DE112013003656T5 - Verbinder - Google Patents

Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112013003656T5
DE112013003656T5 DE201311003656 DE112013003656T DE112013003656T5 DE 112013003656 T5 DE112013003656 T5 DE 112013003656T5 DE 201311003656 DE201311003656 DE 201311003656 DE 112013003656 T DE112013003656 T DE 112013003656T DE 112013003656 T5 DE112013003656 T5 DE 112013003656T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
lance
connector
width direction
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201311003656
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013003656B4 (de
Inventor
c/o Yazaki Parts Co. Ltd. Suzuki Kenji
c/o System Circuit Tec Corporat Miyazaki Hiroshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112013003656T5 publication Critical patent/DE112013003656T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013003656B4 publication Critical patent/DE112013003656B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • H01R13/4226Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers comprising two or more integral flexible retaining fingers acting on a single contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • H01R13/4365Insertion of locking piece from the front comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Der Front-Abschnitt eines Anschluss 50 ist mit einem abgeflacht rechtwinkligen röhrförmigen Kasten-Teil 51 vorgesehen zum Aufnehmen eines Einsteck-Streifen-Anschlusses, um so Kontakt und Verbindung zu diesem zu gewährleisten. Dann sind Verriegelungs-Löcher 54 und 55 an drei Teilen vorgesehen von der Mitte in der Breiten-Richtung des Kasten-Teils und benachbart zu beiden Enden in der Breiten-Richtung. Eine Lanze 20 zum Verriegeln des Anschlusses ist in der form einer Platte ausgebildet. Drei Nasen 22 und 23 stehen von dieser vor zum Eingriff mit den Eingriffs-Löchern des Anschlusses. Weiterhin ist die Lanze mit Schlitzen 24 zur Verbesserung der Elastizität und einem Kopplungs-Teil 25 zum zusammen Koppeln der drei Nasen vorgesehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder, in dem eine Auslenkung (wird auch als Verwindung bezeichnet) in eine Querrichtung in einem Anschluss, eingesetzt in eine Anschluss-Aufnahmekammer eines Verbinder-Gehäuses, unterdrückt ist, so dass der Anschluss in dem Verbinder-Gehäuse in einer geeigneten Stellung aufgenommen und gehalten werden kann.
  • Stand der Technik
  • Ein Verbinder ist bekannt, in dem eine Lanze, die eine Flexibilität hat, in einer Anschluss-Aufnahmekammer im Inneren des Verbinder-Gehäuses vorgesehen ist und dann Nasen (Verriegelungs-Vorsprünge) der Lanze mit Verriegelungs-Löchern des Anschlusses eingreifen, so dass der Anschluss gehalten und fixiert ist (z. B. siehe Patentdokument 1).
  • 15 zeigt ein Beispiel eines Verbinders dieser Sorte gemäß der konventionellen Art, wie in der Öffentlichkeit bekannt.
  • Ein Verbinder 101 beinhaltet: ein Verbinder-Gehäuse 110; einen Anschluss 150, angebracht an der Spitze einer Elektro-Leitung W und dann im Inneren des Verbinder-Gehäuses 110 aufgenommen und gehalten; einen Front-Halter 170, angebracht in dem Inneren des Verbinder-Gehäuses 110 von vorne desselben; einen Hebel 180, angebracht an dem Verbinder-Gehäuse 110 und dann gedreht zum Zeitpunkt der Befestigung zwischen dem Verbinder 101 und dem Gegenstück-Verbinder 102 (siehe 17(a)), um so ein vollständiges Einsetzten, durch Verwenden einer kleinen Kraft durch die Verwendung des Prinzips des Hebels, zu erreichen; einen wasserdichten Stopfen 160 und eine Dichtung 165.
  • Das Verbinder-Gehäuse 110 ist vorgesehen mit: einem äußeren Gehäuse-Teil 111; und einem inneren Gehäuse-Teil 112, angeordnet an der Innenseite desselben. Das Innere des inneren Gehäuse-Teils 112 ist mit einer Anschluss-Aufnahmekammer 114 vorgesehen, in die der Anschluss 150 von hinten derselben eingesetzt ist; einem Stopper 115 zum Positionieren und Verriegeln des Anschlusses 150, um so eine Vorwärts-Bewegung desselben zu verhindern; und einer flexiblen Lanze 120 für, wenn der Anschluss 150 in die Anschluss-Aufnahmekammer 114 von hinten derselben eingesetzt ist, gedrückt durch den Anschluss 150, so dass dieser eine vorläufige Verformung, zu der Außenseite (nach unten in 15) des Einsetz-Pfades für den Anschluss 150, erfährt, dann, in einer Phase, in welcher der Anschluss 150 an einer Position, bestimmt durch den Stopper 115, eingesetzt worden ist, rückgestellt von der Verformung, so dass eine Nase 122 mit einem Verriegelungs-Loch 154 des Anschlusses 150 eingreift, und dadurch positionieren und verriegeln des Anschlusses 150, um so eine Rückwärts-Bewegung desselben zu verhindert. Die Lanze 120 ist mit nur einer Nase 122 vorgesehen.
  • Stand der Technik Referenzen
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: JP-A-2012-84404
  • Offenbarung der Erfindung
  • Problem, das mit der Erfindung zu lösen ist
  • Zwischenzeitlich, in dem oben beschrieben Verbinder 101 der konventionellen Art, wie in 16 gezeigt, wenn eine Spannung in eine Biegerichtung (in eine Querrichtung senkrecht zu den Vorwärts- und Rückwärts-Richtungen entsprechend zu der Einsetz-Richtung des Anschlusses) angezeigt durch den Pfeil X auf die Elektro-Leitung W einwirkt, die sich nach Rückwärts von dem Verbinder-Gehäuses 110 erstreckt, tritt die Möglichkeit auf, dass der Anschluss sich exzessiv in die Querrichtung im Inneren der Anschluss-Aufnahmekammer verlagert.
  • Im Einzelnen, in dem Verbinder 101 der konventionellen Art, wie in 17(a) gezeigt, greift hauptsächlich eine Nase 122, vorgesehen in der Lanze 120, mit dem Verriegelungs-Loch 154 des Anschlusses 150 ein. Somit tritt die Möglichkeit auf, das eine Kraft (d. h. eine Haltekraft) zum Halten des Anschlusses 150 im Inneren der Anschluss-Aufnahmekammer 114 schwach ist. Weiterhin tritt die Möglichkeit auf, das eine Rückwirkung in dem Inneren der Anschluss-Aufnahmekammer 114 es dem der Anschluss 150 erlaubt einfach schräg in einer Querrichtung zu verlagern, und daher tritt die Möglichkeit auf, dass der Anschluss 150 in die Querrichtung verdreht ist, so dass ein Eingriff zwischen dem Anschluss 150 und der Lanze 120 einfach gelöst ist.
  • Weiterhin, wenn der Verbinder 101 und der Gegenstück-Verbinder 102 ineinander eingesetzt sind, in einem Zustand, in dem eine Spannung auf die Elektro-Leitung W einwirkt, wie in einem Abschnitt, angezeigt durch P in 17(b), tritt die Möglichkeit auf, dass die Spitze des Einsteck-Streifen-Anschlusses 106 des Gegenstück-Verbinders 102 heftig mit dem Front-Ende des Anschlusses 150 des Verbinders 101 kollidiert, und daher tritt die Möglichkeit auf, dass im schlimmsten Fall ein schwacher Kontakt auftritt.
  • Die Erfindung ist ersonnen worden im Hinblick auf die oben genannte Situation. Eine Aufgabe derselben ist es, einen Verbinder bereitzustellen, in dem auch in einem Fall, dass eine Verdrehkraft in die Rechts- und Links-Richtungen auf den Anschluss wirkt, wenn eine Elektro-Leitung, die sich nach rückwärts von dem Verbinder-Gehäuse erstreckt, in eine Querrichtung gezogen oder dergleichen wird, Auslenkung (wird auch als Verwindung bezeichnet) des Anschlusses im Inneren der Anschluss-Aufnahmekammer, auf einen minimalen Betrag unterdrückt werden kann, so dass das Problem der heftigen Kollision der Anschlüsse zu einem Zeitpunkt des Verbinder-Einsetzens gelöst ist, so dass die Anschlüsse weich elektrisch miteinander verbunden werden können und weiterhin eine Haltekraft für den Anschluss verbessert werden kann.
  • Einrichtung zur Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Verbinder, der die Konfiguration der folgenden Punkte (1) bis (5) hat.
    • (1) Es ist ein Verbinder (1) vorgesehen, der ein Verbinder-Gehäuse und einen Anschluss beinhaltet, angebracht an einer Spitze einer Elektro-Leitung und im Inneren des Verbinder-Gehäuses aufgenommen und gehalten ist, wobei das Verbinder-Gehäuse beinhaltet: eine Anschluss-Aufnahmekammer, in die der Anschluss von hinten von der Anschluss-Aufnahmekammer eingesetzt ist; einen Stopper, konfiguriert um, wenn ein Front-Ende des Anschlusses in die Anschluss-Aufnahmekammer von hinten derselben eingesetzt ist, gegen den Front-Abschnitt des Anschlusses anzuliegen, und den Anschluss zu positionieren und zu verriegeln, um so eine Vorwärts-Bewegung des Anschlusses zu verhindern; und eine flexible Lanze, konfiguriert um, wenn der Anschluss in die Anschluss-Aufnahmekammer von hinten derselben eingesetzt ist, durch den Anschluss gedrückt zu werden, so dass dieser vorläufig zu der Außenseite eines Einsetz-Pfads für den Anschluss verformt ist, dann, in einem Zustand, in dem der Anschluss eingesetzt worden ist zu einer Position, bestimmt durch den Stopper, und zurückgeführt von dem deformierten Zustand, so dass Nasen mit Verriegelungs-Löchern des Anschlusses eingreift, dadurch Positionieren und Verriegeln des Anschlusses, so dass eine Rückwärts-Bewegung des Anschlusses verhindert ist, wobei ein Front-Abschnitt des Anschlusses mit einem abgeflacht rechtwinkligen rohrförmigen Kasten-Teil vorgesehen ist, konfiguriert um, wenn ein Einsteck-Streifen-Anschluss eines Gegenstück-Verbinders von vorne von dem Verbinder-Gehäuse eingetreten ist, den Einsteck-Streifen-Anschluss aufzunehmen und dann in Kontakt mit diesem zu kommen; und wobei die Verriegelungs-Löcher jeweils an drei Teilen vorgesehen sind, an einer Mitte in der Großen-Breiten-Richtung und benachbart zu beiden Enden in der Breiten-Richtung der Breiten-Umfangswände, welche den Kasten-Teil bilden; wobei die drei Nasen, die jeweils mit den Verriegelungs-Löchern an drei Teilen des Anschlusses eingreifen, von der Lanze vorstehen.
    • (2) Der Verbinder (1) gemäß dem obengenannten (1), wobei: die Lanze in einer Form von einer Platte ausgebildet ist, die eine große Breite hat, entsprechend zu der Breiten-Abmessung des Kasten-Teils des Anschlusses; die drei Nasen, die jeweils mit den Verriegelungs-Löchern an drei Teilen des Anschlusses eingreifen, stehen von der Großen-Breiten-Fläche der plattenförmigen Lanze vor; in der Lanze sind Schlitze zur Verbesserung der Elastizität der Lanze entlang Vorwärts- und Rückwärts-Richtungen der Lanze ausgebildet, so dass diese zwischen den Nasen, angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung der Lanze, und der Nase, angeordnet in der Mitte in der Breiten-Richtung, angeordnet sind; und Spitzen von diesen drei Abschnitten, getrennt in der Breiten-Richtung der Lanze durch die Schlitze, sind durch den Kopplungs-Teil gekoppelt.
    • (3) Der Verbinder (1) gemäß dem obengenannten (1) oder (2), die Nasen sind konstruiert, so dass die Positionen der Nasen, angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung der Lanze, und die Position der Nase, angeordnet in der Mitte in der Breiten-Richtung, in den Vorwärts- und Rückwärts-Richtungen der Lanze voneinander abweichen; Front-Enden der drei Nasen greifen mit Front-Loch-Kanten der jeweiligen Verriegelungs-Löcher ein; und zumindest Seitenflächen der Nasen, angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung, greifen mit Seiten-Loch-Kanten der Verriegelungs-Löcher ein.
    • (4) Der Verbinder (1) gemäß dem obengenannten (3), wobei die Nasen, angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung, länger ausgebildet sind in die Vorwärts- und Rückwärts-Richtungen der Lanze, als die Nase, angeordnet in der Mitte in der Breiten-Richtung.
    • (5) Der Verbinder (1) gemäß irgendeinem der obengenannten (1) bis (4) beinhaltet: einen Front-Halter, konfiguriert um an dem Inneren des Verbinder-Gehäuses von vorne desselben angebracht zu sein, wobei der Front-Halter konfiguriert ist, um in das Verbinder-Gehäuse von einer vorläufigen Verriegelungs-Position an einer Nahseite in der Montage-Richtung des Front-Halters zu einer kompletten Verriegelungs-Position an einer entfernten Seite in der Montage-Richtung des Front-Halters gedrückt zu werden; wobei die Lanze in dem Verbinder-Gehäuse vorgesehen ist, so dass eine Situation verhindert ist, in welcher der Anschluss, eingesetzt von hinten von dem Verbinder-Gehäuse nach hinten herausfällt, in einen Zustand, in dem der Front-Halter in einer vorläufigen Verriegelungs-Position angeordnet ist; und wobei der Front-Halter mit einem Lanzen-Press-Teil vorgesehen ist, konfiguriert um in einem Zustand, in dem der Anschluss durch die Lanze verriegelt ist, wenn der Front-Halter von der vorläufigen Verriegelungs-Position zu der vollständigen Verriegelungs-Position gedrückt ist, in einen Verformungs-Raum der Lanze einzutreten, um so Verformung der Lanze zu verhindern und dadurch den Anschluss doppelt zu verriegeln.
  • Gemäß dem Verbinder, der die Konfiguration des obengenannten (1) hat, verhindern die drei Nasen, angeordnet und ausgerichtet in der Breiten-Richtung der Lanze, dass der Anschluss nach hinten von dem Verbinder-Gehäuse herausfällt. Somit, auch in einem Fall, in dem eine Kraft in den Rechts- und Links-Richtungen auf den Anschluss wirkt, wenn die Elektro-Leitung gezogen wird oder dergleichen in eine Quer-Richtung, kann Auslenkung (wird auch als Verwindung bezeichnet) des Anschlusses im Inneren der Anschluss-Aufnahmekammer auf ein minimales Ausmaß unterdrückt werden. Somit, zu einem Zeitpunkt, in dem der Verbinder und der Gegenstück-Verbinder miteinander verbunden sind, ist eine Situation verhindert, in welcher der Einsteck-Streifen-Anschluss des Gegenstück-Verbinders heftig mit dem Anschluss des Verbinders kollidiert. Somit können die Anschlüsse weich elektrisch miteinander verbunden werden. Weiterhin, da die drei Nasen den Anschluss halten, ist eine Verbesserung in der Haltekraft des Anschlusses erreichbar.
  • Gemäß dem Verbinder, der die Konfiguration des obengenannten (2) hat, ist die Lanze in einer Plattenform ausgebildet, die eine große Breite hat, da die drei Nasen vorgesehen worden sind. Dies bewirkt eine Erhöhung der Festigkeit der Lanze und daher bewirkt es eine Erhöhung in dem Einsetz-Widerstand zum Zeitpunkt der Anschluss-Einsetzung. Jedoch sind die Schlitze vorgesehen und machen die elastische Verformung der Lanze einfach. Dies kann die Erhöhung des Einsetz-Widerstandes soweit wie möglich unterdrücken. Weiterhin sind die Spitzen der drei Abschnitte, getrennt in die Breiten-Richtung der Lanze durch die Schlitze, durch den Kopplungs-Teil miteinander gekoppelt. Somit, in dem Fall, in dem die Lanze durch Kraft verbogen ist, um den Anschluss zu entfernen, wenn die Mitten-Nase hauptsächlich in die Eingriffs-Löse-Richtung verlagert wird, können die anderen Nasen ebenso zusammen in die Eingriffs-Löse-Richtung verlagert werden. Somit, zum Zeitpunkt der Anschluss-Entfernung, ist es ausreichend, dieselbe Tätigkeit wie in einem konventionellen Fall von einer Nase auszuführen.
  • Gemäß dem Verbinder, der die Konfiguration von obengenannten (3) hat, greifen die Front-Enden der drei Nasen mit Front-Loch-Kanten von den individuellen Verriegelungs-Löchern ein, so dass verhindert ist, dass der Anschluss nach hinten, von dem Verbinder-Gehäuse bewegt, und daher zuverlässig positioniert und gehalten ist. Weiterhin greifen Seiten-End-Flächen der zwei Nasen, angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung der Lanze, mit Seiten-Loch-Kanten der Verriegelungs-Löcher ein, so dass der Anschluss beschränkt ist, so dass dieser sich nicht in die Breiten-Richtung bewegt. Weiterhin ist ein Aufbau eingesetzt, in dem die drei Nasen nicht in einer Linie in der Breiten-Richtung der Lanze ausgerichtet sind. Dies kann effektiv ein Verdrehen des Anschlusses verhindern.
  • Gemäß dem Verbinder, der die Konfiguration des obengenannten (4) hat, sind die Nasen, angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung der Lanze, länger in den Vorwärts- und Rückwärts-Richtungen der Lanze ausgebildet als die Nase, angeordnet in der Mitte in der Breiten-Richtung. Somit kann der Anschluss durch die Seitenflächen der längeren Nasen gelagert werden und daher kann der Effekt der Seiten-Flächen-Lagerung für den Anschluss erhöht werden, so dass das Verdrehen zuverlässig verhindert werden kann. Das heißt, die Haltestellung für den Anschluss kann geeignet aufrecht erhalten werden und daher kann der Einsteck-Streifen-Anschluss des Gegenstück-Verbinders zuverlässig davor bewahrt werden, heftig mit dem Front-Ende des Anschlusses des Verbinders zu kollidieren.
  • Gemäß dem Verbinder, der die Konfiguration von obengenannten (5) hat, kann in einem Zustand, in dem der Anschluss in die Anschluss-Aufnahmekammer eingesetzt und dann durch die Lanze verriegelt ist, wenn der Front-Halter von der vorläufigen Verriegelungs-Position in die vollständige Verriegelungs-Position gedrückt ist, der Anschluss doppelt verriegelt werden, so dass der Anschluss zuverlässig von dem Herausfallen gestoppt werden kann.
  • Effekt der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die drei Nasen angeordnet und ausgerichtet in der Breiten-Richtung der Lanze, um den Anschluss zu verriegeln, so dass dieser nicht nach hinten von dem Verbinder-Gehäuse herausfällt. Somit kann, auch in einem Fall, in dem eine Verdrehkraft in die Rechts- und Links-Richtungen auf den Anschluss wirkt, wenn die Elektro-Leitung gezogen wird oder dergleichen in die Quer-Richtung, eine Auslenkung (wird auch als Verwindung bezeichnet) des Anschlusses in dem Inneren der Anschluss-Aufnahmekammer auf ein minimales Ausmaß unterdrückt werden. Somit ist zu einem Zeitpunkt, in dem der Verbinder und der Gegenstück-Verbinder miteinander verbunden sind, eine Situation verhindert, in welcher der Einsteck-Streifen-Anschluss des Gegenstück-Verbinders heftig mit dem Anschluss des Verbinders kollidiert. Somit können die Anschlüsse weich miteinander elektrisch verbunden werden. Weiterhin ist, da die drei Nasen den Anschluss halten, eine Verbesserung der Haltekraft des Anschlusses erreichbar.
  • Eine kurze Beschreibung der vorliegenden Erfindung wurde oben gegeben. Details der vorliegenden Erfindung werden weiter klargestellt, wenn Bester Modus zur Ausführung der Erfindung (nachfolgend als ein ”Ausführungsbeispiel” bezeichnet) wie nachfolgend gegeben, vollständig mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gelesen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • [1] 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Verbinders eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • [2] 2 ist eine perspektivische Ansicht der äußeren Erscheinung, die einen Zustand zeigt, bevor der Verbinder mit dem Gegenstück-Verbinder verbunden ist.
  • [3] 3 ist ein Erläuterungs-Diagramm für den Verbinder, das eine Schnitt-Seitenansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem der Anschluss, angebracht an der Spitze der Elektro-Leitung, in eine Anschluss-Aufnahmekammer des Verbinder-Gehäuses einzusetzen ist.
  • [4] 4(a) ist eine Schnitt-Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem ein Anschluss, angebracht an der Spitze der Elektro-Leitung, unter dem Einsetzen in eine Anschluss-Aufnahmekammer des Verbinder-Gehäuses ist; und 4(b) ist eine Schnitt-Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Anschluss, angebracht an der Spitze der Elektro-Leitung, in die Anschluss-Aufnahmekammer des Verbinder-Gehäuses eingesetzt worden ist.
  • [5] 5(a) ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration an einer unteren Flächenseite des Anschlusses zeigt; 5(b) ist eine perspektivische Ansicht, die in einem horizontalen Querschnitt einen Eingriffszustand in einer Situation zeigt, in welcher der Anschluss in eine Anschluss-Aufnahmekammer eingesetzt worden ist; und 5(c) ist eine Draufsicht, die in einem horizontalen Querschnitt eine Konfiguration an der Anschluss-Aufnahmekammer-Seite zeigt.
  • [6] 6 ist eine perspektivische Ansicht, die in einem horizontalen Querschnitt eine Konfiguration einer Lanze, vorgesehen in der Anschluss-Aufnahmekammer, zeigt.
  • [7] 7(a) bis 7(d) sind Konfigurations-Diagramme einer Lanze; 7(a) ist eine perspektivische Ansicht; 7(b) ist eine Draufsicht; 7(c) ist eine Vorderansicht; und 7(d) ist eine Seitenansicht.
  • [8] 8(a) bis 8(b) sind Vorgangs-Erläuterungs-Diagramme für den Betrieb, nachdem ein Anschluss eingesetzt ist, wie in 4(b) gezeigt, ein Front-Halter ist von einer vorläufigen Verriegelungs-Position zu einer vollständigen Verriegelungs-Position gedrückt; 8(a) ist eine Schnitt-Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, bevor der Front-Halter von der vorläufigen Verriegelungs-Position zu der vollständigen Verriegelungs-Position gedrückt ist; und 8(b) ist eine Schnitt-Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Front-Halter von der vorläufigen Verriegelungs-Position zu der vollständigen Verriegelungs-Position gedrückt worden ist.
  • [9] 9(a) bis 9(b) sind Vorgangs-Erläuterungs-Diagramme für eine Situation, die im Gegensatz zu dem Fall von 8 ist, der Front-Halter ist von der vollständigen Verriegelungs-Position zu der vorläufigen Verriegelungs-Position zum Zweck des Entfernens des eingesetzten Anschlusses gezogen; 9(a) ist eine Schnitt-Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, bevor der Front-Halter von der vollständigen Verriegelungs-Position zu der vorläufigen Verriegelungs-Position gezogen ist; und 9(b) ist eine Schnitt-Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Front-Halter von der vollständigen Verriegelungs-Position zu der vorläufigen Verriegelungs-Position gezogen worden ist.
  • [10] 10(a) bis 10(b) sind Vorgangs-Erläuterungs-Diagramme für eine Situation in einem Zustand, in dem der Front-Halter aus der vorläufigen Verriegelungs-Position, wie in 9 gezeigt, gezogen worden ist, der Anschluss ist herausgenommen; 10(a) ist eine Schnitt-Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Verriegelungs-Löse-Fixierung in die Anschluss-Aufnahmekammer eingesetzt ist, so dass die Lanze kraft-beaufschlagt ist, um sich zu der Verriegelungs-Löse-Seite zu verkrümmen; und 10(b) ist eine Schnitt-Seitenansicht, die eine Situation zeigt, die in diesem Zustand ist, der Anschluss ist von der Anschluss-Aufnahmekammer herausgezogen.
  • [11] 11 ist ein Vorgangs-Erläuterungs-Diagramm für eine Situation, in der ein Verbinder eines Ausführungsbeispiels und ein Gegenstück-Verbinder miteinander verbunden sind, die eine horizontale Schnittansicht ist, die eine Situation zeigt, in welcher der Verbinder der Betrachtung und der Gegenstück-Verbinder in eine Ausgangs-Einsetzung miteinander gebracht worden sind, und dann, in diesem Zustand, ist ein Hebel zu drehen.
  • [12] 12 ist eine horizontale Schnittansicht und eine vergrößerte Ansicht eines Teils derselben, die eine Situation zeigt, in welcher der Hebel gedreht worden ist, so dass beide Verbinder vollständig ineinander zusammengesetzt worden sind.
  • [13] 13(a) bis 13(b) sind Diagramme, die eine Situation zeigen, bevor ein Verbinder eines Ausführungsbeispiels mit einem Gegenstück-Verbinder zusammengesetzt worden ist, eine Zugkraft in Querrichtung auf eine Elektro-Leitung wirkt; 13(a) ist eine gesamthorizontale Schnittansicht; und 13(b) ist eine vergrößerte Ansicht, die in einem Zustand, in dem ein Teil derselben vergrößert ist, eine Situation zeigt, in der elektrische Verbindung, ohne eine heftige Kollision zwischen einem Einsteck-Streifen-Anschluss des Gegenstück-Verbinders und einem Anschluss des betrachtenden Verbinders zu bewirken, erreicht werden kann.
  • [14] 14 ist eine perspektivische Ansicht einer äußeren Erscheinung, die eine Situation zeigt, in der ein Verbinder eines Ausführungsbeispiels in einen Zustand von 12 gebracht ist.
  • [15] 15 ist ein Erläuterungs-Diagramm für einen Verbinder der konventionellen Art, das eine Schnitt-Seitenansicht ist, die eine Situation zeigt, in welcher der Anschluss, angebracht an der Spitze einer Elektro-Leitung, in eine Anschluss-Aufnahmekammer eines Verbinder-Gehäuses eingesetzt ist.
  • [16] 16 ist eine Draufsicht, die eine Situation zeigt, bevor ein Verbinder eines konventionellen Beispiels in einen Gegenstück-Verbinder eingesetzt ist, eine Zugkraft in eine Querrichtung wirkt auf die Elektro-Leitung.
  • [17] 17(a) bis 17(b) sind Diagramme, die eine Situation zeigen, in der eine Zugkraft in die Querrichtung auf eine Elektro-Leitung gewirkt hat, wie in 16 gezeigt, so dass ein Anschluss übermäßig in die Querrichtung im Inneren der Anschluss-Aufnahmekammer verlagert worden ist; 17(a) ist eine gesamt-horizontale Schnittansicht; und 17(b) ist eine vergrößerte Ansicht, die in einem Zustand, in dem ein Teil derselben vergrößert ist, eine Situation zeigt, in der eine heftige Kollision zwischen einem Einsteck-Streifen-Anschluss eines Gegenstück-Verbinders und eines Anschlusses eines betrachteten Verbinders bewirkt ist.
  • Bester Modus zur Ausführung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 14 zeigen einen Verbinder eines Ausführungsbeispiels.
  • Der Verbinder 1 ist ein Aufnahme-Verbinder passend zu einem Gegenstück Einsteck-Verbinder 2 und, wie in 1 und 2 gezeigt, beinhaltet: ein Verbinder-Gehäuse 10, hergestellt aus Harz; eine notwendige Anzahl von metall-gefertigten Anschlüssen 50, jeder von diesen an der Spitze einer Elektro-Leitung W angebracht und dann im Inneren des Verbinder-Gehäuses 10 aufgenommen und gehalten; einen Front-Halter 70, hergestellt aus Harz und angebracht in dem Inneren des Verbinder-Gehäuses 10 von vorwärts desselben; ein Hebel 80, an dem Verbinder-Gehäuse 10 in drehbarer Weise angebracht und, zum Zeitpunkt des Einsetzen zwischen dem Verbinder 1 und dem Gegenstück-Verbinder 2, nachdem beide Verbinder 1 und 2 in einen Ausgangs-Einsetz-Zustand gebracht sind, wenn von einer vorläufigen Verriegelungs-Position zu einer vollständigen Verriegelungs-Positiongedreht, Erreichen eines vollständigen Einsetzen zwischen dem Verbinder 1 und dem Gegenstück-Verbinder 2 durch Verwendung einer kleinen Kraft durch Verwendung des Prinzips des Hebels; einen wasserdichten Stopfen 60; und eine Dichtung 65.
  • Das Verbinder-Gehäuse 10 ist vorgesehen mit: einem äußeren Gehäuse-Teil 11, dar eine Öffnung 11a hat, angeordnet an einer Front-Fläche; und einem inneren Gehäuse-Teil 12, angeordnet an der Innenseite desselben. Zwischen dem äußeren Gehäuse-Teil 11 und dem inneren Gehäuse-Teil 12 ist ein Hauben-Teil-Einsetz-Raum 13 sichergestellt, in dem ein Hauben-Teil 4 des Gegenstück-Verbinders 2 zu dem Zeitpunkt eintritt, wenn ein Einsetzen zwischen dem Verbinder 1 und dem Gegenstück-Verbinder 2 erfolgt. Hier sind der äußere Gehäuse-Teil 11 und der innere Gehäuse-Teil 12 in einer integralen Weise an Positionen miteinander gekoppelt, die keine Störung anderer Komponenten bewirkt, die später angebracht werden.
  • Das Innere des inneren Gehäuse-Teils 12 ist vorgesehen mit: einer Mehrzahl von Anschluss-Aufnahmekammern 14, in jede ist ein Anschluss 50 von hinten von dem inneren Gehäuse-Teil 12 eingesetzt, wie in 3 gezeigt; ein Stopper 15 zum, wenn der Front-Abschnitt des Anschluss 50 von hinten desselben eingesetzt ist, gegen die Anschluss-Aufnahmekammer 14 anliegt, Positionieren und Verriegeln des Anschlusses 50 relativ nach vorne, wie in 5(b) und 5(c) gezeigt; und eine flexible Lanze 20, wenn der Anschluss 50 in die Anschluss-Aufnahmekammer 14 von hinten derselben eingesetzt worden ist, gedrückt durch den Anschluss 50, so dass dieser eine vorläufige Verformung zu der Außenseite (nach unten in 3) des Einsetz-Pfads für den Anschluss 50 erfährt, dann, in einem Zstand, in dem der Anschluss 50 in eine Position, bestimmt durch den Stopper 15 eingesetzt worden ist, Rückführen von dem verbogenen Zustand, so dass die Nasen 22 und 23 mit den Verriegelungs-Löchern 54 und 55 des Anschlusses 50 eingreifen, und dadurch Positionieren und Verriegeln des Anschlusses 50, so dass eine Bewegung nach rückwäerts desselben verhindert ist.
  • Wie in 3 und 5(a) gezeigt, ist der Front-Abschnitt des Anschlusses 50 mit einem abgeflachten rechteckigen rohrförmigen Kasten-Teil 51 vorgesehen zum, wenn ein Einsteck-Streifen-Anschluss des Gegenstück-Verbinders 2 von vorne von dem Verbinder-Gehäuse 10 eingetreten ist, Aufnehmen des Einsteck-Streifen-Anschlusses, so dass dieser elektrisch mit dem Einsteck-Streifen-Anschluss verbunden ist. Der hintere Teil des Anschlusses 50 ist mit einem Elektro-Leitungs-Quetsch-Teil 58 vorgesehen, gequetscht und fixiert an der Spitze der Elektro-Leitung W. Der Anschluss 50 beinhaltet Verriegelungs-Löcher 54 und 55, jeweils vorgesehen an drei Seiten, bestehend aus der Mitte in der Breiten-Richtung und die Nachbarschaften von beiden Enden in der Breiten-Richtung von dem Große-Breite-Umfangswänden, welche den Kasten-Teil 51 bilden. Das Innere des Kasten-Teils 51 ist vorgesehen mit: einem Einsteck-Raum 52, in dem der Einsteck-Streifen-Anschluss aufgenommen ist; und einem Federstück 53 zum Klemmen des Einsteck-Streifen-Anschlusses, der in den Einsteck-Raum 52 eingetreten ist, in Zusammenarbeit mit der Umfangswand des Kasten-Teils 51.
  • Der äußere Umfang der Elektro-Leitung W, deren Spitze an dem Anschluss 50 fixiert ist, ist mit einem aus Gummi hergestellten wasserdichten Stopfen 60 vorgesehen zum Abdichten eines Spalts zwischen der Umfangswand der Anschluss-Aufnahmekammer 14 und dem äußeren Umfang der Elektro-Leitung W. Der äußere Umfang des inneren Gehäuse-Teils 12 des Verbinder-Gehäuses 10 ist mit der Dichtung 65 vorgesehen zum, wenn der Verbinder 1 und der Gegenstück-Verbinder 2 ineinander gesetzt sind, Abdichten eines Spalts zwischen dem Hauben-Teil 4 des Gegenstück-Verbinders 2 und dem inneren Gehäuse-Teil 12. Der Verbinder 1 ist wasserdicht konstruiert durch den Dichtungsbetrieb des wasserdichten Stopfens 60 und der Dichtung 65. Hier, wie in 5(a) gezeigt, ist der wasserdichte Stopfen 60 gequetscht und fixiert an dem Isolationsmantel der Elektro-Leitung W durch Verwenden eines Quetsch-Stücks 59, vorgesehen an dem hinteren Ende des Anschlusses 50.
  • Das hintere Ende 21 der Lanze 20 ist an der inneren Umfangswand des inneren Gehäuse-Teils 12 fixiert, so dass die Lanze 20 in einer auskragenden Weise in einer Orientierung vorgesehen ist, dass die Spitze des freien Endes nach vorne gerichtet ist. Wie in den 5(b), 5(c), 6 und 7 gezeigt, ist die Lanze 20 in der Form von einer Platte ausgebildet, die eine große Breite entsprechend zu der Breitenabmessung des Kasten-Teils 51 des Anschlusses 50 hat. Danach stehen die drei Nasen 22 und 23, die jeweils mit den drei Verriegelungs-Löchern 54 und 55 des Anschlusses 50 in Eingriff sind, von der Breitenfläche nahe der Spitze des freien Endes der plattenförmigen Lanze 20 vor.
  • In diesem Fall sind in der Lanze 20 Schlitze 24 zur Verbesserung der Elastizität der Lanze 20 zwischen den Nasen 23, angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung der Lanze 20 und der Nase 22, angeordnet in der Mitte in der Breiten-Richtung, entlang der Vorwärts- und Rückwärts-Richtungen der Lanze 20, ausgebildet. Die Spitzen der drei Abschnitte, getrennt in der Breiten-Richtung der Lanze 20 durch die Schlitze 24, sind miteinander durch den Kopplungs-Teil 25 gekoppelt. Weiterhin ist die Konstruktion derart, dass: die Positionen der Nasen 23, angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung der Lanze 20 und die Position der Nase 22, angeordnet in der Mitte in der Breiten-Richtung, voneinander in den Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen der Lanze 20 abweichen; die vorderen Enden der drei Nasen 22 und 23 greifen mit Front-Loch-Kanten der individuellen Verriegelungs-Löcher 54 und 55 ein; und die Seitenflächen von zumindest der Nasen 23, angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtungen, greifen mit Seiten-Loch-Kanten der Verriegelungs-Löcher 55 ein. Weiterhin sind die Nasen 23, angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung, länger in die Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen der Lanze 20 ausgebildet als die Nase 22, angeordnet in der Mitte in der Breiten-Richtung.
  • Der Front-Halter 70 ist in der Lage, in den inneren Gehäuse-Teil 12 des Verbinder-Gehäuses 10 gedrückt zu werden von der vorläufigen Verriegelungs-Position an der Nahseite des inneren Gehäuse-Teils 12 zu der vollständigen Verriegelungs-Position an der entfernten Seite des inneren Gehäuse-Teils 12. Hier sind Einrichtungen zum Halten des Front-Halters 70 in der vollständigen Verriegelungs-Position nicht speziell in der Figur gezeigt.
  • Wenn der Front-Halter 70 an der vorläufigen Verriegelungs-Position angeordnet ist, ist die Lanze 20 durch den Anschluss 50, eingesetzt von rückwärts von dem Verbinder-Gehäuse 10, gedrückt und dadurch einer vorläufigen Verformung zu einer Verformungs-Raum-28-Seite unterworfen. Danach, in einem Zustand, in dem der Anschluss 50 zu der Position eingesetzt worden ist, in der er durch den Stopper 15 gestoppt ist, ist die Lanze 20 von dem verbogenen Zustand zurückgeführt und dadurch kann Position und Verriegelung des Anschlusses 50 zu einer rückwärtigen Bewegung verhindert werden.
  • Der Front-Halter 70 ist mit einer rohrförmigen Wand 71 ausgebildet, eingesetzt an dem Front-Ende-Außen-Umfangs-Teil des inneren Gehäuse-Teils 12. Die Bodenseite der rohrförmigen Wand 71 ist mit einem Lanzen-Press-Teil 78 ausgebildet zum, in einem Zustand, in dem der Anschluss 50 verriegelt ist und eine Heraus-Fall-Verhinderung durch die Lanze 20 erfolgt, wenn der Front-Halter 70 von der vorläufigen Verriegelungs-Position zu der vollständigen Verriegelungs-Position, wie in 8(b) gezeigt, gedrückt ist, Eintreten in den Verformungs-Raums 28 für die Lanze 20, so dass eine Verformung der Lanze 20 verhindert ist und dadurch der Anschluss 50 doppelt verriegelt ist. Hier ist der Front-Halter 70 in der Form des Durchtritts der Vorwärts- und Rückwärts-Richtungen ausgebildet. Danach, wie in 10 gezeigt, wenn eine Verriegelungs-Löse-Fixierung 500 von vorne von dem Front-Halter 70 eingesetzt ist, kann die Lanze 20 kraft-beaufschlagt zu der Verriegelungs-Löse-Seite verformt werden.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Hebel 80 konstruiert aus: einem Paar von Seitenplatten 81 und 82, parallel gegenüberliegend zueinander; und ein Verbindungs-Betriebs-Teil 83, zum Koppeln des Paars von Seitenplatten 81 und 82, um eine Quadratisch-Klammer-Form in Vorderansicht zu bilden. Der Hebel 80 ist an dem Verbinder-Gehäuse 10 in horizontal drehbarer Weise angebracht in einem Zustand, in dem beide Seitenplatten 81 und 82 an Positionen, zum Klemmen des inneren Gehäuse-Teils 12 des Verbinder-Gehäuses 10 von oben und unten, angeordnet sind. Der Hebel 80 ist derart konstruiert, dass, wenn gedreht von der vorläufigen Verriegelungs-Position, er einen vollständigen Einsatz zwischen dem Verbinder 1 und dem Gegenstück-Verbinder 2, die beide in eine Ausgangseinsetzung gebracht sind, ermöglicht.
  • Hier, wie in 1 gezeigt, ist der Verbindungs-Betriebs-Teil 83 des Hebels 80 mit einer Eingriffs-Klaue 88 vorgesehen zum, wenn der Hebel 80 zu der vollständigen Verriegelungs-Position gedreht ist, Eingreifen mit einem Verriegelungs-Teil 18, vorgesehen in dem Verriegelungs-Arm 17 an der Verbinder-Gehäuse-10-Seite. Weiterhin, ein Gehäuse 3 des Gegenstück-Verbinders 2 und der innere Umfang des äußeren Gehäuse-Teils 11 des Verbinders 1, sind mit vorläufigen Verriegelungs-Vorsprüngen 16 und 5 zum Eingriff miteinander vorgesehen, um so einen vorläufigen Eingriffs-Zustand zu halten.
  • Als Nächstes ist eine Zusammenbau-Prozedur und eine Demontage-Prozedur nachfolgend beschrieben.
  • Der Front-Halter 70, der Hebel 80 und die Dichtung 65 sind vorab an dem Verbinder-Gehäuse 10 angebracht. Weiterhin, der Front-Halter 70 und der Hebel 80 sind in der vorläufigen Verriegelungs-Position gehalten. In diesem Zustand, wenn der Anschluss 50, angebracht an der Spitze der Elektro-Leitung W, an dem Verbinder-Gehäuse 10 anzubringen ist, wie in 3 und 4 gezeigt, ist der Anschluss 50 in die Anschluss-Aufnahmekammer 14 von hinten derselben eingesetzt. Wenn der Anschluss 50 eingesetzt worden ist, geht der wasserdichte Stopfen 60, angebracht an dem äußeren Umfang der Elektro-Leitung W, in engen Kontakt mit der Umfangswand-Innenfläche der Anschluss-Aufnahmekammer 14, so dass der Spalt zwischen der Umfangswand der Anschluss-Aufnahmekammer 14 und dem äußeren Umfang der Elektro-Leitung W abgedichtet ist.
  • Weiterhin, wenn der Anschluss 50 eingesetzt ist, wie in 4(a) gezeigt, ist die Lanze 20 durch den Anschluss 50 gedrückt, um so von dem Einsatz-Pfad für den Anschluss 50 zu der Außenseite in die Pfeil A Richtung vorläufig verbogen zu werden. In diesem Zustand ist der Front-Halter 70 in der vorläufigen Verriegelungs-Position angeordnet und daher ist der Verformungs-Raum 28 für die Lanze 20 sichergestellt an der Außenseite der Lanze 20. Wie in 4(b) und 5(b) gezeigt, liegt der Front-Abschnitt des Anschlusses 50, der eingesetzt worden ist, gegen den Stopper 15 an, vorgesehen an dem Front-Ende der Anschluss-Aufnahmekammer 14, so dass der Anschluss 50 gestoppt ist. Zu derselben Zeit ist die Lanze 20 von dem verbogenen Zustand zu der Originalposition zurückgeführt, so dass die drei Nasen 22 und 23 der Lanze 20 jeweils mit den Verriegelungs-Löchern 54 und 55 des Anschlusses 50 eingreifen. Aufgrund dessen ist der Anschluss 50 in dem verriegelten Zustand gehalten.
  • Danach ist der Front-Halter 70 in dem vorläufigen Verriegelungs-Zustand, gezeigt in 8(a), gedrückt, wie in 8(b) gezeigt, so dass der Front-Halter 790 in einen guten Verriegelungs-Zustand geht. Zu derselben Zeit tritt der Lanzen-Press-Teil 78 des Front-Halters 70 in den Verformungs-Raum 28 für die Lanze 70 ein, so dass die Lanze 20 in einem Verformungs-Verhinderungs-Zustand gehalten ist. Aufgrund dessen ist der Anschluss 50 durch Doppel-Verriegelung fixiert.
  • Wenn der Anschluss 50 von diesem Zustand zurückgeführt werden soll, wie in 9 gezeigt, ist der Front-Halter 70 zuerst von der vollständigen Verriegelungs-Position zu der vorläufigen Verriegelungs-Position zurückgezogen, so dass die Lanze 20 in einen Verformungs-Ermöglichungs-Zustand gebracht ist. Danach, wie in 10 gezeigt, ist die Verriegelungs-Löse-Fixierung 500 von vorne von dem Front-Halter 70 eingesetzt, so dass die Lanze 70 kraft-beaufschlagt zu der Außenseite durch die Spitze der Verriegelungs-Löse-Fixierung 500 verbogen ist. Als ein Ergebnis entfernen sich die Nasen 22 und 23 der Lanze 20 jeweils von den Verriegelungs-Löchern 54 und 55 des Anschlusses 50. Somit, in diesem Zustand, wenn der Anschluss 50 nach hinten desselben gezogen wird, kann der Anschluss 50 von der Anschluss-Aufnahmekammer 14 entfernt werden.
  • Weiterhin, in dem Zustand, gezeigt in 8(b), wenn der Verbinder 1 und der Gegenstück-Verbinder 2 miteinander in Eingriff sind, wie in 11 gezeigt, sind das Gehäuse 3 des Gegenstück-Verbinders 2 und der äußere Gehäuse-Teil 11 des Verbinder-Gehäuses 10 in eine Ausgangs-Einsetzung gebracht, so dass die vorläufigen Verriegelungs-Vorsprünge 16 und 5 miteinander in Eingriff sind.
  • Danach ist der Hebel 80 in die Pfeil B Richtung gedreht. Danach, aufgrund der Drehung des Hebels 80, sind der Verbinder 1 und der Gegenstück-Verbinder 2 vollständig miteinander in Eingriff. Somit ist der Hauben-Teil 4 des Gegenstück-Verbinders 2 an dem äußeren Umfang der Dichtung 65 eingesetzt, so dass der Spalt zwischen dem Hauben-Teil 4 des Gegenstück-Verbinders 2 und der innere Gehäuse-Teil 12 des Verbinders 1 abgedichtet ist. Zu derselben Zeit, wie in den 12 und 14 gezeigt, greift die Eingriffs-Klaue 88, vorgesehen an dem Hebel 80, mit dem Verriegelungs-Teil 17, vorgesehen an dem Verriegelungs-Arm 17 an der Verbinder-Gehäuse-10-Seite ein, so dass der Hebel 80 in der vollständigen Verriegelungs-Position gehalten ist.
  • Gemäß dem Verbinder 1 der obengenannten Konfiguration verhindern die drei Nasen 22 und 23, angeordnet und ausgerichtet in der Breiten-Richtung der Lanze 20, dass der Anschluss 50 nach hinten von dem Verbinder-Gehäuse 10 herausfällt. Aufgrund dessen, wie in 13 gezeigt, auch in einem Fall, in dem eine Verdrehkraft in die Rechts- und Linksrichtungen auf den Anschluss 50 wirkt, wenn die Elektro-Leitung W in eine Querrichtung gezogen oder dergleichen wird, ist der Auslenkungsbereich an drei Seiten beschränkt, eingeschlossen durch kleine Kreise S2, S3, und S4 in der Figur. Somit, kann Auslenkung (wird auch als Verwindung bezeichnet) des Anschlusses 50 im Inneren der Anschluss-Aufnahmekammer 14 auf ein minimales Ausmass unterdrückt werden. Demgemäß, wenn der Verbinder 1 und der Gegenstück-Verbinder 2 miteinander in Eingriff sind, ist eine Situation verhindert, dass der Einsteck-Streifen-Anschluss 6 des Gegenstück-Verbinders 2 heftig mit dem Anschluss 50 des Verbinders 1 kollidiert (heftig kollidiert an dem Abschnitt, umschlossen durch den kleinen Kreis S1). Somit können die Anschlüsse 50 und 6 weich miteinander elektrisch verbunden werden. Weiterhin, da die drei Nasen 22 und 23 den Anschluss 50 halten, ist eine Verbesserung der Haltekraft für den Anschluss 50 erreichbar.
  • Weiterhin, gemäß dem Verbinder 1, ist die Lanze 20 in einer Plattenform ausgebildet, die eine große Breite hat, da die drei Nasen 22 und 23 vorgesehen worden sind. Dies bewirkt eine Erhöhung der Festigkeit der Lanze 20 und daher bewirkt es eine Erhöhung des Einsetz-Widerstandes zum Zeitpunkt des Anschluss-Einsetzens. Jedoch sind die Schlitze 24 vorgesehen und machen die elastische Verformung der Lanze 20 einfach. Dies kann eine Erhöhung des Einsetz-Widerstandes soweit wie möglich unterdrücken. Weiterhin sind die Spitzen der drei Abschnitte, getrennt in der Breiten-Richtung der Lanze 20, durch die Schlitze 24 durch den Kopplungs-Teil 25 gekoppelt. Somit, in einem Fall, in dem die Lanze 20 kraft-beaufschlagt, zum Zweck des Entfernens des Anschlusses 50, verformt wird, wenn die mittlere Nase 22 hauptsächlich in die Eingriffs-Löse-Richtung verlagert wird, können die anderen Nasen 23 an beiden Seiten ebenso zusammen in die Eingriffs-Löse-Richtung verlagert werden. Somit, zum Zeitpunkt der Anschluss-Entfernung, ist es ausreichend, die gleiche Betätigung wie im konventionellen Fall von einer Nase auszuführen.
  • Weiterhin, gemäß dem Verbinder 1, gleiten die vorderen Enden der drei Nasen 22 und 23 mit Front-Loch-Kanten der individuellen Verriegelungs-Löcher 54 und 55 ein, so dass verhindert ist, dass sich der Anschluss 50 nach hinten von dem Verbinder-Gehäuse 10 bewegt und daher zuverlässig positioniert und gehalten ist. Weiterhin greifen Seiten-End-Flächen der zwei Nasen 23, angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung der Lanze 20, mit Seiten-Loch-Kanten der Verriegelungs-Löcher 55 ein, so dass der Anschluss 50 zuverlässig beschränkt ist, so dass sich dieser nicht in die Breiten-Richtung bewegt. Weiterhin ist eine Ausgestaltung eingesetzt derart, dass die drei Nasen 22 und 23 nicht in Linie in der Breiten-Richtung der Lanze 20 ausgerichtet sind. Dies kann effektiv ein Verdrehen des Anschlusses 50 verhindern.
  • Weiterhin, gemäß dem Verbinder 1, sind die Nasen 23, angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung der Lanze 20, länger ausgebildet in den Vorwärts- und Rückwärts-Richtungen der Lanze 20 als die Nase 22, angeordnet in der Mitte in der Breiten-Richtung. Somit kann der Anschluss 50 gelagert werden, so dass dieser sich durch die Seitenflächen der längeren Nasen 23 nicht in die Querrichtung verlagert und daher kann der Effekt der Seiten-Flächen-Lagerung für den Anschluss 50 erhöht werden, so dass das Verdrehen zuverlässig verhindert werden kann. Das heißt, die Halte-Stellung für den Anschluss 50 kann geeignet aufrechterhalten werden und daher, wie in 13 gezeigt, kann verhindert werden, dass der Einsteck-Streifen-Anschluss 6 des Gegenstück-Verbinders 2 heftig mit dem Front-Ende des Anschlusses 50 des Verbinders 1 kollidiert.
  • Hier ist die vorliegende Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel und Modifikationen beschränkt, Verbesserungen und dergleichen können gemacht werden, wenn geeignet. Zusätzlich kann das Konstruktions-Material, die Form, die Abmessung, die Anzahl, die Anordnungs-Position und dergleichen von jeder Komponenten in dem obengenannten Ausführungsbeispiel zufällig sein und ist nicht beschränkt, solange die vorliegende Erfindung erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Detail mit Bezug auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Jedoch ist es klar für den Fachmann, dass vielfältige Änderungen und Korrekturen gemacht werden können, ohne von dem Gedanken und dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung (Patentanmeldung No. 2012-165185 ), eingereicht am 25. Juli 2012. Der Umfang derselben ist hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung verriegeln die drei Nasen, angeordnet und ausgerichtet in der Breiten-Richtung der Lanze den Anschluss, so dass dieser nicht nach hinten von dem Verbinder-Gehäuse herausfällt. Somit kann, auch in einem Fall, in dem eine Verdrehkraft in die Rechts- und Links-Richtungen auf den Anschluss wirkt, wenn die Elektro-Leitung in der Quer-Richtung herausgezogen oder dergleichen wird, Auslenkung (wird auch als Verwindung bezeichnet) des Anschlusses im Inneren der Anschluss-Aufnahmekammer auf ein minimales Ausmass unterdrückt werden. Somit ist, zum Zeitpunkt, in dem der Verbinder und der Gegenstück-Verbinder miteinander verbunden sind, eine Situation verhindert, in welcher der Einsteck-Streifen-Anschluss des Gegenstück-Verbinders heftig mit dem Anschluss des Verbinders kollidiert. Somit kann der Anschluss weich miteinander elektrisch verbunden werden. Weiterhin, da die drei Nasen den Anschluss halten, ist eine Verbesserung der Haltekraft des Anschlusses erreichbar.
  • Die vorliegende Erfindung, die derartige Effekte hat, ist in dem industriellen Gebiet von Verbindern verwendbar.
  • Hier, die Merkmale des Ausführungsbeispiels des Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, sind kurz im Folgenden [1] bis [5] aufgelistet.
    • [1] Es ist ein Verbinder (1) vorgesehen, der ein Verbinder-Gehäuse (10) und einen Anschluss (50) beinhaltet, angebracht an einer Spitze einer Elektro-Leitung (W) und im Inneren des Verbinder-Gehäuses (10) aufgenommen und gehalten ist, wobei das Verbinder-Gehäuse (10) beinhaltet: eine Anschluss-Aufnahmekammer (14), in die der Anschluss (50) von hinten von der Anschluss-Aufnahmekammer (14) eingesetzt ist; einen Stopper (15), konfiguriert um, wenn ein Front-Ende des Anschlusses (50) in die Anschluss-Aufnahmekammer (14) von hinten derselben eingesetzt ist, gegen den Front-Abschnitt des Anschlusses anzuliegen, und den Anschluss (50) zu positionieren und zu verriegeln, um so eine Vorwärts-Bewegung des Anschlusses zu verhindern; und eine flexible Lanze (20), konfiguriert um, wenn der Anschluss (50) in die Anschluss-Aufnahmekammer (14) von hinten derselben eingesetzt ist, durch den Anschluss (50) gedrückt zu werden, so dass dieser vorläufig zu der Außenseite eines Einsetz-Pfads für den Anschluss (50) verformt ist, dann, in einem Zustand, in dem der Anschluss (50) eingesetzt worden ist zu einer Position, bestimmt durch den Stopper (15), und zurückgeführt von dem deformierten Zustand, so dass Nasen (22, 23) mit Verriegelungs-Löchern (54, 55) des Anschlusses (50) eingreift, dadurch Positionieren und Verriegeln des Anschlusses (50), so dass eine Rückwärts-Bewegung des Anschlusses verhindert ist, wobei ein Front-Abschnitt des Anschlusses (50) mit einem abgeflacht rechtwinkligen rohrförmigen Kasten-Teil (51) vorgesehen ist, konfiguriert um, wenn ein Einsteck-Streifen-Anschluss (6) eines Gegenstück-Verbinders (2) von vorne von dem Verbinder-Gehäuse (10) eingetreten ist, den Einsteck-Streifen-Anschluss (6) aufzunehmen und dann in Kontakt mit diesem zu kommen; und wobei die Verriegelungs-Löcher (54, 55) jeweils an drei Teilen vorgesehen sind, an einer Mitte in der Großen-Breiten-Richtung und benachbart zu beiden Enden in der Breiten-Richtung der Breiten-Umfangswände, welche den Kasten-Teil (51) bilden; wobei die drei Nasen (22, 23), die jeweils mit den Verriegelungs-Löchern (54, 55) an drei Teilen des Anschlusses (50) eingreifen, von der Lanze (20) vorstehen.
    • [2] Der Verbinder (1) gemäß dem obengenannten [1], wobei: die Lanze (20) in einer Form von einer Platte ausgebildet ist, die eine große Breite hat, entsprechend zu der Breiten-Abmessung des Kasten-Teils (51) des Anschlusses (50); die drei Nasen (22, 23), die jeweils mit den Verriegelungs-Löchern (54, 55) an drei Teilen des Anschlusses (50) eingreifen, stehen von der Großen-Breiten-Fläche der plattenförmigen Lanze (20) vor; in der Lanze (20) sind Schlitze (24) zur Verbesserung der Elastizität der Lanze (20) entlang Vorwärts- und Rückwärts-Richtungen der Lanze ausgebildet, so dass diese zwischen den Nasen (23), angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung der Lanze (20), und der Nase (22), angeordnet in der Mitte in der Breiten-Richtung, angeordnet sind; und Spitzen von diesen drei Abschnitten, getrennt in der Breiten-Richtung der Lanze (20) durch die Schlitze (24), sind durch den Kopplungs-Teil (25) gekoppelt.
    • [3] Der Verbinder (1) gemäß dem obengenannten [1] oder [2], die Nasen sind konstruiert, so dass die Positionen der Nasen (23), angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung der Lanze (20), und die Position der Nase (22), angeordnet in der Mitte in der Breiten-Richtung, in den Vorwärts- und Rückwärts-Richtungen der Lanze voneinander abweichen; Front-Enden der drei Nasen (22, 23) greifen mit Front-Loch-Kanten der jeweiligen Verriegelungs-Löcher (54, 55) ein; und zumindest Seitenflächen der Nasen (23), angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung, greifen mit Seiten-Loch-Kanten der Verriegelungs-Löcher (55) ein.
    • [4] Der Verbinder (1) gemäß dem obengenannten [3], wobei die Nasen (23), angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung, länger ausgebildet sind in die Vorwärts- und Rückwärts-Richtungen der Lanze, als die Nase (22), angeordnet in der Mitte in der Breiten-Richtung.
    • [5] Der Verbinder (1) gemäß irgendeinem der obengenannten [1] bis [4] beinhaltet: einen Front-Halter (70), konfiguriert um an dem Inneren des Verbinder-Gehäuses (10) von vorne desselben angebracht zu sein, wobei der Front-Halter (70) konfiguriert ist, um in das Verbinder-Gehäuse (10) von einer vorläufigen Verriegelungs-Position an einer Nahseite in der Montage-Richtung des Front-Halters (70) zu einer kompletten Verriegelungs-Position an einer entfernten Seite in der Montage-Richtung des Front-Halters (70) gedrückt zu werden; wobei die Lanze in dem Verbinder-Gehäuse (10) vorgesehen ist, so dass eine Situation verhindert ist, in welcher der. Anschluss (50), eingesetzt von hinten von dem Verbinder-Gehäuse (10) nach hinten herausfällt, in einen Zustand, in dem der Front-Halter (70) in einer vorläufigen Verriegelungs-Position angeordnet ist; und wobei der Front-Halter (70) mit einem Lanzen-Press-Teil (78) vorgesehen ist, konfiguriert um in einem Zustand, in dem der Anschluss (50) durch die Lanze (20) verriegelt ist, wenn der Front-Halter (70) von der vorläufigen Verriegelungs-Position zu der vollständigen Verriegelungs-Position gedrückt ist, in einen Verformungs-Raum (28) der Lanze (20) einzutreten, um so Verformung der Lanze (20) zu verhindern und dadurch den Anschluss (50) doppelt zu verriegeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Verbinder
    02
    Gegenstück-Verbinder
    06
    Einsteck-Streifen-Anschluss
    10
    Verbinder-Gehäuse
    14
    Anschluss-Aufnahmekammer
    15
    Stopper
    20
    Lanze
    22, 23
    Nase
    24
    Schlitz
    25
    Kopplungs-Teil
    28
    Verformungs-Raum
    50
    Anschluss
    51
    Kasten-Teil
    54, 55
    Verriegelungs-Loch
    70
    Front-Halter
    78
    Lanzen-Press-Teil
    W
    Elektro-Leitung

Claims (5)

  1. Ein Verbinder mit: einem Verbinder-Gehäuse; und einem Anschluss, angebracht an einer Spitze einer Elektro-Leitung und im Inneren des Verbinder-Gehäuses aufgenommen und gehalten, wobei das Verbinder-Gehäuse beinhaltet: eine Anschluss-Aufnahmekammer, in die der Anschluss von hinten von der Anschluss-Aufnahmekammer eingesetzt ist; einen Stopper, konfiguriert um, wenn ein Front-Ende des Anschlusses in die Anschluss-Aufnahmekammer von hinten derselben eingesetzt ist, gegen den Front-Abschnitt des Anschlusses anzuliegen, und den Anschluss zu positionieren und zu verriegeln, um so eine Vorwärts-Bewegung des Anschlusses zu verhindern; und eine flexible Lanze, konfiguriert um, wenn der Anschluss in die Anschluss-Aufnahmekammer von hinten derselben eingesetzt ist, durch den Anschluss gedrückt zu werden, so dass dieser vorläufig zu der Außenseite eines Einsetz-Pfads für den Anschluss verformt ist, dann, in einem Zustand, in dem der Anschluss eingesetzt worden ist zu einer Position, bestimmt durch den Stopper, und zurückgeführt von dem deformierten Zustand, so dass Nasen mit Verriegelungs-Löchern des Anschlusses eingreift, dadurch Positionieren und Verriegeln des Anschlusses, so dass eine Rückwärts-Bewegung des Anschlusses verhindert ist, wobei ein Front-Abschnitt des Anschlusses mit einem abgeflacht rechtwinkligen rohrförmigen Kasten-Teil vorgesehen ist, konfiguriert um, wenn ein Einsteck-Streifen-Anschluss eines Gegenstück-Verbinders von vorne von dem Verbinder-Gehäuse eingetreten ist, den Einsteck-Streifen-Anschluss aufzunehmen und dann in Kontakt mit diesem zu kommen; wobei die Verriegelungs-Löcher jeweils an drei Teilen vorgesehen sind, an einer Mitte in der Großen-Breiten-Richtung und benachbart zu beiden Enden in der Breiten-Richtung der Breiten-Umfangswände, welche den Kasten-Teil bilden; wobei die drei Nasen, die jeweils mit den Verriegelungs-Löchern an drei Teilen des Anschlusses eingreifen, von der Lanze vorstehen.
  2. Der Verbinder gemäß Anspruch 1, wobei: die Lanze in einer Form von einer Platte ausgebildet ist, die eine große Breite hat, entsprechend zu der Breiten-Abmessung des Kasten-Teils des Anschlusses; wobei die drei Nasen, die jeweils mit den Verriegelungs-Löchern an drei Teilen des Anschlusses eingreifen, stehen von der Großen-Breiten-Fläche der plattenförmigen Lanze vor; wobei in der Lanze sind Schlitze zur Verbesserung der Elastizität der Lanze entlang Vorwärts- und Rückwärts-Richtungen der Lanze ausgebildet, so dass diese zwischen den Nasen, angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung der Lanze, und der Nase, angeordnet in der Mitte in der Breiten-Richtung, angeordnet sind; und wobei Spitzen von diesen drei Abschnitten, getrennt in der Breiten-Richtung der Lanze durch die Schlitze, sind durch den Kopplungs-Teil gekoppelt.
  3. Der Verbinder gemäß Anspruch 1 oder 2, die Nasen sind konstruiert, so dass die Positionen der Nasen, angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung der Lanze, und die Position der Nase, angeordnet in der Mitte in der Breiten-Richtung, in den Vorwärts- und Rückwärts-Richtungen der Lanze voneinander abweichen; Front-Enden der drei Nasen greifen mit Front-Loch-Kanten der jeweiligen Verriegelungs-Löcher ein; und zumindest Seitenflächen der Nasen, angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung, greifen mit Seiten-Loch-Kanten der Verriegelungs-Löcher ein.
  4. Der Verbinder gemäß Anspruch 3, wobei die Nasen, angeordnet an beiden Enden in der Breiten-Richtung, länger ausgebildet sind in die Vorwärts- und Rückwärts-Richtungen der Lanze, als die Nase, angeordnet in der Mitte in der Breiten-Richtung.
  5. Der Verbinder gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin umfassend: einen Front-Halter, konfiguriert um an dem Inneren des Verbinder-Gehäuses (10) von vorne desselben angebracht zu sein, wobei der Front-Halter konfiguriert ist, um in das Verbinder-Gehäuse von einer vorläufigen Verriegelungs-Position an einer Nahseite in der Montage-Richtung des Front-Halters zu einer kompletten Verriegelungs-Position an einer entfernten Seite in der Montage-Richtung des Front-Halters gedrückt zu werden; wobei die Lanze in dem Verbinder-Gehäuse vorgesehen ist, so dass eine Situation verhindert ist, in welcher der Anschluss, eingesetzt von hinten von dem Verbinder-Gehäuse nach hinten herausfällt, in einen Zustand, in dem der Front-Halter in einer vorläufigen Verriegelungs-Position angeordnet ist; und wobei der Front-Halter mit einem Lanzen-Press-Teil vorgesehen ist, konfiguriert um in einem Zustand, in dem der Anschluss durch die Lanze verriegelt ist, wenn der Front-Halter von der vorläufigen Verriegelungs-Position zu der vollständigen Verriegelungs-Position gedrückt ist, in einen Verformungs-Raum der Lanze einzutreten, um so Verformung der Lanze zu verhindern und dadurch den Anschluss doppelt zu verriegeln.
DE112013003656.8T 2012-07-25 2013-07-25 Verbinder Active DE112013003656B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012165185 2012-07-25
JPJP2012165185 2012-07-25
JP2012165185A JP5933380B2 (ja) 2012-07-25 2012-07-25 コネクタ
PCT/JP2013/070230 WO2014017605A1 (ja) 2012-07-25 2013-07-25 コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013003656T5 true DE112013003656T5 (de) 2015-04-16
DE112013003656B4 DE112013003656B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=49997412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003656.8T Active DE112013003656B4 (de) 2012-07-25 2013-07-25 Verbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9368896B2 (de)
JP (1) JP5933380B2 (de)
KR (1) KR101665271B1 (de)
CN (1) CN104508913B (de)
DE (1) DE112013003656B4 (de)
GB (1) GB2518777B (de)
WO (1) WO2014017605A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5934595B2 (ja) * 2012-07-25 2016-06-15 矢崎総業株式会社 電線保護部材
US9246255B1 (en) * 2014-09-10 2016-01-26 Yazaki North America, Inc. Quick slide connector assembly
JP6131239B2 (ja) * 2014-12-03 2017-05-17 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
JP6722934B2 (ja) * 2016-04-11 2020-07-15 日本圧着端子製造株式会社 端子、コネクタ、及び電気的接続装置
JP6268620B1 (ja) * 2016-09-16 2018-01-31 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
DE102017118136A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Te Connectivity Germany Gmbh Verbindergehäuse für einen elektrischen Verbinder
US10193259B1 (en) * 2017-12-22 2019-01-29 Te Connectivity Corporation Receptacle connector housing with hold-down ribs
JP6839146B2 (ja) 2018-09-03 2021-03-03 矢崎総業株式会社 コネクタ
US10910743B2 (en) 2018-11-06 2021-02-02 Lear Corporation Electrical assembly and method
JP7424247B2 (ja) * 2020-08-26 2024-01-30 住友電装株式会社 コネクタ
US11394151B2 (en) 2020-10-01 2022-07-19 Aptiv Technologies Limited Primary locks with terminal serviceablity features for mixed connection coaxial cables
US11537197B2 (en) 2020-12-03 2022-12-27 Lear Corporation Vehicle system for providing access to removable vehicle components

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2519179Y2 (ja) * 1989-03-29 1996-12-04 矢崎総業株式会社 電気コネクタにおける端子金具の二重係止構造
JPH087969A (ja) * 1994-06-17 1996-01-12 Yazaki Corp コネクタハウジング
JP3397298B2 (ja) * 1998-08-20 2003-04-14 住友電装株式会社 コネクタ
JP3601772B2 (ja) * 1999-12-08 2004-12-15 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP3674767B2 (ja) * 2000-07-03 2005-07-20 住友電装株式会社 コネクタ
JP2002313472A (ja) * 2001-04-16 2002-10-25 Yazaki Corp コネクタ
JP3900958B2 (ja) * 2002-02-15 2007-04-04 住友電装株式会社 コネクタ
DE10320665B4 (de) * 2002-05-23 2008-11-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Verbinder
DE60223135T2 (de) * 2002-06-06 2008-08-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Ein Steckverbinder, ein Entriegelungsorgan und ein Verfahren
JP2004063115A (ja) * 2002-07-25 2004-02-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP3912253B2 (ja) * 2002-10-24 2007-05-09 住友電装株式会社 コネクタ
JP4031374B2 (ja) * 2003-01-16 2008-01-09 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
JP2004296182A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP4088189B2 (ja) * 2003-04-14 2008-05-21 住友電装株式会社 コネクタ
JP2005149904A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ用端子およびそれを使用したコネクタ
JP4304478B2 (ja) * 2004-03-03 2009-07-29 住友電装株式会社 コネクタ
JP5161004B2 (ja) * 2008-08-27 2013-03-13 矢崎総業株式会社 コネクタハウジング及びコネクタ
JP5571976B2 (ja) * 2010-03-01 2014-08-13 住友電装株式会社 コネクタ
JP5586346B2 (ja) * 2010-07-02 2014-09-10 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2012084404A (ja) 2010-10-12 2012-04-26 Yazaki Corp コネクタ
JP2012165185A (ja) 2011-02-07 2012-08-30 Toshiba Corp 家電制御装置、家電制御方法および家電制御システム
JP5614369B2 (ja) * 2011-05-19 2014-10-29 住友電装株式会社 端子金具
JP5656121B2 (ja) * 2011-06-02 2015-01-21 住友電装株式会社 コネクタ
JP5737216B2 (ja) * 2012-03-28 2015-06-17 住友電装株式会社 コネクタ
JP5754412B2 (ja) * 2012-04-26 2015-07-29 住友電装株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
GB2518777B (en) 2017-04-12
US20150111441A1 (en) 2015-04-23
KR20150027257A (ko) 2015-03-11
WO2014017605A1 (ja) 2014-01-30
CN104508913B (zh) 2017-04-26
GB2518777A (en) 2015-04-01
JP2014026793A (ja) 2014-02-06
KR101665271B1 (ko) 2016-10-11
DE112013003656B4 (de) 2021-12-02
JP5933380B2 (ja) 2016-06-08
US9368896B2 (en) 2016-06-14
CN104508913A (zh) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003656B4 (de) Verbinder
DE102009007881B4 (de) Stecker
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
EP2936622B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE2704760C2 (de)
DE102018208434B4 (de) Verbinder
DE112012003910T5 (de) Leitfähige Platte und Kopplungsverbinder
DE602005002678T2 (de) Anschlussvorrichtung
DE112012000844T5 (de) Steckverbinder
EP2852003B1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder
DE112011104706T5 (de) Anschlussverriegelungseinrichtung in Anschlussbuchsengehäuse
DE102013211455A1 (de) Sekundärverriegelung für einen Stecker
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
DE112013002779T5 (de) Verbinder für ein Flachkabel
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE112014003944T5 (de) Verbindungsstruktur eines elektronischen Bauelements und von Metallanschlussstücken
DE102017203942B4 (de) Steckverbindung für eine Kamera
DE112012000903T5 (de) Verbinder und Montagevorrichtung für Verbinder
DE102011089307A1 (de) Elektrisches Kontaktelement mit Rastlanze für ein Steckergehäuse
DE102019215827A1 (de) Anschluss und Verfahren zum Verbinden von elektrischem Draht mit Anschluss
EP2795732B1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
DE112012003582T5 (de) Verbinder und Bedeckungselement für diesen
EP1528639A1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke
DE202005019275U1 (de) Stromschnittstelle für elektrische Leitungen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final