DE102014201892A1 - Anzeige- und Bedieneinheit und Hausgerät damit - Google Patents

Anzeige- und Bedieneinheit und Hausgerät damit Download PDF

Info

Publication number
DE102014201892A1
DE102014201892A1 DE102014201892.7A DE102014201892A DE102014201892A1 DE 102014201892 A1 DE102014201892 A1 DE 102014201892A1 DE 102014201892 A DE102014201892 A DE 102014201892A DE 102014201892 A1 DE102014201892 A1 DE 102014201892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
operating unit
layer
unit according
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014201892.7A
Other languages
English (en)
Inventor
René Alt
Christoph Becke
Max Eicher
Christine Hartwein
Maike Kirschbaum
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014201892.7A priority Critical patent/DE102014201892A1/de
Priority to PCT/EP2015/051183 priority patent/WO2015113883A1/de
Publication of DE102014201892A1 publication Critical patent/DE102014201892A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Anzeige- und/oder Bedieneinheit, insbesondere für ein Kältegerät (10, 30), mit einer Schutzschicht (41), einer semitransparenten farbgebenden Schicht (42), einer optischen Sperrschicht (43) und einer Lichterzeugungsschicht (45), wobei die optische Sperrschicht (43) eine Durchbrechung (54, 55, 56) aufweist. In einem Kältegerät ist die Anzeige- und Bedieneinheit in der Sichtfläche angeordnet. Die Anzeige kann farblich in die Sichtfläche integriert sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeige- und/oder Bedieneinheit, insbesondere für ein Hausgerät, vorzugsweise ein Kältegerät.
  • Kältegeräte weisen Anzeigeeinheiten, Bedieneinheiten oder auch kombinierte Anzeige- und Bedieneinheiten auf. Die DE 20 2007 028 020 A1 offenbart eine Bedieneinrichtung mit einem zentralen LCD Anzeigefeld und umgebenden Sensortasten.
  • Die WO 2005/090868 A1 beschreibt eine Bedienblende mit einer Basisblende, einem Adapter und einer mit LEDs und Schaltelementen bestückten Platine. Der Adapter weist Lichtleiter zum Übertragen des Lichts der LEDs zu einer Sichtseite der Basisblende auf. Der Adapter weist weiterhin verschiebbare Stößel, die an der Sichtseite der Basisblende Tasten herausgeführte Tasten mit Schaltern der Platine verbinden.
  • Bei beiden vorbeschriebenen Bedieneinheiten bilden die Bedienelemente und die Anzeigeelemente in nicht-leuchtendem Zustand jeweils eine deutliche optische Unterbrechung auf der Sichtseite der Bedieneinheit.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeige- und/oder Bedieneinheit zu schaffen, bei der Anzeige- und/oder Bedienelemente in nicht-leuchtendem Zustand mit wenig optischer Unterbrechung auf der Sichtseite der Bedieneinheit angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anzeige- und/oder Bedieneinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei eine Anzeige- und/oder Bedieneinheit, mit einer Schutzschicht, einer semitransparenten farbgebenden Schicht, einer optischen Sperrschicht und einer Lichterzeugungsschicht, weist die optische Sperrschicht eine Durchbrechung auf.
  • Die Erfindung wendet sich an reine Anzeigeeinheiten, reine Bedieneinheiten und kombinierte Anzeige- und Bedieneinheiten mit hinterleuchteten Anzeige- oder Bedienelementen. In nicht-leuchtendem Zustand erscheint die Anzeige- und/oder Bedieneinheit in der Farbe der farbgebenden Schicht, Anzeige- oder Bedienelemente sind nicht oder kaum zu erkennen. Erst in leuchtendem Zustand treten die jeweils beleuchteten Anzeige- oder Bedienelementen hervor, während gegebenenfalls weitere nicht beleuchtete Elemente nicht oder kaum zu erkennen sind.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Hausgerät, insbesondere einem Kältegerät, mit einem Korpus, einer Tür und einer solchen Anzeige- und/oder Bedieneinheit weist der Korpus oder die Tür eine von außen sichtbare Sichtfläche auf und die Anzeige- und Bedieneinheit ist in der Sichtfläche angeordnet.
  • Hier ermöglicht die Erfindung einerseits, eine in nicht-leuchtendem Zustand optisch ununterbrochene Einheit in der Farbe der Sichtfläche zu schaffen. Zum Beispiel bei Platzierung in einer Tür insbesondere eines Kältegeräts wird eine optisch ununterbrochene Tür bereitgestellt, in der gegebenenfalls nur die hinterleuchteten Indikatoren eine optische Unterbrechung bilden.
  • Andererseits ermöglicht die Erfindung, eine in nicht-leuchtendem Zustand optisch ununterbrochene Einheit in einer Akzentfarbe zu der Farbe der Sichtfläche zu schaffen. Zum Beispiel bei Platzierung in einer Tür insbesondere eines Kältegeräts wird eine Tür mit einer optisch akzentuierten Einheit bereitgestellt, in welcher gegebenenfalls nur die hinterleuchteten Indikatoren eine optische Unterbrechung innerhalb der Einheit bilden.
  • Ein alternativer vorteilhafter Ort für eine erfindungsgemäße Anzeige ist eine Stirnleiste über oder neben einer Tür eines Hausgeräts.
  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinheit für die Anzeige von Informationen, typischerweise von mehreren verschiedenen Informationen gleichzeitig aus einer Gruppe von möglichen Informationen. Die Beschreibung konzentriert sich häufig auf ein Anzeige- oder Bedienelement, welches stellvertretend für ein oder mehrere gleichartige Elemente steht. Die Information selber kann im Minimalfall ein hinterleuchteter Punkt auf der Sichtfläche sein zur Indikation eines eingeschalteten Betriebszustandes. Üblicherweise werden jedoch mehrere Informationen gleichzeitig mittels Symbolen oder in Form von einer Text- oder Symbolinformation dargestellt. Diese Formen werden durch Gestaltung einer oder mehrerer Durchbrechungen der Sperrschicht erzeugt. Einer anzeigbaren Information ist mindestens ein Leuchtmittel in der Lichterzeugungsschicht zugeordnet.
  • Im Weiteren werden Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kältegeräts beschrieben, die einzeln oder in Kombination vorteilhaft wirken.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist eine Anzeige- und/oder Bedieneinheit bei der die Lichterzeugungsschicht als Leuchtmittel eine LED aufweist.
  • Die Anzeige- und/oder Bedieneinheit weist vorteilhaft eine Lichtführungsschicht benachbart zur Lichterzeugungsschicht auf.
  • Vorzugsweise weist die Lichtführungsschicht einen Lichtleiter auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Lichtführungsschicht eine Blende auf.
  • Vorteilhaft ist die LED zu der Durchbrechung positioniert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Anzeige- und/oder Bedieneinheit weist die Schutzschicht ein klares Glas oder einen klaren Kunststoff auf. Sie Schutzschicht bildet einen mechanischen Schutz der darunter liegenden Schichten.
  • Vorzugsweise weist die farbgebende Schicht eine farbgebende Folie oder eine gedruckte farbgebende Schicht auf.
  • Bevorzugt weist die optische Sperrschicht eine optische Sperrfolie oder eine gedruckte Sperrschicht auf.
  • Die Anzeige- und/oder Bedieneinheit weist vorteilhaft eine hinterleuchtbare Indikatorposition zum Anzeigen einer Information auf.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung kommt dann zur Geltung, wenn in einer Bedieneinheit die Lichtführungsschicht eine Sensortaste aufweist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Hausgerät, insbesondere ein Kältegerät mit einem Korpus, einer Tür und einer erfindungsgemäßen Anzeige- und/oder Bedieneinheit, wobei der Korpus oder die Tür eine von außen sichtbare Sichtfläche aufweisen und die Anzeige- und Bedieneinheit in der Sichtfläche angeordnet ist.
  • Vorteilhaft weist in dem Hausgerät die Sichtfläche eine Sichtflächenfarbe auf und weist die farbgebende Schicht im Wesentlichen dieselbe Farbe auf.
  • Vorzugsweise ist in dem Hausgerät die Anzeige- und/oder Bedieneinheit in der Sichtfläche bündig gefügt.
  • Besonders bevorzugt ist ein Hausgerät in dem die Anzeige- und/oder Bedieneinheit mehrere mittels Indikator-Leuchtmitteln hinterleuchtbare Indikatorpositionen zurm Anzeigen von Informationen zu unterschiedlichen Betriebszuständen des Hausgeräts aufweist, wobei das Hausgerät eine Steuerung aufweist, die im Betrieb nur diejenigen Indikator-Leuchtmittel ansteuert, die Informationen zu dem aktuellen Betriebszustand betreffen.
  • Die Erfindung ermöglicht die Darstellung von relevanten Informationen eines Betriebszustands eines Hausgeräts, insbesondere eines Kältegeräts, in Form nebeneinander angeordneter Symbole, die zusammen eine Lichtlinie auf einer Sichtfläche bilden. Unterschiedliche Zustände können dabei durch unterschiedliche Helligkeit oder Farbe oder Modulation der Helligkeit desselben Bedien- oder Anzeigeelements angezeigt werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale von Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt dabei:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Kältegerätes mit einer Anzeige- und Bedieneinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2: eine schematische Darstellung eines alternativ ausgeführten Kältegerätes mit einer alternativ ausgeführten Anzeige- und Bedieneinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3: eine schematische Darstellung eines Schnitts einer Anzeige- und Bedieneinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4: eine schematische Darstellung einer Aufsicht einer Anzeige- und Bedieneinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren sind zur knappen Darstellung voneinander unabhängige Ausgestaltungen in derselben Ausführungsform realisiert. Identische Bezugszeichen in verschiedenen Figuren bezeichnen gleiche oder gleichwirkende Elemente. Die Ausgestaltungen zeigen einen Kühlschrank mit einem Lagerraum für Kühlgut, Kombinationen mit weiteren Lagerräumen, beispielsweise für Gefriergut, sind von der Erfindung mit umfasst.
  • 1 zeigt ein Kältegerät 10, mit einem Korpus 11 und einer Tür 12, welche eine Türöffnung des Korpus 11 verschließt. Der Korpus 11 weist eine Außenwand 13 auf. Auf einer Frontseite 14 der Tür 12 ist eine Anzeige- und Bedieneinheit 15 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angeordnet. Die Anzeige- und Bedieneinheit 15 weist die Farbe der Tür 12 auf und ist in die Frontseite 14 integriert. Die Tür 12 weist eine von außen sichtbare Sichtfläche 25 auf und die Anzeige- und Bedieneinheit 15 ist in der Sichtfläche 25 angeordnet.
  • Die Anzeige- und Bedieneinheit 15 weist zwei hinterleuchtbare Sensortasten 16, 17 und zwei Ziffernanzeigen 18, 19 mit sieben hinterleuchtbaren Segmenten 20 pro Ziffer auf. In dem in 1 gezeigten Betriebszustand ist die Sensortaste 17 hinterleuchtet, die Sensortaste 16 aber nicht. Einige hinterleuchtete Segmente 21 der hinterleuchtbaren Segmente 20 der Ziffernanzeigen 18 stellen eine Temperaturanzeige in Form einer Zahl dar. Die aktuell nicht hinterleuchtet dargestellten Segmente 22 sind mit durchbrochenen Linien dargestellt.
  • Die nicht hinterleuchtet dargestellte Sensortaste 16 und die nicht hinterleuchtet dargestellten Segmente 22 sind mittels durchbrochener Linien dargestellt, um ihre Position zu kennzeichnen obwohl sie von einem Benutzer auf der Sichtfläche 25 der Tür nicht oder kaum zu erkennen sind. Ebenso ist die Anzeige- und Bedieneinheit 15 mittels einer durchbrochenen Linie dargestellt, da sie die Farbe der Tür 12 aufweist und deshalb von einem Benutzer auf der Sichtfläche 25 der Tür nicht oder kaum zu erkennen ist.
  • Einem Benutzer erscheint die gesamte Tür einheitlich in der Farbe der Tür, in der nur die hinterleuchteten Elemente leuchtend hervortreten. Die leuchtenden Elemente können in der Farbe der Tür oder in einer anderen Farbe leuchten.
  • 2 zeigt nun ein alternativ ausgeführtes Kältegerät 30 mit einem Korpus 31 und einer Tür 32, welche eine Türöffnung des Korpus 31 verschließt. Der Korpus 31 weist eine Außenwand 33 auf. Die Frontseite 34 der Tür 32 grenzt bündig an eine über der Tür 32 angeordnete Strebe 35 des Korpus 31. In der Strebe 35 ist eine Anzeige- und Bedieneinheit 36 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angeordnet. Die Anzeige- und Bedieneinheit 36 weist eine Akzentfarbe zur Farbe der Tür 32 auf und ist in die Strebe 35 bündig integriert. Der Korpus weist eine von außen sichtbare Sichtfläche 37 auf und die Anzeige- und Bedieneinheit 36 ist in der Sichtfläche 37 angeordnet.
  • Die Anzeige- und Bedieneinheit 36 weist die aus 1 bekannten zwei hinterleuchtbare Sensortasten 16, 17 und zwei Ziffernanzeigen 18, 19 mit sieben hinterleuchtbaren Segmenten 20 pro Ziffer auf In dem in 2 gezeigten Betriebszustand ist wieder die Sensortaste 16 hinterleuchtet, die Sensortaste 17 aber nicht. Die Ziffernanzeigen sind hier mit allen Segmenten dargestellt, im Betrieb kommt dies bei einem Funktionstestzustand der Ziffernanzeige vor. Die Anzeige- und Bedieneinheit 36 ist mittels einer durchgezogenen Linie dargestellt, da sie mit der Akzentfarbe zur Farbe der Tür 12 gut zu erkennen ist.
  • Einem Benutzer erscheint die gesamte Tür 32 mit der Farbe der Tür und einer farblich abgesetzten Anzeige- und Bedieneinheit 36 in der Akzentfarbe. Innerhalb der Anzeige- und Bedieneinheit 36 erscheint die Anzeige- und Bedieneinheit 36 einheitlich in der Akzentfarbe, wobei nur die hinterleuchteten Elemente leuchtend hervortreten. Die leuchtenden Elemente können in der Akzentfarbe, also der Farbe der Anzeige- und Bedieneinheit 36 oder in einer anderen Farbe leuchten.
  • In den 1 und 2 ist die Sensortaste 17 hinterleuchtet dargestellt, die Sensortaste 16 aber nicht. Dies bildet die Aktivität der Sensortasten ab. Die aktuell hinterleuchtete Sensortaste 17 ist in dem aktuellen Betriebszustand aktiv, kann also von einem Benutzer zur Steuerung des Kältegeräts benutzt werden. Die aktuell nicht hinterleuchtete Sensortaste 16 ist in dem aktuellen Betriebszustand nicht aktiv, kann also von einem Benutzer nicht betätigt werden.
  • 3 zeigt schematisch einen Teil eines Schnitts durch eine Anzeige- und Bedieneinheit 40 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, in der einige unabhängig voneinander kombinierbare Merkmale von Anzeige- und Bedienelementen verdeutlicht werden.
  • Die Anzeige- und Bedieneinheit 40 weist eine Schutzschicht 41, eine semitransparenten farbgebende Schicht 42, eine optische Sperrschicht 43, eine Lichtführungsschicht 44 und einer Lichterzeugungsschicht 45 auf.
  • Die Schutzschicht 41 weist ein klares Glas oder einen klaren Kunststoff auf. Die Schutzschicht 41 weist am Rand einen Rezess 46 auf zum Einfügen in eine Behälterwand. Die Lichterzeugungsschicht 45 weist als Leuchtmittel 48 LEDs 49 auf mit Linsen 50. Die LEDs 49 sind auf einer Platine 51 angeordnet.
  • Die semitransparenten farbgebende Schicht 42 trägt einerseits die Farbe der Anzeige- und Bedieneinheit 40, ist aber für Licht der LEDs 49 durchlässig. Die farbgebende Schicht kann eine farbgebende Folie oder eine auf die Schutzschicht 41 gedruckte farbgebende Schicht sein.
  • Die optische Sperrschicht 43 ist für Licht der LEDs 49 durchlässig, weist jedoch Durchbrechungen 54, 55, 56 auf, durch die Licht der LEDs 49 passieren kann. Die optische Sperrschicht kann eine optische Sperrfolie oder eine auf die farbgebende Schicht 42 gedruckte Sperrschicht sein.
  • Die Lichtführungsschicht 44 bildet einen Raum zwischen der optischen Sperrschicht 43 und Lichterzeugungsschicht 45, in dem einerseits mittels des Lichts der LEDs zu den Durchbrechungen 54, 55, 56 geführt wird, andererseits Kontakte 60 für Sensortasten Raum finden.
  • Anzeige- oder Bedienelemente 60, 61, 62 können Bedienelemente 60 oder Anzeigeelemente 61, 62 sein. Die Elemente sind Zuordnungen von meist einer oder möglicherweise auch mehreren LEDs der Lichterzeugungsschicht 45 zu einer oder mehreren Durchbrechungen der optischen Sperrschicht 43 über alle Schichten. Ein Element bildet im Betrieb eine Informationseinheit als einen ansteuerbar leuchtenden Fleck auf einer Oberfläche der Anzeige ab.
  • Das Bedienelement 60 ist eine Sensortaste 63 mit Kontakten 58, die auf der Platine 51 angeordnet und elektrisch angebunden sind. Die Sensortaste 63 ist beleuchtet mittels einer LED 64, die der Durchbrechung 54 zugeordnet ist. Im Betrieb leuchtet die LED 64 in Betriebszuständen, in denen die Sensortaste 63 bedienbar ist.
  • Das Bedienelement 61 ist ein Anzeigeelement 67 und ist beleuchtet mittels einer LED 65, die der Durchbrechung 55 zugeordnet ist. Im Betrieb leuchtet die LED 65 in Betriebszuständen, in denen die dem Anzeigeelement 67 zugeordnete Information relevant ist.
  • Das Bedienelement 62 ist ein Anzeigeelement 68 und ist beleuchtet mittels einer LED 66, die den Durchbrechungen 56 zugeordnet ist. Im Betrieb leuchtet die LED 66 in Betriebszuständen, in denen die dem Anzeigeelement 68 zugeordnete Information relevant ist. Die Durchbrechungen 56 bilden ein Symbol aus mehreren Teilen, die Durchbrechungen bilden die Form des Symbols.
  • In der Lichtführungsschicht weisen die Bedienelemente 61 und 62 jeweils einen Lichtleiter 70, 71 auf zur Führung des Lichts von der LED des Bedienelements zu den zugeordneten Durchbrechungen. Der Lichtleiter 70 ist stabartig, der Lichtleiter 71 ist trapezartig aufgeweitet, um alle Durchbrechungen 56 zu erfassen.
  • In der Lichtführungsschicht weisen die Bedienelemente 60 und 61 jeweils eine Blende 74, 75 auf. Die Blende 74 ist auf der LED 64 angeordnet. Die Blende 75 ist neben der LED 65 angeordnet und weist Schaumstoff auf. Die Blenden verhindern, dass Licht von der LED eines Bedienelements zu einer Durchbrechung eines anderen Bedienelements gelangt.
  • 4 zeigt schematische in Aufsicht einen Ausschnitt einer Anzeige- und Bedieneinheit 80 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Dargestellt sind ein Super-Frost Symbol 81 eines Gefrierfachs eines Kältegeräts und zwei Sieben-Segment-Anzeigen 82, 83. Das Super-Frost Symbol 81 kennzeichnet die eine Sensortaste zum Auswählen einer Super-Frost-Funktion und repräsentiert ein einziges Bedienelement. Die Sieben-Segment-Anzeigen 82, 83 setzen sich jeweils aus sieben Segmenten als separaten Anzeigeelementen zusammen. Das Super-Frost Symbol 81 und jedes Segment bildet eine hinterleuchtbare Indikatorposition 84, 85, 86 zum Anzeigen einer Information. Der vermittelte Informationsinhalt ergibt sich aus der Kombination der gleichzeitig aktiven Elemente.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kältegerät
    11
    Korpus
    12
    Tür
    13
    Außenwand
    14
    Frontseite
    15
    Bedieneinheit
    16, 17
    Sensortasten
    18, 19
    Ziffernanzeigen
    20
    Segmente
    21
    hinterleuchtete Segmente
    22
    Segmente
    25
    Sichtfläche
    30
    Kältegerät
    31
    Korpus
    32
    Tür
    33
    Außenwand
    34
    Frontseite
    35
    Strebe
    36
    Anzeige- und Bedieneinheit
    37
    Sichtfläche
    40
    Anzeige- und Bedieneinheit
    41
    Schutzschicht
    42
    farbgebende Schicht
    43
    optische Sperrschicht
    44
    Lichtführungsschicht
    45
    Lichterzeugungsschicht
    46
    Rezess
    48
    Leuchtmittel
    49
    LEDs
    50
    Linsen
    54, 55, 56
    Durchbrechungen
    58
    Kontakte
    60, 61, 62
    Bedienelemente
    63
    Sensortaste
    64, 65, 66
    LED
    67, 68
    Anzeigeelement
    70, 71
    Lichtleiter
    74, 75
    Blende
    80
    Anzeige- und Bedieneinheit
    81
    Symbol
    82, 83
    Sieben-Segment-Anzeigen
    84, 85, 86
    Indikatorposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007028020 A1 [0002]
    • WO 2005/090868 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Anzeige- und/oder Bedieneinheit, insbesondere für ein Kältegerät (10, 30), mit einer Schutzschicht (41), einer semitransparenten farbgebenden Schicht (42), einer optischen Sperrschicht (43) und einer Lichterzeugungsschicht (45), wobei die optische Sperrschicht (43) eine Durchbrechung (54, 55, 56) aufweist.
  2. Anzeige- und/oder Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungsschicht (45) eine LED (49) aufweist.
  3. Anzeige- und/oder Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- und/oder Bedieneinheit (10, 30, 80) eine Lichtführungsschicht (44) benachbart zur Lichterzeugungsschicht (45) aufweist.
  4. Anzeige- und/oder Bedieneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtführungsschicht (45) einen Lichtleiter (70, 71) aufweist.
  5. Anzeige- und/oder Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtführungsschicht (44) eine Blende aufweist.
  6. Anzeige- und/oder Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED (49) zu der Durchbrechung (54, 55, 56) positioniert ist.
  7. Anzeige- und/oder Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (41) ein klares Glas oder einen klaren Kunststoff aufweist.
  8. Anzeige- und/oder Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die farbgebende Schicht (42) eine farbgebende Folie oder eine gedruckte farbgebende Schicht aufweist.
  9. Anzeige- und/oder Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Sperrschicht (43) eine optische Sperrfolie oder eine gedruckte Sperrschicht aufweist.
  10. Anzeige- und/oder Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- und/oder Bedieneinheit (15, 36, 40, 80) eine hinterleuchtbare Indikatorpositionen (84, 85, 86) zum Anzeigen einer Information aufweist.
  11. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtführungsschicht (44) eine Sensortaste (63) aufweist.
  12. Hausgerät, insbesondere Kältegerät (10, 30), mit einem Korpus (10), einer Tür (12) und einer Anzeige- und/oder Bedieneinheit (15, 36, 40, 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Korpus (10) oder die Tür (12) eine von außen sichtbare Sichtfläche (25, 37) aufweisen und die Anzeige- und Bedieneinheit in der Sichtfläche (25, 37) angeordnet ist.
  13. Hausgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtfläche (25, 37) eine Sichtflächenfarbe aufweist und die farbgebende Schicht (42) im Wesentlichen dieselbe Farbe aufweist.
  14. Hausgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- und/oder Bedieneinheit (15, 36, 40, 80) in der Sichtfläche (25, 37) bündig gefügt ist.
  15. Hausgerät nach Anspruch 12, 13, oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- und/oder Bedieneinheit mehrere mittels Leuchtmitteln (48) hinterleuchtbare Indikatorpositionen (84, 85, 86) zurm Anzeigen von Informationen zu unterschiedlichen Betriebszuständen des Hausgeräts (10, 30) aufweist, und das Hausgerät (10, 30) eine Steuerung aufweist, die im Betrieb nur diejenigen Leuchtmittel (48) ansteuert, die Informationen zu dem aktuellen Betriebszustand betreffen.
DE102014201892.7A 2014-02-03 2014-02-03 Anzeige- und Bedieneinheit und Hausgerät damit Ceased DE102014201892A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201892.7A DE102014201892A1 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Anzeige- und Bedieneinheit und Hausgerät damit
PCT/EP2015/051183 WO2015113883A1 (de) 2014-02-03 2015-01-22 Anzeige- und bedieneinheit und hausgerät damit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201892.7A DE102014201892A1 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Anzeige- und Bedieneinheit und Hausgerät damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201892A1 true DE102014201892A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52394255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201892.7A Ceased DE102014201892A1 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Anzeige- und Bedieneinheit und Hausgerät damit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014201892A1 (de)
WO (1) WO2015113883A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000836A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
DE102017212441A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Lichtschacht
EP3355011A4 (de) * 2015-09-25 2019-05-22 LG Electronics Inc. Aussenelement für haushaltsgeräte und herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106766594A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 青岛海尔股份有限公司 冰箱门体及具有该冰箱门体的冰箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090868A1 (de) 2004-03-15 2005-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende für ein elektrogerät
DE102007028020A1 (de) 2006-06-19 2007-12-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Bedieneinrichtung hierfür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339941A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit OLED-Display
US8963411B2 (en) * 2008-11-04 2015-02-24 Methode Electronics, Inc. Assembly for illuminating a control panel
CA2724487A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-08 Magna International Inc. Appliance doors having integrated lighting and controls
DE102011007407A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Betriebszustandsanzeige

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090868A1 (de) 2004-03-15 2005-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende für ein elektrogerät
DE102007028020A1 (de) 2006-06-19 2007-12-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Bedieneinrichtung hierfür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3355011A4 (de) * 2015-09-25 2019-05-22 LG Electronics Inc. Aussenelement für haushaltsgeräte und herstellungsverfahren dafür
US10641542B2 (en) 2015-09-25 2020-05-05 Lg Electronics Inc. External member for home appliances having light transmitting through-holes and manufacturing method therefor
US11300352B2 (en) 2015-09-25 2022-04-12 Lg Electronics Inc. External member for home appliances having light transmitting through-holes and manufacturing method therefor
DE102017000836A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
DE102017000836B4 (de) 2017-01-31 2019-03-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
DE102017212441A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Lichtschacht
DE102017212441B4 (de) 2017-07-20 2019-07-25 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Lichtschacht

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015113883A1 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2109746B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102014201892A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit und Hausgerät damit
DE102012221499A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
EP2317264A1 (de) Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
DE102007014264A1 (de) Leucht-Schaltstellungsanzeige
DE202009018887U1 (de) Haushaltskältegerät
DE202012012503U1 (de) Behälter für ein Kältegerät
DE102009034432A1 (de) Anzeige für ein Fahrzeug und entsprechendes Fahrzeug
DE102017205184A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Gerätekomponente mit von oben greifbarer Mulde in einer schrägen Streifenfläche
DE102012010757A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007005882A1 (de) Anzeige und Bedienungsschalter mit entsprechender Anzeige
DE19624890A1 (de) Haushaltsgerät mit Leuchtmitteln
DE19910240A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102009001094A1 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
EP0028328B1 (de) Backofen
EP2357518B1 (de) Monochrome Displays zur sichtbaren Signalisierung von Reglerzuständen
DE102011006672A1 (de) Temperaturanzeige für ein Kältegerät
EP1462726B1 (de) Geräteblende mit beleuchtbarer Anzeigevorrichtung
DE102010026908A1 (de) Anzeigevorrichtung mit unterschiedlich beleuchteten Segmenten und Verfahren
EP3757490A1 (de) Temperaturanzeige- und temperaturregelanordnung
DE102009026514A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102010055077B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10350077B4 (de) Geschirrspülmaschine mit Anzeigevorrichtung
DE202016104826U1 (de) Haushaltsgerät zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln
DE102005026867A1 (de) Anzeigeinstrument in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final