DE112013005084T5 - Türschlossbetätigungsvorrichtung, Komponentenbefestigungsstruktur und Komponentenbefestigungsverfahren - Google Patents

Türschlossbetätigungsvorrichtung, Komponentenbefestigungsstruktur und Komponentenbefestigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112013005084T5
DE112013005084T5 DE112013005084.6T DE112013005084T DE112013005084T5 DE 112013005084 T5 DE112013005084 T5 DE 112013005084T5 DE 112013005084 T DE112013005084 T DE 112013005084T DE 112013005084 T5 DE112013005084 T5 DE 112013005084T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
hole
conductor
front surface
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013005084.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuya Akagi
Mikio Yamagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U Shin Ltd
Original Assignee
U Shin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U Shin Ltd filed Critical U Shin Ltd
Publication of DE112013005084T5 publication Critical patent/DE112013005084T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/184Components including terminals inserted in holes through the printed circuit board and connected to printed contacts on the walls of the holes or at the edges thereof or protruding over or into the holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0397Tab
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10174Diode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Eine Türschlossbetätigungsvorrichtung 1 enthält ein Harzgehäuse 2. Anschlüsse 11A, 11B und 11C sind an einer Seite einer vorderen Oberfläche 2b einer Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2 bereitgestellt. Feste Kontakte 13a, 13b und 13c sind an einer ersten Oberfläche 11a der Anschlüsse 11A bis 11C angeordnet. Eine Diode 14A, die eine Oberflächenbefestigungskomponente ist, ist in einer Durchgangsbohrung 15, die in der Bodenwand 2a ausgebildet ist, angeordnet. Die Anschlüsse 11A, 11B stehen in eine Innenseite der Durchgangsbohrung 15 von einer Bohrlochwand 15a der Durchgangsbohrung 15 hervor (vorstehende Abschnitte 16a, 16b). Verbindungsabschnitte 21, die eine zweite Oberflächen 11b der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b an einer Seite gegenüber der ersten Oberfläche 11a (Seite des festen Kontakts 13a bis 13c) und Elektroden 14b der Diode 14A elektrisch verbinden, sind bereitgestellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türschlossbetätigungsvorrichtung, eine Komponentenbefestigungsstruktur und ein Komponentenbefestigungsverfahren.
  • Technologischer Hintergrund
  • Patentdokument 1 offenbart eine Türschlossvorrichtung, die mit einem Betätigungsglied bereitgestellt ist, das einen Türschlosshebel eines Fahrzeugs in eine unverschlossene Position, eine verschlossene Position und eine superverschlossene Position. Patentdokument 1 offenbart auch ein Betätigungsglied, das ein Verfahren ausführt, wodurch ein Zustand einer Türverriegelung zwischen einem verschlossenen Zustand und einem superverschlossenem Zustand durch Steuerung von Elektrizität, die einen Motor versorgt, der eine Energiequelle ist, geschaltet wird. In solch einem Betätigungsglied sind ein Teil, von dem der Motor mit Elektrizität versorgt wird und ein Kontaktschaltabschnitt in einem Harzgehäuse (Substrat) bereitgestellt und eine Diode wird als schaltkreisbildende Komponente für eine Elektrizitätsversorgungssteuerung verwendet. Die Diode ist begrenzt auf einen axialen Typ in der derzeitig verwendeten Harzgehäuse-(Substrat)Struktur.
  • Die Befestigungsstruktur einer Diode eines axialen Typs wird im Folgenden beschrieben mit Bezug auf 22 bis 24.
  • 22 bis 24 zeigen die Befestigungsstruktur der Diode eines axialen Typs. 22 zeigt eine Schnittansicht, 23 zeigt eine Draufsicht und 24 zeigt eine Seitenansicht. Metallanschlüsse 102, 104, die Leiter bilden, sind an einem Harzgehäuse 101 befestigt. Ein Komponentenhalteabschnitt 101A der eine ungefähr rechteckige Rahmenform aufweist, ist an dem Harzgehäuse 101 ausgebildet. Die Führungsstützabschnitte 102A, 104A, die vertikal erhoben sind, sind an den jeweiligen Endabschnitten der Metallanschlüsse 102, 104 ausgebildet und an jeweils beiden Seiten des Komponentenhalteabschnitts 101A des Harzgehäuses 101 angeordnet. Die Nuten 102a, 104a, die sich in der Längsrichtung erstrecken, sind jeweils an den Führungsstützabschnitten 102A, 104A ausgebildet.
  • Eine Diode eines axialen Typs ist im Inneren des Komponentenhalteabschnitts 101A des Harzgehäuses 101 untergebracht. Die Führungen 108, die sich horizontal von beiden Seiten der Diode 105 erstrecken, sind von oben eingepasst und durch die Nuten 102a, 104a gestützt, die jeweils an den Führungsstützabschnitten 102A, 104A ausgebildet sind. Durch das Löten von Abschnitten von beiden Führungen 108 (Abschnitte angezeigt durch ein Symbol „a” in 22 bis 24), die durch die Führungsstützabschnitte 102A, 104A gestützt sind, ist die Diode 105 durch die Führungen 108 elektrisch mit den Metallanschlüssen 102, 104 verbunden und somit die Diode 105 an dem Harzgehäuse 101 befestigt.
  • Dokument des Standes der Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: JP 2010-281076 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung gelöste technische Aufgabe
  • Es wird angenommen, dass die Anzahl an Produzenten, die Dioden eines axialen Typs produzieren, in der Zukunft abnehmen wird und somit eine Möglichkeit besteht, dass es für Nutzer schwierig werden könnte, diesen Typ von Dioden in der Zukunft zu verwenden. Dementsprechend ist es notwendig, die derzeit verwendeten elektronischen Komponenten eines axialen Typs mit Oberflächenbefestigungskomponenten, die in Leiterplatten verwendet werden, auszutauschen.
  • In einem derzeitig verwendeten Harzgehäuse (Substrat), wird das Harzgehäuse hergestellt, in dem ein Metallanschluss darin durch Umspritzen gegossen wird. Bei der Herstellung des Metallanschlusses ist es beim Einsetzen des Metallanschlusses in eine Form notwendig, Kanten für das Löten (Führungsstützabschnitte 102A, 104A wie oben beschrieben) in einen Gießkern einzusetzen. Demgemäß werden eine Kontaktschaltoberfläche und eine Lötoberfläche komplanar und somit entsteht Kontaktkorrosion aufgrund des Lötflussmittels, was die Möglichkeit einer verminderten Qualität einer Türschlossbetätigungsvorrichtung zur Folge hat.
  • Weiter weist die Oberflächenbefestigungskomponente beim Befestigen einer Oberflächenbefestigungskomponente an dem Substrat eine Elektrode an einer unteren Oberfläche davon auf und somit besteht die Möglichkeit, dass ein Lötdefekt entsteht, wenn die Oberflächenbefestigungskomponente direkt an dem Metallanschluss befestigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter den obengenannten Nachteilen getätigt und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Türschlossbetätigungsvorrichtung bereitzustellen, der die Befestigungsstruktur einer Oberflächenbefestigungskomponente aufweist, mit der Korrosion eines festen Kontakts eines Leiters vermieden werden kann.
  • Mittel zu Lösen der Aufgabe
  • Ein erster Aspekt der vorliegen Erfindung sieht eine Türschlossbetätigungsvorrichtung, umfassend ein Substrat, das eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche aufweist, einen Leiter, der an der vorderen Oberfläche des Substrats angeordnet ist, wobei der Leiter eine erste Oberfläche aufweist, die eine Oberfläche an der vorderen Oberflächenseite des Substrats ist, und an der ein fester Kontakt zum Schalten eines Speisungspfades zu einer Stromquelle durch Kontaktierung mit einem beweglichen Kontakt bereitgestellt ist, eine Durchgangsbohrung, die in dem Substrat ausgebildet ist, um das Substrat von der vorderen Oberfläche zur hinteren Oberfläche zu durchdringen, einen vorstehenden Abschnitt, der einen Abschnitt des Leiters bildet und der von einer Bohrlochwand der Durchgangsbohrung hervorsteht, eine Oberflächenbefestigungskomponente, die einen Komponentenkörper und eine Elektrode, die an einer äußeren Oberfläche des Komponentenkörpers befestigt ist, enthält, wobei die Oberflächenbefestigungskomponente in einer Innenseite der Durchgangsbohrung angeordnet ist, und einen Verbindungsabschnitt, an dem eine zweite Oberfläche des vorstehenden Abschnitts an einer Seite gegenüber der ersten Oberfläche und die Elektrode der Oberflächenbefestigungskomponente elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Der Verbindungsabschnitt wird beispielsweise durch Löten ausgebildet.
  • Der Verbindungsabschnitt zwischen der Elektrode der Oberflächenbefestigungskomponente, die im Inneren der Durchgangsbohrung, die im Substrat ausgebildet ist, angeordnet ist und der vorstehende Abschnitt (ein Abschnitt des Leiters), der von der Bohrlochwand der Durchgangsbohrung hervorsteht, sind an der Oberfläche (zweite Oberfläche) des Leiter an einer Seite gegenüber der Oberfläche (erste Oberfläche) an einer festen Kontaktseite bereitgestellt. Demgemäß ist es möglich, Korrosion des festen Kontakts des Leiters, die durch Lötflussmittel für das Löten am Verbindungsabschnitt hervorgerufen wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Türschlossbetätigungsvorrichtung einen Stützabschnitt enthält, um die Oberflächenbefestigungskomponente, die an der Innenseite der Durchgangsbohrung angeordnet ist, zu stützen. Der Stützabschnitt ist an der vorderen Oberflächenseite des Substrats bereitgestellt, um die Durchgangsbohrung zu durchqueren.
  • Die Oberflächenbefestigungskomponente, an der Innenseite der Durchgangsbohrung angeordnet ist, wird gestützt durch den Stützabschnitt. Die Oberflächenbefestigungskomponente ist an der vorbestimmten Position an der Innenseite der Durchgangsbohrung durch den Stützabschnitt positioniert und somit ist die Bedienbarkeit, um die Elektrode der Oberflächenbefestigungskomponente und dem vorstehenden Abschnitt des Leiters zu verbinden (zum Beispiel durch Löten) verbessert, wodurch die Oberflächenbefestigungskomponente fehlerfrei an der vorbestimmten Position befestigt werden kann.
  • Ein Abschnitt des Leiters kann derart angeordnet sein, um die Durchgangsbohrung entlang des Stützabschnitts zu durchqueren.
  • Die erste Oberfläche des Leiters kann im Wesentlichen komplanar mit der vorderen Oberfläche des Substrat ausgebildet sein.
  • Die Türschlossbetätigungsvorrichtung kann einen Halteabschnitt enthalten, um den Leiter in der Nähe des vorstehenden Abschnitts an der vorderen Oberfläche des Substrats zu halten. Der Halteabschnitt ist an einer Position an der vorderen Oberfläche des Substrats, benachbart zur Durchgangsbohrung, angeordnet.
  • Durch das Bereitstellen des Halteabschnitts, kann die Position des vorstehenden Abschnitts sicher an der Innenseite der Durchgangsbohrung gehalten werden. Demzufolge ist die Bedienbarkeit, um die Elektrode der Oberflächenbefestigungskomponente und dem vorstehenden Abschnitt des Leiters zu verbinden (zum Beispiel durch Löten) weiter verbessert.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Komponentenbefestigungsstruktur bereit, umfassend ein Substrat, das eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche aufweist, einen Leiter, der an der vorderen Oberfläche des Substrats angeordnet ist, wobei der Leiter eine erste Oberfläche aufweist, die eine Oberfläche an der vorderen Oberflächenseite des Substrats ist, und an der ein Kontakt bereitgestellt ist, eine Durchgangsbohrung, die in dem Substrat ausgebildet ist, um das Substrat von der vorderen Oberfläche zur hinteren Oberfläche zu durchdringen, einen vorstehenden Abschnitt, der einen Abschnitt des Leiters bildet und der von einer Bohrlochwand der Durchgangsbohrung hervorsteht, eine Oberflächenbefestigungskomponente, die einen Komponentenkörper und eine Elektrode, die an einer äußeren Oberfläche des Komponentenkörpers befestigt ist, enthält, wobei die Oberflächenbefestigungskomponente in einer Innenseite der Durchgangsbohrung angeordnet ist und einen Verbindungsabschnitt, an dem eine zweite Oberfläche des vorstehenden Abschnitts an einer Seite gegenüber der ersten Oberfläche und die Elektrode der Oberflächenbefestigungskomponente elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Komponentenbefestigungsverfahren für die Befestigung einer Oberflächenbefestigungskomponente, die einen Komponentenkörper und eine Elektrode, die an einer äußeren Oberfläche des Komponentenkörpers an einem Substrat befestigt ist, enthält, umfassend Bereitstellen eines Leiters, der an der vorderen Oberfläche des Substrats angeordnet ist, wobei ein Kontakt an einer ersten Oberfläche des Leiters, der eine Oberfläche an der vorderen Oberflächenseite des Substrats ist, bereitgestellt ist, Anordnen der Oberflächenbefestigungskomponente in einer Innenseite einer Durchgangsbohrung, die in dem Substrat ausgebildet ist, um das Substrat von der vorderen Oberfläche zu einer hinteren Oberfläche an einer Seite gegenüber der vorderen Oberfläche und elektrisches Verbinden eines vorstehenden Abschnitts, der einen Abschnitt des Leiters bildet und der von einer Bohrlochwand der Durchgangsbohrung hervorsteht, und der Elektrode der Oberflächenbefestigungskomponente miteinander an einer zweiten Oberfläche des Leiters an einer Seite gegenüber der ersten Oberfläche, an der der Kontakt bereitgestellt ist.
  • Technischer Effekt der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, sind die Elektrode der Oberflächenbefestigungskomponente, die in der Innenseite der Durchgangsbohrung, die in dem Substrat ausgebildet ist, und die Oberfläche (zweite Oberfläche) des vorstehenden Abschnitts des Leiters (des Abschnitts des Leiters), der von einer Bohrlochwand der Durchgangsbohrung hervorsteht an einer Seite gegenüber der Oberfläche (erste Oberfläche) an einer festen Kontaktseite elektrisch miteinander verbunden. Durch solche eine elektrische Verbindung, kann Korrosion der festen Kontaktseite des Leiters, die durch Lötflussmittel oder dergleichen hervorgerufen wird, vermieden werden und somit kann eine hohe Qualität einer Türschlossbetätigungsvorrichtung gesichert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht einer Türschlossbetätigungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht eines Harzgehäuses der Türschlossbetätigungsvorrichtung wie in 1 gezeigt;
  • 3 ist eine schematische Draufsicht des Harzgehäuses der Türschlossbetätigungsvorrichtung wie in 1 gezeigt;
  • 4 ist eine schematische Bodenoberflächenansicht des Harzgehäuses der Türschlossbetätigungsvorrichtung wie in 1 gezeigt;
  • 5 ist ein schematisches Schaltkreisdiagramm der Türschlossbetätigungsvorrichtung wie in 1 gezeigt;
  • 6 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht eines Abschnitts A aus 1;
  • 7 ist eine teilweise vergrößerte Bodenoberflächenansicht des Abschnitts A aus 1;
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VIII-VIII aus 6;
  • 9 ist eine Schnittansicht einer Veränderung einer ersten Ausführungsform;
  • 10A ist eine Schnittansicht um ein Komponentenbefestigungsverfahren zu beschreiben;
  • 10B ist eine Schnittansicht um das Komponentenbefestigungsverfahren zu beschreiben;
  • 11 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht eines Abschnitts B aus 1;
  • 12 ist eine teilweise vergrößerte Bodenoberflächenansicht des Abschnitts B aus 1;
  • 13 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie XIII-XIII aus 11;
  • 14 ist eine schematische teilperspektivische Ansicht des Abschnitts B aus 1;
  • 15 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht einer Türschlossbetätigungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht einer Türschlossbetätigungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 17 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht einer Türschlossbetätigungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ist eine teilweise vergrößerte Bodenoberflächenansicht der Türschlossbetätigungsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 19 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XIX-XIX aus 17;
  • 20 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht einer Türschlossbetätigungsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 21 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht einer Türschlossbetätigungsvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 22 ist eine Schnittansicht, die die Befestigungsstruktur einer Diode eines axialen Typs zeigt;
  • 23 ist eine Draufsicht, die die Befestigungsstruktur einer Diode eines axialen Typs zeigt;
  • 24 ist eine Seitenansicht, die die Befestigungsstruktur einer Diode eines axialen Typs zeigt;
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 zeigt eine Türschlossbetätigungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegen Erfindung. Die Türschlossbetätigungsvorrichtung 1 kann eine Türschlossvorrichtung, die an einer Tür eines Fahrzeugs befestigt ist, zwischen einem verschlossenen Zustand, einem unverschlossenen Zustand und einem superverschlossenem Zustand (einem Zustand, in dem die Türschlossvorrichtung nicht in den unverschlossenen Zustand verschiebt, selbst wenn ein inneren Verschlussknopf bedient wird) schalten.
  • Der Türschlossbetätigungsvorrichtung 1 enthält ein Harzgehäuse 2, das durch eine in der Zeichnung nicht gezeigte Abdeckung geschlossen ist. Ein Motor 3, der eine Energiequelle ist, ein Schneckenrad 4, einen Rotor 5, ein Verschlussknopfhebel 6, einen Gleiter 7 und einen Schaltschaft 8 (der einen beweglichen Kontakt 9 aufweist) sind in dem Harzgehäuse 2 untergebracht. Der Rotor 5 ist mit einem Verschlusshebel, der in der Zeichnung nicht gezeigt ist, verbunden, den die Türschlossvorrichtung enthält (der Verschlusshebel wird durch eine Manipulation durch die Verwendung eines Schlüssels von außerhalb des Fahrzeugs bedient). Der Verschlussknopfhebel 6 ist mit dem inneren Verschlusshebel (nicht gezeigt in der Zeichnung) verbunden und für eine Verschlussoperation und eine unverschlossene Manipulation im Inneren des Fahrzeugs bereitgestellt.
  • Die Rotation des Motors 3 wird an das Schneckenrad 4 durch einen Schneckentrieb 10 übertragen und eine Stellung des Rotors 5 wird verändert in einer ineinandergreifenden Weise mit der Rotation des Schneckenrads 4. In einer ineinandergreifenden Weise mit der Rotation des Schneckenrads 4 wird ein Zustand, in dem der Verschlussknopfhebel 6 und der Rotor 5 durch den Gleiter 7 miteinander verbunden sind, und ein Zustand, in dem die Verbindung zwischen dem Verschlussknopfhebel 6 und dem Rotor 5 gelöst ist, geschaltet. Durch Ausübung dieser Bedienungen kann die Türschlossvorrichtung zwischen dem obengenannten verschlossenen Zustand, dem unverschlossenen Zustand und dem superverschlossenem Zustand geschaltet werden.
  • Mit Bezug auf 2 bis 4 sind drei metallene Anschlüsse (Leiter) 11A, 11B, 11C integral an einer Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2 bereitgestellt. In dieser Ausführungsform, weisen diese Terminals 11A bis 11C eine Sammelschienenform auf, wobei eine Dicke und eine Weite im Wesentlichen auf feste Werte eingestellt sind. In dieser Ausführungsform sind die Anschlüsse 11A und 11B integral an der Bodenwand 2a des Harzgehäuses durch Umspritzen befestigt. Wie am deutlichsten in 8 gezeigt, sind erste Oberflächen 11a dieser Anschlüsse 11A und 11B (Oberflächen an denen später beschriebene feste Kontakte 13a, 13b, 13c bereitgestellt sind) komplanar mit einer flachen inneren Oberfläche 2b der Bodenwand 2a (eine Oberfläche, die an einer inneren Seite angeordnet ist, wenn das Harzgehäuse 2 durch die Abdeckung geschlossen ist), außer für Positionen, in denen die später beschriebenen Dioden 14A, 14B befestigt sind. Um genauer zu sein, sind die ersten Oberflächen 11a an der im Wesentlichen selben Ebene wie die innere Oberfläche 2b der Bodenwand 2a angeordnet, obwohl zweite Oberflächen 11b (Oberflächen an einer Seite gegenüber der ersten Oberflächen 11a) der Anschlüsse 11A bis 11C in der Bodenwand eingebettet 2a sind.
  • Ebenfalls mit Bezug auf 5 enthalten die Anschlüsse 11A bis 11C externe Verbindungskontakte 12a, 12b, 12c an jeweils einem Ende der ersten Oberflächen 11a und die Anschlüsse 11A bis 11C enthalten feste Kontakte 13a, 13b, 13c an den jeweils anderen Enden der ersten Oberflächen. Von dem Paar von Anschlüssen (nicht in der Zeichnung gezeigt) des Motors 3 ist ein Anschluss elektrisch mit einer Seite eines festen Kontakts 13a des Anschlusses 11A verbunden und der andere Anschluss ist mit einer Seite des externen Verbindungskontakts 12a des Anschlusses 11A. Entsprechend dem Schalten eines Versorgungszustands der Elektrizität, die durch die externen Verbindungskontakte 12a bis 12c versorgt wird, wird der Motor 3 entweder in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung rotiert. Durch die Rotation des Schaltschafts 8, der zusammen mit dem Schneckenrad 4, das durch den Motor 3 angetrieben wird, rotiert, werden die Verbindungsstücke 9a, 9b, 9c des beweglichen Kontakts 9 in einen Zustand bewegt, in dem die Verbindungsstücke 9a, 9b, 9c des beweglichen Kontakts 9 in Kontakt mit den festen Kontakten 13a, 13b, 13c sind. Durch solch eine Bewegung wird ein Kurzschlusszustand zwischen den Anschlüssen 11A bis 11C geändert. Um genauer zu sein wird der Kurzschlusszustand zwischen einem Zustand, in dem der Anschluss 11A und der Anschluss 11B kurzgeschlossen sind, und einen Zustand, in dem der Anschluss 11A und der Anschluss 11C kurzgeschlossen sind, geschaltet.
  • Mit Bezug auf 1 bis 5 sind der Anschluss 11A und der Anschluss 11B elektrisch miteinander durch die Diode 14A verbunden und der Anschluss 11A und der Terminal 11C sind elektrisch miteinander durch die Diode 14B verbunden, um die Versorgung des Motors 3 mit Elektrizität selbst in der Mitte des Schaltens des Kurzschlusszustands des Anschlusses 11A und des Anschlusses 11B zu ermöglichen. Mit Bezug auf 8 und 13 ist jede der Dioden 14A und 14B in dieser Ausführungsform eines Oberflächenbefestigungstyps und enthält einen näherungsweise rechtwinkligen, spatförmigen Komponentenkörper 14a und ein Paar Flächentyp-Elektroden 14b, 14b, die an einer äußeren Oberfläche des Komponentenkörpers 14a befestigt sind. Um genauer zu sein, ist in dieser Ausführungsform jede der Elektroden 14b, 14b als Ganzes in eine L-Form gebogen und enthält einen Seitenoberflächenabschnitt 14c und einen Bodenoberflächenabschnitt 14d. Die Bodenoberflächenabschnitte 14d sind in eine Bodenoberfläche des Komponentenkörpers 14a eingesetzt, sodass die Bodenoberflächenabschnitte 14d mit der Bodenoberfläche des Komponentenkörpers 14a komplanar sind. Im Folgenden wird die Befestigungsstruktur der Dioden 14A, 14B, die an der Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2, das ein Substrat bildet, befestigt sind, beschrieben.
  • Zuerst wird die Befestigungsstruktur der Diode 14A (angezeigt durch ein Symbol „A” in 1 bis 4) beschrieben.
  • Mit Bezug auf 2 und 3 sind Abschnitte der Anschlüsse 11A, 11B von den Anschlüssen 11A und 11B abgezweigt und erstrecken sich zu einer Position, in der die Diode befestigt ist (Symbol „A”). Der Anschluss 11C erstreckt sich über die Position in der die Diode befestigt ist (Symbol „A”) in einer gespreizten Weise.
  • Mit Bezug auf 6 bis 8 ist eine Durchgangsbohrung 15 in der Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2 an der Position in der die Diode 14A befestigt ist, ausgebildet, um die Bodenwand von der inneren Oberfläche (vordere Oberfläche) 2b zu einer flachen äußeren Oberfläche (hintere Oberfläche) 2c zu durchdringen. Die Diode 14A ist in der Innenseite der Durchgangsbohrung 15 angeordnet. In dieser Ausführungsform weist die Durchgangsbohrung eine in Draufsicht ungefähr rechtwinklige Form auf. Eine Bohrlochwand 15a der Durchgangsbohrung 15 weist ein Paar von langen Seitenwänden 15b, 15b auf, die gegenüber voneinander angeordnet sind, und ein Paar von kurzen Seitenwänden 15c, 15c, die gegenüber voneinander angeordnet sind, auf. Eine Größe der Durchgangsbohrung 15 (ein Abstand zwischen den langen Seitenwänden 15b, 15b und den kurzen Seitenwänden 15c, 15c) ist so festgelegt, dass die Diode 14a in der Innenseite der Durchgangsbohrung 15 in einem Zustand angeordnet werden kann, in dem die Diode nicht in Kontakt mit der Bohrlochwand 15a ist. Die Diode 14 ist in der Innenseite der Durchgangsbohrung 15 in einer Stellung angeordnet, in der eine Bodenoberfläche der Diode 14A in Richtung einer Seite einer äußeren Oberfläche 2c der Bodenwand 2a des Harzgehäuses gerichtet ist, und eine Dachoberfläche der Diode 14A in Richtung einer Seite einer inneren Oberfläche 2b der Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2 gerichtet ist. Die Elektroden 14b, 14b der Diode 14A, die in der Durchgangsbohrung 15 untergebracht sind, sind den kurzen Seitenwänden 15c, 15c der Bohrlochwand in einer beabstandeten Weise zugewandt, jeweils mit dazwischen ausgebildeten Abständen.
  • Ein Abschnitt (der vorstehende Abschnitt 16a) des Anschlusses 11A steht von einer kurzen Seitenwand 15 der Bohrlochwand 15 der Durchgangsbohrung 15 in die Durchgangsbohrung 15 hervor und ein Abschnitt (der vorstehende Abschnitt 16b) des Anschlusses 11B steht von der anderen kurzen Seitenwand 15c der Bohrlochwand 15a der Durchgangsbohrung 15 in die Durchgangsbohrung 15 hervor. Wie am deutlichsten in 8 gezeigt, sind die vorstehenden Abschnitte 16a, 16b nicht in einer geraden Form ausgebildet, sondern in einer gebogenen Form ausgebildet. Um genauer zu sein enthält jeder vorstehende Abschnitt 16a, 16b: einen Abschnitt, der sich entlang der inneren Oberfläche 2b der Bodenwand 2a in der gleichen Weise wie anderen Abschnitte der Anschlüsse 11A, 11B erstreckt, einen Abschnitt, der sich schräg in Richtung der Bodenwand 2a von dem Abschnitt, der sich entlang der inneren Oberfläche 2b der Bodenwand 2a erstreckt, erstreckt; und einen Abschnitt, der sich weiter parallel zu der inneren Oberfläche 2b der Bodenwand 2a von dem Abschnitt, der sich schräg in Richtung der Bodenwand 2a erstreckt, erstreckt.
  • Ein Halteabschnitt 17, der von der Bodenwand 2a hervorsteht ist an der inneren Oberfläche 2b der Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2 ausgebildet, sodass der Halteabschnitt 17 die Durchgangsbohrung 15 umgibt. Die Anschlüsse 11A, 11B durchdringen den Halteabschnitt 17 und erstrecken sich in die Innenseite der Durchgangsbohrung 15. Auf der anderen Seite ist ein Schutzabschnitt 18, der von der Bodenwand 2a hervorsteht, an der äußeren Oberfläche 2c der Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2 ausgebildet, sodass der Schutzabschnitt 18 die Durchgangsbohrung 15 umgibt.
  • Ein Stützabschnitt 19 ist ausgebildet, sodass der Stützabschnitt 19 zwei Abschnitte einer inneren Oberfläche des Halteabschnitts 17 miteinander verbindet. In dieser Ausführungsform ist der Stützabschnitt in einer Strahlform ausgebildet und weist einen rechtwinkligen Querschnitt auf. Der Stützabschnitt 19 erstreckt sich in die Richtung entlang der die langen Seitenwände 15b, 15b der Durchgangsbohrung 15 einander zugewandt sind und dadurch die Durchgangsbohrung 15 in einer Draufsicht durchqueren. Wie am deutlichsten in 8 gezeigt ist in dieser Ausführungsform eine Dachoberfläche 19a des Stützteils 19 komplanar mit einer oberen Endoberfläche des Halteabschnitts 17. Auf der anderen Seite ist die obere Oberfläche der Diode 14A in Kontakt mit der Bodenoberfläche 19b des Stützabschnitts 19. Ein Abschnitt des Anschlusses 11C ist an der Bodenoberfläche 19b des Stützabschnitts 19 angeordnet. Wie am deutlichsten in 6 und 7 gezeigt, erstreckt sich der Abschnitt des Anschlusses 11C über die Durchgangsbohrung 15 in einer gespreizten Weise. Der Abschnitt des Anschlusses 11C der die Durchgangsbohrung 15 spreizt, erstreckt sich entlang der Bodenoberfläche 19b des Stützabschnitts 19, ohne gebogen zu werden.
  • Die Seitenstützabschnitte 14c der Elektroden 14b, 14b der Diode 14A, die in der Innenseite der Durchgangsbohrung 15 angeordnet sind, sind distalen Enden der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b zugewandt. In anderen Worten ist ein Abstand zwischen den distalen Enden der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b so festgelegt, dass die Diode 14A in einen Raum, der zwischen den distalen Enden der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b ausgebildet ist, eingepasst ist.
  • Wie oben beschrieben, sind die festen Kontakte 13a, 13b an den ersten Oberflächen 11a (zum Beispiel obere Oberfläche in 8) der Anschlüsse 11A, 11B ausgebildet. Auf der anderen Seite sind die Elektroden 14b, 14b der Diode 14A an die zweiten Oberflächen 11b (die zweiten Oberflächen 11b sind untere Oberflächen in 8 und sind auch Oberflächen an einer Seite gegenüber der ersten Oberflächen 11a, an denen die festen Kontakte 13a, 13b bereitgestellt sind) der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b der Anschlüsse 11A, 11B. Durch solches Löten sind die Elektroden 14b, 14b der Diode 14A mechanisch mit den vorstehenden Abschnitte 16a, 16b der Anschlüsse 11A, 11B verbunden und die Elektroden sind auch elektrisch mit den vorstehenden Abschnitten 16a, 16b der Anschlüsse 11A, 11B verbunden. In den Zeichnungen bezeichnet Bezugszeichen 21 die Verbindungsabschnitte, die durch Löten ausgebildet sind. Wie in 9 gezeigt, kann es der Fall sein, in dem die Diode 14A streifenförmige Elektroden 14b', 14b' enthält, die von einer Bodenoberflächenseite eines Komponentenkörpers 14a in der lateralen Richtung hervorstehen. Ebenfalls in diesem Fall sind die Elektroden 14b', 14b' an die zweiten Oberflächen 11b der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b der Anschlüsse 11A, 11B gelötet. Verbindungsabschnitte 21 sind durch solch ein Löten ausgebildet.
  • Wie am deutlichsten in 8 gezeigt, sind in dieser Ausführungsform die gesamte Diode 14A und die gesamten Verbindungsabschnitte 21 in der Innenseite der Durchgangsbohrung 15 angeordnet und weder die Diode 14A noch die Verbindungsabschnitte 21 stehen von der äußeren Oberfläche 2c der Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2 hervor.
  • Die Diode 14A ist an der Bodenwand 2a (Substrat) des Harzgehäuses 2 gemäß den folgenden Schritten befestigt.
  • Mit Bezug auf 10A nimmt das Harzgehäuse 2 beim Befestigen der Diode eine umgedrehte Stellung ein, sprich die Stellung, in der die innere Oberfläche 2b der Bodenwand an einer unteren Seite angeordnet ist und die äußere Oberfläche 2c an einer oberen Seite angeordnet ist (die Stellung in der der Stützabschnitt an einer unteren Seite positioniert ist). Die Diode 14A wird in die Durchgangsbohrung 15 von einer oberen Seite der Bodenwand 2a eingesetzt, sprich von einer Seite der äußeren Oberfläche 2c der Bodenwand 2a in einer Stellung, in der die Dachoberfläche des Komponentenkörpers 14a an einer unteren Seite angeordnet ist und der Bodenoberflächenabschnitt 14d der Elektrode 14b an einer oberen Seite angeordnet ist. Wie in 10B gezeigt, wird die Dachoberfläche (untere Oberfläche in 10B) des Komponentenkörpers 14a der Diode 14A an der Bodenoberfläche 19b des Stützabschnitts 19 so platziert, dass die Diode 14A an dem Stützabschnitt 19 gestützt wird. Die Seitenoberflächenabschnitte 14c, 14c der zwei Elektroden 14b, 14b der Diode 14A, die an dem Stützabschnitt 19 gestützt werden, werden in Kontakt mit den distalen Enden der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b der Anschlüsse 11A, 11B gebracht, was zur Folge hat, dass zwei Elektroden 14b, 14b der Diode 14A und die Anschlüsse 11A, 11B miteinander leitend sind.
  • Eine Stützhöhe (eine Position in Richtung der Dicke der Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2) der Diode 14A beim Stützen der Diode 14A durch den Komponentenstützabschnitt ist so festgelegt, dass die Bodenoberflächenabschnitte 14d der Elektroden 14b der Diode 14A und die zweiten Oberflächen 11b der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b der Anschlüsse 11A, 11B komplanar miteinander werden. Demgemäß sind in einem Zustand, wie in 10B gezeigt, in dem die Diode 14A an dem Stützabschnitt 19 des Harzgehäuses 2 gestützt ist, die Bodenoberflächenabschnitte 14d der Elektroden 14b der Diode 14A und die zweiten Oberflächen 11b der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b der Anschlüsse 11A, 11B miteinander komplanar. In solch einem Zustand ist die Diode zwischen den distalen Enden der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b der Anschlüsse 11A, 11B so angeordnet, dass die Diode 14A genau an der Lötposition positioniert werden kann.
  • In einem Zustand, in dem die Diode 14A in der Innenseite der Durchgangsbohrung 15 so angeordnet ist, dass die Bodenoberflächenabschnitte 14d der Elektroden 14b und die zweiten Oberflächen 11b der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b der Anschlüsse 11A, 11B komplanar miteinander werden, wie in 10B gezeigt, werden die Bodenoberflächenabschnitte 14 der Elektroden 14b der Diode 14A und die zweiten Oberflächen 11b (hinteren Oberflächen) der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b der Terminals 11A, 11B aneinander gelötet, wobei ein Lötdraht 22 und ein Löteisen 23 verwendet wird, wodurch Verbindungabschnitte 21, 21 ausgebildet werden. Die Elektroden 14b, 14b der Diode 14A sind mechanisch und elektrisch mit den Anschlüssen 11A, 11B durch die Verbindungsabschnitte 21, 21 so verbunden, dass das Befestigen der Diode 14A an die Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2 vollendet wird.
  • Wie oben beschrieben werden in der Befestigungsstruktur der Diode 14A gemäß dieser Ausführungsform die Verbindungsabschnitte 21 so ausgebildet, dass die Elektroden 14b, 14b der Diode 14A an die zweiten Oberflächen 11b (Oberflächen an einer Seite gegenüber den ersten Oberflächen 11a (vordere Oberfläche) an denen die festen Kontakte 13a, 13b ausgebildet sind), die hintere Oberflächen der Anschlüsse 11A, 11B bilden, angelötet werden. Demgemäß kann Korrosion der festen Kontakte 13a bis 13c, die durch ein Lötflussmittels hervorgerufen wird, verhindert werden und die Türschlossbetätigungsvorrichtung kann eine hohe Qualität sichern.
  • Die Diode 14A wird an dem Stützabschnitt 19 gestützt und wird gleichzeitig an einer vorbestimmten Position positioniert, in der die Diode 14A durch die vorstehenden Abschnitte 16a, 16b der Anschlüsse 11A, 11B gelötet wird. Demgemäß kann die Diode 14A genau an einer vorbestimmten Position durch Löten der Diode 14A an die Anschlüsse 11A, 11B mit einer hohen Bedienbarkeit befestigt werden.
  • Weiter ist die Stützhöhe der Diode 14A beim Stützen der Diode durch den Stützabschnitt 19 so festgelegt, dass die Bodenoberflächenabschnitte 14d der Elektroden 14b der Diode 14A und die zweiten Oberflächen 11b (hintere Oberflächen) der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b der Anschlüsse 11A, 11b komplanar miteinander werden. Demgemäß werden durch das Inkontaktbringen der Diode 14A mit dem Stützabschnitt 19 die Bodenoberflächenabschnitte 14d der Elektroden 14b der Diode 14A und die zweiten Oberflächen 11b (hintere Oberflächen) der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b der Anschlüsse 11A, 11B miteinander komplanar gemacht und somit können die Verbindungsabschnitte 21 durch Aneinanderlöten der Flächentyp-Elektroden 14b und der flachen zweiten Oberflächen 11b der Anschlüsse ausgebildet werden, selbst wenn die Diode 14A eines Oberflächenbefestigungstyps ist, die keine Führungen aufweist. Demgemäß ist es nicht notwendig zusätzlich einen Setzapparat oder dergleichen für das Löten vorzubereiten, das verwendet wird, um die Verbindungsabschnitte 21 auszubilden und somit können die Beschränkungen, die an das Lötwerkzeug gestellt werden, verringert werden.
  • Weiter werden Abschnitte der Anschlüsse 11A, 11B in der Nähe der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b an der inneren Oberfläche 2b der Bodenwand des Harzgehäuses 2 durch den Halteabschnitt 17 gehalten. Demgemäß können Positionen der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b in der Durchgangsbohrung 15 mit Sicherheit gehalten werden. Demzufolge ist es möglich, die Bedienbarkeit des Lötens zwischen den Elektroden 14b der Diode 14A und den vorstehenden Abschnitte 16a, 16b weiter zu verbessern.
  • 11 bis 14 zeigen die Befestigungsstruktur der Diode 14B (angezeigt durch ein Symbol „B” in 1 bis 4). Die Befestigungsstruktur der Diode 14B ist im Wesentlichen gleich der obengenannten Befestigungsstruktur 14A, außer für die im Folgenden beschriebenen Punkte. Demgemäß wurden Elementen der Befestigungsstruktur der Diode 14B, die mit den entsprechenden Elementen der Befestigungsstruktur der Diode 14A identisch oder ähnlich sind, die gleichen Bezugszeichen gegeben. Weiter sind die Schritt des Befestigens der Diode 14B an der Bodenwand 2a (Substrat) des Harzgehäuses im Wesentlichen gleich den Schritten der Befestigung der Diode 14A, die mit Bezug auf 10 und 10B beschrieben wurden.
  • Wie am deutlichsten in 13 gezeigt wird ein Stützabschnitt 19 so ausgebildet, dass der Stützabschnitt 19 zwei Abschnitte einer oberen Endoberfläche eines Halteabschnitts 17 miteinander verbindet. Anschlüsse sind nicht an dem Stützabschnitt 19 angeordnet. Eine Seite einer äußeren Oberfläche 2c der Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2 weist keinen Schutzabschnitt 18 (siehe zum Beispiel 8) auf und ein vorstehender Abschnitt ist nicht an einer äußeren Oberfläche 2c der Bodenwand 2a ausgebildet, selbst nicht um eine Durchgangsbohrung 15, sodass die äußere Oberfläche 2c flach ist. Vorstehende Abschnitte 16a, 16c der Anschlüsse 11A, 11C, die von den kurzen Seitenwänden 15c, 15c der Bohrlochwand der Durchgangsbohrung 15 in die Durchgangsbohrung 15 hervorstehen, sind nicht gebogen understrecken sich im Wesentlichen gerade nach oben zu den davon distalen Enden.
  • Im Folgenden werden andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ausbildungen, zu denen im Folgenden kein Bezug in der Beschreibung gemacht wird, sind im Wesentlichen gleich den entsprechenden Ausbildungen der ersten Ausführungsform. Beispielsweise ist die Gesamtstruktur (siehe 1) einer Türschlossbetätigungsvorrichtung 1 gemäß jeder der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen im Wesentlichen gleich der entsprechenden Struktur der Türschlossbetätigungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform. Weiter wird in den folgenden Ausführungsformen die Beschreibung ausgeführt werden, in dem die Befestigungsstruktur einer Diode 14A (ein Gehäuse, in dem ein Anschluss über der Befestigungsposition in einer spreizenden Weise angeordnet ist) als Beispiel herangezogen. Trotzdem kann eine Diode 14B (ein Gehäuse, in dem der Anschluss nicht der Befestigungsposition in einer spreizenden Weise angeordnet ist) die im Wesentlichen gleiche Befestigungsstruktur wie die der Diode 14A annehmen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 15 zeigt eine Türschlossbetätigungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist ein Stützabschnitt nicht ausgebildet (siehe zum Beispiel Bezugszeichen 18 in 8) und eine äußere Oberfläche 2c einer Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2 weist keinen Schutzabschnitt auf, selbst nicht um eine Durchgangsbohrung 15, sodass die äußere Oberfläche 2c flach ist.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 16 zeigt eine Türschlossbetätigungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist ein Stützabschnitt nicht ausgebildet (siehe zum Beispiel Bezugszeichen 18 in 8) und eine äußere Oberfläche 2c einer Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2 weist keinen Schutzabschnitt auf, selbst nicht um eine Durchgangsbohrung 15, sodass die äußere Oberfläche 2c flach ist. Eine Bodenoberfläche eines Komponentenkörpers 14a einer Diode 14A, Bodenoberflächenabschnitte 14d der Elektroden 14b, Verbindungsabschnitte 21 und zweite Oberflächen 11b der vorstehenden Abschnitte 16a, 16b der Anschlüsse 11A, 11B sind leicht aus der äußeren Oberfläche 2c der Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2 freigelegt
  • (Vierte Ausführungsform)
  • 17 bis 19 zeigen eine Türschlossbetätigungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist ein Halteabschnitt (siehe zum Beispiel Bezugszeichen 17 in 8) nicht an der inneren Oberfläche 2b der Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2 ausgebildet und die innere Oberfläche 2b der Bodenwand 2a weist keinen vorstehenden Abschnitt auf, selbst nicht um eine Durchgangsbohrung 15, sodass die innere Oberfläche 2b flach ist. Ein Stützabschnitt 19 ist so ausgebildet, dass der Stützabschnitt 19 die langen Seitenwände 15b, 15b einer Bohrlochwand 15a einer Durchgangsbohrung 15 verbindet, die an gegenüberliegenden Seiten zueinander angeordnet sind. Eine Dachoberfläche 19a des Stützabschnitts 19 ist mit der inneren Oberfläche 2b der Bodenwand 2a komplanar. Ein Abschnitt eines Anschlusses 11C (ein Abschnitt, der über der Durchgangsbohrung spreizt) ist an einer Dachoberfläche 19a des Stützabschnitts 19 angeordnet.
  • Die Dachoberfläche 19a des Stützabschnitts 19 wird mit der inneren Oberfläche 2b der Bodenwand 2a durch Entfernen des Halteabschnitts 17 komplanar gemacht, sodass es möglich ist, die Überlagerung zwischen dem Stützabschnitt 19 und anderen Komponenten, die an einer Seite einer inneren Oberfläche 2b der Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2 zu verhindern. Demzufolge ist die Anordnung von Komponenten in dem Harzgehäuse 2 verbessert.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • 20 zeigt eine Türschlossbetätigungsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist ein Schutzabschnitt (siehe zum Beispiel Bezugszeichen 18 in 8) nicht an einer Seite einer äußeren Oberfläche 2c einer Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2 ausgebildet und die äußere Oberfläche 2c der Bodenwand 2a weist keinen vorstehenden Abschnitt auf, selbst nicht um eine Durchgangsbohrung 15, sodass die äußere Oberfläche 2c flach ist. Weiter ist ein Halteabschnitt (siehe zum Beispiel Bezugszeichen 17 in 8) nicht an einer inneren Oberfläche 2b der Bodenwand 2a ausgebildet und eine innere Oberfläche 2b einer Bodenwand 2a weist keinen vorstehende Abschnitt auf, selbst nicht um eine Durchgangsbohrung 15, sodass die innere Oberfläche 2b flach ist. Ein Stützabschnitt 19 ist so ausgebildet, dass der Stützabschnitt 19 die langen Seitenwände 15b, 15b, der Bohrlochwand 15a der Durchgangsbohrung 15 verbindet, die an gegenüberliegenden Seiten zueinander angeordnet sind und ein Abschnitt eines Anschlusses 11C (ein Abschnitt, der über der Durchgangsbohrung spreizt) ist an einer Dachoberfläche 19a des Stützabschnitts 19 angeordnet.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • 21 zeigt eine Türschlossbetätigungsvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform weist in derselben Weise wie in der fünften Ausführungsform (20) die Türschlossbetätigungsvorrichtung 1 weder einen Schutzabschnitt noch einen Halteabschnitt (siehe zum Beispiel Bezugszeichen 18, 17 in 8) auf, und weder weist eine innere Oberfläche 2b noch eine äußere Oberfläche 2c einer Bodenwand 2a einen vorstehenden Abschnitt auf, selbst nicht um eine Durchgangsbohrung 15, sodass die innere Oberfläche 2b und die äußere Oberfläche 2c flach sind. Weiter stehen eine Bodenoberfläche eines Komponentenkörpers 14 einer Diode 14A, eine Elektrode 14b, Verbindungsabschnitte 21 und vorstehende Abschnitte 16a, 16b der Anschlüsse 11A, 11B leicht aus den äußeren Oberflächen 2c der Bodenwand 2a des Harzgehäuses 2 hervor.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obengenannten Ausführungsformen beschränkt und verschiedene Modifikationen, inklusive der folgenden Modifikation, sind vorstellbar.
  • In der ersten bis zur sechsten Ausführungsform, ist der Anschluss integral an der Bodenwand des Harzgehäuses durch Umspritzung bereitgestellt. Trotzdem können andere Verfahren als Umspritzung angewandt werden. Beispielsweise kann ein Vorsprung an der Bodenwand des Harzgehäuses ausgebildet werden und durch eine Durchgangsbohrung der Größe, die es dem Vorsprung erlaubt, dadurch zu passieren, kann in dem Anschluss ausgebildet werden. In diesem Fall ist der Anschluss an der Bodenwand angeordnet, sodass der Vorsprung durch die Durchgangsbohrung passiert und danach wird ein Durchmesser eines distalen Endes des Vorsprungs durch Schmelzen des distalen Endes des Vorsprungs vergrößert, sodass der Anschluss an der Bodenwand durch eine Art von Abdichten befestigt werden kann.
  • Die Bindungsabschnitte für die elektrische und mechanische Verbindung können durch andere Techniken als Löten ausgebildet werden.
  • In den ersten bis sechsten Ausführungsformen wurde die vorliegende Erfindung durch das Verwenden einer Diode, die der Türschlossbetätigungsvorrichtung bereitgestellt wird, als Beispiel beschrieben. Die Erfindung ist jedoch auch anwendbar auf andere Oberflächenbefestigungskomponenten neben der Diode. Die Anzahl der Elektroden der Oberflächenkomponenten ist nicht auf zwei begrenzt und kann größer oder gleich drei sein. Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf das Befestigen der Oberflächenbefestigungskomponenten einer Vorrichtung, die von der Türschlossbetätigungsvorrichtung verschieden ist.
  • Beschreibung der Bezugszeichen
    • 1: Türschlossbetätigungsvorrichtung, 2: Harzgehäuse, 2a: Bodenwand, 2b: innere Oberfläche, 2c: äußere Oberfläche, 3: Motor, 4: Schneckenrad, 5: Rotor, 6: Verschlussknopfhebel, 7: Gleiter, 8: Schaltschaft, 9: beweglicher Kontakt, 9a, 9b, 9c: Verbindungsstück 10: Schneckentrieb, 11A, 11B, 11C: Anschluss, 11a: erste Oberfläche, 11b: zweite Oberfläche, 12a, 12b, 12: externer Verbindungskontakt, 13a, 13b, 13c: fester Kontakt, 14A, 14B: Diode, 14a: Komponentenkörper, 14b, 14b': Elektrode, 14c: Seitenoberflächenabschnitt, 17: Halteabschnitt, 18: Schutzabschnitt, 19: Stützabschnitt, 19a: Dachoberfläche, 19b: Bodenoberfläche, 21: Verbindungsabschnitt, 22: Lötdraht, 23: Löteisen

Claims (8)

  1. Türschlossbetätigungsvorrichtung, umfassend: ein Substrat, das eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche aufweist; einen Leiter, der an der vorderen Oberfläche des Substrats angeordnet ist, wobei der Leiter eine erste Oberfläche aufweist, die eine Oberfläche an der vorderen Oberflächenseite des Substrats ist, und an der ein fester Kontakt zum Schalten eines Speisungspfades zu einer Stromquelle durch Kontaktierung mit einem beweglichen Kontakt bereitgestellt ist; eine Durchgangsbohrung, die in dem Substrat ausgebildet ist, um das Substrat von der vorderen Oberfläche zur hinteren Oberfläche zu durchdringen; einen vorstehenden Abschnitt, der einen Abschnitt des Leiters bildet und der von einer Bohrlochwand der Durchgangsbohrung hervorsteht; eine Oberflächenbefestigungskomponente, die einen Komponentenkörper und eine Elektrode, die an einer äußeren Oberfläche des Komponentenkörpers befestigt ist, enthält, wobei die Oberflächenbefestigungskomponente in einer Innenseite der Durchgangsbohrung angeordnet ist; und einen Verbindungsabschnitt, an dem eine zweite Oberfläche des vorstehenden Abschnitts an einer Seite gegenüber der ersten Oberfläche und die Elektrode der Oberflächenbefestigungskomponente elektrisch miteinander verbunden sind.
  2. Türschlossbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der verbindende Abschnitt durch Löten ausgebildet ist.
  3. Türschlossbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend einen Stützabschnitt, um die Oberflächenbefestigungskomponente, die an der Innenseite der Durchgangsbohrung angeordnet ist, zu stützen, wobei der Stützabschnitt ein Abschnitt des Substrats ist und an der vorderen Oberflächenseite des Substrats bereitgestellt ist, um die Durchgangsbohrung zu durchqueren.
  4. Türschlossbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein Abschnitt des Leiters derart angeordnet ist, um die Durchgangsbohrung entlang des Stützabschnitts zu durchqueren.
  5. Türschlossbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Oberfläche des Leiters im Wesentlichen komplanar mit der vorderen Oberfläche des Substrats ist.
  6. Türschlossbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend einen Halteabschnitt, um den Leiter in der Nähe des vorstehenden Abschnitts an der vorderen Oberfläche des Substrats zu halten, wobei der Halteabschnitt an einer Position an der vorderen Oberfläche des Substrats, benachbart zur Durchgangsbohrung, angeordnet ist.
  7. Komponentenbefestigungsstruktur, umfassend: ein Substrat, das eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche aufweist; einen Leiter, der an der vorderen Oberfläche des Substrats angeordnet ist, wobei der Leiter eine erste Oberfläche aufweist, die eine Oberfläche an der vorderen Oberflächenseite des Substrats ist, und an der ein Kontakt bereitgestellt ist; eine Durchgangsbohrung, die in dem Substrat ausgebildet ist, um das Substrat von der vorderen Oberfläche zur hinteren Oberfläche zu durchdringen; einen vorstehenden Abschnitt, der einen Abschnitt des Leiters bildet und der von einer Bohrlochwand der Durchgangsbohrung hervorsteht; eine Oberflächenbefestigungskomponente, die einen Komponentenkörper und eine Elektrode, die an einer äußeren Oberfläche des Komponentenkörpers befestigt ist, enthält, wobei die Oberflächenbefestigungskomponente in einer Innenseite der Durchgangsbohrung angeordnet ist; einen Verbindungsabschnitt, an dem eine zweite Oberfläche des vorstehenden Abschnitts an einer Seite gegenüber der ersten Oberfläche und die Elektrode der Oberflächenbefestigungskomponente elektrisch miteinander verbunden sind
  8. Komponentenbefestigungsverfahren für die Befestigung einer Oberflächenbefestigungskomponente, die einen Komponentenkörper und eine Elektrode, die an einer äußeren Oberfläche des Komponentenkörpers an einem Substrat befestigt ist, enthält, umfassend: Bereitstellen eines Leiters, der an der vorderen Oberfläche des Substrats angeordnet ist, wobei ein Kontakt an einer ersten Oberfläche des Leiters, der eine Oberfläche an der vorderen Oberflächenseite des Substrats ist, bereitgestellt ist, Anordnen der Oberflächenbefestigungskomponente in einer Innenseite einer Durchgangsbohrung, die in dem Substrat ausgebildet ist, um das Substrat von der vorderen Oberfläche zu einer hinteren Oberfläche an einer Seite gegenüber der vorderen Oberfläche zu durchdringen, und elektrisches Verbinden eines vorstehenden Abschnitts, der einen Abschnitt des Leiters bildet und der von einer Bohrlochwand der Durchgangsbohrung hervorsteht, und der Elektrode der Oberflächenbefestigungskomponente miteinander an einer zweiten Oberfläche des Leiters, an einer Seite gegenüber der ersten Oberfläche, an der der Kontakt bereitgestellt ist.
DE112013005084.6T 2012-10-22 2013-10-22 Türschlossbetätigungsvorrichtung, Komponentenbefestigungsstruktur und Komponentenbefestigungsverfahren Withdrawn DE112013005084T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-232720 2012-10-22
JP2012232720 2012-10-22
PCT/JP2013/078608 WO2014065288A1 (ja) 2012-10-22 2013-10-22 ドアロックアクチュエータ、部品実装構造、及び部品実装方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013005084T5 true DE112013005084T5 (de) 2015-07-16

Family

ID=50544666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005084.6T Withdrawn DE112013005084T5 (de) 2012-10-22 2013-10-22 Türschlossbetätigungsvorrichtung, Komponentenbefestigungsstruktur und Komponentenbefestigungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6215836B2 (de)
DE (1) DE112013005084T5 (de)
GB (1) GB2522569B (de)
WO (1) WO2014065288A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6513453B2 (ja) * 2015-03-31 2019-05-15 株式会社ユーシン ドアロック装置及びドアロック装置の製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6057718B2 (ja) * 1979-07-13 1985-12-16 セイコーエプソン株式会社 電子部品の取付け方法
JPS575397A (en) * 1980-06-11 1982-01-12 Ibigawa Electric Ind Co Ltd Method of manufacturing printed circuit board
JPH0227746A (ja) * 1988-07-15 1990-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd マイクロ波集積回路およびその製造方法
JPH0749804Y2 (ja) * 1988-08-11 1995-11-13 富士通株式会社 半導体装置
CA2026214A1 (en) * 1989-02-06 1990-08-07 Kenichi Ohtani Chip carrier
JPH0374064A (ja) * 1989-08-15 1991-03-28 Casio Comput Co Ltd 導電用結合剤および導電接続構造
JP3424957B2 (ja) * 1993-06-25 2003-07-07 松下電工株式会社 ドアロック電動操作装置のハウジングの製造方法
JP3527333B2 (ja) * 1995-10-11 2004-05-17 シロキ工業株式会社 ドアクローザー
JP3928243B2 (ja) * 1998-02-27 2007-06-13 アイシン精機株式会社 回路部品およびその製造方法
JP3712585B2 (ja) * 2000-03-17 2005-11-02 株式会社ユーシン ドアロック装置
JP5222231B2 (ja) * 2009-06-03 2013-06-26 株式会社ユーシン ドアロックアクチュエータ

Also Published As

Publication number Publication date
GB2522569B (en) 2017-02-15
WO2014065288A1 (ja) 2014-05-01
GB2522569A (en) 2015-07-29
JP6215836B2 (ja) 2017-10-18
GB201506689D0 (en) 2015-06-03
JPWO2014065288A1 (ja) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE102008023451B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung als Stromverteilungsschaltung
DE112015000733B4 (de) Schaltungsbaugruppe, Struktur aus verbundenen Sammelschienen und elektrischer Verteiler
DE102006028814A1 (de) Kontaktelement zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE4203605A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102009022110A1 (de) Leiterplattenanordnung für thermisch belastete elektronische Bauelemente, insbesondere in Kraftfahrzeugsteuergeräten
DE102008058749A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenbaugruppe für eine Steuereinheit
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
WO2004066696A1 (de) Elektrisches verbindungselement, insbesondere für elektrowerkzeugschalter
DE2419735B2 (de) Elektrischer Schalungsträger
DE1060951B (de) Kontaktleiste
DE112015003374B4 (de) Schaltungsanordnung
DE3731413C2 (de)
DE102010027149A1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
DE102007041334A1 (de) Leiterplatte für bürstenlose Gleichstrommotore
DE112013005084T5 (de) Türschlossbetätigungsvorrichtung, Komponentenbefestigungsstruktur und Komponentenbefestigungsverfahren
EP1796217B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Leiterplatten
EP1129511A1 (de) Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen
DE102016101305B4 (de) Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte und Leiterplattenbaugruppe
EP3740050A1 (de) Leiterplatte mit einer steckverbindung
DE1059988B (de) Elektrische Baugruppe
WO2005002300A1 (de) Leiterplatte
DE102022103851A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verbindungseinheit
DE3834413A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee