DE112013004278T5 - Curcumin-Er, ein liposomales PLGA-Nanocurcumin mit verlängerter oder verzögerter Freisetzung zur Minimierung der QT-Verlängerung für eine Krebstherapie - Google Patents
Curcumin-Er, ein liposomales PLGA-Nanocurcumin mit verlängerter oder verzögerter Freisetzung zur Minimierung der QT-Verlängerung für eine Krebstherapie Download PDFInfo
- Publication number
- DE112013004278T5 DE112013004278T5 DE112013004278.9T DE112013004278T DE112013004278T5 DE 112013004278 T5 DE112013004278 T5 DE 112013004278T5 DE 112013004278 T DE112013004278 T DE 112013004278T DE 112013004278 T5 DE112013004278 T5 DE 112013004278T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curcumin
- nanoparticles
- prolongation
- lipids
- nanoparticle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 title claims description 16
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 title description 4
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 title description 4
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 title 1
- VFLDPWHFBUODDF-FCXRPNKRSA-N curcumin Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC(\C=C\C(=O)CC(=O)\C=C\C=2C=C(OC)C(O)=CC=2)=C1 VFLDPWHFBUODDF-FCXRPNKRSA-N 0.000 claims abstract description 234
- 239000004148 curcumin Substances 0.000 claims abstract description 118
- 229940109262 curcumin Drugs 0.000 claims abstract description 118
- 235000012754 curcumin Nutrition 0.000 claims abstract description 116
- VFLDPWHFBUODDF-UHFFFAOYSA-N diferuloylmethane Natural products C1=C(O)C(OC)=CC(C=CC(=O)CC(=O)C=CC=2C=C(OC)C(O)=CC=2)=C1 VFLDPWHFBUODDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 115
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims abstract description 106
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims abstract description 77
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 65
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 49
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 23
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims abstract description 22
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229960005160 dimyristoylphosphatidylglycerol Drugs 0.000 claims description 30
- BPHQZTVXXXJVHI-AJQTZOPKSA-N ditetradecanoyl phosphatidylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@@H](O)CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC BPHQZTVXXXJVHI-AJQTZOPKSA-N 0.000 claims description 30
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 30
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 30
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 29
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 26
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 25
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 24
- 229920001606 poly(lactic acid-co-glycolic acid) Polymers 0.000 claims description 24
- 230000008685 targeting Effects 0.000 claims description 23
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 18
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 16
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 13
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 claims description 9
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 claims description 9
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 claims description 9
- LVNGJLRDBYCPGB-LDLOPFEMSA-N (R)-1,2-distearoylphosphatidylethanolamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[NH3+])OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC LVNGJLRDBYCPGB-LDLOPFEMSA-N 0.000 claims description 8
- CITHEXJVPOWHKC-UUWRZZSWSA-N 1,2-di-O-myristoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC CITHEXJVPOWHKC-UUWRZZSWSA-N 0.000 claims description 8
- 206010061902 Pancreatic neoplasm Diseases 0.000 claims description 8
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 8
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 8
- 208000015486 malignant pancreatic neoplasm Diseases 0.000 claims description 8
- 201000002528 pancreatic cancer Diseases 0.000 claims description 8
- 208000008443 pancreatic carcinoma Diseases 0.000 claims description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 7
- 238000001338 self-assembly Methods 0.000 claims description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229930153442 Curcuminoid Natural products 0.000 claims description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 5
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 5
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 4
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 claims description 4
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 claims description 4
- 108020004459 Small interfering RNA Proteins 0.000 claims description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 4
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 claims description 4
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 claims description 4
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 claims description 4
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 claims description 4
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 3
- 206010003805 Autism Diseases 0.000 claims description 3
- 208000020706 Autistic disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 claims description 3
- 206010002026 amyotrophic lateral sclerosis Diseases 0.000 claims description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 claims description 3
- 208000010877 cognitive disease Diseases 0.000 claims description 3
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 claims description 3
- 208000030159 metabolic disease Diseases 0.000 claims description 3
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims description 3
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000771 oncological effect Effects 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 3
- BYEAHWXPCBROCE-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-ol Chemical compound FC(F)(F)C(O)C(F)(F)F BYEAHWXPCBROCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108091023037 Aptamer Proteins 0.000 claims description 2
- 102000019034 Chemokines Human genes 0.000 claims description 2
- 108010012236 Chemokines Proteins 0.000 claims description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 claims description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 2
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims description 2
- 239000002523 lectin Substances 0.000 claims description 2
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 2
- 238000003260 vortexing Methods 0.000 claims description 2
- 229960003724 dimyristoylphosphatidylcholine Drugs 0.000 claims 5
- SUHOOTKUPISOBE-UHFFFAOYSA-N O-phosphoethanolamine Chemical compound NCCOP(O)(O)=O SUHOOTKUPISOBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 claims 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 abstract description 25
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 58
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 32
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 30
- GZDFHIJNHHMENY-UHFFFAOYSA-N Dimethyl dicarbonate Chemical compound COC(=O)OC(=O)OC GZDFHIJNHHMENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 16
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 14
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 14
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 11
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 9
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 8
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 8
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 8
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 8
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 8
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 7
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000004627 transmission electron microscopy Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000013681 dietary sucrose Nutrition 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 4
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 4
- 238000012447 xenograft mouse model Methods 0.000 description 4
- ZIUSSTSXXLLKKK-KOBPDPAPSA-N (1e,4z,6e)-5-hydroxy-1,7-bis(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)hepta-1,4,6-trien-3-one Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC(\C=C\C(\O)=C\C(=O)\C=C\C=2C=C(OC)C(O)=CC=2)=C1 ZIUSSTSXXLLKKK-KOBPDPAPSA-N 0.000 description 3
- 241000234314 Zingiber Species 0.000 description 3
- 235000006886 Zingiber officinale Nutrition 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 235000008397 ginger Nutrition 0.000 description 3
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- VOFUROIFQGPCGE-UHFFFAOYSA-N nile red Chemical compound C1=CC=C2C3=NC4=CC=C(N(CC)CC)C=C4OC3=CC(=O)C2=C1 VOFUROIFQGPCGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011580 nude mouse model Methods 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 2
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004257 Potassium Channel Human genes 0.000 description 2
- 244000290333 Vanilla fragrans Species 0.000 description 2
- 235000009499 Vanilla fragrans Nutrition 0.000 description 2
- 235000012036 Vanilla tahitensis Nutrition 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 2
- YKPUWZUDDOIDPM-SOFGYWHQSA-N capsaicin Chemical compound COC1=CC(CNC(=O)CCCC\C=C\C(C)C)=CC=C1O YKPUWZUDDOIDPM-SOFGYWHQSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007959 normoxia Effects 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 108020001213 potassium channel Proteins 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 2
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 2
- NEZDNQCXEZDCBI-WJOKGBTCSA-N (2-aminoethoxy)[(2r)-2,3-bis(tetradecanoyloxy)propoxy]phosphinic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OCCN)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC NEZDNQCXEZDCBI-WJOKGBTCSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000163122 Curcuma domestica Species 0.000 description 1
- 235000003392 Curcuma domestica Nutrition 0.000 description 1
- 206010059866 Drug resistance Diseases 0.000 description 1
- 231100000002 MTT assay Toxicity 0.000 description 1
- 238000000134 MTT assay Methods 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N N-debenzoyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-10-deacetyltaxol Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C=4C=CC=CC=4)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N 0.000 description 1
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 description 1
- 108010020346 Polyglutamic Acid Proteins 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 238000003917 TEM image Methods 0.000 description 1
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 description 1
- COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N Uranyl acetate Chemical compound O.O.O=[U]=O.CC(O)=O.CC(O)=O COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000507 anthelmentic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012867 bioactive agent Substances 0.000 description 1
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 235000017663 capsaicin Nutrition 0.000 description 1
- 229960002504 capsaicin Drugs 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 238000003570 cell viability assay Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 235000003373 curcuma longa Nutrition 0.000 description 1
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 229960003668 docetaxel Drugs 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000012154 double-distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000009509 drug development Methods 0.000 description 1
- 230000000857 drug effect Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- NLDDIKRKFXEWBK-AWEZNQCLSA-N gingerol Chemical compound CCCCC[C@H](O)CC(=O)CCC1=CC=C(O)C(OC)=C1 NLDDIKRKFXEWBK-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- JZLXEKNVCWMYHI-UHFFFAOYSA-N gingerol Natural products CCCCC(O)CC(=O)CCC1=CC=C(O)C(OC)=C1 JZLXEKNVCWMYHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002780 gingerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- -1 lipid Lipids Chemical class 0.000 description 1
- 201000010893 malignant breast melanoma Diseases 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002082 metal nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000002088 nanocapsule Substances 0.000 description 1
- 230000017095 negative regulation of cell growth Effects 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 229940126701 oral medication Drugs 0.000 description 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003921 particle size analysis Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 229920002643 polyglutamic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006794 tachycardia Effects 0.000 description 1
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 235000013976 turmeric Nutrition 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/145—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/12—Ketones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/34—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
- A61K9/1271—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
- A61K9/1277—Preparation processes; Proliposomes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/51—Nanocapsules; Nanoparticles
- A61K9/5107—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/5123—Organic compounds, e.g. fats, sugars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/51—Nanocapsules; Nanoparticles
- A61K9/5107—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/513—Organic macromolecular compounds; Dendrimers
- A61K9/5146—Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyamines, polyanhydrides
- A61K9/5153—Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung umfasst Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung einer Nanoteilchenzusammensetzung, die einen polymeren Kern, der ein Polymer oder mehrere Polymere und einen Wirkstoff oder mehrere Wirkstoffe umfasst, und mindestens eine Schicht von einem Lipid oder von mehreren Lipiden auf der Oberfläche des polymeren Kerns umfasst; insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung von Curcumin innerhalb einer solchen Lipid-Polymer-Nanoteilchenformulierung zur Minimierung der QT-Verlängerung, die mit Curcumin einhergeht, bei der Behandlung von Krebs.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Nanoteilchen, die einen polymeren Kern, der ein Polymer oder mehrere Polymere und einen Wirkstoff oder mehrere Wirkstoffe umfasst, und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden auf der Oberfläche des polymeren Kerns umfasst. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung von Curcumin innerhalb einer solchen Lipid-Polymer-Nanoteilchenformulierung zur Minimierung der QT-Verlängerung, die mit Curcumin bei der Behandlung von Krebs zusammenhängt.
- Angabe staatlich geförderter Forschung oder Entwicklung
-
- Keine.
- Hintergrund
- Ohne den Bereich der Erfindung zu beschränken, wird deren Hintergrund im Zusammenhang mit der Abgabe von pharmazeutischen Wirkstoffen beschrieben.
- Gemäß dem
US-Patent 7,968,115 für Kurzrock (angemeldet am 7. September 2005) werden Zusammensetzungen und Verfahren für die Behandlung von Krebs, einschließlich Pankreaskrebs, Brustkrebs und Melanom, in einem menschlichen Patienten bereitgestellt. Die Verfahren und Zusammensetzungen dieser Erfindung nutzen Curcumin oder ein Curcumin-Analogon, das in einem kolloidalen Arzneistoffabgabesystem, vorzugsweise einem liposomalen Arzneistoffabgabesystem, eingekapselt ist. Geeignete kolloidale Arzneistoffabgabesysteme umfassen auch Nanoteilchen, Nanokapseln, Mikroteilchen oder Blockcopolymermizellen. Das kolloidale Arzneistoffabgabesystem, in dem Curcumin oder ein Curcumin-Analogon eingekapselt ist, wird in einem pharmazeutisch verträglichen Träger parenteral verabreicht. - Das
US-Patent 8,202,839 für Sung (angemeldet am 7. Januar 2012) offenbart eine pharmazeutische Zusammensetzung von bioaktiven Nanoteilchen, die aus Chitosan, Polyglutaminsäure und einem bioaktiven Mittel zusammengesetzt sind, zur oralen Verabreichung. Die Nanoteilchen auf Chitosanbasis sind durch eine positive Oberflächenladung und eine erhöhte Durchlässigkeit für eine orale Arzneistoffverabreichung gekennzeichnet. - Die US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 20120058208 von Jakob (Synergistische Zusammensetzung zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Curcumin) (eingereicht am 8. März 2012) betrifft eine Zusammensetzung zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Curcumin. In einer Ausführungsform wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die Pflanzenextrakte von Curcumin, Vanille und Ingwer umfasst, wobei die Extrakte von Ingwer und Vanille reichlich Gingerol bzw. Vanillin enthalten. In anderen Ausführungsformen werden Curcumin und eines oder mehrere, ausgewählt aus der Gruppe von Vanillin, Ingwer und Capsaicin, bereitgestellt.
- Die US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 20120003177 von Shen (Curcumin-enthaltende Polymere und wasserlösliche Curcuminderivate als Prodrugs von Prodrugträgern) (eingereicht am 5. Januar 2012) beschreibt Curcumin, ein Polyphenol, das aus dem Curcuma-Rhizom extrahiert wird, und das unter Bildung eines Polymermaterials polymerisiert worden ist, das ein Grundgerüst aus einer oder mehreren sich wiederholenden Struktureinheit(en) aufweist, wobei mindestens eine davon einen Curcumin-Monomerrest umfasst. Diese Curcumin-enthaltenden Polymere weisen einen breiten Bereich von pharmakologischen Aktivitäten auf, einschließlich unter anderem Antitumoraktivitäten, Antioxidationsmittelaktivitäten, entzündungshemmende Aktivitäten, antithrombotische Aktivitäten und antibakterielle Aktivitäten. Bestimmte Spezies dieser Polymere haben eine ausgeprägte Antitumoraktivität gezeigt. Wasserlösliche Curcuminderivate und deren Verwendung als Prodrugs und Prodrugträger sind ebenfalls offenbart.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Mit Curcumin einhergehende Probleme sind eine geringe Löslichkeit, eine geringe Bioverfügbarkeit, eine QT-Verlängerung und eine schnelle in vivo-Eliminierung. Die Vorteile von liposomalem Nanocurcumin sind keine QT-Verlängerung, eine hohe Bioverfügbarkeit und eine geringe in vivo-Eliminierung, jedoch ist der Nachteil eine schnelle Freisetzung. Die Vorteile von polymerem Nanocurcumin sind eine hohe Bioverfügbarkeit, eine verlängerte oder verzögerte Freisetzung und eine geringe in vivo-Eliminierung, jedoch ist der Nachteil eine QT-Verlängerung. Die Vorteile von hybridem Nanocurcumin sind eine hohe Bioverfügbarkeit, eine verlängerte oder verzögerte Freisetzung, keine QT-Verlängerung und eine geringe in vivo-Eliminierung.
- Die vorliegende Erfindung umfasst Verfahren und Zusammensetzungen, die einen polymeren Nanoteilchenkern, der ein Polymer oder mehrere Polymere und einen Wirkstoff oder mehrere Wirkstoffe umfasst, und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden auf der Oberfläche des polymeren Kerns umfassen. Das eine Polymer oder die mehreren Polymere kann oder können PLGA und/oder mindestens ein Polymer, das aus der Gruppe, bestehend aus Poly(milchsäure), Polylactid (PLA) und Poly-L-lactid-co-ε-caprolacton (PLCL), ausgewählt ist, umfassen. In bestimmten Aspekten umfasst der eine Wirkstoff oder umfassen die mehreren Wirkstoffe Curcumin oder ein Curcuminoid. Der Wirkstoff kann mindestens einen Antikrebsarzneistoff umfassen und/oder ausgewählt sein aus mindestens einem Antikrebsarzneistoff, einem Antibiotikum, einem Antivirusmittel, einem Fungizid, einem Antihelminthikum, einem Nährstoff, einem kleinen Molekül, einer siRNA, einem Antioxidationsmittel und einem Antikörper. In bestimmten Aspekten verursacht die Nanoteilchenzusammensetzung keine QT-Verlängerung. In bestimmten Aspekten weist die Nanoteilchenzusammensetzung eine hohe Bioverfügbarkeit auf. In bestimmten Aspekten kann der Wirkstoff ein herkömmliches Radioisotop umfassen. Der eine Wirkstoff oder die mehreren Wirkstoffe umfasst oder umfassen einen wasserunlöslichen Farbstoff und/oder ein Metallnanoteilchen zur Verwendung als Kontrastmittel für eine MRI und/oder sind ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Nilrot, Eisen und Platin. In bestimmten Aspekten umfasst das eine Lipid oder umfassen die mehreren Lipide 1,2-Dimyristoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (DMPC) und/oder Dimyristoylphosphatidylglycerin (DMPG), 1,2-Dioctadecanoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin (DSPE), 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-[amino(polyethylenglykol)] (DSPE-PEG), DMPE-PEG-Maleimid, Lecithin, Cholesterin, 1,2-Dimyristoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-(lissamin-rhodamin B-sulfonyl) (Ammoniumsalz) und 1,2-Dimyristoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-(7-nitro-2-1,3-benzoxadiazol-4-yl) (Ammoniumsalz). In verschiedenen Aspekten kann die Nanoteilchenzusammensetzung DMPC und DMPG in einem molaren Verhältnis von 9:1, 7:3, 8:2 oder 7,5:2,5 umfassen. In bestimmten Aspekten können die Nanoteilchen mindestens ein Zielsteuerungsmittel umfassen, wobei das Zielsteuerungsmittel das Nanoteilchen selektiv zu erkranktem Gewebe/erkrankten Zellen führt, wodurch die Körpergesamtdosis minimiert wird, und/oder wobei das Zielsteuerungsmittel einen Antikörper oder ein funktionelles Fragment davon umfasst, das ein Zielantigen erkennen kann, und/oder wobei es ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Antikörper, einem kleinen Molekül, einem Peptid, einem Kohlenhydrat, einer siRNA, einem Protein, einer Nukleinsäure, einem Aptamer, einem zweiten Nanoteilchen, einem Cytokin, einem Chemokin, einem Lymphokin, einem Rezeptor, einem Lipid, einem Lektin, einem Eisenmetall, einem magnetischen Teilchen, einem Linker, einem Isotop und Kombinationen davon. In bestimmten Aspekten weisen die Nanoteilchen eine Größe von 90 bis 150 nm auf. Die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs kann erhöht werden, die QT-Verlängerung wird vermindert und der Wirkstoff kann in einer verlängerten oder verzögerten Weise freigesetzt werden.
- Die Erfindung umfasst Ausführungsformen von Verfahren zur Bildung einer Nanoteilchenzusammensetzung, die das Bilden einer organischen Phase durch Vereinigen von einem Polymer oder mehreren Polymeren, einem Lösungsmittel oder mehreren Lösungsmitteln und einem Wirkstoff oder mehreren Wirkstoffen, das Bilden einer wässrigen Lipidphase durch Mischen von einem Lipid oder mehreren Lipiden mit Wasser, das Mischen der organischen Phase mit der wässrigen Lipidphase, wodurch eine Emulsion gebildet wird, und das Inkubieren der Emulsion, wodurch eine Selbstassemblierung von Nanoteilchen stattfindet, umfassen. Das eine Polymer oder die mehreren Polymere können PLGA und/oder mindestens ein Polymer, das aus der Gruppe, bestehend aus Poly(milchsäure), Polylactid (PLA) und Poly-L-lactid-co-ε-caprolacton (PLCL), ausgewählt ist, umfassen. Die organische Phase kann PLGA in einer Konzentration von 2 bis 90 mg/ml und/oder Curcumin in einer Konzentration von 1 bis 15 Gewichts/Volumen-% umfassen. In verschiedenen Aspekten kann das eine Lösungsmittel oder können die mehreren Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel, Acetonitril, mindestens ein Lösungsmittel, das aus der Gruppe, bestehend aus Aceton, tert-Butylalkohol, Dimethylformamid und Hexafluorisopropanol, ausgewählt ist, umfassen. Der eine Wirkstoff oder die mehreren Wirkstoffe umfasst oder umfassen Curcumin oder ein Curcuminoid und/oder mindestens einen Antikrebsarzneistoff und/oder ein herkömmliches Radioisotop und/oder mindestens einen Wirkstoff, der aus der Gruppe, umfassend Nilrot, Eisen und Platin, ausgewählt ist. In bestimmten Aspekten kann das eine Lipid oder können die mehreren Lipide DMPC und/oder DMPG und/oder mindestens ein Lipid, das aus der Gruppe, bestehend aus 1,2-Dioctadecanoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin (DSPE), 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-[amino(polyethylenglykol)] (DSPE-PEG), DMPE-PEG-Maleimid, Lecithin, Cholesterin, 1,2-Dimyristoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-(lissamin-rhodamin B-sulfonyl) (Ammoniumsalz) und 1,2-Dimyristoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-(7-nitro-2-1,3-benzoxadiazol-4-yl) (Ammoniumsalz) ausgewählt ist, umfassen. In bestimmten Aspekten umfasst das eine Lipid oder umfassen die mehreren Lipide DMPC und DMPG in einem molaren Verhältnis von 9:1, 7:3, 8:2, 7,5:2,5. In bestimmten Aspekten umfasst das Mischen der organischen Phase mit der wässrigen Lipidphase das langsame Einrühren der organischen Phase in die wässrige Lipidphase und/oder das Mischen der organischen Phase mit der wässrigen Lipidphase umfasst ein Vortexieren und/oder das Mischen der organischen Phase mit der wässrigen Lipidphase umfasst ferner ein Sonifizieren. In bestimmten Aspekten umfasst das Inkubieren der Emulsion das Rühren der Emulsion für 2 Stunden. In bestimmten Aspekten kann das Verfahren ferner das Abtrennen der Nanoteilchen nach dem Inkubieren der Emulsion und/oder das Abfiltrieren der Nanoteilchen nach dem Inkubieren der Emulsion und/oder das Gefrieren der Nanoteilchen und/oder das Lyophilisieren der Nanoteilchen und/oder das Binden eines Zielsteuerungsmittels an die Nanoteilchen und/oder das Binden mindestens eines Zielsteuerungsmittels, wobei das Zielsteuerungsmittel das Nanoteilchen selektiv zu erkranktem Gewebe/erkrankten Zellen führt, wodurch die Körpergesamtdosis minimiert wird, und/oder das Binden mindestens eines Zielsteuerungsmittels an die Nanoteilchen, wobei das Zielsteuerungsmittel einen Antikörper oder ein funktionelles Fragment davon umfasst, der oder das ein Zielantigen erkennen kann, umfassen. In bestimmten Aspekten weisen die Nanoteilchen eine Größe von 90 bis 150 nm auf.
- Die Erfindung umfasst Ausführungsformen von pharmazeutischen Mitteln, die ein Nanoteilchen zur Arzneistoffabgabe umfassen, das ein Polymer, einen Wirkstoff und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden, die das Polymer und den Wirkstoff einkapselt, umfasst.
- Die Erfindung umfasst Ausführungsformen zur Behandlung eines Patienten, bei dem vermutet wird, dass er von einer Krankheit betroffen ist, umfassend das Verabreichen von Nanoteilchen, wobei die Nanoteilchen einen polymeren Kern, der ein Polymer oder mehrere Polymere und einen Wirkstoff oder mehrere Wirkstoffe umfasst, und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden auf der Oberfläche des polymeren Kerns umfassen. In bestimmten Aspekten umfasst das Verabreichen von Nanoteilchen das Verabreichen der Nanoteilchen durch eine intramuskuläre, subkutane, intravaskuläre oder intravenöse Verabreichung. Die Krankheit kann aus der Gruppe, bestehend aus neurologischen, onkologischen und metabolischen Krankheiten und/oder aus der Gruppe, bestehend aus Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, multipler Sklerose, ALS, Folgekrankheiten, Verhaltensstörungen und kognitiven Störungen, Autismus-Spektrum, Depression und neoplastischer Krankheit und/oder Krebs, ausgewählt sein. In bestimmten Aspekten wird der Wirkstoff in einer verlängerten oder verzögerten Weise freigesetzt.
- Die Erfindung umfasst Ausführungsformen einer Zusammensetzung, die einen polymeren Nanoteilchenkern, der ein Polymer oder mehrere Polymere und Curcumin umfasst, und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden auf der Oberfläche des polymeren Kerns umfasst.
- Die Erfindung umfasst Ausführungsformen des Bildens einer Nanoteilchenzusammensetzung, die das Bilden einer organischen Phase durch Vereinigen von einem Polymer oder mehreren Polymeren, einem Lösungsmittel oder mehreren Lösungsmitteln und Curcumin, das Bilden einer wässrigen Lipidphase durch Mischen von einem Lipid oder von mehreren Lipiden mit Wasser, das Mischen der organischen Phase mit der wässrigen Lipidphase, wodurch eine Emulsion gebildet wird, und das Inkubieren der Emulsion, wodurch eine Selbstassemblierung von Nanoteilchen stattfindet, umfassen.
- Die Erfindung umfasst Ausführungsformen von pharmazeutischen Mitteln, die ein Nanoteilchen für eine Arzneistoffabgabe umfassen, das ein Polymer, Curcumin und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden, die das Polymer und den Wirkstoff einkapselt, umfasst.
- Die Erfindung umfasst Ausführungsformen von Verfahren zum Behandeln eines Patienten, bei dem vermutet wird, dass er von einer Krankheit betroffen ist, umfassend das Verabreichen von Nanoteilchen, wobei die Nanoteilchen einen polymeren Kern, der ein Polymer oder mehrere Polymere umfasst, Curcumin und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden auf der Oberfläche des polymeren Kerns umfassen.
- Eine weitere Ausführungsform umfasst eine Zusammensetzung zur Behandlung von Krebs, umfassend: einen polymeren Nanoteilchenkern, der ein Polymer oder mehrere Polymere und mindestens eines von Curcumin oder Curcuminoiden umfasst, und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden auf der Oberfläche des polymeren Kerns, wobei die Zusammensetzung keine QT-Verlängerung verursacht, wenn sie einem Lebewesen verabreicht wird. In einem Aspekt umfasst das eine Polymer oder umfassen die mehreren Polymere mindestens eines von Poly(milch-co-glykolsäure) (PLGA), Poly(milchsäure), Polylactid (PLA) oder Poly-L-lactid-co-ε-caprolacton (PLCL).
- Eine weitere Ausführungsform umfasst ein Verfahren des Bildens einer Nanoteilchenzusammensetzung, umfassend: Bilden einer organischen Phase durch Vereinigen von einem Polymer oder mehreren Polymeren, einem Lösungsmittel oder mehreren Lösungsmitteln und mindestens einem von Curcumin oder Curcuminoiden, Bilden einer wässrigen Lipidphase durch Mischen von einem Lipid oder von mehreren Lipiden mit Wasser, Mischen der organischen Phase mit der wässrigen Lipidphase, wodurch eine Emulsion gebildet wird, und Inkubieren der Emulsion, wodurch eine Selbstassemblierung von Nanoteilchen stattfindet und wobei die Curcumin- oder Curcuminoide-Nanoteilchen keine QT-Verlängerung verursachen, wenn sie an ein Lebewesen verabreicht werden.
- Eine weitere Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Behandeln eines Patienten, bei dem vermutet wird, dass er von einer Krankheit betroffen ist, umfassend das Verabreichen von Nanoteilchen, wobei die Nanoteilchen einen polymeren Kern, der ein Polymer oder mehrere Polymere und einen Wirkstoff oder mehrere Wirkstoffe umfasst, und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden auf der Oberfläche des polymeren Kerns umfassen, wobei von dem Wirkstoff vermutet wird, dass er eine QT-Verlängerung verursacht, wenn er an ein Lebewesen verabreicht wird. In einem Aspekt umfasst das Verfahren auch den Schritt des Verabreichens der Nanoteilchen durch eine intramuskuläre, subkutane, intravaskuläre oder intravenöse Verabreichung.
- Eine weitere Ausführungsform umfasst ein Verfahren des Bildens eines Nanoteilchens, das verhindert, dass ein Wirkstoff eine QT-Verlängerung verursacht, umfassend: Bilden einer organischen Phase durch Vereinigen von einem Polymer oder mehreren Polymeren, einem Lösungsmittel oder mehreren Lösungsmitteln und dem Wirkstoff, der eine QT-Verlängerung verursacht, Bilden einer wässrigen Lipidphase durch Mischen von einem Lipid oder von mehreren Lipiden mit Wasser, Mischen der organischen Phase mit der wässrigen Lipidphase, wodurch eine Emulsion gebildet wird, und Inkubieren der Emulsion, wodurch eine Selbstassemblierung von Nanoteilchen stattfindet.
- Eine weitere Ausführungsform umfasst ein pharmazeutisches Mittel, umfassend: ein Nanoteilchen zur Arzneistoffabgabe, das ein Polymer, einen Wirkstoff, der eine QT-Verlängerung verursacht, und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden, die das Polymer und den Wirkstoff einkapselt, umfasst, und wobei das Mittel keine QT-Verlängerung verursacht.
- Eine weitere Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Behandeln eines Patienten, bei dem vermutet wird, dass er von einer Krankheit betroffen ist, wobei das Verfahren das Verabreichen von Nanoteilchen umfasst, wobei die Nanoteilchen einen polymeren Kern, der ein Polymer oder mehrere Polymere umfasst, Curcumin und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden auf der Oberfläche des polymeren Kerns umfassen, wobei das Behandeln des Patienten keine QT-Verlängerung verursacht.
- Eine weitere Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Behandeln eines Lebewesens, von dem vermutet wird, dass es von Krebs betroffen ist: Identifizieren eines Patienten, bei dem vermutet wird, dass er von einem Krebs betroffen ist, und Verabreichen von mindestens einem von Curcumin oder Curcuminoiden an das Lebewesen in einer Menge, die ausreichend ist, so dass der Krebs in dem Lebewesen vermindert wird, wobei das mindestens eine von Curcumin oder Curcuminoiden in einem polymeren Nanoteilchenkern vorliegt, der ein Polymer oder mehrere Polymere und mindestens eines von Curcumin oder Curcuminoiden umfasst, und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden auf der Oberfläche des polymeren Kerns vorliegt, wobei das mindestens eine der Curcumin- oder Curcuminoide-Nanoteilchen keine QT-Verlängerung verursacht, wenn es an ein Lebewesen verabreicht wird. In einem Aspekt ist der Krebs Pankreas-, Prostata- oder Brustkrebs.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Für ein besseres Verständnis der Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung wird nachstehend auf die detaillierte Beschreibung der Erfindung zusammen mit den beigefügten Figuren Bezug genommen, wobei:
-
1 das Grundkonzept der Bildung von hybridem Nanocurcumin (HNC) zeigt; Lipide-DMPC und DMPG. Mit Curcumin einhergehende Probleme sind eine geringe Löslichkeit, eine geringe Bioverfügbarkeit, eine QT-Verlängerung und eine schnelle in vivo-Eliminierung. Die Vorteile von liposomalem Nanocurcumin sind keine QT-Verlängerung, eine hohe Bioverfügbarkeit und eine geringe in vivo-Eliminierung, jedoch ist der Nachteil eine schnelle Freisetzung. Die Vorteile von polymerem Nanocurcumin sind eine hohe Bioverfügbarkeit, eine verlängerte oder verzögerte Freisetzung und eine geringe in vivo-Eliminierung, jedoch ist der Nachteil eine QT-Verlängerung. Die Vorteile von hybridem Nanocurcumin sind eine hohe Bioverfügbarkeit, eine verlängerte oder verzögerte Freisetzung, keine QT-Verlängerung und eine geringe in vivo-Eliminierung. -
2 eine verbesserte Dispergierbarkeit in Wasser mit HNC zeigt. -
3 Transmissionselektronenmikrographien zeigt, die HNC zeigen. Die TEM-Abtastung zeigt HNC als kugelförmige glatte Nanoteilchen mit einer einheitlichen Größe. -
4A und4B :4A zeigt Formulierungen von hybridem Nanocurcumin (HNC). Es sind vier verschiedene Formulierungen von HNC bei unterschiedlichen Verhältnissen von DMPC und DMPG gezeigt.4B zeigt die Teilchengrößenverteilung der Charge 3. -
5 eine HNC-Charakterisierung zeigt, einschließlich die durchschnittliche Teilchengröße, die Arzneistoffbeladung und die Einkapselungseffizienz. -
6 eine hERG-Stromdichteanalyse von Curcumin, liposomalem Curcumin und PLGA-Curcumin zeigt. -
7 eine hERG-Stromdichteanalyse von Liposomen + Curcumin und Liposomen zeigt. -
8 die intrazelluläre Aufnahme von HNC in MiaPaCa-Zellen zeigt. -
9 eine Westernblot-Analyse von MiaPaCa-Zellen zeigt, die mit hybridem Nanocurcumin behandelt worden sind (25 M (Mikromolar)). Spur 1: Unbehandelt; Spur 2: Nanoteilchen als solches; Spur 3: Curcumin (24 Stunden); Spur 4: HNC (24 Stunden) und Spur 5: HNC (48 Stunden). -
10 die Lebensfähigkeit von MTT-Zellen unter Verwendung von HNC mittels einer Pankreaskrebszelllinie (MiaPaCa-Zelllinie) bei 48 Stunden zeigt. -
11 die Impulsaufzeichnung oder die ursprüngliche Datenerfassungsform zeigt: Erfassungsrate(n): 1,0 kHz. -
12 die Wirkung der Charge A auf die hERG-Stromdichte von transfizierten HEK 293-Zellen bei 20 mV zeigt. -
13 die Wirkung der Charge A auf die hERG-Stromdichte von transfizierten HEK 293-Zellen bei 20 mV zeigt. -
14 die Beziehung (I–V) der hERG-Stromamplitude von transfizierten HEK 293-Zellen zeigt, die der Charge A ausgesetzt worden sind. -
15 die Wirkung der Charge B auf die hERG-Stromdichte von transfizierten HEK 293-Zellen bei 20 mV zeigt. -
16 die Wirkung der Charge B auf die hERG-Stromdichte von transfizierten HEK 293-Zellen bei 20 mV zeigt. -
17 die Beziehung (I–V) der hERG-Stromamplitude von transfizierten HEK 293-Zellen zeigt, die der Charge B ausgesetzt worden sind. -
18 die Wirkung der Charge C auf die hERG-Stromdichte von transfizierten HEK 293-Zellen bei 20 mV zeigt. -
19 die Wirkung der Charge C auf die hERG-Stromdichte von transfizierten HEK 293-Zellen bei 20 mV zeigt. -
20 die Beziehung (I–V) der hERG-Stromamplitude von transfizierten HEK 293-Zellen zeigt, die der Charge C ausgesetzt worden sind. -
21 die Wirkung der Charge D auf die hERG-Stromdichte von transfizierten HEK 293-Zellen bei 20 mV zeigt. -
22 die Wirkung der Charge D auf die hERG-Stromdichte von transfizierten HEK 293-Zellen bei 20 mV zeigt. -
23 die Beziehung (I–V) der hERG-Stromamplitude von transfizierten HEK 293-Zellen zeigt, die der Charge D ausgesetzt worden sind. -
24 die Wirkung der Charge E auf die hERG-Stromdichte von transfizierten HEK 293-Zellen bei 20 mV zeigt. -
25 die Wirkung der Charge E auf die hERG-Stromdichte von transfizierten HEK 293-Zellen bei 20 mV zeigt. -
26 die Beziehung (I–V) der hERG-Stromamplitude von transfizierten HEK 293-Zellen zeigt, die der Charge E ausgesetzt worden sind. -
27 die Wirkung von getesteten Verbindungen auf die hERG-Stromdichte bei +20 mV zeigt. -
28 die Ergebnisse der Behandlung von Brustkrebs in einem Krebs-Xenotransplantat-Maus-Modellsystem zeigt. -
29 zusätzliche Ergebnisse der Behandlung eines anderen Brustkrebses in einem Krebs-Xenotransplantat-Maus-Modellsystem zeigt. - Beschreibung der Erfindung
- Während die Herstellung und Verwendung verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nachstehend detailliert diskutiert werden, sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung viele anwendbare erfinderische Konzepte bereitstellt, die in vielen verschiedenen spezifischen Zusammenhängen ausgeführt werden können. Die hier diskutierten spezifischen Ausführungsformen veranschaulichen lediglich spezifische Möglichkeiten, die Erfindung zu verwirklichen und zu verwenden, und beschränken den Bereich der Erfindung nicht.
- Zur Erleichterung des Verständnisses dieser Erfindung wird nachstehend eine Anzahl von Begriffen definiert. Hier definierte Begriffe haben Bedeutungen, wie sie üblicherweise von einem einschlägigen Fachmann in Bereichen, welche für die vorliegende Erfindung relevant sind, verstanden werden. Begriffe wie z. B. „ein”, „eine”, „einer”, „eines” und „der”, „die”, „das” sollen sich nicht nur auf den Singular beziehen, sondern umfassen auch die allgemeine Klasse, von der ein spezifisches Beispiel zur Veranschaulichung verwendet werden kann. Die hier angegebene Terminologie wird zur Beschreibung spezifischer Ausführungsformen der Erfindung verwendet, jedoch beschränkt deren Verwendung die Erfindung nicht, mit Ausnahme der Angaben in den Ansprüchen.
- Mit Curcumin einhergehende Probleme sind eine geringe Löslichkeit, eine geringe Bioverfügbarkeit, eine QT-Verlängerung und eine schnelle in vivo-Eliminierung. Die Vorteile von liposomalem Nanocurcumin sind keine QT-Verlängerung, eine hohe Bioverfügbarkeit und eine geringe in vivo-Eliminierung, jedoch ist der Nachteil eine schnelle Freisetzung. Die Vorteile von polymerem Nanocurcumin sind eine hohe Bioverfügbarkeit, eine verlängerte oder verzögerte Freisetzung und eine geringe in vivo-Eliminierung, jedoch ist der Nachteil eine QT-Verlängerung. Die Vorteile von hybridem Nanocurcumin sind eine hohe Bioverfügbarkeit, eine verlängerte oder verzögerte Freisetzung, keine QT-Verlängerung und eine geringe in vivo-Eliminierung.
- Eine Anforderung bei einer kommerziellen Arzneistoffentwicklung ist das Testen von Arzneistoffwirkungen auf hERG (lkr) in in vitro-Tests unter Verwendung von transfizierten HEK293-Zellen. Die vorliegenden Erfinder haben die anti-hERG-Aktivität von Curcumin (Diferuloylmethan) in DMSO und von drei formulierten Curcuminverbindungen: liposomales Curcumin, Nanocurcumin und ein PLGA-Curcumin mit verlängerter oder verzögerter Freisetzung, bestimmt. Die vorliegenden Erfinder haben erkannt, dass die K+-Strom-IC50 von Curcumin, das in DMSO formuliert ist, 3,4 μM beträgt. Wenn dies im Zusammenhang mit der gegenwärtigen Pharmakokinetik einer klinischen Phase 1a in normalen Personen berücksichtigt wird, bei denen Blutplasmakonzentrationen im Bereich zwischen 5 bis 11 μM liegen, kann nach einer zweistündigen Infusion von 4,5 mg/kg intravenösen oder subkutanen Curcumin-Formulierungen für therapeutische Anwendungen IKr gehemmt werden und eine Torsade-Tachykardie sowie gegebenenfalls eine klinische Sterblichkeit bewirkt werden. Weder die liposomale Formulierung noch die Nanocurcumin-Formulierung bei 12 μMol zeigt diese Wirkung auf den K+-Kanal. Die gleichzeitige Verabreichung von leeren Liposomen mit Curcumin war bei der Verminderung der hERG-Blockade gleichermaßen wirksam, jedoch wies die PLGA-Curcumin-Formulierung diese Wirkung nicht auf.
- Diese Beobachtungen sind eine Basis für (den Aufbau) eine(r) neue(n) Curcuminformulierung, die aus Liposom und PLGA besteht und die eine verlängerte oder verzögerte Freisetzung von Curcumin ohne die damit einhergehenden hemmenden Eigenschaften von Curcumin auf den K+-Kanal im Herz ermöglicht.
- Die Behandlung von Krebs ist durch die Nebenwirkungen der Antikrebsarzneistoffe beschränkt. Eine Chemotherapie ist die einzige verfügbare Option für die Behandlung von fortgeschrittenem Krebs. Zunehmende Anzeichen für eine Arzneistoffresistenz und eine unspezifische Toxizität dieser Mittel beschränken jedoch deren therapeutischen Ergebnisse. Um dieses Problem zu beseitigen, ist es wichtig, den Arzneistoff in der richtigen Menge an die Stelle des Krebses im Körper zu transportieren. Ein neuer Weg zur Lösung dieses Problems ist mittels eines zielgesteuerten Arzneistoffabgabesystems, das den Arzneistoff bevorzugt zu der Stelle des Krebses transportiert. In bestimmten Ausführungsformen werden Zielsteuerungsmoleküle (z. B. Antikörper) verwendet, welche die Krebszellen erkennen und die Arzneistoff-enthaltenden winzigen kugelförmigen Teilchen (Nanoteilchen) zu den Krebszellen führen.
- In bestimmten Ausführungsformen ist mindestens ein Zielsteuerungsmittel an die Nanoteilchen gebunden, wobei das Zielsteuerungsmittel einen Antikörper oder ein funktionelles Fragment davon umfasst, der oder das ein Ziel-Antigen erkennen kann. Die Zielsteuerungsmittel können durch Insertion eines hetero/homo-bifunktionellen Spacers gebunden werden, der mit Aminen von Lipiden und Zielsteuerungsresten reagieren kann.
- Curcumin ist ein leistungsfähiges Antikrebsmittel und wird aufgrund dessen pharmakologischer Wirkung seit Jahrzehnten verwendet. Die mit Curcumin einhergehenden Hauptprobleme sind jedoch (1) eine geringe systemische Bioverfügbarkeit nach der Verabreichung über jedweden Weg, (2) eine QT-Verlängerung durch Curcumin allein und (3) eine schnelle in vivo-Eliminierung von Curcumin. Die vorliegenden Erfinder haben diese Probleme durch Formulieren von Curcumin (99% Reinheit) in eine hybride Nanoformulierung gelöst. Vgl. die
1 . - Die vorliegenden Erfinder haben erkannt, dass eine Nanoformulierung die Lösung für die Erhöhung der Bioverfügbarkeit mit sich bringt und dass eine Liposomenformulierung von Curcumin nahezu keine QT-Verlängerung zeigt. Solche Formulierungen weisen jedoch eine mangelnde Stabilität auf und zeigen eine gewisse inhärente Toxizität bei höheren Dosen. Die vorliegenden Erfinder haben erkannt, dass Curcumin sehr schnell eliminiert wird, wenn es in Tiermodellen verabreicht wird.
- Die vorliegenden Erfinder haben ein Nanoformulierungssystem entwickelt, das die Bioverfügbarkeit von Curcumin erhöht, die QT-Verlängerung minimiert und den Arzneistoff Curcumin in einer verlängerten oder verzögerten Weise freisetzt.
- Das hybride Nanocurcumin(HNC)-System ist ein Hybrid aus Lipiden und Polymer, wobei der polymere Kern Curcumin einkapselt. Das Lipid liegt als kontinuierliche Schicht auf der Oberfläche des polymeren Nanoteilchens vor. Mit anderen Worten, das Lipid hüllt das polymere Nanoteilchen ein. Die Lipidkomponente des hybriden Nanocurcumins unterstützt bei der Verminderung der QT-Verlängerung, während der polymere Kern des hybriden Systems die Freisetzung von Curcumin in einer verlängerten oder verzögerten Weise erleichtert. Das hybride Nanocurcumin(HNC)-System löste gleichzeitig alle vorstehend genannten Probleme der (1) Bioverfügbarkeit von Curcumin, (2) QT-Verlängerung aufgrund von Curcumin und (3) verlängerten oder verzögerten Freisetzung von Curcumin.
- Die Vorteile des hybriden Nanocurcumin(HNC)-Systems sind: (1) die in vivo-Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen (z. B. Curcumin) wird verbessert, (2) die Lipidkomponente des hybriden Nanocurcumins vermindert die QT-Verlängerung, (3) der polymere Kern des hybriden Systems erleichtert die Freisetzung des Wirkstoffs (z. B. Curcumin) in einer verlängerten oder verzögerten Weise, (4) die Formulierung als solche ist ein einfacher, bequemer einstufiger Vorgang und (5) dieses System kann zur Formulierung anderer ähnlicher Arzneistoff- oder Wirkstofftypen, die hydrophobe Moleküle umfassen können, verwendet werden. Beispiele umfassen Curcumin-Analoga, Docetaxel, Paclitaxel, usw.
- Die kommerziellen Möglichkeiten einer hybriden Nanocurcumin-Formulierung sind aufgrund der besseren Bioverfügbarkeit und verminderter Nebenwirkungen enorm.
- Eine Ausführungsform ist eine liposomale Curcumin-PLGA-Verbindung mit verlängerter oder verzögerter Freisetzung zur Prävention und Behandlung von neurologischen, onkologischen oder metabolischen Krankheiten (hybride Nanocurcumin-Formulierung).
- Bestimmte Ausführungsformen können als intravenöse und/oder subkutane Verabreichung einer neuen Formulierung von synthetisiertem Curcumin (Diferuloylmethan), das an PLGA und ein Liposom gebunden ist, beschrieben werden. Eine solche Formulierung ist so gestaltet, dass sie eine verlängerte oder verzögerte Freisetzung von Curcumin als Wirkstoff bereitstellt. Es wird auf die Prävention von Herzproblemen aufgrund des Einbeziehens einer liposomalen Komponente der Formulierung verwiesen.
- In weiteren Ausführungsformen können die Zusammensetzungen für die Behandlung von neurologisch-autoimmunologisch degenerativen Krankheiten (Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, multiple Sklerose, ALS, Folgekrankheiten, Verhaltensstörungen und kognitiven Störungen, Autismus-Spektrum und Depression), neoplastischen Krankheiten (Krebs) verwendet werden.
- In bestimmten Ausführungsformen werden die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung intramuskulär, subkutan und/oder intravaskulär verabreicht.
- Bestimmte Ausführungsformen umfassen Curcumin (Diferuloylmethan), das in einer liposomalen PLGA-Hülle eingekapselt ist, was als hybride Nanocurcumin-Formulierung bezeichnet wird.
- In einer Ausführungsform ist der Wirkstoff Curcumin, wobei es sich um ein leistungsfähiges natürliches Antikrebsmittel handelt, und dieser wird in einem Abgabesystem auf Nanoteilchenbasis eingesetzt. Eine Beschränkung ist die Wirkung der QT-Verlängerung von Curcumin, selbst wenn es zusammen mit Systemen auf Nanoteilchenbasis eingesetzt wird. Dies macht es schwierig, FDA-Standards für eine kommerzielle Anwendung zu erfüllen. Die hybride Nanocurcumin-Formulierung löst dieses Problem und vermindert die Wirkung der QT-Verlängerung von Curcumin, wodurch sie für eine kommerzielle Anwendung ideal ist. Darüber hinaus setzt die hybride Nanocurcumin-Formulierung Curcumin in einer verlängerten oder verzögerten Weise frei, was die systemische Verfügbarkeit verbessert und die schnelle Eliminierung von Curcumin in Tiermodellen vermindert. Daher kann die hybride Nanocurcumin-Formulierung direkt zur Herstellung von hybriden Dosierungsformen für Curcumin auf der Basis einer Nanotechnologie verwendet werden. In anderen Ausführungsformen kann Curcumin durch verschiedene ähnliche Arzneistoffe oder Wirkstoffe ersetzt werden. Solche Zusammensetzungen können durch pharmazeutische Unternehmen für ein Testen in der Phase I und der Phase II direkt hergestellt werden.
- Beispiel 1: Hybride Nanocurcumin-Formulierung: PLGA wurde in dem organischen Lösungsmittel Acetonitril gelöst, so dass eine Konzentration von 10 mg/ml erhalten wurde. Curcumin (5%) wurde in dieser Polymer-organisches Lösungsmittel-Phase gelöst. Lipide (DMPC und DMPG) wurden in unterschiedlichen molaren Verhältnissen gemischt und das Volumen wurde auf 1 ml aufgefüllt. Detaillierter:
Hybride Nanocurcumin-Formulierung: Das Polymer PLGA (10 mg) wurde in 1 ml des organischen Lösungsmittels Acetonitril gelöst, so dass eine Konzentration von 10 mg/ml erhalten wurde. Curcumin (5% bezogen auf das Polymer) wurde in diesem Polymer-organisches Lösungsmittel-Gemisch gelöst. Lipide (DMPC und DMPG) wurden in unterschiedlichen molaren Verhältnissen gemischt und es wurde gefunden, dass ein Verhältnis DMPC/DMPG = 7,5/2,5 die besten Teilchen ergab. DMPC (Lipid 1) wurde in 4% Ethanol in Wasser gelöst. DMPG (Lipid 2) wurde in Wasser gelöst und das Volumen wurde auf 1 ml aufgefüllt. Diese Lösungen wurden gemischt und erwärmt, so dass transparente Lösungen erhalten wurden. Der Lipidgesamtgehalt bezogen auf das Polymer wurde von 2 mg bis 8 mg variiert. Die organische Phase wurde langsam in die wässrige Lipidphase eingerührt, wobei das Volumenverhältnis von organisch zu wässrig bei 1:1 gehalten wurde. Die Emulsion wurde für 30 Sekunden vortexiert und dann für 5 Minuten sonifiziert. Das gesamte Emulsionssystem wurde dann für eine Selbstassemblierung 2 bis 3 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde dann dreimal mittels Amicon-Filtern (Grenze 10 kD) filtriert. Die so erhaltenen hybriden Teilchen wurden unter Verwendung von flüssigem Stickstoff schockgefroren und über Nacht lyophilisiert. Die lyophilisierten hybriden Teilchen wurden bis zur weiteren Verwendung bei –20°C gelagert. - Die organische Phase wurde langsam in die wässrige Lipidphase eingerührt, wobei das Volumenverhältnis von organisch zu wässrig bei 1:1 gehalten wurde. Die Emulsion wurde für 30 Sekunden vortexiert und dann für 5 Minuten sonifiziert. Das gesamte Emulsionssystem wurde dann für eine Selbstassemblierung 2 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde dann dreimal mittels Amicon-Filtern (Grenze 10 kD) filtriert. Die so erhaltenen hybriden Teilchen wurden unter Verwendung von flüssigem Stickstoff schockgefroren und über Nacht lyophilisiert. Die lyophilisierten hybriden Teilchen wurden bis zur weiteren Verwendung bei –20°C gelagert.
- Charakterisierung von hybridem Nanocurcumin: Die hybriden Nanoteilchen wurden bezüglich der Teilchengröße, der Arzneistoffbeladung, der Einkapselungseffizienz und der Oberflächenmorphologie charakterisiert. Die
4A zeigt Ergebnisse von einem Satz von Untersuchungen, bei denen die Gesamtmengen der Lipide variiert wurden, wobei das molare Verhältnis der zwei Lipide konstant gehalten wurde. In anderen Untersuchungen wurden Lipide (DMPC und DMPG) in unterschiedlichen molaren Verhältnissen gemischt und wir haben gefunden, dass DMPC/DMPG = 7,5/2,5 die besten Teilchen ergab. In bestimmten Ausführungsformen wir das hybride Nanocurcumin hier als Curcumin ER bezeichnet. - Teilchengrößenverteilung: Die Teilchengrößenverteilung ist in der
4B gezeigt. Die Teilchengrößen für verschiedene Chargen nach der Lyophilisierung sind in der Tabelle 1 angegeben. Die Teilchengrößenanalyse der lyophilisierten Nanoteilchen wurde unter Verwendung eines Nanotrac-Systems (Microtrac, Inc., Montgomeryville, PA, USA) durchgeführt. Die lyophilisierten Nanoteilchen wurden in doppelt destilliertem Wasser dispergiert und für 10 Sekunden bei einer hohen Stufe vortexiert und dann bezüglich der Teilchengröße gemessen. - Die Ergebnisse sind als der Durchschnitt von drei Durchgängen mit Dreifachdurchgängen in jedem Durchgang angegeben.
Charge DMPC + DMPG (mg) Durchschnittliche Teilchengröße (nm) Charge 1 2 138,0 Charge 2 4 117,2 Charge 3 6 142,7 Charge 4 8 103,6 - Arzneistoffbeladung und Einkapselungseffizienz: Das hybride Nanocurcumin wurde in Acetonitril gelöst und die Arzneistoffbeladung und die Einkapselungseffizienz wurden mittels Spektrophotometrie bestimmt. Die Werte sind in der Tabelle 2 angegeben. Lyophilisierte hybride Nanoteilchen (5 mg) wurden in 2 ml Acetonitril gelöst, so dass Curcumin zur Bestimmung der Einkapselungseffizienz in Acetonitril extrahiert wurde. Die Proben in Acetonitril wurden auf einem Schüttler für 4 Stunden bei Raumtemperatur gelinde geschüttelt, so dass Curcumin vollständig aus den Nanoteilchen in Acetonitril extrahiert wurde. Diese Lösungen wurden bei 14000 U/min zentrifugiert (Zentrifuge 5415D, Eppendorf AG, Hamburg, Deutschland) und der Überstand wurde gesammelt. Die Suspension (20 μl) wurde in Ethanol (1 ml) gelöst und für die Abschätzungen verwendet. Die Curcuminkonzentrationen wurden spektrophotometrisch bei 450 nm gemessen. Eine Standardauftragung von Curcumin (0 bis 10 μg/ml) wurde unter identischen Bedingungen angefertigt.
-
- Die prozentuale Arzneistoffbeladung wurde durch das Verhältnis der Gesamtmenge von Arzneistoff, der aus den hybriden Nanoteilchen extrahiert worden ist, zu dem bekannten Gewicht der Nanoteilchen berechnet.
Charge Arzneistoffbeladung (%) Einkapselungseffizienz (%) Charge 1 0,5 10 Charge 2 0,6 12 Charge 3 1,0 20 Charge 4 0,3 6 - Oberflächenmorphologie: Die Oberflächenmorphologie des HNC wurde mittels Transmissionselektronenmikroskopie bestimmt. Die TEM-Abtastung ist in der
3 gezeigt. Die Oberflächenmorphologie des hybriden Nanoteilchens wurde mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) untersucht. Eine kleine Menge einer wässrigen Lösung der lyophilisierten hybriden Nanoteilchen (1 mg/ml) wurde auf einer TEM-Gitteroberfläche mit einem Filtrierpapier (Whatman Nr. 1) angeordnet. Ein Tropfen 1%iges Uranylacetat wurde der Oberfläche des Kohlenstoff-beschichteten Gitters zugesetzt. Nach 1 Minute Inkubation wurde überschüssiges Fluid entfernt und die Gitteroberfläche wurde bei Raumtemperatur luftgetrocknet. Sie wurde dann in das Transmissionselektronenmikroskop (LEO EM910, Carl Zeiss SMT Inc., NY, USA) eingebracht, das mit einer Gatan SC 1000 CCD-Kamera verbunden war. Das HNC wurde charakterisiert, was die Bestimmung der durchschnittlichen Teilchengröße, der Arzneistoffbeladung und der Einkapselungseffizienz umfasste, und die Ergebnisse sind in der5 gezeigt. - Bewertung von hybridem Nanocurcumin: Hybrides Nanocurcumin wurde durch die intrazelluläre Aufnahme und MTT-Tests bewertet. Diese Untersuchung zeigt eine stabile Aufnahme von HNC innerhalb von 1 Stunde in Pankreaskrebszellen, MiaPaCa-Zellen, wie es in der
8 gezeigt ist. Die intrazelluläre Aufnahme von Nanoteilchen wurde in Pankreas-, Prostata- und Brustkrebszellen unter Verwendung eines konfokalen Laserscanningmikroskops (CLSM) bestimmt. Für diese Untersuchungen wurden Zellen auf einem Deckgläschen in einer Gewebekulturplatte mit 6 Vertiefungen angeordnet und bei 37°C inkubiert, bis sie Subkonfluenzniveaus erreichten. Die Zellen wurden dann 100 μg/ml-Konzentrationen von fluoreszierend Nilrot-markierten hybriden Nanoteilchen ausgesetzt. Nach 2 Stunden Inkubation wurden die Zellen unter dem Mikroskop betrachtet. - MTT-Test: Dieser Test wurde in einer Pankreaskrebszelllinie, MiaPaCa, durchgeführt. Es wurde gefunden, dass die 1050 für die HNC-Formulierung eine Konzentration von 22 μM war (
10 ). Zur Bestimmung der Wirkung von hybriden Nanoteilchen auf das Zellwachstum wurde ein Test bezüglich der Zelllebensfähigkeit (MTT) in Pankreas-, Prostata- und Brustkrebszelllinien durchgeführt. Die Hemmung des Zellwachstums wurde durch den MTT-Test gemessen. Für diesen Test wurden etwa 2000 Zellen/Vertiefung in eine Platte mit 96 Vertiefungen plattiert und mit verschiedenen μM-Konzentrationen von freiem Arzneistoff und äquivalenten Dosen von Arzneistoff-beladenen hybriden Nanoteilchen behandelt. Der Test wurde nach 48 und 72 Stunden beendet und die relative Wachstumshemmung verglichen mit Kontrollzellen wurde gemessen. Alle Untersuchungen wurden dreifach durchgeführt und für eine statistische Analyse zweimal wiederholt. Die Ergebnisse sind als Mittelwert ± Standardabweichung angegeben. - Die Ergebnisse einer Westernblot-Analyse von MiaPaCa-Zellen, die mit hybridem Nanocurcumin behandelt worden sind (25 M (mikromolar)), unbehandelt, Nanoteilchen als solche, Curcumin (24 Stunden), HNC (24 Stunden) und HNC (48 Stunden) sind in der
9 angegeben. - Beispiel II:
- Bewertung der Wirkungen von Liposomen-PLGA-Curcumin auf den menschlichen Kaliumkanal unter Verwendung von menschlichen embryonalen Nieren (HEK) 293-Zellen, die mit einem menschlichem „Ether-a-gogo-related”-Gen (hERG) transfiziert worden sind: Das Beispiel betrifft die Quantifizierung der in vitro-Wirkungen von Liposomen-PLGA-Curcumin auf den Kalium-selektiven IKr-Strom, der bei Normoxiebedingungen in stabil transfizierten HEK 293-Zellen erzeugt wird. Der hERG-Test wird zur Bewertung des Potenzials einer Verbindung verwendet, eine Wechselwirkung mit dem schnell aktivierenden, verzögernd-gleichrichtenden Kaliumkanal einzugehen, und beruht auf der gegenwärtigen International Conference an Harmonisation (ICH) Harmonized Tripartite Guidelines [ICH S7a/b] und den allgemein anerkannten Verfahren zum Testen von pharmazeutischen Verbindungen.
- Untersuchungsprofil: Testgegenstände: Charge A, Charge B, Charge C, Charge D und Charge E. Testsystem: hERG-exprimierende HEK 293-transfizierte Zelllinie. Durchgeführter Test: Patch-clamp-Stromerfassung und -analyse der gesamten Zelle. Untersuchungstemperatur: 35 +/– 2°C.
- Anwendung von Testgegenständen, Positivkontrolle und Träger: 5 Minuten Aussetzen gegenüber jeder Konzentration bei einer Perfusion im geschlossenen Kreislauf (2 ml/min). 5 Minuten Spülzeitraum bei einer Durchflussperfusion (2 ml/min) zusätzlich zu einer Perfusion im geschlossenen Kreislauf (2 ml/min). Die Positivkontrolle (100 nM E-4031) wurde naiven Zellen, die von der gleichen Zelllinie und von dem gleichen Durchgang erhalten worden sind, für einen Zeitraum von 5 Minuten bei einer Perfusion im geschlossenen Kreislauf (2 ml/min) zugesetzt.
- Die Zellen wurden gemäß dem Impulsprotokoll während der Untersuchungen kontinuierlich stimuliert und die Zellströme wurden nach 5 Minuten des Aussetzens gegenüber jeder Bedingung aufgezeichnet.
- Die ursprüngliche Datenerfassungsform ist in der
11 gezeigt. - Erfassungsform beim Testen der Testgegenstände oder des Trägers:
1 Aufzeichnung unter Basisbedingungen
1 Aufzeichnung in der Gegenwart der Konzentration 1, 2 oder 3
1 Aufzeichnung nach dem Spülen (nur nach der Konzentration 3) - Erfassungsform beim Testen der Positivkontrolle:
1 Aufzeichnung unter Basisbedingungen
1 Aufzeichnung in der Gegenwart der Positivkontrolle
n = Anzahl der reagierenden abgegriffenen Zellen, mit denen der gesamte vorstehend genannte Vorgang durchgeführt werden konnte - Statistische Analyse: Statistische Vergleiche wurden mittels gepaarter Student t-Tests durchgeführt. Für die Testgegenstände wurden die Ströme, die nach dem Aussetzen gegenüber den verschiedenen Testgegenstandkonzentrationen aufgezeichnet worden sind, statistisch mit den Strömen verglichen, die bei den Basisbedingungen aufgezeichnet worden sind. Ströme, die nach dem Spülen aufgezeichnet worden sind, wurden statistisch mit den Strömen verglichen, die nach der höchsten Konzentration der Testgegenstände gemessen worden sind. In der gleichen Weise wurden Ströme, die nach der Positivkontrolle aufgezeichnet worden sind, mit den Strömen verglichen, die bei den Basisbedingungen aufgezeichnet worden sind.
- Unterschiede wurden als signifikant erachtet, wenn p ≤ 0,05.
- Ausschlusskriterien:
-
- 1. Zeitrahmen des Aussetzens gegenüber dem Arzneistoff nicht eingehalten
- 2. Instabilität der Abdichtung
- 3. Durch die abgegriffene Zelle wurde kein Schwanzstrom erzeugt
- 4. Keine signifikante Wirkung der Positivkontrolle
- 5. Mehr als 10% Variabilität der Störkapazitätsamplitude („capacitance transient amplitude”) während der Dauer der Untersuchung.
- Wirkung der Testgegenstände auf die IKr-hERG-Ströme der gesamten Zelle:
Die Ströme der gesamten Zelle, die während eines Spannungsimpulses ausgelöst worden sind, wurden bei Basisbedingungen und nach der Anwendung der ausgewählten Konzentrationen von Testgegenständen aufgezeichnet. Ströme wurden auch nach einem Spülzeitraum aufgezeichnet. Die Zellen wurden für eine Sekunde von dem Haltepotenzial (–80 mV) bis zu einem maximalen Wert von +40 mV ausgehend von –40 mV in 10 mV-Schritten depolarisiert. Das Membranpotenzial wurde dann für eine Sekunde auf –55 mV repolarisiert und schließlich auf –80 mV zurückgeführt. - Die Schwanzstromamplitude der gesamten Zelle wurde bei einem Haltepotenzial von –55 mV gemessen, worauf der Strom von –40 bis +40 mV aktiviert wurde. Die Stromamplitude wurde beim Maximum (Peak) dieses Schwanzstroms gemessen. Die Stromdichte wurde durch Dividieren der Stromamplitude durch die Zellkapazität, die vor der Minimierung der Störkapazität gemessen wurde, erhalten. Vorschriftsgemäß wurden 3 Konzentrationen jedes Testgegenstands bezüglich der hERG-Stromhemmung analysiert.
- Die Ergebnisse der Untersuchungen, die hERG-Stromdichteanalysen von Curcumin, liposomalem Curcumin und PLGA-Curcumin zeigen, sind in den
6 und7 angegeben, die hERG-Stromdichteanalysen von Liposomen + Curcumin und von Liposomen zeigen. - Korrektur von Stromabfall- und Lösungsmitteleffekten. Alle Datenpunkte, die in dieser Ergebnisdarstellung angegeben sind, wurden bezüglich des Lösungsmitteleffekts und des zeitabhängigen Stromabfalls korrigiert. Stromabfall- und Lösungsmitteleffekte wurden gleichzeitig durch Anwenden der Untersuchungsform bei Testgegenstand-freien Bedingungen (hERG externe Lösung oder DMSO) während des gleichen zeitlichen Rahmens wie bei den Testgegenständen gemessen. Der Verlust an Stromamplitude, der während dieser sogenannten Trägeruntersuchungen (die sowohl Lösungsmitteleffekte als auch einen zeitabhängigen Abfall repräsentieren) gemessen worden ist, wurde von dem Verlust an Amplitude subtrahiert, der in der Gegenwart der Testgegenstände gemessen worden ist, um die Wirkung der Testgegenstände getrennt von dem Lösungsmitteleffekt und dem unvermeidbaren Abfall der Stromamplitude im Zeitverlauf zu isolieren.
- Diese Ergebnisse, wie sie in den
11 bis27 gezeigt sind, quantifizieren die Wirkung von Liposomen-PLGA-Curcumin (Charge A, Charge B, Charge C, Charge D und Charge E) auf den schnell aktivierenden, verzögernd-gleichrichtenden Kalium-selektiven Strom (IKr), der unter Normoxiebedingungen in stabil transfizierten menschlichen embryonalen Nieren (HEK) 293-Zellen erzeugt wird. - Die Konzentrationen von Curcumin (6, 12 und 18 μM) wurden ausgewählt und geben einen Bereich wieder, bei dem davon ausgegangen wird, dass er den therapeutischen Bereich übersteigt.
- Zur Bestätigung der umkehrenden Wirkung der Testgegenstände wurden Zellen, die der höchsten Konzentration (18 μM) ausgesetzt worden sind, für einen Zeitraum von 5 Minuten gespült. Der Strom, der nach dem Spülzeitraum gemessen worden ist, war verglichen mit dem Strom, der nach dem Aussetzen gegenüber der höchsten Konzentration der Verbindungen verblieb, nicht statistisch verschieden, was zeigt, dass die Wirkung dieser Verbindungen nicht reversibel war.
- E-4031 ist einer der selektivsten hERG-Hemmstoffe, der zur Zeit zur Verfügung steht. Er wurde ausgewählt, um die Empfindlichkeit des Testsystems zu zeigen. Drei naive HEK 293-hERG-Zellen wurden 100 nM E-4031 ausgesetzt. E-4031 induzierte eine signifikante Hemmung von 81,8% der Stromamplitude für I + 20.
- Probeninformation: Bei –20°C gelagert und vor direktem Sonnenlicht geschützt:
- 1) Charge A – Gesamtgewicht der Probe – 215 mg Curcumingehalt – 18 Mikrogramm/mg Testprobe Verwendetes Material – Polymer (PLGA), Lipid (DMPC + DMPG), Curcumin, Saccharose.
- 2) Charge B – Gesamtgewicht der Probe – 200 mg Curcumingehalt – 6,8 Mikrogramm/mg Testprobe Verwendetes Material-Polymer (PLGA), Lipid (DMPC + DMPG), Curcumin, Saccharose.
- 3) Charge C – Gesamtgewicht der Probe – 200 mg Curcumingehalt – 18,2 Mikrogramm/mg Testprobe Verwendetes Material-Polymer (PLGA), Chitosan, Polyvinylalkohol (PVA), Lipid (DMPC + DMPG), Curcumin, Saccharose.
- 4) Charge D – Reines Curcumin Gesamtgewicht – 50 mg.
- 5) Charge E – Liposomales Curcumin Gesamtvolumen – 5 ml Curcumingehalt – 6,4 mg/ml Verwendetes Material – Lipid (DMPC + DMPG), Curcumin Molekulargewichtsinformationen: Molekulargewicht von Curcumin – 368,38 g/mol PLGA (50:50) – Molekulargewicht –124 kDa DMPC (PC (14:0/14:0)) – Molekulargewicht- 677,933 g/mol DMPG – Molekulargewicht – 688,845 g/mol Saccharose – Molekulargewicht – 342,30 g/mol Chitosan – niedriges Molekulargewicht –75 bis 85% desacetyliert Polyvinylalkohol (PVA) – mittleres Molekulargewicht – 30000 bis 70000.
- Es ist vorgesehen, dass jedwede Ausführungsform, die in dieser Beschreibung diskutiert wird, bezüglich jedweden Verfahrens, Kits, Reagenzes oder jedweder Zusammensetzung der Erfindung implementiert werden kann und umgekehrt. Ferner können Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden, um Verfahren der Erfindung durchzuführen.
- Bewertung der Wirkungen von Curcumin ER und von liposomalem Curcumin auf ein H-460- und A-549-Lungenkrebs-Maus-Xenotransplantatmodell.
- Der Zweck dieser Untersuchung war die Quantifizierung des mittleren Tumorvolumens des Maus-Xenotransplantatmodells während der Dauer der Behandlung. Insbesondere wurden das eingekapselte und liposomal beschichtete Curcumin ER und liposomales Curcumin unter Verwendung der Zelllinien H-460 und A-549 des Lungenkrebs-Xenotransplantatmodells getestet. Weibliche Hsd:athymische Foxn1nu-Nacktmäuse in einem Alter von 3 bis 4 Wochen wurden von Harlan Laboratories, USA, erhalten. Die Krebszellen wurden in die Mäuse injiziert und das Tumorvolumen wurde bewertet. Die liposomalen Curcumine, Curcumin ER und liposomales Curcumin, wurden mittels einer subkutanen Injektion bei einer Dosis von 20 mg/kg Körpergewicht einmal pro Woche verabreicht.
- Die
28 zeigt die Ergebnisse der Behandlung der H-460-Brustkrebszelllinie in der Hsd:athymischen Foxn1nu-Nacktmaus. Die29 zeigt zusätzliche Ergebnisse der Behandlung der A-549-Brustkrebszelllinie in der Hsd:athymischen Foxn1nu-Nacktmaus. - Es sollte beachtet werden, dass bestimmte Ausführungsformen, die hier beschrieben sind, veranschaulichend gezeigt sind und nicht so aufgefasst werden sollen, dass sie die Erfindung beschränken. Die prinzipiellen Merkmale dieser Erfindung können in verschiedenen Ausführungsformen eingesetzt werden, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen. Der Fachmann erkennt zahlreiche Äquivalente für die spezifischen Verfahren, die hier beschrieben sind, oder ist in der Lage, diese durch nicht mehr als Routineexperimente zu ermitteln. Solche Äquivalente werden so betrachtet, dass sie innerhalb des Bereichs dieser Erfindung liegen und sind von den Ansprüchen umfasst.
- Alle Veröffentlichungen und Patentanmeldungen, die in der Beschreibung genannt sind, geben das Niveau des einschlägigen Fachmanns bezüglich dieser Erfindung an. Alle Veröffentlichungen und Patentanmeldungen sind unter Bezugnahme in dem gleichen Ausmaß hierin einbezogen, wie wenn jede einzelne Veröffentlichung oder Patentanmeldung spezifisch und individuell so genannt wäre, dass sie unter Bezugnahme einbezogen ist.
- Die Verwendung des Worts „ein”, „eine”, „einer” oder „eines”, wenn es im Zusammenhang mit dem Begriff „umfassen”, „umfassend” oder „umfasst” in den Patentansprüchen und/oder der Beschreibung verwendet wird, kann „eins” bedeuten, ist jedoch auch im Einklang mit der Bedeutung von „eins oder mehr(ere)”, „mindestens eins” und „eins oder mehr als eins”. Die Verwendung des Begriffs „oder” in den Patentansprüchen soll „und/oder” bedeuten, falls nicht explizit angegeben ist, dass nur Alternativen gemeint sind oder die Alternativen sich gegenseitig ausschließen, obwohl die Offenbarung eine Definition stützt, die sich nur auf Alternativen und „und/oder” bezieht. In dieser Anmeldung wird der Begriff „etwa” verwendet, um anzugeben, dass ein Wert die inhärente Fehlerabweichung für die Vorrichtung, das Verfahren, das zur Bestimmung des Werts verwendet wird, oder die Abweichung, die zwischen den Untersuchungslebewesen vorliegt, umfasst.
- Wie in dieser Beschreibung und den Patentansprüchen verwendet, sind die Wörter „umfassend” (und jedwede Form von umfassend, wie z. B. „umfassen” und „umfasst”), „aufweisend” (und jedwede Form von aufweisend, wie z. B. „aufweisen” und „weist auf”), „einschließend” (und jedwede Form von einschließend, wie z. B. „schließt ein” und „schließen ein”) oder „enthaltend” (und jedwede Form von enthaltend, wie z. B. „enthält” und „enthalten”) inklusive oder offen zu verstehen und schließen keine zusätzlichen, nicht angegebenen Elemente oder Verfahrensschritte aus.
- Der Ausdruck „oder Kombinationen davon”, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf alle Permutationen und Kombinationen der angegebenen Begriffe oder Gegenstände, die vor dem Ausdruck stehen. Beispielsweise soll „A, B, C oder Kombinationen davon” mindestens eines von: A, B, C, AB, AG, BC oder ABC umfassen, und wenn die Reihenfolge in einem bestimmten Zusammenhang wichtig ist, auch BA, CA, CB, CBA, BCA, ACB, BAC oder CAB umfassen. Unter weiterer Bezugnahme auf dieses Beispiel sind ausdrücklich Kombinationen einbezogen, die Wiederholungen von einem Gegenstand oder Begriff oder mehreren Gegenständen oder Begriffen enthalten, wie z. B. BB, AAA, AB, BBC, AAABCCCC, CBBAAA, CABABB, usw. Für den Fachmann ist klar, dass es hier typischerweise keine Beschränkung bezüglich der Anzahl von Gegenständen oder Begriffen in jedweder Kombination gibt, falls es sich nicht anderweitig aus dem Zusammenhang ergibt. In bestimmten Ausführungsformen kann die vorliegende Erfindung auch Verfahren und Zusammensetzungen umfassen, in denen auch der Übergangsausdruck „bestehend im Wesentlichen aus” oder „bestehend aus” verwendet werden kann.
- Alle Zusammensetzungen und/oder Verfahren, die hier offenbart und beansprucht sind, können im Lichte der vorliegenden Offenbarung ohne übermäßiges Experimentieren hergestellt und ausgeführt werden. Während die Zusammensetzungen und Verfahren dieser Erfindung in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden sind, ist es für den Fachmann klar, dass die Zusammensetzungen und/oder Verfahren und die Schritte oder die Abfolge von Schritten des hier beschriebenen Verfahrens variiert werden können, ohne von dem Konzept, dem Wesen und dem Bereich der Erfindung abzuweichen. Alle solchen entsprechenden Substitute und Modifizierungen, die für den Fachmann offensichtlich sind, sollen innerhalb des Wesens, des Bereichs und des Konzepts der Erfindung liegen, wie sie durch die beigefügten Patentansprüche definiert sind.
Claims (32)
- Zusammensetzung zur Behandlung von Krebs, umfassend: einen polymeren Nanoteilchenkern, der ein Polymer oder mehrere Polymere und mindestens eines von Curcumin oder Curcuminoiden umfasst, und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden auf der Oberfläche des polymeren Kerns, wobei die Zusammensetzung keine QT-Verlängerung verursacht, wenn sie an ein Lebewesen verabreicht wird.
- Nanoteilchenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das eine Polymer oder die mehreren Polymere mindestens eines von Polymilch-co-glykolsäure) (PLGA), Poly(milchsäure), Polylactid (PLA) oder Poly-L-lactid-co-ε-caprolacton (PLCL) umfasst oder umfassen.
- Nanoteilchenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ferner einen Wirkstoff umfasst, der aus mindestens einem von einem Antikrebsarzneistoff, einem Antibiotikum, einem Antivirusmittel, einem Fungizid, einem Antihelminthikum, einem Nährstoff, einem kleinen Molekül, einer siRNA, einem Antioxidationsmittel und einem Antikörper oder einem herkömmlichen Radioisotop ausgewählt ist.
- Nanoteilchenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das eine Lipid oder die mehreren Lipide mindestens eines von Dimyristoylphosphatidylcholin (DMPC), Dimyristoylphosphatidylglycerin (DMPG), 1,2-Dioctadecanoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin (DSPE), 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-[amino(polyethylenglykol)] (DSPE-PEG), DMPE-PEG-Maleimid, Lecithin, Cholesterin, 1,2-Dimyristoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-(lissamin-rhodamin B-sulfonyl) (Ammoniumsalz) und 1,2-Dimyristoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-(7-nitro-2-1,3-benzoxadiazol-4-yl) (Ammoniumsalz) umfasst oder umfassen.
- Nanoteilchenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das eine Lipid oder die mehreren Lipide Dimyristoylphosphatidylcholin (DMPC) und Dimyristoylphosphatidylglycerin (DMPG) in einem molaren Verhältnis von 9:1, 7:3, 8:2 oder 7,5:2,5 umfasst oder umfassen.
- Nanoteilchenzusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner mindestens ein Zielsteuerungsmittel umfasst, wobei das Zielsteuerungsmittel das Nanoteilchen selektiv zu erkranktem Gewebe/erkrankten Zellen führt, wodurch die Körpergesamtdosis minimiert wird.
- Nanoteilchenzusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner mindestens ein Zielsteuerungsmittel umfasst, wobei das Zielsteuerungsmittel einen Antikörper oder ein funktionelles Fragment davon, ein kleines Molekül, ein Peptid, ein Kohlenhydrat, eine siRNA, ein Protein, eine Nukleinsäure, ein Aptamer, ein zweites Nanoteilchen, ein Cytokin, ein Chemokin, ein Lymphokin, einen Rezeptor, ein Lipid, ein Lektin, ein Eisenmetall, ein magnetisches Teilchen, einen Linker, ein Isotop und Kombinationen davon umfasst.
- Nanoteilchenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Nanoteilchen eine Größe von 90 bis 150 nm aufweisen.
- Nanoteilchenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs erhöht ist, die QT-Verlängerung vermindert ist und der Wirkstoff in einer verlängerten oder verzögerten Weise freigesetzt wird.
- Verfahren zur Bildung einer Nanoteilchenzusammensetzung, umfassend: Bilden einer organischen Phase durch Vereinigen von einem Polymer oder mehreren Polymeren, einem Lösungsmittel oder mehreren Lösungsmitteln und mindestens einem von Curcumin oder Curcuminoiden, Bilden einer wässrigen Lipidphase durch Mischen von einem Lipid oder mehreren Lipiden mit Wasser, Mischen der organischen Phase mit der wässrigen Lipidphase, wodurch eine Emulsion gebildet wird, und Inkubieren der Emulsion, wodurch eine Selbstassemblierung von Nanoteilchen stattfindet und wobei die Curcumin- oder Curcuminoide-Nanoteilchen keine QT-Verlängerung verursachen, wenn sie an ein Lebewesen verabreicht werden.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das eine Polymer oder die mehreren Polymere mindestens eines von Poly(milch-co-glykolsäure) (PLGA), Poly(milchsäure), Polylactid (PLA) und Poly-L-lactid-co-ε-caprolacton (PLCL) umfasst oder umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei die organische Phase PLGA in einer Konzentration von 2 bis 90 mg/ml umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei die organische Phase Curcumin in einer Konzentration von 1 bis 15 Gewichts-% zu Volumen umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das eine Lösungsmittel oder die mehreren Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel umfasst oder umfassen, das aus mindestens einem von Acetonitril, Aceton, tert-Butylalkohol, Dimethylformamid und Hexafluorisopropanol, ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das eine Lipid oder die mehreren Lipide mindestens eines von DM PC, DMPG, 1,2-Dioctadecanoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin (DSPE), 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-[amino(polyethylenglykol)] (DSPE-PEG), DMPE-PEG-Maleimid, Lecithin, Cholesterin, 1,2-Dimyristoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-(lissamin-rhodamin B-sulfonyl) (Ammoniumsalz) und 1,2-Dimyristoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-(7-nitro-2-1,3-benzoxadiazol-4-yl) (Ammoniumsalz) umfasst oder umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das eine Lipid oder die mehreren Lipide DMPC und DMPG in einem molaren Verhältnis von 9:1, 7:3, 8:2 oder 7,5:2,5 umfasst oder umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Mischen der organischen Phase mit der wässrigen Lipidphase mindestens eines von einem langsamen Einrühren der organischen Phase in die wässrige Lipidphase, einem Mischen der organischen Phase mit der wässrigen Lipidphase, umfassend ein Vortexieren, oder einem Mischen der organischen Phase mit der wässrigen Lipidphase, ferner umfassend ein Sonifizieren, umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Inkubieren der Emulsion das Rühren der Emulsion für 2 Stunden umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 10, das ferner eines oder mehrere der Folgenden umfasst: (1) das Abtrennen der Nanoteilchen nach dem Inkubieren der Emulsion, (2) das Abfiltrieren der Nanoteilchen nach dem Inkubieren der Emulsion, (3) das Gefrieren der Nanoteilchen, (4) das Lyophilisieren der Nanoteilchen oder (5) das Binden eines Zielsteuerungsmittels an die Nanoteilchen.
- Verfahren nach Anspruch 10, das ferner das Binden mindestens eines Zielsteuerungsmittels umfasst, wobei das Zielsteuerungsmittel das Nanoteilchen selektiv zu erkranktem Gewebe/erkrankten Zellen führt, wodurch die Körpergesamtdosis minimiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, das ferner das Binden mindestens eines Zielsteuerungsmittels an die Nanoteilchen umfasst, wobei das Zielsteuerungsmittel einen Antikörper oder ein funktionelles Fragment davon umfasst, der oder das ein Zielantigen erkennen kann.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Nanoteilchen eine Größe von 90 bis 150 nm aufweisen.
- Verfahren zum Behandeln eines Patienten, bei dem vermutet wird, dass er von einer Krankheit betroffen ist, umfassend das Verabreichen von Nanoteilchen, wobei die Nanoteilchen einen polymeren Kern, der ein Polymer oder mehrere Polymere und einen Wirkstoff oder mehrere Wirkstoffe umfasst, und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden auf der Oberfläche des polymeren Kerns umfassen, wobei bei dem Wirkstoff vermutet wird, dass er eine QT-Verlängerung verursacht, wenn er an ein Lebewesen verabreicht wird.
- Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Verabreichen von Nanoteilchen das Verabreichen der Nanoteilchen durch eine intramuskuläre, subkutane, intravaskuläre oder intravenöse Verabreichung umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Krankheit aus der Gruppe, bestehend aus neurologischen, onkologischen und metabolischen Krankheiten, ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Krankheit aus der Gruppe, bestehend aus Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, multipler Sklerose, ALS, Folgekrankheiten, Verhaltensstörungen und kognitiven Störungen, Autismus-Spektrum, Depression und neoplastischer Krankheit, ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Wirkstoff in einer verlängerten oder verzögerten Weise freigesetzt wird.
- Verfahren des Bildens eines Nanoteilchens, das verhindert, dass ein Wirkstoff eine QT-Verlängerung verursacht, umfassend: Bilden einer organischen Phase durch Vereinigen von einem Polymer oder mehreren Polymeren, einem Lösungsmittel oder mehreren Lösungsmitteln und dem Wirkstoff, der eine QT-Verlängerung verursacht, Bilden einer wässrigen Lipidphase durch Mischen von einem Lipid oder von mehreren Lipiden mit Wasser, Mischen der organischen Phase mit der wässrigen Lipidphase, wodurch eine Emulsion gebildet wird, und Inkubieren der Emulsion, wodurch eine Selbstassemblierung von Nanoteilchen stattfindet.
- Pharmazeutisches Mittel, umfassend: ein Nanoteilchen zur Arzneistoffabgabe, das ein Polymer, einen Wirkstoff, der eine QT-Verlängerung verursacht, und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden, die das Polymer und den Wirkstoff einkapselt, umfasst, und wobei das Mittel keine QT-Verlängerung verursacht.
- Verfahren zum Behandeln eines Patienten, bei dem vermutet wird, dass er von einer Krankheit betroffen ist, wobei das Verfahren das Verabreichen von Nanoteilchen umfasst, wobei die Nanoteilchen einen polymeren Kern, der ein Polymer oder mehrere Polymere, Curcumin umfasst, und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden auf der Oberfläche des polymeren Kerns umfassen, wobei das Behandeln des Patienten keine QT-Verlängerung verursacht.
- Verfahren zum Behandeln eines Lebewesens, von dem vermutet wird, dass es von Krebs betroffen ist, umfassend: Identifizieren eines Patienten, bei dem vermutet wird, dass er von Krebs betroffen ist, und Verabreichen von mindestens einem von Curcumin oder Curcuminoiden an das Lebewesen in einer Menge, die ausreichend ist, so dass der Krebs in dem Lebewesen vermindert wird, wobei das mindestens eine von Curcumin oder Curcuminoiden in einem polymeren Nanoteilchenkern vorliegt, der ein Polymer oder mehrere Polymere und mindestens eines von Curcumin oder Curcuminoiden umfasst, und mindestens eine Schicht aus einem Lipid oder mehreren Lipiden auf der Oberfläche des polymeren Kerns vorliegt, wobei das mindestens eine der Curcumin- oder Curcuminoide-Nanoteilchen keine QT-Verlängerung verursacht, wenn es an ein Lebewesen verabreicht wird.
- Verfahren nach Anspruch 31, wobei der Krebs Pankreas-, Prostata- oder Brustkrebs ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201261695827P | 2012-08-31 | 2012-08-31 | |
US61/695,827 | 2012-08-31 | ||
US14/016,056 US9138411B2 (en) | 2012-08-31 | 2013-08-31 | Curcumin-ER, a liposomal-PLGA sustained release nanocurcumin for minimizing QT prolongation for cancer therapy |
PCT/US2013/057744 WO2014036534A1 (en) | 2012-08-31 | 2013-08-31 | Curcumin-er, a liposomal-plga sustained release nanocurcumin for minimizing qt prolongation for cancer therapy |
US14/016,056 | 2013-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112013004278T5 true DE112013004278T5 (de) | 2015-05-21 |
Family
ID=50184475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112013004278.9T Withdrawn DE112013004278T5 (de) | 2012-08-31 | 2013-08-31 | Curcumin-Er, ein liposomales PLGA-Nanocurcumin mit verlängerter oder verzögerter Freisetzung zur Minimierung der QT-Verlängerung für eine Krebstherapie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US9138411B2 (de) |
AT (1) | AT515178A5 (de) |
CA (1) | CA2882978A1 (de) |
DE (1) | DE112013004278T5 (de) |
WO (1) | WO2014036534A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9393198B2 (en) | 2010-03-22 | 2016-07-19 | Signpath Pharma Inc. | Intravenous curcumin and derivatives for treatment of neurodegenerative and stress disorders |
US12004868B2 (en) | 2011-06-03 | 2024-06-11 | Signpath Pharma Inc. | Liposomal mitigation of drug-induced inhibition of the cardiac IKr channel |
US10349884B2 (en) | 2011-06-03 | 2019-07-16 | Sighpath Pharma Inc. | Liposomal mitigation of drug-induced inhibition of the cardiac ikr channel |
CA2836904C (en) | 2011-06-03 | 2019-09-24 | Signpath Pharma Inc. | Liposomal mitigation of drug-induced long qt syndrome and potassium delayed-rectifier current |
US10449193B2 (en) | 2011-06-03 | 2019-10-22 | Signpath Pharma Inc. | Protective effect of DMPC, DMPG, DMPC/DMPG, lysoPG and lysoPC against drugs that cause channelopathies |
US10238602B2 (en) | 2011-06-03 | 2019-03-26 | Signpath Pharma, Inc. | Protective effect of DMPC, DMPG, DMPC/DMPG, LysoPG and LysoPC against drugs that cause channelopathies |
US10117881B2 (en) | 2011-06-03 | 2018-11-06 | Signpath Pharma, Inc. | Protective effect of DMPC, DMPG, DMPC/DMPG, LYSOPG and LYSOPC against drugs that cause channelopathies |
US10532045B2 (en) | 2013-12-18 | 2020-01-14 | Signpath Pharma, Inc. | Liposomal mitigation of drug-induced inhibition of the cardiac IKr channel |
AU2015269699B2 (en) | 2014-06-03 | 2020-08-13 | Avanti Polar Lipids, Inc. | Protective effect of DMPC, DMPG, DMPC/DMPG, EGPG, LysoPG and LysoPC against drugs that cause channelopathies |
RU2571270C1 (ru) * | 2014-07-17 | 2015-12-20 | Открытое Акционерное Общество "Фаберлик" | Липосомальное наносредство на основе продуктов, полученных из корневищ куркумы |
TW201618783A (zh) | 2014-08-07 | 2016-06-01 | 艾森塔製藥公司 | 以布魯頓(Bruton)氏酪胺酸激酶(BTK)佔據和BTK再合成速率為基礎之治療癌症、免疫和自體免疫疾病及發炎性疾病之方法 |
WO2016167732A1 (en) | 2015-04-17 | 2016-10-20 | Sezgi̇n Veliddin Canfeza | Development of curcumin and piperine loaded double-layered biopolymer based nano delivery systems by using electrospray / coating method |
CA3038813C (en) | 2016-04-27 | 2021-08-24 | Signpath Pharma, Inc. | Prevention of drug-induced atrio-ventricular block |
KR20190042775A (ko) * | 2016-10-19 | 2019-04-24 | 사인패스 파마 인코포레이티드 | 채널병증을 야기하는 약물에 대한 DMPC, DMPG, DMPC/DMPG, LysoPG 및 LysoPC의 보호 효과 |
KR20200072479A (ko) | 2017-10-19 | 2020-06-22 | 사인패스 파마 인코포레이티드 | 채널병증을 야기하는 약물에 대한 DMPC, DMPG, DMPC/DMPG, LysoPG 및 LysoPC의 보호 효과 |
US10912843B2 (en) * | 2018-04-04 | 2021-02-09 | National Cheng Kung University | Endoplasmic reticulum-targeting nanovehicles and methods for use thereof |
TWI737974B (zh) * | 2018-04-09 | 2021-09-01 | 美商標徑製藥公司 | 用於治療增生性失調的劑量方案 |
US20210315830A1 (en) | 2018-08-31 | 2021-10-14 | Council Of Scientific And Industrial Research | A curcumin loaded stabilized polymeric nanoparticles with increased solubility and photo-stability and a green process for the synthesis thereof |
CN109381447B (zh) * | 2018-12-10 | 2021-01-26 | 上海交通大学医学院附属第九人民医院 | 一种载虾青素磷脂纳米粒及其制备方法与应用 |
KR102353979B1 (ko) * | 2020-02-28 | 2022-01-20 | 가천대학교 산학협력단 | 전기분무로 제조된 고분자 리포좀 나노입자 제조방법 |
WO2021176264A1 (en) * | 2020-03-02 | 2021-09-10 | Yogesh Dound | Liposomal compositions and process for preparation thereof |
AU2022230991A1 (en) * | 2021-03-03 | 2023-08-31 | Signpath Pharma, Inc | Treatment for malignant pleural effusion in humans |
CN116173233A (zh) * | 2023-01-30 | 2023-05-30 | 北京大学第一医院 | Pd-1靶向负载姜黄素的纳米制剂、制备及在肾脏疾病的应用 |
Family Cites Families (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5023087A (en) | 1986-02-10 | 1991-06-11 | Liposome Technology, Inc. | Efficient method for preparation of prolonged release liposome-based drug delivery system |
US4812312A (en) | 1987-03-03 | 1989-03-14 | Board Of Regents Of The University Of Texas System | Liposome-incorporated nystatin |
US5679864A (en) | 1995-11-03 | 1997-10-21 | Gene Print Inc. | Process for the synthesis of curcumin-related compounds |
JP3272256B2 (ja) | 1997-01-17 | 2002-04-08 | 丸善製薬株式会社 | クルクミノイドの安定化法および安定化クルクミノイド組成物 |
US6143276A (en) | 1997-03-21 | 2000-11-07 | Imarx Pharmaceutical Corp. | Methods for delivering bioactive agents to regions of elevated temperatures |
US20020048598A1 (en) * | 1997-06-13 | 2002-04-25 | Navid Malik | Internally supported lipid vesicle systems |
US20010051184A1 (en) | 1999-05-20 | 2001-12-13 | Madalene C.Y. Heng | Method for using soluble curcumin to inhibit phosphorylase kinase in inflammatory diseases |
AU8880701A (en) | 2000-09-06 | 2002-03-22 | Univ Johns Hopkins | Cardiac arrhythmia treatment methods |
US7060733B2 (en) | 2002-08-15 | 2006-06-13 | The Regents Of The University Of California | Methods for treating pancreatitis with curcumin compounds and inhibitors of reactive oxygen species |
EG23547A (en) | 2002-11-25 | 2006-05-10 | Mallah Ahmed Ibrahim Mohame El | Preparation of a topical pharmaceutical preparation of curcumin alone or a combination of circumin plus capsaicin as an effective remedy for treatmentof peripheral neuropathies |
US7968115B2 (en) | 2004-03-05 | 2011-06-28 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Liposomal curcumin for treatment of cancer |
WO2004080396A2 (en) | 2003-03-07 | 2004-09-23 | The University Of Texas Md Anderson Cancer Center | Liposomal curcumin for treatment of cancer |
US7674820B2 (en) | 2003-08-07 | 2010-03-09 | Cardiome Pharma Corp. | Ion channel modulating activity I |
CA2536738A1 (en) | 2003-08-26 | 2005-03-10 | Research Development Foundation | Aerosol delivery of curcumin |
US7067159B2 (en) | 2003-12-05 | 2006-06-27 | New Chapter, Inc. | Methods for treating prostate cancer with herbal compositions |
US20050266067A1 (en) | 2004-03-02 | 2005-12-01 | Shiladitya Sengupta | Nanocell drug delivery system |
US8784881B2 (en) * | 2004-03-05 | 2014-07-22 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Liposomal curcumin for treatment of diseases |
US20080103213A1 (en) | 2004-03-05 | 2008-05-01 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Liposomal curcumin for treatment of neurofibromatosis |
US20050233970A1 (en) | 2004-03-23 | 2005-10-20 | Praecis Pharmaceuticals, Inc. | Methods for treating long QT syndrome |
CN102908361A (zh) | 2004-07-09 | 2013-02-06 | 罗伯特·萨宾 | 治疗哺乳动物疾病的组合物及使用方法 |
WO2006052767A2 (en) | 2004-11-05 | 2006-05-18 | Inex Pharmaceuticals Corporation | Compositions and methods for stabilizing liposomal camptothecin formulations |
US20090143433A1 (en) | 2004-12-01 | 2009-06-04 | Curt Hendrix | Cocktail for modulation of alzheimer's disease |
ITMI20042353A1 (it) | 2004-12-10 | 2005-03-10 | Uni Degli Studi Di Modena E Re | Peptidi per la veicolazione di farmaci |
US8202839B1 (en) | 2005-01-04 | 2012-06-19 | Gp Medical, Inc. | Pharmaceutical composition of nanoparticles |
PL1890546T3 (pl) | 2005-05-30 | 2019-04-30 | Benny Antony | Sposób poprawiania biodostępności kurkuminy |
WO2007006028A1 (en) | 2005-06-30 | 2007-01-11 | Solutia Inc. | Impact resistant, direct contact plasma display panel filters |
PL1993365T3 (pl) | 2006-03-06 | 2013-10-31 | Univ California | Preparaty z biodostępnych kurkuminoidów do leczenia choroby alzheimera oraz innych zaburzeń powiązanych z wiekiem |
EP2037762A4 (de) | 2006-06-05 | 2009-07-08 | Darrick S H L Kim | Verfahren zur herstellung von reinem curcumin |
US7507864B2 (en) | 2006-08-01 | 2009-03-24 | Salisbury University | Method for the synthesis of curcumin analogues |
US20080075671A1 (en) | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Di Mauro Thomas M | Intranasally administering curcumin to the brain to treat alzheimer's disease |
US7593764B2 (en) | 2006-10-03 | 2009-09-22 | General Electric Company | System and method of serial comparison for detection of long QT syndrome (LQTS) |
US8313777B2 (en) | 2006-10-05 | 2012-11-20 | The Johns Hopkins University | Water-dispersible oral, parenteral, and topical formulations for poorly water soluble drugs using smart polymeric nanoparticles |
US9017697B2 (en) | 2006-10-12 | 2015-04-28 | The University Of Queensland | Compositions and methods for modulating immune responses |
WO2008045534A2 (en) | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Research Foundation Of The City University Of New York | Novel curcumin and tetrahydrocurcumin derivatives |
EP2152252A4 (de) | 2006-11-13 | 2010-06-02 | Univ Columbia | Selektive proteasom-hemmer zur behandlung von diabetes |
US7871609B2 (en) | 2007-03-02 | 2011-01-18 | Sam Ziff | Supplements for pain management |
US20080255464A1 (en) | 2007-04-10 | 2008-10-16 | Vincent G Michael | System and method for diagnosing and treating long qt syndrome |
RU2473331C2 (ru) | 2007-04-13 | 2013-01-27 | Юниверсити Оф Норс Техас Хэлс Саенс Сентер Эт Форт Ворс | Состав активированных наночастиц plga, загруженных активным средством, для целенаправленной нанотерапии рака |
CA2702083C (en) | 2007-10-12 | 2021-11-30 | Massachusetts Institute Of Technology | Vaccine nanotechnology |
US20090246770A1 (en) | 2007-11-01 | 2009-10-01 | Andrew Levy | Glycemic control for reduction of cardiovascular disease risk in diabetic patients expressing haptoglobin 2-2 |
US8062663B2 (en) | 2008-05-23 | 2011-11-22 | National Health Research Instittues | Methods and compostions for enhancing transdermal drug delivery |
BRPI0812682A2 (pt) | 2008-06-16 | 2010-06-22 | Genentech Inc | tratamento de cáncer de mama metastático |
WO2010009186A1 (en) | 2008-07-15 | 2010-01-21 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Liposome formulation having hydrophilic and hydrophobic pharmaceutical compounds co-encapsulated therein |
US20100179103A1 (en) | 2008-07-21 | 2010-07-15 | Ketan Desai | Curcumin cyclodextrin combination for preventing or treating various diseases |
WO2010033692A1 (en) | 2008-09-17 | 2010-03-25 | University Of Wyoming | Curcumin-containing polymers and water soluble curcumin derivatives as prodrugs or prodrug carriers |
US20100093873A1 (en) | 2008-10-02 | 2010-04-15 | Goldfischer Sidney L | Methods of improving therapy of perfluorocarbons (PFC) |
CN102217230B (zh) | 2008-11-19 | 2015-02-25 | 爱立信(中国)通信有限公司 | 开通方法和系统 |
WO2010083337A2 (en) | 2009-01-15 | 2010-07-22 | The Regents Of The University Of Califorinia | Composite nanostructures and methods for making and using them |
US7723515B1 (en) | 2009-01-26 | 2010-05-25 | Codman & Shurtleff, Inc. | Methylene blue—curcumin analog for the treatment of alzheimer's disease |
CA2755072A1 (en) | 2009-03-16 | 2010-09-23 | Genmedica Therapeutics Sl | Combination therapies for treating metabolic disorders |
US20120100079A1 (en) | 2009-07-01 | 2012-04-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Stimuli-responsive carriers for mpi-guided drug delivery |
WO2011063178A2 (en) | 2009-11-19 | 2011-05-26 | Lawrence Helson | Intravenous infusion of curcumin and a calcium channel blocker |
US9393198B2 (en) | 2010-03-22 | 2016-07-19 | Signpath Pharma Inc. | Intravenous curcumin and derivatives for treatment of neurodegenerative and stress disorders |
US20120058208A1 (en) | 2010-09-04 | 2012-03-08 | Synthite Industries Ltd. | Synergistic Composition for Enhancing Bioavailability of Curcumin |
WO2012054718A2 (en) | 2010-10-22 | 2012-04-26 | The General Hospital Corporation | Treating long qt syndrome |
US20120237590A1 (en) | 2011-03-16 | 2012-09-20 | Signpath Pharma Inc. | Curcumin combination with anti-type 2 diabetic drugs for prevention and treatment of disease sequelae, drug-related adverse reactions, and improved glycemic control |
CA2836904C (en) | 2011-06-03 | 2019-09-24 | Signpath Pharma Inc. | Liposomal mitigation of drug-induced long qt syndrome and potassium delayed-rectifier current |
CA2875094C (en) | 2012-06-14 | 2017-02-28 | Signpath Pharma Inc. | Method and system for measuring the pharmacokinetics of liposomal curcumin and its metabolite tetrahydrocurcumin |
-
2013
- 2013-08-31 CA CA2882978A patent/CA2882978A1/en not_active Abandoned
- 2013-08-31 US US14/016,056 patent/US9138411B2/en active Active
- 2013-08-31 DE DE112013004278.9T patent/DE112013004278T5/de not_active Withdrawn
- 2013-08-31 WO PCT/US2013/057744 patent/WO2014036534A1/en active Application Filing
- 2013-08-31 AT ATA9306/2013A patent/AT515178A5/de not_active Application Discontinuation
-
2015
- 2015-05-29 US US14/725,624 patent/US20150258026A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9138411B2 (en) | 2015-09-22 |
CA2882978A1 (en) | 2014-03-06 |
WO2014036534A1 (en) | 2014-03-06 |
US20150258026A1 (en) | 2015-09-17 |
US20140065061A1 (en) | 2014-03-06 |
AT515178A2 (de) | 2015-06-15 |
AT515178A5 (de) | 2015-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013004278T5 (de) | Curcumin-Er, ein liposomales PLGA-Nanocurcumin mit verlängerter oder verzögerter Freisetzung zur Minimierung der QT-Verlängerung für eine Krebstherapie | |
DE69907243T2 (de) | In liposomen eingeschlossene topoisomerase inhibitoren | |
Belhadj et al. | Multifunctional targeted liposomal drug delivery for efficient glioblastoma treatment | |
AT397914B (de) | Pharmazeutisches präparat für die intravenöse wirkstoffapplikation mit hydrosolen im nanometerbereich | |
DE60123583T2 (de) | Dehydratisierungs-/rehydratisierungsverfahren zur herstellung von liposome | |
DE69329792T2 (de) | Zusammensetzung von in mizellen eingeschlossenen antineoplastischen wirkstoffen | |
DE112014004133B4 (de) | Tumor-Medikament mit aktivem Targeting und dessen Herstellungsmethode | |
DE69629385T2 (de) | Peptide, die den transport über gewebe erhöhen und verfahren zu ihrer identifizierung und verwendung | |
DE69721729T2 (de) | [3'-DESOXY-3-OXO-MeBmt]1-[Val]2-CICLOSPORIN ENTHALTENDE ARZNEIMITTELEMULSION | |
AT410896B (de) | Teilchen enthaltend biologisch aktives peptid | |
DE60115045T2 (de) | Verbesserte liposomale camptothecine und deren verwendungen | |
DE69736178T2 (de) | Immunoliposomen zur optimierung der internalisierung in zielzellen | |
DE68914154T2 (de) | In liposomen verkapselte vinca-alkaloide und deren verwendung zur tumorbekämpfung. | |
EP2848262B1 (de) | Zellspezifisches Targeting durch Nanostrukturierte Trägersysteme | |
DD269784A5 (de) | Verfahren zur herstellung von oralen darreichungsformen mit verzoegerter abgabe | |
DE69215999T2 (de) | Therapeutische Mittel für die Behandlungder Resistenz gegen Arzneimittel bei Krebs | |
DE60025494T2 (de) | Epothilon zusammensetzungen | |
DE69130832T2 (de) | Injizierbare amphotericin b enthaltende dispersion | |
WO2006018295A2 (de) | Nanotransportsystem mit dendritischer architektur | |
DE60106604T2 (de) | Verwendung von aloe-emodin zur behandlung von neuroektodermalen tumoren | |
WO2014154203A2 (de) | Fusionsmischung | |
Liang et al. | Gemini quaternary ammonium-incorporated biodegradable multiblock polyurethane micelles for brain drug delivery | |
EP1333806A2 (de) | Bdellosomen | |
EP0470437A1 (de) | Wässriges Liposomensystem | |
EP3568125A1 (de) | Nanostrukturiertes wirkstoffträgersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |