DE112013003782T5 - Verbinder - Google Patents

Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112013003782T5
DE112013003782T5 DE112013003782.3T DE112013003782T DE112013003782T5 DE 112013003782 T5 DE112013003782 T5 DE 112013003782T5 DE 112013003782 T DE112013003782 T DE 112013003782T DE 112013003782 T5 DE112013003782 T5 DE 112013003782T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
retainer
opposite
connection part
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013003782.3T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Yazaki Parts Co. Ltd. Nishiyama Noritaka
c/o Yazaki Parts Co. Ltd. Osada Takeshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112013003782T5 publication Critical patent/DE112013003782T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Verbinder (1) weist ein Verbindergehäuse (2), einen Anschluss (3), der in eine Anschlussaufnahmekammer (21) aufgenommen ist, und einen Rückhalter (4) auf, der in ein Rückhaltereinführloch (22) des Verbindergehäuses (2) eingeführt ist und dafür ausgestaltet ist, zwischen einer Position, die ein Einführen des Anschlusses ermöglicht, und einer Anschlusseinpassposition verschoben zu werden. Ein Anschlussrastvorsprung (47) des Rückhalters (4) weist einen Grundvorsprung (45), der dafür ausgestaltet ist, in Kontakt mit einer Rückwand (31b) eines Verbindungsteils (31) für einen entgegengesetzten Anschluss des Anschlusses (3) zu geraten, wenn der Rückhalter (4) in der Anschlusseinpassposition ist, und einen Spitzenendvorsprung (46) auf, der auf einer eintrittsseitigen Fläche des Basisvorsprungs (45) ist und der dafür ausgestaltet ist, in den Raum innerhalb eines Verbindungsteils (33) des Anschlusses (3) einzudringen, wenn der Rückhalter (4) in der Anschlusseinpassposition ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder, der Anschlüsse aufweist, die in ein Verbindergehäuse eingeführt und dort doppelt eingerastet sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Verbinder, bei dem die Anschlüsse doppelt eingerastet sind, wird in Patentdokument 1 vorgeschlagen.
  • Als ein solcher ist ein Verbinder, der in 1 und 2A und 2B gezeigt ist, bekannt. Wie in 1 gezeigt ist, weist ein Verbinder 100 ein Verbindergehäuse 120 und einen Rückhalter 130 auf. Das Verbindergehäuse 120 weist Anschlussaufnahmekammern 121, die mehrere Anschlüsse 110 aufnehmen, und ein Rückhaltereinführloch 122 auf, welches in die Anschlussaufnahmekammern 121 offen ist. Der Rückhalter 130 ist in einer Richtung senkrecht zu den Anschlussaufnahmekammern 121 in das Rückhaltereinführloch 122 eingeführt. Jeder der Anschlüsse 110 weist einen Verbindungsteil 111 für den entgegengesetzten Anschluss, der mit einem entgegengesetzten Anschluss (nicht dargestellt) verbunden ist, einen Stromkabelverbindungsteil 112, der mit einem Stromkabel (nicht dargestellt) verbunden ist, und einen Verbindungsteil 113 auf, der den Verbindungsteil 111 für den gegenüberliegenden Anschluss und den Stromkabelverbindungsteil 112 miteinander verbindet. Jede der Anschlussaufnahmekammern 121 weist eine flexible Rastlanze 123 auf, die einstückig mit und vorstehend von deren unterer Wand ausgebildet ist. Die flexible Rastlanze ist mit einer Rastklaue 111a des Anschlusses 110 eingerastet, um die Bewegung des Anschlusses 110 in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Einführrichtung (nach hinten herausfallen) zu verhindern. Zusätzlich ist der Rückhalter 113 mit einer Rückwand 111B des Verbindungsteils 111 für den entgegengesetzten Anschluss eingerastet, um die Bewegung (nach hinten herausfallen) des Anschlusses 110 in der Richtung entgegengesetzt zu der Einführrichtung zu verhindern.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Zusammenbauen des Anschlusses des Verbinders 100 beschrieben. Zunächst wird der Rückhalter 130 in eine Position gebracht, die ein Einführen eines Anschlusses erlaubt (Position in 2A und 2B). In der Position, die ein Einführen eines Anschlusses erlaubt, wird ein Anschlussrastvorsprung 131 des Rückhalters 130 außerhalb der Anschlussaufnahmekammer 121 angeordnet. Anschließend wird der Anschluss 110 in die Anschlussaufnahmekammer 121 eingeführt. Wenn der Anschluss 110 in dessen Anschlusseinpassposition eingeführt ist, rastet die flexible Rastlanze 123 mit der Rückwand 111B des Verbindungsteils 111 für den gegenüberliegenden Anschluss des Anschlusses 110 ein, wie dies in 1 gezeigt wird. Dann wird der Rückhalter 110 von der Position, die ein Einführen des Anschlusses ermöglicht, in die Anschlusseinpassposition bewegt. In der Anschlusseinpassposition des Rückhalters 130 liegt die Grundfläche des Rückhalters im Wesentlichen bündig an derjenigen des Verbindergehäuses 120 an. Der Anschluss 110 ist dann durch die flexible Rastlanze 123 und den Rückhalter 130 doppelt eingerastet.
  • Zusätzlich ist, wenn der Anschluss 110 nur in die halbeingepasste Position des Verbindergehäuses 120 eingeführt ist (die Position, die in 2A und 2B gezeigt ist), die Bewegung des Rückhalters 130 von der Position, die ein Einführen des Anschlusses ermöglicht, in die Anschlusseinpassposition nicht möglich, und somit wird die Position, die das Einführen des Anschlusses ermöglicht, beibehalten. Das heißt, in diesem Fall steht die Grundfläche des Rückhalters 130 von dem Verbindergehäuse 120 nach außen vor.
  • Um zu bestätigen, ob der Anschluss 110 in dessen halbeingepassten Zustand ist, wird das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Vorstehens des Rückhalters 130 nach dem Zusammenbau des Verbinders 100 erfasst.
  • ZITATIONSLISTE
  • PATENTDOKUMENTE
    • PTL JP 3804489 B1
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch ist bei dem oben beschriebenen Stand der Technik ein Vorstehbetrag L2 des Rückhalters 130 vergleichsweise klein und wird nahezu der Dicke der Rückwand 111b des Verbindungsteils 111 für den entgegengesetzten Anschluss gleich. Dies liegt daran, dass, wenn der Vorstehbetrag des Rückhalters 130 größer als die Rückwand 11ib des Verbindungsteils 111 für den entgegengesetzten Anschluss wird, die Grundfläche des Rückhalters 130 von derjenigen des Verbindergehäuses 20 in der Anschlusseinpassposition des Rückhalters 130 vorsteht. Es ist demgemäß schwer, zuverlässig zu bestätigen, ob der Anschluss 110 in dem halbeingepassten Zustand ist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Verbinder bereitzustellen, der es ermöglicht, zuverlässig zu bestätigen, ob die Anschlüsse, die in ein Verbindergehäuse eingeführt sind, in ihrem halbeingepassten Zustand sind.
  • Ein Verbinder gemäß einigen Ausführungsformen weist ein Verbindergehäuse mit einer Anschlussaufnahmekammer und einem Rückhaltereinführloch auf, das sich in die Anschlussaufnahmekammer hin öffnet, einen Anschluss, der in eine Anschlussaufnahmekammer durch Einführen aufgenommen ist, wobei der Anschluss einen Verbindungsteil für einen entgegengesetzten Anschluss, der mit einem entgegengesetzten Anschluss verbunden ist, einen Stromkabelverbindungsteil, der mit einem Stromkabel verbunden ist, und einen Verbindungsteil aufweist, der zwischen dem Verbindungsteil für den entgegengesetzten Anschluss und dem Stromkabelverbindungsteil angeordnet ist, und einen Rückhalter auf, der in das Rückhaltereinführloch eingeführt ist, der einen Anschlussrastvorsprung aufweist und der dafür ausgestaltet ist, zwischen einer Position, die ein Einführen eines Anschlusses ermöglicht, und einer Anschlusseinpassposition verschoben zu werden. Der Anschlussrastvorsprung ist in der Position, die das Einführen des Anschlusses ermöglicht, außerhalb der Anschlussaufnahmekammer angeordnet, um ein Einführen des Anschlusses in die Anschlussaufnahmekammer zu ermöglichen. Der Anschlussrastvorsprung steht in der Anschlusseinpassposition in die Anschlussaufnahmekammer vor und ist mit einer Rückwand des Verbindungsteils für den entgegengesetzten Anschluss eingerastet, um eine Bewegung des Anschlusses in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Einführrichtung des Anschlusses zu verhindern. Der Anschlussrastvorsprung weist einen Grundvorsprung, der dafür ausgestaltet ist, mit der Rückwand des Verbindungsteils für den entgegengesetzten Anschluss in Kontakt zu kommen, wenn der Rückhalter in der Anschlusseinpassposition ist, und einen Spitzenendvorsprung auf, der auf einer eintrittsseitigen Fläche des Grundvorsprungs vorgesehen ist und dafür ausgestaltet ist, in den Raum innerhalb des Verbindungsteils des Anschlusses einzudringen, wenn der Rückhalter in der Anschlusseinpassposition ist.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung ist in einem Zustand, in dem der Anschluss in dessen eingepassten Zustand ist, der Grundvorsprung des Rückhalters mit der Rückwand des Verbindungsteils für den entgegengesetzten Anschluss eingerastet und der Spitzenendvorsprung des Rückhalters tritt in den Raum innerhalb des Verbindungsteils ein. Somit wird die Grundfläche des Rückhalters mit derjenigen des Verbindergehäuses bündig. Zusätzlich ist in einem Zustand, in dem der Anschluss in dessen halbeingepassten Zustand ist, der Spitzenendvorsprung des Anschlussrastvorsprungs des Rückhalters außerhalb der Anschlussaufnahmekammer. Somit wird das Vorstehen des Rückhalters um einen Vorstehbetrag vergrößert, der der Höhe des Spitzenendvorsprungs des Rückhalters entspricht, im Vergleich zu dem Stand der Technik, wodurch eine Überprüfung des halbeingepassten Zustands des Anschlusses akkurat aufgrund der Position des Rückhalters vorgenommen werden kann. Es ist somit möglich, zuverlässig zu bestätigen, ob der Anschluss, der in das Verbindergehäuse eingeführt ist, in dem halbeingepassten Zustand ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt einen Stand der Technik dar und ist eine Querschnittsansicht eines Verbinders, wenn ein Anschluss in dessen eingepassten Zustand ist.
  • 2A stellt den Stand der Technik dar und ist eine Querschnittsansicht des Verbinders, wenn der Anschluss in dessen halbeingepassten Zustand ist.
  • 2B ist eine vergrößerte Ansicht eines substantiellen Teils der 2A.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Verbinders nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbinders nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht des Verbinders, wenn ein Anschluss in dessen halbeingepassten Zustand ist, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6A ist eine vergrößerte Ansicht eines substantiellen Teils der 5.
  • 6B ist eine vertikale Querschnittsansicht der 5.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht des Verbinders, wenn der Anschluss in dessen eingepassten Zustand ist, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8A ist eine vergrößerte Ansicht eines substantiellen Teils der 7.
  • 8B ist eine vertikale Querschnittsansicht der 7.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • 3 bis 8A und 8B zeigen die Ausführungsform der Erfindung. Ein Verbinder 1 nach der Ausführungsform weist ein Verbindergehäuse 2 mit mehreren Anschlussaufnahmekammern 21 und einem Rückhaltereinführloch 22, welches in die Anschlussaufnahmekammern 21 offen ist, mehrere Anschlüsse 3, die in die jeweiligen Anschlussaufnahmekammern 21 eingeführt und aufgenommen sind, und einen Rückhalter 4 auf, der in einer Richtung orthogonal zu den Anschlussaufnahmekammern 21 in das Rückhaltereinführloch 22 des Verbindergehäuses 2 eingeführt ist.
  • Das Verbindergehäuse 2 ist im Wesentlichen wie ein Kasten mit einem Kunstharzmaterial geformt. Eine Grundplatte 23 des Verbindergehäuses 2 weist ein Rückhaltereinführloch 22 auf, das die mehreren Anschlussaufnahmekammern 21 quert und das in der Breitenrichtung des Verbindergehäuses 2 durchgehend ist. Zusätzlich sind Endteile 22a, die sich zu einer Rückendseite entlang der Seitenplatten 25 des Verbindergehäuses 2 erstrecken, jeweils sowohl an rechten als auch an linken Enden des Rückhaltereinführlochs 22 vorgesehen. An der vorderen Endseite des Rückhaltereinführlochs 22 ist eine flexible Rastlanze 24, die in die Anschlussaufnahmekammern 21 eindringt, einstückig mit und vorstehend von der Grundplatte 23 des Verbindergehäuses 2 ausgebildet. Die flexible Rastlanze 24 ist mit Raststücken 31a der Verbindungsteile 31 für entgegengesetzte Anschlüsse der Anschlüsse 3 eingerastet, die später beschrieben werden, um die Bewegung der Anschlüsse 3 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Einführrichtung zu verhindern, das heißt das Herausfallen der Anschlüsse in einer Rückwärtsrichtung.
  • Jeder der Anschlüsse 3 weist den Verbindungsteil 31 für den gegenüberliegenden Anschluss, der mit einem Verbundanschluss 5 verbunden ist, der als ein entgegengesetzter Anschluss dient, einen Stromkabelverbindungsteil 32, der mit einem Stromkabel 6 verbunden ist, und einen Verbindungsteil 33 auf, der den Verbindungsteil 31 für den gegenüberliegenden Anschluss und den Stromkabelverbindungsteil 32 miteinander verbindet. Der Verbindungsteil 33 weist eine Grundflächenwand 34 und ein Paar Seitenflächenwände 35 auf, die sich von beiden Enden der Grundflächenwand 34 nach oben erstrecken. Ein Spitzenendvorsprung 46 des Anschlussrastvorsprungs 47, der später beschrieben wird, tritt in den Raum innerhalb des Paars Seitenflächenwände 35 ein. Eine Breite W1 des Spitzenendvorsprungs 46 ist kleiner als eine Breite W2 zwischen den inneren Flächen des Paars Seitenflächenwände 35.
  • Der Rückhalter 4 ist aus einem Kunstharzmaterial hergestellt. Der Rückhalter 4 weist einen Grundteil 41, ein Paar Seitenwandteile 42 und Trennwandteile 43 auf. Der Grundteil 41 weist einen Querschnitt ähnlich zu demjenigen des Rückhaltereinführlochs 22 auf und ist lang ausgebildet. Das Paar Seitenwandteile 42 ist in der Längsrichtung an beiden Enden des Grundteils 41 vorgesehen und ist innerhalb der Seitenplatten 25 des Verbindergehäuses 2 angeordnet. Die Trennwandteile 43 stehen von dem Grundteil 41 zur Einführrichtung (Richtung nach oben in 4) des Rückhalters 4 vor und sind zwischen dem Paar Seitenwandteile 42 an vorbestimmten Abständen vorgesehen.
  • Jedes der jeweiligen Trennwandteile 43 erstreckt sich in der Einführrichtung des Anschlusses 3. Zwischen benachbarten Trennwandteilen 43 sind Anschlussaufnahmeräume 44 ausgebildet, die mit jeder der Anschlussaufnahmekammern 21 in einem Zustand verbunden sind, in dem der Rückhalter 4 in das Rückhaltereinführloch 22 des Verbindergehäuses 2 eingeführt ist.
  • In dem Anschlussaufnahmeraum 44 gibt es den Anschlussrastvorsprung 47, der von dem Grundteil 41 zur Einführrichtung des Rückhalters 4 vorsteht und einen Grundvorsprung 45 und einen Spitzenendvorsprung 46 aufweist. Der Grundvorsprung 45 tritt mit einer Rückwand 31b des Verbindungsteils 31 für den entgegengesetzten Anschluss des Anschlusses 3 in einer Anschlusseinpassposition in Kontakt. Der Spitzenendvorsprung 46 ist auf der eintrittsseitigen Fläche des Basisvorsprungs 45 vorgesehen und tritt in den Raum innerhalb des Verbindungsteils 33 des Anschlusses 3 in der Anschlusseinpassposition ein. Der Rückhalter 4 wird in der Richtung orthogonal zur Anschlussaufnahmekammer 21 innerhalb des Rückhaltereinführloch 22 des Verbindergehäuses 2 eingeführt, und der Anschlussrastvorsprung 47 des Rückhalters 4 tritt mit der Rückwand 31b des Verbindungsteils 31 für den entgegengesetzten Anschluss des Anschlusses 3, der in die Anschlussaufnahmekammer 21 aufgenommen ist, in Kontakt, um die Bewegung des Anschlusses 3 in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung beim Einführen zu verhindern, das heißt das Herausfallen des Anschlusses 3 in der Rückwärtsrichtung.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Zusammenbauen des Verbinders 1 beschrieben. Zunächst wird der Rückhalter 4 in eine Position gebracht, die ein Einführen des Anschlusses ermöglicht (Position in 5 und 6A und 6B). In der Position, die das Einführen des Anschlusses ermöglicht, wird der Anschlussrastvorsprung 47 des Rückhalters 4 außerhalb des Anschlussaufnahmekammer 21 angeordnet. Anschließend wird der Anschluss 3 in die Anschlussaufnahmekammer 21 eingeführt. Wenn der Anschluss 3 in die Anschlusseinpassposition eingeführt wird, rastet die flexible Rastlanze 24 mit dem Verbindungsteil 31 für den entgegengesetzten Anschluss des Anschlusses 3 ein, wie dies in 7 und 8A und 8B gezeigt ist. Dann wird der Rückhalter 4 von der Position, die das Einführen des Anschlusses ermöglicht, in die Anschlusseinpassposition gebracht. In der Anschlussseinpassposition des Rückhalters 4 ist die Grundfläche des Rückhalters 4 im Wesentlichen mit der Grundfläche 23 des Verbindergehäuses 2 bündig und steht somit nicht von der Grundfläche 23 des Verbindergehäuses 2 vor. Somit ist der Anschluss 3 durch die flexible Rastlanze 24 und den Rückhalter 4 doppelt eingerastet.
  • Wenn der Anschluss 3 nur in die halbeingepasste Anschluss-Position für das Verbindergehäuse 2 in dem obigen Zusammenbauverfahren eingeführt ist, wie dies in 5 und 6A und 6B gezeigt ist, ist die Bewegung des Rückhalters 4 von der Position, die das Einführen des Anschlusses ermöglicht, zu der Anschlusseinpassposition nicht möglich, und somit steht die Grundfläche des Rückhalters 4 von dem Verbindergehäuse 2 nach außen vor.
  • Durch das Erfassen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Vorstehens des Rückhalters 4 nach dem Zusammenbau des Verbinders 1 kann ein halbeingepasster Zustand des Anschlusses 3 überprüft werden.
  • Hierbei gerät in der Anschlusseinpassposition der Anschlussrastvorsprung 47 des Rückhalters 4, der den Grundvorsprung 45 aufweist, in Kontakt mit der Rückwand 31b des Verbindungsteils 31 für den entgegengesetzten Anschluss des Anschlusses 3 und der Spitzenendvorsprung 46, der auf der eintrittsseitigen Fläche des Grundvorsprungs 45 vorgesehen ist und der in den Raum innerhalb des Verbindungsteils 33 des Anschlusses 3 eindringt. Somit offenbart dasd Überprüfen des halbeingepassten Zustands des Anschlusses 3, dass der Vorsprung des Rückhalters 4 um einen Vorstehbetrag L1 entsprechend der Höhe des Spitzenendvorsprungs 46 des Rückhalters 4 im Vergleich zum Stand der Technik erhöht ist. Somit kann die Bestimmung des halbeingepassten Zustands des Anschlusses akkurat aufgrund der Position des Rückhalters 4 durchgeführt werden.
  • Zum Beispiel wird selbst in einem Fall, in dem das Ende des Rückhalters 4 abgerundet ist, der Vorstehbetrag des Rückhalters 4 von dem Verbindergehäuse 2 wie oben beschrieben vergrößert. Somit kann das Bestimmen des halbeingepassten Zustands des Anschlusses 3 akkurat vorgenommen werden. Es ist somit möglich, zuverlässig festzustellen, ob der Anschluss 3, der in das Verbindergehäuse 2 eingeführt ist, im halbeingepassten Zustand ist.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt und verschiedene Modifikationen sind möglich.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf und beansprucht die Priorität von der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-171928 , die am 2. August 2012 eingereicht wurde, wobei ihr gesamter Inhalt durch Bezugnahme aufgenommen wird.

Claims (1)

  1. Verbinder mit: einem Verbindergehäuse mit einer Anschlussaufnahmekammer und einem Rückhaltereinführloch, das zu der Anschlussaufnahmekammer offen ist, einem Anschluss, der in eine Anschlussaufnahmekammer durch Einführen aufgenommen ist, wobei der Anschluss ein Verbindungsteil für einen entgegengesetzten Anschluss, der mit einem entgegengesetzten Anschluss zu verbinden ist, einen Stromkabelverbindungsteil, der mit einem Stromkabel verbunden ist, und einen Verbindungsteil aufweist, der zwischen dem Verbindungsteil für den entgegengesetzten Anschluss und dem Stromkabelverbindungsteil angeordnet ist, und einem Rückhalter, der in das Rückhaltereinführloch eingeführt ist, der einen Anschlussrastvorsprung aufweist und der dafür ausgestaltet ist, zwischen einer Position, die ein Einführen des Anschlusses ermöglicht, und einer Anschlusseinpassposition verschoben zu werden, wobei der Anschlussrastvorsprung in der Position, die das Einführen des Anschlusses ermöglicht, außerhalb der Anschlussaufnahmekammer angeordnet ist, um ein Einführen des Anschlusses in die Anschlussaufnahmekammer zu ermöglichen, wobei der Anschlussrastvorsprung in der Anschlusseinpassposition in die Anschlussaufnahmekammer vorsteht und er mit einer Rückwand des Verbindungsteils für den entgegengesetzten Anschluss des Anschlusses eingerastet ist, um eine Bewegung des Anschlusses in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Einführrichtung des Anschlusses zu verhindern und wobei der Anschlussrastvorsprung einen Grundvorsprung, der dafür ausgestaltet ist, mit einer Rückwand des Verbindungsteils für den entgegengesetzten Anschlusses von dem Anschluss in Kontakt zu treten, wenn der Rückhalter in der Anschlusseinpassposition ist, und einen Spitzenendabschnitt aufweist, der auf einer eintrittsseitigen Fläche des Grundvorsprungs vorgesehen ist, und der dafür ausgestaltet ist, in einen Raum innerhalb des Verbindungsteils des Anschlusses einzudringen, wenn der Rückhalter in der Anschlusseinpassposition ist.
DE112013003782.3T 2012-08-02 2013-07-12 Verbinder Pending DE112013003782T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012171928A JP6235199B2 (ja) 2012-08-02 2012-08-02 コネクタ
JP2012-171928 2012-08-02
PCT/JP2013/004310 WO2014020841A1 (en) 2012-08-02 2013-07-12 Connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013003782T5 true DE112013003782T5 (de) 2015-06-03

Family

ID=48998654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003782.3T Pending DE112013003782T5 (de) 2012-08-02 2013-07-12 Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9306326B2 (de)
JP (1) JP6235199B2 (de)
CN (1) CN104541412B (de)
DE (1) DE112013003782T5 (de)
WO (1) WO2014020841A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6141612B2 (ja) * 2012-09-21 2017-06-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
CN203456624U (zh) * 2013-09-27 2014-02-26 泰科电子(上海)有限公司 连接端子
US9954306B2 (en) * 2014-01-31 2018-04-24 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Connector and connector device
DE102014202316B4 (de) * 2014-02-07 2021-04-01 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktträger mit einem Grundkörper und wenigstens einem Kontaktelement, Werkzeug zum Spritzgießen eines Kontaktträgers und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktträgers
JP6411854B2 (ja) * 2014-10-14 2018-10-24 モレックス エルエルシー コネクタ及びコネクタ対
JP6206392B2 (ja) * 2014-12-25 2017-10-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 ジョイントコネクタ
JP6292481B2 (ja) * 2015-04-29 2018-03-14 住友電装株式会社 コネクタ
JP6447350B2 (ja) * 2015-05-08 2019-01-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 電線用コネクタ
KR101685680B1 (ko) * 2015-07-27 2016-12-12 주식회사 경신 차량용 방수 조인트 커넥터
KR101755856B1 (ko) * 2015-10-06 2017-07-19 현대자동차주식회사 차량용 다중 접지 커넥터
JP6402125B2 (ja) * 2016-03-03 2018-10-10 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6402126B2 (ja) * 2016-03-03 2018-10-10 矢崎総業株式会社 コネクタ装置
JP6727580B2 (ja) * 2016-06-10 2020-07-22 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ用端子保持部材、コネクタ、及び電気的接続装置
CN206004039U (zh) 2016-08-04 2017-03-08 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其组合
DE102017119643A1 (de) * 2016-08-26 2018-04-05 Hirschmann Automotive Gmbh Komplett abgedichteter Steckverbinder mit verbesserten Haltekräften
KR102650705B1 (ko) * 2016-12-08 2024-03-25 한국단자공업 주식회사 단자 미삽입 검지장치를 이용한 커넥터
CN107221811B (zh) * 2017-07-03 2023-06-02 凡甲电子(苏州)有限公司 电连接器及具有该电连接器的电连接器组合
WO2019048602A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-14 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
JP6939530B2 (ja) 2017-12-26 2021-09-22 住友電装株式会社 コネクタ
JP7155987B2 (ja) * 2018-12-14 2022-10-19 住友電装株式会社 ハーネス部品

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5894661A (en) * 1995-03-15 1999-04-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector manufacturing method
US4891021A (en) * 1986-06-12 1990-01-02 Amp Incorporated High density socket contact receptacle
JP2622161B2 (ja) * 1988-08-08 1997-06-18 矢崎総業株式会社 電気コネクタ
US5183418A (en) * 1990-10-01 1993-02-02 Yazaki Corporation Connector
JP2894591B2 (ja) * 1994-10-28 1999-05-24 矢崎総業株式会社 端子の構造
JP3000876B2 (ja) 1995-01-19 2000-01-17 住友電装株式会社 端子金具のがた止め構造
JPH10308248A (ja) * 1997-05-07 1998-11-17 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk コネクタ
JP3804489B2 (ja) * 2001-08-10 2006-08-02 住友電装株式会社 コネクタ
US6769934B2 (en) 2001-06-18 2004-08-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector and an unlocking jig therefor
JP2003007388A (ja) * 2001-06-18 2003-01-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2003007338A (ja) * 2001-06-21 2003-01-10 Daiso Co Ltd ポリマー二次電池
JP4760683B2 (ja) * 2006-11-20 2011-08-31 住友電装株式会社 コネクタ
JP5147648B2 (ja) * 2008-11-07 2013-02-20 矢崎総業株式会社 圧着端子及び圧着端子における電線固定構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20150214658A1 (en) 2015-07-30
WO2014020841A1 (en) 2014-02-06
CN104541412B (zh) 2017-03-15
CN104541412A (zh) 2015-04-22
JP2014032804A (ja) 2014-02-20
US9306326B2 (en) 2016-04-05
JP6235199B2 (ja) 2017-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003782T5 (de) Verbinder
DE102007032782B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE10352770B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE112004000102B4 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE102016004901A1 (de) Verbinder und Zusammenbauverfahren hierfür
DE112007000044B4 (de) Verbinder
DE10333076A1 (de) Verbindungsdetektionsverbinder und Verbindungsdetektionsverbinderanordnung
DE112012002358B4 (de) Verbindereinheit
DE112012002621T5 (de) Steckverbinder
DE102014211101B4 (de) Verbinder
DE102008023452A1 (de) Verbinder
DE112011104706T5 (de) Anschlussverriegelungseinrichtung in Anschlussbuchsengehäuse
DE112017003028T5 (de) Steckverbinder
DE10227162A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102013211137A1 (de) Fügeverbinder-erweiternder Aufbau und Fügeverbinder
DE10304850B4 (de) Verbinder
DE112012000906T5 (de) Kammverbinder
DE102004023478B4 (de) Verbinder
DE102013215584A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE10301281B4 (de) Verbinder
DE10303423A1 (de) Splittyp-Verbinder und- Verbinderanordnung
DE60015235T2 (de) Wasserdichter Steckverbinder und dessen Zusammenbauverfahren
DE112012001503T5 (de) Verbinder
DE10227348B4 (de) Verbinder
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R016 Response to examination communication