DE102017000836A1 - Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017000836A1
DE102017000836A1 DE102017000836.1A DE102017000836A DE102017000836A1 DE 102017000836 A1 DE102017000836 A1 DE 102017000836A1 DE 102017000836 A DE102017000836 A DE 102017000836A DE 102017000836 A1 DE102017000836 A1 DE 102017000836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic housing
housing
display device
protective layer
display area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017000836.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017000836B4 (de
Inventor
Michal Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE102017000836.1A priority Critical patent/DE102017000836B4/de
Publication of DE102017000836A1 publication Critical patent/DE102017000836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017000836B4 publication Critical patent/DE102017000836B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/06Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using individual cut-out symbols or cut-out silhouettes, e.g. perforated signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung (10) zum Anzeigen wenigstens eines Symbols, die zum Beispiel in einem elektronischen Haushaltsgerät einsetzbar ist, weist ein Kunststoffgehäuse (12) auf, dessen einem Betrachter zugewandte Seite einen Anzeigebereich (14) bildet und das in dem Anzeigebereich (14) wenigstens eine Gehäuseöffnung (16) zum Bilden wenigstens eines vorbestimmten Symbols aufweist. Wenigstens eine Lichtquelle (20) ist auf einer einem Betrachter abgewandten Seite des Kunststoffgehäuses (12) zum Hinterleuchten der wenigstens einen Gehäuseöffnung (16) angeordnet. Außerdem ist das Kunststoffgehäuse (12) im Anzeigebereich (14) mit einer zumindest teiltransparenten integralen Schutzschicht (22) aus einem Kunststoffmaterial versehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen wenigstens eines Symbols, die zum Beispiel in einem elektronischen Haushaltsgerät einsetzbar ist, und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Anzeigevorrichtung.
  • Eine herkömmliche Anzeigevorrichtung ist beispielhaft in 2 veranschaulicht. Die Anzeigevorrichtung 110 weist ein beispielsweise durch einen Spritzgießprozess geformtes Kunststoffgehäuse 112 auf, dessen einem Betrachter zugewandte Seite (oben in der Figur) einen Anzeigebereich 114 bereitstellt und das in diesem Anzeigebereich 114 wenigstens eine Gehäuseöffnung 116 zum Bilden wenigstens eines vorbestimmten Symbols aufweist. Zur Hinterleuchtung der wenigstens einen Gehäuseöffnung 116 ist wenigstens eine Lichtquelle 120 beispielsweise in Form einer LED vorgesehen, die auf einer einem Betrachter abgewandten Seite des Kunststoffgehäuses 112 (unten in der Figur) auf einer Leiterplatte 118 montiert ist. Auf der dem Betrachter zugewandten Seite des Kunststoffgehäuses 112 ist im Anzeigebereich 114 zudem eine transparente Dekorfolie 122 auf das Kunststoffgehäuse 112 geklebt. Diese Dekorfolie 122 erweitert die Designmöglichkeiten der Anzeigevorrichtung 110. Das Aufbringen der Dekorfolie 122 oder dergleichen erfolgt üblicherweise in einem separaten Fertigungsschritt nach dem Formen des Kunststoffgehäuses 112. Zum Schutz vor einem Eindringen von Feuchtigkeit und Dreck durch die Gehäuseöffnungen 116 in das Kunststoffgehäuse 112 werden häufig zusätzliche abdichtende Maßnahmen ergriffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anzeigevorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung bereitzustellen, mit denen die Anzeigevorrichtung einfacher und kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung zum Anzeigen wenigstens eines Symbols weist ein Kunststoffgehäuse auf, wobei eine einem Betrachter zugewandte Seite des Kunststoffgehäuses einen Anzeigebereich bildet und das Kunststoffgehäuse in dem Anzeigebereich wenigstens eine Gehäuseöffnung zum Bilden wenigstens eines vorbestimmten Symbols aufweist, und weist wenigstens eine Lichtquelle auf, die auf einer einem Betrachter abgewandten Seite des Kunststoffgehäuses zum Hinterleuchten der wenigstens einen Gehäuseöffnung angeordnet ist. Die Anzeigevorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse im Anzeigebereich mit einer zumindest teiltransparenten integralen Schutzschicht aus einem Kunststoffmaterial versehen ist.
  • Durch das Vorsehen einer integralen Schutzschicht, d.h. einer integral mit dem Kunststoffgehäuse ausgebildeten Schutzschicht, kann ein zusätzlicher Fertigungsschritt zum Aufbringen einer Schutzfolie auf das zuvor geformte Kunststoffgehäuse entfallen. Insbesondere entfällt dabei auch das Problem einer korrekten Positionierung der Schutzfolie auf dem Kunststoffgehäuse. Durch das Vorsehen einer integralen Schutzschicht im Anzeigebereich werden die Gehäuseöffnungen automatisch fluidddicht verschlossen, sodass auf zusätzliche Maßnahmen zum Verschließen der Gehäuseöffnungen verzichtet werden kann.
  • Das Kunststoffgehäuse ist bevorzugt mittels eines Spritzgießverfahrens herstellbar. Die integrale Schutzschicht kann dann vorzugsweise im Spritzgießvorgang des Kunststoffgehäuses, ggf. in Form eines 2K-Spritzgießvorgangs, ausgebildet oder unmittelbar anschließend an das Kunststoffgehäuse angespritzt werden. Das Kunststoffgehäuse und die Schutzschicht können wahlweise aus dem gleichen Kunststoffmaterial oder aus verschiedenen Kunststoffmaterialien gefertigt sein. Die integrale Schutzschicht kann optional einheitlich oder differenziert eingefärbt sein, um ein entsprechend farbiges Symbol darzustellen. Die Schutzschicht ist bezogen auf das von der wenigstens einen Lichtquelle ausgestrahlte Licht zumindest teiltransparent, sodass die Gehäuseöffnung(en) hinterleuchtet wird/werden.
  • Bei der Schutzschicht handelt es sich vorzugsweise um eine dünne Kunststoffschicht, zum Beispiel in Folienstärke. Die Schichtdicke der Schutzschicht beträgt vorzugsweise höchstens etwa 2 mm, bevorzugter höchstens etwa 1 mm.
  • Bei der wenigstens einen Lichtquelle handelt es sich bevorzugt um eine LED oder eine LED-Gruppe. Die Lichtquelle strahlt Licht einer vorbestimmten Wellenlänge aus, das die Farbe des hinterleuchteten Symbols - ggf. zusammen mit der gefärbten Schutzschicht - bestimmt. Die Wellenlänge kann fest vorgegeben oder variabel einstellbar sein.
  • Das Symbol kann durch eine Gehäuseöffnung oder durch mehrere Gehäuseöffnungen dargestellt sein. Die Gehäuseöffnung(en) ist/sind grundsätzlich beliebig geformt, im einfachsten Fall im Wesentlichen kreisförmig. Zum Hinterleuchten des Symbols ist für eine Gehäuseöffnung genau eine Lichtquelle vorgesehen, sind für eine Gehäuseöffnung mehrere Lichtquellen vorgesehen oder sind für mehrere Gehäuseöffnungen mehrere Lichtquellen vorgesehen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schutzschicht auf der einem Benutzer abgewandten Seite des Kunststoffgehäuses integral mit dem Kunststoffgehäuse verbunden. Hierdurch kann ein ansprechenderes Design der Anzeigevorrichtung erzielt werden. Außerdem ist in diesem Fall auch die Schutzschicht selbst besser gegen mechanische Beschädigungen geschützt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die integrale Schutzschicht eine bei einem Spritzgießprozess gebildete Schwimmhaut. Eine Schwimmhaut (engl. „flashing“) entsteht üblicherweise als Defekt bei einem Spritzgießverfahren und wird nach dem Formungsprozess entfernt. Bei der vorliegenden Erfindung wird eine solche Schwimmhaut bewusst erzeugt und verbleibt an dem Kunststoffgehäuse.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Lichtquelle auf einer Trägerplatte montiert. Das Kunststoffgehäuse weist dann vorzugsweise eine Aufnahme zum Halten dieser Trägerplatte auf. Die Trägerplatte ist vorzugsweise eine Leiterplatte. Die Aufnahme des Kunststoffgehäuses ist vorzugsweise ein Vorsprung, an dem die Trägerplatte im eingebauten Zustand anliegt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein elektronisches Haushaltsgerät, das wenigstens eine oben beschriebene Anzeigevorrichtung der Erfindung aufweist.
  • Bei dem elektronischen Haushaltsgerät handelt es sich zum Beispiel um ein Wäschebehandlungsgerät (Waschmaschine, Wäschetrockner, etc.), eine Spülmaschine, einen Herd, einen Mikrowellenofen, einen Kühl- und/oder Gefrierschrank oder dergleichen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige wenigstens eines Symbols wird ein Kunststoffgehäuse geformt, dessen einem Betrachter zugewandte Seite einen Anzeigebereich bildet und das in dem Anzeigebereich wenigstens eine Gehäuseöffnung zum Bilden wenigstens eines vorbestimmten Symbols aufweist, und wird wenigstens eine Lichtquelle auf einer einem Betrachter abgewandten Seite des Kunststoffgehäuses zum Hinterleuchten der wenigstens einen Gehäuseöffnung angeordnet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse im Anzeigebereich mit einer zumindest teiltransparenten integralen Schutzschicht aus einem Kunststoffmaterial versehen wird.
  • Mit diesem Herstellungsverfahren können die gleichen Vorteile wie mit der oben erläuterten Anzeigevorrichtung der Erfindung erzielt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Schutzschicht auf der einem Benutzer abgewandten Seite des Kunststoffgehäuses integral mit dem Kunststoffgehäuse ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Kunststoffgehäuse durch einen Spritzgießprozess geformt und wird die Schutzschicht als eine Schwimmhaut ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Kunststoffgehäuse mit einer Aufnahme zum Halten einer Trägerplatte für die wenigstens eine Lichtquelle geformt.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten, nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnung besser verständlich. Darin zeigen, größtenteils schematisch:
    • 1 eine Schnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 2 eine Schnittansicht einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung.
  • In 1 ist eine Anzeigevorrichtung 10 für eine Bedienblende eines elektronischen Haushaltsgeräts veranschaulicht, die gemäß der Erfindung ausgestaltet ist bzw. gemäß der Erfindung hergestellt worden ist.
  • Die Anzeigevorrichtung 10 weist ein Kunststoffgehäuse 12 auf, wobei die einem Betrachter zugewandte Seite (oben in der Figur) einen Anzeigebereich 14 definiert. In diesem Anzeigebereich 14 sind ein oder mehrere Gehäuseöffnungen 16 in dem Kunststoffgehäuse 12 ausgebildet, die wenigstens ein vorbestimmtes Symbol bilden.
  • Auf der einem Betrachter abgewandten Seite des Kunststoffgehäuses 12 (unten in der Figur) sind dem Anzeigebereich 14 zugeordnet ein oder mehrere LEDs als Lichtquellen 20 angeordnet, um die Gehäuseöffnungen 16 zu hinterleuchten und so das Symbol für den Benutzer sichtbar darzustellen. Die LEDs sind auf einer Trägerplatte 18 montiert, bei der es sich zum Beispiel um eine Leiterplatte handelt.
  • Das Kunststoffgehäuse 12 ist mit einer Aufnahme 24 ausgebildet, in welche die Trägerplatte 18 einsetzbar ist. Die Trägerplatte 18 kann beispielsweise in der Aufnahme 24 des Kunststoffgehäuses 12 verrastet und/oder verklebt werden.
  • Das Kunststoffgehäuse 12 dient zugleich als Rahmen oder Lichtleiter für die von den Lichtquellen 20 ausgesendete Strahlung. In 1 sind mehrere Lichtquellen 20 in einem gemeinsamen Raum hinter dem Anzeigebereich 14 angeordnet. Alternativ kann auch nur eine Lichtquelle 20 vorgesehen sein oder können mehrere Lichtquellen 20 in durch Trennwände gebildeten separaten Räumen angeordnet sein.
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist auf der dem Benutzer abgewandten Innenseite des Kunststoffgehäuses 12 im Anzeigebereich 14 eine zumindest teiltransparente Schutzschicht 22 vorgesehen. Diese Schutzschicht 22 ist aus einem Kunststoffmaterial geformt und integral mit dem Kunststoffgehäuse 12 ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Kunststoffgehäuse 12 durch einen Spritzgießvorgang geformt. In diesem Fall wird die Schutzschicht 22 bevorzugt als eine sogenannte Schwimmhaut (engl. „flashing“) ebenfalls in einem Spritzgießvorgang geformt. Dabei können das Kunststoffgehäuse 12 und die Schutzschicht 22 in einem gemeinsamen Spritzgießprozess geformt werden. Soll für die Schutzschicht 22 ein andersfarbiger Kunststoff oder ein anderes Kunststoffmaterial als für das Kunststoffgehäuse verwendet werden, erfolgt dies beispielsweise in einem 2K-Spritzgießprozess. Alternativ kann die Schutzschicht 22 in Form der Schwimmhaut auch nach der Formung des Kunststoffgehäuses 12 an dieses angespritzt werden.
  • Die Schutzschicht 22 verschließt die Gehäuseöffnungen 16 im Anzeigebereich 14 des Kunststoffgehäuses 12. Die Schutzschicht 22 dient dabei als Streufolie für das von den Lichtquellen 20 ausgesendete Licht, sodass diese Lichtquellen 20 nicht als solche vom Betrachter erkennbar sind. Außerdem verhindert die Schutzschicht 22 zuverlässig das Eindringen von Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Staub, Dreck, etc. in das Kunststoffgehäuse 12.
  • Die Farbe des hinterleuchteten Symbols kann durch die Färbung der Schutzschicht 22 und/oder durch die Wellenlänge der von den Lichtquellen 20 ausgesendeten Strahlung beeinflusst werden. Zudem können das Streuverhalten und der Transmissionsgrad der Schutzschicht 22 durch die Materialwahl und die Schichtdicke beeinflusst werden.
  • Zusätzliche Maßnahmen zum Schutz des Kunststoffgehäuses 12 und/oder Designmaßnahmen sind grundsätzlich nicht erforderlich, können aber optional auch bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 10 vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anzeigevorrichtung
    12
    Kunststoffgehäuse
    14
    Anzeigebereich
    16
    Gehäuseöffnung
    18
    Trägerplatte
    20
    Lichtquelle, insbes. LED
    22
    integrale Schutzschicht, insbes. Schwimmhaut
    24
    Aufnahme
    110
    herkömmliche Anzeigevorrichtung
    112
    Kunststoffgehäuse
    114
    Anzeigebereich
    116
    Gehäuseöffnung
    118
    Trägerplatte
    120
    Lichtquelle
    122
    Dekorfolie
    124
    Aufnahme

Claims (9)

  1. Anzeigevorrichtung (10) zum Anzeigen wenigstens eines Symbols, aufweisend: ein Kunststoffgehäuse (12), wobei eine einem Betrachter zugewandte Seite des Kunststoffgehäuses (12) einen Anzeigebereich (14) bildet und das Kunststoffgehäuse (12) in dem Anzeigebereich (14) wenigstens eine Gehäuseöffnung (16) zum Bilden wenigstens eines vorbestimmten Symbols aufweist; und wenigstens eine Lichtquelle (20), die auf einer einem Betrachter abgewandten Seite des Kunststoffgehäuses (12) zum Hinterleuchten der wenigstens einen Gehäuseöffnung (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse (12) im Anzeigebereich (14) mit einer zumindest teiltransparenten integralen Schutzschicht (22) aus einem Kunststoffmaterial versehen ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Schutzschicht (22) auf der einem Benutzer abgewandten Seite des Kunststoffgehäuses (12) integral mit dem Kunststoffgehäuse (12) verbunden ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Schutzschicht (22) eine bei einem Spritzgießprozess gebildete Schwimmhaut ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die wenigstens eine Lichtquelle (20) auf einer Trägerplatte (18) montiert ist; und das Kunststoffgehäuse (12) eine Aufnahme (24) zum Halten dieser Trägerplatte (18) aufweist.
  5. Elektronisches Haushaltsgerät mit einer Anzeigevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung (10) zur Anzeige wenigstens eines Symbols, bei welchem ein Kunststoffgehäuse (12) geformt wird, dessen einem Betrachter zugewandte Seite einen Anzeigebereich (14) bildet und das in dem Anzeigebereich (14) wenigstens eine Gehäuseöffnung (16) zum Bilden wenigstens eines vorbestimmten Symbols aufweist; und wenigstens eine Lichtquelle (20) auf einer einem Betrachter abgewandten Seite des Kunststoffgehäuses (12) zum Hinterleuchten der wenigstens einen Gehäuseöffnung (16) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse (12) im Anzeigebereich (14) mit einer zumindest teiltransparenten integralen Schutzschicht (22) aus einem Kunststoffmaterial versehen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem die Schutzschicht (22) auf der einem Benutzer abgewandten Seite des Kunststoffgehäuses (12) integral mit dem Kunststoffgehäuse (12) ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem das Kunststoffgehäuse (12) durch einen Spritzgießprozess geformt wird; und die Schutzschicht (22) als eine Schwimmhaut ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welchem das Kunststoffgehäuse (12) mit einer Aufnahme (24) zum Halten einer Trägerplatte (18) für die wenigstens eine Lichtquelle (20) geformt wird.
DE102017000836.1A 2017-01-31 2017-01-31 Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung Active DE102017000836B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000836.1A DE102017000836B4 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000836.1A DE102017000836B4 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017000836A1 true DE102017000836A1 (de) 2018-08-02
DE102017000836B4 DE102017000836B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=62842867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000836.1A Active DE102017000836B4 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017000836B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121082A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Miele & Cie. Kg Kochfeldsystem und Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145477A1 (de) 2000-09-15 2002-03-28 3M Innovative Properties Co Perforierte Filmkonstruktion für hinterleuchtete Schilder
DE102004015293B3 (de) 2004-03-29 2005-12-08 Albis Plastic Gmbh Beleuchtbare Informationseinheit für technische Geräte oder Maschinen und deren Verwendung
DE102014201892A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Anzeige- und Bedieneinheit und Hausgerät damit
US20150356895A1 (en) 2013-02-06 2015-12-10 Weidplas Gmbh Illuminable display element and method for producing such a display element
DE102015213290A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Anzeigeelement für eine Anzeigeeinrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Anzeigeelements, Anzeigeeinrichtung und Verwendung der Anzeigeeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145477A1 (de) 2000-09-15 2002-03-28 3M Innovative Properties Co Perforierte Filmkonstruktion für hinterleuchtete Schilder
DE102004015293B3 (de) 2004-03-29 2005-12-08 Albis Plastic Gmbh Beleuchtbare Informationseinheit für technische Geräte oder Maschinen und deren Verwendung
US20150356895A1 (en) 2013-02-06 2015-12-10 Weidplas Gmbh Illuminable display element and method for producing such a display element
DE102014201892A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Anzeige- und Bedieneinheit und Hausgerät damit
DE102015213290A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Anzeigeelement für eine Anzeigeeinrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Anzeigeelements, Anzeigeeinrichtung und Verwendung der Anzeigeeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121082A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Miele & Cie. Kg Kochfeldsystem und Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017000836B4 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101012B4 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102012101315B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP1446985B1 (de) Dreidimensionale elektrolumineszenzanzeige
EP3575153A1 (de) Hinterleuchtbares bauteil
DE102012110153A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
DE202015100321U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102012002650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dekorblende
DE112005000755B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE102011081331A1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE102013001682A1 (de) Bedientafel einer elektronisch gesteuerten Haushaltmaschine
EP3554883B1 (de) Formteil und verfahren zum herstellen eines formteils
DE102015213290A1 (de) Anzeigeelement für eine Anzeigeeinrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Anzeigeelements, Anzeigeeinrichtung und Verwendung der Anzeigeeinrichtung
DE202018100970U1 (de) Formteil
DE102017000836B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
DE102012101314A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102008046829A1 (de) Waschmaschine / Trockner
DE202015100055U1 (de) Lenkwellenhalterung und Spaltverdeckungsvorrichtung
DE102013214162A1 (de) Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung
DE102018207296A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorteils
DE202009012182U1 (de) Ansteuermodul
DE102009047686A1 (de) Hausgerätebauteil, Kochfeld mit einem derartigen Zierrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Hausgerätebauteils
DE102016002893A1 (de) Ein- und/oder Ausgabegerät mit hinterleuchteten Symbolen
WO2015150960A1 (de) Verfahren zum herstellen eines haushaltsgerätebauteils mit einer gravur in einem mit einer beschichtung versehenen grundkörper sowie haushaltsgerätebauteil
DE102008040933A1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Stabmixer, und Haushaltsgerät
EP1411408B1 (de) Blendeneinleger für ein Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final