DE112013003971T5 - Nickelbasierte einkristalline Superlegierung - Google Patents

Nickelbasierte einkristalline Superlegierung Download PDF

Info

Publication number
DE112013003971T5
DE112013003971T5 DE112013003971.0T DE112013003971T DE112013003971T5 DE 112013003971 T5 DE112013003971 T5 DE 112013003971T5 DE 112013003971 T DE112013003971 T DE 112013003971T DE 112013003971 T5 DE112013003971 T5 DE 112013003971T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
less
nickel
single crystal
based single
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013003971.0T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o NATIONAL INSTITUTE FOR MA Kawagishi Kyoko
c/o NATIONAL INSTITUTE FOR Harada Hiroshi
c/o NATIONAL INSTITUTE FO Yokokawa Tadaharu
c/o NATIONAL INSTITUTE FOR M Koizumi Yutaka
c/o NATIONAL INSTITUTE FOR MA Sakamoto Masao
c/o NATIONAL INSTITUTE FO Yuyama Michinari
c/o MITSUBISHI HEAVY INDUSTR Taneiki Masaki
c/o MITSUBISHI HEAVY INDUSTRI Okada Ikuo
c/o MITSUBISHI HEAVY INDUSTR Shimohata Sachio
c/o MITSUBISHI HEAVY INDUS Oguma Hidetaka
c/o MITSUBISHI HEAVY INDUSTR Okimoto Ryota
c/o MITSUBISHI HEAVY INDUSTRI Tsukagoshi Keizo
c/o MITSUBISHI HEAVY INDU Uemura Yoshitaka
c/o MITSUBISHI HEAVY INDU Masada Junichiro
c/o MITSUBISHI HEAVY INDUS Torii Shunsuke
c/o NATIONAL INSTITUTE FO Kobayashi Toshiharu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute For Materials Science Tsuk Jp
Mitsubishi Power Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
National Institute for Materials Science
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd, National Institute for Materials Science filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE112013003971T5 publication Critical patent/DE112013003971T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/056Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/057Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being less 10%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B33/02Heat treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/13Refractory metals, i.e. Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W
    • F05D2300/132Chromium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/175Superalloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/607Monocrystallinity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Eine nickelbasierte einkristalline Superlegierung wird offenbart, die Folgendes aufweist: 6 oder mehr Massen-% und 12 oder weniger Massen-% Cr, 0,4 oder mehr Massen-% und 3,0 oder weniger Massen-% Mo, 6 oder mehr Massen-% und 10 oder weniger Massen-% W, 4,0 oder mehr Massen-% und 6,5 oder weniger Massen-% Al, 0 oder mehr Massen-% und 1 oder weniger Massen-% Nb, 8 oder mehr Massen-% und 12 oder weniger Massen-% Ta, 0 oder mehr Massen-% und 0,15 oder weniger Massen-% Hf, 0,01 oder mehr Massen-% und 0,2 oder weniger Massen-% Si, und 0 oder mehr Massen-% und 0,04 oder weniger Massen-% Zr, und optional wenigstens ein Element, welches aus B, C; Y, La, Ce und V ausgewählt ist, wobei der Rest Ni und unvermeidbare Verunreinigungen ist.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine nickelbasierte einkristalline Superlegierung, die in geeignetere Weise für Teile verwendet wird, die unter hohen Temperaturen und hohen Spannungen verwendet werden sollen, wie beispielsweise Turbinenschaufeln, Turbinenflügel usw., und zwar in Strahltriebwerken, Gasturbinen usw. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine nickelbasierte einkristalline Superlegierung, die bezüglich thermomechanischer Ermüdungseigenschaften (TME-Eigenschaften) bei hohen Temperaturen, Kriecheigenschaften und Eigenschaften bezüglich Widerstand gegen Umwelteinflüsse verbessert sind, eine geringe Richtungsabhängigkeit der Kriecheigenschaften hat und bezüglich der Kosten vom Standpunkt der praktischen Anwendung hervorragen ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Nickelbasierte einkristalline Superlegierungen werden für Teile verwendet, die unter hohen Temperaturen und hohen Spannungen verwendet werden sollen, wie beispielsweise Turbinenschaufeln, Turbinenflügel usw., und zwar in Strahltriebwerken, Gasturbinen usw. In den vergangenen Jahren wurde bei Gasturbinenmotoren, die durch Strahltriebwerke usw. dargestellt werden, eine Einlassgastemperatur der Turbine höher gemacht, um die Ausgabe und die Effizienz zu verbessern. Weiterhin haben Turbinenschaufeln oder Turbinenflügel von Gasturbinen eine hohle Schaufelstruktur, um eine Hochtemperaturfestigkeit beizubehalten und eine Temperaturzunahme eines Basismaterials durch unterstützte Kühlung des Schaufelinneren zu verhindern. Jedoch überschreitet eine Oberflächentemperatur der Schaufel der Turbinenschaufeln oder Turbinenflügel 900°C, während eine Innentemperatur der Schaufel ungefähr 600°C ist, so dass eine Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche und dem Inneren einer solchen Schaufel thermomechanische Ermüdung erzeugt.
  • Außerdem werden die Turbinenschaufeln mit hoher Drehzahl gedreht, während sie einem Verbrennungsgas mit hoher Temperatur ausgesetzt sind, und eine Zentrifugalkraft wird darauf aufgebracht, und daher müssen sie Kriechen unter hoher Spannung ertragen. Ähnlich den thermomechanischen Ermüdungseigenschaften sind die Kriecheigenschaften auch wichtige Eigenschaften für die nickelbasierten einkristallinen Superlegierungen. Beispiele einer Ursache einer Verschlechterung der Kriecheigenschaften oder thermomechanischen Ermüdungseigenschaften weisen das Ausscheiden einer TCP-Phase (TCP = topologically closed packed phase = topologisch eng gepackte Phase) auf, und insbesondere wird ein Problem davon bei der Langzeitanwendung bei hohen Temperaturen vorausgesehen.
  • Was die nickelbasierten einkristallinen Superlegierungen betrifft, sind PWA1480 (Handelsmarke) oder jene bekannt, die unten in den Patentdokumenten 1, 2, 3, 4 und 5 beschrieben werden. Diese nickelbasierten einkristallinen Superlegierungen haben jedoch keine ausreichenden Kriecheigenschaften, um eine Zunahme der Effizienz in Betracht zu ziehen, indem eine Verbrennungsgastemperatur der Gasturbine höher gemacht wird. Weiter wurden nickelbasierte einkristalline Superlegierungen bekannt, die in den Patentdokumenten 6, 7 und 8 beschrieben wurden, welche teures Re enthalten, welche unten beschrieben werden. Was die Re-enthaltenden nickelbasierten einkristallinen Superlegierungen betrifft, wird jedoch ein Problem dargestellt, dass, wenn sie bei groß bemessenen Teilen verwendet werden, die Materialkosten zu übermäßig großen Ausgaben führen.
  • Bei den nickelbasierten einkristallinen Superlegierungen wird zusätzlich die Orientierungsabhängigkeit problematisch, bei der eine Winkelabweichung in der <001>-Kristallorientierung unter hohen Spannungen stark die Festigkeit beeinflusst. Geringe Orientierungs- bzw. Ausrichtungsabhängigkeit bedeutet, dass Verluste bei der Herstellung von Teilen gering werden. Aus diesem Grund ist die Orientierungsabhängigkeit desto vorteilhafter, je größer die Größe des Teils ist, und es wird klar sein, dass dies vom Standpunkt der praktischen Anwendung her hervorragende Kosteneffizienz mit sich bringt.
  • Zitierungen:
  • Patentdokumente:
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Ein Problem bzw. Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Re-freie nickelbasierte einkristalline Superlegierung der ersten Generation zu verbessern und eine nickelbasierte einkristalline Superlegierung bereitzustellen, die hervorragende thermomechanischen Ermüdungseigenschaften, Kriecheigenschaften und Eigenschaften bezüglich Widerstand gegen Umwelteinflüsse hat, die eine geringe Orientierungsabhängigkeit der Kriecheigenschaften hat und die vom Standpunkt der praktischen Anwendung her hervorragende Kosteneigenschaften hat.
  • Lösung für das Problem
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, hat die vorliegende Erfindung die folgenden kennzeichnenden Merkmale:
    Insbesondere weist die nickelbasierte einkristalline Superlegierung der vorliegenden Erfindung Folgendes auf:
    6 oder mehr Massen-% und 12 oder weniger Massen-% Cr,
    0,4 oder mehr Massen-% und 3,0 oder weniger Massen-% Mo,
    6 oder mehr Massen-% und 10 oder weniger Massen-% W,
    4,0 oder mehr Massen-% und 6,5 oder weniger Massen-% Al,
    0 oder mehr Massen-% und 1 oder weniger Massen-% Nb,
    8 oder mehr Massen-% und 12 oder weniger Massen-% Ta,
    0 oder mehr Massen-% und 0,15 oder weniger Massen-% Hf,
    0,01 oder mehr Massen-% und 0,2 oder weniger Massen-% Si, und
    0 oder mehr Massen-% und 0,04 oder weniger Massen-% Zr, und
    optional wenigstens ein Element, welches aus B, C; Y, La, Ce und V ausgewählt ist,
    wobei der Rest Ni und unvermeidbare Verunreinigungen ist.
  • Zusätzlich weist die nickelbasierte einkristalline Superlegierung der vorliegenden Erfindung Folgendes auf:
    7 oder mehr Massen-% und 12 oder weniger Massen-% Cr,
    0,4 oder mehr Massen-% und 2,5 oder weniger Massen-% Mo,
    7 oder mehr Massen-% und 10 oder weniger Massen-% W,
    4,0 oder mehr Massen-% und 6,5 oder weniger Massen-% Al,
    0 oder mehr Massen-% und 1 oder weniger Massen-% Nb,
    9 oder mehr Massen-% und 11 oder weniger Massen-% Ta,
    0 oder mehr Massen-% und 0,15 oder weniger Massen-% Hf,
    0,01 oder mehr Massen-% und 0,2 oder weniger Massen-% Si, und
    0 oder mehr Massen-% und 0,04 oder weniger Massen-% Zr, und
    optional wenigstens ein Element, welches aus B, C; Y, La, Ce und V ausgewählt ist, wobei der Rest Ni und unvermeidbare Verunreinigungen ist.
  • Zusätzlich weist die nickelbasierte einkristalline Superlegierung der vorliegenden Erfindung Folgendes auf:
    8 oder mehr Massen-% und 10 oder weniger Massen-% Cr,
    0,4 oder mehr Massen-% und 2,0 oder weniger Massen-% Mo,
    7 oder mehr Massen-% und 9 oder weniger Massen-% W,
    4,0 oder mehr Massen-% und 6,5 oder weniger Massen-% Al,
    0 oder mehr Massen-% und 1 oder weniger Massen-% Nb,
    10 oder mehr Massen-% und 11 oder weniger Massen-% Ta,
    0 oder mehr Massen-% und 0,15 oder weniger Massen-% Hf,
    0,01 oder mehr Massen-% und 0,2 oder weniger Massen-% Si, und
    0 oder mehr Massen-% und 0,04 oder weniger Massen-% Zr, und
    optional wenigstens ein Element, welches aus B, C; Y, La, Ce und V ausgewählt ist, wobei der Rest Ni und unvermeidbare Verunreinigungen ist.
  • Bei der nickelbasierten einkristallinen Superlegierung der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass ein Zusammensetzungsverhältnis der Elemente, die optional enthalten sind, 0,05 oder weniger Massen-% für B ist, 0,15 oder weniger Massen-% für C ist, 0,1 oder weniger Massen-% für Y ist, 0,1 oder weniger Massen-% für La ist, 0,1 oder weniger Massen-% für Ce ist und 1 oder weniger Massen-% für V ist.
  • Außerdem wird bei der nickelbasierten einkristallinen Superlegierung der vorliegenden Erfindung eine Kriechlebensdauer τ(h) durch folgende Formel (1) dargestellt: τ(h) = –3208 + 11XCo + 40XCr + 139XMo + 93XW + 327XAl + 146Ti + 45XNb + 53XTa (1) (wobei τ(h) eine Kriechlebensdauer (Stunden) darstellt, und wobei XCo, XCr, XMo, XW, XAl, XTi, XNb und TTa Zusammensetzungsverhältnisse (Massenprozent) von Kobalt, Chrom, Molybdän, Wolfram, Aluminium, Titan, Niob bzw. Tantal darstellen), wobei τ(h) vorzugsweise 120 oder größer ist.
  • Außerdem ist bei der nickelbasierten einkristallinen Superlegierung der vorliegenden Erfindung die Kriechlebensdauer τ(h) vorzugsweise 200 oder größer.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Die nickelbasierte einkristalline Superlegierung der vorliegenden Erfindung hat hervorragende thermomechanische Ermüdungseigenschaften, Kriecheigenschaften und Eigenschaften bezüglich Widerstand gegen Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit, sie hat eine geringe Orientierungsabhängigkeit der Kriecheigenschaften und hat vom Standpunkt der praktischen Anwendung her eine hervorragende Kosteneffizienz.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Kurvendarstellung, welche Ergebnisse zeigt, die beim Ausführen eines Kriechtestes erhalten werden, wenn Bedingungen bezüglich einer Beziehung eines Larson-Miller-Parameters und einer Spannung variiert werden.
  • 2 ist eine Kurvendarstellung, welche Ergebnisse zeigt, die durch Ausführen eines Kriechtestes erhalten werden, während eine Bedingung bezüglich einer Beziehung zwischen einem Larson-Miller-Parameter und einer Spannung variiert werden.
  • 3(a) und 3(b) sind jeweils eine Kurvendarstellung, die einen Einfluss einer Kühlrate nach einer Lösungsbehandlung gegenüber Kriecheigenschaften zeigt.
  • 4(a) und 4(b) sind jeweils eine Kurvendarstellung, die einen Einfluss einer Temperatur einer primären Alterungsbehandlung gegenüber Kriecheigenschaften zeigt.
  • 5(a) und 5(b) sind jeweils eine Kurvendarstellung, die einen Einfluss einer Temperatur einer primären Alterungsbehandlung gegenüber Kriecheigenschaften zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die Zusammensetzungskomponenten und Zusammensetzungsverhältnisse davon in der nickelbasierten einkristallinen Superlegierung mit den oben beschriebenen charakteristischen Merkmalen basieren auf den folgenden Punkten.
  • Cr (Chrom) verbessert die Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit der nickelbasierten einkristallinen Superlegierung.
  • Ein Zusammensetzungsverhältnis von Chrom ist 6 Massen-% oder mehr und 12 Massen-% oder weniger. Wenn das Zusammensetzungsverhältnis weniger als 6 Massen-% ist, ist es schwierig eine Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit sicherzustellen, während wenn dieses mehr als 12 Massen-% ist, eine schädliche Phase, wie beispielsweise eine σ-Phase, eine μ-Phase usw. gebildet wird, wodurch die Hochtemperaturfestigkeit verringert wird. Das Zusammensetzungsverhältnis von Chrom ist vorzugsweise 7 Massen-% oder mehr und 12 Massen-% oder weniger und insbesondere vorzugsweise 8 Massen-% oder mehr und 10 Massen-% oder weniger.
  • Mo (Molybdän) macht den Wert einer Gamma/Gamma-Primärfehlstellung negativ, wodurch der Inselbildungseffekt begünstigt wird, der einer der Verstärkungsmechanismen bei hohen Temperaturen ist. Außerdem löst sich Mo in der Matrix und trägt zu einer Steigerung der Hochtemperaturfestigkeit durch Ausscheidungshärtung bei. Ein Zusammensetzungsverhältnis von Mo ist 0,4 Massen-% oder mehr und 3,0 Massen-% oder weniger. Wenn das Zusammensetzungsverhältnis weniger als 0,4 Massen-% ist, wird die Hochtemperaturfestigkeit verringert, während wenn es mehr als 3,0 Massen-% ist, die schädliche Phase gebildet wird, wodurch die Hochtemperaturfestigkeit verringert wird. Das Zusammensetzungsverhältnis von Mo ist vorzugsweise 0,4 Massen-% oder mehr und 2,5 Massen-% oder weniger und insbesondere vorzugsweise 0,4 Massen-% oder mehr und 2,0 Massen-% oder weniger.
  • In ähnlicher Weise wie Mo hat W (Wolfram) Einwirkungen auf die Verstärkung der festen Lösung und Ausscheidungshärtung und verbessert die Hochtemperaturfestigkeit der nickelbasierten einkristallinen Superlegierungen. Ein Zusammensetzungsverhältnis von W ist 6 Massen-% oder mehr und 10 Massen-% oder weniger. Wenn das Zusammensetzungsverhältnis weniger als 6 Massen-% ist, werden die thermomechanischen Ermüdungseigenschaften und die Kriecheigenschaften verringert, während wenn es mehr als 10 Massen-% ist, die schädliche Phase gebildet wird, wodurch die thermomechanischen Ermüdungseigenschaften und Kriecheigenschaften verringert werden. Das Zusammensetzungsverhältnis von W ist vorzugsweise 7 Massen-% oder mehr und 10 Massen-% oder weniger und insbesondere vorzugsweise 7 Massen-% oder mehr und 9 Massen-% oder weniger.
  • Al (Aluminium) verbindet sich mit Ni, um eine intermetallische Verbindung zu bilden, die durch Ni3Al dargestellt wird, die eine primäre Gamma-Phase bildet, die in einer Gamma-Matrix-Phase ausscheidet, wodurch die thermomechanischen Ermüdungseigenschaften und die Kriecheigenschaften insbesondere auf der Niedertemperaturseite von 1000°C oder geringer verbessert werden. Ein Zusammensetzungsverhältnis von Al ist 4,0 Massen-% oder mehr und 6,5 Massen-% oder weniger. Wenn das Zusammensetzungsverhältnis weniger als 4 Massen-% ist, ist die Menge der primären Gamma-Phase gering, so dass die erforderlichen thermomechanischen Ermüdungseigenschaften und Kriecheigenschaften nicht erreicht werden, während wenn es mehr als 6,5 Massen-% ist, die erforderlichen thermomechanischen Ermüdungseigenschaften und Kriecheigenschaften nicht erreicht werden.
  • Ein Zusammensetzungsverhältnis von NB (Niob) ist 0 Massen-% oder mehr und 1 Massen-% oder weniger. Wenn das Zusammensetzungsverhältnis mehr als 1 Massen-% ist, wird die schädliche Phase bei hohen Temperaturen gebildet, wodurch die thermomechanischen Ermüdungseigenschaften und Kriecheigenschaften verringert bzw. verschlechtert werden.
  • Ta (Tantal) verstärkt eine primäre Gamma-Phase, um die Kriecheigenschaften zu verbessern. Ein Zusammensetzungsverhältnis von Ta ist 8 Massen-% oder mehr und 12 Massen-% oder weniger. Wenn das Zusammensetzungsverhältnis weniger als 8 Massen-% ist, werden die erforderlichen thermomechanische Ermüdungseigenschaften und Kriecheigenschaften nicht erreicht, während wenn es mehr als 12 Massen-% ist, die Bildung einer eutektischen primären Gamma-Phase begünstigt wird und es schwierig ist, eine Lösungswärmebehandlung auszuführen. Das Zusammensetzungsverhältnis von Ta ist vorzugsweise 9 Massen-% oder mehr und 11 Massen-% oder weniger und insbesondere vorzugsweise 10 Massen-% oder mehr und 11 Massen-% oder weniger.
  • Hf (Hafnium) bietet Möglichkeiten zum Verbessern der Oxidationsbeständigkeit und auch zum Verbessern der thermomechanischen Ermüdungseigenschaften. Ein Zusammensetzungsverhältnis von Hf ist 0 Massen-% oder mehr und 0,15 Massen-% oder weniger. Wenn das Zusammensetzungsverhältnis mehr als 0,15 Massen-% ist, wird die Bildung einer schädlichen Phase begünstigt, wodurch die thermomechanischen Ermüdungseigenschaften und Kriecheigenschaften verringert bzw. verschlechtert werden.
  • Si (Silizium) bietet Möglichkeiten zum Verbessern der Oxidationsbeständigkeit und auch zum Verbessern der thermomechanischen Ermüdungseigenschaften und weiter um die Orientierungsabhängigkeit des Einkristalls zu verringern usw.. Ein Zusammensetzungsverhältnis von Si ist 0,01 Massen-% oder mehr und 0,2 Massen-% oder weniger. Wenn das Zusammensetzungsverhältnis weniger als 0,01 Massen-% ist, werden die Effekte, wie beispielsweise eine Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit, eine Verbesserung der thermomechanischen Ermüdungseigenschaften, eine Verringerung der Orientierungsabhängigkeit des Einkristalls usw. nicht erreicht. Wenn außerdem das Zusammensetzungsverhältnis mehr als 0,2 Massen-% ist, wird eine Grenze in der festen Lösung der anderen Elemente verringert, so dass die erforderlichen thermomechanischen Ermüdungseigenschaften und Kriecheigenschaften nicht erreicht werden.
  • Obwohl Zr (Zirkon) zum Zwecke der Verstärkung einer Korngrenze in einer polykristallinen Legierung zugegeben wird, bietet es eine Möglichkeit zur Verbesserung insbesondere der thermomechanischen Ermüdungseigenschaften bei der nickelbasierten einkristallinen Superlegierung. Ein Zusammensetzungsverhältnis von Zr ist 0 Massen-% oder mehr und weniger als 0,04 Massen-%.
  • Die Ni-basierte einkristalline Superlegierung mit einer solchen Zusammensetzung kann weiter beispielsweise zumindest ein Element aufweisen, welches aus B, C; Y, La, Ce und V ausgewählt wurde, und zwar außer unvermeidbaren Verunreinigungen. In diesem Fall sind die Komponentenverhältnisse der jeweiligen Komponenten vorzugsweise Folgende:
    B: 0,05 Massen-% oder weniger
    C: 0,15 Massen-% oder weniger
    Y: 0,1 Massen-% oder weniger
    La: 0,1 Massen-% oder weniger
    Ce: 0,1 Massen-% oder weniger
  • Im Übrigen enthält die nickelbasierte einkristalline Superlegierung kein Co (Kobalt), wie oben beschrieben. Dies wird zu dem Zweck gemacht, die thermomechanischen Ermüdungseigenschaften zu verbessern. Es sei bemerkt, dass, wenn Co enthalten ist, ein Stapelfehler bzw. Gitterfehler leicht erzeugt werden kann, wodurch die thermomechanischen Ermüdungseigenschaften verringert werden. Außerdem enthält die nickelbasierte einkristalline Superlegierung insbesondere Hf, Si und Zr (obwohl es einen Fall geben kann, wo ein Zusammensetzungsverhältnis von sowohl Hf als auch Zr 0 Massen-% ist), und zwar zum Zwecke der Verbesserung der thermomechanischen Ermüdungseigenschaften. Es sei bemerkt, dass auch in einer Co-freien nickelbasierten Superlegierung ein Zweifachkristall an der 111-Ebene eines Metallkristalls gebildet wird, und eine Versetzung sich entwickelt, wodurch eine Zerstörung erreicht wird. Bei der nickelbasierten einkristallinen Superlegierung, die Hf, Si und Zr enthält, besteht eine Möglichkeit, dass die Entwicklung einer Versetzung unterdrückt wird, da sowohl Hf als auch Si und Zr eine Komponente sind, die sich auf einer Schnittstelle abscheidet, wodurch die thermomechanischen Ermüdungseigenschaften verbessert werden.
  • Außerdem wird bei der nickelbasierten einkristallinen Superlegierungen vom Standpunkt der Kriecheigenschaften eine Kriechlebensdauer τ(h) durch die folgende Formel (1) dargestellt: τ(h) = –3208 + 11XCo + 40XCr + 139XMo + 93XW + 327XAl + 146XTi + 45XNb + 53XTa (1) (wobei τ(h) eine Kriechlebensdauer (Stunden) darstellt, und wobei XCo, XCr, XMo, XW, XAl, XTi, XNb und TTa Zusammensetzungsverhältnisse (Massenprozent) von Kobalt, Chrom, Molybdän, Wolfram, Aluminium, Titan, Niob bzw. Tantal darstellen), wobei τ(h) vorzugsweise 120 oder größer ist und noch bevorzugter 200 oder größer ist. Die vorangegangene Formel (1) ist ein Parameter, der die Kriechlebensdauer der nickelbasierten einkristallinen Superlegierung beschreibt und ist eine, die neu bezüglich einer Re-freien existierenden nickelbasierten Superlegierung durch eine mehrfache Regressionsanalyse einer Beziehung zwischen ihrer Zusammensetzung und einer Kriechlebensdauer unter Bedingungen bei 900°C und 392 MPa abgeleitet wurde. Ein abgeschätzter Wert der Kriechlebensdauer, der aus der Formel (1) abgeschätzt wird, stimmt gut überein mit einer tatsächlichen Messung der Kriechlebensdauer der Re-freien nickelbasierten Superlegierung bei 900°C und 392 MPa.
  • Außerdem kann die nickelbasierte einkristalline Superlegierung erzeugt werden, indem ein gegossenes Einkristall mit einer zuvor beschriebenen Zusammensetzung der folgenden Wärmebehandlung unterworfen wird. Das heißt, die Wärmebehandlung ist eine Reihe von Wärmebehandlungen, wie sie im Folgenden beschrieben wird.
  • Eine Lösungsbehandlung, bei der 1280°C bis 1360°C für 2 Stunden bis 40 Stunden gehalten werden → Abkühlen mit Luft oder Abkühlen in einer Atmosphäre mit inertem Gas bei 200°C/min bis 400°C/min → primäre Alterungsbehandlung mit Halten bei 1000°C bis 1200°C für 2 Stunden bis 5 Stunden gefolgt durch Abkühlen mit Luft oder Abkühlen in einer Atmosphäre mit inertem Gas → zweite bzw. sekundäre Alterungsbehandlung mit Halten bei 850°C bis 950°C für 10 Stunden bis 30 Stunden, gefolgt durch Abkühlen mit Luft oder Abkühlen in einer Atmosphäre mit inertem Gas.
  • In einer solchen Reihe von Wärmebehandlungen wird vom Standpunkt, dass diese nicht durch eine Oxidation bei hoher Temperatur beeinflusst werden, bevorzugt, dass das Halten bei einer vorgeschriebenen Temperatur für eine vorgeschriebene Zeit bei allen Behandlungen im Vakuum oder in einer Atmosphäre mit inertem Gas ausgeführt wird.
  • Die nickelbasierte einkristalline Superlegierung der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden genauer mit Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiele
  • Eine nickelbasierte Superlegierung mit einer Zusammensetzung (Massen-%), wie in Tabelle 1 gezeigt, wurde unter Verwendung eines Vakuumschmelzofens geschmolzen und mit einer verlorenen Wachsgussform gegossen, und zwar wie aufgeheizt und gehalten, und dann wurde die Gussform mit einer Verfestigungsgeschwindigkeit von 200 mm/h abgezogen, wodurch ein gegossener Einkristall erhalten wurde. Darauf folgend wurde der erhaltene gegossene Einkristall im Vakuum auf 1300°C für eine Stunde vorgeheizt und wurde dann einer Lösungsbehandlung mit Zunahme der Temperatur und Halten bei 1330°C für 10 Stunden gefolgt durch Abkühlen in Luft bei ungefähr 300°C/min unterworfen. Danach wurde das Ergebnis einer primären bzw. ersten Alterungsbehandlung mit Halten im Vakuum bei 1100°C für 4 Stunden unterworfen, gefolgt von einer Abkühlung mit Luft und einer sekundären Alterungsbehandlung mit Halten im Vakuum bei 870°C für 20 Stunden, gefolgt durch Abkühlen mit Luft. Bei den nickelbasierten einkristallinen Superlegierungen der Beispiele 1 bis 7 ist ein Temperaturbereich der Lösungsbehandlung 1310°C bis 1360°C, und ein Temperaturbereich der primären Alterungsbehandlung ist 1000°C bis 1150°C. Das bekannte PWA1480, welches im Referenzbeispiel 1 verwendet wurde, wurde Wärmebehandlungen mit Halten bei 1288°C für 4 Stunden, gefolgt durch Abkühlen mit Luft, darauf folgend Halten bei 1080°C für 4 Stunden, gefolgt von Abkühlen mit Luft und danach Halten bei 871°C für 32 Stunden, gefolgt von Abkühlen mit Luft unterworfen.
  • Tabelle 1
    Figure DE112013003971T5_0002
  • Die gegossene einkristalline Superlegierung wurde nach den Wärmebehandlungen zu einem Kriechteststück mit einem Durchmesser von 4 mm und einer Länge von 20 mm in einem parallelen Teil dazu bearbeitet, welches dann in einem Kriechtest unter Bedingungen bei 900°C und 392 MPa oder bei 1100°C und 245 MPa getestet wurde. Außerdem wurde ein Teststück mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Länge von 15 mm in einem parallelen Teil dazu in einem Test der thermomechanischen Ermüdung bzw. TME-Test durch Aufheizen mit Hochfrequenzwellen getestet. In dem TME-Test wurde der Temperaturbereich von 400°C als eine untere Grenze bis 900°C als eine obere Grenze variiert, und eine Spannung von ±0,64% wurde zusammen mit dieser Temperaturveränderung aufgebracht. Die Frequenz war 66 Minuten in einem Zyklus, eine Wellenform war eine Dreieckswelle, und die Probe wurde für 60 Minuten zusammengedrückt gehalten. Diese Testbedingungen sind jene, die für Antriebsbedingungen einer Gasturbine simuliert werden, und eine Oberflächentemperatur einer Turbinenschaufel wurde als 900°C während des konstanten Betriebs bzw. als 400°C während des Abschaltvorgangs angenommen. Außerdem wurde eine Temperaturzunahme/Abnahmerate auf 166,7°C/min eingestellt. Die thermomechanischen Ermüdungseigenschaften wurden bezüglich einer Wiederholungszahl bis zum Bruch des Teststücks bewertet.
  • Tabelle 2 zeigt einen berechneten Wert der Kriechlebensdauer τ(h) und eine tatsächliche Messung eines Kriechtests unter Bedingungen bei 900°C und 392 MPa oder bei 1100°C und 245 MPa. Wie aus Tabelle 2 klar wird, wird bestätigt, dass alle nickelbasierten einkristallinen Superlegierungen der Beispiele 1 bis 6 bessere Kriecheigenschaften haben als jene von PWA1480 als Referenzbeispiel 1. Tabelle 2
    Probe Berechneter Wert von τ(h) Tatsächliche Messung beim Kriechtest (h)
    900°C, 392 MPa 1100°C, 245 MPa
    Beispiel 1 358 304 164
    Beispiel 2 238 266 237
    Beispiel 3 234 245 74
    Beispiel 4 296 275 32
    Beispiel 5 242 230 33
    Beispiel 6 147 161 56
    Referenzbeispiel 1 110 83 18
  • Außerdem wurde bei den nickelbasierten einkristallinen Superlegierungen der Beispiele 1 bis 7 und bei PWA1480 des Referenzbeispiels 1 der Kriechtest ausgeführt, während die Bedingungen variiert wurden. Die Ergebnisse sind in den 1 und 2 gezeigt. LMP auf der Abszisse der 1 ist ein Larson-Miller-Parameter und ist als ein Parameter für die Zuordnung einer Bruchzeit bei einer anderen Temperaturbedingung bekannt. In 1 stellt T in der Formel, die LMP definiert, eine Temperatur (K) dar, und tr stellt eine Bruchzeit (h) dar. Außerdem stellt in 2 die 1%-Kriechdehnungszeit, die LMP definiert, eine Zeit (h) dar, bei der man bei einer Kriechdehnung von 1% ankommt. Es wird angenommen, dass, wenn LMP größer ist, die Probe das Kriechen bei einer höheren Temperatur für eine längere Zeit erträgt.
  • Es wird auch aus den 1 und 2 erkennbar, dass die nickelbasierten einkristallinen Superlegierungen der Beispiele 1 bis 7 hervorragende Kriecheigenschaften im Vergleich zu PWA1480 im Referenzbespiel 1 haben.
  • Die Ergebnisse des TME-Tests sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Während PWA1480 (Referenzbespiel 1) insbesondere für hervorragende thermomechanische Ermüdungseigenschaften bekannt ist, haben die nickelbasierten einkristallinen Superlegierungen der Beispiele 1 bis 6 eine TME-Zahl von Malen von 130 bis 288 mal und es wird bestätigt, dass diese hervorragende thermomechanische Ermüdungseigenschaften haben. Tabelle 3
    Probe TME-Anzahl von Malen
    Beispiel 1 259
    Beispiel 2 277
    Beispiel 3 274
    Beispiel 4 260
    Beispiel 5 288
    Beispiel 6 130
    Referenzbeispiel 1 368
  • Um die Eigenschaften bezüglich Widerstand gegen Umwelteinflüsse zu untersuchen, wurde außerdem ein Oxidationstest durch wiederholte Einwirkung ausgeführt. Der Oxidationstest wurde unter zwei Bedingungen mit elektrischer Ofenbeheizung und Kerosinverbrennung ausgeführt. Bei der elektrischen Ofenbeheizung wurde ein Betriebsvorgang des Aufheizens der Probe bei 1100°C in einem Ofen mit Luftatmosphäre und des Haltens bei dieser Zeit bzw. Temperatur für eine Stunde als ein Zyklus genommen, und dieser Betriebsvorgang wurde in 50 Zyklen ausgeführt, und zwar gefolgt durch eine Messung einer Massenveränderung der Probe. Bei der Verbrennung wurde die Probe auf 1100°C aufgeheizt und wurde bei dieser Temperatur für eine Stunde gehalten, und zwar gefolgt durch eine Messung einer Massenveränderung der Probe. Die Ergebnisse des Oxidationstests sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Probe Massenveränderung bei elektrischer Ofenbeheizung 1100°C, 1 h/Zyklus 50 Zyklen (mg/cm2) Massenveränderung bei Kerosinverbrennung 1100°C, 1 h/Zyklus 1 Zyklus (mg/cm2)
    Beispiel 1 0,1 bis 0,3 nicht ausgeführt
    Beispiel 2 –0,5 0,1
    Beispiel 3 0,1 bis 0,3 0,1
    Beispiel 4 0,1 bis 0,3 nicht ausgeführt
    Beispiel 5 0,1 bis 0,3 nicht ausgeführt
    Beispiel 6 0,1 bis 0,3 nicht ausgeführt
    Beispiel 7 0,1 bis 0,3 nicht ausgeführt
    Referenzbeispiel 1 –1,84 0,8
  • Bei dem Oxidationstest mit elektrischer Ofenbeheizung sind die nickelbasierten einkristallinen Superlegierungen der anderen Beispiele frei von einer Gewichtsverringerung, und es wird bestätigt, dass sie hervorragende Antioxidationseigenschaften haben, obwohl eine geringfügige Verringerung des Gewichtes bei der nickelbasierten einkristallinen Superlegierung des Beispiels 2 bestätigt wird. Bei PWA1480 (Referenzbeispiel 1) wurde eine Abtrennung des Oxidfilms beobachtet. Auf der Grundlage der Ergebnisse des Oxidationstests durch elektrische Ofenbeheizung wurde der Oxidationstest mit Kerosinverbrennung bzw. Kerosinbeheizung für die nickelbasierten einkristallinen Superlegierungen der Beispiele 2 und 3 und PWA1480 des Referenzbeispiels 1 ausgeführt. Bei dem Oxidationstest mit Kerosinverbrennung wurde ein merklicher Unterschied in einem Zyklus beobachtet. Bei den nickelbasierten einkristallinen Superlegierungen der Beispiele 2 und 3 wurde die glänzende Metalloberfläche so bewahrt, wie sie war, während PWA1480 (Referenzbeispiel 1) mit einem Oxidfilm bedeckt war, der eine graue Farbe annahm.
  • Ausgehend von diesen Ergebnissen wurde bewertet, dass die nickelbasierten einkristallinen Superlegierungen der Beispiele 1 bis 7 hervorragende Antioxidationseigenschaften haben.
  • Es ist bekannt, dass, wenn ein Neigungswinkel eines Einkristalls gegenüber der Wachstumsrichtung groß wird, die Kriechfestigkeit verringert wird. Beim Gießen zu einer Turbinenschaufel ist es von dem Standpunkt aus, dass die Ausbeute verbessert wird, erforderlich, dass die Kriechfestigkeit innerhalb von 15° von der <001>-Kristallorientierung nicht stark verschlechtert wird, auch wenn ein Neigungswinkel eines Kristalls in der Längsrichtung groß wird. Dann wurde die Orientierungsabhängigkeit der Kriecheigenschaften bezüglich der nickelbasierten einkristallinen Superlegierung des Beispiels 1 im Detail untersucht. Die Kriecheigenschaften wurden bei 900°C und 392 MPa oder bei 1000°C und 245 MPa vorbereitet bzw. bestimmt. Die Kriechlebensdauer in einem Bereich, wo eine Richtungsabweichung von der <001>-Kristallorientierung, welche die Wuchsrichtung eines Einkristalls ist, zwischen 1,5° und maximal 12,5° war, war 230 Stunden bis 330 Stunden bei den Kriechbedingungen bei 900°C und 392 MPa. Eine Tendenz, dass die Kriechlebensdauer mit einer Zunahme der Richtungsabweichung kurz wird, wurde nicht beobachtet. Außerdem war eine Kriechlebensdauer unter den Kriechbedingungen bei 1000°C und 245 MPa 80 Stunden bis 100 Stunden, und die Abhängigkeit der Kriechlebensdauer von der Richtungsabweichung wurde nicht in ähnlicher Weise festgestellt. Entsprechend wird bestätigt, dass die nickelbasierte einkristalline Superlegierung des Beispiels 1 eine geringe Richtungsabhängigkeit bei den Kriecheigenschaften hat.
  • Was die nickelbasierte einkristalline Superlegierung des Beispiels 3 betrifft, wurde außerdem jeglicher Einfluss der Abkühlungsrate gegenüber den Kriecheigenschaften untersucht, indem eine Kühlrate beim Abkühlen mit Luft nach der Lösungsbehandlung auf 20°C/min, 100°C/min, 200°C/min bzw. 300°C/min variiert wurde. Die Ergebnisse sind in den 3(a) und 3(b) gezeigt. Im Übrigen wurde ein Herstellungsverfahren der nickelbasierten einkristallinen Superlegierung mit einer Reihe von Wärmebehandlungen ausgeführt, und zwar einer Lösungsbehandlung mit Halten des gegossenen Einkristalls bei 1320°C für 5 Stunden → primäre Alterungsbehandlung mit Halten bei 1100°C für 4 Stunden → sekundäre Alterungsbehandlung mit Halten bei 870°C für 20 Stunden.
  • Wie in den 3(a) und 3(b) bestätigt, werden die besten Kriecheigenschaften erreicht, wenn die Kühlrate 300°C/min ist, und zwar sogar im Fall jeder der Kriechbedingungen, bei 900°C und 392 MPa und bei 1000°C und 245 MPa. Da die nickelbasierte einkristalline Superlegierung der vorliegenden Erfindung kein Re in der Zusammensetzung enthält, wird bestätigt, dass sie durch die Abkühlungsrate beeinflusst werden kann. Im Übrigen sei bemerkt, dass, solange die Abkühlungsrate zum Zeitpunkt der Abkühlung mit Luft nach der Lösungsbehandlung 200°C/min ist, die erforderlichen Kriecheigenschaften erreicht werden können.
  • Was die nickelbasierte einkristalline Superlegierung des Beispiels 3 betrifft, wurde außerdem jeglicher Einfluss der Temperatur der primären Alterungsbehandlung gegenüber den Kriecheigenschaften untersucht, und zwar durch Variieren der Temperatur der primären Alterungsbehandlung auf 1100°C, auf 1125°C, auf 1150°C bzw. 1175°C. Die Ergebnisse sind in den 4(a) und 4(b) gezeigt. Im Übrigen wurde ein Herstellungsverfahren der nickelbasierten einkristallinen Superlegierung als eine Abfolge von Wärmebehandlungen ausgeführt, und zwar Lösungsbehandlung mit Halten des gegossenen Einkristalls bei 1310°C für 5 Stunden → primäre Alterungsbehandlung mit Halten bei jeder der Temperaturen für 4 Stunden → sekundäre Alterungsbehandlung mit Halten bei 870°C für 20 Stunden.
  • Außerdem wurde eine nickelbasierte einkristalline Superlegierung in der gleichen Weise hergestellt, wie oben beschrieben, außer dass die Temperatur der Lösungsbehandlung auf 1340°C geändert wurde, und dass jeglicher Einfluss der Temperatur auf die primäre Alterungsbehandlung gegenüber den Kriecheigenschaften untersucht wurde. Die Ergebnisse sind in den 5(a) und 5(b) gezeigt.
  • Wie von den 4(a) und 4(b) sowie von den 5(a) und 5(b) bestätigt, sind die Kriecheigenschaften ebenfalls in dem Fall von allen Kriechbedingungen, bei 900°C und 392 MPa sowie bei 1000°C und 245 MPa, am besten, wenn die Temperatur der primären Alterungsbehandlung geringer ist, und die Kriecheigenschalten sind am besten, wenn die Temperatur der primären Alterungsbehandlung 1100°C ist. Im Übrigen sei bemerkt, dass, auch wenn die Temperatur der primären Alterungsbehandlung 1175°C ist, die erforderlichen Kriecheigenschaften erreicht werden.
  • Im Übrigen kann man im Hinblick auf die vorangegangenen experimentellen Ergebnisse sagen, dass, wenn die Temperatur der Lösungsbehandlung in den Temperaturbereich von 1310°C bis 1340°C fällt, die Temperatur der Lösungsbehandlung nicht wesentlich die Kriecheigenschaften beeinflusst.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die nickelbasierte einkristalline Superlegierung der vorliegenden Erfindung hat hervorragende thermomechanische Ermüdungseigenschaften, Kriecheigenschaften und Eigenschaften bezüglich Widerstand gegen Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit, geringe Richtungsabhängigkeit von Kriecheigenschaften und hervorragende Kosteneffizienz vom Standpunkt der praktischen Anwendung her. Entsprechend ist die nickelbasierte einkristalline Superlegierung der vorliegenden Erfindung einsetzbar für Teile, die unter hohen Temperaturen und hohen Spannungen verwendet werden sollen, wie beispielsweise Turbinenschaufeln, Turbinenflügel usw. in Strahltriebwerken, Gasturbinen usw.

Claims (6)

  1. Nickelbasierte einkristalline Superlegierung die Folgendes aufweist: 6 oder mehr Massen-% und 12 oder weniger Massen-% Cr, 0,4 oder mehr Massen-% und 3,0 oder weniger Massen-% Mo, 6 oder mehr Massen-% und 10 oder weniger Massen-% W, 4,0 oder mehr Massen-% und 6,5 oder weniger Massen-% Al, 0 oder mehr Massen-% und 1 oder weniger Massen-% Nb, 8 oder mehr Massen-% und 12 oder weniger Massen-% Ta, 0 oder mehr Massen-% und 0,15 oder weniger Massen-% Hf, 0,01 oder mehr Massen-% und 0,2 oder weniger Massen-% Si, und 0 oder mehr Massen-% und 0,04 oder weniger Massen-% Zr, und optional wenigstens ein Element, welches aus B, C; Y, La, Ce und V ausgewählt ist, wobei der Rest Ni und unvermeidbare Verunreinigungen ist.
  2. Nickelbasierte einkristalline Superlegierung die Folgendes aufweist: 7 oder mehr Massen-% und 12 oder weniger Massen-% Cr, 0,4 oder mehr Massen-% und 2,5 oder weniger Massen-% Mo, 7 oder mehr Massen-% und 10 oder weniger Massen-% W, 4,0 oder mehr Massen-% und 6,5 oder weniger Massen-% Al, 0 oder mehr Massen-% und 1 oder weniger Massen-% Nb, 9 oder mehr Massen-% und 11 oder weniger Massen-% Ta, 0 oder mehr Massen-% und 0,15 oder weniger Massen-% Hf, 0,01 oder mehr Massen-% und 0,2 oder weniger Massen-% Si, und 0 oder mehr Massen-% und 0,04 oder weniger Massen-% Zr, und optional wenigstens ein Element, welches aus B, C; Y, La, Ce und V ausgewählt ist, wobei der Rest Ni und unvermeidbare Verunreinigungen ist.
  3. Nickelbasierte einkristalline Superlegierung die Folgendes aufweist: 8 oder mehr Massen-% und 10 oder weniger Massen-% Cr, 0,4 oder mehr Massen-% und 2,0 oder weniger Massen-% Mo, 7 oder mehr Massen-% und 9 oder weniger Massen-% W, 4,0 oder mehr Massen-% und 6,5 oder weniger Massen-% Al, 0 oder mehr Massen-% und 1 oder weniger Massen-% Nb, 10 oder mehr Massen-% und 11 oder weniger Massen-% Ta, 0 oder mehr Massen-% und 0,15 oder weniger Massen-% Hf, 0,01 oder mehr Massen-% und 0,2 oder weniger Massen-% Si, und 0 oder mehr Massen-% und 0,04 oder weniger Massen-% Zr, und optional wenigstens ein Element, welches aus B, C; Y, La, Ce und V ausgewählt ist, wobei der Rest Ni und unvermeidbare Verunreinigungen ist.
  4. Nickelbasierte einkristalline Superlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Zusammensetzungsverhältnis der Elemente, die optional enthalten sind, 0,05 oder weniger Massen-% für B ist, 0,15 oder weniger Massen-% für C ist, 0,1 oder weniger Massen-% für Y ist, 0,1 oder weniger Massen-% für La ist, 0,1 oder weniger Massen-% für Ce ist und 1 oder weniger Massen-% für V ist.
  5. Nickelbasierte einkristalline Superlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Kriechlebensdauer τ(h) durch folgende Formel (1) dargestellt: τ(h) = –3208 + 11XCo + 40XCr + 139XMo + 93XW + 327XAl + 146XTi + 45XNb + 53XTa (1) (wobei τ(h) eine Kriechlebensdauer (Stunden) darstellt, und wobei XCo, XCr, XMo, XW, XAl, XTi, XNb und TTa Zusammensetzungsverhältnisse (Massenprozent) von Kobalt, Chrom, Molybdän, Wolfram, Aluminium, Titan, Niob bzw. Tantal darstellen), wobei τ(h) vorzugsweise 120 oder größer ist.
  6. Nickelbasierte einkristalline Superlegierung nach Anspruch 5, wobei die Kriechlebensdauer τ(h) 200 oder größer ist.
DE112013003971.0T 2012-08-09 2013-07-30 Nickelbasierte einkristalline Superlegierung Pending DE112013003971T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012177573A JP6016016B2 (ja) 2012-08-09 2012-08-09 Ni基単結晶超合金
JP2012-177573 2012-08-09
PCT/JP2013/070613 WO2014024734A1 (ja) 2012-08-09 2013-07-30 Ni基単結晶超合金

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013003971T5 true DE112013003971T5 (de) 2015-06-25

Family

ID=50067965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003971.0T Pending DE112013003971T5 (de) 2012-08-09 2013-07-30 Nickelbasierte einkristalline Superlegierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9816161B2 (de)
JP (1) JP6016016B2 (de)
KR (1) KR101687320B1 (de)
CN (1) CN104520457B (de)
DE (1) DE112013003971T5 (de)
WO (1) WO2014024734A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5973096B1 (ja) * 2016-01-14 2016-08-23 三菱日立パワーシステムズ株式会社 プラント分析装置、プラント分析方法、およびプログラム
JP6062581B1 (ja) * 2016-01-14 2017-01-18 三菱日立パワーシステムズ株式会社 プラント分析装置、プラント分析方法、およびプログラム
EP3428297B1 (de) * 2016-03-07 2020-09-23 National Institute for Materials Science Ni-basierte unidirektional verfestigte legierung
JP6739309B2 (ja) * 2016-10-07 2020-08-12 三菱日立パワーシステムズ株式会社 タービン翼の製造方法
CN107130140A (zh) * 2017-05-08 2017-09-05 大连理工大学 一类镍基单晶高温合金的成分及其应用
GB2565063B (en) 2017-07-28 2020-05-27 Oxmet Tech Limited A nickel-based alloy
GB2584654B (en) * 2019-06-07 2022-10-12 Alloyed Ltd A nickel-based alloy
GB2618754B (en) * 2019-06-07 2024-04-10 Alloyed Ltd A nickel-based alloy
GB2607537B (en) * 2019-06-07 2024-02-28 Alloyed Ltd A nickel-based alloy
CN113308628B (zh) * 2020-02-27 2022-05-13 南京理工大学 一种高强度块体纳米结构的镍基合金及其制备方法

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887363A (en) 1973-12-18 1975-06-03 Gen Electric Nickel-base superalloy cast article
US4078951A (en) * 1976-03-31 1978-03-14 University Patents, Inc. Method of improving fatigue life of cast nickel based superalloys and composition
US5399313A (en) * 1981-10-02 1995-03-21 General Electric Company Nickel-based superalloys for producing single crystal articles having improved tolerance to low angle grain boundaries
US5043138A (en) * 1983-12-27 1991-08-27 General Electric Company Yttrium and yttrium-silicon bearing nickel-base superalloys especially useful as compatible coatings for advanced superalloys
US4643782A (en) 1984-03-19 1987-02-17 Cannon Muskegon Corporation Single crystal alloy technology
US5077141A (en) * 1984-12-06 1991-12-31 Avco Corporation High strength nickel base single crystal alloys having enhanced solid solution strength and methods for making same
US4677035A (en) * 1984-12-06 1987-06-30 Avco Corp. High strength nickel base single crystal alloys
DE3683091D1 (de) 1985-05-09 1992-02-06 United Technologies Corp Schutzschichten fuer superlegierungen, gut angepasst an die substrate.
US4719080A (en) * 1985-06-10 1988-01-12 United Technologies Corporation Advanced high strength single crystal superalloy compositions
US4802934A (en) 1985-11-18 1989-02-07 Hitachi Metals, Ltd. Single-crystal Ni-based super-heat-resistant alloy
JPS62116748A (ja) * 1985-11-18 1987-05-28 Hitachi Metals Ltd 単結晶Ni基超耐熱合金
US5068084A (en) * 1986-01-02 1991-11-26 United Technologies Corporation Columnar grain superalloy articles
US5077004A (en) * 1986-05-07 1991-12-31 Allied-Signal Inc. Single crystal nickel-base superalloy for turbine components
DE69316251T2 (de) * 1992-03-09 1998-05-20 Hitachi Ltd Hochgradig heisskorrosionsbeständige und hochfeste Superlegierung, hochgradig heisskorrosionsbeständiges und hochfestes Gussstück mit Einkristallgefüge, Gasturbine und kombiniertes Kreislaufenergieerzeugungssystem
US5395584A (en) * 1992-06-17 1995-03-07 Avco Corporation Nickel-base superalloy compositions
US5549765A (en) * 1993-03-18 1996-08-27 Howmet Corporation Clean single crystal nickel base superalloy
JP3164972B2 (ja) 1993-08-06 2001-05-14 株式会社日立製作所 ガスタービン用動翼及びその製造法とそれを用いたガスタービン
DE69423061T2 (de) 1993-08-06 2000-10-12 Hitachi Ltd Gasturbinenschaufel, Verfahren zur Herstellung derselben sowie Gasturbine mit dieser Schaufel
US5660938A (en) * 1993-08-19 1997-08-26 Hitachi Metals, Ltd., Fe-Ni-Cr-base superalloy, engine valve and knitted mesh supporter for exhaust gas catalyzer
JPH07286503A (ja) * 1994-04-20 1995-10-31 Hitachi Ltd 高効率ガスタービン
US5489346A (en) * 1994-05-03 1996-02-06 Sps Technologies, Inc. Hot corrosion resistant single crystal nickel-based superalloys
DE69701900T2 (de) * 1996-02-09 2000-12-07 Hitachi Ltd Hochfeste Superlegierung auf Nickelbasis für gerichtet erstarrte Giesteilen
EP1204776B1 (de) * 1999-07-29 2004-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbeständigen bauteils
DE60108212T2 (de) * 2000-08-30 2005-12-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Monokristalline Nickel-Basis-Legierungen und Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Hochtemperaturbauteile einer Gasturbine
JP2002167636A (ja) 2000-10-30 2002-06-11 United Technol Corp <Utc> 接合被覆なしに断熱被覆を保持できる低密度耐酸化性超合金材料
US7011721B2 (en) * 2001-03-01 2006-03-14 Cannon-Muskegon Corporation Superalloy for single crystal turbine vanes
US6641929B2 (en) * 2001-08-31 2003-11-04 General Electric Co. Article having a superalloy protective coating, and its fabrication
JP4115369B2 (ja) * 2003-09-22 2008-07-09 独立行政法人物質・材料研究機構 Ni基超合金
US20080240926A1 (en) 2005-03-28 2008-10-02 Toshiharu Kobayashi Cobalt-Free Ni-Base Superalloy
CN101652487B (zh) * 2006-09-13 2012-02-08 独立行政法人物质.材料研究机构 Ni基单结晶超合金
RU2415959C1 (ru) * 2007-03-12 2011-04-10 АйЭйчАй КОРПОРЕЙШН МОНОКРИСТАЛЛИЧЕСКИЙ СУПЕРСПЛАВ НА ОСНОВЕ Ni И СОДЕРЖАЩАЯ ЕГО ЛОПАТКА ТУРБИНЫ
US20090041615A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Siemens Power Generation, Inc. Corrosion Resistant Alloy Compositions with Enhanced Castability and Mechanical Properties
JP5235383B2 (ja) * 2007-11-07 2013-07-10 株式会社日立製作所 Ni基単結晶合金及び鋳物
JP5467307B2 (ja) * 2008-06-26 2014-04-09 独立行政法人物質・材料研究機構 Ni基単結晶超合金とそれよりえられた合金部材
EP2145968A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Gamma-Strich-verstärkte Superlegierung auf Nickelbasis
JP5439822B2 (ja) * 2009-01-15 2014-03-12 独立行政法人物質・材料研究機構 Ni基単結晶超合金
US20100254822A1 (en) * 2009-03-24 2010-10-07 Brian Thomas Hazel Super oxidation and cyclic damage resistant nickel-base superalloy and articles formed therefrom
CH701415A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-14 Alstom Technology Ltd Nickel-Basis-Superlegierung.
US20110076181A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 General Electric Company Nickel-Based Superalloys and Articles
US20110076182A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 General Electric Company Nickel-Based Superalloys and Articles
CH702642A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-15 Alstom Technology Ltd Nickel-Basis-Superlegierung mit verbessertem Degradationsverhalten.
JP5633883B2 (ja) 2010-08-26 2014-12-03 三菱日立パワーシステムズ株式会社 蒸気タービン用鍛造合金、それを用いた蒸気タービンロータ
EP2876176B1 (de) * 2013-11-25 2017-06-21 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Ni-basiertes Gießen von Superlegierungen und gegossener Gegenstand daraus

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150044879A (ko) 2015-04-27
CN104520457B (zh) 2017-03-15
US9816161B2 (en) 2017-11-14
CN104520457A (zh) 2015-04-15
KR101687320B1 (ko) 2016-12-16
US20150197833A1 (en) 2015-07-16
JP6016016B2 (ja) 2016-10-26
JP2014034720A (ja) 2014-02-24
WO2014024734A1 (ja) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003971T5 (de) Nickelbasierte einkristalline Superlegierung
DE3023576C2 (de)
DE60108212T2 (de) Monokristalline Nickel-Basis-Legierungen und Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Hochtemperaturbauteile einer Gasturbine
DE2463065C2 (de) Verwendung einer Superlegierung auf Nickelbasis zur Herstellung von Gasturbinenteilen
DE602005002866T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmedehnungsarmen Superlegierung auf Ni-basis
DE60303971T3 (de) Hochfeste Superlegierung auf Nickelbasis und Gasturbinenschaufeln
DE60110294T2 (de) TiAl-basierte Legierung, Verfahren zu deren Herstellung und Rotorblatt daraus
EP0914484B1 (de) Nickel-basis-superlegierung
DE60118246T2 (de) Diffusionslötlegierung auf nickelbasis und verfahren zur reparatur von superlegierungen
DE60316212T2 (de) Nickelbasislegierung, heissbeständige Feder aus dieser Legierung und Verfahren zur Herstellung dieser Feder
DE102010037046A1 (de) Nickelbasissuperlegierungen und Artikel
DE102010024488B4 (de) Nickelbasislegierung
DE3445996C2 (de) Einkristall-Gußwerkstück aus einer Nickelbasis-Legierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60100884T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung auf Nickel-Basis mit verbesserter Hochtemperatursulfidierungs-Korrosionsbeständigkeit
DE60203562T2 (de) Monokristalline Superlegierung auf Nickelbasis
DE2749080A1 (de) Einkristallsuperlegierungsgegenstand auf nickelbasis und verfahren zu seiner herstellung
DE2223114B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren für eine Legierung auf Nickel-Eisen-Basis
EP2402473B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einer Nickel-Basis-Superlegierung bestehenden Einkristallkomponente
DE3921626C2 (de) Bauteil mit hoher Festigkeit und geringer Ermüdungsriß-Ausbreitungsgeschwindigkeit
DE60211297T2 (de) Hochfeste heisskorrosions- und oxidationsbeständige, gerichtet erstarrte Superlegierung auf Nickelbasis und Gegenstände
DE112016005830B4 (de) Metalldichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60111886T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung auf Nickel-Basis mit verbesserter Hochtemperatursulfidierungs-Korrosionsbeständigkeit
DE60020424T2 (de) Superlegierung auf Nickelbasis
DE1921359C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität bei hohen Temperaturen von Gußlegierungen auf Nickelbasis
EP1420075B1 (de) Nickel-Basis-Superlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., TOKYO, JP; NATIONAL INSTITUTE FOR MATERIALS SCIENCE, TSUKUBA-SHI, IBARAKI, JP

Owner name: NATIONAL INSTITUTE FOR MATERIALS SCIENCE, TSUK, JP

Free format text: FORMER OWNERS: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., TOKYO, JP; NATIONAL INSTITUTE FOR MATERIALS SCIENCE, TSUKUBA-SHI, IBARAKI, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court