DE112013001290B4 - Röntgenröhre - Google Patents

Röntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
DE112013001290B4
DE112013001290B4 DE112013001290.1T DE112013001290T DE112013001290B4 DE 112013001290 B4 DE112013001290 B4 DE 112013001290B4 DE 112013001290 T DE112013001290 T DE 112013001290T DE 112013001290 B4 DE112013001290 B4 DE 112013001290B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control electrode
ray
cathode
opening
transmission window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112013001290.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013001290T5 (de
Inventor
c/o Futaba Corp. Matsumoto Akira
c/o Futaba Corp. Deguchi Kiyoyuki
c/o Futaba Corp. Nakamura Kazuhito
c/o Hamamatsu Photonics K.K. Okada Tomoyuki
c/o Hamamatsu Photonics K.K. Nakamura Tatsuya
c/o Futaba Corp. Kogura Yuuichi
c/o Hamamatsu Photonics K.K. Fujita Toru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamamatsu Photonics KK
Futaba Corp
Original Assignee
Hamamatsu Photonics KK
Futaba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamamatsu Photonics KK, Futaba Corp filed Critical Hamamatsu Photonics KK
Publication of DE112013001290T5 publication Critical patent/DE112013001290T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013001290B4 publication Critical patent/DE112013001290B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • H01J35/18Windows
    • H01J35/186Windows used as targets or X-ray converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/045Electrodes for controlling the current of the cathode ray, e.g. control grids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/066Details of electron optical components, e.g. cathode cups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/112Non-rotating anodes
    • H01J35/116Transmissive anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Röntgenröhre umfassend: eine Basisplatte (4), die aus einem Metallmaterial hergestellt ist und einen Öffnungsabschnitt (6) aufweist; eine Röntgenstrahl-Transmissionsfenster (5), das so angeordnet ist, dass es den Öffnungsabschnitt (6) verschließt; einen flachen, kastenförmigen Behälterabschnitt (3), der an der Basisplatte (4) befestigt ist und in dessen Innenseite ein Vakuumzustand vorhanden ist; ein Röntgen-Target (7), das an dem Öffnungsabschnitt (6) auf der Innenseite des Behälterabschnitts (3) in einem engen Kontakt mit dem Röntgenstrahl-Transmissionsfenster (5) angeordnet ist; und eine Elektronenquelle, die auf der Innenseite des Behälterabschnitts (3) vorgesehen ist und wenigstens eine lineare Kathode (9) hat, die sich so erstreckt, dass sie dem Öffnungsabschnitt (6) der Basisplatte (4) entspricht, und eine Vielzahl von Steuerelektroden (10, 11), die eine Öffnung (12) entsprechend einer Längsrichtung der Kathode (9) haben, wobei die Elektronenquelle konfiguriert ist, um Elektronen, die von der Kathode (9) emittiert werden, durch die Vielzahl der Steuerelektroden (10, 11) zu emittieren und die Elektronen in das Röntgen-Target (7) zu injizieren, wobei die von dem Röntgenstrahl-Transmissionsfenster (5) emittierten Röntgenstrahlen sich radial zu einer Öffnungsform des Öffnungsabschnitts (6) verteilen, ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Röntgenröhre, in der Elektronen von einer Elektronenquelle in einer in einem Vakuumzustand befindlichen Baueinheit emittiert und in ein Röntgen-Target eingespritzt werden, und bei der Röntgenstrahlen, die von dem Röntgen-Target erzeugt werden, durch ein Röntgenstrahlen-durchlässiges Fenster der Baueinheit nach außen emittiert werden.
  • Aus der WO 2007/135 812 A1 umfasst eine Röntgenröhre eine Basisplatte, die aus einem Metallmaterial hergestellt ist und einen Öffnungsbereich hat, ein Röntgenstrahl-Transmissionsfenster, das so angeordnet ist, dass es den Öffnungsbereich schließt, einen flachen, kastenförmigen Behälterabschnitt, der an der Basisplatte befestigt ist und innerhalb eines Röntgen-Targets, das in Vakuumzustand ist und in dem Öffnungsbereich auf der Innenseite des Behälterabschnitts in engem Kontakt mit dem Röntgenstrahl-Transmissionsfenster angeordnet ist, und eine Elektronenquelle, die an der Innenseite des Behälterabschnitts vorgesehen ist und wenigstens eine lineare Kathode hat, die sich so erstreckt, dass sie dem Öffnungsbereich der Basisplatte entspricht, und eine Vielzahl von Steuerelektroden, die eine Öffnung haben, die einer Längsrichtung der Kathode entsprechen, wobei die Elektronenquelle konfiguriert ist, um die von der Kathode emittierten Elektronen durch eine Vielzahl von Steuerelektroden zu steuern und die Elektronen in das Röntgen-Target zu initiieren,
  • Die Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer JP H10-39100 A offenbart eine lange Röntgenröhre, die sich in einer vorgegebenen Richtung erstreckt. Diese Röntgenröhre nimmt ein spulenförmiges Filament innerhalb eines langen Vakuumbehälters auf und ermöglicht es, dass thermische Elektronen von den Filament auf einer Anode auftreffen, die einem Fenster liegt, wodurch Röntgenstrahlen erzeugt werden, und dass sie nach außen emittiert werden.
  • Die herkömmliche Röntgenröhre, die in der Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer JP H10-39100 A offenbart ist, hat jedoch den Nachteil, dass, da die gesamte eine Seite des Vakuumbehälters durch das Fenster abgedichtet wird, welches auch als Anode dient, die Dicke des Fensterteils groß sein muss, um die Festigkeit zu erhalten, die zum Halten des Vakuums erforderlich ist; die große Dicke des Fensterteils verursacht jedoch eine Schwierigkeit beim Emittieren der erzeugten Röntgenstrahlen zur Außenseite hin. Das heißt, es ist schwierig, eine gute Balance zwischen der Vakuumfestigkeit und der Röntgenstrahl-Emissionsfähigkeit zu erreichen. Darüber hinaus kann die Emission der Elektronen von dem Filament nicht homogen sein, und in diesem Fall wird die Menge an Röntgenstrahlen, die durch das Fenster emittiert werden, in einem Strahlungsbereich inhomogen werden. Daher ist es schwierig, eine stabile Röntgenstrahlung unter einen gewünschten Betriebszustand in dem Strahlungsbereich auszuführen, der sich in der vorgegebenen Richtung erstreckt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Röntgenröhre bereitzustellen, die eine stabile Röntgenstrahlung unter einem gewünschten Betriebszustand in einem Strahlungsbereich durchführen kann, der sich in einer vorgegebenen Richtung erstreckt.
  • Dazu umfasst die erfindungsgemäße Röntgenröhre die Merkmale von Anspruch 1.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen charakterisiert.
  • Gemäß der Röntgenröhre nach Anspruch 1 wird eine Röntgenröhre mit einem flachen, kastenförmigen Behälterabschnitt bereitgestellt, wobei die Basisplatte aus einem Metallmaterial hergestellt ist, und wobei das Röntgenstrahl-Transmissionsfenster konfiguriert ist, um den Öffnungsabschnitt der Basisplatte zu verschließen. So wird eine gute Balance zwischen der Vakuumfestigkeit und der Röntgenstrahlungsfähigkeit der Röntgenröhre erreicht werden. Ferner umfasst die Elektronenquelle die lineare Kathode und die Vielzahl der Steuerelektroden, und die Erstreckungsrichtung der linearen Kathode und der Öffnung der Steuerelektrode entsprechen der Form des Öffnungsabschnitts der Basisplatte. Auf diese Weise können die Röntgenstrahlen homogen aus im Wesentlichen dem gesamten Bereich des Öffnungsabschnitts der Basisplatte herausgeführt werden. Folglich kann die Röntgenstrahlung stabil unter einem gewünschten Betriebszustand in dem Strahlungsbereich erfolgen, der sich in einer vorgegebenen Richtung erstreckt.
  • Da die Steuerelektroden eine erste Steuerelektrode und eine zweite Steuerelektrode umfassen, wobei wenigstens die erste Steuerelektrode oder die zweite Steuerelektrode sind so angeordnet, dass sie die lineare Kathode umgibt, kann auf diese Weise das Potential um die Kathode herum stabilisiert werden, und die Röntgenstrahlung kann stabil unter einem gewünschten Betriebszustand ausgeführt werden.
  • Da die Öffnung der zweiten Steuerelektrode enger ausgebildet als die Öffnung der ersten Steuerelektrode. Auf diese Weise kann der Ort der Elektronenentnahme eingeschränkt werden, und der Emissionsort der Elektronen von der zweiten Steuerelektrode können so eingeschränkt werden, dass die Elektronen auf das Röntgen-Target fokussiert sind. Folglich können die Elektronen daran gehindert werden, auf unerwünschten Bereichen der Basisplatte aufzutreffen, und die Röntgenstrahlung kann stabil unter einem gewünschten Betriebszustand ausgeführt werden.
  • Gemäß der Röntgenröhre nach Anspruch 2 ist die zweite Steuerelektrode so angeordnet, dass sie die Kathode und die erste Steuerelektrode umgibt. Auf diese Weise kann das Potential um die Kathode herum noch weiter stabilisiert werden und die Röntgenstrahlung kann stabil unter einem gewünschten Betriebszustand durchgeführt werden.
  • Gemäß der Röntgenröhre nach Anspruch 3 ist die rückseitige Elektrode auf der Innenfläche des Behälterabschnitts so ausgebildet, dass sie der ersten Steuerelektrode gegenüberliegt. Auf diese Weise kann die Elektroneninjektion auf die Innenfläche des Behälterabschnitts, der der Kathode gegenüberliegt, eingeschränkt werden, und das Potential um die Kathode herum kann noch weiter stabilisiert werden, so dass eine stabile Röntgenstrahlung unter einem gewünschten Betriebszustand durchgeführt werden kann.
  • Gemäß der Röntgenröhre nach Anspruch 4 wird Material, welches eine Toxizität verursacht, beispielsweise Beryllium, nicht für das Röntgenstrahl-Transmissionsfenster verwendet, wodurch Sicherheit geboten wird.
  • Gemäß der Röntgenröhre nach Anspruch 5 kann die Stärke der Basisplatte verbessert werden. Insbesondere ist es schwierig, eine Festigkeit an der Basisplatte zu erreichen aufgrund des Öffnungsabschnitts, der auf der Basisplatte ausgebildet ist; durch die Verwendung der Legierung 426 kann die Basisplatte jedoch mit einer ausreichenden Festigkeit trotz des Öffnungsabschnitts ausgestattet werden.
  • Gemäß der Röntgenröhre nach Anspruch 6 umfassen die Öffnungen der Steuerelektroden ein gitterförmiges oder bienenwabenförmiges Gitter, wodurch die Festigkeit der Steuerelektrode verbessert und das Potential in der Elektronenquelle stabilisiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Frontansicht des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 ist eine auseinandergezogene und separierte, perspektivische Darstellung, die eine Elektrodenstruktur des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Röntgenröhre 1 eine flache, kastenförmige Baueinheit 2 als Hauptkörper. Die Baueinheit 2 umfasst einen Behälterabschnitt 3, der durch eine Glasplatte in eine flache, kastenförmige Form geformt ist, eine Basisplatte 4, die an einem öffnungsseitigen, umfangsmäßigen Abschnitt des Behälterabschnitts 3 befestigt ist, um den Behälterabschnitt 3 abzudichten, und ein unten beschriebenes Röntgenstrahl-Transmissionsfenster 5, das an der Basisplatte 4 vorgesehen ist. Das innere der Baueinheit 2 ist in einen Vakuumzustand evakuiert. Die Basisplatte 4 ist eine rechteckige Platte, die aus der Legierung 426 hergestellt ist. Die Legierung 426 ist eine Legierung, die aus 42% Ni, 6% Cr und dem Rest aus Fe und dergleichen hergestellt ist, und sie hat im Wesentlichen den gleichen Koeffizienten der thermischen Ausdehnung wie ein Kalknatronglas, das den Behälterabschnitt 3 bildet.
  • In dem Fall, bei dem das Material des Behälterabschnitts 3 eine andere Glasplatte als aus Kalknatronglas ist, kann die oben erwähnte Basisplatte 4 eine Metallplatte sein, die aus anderen Materialien hergestellt ist, sodass der Koeffizient der thermischen Ausdehnung der Basisplatte 4 im Wesentlichen der gleiche ist wie der des Behälterabschnitts 3.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst die Basisplatte 4 einen länglichen, rechteckigen Öffnungsabschnitt 6, der an einer Mitte der Basisplatte 4 in Längsrichtung ausgebildet ist. Obwohl in dem gezeigten Beispiel der Öffnungsabschnitt 6 eine längliche, rechteckige Form hat, kann er auch in eine dünnere, schlitzartige Form ausgebildet werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist das Röntgenstrahl-Transmissionsfenster 5 auf einer Stirnseite (d. h. eine Stirnseite, die an einer Außenseite der Baueinheit 2 liegt) der Basisplatte 4 vorgesehen, sodass es den Öffnungsabschnitt 6 verschließt. Eine Titanfolie wird für das Röntgenstrahl-Transmissionsfenster 5 verwendet. Titan ist ein geeignetes Material für das Röntgenstrahl-Transmissionsfenster 5, weil es keine Toxizität erzeugt, wie es Beryllium tut, und es hat eine gute Strahlungsdurchlässigkeit.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Basisplatte 4 ein Röntgen-Target 7, das an dem Öffnungsabschnitt 6 an einer anderen Stirnfläche (d. h. eine Stirnfläche, die auf der Innenseite der Baueinheit 2 liegt) der Basisplatte 4 vorgesehen ist, die innerhalb des Behälterabschnitts 3 liegt. Das Röntgen-Target 7 ist aus einem Wolframfilm hergestellt, der durch Vakuumabscheidung auf einer Innenfläche des Röntgenstrahl-Transmissionsfensters 5 von der Innenseite des Öffnungsabschnitts 6 her dicht befestigt ist. Für das Röntgen-Target 7 können andere Metalle als Wolfram, beispielsweise Molybdän, verwendet werden.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt ist, ist eine rückseitige Elektrode 8 zur Vermeidung einer Elektrifizierung aufgrund der Elektroneninjektion in das Glas innerhalb des Behälterabschnitts 3 vorgesehen, d. h. innerhalb der Baueinheit 2, und an einer Innenfläche, die dem Röntgenstrahl-Transmissionsfenster 5 gegenüberliegt. Eine lineare Kathode 9 zur Lieferung von Elektronen, die in das Röntgen-Target 7 injiziert werden sollen, erstreckt sich unter (d. h. auf Seiten des Röntgenstrahl-Transmissionsfensters 5) der rückseitigen Elektrode 8. Eine Steuerelektrode (erste Steuerelektrode 10) zum Abziehen der Elektronen aus der Kathode 9 ist zwischen der Kathode 9 und dem Röntgenstrahl-Transmissionsfenster 5 vorgesehen, und eine zweite Elektrode (zweite Steuerelektrode 11) zum Beschleunigen der Elektronen, die aus der ersten Steuerelektrode abgezogen wurden, ist zwischen der ersten Steuerelektrode 10 und dem Röntgenstrahl-Transmissionsfenster 5 vorgesehen.
  • Die lineare Kathode 9 wird ausgebildet, indem ein Karbonat auf einer Oberfläche eines Kerndrahtes aus Wolfram oder dergleichen vorgesehen ist, und sie emittiert thermische Elektroden, indem der Kerndraht elektrisch aufgeheizt wird. Die rückseitige Elektrode 8 ist eine ebene Elektrode, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Steuerelektrode 10 über die Kathode 9 hinweg gegenüberliegt.
  • Ferner sind die erste Steuerelektrode 10 und die zweite Steuerelektrode 11 Elektroden, die einen flachen Frontabschnitt haben, der sich so erstreckt, dass er der linearen Kathode 9 gegenüberliegt, und der flache Frontabschnitt umfasst eine gitterartige Öffnung an einer Stelle, die der Kathode 9 entspricht.
  • Insbesondere ist die erste Elektrode 10 eine Steuerelektrode, die der Kathode 9 direkt gegenüberliegt, und der flache Frontabschnitt davon, der die gitterförmige Öffnung hat, überdeckt einen Bereich, der weiter ist als die lineare Kathode 9 bei Blickrichtung von dem Röntgenstrahl-Transmissionsfenster 5 her. Andererseits umfasst die zweite Steuerelektrode 11 eine schlitzförmige Öffnung 12, die an ihrem flachen Stirnseitenabschnitt liegt und die der linearen Kathode 9 entspricht und sich entlang einer Längsrichtung erstreckt und ein Gitter 13 hat. Die Größe der Öffnung 12 ist enger als die Öffnung der ersten Steuerelektrode 10 (d. h. die Größe der Öffnung 12 fällt innerhalb der Öffnung der ersten Steuerelektrode 10 bei Blickrichtung von dem Röntgenstrahl-Transmissionsfenster 5 her). Die Öffnung 12 und das Gitter 13 der zweiten Steuerelektrode 11 sind so angeordnet, dass sie dem Öffnungsabschnitt 6 der oben erwähnten Basisplatte 4 und dem Röntgen-Target 7 entsprechen, welches nahe bei dem Öffnungsabschnitt vorgesehen ist, und das sie einen Bereich einschränken, in dem die von der Kathode 9 emittierten Elektronen abgestrahlt werden. Durch Anwendung der Elektronen auf das Röntgen-Target 7 werden auch Röntgenstrahlen effizient erzeugt und in Bezug auf die Baueinheit 2 nach außen hin emittiert. Ferner umfasst die zweite Steuerelektrode 11 Seitenwandabschnitte, die sich im Wesentlichen senkrecht von dem flachen Stirnseitenabschnitt davon in Richtung auf die flache Stirnseite des Behälterabschnitts 3 erstrecken, der auf der Seite der Kathode 9 liegt, wobei auf diese Weise die zweite Steuerelektrode 11 eine kastenförmige Form hat, in der je vier Seiten durch Platten umgeben sind. Auf diese Weise sind die rückseitige Elektrode 8, die Kathode 9 und die erste Steuerelektrode 10 durch die zweite Steuerelektrode 11 umgeben und durch sie untergebracht.
  • Eine Elektronenquelle wird durch die rückseitige Elektrode 8, die Kathode 9, die erste Steuerelektrode 10 und die zweite Steuerelektrode 11 gebildet. Daher ist die Kathode 9 durch die Elektrode umgeben, an die ein vorgegebenes Potential angelegt ist, so dass die Elektrode 9 nicht durch die Elektrifizierung an der inneren Stirnseite des Behälterabschnitts 3 beeinflusst wird, wobei das Potential um die Kathode 9 herum stabilisiert wird.
  • Ferner umgibt und beherbergt die zweite Steuerelektrode 11 die rückseitige Elektrode 8, die Kathode 9 und die erste Steuerelektrode 10 in einem internen Raum der zweiten Steuerelektrode 11, sodass die Elektrifizierung an der Innenfläche des Behälterabschnitts 3 verhindert wird, die dadurch verursacht wird, dass die aus der Kathode 9 durch die Steuerelektrode 10 abgezogenen Elektronen auf andere Stellen injiziert werden als auf das Röntgen-Target 7, beispielsweise auf die Innenfläche des Behälterabschnitts 3.
  • Die rückseitige Elektrode 8 kann weggelassen werden, wenn ein genügender Abstand zwischen dem Behälterabschnitt 3 und der linearen Kathode 9 vorhanden ist und wenn der Einfluss der Elektrifizierung aufgrund der auf den Behälterabschnitt 3 injizierten Elektronen gering ist. Ferner kann zusätzlich zu der ersten Steuerelektrode 10 und der zweiten Steuerelektrode 11 eine andere Steuerelektrode entsprechend dem Abstand zwischen der linearen Kathode 9 und dem Röntgen-Target 7, dem Röhrenpotential oder dem Ausmaß der Fokussierung der Röntgenstrahlen, die von dem Röntgenstrahl-Transmissionsfenster 5 emittiert werden, hinzugefügt werden.
  • Wie im Falle der Basisplatte 4 ist es ferner bei der ersten Steuerelektrode 10 und der zweiten Steuerelektrode 11 bevorzugt, die Legierung 426 zu verwenden, um im Wesentlichen dem gleichen Koeffizienten der thermischen Ausdehnung wie der Behälterabschnitt 3 bereitzustellen.
  • Entsprechend der Röntgenröhre 1 des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels ist der Strahlungsbereich der Elektronen, die aus der Kathode 9 durch die erste Steuerelektrode 10 abgezogen werden, durch das elektrische Feld der zweiten Steuerelektrode 11 auf die Nachbarschaft des Röntgen-Targets 7 eingeschränkt, und die Elektronen werden in das Röntgen-Target 7 injiziert und erzeugen Röntgenstrahlen, und diese Röntgenstrahlen werden von dem Röntgenstrahl-Transmissionsfenster 5 emittiert, welches durch den Öffnungsabschnitt 6 der Basisplatte 4 eingeschränkt ist. Zu diesem Zeitpunkt werden, wie in 1 durch eine Zwei-Punkt-Linie dargestellt ist, die Röntgenstrahlen von dem Röntgenstrahl-Transmissionsfenster 5 in radial verteilten Weise von der Öffnungsform des Öffnungsabschnitts 6 emittiert. Das heißt, dass der Strahlungsbereich der Röntgenstrahlen weit verstreut ist, und, wenn der Öffnungsabschnitt 6 eine längliche rechteckige Form hat, wird die Strahlung planar, wie in 2 gezeigt ist. Daher kann die Röntgenröhre 1 vorzugsweise für die Zwecke beispielsweise die Bestrahlung von Luft durch Röntgenstrahlen verwendet werden, um beispielsweise ein ionisiertes Gas zu erzeugen oder zur Neutralisation eines geladenen, zu neutralisierenden Objekts unter Verwendung dieses Gases.
  • Indem der Öffnungsabschnitt 6 in eine gewünschte Größe und Form gebracht wird, kann des Weiteren ein gewünschter Röntgenstrahlbereich ausgebildet werden, und ferner kann, wenn die Röntgenstrahlung zur Auflösung der Elektrifizierung verwendet wird, der Strahlungsbereich entsprechend einer Größe eines Objekts und einem Bereich mit einem relativ hohen Maß an Freiheitsgrad leicht eingestellt werden.
  • Die Röntgenröhre 1 nach dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel wurde mit der Anwendung auf die Neutralisation durch Bestrahlung der Röntgenstrahlen auf ein Objekt beschrieben; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt, sondern kann für andere Anwendungen, beispielsweise Sterilisation, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Röntgenröhre
    2
    Behälterabschnitt
    4
    Basisplatte
    5
    Röntgenstrahl-Transmissionsfenster
    6
    Öffnung
    7
    Röntgen-Target
    8
    Kathode
    9
    Steuerelektrode (erste Steuerelektrode)
    11
    Steuerelektrode (zweite Steuerelektrode)

Claims (6)

  1. Röntgenröhre umfassend: eine Basisplatte (4), die aus einem Metallmaterial hergestellt ist und einen Öffnungsabschnitt (6) aufweist; eine Röntgenstrahl-Transmissionsfenster (5), das so angeordnet ist, dass es den Öffnungsabschnitt (6) verschließt; einen flachen, kastenförmigen Behälterabschnitt (3), der an der Basisplatte (4) befestigt ist und in dessen Innenseite ein Vakuumzustand vorhanden ist; ein Röntgen-Target (7), das an dem Öffnungsabschnitt (6) auf der Innenseite des Behälterabschnitts (3) in einem engen Kontakt mit dem Röntgenstrahl-Transmissionsfenster (5) angeordnet ist; und eine Elektronenquelle, die auf der Innenseite des Behälterabschnitts (3) vorgesehen ist und wenigstens eine lineare Kathode (9) hat, die sich so erstreckt, dass sie dem Öffnungsabschnitt (6) der Basisplatte (4) entspricht, und eine Vielzahl von Steuerelektroden (10, 11), die eine Öffnung (12) entsprechend einer Längsrichtung der Kathode (9) haben, wobei die Elektronenquelle konfiguriert ist, um Elektronen, die von der Kathode (9) emittiert werden, durch die Vielzahl der Steuerelektroden (10, 11) zu emittieren und die Elektronen in das Röntgen-Target (7) zu injizieren, wobei die von dem Röntgenstrahl-Transmissionsfenster (5) emittierten Röntgenstrahlen sich radial zu einer Öffnungsform des Öffnungsabschnitts (6) verteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektroden wenigstens eine erste Steuerelektrode (10), die zwischen der Kathode (9) und dem Röntgenstrahl-Transmissionsfenster (5) angeordnet ist, und eine zweite Steuerelektrode (11) aufweisen, die zwischen der ersten Steuerelektrode (10) und dem Röntgenstrahl-Transmissionsfenster (5) angeordnet ist, dass wenigstens die erste Steuerelektrode (10) und/oder die zweite Steuerelektrode (11) so angeordnet ist/sind, dass sie die Kathode (9) umgeben/umgibt, und dass die Öffnung (12) der zweiten Steuerelektrode enger ist als die Öffnung der ersten Steuerelektrode (10).
  2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuerelektrode (11) so angeordnet ist, dass sie die Kathode (9) und die erste Steuerelektrode (10) umgibt.
  3. Röntgenröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenquelle eine rückseitige Elektrode (8) umfasst, die auf einer Innenfläche des Gehäuseabschnitts (3) ausgebildet ist, sodass sie der ersten Steuerelektrode (10) gegenüberliegt.
  4. Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Titan für das Röntgenstrahl-Transmissionsfenster (5) verwendet wird.
  5. Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung mit 42% Ni, 6% Cr und dem Rest aus Fe und dergleichen für die Basisplatte (4) verwendet wird.
  6. Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine gitterartiges oder bienenwabenförmiges Gitter an den entsprechenden Öffnungen der Steuerelektroden (10, 11) ausgebildet sind.
DE112013001290.1T 2012-03-05 2013-03-01 Röntgenröhre Expired - Fee Related DE112013001290B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012048066A JP5540033B2 (ja) 2012-03-05 2012-03-05 X線管
JP2012-048066 2012-03-05
PCT/JP2013/055698 WO2013133169A1 (ja) 2012-03-05 2013-03-01 X線管

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013001290T5 DE112013001290T5 (de) 2014-12-24
DE112013001290B4 true DE112013001290B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=49116649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001290.1T Expired - Fee Related DE112013001290B4 (de) 2012-03-05 2013-03-01 Röntgenröhre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10014147B2 (de)
JP (1) JP5540033B2 (de)
KR (1) KR101610243B1 (de)
CN (1) CN104160469B (de)
DE (1) DE112013001290B4 (de)
TW (1) TWI474361B (de)
WO (1) WO2013133169A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5580843B2 (ja) * 2012-03-05 2014-08-27 双葉電子工業株式会社 X線管
GB201303517D0 (en) * 2013-02-27 2013-04-10 Enxray Ltd Apparatus for the generation of low-energy x-rays
KR102324260B1 (ko) * 2014-11-14 2021-11-10 주식회사바텍 선으로 정렬된 탄소나노튜브 및 게이트를 갖는 x선 소스
JP6262161B2 (ja) * 2015-01-16 2018-01-17 双葉電子工業株式会社 X線管
JP2016134251A (ja) * 2015-01-16 2016-07-25 双葉電子工業株式会社 X線管
CN106783489A (zh) * 2017-02-28 2017-05-31 公安部第研究所 一种钛窗结构x射线管
CN109216140A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 同方威视技术股份有限公司 多焦点x射线管和壳体
CN111211027A (zh) * 2020-01-16 2020-05-29 清华大学 一种平面辐照x射线光源及辐照设备
EP3933881A1 (de) * 2020-06-30 2022-01-05 VEC Imaging GmbH & Co. KG Röntgenquelle mit mehreren gittern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135812A1 (ja) * 2006-05-18 2007-11-29 Hamamatsu Photonics K.K. X線管

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08264139A (ja) * 1995-03-22 1996-10-11 Hamamatsu Photonics Kk X線発生装置
JP3639354B2 (ja) * 1995-08-01 2005-04-20 浜松ホトニクス株式会社 触媒付きx線管
JPH0945462A (ja) * 1995-08-02 1997-02-14 Techno Eremento Kk 面状発熱体の安全装置
US6118852A (en) * 1998-07-02 2000-09-12 General Electric Company Aluminum x-ray transmissive window for an x-ray tube vacuum vessel
JP2000306533A (ja) * 1999-02-19 2000-11-02 Toshiba Corp 透過放射型x線管およびその製造方法
JP2002033080A (ja) * 2000-07-14 2002-01-31 Futaba Corp 紫外線光源
US20040240616A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Applied Nanotechnologies, Inc. Devices and methods for producing multiple X-ray beams from multiple locations
US6477231B2 (en) * 2000-12-29 2002-11-05 General Electric Company Thermal energy transfer device and x-ray tubes and x-ray systems incorporating same
US20080095317A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-24 General Electric Company Method and apparatus for focusing and deflecting the electron beam of an x-ray device
JP2008123782A (ja) 2006-11-10 2008-05-29 Toshiba Corp X線源
JP2008288158A (ja) * 2007-05-21 2008-11-27 Dialight Japan Co Ltd 静電気除去装置
JP2009021032A (ja) * 2007-07-10 2009-01-29 Takasago Thermal Eng Co Ltd X線発生管
EP2221848A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-25 LightLab Sweden AB Röntgenstrahlenquelle, die eine Feldemissionskathode umfasst
JP5713832B2 (ja) * 2011-08-03 2015-05-07 キヤノン株式会社 放射線発生装置及びそれを用いた放射線撮影装置
JP5580843B2 (ja) * 2012-03-05 2014-08-27 双葉電子工業株式会社 X線管

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135812A1 (ja) * 2006-05-18 2007-11-29 Hamamatsu Photonics K.K. X線管

Also Published As

Publication number Publication date
CN104160469B (zh) 2016-06-29
WO2013133169A1 (ja) 2013-09-12
US10014147B2 (en) 2018-07-03
JP2013182868A (ja) 2013-09-12
KR20140138663A (ko) 2014-12-04
TW201346967A (zh) 2013-11-16
CN104160469A (zh) 2014-11-19
US20140362976A1 (en) 2014-12-11
TWI474361B (zh) 2015-02-21
JP5540033B2 (ja) 2014-07-02
KR101610243B1 (ko) 2016-04-07
DE112013001290T5 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001290B4 (de) Röntgenröhre
DE69814574T2 (de) Einrichtung zur Vermeidung einer Überhitzung des Fensters einer Röntgenröhre
EP1714298B1 (de) Modulare röntgenröhre und verfahren zu ihrer herstellung
KR101469915B1 (ko) X선관
DE112009001604B4 (de) Thermionenemitter zur Steuerung des Elektronenstrahlprofils in zwei Dimensionen
DE2112215C3 (de) Neutronengenerator
DE102013113688B3 (de) Vorrichtung zum Beaufschlagen von Schüttgut mit beschleunigten Elektronen
DE19513291C2 (de) Röntgenröhre
EP3685420B1 (de) Mbfex-röhre
DE102008038569A1 (de) Röntgenröhre
DE102015015738A1 (de) Röntgenstrahlröhrenanordnung
DE3490036T1 (de) Strahlungsquelle
WO2005086203A1 (de) Röntgenröhre für hohe dosisleistungen, verfahren zur erzeugung von hohen dosisleistungen mit röntgenröhren sowie ein verfahren zur herstellung entsprechender röntgenvorrichtungen
DE112011105309T5 (de) Röntgenstrahlenemitter
US9263227B2 (en) X-ray tube
DE102012221638B4 (de) Röntgenstrahler
DE202021103476U1 (de) Modulare Kathodeneinrichtung mit einem Schachtblech
DE102022209314B3 (de) Röntgenröhre mit zumindest einem elektrisch leitfähigen Gehäuseabschnitt
DE19800773C1 (de) Indirekt geheizte Kathode mit hoher Lebensdauer
DE19900467A1 (de) Röntgenröhre mit Elektronenfänger
EP3570310B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen
DE4209226A1 (de) Strahlenquelle zur erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen roentgenstrahlung
DE3934321A1 (de) Roentgenroehre mit austrittsfenster
DE102008051519B4 (de) Elektronenstrahler mit Austrittsfenster sowie Röntgenstrahler
CN108696977B (zh) 用于产生高能量x射线辐射的x射线设备

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee