DE112012006802T5 - Monitor und mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Monitor und mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112012006802T5
DE112012006802T5 DE112012006802.5T DE112012006802T DE112012006802T5 DE 112012006802 T5 DE112012006802 T5 DE 112012006802T5 DE 112012006802 T DE112012006802 T DE 112012006802T DE 112012006802 T5 DE112012006802 T5 DE 112012006802T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitor
rubber
housing
liquid crystal
bezel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012006802.5T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Komatsu Ltd. Saitou Tomohiro
c/o Komatsu Ltd. Hosaka Masahiko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112012006802T5 publication Critical patent/DE112012006802T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/688Frames or decorative parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/691Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/816Fastening of displays or touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/822Adjustment of instruments during mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/84Mounting of dashboard components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133311Environmental protection, e.g. against dust or humidity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/13332Front frames

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Monitor (20) enthält eine Anzeigeeinrichtung in Form eines Flüssigkristallbildschirms (25), eine Einfassung aus Gummi (26), die eine umschließende Fläche (26B) aufweist, die eine Außenumfangsfläche des Flüssigkristallbildschirms (25) umgibt, und eine vordere Verkleidung (22) mit einem Gehäuse, das den Flüssigkristallbildschirm (25) mit der daran angebrachten Einfassung aus Gummi (26) aufnimmt. Die Einfassung aus Gummi (26) enthält einen Vorsprung (26C), der von einer Oberfläche der umschließenden Fläche (26B) vorsteht und der elastisch verformt wird, wenn er mit einer Innenumfangsfläche des Gehäuses in Kontakt kommt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Monitor und ein mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug, insbesondere Verbesserungen einer Struktur des Monitors, mit der eine Anzeigeeinrichtung darin gehalten wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Als ein üblicher Monitor, der in einer Kabine eines Hydraulikbaggers und dergleichen angebracht ist, ist ein Monitor bekannt, der einen Flüssigkristallbildschirm enthält (siehe 5 und 6 von Patentdokument 1). Ein derartiger Monitor kann auf dem Flüssigkristallbildschirm verschiedene Informationen, wie beispielsweise eine verbleibende Kraftstoffmenge eines Motors sowie einen Batterieladestand, anzeigen.
  • Des Weiteren ist es, da eine Baumaschine (z. B. ein Hydraulikbagger) und ein Industriefahrzeug (z. B. ein Gabelstapler) im Betrieb erheblichen Vibrationen ausgesetzt sind, erforderlich, Vibration des im Inneren des Monitors installierten Flüssigkristallbildschirms zu verhindern und Vibrationsbeständigkeit des Flüssigkristallbildschirms zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wird ein Außenumfang des Flüssigkristallbildschirms mit einer Einfassung aus Gummi abgedeckt, um die Vibrationen durch eine elastische Verformung der Einfassung aus Gummi zu absorbieren.
  • Liste der Anführungen
  • Patentdokument/e
    • Patendokument 1: JP-A-2011-132800
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit der Erfindung zu lösendes/lösende Problem/e
  • Jedoch ist es schwierig, den Flüssigkristallbildschirm, dessen Außenumfang mit der Einfassung aus Gummi abgedeckt ist, in ein Gehäuse einzusetzen, das in einer Verkleidung des Monitors vorhanden ist, wodurch die Montage erschwert wird. Das heißt, wenn das Gehäuse dessen Tiefe einer Dicke des Flüssigkristallbildschirms entspricht, den Flüssigkristallbildschirm aufnimmt, wird die Einfassung aus Gummi, die Seiten des Flüssigkristallbildschirms abdeckt, mit einer Innenumfangsfläche des Gehäuses in Kontakt gebracht. Dementsprechend entsteht ein erheblicher Reibungswiderstand, so dass der Flüssigkristallbildschirm nicht ohne Weiteres in das Gehäuse der Verkleidung eingesetzt werden kann.
  • Des Weiteren wird möglicherweise, da die Einfassung aus Gummi und die Innenumfangsfläche des Gehäuses in Flächenkontakt miteinander sind, d. h. ohne einen Zwischenraum zwischen ihnen in engem Kontakt miteinander sind, Verformung der Einfassung aus Gummi bei Vibration erschwert, so dass Vibrationen nicht ausreichend absorbiert werden können. Weiterhin wird die Baumaschine und dergleichen im Allgemeinen im Freien eingesetzt. Wenn die Baumaschine und dergleichen an einem Ort eingesetzt würde, an dem eine Außentemperatur stark schwankt, kommt es zu thermischer Ausdehnung oder thermischer Schrumpfung einer äußeren Einfassung des Flüssigkristallbildschirms und des Gehäuses der Verkleidung. Dabei kommt es, da die äußere Einfassung (aus Metall bestehend) des Flüssigkristallbildschirms und das Gehäuse (aus Kunststoff bestehend) der Verkleidung aus unterschiedlichen Materialien bestehen, zu unterschiedlich starker Ausdehnung und Schrumpfung der äußeren Einfassung und des Gehäuses aufgrund der unterschiedlichen Materialien, so dass zu erwarten ist, dass sich ein Kontaktdruck an einer Kontaktfläche zwischen der äußeren Einfassung des Flüssigkristallbildschirms und dem Gehäuse der Verkleidung entsprechend der Schwankung der Außentemperatur ändert. Aus diesem Grund muss die Einfassung aus Gummi, die zwischen der äußeren Einfassung des Flüssigkristallbildschirms und dem Gehäuse der Verkleidung angeordnet ist, Schaden an der äußeren Einfassung des Flüssigkristallbildschirms und dem Gehäuse der Verkleidung verhindern, indem sie Änderung des Kontaktdrucks absorbiert.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Monitor, der sich noch besser montieren lässt, bessere Vibrationsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit aufweist, sowie ein mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug zu schaffen.
  • Mittel zum Lösen des/der Problems/Probleme
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung enthält ein Monitor eine Anzeigeeinrichtung; eine Einfassung aus Gummi, die eine umschließende Fläche enthält, die eine Außenumfangsfläche der Anzeigeeinrichtung umschließt; und eine Verkleidung, die ein Gehäuse enthält, das die Anzeigeeinrichtung mit der daran angebrachten Einfassung aus Gummi aufnimmt, wobei die Einfassung aus Gummi einen Vorsprung enthält, der von einer Oberfläche der umschließenden Fläche vorsteht und der elastisch verformt wird, wenn er mit einer Innenumfangsfläche des Gehäuses in Kontakt kommt.
  • Bei einem Monitor gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung enthält die Einfassung aus Gummi einen vorstehenden Abschnitt, der durchgehend an der umschließenden Fläche vorhanden ist und einen Umfang eines Anzeigebildschirms der Anzeigeeinrichtung abdeckt.
  • Bei einem Monitor gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist eine aus Metall bestehende Einfassungsverkleidung an dem Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung vorhanden, wobei die Einfassungsverkleidung eine Einfassung, die an dem Umfang des Anzeigebildschirms vorhanden ist, ein Eingriffsteil, das mittels Biegen aus der Einfassung ausgebildet wird und an jeder der Seiten der Anzeigeeinrichtung fixiert wird, sowie einen gebogenen Abschnitt enthält, der eine Grenze zwischen der Einfassung und dem Eingriffsteil bildet, wobei der vorstehende Abschnitt der Einfassung aus Gummi in einem Bereich vorhanden ist, der einer Zone entspricht, die näher an dem gebogenen Abschnitt in der Einfassung der Einfassungsverkleidung liegt.
  • Bei einem Monitor gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung befindet sich der Vorsprung der Einfassung aus Gummi nahe an einer an dem Gehäuse vorhandenen Verstärkungsrippe.
  • Bei einem Monitor gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung ist die Innenumfangsfläche des Gehäuses so geneigt, dass sie sich zu einem Einlass des Gehäuses hin aufweitet, das die Anzeigeeinrichtung aufnimmt.
  • Bei einem Monitor gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung ist der Vorsprung durchgehend innerhalb einer Breite der umschließenden Fläche vorhanden.
  • Bei einem Monitor gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung hat der Vorsprung einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt
  • Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung enthält ein nahe an einem Fahrersitz eines Arbeitsfahrzeugs installierter Monitor eine Anzeigeeinrichtung, die durch einen Flüssigkristallbildschirm gebildet wird, eine Einfassung aus Gummi, die eine umschließende Fläche enthält, die eine Außenumfangsfläche der Anzeigeeinrichtung umschließt; und eine Verkleidung, die ein Gehäuse enthält, das die Anzeigeeinrichtung mit der daran angebrachten Einfassung aus Gummi aufnimmt, wobei die Einfassung aus Gummi einen Vorsprung enthält, der von einer Oberfläche der umschließenden Fläche vorsteht und der elastisch verformt wird, wenn er mit einer Innenumfangsfläche des Gehäuses in Kontakt kommt, eine aus Metall bestehende Einfassungsverkleidung an dem Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung vorhanden ist und die Einfassungsverkleidung eine Einfassung, die an dem Umfang des Anzeigebildschirms vorhanden ist, ein Eingriffsteil, das mittels Biegen aus der Einfassung ausgebildet wird und an jeder der Seiten der Anzeigeeinrichtung fixiert wird, sowie einen gebogenen Abschnitt enthält, der eine Grenze zwischen der Einfassung und dem Eingriffsteil bildet, und der vorstehende Abschnitt der Einfassung aus Gummi in einem Bereich vorhanden ist, der einer Zone entspricht, die näher an dem gebogenen Abschnitt in der Einfassung der Einfassungsverkleidung liegt.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung enthält ein Arbeitsfahrzeug den Monitor gemäß dem ersten bis achten Aspekt der Erfindung.
  • Dabei bezieht sich der Terminus ”Arbeitsfahrzeug” auf ein Fahrzeug, das als Begriff eine Baumaschine, wie beispielsweise einen Hydraulikbagger und einen Radlader, sowie ein Industriefahrzeug, wie beispielsweise einen Gabelstapler, einschließt. Das Gleiche gilt für das Arbeitsfahrzeug gemäß dem achten Aspekt der Erfindung.
  • Gemäß dem ersten und neunten Aspekt der Erfindung ist, da der Vorsprung, der von der Oberfläche der umschließenden Fläche vorsteht und der elastisch verformt wird, wenn er in Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Gehäuses in Kontakt kommt, an der Oberfläche der umschließenden Fläche der Einfassung aus Gummi vorhanden ist, die an einem Flüssigkristallbildschirm angebracht ist, die Oberfläche der umgebenden Fläche nicht vollständig in Kontakt mit der Innenumfangsfläche, so dass Reibungswiderstand, der entsteht, wenn die Anzeigeeinrichtung in dem Gehäuse untergebracht wird, verringert werden kann und die Montage erleichtert wird. Des Weiteren können durch elastische Verformung des Vorsprungs Vibration des Flüssigkristallbildschirms und unterschiedliche Wärmeausdehnung des Flüssigkristallbildschirms sowie des Gehäuses vorteilhaft absorbiert werden, und damit können Vibrationsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit verbessert werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann, da die Einfassung aus Gummi den vorstehenden Abschnitt enthält, der den Umfang des Anzeigebildschirms der Anzeigeeinrichtung abdeckt, eine Einfassungsverkleidung, die üblicherweise am Umfang der Anzeigeeinrichtung eingesetzt wird, auch verborgen werden, um die äußere Gestaltung zu verbessern.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ist die aus Metall bestehende Einfassungsverkleidung an der Anzeigeeinrichtung vorhanden. Bei einer derartigen Einfassungsverkleidung weist ein gebogener Abschnitt, der eine Grenze zwischen der Einfassung und dem Eingriffsteil bildet, die höchste Steifigkeit auf. Dementsprechend wird, wenn die näher an dem gebogenen Abschnitt der Einfassung liegende Zone und der vorstehende Abschnitt der Einfassung aus Gummi einander zugewandt sind und der vorstehende Abschnitt zwischen der Anzeigeeinrichtung und der Verkleidung angeordnet ist, eine Presskraft zum Halten der Anzeigeeinrichtung über den gebogenen Abschnitt mit hoher Steifigkeit auf die Verkleidung übertragen, so dass die Anzeigeeinrichtung mit einer starken Presskraft gehalten werden kann, während gleichzeitig Verformung des Einrahmungsgehäuses durch die Presskraft verhindert werden kann.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung kann, da sich der Vorsprung der Einfassung aus Gummi nahe an einer an dem Gehäuse vorhandenen verstärkenden Rippe befindet, die über den Vorsprung auf das Gehäuse zu übertragende Presskraft zuverlässig von der verstärkenden Rippe aufgenommen werden, so dass verhindert werden kann, dass das Gehäuse so verformt wird, dass es sich nach außen ausdehnt.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung ist die Innenumfangsfläche des Gehäuses aufgeweitet, und das Gehäuse ist an seinem Einlass breit und wird zu seinem Inneren hin schmaler. Dementsprechend kann der Flüssigkristallbildschirm, wenn der Flüssigkristallbildschirm mit der daran angebrachten Einfassung aus Gummi in dem Gehäuse untergebracht wird, der Flüssigkristallbildschirm in einer frühen Stufe problemlos untergebracht werden, wodurch ein Montagevorgang erleichtert wird, und der Vorsprung wird bei Fertigstellung des Gehäuses zuverlässig zusammengedrückt, um eine vorteilhafte Haltekraft zu erzeugen.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung können, da der Vorsprung durchgehend innerhalb einer Breite der umschließenden Fläche vorhanden ist, die Seiten der Anzeigeeinrichtung gut gehalten werden, so dass sie die Vibration und die unterschiedliche Wärmeausdehnung zuverlässig absorbieren können.
  • Gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung kann, da der Vorsprung einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt hat, eine elastische Kraft, die wirkt, wenn elastische Verformung des Vorsprungs von seinem vorderen Ende her beginnt, allmählich zur Wirkung kommen, so dass ein Nachteil dahingehend vermieden wird, dass eine Reibungskraft zwischen dem Vorsprung und der Innenumfangsfläche des Gehäuses beim Unterbringen des Flüssigkristallbildschirms in dem Gehäuse plötzlich stark zunimmt, so dass die umschließende Fläche umgeschlagen wird.
  • Gemäß dem achten Aspekt der Erfindung können die Vorteile des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung gleichzeitig erzielt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die einen Hydraulikbagger (d. h. ein Arbeitsfahrzeug) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 stellt den Hydraulikbagger von einem Fahrersitz aus nach vorn gesehen dar.
  • 3 ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht, die einen in dem Hydraulikbagger angebrachten Monitor zeigt.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die einen Flüssigkristallbildschirm und eine Einfassung aus Gummi zeigt.
  • 5 ist eine Draufsicht, die den in einem Gehäuse aufgenommenen Flüssigkristallbildschirm zeigt.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VI-VI in 5, die den in dem Gehäuse aufgenommenen Flüssigkristallbildschirm in Draufsicht zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Schnittansicht, die einen vergrößerten relevanten Teil von 6 zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsform/en
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines kleinen Hydraulikbaggers 1, der als ein Arbeitsfahrzeug gemäß der beispielhaften Ausführungsform dient. 2 stellt den Hydraulikbagger 1 von einem Fahrersitz 6 aus nach vorn gesehen dar. In 1 und 2 ist der Hydraulikbagger 1 mit einem Raupen-Fahrgestell 2, einem oberen Drehkörper 3, der drehbar an dem Fahrgestell 2 angebracht ist, einem Planierschild 4, das vor dem Fahrgestell 2 angebracht ist und mit einem hydraulischen Antriebselement angehoben werden kann, sowie eine Arbeitsausrüstung 5 versehen, die vor dem oberen Drehkörper 3 vorhanden ist. Da es sich bei der Arbeitsausrüstung 5 um eine bekannte Ausführung handelt, bei der ein Ausleger, ein Stiel und eine Schaufel einzeln von einem hydraulischen Antriebselement angetrieben werden, wird auf eine ausführliche Beschreibung der Arbeitsausrüstung 5 verzichtet.
  • Der obere Drehkörper 3 ist, mit Bedienhebeln 7, 7 für die Arbeitsausrüstung an der rechten und der linken Seite des Fahrersitzes 6, mit Fahrhebeln 8, 8 an einer Vorderseite eines Bodens, einem Bedienpedal 9 zum Schwenken des Auslegers und dergleichen (siehe 2) versehen. Der Hydraulikbagger 1 ist in dieser Ausführungsform so eingerichtet, dass er ein Schutzdach aufweist, das ein Dach 12, das von zwei auf dem oberen Drehkörper 3 stehenden Säulen 11 getragen wird, über dem Fahrersitz 6 enthält. Des Weiteren ist bei dem Hydraulikbagger 1 ein Monitor 20, der von einem auf dem Boden stehenden Tragerahmen 13 getragen wird, neben den Fahrhebeln 8 vorhanden. Eine Position des Monitors 20, wie sie in 2 dargestellt ist, ist ein Beispiel. Der Monitor kann sich in einer Konsole rechts von dem Fahrersitz 6 befinden.
  • Der Monitor 20 wird ausführlich unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Der Monitor 20 enthält eine Anzeigeeinrichtung in Form eines Flüssigkristallbildschirms. Der Inhalt der Anzeige des Flüssigkristallbildschirms kann durch Betätigen einer Vielzahl von Bedienknöpfen umgestellt werden. Zu Beispielen für angezeigte Inhalte gehören ein Messzähler, eine Anzeige für die Kühlwassertemperatur, eine Kraftstoffanzeige, eine Vorheiz-Kontrollanzeige, eine Motorhydraulik-Kontrollanzeige, eine Fahrbeschleunigungs-Kontrollanzeige, eine Fahrzeugelektrik-Warnanzeige, eine Kraftstoffverbrauchsanzeige und eine Zeitanzeige. Der Monitor 20 kann durch einen berührungsempfindlichen Bildschirm gebildet werden, bei dem eine Vielzahl von Bedienschaltern an dem Flüssigkristallbildschirm installiert sind und der eine Anzeigefunktion sowie eine Bedienfunktion in sich vereint. Die Anzeigeeinrichtung kann statt eines Flüssigkristallbildschirms ein sogenannter EL-Bildschirm (organic electroluminescent display) sein.
  • 3 ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht, die den Monitor 20 zeigt.
  • In 3 enthält der Monitor 20 eine Außenverkleidung 21, die eine vordere Verkleidung 22 und eine rückseitige Verkleidung 23 enthält, die beide die Form eines mit Boden versehenen Kastens haben. Die vordere Verkleidung 22 ist als ein zweifarbiges Formteil ausgebildet, wobei eine vordere Fläche 22A aus transparentem Acrylharz besteht und eine seitliche Fläche 22B aus schwarzem AES-Kunststoff (Acrylonitril/Ethylen-Propylen-Dien/Styrol resin) besteht. Die rückseitige Verkleidung 23 ist vollständig aus einem schwarzen ABS-Kunststoff (Acrylonitril-Butadien-Styrol resin) geformt. Es ist anzumerken, dass die vordere Verkleidung 22 und die rückseitige Verkleidung 23 andere Farben als Schwarz haben können. Der AES-Kunststoff ist dem ABS-Kunststoff hinsichtlich der Wetterbeständigkeit überlegen. Dementsprechend wird der AES-Kunststoff bei dem Monitor, der in dem Arbeitsfahrzeug angebracht ist und wie in der beispielhaften Ausführungsform nach außen freiliegt, vorzugsweise für die vordere Verkleidung des Monitors eingesetzt.
  • Ein rechteckiges Gehäuse 50 (4, 5 und 6) ist an einer Rückseite der transparenten vorderen Fläche 22A der vorderen Verkleidung 22 vorhanden. Ein Flüssigkristallbildschirm 25 ist über einen Kunststoffrahmen 24, der als dünne Platte geformt ist, in dem Gehäuse 50 aufgenommen. Dabei ist eine Einfassungsverkleidung 25A aus Metall, die einen Außenumfang des Flüssigkristallbildschirms 25 bildet, in eine elastische Einfassung 26 aus Gummi eingesetzt. Die Einfassung 26 aus Gummi absorbiert auf den Flüssigkristallbildschirm 25 wirkende Vibrationen und gewährleistet so die Widerstandsfähigkeit des Flüssigkristallbildschirms 25. Daneben gleicht die Einfassung 26 aus Gummi den Unterschied zwischen der aus Kunststoff bestehenden vorderen Verkleidung 22 und der aus Metall bestehenden Einfassungsverkleidung 25A bezüglich der Wärmeausdehnung aus und verhindert so Bruch bzw. Beschädigung der vorderen Verkleidung 22 oder des Flüssigkristallbildschirms 25. Einzelheiten der Einfassung 26 aus Gummi werden weiter unten beschrieben.
  • Bei dem zusammengesetzten Monitor 20 sind eine Bildschirmoberfläche 38A des Flüssigkristallbildschirms 25 (eine Bildschirmoberfläche aus einer Abdeckfolie 38) und ein Bedienknopf 38B (ein Teil der Abdeckfolie 38, der einen Knopfschalter 37 abdeckt) im Wesentlichen koplanar. Eine L-förmige Schalter-Platte 27 ist um den Flüssigkristallbildschirm 25 herum vorhanden (wie in 3 gezeigt, in einer, von dem Flüssigkristallbildschirm 25 aus gesehen, positiven Richtung einer Y-Achse und einer negativen Richtung einer Z-Achse). Des Weiteren sind Bedienknöpfe vorhanden, die eine L-Form um die Bildschirmoberfläche 38A herum bilden (siehe 3). In der beispielhaften Ausführungsform (3) sind beispielsweise vier Bedienknöpfe vertikal angeordnet, während vier Bedienknöpfe horizontal angeordnet sind. Die Anzahl der Bedienknöpfe kann jedoch von der Funktion des Monitors 20 abhängen. Ein Schalter 27B (ein Tastschalter) ist an der Schalter-Platte 27 so angebracht, dass er der Position und der Anzahl der Bedienknöpfe entspricht. Wenn ein Bedienknopf 38B an einer Betätigungsfläche gedrückt wird, wird der Knopfschalter 37 in der negativen Richtung der in 3 gezeigten X-Achse verschoben, so dass ein vorderes Ende des Knopfschalters 37 auf eine Oberfläche des an der Schalter-Platte 27 angebrachten Schalters 27B drückt und der Schalter 27B ein elektrisches Signal erzeugt. Das elektrische Signal wird zu der Monitor-Platte 29 übertragen. Wenn beispielsweise der Bedienknopf betätigt wird, um einen Wechsel der Anzeige des Flüssigkristallbildschirms 27 zu einem vorgegebenen Anzeigebildschirm zu bewirken, wird ein Steuersignal für den Wechsel der Bildschirmanzeige von der Monitor-Platte 29 zu einer Ansteuer-Platte (nicht dargestellt) übertragen, die integral an dem Flüssigkristallbildschirm 25 installiert ist.
  • Die Schalter-Platte 27 ist mit Schrauben 27A an einer Vielzahl von Anbringungssockeln 27C (5) angeschraubt, die integral mit der vorderen Fläche 22A ausgebildet sind und in Richtung der rückseitigen Verkleidung 23 vorstehen. Eine Vielzahl ähnlich geformter Anbringungssockel (5) sind an der vorderen Fläche 22A vorhanden. Ein aus Kunststoff bestehender Halter 28 ist mit Schrauben 28A an den Anbringungssockeln 28B angeschraubt. Vier Presselemente 32 aus Gummi sind jeweils an separaten Positionen an der oberen, der unteren, der rechten und der linken Seite einer vorderen Fläche des Halters 28 (in der positiven Richtung der in 3 gezeigten X-Achse) angebracht. Der Halter 28 presst, wenn er an den Anbringungssockeln 28B angebracht ist, über das Presselement 32 auf den Flüssigkristallbildschirm 25 von seiner Rückseite her (in der negativen Richtung der in 3 gezeigten X-Achse) und hält so den Flüssigkristallbildschirm 25, um Verschiebung des Flüssigkristallbildschirms 25 in dem Gehäuse 50 zu vermeiden.
  • Anbringungssockel 29B (5) sind an vier Ecken und einem anderen Teil der vorderen Fläche 22A ausgebildet. Eine Monitor-Platte 29, an der eine Stromversorgungsschaltung und eine Steuerschaltung für den Flüssigkristallbildschirm 25 ausgebildet sind, wird auf die Anbringungssockel 29B aufgesetzt. Der Halter 28 und die Monitor-Platte 29 sind so angeordnet, dass sie um einen vorgegebenen Zwischenraum (einen Zwischenraum, der in der in 3 gezeigten X-Richtung trennt) getrennt voneinander angeordnet. Die oben beschriebenen Komponenten sind in der vorderen Verkleidung 22 aufgenommen, in die die rückseitige Verkleidung 23 über eine aus Urethan bestehende Dichtung 31 zur Anbringung eingesetzt wird. Die rückseitige Verkleidung 23 wird zur Anbringung mit Schrauben 29A an den Anbringungssockeln 29B angeschraubt, auf die die Monitor-Platte 29 aufgesetzt ist. Das heißt, die Monitor-Platte 29 und die rückseitige Verkleidung 23 werden zusammen angezogen und angebracht und dabei zwischen den Anbringungssockeln 29B und einem Schrauben-Einführabschnitt 23G der rückseitigen Verkleidung 23 gehalten (3).
  • Des Weiteren werden die Schalter-Platte 27 und die Monitor-Platte 29 über ein Flachkabel 33 elektrisch miteinander verbunden. Die Monitor-Platte 29 und eine Ansteuer-Platte 30 für eine Ansteuerschaltung (5), die integral mit dem Flüssigkristallbildschirm 25 ausgebildet ist, werden ebenfalls über ein Flachkabel 35 miteinander verbunden. Die Ansteuerschaltung 30 empfängt das Steuersignal von der Monitor-Platte 29 und steuert Anzeige einer bestimmten Farbe an dem Flüssigkristallbildschirm 25.
  • An der Rückseite (in der negativen Richtung der in 3 gezeigten X-Achse) der Monitor-Platte 29 ist ein Verbinder (eine Buchse) 34 angebracht, mit dem ein externes Kabel zur Stromversorgung und Signalübertragung verbunden wird. Der Verbinder 34 liegt über eine an der rückseitigen Verkleidung 23 vorhandene Öffnung 23A nach außen frei. Eine aus Urethan bestehende Dichtung 36 ist um die Öffnung 23A in der rückseitigen Verkleidung 23 herum angebracht, und dichtet einen zwischen der Öffnung 23A und dem Verbinder 34 vorhandenen Spalt bzw. Zwischenraum ab. Der Monitor 20 ist, wie oben beschrieben, luftdicht aufgebaut, um zu verhindern, dass Wasser und Staub von außen in das Innere des Monitors 20 eindringen.
  • Des Weiteren stehen an der vorderen Fläche 22A der vorderen Verkleidung 22 ein Vielzahl zylindrischer Einführabschnitte 37A (5) zu der rückseitigen Verkleidung 23 hin vor. Der Knopfschalter 37 ist in jeden der Einführabschnitte 37A von der vorderen Seite her eingeführt. Am vorderen Ende des Knopfschalters 27 befindet sich der an der Schalter-Platte 27 installierte Schalter 27B. Wenn der Knopfschalter 37 über die Abdeckfolie 38 gedrückt wird, die sich, wie oben beschrieben, darüber befindet, kann der Schalter 27B betätigt werden, und der Inhalt der Anzeige des Flüssigkristallbildschirms 25 kann umgestellt werden. Wenn, wie oben beschrieben, der eingesetzt wird, wird der Knopfschalter 37 überflüssig, da die Funktionen des Knopfschalters 37 und des Schalters 27B in den berührungsempfindlichen Bildschirm integriert sind. Der Monitor 20 kann jedoch aus einer Kombination aus dem berührungsempfindlichen Bildschirm, dem Knopfschalter 37 und dem Schalter 27B bestehen, wenn der berührungsempfindliche Bildschirm funktionslos ist, während der Knopfschalter 37 eine spezielle Funktion erhält.
  • Die aus Kunststoff bestehende Abdeckfolie 38 ist an der vorderen Fläche 22A so angebracht, dass sie auch den Knopfschalter 37 abdeckt.
  • Von den oben beschriebenen Komponenten sind, wie in 3 dargestellt, die Komponenten von dem Kunststoffrahmen 24 bis zu der Monitor-Platte 29 in der vorderen Verkleidung 22 eingeschlossen, wobei nur der Verbinder 34, der an der Monitor-Platte 29 installiert ist, in der negativen Richtung der in 3 gezeigten X-Achse (zu der rückseitigen Verkleidung 23 hin) über die vordere Verkleidung 22 hinaus vorsteht. Dementsprechend weist die rückseitige Verkleidung 23, wenn der Monitor 20 zusammengesetzt ist, einen Innenraum mit erheblicher Aufnahmefähigkeit auf. In dem Innenraum befindet sich der Verbinder 34, und der Großteil des Innenraums ist nicht belegt. Das heißt, der große Innenraum der rückseitigen Verkleidung 23 wird bewusst erzeugt, um eine Flächenausdehnung des Oberflächenabschnitts 23 der rückseitigen Verkleidung 23 zu vergrößern. Wenn die Flächenausdehnung des Oberflächenabschnitts 23B vergrößert wird, wird von der Monitor-Platte 29 und dem Flüssigkristallbildschirm 25 erzeugte Wärme über den Oberflächenabschnitt 23B wirkungsvoll nach außen abgestrahlt. Aufgrund des großen Innenraums der rückseitigen Verkleidung 23 wird der Monitor 20 in der X-Richtung in 3 größer. Da die Blickrichtung des Bedienenden bei Arbeiten, wie beispielsweise Grabearbeiten, mit einem Arbeitsfahrzeug die X-Richtung ist, wird eine Sicht der Bedienungsperson bei Arbeiten nicht gestört, sofern der Monitor 20 in der Y-Richtung oder der Z-Richtung in 3 nicht größer wird, so dass die Bedienbarkeit nicht beeinträchtigt wird.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die den Flüssigkristallbildschirm 25 und die Einfassung 26 aus Gummi zeigt. In 4 ist die aus Metall bestehende Einfassungsverkleidung 25A vor dem Flüssigkristallbildschirm 25 vorhanden. Die Einfassungsverkleidung 25A wird mittels Pressen und dergleichen hergestellt, bei dem eine Metallplatte (beispielsweise eine Platte aus verzinktem Stahl) gestanzt und dann gebogen wird. Die Einfassungsverkleidung 25A enthält eine Einfassung 25B, die einem Umfang einer Anzeigefläche (d. h. einer Vorderseite) des Flüssigkristallbildschirms 25 entspricht, ein Eingriffsteil 25C, das durch Biegen aus der Einfassung 258 ausgebildet wird und jeweils an den Seiten des Flüssigkristallbildschirms 25 fixiert ist, und einen gebogenen Abschnitt 25D, der ein gebogener Abschnitt zwischen der Einfassung 25B und dem Eingriffsteil 25C ist.
  • Die Einfassung 26 aus Gummi enthält einen vorstehenden Abschnitt 26A, der den Umfang der Anzeigefläche des Flüssigkristallbildschirms 25 so abdeckt, dass er an der Einfassung 25B der Einfassungsverkleidung 25A positioniert wird, eine umschließende Fläche 26B, die integral mit dem vorstehenden Abschritt 26A ausgebildet ist und eine Außenumfangsfläche (vier Seiten) des Flüssigkristallbildschirms 25 umschließt. Obwohl ein Material für die Einfassung 26 aus Gummi nicht auf ein bestimmtes Material beschränkt ist, wird in der beispielhaften Ausführungsform Nitrilkautschuk eingesetzt. Des Weiteren kann ein elastisch verformbares Material (z. B. Silikonkautschuk), das allgemein als ein Industrieerzeugnis verwendet wird, eingesetzt werden.
  • An jeder Oberfläche der Seiten der umschließenden Fläche 26B sind zwei Vorsprünge 26C voneinander beabstandet entlang einer Richtung vorhanden, in der der Flüssigkristallbildschirm 25 in dem Gehäuse 50 untergebracht wird. Die Richtung der Unterbringung bzw. Aufnahme ist die gleiche Richtung wie Richtung (die Richtung X in 3), in der die Einfassung 26 aus Gummi an dem Flüssigkristallbildschirm 25 angebracht ist. Die Länge jedes der Vorsprünge 26C entspricht einer Breite der umschließenden Fläche 26B. Die Vorsprünge 26C sind durchgehend innerhalb der Breite der umschließenden Fläche 26B vorhanden.
  • 5 zeigt das Gehäuse 50, das den Flüssigkristallbildschirm 25B aufnimmt, mit der daran angebrachten Einfassung 26 aus Gummi. In diesem Zustand ist der Vorsprung 26C in Kontakt mit einer Innenumfangsfläche 53 des Gehäuses 50, wobei ein Abschnitt des Vorsprungs 26C, der mit der Innenumfangsfläche 53 in Kontakt kommt, zusammengequetscht wird. Die Innenumfangsfläche 53 ist nicht in Kontakt mit einer Oberfläche der umschließenden Fläche 26B (eine Oberfläche mit Ausnahme des Vorsprungs 26C). Das heißt, die Einfassung 26 aus Gummi und die Innenumfangsfläche 53 des Gehäuses 50 sind über acht Vorsprünge 26C in Kontakt miteinander. Wenn der Flüssigkristallbildschirm 25 mit der daran angebrachten Einfassung 26 aus Gummi in dem Gehäuse 50 untergebracht ist, sind die Vorsprünge 26C und die Innenumfangsfläche 53 über die minimale Kontaktfläche miteinander in Kontakt, so dass der Flüssigkristallbildschirm 25 leicht in dem Gehäuse 50 untergebracht werden kann. Das heißt, der Einsatz einer derartigen Einfassung 26 aus Gummi führt zu einer erheblichen Verringerung des Reibungswiderstandes, wenn der Flüssigkristallbildschirm 25 mit der daran angebrachten Einfassung 26 aus Gummi in dem Gehäuse 50 untergebracht wird, so dass der Zusammenbau hervorragend gelingt.
  • Der Flüssigkristallbildschirm 25 wird in dem Gehäuse 50 untergebracht und in den Monitor 20 eingesetzt. Der Monitor 20 wird in dem Hydraulikbagger 1 installiert. Selbst wenn der Monitor 20 Vibrationen von außen ausgesetzt ist, können, da die Vorsprünge 26C aus einem elastischen Material bestehen, auf den Flüssigkristallbildschirm 25 in dem Gehäuse 50 wirkende Vibrationen von der gesamten Einfassung aus Gummi 2 absorbiert werden, so dass Vibrationsbeständigkeit des Monitors 20 gewährleistet werden kann. Bei Schwankung der Außentemperatur hingegen unterliegen die Einfassungsverkleidung 25A des Flüssigkristallbildschirms 25 und das Gehäuse 50 aufgrund des unterschiedlichen Materials unterschiedlicher thermischer Ausdehnung oder thermischer Schrumpfung. Das heißt, eine Kontaktkraft zwischen der Einfassungsverkleidung 25A des Flüssigkristallbildschirms 25 und der Innenumfangsfläche 53 des Gehäuses 50 wird durch Wärme verändert. Wenn jedoch die Vorsprünge 26C entsprechend einer Änderung der Kontaktkraft elastisch verformt werden, können die Vorsprünge 26C die Kontaktkraft, selbst wenn sie sich ändert, absorbieren und damit Beschädigung des Flüssigkristallbildschirms 25 sowie des Gehäuses 50 der vorderen Verkleidung 22 verhindern.
  • Die Anbringungssockel 22B zum Anbringen des Halters 28 sind in Draufsicht in der Nähe beider kurzer Seiten des rechteckigen Gehäuses 50 vorhanden. Die Anbringungssockel 28B dienen auch als Rippen 54, mit denen das Gehäuse 50 von außen her verstärkt wird. Des Weiteren sind Rippen 55 zwischen einer der langen Seiten des Gehäuses 50 sowie der Vielzahl von Einführabschnitten 37A vorhanden, über die die Knopfschalter 37 eingeführt werden. Die Rippen 55 verstärken das Gehäuse 50. Eine Rippe 56 ist zwischen der anderen der langen Seiten und der ihr zugewandten Wand 22D vorhanden. Die Rippe 56 verstärkt das Gehäuse 50. Die Vorsprünge 26C der Einfassung 26 aus Gummi sind in der Nähe der Rippen 54 bis 56 in Entsprechung zu ihnen vorhanden. Da die Vorsprünge 26C nahe an den Rippen 54 bis 56 vorhanden sind, kann eine Presskraft, die über die Vorsprünge 26C auf das Gehäuse 50 übertragen wird, zuverlässig von den Rippen 54 bis 56 aufgenommen werden, so dass verhindert werden kann, dass das Gehäuse 50 so verformt wird, dass es sich nach außen aufweitet.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in 5, die den in dem Gehäuse aufgenommenen Flüssigkristallbildschirm 25 in Draufsicht zeigt. 7 ist eine perspektivische Schnittansicht, die einen vergrößerten relevanten Teil von 6 zeigt. Die Einfassung 24 aus Kunststoff ist, wie in 6 und 7 gezeigt, auf eine Innenfläche 57 der Vorderseite 22A des Gehäuses 50 aufgesetzt. Der gesamte vorstehende Abschnitt 26A der Einfassung 26 aus Gummi ist in engem Kontakt mit einer Rückseite der Einfassung 24 aus Kunststoff. Die Einfassung 24 aus Kunststoff dient als ein dämpfendes Material. Da die Einfassung 24 aus Kunststoff die Einfassungsverkleidung 25A des Flüssigkristallbildschirms 25 verdeckt, ist die Einfassungsverkleidung 25A von der Außenseite des Monitors 20 schwer zu sehen, wodurch das äußere Erscheinungsbild verbessert wird. Der vorstehende Abschnitt 26A der Einfassung 26 aus Gummi hat eine Breite W1, die erheblich kleiner ist als eine Breite W2 der Einfassung 25B der Einfassungsverkleidung 25A (in der beispielhaften Ausführungsform ungefähr W2 = 2 × W1). Daher ist der vorstehende Abschnitt 26A in einem Bereich vorhanden, der einer Zone entspricht, die sich näher an dem gebogenen Abschnitt 25D befindet, der eine Grenze zwischen der Einfassung 25B der Einfassungsverkleidung 25A und dem Eingriffsteil 25C bildet. Der vorstehende Abschnitt 26A ist zwischen der Zone der Einfassung 25B, die näher an dem gebogenen Abschnitt 25D liegt, und der Einfassung 24 aus Kunststoff angeordnet.
  • Die Einfassungsverkleidung 25A, die hergestellt wird, indem die Metallplatte gebogen wird, weist die maximale Steifigkeit an dem gebogenen Abschnitt 25D auf. Dementsprechend wird, da die Breite W1 des vorstehenden Abschnitts 26B in dem Bereich festgelegt wird, der der Zone entspricht, die näher an dem gebogenen Abschnitt 25D liegt, selbst wenn die Presskraft zum Aufnehmen des Flüssigkristallbildschirms 25 in dem Gehäuse 50 beim Zusammenbau von dem Flüssigkristallbildschirm 25 über die Gummieinrahmung 26 und der Einfassung 24 aus Kunststoff auf die Vorderseite 22A übertragen wird, die Presskraft an einem Abschnitt der Einfassungsverkleidung 25A mit hoher Steifigkeit aufgenommen. Dementsprechend kann der Monitor 20 geschaffen werden, bei dem Verformung der Einfassungsverkleidung 25A verhindert werden kann und der Flüssigkristallbildschirm 25 durch eine größere Presskraft zuverlässig in der vorderen Verkleidung 22 gehalten wird. Selbst wenn Schwankung der Außentemperatur Wärmeausdehnung aller Komponenten verursacht und damit die Presskraft erhöht wird, wirkt, da der Bereich des vorstehenden Abschnitts 26A wie oben beschrieben festgelegt wird, die Presskraft nur auf den Abschnitt der Einfassungsverkleidung 25A mit hoher Steifigkeit. Daher kann Verformung der Einfassungsverkleidung 25A oder dergleichen selbst bei Schwankung der Außentemperatur verhindert werden.
  • Der Vorsprung 26C der Einfassung 26 aus Gummi hat, wie vergrößert in 7 dargestellt, halbkreisförmigen Querschnitt (eine Endfläche des Vorsprungs 26C hat ebenfalls den gleichen Querschnitt). Die Innenumfangsfläche 53 des Gehäuses 50 weist eine Neigung (d. h. A in 7) auf, durch die sie sich zu der Rückseite (eine obere Seite der Zeichnung) hin aufweitet. Durch diese Anordnung wird der im Querschnitt halbkreisförmige Vorsprung 26C erheblich elastisch verformt, so dass er im Querschnitt in der Nähe der Vorderseite 22A (d. h. in der Nähe des am Weitesten innen liegenden Abschnitts des Gehäuses 50) zusammengequetscht wird, während der Vorsprung 26C mit dem Gehäuse 50 in der Nähe eines Einlasses desselben (eine obere Seite der Zeichnung) nahezu in Linienkontakt ist, so dass ein Maß der elastischen Verformung des Vorsprungs 26C gering ist.
  • Aus diesem Grund ist, wenn der Flüssigkristallbildschirm 25 mit der daran angebrachten Einfassung 26 aus Gummi zum Zusammenbau in dem Gehäuse 50 untergebracht wird, während eines anfänglichen Vorgangs zum Einschieben des Flüssigkristallbildschirms 25 in das Gehäuse 50 das Maß der Verformung des Vorsprungs 26C der Einfassung 26 aus Gummi gering, so dass der Flüssigkristallbildschirm 25 problemlos untergebracht werden kann. Im weiteren Verlauf des Vorgangs zum Einschieben des Flüssigkristallbildschirms 25 mit der daran angebrachten Einfassung 26 aus Gummi in das Gehäuse 50 hinein verringert sich eine Öffnungsfläche in der Nähe des am Weitesten innen liegenden Abschnitts des Gehäuses 50. Dementsprechend wird, wenn der Flüssigkristallbildschirm 25 mit der daran angebrachten Gummieinrahmung 26 schließlich in dem Gehäuse 50 aufgenommen bzw. untergebracht ist, eine vorgegebene Kontaktkraft an einer Kontaktfläche zwischen dem Vorsprung 26C und der Innenumfangsfläche 53 des Gehäuses 50 ausgeübt, so dass der Flüssigkristallbildschirm 25 sicher gehalten wird. Es ist anzumerken, dass ein Kegelwinkel der Neigung (A) der Innenumfangsfläche 53 größer ist als ein Winkel, den ein Werkzeug zum Formen der vorderen Verkleidung 22 aus Kunststoff als Formschräge erhält, und dass er bewusst gewählt wird, um das Maß der elastischen Verformung des Vorsprungs 26C, wie oben beschrieben, entlang der Aufnahmerichtung abzustufen.
  • Die Erfindung ist dabei nicht auf die oben beschriebene beispielhafte Ausführungsform beschränkt, sondern schließt Abwandlungen und Verbesserungen ein, sofern die Aufgaben der Erfindung erfüllt werden können.
  • Obwohl für die beispielhafte Ausführungsform beschrieben ist, dass der Monitor der Erfindung in einer beispielhaften Ausführung in dem Hydraulikbagger 1 als einem Arbeitsfahrzeug installiert ist, kann der erfindungsgemäße Monitor in einem Arbeitsfahrzeug, wie beispielsweise anderen Baumaschinen (z. B. einem Radlader) sowie Industriefahrzeugen (z. B. einem Gabelstapler) installiert werden. Bei dem Gabelstapler können Inhalte speziell für den Gabelstapler angezeigt werden. Zu Beispielen für die Anzeigeinhalte gehören Richtungen, in denen eine Gabel angehoben und abgesenkt wird, eine auf die Gabel wirkende Last, eine auf ein rollendes Rad wirkende Last sowie eine Fahrgeschwindigkeit. Bei einem batteriebetriebenen Gabelstapler können ein Batterieladestand, ein Stromverbrauch und dergleichen angezeigt werden.
  • Obwohl in der beispielhaften Ausführungsform der Vorsprung 26C der Einfassung 26 aus Gummi durchgehend in einer Länge ausgebildet, die der Breite der umschließenden Fläche 26B entspricht, kann die Länge kürzer sein als die Breite, so beispielsweise halb so groß wie die Breite oder weniger. In diesem Fall kann, wenn der Vorsprung 26C näher an dem vorstehenden Abschnitt 26A vorhanden ist, eine ausreichende Haltekraft des Flüssigkristallbildschirms 25 in dem Gehäuse 50 gewährleistet werden. Als Alternative dazu kann der Vorsprung 26C in Form von Vorsprüngen vorhanden sein, die mit Unterbrechungen in der Breite der umschließenden Fläche 26B ausgebildet und voneinander beabstandet ausgerichtet sind, oder kann in Form von Punkten vorhanden sein, die verteilt angeordnet sind. Des Weiteren ist der Querschnitt des Vorsprungs 26C nicht auf die Halbkreisform beschränkt, sondern der Querschnitt kann trapezförmig, dreieckig oder viereckig sein. Das heißt, die Anzahl und die Form des Vorsprungs/der Vorsprünge der Erfindung kann wie für die Umsetzung der Erfindung benötigt, bestimmt werden.
  • Industrielle Einsetzbarkeit
  • Die Erfindung kann nicht nur bei einer Baumaschine, wie beispielsweise einem Hydraulikbagger und einem Radlader, sondern auch bei einem Industriefahrzeug, wie beispielsweise einem Gabelstapler, eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikbagger (Arbeitsfahrzeug)
    20
    Monitor
    25
    Flüssigkristallbildschirm (Anzeigeeinrichtung)
    22
    vordere Verkleidung (Verkleidung mit einem Gehäuse)
    26
    Einfassung aus Gummi
    26A
    vorstehender Abschnitt
    26B
    umschließende Fläche
    26C
    Vorsprung
    25A
    Einfassungsverkleidung
    25B
    Einfassung
    25C
    Eingriffsteil
    25D
    gebogener Abschnitt
    53
    Innenumfangsfläche
    54, 55, 56:
    Rippe

Claims (9)

  1. Monitor, der umfasst: eine Einfassung aus Gummi, die eine umschließende Fläche umfasst, die eine Außenumfangsfläche der Anzeigeeinrichtung umschließt; und eine Verkleidung, die ein Gehäuse umfasst, das die Anzeigeeinrichtung mit der daran angebrachten Einfassung aus Gummi aufnimmt, wobei die Einfassung aus Gummi einen Vorsprung umfasst, der von einer Oberfläche der umschließenden Fläche vorsteht und der elastisch verformt wird, wenn er mit einer Innenumfangsfläche des Gehäuses in Kontakt kommt,
  2. Monitor nach Anspruch 1, wobei die Einfassung aus Gummi einen vorstehenden Abschnitt umfasst, der durchgehend an der umschließenden Fläche vorhanden ist und einen Umfang eines Anzeigebildschirms der Anzeigeeinrichtung abdeckt.
  3. Monitor nach Anspruch 2, wobei eine aus Metall bestehende Einfassungsverkleidung an dem Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung vorhanden, die Einfassungsverkleidung eine Einfassung, die an dem Umfang des Anzeigebildschirms vorhanden ist, ein Eingriffsteil, das mittels Biegen aus der Einfassung ausgebildet wird und an jeder der Seiten der Anzeigeeinrichtung fixiert wird, sowie einen gebogenen Abschnitt umfasst, der eine Grenze zwischen der Einfassung und dem Eingriffsteil bildet, und der vorstehende Abschnitt der Einfassung aus Gummi in einem Bereich vorhanden ist, der einer Zone entspricht, die näher an dem gebogenen Abschnitt in der Einfassung der Einfassungsverkleidung liegt.
  4. Monitor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich der Vorsprung der Einfassung aus Gummi nahe an einer an dem Gehäuse vorhandenen Verstärkungsrippe befindet.
  5. Monitor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Innenumfangsfläche des Gehäuses so geneigt ist, dass sie sich zu einem Einlass des Gehäuses hin aufweitet, das die Anzeigeeinrichtung aufnimmt.
  6. Monitor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Vorsprung durchgehend innerhalb einer Breite der umschließenden Fläche vorhanden ist.
  7. Monitor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Vorsprung einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt hat.
  8. Monitor, der nahe an einem Fahrersitz eines Arbeitsfahrzeugs installiert ist, wobei der Monitor umfasst: eine Anzeigeeinrichtung, die durch einen Flüssigkristallbildschirm gebildet wird, eine Einfassung aus Gummi, die eine umschließende Fläche umfasst, die eine Außenumfangsfläche der Anzeigeeinrichtung umschließt; und eine Verkleidung, die ein Gehäuse umfasst, das die Anzeigeeinrichtung mit der daran angebrachten Einfassung aus Gummi aufnimmt, wobei die Einfassung aus Gummi einen Vorsprung umfasst, der von einer Oberfläche der umschließenden Fläche vorsteht und der elastisch verformt wird, wenn er mit einer Innenumfangsfläche des Gehäuses in Kontakt kommt, eine aus Metall bestehende Einfassungsverkleidung an dem Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung vorhanden ist und die Einfassungsverkleidung eine Einfassung, die an dem Umfang des Anzeigebildschirms vorhanden ist, ein Eingriffsteil, das mittels Biegen aus der Einfassung ausgebildet wird und an jeder der Seiten der Anzeigeeinrichtung fixiert wird, sowie einen gebogenen Abschnitt umfasst, der eine Grenze zwischen der Einfassung und dem Eingriffsteil bildet, und der vorstehende Abschnitt der Einfassung aus Gummi in einem Bereich vorhanden ist, der einer Zone entspricht, die näher an dem gebogenen Abschnitt in der Einfassung der Einfassungsverkleidung liegt.
  9. Arbeitsfahrzeug, das den Monitor nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
DE112012006802.5T 2012-08-10 2012-10-18 Monitor und mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug Withdrawn DE112012006802T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012179007A JP5611290B2 (ja) 2012-08-10 2012-08-10 モニタ装置およびこれを備えた作業車両
JP2012-179007 2012-08-10
PCT/JP2012/076975 WO2014024329A1 (ja) 2012-08-10 2012-10-18 モニタ装置およびこれを備えた作業車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012006802T5 true DE112012006802T5 (de) 2015-05-28

Family

ID=50067605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006802.5T Withdrawn DE112012006802T5 (de) 2012-08-10 2012-10-18 Monitor und mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9109348B2 (de)
JP (1) JP5611290B2 (de)
KR (1) KR101492884B1 (de)
CN (1) CN103748625B (de)
DE (1) DE112012006802T5 (de)
WO (1) WO2014024329A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107735761B (zh) * 2015-07-17 2022-03-04 克朗设备公司 用于工业车辆的具有图形用户界面的处理设备
US9790874B2 (en) 2016-01-19 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Method for mitigating wet-fouling of spark plugs
CN110024016B (zh) * 2016-12-12 2021-09-07 三菱电机株式会社 显示设备
CA3106884A1 (en) 2018-07-19 2020-01-23 Clark Equipment Company Display position for cab with overhead door
DE102020212990A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-14 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622458A1 (de) * 1986-07-04 1987-01-02 H Peter Dipl Ing Nardin Die ausbildung einer armaturentafel in einem kraftfahrzeug
JP3606893B2 (ja) * 1993-12-29 2005-01-05 富士通フロンテック株式会社 Lcdユニット
JP3540176B2 (ja) * 1998-11-13 2004-07-07 矢崎総業株式会社 表示装置
JP2000156569A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Seiko Epson Corp 電子機器の緩衝構造
JP2001117076A (ja) * 1999-10-13 2001-04-27 Citizen Electronics Co Ltd 液晶表示装置の位置決め構造
JP4553283B2 (ja) * 2000-08-25 2010-09-29 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 保持枠および画像表示装置
JP2002365613A (ja) * 2001-06-12 2002-12-18 Sony Corp カメラ装置における液晶表示パネルの支持機構
CN2842627Y (zh) * 2005-08-22 2006-11-29 郭正韡 带摄像头的显示器
JP2009162919A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Orion Denki Kk 表示装置
JP5703688B2 (ja) * 2009-11-02 2015-04-22 東洋製罐株式会社 マイクロ波プラズマ処理装置及びマイクロ波プラズマ処理方法
JP5680936B2 (ja) * 2009-11-30 2015-03-04 株式会社小松製作所 車両用モニタ装置
CN201896329U (zh) * 2009-11-30 2011-07-13 株式会社小松制作所 车辆用显示器装置
US8665586B2 (en) * 2010-11-18 2014-03-04 Delta Electronics, Inc. Display device

Also Published As

Publication number Publication date
JP5611290B2 (ja) 2014-10-22
KR20140043293A (ko) 2014-04-09
WO2014024329A1 (ja) 2014-02-13
JP2014037682A (ja) 2014-02-27
CN103748625B (zh) 2016-06-29
US20140240638A1 (en) 2014-08-28
CN103748625A (zh) 2014-04-23
US9109348B2 (en) 2015-08-18
KR101492884B1 (ko) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859334B1 (de) Berührungsempfindlicher bildschirm mit haptischer rückmeldung
DE112012006802T5 (de) Monitor und mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug
DE10296965B4 (de) Tragbare Vorrichtung mit wenigstens einer optischen Ausgabevorrichung zumindest zur Visualisierung von Prozessdaten einer Maschine, eines Roboters oder eines technischen Prozesses
DE112013001851B4 (de) Anzeigevorrichtung für Baumaschine und Baumaschine
DE112012006797T5 (de) Monitor und mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug
EP1662207B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE112010005091T5 (de) Displaymodul für eine tragbare Computervorrichtung
DE102006055369B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und dieselbe aufweisender tragbarer Computer
EP2748369B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
DE102006026910A1 (de) Bedieneinheit für ein Hausgerät
DE112004000492T5 (de) Abdeckung für einen Tastenschalter
DE102007042069A1 (de) Bedienungspultanordnung für eine Wäschemaschine
EP2639943A1 (de) Elektromotor
DE112018006215T5 (de) Anzeigebasierte Schalterbaugruppe und Verwendungsverfahren
DE102014211038B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE112013003000T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102017218183A1 (de) Roboter und Verfahren zum Installieren von Signalleuchte an Roboter
WO2019162268A1 (de) Formteil und verfahren zum herstellen eines formteils
DE112012006803B4 (de) Monitor und ein mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug
DE112017003116T5 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008041517A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102013224155B4 (de) Zeiger-Struktur
DE202012102329U1 (de) Mobiles Handbediengerät für eine industrielle Steuerung
DE102013003072B4 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102017000836A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee