DE112012006734T5 - Brayton-Kreismotor - Google Patents

Brayton-Kreismotor Download PDF

Info

Publication number
DE112012006734T5
DE112012006734T5 DE201211006734 DE112012006734T DE112012006734T5 DE 112012006734 T5 DE112012006734 T5 DE 112012006734T5 DE 201211006734 DE201211006734 DE 201211006734 DE 112012006734 T DE112012006734 T DE 112012006734T DE 112012006734 T5 DE112012006734 T5 DE 112012006734T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gas
brayton
circular
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201211006734
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Sumitomo Ralph (Shi) Cr Longsworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo SHI Cryogenics of America Inc
Original Assignee
Sumitomo SHI Cryogenics of America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo SHI Cryogenics of America Inc filed Critical Sumitomo SHI Cryogenics of America Inc
Publication of DE112012006734T5 publication Critical patent/DE112012006734T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/06Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using expanders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B23/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/02Hot gas positive-displacement engine plants of open-cycle type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G3/00Combustion-product positive-displacement engine plants
    • F02G3/02Combustion-product positive-displacement engine plants with reciprocating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2250/00Special cycles or special engines
    • F02G2250/03Brayton cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Um eine Kühlung unterhalb von 200 K zur Verfügung zu stellen, beinhaltet ein Brayton-Kreismotor einen leichten Hubkolben. Der Kühler umfasst einen Kompressor, einen gasbalancierten Hubmotor mit einem kalten Rotationsventil, einem Gegenstromwärmetauscher, einem Gaslagervolumen mit Ventilen, die Systemdrücke anpassen können, einem variablen Geschwindigkeitsmotor und einem Steuersystem, das Gasdruck, Motorgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit des Kolbens steuert. Der Motor ist an eine Ladung wie beispielsweise ein Kryopanel angeschlossen, um Wasserdampf durch isolierte Transferleitungen zu pumpen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen gas-balancierten Brayton-Kreismotor und insbesondere gas-balancierte Brayton-Kreismotoren, die zum Betrieb bei etwa 150 K mit einer Eingangsleistung in dem Bereich von 5 bis 30 kW ausgelegt sind.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Ein Brayton-Typ oder Brayton-Kreismotor umfasst drei wesentliche Komponenten: einen Gaskompressor, einen Gegenstromwärmetauscher, und einen Expander.
  • Vier neuere Patentanmeldungen, die der SHI Cryogenics zugeordnet sind, beschreiben gas-balancierte Brayton-Kreisexpansionsmotoren sowie zwei Anpassungen, eine, um eine Abkühlzeit auf kryogene Temperaturen zu minimieren, die andere, um eine Kryopumpe zur Förderung von Wasserdampf zu kühlen. Ein System, welches auf dem Brayton-Kreis zur Erzeugung von Kühlung arbeitet, besteht aus einem Kompressor, der Gas zu einem Ablassdruck an einen Gegenstromwärmetauscher bereitstellt, welcher das Gas an einen Expansionsraum durch ein Kalteinlassventil durchlässt, das Gas adiabat entspannt, das entspannte Gas (welches kälter ist) durch ein Auslassventil ablässt, das kalte Gas durch eine Ladung, die gekühlt wird, zirkuliert und dann das Gas durch den Gegenstromwärmetauscher zu dem Kompressor zurückführt.
  • Die U.S. Patentanmeldungsveröffentlichung 2011/0219810 vom 15.9.2011 von R. C. Longsworth beschreibt einen Expansionskolbenmotor, der auf einem Brayton-Kreis basierend arbeitet, in dem der Kolben eine Antriebsspindel an dem warmen Ende, welches von einem mechanischen Antrieb oder von einem Gasdruck, der zwischen hohen und niedrigen Drücken alterniert, angetrieben ist und wobei der Druck an dem warmen Ende des Kolbens in dem Bereich um die Antriebsspindel im Wesentlichen der gleiche wie der Druck an dem kalten Ende des Kolbens ist, während sich der Kolben bewegt. Die U.S. Patentanmeldungsveröffentlichung 2012/0085121 vom 12.4.2012 von R. C. Longsworth beschreibt die Steuerung eines Expansionskolbenmotors, der wie in der vorangehenden Anmeldung beschrieben auf einem Brayton-Kreis basierend arbeitet, was es ihm erlaubt, die Zeit, um eine Masse auf kryogene Temperaturen zu kühlen, zu minimieren. Die U.S. Serien-Nr. 13/106,218 vom 12.5.2011 von S. Dunn, et al., beschreibt alternative Mittel den Expansionskolben anzutreiben. Die U.S. Serien-Nr. 61/504,810 vom 6.7.2011 von R. C. Longsworth beschreibt die Anwendung eines Brayton-Kreismotors, um Spulen zum Kryopumpen von Wasserdampf zu kühlen. Die in der veröffentlichten Patentanmeldung 2011/0219810 und der U.S. Serien-Nr. 13/106,218 beschriebenen Motoren werden als ”gas-balancierte Brayton-Kreismotoren” bezeichnet. Ein Kompressorsystem, das verwendet werden kann, um diese Motoren mit Gas zu versorgen, wird in der U.S. Patentanmeldungsveröffentlichung 2007/0253854 mit dem Titel ”Kompressor mit Ölbypass” von S. Dunn, angemeldet am 28.4.2006, beschrieben. Der Motor der vorliegenden Erfindung umfasst ein kalten Rotationsventil, das einige Merkmale mit dem U.S. Patent 3,205,668 vom 14.9.1965 von W. E. Gifford und dem U.S. Patent Nr. 4,987,743 vom 29.1.1991 von A. J. Lobb gemeinsam hat. Er umfasst auch einen vibrationsabsorbierenden Doppelpuffer wie in dem U.S. Patent Nr. 6,256,997 vom 10.7.2001 von R. C. Longsworth beschrieben und eine Anti-Abriebbeschichtung auf dem Kolben wie in dem U.S. Patent Nr. 5,590,533 vom 7.1.1997 von H. Asami et al. beschrieben.
  • Eine Kryopumpe zum Pumpen von Wasserdampf benötigt ein Kryopanel, das auf eine Temperatur zwischen 120 K und 170 K gekühlt ist. Dies ist wesentlich wärmer als der Temperaturbereich von 10 K bis 20 K, der benötigt wird, um Luft kryogen zu pumpen. Eine Veröffentlichung von C. B. Hood, et al., mit dem Titel ”Heliumkühler zum Betrieb in dem 10–30 K Bereich” in Advances in Cryogenic Engineering, Vol. 9, Plenum Press, New York (1964), pp 496–506, beschreibt einen großen Brayton-Kreiskühler mit einem Expansionskolbenmotor, der fähig ist, mehr als 1,0 kW bei einer Kühlung bei 20 K zu erzeugen. Dieser Kühler wurde entwickelt, um mit Luft in einer Großraumkammer ein Kryopumpen durchzuführen. Beginnend in den frühen 1970er Jahren wurde das Kryopumpen von Wasserdampf bei Temperaturen im Bereich von 120 K bis 170 K und Kapazitäten von 500 bis 3000 W von Kühlern dominiert, die Mischgase, wie beschrieben in dem U.S. Patent 3,768,273 vom 30.10.1973 von Missimer, verwenden. Ein jüngeres Patent, das U.S. Patent 6,574,978 vom 10.6.2003 von Flynn, et al., beschreibt Mittel zur Steuerung der Kühl- und Wärmerate eines Kühlers diesen Typs, der etwa 500 bis 3000 W bei ungefähr 150 K zum Pumpen von Wasserdampf produziert.
  • Die in Mischgaskühlern verwendeten Kühlmittel umfassen einige, die aufgrund ihres Einflusses auf die globale Erwärmung, bereits aus dem Verkehr gezogen sind. Es ist daher erstrebenswert, einen Brayton-Kreismotor zu verwenden, der Helium, Argon oder Stickstoff verwendet, die alle umweltfreundlich sind. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein Brayton-Kreismotor, der bei etwa 150 K arbeitet, wesentlich einfacher sein kann als einer, der für niedrigere Temperaturen ausgelegt ist. Diese Vereinfachungen machen es praktikabel, einen Motor zu entwerfen, der über 3000 W Kühlleistung erzeugen kann und so mit derzeitigen Mischgaskühlern konkurrieren kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist das Design eines leichtgewichtigen Hubkolbens, der eine hohe Verschieberate mit geringer Vibration ermöglicht. Dies wird bevorzugt durch einen becherförmigen Hubkolben erzielt, der einen Boden und eine zylindrische Seitenwand aufweist, wobei der Boden einen Raum nahe Raumtemperatur und einen Expansionsraum unter 200 K trennt und wobei die Seitenwand innerhalb eines Zylinders mit einem Temperaturgefälle zwischen Raumtemperatur und 200 K gleitet. An den Kolben ist eine Antriebsspindel angeschlossen, welche eine Hubbewegung durch pneumatische oder mechanische Kräfte erzeugen kann. Der Motor, der hierin beschrieben wird, arbeitet basierend auf einem gas-balancierten Brayton-Kreis wie in der U.S. Serien-Nr. 13/106,218 beschrieben. Die Hubbewegung ist ferner durch Verwendung eines kalten Rotationsventils minimiert, um Gas hinein in den und heraus aus dem kalten Expansionsraum zu zirkulieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Motors 100, der aus einem leichtgewichtigen Kolben mit einer Antriebsspindel, einem Zylinder, einem Anschluss, um Gas in das Warmverdrängungsvolumen einzulassen, und einem Rotationskaltventil zur Steuerung des Gasflusses hinein und heraus aus dem Kaltverdrängungsvolumen besteht. 1 zeigt den Kolben und eine Ventilposition an dem Ende der Aufnahme von Hochdruckgas.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines Kühlsystems 200 und der Relation zwischen dem Motor 100 und den anderen Komponenten. 2 zeigt den Kolben und die Ventilposition an dem Ende des Gasauslasses zum Niederdruck.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • 1 ist ein Querschnitt des Motors 100. Ein becherförmiger Kolben 1 besteht aus dem Boden des Bechers 2, einer zylindrischen Hülse 3, einer Bodenkappe 4, einer Kolbendichtung 5, einer Antireibungsbeschichtung 6, einem Vakuumspalt 7 mit der Hülse 3, einer Kolbenkopplung 11, und einer Antriebsspindel 12. Der Kolben 1 pendelt mit einem Zylinder 8, der üblicherweise aus Edelstahl hergestellt ist, da es eine niedrige thermische Konduktivität aufweist. Der Kolbenboden 2, und die Hülse 3, die ineinander übergehen, werden auch üblicherweise aus Edelstahl hergestellt, um der thermischen Ausdehnung des Zylinders zu entsprechen. Die Bodenkappe 4 ist aus einem Material wie glasverstärktem Plastik hergestellt, das fast der thermischen Ausdehnung von Edelstahl entspricht, eine relativ geringe thermische Konduktivität aufweist und eine relativ geringe Dichte besitzt.
  • Das warme Ende des Zylinders 8 ist von einer Zylinderhülse 9 umgeben, die eine hohe thermische Konduktivität aufweist, um den Zylinder 8 nahe Raumtemperatur in dem Bereich, in dem die Kolbendichtung 5 pendelt, zu halten. Der Zylinder 8 ist als in einen Warmflansch 10 geschweißt gezeigt, an welchem ein Antriebsgehäuse 14 verbolzt ist.
  • Die Antriebsspindel 12 weist eine Dichtung 13 auf, die ein Niederdruckgas 28 von dem Gas in einem Verdrängungsvolumen 29 trennt. Die Antriebsspindel 12 greift in einen Doppelpuffer 15 ein, welcher Elastomerdichtungen aufweist, zum Beispiel O-Ringe, die den Stoß abfangen, bevor der Kolben 1 das Antriebsgehäuse 14 oder eine Ventilbasis 25 trifft. Die Gasanschlüsse an dem warmen Ende des Motors 100 sind für einen gas-balancierten Betrieb gezeigt. Ein Antriebsspindelvolumen 28 ist durch eine Gasleitung 51 mit einem Niederdruck verbunden. Die Gasleitungen 48, 49 und 50 sind jeweils mit einem Hochdruck verbunden. 1 zeigt den Kolben und eine Ventilposition an dem Ende der Aufnahme von dem Hochdruckgas. Während der Kolben 1 sich auf das warme Ende mit kaltem Gas bei Hochdruck zubewegt hat, das in das kalte Verdrängungsvolumen 30 strömt, ist Gas bei einem leicht höheren Druck aus dem warmen Verdrängungsvolumen 29 durch ein Rückschlagventil 43 und durch die Leitung 50 herausgeströmt.
  • Nachdem der Kolben 1 das warme Ende erreicht, dreht sich eine Rotationsventilscheibe 16 in die in 2 gezeigte Position und beginnt Gas in das kalte Verdrängungsvolumen 30 an den Niederdruck abzulassen. Das Gas strömt in das warme Verdrängungsvolumen 29 von der Hochdruckleitung 49 durch das Rückschlagventil 42. Das Ventil 42 kann ein Druckbegrenzungsventil sein und es kann einen Begrenzer in der Leitung 49 geben, um die Geschwindigkeit mit der sich der Kolben 1 auf das kalte Ende zubewegt zu steuern. Es hält auch den Druck in 29 nur leicht höher als in 30. Wenn der Kolben 1 das kalte Ende erreicht, wie in 2 gezeigt, öffnet ein Passivventil 44 und lässt Gas bei Hochdruck von der Leitung 48 in das warme Verdrängungsvolumen 29 strömen.
  • Die Rotationsventilscheibe 16 weist eine erweiterte Welle 17 auf, die mit der Ventilmotorwelle 21 durch einen Antriebspin 19 durch eine Kopplung 18 gekoppelt ist. Ein Ventilmotor 20 kann bei konstanter oder variabler Geschwindigkeit betrieben werden. Die Ventilscheibe 16 kann aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sein, die eine geringe thermale Konduktivität aufweist und hartbeschichtet werden kann. In dem gezeigten Design rotiert sie auf einem Ventilsitz 26, welcher ein Niedrigreibungspolymer ist, der mit einer Ventilbasis 25 verbunden ist. In 1 ist das Ventil in der Position gezeigt, in der es Gas von dem Hochdruck zu dem kalten Verdrängungsvolumen 30 durch Gasdurchlässe 23 und 22 durchlässt. In 2 ist die Ventilscheibe 16 um 90° rotiert zu der Position gezeigt, in der Gas von dem Verdrängungsvolumen 30 durch die Durchlässe 22 und 24 zu dem Niederdruck strömt. Ein Ventilmotorgehäuse 52, welches bei Raumtemperatur ist, ist von der Ventilbasis 25 durch eine Hülse 53 getrennt. Die Hülse 53 besteht aus einem Material mit niedriger thermaler Konduktivität wie beispielsweise Edelstahl. Wärmeverluste zwischen dem Motorgehäuse 52 und der Ventilbasis 25 werden ferner durch eine Isolierung 27 minimiert.
  • 2 zeigt ein Tiefkühlsystem 200 und die Relation zwischen dem Motor 100 und den anderen Komponenten. Zusätzlich zu dem Motor 100 umfasst das System 200 einen Kompressor 37, einen Gasvorratstank 38, eine Hochdruckgasversorgungsleitung 35, eine Niederdruckrückführleitung 36, einen Gegenstromwärmetauscher 34, eine Kaltgasleitung bei Niederdruck 32 zu einem externen Ladungswärmetauscher 31, und eine Kaltrückführleitung 33.
  • Die Systemdrücke werden von einem Ventil 39 gesteuert, welches überschüssiges Gas von der Hochdruckleitung 35 in den Vorratstank 38 ausgibt, und von einem Ventil 40, welches Gas von dem Vorratstank 38 in die Niederdruckleitung 36 ausgibt.
  • Die Geschwindigkeit mit der sich der Kolben 1 bewegt, ist durch Ventile 45 und 46 gesteuert. Das Gas strömt in das Verdrängungsvolumen 29 bei Raumtemperatur durch das Ventil 45 und strömt bei einer erhöhten Temperatur durch einen Nachkühler 41 und das Ventil 46 heraus. Da der Betrieb deutlich oberhalb der Temperatur, bei der Luft sich verflüssigt, stattfindet, ist es praktisch, die kalten Komponenten mit einer Schaumisolierung 47 zu isolieren.
  • Während der Leichtgewichtkolben, welcher der Gegenstand der Erfindung ist, für einen gas-balancierten Brayton-Kreismotor beschrieben ist, kann er auch für andere Antriebs- oder Kontrollmechanismen genutzt werden. Viele dieser Möglichkeiten werden in der U.S. Patentanmeldungsveröffentlichung 2011/0219810 und der U.S. Serien-Nr. 13/106,218 beschrieben.
  • Tabelle 1 gibt ein Beispiel des Designs und des Verhaltens von dem Motor 100 wie in 1 gezeigt wieder. Das System nutzt Helium bei Drücken von 2,2 MPa/0,8 MPa und zieht etwa 26 kW Leistung. Das Verhalten ist für eine durchschnittliche Ladungstemperatur von 150 K berechnet.
    Tabelle 1 Beispiel des Designs und des Verhaltens von dem Motor wie gezeigt in Fig. 1 gezeigt.
    Zylinder ID – mm 140
    Kolbenlänge – mm 100
    Kolbenbodendicke – mm 27
    Kolbenkappe 4 Dicke – mm 24
    Kolbenhülsendicke – mm 4
    Hub – mm 36
    Geschwindigkeit – Hz 5,5
    Kolbengewicht – g 2000
    erzeugte Gefrierkühlung – W 4200
    Nettogefrierkühlung – W 3200
  • Alle Patente, veröffentlichten Patentanmeldungen, und anhängige Anmeldungen die in dieser Anmeldung zitiert sind, sind hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gänze für alle Zwecke eingegliedert.

Claims (13)

  1. Brayton-Kreismotor zur Erzeugung von Kühlung bei Temperaturen unter 200 K, wobei der Motor umfasst: einen becherförmigen Hubkolben mit einem Boden und einer zylindrischen Seitenwand, wobei der Boden einen Raum nahe Raumtemperatur und einen Expansionsraum unterhalb 200 K trennt und wobei die Seitenwand innerhalb eines Zylinders mit einem Temperaturgradienten zwischen Raumtemperatur und unterhalb 200 K gleitet.
  2. Brayton-Kreismotor nach Anspruch 1, wobei eine Länge des Kolbens kleiner als ein Durchmesser des Kolbens ist.
  3. Brayton-Kreismotor nach Anspruch 1, wobei eine Dicke des Kolbenbodens weniger als 25% eines Durchmessers des Kolbens beträgt.
  4. Brayton-Kreismotor nach Anspruch 1, wobei der Kolben eine Antriebsspindel an dem warmen Ende umfasst, wobei eine pneumatische und eine mechanische Kraft auf die Antriebsspindel wirken, um den Kolben pendeln zu lassen.
  5. Brayton-Kreismotor nach Anspruch 1, wobei Gas an das kalte Ende des Kolbens bei Hochdruck geleitet ist und zu Niederdruck durch ein Rotationsventil abgelassen ist.
  6. Brayton-Kreismotor nach Anspruch 1, wobei der Kolben bei einer variablen Geschwindigkeit pendelt.
  7. Brayton-Kreismotor nach Anspruch 1, wobei ein Innenbereich der zylindrischen Seitenwand zumindest teilweise entleert ist.
  8. Brayton-Kreismotor nach Anspruch 1, wobei ein Boden des Kolbens zumindest 80% nichtmetallisches Material umfasst.
  9. Gas-balancierter Brayton-Kreismotor zur Erzeugung von Kühlung bei Temperaturen unterhalb von 200 K, wobei der Motor umfasst: einen becherförmigen Hubkolben mit einem Boden und einer zylindrischen Seitenwand, wobei der Boden einen Raum nahe Raumtemperatur und einen Expansionsraum unterhalb 200 K trennt, wobei die Seitenwand innerhalb eines Zylinders mit einem Temperaturgradienten zwischen Raumtemperatur und unterhalb 200 K gleitet, und eine Antriebsspindel, die an der warmen Seite des Bodens des Kolbens angebracht ist.
  10. Gas-balancierter Brayton-Kreismotor nach Anspruch 9, wobei ein Einlassventil und ein Auslassventil an dem kalten Ende des Zylinders angeordnet sind, um Hochdruckgas durchzulassen, wenn sich der Kolben nahe dem kalten Ende des Zylinders befindet und Gas zum Niederdruck auszulassen, wenn sich der Kolben innerhalb dem warmen Ende des Zylinders befindet.
  11. Gas-balancierter Brayton-Kreismotor nach Anspruch 9, wobei ein Rotationsventil an dem kalten Ende des Zylinders angeordnet ist, um Hochdruckgas durchzulassen, wenn sich der Kolben nahe dem kalten Ende des Zylinders befindet und Gas zum Niederdruck auszulassen, wenn sich der Kolben nahe dem warmen Ende des Zylinders befindet.
  12. Gas-balancierter Brayton-Kreismotor nach Anspruch 9, wobei der Kolben bei variabler Geschwindigkeit pendelt.
  13. Gas-balancierter Brayton-Kreismotor nach Anspruch 9, wobei ein Doppelpuffer von der Antriebsspindel angetrieben ist.
DE201211006734 2012-07-26 2012-07-26 Brayton-Kreismotor Pending DE112012006734T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2012/048321 WO2014018041A1 (en) 2012-07-26 2012-07-26 Brayton cycle engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012006734T5 true DE112012006734T5 (de) 2015-04-23

Family

ID=49997672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201211006734 Pending DE112012006734T5 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Brayton-Kreismotor

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10677498B2 (de)
JP (1) JP6534348B2 (de)
KR (2) KR20180079473A (de)
CN (1) CN104662378B (de)
DE (1) DE112012006734T5 (de)
GB (1) GB2520863B (de)
WO (1) WO2014018041A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104662378B (zh) 2012-07-26 2016-11-23 住友(Shi)美国低温研究有限公司 布雷顿循环发动机
CN107850351B (zh) 2015-06-03 2020-08-07 住友(Shi)美国低温研究有限公司 具有缓冲器的气体平衡发动机
CN106091461B (zh) * 2016-06-12 2018-11-23 铜陵天海流体控制股份有限公司 高增益节能式深冷机
CN106679217B (zh) * 2016-12-16 2020-08-28 复旦大学 一种机械振动隔离的液氦再凝聚低温制冷系统

Family Cites Families (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462655A (en) * 1922-08-30 1923-07-24 Charles W Philip Piston and method of manufacturing the same
US2607322A (en) 1946-04-26 1952-08-19 Little Inc A Expansion engine
US3045436A (en) 1959-12-28 1962-07-24 Ibm Pneumatic expansion method and apparatus
US3010220A (en) 1960-02-02 1961-11-28 Schueller Otto Means for simulating certain environmental conditions of outer space
US3119237A (en) 1962-03-30 1964-01-28 William E Gifford Gas balancing refrigeration method
US3175373A (en) 1963-12-13 1965-03-30 Aero Vac Corp Combination trap and baffle for high vacuum systems
US3205668A (en) 1964-01-27 1965-09-14 William E Gifford Fluid control apparatus
US3338063A (en) 1966-01-17 1967-08-29 500 Inc Cryopanels for cryopumps and cryopumps incorporating them
US3613385A (en) 1969-06-12 1971-10-19 Cryogenic Technology Inc Cryogenic cycle and apparatus
US3620029A (en) 1969-10-20 1971-11-16 Air Prod & Chem Refrigeration method and apparatus
US3768273A (en) 1972-10-19 1973-10-30 Gulf & Western Industries Self-balancing low temperature refrigeration system
IN146990B (de) * 1976-08-27 1979-10-20 M Schuman
US4150549A (en) 1977-05-16 1979-04-24 Air Products And Chemicals, Inc. Cryopumping method and apparatus
JPS5758302A (en) 1980-09-24 1982-04-08 Mitsubishi Electric Corp Helium refrigerating apparatus
DE3109681A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Wilhelm Ing.(grad.) 7441 Neckartenzlingen Mack Energiequanten-motor (licht-waerme-kraftmaschine)
US4372128A (en) 1981-11-02 1983-02-08 Oerlikon-Buhrle U.S.A. Inc. In-line cryogenic refrigeration apparatus operating on the Stirling cycle
JPS58112305A (ja) 1981-12-25 1983-07-04 Toshiba Corp 超電導磁石装置
JPS5929784A (ja) * 1982-07-23 1984-02-17 マ−ク・シユ−マン 熱式圧縮機及びエネルギ−変換機
US4543794A (en) 1983-07-26 1985-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Superconducting magnet device
US4484458A (en) 1983-11-09 1984-11-27 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus for condensing liquid cryogen boil-off
SU1325195A1 (ru) 1986-01-14 1987-07-23 Предприятие П/Я М-5727 Вакуумный крионасос
JPS63259357A (ja) 1986-04-04 1988-10-26 ダイキン工業株式会社 極低温冷凍機
US4951471A (en) 1986-05-16 1990-08-28 Daikin Industries, Ltd. Cryogenic refrigerator
JPH01269874A (ja) 1988-04-19 1989-10-27 Mitsubishi Electric Corp 冷凍装置
GB8816193D0 (en) 1988-07-07 1988-08-10 Boc Group Plc Improved cryogenic refrigerator
JPH0325254A (ja) * 1989-06-20 1991-02-04 Daikin Ind Ltd 極低温膨張機
US5094277A (en) 1989-06-27 1992-03-10 Ashland Oil Inc. Direct condensation refrigerant recovery and restoration system
JPH03237276A (ja) 1990-02-09 1991-10-23 Japan Steel Works Ltd:The クライオポンプの運転制御方法
FI912656A (fi) 1990-06-25 1991-12-26 Siemens Ag Kylanordning foer en squid-maetanordning.
JPH0781754B2 (ja) 1990-06-28 1995-09-06 新技術事業団 冷凍機
JPH0468268A (ja) * 1990-07-09 1992-03-04 Daikin Ind Ltd 極低温冷凍機
JPH04236069A (ja) 1991-01-16 1992-08-25 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置
JPH0579717A (ja) 1991-09-19 1993-03-30 Hitachi Ltd ヘリウム冷凍機
JPH05126426A (ja) 1991-11-06 1993-05-21 Sanyo Electric Co Ltd 極低温冷凍機
WO1993010407A1 (en) 1991-11-18 1993-05-27 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Cryogenic refrigerating device
JP2783112B2 (ja) 1992-03-31 1998-08-06 三菱電機株式会社 極低温冷凍機
JPH0642405A (ja) 1992-07-24 1994-02-15 Mitsubishi Electric Corp 空調用外燃機関
JP2583721B2 (ja) 1992-09-17 1997-02-19 三菱電機株式会社 蓄冷型冷凍機
CN1098192A (zh) 1993-05-16 1995-02-01 朱绍伟 回转式脉管制冷机
US5386708A (en) 1993-09-02 1995-02-07 Ebara Technologies Incorporated Cryogenic vacuum pump with expander speed control
US5461873A (en) 1993-09-23 1995-10-31 Apd Cryogenics Inc. Means and apparatus for convectively cooling a superconducting magnet
EP0921311B1 (de) 1994-04-28 2002-10-16 Ebara Corporation Kryopumpe
JP2780928B2 (ja) 1994-06-16 1998-07-30 住友重機械工業株式会社 蓄冷器式冷凍機を使用した低温装置及び冷却方法
DE69523883T2 (de) 1994-12-29 2002-08-29 Gen Electric Supraleitender Magnet mit Helium-Rekondensierung
JPH08222429A (ja) 1995-02-13 1996-08-30 Hitachi Ltd 極低温装置
US5687574A (en) 1996-03-14 1997-11-18 Apd Cryogenics, Inc. Throttle cycle cryopumping system for Group I gases
JP2829589B2 (ja) 1996-04-05 1998-11-25 岩谷産業株式会社 極低温冷凍機
JP2877094B2 (ja) * 1996-09-13 1999-03-31 ダイキン工業株式会社 極低温冷凍機及びその制御方法
JPH1163697A (ja) 1997-08-08 1999-03-05 Sumitomo Heavy Ind Ltd 分離型極低温冷却装置
US6161392A (en) 1997-09-05 2000-12-19 Jirnov; Olga Combined thermodynamic power and cryogenic refrigeration system using binary working fluid
JPH11248280A (ja) 1998-03-05 1999-09-14 Sumitomo Heavy Ind Ltd クライオパネルの冷却装置
US6205791B1 (en) * 1999-07-06 2001-03-27 Massachusetts Institute Of Technology High efficiency modular cryocooler with floating piston expander
US6347522B1 (en) 2000-01-11 2002-02-19 American Superconductor Corporation Cooling system for HTS machines
US6256997B1 (en) * 2000-02-15 2001-07-10 Intermagnetics General Corporation Reduced vibration cooling device having pneumatically-driven GM type displacer
US6378312B1 (en) 2000-05-25 2002-04-30 Cryomech Inc. Pulse-tube cryorefrigeration apparatus using an integrated buffer volume
EP1200780B1 (de) 2000-05-30 2011-03-30 Brooks Automation, Inc. Tieftemperaturkältevorrichtung
US6374617B1 (en) 2001-01-19 2002-04-23 Praxair Technology, Inc. Cryogenic pulse tube system
US6415611B1 (en) 2001-02-22 2002-07-09 Praxair Technology, Inc. Cryogenic refrigeration system using magnetic refrigerator forecooling
US6530237B2 (en) 2001-04-02 2003-03-11 Helix Technology Corporation Refrigeration system pressure control using a gas volume
US7127901B2 (en) 2001-07-20 2006-10-31 Brooks Automation, Inc. Helium management control system
US6438994B1 (en) 2001-09-27 2002-08-27 Praxair Technology, Inc. Method for providing refrigeration using a turboexpander cycle
JP2003139427A (ja) 2001-11-05 2003-05-14 Aisin Seiki Co Ltd 冷却装置
US6779341B2 (en) * 2002-06-19 2004-08-24 Chin-Kuang Luo Method and apparatus for generating kinetic energy from thermal energy
US6923009B2 (en) 2003-07-03 2005-08-02 Ge Medical Systems Global Technology, Llc Pre-cooler for reducing cryogen consumption
US7654096B2 (en) 2004-01-20 2010-02-02 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Reduced torque valve for cryogenic refrigerator
US7249465B2 (en) 2004-03-29 2007-07-31 Praxair Technology, Inc. Method for operating a cryocooler using temperature trending monitoring
JP2006101917A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Takachiho Kinzoku:Kk ゲルマニウムチップ使用の指圧器具
DE112005003132B4 (de) 2005-01-13 2019-08-08 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Kroygener Kühler mit verringerter Eingangsleistung
US7281383B2 (en) * 2005-03-25 2007-10-16 Robert Walter Redlich Reciprocating four-stroke Brayton refrigerator or heat engine
JP4588510B2 (ja) 2005-03-28 2010-12-01 曙ブレーキ工業株式会社 ブレーキシリンダ用ピストン
JP2006274939A (ja) 2005-03-29 2006-10-12 Toyota Motor Corp ピストン機関
JP4404021B2 (ja) 2005-06-30 2010-01-27 株式会社日立製作所 Mri用超電導磁石
GB2431981B (en) 2005-11-01 2008-06-18 Siemens Magnet Technology Ltd Apparatus and methods for transporting cryogenically cooled goods or equipement
GB2433581B (en) 2005-12-22 2008-02-27 Siemens Magnet Technology Ltd Closed-loop precooling of cryogenically cooled equipment
GB2436233B (en) 2006-02-17 2008-03-19 Siemens Magnet Technology Ltd Current leads for cryogenically cooled equipment
JP5833284B2 (ja) 2006-03-17 2015-12-16 シーメンス ピーエルシー 冷却装置
US7674099B2 (en) 2006-04-28 2010-03-09 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Compressor with oil bypass
WO2008094357A2 (en) 2007-01-29 2008-08-07 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Expander speed control
JP4855990B2 (ja) 2007-03-29 2012-01-18 株式会社東芝 再凝縮装置、その取り付け方法およびそれを用いた超電導磁石
WO2008133965A1 (en) 2007-04-26 2008-11-06 Linde, Llc Air cycle refrigeration capacity control system
JP2009121786A (ja) 2007-11-19 2009-06-04 Ihi Corp 極低温冷凍装置とその制御方法
JP2009156220A (ja) 2007-12-27 2009-07-16 Canon Anelva Technix Corp クライオポンプおよびその再生方法
US9080794B2 (en) 2010-03-15 2015-07-14 Sumitomo (Shi) Cryogenics Of America, Inc. Gas balanced cryogenic expansion engine
WO2011132231A1 (ja) 2010-04-23 2011-10-27 住友重機械工業株式会社 冷却システム及び冷却方法
JP5579268B2 (ja) 2010-06-14 2014-08-27 住友重機械工業株式会社 極低温冷凍機及び冷却方法
US8910486B2 (en) 2010-07-22 2014-12-16 Flir Systems, Inc. Expander for stirling engines and cryogenic coolers
KR101342455B1 (ko) 2010-10-08 2013-12-17 스미토모 크라이어제닉스 오브 아메리카 인코포레이티드 고속 냉각 극저온 냉동기
US8776534B2 (en) 2011-05-12 2014-07-15 Sumitomo (Shi) Cryogenics Of America Inc. Gas balanced cryogenic expansion engine
US9546647B2 (en) 2011-07-06 2017-01-17 Sumitomo (Shi) Cryogenics Of America Inc. Gas balanced brayton cycle cold water vapor cryopump
CN104662378B (zh) 2012-07-26 2016-11-23 住友(Shi)美国低温研究有限公司 布雷顿循环发动机
US9897350B2 (en) 2013-01-11 2018-02-20 Sumitomo (Shi) Cryogenics Of America Inc. MRI cool down apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP6534348B2 (ja) 2019-06-26
JP2015523538A (ja) 2015-08-13
KR20180079473A (ko) 2018-07-10
US10677498B2 (en) 2020-06-09
WO2014018041A1 (en) 2014-01-30
KR102131471B1 (ko) 2020-07-07
GB2520863B (en) 2016-12-21
GB201501346D0 (en) 2015-03-11
GB2520863A (en) 2015-06-03
CN104662378B (zh) 2016-11-23
KR20150083073A (ko) 2015-07-16
US20150159586A1 (en) 2015-06-11
US20150226465A1 (en) 2015-08-13
CN104662378A (zh) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100912B4 (de) Kryogenische Expansionsmaschine mit Gasausgleich
DE112012002047T5 (de) Tieftemperatur-Expansionsmaschine mit Gasgleichgewicht
DE112005003132T5 (de) Kroygener Kühler mit verringerter Eingangsleistung
DE112012006734T5 (de) Brayton-Kreismotor
KR102341228B1 (ko) 소음 및 진동 특성 감소를 위한 칼라 범퍼를 지닌 극저온 팽창기
JP5657839B2 (ja) ガス均衡式のブレイトンサイクル低温水蒸気クライオポンプ
US3640082A (en) Cryogenic refrigerator cycle
US3188819A (en) Refrigeration method and apparatus
AU2016302538A1 (en) Apparatus and method for carrying out a cold steam process
EP1454051B1 (de) Thermo-hydrodynamischer-kraftverstärker
EP2321592B1 (de) Wärmepumpe oder kältemaschine und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe oder kältemaschine
WO2016038041A1 (de) Kompressorvorrichtung, eine damit ausgerüstete kühlvorrichtung und ein verfahren zum betreiben der kompressorvorrichtung und der kühlvorrichtung
DE112016002485B4 (de) Expansionsmaschine und verfahren zum produzieren von kühlung
DE19841686A1 (de) Entspannungseinrichtung
DE102007047642B4 (de) Kältemaschine
DE10344698B4 (de) Wärmepumpe oder Kältemaschine mit Verdrängungsverflüssiger
US3079764A (en) Liquid cycle refrigeration
DE10051115A1 (de) Pulse-Tube-Kühler
CN106979135B (zh) 低温流体泵组件
DE3201496A1 (de) Refrigerator
DE102004006270A1 (de) (Tief)Kühlmöbel mit Naturumlauf
DE102016009605A1 (de) Verfahren als Thermo-Hydraulikmotor für den Antrieb von Maschinen und Fahrzeugen
DE102016009796A1 (de) Vorrichtung und Verfahren als Antriebsmotor unter Nutzung thermischer Energien einer Kälteanlage
CH214464A (de) Verfahren zum Betriebe einer Verbrennungskraftmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication