DE112013000604T5 - Schmiermittelzusammensetzung und Lager - Google Patents

Schmiermittelzusammensetzung und Lager Download PDF

Info

Publication number
DE112013000604T5
DE112013000604T5 DE112013000604.9T DE112013000604T DE112013000604T5 DE 112013000604 T5 DE112013000604 T5 DE 112013000604T5 DE 112013000604 T DE112013000604 T DE 112013000604T DE 112013000604 T5 DE112013000604 T5 DE 112013000604T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant composition
mass
amount
acid
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013000604.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013000604T8 (de
DE112013000604B4 (de
Inventor
c/o Kyodo Yushi Co. Ltd. Saita Osamu
c/o Kyodo Yushi Co. Ltd. Yamamoto Masamichi
c/o Kyodo Yushi Co. Ltd. Onuki Yuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyodo Yushi Co Ltd
Original Assignee
Kyodo Yushi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyodo Yushi Co Ltd filed Critical Kyodo Yushi Co Ltd
Publication of DE112013000604T5 publication Critical patent/DE112013000604T5/de
Publication of DE112013000604T8 publication Critical patent/DE112013000604T8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013000604B4 publication Critical patent/DE112013000604B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/06Mixtures of thickeners and additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6633Grease properties or compositions, e.g. rheological properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/38Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/04Hydroxy compounds
    • C10M129/10Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/26Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms containing a nitrogen-to-nitrogen double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/12Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M135/14Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having a carbon-to-sulfur double bond
    • C10M135/18Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having a carbon-to-sulfur double bond thiocarbamic type, e.g. containing the groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/0406Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • C10M2207/1236Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic used as thickening agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/1256Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids used as thickening agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/128Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • C10M2207/1285Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • C10M2207/2835Esters of polyhydroxy compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/18Containing nitrogen-to-nitrogen bonds, e.g. hydrazine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/10Inhibition of oxidation, e.g. anti-oxidants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine Schmiermittelzusammensetzung bereit, die (a) ein Basisöl, (b) ein Verdickungsmittel, (c) eine Verbindung mit einem Alkylthiocarbamoylrest, dargestellt durch die Formel (1), (d) ein gehindertes Phenol-Antioxidans und (e) einen Metalldesaktivator enthält;wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffresten sind und X S, S-S, S-CH2-S, S-CH2CH2-S oder S-CH2CH2CH2-S darstellt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmiermittelzusammensetzung, umfassend ein Basisöl, ein Verdickungsmittel, ein spezielles Antioxidans und einen Metalldesaktivator. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Schmiermittelzusammensetzung mit verbesserter Schmierungsstandzeit, die zur Verwendung in Wälzlagern, die unter hohen Temperaturen betrieben werden, geeignet sind, und Lager, bei denen die vorstehend erwähnte Schmiermittelzusammensetzung enthalten ist.
  • [Hintergrund der Technik]
  • Als Antwort auf die jüngsten Nachfragen nach höherer Geschwindigkeit, Energieeinsparung, Verminderung von Lärm und minimale Wartung werden die Motoren, die in Schienenfahrzeugen, Automobilen, elektrischen Maschinen, verschiedenen Arten von industriellen Maschinen und dergleichen verwendet werden, in Größe und Gewicht verkleinert, in Richtung auf Rotation mit höherer Geschwindigkeit, höhere Effizienz und längere Lebensdauer verbessert. Die Tendenz von Motoren zu geringerer Größe und leichterem Gewicht, wie vorstehend erwähnt, vermindert die Menge an Schmiermittel, die verwendet werden soll, und die Rotation von Motoren mit höherer Geschwindigkeit erhöht tendentiell die Betriebstemperatur, was die Betriebsumgebungen für Schmiermittel härter gemacht hat. Insbesondere beim Hauptmotor für Schienenfahrzeuge werden voll verkapselte Motoren verwendet, um das Problem der Lärmentwicklung zu lösen und die Forderung nach Verlängerung des Wartungsintervalls zu erfüllen. Im Vergleich zu den herkömmlichen offenen Motoren erfordern die voll verkapselten Motoren hitzebeständigere und standfestere Schmierfette, da die Kühlleistung in den voll verkapselten Motoren vermindert ist.
  • Es gibt verschiedene Vorschläge zur Verbesserung der Leistung der Schmiermittelzusammensetzung.
  • Es wird eine Schmiermittelzusammensetzung vorgeschlagen, die dazu bestimmt ist, die Schmierungsstandzeit von Wälzlagern unter hohen Temperaturen zu verlängern, indem ein Basisöl, eine Verbindung mit einem Alkylthiocarbamoylrest als das Verdickungsmittel und ein Amin-Keton-Kondensat-Antioxidans (in JP 2007-238755 A ) verwendet wird.
  • Es wird ein Schmiermittel mit verbesserter Dauerfestigkeit vorgeschlagen, wo eine Verbindung mit einem Alkylthiocarbamoylrest und eine Molybdänverbindung zu der Schmiermittelbasis gegeben werden, und eine Esterverbindung wird gegebenenfalls weiter dazu gegeben, um die Dauerfestigkeit zu verbessern (z. B. in JP 03-31760 B ).
  • Es werden eine verbesserte abriebfeste Hochdruckzusammensetzung mit Beständigkeit gegenüber Oxidation, die (a) Methylenbis(di-n-butyldithiocarbamat) und (b) ein Diphenylaminderivat von Tolutriazol oder Benzotriazol in einem Massenverhältnis von etwa 4:1 bis etwa 50:1 enthält, und ein Schmiermittel, das die vorstehend erwähnte Hochdruckzusammensetzung enthält, (z. B. in JP 2005-509732 A ) vorgeschlagen.
  • Es wird eine Lithium-Schmiermittelzusammensetzung, umfassend (a) ein Schmieröl, (b) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lithiumsalzen von aliphatischer Monocarbonsäure mit mindestens einer Hydroxylgruppe und 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, Dilithiumsalzen von aliphatischer Dicarbonsäure mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und Lithiumsalzen von aliphatischer Monocarbonsäure mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, und (c) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 3-(N-Salicyloyl)amino-1,2,4-triazol und Decamethylendicarbonsäuredisalicyloylhydrazid, (z. B. in JP 2936084 ) vorgeschlagen.
  • Jedoch sind, selbst wenn diese Schmiermittelzusammensetzungen, umfassend verschiedene Zusatzstoffe, wie vorstehend erwähnt, in Wälzlagern, die unter hohen Temperaturen betrieben werden, verwendet werden, die thermooxidative Stabilität und die Schmierungsstandzeit unzureichend. Es hat kein Schmierfettprodukt gegeben, das alle Anwender zufrieden stellen kann.
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Schmiermittelzusammensetzungen, umfassend eine Harnstoffverbindung, die kein Metall im Molekül davon enthält, als das Verdickungsmittel und ein synthetisches Öl als das Basisöl werden gewöhnlich für Automobilzusatzausrüstung, die hauptsächlich Rillenradiallager einsetzt, verwendet, da von diesen Schmiermittelzusammensetzungen angenommen wird, dass sie in der thermooxidativen Stabilität ausgezeichnet sind. Wenn jedoch diese Schmiermittelzusammensetzungen auf den Hauptmotor von Schienenfahrzeugen angewendet werden, wo Zylinderrollenlager unerlässlich sind, kann keine ausreichende Schmierungsstandzeit erhalten werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schmiermittelzusammensetzung bereitzustellen, die für Wälzlager unter erhöhten Temperaturen geeignet ist und in der Lage ist, stabile Schmiereigenschaften über einen ausgedehnten Zeitraum zu zeigen. Es ist nämlich eine Aufgabe, eine Schmiermittelzusammensetzung bereitzustellen, die in der thermooxidativen Stabilität und der Schmierungsstandzeit ausgezeichnet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lager bereitzustellen, wo die vorstehend erwähnte Schmiermittelzusammensetzung eingekapselt ist.
  • [Lösung des Problems]
  • Als ein Ergebnis der ausführlichen Untersuchungen, um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, haben die Erfinder der Erfindung eine Schmiermittelzusammensetzung vollendet, die verbesserte thermooxidative Stabilität und Schmierungsstandzeit aufweist und für Wälzlager, die unter hohen Temperaturen betrieben werden, geeignet ist und stabile Schmiereigenschaften über einen ausgedehnten Zeitraum zeigt, indem ein Basisöl, ein Verdickungsmittel, spezielle Antioxidanzien und ein Metalldesaktivator in Kombination verwendet werden.
  • Die Erfindung stellt nämlich eine Schmiermittelzusammensetzung und ein Lager, die nachstehend aufgeführt werden, bereit:
    • 1. Eine Schmiermittelzusammensetzung, umfassend (a) ein Basisöl, (b) ein Verdickungsmittel, (c) eine Verbindung mit einem Alkylthiocarbamoylrest, dargestellt durch die Formel (1), (d) ein gehindertes Phenol-Antioxidans und (e) einen Metalldesaktivator;
      Figure DE112013000604T5_0002
      wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffresten sind und X S, S-S, S-CH2-S, S-CH2CH2-S oder S-CH2CH2CH2-S darstellt.
    • 2. Die Schmiermittelzusammensetzung, die in dem vorstehend erwähnten Punkt 1 beschrieben wird, wobei das gehinderte Phenol-Antioxidans (d) 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol ist.
    • 3. Die Schmiermittelzusammensetzung, die in dem vorstehend erwähnten Punkt 1 oder 2 beschrieben wird, wobei der Metalldesaktivator (e) Decamethylencarbonsäuredisalicyloylhydrazid ist.
    • 4. Die Schmiermittelzusammensetzung, die in einem der vorstehend erwähnten Punkte 1 bis 3 beschrieben wird, wobei das Basisöl (a) ein Gemisch aus einem Polyolesteröl und einem Alkyldiphenyletheröl ist.
    • 5. Die Schmiermittelzusammensetzung, die in einem der vorstehend erwähnten Punkte 1 bis 4 beschrieben wird, wobei das Verdickungsmittel (b) mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiumseifen und Lithiumkomplexseifen, ist.
    • 6. Die Schmiermittelzusammensetzung, die in einem der vorstehend erwähnten Punkte 1 bis 5 beschrieben wird, wobei das Basisöl (a) in einer Menge von 50 Massen% oder mehr enthalten ist; das Verdickungsmittel (b) in einer Menge von 1 bis 30 Massen% enthalten ist; die Verbindung (c) mit dem Alkylthiocarbamoylrest, dargestellt durch die Formel (1), in einer Menge von 0,1 bis 10 Massen% enthalten ist; das gehinderte Phenol-Antioxidans (d) in einer Menge von 0,1 bis 10 Massen% enthalten ist; und der Metalldesaktivator (e) in einer Menge von 0,1 bis 10 Massen% enthalten ist, bezogen auf die Gesamtmasse der Schmiermittelzusammensetzung.
    • 7. Ein Lager, in das die Schmiermittelzusammensetzung, die in einem der vorstehend erwähnten Punkte 1 bis 6 beschrieben wird, beigefügt ist.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Die Schmiermittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist in bemerkenswerter Weise vorteilhaft, da die Schmiermittelzusammensetzung verbesserte thermooxidative Stabilität und Schmierungsstandzeit aufweist und zur Verwendung in den Wälzlagern unter hohen Temperaturen geeignet ist und außerdem stabile Schmiereigenschaften über einen ausgedehnten Zeitraum zeigt. Die Schmiermittelzusammensetzung der Erfindung kann eine konstante Konsistenz beibehalten und härtet oder erweicht nicht in extremer Weise über einen ausgedehnten Zeitraum, selbst wenn sie unter hohen Temperaturen verwendet wird.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • (a) Basisöl
  • Als das Basisöl, das in der Schmiermittelzusammensetzung der Erfindung verwendet wird, können Mineralöle, synthetische Öle und Gemische davon verwendet werden. Beispiele für die synthetischen Öle schließen synthetische Öle vom Estertyp, wie Diester und Polyolester, synthetische Kohlenwasserstofföle, wie Poly-α-olefine und Polybuten, synthetische Öle vom Ethertyp, wie Alkyldiphenylether und Polypropylenglykole, synthetische Öle vom Silikontyp, fluorierte synthetische Öle und dergleichen ein.
  • Gemäß der Erfindung kann vorzugsweise ein gemischtes Öl verwendet werden. Ein gemischtes Öl aus zwei oder mehr Arten von synthetischen Ölen, insbesondere zwei oder mehr synthetischen Ölen vom Estertyp wird stärker bevorzugt. Insbesondere wird ein gemischtes Öl aus bemerkenswert hitzebeständigem synthetischem Öl vom Polyolestertyp und synthetischem Öl vom Alkyldiphenylethertyp am stärksten bevorzugt.
  • Vorzugsweise kann das Basisöl eine kinematische Viskosität bei 40°C von 30 bis 300 mm2/s aufweisen. Wenn die kinematische Viskosität bei 40°C weniger als 30 mm2/s beträgt, wird die Zunahme des Verdampfungsverlustes und die Abnahme der Ölfilmdicke die Schmiereigenschaften absenken und deshalb kann keine lange Standzeit erwartet werden. Wenn auf der anderen Seite die kinematische Viskosität bei 40°C 300 mm2/s übersteigt, wird der viskose Widerstand zunehmen und wird sich deshalb das Drehmoment in unvorteilhafter Weise erhöhen.
  • Die Schmiermittelzusammensetzung der Erfindung kann vorzugsweise das Basisöl (a) in einer Menge von 50 Massen% oder mehr und stärker bevorzugt 60 Massen% oder mehr enthalten, bezogen auf die Gesamtmasse der Schmiermittelzusammensetzung.
  • (b) Verdickungsmittel
  • Beliebige Verdickungsmittel sind für die Schmiermittelzusammensetzung der Erfindung verwendbar. Spezifische Beispiele schließen Verdickungsmittel vom Seifentyp, wie Lithiumseifen und Lithiumkomplexseifen, Verdickungsmittel vom Harnstofftyp, wie Diharnstoffverbindungen, anorganische Verdickungsmittel, wie organmineralischer Ton und Siliciumdioxid, organische Verdickungsmittel, wie PTFE, und dergleichen ein.
  • Die Lithiumkomplexseifen, die in der Erfindung verwendet werden können, können vorzugsweise Lithiumsalze von Hydroxyfettsäuren (C12-24) mit einer oder mehr Hydroxylgruppen und aliphatischen Dicarbonsäuren (C2-12) sein. Beispiele für die vorstehend erwähnte Hydroxyfettsäure schließen 12-Hydroxystearinsäure, 12-Hydroxylaurinsäure, 16-Hydroxypalmitinsäure und dergleichen ein. Insbesondere 12-Hydroxystearinsäure wird bevorzugt. Beispiele für die vorstehend erwähnte aliphatische Dicarbonsäure schließen Azelainsäure, Sebacinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Undecandisäure und Dodecandisäure ein. Insbesondere Azelainsäure wird bevorzugt.
  • Als das Verdickungsmittel, das in der Erfindung verwendet wird, werden Verdickungsmittel vom Seifentyp bevorzugt, und Lithiumseifen und Lithiumkomplexseifen werden wegen der ausgezeichneten Hitzebeständigkeit stärker bevorzugt. Von den Lithiumkomplexseifen wird ein Lithiumsalz von 12-Hydroxystearinsäure und Azelainsäure am stärksten bevorzugt. Die Lithiumseifen und die Lithiumkomplexseifen sind gegenüber den Harnstoffverbindungen in der Erfindung vorteilhafter, da eine längere Schmierungsstandzeit sicher gestellt werden kann, wenn sie auf die Hauptmotoren angewendet werden, wo das Zylinderrollenlager unerlässlich ist.
  • Die Schmiermittelzusammensetzung der Erfindung kann vorzugsweise das Verdickungsmittel (b) in einer Menge von 1 bis 30 Massen% und stärker bevorzugt 5 bis 20 Massen% enthalten, bezogen auf die Gesamtmasse der Schmiermittelzusammensetzung. Zu viel Verdickungsmittel macht das resultierende Schmierfett hart, was in unvorteilhafter Weise den Rührwiderstand erhöhen kann. Auf der anderen Seite wird, wenn der Gehalt an Verdickungsmittel zu klein ist, das resultierende Schmierfett weich und kann das Problem des Auslaufens verursachen.
  • Zusatzstoffe
  • Die Schmiermittelzusammensetzung der Erfindung umfasst als die Antioxidanzien (c) die Verbindung mit einem Alkylthiocarbamoylrest, dargestellt durch die Formel (1) (ATC), und (d) das gehinderte Phenol-Antioxidans. Die Schmiermittelzusammensetzung der Erfindung umfasst ferner (e) den Metalldesaktivator.
  • Die Verbindung (c) mit einem Alkylthiocarbamoylrest, die in der Erfindung verwendet wird, wird durch die Formel (1) dargestellt.
  • Figure DE112013000604T5_0003
  • In der Formel (1) sind R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise können R1 bis R4 gleich sein.
  • X stellt S, S-S, S-CH2-S, S-CH2CH2-S oder S-CH2CH2CH2-S dar. Insbesondere S-CH2-S wird bevorzugt.
  • Beispiele für die Verbindung, dargestellt durch die Formel (1), schließen Bis(dimethylthiocarbamoyl)monosulfid, Bis(dimethylcarbamoyl)disulfid, Methylenbis(dimethyldithiocarbamat), Methylenbis(di-n-butyldithiocarbamat) und dergleichen ein. Insbesondere Methylenbis(di-n-butyldithiocarbamat) wird bevorzugt.
  • Die Schmiermittelzusammensetzung der Erfindung kann vorzugsweise die Verbindung (c) mit dem Alkylthiocarbamoylrest, dargestellt durch die Formel (1), in einer Menge von 0,1 bis 10 Massen% und stärker bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 5 Massen% umfassen, bezogen auf die Gesamtmasse der Schmiermittelzusammensetzung. Wenn der Gehalt an der Verbindung (c) 10 Massen% übersteigt, wird die Wirkung zur Hemmung der oxidativen Verschlechterung gesättigt sein. Wenn der Gehalt an der Verbindung (c) weniger als 0,1 Massen% beträgt, gibt es keine signifikante Wirkung, auch wenn die Verbindung (c) zugegeben wird.
  • Als das gehinderte Phenol-Antioxidans (d) kann mindestens eines aus der Gruppe, bestehend aus 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, Pentaerythrit-tetrakis(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat), Benzolpropansäure, 3,5-Bis(1,1-dimethyl-ethyl)-4-hydroxy-C7-9alkylester (Seitenkette) und Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, ausgewählt werden. Insbesondere wird 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol bevorzugt.
  • Die Schmiermittelzusammensetzung der Erfindung kann vorzugsweise das gehinderte Phenol-Antioxidans (d) in einer Menge von 0,1 bis 10 Massen%, stärker bevorzugt 0,5 bis 5 Massen% umfassen, bezogen auf die Gesamtmasse des Schmierfetts. Wenn der Gehalt an der Komponente (d) 10 Massen% übersteigt, wird die Wirkung zur Hemmung der oxidativen Verschlechterung gesättigt sein. Wenn auf der anderen Seite der Gehalt an der Komponente (d) weniger als 0,1 Massen% beträgt, gibt es keine signifikante Wirkung, auch wenn das gehinderte Phenol-Antioxidans (d) zugegeben wird.
  • Beispiele für den Metalldesaktivator (e) schließen Oxalsäurederivate, Salicylsäurederivate, Hydrazinderivate und dergleichen ein. Genauer gesagt können 3-(N-Salicyloyl)amino-1,2,4-triazol, dargestellt durch die Formel (2), Decamethylencarbonsäuredisalicyloylhydrazid (MCSH), dargestellt durch die Formel (3), N,N-Bis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyl]hydrazin, dargestellt durch die Formel (4), Isophthalsäurebis(2-phenoxypropionylhydrazid), N-Formyl-N'-salicyloylhydrazin, 2,2-Oxamidbis-[ethyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], Oxalyl-bis-benzyliden-hydrazid und dergleichen verwendet werden. Insbesondere wird Decamethylencarbonsäuredisalicyloylhydrazid (MCSH), dargestellt durch die Formel (3), bevorzugt. 3-(N-Salicyloyl)amino-1,2,4-triazol
    Figure DE112013000604T5_0004
    MCSH: Decamethylencarbonsäuredisalicyloylhydrazid
    Figure DE112013000604T5_0005
    N,N-Bis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyl]hydrazin
    Figure DE112013000604T5_0006
  • Die Schmiermittelzusammensetzung der Erfindung kann vorzugsweise den Metalldesaktivator (e) in einer Menge von 0,1 bis 10 Massen%, stärker bevorzugt 0,1 bis 5 Massen% umfassen, bezogen auf die Gesamtmasse der Schmiermittelzusammensetzung. Wenn der Gehalt an der Komponente (e) 10 Massen% übersteigt, wird die Metall desaktivierende Wirkung gesättigt sein. Wenn auf der anderen Seite der Gehalt an der Komponente (e) weniger als 0,1 Massen% beträgt, gibt es keine signifikante Wirkung, auch wenn der Metalldesaktivator (e) zugegeben wird.
  • Zusätzlich zu dem vorstehenden können, falls notwendig, alle die Zusatzstoffe verwendet werden. Genauer gesagt können andere Antioxidanzien als diejenigen, die als die wesentlichen Komponenten in der Erfindung verwendet werden, beispielsweise Chinolin-Antioxidanzien, Amin-Antioxidanzien, Rostschutzmittel, Metallkorrosionshemmer, Öligkeitsverbesserer, Abriebschutzmittel, Hochdruckmittel, festes Schmiermittel und dergleichen, verwendet werden.
  • Die Schmiermittelzusammensetzung der Erfindung kann vorzugsweise das Basisöl (a) in einer Menge von 50 Massen% oder mehr, stärker bevorzugt 60 Massen% oder mehr; das Verdickungsmittel (b) in einer Menge von 1 bis 30 Massen%, stärker bevorzugt 5 bis 20 Massen%; die Verbindung (c) mit dem Alkylthiocarbamoylrest, dargestellt durch die Formel (1), in einer Menge von 0,1 bis 10 Massen%, stärker bevorzugt 0,5 bis 5 Massen%; das gehinderte Phenol-Antioxidans (d) in einer Menge von 0,1 bis 10 Massen%, stärker bevorzugt 0,5 bis 5 Massen%; und den Metalldesaktivator (e) in einer Menge von 0,1 bis 10 Massen%, stärker bevorzugt 0,1 bis 5 Massen% umfassen, bezogen auf die Gesamtmasse der Schmiermittelzusammensetzung.
  • [Walkpenetration]
  • Die Walkpenetration der Schmiermittelzusammensetzung gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise 200 bis 400, stärker bevorzugt 250 bis 350. Wenn die Walkpenetration 400 übersteigt, kann in der Regel leicht Auslaufen auftreten. Wenn auf der anderen Seite die Walkpenetration weniger als 200 beträgt, wird der Rührwiderstand in unvorteilhafter Weise zunehmen.
  • Die geeigneten Lager, die mit der Schmiermittelzusammensetzung der Erfindung befüllt werden sollen, sind Wälzlager, insbesondere Rollenlager, im Besonderen Zylinderrollenlager. Die Lager, die für die voll verkapselten Motoren, insbesondere die voll verkapselten Motoren für Schienenfahrzeuge, verwendet werden, sind wünschenswert. Das Material für die Lager ist nicht besonders begrenzt, aber vorzugsweise Kupfer.
  • Beispiele
  • 1. Testschmierfette
  • Gemäß den Formulierungen, die in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt sind, wurden die Schmiermittelzusammensetzungen aus den Beispielen 1 bis 7 und Vergleichsbeispielen 1 bis 6 hergestellt. Die Menge jeder Komponente bedeutet Massen%, bezogen auf die Gesamtmasse der Schmiermittelzusammensetzung.
  • 2. Herstellungsverfahren für Schmierfette
  • 12-Hydroxystearinsäure (82,5 g) wurde zu jedem Basisöl (467,5 g) gegeben. Das resultierende Gemisch wurde auf eine Temperatur (80 bis 90°C) erhitzt, wo das Gemisch einen vollständig transparenten flüssigen Zustand annahm. Zu diesem Gemisch wurde eine Lösung, die zuvor durch Auflösen von 11,9 g Lithiumhydroxid-Monohydrat in 60 g Wasser unter Anwendung von Hitze hergestellt worden war, gegeben, gefolgt von heftigem Rühren, um die 12-Hydroxystearinsäure einer Verseifungsreaktion zu unterziehen. So wurde ein Lithiumsalz der 12-Hydroxystearinsäure gebildet. Nachfolgend wurde unter Zugabe von Azelainsäure (26 g) das Rühren fortgesetzt, um ein einheitliches Gemisch zu erhalten. Zu diesem Gemisch wurde eine Lösung, die zuvor durch Auflösen von 11,9 g Lithiumhydroxid-Monohydrat in 60 g Wasser unter Anwendung von Hitze hergestellt worden war, gegeben, gefolgt von heftigem Rühren, um die Azelainsäure einer Verseifungsreaktion zu unterziehen. Etwa 60 Minuten später wurde durch infrarotspektroskopische Analyse festgestellt, dass es keine Absorption von nicht umgesetzter Fettsäure gab, so dass die Verseifungsreaktion beendet wurde. In dem nachfolgenden Schritt des Erhitzens wurde das Reaktionsgemisch allmählich auf 200°C erhitzt. Als die Temperatur 200°C erreicht hatte, wurde der Rest an Basisöl (400,2 g) zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde beim Stehenlassen auf Zimmertemperatur abgekühlt. Schließlich wurde das Gemisch zwei Mal durch eine Dreiwalzenmühle durchlaufen gelassen, um ein Lithiumkomplexschmierfett zu erhalten. Die Masse der Endprobe wurde auf 1000 g eingestellt.
  • Das Basisöl (mit einer kinematischen Viskosität von 101 mm2/s bei 40°C) war ein Gemisch aus einem Etheröl (Alkyldiphenylether mit kinematischen Viskositäten von 100 mm2/s bei 40°C und 12,5 mm2/s bei 100°C) und einem Esteröl (Pentaerythritester mit kinematischen Viskositäten von 102 mm2/s bei 40°C und 12,9 mm2/s bei 100°C) in einem Massenverhältnis von 1:1.
  • 3. Verfahren zur Analyse und Bewertungstests
  • (1) Walkpenetration (JIS K2220 7)
  • Die Walkpenetration jeder Schmiermittelzusammensetzung wurde auf 280 eingestellt.
  • (2) Hochtemperatur-Dünnschicht-Test
  • Jedes Schmierfett wurde auf die Oberfläche eines SPCC-Edelstahlblechs (60 mm × 80 mm × 1 mm) in einer Dicke von 2 mm aufgetragen. Die Gesamtsäurezahl wurde vor und nach dem Test bestimmt.
  • Die Gesamtsäurezahl wurde nach dem Test bestimmt, d. h. nachdem das Edelstahlblech eine vorgeschriebene Zeitdauer (500 Stunden) lang bei einer vorgeschriebenen Temperatur (160°C) belassen wurde. Die Gesamtsäurezahl wurde in Übereinstimmung mit JIS K2501 5 bestimmt.
  • (3) Test der Schmierungsstandzeit im Lager
  • Ein Lager, das mit jedem Testschmierfett (5,6 g) befüllt war, wurde in ein Prüfgerät eingesetzt. Bei der Anlegung einer radialen Last (100 kgf) wurde das Lager mit 8000 Upm rotiert, während die Temperatur des äußeren Rings des Lagers konstant unter Verwendung eines Heizgeräts auf 120°C reguliert wurde. Die Zeitdauer, die es brauchte, bis die Temperatur des äußeren Rings des Lagers 130°C erreichte, wurde als die Standzeit betrachtet.
  • [Testbedingungen]
    • Lager: Zylinderrollenlager (Modell NU214 mit einem inneren Durchmesser von 70 mm und einem äußeren Durchmesser von 125 mm)
    • Last: Radiale Last von 100 kgf
    • Anzahl der Umdrehungen: 8000 Upm
    • Menge an Schmierfett, das im Lager eingekapselt ist: 5,6 g
    • Temperatur: 120°C (thermostatisiert)
  • Bewertungskriterien
    • Veränderung der Gesamtsäurezahl (mgKOH/g)
    • o: 0,20 oder weniger,
    • x: mehr als 0,20
    • Schmierungsstandzeit im Lager
    • o: mehr als 1000 Stunden (annehmbar)
    • x: 1000 Stunden oder weniger (nicht annehmbar)
    • Gesamtbewertung
    • o: wenn die Ergebnisse in beiden Tests der Veränderung in der Gesamtsäurezahl und der Schmierungsstandzeit im Lager annehmbar waren.
    • x: wenn die Ergebnisse im Test der Veränderung in der Gesamtsäurezahl und/oder im Test der Schmierungsstandzeit im Lager nicht annehmbar waren.
  • 4. Ergebnisse der Bewertungstests
  • Die Testergebnisse für die Schmiermittelzusammensetzungen gemäß den Beispielen 1 bis 7 bzw. diejenigen für die Vergleichsschmiermittelzusammensetzungen aus den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 sind in den Tabellen 1 bzw. 2 aufgeführt. [Tabelle 1]
    Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4 Bsp. 5 Bsp. 6 Bsp. 7
    (a) Basisöl(*1) 84,35 83,40 83,85 81,80 80,50 78,85 84,80
    (b) Verdickungsmittel 13,0 13,0 13,0 13,0 13,0 13,0 13,0
    (c) ATC(*2) 0,5 0,5 1,0 1,0 0,5 5,0 1,0
    (d) Gehindertes Phenol-Antioxidans(*3) 2,0 2,0 2,0 4,0 5,0 2,0 1,0
    (e) MCSH(*4) 0,1 0,1 0,1 0,1 1,0 0,1 0,1
    Chinolin-Antioxidans(*5) - - - - - - -
    Amin-Antioxidans( *6 ) - 1,0 - - - 1,0 -
    Kupferkorrosionshemmer 0,05 - 0,05 0,1 - 0,05 0,1
    Gesamtsäurezahl (mgKOH/g) vor dem Hochtemperatur-Dünnschicht-Test 0,06 0,05 0,08 0,04 0,03 0,06 0,07
    Gesamtsäurezahl (mgKOH/g) nach dem Hochtemperatur-Dünnschicht-Test 0,16 0,11 0,20 0,21 0,13 0,18 0,15
    Veränderung der Gesamtsäurezahl (mgKOH/g) 0,10 0,06 0,12 0,17 0,10 0,12 0,08
    Bewertung der Veränderung der Gesamtsäurezahl o o o o o o o
    Test der Schmierungsstandzeit im Lager (120°C) (Stunden) 1670 1530 1600 1410 1700 1450 1380
    Bewertung des Tests der Schmierungsstandzeit im Lager o o o o o o o
    Gesamtbewertung o o o o o o o
    *1 Gemisch aus einem Etheröl (Alkyldiphenylether mit kinematischen Viskositäten von 100 mm2/s bei 40°C und 12,5 mm2/s bei 100°C) und einem Esteröl (Pentaerythritester mit kinematischen Viskositäten von 102 mm2/s bei 40°C und 12,9 mm2/s bei 100°C) in einem Massenverhältnis von 1:1. Das Gemisch wies eine kinematische Viskosität von 101 mm2/s bei 40°C auf.
    *2 Methylenbis(di-n-butyldithiocarbamat)
    *3 Gehindertes Phenol-Antioxidans: 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol
    *4 Decamethylencarbonsäuredisalicyloylhydrazid
    *5 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin, polymeres Produkt
    *6 p,p'-Dioctyldiphenylamin [Tabelle 2]
    Vgl.-Bsp. 1 Vgl.-Bsp. 2 Vgl.-Bsp. 3 Vgl.-Bsp. 4 Vgl.-Bsp. 5 Vgl.-Bsp. 6
    (a) Basisöl(*1) 86,35 84,85 84,45 84,35 84,35 82,35
    (b) Verdickungsmittel 13,0 13,0 13,0 13,0 13,0 13,0
    (c) ATC(*2) 0,5 - 0,5 0,5 0,5 0,5
    (d) Gehindertes Phenol-Antioxidans(*3) - 2,0 2,0 - - -
    (e) MCSH(*4) 0,1 0,1 - 0,1 1,0 0,1
    Chinolin-Antioxidans(*5) - - - 2,0 - 2,0
    Amin-Antioxidans(*6) - - - - 2,0 2,0
    Kupferkorrosionshemmer 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
    Gesamtsäurezahl (mgKOH/g) vor dem Hochtemperatur-Dünnschicht-Test 0,08 0,03 0,04 0,04 0,07 0,03
    Gesamtsäurezahl (mgKOH/g) nach dem Hochtemperatur-Dünnschicht-Test 1,29 1,12 0,89 0,75 1,50 1,38
    Veränderung der Gesamtsäurezahl (mgKOH/g) 1,21 1,09 0,85 0,71 1,43 1,35
    Bewertung der Veränderung der Gesamtsäurezahl x x x x x x
    Test der Schmierungsstandzeit im Lager (120°C) (Stunden) 730 850 700 650 780 810
    Bewertung des Tests der Schmierungsstandzeit im Lager x x x x x x
    Gesamtbewertung x x x x x x
    *1 Gemisch aus einem Etheröl (Alkyldiphenylether mit kinematischen Viskositäten von 100 mm2/s bei 40°C und 12,5 mm2/s bei 100°C) und einem Esteröl (Pentaerythritester mit kinematischen Viskositäten von 102 mm2/s bei 40°C und 12,9 mm2/s bei 100°C) in einem Massenverhältnis von 1:1. Das Gemisch wies eine kinematische Viskosität von 101 mm2/s bei 40°C auf.
    *2 Methylenbis(di-n-butyldithiocarbamat)
    *3 Gehindertes Phenol-Antioxidans: 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol
    *4 Decamethylencarbonsäuredisalicyloylhydrazid
    *5 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin, polymeres Produkt
    *6 p,p'-Dioctyldiphenylamin
  • Die Schmiermittelzusammensetzungen aus den Beispielen 1 bis 7, umfassend alle die Komponenten (a) bis (e), zeigten wenig Veränderung der Gesamtsäurezahl und ausgezeichnete thermooxidative Stabilität und erfüllten auch die Standards für die Schmierungsstandzeit im Lager und wurden deshalb bei der Gesamtbewertung als annehmbar betrachtet.
  • Die Schmiermittelzusammensetzungen aus den Vergleichsbeispielen 1, 2 bzw. 3, wo die Komponenten (d), (c) bzw. (e) nicht enthalten waren, zeigten beträchtliche Veränderungen der Gesamtsäurezahl und schlechte thermooxidative Stabilität und auch kurze Schmierungsstandzeit im Lager.
  • Die Schmiermittelzusammensetzungen aus den Vergleichsbeispielen 4 bzw. 5, wo das Chinolin-Antioxidans bzw. das Amin-Antioxidans an Stelle der Komponente (d), die in Beispiel 1 verwendet wurde, enthalten waren, zeigten auch beträchtliche Veränderungen der Gesamtsäurezahl und schlechte thermooxidative Stabilität und auch kurze Schmierungsstandzeit im Lager.
  • Die Schmiermittelzusammensetzung aus Vergleichsbeispiel 6, wo sowohl das Chinolin-Antioxidans als auch das Amin-Antioxidans an Stelle der Komponente (d), die in Beispiel 1 verwendet wurde, enthalten waren, zeigte auch beträchtliche Veränderungen der Gesamtsäurezahl und schlechte thermooxidative Stabilität und auch kurze Schmierungsstandzeit im Lager.

Claims (7)

  1. Eine Schmiermittelzusammensetzung, umfassend (a) ein Basisöl, (b) ein Verdickungsmittel, (c) eine Verbindung mit einem Alkylthiocarbamoylrest, dargestellt durch die Formel (1), (d) ein gehindertes Phenol-Antioxidans und (e) einen Metalldeaktivator;
    Figure DE112013000604T5_0007
    wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffresten sind und X S, S-S, S-CH2-S, S-CH2CH2-S oder S-CH2CH2CH2-S darstellt.
  2. Die Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das gehinderte Phenol-Antioxidans (d) 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol ist.
  3. Die Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Metalldeaktivator (e) Decamethylencarbonsäuredisalicyloylhydrazid ist.
  4. Die Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Basisöl (a) ein Gemisch aus einem Polyolesteröl und einem Alkyldiphenyletheröl ist.
  5. Die Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verdickungsmittel (b) mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiumseifen und Lithiumkomplexseifen, ist.
  6. Die Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Basisöl (a) in einer Menge von 50 Massen% oder mehr enthalten ist; das Verdickungsmittel (b) in einer Menge von 1 bis 30 Massen% enthalten ist; die Verbindung (c) mit dem Alkylthiocarbamoylrest, dargestellt durch die Formel (1), in einer Menge von 0,1 bis 10 Massen% enthalten ist; das gehinderte Phenol-Antioxidans (d) in einer Menge von 0,1 bis 10 Massen% enthalten ist; und der Metalldeaktivator (e) in einer Menge von 0,1 bis 10 Massen% enthalten ist, bezogen auf die Gesamtmasse der Schmiermittelzusammensetzung.
  7. Ein Lager, in das die Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 beigefügt ist.
DE112013000604.9T 2012-01-18 2013-01-18 Schmiermittelzusammensetzung und dessen Verwendung für Lager Active DE112013000604B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012008027A JP5872300B2 (ja) 2012-01-18 2012-01-18 グリース組成物及び軸受
JP2012-008027 2012-01-18
JPPCT/JP2012/008027 2012-01-18
PCT/JP2013/050968 WO2013108887A1 (ja) 2012-01-18 2013-01-18 グリース組成物及び軸受

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112013000604T5 true DE112013000604T5 (de) 2014-10-23
DE112013000604T8 DE112013000604T8 (de) 2014-12-31
DE112013000604B4 DE112013000604B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=48799308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000604.9T Active DE112013000604B4 (de) 2012-01-18 2013-01-18 Schmiermittelzusammensetzung und dessen Verwendung für Lager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140336090A1 (de)
JP (1) JP5872300B2 (de)
CN (1) CN104053757A (de)
DE (1) DE112013000604B4 (de)
WO (1) WO2013108887A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6646379B2 (ja) * 2015-08-10 2020-02-14 Ntn株式会社 グリース組成物およびグリース封入転がり軸受
JP6845633B2 (ja) * 2016-08-04 2021-03-17 協同油脂株式会社 グリース組成物
WO2023201327A1 (en) * 2022-04-15 2023-10-19 Vgp Ipco Llc Electric vehicle grease

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647824A (en) * 1949-01-26 1953-08-04 Standard Oil Dev Co Stabilized compositions containing hydrogenated quinolines with oxidation inhibitors
DE3276326D1 (en) * 1981-08-10 1987-06-19 Ciba Geigy Ag Tetrahydroquinoline as an antioxidant for lubricants
JPS5911397A (ja) * 1982-06-09 1984-01-20 Idemitsu Kosan Co Ltd 疲労寿命改良潤滑剤
JPS63162791A (ja) * 1986-12-26 1988-07-06 Kyodo Yushi Kk グリ−ス組成物
US4880551A (en) * 1988-06-06 1989-11-14 R. T. Vanderbilt Company, Inc. Antioxidant synergists for lubricating compositions
JP2936084B2 (ja) * 1991-09-26 1999-08-23 協同油脂株式会社 リチウムグリース組成物
JPH08188790A (ja) * 1995-01-13 1996-07-23 Hitachi Ltd 潤滑油組成物及びグリース組成物
JP3808609B2 (ja) * 1997-10-21 2006-08-16 新日本石油株式会社 転がり軸受用グリース組成物
US6726855B1 (en) * 1998-12-02 2004-04-27 Uniroyal Chemical Company, Inc. Lubricant compositions comprising multiple antioxidants
US6235686B1 (en) * 2000-08-16 2001-05-22 R.T. Vanderbilt Company, Inc. Lubricating compositions containing aromatized 1,2-dihydro-2,2,4-trimethylquinoline polymers
ES2607979T3 (es) 2001-11-19 2017-04-05 Vanderbilt Chemicals, Llc Composiciones de aditivo mejorado antioxidante, antidesgaste/de presiones extremas y composiciones lubricantes que contienen las mismas
JP4982059B2 (ja) 2005-08-12 2012-07-25 出光興産株式会社 潤滑油組成物及びそれを用いた含浸軸受
JP2007099856A (ja) * 2005-10-03 2007-04-19 Nsk Ltd 耐水性グリース組成物、並びにウォータポンプ用転がり軸受、波力発電機用転がり軸受及び浚渫機用転がり軸受
JP2007238755A (ja) * 2006-03-08 2007-09-20 Kyodo Yushi Co Ltd グリース組成物及び軸受

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013000604T8 (de) 2014-12-31
DE112013000604B4 (de) 2022-03-24
JP2013147548A (ja) 2013-08-01
CN104053757A (zh) 2014-09-17
JP5872300B2 (ja) 2016-03-01
US20140336090A1 (en) 2014-11-13
WO2013108887A1 (ja) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164935B1 (de) Schmierfettzusammensetzung
DE4217565C2 (de) Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für Hochtemperatur-, Hochgeschwindigkeits- und Hochbelastungs-Lager
DE112010000922B4 (de) Schmierfettzusammensetzung, fettgeschmiertes lager, verwendung des fettgeschmierten lagers, und gelenkkupplung für kardanwelle
EP3375850B1 (de) Hochtemperaturschmierstoff für die lebensmittelindustrie
EP2933321B1 (de) Schmierfettzusammensetzung zur verbesserung von niedrigtemperatur-verschleiss
EP3372659B1 (de) Hochtemperaturschmierstoffe
DE112009005504B4 (de) Verwendung einer fluorhaltigen Diamid-Verbindung als Rostschutzzusatz einer Schmiermittelzusammensetzung
JP2005008744A (ja) グリース組成物
DE112013005199T5 (de) Schmierfettzusammensetzung für Nabenlagereinheit
KR20210082522A (ko) 원추 롤러 베어링용 그리스 조성물
DE112017003959B4 (de) Schmierfettzusammensetzung und deren Verwendung
EP1995300A1 (de) Schmierfettzusammensetzung und lager
DE112013000604B4 (de) Schmiermittelzusammensetzung und dessen Verwendung für Lager
DE10108343B4 (de) Verwendung einer Schmierfettzusammensetzung für ein Wälzlager
JP2007191523A (ja) グリース組成物
EP4090723B1 (de) Lithiumkomplexhybridfett
DE112005000626B4 (de) Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung in einer linear einwirkenden Führungsvorrichtung
DE112010005707B4 (de) Schmiermittelzusammensetzung und dessen Verwendung
DE112018004265T5 (de) Schmierfettzusammensetzung
JPH1135963A (ja) 潤滑グリース組成物
DE112019006379B4 (de) Schmierfettzusammensetzungen und deren verwendungen
JP2020172571A (ja) ラックアシストタイプ電動パワーステアリングのボールねじ部用グリース組成物
CN111117738A (zh) 一种机器人rv减速器润滑剂组合物
JP3752280B2 (ja) リチウムコンプレックスグリース組成物
DE102019201458A1 (de) Schmierfettzusammensetzung, Kupplung und Fensterhebermotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final