DE112013004364T5 - Nichtwässriger elektrolyt-akkumulator und verfahren zur herstellung eines nichtwässrigen elektrolyt-akkumulators - Google Patents

Nichtwässriger elektrolyt-akkumulator und verfahren zur herstellung eines nichtwässrigen elektrolyt-akkumulators Download PDF

Info

Publication number
DE112013004364T5
DE112013004364T5 DE112013004364.5T DE112013004364T DE112013004364T5 DE 112013004364 T5 DE112013004364 T5 DE 112013004364T5 DE 112013004364 T DE112013004364 T DE 112013004364T DE 112013004364 T5 DE112013004364 T5 DE 112013004364T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
nonaqueous electrolyte
battery
lithium
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013004364.5T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o GS Yuasa International Lt Kawasoe Yudai
c/o GS Yuasa International Nishie Katsushi
c/o GS Yuasa International Hachida Takeshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE112013004364T5 publication Critical patent/DE112013004364T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • H01M2300/0037Mixture of solvents
    • H01M2300/004Three solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

In der vorliegenden Erfindung ist ein zu lösendes Problem die Bereitstellung eines nichtwässrigen Elektrolyt-Akkumulators, welcher die Gasentwicklung, die mit dem anfänglichen Laden-Entladen der Batterie assoziiert ist, und die Gasentwicklung zu der Zeit, wenn die Batterie über eine lange Zeitdauer in einer Umgebung mit hoher Temperatur verwendet wird, unterdrückt, und der kaum verformt wird. Die vorliegende Erfindung stellt folglich einen nichtwässrigen Elektrolyt-Akkumulator beinhaltend einen nichtwässrigen Elektrolyten, in dem eine Lithiumphosphatverbindung, die Lithiumdifluor(bisoxalato)phosphat und Lithiumtetrafluor(oxalato)phosphat enthält, in einer Menge von größer als 0 Massenprozent und weniger als oder gleich 4,0 Massenprozent in Bezug auf die gesamte Masse des nichtwässrigen Elektrolyten enthalten ist, und eine zyklische Sulfonverbindung in einer Menge von größer als 0 Massenprozent und weniger als oder gleich 3,0 Massenprozent in Bezug auf die gesamte Masse des nichtwässrigen Elektrolyten enthalten ist, bereit.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen nichtwässrigen Elektrolyt-Akkumulator und Verfahren zur Herstellung eines nichtwässrigen Elektrolyt-Akkumulators.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein nichtwässriger Elektrolyt-Akkumulator wie ein Lithium-Ionen-Akkumulator ist weithin als Energiequelle für tragbare Geräte wie Mobiltelefone verwendet worden, da der nichtwässrige Elektrolyt-Akkumulator eine hohe Energiedichte im Vergleich zu anderen Akkumulatoren wie einer Blei-Säure-Batterie und einem alkalischen Akkumulator hat. In den letzten Jahren ist die Forschung und Entwicklung zur Verwendung eines nichtwässrigen Elektrolyt-Akkumulators als Energiequelle für einen mobilen Körper wie ein elektrisches Fahrzeug aktiv betrieben worden.
  • In dem nichtwässrigen Elektrolyt-Akkumulator wie einem Lithium-Ionen-Akkumulator tritt eine Verminderung der Batterieleistung wie eine Verminderung der Entladungskapazität und eine Erhöhung des internen Widerstands während eines wiederholten Durchführens von Laden-Entladen oder der langfristigen Lagerung auf, während die Batterie eine hohe Energiedichte hat. Die Verminderung der Batterieleistung wird hauptsächlich durch die Reaktion einer Elektrodenplatte mit einem nichtwässrigen Elektrolyten verursacht. Um die Verminderung der Batterieleistung zu unterdrücken wurde eine Untersuchung zum Zwecke des Zusatzes von verschiedenen Additiv-Reagenzien zum nichtwässrigen Elektrolyten durchgeführt.
  • In der JP-A-2011-222193 ist ein Verfahren offenbart, in dem es zugelassen wird, ein Difluor(oxalato)phosphat und ein Tetrafluor(oxalato)phosphat als Additiv-Reagenzien für den nichtwässrigen Elektrolyt zu enthalten, und es wurde beschrieben, dass eine Batterie mit exzellenter Haltbarkeit und Niedrigtemperatur-Eigenschaften bereitgestellt wird.
  • DOKUMENT DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: JP-A-2011-222193
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEME, DIE DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN SIND
  • Bezüglich eines nichtwässrigen Elektrolyt-Akkumulators, der als Energiequelle in einen mobilen Körper wie ein Elektroauto und ein Hybridfahrzeug montiert wird, wird generell eine Vielzahl von Batterien kombiniert, um als ein Modul darin montiert zu werden. Obwohl Batterien, bei der das Laden-Entladen mehrmals durchgeführt wurde, zum Zusammenbauen des Moduls verwendet werden, tritt eine Schwierigkeit beim Zusammenbau des Moduls oder ähnlichem auf, wenn Gas während der Durchführung des mehrmaligen Ladens-Entladens in der Batterie entsteht und die Batterie ausgedehnt wird.
  • Zusätzlich wird eine Batterie, die für mobile Körper verwendet wird, für eine lange Zeit im Vergleich zu üblichen wie für tragbare Ausrüstung und dergleichen verwendet. Darüber hinaus wird eine Batterie, die für mobile Körper verwendet wird, in extremen Umweltbedingungen verwendet, wobei die Temperatur der Batterie eine hohe Temperatur von um die 60°C annehmen kann, abhängig von den Plätzen, in denen die Batterie montiert ist, falls sie während des Sommers verwendet wird. In Batterien zur Verwendung in mobilen Körpern wird nach einer Verwendung über eine lange Zeit oder bei der Verwendung unter extremen Bedingungen die Zersetzung einer Elektrolytlösung gefördert, eine große Menge von Gas wird in der Batterie gebildet, und die Batterie dehnt sich aus bzw. expandiert. Wenn die Ausdehnung der Batterie auftritt, gibt es Schwierigkeiten wie dass das Batteriehalterungsteil des mobilen Körpers deformiert wird und Schwierigkeiten auftreten, und der Sicherheitsmechanismus der Batterie wird ausgelöst, wenn der innere Druck extrem erhöht wird.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Die vorliegenden Erfinder haben gewissenhafte Untersuchungen für verschiedene Additiv-Reagenzien für den nichtwässrigen Elektrolyten in Anbetracht einer Lösung der obigen Probleme unternommen, und haben als Ergebnis herausgefunden, dass durch Zusatz einer als auch spezifischen Verbindung zum nichtwässrigen Elektrolyten es möglich ist, erstaunlicherweise sowohl die Gasentwicklung, die mit dem mehrmaligen Laden-Entladen unmittelbar nach der Fertigstellung der Batterie assoziiert ist, als auch die Gasentwicklung zu der Zeit, wenn die Batterie für eine lange Zeitdauer bei einer hohen Temperatur verwendet wird, unterdrückt werden können.
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt einen nichtwässrigen Elektrolyt-Akkumulator bereit, der einen nichtwässrigen Elektrolyten enthält, in dem eine Lithiumphosphatverbindung und eine zyklische Sulfonverbindung enthalten sind. Die Lithiumphosphatverbindung ist in einer Menge von mehr als 0 Massenprozent und weniger als 4,0 Massenprozent relativ zur gesamten Masse des nichtwässrigen Elektrolyten enthalten. Die zyklische Sulfonverbindung ist in einer Menge von mehr als 0 Massenprozent und weniger als 3,0 Massenprozent relativ zur gesamten Masse des nichtwässrigen Elektrolyten enthalten. Die Lithiumphosphatverbindung enthält Lithiumdifluor(bisoxalato)phosphat, welches durch die folgende Formel (1) dargestellt ist, und Lithiumtetrafluor(oxalato)phosphat, welches durch die folgende Formel (2) dargestellt ist. [Chemisch 1]
    Figure DE112013004364T5_0002
  • Gemäß der oben genannten Ausgestaltung ist es möglich, sowohl die Gasentwicklung, die mit dem mehrmaligen Laden-Entladen unmittelbar nach der Fertigstellung der Batterie assoziiert ist, als auch die Gasentwicklung zu der Zeit, wenn die Batterie für eine lange Zeitdauer bei einer hohen Temperatur verwendet wird, zu unterdrücken.
  • In der Batterie gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Gehalt des Lithiumtetrafluor(oxalato)phosphats, welches die Lithiumphosphatverbindung in der Batterie gemäß dem ersten Aspekt darstellt, 0,05 bis 0,3-mal dem Gehalt des Lithiumdifluor(bisoxalato)phosphats.
  • Die oben genannte Ausgestaltung ist bevorzugt, da sowohl die Gasentwicklung, die mit dem mehrmaligen Laden-Entladen unmittelbar nach der Fertigstellung der Batterie assoziiert ist, als auch die Gasentwicklung zu der Zeit, wenn die Batterie für eine lange Zeitdauer bei einer hohen Temperatur verwendet wird, außergewöhnlich unterdrückt werden können.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die zyklische Sulfonverbindung in der Batterie gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt eine ungesättigte zyklische Sultonverbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (3) dargestellt ist. [Chemisch 2]
    Figure DE112013004364T5_0003
    (In der Formel stellen R1, R2, R3 und R4 jeder ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welche ein Fluoratom enthalten kann, und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar.)
  • Die oben genannte Ausgestaltung ist bevorzugt, da die Gasentwicklung zu der Zeit, wenn die Batterie für eine lange Zeitdauer bei einer hohen Temperatur verwendet wird, außergewöhnlich unterdrückt werden kann.
  • Darüber hinaus stellt der vierte Aspekt der vorliegenden Anmeldung ein Verfahren zur Herstellung eines nichtwässrigen Elektrolyt-Akkumulators bereit, der mit einem nichtwässrigen Elektrolyten hergestellt ist, wobei das Verfahren den Schritt des Verwendens des nichtwässrigen Elektrolyts, enthaltend eine Lithiumphosphatverbindung in einer Menge von größer als 0 Massenprozent und weniger als oder gleich 4,0 Massenprozent in Bezug auf die gesamte Masse des nichtwässrigen Elektrolyten und enthaltend eine zyklische Sulfonverbindung in einer Menge von größer als 0 Massenprozent und weniger als oder gleich 3,0 Massenprozent in Bezug auf die gesamte Masse des nichtwässrigen Elektrolyten, umfasst, und die Lithiumphosphatverbindung Lithiumdifluor(bisoxalato)phosphat, das durch die folgende Formel (1) dargestellt ist, und Lithiumtetrafluor(oxalato)phosphat, das durch die folgende Formel (2) dargestellt ist, umfasst. [Chemisch 3]
    Figure DE112013004364T5_0004
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1: eine Querschnittsansicht eines nichtwässrigen Elektrolyt-Akkumulators gemäß der Ausführungsform 1
  • FORM ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Hiernach wird die Ausführungsform gemäß der folgenden Erfindung im Detail beschrieben. Die nachfolgend beschriebene Beschreibung ist ein Beispiel der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, aber die vorliegende Erfindung sollte nicht auf diese Inhalte beschränkt werden, ohne vom Wesentlichen davon abzuweichen.
  • Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 1 beschrieben. Der in 1 gezeigte nichtwässrige Elektrolyt-Akkumulator (hiernach als „Akkumulator” bezeichnet) ist mit einem Strom erzeugenden Element ausgestattet, das durch spirales Wickeln einer positiven Elektrodenplatte und einer negativen Elektrodenplatte mit dazwischen angeordnetem Separator hergestellt ist. Die positive Elektrodenplatte wird hergestellt, indem ein positiver Verbundstoff/Komposit enthaltend ein positives Aktivmaterial auf beide Seiten eines positiven Stromabnehmers bestehend aus Aluminiumfolie oder Aluminiumlegierungsfolie aufgebracht wird. Die negative Elektrodenplatte wird hergestellt, indem ein negativer Verbundstoff/Komposit enthaltend ein negatives Aktivmaterial auf beide Seiten eines negativen Stromabnehmers bestehend aus Kupferfolie aufgebracht wird. Das Strom erzeugende Element ist in einer Batteriehülle untergebracht.
  • Die positive Elektrodenplatte ist durch eine positive Elektrodenleitung mit einem Batteriedeckel verbunden. Die negative Elektrodenplatte ist mit einer negativen Elektrodenklemme, die an dem Batteriedeckel bereitgestellt ist, verbunden. Der Batteriedeckel ist durch Laserstrahlschweißen angebracht, um den Öffnungsteil der Batteriehülle zu schließen. Ein Loch ist in die Batteriehülle gebohrt. Ein nichtwässriger Elektrolyt wird in die Batteriehülle durch das Loch injiziert. Ein nichtwässriger Elektrolyt-Akkumulator wird durch Versiegeln des Lochs nach dem Injizieren des nichtwässrigen Elektrolyten erhalten.
  • Als nichtwässriger Elektrolyt wird in der vorliegenden Erfindung einer verwendet, der durch Lösen eines Elektrolytsalzes in einem nichtwässrigen Lösungsmittel hergestellt wird. Beispiele des Elektrolytsalzes beinhalten LiClO4, LiPF6, LiBF4, LiAsF6, LiCF3CO2, LiCF3(CF3)3, LiCF3(C2F5)3, LiCF3SO3, LiCF3CF2SO3, LICF3CF2CF2SO3, LiN(SO2CF3)2, LiN(SO2CF2CF3)2, LiN(COCF3)2, LIN(COCF2CF3)2, LiPF3(CF2CF3)3 und ähnliche, und diese Elektrolytsalze können alleine oder gemischt in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Aus Sicht der elektrischen Leitfähigkeit ist LiPF6 als Elektrolytsalz geeignet, und ein Elektrolytsalz, das hauptsächlich aus LiPF6 besteht und durch Mischen mit einem anderen Elektrolytsalz wie beispielsweise LiBF4 hergestellt wird, kann auch verwendet werden.
  • Als nichtwässriges Lösungsmittel des nichtwässrigen Elektrolyten können Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat, Trifluorpropylencarbonat, γ-Butyrolacton, Sulfolan, 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Methylacetat, Ethylacetat, Methylpropionat, Ethylpropionat, Dimethylsulfoxid, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Dipropylcarbonat, Methylpropylcarbonat, Dibutylcarbonat, und ähnliche verwendet werden. Es ist bevorzugt, dass im Hinblick des Anpassens der elektrischen Leitfähigkeit und der Viskosität des nichtwässrigen Elektrolyten diese nichtwässrigen Lösungsmittel gemischt und verwendet werden.
  • Im nichtwässrigen Elektrolyten der vorliegenden Erfindung sind eine Lithiumphosphatverbindung enthaltend Lithiumdifluor(bisoxalato)phosphat, das durch eine generelle Formel (1) dargestellt ist, und Lithiumtetrafluor(oxalato)phosphat, das durch eine generelle Formel (2) dargestellt ist, und eine zyklische Sulfonverbindung enthalten. [Chemisch 4]
    Figure DE112013004364T5_0005
  • Spezifische Beispiele der zyklischen Sulfonverbindung beinhalten 1,3-Propansulton,1,3-Propensulton, Ethylensulfit, 1,2-Propylenglykolsulfit, Vinylethylensulfit, Pentenglycolsulfat, Methylenmethandisulfonat, Ethylenmethandisulfonat, Propylenmethandisulfonat, 2,4-Diethyl-1,3-dithietan-1,1,3,3-tetraon, 2-(Methylethyl)-1,3-Dithietan-1,1,3,3-tetraon, 2,3-Bis(methylethyl)-1,3-Dithietan-1,1,3,3-tetraon, 4-(2,2-Dioxo-1,3,2-dioxathiolan-4-yl)-1,3,2-dioxathiolan-2,2-dion, (2,2-Dioxo-1,3,2-dioxathiolan-4-yl)methylmethylsulfonat, und ähnliche. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die zyklische Sulfonverbindung eine ungesättigte zyklische Sultonverbindung ist, die durch die folgende Formel (3) dargestellt ist. Darüber hinaus können diese Verbindungen gemischt und zu dem nichtwässrigen Elektrolyten zugegeben werden. [Chemisch 5]
    Figure DE112013004364T5_0006
    (In der Formel stellen R1, R2, R3 und R4 jeder ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welche ein Fluoratom enthalten kann, und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar.)
  • Spezifische Beispiele der ungesättigten zyklischen Sultonverbindung, die durch die generelle Formel (3) dargestellt ist, beinhalten 1,3-Propensulton und ähnliche. Darüber hinaus können diese Verbindungen gemischt und zu dem nichtwässrigen Elektrolyten zugegeben werden.
  • In dem nichtwässrigen Elektrolyt-Akkumulator gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dem nichtwässrigen Elektrolyten eine Lithiumphosphatverbindung enthaltend Lithiumdifluor(bisoxalato)phosphat, das durch eine generelle Formel (1) dargestellt ist, und Lithiumtetrafluor(oxalato)phosphat, das durch eine generelle Formel (2) dargestellt ist, in einer Menge von größer als 0 Massenprozent und weniger als oder gleich 4,0 Massenprozent in Bezug auf die gesamte Masse des nichtwässrigen Elektrolyten enthalten, und eine zyklische Sulfonverbindung ist in einer Menge von größer als 0 Massenprozent und weniger als oder gleich 3,0 Massenprozent in Bezug auf die gesamte Masse des nichtwässrigen Elektrolyten enthalten. Folglich ist es möglich, sowohl die Gasentwicklung, die mit dem mehrmaligen Laden-Entladen unmittelbar nach der Fertigstellung der Batterie assoziiert ist, als auch die Gasentwicklung zu der Zeit, wenn die Batterie für eine lange Zeitdauer bei einer hohen Temperatur verwendet wird, zu unterdrücken. Obwohl die Details des Mechanismus, der es zulässt, die Gasentwicklung in diesen beiden Fällen zu unterdrücken, noch nicht aufgeklärt sind, wird angenommen, dass in einer frühen Phase der Batterieverwendung (zum Zeitpunkt des mehrmaligen Ladens-Entladens unmittelbar nach der Fertigstellung der Batterie) diese Additiv-Reagenzien mit einen positiven Aktivmaterial oder einem negativen Aktivmaterial reagieren, und ein stabiler Schutzfilm, der relativ dick ist, auf der Elektrodenoberfläche gebildet wird. Da dieser Schutzfilm eine chemische Zusammensetzung aufweist, die sich von der eines Schutzfilms unterscheidet, der durch Verwendung der entsprechenden in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen alleine gebildet wird, wird angenommen, dass die Menge an Gas, die zum Zeitpunkt der Bildung des Schutzfilms gebildet wird, reduziert wird. Darüber hinaus ist dieser Schutzfilm selbst bei hohen Temperaturen und bei lang dauernder Verwendung stabil, da das Lösungsmittel des nichtwässrigen Elektrolyten und die Elektrode davon abgehalten werden, miteinander zu reagieren, selbst wenn die Batterie für eine lange Zeit bei einer hohen Temperatur verwendet wird, und es wird angenommen, dass die Menge an erzeugtem Gas vermindert werden kann.
  • Die Menge der Lithiumphosphatverbindung relativ zur gesamten Masse des nichtwässrigen Elektrolyten ist größer als 0 Massenprozent und weniger als oder gleich 4,0 Massenprozent, und weiter bevorzugt größer als oder gleich 0,5 Massenprozent und weniger als oder gleich 2,0 Massenprozent. Wenn die Menge der Lithiumphosphatverbindung größer als 4,0 Massenprozent ist, wird die Reaktion der Lithiumphosphatverbindung und der Elektrode exzessiv, und mit Fortschreiten der Zersetzung von Oxalsäuregruppen, die in der Lithiumphosphatverbindung enthalten sind, wird eine große Menge an Gas zu der Zeit des Ladens-Entladens, das unmittelbar nach der Fertigstellung der Batterie durchgeführt wird, freigesetzt. Darüber hinaus setzt sich die Gasentwicklung zeitweilig sogar nach dem Laden-Entladen fort, da sich Restbestandteile zersetzen. Auf der anderen Seite ist es schwer, einen starken Schutzfilm zu bilden, wenn die Menge der Lithiumphosphatverbindung 0 Massenprozent ist, und die Zersetzung der Elektrolytlösung kann nicht unterdrückt werden.
  • Die Menge der zyklischen Sulfonverbindung relativ zur gesamten Masse des nichtwässrigen Elektrolyten ist größer als 0 Massenprozent und weniger als oder gleich 3,0 Massenprozent, bevorzugt größer als oder gleich 0,1 Massenprozent und weniger als oder gleich 2,0 Massenprozent, und weiter bevorzugt größer als oder gleich 0,5 Massenprozent und größer als oder gleich 1,0 Massenprozent. Wenn die Menge der zyklischen Sulfonverbindung größer als 3,0 Massenprozent ist, ist dies nicht bevorzugt, da die zyklische Sulfonverbindung nicht komplett im nichtwässrigen Elektrolyten gelöst ist und eine weitere Verbesserung in der Leistung nicht erwartet werden kann. Auf der anderen Seite ist es unmöglich, einen starken Schutzfilm zu bilden, der durch Zersetzenlassen einer Lithiumphosphatverbindung und einer zyklischen Sulfonverbindung zu bilden ist, wenn die Menge der zyklischen Sulfonverbindung 0 Massenprozent ist.
  • Abgesehen von den oben angegebenen Verbindungen können zur Verbesserung der Lebensdauerleistung und der Verbesserung der Sicherheit der Batterie eine Art Carbonat wie Vinylencarbonat, Methylvinylcarbonat, Monofluorethylencarbonat und Difluorethylencarbonat; eine Art Vinylester wie Vinylacetat und Vinylpropionat; eine Art aromatischer Verbindung wie Benzol und Toluol; ein Halogen-substituiertes Alkan wie Perfluoroctan; eine Art Silylester wie Tristrimethylsilylborat, Tristrimethylsilylphosphat und Tetrakistrimethylsilyltitanat; und ähnliche allein oder gemischt in Kombination von zwei oder mehr davon verwendet werden, um zum nichtwässrigen Elektrolyten zugegeben zu werden.
  • Ein positives Aktivmaterial für eine positive Elektrodenplatte im nichtwässrigen Elektrolyt-Akkumulator der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders beschränkt, und verschiedene positive Aktivmaterialien können verwendet werden. Beispielsweise können Kompositoxide, die aus Lithium und Übergangsmetallen zusammengesetzt sind, die durch die allgemeinen Formeln LixM1pO2-δ, LixM2qO4-δ und LixM3RO4 dargestellt sind (wobei M1, M2 und M3 zumindest ein Metall sind, das ausgewählt ist aus Co, Ni, Mn und Fe, R zumindest eine Art typisches Element ausgewählt aus P, S und Si ist, 0,4 ≤ x ≤ 1,2; 0,8 ≤ p ≤ 1,2; 1,5 ≤ q ≤ 2,2; 0 ≤ δ ≤ 0,5), oder Verbindungen, die erhalten werden, indem zugelassen wird, dass zumindest eine Art Element ausgewählt aus al, Fe, Cr, Ti, Zn, P und B in diesen Kompositoxiden enthalten sind.
  • In der positiven Elektrodenplatte können abgesehen von den oben erwähnten positiven Aktivmaterialien ein leitfähiges Mittel, ein Bindemittel, und ähnliches enthalten sein. Als leitfähiges Mittel können Acetylen Ruß/Acetylen Black, Industrieruß/Carbon Black, Graphit und ähnliches verwendet werden. Als Bindemittel können Polyvinylidenfluorid, ein Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylencopolymer, Styrol-Butadien-Kautschuk, Polyacrylnitril und ähnliche allein oder in Mischung verwendet werden.
  • Als ein negatives Aktivmaterial für eine negative Elektrodenplatte im nichtwässrigen Elektrolyt-Akkumulator der vorliegenden Erfindung können ein Kohlenstoffmaterial, eine Legierungs-basierte Verbindung von Al, Si, Pb, Sn, Zn, Cd oder ähnlichem und Lithium, metallisches Lithium, ein Metalloxid, dass durch die allgemeine Formel M4Oz dargestellt ist (wobei M4 zumindest eine Art von Element ausgewählt aus W, Mo, Si, Cu und Sn ist, 0 ≤ z ≤ 2) und ähnliches verwendet werden. Von diesen ist ein Kohlenstoffmaterial bevorzugt, und als das Kohlenstoffmaterial können Graphit, ein amorpher Kohlenstoff wie kaum graphitisierbarer Kohlenstoff und leicht graphitisierbarer Kohlenstoff, und eine Mischung davon verwendet werden. Von diesen Kohlenstoffmaterialien sind ein amorpher Kohlenstoff und ein Graphitmaterial, das durch Bedecken der Oberfläche mit einem amorphen Kohlenstoff erhalten wird, weiter bevorzugt, da die Reaktivität zwischen der Materialoberfläche und einer Elektrolytlösung herabgesetzt ist. In der negativen Elektrodenplatte können wie im Falle der positiven Elektrodenplatte ein Bindemittel wie Polyvinylidenfluorid und Styrol-Butadien-Kautschuk, und dergleichen zugesetzt werden.
  • Der Separator muss einer sein, der in der Lage ist die positive Elektrodenplatte und die negative Elektrodenplatte elektrisch voneinander zu separieren, und ein Vliesstoff, eine aus synthetischem Harz hergestellte mikroporöse Membran und dergleichen können verwendet werden. Insbesondere sind die aus synthetischem Harz hergestellten mikroporösen Membranen im Hinblick auf die Herstellbarkeit und Haltbarkeit bevorzugt, und von diesen können eine Polyolefin-basierte mikroporöse Membran, die aus Polyethylen und Polypropylen besteht, eine hitzebeständige, aus Harz hergestellte mikroporöse Membran, die durch Bereitstellen einer Aramidschicht auf der Oberfläche der Polyolefin-basierten mikroporösen Membran hergestellt wird, und dergleichen verwendet werden.
  • BEISPIELE
  • Ein in 1 dargestellter Akkumulator wurde auf folgende Weise hergestellt.
  • 1. Herstellung des Akkumulators in Beispiel 2
  • (i) Herstellung der positiven Elektrodenplatte
  • Kohlenstoff-beschichtetes Lithiumeisenphosphat wurde als ein positives Aktivmaterial verwendet, Acetylen Ruß/Acetylen Black wurde als ein leitfähiges Additiv verwendet, und Polyvinylidenfluorid wurde als Bindemittel verwendet. Eine geeignete Menge NMP (N-Methylpyrrolidon) wurde zu einer Mischung enthaltend 90 Massenprozent des positiven Aktivmaterials, 5 Massenprozent des leitfähigen Additivs und 5 Massenprozent des Bindemittels zugegeben, um eine in der Viskosität angepasste positive Verbundpaste herzustellen. Durch Anwenden dieser positiven Verbundpaste auf beiden Flächen eines Blatts Aluminiumfolie mit einer Dicke von 20 μm und Trocknen der Paste wurde eine positive Elektrodenplatte hergestellt. Ein Teil, bei dem der positive Verbundwerkstoff nicht angewendet wurde und die Aluminiumfolie freiliegt, wurde auf der positiven Elektrodenplatte vorgesehen, und der Teil, bei dem die Aluminiumfolie freiliegt, und eine positive Elektrodenleitung („lead”) wurden miteinander verbunden.
  • (2) Herstellung der negativen Elektrodenplatte
  • Kaum graphitisierter Kohlenstoff wurde als negatives Aktivmaterial verwendet, und Polyvinylidenfluorid wurde als Bindemittel verwendet. Eine geeignete Menge NMP wurde zu einer Mischung enthaltend 90 Massenprozent des positiven Aktivmaterials und 10 Massenprozent des Bindemittels zugegeben, um eine in der Viskosität angepasste negative Verbundpaste herzustellen. Durch Anwenden dieser negativen Verbundpaste auf beiden Flächen eines Blatts Kupferfolie mit einer Dicke von 15 μm und Trocknen der Paste wurde eine negative Elektrodenplatte hergestellt. Ein Teil, bei dem der negative Verbundwerkstoff nicht angewendet wurde und die Kupferfolie freiliegt, wurde auf der negativen Elektrodenplatte vorgesehen, und der Teil, bei dem die Kupferfolie freiliegt, und eine negative Elektrodenleitung („lead”) wurden miteinander verbunden.
  • (3) Herstellung eines nicht mit Elektrolyt-lösung gefüllten Akkumulators
  • Ein Separator, der aus einer Polyethylen-hergestellten mikroporösen Membran besteht, wurde zwischen die positive Elektrodenplatte und die negative Elektrodenplatte eingebracht, und durch spirales Wickels der positiven Elektrodenplatte und der negativen Elektrodenplatte wurde ein Strom erzeugendes Element hergestellt. Das Strom erzeugende Element wurde in einer Batteriehülle durch den Öffnungsteil der Batteriehülle eingebracht, die positive Elektrodenplatte wurde mit einem Batteriedeckel verbunden, und die negative Elektrodenplatte wurde mit einer negativen Elektrodenklemme verbunden, wonach der Batteriedeckel an den Öffnungsteil der Batteriehülle angepasst wurde, und die Batteriehülle und der Batteriedeckel wurden durch Laserstrahlschweißen miteinander verbunden, um den Akkumulator in einem Zustand ohne Elektrolytlösungsfüllung herzustellen, in dem ein nichtwässriger Elektrolyt nicht in die Batteriehülle eingebracht ist.
  • (4) Herstellung des nichtwässrigen Elektrolyten und Befüllen der Elektrolytlösung
  • LiPF6 wurde mit einer Konzentration von 1 ml/L in einem gemischten Lösungsmittel aus Ethylencarbonat (EC):Dimethylcarbonat (DMC):Ethylmethylcarbonat (EMC) = 3:2:5 (Volumenverhältnis) gelöst. Zu der Lösung wurden Lithiumdifluor(bisoxalato)phosphat (hiernach [LiPF2(Ox)2]) in einer Menge, dass der Gehalt davon 0,09 Massenprozent relativ zur gesamten Masse des nichtwässrigen Elektrolyten beträgt, Lithiumtetrafluor(oxalato)phosphat (hiernach [LiPF4(Ox)]) in einer Menge, dass der Gehalt davon 0,01 Massenprozent relativ zur gesamten Masse des nichtwässrigen Elektrolyten beträgt, und 1,3-Propensulton als ein zyklischer Sulfonsäureester in einer Menge, dass der Gehalt davon 0,5 Massenprozent relativ zur gesamten Masse des nichtwässrigen Elektrolyten beträgt, zugegeben, um einen nichtwässrigen Elektrolyten herzustellen. Dieser nichtwässrige Elektrolyt wurde in das Innere der Batteriehülle durch einen Elektrolytlösungs-Befüllungsanschluss, der in eine Seitenfläche der Batteriehülle gebohrt wurde, injiziert, wonach das vorläufige Laden für 2 Stunden bei einem konstanten Strom von 90 mA bei 25°C durchgeführt wurde. Weiterhin wurde, nachdem sie für 1 Stunde stehen gelassen wurde, der Elektrolytlösungs-Befüllungsanschluss mit einem Stopfen versiegelt, um einen Akkumulator in Beispiel 2 herzustellen. In diesem Zusammenhang wurde die Auslegungsleistung eines Akkumulators in Beispiel 2 auf 450 mAh festgesetzt.
  • 2. Herstellung der Akkumulatoren in Beispielen 3 bis 5, Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1.
  • Die Batterien in Beispielen 3 bis 5, Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 wurden in der gleichen Weise wie die Batterie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass die Gehalte an [LiPF2(Ox)2] und [LiPF4(Ox)] in Beispiel 2 jeweils auf 0,45 Massenprozent und 0,05 Massenprozent (Beispiel 3), 1,8 Massenprozent und 0,198 Massenprozent (Beispiel 4), 3,6 Massenprozent und 0,398 Massenprozent (Beispiel 5), 0,045 Massenprozent und 0,005 Massenprozent (Beispiel 1), und 4,0 Massenprozent und 0,45 Massenprozent (Vergleichsbeispiel 1) festgesetzt wurden.
  • 3. Herstellung der Akkumulatoren in Beispielen 6 bis 10 und Vergleichsbeispiel 2
  • Die Batterien in Beispielen 6 bis 10 und Vergleichsbeispiel 2 wurden in gleicher Weise wie die Batterie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass der Gehalt von 1,3-Propensulton in Beispiel 2 auf 0,1 Massenprozent, 0,05 Massenprozent, 1,0 Massenprozent, 2,0 Massenprozent, 3,0 Massenprozent und 0,00 Massenprozent (nicht zugefügt) festgesetzt wurde.
  • 4. Herstellung der Akkumulatoren in Beispielen 11 bis 15
  • Die Batterien in Beispielen 11 bis 15 wurden in der gleichen Weise wie die Batterie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass die Gehalte an [LiPF2(Ox)2] und [LiPF4(Ox)] in Beispiel 2 jeweils auf 0,485 Massenprozent und 0,015 Massenprozent (Beispiel 11), 0,48 Massenprozent und 0,024 Massenprozent (Beispiel 12), 0,42 Massenprozent und 0,084 Massenprozent (Beispiel 13), 0,39 Massenprozent und 0,117 Massenprozent (Beispiel 14), und 0,36 Massenprozent und 0,144 Massenprozent (Beispiel 15) festgesetzt wurden.
  • 5. Herstellung der Akkumulatoren in Beispielen 16 bis 20
  • Die Batterien in Beispielen 16 bis 20 wurden in gleicher Weise wie die Batterie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass das 1,3-Propensulton in Beispiel 2 durch Methylenmethandisulfonat, Ethylenmethandisulfonat, Propylenmethandisulfonat, Pentenglykolsulfat oder 1,3-Propansulton ersetzt wurde.
  • 6. Auswertungstest
  • (i) Bestätigungstest für Anfangskapazität
  • Unter Verwendung der entsprechenden Batterien, die in Beispielen 1 bis 20 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellt wurden, wurde der Bestätigungstest für die Anfangsentladungskapazität unter der folgenden Laden-Entladen-Bedingung durchgeführt. Das Laden wurde bis zu einer Spannung von 3,55 V bei einem konstanten Strom von 450 mA bei 25°C durchgeführt, und weiter wurde das Laden bei einer konstanten Spannung von 3,55 V durchgeführt. Das Laden, welches das Laden mit konstantem Strom und das Laden mit konstanter Spannung beinhaltet, wurde für insgesamt 3 Stunden durchgeführt. Nach dem Laden wurde das Entladen bis zu einer Spannung zum Ende des Entladens von 2,0 V bei einem konstanten Strom von 450 mA durchgeführt, und diese Entladungskapazität wird als „Anfangskapazität” definiert.
  • (2) 60°C Lebensdauertest
  • Mit Bezug auf die jeweiligen Batterien wurde der 60°C Lebensdauertest nach dem Bestätigungstest für die Anfangskapazität unter der folgenden Bedingung durchgeführt. Das Durchführen des Laden, welches das Laden bei konstantem Strom und das Laden bei konstanter Spannung für insgesamt 30 Minuten durch Durchführen des Ladens bis zu einer Spannung von 3,4 V bei einem konstanten Strom von 900 mA bei 60°C und darüber hinaus das Laden bei einer konstanten Spannung von 3,4 V, und dann das Durchführen des Entladens bis zu einer Spannung von 2,6 V bei einem konstanten Strom von 900 mA bei 60°C beinhaltet, wird als 1 Zyklus definiert. Dieser Zyklus wurde 3000 Mal wiederholt. In diesem Zusammenhang wurden Intervalle von 10 Minuten nach dem Laden und nach dem Entladen vorgesehen. Mit Bezug auf die Batterie nach dem Abschluss der 3000 Zyklen wurde das Laden-Entladen mit derselben Bedingung wie in dem Bestätigungstest der Anfangskapazität durchgeführt. In diesem Zusammenhang sind die Ladespannung von 3,4 V und die Ende-des-Entladens-Spannung von 2,6 V jeweils Spannungen, die jeweils 90% (SOC von 90%) und 10% (SOC von 10%) entsprechen, die für den Fall berechnet wurden, bei dem die Kapazität von der Ende-des-Entladens-Spannung von 2,0 V bis zur Ladespannung von 3,55 V im Bestätigungstest der Anfangskapazität als ein Prozentsatz angegeben ist.
  • (3) Messung der Menge an erzeugtem Gas
  • Ein Loch wurde in die Batteriehülle einer Batterie vor dem oben erwähnten Bestätigungstest für die Anfangskapazität in einem Zustand gemacht, bei dem sie in einen hermetisch versiegelten Container mit einer Spritze eingebracht ist, die Menge an emittiertem Gas wurde durch eine Skalierung an der Spritze bestimmt. Darüber hinaus wurde nach dem Bestätigungstest für die Anfangskapazität und nach dem 60°C Lebensdauertest die Messung der Menge an Gas auf dieselbe Weise durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurde die Differenz zwischen den Mengen an Gas vor und nach dem Bestätigungstest für die Anfangskapazität als „Anfangsmenge an Gas” definiert. Darüber hinaus ist die Differenz zwischen den Mengen an Gas nach dem Bestätigungstest für die Anfangskapazität und nach dem 60°C Lebensdauertest als „Inkrement an Gas” definiert.
    Figure DE112013004364T5_0007
  • 7. Diskussion
  • Die Mengen an Gas vor und nach dem Bestätigungstest für die Anfangskapazität und die Inkremente an Gas vor und nach dem 60°C Lebensdauertest in Beispielen 1 bis 20 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 sind in Tabelle 1 gezeigt. In Batterien, denen eine Lithiumphosphatverbindung enthaltend LiPF2(Ox)2 und LiPF4(Ox) in einer Menge zugesetzt wurde, dass der Gehalt davon 0,05 bis 4,0 Massenprozent relativ zur gesamten Masse des nichtwässrigen Elektrolyten wird (Beispiele 1 bis 5), ist die Anfangsmenge an Gas weniger als oder gleich 2,70 mL, und bevorzugte Ergebnisse werden erhalten. Und weiter ist in Batterien, denen eine Lithiumphosphatverbindung enthaltend LiPF2(Ox)2 und LiPF4(Ox) in einer Menge zugesetzt wurde, dass der Gehalt davon 0,1 bis 4,0 Massenprozent relativ zur gesamten Masse des nichtwässrigen Elektrolyten wird (Beispiele 2 bis 5), die Anfangsmenge an Gas weniger als 1,5 mL, und darüber hinaus ist das Inkrement an Gas weniger als 4,0 mL, und weiter bevorzugte Ergebnisse werden erhalten. Insbesondere sind in Batterien, denen eine Lithiumphosphatverbindung enthaltend LiPF2(Ox)2 und LiPF4(Ox) in einer Menge zugesetzt wurde, dass der Gehalt davon 0,5 bis 2,0 Massenprozent wird (Beispiele 3 und 4), die Anfangsmenge an Gas weniger als 1,0 mL und das Inkrement an Gas weniger als 3,0 mL, und besonders bevorzugte Ergebnisse werden erhalten. Auf der anderen Seite sind in einer Batterie, der eine Lithiumphosphatverbindung enthaltend LiPF2(Ox)2 und LiPF4(Ox) in einer Menge zugesetzt wurde, dass der Gehalt davon 4,45 Massenprozent relativ zur gesamten Masse des nichtwässrigen Elektrolyten wird (Vergleichsbeispiel 1), die Anfangsmenge an Gas und das Inkrement an Gas jeweils 3,87 mL und 8,97 mL, und die Gesamtmenge davon ist 12,84 mL. Im Gegensatz dazu sind in einer Batterie, der eine Lithiumphosphatverbindung enthaltend LiPF2(Ox)2 und LiPF4(Ox) in einer Menge zugesetzt wurde, dass der Gehalt davon 0,05 Massenprozent relativ zur gesamten Masse des nichtwässrigen Elektrolyten wird (Beispiel 1), die Anfangsmenge an Gas und das Inkrement an Gas jeweils 2,70 mL und 9,74 mL, und die Gesamtmenge davon ist 12,44 mL. In der Batterie des Beispiels 1 sind im Vergleich mit der Batterie des Vergleichsbeispiels 1 die Anfangsmenge an Gas und die Gesamtmenge der Anfangsmenge an Gas und des Inkrements an Gas erniedrigt. Es wird angenommen, dass der Grund hierfür ist, dass die Reaktion der Verbindung mit der Elektrode exzessiv wird, wenn die Menge der Lithiumphosphatverbindung enthaltend LiPF2(Ox)2 und LiPF4(Ox) zu groß ist, und eine große Menge an Gas, die mit dem Zerfall von Oxalsäuregruppen, die in LiPF2(Ox)2 und LiPF4(Ox) enthalten sind, assoziiert ist, erzeugt wird.
  • Darüber hinaus ist in Batterien, denen 1,3-Propensulton als zyklische Sulfonverbindung in einer Menge zugesetzt wurde, dass der Gehalt davon 0,05 bis 3,0 Massenprozent relativ zur gesamten Masse des nichtwässrigen Elektrolyten wird (Beispiel 3, Beispiele 6 und 7, und Beispiele 8 bis 10), das Inkrement an Gas weniger als 7,09 mL, und es werden bevorzugte Ergebnisse erhalten. Außerdem ist in Batterien, denen 1,3-Propensulton als zyklische Sulfonverbindung in einer Menge zugesetzt wurde, dass der Gehalt davon 0,1 bis 2,0 Massenprozent relativ zur gesamten Masse des nichtwässrigen Elektrolyten wird (Beispiel 3, und Beispiele 6, 8 und 9), die Anfangsmenge an Gas weniger als 1,5 mL, und das Inkrement an Gas ist weniger als 4,0 mL, und es werden weiter bevorzugte Ergebnisse erhalten. Insbesondere ist in Batterien, denen eine zyklische Sulfonverbindung in einer Menge zugesetzt wurde, dass der Gehalt davon 0,5 bis 1,0 Massenprozent (Beispiele 3 und 8), die Anfangsmenge an Gas weniger als 1,0 mL, und das Inkrement an Gas ist weniger als 3,0 mL, und es werden speziell weiter bevorzugte Ergebnisse erhalten. Andererseits ist eine Batterie, der 1,3-Propensulton als zyklische Sulfonverbindung in einer Menge zugesetzt wurde, dass der Gehalt davon 0 Massenprozent relativ zur gesamten Masse des nichtwässrigen Elektrolyten wird (Vergleichsbeispiel 2), obwohl die Anfangsmenge an Gas und das Inkrement an Gas entsprechend 0,60 mL und 8,24 mL sind, nicht bevorzugt, da das Kapazitätsrückhalteverhältnis („capacity retention ratio”) nach dem 60°C Lebensdauertest niedrig ist, da die zyklische Sulfonverbindung nicht im wässrigen Elektrolyten enthalten ist. Es wird angenommen, dass der Grund hierfür ist, dass ein starker Schutzfilm, welcher durch die Zersetzung einer Lithiumphosphatverbindung und einer zyklischen Sulfonverbindung gebildet werden soll, nicht gebildet werden kann, wenn die Menge der zugegebenen zyklischen Sulfonverbindung 0 Massenprozent ist. Darüber hinaus ist es nicht bevorzugt, wenn die Menge der zugegebenen zyklischen Sulfonverbindung größer als 3,0 Massenprozent ist, da die zyklische Sulfonverbindung nicht komplett in dem nichtwässrigen Elektrolyten gelöst ist und eine weitere Verbesserung der Leistung nicht erwartet werden kann.
  • In Batterien, die durch Ändern des Mischverhältnisses von LiPF2(Ox)2 und LiPF4(Ox) hergestellt wurden (Beispiele 11 bis 15), ist im Fall, dass der Gehalt von LiPF4(Ox) auf das 0,05–0,3-fache des Gehalts an LiPF2(Ox)2 festgesetzt wird (Beispiele 12 bis 14), die Anfangsmenge an Gas weniger als 1,0 ml, das Inkrement an Gas ist weniger als 3,0 mL, und weiter bevorzugte Ergebnisse werden erhalten. Andererseits ist im Fall, dass der Gehalt von LiPF4(Ox) auf weniger oder gleich das 0,05-fache des Gehalts an LiPF2(Ox)2 festgesetzt wird (Beispiel 11), eine Tendenz, dass sich die Anfangsmenge an Gas erhöht. Es wird angenommen, dass der Grund hierfür ist, dass die Menge an erzeugtem Gas, die mit dem Zerfall von Oxalsäuregruppen assoziiert ist, erhöht ist, da die Zahl an Oxalsäuregruppen erhöht ist, wenn der Gehaltsanteil an LiPF2(Ox)2 höher wird. Weiterhin ist in einer Batterie, in der der Gehalt von LiPF4(Ox) auf mehr oder gleich das 0,3-fache des Gehalts an LiPF2(Ox)2 festgesetzt wird (Beispiel 15), eine Tendenz, dass sich das Inkrement an Gas erhöht. Obwohl der detaillierte Mechanismus noch nicht aufgeklärt worden ist, wird angenommen, dass der Grund hierfür ist, dass die chemische Zusammensetzung des Schutzfilms variiert, wenn der Gehaltsanteil an LiPF4(Ox) höher wird, und die Stärke des Schutzfilms wird erniedrigt.
  • In Beispielen 3 und 16 bis 20, in denen 1,3-Propensulton, Methylenmethandisulfonat, Ethylenmethandisulfonat, Propylenmethandisulfonat, Pentenglycolsulfat oder 1,3-Propansulton als eine zyklische Sulfonverbindung verwendet werden, ist die Anfangsmenge an Gas weniger als 1,5 mL, das Inkrement an Gas weniger als 4,0 mL, und bevorzugte Ergebnisse werden erhalten. Insbesondere ist in einer Batterie, in der 1,3-Propensulton, welches eine ungesättigte zyklische Sultonverbindung ist, als zyklische Sulfonverbindung verwendet wird (Beispiel 3), das Inkrement an Gas weniger als 3,0 mL und weiter bevorzugte Ergebnisse werden erhalten. Es wird angenommen, dass der Grund hierfür ist, dass die chemische Zusammensetzung des Schutzfilms durch Verwendung der ungesättigten zyklischen Sultonverbindung als zyklische Sulfonverbindung variiert, und die Stärke des Schutzfilms erhöht wird.
  • Ausgehend von den obigen Ergebnissen kann ein nichtwässriger Elektrolyt-Akkumulator, beinhaltend – in einem nichtwässrigen Elektrolyten – eine Lithiumphosphatverbindung enthaltend Lithiumdifluor(bisoxalato)phosphat und Lithiumtetrafluor(oxalato)phosphat in einer Menge von größer als 0 Massenprozent und weniger als oder gleich 4,0 Massenprozent in Bezug auf die gesamte Masse des nichtwässrigen Elektrolyten und eine zyklische Sulfonverbindung in einer Menge von größer als 0 Massenprozent und weniger als oder gleich 3,0 Massenprozent in Bezug auf die gesamte Masse des nichtwässrigen Elektrolyten, sowohl die Gasentwicklung, die mit dem anfänglichen Laden-Entladen der Batterie assoziiert ist, als auch die Gasentwicklung zu der Zeit, wenn die Batterie für eine lange Zeitdauer bei einer hohen Temperatur verwendet wird, unterdrücken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nichtwässriger Elektrolyt-Akkumulator
    3
    Positive Elektrodenplatte (positive Elektrode)
    4
    Negative Elektrodenplatte (negative Elektrode)
    5
    Separator
    6
    Batteriehülle
    7
    Batteriedeckel
    10
    Positive Elektrodenleitung
    11
    Negative Elektrodenleitung

Claims (4)

  1. Nichtwässriger Elektrolyt-Akkumulator umfassend einen nichtwässrigen Elektrolyten, wobei eine Lithiumphosphatverbindung und eine zyklische Sulfonverbindung in dem nichtwässrigen Elektrolyten enthalten sind, die Lithiumphosphatverbindung in einer Menge von größer als 0 Massenprozent und weniger als oder gleich 4,0 Massenprozent in Bezug auf die gesamte Masse des nichtwässrigen Elektrolyten enthalten ist, die zyklische Sulfonverbindung in einer Menge von größer als 0 Massenprozent und weniger als oder gleich 3,0 Massenprozent in Bezug auf die gesamte Masse des nichtwässrigen Elektrolyten enthalten ist, und die Lithiumphosphatverbindung Lithiumdifluor(bisoxalato)phosphat, das durch die folgende Formel (1) dargestellt ist, und Lithiumtetrafluor(oxalato)phosphat, das durch die folgende Formel (2) dargestellt ist, umfasst. [Chemisch 1]
    Figure DE112013004364T5_0008
  2. Nichtwässriger Elektrolyt-Akkumulator gemäß Anspruch 1, wobei der Gehalt des Lithiumtetrafluor(oxalato)phosphats 0,05 bis 0,3-mal dem Gehalt des Lithiumdifluor(bisoxalato)phosphats ist.
  3. Nichtwässriger Elektrolyt-Akkumulator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die zyklische Sulfonverbindung eine ungesättigte zyklische Sultonverbindung ist, die durch die folgende allgemeine Formel (3) dargestellt ist. [Chemisch 2]
    Figure DE112013004364T5_0009
    (In der Formel stellen R1, R2, R3 und R4 jeder ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welche ein Fluoratom enthalten kann, und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar.)
  4. Verfahren zur Herstellung eines nichtwässrigen Elektrolyt-Akkumulators, der mit einem nichtwässrigen Elektrolyten hergestellt ist, wobei das Verfahren den Schritt des Verwendens des nichtwässrigen Elektrolyts enthaltend eine Lithiumphosphatverbindung in einer Menge von größer als 0 Massenprozent und weniger als oder gleich 4,0 Massenprozent in Bezug auf die gesamte Masse des nichtwässrigen Elektrolyten, enthaltend eine zyklische Sulfonverbindung in einer Menge von größer als 0 Massenprozent und weniger als oder gleich 3,0 Massenprozent in Bezug auf die gesamte Masse des nichtwässrigen Elektrolyten, umfasst, und die Lithiumphosphatverbindung Lithiumdifluor(bisoxalato)phosphat, das durch die folgende Formel (1) dargestellt ist, und Lithiumtetrafluor(oxalato)phosphat, das durch die folgende Formel (2) dargestellt ist, umfasst. [Chemisch 3]
    Figure DE112013004364T5_0010
DE112013004364.5T 2012-09-06 2013-09-02 Nichtwässriger elektrolyt-akkumulator und verfahren zur herstellung eines nichtwässrigen elektrolyt-akkumulators Withdrawn DE112013004364T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012196037 2012-09-06
JP2012-196037 2012-09-06
PCT/JP2013/005180 WO2014038174A1 (ja) 2012-09-06 2013-09-02 非水電解質二次電池および非水電解質二次電池の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013004364T5 true DE112013004364T5 (de) 2015-05-28

Family

ID=50236803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004364.5T Withdrawn DE112013004364T5 (de) 2012-09-06 2013-09-02 Nichtwässriger elektrolyt-akkumulator und verfahren zur herstellung eines nichtwässrigen elektrolyt-akkumulators

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150229002A1 (de)
JP (1) JPWO2014038174A1 (de)
KR (1) KR20150052000A (de)
CN (1) CN104521056A (de)
DE (1) DE112013004364T5 (de)
WO (1) WO2014038174A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6224399B2 (ja) * 2013-10-01 2017-11-01 オートモーティブエナジーサプライ株式会社 非水電解質二次電池の製造方法
JP6066213B2 (ja) 2014-03-14 2017-01-25 トヨタ自動車株式会社 二次電池の製造方法および二次電池
JP6390902B2 (ja) * 2014-10-10 2018-09-19 トヨタ自動車株式会社 非水電解液二次電池
US20180138551A1 (en) * 2015-05-26 2018-05-17 Mitsui Chemicals, Inc. Non-aqueous electrolyte solution for battery and lithium secondary battery
JP6098684B2 (ja) 2015-08-12 2017-03-22 セントラル硝子株式会社 非水電解液二次電池用電解液及びそれを用いた非水電解液二次電池
KR102573627B1 (ko) * 2017-03-08 2023-08-31 스미토모 세이카 가부시키가이샤 비수 전해액용 첨가제, 비수 전해액 및 축전 디바이스
EP3828981A4 (de) * 2018-07-26 2022-04-20 Mitsui Chemicals, Inc. Wasserfreie elektrolytlösung für batterien und lithiumsekundärbatterie
CN111293358B (zh) * 2018-12-10 2021-07-13 张家港市国泰华荣化工新材料有限公司 一种锂离子电池电解液及锂离子电池

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4190162B2 (ja) * 2001-03-01 2008-12-03 三井化学株式会社 非水電解液、それを用いた二次電池、および電解液用添加剤
KR100597143B1 (ko) * 2002-07-16 2006-07-06 미쯔이가가꾸가부시끼가이샤 전해액용 첨가제, 이를 이용한 비수전해액, 및 이차 전지
CN1249839C (zh) * 2002-08-05 2006-04-05 三井化学株式会社 电解液用添加剂,使用该添加剂的非水电解液及二次电池
JP4690643B2 (ja) * 2003-09-25 2011-06-01 株式会社東芝 非水電解質二次電池
JP2008021534A (ja) * 2006-07-13 2008-01-31 Sony Corp 非水電解質組成物及び非水電解質二次電池
JP4709710B2 (ja) * 2006-08-04 2011-06-22 株式会社東芝 非水電解質電池、電池パック及び自動車
US8951672B2 (en) * 2007-01-30 2015-02-10 Sony Corporation Anode, method of manufacturing it, battery, and method of manufacturing it
JP5321788B2 (ja) * 2007-05-23 2013-10-23 ソニー株式会社 二次電池用集電体、二次電池用負極、二次電池および電子機器
US20090068567A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-12 Sony Corporation Anode for secondary battery, method of manufacturing it, and secondary battery
CN102273000A (zh) * 2009-01-06 2011-12-07 株式会社村田制作所 非水电解液二次电池
JP5678539B2 (ja) * 2009-09-29 2015-03-04 三菱化学株式会社 非水系電解液電池
JP2011150958A (ja) * 2010-01-25 2011-08-04 Sony Corp 非水電解質および非水電解質電池
JP5573313B2 (ja) * 2010-04-06 2014-08-20 セントラル硝子株式会社 非水電解液電池用電解液及びこれを用いる非水電解液電池
CN103208652B (zh) * 2012-01-16 2017-03-01 株式会社杰士汤浅国际 蓄电元件、蓄电元件的制造方法及非水电解液

Also Published As

Publication number Publication date
US20150229002A1 (en) 2015-08-13
CN104521056A (zh) 2015-04-15
JPWO2014038174A1 (ja) 2016-08-08
KR20150052000A (ko) 2015-05-13
WO2014038174A1 (ja) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3794666B9 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE102015119522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festelektrolytgrenzflächenschicht auf einer Oberfläche einer Elektrode
DE112013004364T5 (de) Nichtwässriger elektrolyt-akkumulator und verfahren zur herstellung eines nichtwässrigen elektrolyt-akkumulators
DE102015102090A1 (de) Elektrolyt und lithium-basierte batterien
DE202015008915U1 (de) Elektrolytzusammensetzung für reduzierte Gasbildung bei zyklischem Betrieb über einen weiten Temperaturbereich
DE102012022969A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102014219421A1 (de) Kathode (positive Elektrode) und diese umfassende Lithiumionenbatterie im Zustand vor dem ersten Ladevorgang, Verfahren zur Formation einer Lithiumionenbatterie und Lithiumionenbatterie nach Formation
DE102016118964A1 (de) Sekundärbatterievorrichtung
DE102015014294A1 (de) Elektrolytzusammensetzung für reduzierte Gasbildung bei weitreichenden Temperaturbereichszyklen
DE102019105900A1 (de) Elektrolytsysteme für siliziumhaltige Elektroden
DE112015001082T5 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyten
DE102015111250A1 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt, Verfahren zur Herstellung hierfür und nicht-wässrige Elektrolytlösung
DE102016209594A1 (de) Hybridsuperkondensator umfassend Elektrolytzusammensetzung mit verbesserter Leitfähigkeit
DE102018201215A1 (de) Nichtwässrige elektrolytlösung und verfahren zur herstellung einer sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
WO2016071205A1 (de) Elektrolyt für lithium-basierte energiespeicher
DE102020134460A1 (de) Elektrolyt für graphithaltige batterie mit hoher energiedichte
DE102015208734A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung
DE112015004615B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt und Batterieanordnung vor einer einleitenden Lade- und Entladebehandlung zur Herstellung der Sekundärbatterie
DE102015223610A1 (de) Neue Vorbehandlungsmethode für Aktivmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
JP2010092698A (ja) 非水電解質二次電池
DE102021106360A1 (de) Negative elektrode für lithium-ionen-sekundarbatterie und diese enthaltende lithium-ionen-sekundarbatterie
KR102151156B1 (ko) 리튬이차전지용 전해액 첨가제, 분리막 코팅제 및 이를 포함하는 리튬이차전지
DE102020111239A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie
DE102020111235A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie
WO2018215124A1 (de) Hybridsuperkondensator für hochtemperaturanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination