DE112013002631T5 - Motor - Google Patents

Motor Download PDF

Info

Publication number
DE112013002631T5
DE112013002631T5 DE201311002631 DE112013002631T DE112013002631T5 DE 112013002631 T5 DE112013002631 T5 DE 112013002631T5 DE 201311002631 DE201311002631 DE 201311002631 DE 112013002631 T DE112013002631 T DE 112013002631T DE 112013002631 T5 DE112013002631 T5 DE 112013002631T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall portion
connector member
peripheral wall
section
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201311002631
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Nidec Corp. Shiraishi Takashi
c/o Nidec Corp. Hiwa Takahiro
c/o Nidec Corp. Osuga Shohei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE112013002631T5 publication Critical patent/DE112013002631T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/44Protection against moisture or chemical attack; Windings specially adapted for operation in liquid or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/006Structural associations of commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/09Machines characterised by drain passages or by venting, breathing or pressure compensating means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1285Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs of the submersible type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/141Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/146Pivotally supported brushes or brush holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Eine hintere Abdeckung weist in einer Umgebung eines unteren Endabschnitts des ersten Umfangswandabschnitts ein Durchgangsloch auf. Eine Außenoberfläche eines Verbinderbauglieds ist mit einer Flusswegrille versehen, die sich umfangsmäßig und vertikal erstreckt. Außerdem umfasst eine Innenoberfläche der hinteren Abdeckung eine Flusswegoberfläche, die sich von einem Abschnitt, der der Flusswegrille auf einer unteren Seite der Flusswegrille gegenüberliegt, zu dem Durchgangsloch fortsetzt. Flüssigkeitstropfen, die an dem Verbinderbauglied haften, fließen die Flusswegrille und die Flusswegoberfläche nach unten und werden von dem Durchgangsloch zu einer Außenseite der hinteren Abdeckung abgelassen. Daher können die Flüssigkeitstropfen daran gehindert werden, an der Bürste zu haften, ohne einen O-Ring oder eine Dichtung als eine unentbehrliche Komponente zu benötigen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Motor.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bisher ist ein Motor mit einer Bürste bekannt. Die Struktur des Motors mit einer Bürste ist beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 3971349 beschrieben. Der Motor in der Veröffentlichung hat einen drehbaren Anker und eine Bürste, die mit einem Kommutator des Ankers in Gleitkontakt kommt (Paragraphen 0018 bis 0019). Außerdem ist die Bürste in der Veröffentlichung mit einer externen Leistungsversorgung verbunden und führt dem Anker über den Kommutator Leistung zu (Paragraph 0019).
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentveröffentlichung Nr. 3971349
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es kann einen Fall geben, wo der Motor mit der Bürste in einer Umgebung verwendet wird, in der es wahrscheinlich Flüssigkeitstropfen gibt, beispielsweise im Inneren eines Fahrzeugs. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass Flüssigkeitstropfen daran gehindert werden, an der Bürste zu haften, die ein Leiter ist. Außerdem ist die Bürste über Anschlussleitungen mit der externen Leistungsversorgung elektrisch verbunden. Außerdem ist in einer Abdeckung, die die Bürste aufnimmt, ein Verbinderbauglied zum Tragen der Anschlussleitungen befestigt. Daher kann es erforderlich sein, dass Flüssigkeitstropfen, die an dem Umfang des Verbinderbauglieds haften, zu der Außenseite der Abdeckung abgelassen werden, ohne die Bürste zu erreichen.
  • Wenn jedoch ein O-Ring oder eine Dichtung in dem Umfang des Verbinderbauglieds vorgesehen ist, um ein Eindringen von Flüssigkeitstropfen in die Abdeckung zu verhindern, erhöht sich die Anzahl der Komponenten des Motors. Wenn die Anzahl von Komponenten des Motors erhöht ist, wird außerdem der Herstellungsprozess des Motors komplex und die Herstellungskosten des Motors erhöhen sich ebenfalls.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in einem Motor mit einer Bürste eine Struktur zu schaffen, die in der Lage ist, zu verhindern, dass Flüssigkeitstropfen an der Bürste haften, ohne einen O-Ring oder eine Dichtung als eine unentbehrliche Komponente zu benötigen.
  • Gemäß einem ersten beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Motor vorgesehen, der folgende Merkmale aufweist: einen Drehabschnitt, der einen Kommutator aufweist und getragen wird, um zentriert auf einer Mittelachse drehbar zu sein, die sich im Wesentlichen horizontal von vorne nach hinten erstreckt; ein Gehäuse, das im Wesentlichen eine Schalenform aufweist, das zumindest einen Teil des Drehabschnitts aufnimmt; eine hintere Abdeckung, die im Wesentlichen eine Schalenform aufweist, die in einer Rückseite des Gehäuses angeordnet ist und zusammen mit dem Gehäuse eine Umhüllung bildet; eine Bürstenkarte, die in dem Gehäuse angeordnet ist und sich in einer Richtung orthogonal zu der Mittelachse verbreitet, eine Bürste, die in einer Vorderseite der Bürstenkarte angeordnet ist und in Kontakt mit dem Kommutator kommt; und ein Verbinderbauglied, das in einer radial äußeren Seite der Bürstenkarte an der hinteren Abdeckung fixiert ist, wobei die hintere Abdeckung einen ersten Rückwandabschnitt aufweist, der sich in der Richtung orthogonal zu der Mittelachse in einer Rückseite der Bürstenkarte verbreitert, und einen ersten Umfangswandabschnitt in einer im Wesentlichen zylindrischen Form, der sich von einem Außenumfangsabschnitt des ersten Rückwandabschnitts zu einer Vorderseite erstreckt, wobei der erste Umfangswandabschnitt ein Durchgangsloch aufweist, das in einer Umgebung eines unteren Endabschnitts des ersten Umfangswandabschnitts durch den ersten Umfangswandabschnitt nach oben und unten dringt, und einen Ausschnitt, der in einer weiter oben gelegenen Seite als das Durchgangsloch angeordnet ist, wobei das Verbinderbauglied in den Ausschnitt eingepasst ist und ein Kommunikationsloch aufweist, durch das eine Anschlussleitung verläuft, eine Außenoberfläche des Verbinderbauglieds mit einer Flusswegrille versehen ist, die sich in einer Umfangsrichtung und in einer Axialrichtung erstreckt, und eine Innenoberfläche der hinteren Abdeckung eine Flusswegoberfläche aufweist, die sich von einem Abschnitt, der der Flusswegrille in einer unteren Seite der Flusswegrille gegenüberliegt, zu dem Durchgangsloch fortsetzt.
  • Gemäß dem ersten beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung fließen Flüssigkeitstropfen, die an dem Verbinderbauglied haften, die Flusswegrille und die Flusswegoberfläche nach unten und werden durch das Durchgangsloch zu der Außenseite der hinteren Abdeckung abgelassen. Daher können die Flüssigkeitstropfen daran gehindert werden, an der Bürste zu haften, ohne einen O-Ring oder eine Dichtung als eine unentbehrliche Komponente zu benötigen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Längsquerschnittsansicht eines Motors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 2 ist eine Ansicht des Inneren des Motors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von der Vorderseite aus gesehen.
  • 3 ist eine Längsquerschnittsansicht eines Motors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 4 ist eine Ansicht einer hinteren Abdeckung, einer Bürstenkarte und eines Verbinderbauglieds gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von der Vorderseite aus gesehen.
  • 5 ist eine Teillängsquerschnittsansicht der hinteren Abdeckung, der Bürstenkarte und des Verbinderbauglieds gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 6 ist eine Draufsicht des Verbinderbauglieds gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 7 ist eine Ansicht des Verbinderbauglieds gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von der Vorderseite aus gesehen.
  • 8 ist eine Unteransicht des Verbinderbauglieds gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 9 ist eine Ansicht der hinteren Abdeckung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von der Vorderseite aus gesehen.
  • 10 ist eine Teil-Transversal-Querschnittsansicht eines Gehäuses, der hinteren Abdeckung, der Bürstenkarte und des Verbinderbauglieds gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 11 ist eine Teilquerschnittsansicht des Gehäuses, der hinteren Abdeckung und der Bürstenkarte gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 12 ist eine Teillängsquerschnittsansicht des Gehäuses, der hinteren Abdeckung und der Bürstenkarte gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 13 ist eine Teillängsquerschnittsansicht eines Gehäuses, einer hinteren Abdeckung und einer Bürstenkarte gemäß einem modifizierten Ausführungsbeispiel.
  • 14 ist eine Teillängsquerschnittsansicht eines Gehäuses, einer hinteren Abdeckung und einer Bürstenkarte gemäß einem anderen modifizierten Ausführungsbeispiel.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Hierin nachfolgend wird ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Außerdem wird bei der vorliegenden Erfindung eine Richtung parallel zu der Mittelachse eines Motors als eine „Axialrichtung” bezeichnet, eine Richtung orthogonal zu der Mittelachse des Motors wird als eine „Radialrichtung” bezeichnet und eine Richtung entlang des Bogens um die Mittelachse des Motors als die Mitte herum wird als eine „Umfangsrichtung” bezeichnet. Außerdem werden bei der vorliegenden Erfindung Formen und Positionsbeziehungen von Abschnitten beschrieben unter der Annahme, dass die Axialrichtung eine Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ist und eine Gehäuseseite bezüglich einer hinteren Abdeckung eine Vorwärtsrichtung ist. Außerdem umfasst eine „Parallelrichtung” bei der vorliegenden Erfindung eine im Wesentlichen parallele Richtung. Außerdem umfasst eine „orthogonale Richtung” bei der vorliegenden Erfindung eine im Wesentlichen orthogonale Richtung.
  • <1. Erstes Ausführungsbeispiel>
  • 1 ist eine Längsquerschnittsansicht eines Motors 1A gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. 2 ist eine Ansicht des Inneren des Motors 1A von der Vorderseite aus gesehen. Wie es in 1 und 2 dargestellt ist, hat der Motor 1A einen Drehabschnitt 3A, ein Gehäuse 21A, eine hintere Abdeckung 23A, eine Bürstenkarte 24A, eine Bürste 25A und ein Verbinderbauglied 26A. Der Drehabschnitt 3A wird getragen, um zentriert auf einer Mittelachse 9A drehbar zu sein, die sich im Wesentlichen horizontal von vorne nach hinten erstreckt. Außerdem weist der Drehabschnitt 3A einen Kommutator 33A auf.
  • Das Gehäuse 21A ist ein im Wesentlichen schalenförmiges Bauglied. Zumindest ein Abschnitt des Drehabschnitts 3A ist in dem Gehäuse 21A untergebracht. Die hintere Abdeckung 23A ist ein im Wesentlichen schalenförmiges Bauglied, das auf der Rückseite des Gehäuses 21A angeordnet ist. Der Kommutator 33A, die Bürstenkarte 24A und die Bürste 25A sind in einer Ummantelung angeordnet, die durch das Gehäuse 21A und die hintere Abdeckung 23A gebildet wird. Die Bürstenkarte 24A verbreitert sich in einer Richtung orthogonal zu der Mittelachse 9A. Außerdem ist die Bürste 25A auf der Vorderseite der Bürstenkarte 24A angeordnet und kommt in Kontakt mit dem Kommutator 33A.
  • Die hintere Abdeckung 23A hat einen ersten Rückwandabschnitt 231A und einen ersten Umfangswandabschnitt 232A. Der erste Rückwandabschnitt 231A verbreitert sich in der Richtung orthogonal zu der Mittelachse 9A an der Rückseite der Bürstenkarte 24A. Der erste Umfangswandabschnitt 232A erstreckt sich in einer im Wesentlichen zylindrischen Form von dem Außenumfangsabschnitt des ersten Rückwandabschnitts 231A zu der Vorderseite. Außerdem weist der erste Umfangswandabschnitt 232A ein Durchgangsloch 234A und einen Ausschnitt 235A auf. Wie es in 1 und 2 dargestellt ist, dringt das Durchgangsloch 234A durch den ersten Umfangswandabschnitt 232A in der Nähe des unteren Endabschnitts des ersten Umfangswandabschnitts 232A nach oben und unten. Wie es in 2 dargestellt ist, ist der Ausschnitt 235A außerdem weiter oben angeordnet als das Durchgangsloch 234A.
  • Das Verbinderbauglied 26A ist in der radial äußeren Seite der Bürstenkarte 24A an der hinteren Abdeckung 23A fixiert. Das Verbinderbauglied 26A ist in den Ausschnitt 235A eingepasst. Außerdem weist das Verbinderbauglied 26A ein Kommunikationsloch 261A auf, durch das Anschlussleitungen verlaufen.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, weist das Verbinderbauglied 26A eine Flusswegrille 60A auf. Die Flusswegrille 60A erstreckt sich umfangsmäßig und axial in der Außenoberfläche des Verbinderbauglieds 26A. Außerdem umfasst die Innenoberfläche der hinteren Abdeckung 23A eine Flusswegoberfläche 70A. Die Flusswegoberfläche 70A setzt sich von einem Abschnitt, der der Flusswegrille 60A an der unteren Seite der Flusswegrille 60A gegenüberliegt, zu dem Durchgangsloch 23A fort.
  • Flüssigkeitstropfen, die an dem Verbinderbauglied 26A haften, fließen die Flusswegrille 60A und die Flusswegoberfläche 70A nach unten, wie es durch den Gestrichelte-Linie-Pfeil 90A in 2 angezeigt ist, und werden von dem Durchgangsloch 234A zu der Außenseite der hinteren Abdeckung 23A abgelassen. Daher können Flüssigkeitstropfen daran gehindert werden, an der Bürste 25A zu haften, ohne einen O-Ring oder eine Dichtung als eine unentbehrliche Komponente zu benötigen.
  • <2. Zweites Ausführungsbeispiel>
  • <2-1. Gesamte Konfiguration des Motors>
  • Nachfolgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 3 ist eine Längsquerschnittsansicht eines Motors 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Motor dieses Ausführungsbeispiels ist beispielsweise in einem Fahrzeug befestigt und wird als eine Antriebsquelle eines Motorkühlerlüfters verwendet. Wie es in 3 dargestellt ist, hat der Motor 1 einen stationären Abschnitt 2 und einen Drehabschnitt 3. Der stationäre Abschnitt 2 ist an einem Rahmenkörper einer Vorrichtung fixiert, die ein Antriebsobjekt ist. Der Drehabschnitt 3 wird getragen, um bezüglich des stationären Abschnitts 2 drehbar zu sein.
  • Der stationäre Abschnitt 2 dieses Ausführungsbeispiels weist ein Gehäuse 21, eine Mehrzahl von Magneten 22, eine hintere Abdeckung 23, eine Bürstenkarte 24, eine Mehrzahl von Bürsten 25, ein Verbinderbauglied 26, einen vorderen Lagerabschnitt 27 und einen hinteren Lagerabschnitt 28 auf. 4 ist eine Ansicht der hinteren Abdeckung 23, der Bürstenkarte 24 und des Verbinderbauglieds 26 von der Vorderseite aus gesehen. Die nachfolgende Beschreibung wird entsprechend mit Bezugnahme auf 4 zusammen mit 3 bereitgestellt.
  • Das Gehäuse 21 ist ein im Wesentlichen schalenförmiges Bauglied, das zu der Rückseite hin geöffnet ist. Zumindest ein Teil des Drehabschnitts 3 ist in dem Gehäuse 21 untergebracht. Das Gehäuse 21 ist beispielsweise aus einem Metall gebildet, wie z. B. einem verzinkten Stahlblech. Ein anderes Material, wie z. B. ein Harz, kann jedoch ebenfalls als das Material des Gehäuses 21 verwendet werden.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, weist das Gehäuse 21 einen Vorderwandabschnitt 211 und einen vorderen Umfangswandabschnitt 212. Der vordere Wandabschnitt 211 verbreitert sich im Wesentlichen in einer Scheibenform in einer Richtung orthogonal zu einer Mittelachse 9 vor einem Anker 32, der nachfolgend beschrieben wird. An der Mitte des Vorderwandabschnitts 211 ist ein vorderer Lagerhalteabschnitt 213 vorgesehen, der den vorderen Lagerabschnitt 27 hält. Der vordere Umfangswandabschnitt 212 verbreitert sich in einer im Wesentlichen zylindrischen Form zu der Rückseite von dem Außenumfangsabschnitt des Vorderwandabschnitts 211.
  • Die Mehrzahl von Magneten 22 ist an der Innenumfangsoberfläche des vorderen Umfangswandabschnitts 212 fixiert. Die radial inneren Oberflächen der Mehrzahl von Magneten 22 sind Magnetpoloberflächen, die dem Anker 32, der nachfolgend beschrieben wird, in der Radialrichtung gegenüberliegen. Die Mehrzahl von Magneten 22 ist im Wesentlichen in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet, sodass N-Pol-Magnetpoloberflächen und S-Pol-Magnetpoloberflächen abwechselnd angeordnet sind. Außerdem kann statt der Mehrzahl von Magneten 22 auch ein einziger Ringmagnet, bei dem die N-Pole und S-Pole abwechselnd in der Umfangsoberfläche magnetisiert sind, verwendet werden.
  • Die hintere Abdeckung 23 ist ein im Wesentlichen schalenförmiges Bauglied, das zu der Vorderseite hin geöffnet ist. Die hintere Abdeckung 23 ist in der Rückseite des Gehäuses 21 angeordnet. Die hintere Abdeckung 23 ist beispielsweise aus einem Metall gebildet wie z. B. einem verzinkten Stahlblech. Ein anderes Material, wie z. B. ein Harz, kann jedoch ebenfalls als das Material der hinteren Abdeckung 23 verwendet werden. Die Mehrzahl von Magneten 22, die Bürstenkarte 24, die Mehrzahl von Bürsten 25, der Anker 32, der nachfolgend beschrieben wird, und der Kommutator 33, der nachfolgend beschrieben wird, sind in einer Ummantelung untergebracht, die durch das Gehäuse 21 und die hintere Abdeckung 23 gebildet wird.
  • Wie es in 3 und 4 dargestellt ist, hat die hintere Abdeckung 23 einen ersten Rückwandabschnitt 231 und einen ersten Umfangswandabschnitt 232. Der erste Rückwandabschnitt 231 verbreitert sich an der Rückseite der Bürstenkarte 24 im Wesentlichen in einer Scheibenform in einer Richtung orthogonal zu einer Mittelachse 9. An der Mitte des ersten Rückwandabschnitts 231 ist ein hinterer Lagerhalteabschnitt 233 vorgesehen, der den hinteren Lagerabschnitt 28 hält. Der erste Umfangswandabschnitt 232 verbreitert sich in einer im Wesentlichen zylindrischen Form von dem Außenumfangsabschnitt des ersten Rückwandabschnitts 231 zu der Vorderseite hin.
  • Der erste Umfangswandabschnitt 232 weist ein Durchgangsloch 234 und einen Ausschnitt 235 auf. Wie es in 3 dargestellt ist, dringt das Durchgangsloch 234 durch den ersten Umfangswandabschnitt 232 in der Umgebung des unteren Endabschnitts des ersten Umfangswandabschnitts 232 nach oben und unten. Wie es in 4 dargestellt ist, dringt der Ausschnitt 235 außerdem an der oberen Seite des Durchgangslochs 234 radial durch den ersten Umfangswandabschnitt 232. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Ausschnitt 235 an einer Position angeordnet, die im Wesentlichen die gleiche Höhe aufweist wie diejenige der Mittelachse 9, d. h. an einer Position, die von dem Durchgangsloch 232 um etwa 90 Grad bezüglich der Mittelachse 9 getrennt ist.
  • Die Bürstenkarte 24 ist an der Vorderseite des ersten Rückwandabschnitts 231 und an der radial inneren Seite des ersten Umfangswandabschnitts 232 angeordnet. Als Material der Bürstenkarte 24 wird beispielsweise ein Harz verwendet, das ein Isolator ist. Wie es in 3 und 4 dargestellt ist, hat die Bürstenkarte 24 einen zweiten Rückwandabschnitt 241 und einen zweiten Umfangswandabschnitt 242. Der zweite Rückwandabschnitt 241 verbreitert sich an der vorderen Seite des ersten Rückwandabschnitts 231 im Wesentlichen in einer Scheibenform in der Richtung orthogonal zu der Mittelachse 9. An der Mitte des zweiten Rückwandabschnitts 241 ist ein kreisförmiges Loch 243 vorgesehen zum Anordnen des hinteren Lagerhalteabschnitts 233 oder des Kommutators 33, der später beschrieben wird. Der zweite Umfangswandabschnitt 242 erstreckt sich in einer im Wesentlichen zylindrischen Form von dem Außenumfangsabschnitt des zweiten Rückwandabschnitts 241 zu der Vorderseite hin.
  • Die Mehrzahl von Bürsten 25 wird durch die Bürstenkarte 24 gehalten. Jede der Bürsten 25 ist ein Leiter, der in Kontakt mit dem Kommutator 33 kommt, der nachfolgend beschrieben wird. Wie es in 3 dargestellt ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Mehrzahl von Bürsten 25 auf der Vorderseite des zweiten Rückwandabschnitts 241 und an der radial inneren Seite des zweiten Umfangswandabschnitts 242 angeordnet. Folglich werden Flüssigkeitstropfen daran gehindert, an der Bürste 25 zu haften. Jede der Bürsten 25 hat eine Kontaktoberfläche 251, die mit einem Segment 331 des Kommutators 33 in Kontakt kommt. Außerdem ist jede der Bürsten 25 zu der radial inneren Seite vorgespannt durch eine Feder 252, die zwischen der Bürste 25 und dem zweiten Umfangswandabschnitt 242 angeordnet ist. Folglich wird die Kontaktoberfläche 251 gegen das Segment 331 gedrückt. Als Folge sind die Bürste 25 und das Segment 331 elektrisch miteinander verbunden.
  • Das Verbinderbauglied 26 ist ein Bauglied, das Anschlussleitungen trägt, die die Bürsten 25 mit einer externen Leistungsversorgung verbinden. Als Material des Verbinderbauglieds 26 wird beispielsweise ein Harz verwendet, das ein Isolator ist. Das Verbinderbauglied 26 ist an der radial äußeren Seite der Bürstenkarte 24 angeordnet. Außerdem ist das Verbinderbauglied 26 an der hinteren Abdeckung 23 fixiert in einem Zustand, in dem dasselbe in den Ausschnitt 235 der hinteren Abdeckung 23 eingepasst ist.
  • Außerdem weist das Verbinderbauglied 26 ein einziges oder eine Mehrzahl von Kommunikationslöchern 261 auf. Das Kommunikationsloch 261 dringt in der Radialrichtung durch das Verbinderbauglied 26. Die Anschlussleitungen, die sich von der externen Leistungsquelle erstrecken, sind durch das Kommunikationsloch 261 des Verbinderbauglieds 26 mit den Bürsten 25 verbunden.
  • Der vordere Lagerabschnitt 27 und der hintere Lagerabschnitt 28 sind Mechanismen, die eine Welle 31 des Drehabschnitts 3 drehbar tragen. Als der vordere Lagerabschnitt 27 und der hintere Lagerabschnitt 28 dieses Ausführungsbeispiels werden beispielsweise Kugellager verwendet, die äußere Laufringe und innere Laufringe über Kugeln relativ zueinander drehen. Der äußere Laufring des vorderen Lagerabschnitts 27 ist an dem vorderen Lagerhalteabschnitt 213 des Gehäuses 21 fixiert. Der äußere Laufring des hinteren Lagerabschnitts 28 ist an dem hinteren Lagerhalteabschnitt 233 der hinteren Abdeckung 23 fixiert. Außerdem sind die inneren Laufringe sowohl des vorderen Lagerabschnitts 27 als auch des hinteren Lagerabschnitts 28 an der Welle 31 fixiert. Hier können statt den Kugellagern auch andere Lagertypen verwendet werden, wie z. B. Gleitlager oder Fluidlager.
  • Der Drehabschnitt 3 dieses Ausführungsbeispiels weist die Welle 31, den Anker 32 und den Kommutator 33 auf.
  • Die Welle 31 ist entlang der Mittelachse 9 angeordnet, die sich im Wesentlichen horizontal von vorne nach hinten erstreckt. Die Welle 31 wird durch den vorderen Lagerabschnitt 27 und den hinteren Lagerabschnitt 28 getragen und dreht sich zentriert auf der Mittelachse 9. Außerdem weist die Welle 31 einen Kopfabschnitt 311 auf, der sich weiter vorne erstreckt als der vordere Wandabschnitt 211 des Gehäuses 21. Eine Komponente, die ein Antriebsobjekt ist, beispielsweise ein Flügelrad, ist an dem Kopfabschnitt 311 befestigt.
  • Der Anker 32 ist an der radial inneren Seite der Mehrzahl von Magneten 22 angeordnet. Der Anker 32 weist einen Ankerkern 41 und eine Spule 42 auf. Der Ankerkern 41 ist beispielsweise aus einem laminierten Stahlblech gebildet. Der Ankerkern 41 hat eine ringförmige Kernrückseite 411 und eine Mehrzahl von Zähnen 412, die sich von der Kernrückseite 411 radial nach außen erstrecken. Die Welle 31 ist in die radiale Innenseite der Kernrückseite 411 pressgepasst. Die Mehrzahl von Zähnen 412 ist in der Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen angeordnet. Die Spule 42 ist durch Leitungsdrähte gebildet, die um die Zähne 412 gewickelt sind.
  • Der Kommutator 33 befindet sich an der Rückseite des Ankers 32 und ist an der Welle 31 fixiert. Auf der Außenumfangsoberfläche des Kommutators 33 ist eine Mehrzahl von leitfähigen Segmenten 331 in der Umfangsrichtung an gleichmäßigen Abständen vorgesehen. Außerdem ist ein Leitungsdraht, der von der Spule 42 herausgeführt wird, mit jedem der Segmente 331 elektrisch verbunden.
  • Ein Antriebsstrom, der von der externen Leistungsversorgung zugeführt wird, fließt durch die Anschlussleitungen, die Bürsten 25 und die Segmente 331 zu der Spule 42. Wenn der Antriebesstrom zu der Spule 42 zugeführt wird, wird in den Zähnen 412 ein Magnetfluss erzeugt. Außerdem wird durch magnetische Anziehung oder magnetische Abstoßung zwischen den Zähnen 412 und den Magneten 22 ein Umfangsdrehmoment erzeugt. Als Folge dreht sich der Drehabschnitt 3 zentriert auf der Mittelachse 9 bezüglich des stationären Abschnitts 2. Wenn sich der Kommutator 33 dreht, kommt außerdem die Kontaktoberfläche 251 von jeder der Bürsten 25 nacheinander in Kontakt mit der Mehrzahl von Segmenten 331. Folglich wird der Antriebsstrom nacheinander der Mehrzahl von Spulen 42 zugeführt. Als Folge dreht sich der Drehabschnitt 3 fortlaufend.
  • <2-2. Abflussstruktur>
  • Nachfolgend wird eine Abflussstruktur des Motors 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 5 ist eine Teillängsquerschnittsansicht der hinteren Abdeckung 23, der Bürstenkarte 24 und des Verbinderbauglieds 26. Wie es in 4 und 5 dargestellt ist, weist das Verbinderbauglied 26 ein Paar von vorstehenden Abschnitten 51 auf. Das Paar von vorstehenden Abschnitten 51 steht von beiden Endabschnitten in der Umfangsrichtung des Verbinderbauglieds 26 radial nach innen vor. Andererseits weist der zweite Umfangswandabschnitt 242 der Bürstenkarte 24 ein Paar von ausgenommenen Abschnitten 52 auf. Das Paar von vorstehenden Abschnitten 51 ist jeweils in das Paar von ausgenommenen Abschnitten 52 eingepasst.
  • Wie in 5 kommt bei diesem Ausführungsbeispiel zumindest eine von beiden Endoberflächen in der Umfangsrichtung des vorstehenden Abschnitts 51 und der Endoberfläche in der radial inneren Seite des vorstehenden Abschnitts 51 in Kontakt mit der Oberfläche des ausgenommenen Abschnitts 52. Das heißt, der vorstehende Abschnitt 51 und der ausgenommene Abschnitt 52 kommen an einer Mehrzahl von Oberflächen, die fortlaufend sind, miteinander in Kontakt. Außerdem kommen beide Endoberflächen in der Axialrichtung des vorstehenden Abschnitts 51 in Kontakt mit dem Gehäuse 21 oder der hinteren Abdeckung 23. Folglich wird ein Eindringen von Flüssigkeitstropfen in die radiale Innenseite von dem Grenzabschnitt zwischen dem Verbinderbauglied 26 und der Bürstenkarte 24 unterdrückt.
  • 6 ist eine Draufsicht des Verbinderbauglieds 26. 7 ist eine Ansicht des Verbinderbauglieds 26 von der Vorderseite aus gesehen. 8 ist eine Unteransicht des Verbinderbauglieds 26. Wie es in 6 bis 8 dargestellt ist, ist eine Flusswegrille 60 auf der Außenoberfläche des Verbinderbauglieds 26 vorgesehen. Wenn Flüssigkeitstropfen, wie z. B. Wassertropfen, an der Außenoberfläche des Verbinderbauglieds 26 haften, werden die Flüssigkeitstropfen durch Schwerkraft und Oberflächenspannung in der Flusswegrille 60 gesammelt.
  • Die Flusswegrille 60 umfasst eine obere Axialrille 61, eine vordere Umfangsrille 62, eine untere Axialrille 63 und eine hintere Umfangsrille 64. Wie es in 6 und 7 dargestellt ist, erstreckt sich die obere Axialrille 61 axial in der oberen Oberfläche des Verbinderbauglieds 26. Wie es in 6 bis 8 dargestellt ist, erstreckt sich die vordere Umfangsrille 62 umfangsmäßig und vertikal in der Oberfläche der Vorderseite des Verbinderbauglieds 26. Wie es in 7 und 8 dargestellt ist, erstreckt sich die untere Axialrille 63 axial in der unteren Oberfläche des Verbinderbauglieds 26. Wie es in 6 und 8 dargestellt ist, erstreckt sich die hintere Umfangsrille 64 außerdem umfangsmäßig und vertikal in der Oberfläche der Rückseite des Verbinderbauglieds 26.
  • Flüssigkeitstropfen, die in der Flusswegrille 60 gesammelt werden, fließen durch die Schwerkraft zu der unteren Axialrille 63. Insbesondere sind bei diesem Ausführungsbeispiel die obere Axialrille 61, die vordere Umfangsrille 62, die untere Axialrille 63 und die hintere Umfangsrille 64 in einer Ringform verbunden. Daher erreichen die Flüssigkeitstropfen, die in der oberen Axialrille 61 gesammelt werden, die untere Axialrille 63, selbst wenn sie entweder zu der vorderen Umfangsrille 63 oder der hinteren Umfangsrille 64 fließen. Folglich werden die Flüssigkeitstropfen effizient in der unteren Axialrille 63 gesammelt.
  • Wie es in 5 dargestellt ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel außerdem ein Basisendabschnitt 511 des vorstehenden Abschnitts 51 des Verbinderbauglieds 26 in der radial weiter außen gelegenen Seite positioniert als die Außenumfangsoberfläche des zweiten Umfangswandabschnitts 242 der Bürstenkarte 24. Folglich werden Flüssigkeitstropfen daran gehindert, in der Grenze zwischen dem zweiten Umfangswandabschnitt 242 und dem vorstehenden Abschnitt 51 zu verbleiben. Flüssigkeitstropfen, die an der Außenumfangsoberfläche des zweiten Wandabschnitts 242 haften, fließen zu der oberen Axialrille 61 entlang dem Basisendabschnitt des vorstehenden Abschnitts 51, wie es durch den Gestrichelte-Linie-Pfeil 91 in 5 angezeigt ist.
  • Wie es in 6 bis 8 dargestellt ist, hat das Verbinderbauglied 26 dieses Ausführungsbeispiels außerdem eine innere Kanaloberfläche 65 in der radial inneren Seite der Flusswegrille 60. Die innere Kanaloberfläche 65 verbreitert sich von der Kante der radial inneren Seite der Flusswegrille 60 radial nach innen. Außerdem kommt die innere Kanaloberfläche 65 in Kontakt mit dem Gehäuse 21 oder der hinteren Abdeckung 23. Folglich wird ein Eindringen von Flüssigkeitstropfen in die radial innere Seite von der Flusswegrille 60 unterdrückt.
  • Wie es in 5 und 6 dargestellt ist, hat das Verbinderbauglied 26 dieses Ausführungsbeispiels außerdem in der radial inneren Seite der oberen Axialrille 61 eine verjüngte Oberfläche 66. Die verjüngte Oberfläche 66 ist geneigt, sodass sich die Höhe derselben erhöht, während dieselbe von der Kante der radial inneren Seite der oberen Axialrille 61 zu der radial inneren Seite hin verläuft. Selbst wenn Flüssigkeitstropfen, die in der oberen Axialrille 61 gesammelt sind, von der oberen Axialrille 61 überfließen, werden daher die Flüssigkeitstropfen durch die verjüngte Oberfläche 66 zu der oberen Axialrille 61 zurückgeführt. Folglich wird ein Eindringen von Flüssigkeitstropfen in die radial innere Seite weiter unterdrückt.
  • Wie es in 5 dargestellt ist, ist die verjüngte Oberfläche 66 in der radial weiter innen gelegenen Seite angeordnet als der erste Umfangswandabschnitt 232 der hinteren Abdeckung 23. Daher werden Flüssigkeitstropfen, die von der Außenumfangsoberfläche des zweiten Umfangswandabschnitts 242 zu dem Basisendabschnitt 511 des vorstehenden Abschnitts 51 fließen, in der oberen Axialrille 61 gesammelt, durch einen Zwischenraum zwischen dem ersten Umfangswandabschnitt 232 und der verjüngten Oberfläche 66, wie es durch den Gestrichelte-Linie-Pfeil 91 in 5 angezeigt ist.
  • Wie es in 6 dargestellt ist, weist die obere Axialrille 61 bei diesem Ausführungsbeispiel außerdem einen Abschnitt auf, dessen Breite sich in der Radialrichtung erhöht, während sich dieselbe zu der Vorderseite erstreckt. Der Flusswiderstand des Abschnitts erhöht sich, während derselbe zu der Rückseite hin verläuft. Daher werden die Flüssigkeitstropfen, die in der oberen Axialrille 61 gesammelt werden, zu der Vorderseite geführt, wie es durch den Gestrichelte-Linie-Pfeil 92 in 6 angezeigt ist. Außerdem fließen Flüssigkeitstropfen, die von der oberen Axialrille 61 zu der Vorderseite fließen, durch die vordere Umfangsrille 62 zu der unteren Axialrille 63.
  • Wie es in 8 dargestellt ist, hat das Verbinderbauglied 26 dieses Ausführungsbeispiels außerdem eine Führungsrille 67 in der radial inneren Seite der unteren Axialrille 63. Die Führungsrille 67 erstreckt sich von der unteren Axialrille 63 radial nach innen. Außerdem weist die untere Axialrille 63 dieses Ausführungsbeispiels einen Abschnitt auf, dessen Breite sich in der Radialrichtung erhöht, während derselbe zu der Führungsrille 67 hin verläuft. Der Flusswiderstand des Abschnitts reduziert sich, während derselbe auf die Führungsrille 67 zusteuert. Daher werden die Flüssigkeitstropfen, die in der unteren Axialrille 63 gesammelt werden, zu der Seite der Führungsrille 67 geführt, wie es durch den Gestrichelte-Linie-Pfeil 93 in 8 angezeigt ist.
  • 9 ist eine Ansicht der hinteren Abdeckung 23 von der Vorderseite aus gesehen. Der Ausschnitt 235 der hinteren Abdeckung 23 hat eine gegenüberliegende Oberfläche 236, die in der unteren Seite des Verbinderbauglieds 26 positioniert ist. Die gegenüberliegende Oberfläche 236 liegt der Führungsrille 67 des Verbinderbauglieds vertikal gegenüber. Außerdem umfasst die Innenoberfläche der hinteren Abdeckung 23 eine Flusswegoberfläche 70, die sich von der gegenüberliegenden Oberfläche 236 zu dem Durchgangsloch 234 fortsetzt. Flüssigkeitstropfen, die in der Flusswegrille 60 des Verbinderbauglieds 26 gesammelt werden, fließen von der Führungsrille 67 zu der gegenüberliegenden Oberfläche 236. Folglich fließen die Flüssigkeitstropfen die Flusswegoberfläche 70 nach unten zu dem Durchgangsloch 234, wie es durch die Gestrichelte-Linie-Pfeile 94 und 95 in 9 angezeigt ist, und werden zu der Außenseite der hinteren Abdeckung 23 abgelassen.
  • Auf diese Weise fließen bei dem Motor 1 dieses Ausführungsbeispiels Flüssigkeitstropfen, die an dem Verbinderbauglied 26 haften, die Flusswegrille 60 und die Flusswegoberfläche 70 nach unten und werden durch das Durchgangsloch 234 zu der Außenseite der hinteren Abdeckung 23 abgelassen. Daher können Flüssigkeitstropfen daran gehindert werden, an der Bürste 25 zu haften, ohne einen O-Ring oder eine Dichtung als eine unentbehrliche Komponente zu benötigen. Als Folge kann die Anzahl von Komponenten des Motors 1 reduziert werden und die Herstellungskosten des Motors 1 können ebenfalls reduziert werden.
  • 10 ist eine transversale Teilquerschnittsansicht des Gehäuses 21, der hinteren Abdeckung 23, der Bürstenkarte 24 und des Verbinderbauglieds 26. Wie es in 10 dargestellt ist, hat das Verbinderbauglied 26 dieses Ausführungsbeispiels einen plattenartigen vorstehenden Abschnitt 262 in der radial inneren Seite der hinteren Umfangsrille 64. Der plattenartige vorstehende Abschnitt 262 erstreckt sich radial nach innen entlang der Oberfläche in der Vorderseite des ersten Rückwandabschnitts 231. Die Oberfläche in der Rückseite des plattenartigen vorstehenden Abschnitts 262 kommt in Kontakt mit der Oberfläche in der Vorderseite des ersten Rückwandabschnitts 231. Außerdem ist der Endkantenabschnitt in der radial inneren Seite des plattenartigen vorstehenden Abschnitts 262 in der radial weiter innen gelegenen Seite positioniert als der Endkantenabschnitt in der radial äußeren Seite der Bürstenkarte 24.
  • Selbst wenn Flüssigkeitstropfen von einem Zwischenraum zwischen dem ersten Rückwandabschnitt 231 und dem plattenartigen vorstehenden Abschnitt 262 in die radiale Innenseite eindringen, fließen daher die Flüssigkeitstropfen entlang der Oberfläche in der Vorderseite des ersten Rückwandabschnitts 231, wie es durch den Gestrichelte-Linie-Pfeil 96 in 10 angezeigt ist. Folglich werden Flüssigkeitstropfen daran gehindert, in die Vorderseite der Bürstenkarte 24 einzudringen. Als Folge wird Haftung der Flüssigkeitstropfen an der Bürste 25 weiter unterdrückt.
  • 11 und 12 sind Teilquerschnittsansichten des Gehäuses 21, der hinteren Abdeckung 23 und der Bürstenkarte 24. 12 stellt einen Längsquerschnitt dar, der das Durchgangsloch 234 umfasst. 11 stellt einen Querschnitt an einer anderen Position in der Umfangsrichtung als derjenigen von 12 dar. Wie es in 11 dargestellt ist, hat der erste Rückwandabschnitt 231 der hinteren Abdeckung 23 einen inneren Rückwandabschnitt 81, einen Innenumfangswandabschnitt 82 und einen äußeren Rückwandabschnitt 83. Der innere Rückwandabschnitt 81 verbreitert sich in der Richtung orthogonal zu der Mittelachse 9 in der Rückseite mit einem Abstand von dem zweiten Rückwandabschnitt 241 der Bürstenkarte. Der Innenumfangswandabschnitt 82 erstreckt sich in einer im Wesentlichen zylindrischen Form zu der Vorderseite von dem Außenumfangsabschnitt des inneren Rückwandabschnitts 81. Der äußere Rückwandabschnitt 83 verbreitert sich radial nach außen von dem vorderen Endabschnitt des Innenumfangswandabschnitts 82. Der Endkantenabschnitt in der radial äußeren Seite des äußeren Rückwandabschnitts 83 ist mit dem hinteren Endabschnitt des ersten Umfangswandabschnitts 232 verbunden.
  • Außerdem hat die Bürstenkarte 24 einen Beinabschnitt 244 mit im Wesentlichen ringförmiger Form. Der Beinabschnitt 244 erstreckt sich von dem Außenumfangsabschnitt des zweiten Rückwandabschnitts 241 zu der Rückseite. Außerdem kommen bei diesem Ausführungsbeispiel der äußere Rückwandabschnitt 83 der hinteren Abdeckung 23 und der Beinabschnitt 244 der Bürstenkarte 24 an einem im Wesentlichen ringförmigen Kontaktabschnitt 80 in Kontakt miteinander. Das heißt, die hintere Abdeckung 23 oder die Bürstenkarte 24 weist den im Wesentlichen ringförmigen Kontaktabschnitt 80 auf. Der Kontaktabschnitt 80 ist in der radial inneren Seite positioniert mit einem Abstand zu der Innenumfangsoberfläche des ersten Umfangswandabschnitts 232.
  • Wie es in 9 und 11 dargestellt ist, umfasst die Flusswegoberfläche 70 der hinteren Abdeckung 23 eine erste Flusswegoberfläche 71 und eine zweite Flusswegoberfläche 72. Die erste Flusswegoberfläche 71 ist in der radial weiter außen gelegenen Seite angeordnet als der Kontaktabschnitt 80. Außerdem gehört die erste Flusswegoberfläche 71 zu der Innenumfangsoberfläche des ersten Umfangswandabschnitts 232 und der Oberfläche in der Vorderseite des äußeren Rückwandabschnitts 83. Die zweite Flusswegoberfläche 72 ist in der radial weiter innen gelegenen Seite angeordnet als der Kontaktabschnitt 80. Die zweite Flusswegoberfläche 72 gehört zu der Oberfläche auf der Vorderseite des inneren Rückwandabschnitts 81 und der Innenumfangsoberfläche des Innenumfangswandabschnitts 82.
  • Flüssigkeitstropfen, die zwischen dem ersten Umfangswandabschnitt 232 und dem Kontaktabschnitt 80 eingedrungen sind, fließen die erste Flusswegoberfläche 71 nach unten zu dem Durchgangsloch 234, wie es durch den Gestrichelte-Linie-Pfeil 94 in 9 und 12 angezeigt ist. Außerdem fließen Flüssigkeitstropfen, die in die radial weiter innen gelegenen Seite eingedrungen sind als der Kontaktabschnitt 80 die zweite Flusswegoberfläche 72 nach unten zu dem Durchgangsloch 234, wie es durch den Gestrichelte-Linie-Pfeil 95 in 9 und 12 angezeigt ist. Auf diese Weise kann der Motor 1 dieses Ausführungsbeispiels Flüssigkeitstropfen, die in die hintere Abdeckung 23 eingedrungen sind, über zwei Wege ablassen. Das heißt, Flüssigkeitstropfen, die entweder in der radial äußeren Seite oder der radial inneren Seite des Kontaktabschnitts 80 vorliegen, können auch durch das Durchgangsloch 234 zu der Außenseite der hinteren Abdeckung 23 abgelassen werden. Daher können die Flüssigkeitstropfen von der Innenseite der hinteren Abdeckung 23 effizient abgelassen werden. Als Folge können Flüssigkeitstropfen daran gehindert werden, an der Bürste 25 zu haften.
  • Wie es in 9 dargestellt ist, sind der Innenumfangswandabschnitt 82 und der äußere Rückwandabschnitt 83 außerdem nicht an einer Position vorgesehen, die in der Radialrichtung mit dem Durchgangsloch 234 überlappt. Wie es in 12 dargestellt ist, wird daher der Kontaktabschnitt 80 an der Position unterbrochen, die mit dem Durchgangsloch 234 in der Radialrichtung überlappt. Daher können Flüssigkeitstropfen, die die zweite Flusswegoberfläche 72 nach unten fließen, durch den Abschnitt, wo der Kontaktabschnitt 80 unterbrochen ist, zu dem Durchgangsloch 234 fließen. Insbesondere ist bei diesem Ausführungsbeispiel wie in 9 die Oberfläche in der Vorderseite des inneren Rückwandabschnitts 81 eine flache Oberfläche ohne abgestufte Abschnitte. Daher können Flüssigkeitstropfen in der zweiten Flusswegoberfläche 72 effizienter zu dem Durchgangsloch 234 fließen.
  • Flüssigkeitstropfen, die von dem Durchgangsloch 234 abgelassen werden, sind nicht nur die Flüssigkeitstropfen, die durch die Flusswegrille 60 des Verbinderbauglieds 26 zu der hinteren Abdeckung 23 geführt werden. Beispielsweise fließen auch Flüssigkeitstropfen, die durch ein Durchgangsloch eindringen, das in dem Gehäuse 21 vorgesehen ist, oder Flüssigkeitstropfen, die von dem Grenzabschnitt zwischen dem Gehäuse 21 und der hinteren Abdeckung 23 eindringen, ebenfalls die erste Flusswegoberfläche 71 und die zweite Flusswegoberfläche 72 nach unten und werden durch das Durchgangsloch 234 zu der Außenseite der hinteren Abdeckung 23 abgelassen.
  • Wie es in 11 dargestellt ist, liegen bei diesem Ausführungsbeispiel außerdem die Innenumfangsoberfläche des ersten Umfangswandabschnitts 232 der hinteren Abdeckung 23 und die Außenumfangsoberfläche des zweiten Umfangswandabschnitts 242 der Bürstenkarte 24 einander über einen Abstand in der Radialrichtung gegenüber. Folglich wird eine Bewegung von Flüssigkeitstropfen von der ersten Flusswegoberfläche 71 zu der Bürste 25 weiter unterdrückt.
  • Wie es in 11 dargestellt ist, liegen bei diesem Ausführungsbeispiel außerdem die Oberfläche in der Vorderseite des ersten Rückwandabschnitts 231 der hinteren Abdeckung 23 und die Oberfläche in der Rückseite des zweiten Rückwandabschnitts 241 der Bürstenkarte 24 einander über einen Abstand in der Axialrichtung gegenüber. Folglich ist eine Bewegung von Flüssigkeitstropfen von der zweiten Flusswegoberfläche 72 zu der Bürste 25 weiter unterdrückt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Abstand in der Axialrichtung realisiert, indem es dem äußeren Rückwandabschnitt 83 der hinteren Abdeckung 23 und dem Beinabschnitt 244 der Bürstenkarte 24 ermöglicht wird, in Kontakt miteinander zu kommen. Entweder der äußere Rückwandabschnitt 83 oder der Beinabschnitt 244 können jedoch ausgelassen werden.
  • Außerdem bringt der Motor 1 dieses Ausführungsbeispiels Kühlluft in das Gehäuse 21 und die hintere Abdeckung 23, während derselbe angetrieben wird. Genauer gesagt, wie es durch den Gestrichelte-Linie-Pfeil 97 in 12 angezeigt ist, fließt Gas durch das Durchgangsloch 234 in die hintere Abdeckung 23. Der Luftstrom tritt aufgrund der Drehung des Drehabschnitts 3 auf. Die Bürste 25 und die Spule 24 werden durch das Gas gekühlt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der vordere Endabschnitt des zweiten Umfangswandabschnitts 242 der Bürstenkarte 24 hier in der weiter vorne gelegenen Seite positioniert als das Durchgangsloch 234. Daher wird das Gas, das durch den Pfeil 97 angezeigt ist, daran gehindert, direkt zu der radialen Innenseite des zweiten Umfangswandabschnitts 242 geblasen zu werden. Selbst wenn Flüssigkeitstropfen mit dem durch den Pfeil 97 angezeigten Gas gemischt werden, wird daher ein Eindringen der Flüssigkeitstropfen zu der radial weiter innen gelegenen Seite als dem zweiten Umfangswandabschnitt 242 unterdrückt.
  • Wie es in 12 dargestellt ist, hat die Bürstenkarte 24 dieses Ausführungsbeispiels außerdem einen Überhangabschnitt 245. Der Überhangabschnitt 245 steht von der Außenumfangsoberfläche des zweiten Umfangswandabschnitts 242 radial nach außen vor. Außerdem ist der Überhangabschnitt 245 in der weiter vorne gelegenen Seite positioniert als der hintere Endabschnitt des Durchgangslochs 234. Folglich wird ein Einströmen des Gases, das durch den Pfeil 97 angezeigt ist, zu der vorderen Seite hin weiter unterdrückt. Insbesondere ist bei diesem Ausführungsbeispiel die radial äußere Oberfläche des Überhangabschnitts 245 eine geneigte Oberfläche 246, die nach vorne verschoben wird, während dieselbe radial nach außen verläuft. Außerdem kommt die Oberfläche in der Vorderseite des Überhangabschnitts 245 in Kontakt mit dem hinteren Endabschnitt des Gehäuses 21. Folglich ist ein Einströmen des Gases zu der Vorderseite weiter unterdrückt.
  • <3. Modifiziertes Ausführungsbeispiel>
  • Obwohl die beispielhaften Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt.
  • 13 ist eine Teillängsquerschnittsansicht eines Gehäuses 21B, einer hinteren Abdeckung 23B und einer Bürstenkarte 24B gemäß einem modifizierten Ausführungsbeispiel. Bei dem Ausführungsbeispiel von 13 ist ein Abstand in der Radialrichtung zwischen einem Überhangabschnitt 245B und der Innenumfangsoberfläche eines ersten Umfangswandabschnitts 232B oder der Innenumfangsoberfläche eines vorderen Umfangswandabschnitts 212B angeordnet. Auf diese Weise, wie es durch den Pfeil 98B in 13 angezeigt ist, können Flüssigkeitstropfen, die in das Gehäuse 21B eindringen, die Innenumfangsoberfläche des vorderen Umfangswandabschnitts 212B und die Innenumfangswandoberfläche des ersten Umfangswandabschnitts 232B nach unten fließen, und können durch ein Durchgangsloch 234B zu der Außenseite der hinteren Abdeckung 23B abgelassen werden.
  • Insbesondere ist bei dem Ausführungsbeispiel von 13 die Oberfläche in der Vorderseite des Überhangabschnitts 245B eine geneigte Oberfläche 246B, die zu der Rückseite verschoben ist, während dieselbe radial nach außen verläuft. Daher können in der radial äußeren Seite des Überhangabschnitts 245B Flüssigkeitstropfen effizienter zu dem Durchgangsloch 234B geführt werden.
  • 14 ist eine Teillängsquerschnittsansicht eines Gehäuses 21C, einer hinteren Abdeckung 23C und einer Bürstenkarte 24C gemäß einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel. Bei dem Ausführungsbeispiel von 14 ist ein Kontaktabschnitt 80C zwischen der hinteren Abdeckung 23C und der Bürstenkarte 24C nicht unterbrochen an einer Position, die in der Radialrichtung mit einem Durchgangsloch 234C überlappt. Das heißt, selbst an der Position, die in der Radialrichtung mit dem Durchgangsloch 234C überlappt, kommen ein erster Rückwandabschnitt 231C der hinteren Abdeckung 23C und ein Beinabschnitt 244C der Bürstenkarte 24C in Kontakt miteinander.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 14 hat jedoch der Beinabschnitt 244C der Bürstenkarte 24C an einer Position, die mit dem Durchgangsloch 234C in der Radialrichtung überlappt, ein Flusswegloch 247C, das von der radial weiter innen gelegenen Seite als der Kontaktabschnitt 80C zu der radial äußeren Seite durchdringt. Daher können Flüssigkeitstropfen, die eine zweite Flusswegoberfläche 72C nach unten fließen, durch das Flusswegloch 247C zu dem Durchgangsloch 234C fließen. Außerdem kann der Beinabschnitt 244C statt dem Flusswegloch 247C auch mit einem Ausschnitt versehen sein.
  • Der Motor der vorliegenden Erfindung kann ein Motor zum Drehen eines Lüfters im Fahrzeug sein oder auch ein Motor, der für andere Zwecke verwendet wird. Beispielsweise kann der Motor der vorliegenden Erfindung auch als eine Antriebsquelle einer Servolenkung eines Fahrzeugs verwendet werden. Außerdem kann der Motor auch in Haushaltsgeräten, Büroautomationsausrüstung, medizinischer Ausrüstung und dergleichen angebracht sein, um verschiedene Arten von Antriebskräften zu erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch insbesondere sinnvoll für einen Motor, der in einer Umgebung verwendet wird, in der wahrscheinlich Flüssigkeitstropfen vorliegen. Daher ist die vorliegende Erfindung besonders nützlich für einen Motor, der in einer Transportmaschine befestigt ist, wie z. B. einem Auto, oder einen Lüftermotor zum Kühlen eines Servers, der draußen vorgesehen ist, eines Routers, einer Kommunikationsbasis, einer Schaltvorrichtung oder dergleichen.
  • Die Anzahl von Durchgangslöchern, die in der hinteren Abdeckung vorgesehen sind, kann eins betragen, wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, oder kann auch zwei oder mehr betragen. Außerdem muss die Position des Verbinderbauglieds nicht notwendigerweise die Position sein, die von dem Durchgangsloch bezüglich der Mittelachse 9 um etwa 90 Grad getrennt ist. Außerdem können detaillierte Formen der Bauglieder sich auch von den Formen unterscheiden, die in den Zeichnungen der vorliegenden Erfindung dargestellt sind. Außerdem kann die Abflussstruktur der vorliegenden Erfindung auch in Kombination mit einem Abdichtungsbauglied, wie z. B. einem O-Ring oder einer Dichtung verwendet werden.
  • Außerdem können die Elemente, die in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen und den modifizierten Beispielen erscheinen, auch ordnungsgemäß kombiniert werden in einem Bereich, in dem es keinen Widerspruch gibt.
  • Die vorliegende Erfindung kann für einen Motor verwendet werden.

Claims (13)

  1. Ein Motor, der folgende Merkmale aufweist: einen Drehabschnitt, der einen Kommutator aufweist und getragen wird, um zentriert auf einer Mittelachse drehbar zu sein, die sich im Wesentlichen horizontal von vorne nach hinten erstreckt,; ein Gehäuse, das im Wesentlichen eine Schalenform aufweist, das zumindest einen Teil des Drehabschnitts aufnimmt; eine hintere Abdeckung, die im Wesentlichen eine Schalenform aufweist, die in einer Rückseite des Gehäuses angeordnet ist und zusammen mit dem Gehäuse eine Ummantelung bildet; eine Bürstenkarte, die in dem Gehäuse angeordnet ist und sich in einer Richtung orthogonal zu der Mittelachse verbreitert; eine Bürste, die in einer Vorderseite der Bürstenkarte angeordnet ist und in Kontakt mit dem Kommutator kommt; ein Verbinderbauglied, das in einer radial äußeren Seite der Bürstenkarte an der hinteren Abdeckung fixiert ist, wobei die hintere Abdeckung folgende Merkmale aufweist: einen ersten Rückwandabschnitt, der sich in der Richtung orthogonal zu der Mittelachse in einer Rückseite der Bürstenkarte verbreitert; und einen ersten Umfangswandabschnitt in einer im Wesentlichen zylindrischen Form, der sich von einem Außenumfangsabschnitt des ersten Rückwandabschnitts zu einer Vorderseite erstreckt, wobei der erste Umfangswandabschnitt folgende Merkmale aufweist: ein Durchgangsloch, das in einer Umgebung eines unteren Endabschnitts des ersten Umfangswandabschnitts durch den ersten Umfangswandabschnitt nach oben und unten dringt; und einen Ausschnitt, der in einer weiter oben gelegenen Seite als das Durchgangsloch angeordnet ist, wobei das Verbinderbauglied in den Ausschnitt eingepasst ist und ein Kommunikationsloch aufweist, durch das eine Anschlussleitung verläuft, eine Außenoberfläche des Verbinderbauglieds mit einer Flusswegrille versehen ist, die sich in einer Umfangsrichtung und einer Axialrichtung erstreckt, und eine Innenoberfläche der hinteren Abdeckung eine Flusswegoberfläche aufweist, die sich von einem Abschnitt, der der Flusswegrille in einer unteren Seite der Flusswegrille gegenüberliegt, zu dem Durchgangsloch fortsetzt.
  2. Der Motor gemäß Anspruch 1, bei dem die Flusswegrille eine obere Axialrille aufweist, die sich in der Axialrichtung in einer oberen Oberfläche des Verbinderbauglieds erstreckt, und das Verbinderbauglied eine verjüngte Oberfläche aufweist, die geneigt ist, sodass sich eine Höhe derselben erhöht, während dieselbe von einer Kante auf einer radial inneren Seite der oberen Axialrille zu der radial inneren Seite hin verläuft.
  3. Der Motor gemäß Anspruch 2, bei dem sich eine Breite in einer Radialrichtung der oberen Axialrille erhöht, während dieselbe zu der Vorderseite hin verläuft.
  4. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Flusswegrille folgende Merkmale aufweist: eine untere Axialrille, die sich in der Axialrille in einer unteren Oberfläche des Verbinderbauglieds erstreckt; und eine Führungsrille, die sich von der unteren Axialrille radial nach innen erstreckt, und die Führungsrille und die Flusswegoberfläche einander vertikal gegenüberliegen.
  5. Der Motor gemäß Anspruch 4, bei dem sich eine Breite in der Radialrichtung der unteren Axialrille erhöht, während dieselbe zu der Führungsrille hin verläuft.
  6. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Flusswegrille mit der Außenoberfläche des Verbinderbauglieds in einer Ringform verbunden ist.
  7. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Verbinderbauglied eine innere Kanaloberfläche aufweist, die sich radial nach innen erweitert von einer Kante auf einer radial inneren Seite der Flusswegrille, und die innere Kanaloberfläche und das Gehäuse oder die hintere Abdeckung in Kontakt miteinander kommen.
  8. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Verbinderbauglied einen plattenartigen vorstehenden Abschnitt aufweist, der sich radial nach innen erstreckt entlang einer Oberfläche in einer Vorderseite des ersten Rückwandabschnitts, und ein Endkantenabschnitt in einer radial inneren Seite des plattenartigen vorstehenden Abschnitts in der radial weiter innen gelegenen Seite positioniert ist als ein Endkantenabschnitt in der radial äußeren Seite der Bürstenkarte.
  9. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem eine Innenumfangsoberfläche des ersten Umfangswandabschnitts der Bürstenkarte über einen Abstand in der Radialrichtung gegenüberliegt, und die Flusswegoberfläche die Innenumfangsoberfläche des ersten Umfangswandabschnitts aufweist.
  10. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Oberfläche in der Vorderseite des ersten Rückwandabschnitts der Bürstenkarte in der Axialrichtung über einen Abstand gegenüberliegt, und die Flusswegoberfläche die Oberfläche in der Vorderseite des ersten Rückwandabschnitts aufweist.
  11. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Bürstenkarte folgende Merkmale umfasst: einen zweiten Rückwandabschnitt, der in der Vorderseite des ersten Rückwandabschnitts angeordnet ist; und einen zweiten Umfangswandabschnitt mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form, der sich von einem Außenumfangsabschnitt des zweiten Rückwandabschnitts zu einer Vorderseite erstreckt, und die Bürste in einer Vorderseite des zweiten Rückwandabschnitts und einer radial inneren Seite des zweiten Umfangswandabschnitts angeordnet ist.
  12. Der Motor gemäß Anspruch 11, bei dem das Verbinderbauglied ein Paar von vorstehenden Abschnitten aufweist, das von beiden Endabschnitten in der Umfangsrichtung desselben radial nach innen vorsteht, der zweite Umfangswandabschnitt ein Paar von ausgenommenen Abschnitten aufweist, in die das Paar von vorstehenden Abschnitten eingepasst ist, und eine Oberfläche des vorstehenden Abschnitts und eine Oberfläche des ausgenommenen Abschnitts in Kontakt miteinander kommen.
  13. Der Motor gemäß Anspruch 12, bei dem ein Basisendabschnitt des vorstehenden Abschnitts in einer radial weiter außen gelegenen Seite positioniert ist als eine Außenumfangsoberfläche des zweiten Umfangswandabschnitts.
DE201311002631 2012-05-22 2013-05-17 Motor Withdrawn DE112013002631T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012116843A JP5843162B2 (ja) 2012-05-22 2012-05-22 モータ
JPJP2012116843 2012-05-22
PCT/JP2013/003159 WO2013175749A1 (en) 2012-05-22 2013-05-17 Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013002631T5 true DE112013002631T5 (de) 2015-05-07

Family

ID=49623459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201311002631 Withdrawn DE112013002631T5 (de) 2012-05-22 2013-05-17 Motor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9960652B2 (de)
JP (1) JP5843162B2 (de)
CN (1) CN104508950B (de)
DE (1) DE112013002631T5 (de)
IN (1) IN2014MN02319A (de)
WO (1) WO2013175749A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019404B1 (fr) * 2014-03-31 2017-11-03 Valeo Equip Electr Moteur Platine support de porte-balais pour moteur electrique et porte-balai correspondant
JP6528501B2 (ja) * 2015-03-26 2019-06-12 日本電産株式会社 モータおよびファン
CN111066229A (zh) * 2017-09-29 2020-04-24 日本电产株式会社 马达
US10641286B2 (en) * 2017-11-07 2020-05-05 Air Cool Industrial Co., Ltd. Waterproof structure of wall-mounted fan housing
FR3081632B1 (fr) * 2018-05-28 2020-05-08 Valeo Equipements Electriques Moteur Demarreur de moteur de vehicule etanche avec rondelle porte-balais calee angulairement
CN111384810B (zh) * 2018-12-28 2022-11-11 日本电产(大连)有限公司 有刷马达以及电气设备
JP7070793B2 (ja) 2019-03-28 2022-05-18 株式会社アイシン 回転電機

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63127258U (de) 1987-02-13 1988-08-19
JPH0275958U (de) * 1988-11-26 1990-06-11
DE3840273A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Vdo Schindling Lagerschild fuer den antriebsmotor einer foerderpumpe
JPH02211379A (ja) * 1989-02-10 1990-08-22 Mitsubishi Electric Corp 始動電動機の排水装置
JPH0723961U (ja) * 1993-10-01 1995-05-02 国産電機株式会社 直流電動機
JP3051656B2 (ja) 1995-06-13 2000-06-12 アスモ株式会社 自動車用モータの冷却構造
JPH09261906A (ja) 1996-03-21 1997-10-03 Asmo Co Ltd 電動機の防水構造
JPH10252622A (ja) * 1997-01-09 1998-09-22 Denso Corp スタータ
JP3134244B2 (ja) * 1997-12-01 2001-02-13 ジェコー株式会社 モータの防水構造
US6448676B1 (en) * 1999-05-18 2002-09-10 Siemens Automotive Inc. Pulse width modulated engine cooling fan motor with integrated MOSFET
JP4372970B2 (ja) * 2000-05-31 2009-11-25 アスモ株式会社 モータ
JP4593832B2 (ja) 2001-06-25 2010-12-08 アスモ株式会社 モータの防水構造
JP4013254B2 (ja) * 2003-06-11 2007-11-28 株式会社デンソー 燃料ポンプ
FR2856852B1 (fr) * 2003-06-27 2006-09-29 Asmo Co Ltd Ensemble moteur pour climatiseur pour vehicules
JP3971349B2 (ja) * 2003-06-27 2007-09-05 アスモ株式会社 車両空調用モータの防水構造
JP4473644B2 (ja) 2004-05-20 2010-06-02 矢崎総業株式会社 モータの防水構造
JP4337669B2 (ja) * 2004-07-13 2009-09-30 株式会社デンソー 車両用電動送風ファン装置
JP2006174589A (ja) * 2004-12-15 2006-06-29 Denso Corp 回転電機
JP4897442B2 (ja) 2006-11-22 2012-03-14 株式会社ティラド ファンモータの水抜構造
US7741743B2 (en) * 2007-10-30 2010-06-22 Showa Corporation Feeder line drawing structure of motor for ship propeller
CN201690289U (zh) * 2010-05-11 2010-12-29 许晓华 一种碳刷安装板与端盖连接结构
JP5652128B2 (ja) * 2010-10-29 2015-01-14 株式会社デンソー 回転電機の水抜き構造
CN202014151U (zh) * 2011-03-21 2011-10-19 杜权辉 一种直流电机用分体式碳刷套定位结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013175749A1 (en) 2013-11-28
US20150084460A1 (en) 2015-03-26
JP5843162B2 (ja) 2016-01-13
CN104508950A (zh) 2015-04-08
US9960652B2 (en) 2018-05-01
CN104508950B (zh) 2017-05-17
JP2013243891A (ja) 2013-12-05
IN2014MN02319A (de) 2015-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002631T5 (de) Motor
DE112010004773T5 (de) Rotor für eine drehende elektrische Maschine
EP2449277B1 (de) Lager mit energieerzeugungseinheit
DE112013002640T5 (de) Motor
EP2319162B1 (de) Elektrische maschine
DE112017005929T5 (de) Motor und elektrische Servolenkvorrichtung
DE112017006138T5 (de) Elektrische rotationsmaschine
DE102007040819A1 (de) Fahrzeug-Wechselstrommaschine mit einer verbesserten Endabdeckungskonstruktion
DE102016204479A1 (de) Motor und Lüfter
DE102015110012A1 (de) Elektromotor mit Luftspülungsanordnung
EP2730010A1 (de) Elektromotor
DE102015226793A1 (de) Motor
DE112018001800T5 (de) Sammelschieneneinheit und Motor, der diese aufweist
DE102007040531B4 (de) Fahrzeugwechselstromgenerator mit verbesserter Betriebszuverlässigkeit
DE102017210019A1 (de) Motor
DE102016103932A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102017103270A1 (de) Drehende elektrische maschine
DE102015217702A1 (de) Motor
DE112018002784T5 (de) Drehelektrische Maschine für einen Verbrennungsmotor
DE102018204336A1 (de) Lüftermotor
DE112017004011T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE2653401C2 (de) Gleichrichter-Trageinrichtung für dynamoelektrische Maschinen
DE112014005875T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102012212163A1 (de) Elektrische Maschine
WO2013007669A1 (de) Lager mit energieerzeugungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee