DE112014001895T5 - Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen und Edelstähle - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen und Edelstähle Download PDF

Info

Publication number
DE112014001895T5
DE112014001895T5 DE112014001895.3T DE112014001895T DE112014001895T5 DE 112014001895 T5 DE112014001895 T5 DE 112014001895T5 DE 112014001895 T DE112014001895 T DE 112014001895T DE 112014001895 T5 DE112014001895 T5 DE 112014001895T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stainless steel
temperature
joining
pieces
bonding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112014001895.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Masahito Katoh
Tomomi Shiratori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsuseiki Kosakusho Co Ltd Suwa Shi Jp
Original Assignee
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Komatsu Seiki Kosakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST, Komatsu Seiki Kosakusho Co Ltd filed Critical National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Publication of DE112014001895T5 publication Critical patent/DE112014001895T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/021Isostatic pressure welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/023Thermo-compression bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/24Preliminary treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen beinhaltet Folgendes: Inkontaktbringen eines ersten Edelstahlelements mit einem zweiten Edelstahlelement, das eine Spannung aufweist, die eine 50%-ige Reduzierung übersteigt; und Erhitzen des ersten und des zweiten Edelstahlelements auf eine Rekristallisationsinitiierungstemperatur oder eine höhere Temperatur nach dem Inkontaktbringen.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen und einen Edelstahl.
  • HINTERGRUND
  • Es wird eine Technologie zum Verbinden von Edelstahlelementen gefordert. Die Patentschrift 1 beispielsweise offenbart eine Technologie, bei der Oberflächen von Metallelementen durch Entfernen von Oxiden auf Bindeflächen mit einer chemischen Behandlung aktiviert werden und dadurch wird ein Diffusionsschweißen bei einer niedrigen Temperatur zum Unterdrücken einer Kornvergröberung durchgeführt.
  • DOKUMENT DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTSCHRIFT
    • Patentschrift 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2011-200930
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • In der Technologie der Patentschrift 1 können die aktivierten Oberflächen jedoch, wenn die aktivierten Oberflächen Luft ausgesetzt werden, augenblicklich durch Sauerstoff kontaminiert werden und können inaktiviert werden. Folglich wird möglicherweise keine hochwertige Verbindung erzielt.
  • In Anbetracht des oben beschriebenen Problems ist es eine Aufgabe, ein Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen und einen Edelstahl, der eine hochwertige Verbindung erzielen kann, bereitzustellen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Ein Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes beinhaltet: Inkontaktbringen eines ersten Edelstahlelements mit einem zweiten Edelstahlelement, das eine Spannung aufweist, die eine 50%-ige Reduzierung übersteigt; und Erhitzen des ersten und des zweiten Edelstahlelements auf eine Rekristallisationsinitiierungstemperatur oder eine höhere Temperatur nach dem Inkontaktbringen. Das erste Edelstahlelement kann eine Spannung aufweisen, die eine 50%-ige Reduzierung übersteigt. Bei dem Erhitzen können das erste Edelstahlelement und das zweite Edelstahlelement auf eine Temperatur erhitzt werden, die größer gleich der Rekristallisationsinitiierungstemperatur ist und kleiner gleich der Rekristallisationsinitiierungstemperatur plus 100 Grad Celsius ist. Ein Edelstahl gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Edelstahl, der durch Verbinden des ersten Edelstahlelements und das zweiten Edelstahlelements durch das oben erwähnte Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen erhalten wird.
  • Ein anderes Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes beinhaltet: Inkontaktbringen eines ersten austenitischen Edelstahlelements mit einem zweiten austenitischen Edelstahlelement, das mindestens 30 Vol.-% Martensit enthält; und Erhitzen des ersten und des zweiten austenitischen Edelstahlelements auf eine As-Temperatur oder eine höhere Temperatur nach dem Inkontaktbringen. Das erste austenitische Edelstahlelement kann mindestens 30 Vol.-% Martensit enthalten. Bei dem Erhitzen können das erste austenitische Edelstahlelement und das zweite austenitische Edelstahlelement auf eine Temperatur erhitzt werden, die größer gleich der As-Temperatur ist und kleiner gleich einer Rekristallisationsinitiierungstemperatur plus 100 Grad Celsius ist. Ein anderer Edelstahl gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch Verbinden des ersten austenitischen Edelstahlelements und das zweiten austenitischen Edelstahlelements durch das oben erwähnte Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen erhalten.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung kann ein Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen und einen Edelstahl, der eine hochwertige Verbindung erzielen kann, bereitstellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt ein Festphasen-Diffusionsschweißverfahren gemäß einer Vergleichsausführungsform dar;
  • 2 stellt ein Verbindungsverfahren gemäß einer ersten Ausführungsform dar;
  • 3 stellt ein Ablaufdiagramm eines Verbindungsverfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform dar;
  • 4 stellt ein Ablaufdiagramm eines Verbindungsverfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform dar;
  • 5 stellt ein Ergebnis eines Querschnitts um einen durch EBSD beobachteten Verbindungsteil dar;
  • 6 stellt eine Beziehung zwischen Temperaturen während der Verbindung und der Bindefestigkeit dar;
  • 7 stellt eine Beziehung zwischen Temperaturen während der Verbindung und der Bindefestigkeit dar;
  • 8 stellt eine Beziehung zwischen Temperaturen während der Verbindung und der Bindefestigkeit dar.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Allgemeinen wird ein Edelstahl durch eine Verhüttung oder eine Raffination hergestellt. Danach wird eine Mikrostruktur des Edelstahls eingestellt, um eine ausgezeichnete Leistung bereitzustellen, und er wird versandt. Im Allgemeinen wird der Edelstahl zu Verbünden verarbeitet und die Verbünde werden zusammengefügt.
  • Dadurch werden verschiedene Einrichtungen gefertigt. Es gibt verschiedene Verbindungstechnologien zum Zusammenfügen eines Edelstahls. Ein Festphasen-Diffusionsschweißen zum Inkontaktbringen einer Bindefläche mit einer anderen Bindefläche in einer festen Phase und Erhitzen der Bindeflächen wurde jedoch als eine Verbindungstechnologie von kleinen Edelstählen verwendet, die verwendet werden können und Festigkeit bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur aufweisen und eine Länge von einigen wenigen Millimetern oder weniger aufweisen.
  • 1 stellt ein Festphasen-Diffusionsschweißverfahren gemäß einer Vergleichsausführungsform dar. Wie in 1 dargestellt, werden ein Edelstahlelement 10 und ein Edelstahlelement 20 durch eine Druckvorrichtung 30 bei einer hohen Temperatur miteinander verpresst. So wird ein Edelstahl 40 erhalten, bei dem es sich um einen gebundenen Verbund handelt. Um die Diffusion von Bestandteilatomen ausreichend zu aktivieren, wird eine Temperatur von 1000 Grad Celsius oder höher benötigt. Bei einem Hochtemperaturvorgang kann jedoch ein Problem auftreten, dass eine Vergröberung von Kristallkörnern in dem Edelstahl 40 auftritt, und es kann ein Problem auftreten, dass die Festigkeit des Edelstahls 40 durch Erweichen verringert wird.
  • Um die Probleme zu lösen, ist es erforderlich, das Diffusionsschweißen zu erzielen, selbst wenn die Temperatur niedrig ist. Zum Zwecke des Lösens der Probleme werden Forschung und Entwicklung vorgenommen, um Bindeflächen durch Reinigen der Bindeflächen zu aktivieren. Die oben erwähnte Patentschrift 1 ist ein Beispiel. In einem Vorgang unter Verwendung einer Aktivierung einer Oberfläche wird, wenn eine aktivierte Oberfläche Luft ausgesetzt wird, die aktivierte Oberfläche jedoch augenblicklich durch Sauerstoff kontaminiert. Zudem kann die aktivierte Oberfläche inaktiviert werden. Folglich wird möglicherweise keine hochwertige Verbindung erzielt. Es wird angenommen, dass eine Abfolge von Vorgängen von der Oberflächenbehandlung bis zur Verbindung in einer Vakuumkammer durchgeführt wird. In diesem Fall können jedoch die Kosten ansteigen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung richten ihre Aufmerksamkeit auf ein Rekristallisationsphänomen, das in einem abschließenden thermischen Vorgang von Vorgängen zum Einstellen einer Struktur eines Edelstahlelements auftritt. Während des Phänomens wächst in einem Material ein neu erzeugtes Kristallkorn (rekristallisiertes Korn) nach oben, wodurch Atome in eine Oberfläche aus einem umgebenden Material eingebracht werden. Die Antriebskraft wird durch eine Differenz der internen Energie zwischen rekristallisierten Körnern, die eine niedrige interne Energie haben und unter einem Gleichgewichtszustand stabil sind, und rekristallisierten Körnern, die eine hohe interne Energie haben, die von einer Spannung oder dergleichen verursacht wird, und instabil sind, verursacht. Auf der Basis des Prinzips, wenn Elemente durch Verbessern der internen Energie der Elemente instabil werden, werden Atome nahe einer Metalloberfläche durch Überqueren einer Bindefläche und Bewegen zu einer Oberfläche von rekristallisierten Körnern, die der anderen Bindefläche ausgesetzt ist, stabiler. Wenn darüber hinaus die Bindeflächen verschwinden, wird die Energie weniger und bringt Stabilität. Infolgedessen überqueren die rekristallisierten Körner der anderen Bindefläche die andere Bindefläche und wachsen nach oben. Dadurch wird eine integrierte starke Verbindung erzielt. Wenn in diesem Fall die Differenz der internen Energie der beiden ausreichend groß ist, schreitet das Wachsen der Kristallkörner frei von einer Behinderung durch eine gewisse Kontamination der Bindeflächen voran.
  • [Erste Ausführungsform] 2 stellt ein Verbindungsverfahren gemäß einer ersten Ausführungsform dar. 3 stellt ein Ablaufdiagramm des Verbindungsverfahrens dar. Zunächst wird vor dem Erhitzen zur Verbindung mindestens eines des Edelstahlelements 10 und des Edelstahlelements 20 einer Reduzierung unterzogen, die 50% übersteigt, um eine Spannung darin zu akkumulieren (Schritt S1). Als Nächstes werden Bindeoberflächen des Edelstahlelements 10 und des Edelstahlelements 20 geglättet (Schritt S2).
  • Als Nächstes berühren die Bindeoberflächen des Edelstahlelements 10 und des Edelstahlelements 20 einander und werden erhitzt (Schritt S3). Eine Erhitzungstemperatur ist in diesem Fall größer gleich einer Rekristallisationsinitiierungstemperatur. Wenn die Temperaturen des Edelstahlelements 10 und des Edelstahlelements 20 größer gleich der Rekristallisationsinitiierungstemperatur sind, werden rekristallisierte Körner in dem Edelstahlelement 10 und dem Edelstahlelement 20 erzeugt. Darüber hinaus überqueren rekristallisierte Körner der Bindefläche die Bindefläche und wachsen nach oben, und eine starke Verbindung wird erzielt. So wird der Edelstahl 40 erhalten. Wenn das Edelstahlelement 10 und das Edelstahlelement 20 in Schritt S3 durch die Druckvorrichtung 30 verpresst werden und eng aneinander haften, wird eine stärkere Verbindung erzielt.
  • In der Ausführungsform wird die Spannung in mindestens einem des Edelstahlelements 10 und des Edelstahlelements 20 durch Hinzufügen einer Reduzierung, die 50% übersteigt, akkumuliert. Somit ist es möglich, eine hochwertige Verbindung bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur, die größer gleich der Rekristallisationsinitiierungstemperatur ist, zu erzielen. Der Kristall des Edelstahls 40 wird miniaturisiert, da die Verbindung bei der verhältnismäßig niedrigen Temperatur erzielt wird. Folglich ist es möglich, ein Erweichen des Edelstahls 40 zu unterdrücken. Dementsprechend ist es möglich, einen gebundenen Verbund mit hoher Materialfestigkeit und hohen Federungscharakteristika zu fertigen. Selbst wenn die Bindeoberfläche zu einem gewissen Ausmaß aufgrund der Adsorption von Sauerstoff oder dergleichen kontaminiert ist, kann die Verbindung erzielt werden. Es ist folglich möglich, die Abfolge von Vorgängen in normaler Luft durchzuführen, mit Ausnahme des Erhitzens zur Verbindung. Darüber hinaus ist es möglich, die Struktur des Edelstahls 40 durch eine Kombination einer Verarbeitung zum Verbessern der internen Energie im Voraus und Hinzufügen von Spannung, der Verbindungstemperatur und der Vorgangsdauer auf eine erforderliche feine Struktur einzustellen. Es ist folglich möglich, ein Herstellen von Materialien und ein Zusammenfügen von Verbünden parallel in der Abfolge von Vorgängen durchzuführen. Es ist zudem möglich, zur Effizienz der Arbeiten und zur Energieersparnis beizutragen, indem ein thermischer Vorgang zum Einstellen einer feinen Struktur während einer Materialherstellung weggelassen wird.
  • Bei dem Verbindungsverfahren gemäß der Ausführungsform kann die hochwertige Verbindung bei einer Temperatur erzielt werden, die größer gleich der Rekristallisationsinitiierungstemperatur ist. Es ist jedoch von einem Gesichtspunkt einer Unterdrückung der Vergröberung der Kristallkörner bevorzugt, dass die Verbindung bei einer Temperatur erzielt wird, die größer gleich der Rekristallisationsinitiierungstemperatur ist und kleiner gleich der Rekristallisationsinitiierungstemperatur plus 100 Grad Celsius ist. Es ist zudem bevorzugt, dass sowohl das Edelstahlelement 10 als auch das Edelstahlelement 20 der Reduzierung, die 50% übersteigt, unterzogen werden und die Spannung in sowohl dem Edelstahlelement 10 als auch dem Edelstahlelement 20 akkumuliert wird.
  • [Zweite Ausführungsform] In einer zweiten Ausführungsform wird ein Effekt verwendet, der von einer Phasenumwandlung von metastabilem Edelstahl auf Austenitbasis verursacht wird. 4 stellt ein Ablaufdiagramm eines Verbindungsverfahrens gemäß der zweiten Ausführungsform dar. In der Ausführungsform wird der metastabile Edelstahl auf Austenitbasis als die Edelstahlelemente 10 und 20 verwendet. In der Ausführungsform kann die Vorrichtung, die mit der ersten Ausführungsform identisch ist, verwendet werden.
  • Vor der Erhitzung zur Verbindung wird eine Spannung mindestens einem des Edelstahlelements 10 und des Edelstahlelements 20 bei einer Temperatur, die kleiner gleich einem Md-Punkt ist, hinzugefügt. Dadurch werden 30 Vol.-% oder mehr Martensit in dem Edelstahlelement erzeugt, dem die Spannung hinzugefügt wird (Schritt S11). Die Martensit-Umwandlung wird durch Verarbeitung beim Md-Punkt oder einer niedrigeren Temperatur erzielt.
  • Als Nächstes werden die Bindeoberflächen der Edelstahlelemente 10 und 20 geglättet (Schritt S12). Als Nächstes berühren die Bindeoberflächen der Edelstahlelemente 10 und 20 einander und werden erhitzt (Schritt S13). Die Temperatur ist in diesem Fall größer gleich einem As-Punkt der Edelstahlelemente 10 und 20. Der Martensit wird in Austenit umgewandelt, wenn der Martensit auf den As-Punkt oder eine höhere Temperatur erhitzt wird. Wenn die Temperaturen der Edelstahlelemente 10 und 20 größer gleich des As-Punkt sind, werden rekristallisierte Körner im Inneren der Edelstahlelemente 10 und 20 erzeugt. Darüber hinaus überqueren die rekristallisierten Körner an einer Bindefläche die Bindefläche und wachsen nach oben. Zudem wird eine starke Verbindung erzielt. So wird der Edelstahl 40 erhalten. Wenn die Edelstahlelemente 10 und 20 durch die Druckvorrichtung 30 miteinander verpresst werden und aneinander haften, wird eine stärkere Verbindung erzielt.
  • In der Ausführungsform enthält mindestens eines der metastabilen Edelstahlelemente auf Austenitbasis 10 und 20 mindestens 30 Vol.-% Martensit. Dadurch kann eine hochwertige Verbindung bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur erzielt werden, die größer gleich dem As-Punkt ist. Durch Erzielen der Verbindung bei einer niedrigen Temperatur wird die Struktur des Edelstahls 40 miniaturisiert und ein Erweichen des Edelstahls 40 wird unterdrückt. Es ist folglich möglich, einen gebundenen Verbund zu fertigen, der eine hohe Materialfestigkeit und ein hohes Federungscharakteristikum aufweist. Selbst wenn Bindeflächen zu einem gewissen Ausmaß aufgrund der Adsorption von Sauerstoff kontaminiert sind, kann eine Verbindung erzielt werden. Es ist folglich möglich, eine Abfolge von Vorgängen in normaler Luft durchzuführen, mit Ausnahme des Erhitzens zur Verbindung. Darüber hinaus ist es möglich, die Struktur durch Kombinieren eines Vorgangs zum Erzeugen des Martensits, der Verbindungstemperatur und der Vorgangsdauer auf eine erforderliche feine Struktur einzustellen. Es ist folglich möglich, ein Herstellen von Materialien und ein Zusammenfügen von Verbünden parallel in der Abfolge von Vorgängen durchzuführen. Es ist zudem möglich, zur Effizienz der Arbeiten und zur Energieeinsparung beizutragen, indem ein thermischer Vorgang zum Einstellen einer Mikrostruktur in einem Herstellen von Materialien weggelassen wird.
  • In dem Verbindungsverfahren gemäß der Ausführungsform kann eine hochwertige Verbindung bei einer Temperatur erzielt werden, die größer gleich dem As-Punkt ist. Es ist jedoch in Bezug auf eine Unterdrückung der Vergröberung von Kristallkörnern bevorzugt, dass die Verbindung bei einer Temperatur erzielt wird, die größer gleich dem As-Punkt ist und kleiner gleich einer Rekristallisationsinitiierungstemperatur plus 100 Grad Celsius ist. Es ist bevorzugt, dass mindestens eines der Edelstahlelemente 10 und 20 mindestens 50 Vol.-% Martensit enthält. Es ist mehr bevorzugt, dass mindestens eines der Edelstahlelemente 10 und 20 mindestens 80 Vol.-% Martensit enthält. Beide Edelstahlelemente 10 und 20 können mindestens 30 Vol.-% Martensit enthalten. Es ist in diesem Fall bevorzugt, dass beide Edelstahlelemente 10 und 20 mindestens 50 Vol.-% Martensit enthalten. Es ist mehr bevorzugt, dass beide Edelstahlelemente 10 und 20 mindestens 80 Vol.-% Martensit enthalten.
  • In der Ausführungsform wird der Martensit durch den Vorgang beim Md-Punkt oder einer niedrigeren Temperatur erzeugt. Der Martensit kann jedoch durch schnelles Abkühlen von stabilem Austenit auf den Ms-Punkt oder eine niedrigere Temperatur erzeugt werden. Wenn stabiler Austenit schnell auf den Ms-Punkt oder eine niedrigere Temperatur abgekühlt wird, wird der Martensit erzeugt.
  • BEISPIELE
  • (Erstes Beispiel) Edelstahl auf Austenitbasis SUS316L wurde einer 99%-igen Reduzierung bei einer normalen Temperatur (die größer gleich dem Md-Punkt ist) durch Schmieden und Walzen unterzogen. Die resultierende Platte mit einer Dicke von 1 mm wurde in zwei kleine Stücke mit einer Breite von 12 mm und einer Länge von 20 mm geschnitten. Erste Flächen der kleinen Stücke wurden durch Schmirgelpapier und Polieren in der Atmosphäre zu Spiegelflächen verarbeitet. Es wird bewirkt, dass die Spiegelflächen einander zugewandt sind, und sie werden überkreuz in einer Vakuumkammer angeordnet. Die Flächen von 12 mm × 12 mm hafteten somit aneinander. Nach dem Setzen unter Vakuum wurden die Stücke durch Hochfrequenzanwärmung auf 730 Grad Celsius, was größer gleich einer Rekristallisationsinitiierungstemperatur ist, unter einer Bedingung erhitzt, dass eine Last von 1 kN den Stücken hinzugefügt wurde, um eine Haftung der Stücke zu erzielen. Nachdem die Temperatur von 730 Grad Celsius unter der Bedingung für 30 Minuten gehalten worden war, wurde die Last von den Stücken entfernt, sie wurden abgekühlt und herausgenommen. Dadurch werden die Stücke stärker verbunden. Zur Bestätigung wurde eines der Stücke, die überkreuz verbunden sind, durch eine Schraubzwinge fixiert und das andere wurde in eine Wegzugrichtung gehämmert. Dies führt zum Biegen des Stücks, das durch die Schraubzwinge fixiert ist, ohne Wegziehen.
  • (Zweites Beispiel) In einem zweiten Beispiel wurde dieselbe Verbindung wie im ersten Beispiel durchgeführt, mit Ausnahme des Hinzufügens eines 80%-igen Walzens. In dem zweiten Beispiel wurde eine starke Verbindung erzielt.
  • (Erstes Vergleichsbeispiel) In einem ersten Vergleichsbeispiel wurde dieselbe Verbindung wie im ersten Beispiel durchgeführt, mit Ausnahme des Hinzufügens eines 50%-igen Walzens. Der resultierende gebundene Verbund wurde durch Hämmern weggezogen.
  • (Zweites Vergleichsbeispiel) In einem zweiten Vergleichsbeispiel wurde dieselbe Verbindung wie im ersten Beispiel durchgeführt, mit Ausnahme des Verwendens von SUS316L-Material, in dem die Spannung vollständig entfernt wurde und das einer Lösungsbehandlung unterzogen wurde. Der resultierende gebundene Verbund wurde leicht von Hand weggezogen.
  • (Erste Analyse) Es wird angenommen, dass in dem ersten und dem zweiten Beispiel rekristallisierte Körner eine Bindefläche überquerten und nach oben wuchsen und eine hochwertige Verbindung erzielt wurde, da eine Spannung in den Stücken durch Hinzufügen einer Reduzieren, die 50% übersteigt, akkumuliert wurde und danach die Verbindung bei einer Temperatur durchgeführt wurde, die größer gleich der Rekristallisationsinitiierungstemperatur ist. Andererseits wird angenommen, dass in dem zweiten Vergleichsbeispiel keine starke Verbindung erzielt wurde, da die Spannung vollständig entfernt wurde. Es wird angenommen, dass in dem ersten Vergleichsbeispiel aufgrund des Fehlens einer Spannung keine ausreichende Bindefestigkeit erzielt wurde, obwohl eine gegebene Bindefestigkeit durch Akkumulation einer internen Spannung erzielt wurde.
  • (Drittes Beispiel) In einem dritten Beispiel wurde metastabiler Edelstahl auf Austenitbasis SUS304 einer Spannung von insgesamt 99% bei 300 Grad Celsius (was größer gleich dem Md-Punkt ist) durch Schmieden in mehrere Richtungen und Walzen, das 90% entsprach, und Walzen, das 90% entsprach, unterzogen. Die resultierende Platte mit einer Dicke von 1 mm wurde in zwei kleine Stücke mit einer Breite von 12 mm und einer Länge von 20 mm geschnitten. Erste Flächen der kleinen Stücke wurden durch Schmirgelpapier und Polieren in der Atmosphäre zu Spiegelflächen verarbeitet. Es wird bewirkt, dass die Spiegelflächen einander zugewandt sind, und sie werden überkreuz in einer Vakuumkammer angeordnet. Die Flächen von 12 mm × 12 hafteten somit aneinander. Nach dem Setzen unter Vakuum wurden die Stücke durch Hochfrequenzanwärmung auf 730 Grad Celsius, was größer gleich einer Rekristallisationsinitiierungstemperatur ist, unter einer Bedingung erhitzt, dass eine Last von 1 kN den Stücken hinzugefügt wurde, um eine Haftung der Stücke zu erzielen. Nachdem die Temperatur von 730 Grad Celsius unter der Bedingung für 30 Minuten gehalten worden war, wurde die Last von den Stücken entfernt, sie wurden abgekühlt und herausgenommen. Dadurch wurden die SUS304-Stücke stark verbunden, obwohl normalerweise eine Temperatur von ungefähr 1000 Grad Celsius für ein Diffusionsschweißen von SUS304-Stücken benötigt wurde.
  • Querschnitte nahe dem Verbindungsteil wurden durch EBSD (Elektronen-Rückstreubeugung) beobachtet. 5 stellt das Beobachtungsergebnis dar. In 5 ist der Verbindungsteil zwischen einem linken Pfeil und einem rechten Pfeil Obwohl die Querschnitte vor der Verbindung geglättet wurden, wurde eine Unebenheit beobachtet, die von Kornwachstum von oben und von unten verursacht wurde.
  • (Viertes Beispiel) In einem vierten Beispiel wurde Edelstahl auf Austenitbasis SUS316L einer 99%-igen Reduzierung bei einer normalen Temperatur (die größer gleich dem Md-Punkt ist) durch Schmieden und Walzen unterzogen. Die resultierende Platte mit einer Dicke von 1 mm wurde in zwei kleine Stücke mit einer Breite von 10 mm und einer Länge von 50 mm geschnitten. Erste Flächen der kleinen Stücke wurden durch Schmirgelpapier und Polieren in der Atmosphäre zu Spiegelflächen verarbeitet. Es wird bewirkt, dass die Spiegelflächen einander zugewandt sind, und sie werden überkreuz in einer Vakuumkammer angeordnet. Die Flächen von 10 mm × 10 mm hafteten somit aneinander. Nach dem Setzen unter Vakuum wurden die Stücke durch Hochfrequenzanwärmung auf verschiedene Temperaturen unter einer Bedingung erhitzt, dass eine Last von 1 kN den Stücken durch ein gestanztes Loch mit einem Durchmesser von 5 mm hinzugefügt wurde, um eine Haftung der Stücke zu erzielen. Nachdem die Temperaturen unter der Bedingung für 30 Minuten gehalten worden waren, wurde die Last von den Stücken entfernt, sie wurden abgekühlt und herausgenommen. Zur Bestätigung wurde ein Kopfzugversuch von 0,01 mm/s durchgeführt. Zudem wurde die Bindefestigkeit beurteilt.
  • (Drittes Vergleichsbeispiel) In einem dritten Vergleichsbeispiel wurde dieselbe Verbindung wie im vierten Beispiel durchgeführt, mit Ausnahme des Verwendens von SUS316L-Material, in dem die Spannung vollständig entfernt wurde und das einer Lösungsbehandlung unterzogen wurde.
  • (Zweite Analyse) 6 stellt eine Beziehung zwischen den Temperaturen während der Verbindung des vierten Beispiels und des dritten Vergleichsbeispiels und der Bindefestigkeit dar. In 6 zeigt eine horizontale Achse die Temperaturen während der Verbindung. Eine vertikale Achse zeigt die Bindefestigkeit. W99 zeigt die Ergebnisse des vierten Beispiels. SOL/SOL zeigt die Ergebnisse des dritten Vergleichsbeispiels. Wie in 6 dargestellt, neigt die Bindefestigkeit in beiden Fällen dazu zuzunehmen, wenn die Temperatur während der Verbindung steigt. Die Ergebnisse des vierten Beispiels sind jedoch im Vergleich zu dem dritten Vergleichsbeispiel zu einer niedrigeren Temperaturseite verschoben. Das heißt, es ist offensichtlich, dass im vierten Beispiel die Temperatur während der Verbindung gesenkt werden kann, um im Vergleich zu dem dritten Vergleichsbeispiel eine identische Bindefestigkeit zu erzielen.
  • (Fünftes Beispiel) In einem fünften Beispiel wurde metastabiler Edelstahl auf Austenitbasis SUS304 einer 90%-igen Reduzierung bei 300 Grad Celsius (was größer gleich dem Md-Punkt ist) durch Schmieden in mehrere Richtungen und Walzen unterzogen und wurde einem 90%-igen Walzen bei einer normalen Temperatur (die größer gleich dem Md-Punkt ist) unterzogen. Nahezu die gesamte resultierende Platte wurde in Martensit umgewandelt und hatte eine Dicke von 1 mm. Die resultierende Platte wurde in zwei kleine Stücke mit einer Breite von 12 mm und einer Länge von 20 mm geschnitten. Erste Flächen der kleinen Stücke wurden durch Schmirgelpapier und Polieren in der Atmosphäre zu Spiegelflächen verarbeitet. Es wird bewirkt, dass die Spiegelflächen einander zugewandt sind, und sie werden überkreuz in einer Vakuumkammer angeordnet. Die Flächen von 12 mm × 12 mm hafteten somit aneinander. Nach dem Setzen unter Vakuum wurden die Stücke durch Hochfrequenzanwärmung auf 700 Grad Celsius, was größer gleich dem As-Punkt ist, unter einer Bedingung erhitzt, dass eine Last von 1 kN den Stücken hinzugefügt wurde, um eine Haftung der Stücke zu erzielen. Nachdem die Temperatur von 700 Grad Celsius unter der Bedingung für 30 Minuten gehalten worden war, wurde die Last von den Stücken entfernt, sie wurden abgekühlt und herausgenommen. Dadurch wurden die SUS304-Stücke stark verbunden, obwohl normalerweise eine Temperatur von ungefähr 1000 Grad Celsius für ein Diffusionsschweißen von SUS304-Stücken benötigt wurde. Zur Bestätigung wurde eines der Stücke, die überkreuz verbunden sind, durch eine Schraubzwinge fixiert und das andere wurde in eine Wegzugrichtung gehämmert. Dies führt zum Biegen des Stücks, das durch die Schraubzwinge fixiert ist, ohne Wegziehen.
  • (Viertes Vergleichsbeispiel) In einem vierten Vergleichsbeispiel wurde der Bindetest unter derselben Bedingung wie im fünften Beispiel mit Verwendung eines SUS304-Musters durchgeführt, das einer Spannung von insgesamt 99% durch Schmieden in mehrere Richtungen und Walzen, das 90% entsprach, und Walzen, das 90% entsprach, bei 300 Grad Celsius unterzogen wurde. Das Walzen wurde nicht bei einer Temperatur durchgeführt, die kleiner gleich dem Md-Punkt war. Folglich wurde kein Martensit erzeugt. Wenn eines der Elemente, die überkreuz verbinden sind, durch eine Schraubzwinge fixiert wurde und das andere der Elemente in eine Wegzugrichtung gehämmert wurde, wurde das andere weggezogen.
  • (Fünftes Vergleichsbeispiel) In einem fünften Vergleichsbeispiel wurde der Test unter derselben Bedingung wie im vierten Vergleichsbeispiel durchgeführt, mit Ausnahme des Verwendens von SUS304 der gleichen Größe, dem keine Spannung nach dem thermischen Vorgang zum Entfernen der Spannung hinzugefügt wurde.
  • (Dritte Analyse) Es wird angenommen, dass in dem fünften Beispiel rekristallisierte Körner eine Bindefläche überquerten und nach oben wuchsen und eine hochwertige Verbindung erzielt wurde, da 30 Vol.-% oder mehr Martensit erzeugt wurde und die Verbindung bei der Temperatur durchgeführt wurde, die größer gleich dem As-Punkt ist. Andererseits wird angenommen, dass in dem vierten und dem fünften Vergleichsbeispiel keine starke Verbindung erzielt wurde, da der Martensit nicht erzeugt wurde. Es wird angenommen, dass in dem vierten Vergleichsbeispiel keine starke Verbindung erzielt wurde, da die Temperatur nicht auf die Rekristallisationstemperatur oder eine höhere Temperatur erhöht wurde, obwohl die Spannungen hinzugefügt wurden.
  • (Sechstes Beispiel) In einem sechsten Beispiel wurde metastabiler Edelstahl auf Austenitbasis SUS304 einer 90%-igen Reduzierung bei 300 Grad Celsius (was größer gleich dem Md-Punkt ist) durch Schmieden in mehrere Richtungen und Walzen unterzogen und wurde einem Walzen, das 90% entsprach, bei einer normalen Temperatur (die kleiner gleich dem Md-Punkt ist) unterzogen. Nahezu die gesamte resultierende Platte wurde in Martensit umgewandelt und hatte eine Dicke von 1 mm. Die resultierende Platte wurde in zwei kleine Stücke mit einer Breite von 10 mm und einer Länge von 50 mm geschnitten. Erste Flächen der kleinen Stücke wurden durch Schmirgelpapier und Polieren in der Atmosphäre zu Spiegelflächen verarbeitet. Es wird bewirkt, dass die Spiegelflächen einander zugewandt sind, und sie werden überkreuz in einer Vakuumkammer angeordnet. Die Flächen von 10 mm × 10 mm hafteten somit aneinander. Nach dem Setzen unter Vakuum wurden die Stücke durch Hochfrequenzanwärmung auf verschiedene Temperaturen unter einer Bedingung erhitzt, dass eine Last von 1 kN den Stücken durch ein gestanztes Loch mit einem Durchmesser von 5 mm hinzugefügt wurde, um eine Haftung der Stücke zu erzielen. Nachdem die Temperaturen unter der Bedingung für 30 Minuten gehalten worden waren, wurde die Last von den Stücken entfernt, sie wurden abgekühlt und herausgenommen. Zur Bestätigung wurde ein Kopfzugversuch von 0,01 mm/s durchgeführt. Zudem wurde die Bindefestigkeit beurteilt.
  • (Siebtes Beispiel) In einem siebten Beispiel wurde dieselbe Verbindung wie im sechsten Beispiel durchgeführt, mit Ausnahme des Verwendens von SUS304-Material, in dem die Spannung vollständig entfernt wurde und das einer Lösungsbehandlung unterzogen wurde, als eines der zwei kleinen Stücke.
  • (Sechstes Vergleichsbeispiel) In einem sechsten Vergleichsbeispiel wurde dieselbe Verbindung wie im siebten Beispiel durchgeführt, mit Ausnahme des Verwendens von SUS304-Material, in dem die Spannung vollständig entfernt wurde und das einer Lösungsbehandlung unterzogen wurde, als die zwei kleinen Stücke.
  • (Vierte Analyse) 7 stellt eine Beziehung zwischen den Temperaturen während der Verbindung des sechsten und des siebten Beispiels und des sechsten Vergleichsbeispiels und der Bindefestigkeit dar. In 7 zeigt eine horizontale Achse die Temperaturen während der Verbindung. Eine vertikale Achse zeigt die Bindefestigkeit. WC/WC zeigt die Ergebnisse des sechsten Beispiels. WC/SOL zeigt die Ergebnisse des siebten Beispiels. SOL/SOL zeigt die Ergebnisse des sechsten Vergleichsbeispiels. Wie in 7 dargestellt, neigt die Bindefestigkeit in allen Fällen dazu zuzunehmen, wenn die Temperatur während der Verbindung steigt. Die Ergebnisse des sechsten und des siebten Beispiels sind jedoch im Vergleich zu dem sechsten Vergleichsbeispiel zu einer niedrigeren Temperaturseite verschoben. Das heißt, es ist offensichtlich, dass in dem sechsten und dem siebten Beispiel die Temperatur während der Verbindung gesenkt werden kann, um im Vergleich zu dem sechsten Vergleichsbeispiel eine identische Bindefestigkeit zu erzielen.
  • (Achtes Beispiel) In einem achten Beispiel wurde Edelstahl auf Austenitbasis SUS304 einer 99%-igen Reduzierung bei 300 Grad Celsius (was größer gleich dem Md-Punkt ist) durch Schmieden und Walzen unterzogen. Die resultierende Platte mit einer Dicke von 1 mm wurde in zwei kleine Stücke mit einer Breite von 10 mm und einer Länge von 50 mm geschnitten. Erste Flächen der kleinen Stücke wurden durch Schmirgelpapier und Polieren in der Atmosphäre zu Spiegelflächen verarbeitet. Es wird bewirkt, dass die Spiegelflächen einander zugewandt sind, und sie werden überkreuz in einer Vakuumkammer angeordnet. Die Flächen von 10 mm × 10 mm hafteten somit aneinander. Nach dem Setzen unter Vakuum wurden die Stücke durch Hochfrequenzanwärmung auf verschiedene Temperaturen unter einer Bedingung erhitzt, dass eine Last von 1 kN den Stücken durch ein gestanztes Loch mit einem Durchmesser von 5 mm hinzugefügt wurde, um eine Haftung der Stücke zu erzielen. Nachdem die Temperaturen unter der Bedingung für 30 Minuten gehalten worden waren, wurde die Last von den Stücken entfernt, sie wurden abgekühlt und herausgenommen. Zur Bestätigung wurde ein Kopfzugversuch von 0,01 mm/s durchgeführt. Zudem wurde die Bindefestigkeit beurteilt.
  • (Neuntes Beispiel) In einem neunten Beispiel wurde dieselbe Verbindung wie im achten Beispiel durchgeführt, mit Ausnahme eines Walzens von 80%.
  • (Fünfte Analyse) 8 stellt eine Beziehung zwischen den Temperaturen während der Verbindung des achten Beispiels, des neunten Beispiels und des sechsten Vergleichsbeispiels und der Bindefestigkeit dar. In 8 zeigt eine horizontale Achse die Temperaturen während der Verbindung. Eine vertikale Achse zeigt die Bindefestigkeit. W99 zeigt die Ergebnisse des achten Beispiels. W80 zeigt die Ergebnisse des neunten Beispiels. SOL/SOL zeigt die Ergebnisse des sechsten Vergleichsbeispiels. Wie in 6 dargestellt, neigt die Bindefestigkeit in allen Fällen dazu zuzunehmen, wenn die Temperatur während der Verbindung steigt. Die Ergebnisse des achten und des neunten Beispiels sind jedoch im Vergleich zu dem sechsten Vergleichsbeispiel zu einer niedrigeren Temperaturseite verschoben. Das heißt, es ist offensichtlich, dass in dem achten und dem neunten Beispiel die Temperatur während der Verbindung gesenkt werden kann, um im Vergleich zu dem sechsten Vergleichsbeispiel eine identische Bindefestigkeit zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die spezifisch beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern andere Ausführungsformen und Variationen können vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der beanspruchten Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 20
    Edelstahlelement
    30
    Druckvorrichtung
    40
    Edelstahl

Claims (8)

  1. Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es Folgendes umfasst: Inkontaktbringen eines ersten Edelstahlelements mit einem zweiten Edelstahlelement, das eine Spannung aufweist, die eine 50%-ige Reduzierung übersteigt; und Erhitzen des ersten und des zweiten Edelstahlelements auf eine Rekristallisationsinitiierungstemperatur oder eine höhere Temperatur nach dem Inkontaktbringen.
  2. Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Edelstahlelement eine Spannung aufweist, die eine 50%-ige Reduzierung übersteigt.
  3. Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Erhitzen das erste Edelstahlelement und das zweite Edelstahlelement auf eine Temperatur erhitzt werden, die größer gleich der Rekristallisationsinitiierungstemperatur ist und kleiner gleich der Rekristallisationsinitiierungstemperatur plus 100 Grad Celsius ist.
  4. Edelstahl, der durch Verbinden des ersten Edelstahlelements und des zweiten Edelstahlelements durch das Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erhalten wird.
  5. Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es Folgendes umfasst: Inkontaktbringen eines ersten austenitischen Edelstahlelements mit einem zweiten austenitischen Edelstahlelement, das mindestens 30 Vol.-% Martensit enthält; und Erhitzen des ersten und des zweiten austenitischen Edelstahlelements auf eine As-Temperatur oder eine höhere Temperatur nach dem Inkontaktbringen.
  6. Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste austenitische Edelstahlelement mindestens 30 Vol.-% Martensit enthält.
  7. Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Erhitzen das erste austenitische Edelstahlelement und das zweite austenitische Edelstahlelement auf eine Temperatur erhitzt werden, die größer gleich der As-Temperatur ist und kleiner gleich einer Rekristallisationsinitiierungstemperatur plus 100 Grad Celsius ist.
  8. Edelstahl, der durch Verbinden des ersten austenitischen Edelstahlelements und des zweiten austenitischen Edelstahlelements durch das Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen nach einem der Ansprüche 5 bis 7 erhalten wird.
DE112014001895.3T 2013-09-27 2014-09-19 Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen und Edelstähle Ceased DE112014001895T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-201834 2013-09-27
JP2013201834 2013-09-27
PCT/JP2014/074972 WO2015046091A1 (ja) 2013-09-27 2014-09-19 ステンレス鋼部材の接合方法およびステンレス鋼

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014001895T5 true DE112014001895T5 (de) 2016-01-07

Family

ID=52743228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001895.3T Ceased DE112014001895T5 (de) 2013-09-27 2014-09-19 Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen und Edelstähle

Country Status (5)

Country Link
US (4) US20160031035A1 (de)
JP (1) JP6082866B2 (de)
KR (2) KR101923340B1 (de)
DE (1) DE112014001895T5 (de)
WO (1) WO2015046091A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015066558A (ja) * 2013-09-27 2015-04-13 独立行政法人産業技術総合研究所 金属部材の接合方法及び接合金属製品
JP6165127B2 (ja) * 2014-12-22 2017-07-19 三菱重工工作機械株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
JP6596720B2 (ja) * 2015-12-08 2019-10-30 株式会社スギノマシン レーザを用いた接合方法
US10485728B2 (en) * 2016-07-22 2019-11-26 PTStudio Oy Fitness and massage roller
CN106493466A (zh) * 2016-10-14 2017-03-15 贝原合金(苏州)有限公司 耐高压双金属复合材料及其加工设备、加工方法

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019513A (en) * 1958-05-22 1962-02-06 Gen Motors Corp Method of manufacture
SE300117B (de) * 1963-01-05 1968-04-08 Bofors Ab
DE1667168A1 (de) * 1967-02-25 1972-04-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Mehrlagen-Druckbehaelter
US3879838A (en) * 1967-03-30 1975-04-29 Rockwell International Corp Method of manufacturing a bonded electrical contact for thermoelectric semiconductor element
US3650844A (en) * 1968-09-19 1972-03-21 Gen Electric Diffusion barriers for semiconductive thermoelectric generator elements
FR2148888A5 (de) * 1971-08-09 1973-03-23 Pequignot Michel
JPS6024750B2 (ja) * 1977-09-05 1985-06-14 三菱重工業株式会社 銅とステンレス鋼の拡散溶接法
JPS55117562A (en) 1979-02-09 1980-09-09 Japan Steel Works Ltd:The Build-up welding method of stainless steel
JPS594971A (ja) * 1982-06-29 1984-01-11 Kawasaki Steel Corp 肉盛り溶接方法
US4455352A (en) * 1982-11-08 1984-06-19 The Babcock & Wilcox Company Materials system for high strength corrosion resistant bimetallic products
JPS5987988A (ja) * 1982-11-13 1984-05-21 Daihou Giken Kk 刃物用複合ステンレス鋼
JPS6046326A (ja) * 1983-08-25 1985-03-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 肉盛溶接金属の剥離割れ防止方法
JPS60131875A (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 三菱重工業株式会社 セラミツクと金属の接合法
JPS60216984A (ja) * 1984-04-13 1985-10-30 Nippon Kokan Kk <Nkk> 耐食性の優れた高強度、高靭性ステンレスクラツド鋼板の製造方法
JPS62199277A (ja) * 1986-02-26 1987-09-02 Sumitomo Metal Ind Ltd ステンレス鋼の拡散接合方法
JPS63293143A (ja) 1987-05-25 1988-11-30 Nippon Kinzoku Kogyo Kk 深冷処理硬化型マルテンサイト系ステンレス鋼
JPH0716792B2 (ja) * 1990-03-30 1995-03-01 新日本製鐵株式会社 クラッド鋼板の製造方法
AT395122B (de) * 1990-07-20 1992-09-25 Voest Alpine Eisenbahnsysteme Verfahren zur verbindung von aus manganhartstahlguss bestehenden weichenteilen bzw. manganstahlschienen mit einer schiene aus kohlenstoffstahl
JP2510783B2 (ja) 1990-11-28 1996-06-26 新日本製鐵株式会社 低温靭性の優れたクラッド鋼板の製造方法
JP2568313B2 (ja) * 1990-11-30 1997-01-08 川崎製鉄 株式会社 プロセスラインにおけるステンレス鋼帯のシ−ム溶接方法
GB2250941B (en) * 1990-12-20 1994-02-02 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to diffusion bonding
JP2737525B2 (ja) * 1992-03-06 1998-04-08 日本鋼管株式会社 母材の脆性破壊伝播停止特性に優れたオーステナイト系ステンレスクラッド鋼板の製造方法
JP2748814B2 (ja) * 1993-03-22 1998-05-13 日本鋼管株式会社 高純度フェライト系ステンレスクラッド鋼板の製造方法
JPH11129078A (ja) * 1997-08-29 1999-05-18 Daido Steel Co Ltd 二相ステンレス鋼の接合方法
JP2916619B1 (ja) 1998-01-14 1999-07-05 工業技術院長 ステンレス鋼の超塑性加工法及び超塑性加工用ステンレス鋼材の製造法
JP3720973B2 (ja) * 1998-03-16 2005-11-30 新日本製鐵株式会社 拡散接合メタル担体とその製造方法
FR2779983B1 (fr) * 1998-06-23 2000-07-13 Commissariat Energie Atomique Procede d'assemblage par soudage diffusion d'un acier inoxydable martensitique et d'un alliage de cuivre, et element bimetallique obtenu
JP3793667B2 (ja) 1999-07-09 2006-07-05 株式会社日立製作所 低圧蒸気タービン最終段動翼の製造方法
WO2001010591A1 (fr) * 1999-08-06 2001-02-15 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Conduite en acier inoxydable soude de martensite
JP2002273579A (ja) 2001-03-15 2002-09-25 Hitachi Ltd 鉄基材料の接合方法およびその構造物
JP3905739B2 (ja) * 2001-10-25 2007-04-18 三菱重工業株式会社 タービンロータ用12Cr合金鋼、その製造方法及びタービンロータ
DE10208216C1 (de) * 2002-02-26 2003-03-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils
JP3968011B2 (ja) * 2002-05-27 2007-08-29 新日本製鐵株式会社 低温靱性および溶接熱影響部靱性に優れた高強度鋼とその製造方法および高強度鋼管の製造方法
US7294212B2 (en) * 2003-05-14 2007-11-13 Jfe Steel Corporation High-strength stainless steel material in the form of a wheel rim and method for manufacturing the same
JP4235030B2 (ja) * 2003-05-21 2009-03-04 新日本製鐵株式会社 局部成形性に優れ溶接部の硬さ上昇を抑制した引張強さが780MPa以上の高強度冷延鋼板および高強度表面処理鋼板
US8387228B2 (en) * 2004-06-10 2013-03-05 Ati Properties, Inc. Clad alloy substrates and method for making same
JP4288364B2 (ja) * 2004-12-21 2009-07-01 株式会社神戸製鋼所 伸びおよび伸びフランジ性に優れる複合組織冷延鋼板
JP5208354B2 (ja) * 2005-04-11 2013-06-12 新日鐵住金株式会社 オーステナイト系ステンレス鋼
JP5087894B2 (ja) * 2005-10-28 2012-12-05 日産自動車株式会社 燃料電池スタック構造体
JP4907151B2 (ja) * 2005-11-01 2012-03-28 新日鐵住金ステンレス株式会社 高圧水素ガス用オ−ステナイト系高Mnステンレス鋼
JP5098235B2 (ja) * 2006-07-04 2012-12-12 新日鐵住金株式会社 低温靱性に優れたラインパイプ用高強度鋼管及びラインパイプ用高強度鋼板並びにそれらの製造方法
US20080296354A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Mark Crockett Stainless steel or stainless steel alloy for diffusion bonding
DE102007054071B4 (de) * 2007-11-13 2010-06-10 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Verbundmetallgegenstand und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetallgegenstands
US20090166259A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Steven Bradley Metal-based coatings for inhibiting metal catalyzed coke formation in hydrocarbon conversion processes
US20100136369A1 (en) * 2008-11-18 2010-06-03 Raghavan Ayer High strength and toughness steel structures by friction stir welding
KR101061941B1 (ko) 2008-12-11 2011-09-05 웰텍코리아 (주) 입방정 질화 붕소(씨비엔)를 접합한 공구의 제조방법 및 그를 이용한 입방정 질화 붕소(씨비엔) 공구
US7874471B2 (en) 2008-12-23 2011-01-25 Exxonmobil Research And Engineering Company Butt weld and method of making using fusion and friction stir welding
JP4853575B2 (ja) * 2009-02-06 2012-01-11 Jfeスチール株式会社 耐座屈性能及び溶接熱影響部靭性に優れた低温用高強度鋼管およびその製造方法
US9409252B2 (en) * 2010-03-26 2016-08-09 Waters Technologies Corporation Chromatography apparatus having diffusion-bonded and surface-modified components
JP5656144B2 (ja) 2010-03-26 2015-01-21 国立大学法人群馬大学 金属部材の接合方法
RU2534566C1 (ru) * 2010-09-14 2014-11-27 Ниппон Стил Энд Сумитомо Метал Корпорейшн Толстостенная сварная стальная труба с превосходной низкотемпературной ударной вязкостью, способ изготовления толстостенной сварной стальной трубы с превосходной низкотемпературной ударной вязкостью, и стальная пластина для изготовления толстостенной сварной стальной трубы
US9175361B2 (en) * 2010-09-29 2015-11-03 Nippon Steel & Sumikin Stainless Steel Corporation Austenitic high Mn stainless steel and method production of same and member using that steel
US9821401B2 (en) 2011-01-28 2017-11-21 Exxonmobil Upstream Research Company High toughness weld metals with superior ductile tearing resistance
US20120214017A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Pourin Welding Engineering Co., Ltd. Weld Overlay Structure and a Method of Providing a Weld Overlay Structure
JP5668592B2 (ja) * 2011-04-22 2015-02-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 複合鋼部品の製造方法
JP5776472B2 (ja) 2011-09-28 2015-09-09 Jfeスチール株式会社 車両補強用中空部材
JP5846868B2 (ja) * 2011-11-16 2016-01-20 日新製鋼株式会社 ステンレス鋼拡散接合製品の製造方法
FR2984782B1 (fr) * 2011-12-23 2014-09-26 Commissariat Energie Atomique Procede d'assemblage par soudage diffusion d'une piece en acier a forte teneur en carbone avec une piece en acier ou en alliage de nickel a faible teneur en carbone, et assemblage ainsi obtenu.
CN103764388B (zh) * 2011-12-29 2016-08-17 奥秘合金设计有限公司 冶金结合的不锈钢
FR2991213B1 (fr) * 2012-06-05 2015-07-03 Alstom Hydro France Procede de soudage de deux bords d'une ou plusieurs pieces en acier l'un a l'autre et conduite forcee obtenue par un tel procede.
US20150129559A1 (en) 2012-07-27 2015-05-14 Douglas P. Fairchild High Strength Weld Metal for Demanding Structural Applications
CN104350168B (zh) * 2012-09-27 2016-08-24 新日铁住金株式会社 电阻焊钢管
WO2014097562A1 (ja) * 2012-12-17 2014-06-26 Jfeスチール株式会社 ステンレス鋼板およびステンレス箔
CN105209209A (zh) * 2013-01-22 2015-12-30 犹他大学研究基金会 摩擦点焊和摩擦缝焊
WO2014175122A1 (ja) * 2013-04-26 2014-10-30 新日鐵住金株式会社 H形鋼及びその製造方法
KR102037653B1 (ko) * 2013-05-15 2019-10-29 닛테츠 닛신 세이코 가부시키가이샤 스테인레스강 확산 접합 제품의 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US10549380B2 (en) 2020-02-04
US20170197276A1 (en) 2017-07-13
US20160031035A1 (en) 2016-02-04
KR101923340B1 (ko) 2018-11-28
JP6082866B2 (ja) 2017-02-22
KR20150135452A (ko) 2015-12-02
KR20180000747A (ko) 2018-01-03
WO2015046091A1 (ja) 2015-04-02
US20170197275A1 (en) 2017-07-13
US10449629B2 (en) 2019-10-22
US20170072503A1 (en) 2017-03-16
JPWO2015046091A1 (ja) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001895T5 (de) Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen und Edelstähle
EP3212348B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch umformen einer platine aus stahl
DE202014009332U1 (de) Strukturkomponente und Vorrichtung zum Herstellen einer Strukturkomponente
EP2324938A1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
AT508323B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmiedestückes aus einer gamma-titan-aluminium-basislegierung
DE102018106366A1 (de) Schnelles lokales glühen von hochfestem stahl
EP2315641A2 (de) Verfahren zum erzeugen einer fügeverbindung mit einkristallinem oder gerichtet erstarrtem werkstoff
WO2010136010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenverfestigen eines bauteils, welches zumindest im bereich seiner zu verfestigenden oberfläche aus einer intermetallischen verbindung besteht
DE102013108265A1 (de) Baugruppe von gehärteten Bauteilen und Verfahren zur Herstellung
EP3541966B1 (de) Verfahren zur herstellung von fahrwerksteilen aus mikrolegiertem stahl mit verbesserter kaltumformbarkeit
WO2018091039A1 (de) Verfahren zur herstellung von radschüsseln aus dualphasenstahl mit verbesserter kaltumformbarkeit
DE102009050623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlblechbauteiles
DE112006003562B4 (de) Verfahren zum Verbinden hoch-kohlenstoffhaltigen Stahls zum Endlos-Warmwalzen
EP3077556B1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer dispersionsgehärteten platinzusammensetzung
EP3456456A1 (de) Verfahren zur herstellung von tailor welded blanks (twbs)
DE2657435C2 (de) Verfahren zum Verbessern der physikalischen Eigenschaften eines hochfesten, niedriglegierten Kohlenstoff-Mangan-Stahls
DE102017124724A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils
DE102016200357B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
DE102017103729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Weiterformen einer vorgeformten Kontur
DE19909324A1 (de) Hochzäher Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011113267A1 (de) Verfahren zur lokalen Wärmenachbehandlung thermischer Fügeverbindungen ultrahochfester Metallbauteile
DE102013001999A1 (de) Tragstruktur für ein Fahrzeug
DE102009003430A1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines aus einer Ti-Legierung bestehenden Werkstückes
DE102015209293A1 (de) Verfahren zum screenen oder auswählen von aluminiumblechen für ein fertigungsverfahren
DE102013012583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Energieaufnahmeelements und Energieaufnahmeelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOMATSUSEIKI KOSAKUSHO CO., LTD., SUWA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: KOMATSUSEIKI KOSAKUSHO CO., LTD., SUWA-SHI, NAGANO, JP; NATIONAL INSTITUTE OF ADVANCED INDUSTRIAL SCIENCE AND TECHNOLOGY, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 112014007348

Country of ref document: DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final