zusätzlich kann das Siliziumrohmaterial Spurenmengen an Eisen beinhalten. Ein Fouling durch Eisensilicid und Korrosion in der Anlage zur Herstellung von Hydrohalogensilanen wird dadurch verringert, dass eine ausreichende Konzentration an Wasserstoff in einem Siliziumtetrahalogenid-Prozessstrom enthalten ist, um eine Bildung von Eisenhalogeniden zu verhindern sowie eine Korrosion des Überhitzers zu verringern, und ein Fouling der Bauteile der Produktionsanlage (d.h. der Hydrierreaktor) durch Eisensilicid und/oder Eisenphosphid zu verhindern, oder eine Kombination davon.
  • In einer Ausführung ist die Produktionsanlage eine Anlage zum Herstellen von einem Hydrochlorsilan und das Verfahren beinhaltet ein Hinzufügen von Wasserstoff zu einem dampfförmigen Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom stromaufwärts eines Siliziumtetrachlorid (STC) Überhitzers um eine kombinierte Wasserstoff/Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung auszubilden, die eine solche Konzentration an Wasserstoff enthält, die ausreichend ist, eine FeCl2 Dampfbildung in dem STC-Überhitzer zu verhindern, wodurch ein Eisensilicid- und/oder ein Eisenphosphid-Fouling verringert wird, sowie eine Korrosion des Überhitzers oder eine Kombination davon, und Einströmenlassen der kombinierten H2/STC-Zuspeisung in den Siliziumtetrachlorid-Überhitzer. In manchen Fällen weist die kombinierte H2/STC-Zuspeisung einen Molenbruch an Wasserstoff von zumindest 0,4 auf, wie bspw. einen Molenbruch an Wasserstoff von 0,4 bis 0,9. Bei manchen Anordnungen wird Wasserstoff dem dampfförmigen Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom in einer Menge hinzugefügt, die ausreichend ist, um ein H2/SiCl4 Molverhältnis von zumindest 0,67:1, wie bspw. von 0,67:1 bis 5:1 zu erzeugen, und zwar in der kombinierten H2/STC-Zuspeisung.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes beinhalten, nämlich den Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom Trichlorsilan (TCS) hinzuzufügen, bevor die kombinierte H2/STC-Zuspeisung in den STC-Überhitzer strömt. TCS kann so in die kombinierte H2/STC-Zuspeisung hinzugefügt werden, dass eine TCS-Konzentration von 0,05 mol% bis 2 mol%, wie bspw. von 0,5 mol% bis 1,5 mol% erzeugt wird. Beträgt die TCS-Konzentration zumindest 0,5 mol%, so kann der Molenbruch an Wasserstoff 0,05 oder größer sein.
  • Die vorangegangenen oder weiteren Gegenstände, Merkmale oder Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung näher ersichtlich, die in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen erfolgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Flussdiagramm einer Anlage zur Herstellung von Hydrochlorsilan.
  • 2 ist ein Diagramm des HCl-Partialdruckes gegenüber dem Molenbruch an Wasserstoff, um den FeCl2-FeSi-Übergang zu demonstrieren, wenn sich das H2/SiCl4-Verhältnis bzw. der HCl-Partialdruck und der Gehalt an Trichlorsilan verändert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Siliziumtetrahalogenide (d.h. Siliziumtetrachlorid) werden hydriert um Hydrohalogensilane oder Silane herzustellen. Siehe dazu, z.B. U.S. Patent Nr. 4,676,967 und die internationale Veröffentlichung Nr. WO 2006/098722 . Eine Anlage zur Herstellung von Hydrohalogensilanen enthält Bauteile, die Behälter einschließen, wie z.B. einen Siliziumtetrahalogenid-Überhitzer und einen Hydrierreaktor, und ferner Leitungen zum Transportieren von flüssigen und/oder dampfförmigen Strömen auf die Behälter zu oder von diesen weg. Die Legierungen, die bei der Konstruktion der Produktionsanlagen eingesetzt werden, bestehen üblicherweise auf Eisenbasis. Eisen kann außerdem als Spurenelement (d.h. weniger als 1% (w/w) oder weniger als 0,1% (w/w)) in dem Siliziumrohmaterial enthalten sein, das in den Produktionsanlagen eingesetzt wird.
  • Die Temperatur in einem Siliziumtetrahalogenid-Überhitzer ist ausreichend, um erhebliche Dampfdrücke an Eisenhalogeniden zu erzeugen, wenn die Aktivität der Halogenide hoch ist. So werden bspw. in einem Siliziumtetrachlorid-Überhitzer beachtliche Eisen-(II)-chloriddampfdrücke bei den üblichen Betriebstemperaturen erzeugt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet eine Anlage 10 zur Erzeugung von Hydrochlorsilan einen Siliziumtetrachlorid (STC) Überhitzer 20 und einen Hydrierreaktor 30. Ist ein Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom 40 rein oder enthält etwas HCl, wird ein FeCl2-Dampf erzeugt wenn das Eisen in den Wänden des Überhitzers mit Chloridionen reagiert. Eisen kann auch im STC-Prozessstrom 40 vorhanden sein, wenn das STC aus einem Siliziumrohmaterial hergestellt wird, das Spurenmengen an Eisen enthält. Der STC-Prozessstrom 40 kann ferner Spurenmengen an Wasserstoff enthalten. In dem STC-Überhitzer 20 reagiert STC mit Wasserstoff, um Trichlorsilan und Chlorwasserstoff zu erzeugen. SiCl4(g) + H2(g) ↔ HSiCl3(g) + HCl(g) (1) Chlorwasserstoff kann mit dem in der STC-Zuspeisung vorhandenen Eisen und/oder mit den Eisenlegierungen im Überhitzer 20 reagieren, um Eisen-(II)-chlorid zu erzeugen. 2HCl(g) + Fe(s) → FeCl2(s) + H2(g) (2) Unter manchen Bedingungen reagiert Eisen-(II)-chlorid mit STC und Wasserstoff, um Eisensilicid zu erzeugen. SiCl4(g) + FeCl2(s) + 3H2(g) ↔ FeSi(s) + 6HCl(g) (3) Eisensilicid schlägt sich in dem Überhitzer 20 nieder und kann eine Passivierungsschicht auf den Wänden des Überhitzers ausbilden, wodurch eine spätere Eisen-(II)-chloridbildung über die Zeit unterdrückt wird.
  • Das Gleichgewicht in Gleichung (3) verschiebt sich allerdings in der Gegenwart von überschüssigem HCl und/oder unzureichend Wasserstoff nach links, wodurch die Konzentration an FeCl2 in dem Überhitzer 20 ansteigt. FeCl2 zeigt einen beachtlichen Dampfdruck bei den Betriebstemperaturen in dem Überhitzer 20. Nimmt die Menge an FeCl2 zu, so nimmt auch die Konzentration an FeCl2-Dampf zu. Der FeCl2-Dampf wird dann mit dem überhitzten Prozessstrom 44 in andere Bereiche der Produktionsanlage transportiert. So kann bspw. FeCl2-Dampf mit dem überhitzten Prozessstrom 44 in einen Verteilerplattenbereich in dem Hydrierreaktor 30 transportiert werden, wo sich dann Eisensilicide und/oder Phosphide (falls Phosphin oder andere Verbindungen auf Phosphorbasis in dem Prozessstrom vorhanden sind) in dem Hydrierreaktor 30 ausbilden. Ein Niederschlagen von Eisensiliciden und/oder Phosphiden führt zu einem Fouling der Verteileröffnungen und einer Unterbrechung der Produktionsabläufe. Die Bildung von FeCl2-Dampf kann auch eine Korrosion des Überhitzers 20 verursachen. In einem geringeren Ausmaß können hohe Chloridaktivitäten dazu führen, dass andere Legierungselemente neben Eisen mitgeführt werden. Auf lange Zeit gesehen können solche Materialtransporte und das resultierende Fouling und/oder die Korrosion, die Lebenszeit des Siliziumtetrachlorid-Überhitzers 20 und/oder des Hydrierreaktors 30 verringern.
  • Eine Fouling und/oder eine Korrosion wird durch Minimierung der Ausbildung an Eisen-(II)-chlorid gehemmt oder verhindert. Ein Hinzufügen von Wasserstoff zum STC-Prozessstrom verschiebt das Gleichgewicht in Gleichung (3) nach rechts, wodurch die Bildung von FeSi favorisiert wird und die Bildung von FeCl2 minimiert oder verhindert wird. Wünschenswerterweise wird Wasserstoff 50 dem STC-Prozessstrom 40 hinzugefügt, bevor dieser in den Siliziumtetrachlorid-Überhitzer 20 eintritt. Die kombinierte H2/STC-Zuspeisung 42 strömt dann in den Überhitzer 20. Der STC-Prozessstrom 40 kann zum Verdampfen von STC erhitzt werden, bevor Wasserstoff eingeführt wird, so dass Wasserstoff 50 einem Prozessstrom 40 mit verdampften STC stromaufwärts des Siliziumtetrachlorid-Überhitzers 20 hinzugefügt wird. Jegliche geeignete Heizungen 60, wie bspw. Wärmeaustauscher (d.h. ein Röhrenwärmenaustauscher), können eingesetzt werden, um den STC-Prozessstrom 40 zu verdampfen. Bei manchen Anordnungen wird Wasserstoff 50 bei Temperaturen, die geringer oder gleich der Temperatur des STC-Dampfes sind, eingeführt. Optional kann die kombinierte H2/STC-Zuspeisung 42 durch einen weiteren (nicht dargestellten) Wärmeaustauscher strömen, um die Temperatur der kombinierten Zuspeisung vor Eintritt in den Überhitzer 20 zu erhöhen.
  • 2 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Zusammenhangs zwischen FeCl2 und FeSi bei der in Gleichung (3) gezeigten Reaktion, und zwar im Hinblick auf das H2/SiCl4-Verhältnis, dem HCl-Gehalt und dem TCS-Gehalt in dem Prozessstrom. Die Daten in 2 wurden bei einem Gesamtdruck von 30 bar und einer Temperatur von 823° K erhalten. Unter Bezugnahme auf 2 zeigt die Kurve A die Aufteilung der FeCl2- und FeSi-Phasen in dem Überhitzer. Bei einem vorgegebenen H2-Anteil herrscht FeCl2 vor, falls sich der HCl-Partialdruck überhalb der Kurve A befindet. Liegt der Partialdruck von HCl unter der Kurve A, herrscht FeSi vor. Die Kurve B repräsentiert den Partialdruck von HCl in einer STC/H2-Mischung als Funktion des H2-Anteils. Beträgt bspw. der H2-Anteil 0,1, so beträgt der Partialdruck an HCl ~0,3; ist der H2-Anteil 0,7, so beträgt der Partialdruck an HCl ungefähr ~0,45. Ein Fouling und/oder eine Korrosion werden dann reduziert oder ausgeschlossen, wenn die Reaktionsbedingungen so aufrechterhalten werden, dass die Kurve des HCl-Partialdruckes (d.h. Kurve B) unterhalb der Kurve A liegt. Unter den Bedingungen bei denen die Kurve des Partialdruckes von HCl unter der Kurve A liegt, steht wenig HCl zur Verfügung um mit dem Eisen in den Legierungen des Überhitzers zu reagieren (Gleichung (2)), und das Gleichgewicht in Gleichung (3) wird auch nach rechts verschoben, so dass die Ausbildung von FeSi gegenüber der Ausbildung von FeCl2 favorisiert wird. Sofern der H2-Anteil geringer als 0,4 ist, liegt die Kurve B (Partialdruck von HCl) über der Kurve A, wie das in 2 dargestellt ist und zeigt unerwünschte Betriebsbedingungen. Beträgt der H2-Anteil zumindest 0,4, so verläuft die Kurve B unter der Kurve A und es werden wünschenswerte Betriebsbedingungen erreicht. Wünschenswerte Betriebsbedingungen sind Bedingungen bei denen eine Korrosion und/oder ein Fouling zumindest um 50%, zumindest 70%, zumindest 90%, zumindest 95%, zumindest 98%, 50–100%, 50–98%, 50–95%, 50–90%, 50–70%, 70–100%, 70–98%, 70–95%, 70–90%, 90–100%, 90–98% oder 90–95% verglichen zu einer Betriebsweise unter Bedingungen, die die Ausbildung von FeCl2 favorisieren, gehindert ist.
  • Daher werden gute Ergebnisse erzielt, wenn eine kombinierte H2/STC-Zuspeisung einen Molenbruch an Wasserstoff von zumindest 0,4, insbesondere einen Molenbruch an Wasserstoff von 0,4 bis 0,9, oder von 0,4 bis 0,65 aufweist. Bei manchen Ausführungsbeispielen beträgt der Molenbruch an Wasserstoff 0,5. Anders ausgedrückt kann Wasserstoff mit dem STC in einem H2:SiCl4-Molverhältnis von zumindest 0,67:1, wie bspw. einem Molverhältnis von 0,67:1 bis 5:1, von 0,67:1 bis 3:1, von 0,67:1 bis 2:1, von 1:1 bis 2:1 oder einem Molverhältnis von 1:1 bis 1,8:1 kombiniert werden. Idealerweise beträgt das Molverhältnis H2:SiCl4 1:1. Theoretisch besteht keine Obergrenze an der Wasserstoffkonzentration solange zumindest einiges an STC vorhanden ist. Aus praktischer Sicht versteht ein Fachmann jedoch, dass, falls die Konzentration an Wasserstoff zunimmt, der relative Gehalt an STC in dem Prozessstrom abnimmt, wodurch die Gesamtausbeute der Hydrochlorsilane, die in dem Hydrierreaktor hergestellt werden, abnimmt.
  • Der Wasserstoffstrom 50 kann die Haupt- oder die einzige Quelle an Wasserstoff für die Hydrierreaktion sein. Bei manchen Anordnungen stellt der Wasserstoffstrom 50 nur einen Teil des Wasserstoffs für die Hydrierreaktion bereit und zusätzlicher Wasserstoff 55 kann dem Hydrierreaktor 30 direkt zur Verfügung bereitgestellt werden. Falls zusätzlicher Wasserstoff 55 bereitgestellt wird, wird der Wasserstoff auf eine Temperatur vorgewärmt, die im Wesentlichen gleich dem überhitzten Prozessstrom 44 ist.
  • Dem STC-Prozessstrom kann auch Trichlorsilan (TCS) hinzugefügt werden. TCS reduziert die Aktivität der Chloride, wohingegen die Aktivität der Silicide in dem STC-Überhitzer (und an anderen Stellen in dem Prozessstrom) erhöht werden, wodurch ein Fouling reduziert oder verhindert wird. TCS in dem STC-Prozessstrom reagiert mit HCl und reduziert den HCl-Partialdruck. HSiCl3(g) + HCl(g) → SiCl4(g) + H2(g) (4) Eine Verringerung von HCl verringert daher das Ausmaß der Reaktion in Gleichung (2) und verschiebt das Gleichgewicht in Gleichung (3) nach rechts, so dass die Menge an erzeugtem FeCl2 reduziert oder sogar eine Bildung von FeCl2 verhindert wird.
  • Wie in 2 ersichtlich, erniedrigt ein Vorsehen von TCS den Partialdruck von HCl, da TCS mit HCl reagiert (siehe Gleichung (4)). Wenn bspw. 0,5 mol% TCS dem Überhitzer hinzugefügt wird, wird der Partialdruck an HCl durch die Kurve C repräsentiert. Die Hinzugabe von 0,5 mol% TCS senkt die gesamte HCl-Partialdruckkurve relativ zu der Kurve B ab. Bei Wasserstoffanteilen von 0,2–1 liegt die Kurve C unter der Kurve A und die Betriebsbedingungen sind günstig, um die Ausbildung von FeCl2 zu minimieren oder zu verhindern. Erhöhen von TCS auf 1 mol% senkt den Partialdruck von HCl weiter ab, wie das durch die Kurve D demonstiert ist. Daher kann ein geringerer Anteil an H2 dem STC-Prozessstrom hinzugefügt werden, falls TCS vorhanden ist. TCS kann dadurch erhalten werden, dass ein Teil des Produktes, das den Hydrierreaktor 30 verlässt, recycelt wird. Ein Recyceln von TCS wird jedoch die Ausbeute des Hydrierprozesses etwas verringern. Darüber hinaus ist zusätzliche Energie für den Gesamtprozess notwendig, falls TCS durch Recyceln erhalten wird.
  • TCS kann als ein separater Bestandteil dem STC-Prozessstrom 40 oder der kombinierten H2/STC-Zuspeisung 42 stromaufwärts des Überhitzers 20 hinzugefügt werden, wie das in 1 durch das Bezugszeichen 70 angedeutet ist, oder zwischen dem Überhitzer 20 und dem Hydrierreaktor 30. TCS kann so hinzugefügt werden, dass eine TCS-Konzentration von 0,05 mol% bis 2 mol%, wie eine Konzentration von 0,1 mol% bis 2 mol%, 0,1 mol% bis 1,5 mol%, 0,2 mol% bis 1,5 mol% oder 0,5 mol% bis 1,5 mol% geschaffen wird. Beträgt die TCS-Konzentration 0,5–1,5 mol%, kann die kombinierte H2/STC-Zuspeisung einen Molenbruch an Wasserstoff von zumindest 0,05, insbesondere einen Molenbruch an Wasserstoff von 0,05 bis 0,9 oder 0,1 bis 0,7 aufweisen. Bei manchen Anordnungen kann ein bestimmter Gehalt an TCS in dem STC-Prozessstrom dadurch aufrechterhalten werden, dass die Bedingungen in einer STC-Destillationssäule 80 variiert werden, so dass das STC-Destillat die gewünschte Menge an TCS enthält.
  • Ein Verfahren zur Verringerung von Eisensilicid- und/oder Eisenphosphid-Fouling und/oder Korrosion in einer Anlage zur Herstellung von Hydrochlorsilanen, die einen Siliziumtetrachlorid-Überhitzer und einen Hydrierreaktor aufweist, beinhaltet Hinzufügen von Wasserstoff zu einem dampfförmigen Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom stromaufwärts des Siliziumtetrachlorid-Überhitzers, um eine kombinierte Wasserstoff/Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung auszubilden, die eine Konzentration an Wasserstoff aufweist, die ausreichend ist, um eine FeCl2 Dampfbildung in dem Siliziumtetrachlorid-Überhitzer zu verhindern, wobei ein Eisensilicid- und/oder Eisenphosphid-Fouling, eine Korrosion des Überhitzers oder eine Kombinationen davon verringert wird; wobei die kombinierte Wasserstoff/Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung in den Siliziumtetrachlorid-Überhitzer strömt; und wobei anschließend die kombinierte Wasserstoff/Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung in den Hydrierreaktor strömt. Die kombinierte Wasserstoff-Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung kann einen Molenbruch an Wasserstoff von zumindest 0,4, wie bspw. 0,4 bis 0,9 aufweisen.
  • Bei einigen oder allen der zuvor genannten Ausführungen kann Wasserstoff dem verdampften Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom in einer Menge hinzugefügt werden, die ausreichend ist, um ein H2/SiCl4-Molverhältnis von mindestens 0,67:1 in der kombinierten Wasserstoff/Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung auszubilden. Bei manchen Ausführungen beträgt das H2/SiCl4-Molverhältnis von 0,67:1 bis 5:1. In einem weiteren Ausführungsbeispiel beträgt das H2/SiCl4-Molverhältnis 1:1.
  • Bei einigen oder allen der zuvor genannten Ausführungen kann Wasserstoff dem Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom in einer Menge hinzugefügt werden, die ausreichend ist, um eine Korrosion des Überhitzers zu verhindern. Bei einigen oder allen der zuvor genannten Ausführungsbeispielen kann Wasserstoff in den Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom in einer Menge hinzugefügt werden, die ausreichend ist, um ein Eisensilicid-Fouling, ein Eisenphosphid-Fouling, oder eine Kombinationen davon, in dem Hydrierreaktor zu verhindern.
  • Bei einigen oder allen der zuvor genannten Ausführungsbeispielen kann das Verfahren ferner den Schritt des Hinzufügens von Trichlorsilan zu dem Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom beinhalten, bevor die kombinierte Wasserstoff/Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung in den Siliziumtetrachlorid-Überhitzer strömt. Bei manchen Ausführungen wird das Trichlorsilan dem Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom hinzugefügt, nachdem der Wasserstoff hinzugefügt worden ist. Bei einigen oder allen der zuvor genannten Ausführungen kann Trichlorsilan der kombinierten Wasserstoff/Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung in einer Menge hinzugefügt werden, die ausreichend ist, eine Trichlorsilankonzentration von 0,05 mol% bis 2 mol%, wie 0,5 mol% bis 1,5 mol% zu erzeugen. Beträgt die Konzentration an Trichlorsilan 0,5 mol% bis 1,5 mol%, kann die kombinierte Wasserstoff/Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung einen Molenbruch an Wasserstoff von zumindest 0,05 aufweisen. Im Hinblick auf die zahlreichen möglichen Ausführungen bei denen die Prinzipien der offenbarten Erfindung angewendet werden können, ist zu beachten, dass die erläuterten Ausführungen nur bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind und nicht dazu herangezogen werden können, um den Rahmen der Erfindung einzuschränken. Der Rahmen der Erfindung ist dahingegen durch die nachfolgenden Ansprüche umgrenzt. Wir beanspruchen als unsere Erfindung als all das, was im Rahmen und Geist dieser Ansprüche liegt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Verringern von Eisensilicid- und/oder Eisenphosphid-Fouling und/oder einer Korrosion in einer Anlage zur Herstellung von Hydrochlorsilan, die einen Siliziumtetrachlorid-Überhitzer und einen Hydrierreaktor enthält, wobei das Verfahren Folgendes aufweist, nämlich Hinzufügen von Wasserstoff zu einem dampfförmigen Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom stromaufwärts des Siliziumtetrachlorid-Überhitzers, um eine kombinierte Wasserstoff/Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung zu schaffen, die eine Konzentration an Wasserstoff aufweist, die ausreichend ist, um die Ausbildung von FeCl2-Dampf im Siliziumtetrachlorid-Überhitzer zu verhindern, wodurch ein Eisensilicid- und/oder ein Eisenphosphid-Fouling, sowie eine Korrosion des Überhitzers oder eine Kombinationen davon verringert wird; Strömenlassen der kombinierten Wasserstoff/Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung in den Siliziumtetrachlorid-Überhitzer; und anschließendes Strömenlassen der kombinierten Wasserstoff/Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung in den Hydrierreaktor.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die kombinierte Wasserstoff/Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung einen Molenbruch an Wasserstoff von zumindest 0,4 aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Molenbruch an Wasserstoff 0,4 bis 0,9 beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Wasserstoff dem dampfförmigen Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom in einer Menge hinzugefügt wird, die ausreichend ist, um ein H2/SiCl4-Molverhältnis von zumindest 0,67:1 in der kombinierten Wasserstoff/Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung zu erzeugen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das H2/SiCl4-Molverhältnis von 0,67:1 bis 5:1 beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das H2/SiCl4-Molverhältnis 1:1 beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Wasserstoff dem Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom in einer Menge hinzugefügt wird, die eine Korrosion des Überhitzers verhindert.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Wasserstoff dem Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom in einer Menge hinzugefügt wird, um ein Eisensilicid-Fouling, ein Eisenphosphid-Fouling oder Kombinationen davon, in dem Hydrierreaktor zu verhindern.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das ferner das Hinzufügen von Trichlorsilan zu dem Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom aufweist, und zwar bevor die kombinierte Wasserstoff/Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung in den Siliziumtetrachlorid-Überhitzer strömt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Trichlorsilan dem Siliziumtetrachlorid-Prozessstrom dann hinzugefügt wird, nachdem der Wasserstoff hinzugefügt worden ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem Trichlorsilan der kombinierten Wasserstoff/Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung in einer Menge hinzugefügt wird, die eine Trichlorsilankonzentration von 0,05 mol% bis 2 mol% schafft.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Trichlorsilankonzentration 0,5 mol% bis 1,5 mol% beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die kombinierte Wasserstoff/Siliziumtetrachlorid-Zuspeisung einen Molenbruch an Wasserstoff von zumindest 0,05 aufweist.
DE112014002024.9T 2013-04-19 2014-04-02 Verringerung von Korrosion und von Fouling bei der Herstellung von Hydrochlorosilanen Withdrawn DE112014002024T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361814127P 2013-04-19 2013-04-19
US61/814,127 2013-04-19
PCT/US2014/032714 WO2014172102A1 (en) 2013-04-19 2014-04-02 Corrosion and fouling reduction in hydrochlorosilane production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014002024T5 true DE112014002024T5 (de) 2016-01-14

Family

ID=51729160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002024.9T Withdrawn DE112014002024T5 (de) 2013-04-19 2014-04-02 Verringerung von Korrosion und von Fouling bei der Herstellung von Hydrochlorosilanen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140314655A1 (de)
JP (1) JP2016521241A (de)
KR (1) KR20150143794A (de)
CN (1) CN104470851B (de)
DE (1) DE112014002024T5 (de)
TW (1) TWI648219B (de)
WO (1) WO2014172102A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109963645B (zh) * 2016-11-23 2022-03-11 瓦克化学股份公司 用于氢化四氯化硅的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792542A (fr) * 1971-12-11 1973-03-30 Degussa Procede pour la fabrication de chlorosilanes exempts de metaux lors de la chloration ou l'hydrochloration de ferrosilicium
US4676967A (en) * 1978-08-23 1987-06-30 Union Carbide Corporation High purity silane and silicon production
US4321246A (en) * 1980-05-09 1982-03-23 Motorola, Inc. Polycrystalline silicon production
US7033561B2 (en) * 2001-06-08 2006-04-25 Dow Corning Corporation Process for preparation of polycrystalline silicon
JP4813545B2 (ja) * 2005-03-09 2011-11-09 アールイーシー シリコン インコーポレイテッド ヒドロクロロシランの製造方法
US8178051B2 (en) * 2008-11-05 2012-05-15 Stephen Michael Lord Apparatus and process for hydrogenation of a silicon tetrahalide and silicon to the trihalosilane
US8298490B2 (en) * 2009-11-06 2012-10-30 Gtat Corporation Systems and methods of producing trichlorosilane
CN102327769A (zh) * 2011-06-13 2012-01-25 大连理工大学 一种甲烷化催化剂及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014172102A1 (en) 2014-10-23
CN104470851B (zh) 2017-06-06
CN104470851A (zh) 2015-03-25
JP2016521241A (ja) 2016-07-21
KR20150143794A (ko) 2015-12-23
TW201444769A (zh) 2014-12-01
TWI648219B (zh) 2019-01-21
US20140314655A1 (en) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von 1,2-dichlorethan mittels direktchlorierung
EP3027289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur destillativen trennung eines drei- oder mehrkomponentengemisches
DE112012005246T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Silan und Hydro-Halogensilanen
DE102008000052A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von polykristallinem Silicium
DD145638A5 (de) Verfahren zur herstellung einer kohlenwasserstofffraktion
DE1645826B1 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials
DE102013207282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur destillativen Trennung eines Drei- oder Mehrkomponentengemisches
EP3296005A1 (de) Reinigung von chlorsilanen mittels destillation und adsorption
DE2825415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silicium
DE2149294A1 (de) Verfahren zur Haertung und zum Korrosionsschutz der Oberflaeche eines Stahlstuecks sowie Anwendung des bei Durchfuehrung des Verfahrens erhaltenen Stahlstuecks
DE102013207447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Octachlortrisilan
DE112014002024T5 (de) Verringerung von Korrosion und von Fouling bei der Herstellung von Hydrochlorosilanen
DE2636349A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer waessrigen eisen(iii)- chloridloesung
EP3115336A1 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von synthesegas
DE3411731A1 (de) Verfahren zur herstellung von silicium aus rohstoff-quarz in einem elektroniederschachtofen sowie verfahren zur reduktion von oxidischen rohstoffen
EP2895425A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorsilanen mittels hochsiedender chlorsilane oder chlorsilanhaltiger gemische
DE102005037541B4 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Brauwasser
DE102012103755A1 (de) Verfahren zur Synthese von Trichlorsilan und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US9463982B2 (en) Fouling reduction in hydrochlorosilane production
EP3487614B1 (de) Verfahren zur hydrierung von siliciumtetrachlorid
DE1592117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haarfeinen alpha-Aluminiumoxydkristallteilchen und Geraet zur Durchfuehrung dieser Verfahren
DE112013002206B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Halogensilan-haltigen Strömen
DE69314317T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern aus der Ammoniak und Harnstoffsynthese
DE102020002443A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Salpetersäureverbrauchs bei der Reinigung von mit organischen Verbindungen verunreinigter Abfallschwefelsäure durch oxidative Behandlung
DE1269106B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Brom

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee