DE112013006199T5 - Leiterplatte - Google Patents

Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE112013006199T5
DE112013006199T5 DE112013006199.6T DE112013006199T DE112013006199T5 DE 112013006199 T5 DE112013006199 T5 DE 112013006199T5 DE 112013006199 T DE112013006199 T DE 112013006199T DE 112013006199 T5 DE112013006199 T5 DE 112013006199T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
circuit board
cavity
contacts
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013006199.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&S Austria Technologie und Systemtechnik AG
Original Assignee
AT&S Austria Technologie und Systemtechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&S Austria Technologie und Systemtechnik AG filed Critical AT&S Austria Technologie und Systemtechnik AG
Publication of DE112013006199T5 publication Critical patent/DE112013006199T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4697Manufacturing multilayer circuits having cavities, e.g. for mounting components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16227Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • H01L2924/15155Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device the shape of the recess being other than a cuboid
    • H01L2924/15156Side view
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09072Hole or recess under component or special relationship between hole and component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09845Stepped hole, via, edge, bump or conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10515Stacked components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10727Leadless chip carrier [LCC], e.g. chip-modules for cards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10734Ball grid array [BGA]; Bump grid array

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Mehrlagige Leiterplatte (1), umfassend leitfähige Schichten (2–7), welche durch dielektrische Isolierschichten (8–12) getrennt sind, zumindest eine leitfähige Schicht, welche strukturiert ist, sowie Abschnitte von leitfähigen Schichten, die mittels Isolierschichten durchquerende Durchkontaktierungen (v10) miteinander verbunden sind, sowie zumindest einen Bauteil (15, 16, 17) mit Anschlüssen (15t, 16t), die elektrisch mit Leiterschichten verbunden sind, wobei der Bauteil zumindest teilweise in einem Hohlraum (13) mit einem Boden und Seitenwänden versenkt ist, wobei ein erster Bauteil (15) komplett in dem Hohlraum (13) versenkt ist, wobei seine Anschlüsse (15t) nach unten hin direkt mit am Boden des Hohlraums angeordneten Kontakten (19) verbunden sind und zumindest ein weiterer Bauteil (16, 17) oberhalb des ersten Bauteils aufgestapelt ist, wobei ein Vorsprung an der unterseitigen Oberfläche des zweiten Bauteils, der über die oberseitige Oberfläche des zumindest einen unterhalb befindlichen Bauteils vorragt, mit Anschlüssen (16t, 17t) ausgestattet ist, welche direkt nach unten hin mit Kontakten (19) an der Leiterplatte verbunden sind, wobei die Kontakte (19) auf einem im Vergleich zum Boden des Hohlraums höheren Niveau angeordnet sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterplatte (kurz: PCB, printed circuit board), insbesondere eine mehrlagige Leiterplatte, umfassend leitfähige Schichten, welche durch dielektrische Isolierschichten getrennt sind, zumindest eine leitfähige Schicht, welche strukturiert ist, sowie Abschnitte von leitfähigen Schichten, die mittels Isolierschichten durchquerende Durchkontaktierungen miteinander verbunden sind, sowie zumindest einen Bauteil mit Anschlüssen, die elektrisch mit Leiterschichten verbunden sind, wobei der Bauteil zumindest teilweise in einem Hohlraum mit einem Boden und Seitenwänden versenkt ist.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Zunehmende Miniaturisierung und extreme elektronische Bauteildichte sowie die Notwendigkeit der Übertragung großer Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise mit Übertragungsraten von 1 bis 5 Gb/s, können erhebliche Probleme hinsichtlich der Signalintegrität in Leiterplatten verursachen. Entsprechend ist es wünschenswert, kurze und direkte Signalwege zwischen Bauteilen zu haben. Die Forderung HDI-Leiterplatten (HDI ist die weithin gebräuchliche Abkürzung für ”High Density Interconnect” bzw. für Verschaltungen mit hoher Dichte) herzustellen, welche physisch dünner sind und geringe Signalverluste aufweisen, machten neue Lösungen notwendig.
  • Auf dem Gebiet von HDI-Strukturen (Strukturen für Verschaltungen mit hoher Dichte) ist bekannt, einzelne Chips in Hohlräumen, die in den Schichten einer Leiterplatte hergestellt sind, anzuordnen, um anschließend diese Schichten aufeinander zu stapeln, wie dies beispielsweise in US 5,241,456 (Marcinkiewicz et al.) geoffenbart ist.
  • Eine Leiterplatte gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der US 2005/0103522A1 bekannt. In diesem Fall werden spezielle Verschaltungsgehäuse, welche einen Bauteil wie beispielsweise einen Halbleiter-Chip, einen integrierten Schaltkreis (IC), etc., beherbergen, verwendet, um die Verschaltungen von den Anschlüssen des Bauteils zu den Leitern zu führen. Die Notwendigkeit, Chips in einem zusätzlichen Gehäuse einzubetten, führt nicht nur zu zusätzlichen Kosten sondern auch zu einem Anstieg der Gesamthöhe (bzw. Dicke) der Leiterplatten.
  • KURZFASSUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mehrlagige Leiterplatte mit Bauteilen auch unterschiedlicher Abmessungen bereitzustellen, ohne dass es dabei zu einem übermäßigen Anstieg der Gesamthöhe der Leiterplatte kommt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Leiterplatte bereitzustellen, welche kurze Signalleitungen zum Verbinden der Bauteile mit den Leiterschichten der Leiterplatte hat.
  • Ein ganz anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine HDI-Leiterplatte bereitzustellen, welche etliche elektronische Bauteile ohne zusätzliche Gehäuse für die einzelnen Bauteile aufnimmt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer mehrlagigen Leiterplatte mit einer verringerten Anzahl an Produktionsschritten.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine mehrlagige Leiterplatte bereit, umfassend leitfähige Schichten, welche durch dielektrische Isolierschichten getrennt sind, zumindest eine leitfähige Schicht, welche strukturiert ist, sowie Abschnitte von leitfähigen Schichten, die mittels Isolierschichten durchquerende Durchkontaktierungen miteinander verbunden sind, sowie zumindest einen Bauteil mit Anschlüssen, die elektrisch mit Leiterschichten verbunden sind, wobei der Bauteil zumindest teilweise in einem Hohlraum mit einem Boden und Seitenwänden versenkt ist. Ein erster Bauteil ist komplett in dem Hohlraum versenkt, wobei seine Anschlüsse nach unten hin direkt mit am Boden des Hohlraums angeordneten Kontakten verbunden sind und zumindest ein weiterer Bauteil oberhalb des ersten Bauteils aufgestapelt ist, wobei ein Vorsprung an der unterseitigen Oberfläche des zweiten Bauteils, der über die oberseitige Oberfläche des zumindest einen Bauteils vorragt, mit Anschlüssen ausgestattet ist, welche Anschlüsse direkt nach unten hin mit Kontakten an der Leiterplatte verbunden sind, wobei die Kontakte auf einem im Vergleich zum Boden des Hohlraums höheren Niveau angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist ein zweiter Bauteil, der oberhalb des besagten ersten Bauteils gestapelt ist, mit Kontakten der Leiterplatte, welche an der oberseitigen Oberfläche der Leiterplatte angeordnet sind und welche den Hohlraum zumindest teilweise begrenzen, verbunden.
  • Eine weitere empfehlenswerte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Bauteil, der oberhalb des besagten ersten Bauteils aufgestapelt ist, zumindest teilweise im Hohlraum versenkt ist, wobei der Hohlraum eine innere Stufe aufweist, und der zweite Bauteil mit Kontakten der Leiterplatte, welche Kontakte an der oberseitigen Oberfläche der besagten Stufe angeordnet sind, verbunden ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der zweite Bauteil komplett im Hohlraum versenkt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante kann einen dritten Bauteil umfassen, der oberhalb des besagten zweiten Bauteils angeordnet ist, und welcher mit Kontakten der Leiterplatte, wobei die Kontakte an der oberseitigen Oberfläche der Leiterplatte angeordnet sind und diese zumindest teilweise den Hohlraum begrenzen, verbunden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Schnittdarstellung einer Leiterplatte gemäß der Erfindung, bei der sechs strukturierte Schichten an leitfähigem Material und drei elektronische Bauteile vorgesehen sind, wobei zwei der drei Bauteile komplett in einem Hohlraum versenkt sind,
  • 2 zeigt in einer vereinfachten Ansicht ähnlich zu 1 eine erfindungsgemäße Leiterplatte, welche zwei Bauteile umfasst, die übereinander gestapelt und komplett versenkt sind,
  • 3 zeigt in einer vereinfachten Ansicht ähnlich zu 1 eine Leiterplatte gemäß der Erfindung, wobei ein Bauteil versenkt ist und ein Bauteil an der Oberfläche der Leiterplatte oberhalb des versenkten Bauteils gestapelt ist,
  • 4 zeigt in einer vereinfachten Ansicht ähnlich zu 1 eine Leiterplatte gemäß der Erfindung mit drei Bauteilen, die übereinander gestapelt und komplett versenkt sind sowie einem weiteren Bauteil an der Oberfläche der Leiterplatte, der oberhalb der versenkten Bauteile aufgestapelt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es werden nachfolgend im Detail Ausführungen einer Leiterplatte gemäß der Erfindung jeweils bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet, um mehrfache Erklärungen zu vermeiden.
  • Eine gedruckte mehrlagige Leiterplatte 1 gemäß der Erfindung mit einer HDI-Struktur von Verschaltungen mit hoher Dichte, wie diese in 1 gezeigt ist, umfasst sechs strukturierte Leiterschichten eines leitfähigen Materials wie beispielsweise Kupfer, wobei die Leiterschichten von unten nach oben mit den Bezugszeichen 2, 3, 4, 5, 6 und 7 gekennzeichnet sind, und die Leiterschichten mittels dielektrischer Isolierschichten 8, 9, 11 und 12 voneinander getrennt sind. Wie veranschaulicht umfassen die Leiterschichten eine Vielzahl an Leiterbahnen, wie beispielsweise die Leiterbahn p3 in der Schicht 3. Verschiedene Leiterbahnen der unterschiedlichen Schichten sind mit Durchkontaktierungen miteinander verbunden. Beispielsweise sind die Leiterbahnen p4 und p5 mit einer Durchkontaktierung v10 miteinander verbunden, wobei diese Durchkontaktierung durch die Isolierschicht 10 hindurch geht.
  • In der Leiterplatte 1 ist zumindest ein Hohlraum 13 ausgenommen. In diesem Beispiel ist der Hohlraum 13 an seiner Oberseite offen und umfasst einen unteren Teil 13l sowie einen oberen Teil 13u, wobei eine umlaufende innere Stufe 14 ausgebildet ist.
  • Eine Methode zur Herstellung solcher Hohlräume in einer Leiterplatte ist beispielsweise in der EP 2119327B1 der Anmelderin geoffenbart. An der Oberfläche eines strukturierten Core-Materials, welches in seiner Form jener des Bodens des Hohlraums entspricht, ist mittels Siebdruck eine ein Anhaften verhindernde Schicht aufgedruckt, und danach ist eine Prepreg-Schicht mit einer weiteren strukturierten Leiterschicht auf der oberseitigen Oberfläche der Leiterplatte sowie der das Anhaften verhindernden Materialschicht laminiert. Anschließend werden entlang der Wände des Hohlraums entsprechende Laserschnitte durchgeführt, wobei durch eine Stopp-Schicht aus Kupfer der Laser gestoppt wird. Im Beispiel von 1 wurden die Schichten 3s1, 3s2 und 5s1 sowie 5s2 als Stopp-Schichten genutzt, um den Hohlraum 13 auszubilden. Es können auch andere Methoden, um Hohlräume zu bilden, genutzt werden, beispielsweise mittels mechanischem Fräsen oder Stanzen.
  • Der Hohlraum 13 nimmt die zwei elektronischen Bauteile 15 und 16 komplett auf, wobei ein erster Bauteil 15 im unteren Teil 13l des Hohlraums 13 versenkt ist und ein zweiter Bauteil 16, der auf dem ersten Bauteil 15 gestapelt ist, im oberen Teil 13u des Hohlraums 13 versenkt ist. Ein dritter Bauteil 17 ist oberhalb des besagten zweiten Bauteils 16 gestapelt, wobei dieser den besagten zweiten Bauteil 16 und einen Teil der oberseitigen Oberfläche 18 der Leiterplatte 1 überragt.
  • Der erste Bauteil 15 ist im unteren Teil 13l des Hohlraums 13 versenkt, wobei er mit seinen Anschlüssen 15t nach unten hin direkt mit Kontakten 19 am Boden des Hohlraums verbunden ist. Die leitende Verbindung kann mittels Lötpunkten 20, wie in diesem Beispiel dargestellt, erfolgen, oder auch mit anderen Methoden zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Anschlüssen des Bauteils und einer Leiterbahn erfolgen, beispielsweise unter Verwendung eines anisotropen leitenden Films (kurz ACF, anisotropic conducting film) oder unter Verwendung einer leitfähigen Paste.
  • Der zweite Bauteil 16 überragt die oberseitige Oberfläche des ersten Bauteils 15 und ist im Randbereich seiner unterseitigen Oberfläche mit Anschlüssen 16t ausgestattet, welche direkt nach unten gerichtet mit Kontakten 19 der Leiterplatte verbunden sind, wobei die Kontakte 19 auf einem höheren Niveau als der Boden des Hohlraums 13 angeordnet sind. Noch genauer sind die die Kontakte 19 auf der oberseitigen Oberfläche von Stufe 14 angeordnet. Wie der Zeichnung entnommen werden kann liegt die oberseitige Oberfläche des zweiten Bauteils 16 im Wesentlichen in derselben Ebene wie die oberseitige Oberfläche 18 der Leiterplatte 1.
  • Im Beispiel von 1 ist der dritte Bauteil 17 oberhalb des zweiten Bauteils 16 gestapelt und gewisser Weise ähnlich dem zweiten Bauteil ist der dritte Bauteil im Randbereich seiner unterseitigen Oberfläche mit Anschlüssen 17t ausgerüstet, welche direkt nach unten hin mit Kontakten 19 der Leiterplatte, die auf einem höheren Niveau als die Stufe 14 im Hohlraum 13 angeordnet sind, verbunden sind sowie zumindest teilweise den Hohlraum 13 begrenzen. Hier können ebenfalls leitende Verbindungen durch Verwendung von Lötpunkten 20 oder einer beliebigen anderen geeigneten Methode hergestellt sein.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die dem Beispiel von 1 entspricht, wobei jedoch der dritte Bauteil fehlt. Entsprechend sind ein erster und ein zweiter Bauteil 15, 16, die übereinander gestapelt sind, komplett in einem eine innere Stufe 14 aufweisenden Hohlraum 13 versenkt. Hier ist die gedruckte Leiterplatte mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet.
  • Entsprechend 3 ist ein erster Bauteil 21 komplett in einem Hohlraum 22, der keine innere Stufe aufweist, versenkt, wobei Anschlüsse des Bauteils 21 nach unten hin direkt mit am Boden des Hohlraums 22 befindlichen Kontakten verbunden sind, wobei weiters ein zweiter Bauteil 23 oberhalb des versenkten Bauteils 21 in einer Weise aufgestapelt ist, die mit jener des in 1 gezeigten übereinander gestapelten dritten Bauteils 17 oberhalb des zweiten Bauteils 16 vergleichbar ist. Hier ist die bedruckte Leiterplatte mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet.
  • Schließlich zeigt 4 schematisch eine Ausführung einer bedruckten Leiterplatte 25, welche einen Hohlraum 26 mit zwei Stufen 27, 28 auf unterschiedlichen Niveaus hat, wobei drei übereinander gestapelte Bauteile komplett im Hohlraum 26 versenkt sind. Ein vierter Bauteil 32, der in 4 mit strichlierten Linien angedeutet ist, kann noch oberhalb aufgestapelt oder aber weggelassen werden.
  • In den Abbildungen 2, 3 und 4 sind jene Details, welche in 1 gezeigt sind, weggelassen, da für einen Fachmann ohnehin klar sein sollte, dass Bauteile mit Leiterschichten der Leiterplatte zu verbinden jeweils in gleicher oder ähnlicher Weise erfolgt wie dies in 1 gezeigt ist. Weiters sollte klar sein dass es keine Beschränkungen in der Anzahl der leitenden sowie dielektrischen Schichten gibt. Dasselbe gilt für die Anzahl an übereinander gestapelten Bauteilen sowie für die Anzahl an inneren Stufen des Hohlraums. Weiters sind in einer Leiterplatte Kombinationen von mehreren Ausführungsformen möglich, so können Leiterplatten beispielsweise Hohlräume ohne sowie mit inneren Stufen aufweisen, welche Hohlräume einen oder mehrere Bauteile aufnehmen.
  • Die Leiterplatten 1, 24, 25 werden üblicherweise hergestellt, indem Verstärkungsmaterial wie beispielsweise Glasfasern mit Harz, zum Beispiel Epoxidharz, imprägniert wird, wie dieses unter den Qualitätsgradbezeichnungen FR-4, FR-5 oder anderen erhältlich ist, oder es wird dazu Polyimidharz verwendet. Prepreg-Schichten bestehen vorteilhaft aus FR-4, aber es können auch andere dielektrische Materialien, die für einen Laminierungsprozess geeignet sind, dazu verwendet werden.
  • Eine typische Dicke der Leiterschichten, die üblicherweise aus Kupfer bestehen, schwankt zwischen 1 und 20 μm, eine typische Dicke der dielektrischen Schichten zwischen 5 und 40 μm.
  • Während die vorangehende Beschreibung auf unterschiedliche bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet ist, ist darauf hinzuweisen, dass für einen Fachmann weitere Ausführungsvarianten und Abwandlungen, welche nicht von der Aufgabenstellung der Erfindung abweichen und die von den beiliegenden Ansprüchen bestimmt sind, klar ersichtlich sind.

Claims (5)

  1. Mehrlagige Leiterplatte (1, 24, 25), umfassend leitfähige Schichten (27), welche durch dielektrische Isolierschichten (812) getrennt sind, zumindest eine leitfähige Schicht, welche strukturiert ist, sowie Abschnitte von leitfähigen Schichten, die mittels Isolierschichten durchquerende Durchkontaktierungen (v10) miteinander verbunden sind, sowie zumindest einen Bauteil mit Anschlüssen (15t, 16t), die elektrisch mit Leiterschichten verbunden sind, wobei der Bauteil zumindest teilweise in einem Hohlraum (13, 22, 26) mit einem Boden und Seitenwänden versenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Bauteil (15, 21, 29) komplett in dem Hohlraum (13, 22, 26) versenkt ist, wobei seine Anschlüsse (15t) nach unten hin direkt mit am Boden des Hohlraums angeordneten Kontakten (19) verbunden sind und zumindest ein weiterer Bauteil oberhalb des ersten Bauteils aufgestapelt ist, wobei ein Vorsprung an der unterseitigen Oberfläche des zweiten Bauteils, der über die oberseitige Oberfläche des zumindest einen weiteren Bauteils vorragt, mit Anschlüssen (16t, 17t) ausgestattet ist, welche direkt nach unten hin mit Kontakten (19) an der Leiterplatte verbunden sind, wobei die Kontakte (19) auf einem im Vergleich zum Boden des Hohlraums höheren Niveau angeordnet sind.
  2. Leiterplatte (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Bauteil (23), der oberhalb des besagten ersten Bauteils (21) gestapelt ist, mit Kontakten der Leiterplatte, welche an der oberseitigen Oberfläche der Leiterplatte angeordnet sind und welche den Hohlraum zumindest teilweise begrenzen, verbunden ist.
  3. Leiterplatte (1, 24, 25) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Bauteil (16), der oberhalb des besagten ersten Bauteils (15) aufgestapelt ist, zumindest teilweise im Hohlraum (13) versenkt ist, wobei der Hohlraum eine innere Stufe (14) aufweist, und der zweite Bauteil mit Kontakten (19) der Leiterplatte, welche Kontakte an der oberseitigen Oberfläche (18) der besagten Stufe angeordnet sind, verbunden ist.
  4. Leiterplatte (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bauteil (16) komplett im Hohlraum (13) versenkt ist.
  5. Leiterplatte (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Bauteil (17), der oberhalb des besagten zweiten Bauteils (16) gestapelt ist, mit Kontakten (19) der Leiterplatte, wobei die Kontakte an der oberseitigen Oberfläche der Leiterplatte angeordnet sind und diese zumindest teilweise den Hohlraum (13) begrenzen, verbunden ist.
DE112013006199.6T 2012-12-24 2013-12-12 Leiterplatte Pending DE112013006199T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201220717752.6 2012-12-24
CN2012207177526U CN203015273U (zh) 2012-12-24 2012-12-24 印制电路板
PCT/AT2013/050249 WO2014100845A1 (en) 2012-12-24 2013-12-12 Printed circuit board

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006199T5 true DE112013006199T5 (de) 2015-09-03

Family

ID=48606824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006199.6T Pending DE112013006199T5 (de) 2012-12-24 2013-12-12 Leiterplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150334841A1 (de)
CN (1) CN203015273U (de)
DE (1) DE112013006199T5 (de)
WO (1) WO2014100845A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3075006A1 (de) 2013-11-27 2016-10-05 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Leiterplattenstruktur
AT515101B1 (de) 2013-12-12 2015-06-15 Austria Tech & System Tech Verfahren zum Einbetten einer Komponente in eine Leiterplatte
US11523520B2 (en) 2014-02-27 2022-12-06 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Method for making contact with a component embedded in a printed circuit board
AT515447B1 (de) 2014-02-27 2019-10-15 At & S Austria Tech & Systemtechnik Ag Verfahren zum Kontaktieren eines in eine Leiterplatte eingebetteten Bauelements sowie Leiterplatte
WO2018123699A1 (ja) 2016-12-27 2018-07-05 株式会社村田製作所 高周波モジュール
CN108012404A (zh) * 2017-11-29 2018-05-08 生益电子股份有限公司 一种设有台阶槽的pcb
CN108012465A (zh) * 2017-11-29 2018-05-08 生益电子股份有限公司 一种设有台阶槽的pcb的制备方法
WO2020181559A1 (zh) * 2019-03-14 2020-09-17 华为技术有限公司 加工电路板的方法、电路板、电子器件、终端设备
CN111867248A (zh) * 2019-04-24 2020-10-30 宏启胜精密电子(秦皇岛)有限公司 电路板及其制作方法
KR20210000105A (ko) 2019-06-24 2021-01-04 엘지이노텍 주식회사 인쇄회로기판, 패키지 기판 및 이의 제조 방법
KR20210076586A (ko) * 2019-12-16 2021-06-24 삼성전기주식회사 전자부품 내장기판
KR20210076589A (ko) * 2019-12-16 2021-06-24 삼성전기주식회사 전자부품 내장기판
KR20220000264A (ko) * 2020-06-25 2022-01-03 삼성전자주식회사 반도체 패키지 기판 및 이를 포함하는 반도체 패키지

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241456A (en) 1990-07-02 1993-08-31 General Electric Company Compact high density interconnect structure
US5645673A (en) * 1995-06-02 1997-07-08 International Business Machines Corporation Lamination process for producing non-planar substrates
JPH09266268A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法および半導体装置のパッケージ
US6281446B1 (en) * 1998-02-16 2001-08-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-layered circuit board and method of manufacturing the same
JP3656484B2 (ja) * 1999-03-03 2005-06-08 株式会社村田製作所 セラミック多層基板の製造方法
US6384473B1 (en) * 2000-05-16 2002-05-07 Sandia Corporation Microelectronic device package with an integral window
US6459593B1 (en) * 2000-08-10 2002-10-01 Nortel Networks Limited Electronic circuit board
US6492726B1 (en) * 2000-09-22 2002-12-10 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Chip scale packaging with multi-layer flip chip arrangement and ball grid array interconnection
JP2004214249A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Renesas Technology Corp 半導体モジュール
EP1601017A4 (de) * 2003-02-26 2009-04-29 Ibiden Co Ltd Mehrschichtige gedruckte leiterplatte
JP4303610B2 (ja) * 2003-05-19 2009-07-29 富士フイルム株式会社 多層配線基板、部品実装方法、及び、撮像装置
US7652381B2 (en) * 2003-11-13 2010-01-26 Interconnect Portfolio Llc Interconnect system without through-holes
US7280372B2 (en) 2003-11-13 2007-10-09 Silicon Pipe Stair step printed circuit board structures for high speed signal transmissions
WO2006095852A1 (ja) * 2005-03-10 2006-09-14 Kyocera Corporation 電子部品モジュール及びその製造方法
US7977579B2 (en) * 2006-03-30 2011-07-12 Stats Chippac Ltd. Multiple flip-chip integrated circuit package system
AT11664U1 (de) 2007-02-16 2011-02-15 Austria Tech & System Tech Verfahren zum entfernen eines teilbereichs einer flächigen materialschicht sowie mehrlagige struktur und verwendung hiefür
JP5013973B2 (ja) * 2007-05-31 2012-08-29 株式会社メイコー プリント配線板及びその製造方法、並びに、このプリント配線板を用いた電子部品収容基板及びその製造方法
US7863735B1 (en) * 2009-08-07 2011-01-04 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit packaging system with a tiered substrate package and method of manufacture thereof
US8354743B2 (en) * 2010-01-27 2013-01-15 Honeywell International Inc. Multi-tiered integrated circuit package
KR101710178B1 (ko) * 2010-06-29 2017-02-24 삼성전자 주식회사 임베디이드 칩 온 칩 패키지 및 이를 포함하는 패키지 온 패키지

Also Published As

Publication number Publication date
CN203015273U (zh) 2013-06-19
WO2014100845A1 (en) 2014-07-03
US20150334841A1 (en) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006199T5 (de) Leiterplatte
WO2011003123A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aus wenigstens zwei leiterplattenbreichen bestehenden leiterplatte sowie leiterplatte
DE3020196A1 (de) Mehrebenen-leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
EP1897425A1 (de) Hardwareschutz für sensible elektronik-datenbaugruppen gegen externe manipulationen
DE102010042922A1 (de) Druckschaltungsplatine
DE102011105346A1 (de) Elektronische Baugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007029713A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004047045A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Leiterplatte in paralleler Weise
DE3011068A1 (de) Elektrische gegenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4020498A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von leiterplatten nach dem drahtschreibeverfahren
DE102006027653A1 (de) Parallelchip-Eingebettete gedruckte Schaltungsplatine und Herstellungsverfahren dafür
DE112018005807B4 (de) Mehrschichtige leiterplatte
DE102007010731A1 (de) Verfahren zum Einbetten von Chips und Leiterplatte
DE19742839A1 (de) Mehrlagige Schaltkreisplatine und Herstellungsverfahren für diese
DE102007060510A1 (de) Leiterplatten-Herstellungsverfahren, Leiterplatte und elektronische Anordnung
DE102012105488A1 (de) Gedruckte Verdrahtungsplatine mit verbeserter Korrosionsbeständigkeit und Ausbeute
DE202005021915U1 (de) Zwischenverbindungsstruktur zum Verbinden von vergrabenen Signalleitungen mit elektrischen Vorrichtungen
DE19650492A1 (de) Mehrschichtige Leiterplatte mit Anschlüssen zur Plattierung
DE102005033218A1 (de) Dreidimensionale Schaltung
DE102015108162A1 (de) Mehrschichtleiterplatte und Herstellungsverfahren für die Mehrschichtleiterplatte
DE102020111996A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte mit mindestens einem eingebetteten elektronischen Bauteil
DE102009023629B4 (de) Leiterplatte und Herstellungsverfahren
DE4129835A1 (de) Leistungselektroniksubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE3639443C2 (de)
DE102016226257A1 (de) Mehrlagige leiterkarte und verfahren zum herstellen einer solchen mehrlagigen leiterkarte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed