DE112011100912B4 - Kryogenische Expansionsmaschine mit Gasausgleich - Google Patents

Kryogenische Expansionsmaschine mit Gasausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE112011100912B4
DE112011100912B4 DE112011100912.7T DE112011100912T DE112011100912B4 DE 112011100912 B4 DE112011100912 B4 DE 112011100912B4 DE 112011100912 T DE112011100912 T DE 112011100912T DE 112011100912 B4 DE112011100912 B4 DE 112011100912B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
gas
pressure
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112011100912.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011100912T5 (de
Inventor
Ralph Longsworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo SHI Cryogenics of America Inc
Original Assignee
Sumitomo SHI Cryogenics of America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo SHI Cryogenics of America Inc filed Critical Sumitomo SHI Cryogenics of America Inc
Publication of DE112011100912T5 publication Critical patent/DE112011100912T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011100912B4 publication Critical patent/DE112011100912B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B23/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • F01B25/02Regulating or controlling by varying working-fluid admission or exhaust, e.g. by varying pressure or quantity
    • F01B25/08Final actuators
    • F01B25/10Arrangements or adaptations of working-fluid admission or discharge valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/06Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using expanders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Expansionsmaschine, die durch von einem Kompressor zugeführtes Gas betrieben wird, zum Erzeugen einer Kühlung bei kryogenen Temperaturen, mit:einem in einem Zylinder (6) angeordneten Kolben (1) mit jeweils einem warmen Ende und einem kalten Ende, wobei der Kolben (1) an seinem warmen Ende eine Antriebsspindel (2) aufweist, auf die eine pneumatische oder mechanische Kraft einwirkt, um eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens (1) zu veranlassen;am kalten Ende des Zylinders (6) angeordneten Einlass- und Auslassventilen (10, 11), über die ein Hochdruckgas zugeführt wird, wenn der Kolben (1) sich in der Nähe des kalten Endes des Zylinders (6) befindet, und Gas zu einem niedrigen Druck ausgestoßen wird, wenn der Kolben (1) sich in der Nähe des warmen Endes des Zylinders (6) befindet; undeiner Einrichtung, die den Druck in einem am warmen Ende des Kolbens (1) verdrängten Volumen (4) außerhalb des Bereichs der Antriebsspindel (2) etwa bei dem gleichen Druck hält wie in einem am kalten Ende des Kolbens (1) verdrängten Volumen (3), während dieser sich bewegt,wobei die Einrichtung, die die Drücke etwa gleich hält, Absperrventile (16, 17) oder aktive Ventile (14, 15) aufweist, die zwischen dem am warmen Ende verdrängten Volumen (4) und einer Zufuhr- und einer Rückführleitung (30, 31) zum/vom Kompressor verbunden sind, undwobei der Öffnungs- und Schließvorgang der aktiven Ventile (14, 15) mit der Position des Kolbens (1) koordiniert sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Expansionsmaschine, die gemäß dem Brayton-Kreisprozess arbeitet, um eine Kühlung bei kryogenen Temperaturen zu erzeugen.
  • Hintergrund
  • Ein System, das gemäß dem Brayton-Kreisprozess arbeitet, um eine Kühlung zu erzeugen, besteht aus einem Kompressor, der einem Gegenstrom-Wärmetauscher Gas mit einem Auslassdruck zuführt, wobei einem Expansionsraum über ein Einlassventil Gas zugeführt wird, das Gas adiabatisch expandiert, das (kältere) expandierte Gas über ein Auslassventil ausgegeben, das kalte Gas über eine zu kühlende Last geleitet und dann das Gas über den Gegenstrom-Wärmetauscher zum Kompressor zurückgeführt wird. In US 2 607 322 A von S.C. Collins, einem Pionier auf diesem Gebiet, ist die Konstruktion einer frühen Expansionsmaschine beschrieben, die weit verbreitet zum Verflüssigen von Helium verwendet worden ist. Der Expansionskolben wird durch einen mit einem Schwungrad und einem Generator/Motor verbundenen Kurbelmechanismus in einer hin- und hergehenden Bewegung angetrieben. Das Einlassventil wird geöffnet, wenn sich der Kolben an der unteren Hubposition (minimales kaltes Volumen) befindet, woraufhin Hochdruckgas den Kolben nach oben treibt, wodurch veranlasst wird, dass die Schwungradgeschwindigkeit zunimmt und der Generator angetrieben wird. Das Einlassventil wird geschlossen, bevor der Kolben die obere Position erreicht, woraufhin der Druck und die Temperatur des Gases im Expansionsraum absinken. An der oberen Hubposition öffnet das Auslassventil, woraufhin Gas herausströmt, während der Kolben, angetrieben durch das sich allmählich abbremsende Schwungrad, nach unten gedrückt wird. In Abhängigkeit von der Größe des Schwungrades kann es den Generator/Motor weiterhin antreiben, um Leistung auszugeben, oder es kann Leistung ziehen, wenn es als Motor wirkt. Das Einlass- und das Auslassventil werden typischerweise durch mit dem Schwungrad verbundene Nocken angetrieben, wie in US 3 438 220 A von S.C. Collins dargestellt ist. Dieses Patent beschreibt einen sich von dem früheren Patent unterscheidenden Mechanismus, in dem der Kolben mit dem Schwungrad verbunden ist, wobei am warmen Ende des Kolbens keine Querkräfte auf die Dichtungen ausgeübt werden. In US 5 355 679 A von J.G. Pierce ist eine andere Konstruktion des Einlass- und des Auslassventils beschrieben, die den in US 3 438 220 A beschriebenen Ventilen dahingehend ähnlich sind, dass sie durch Nocken angetrieben werden und Dichtungen bei Raumtemperatur aufweisen. In US 5 092 131 A von H. Hattori et al. sind ein Scotch-Yoke-Antriebsmechanismus und kalte Ein- und Auslassventile beschrieben, die durch den hin- und hergehenden Kolben betätigt werden. In all diese Maschinen wirkt Atmosphärenluft auf das warme Ende des Kolbens ein, und sie sind primär dafür konstruiert, Helium, Wasserstoff und Luft zu verflüssigen. Das zurückströmende Gas hat annähernd Atmosphärendruck, und der Zufuhrdruck beträgt etwa 10 bis 15 Atmosphären. Die Kompressoreingangsleistung liegt typischerweise im Bereich von 15 bis 50 kW. Kältemaschinen mit niedrigerer Leistung arbeiten typischerweise gemäß dem GM-, Pulsröhren- (Pulse-Tube) oder Stirling-Kreisprozess. Kältemaschinen mit höherer Leistung arbeiten typischerweise gemäß dem Brayton- oder Claude-Kreisprozess unter Verwendung von Turboexpandern. In US 3 045 436 A von W. E. Gifford und H.O. McMahon ist der GM-Kreisprozess beschrieben. Die leistungsärmeren Kältemaschinen verwenden Regenerator-Wärmetauscher, in denen das Gas über ein Festbett hin und her strömt und das kalte Ende des Expanders niemals verlässt. Dies steht im Gegensatz zu Kältemaschinen, die gemäß dem Brayton-Kreisprozess arbeiten, die kaltes Gas einer entfernten Last zuführen können.
  • Die Energiemenge, die bei der in US 3 438 220 A von Collins beschriebenen Maschine durch den Generator/Motor zurückgewinnbar ist, ist bezüglich der Eingangsleistung des Kompressors relativ klein, so dass in vielen Anwendungen häufig die mechanische Einfachheit wichtiger ist als der Wirkungsgrad. In US 6 202 421 B1 von J.F. Maguire et al. ist eine Maschine beschrieben, bei der das Schwungrad und der Generator/Motor eliminiert sind, indem ein hydraulischer Antriebsmechanismus für den Kolben verwendet wird. Das Einlassventil wird durch eine Magnetspule betätigt, und das Auslassventil wird durch eine Magnetspulen/Pneumatik-Kombination betätigt. Der Beweggrund für die Entwicklung einer hydraulisch angetriebenen Maschine ist, eine kleine und leichtgewichtige Maschine bereitzustellen, die mit einem supraleitenden Magnet lösbar verbindbar ist, um diesen herunterzukühlen. Die Ansprüche schließen die lösbare Verbindung ein.
  • US 6 205 791 B1 von J.L. Smith beschreibt eine Expansionsmaschine mit einem frei schwebenden Kolben, wobei sich Arbeitsgas (Helium) um den Kolben herum befindet. Der Gasdruck über dem Kolben, am warmen Ende, wird durch Ventile gesteuert, die mit zwei Puffervolumen verbunden sind, eines bei einem Druck, der etwa 75% der Differenz zwischen einem hohen und einem niedrigen Druck beträgt, und das andere bei etwa 25% der Druckdifferenz. Elektrisch aktivierte Einlass-, Auslass- und Pufferventile werden derart zeitgesteuert geöffnet und geschlossenen, dass der Kolben mit einer kleinen Druckdifferenz zwischen oberhalb und unterhalb des Kolbens nach oben und unten angetrieben wird, so dass nur wenig Gas durch den kleinen Zwischenraum zwischen dem Kolben und dem Zylinder strömt. Ein Positionssensor im Kolben erzeugt ein Signal, das zum Steuern der Öffnungs- und Schließzeiten der vier Ventile verwendet wird. Denkt man an eine Pulsröhre zum Ersetzen eines festen Kolbens durch einen Gaskolben, ist die gleiche „Steuerung mit zwei Puffervolumen“ in US 5 481 878 A von Zhu Shaowei dargestellt.
  • 3 von US 5 481 878 A von Shaowei zeigt die Öffnungs- und Schließzeitsteuerung für der vier Steuerventile, und 3 von US 6 205 791 B1 von Smith zeigt das günstige P-V-Diagramm, das durch eine geeignete Zeitsteuerung der Beziehung zwischen der Kolbenposition und dem Öffnungs- und Schließvorgang der Steuerventile erzielt werden kann. Die Fläche des P-V-Diagramms entspricht der verrichteten Arbeit, und der maximale Wirkungsgrad wird durch Minimieren der Gasmenge, die zwischen Punkten 1 und 3 des Diagramms von 3 von US 6 205 791 B1 in den Expansionsraum gesaugt wird, bezüglich der P-V-Arbeit erzielt (die der erzeugten Abkühlung gleicht).
  • Die Öffnungs- und Schließzeit der Einlass- und Auslassventile bezüglich der Kolbenposition ist zum Erzielen eines hohen Wirkungsgrades wichtig. Die meisten Maschinen, die zum Verflüssigen von Helium gebaut worden sind, haben nockenbetätigte Ventile verwendet, die denjenigen des Patents US 3 438 220 A von Collins ähnlich sind. In den Patenten US 6 205 791 B1 von Smith und US 6 202 421 B1 von Maguire sind elektrisch betätigte Ventile dargestellt. Andere Mechanismen weisen ein Drehventil am Ende einer Scotch-Yoke-Antriebswelle auf, wie in US 5 361 588 A von H. Asami et al. dargestellt ist, und ein durch die Kolbenantriebswelle betätigtes Wechselventil, wie in US 4 372 128 A von Sarcia beschrieben ist. Ein Beispiel eines Mehrport-Drehventils, das den in der vorliegenden Erfindung beschriebenen ähnlich ist, kann in der Patentanmeldung US 2007/0119188 A1 von M. Xu et al. gefunden werden. In US 6 256 997 B1 von R.C. Longsworth ist die Verwendung von „O“-Ringen zum Vermindern von Schwingungen beschrieben, die in Verbindung damit auftreten, dass der pneumatisch betätigte Kolben an den Hubenden anschlägt. Dies kann auf die vorliegende Erfindung angewendet werden.
  • Die US 3 613 385 A zeigt ein Gerät, das zur Entwicklung von kryogenen Temperaturen geeignet ist. Ein eingehendes Hochdruckfluid wird ausgedehnt und nach erstmaligem Kühlen durch Wärmeaustausch mit einem rücklaufenden Tiefdruckfluid weiter gekühlt. Mindestens ein Teil der im Expander entwickelten Leistung wird durch das Verdichten eines Fluids gewonnen, das zwischen der Expansionskammer und einer Ausgleichskammer, in der die Verdichtung stattfindet, hin und her fließt. Ein Gerät zum Entfernen der Verdichtungswärme durch Wärmeaustausch ist vorhanden.
  • Die DE 694 12 171 T2 offenbart einen Gaskälteerzeuger und insbesondere einen Pulsationsrohr-Kälteerzeuger.
  • In der US 3 708 979 A sind ein Kompressor, ein Heizer, ein Expander und ein Kühler miteinander verbunden, um einen geschlossenen Kreislauf zu bilden. Ventile steuern die pulsierende Strömung eines Arbeitsgases um diesen Kreislauf. Im Kreislauf kann ein Austauscher enthalten sein, um die Verwendung eines niedrigen Expansionsverhältnisses mit einem hohen Verhältnis von extremen Temperaturen zu ermöglichen. Es können Heizer und Kühler mit relativ großem Volumen verwendet werden. Die Leistung wird durch Ändern der Ventilsteuerzeiten geregelt. Alternativ kann die Leistung durch den Einsatz von Hilfskammern und das Ändern der Masse an Arbeitsgas im Kreislauf geregelt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hohen Wirkungsgrad mit einer relativ leichtgewichtigen, kompakten und zuverlässigen Maschine zu erzielen. Eine andere Aufgabe ist es, eine Maschine bereitzustellen, die dazu geeignet ist, eine große Masse von Raumtemperatur auf eine kryogene Temperatur abzukühlen, während die Kompressorausgangsleistung vollständig genutzt wird, oder dafür optimiert ist, eine Kühlung über einen kleinen Bereich kryogener Temperaturen zu erzeugen. Eine letzte Aufgabe ist es, eine gemäß dem Brayton-Kreisprozess arbeitende Maschine im gleichen Größenbereich wie herkömmliche, gemäß dem GM-Kreisprozess arbeitende Kältemaschinen bereitzustellen, so dass der Kaltgasstrom von der Maschine zum Kühlen verteilter Lasten genutzt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung ist durch die Ansprüche definiert.
  • Die vorliegende Erfindung kombiniert Merkmale früherer Konstruktionen auf neue Weisen, um einen hohen Wirkungsgrad mit relativ einfachen Konfigurationen zu erzielen, bei denen zwischen dem warmen und dem kalten Ende des Kolbens nur eine kleine Druckdifferenz auftritt, eine mechanisch oder pneumatisch betätigte Antriebsspindel vorgesehen ist und der Öffnungs- und Schließvorgang der Einlass- und Auslassventile mit der Kolbenposition koordiniert ist. Im Fall einer pneumatisch betätigten Maschine werden der Gasstrom zur Antriebsspindel und zu den Einlass- und Auslassventilaktuatoren durch ein Drehventil gesteuert, in dem die Öffnungs- und Schließzeitsteuerung der Ventile eingebaut ist. Eine mechanisch angetriebene Spindel kann ein Drehventil an dem Ende der Antriebswelle aufweisen, das den Gasstrom zu den Einlass- und Auslassventilaktuatoren schaltet. Sowohl eine pneumatisch als auch eine mechanisch betätigte Antriebsspindel kann ein Wechselventil aufweisen, das durch die Antriebsspindel geschaltet wird, um die Einlass- und Auslassventile pneumatisch zu betätigen. Der Druck am warmen Ende des Kolbens um die Antriebsspindel kann unter Verwendung von Absperrventilen, die zwischen dem warmen Ende des Kolbens und den Kompressorzufuhr- und -rückführleitungen verbunden sind, einen zwischen dem warmen und dem kalten Ende verbundenen Regenerator oder aktive Ventile, die Ports in den gleichen Dreh- oder Wechselventilen nutzen, die die Einlass- und Auslassventile betätigen, etwa beim Druck am kalten Ende des Kolbens gehalten werden, während der Kolben sich bewegt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Querschnittansicht einer Maschine 100 mit einem Kolben in einem Zylinder mit einer pneumatisch angetriebenen Spindel am warmen Ende und schematische Darstellungen der Ventile und Wärmetauscher;
    • 2 zeigt eine Maschine 200 mit einem Kolben in einem Zylinder mit einem Scotch-Yoke-Mechanismus, der am warmen Ende des Kolbens mit der Antriebsspindel verbunden ist, einem Drehventil am Ende der Antriebsspindel und einer Einlassventilanordnung, allesamt im Querschnitt. Die anderen Ventile und Wärmetauscher sind schematisch dargestellt;
    • 3 zeigt eine Maschine 300 mit einem Kolben in einem Zylinder mit einer pneumatisch angetriebenen Spindel am warmen Ende und mit einem Wechselventil, das einen Gasstrom zu Einlass- und Auslassventilaktuatoren schaltet. Ein Regenerator ist im Inneren des Kolbens dargestellt, um eine Einrichtung zu zeigen, die das warme und das kalte Ende des Kolbens etwa beim gleichen Druck hält, wobei diese Komponenten allesamt im Querschnitt dargestellt sind. Die anderen Ventile und Wärmetauscher sind schematisch dargestellt;
    • 4 zeigt eine Maschine 400 mit einem Kolben in einem Zylinder mit einem motorbetriebenen Scotch-Yoke-Mechanismus, der eine Spindel am warmen Ende des Kolbens antreibt, wobei der Kolben einen Regenerator aufweist, der das warme und das kalte Ende verbindet, um diese etwa beim gleichen Druck zu halten, wobei diese Komponenten allesamt im Querschnitt dargestellt sind. Die Einlass- und Auslassventile und die Wärmetauscher sind schematisch dargestellt. Ein Drehventil, das einen Gasstrom zu Ventilaktuatoren schaltet, wie in 2 dargestellt ist, ist ebenfalls Teil dieser Anordnung;
    • 5 zeigt eine Maschine 500 mit einem Kolben in einem Zylinder mit einer pneumatisch angetriebenen Spindel am warmen Ende und einem Regenerator im Inneren des Kolbens, der das warme und das kalte Ende des Kolbens etwa beim gleichen Druck hält, wobei diese Komponenten allesamt im Querschnitt dargestellt sind. Die anderen Ventile und Wärmetauscher sind schematisch dargestellt;
    • 6 zeigt Druck-Volumen-Diagramme für eine oder mehrere der in den 1 bis 5 dargestellten Maschinen; und
    • 7 zeigt Ventilöffnungs- und -schließfolgen der in den 1 bis 5 dargestellten Maschinen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In den in den 1 bis 5 dargestellten fünf Ausführungsformen werden die gleichen Bezugszeichen und die gleichen Diagrammdarstellungen verwendet, um äquivalente Teile und Komponenten zu bezeichnen. Weil Expansionsmaschinen normalerweise mit dem kalten Ende nach unten ausgerichtet sind, um Konvektionsverluste im Wärmetauscher zu minimieren, wird die Bewegung des Kolbens vom kalten Ende zum warmen Ende hin als Aufwärtsbewegung bezeichnet, so dass der Kolben sich auf- und abwärts bewegt.
  • 1 zeigt eine Querschnittansicht/schematische Ansicht einer Maschinenanordnung 100. Es sind eine Option A und eine Option B dargestellt, wobei zunächst die Option A beschrieben wird. Ein Kolben 1 bewegt sich hin- und hergehend in einem Zylinder 6, der eine kalte Endkappe 9, einen warmen Montageflansch 7 und einen warmen Zylinderkopf 8 aufweist. Eine Antriebsspindel 2 ist am Kolben 1 befestigt und bewegt sich hin- und hergehend in einem Antriebsspindelzylinder 69. Das am kalten Ende verdrängte Volumen DVc, 3, ist von dem am warmen Ende verdrängten Volumen DVw, 4, durch den Kolben 1 und eine Dichtung 50 getrennt. Das über der Antriebsspindel verdrängte Volumen DVs, 5, ist vom Volumen DVw durch eine Dichtung 51 getrennt. Der Gasdruck im Volumen DVs ändert sich zyklisch von einem hohen Druck Ph zu einem niedrigen Druck Pl, wenn Ventile V1, 12, und V2, 13, das Volumen DVs abwechselnd mit einer Hochdruckzufuhrleitung 30 und einer Niederdruckrückführleitung 31 verbinden. Eine Abkühlung wird erzeugt, wenn ein Einlassventil Vi, 10, geöffnet wird, während das Volumen DVc minimal ist, wodurch der Kolben 1, während der Druck im Volumen DVc Ph beträgt, gegen Ausgleichsdrücke in den Volumina DVw und DVs nach oben gedrückt wird, woraufhin das Ventil Vi geschlossen wird, das Ventil Vo, 11, geöffnet wird, wodurch sich das Gas im Volumen DVc ausdehnt, während es zu Pl herausströmt, und abkühlt, während es expandiert. Gas mit dem Druck Pl wird aus dem Volumen DVc herausgedrückt, wenn der Kolben 1 sich zum kalten Ende 9 hin zurück bewegt. Durch das Ventil Vo herausströmendes kaltes Gas durchläuft eine Leitung 35 zum Wärmetauscher 41, wo es erwärmt wird, indem die Last abgekühlt wird, und strömt dann durch eine Leitung 36 zum Gegenstrom-Wärmetauscher 40, wo es ankommendes Gas mit dem Druck Ph abkühlt, bevor das Hochdruckgas durch eine Leitung 34 zum Ventil Vi strömt.
  • Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Ventil Vi geöffnet wird, befindet sich Gas mit dem Druck Ph im Volumen DVs und Gas mit dem Druck Pl im Volumen DVw. Durch Zuführen von Hochdruckgas zum Volumen DVc wird der Kolben nach oben gedrückt, wodurch der Druck im Volumen DVw zu Ph hin und im Volumen DVs zu einem Druck über Ph ansteigt, bis das Ventil V2 geöffnet wird, wodurch das Volumen DVs über die Leitung 33 mit Pl verbunden wird. Wenn der Druck im Volumen DVw den Druck Ph erreicht, strömt Gas durch das Absperrventil CVh, 16, zur Hochdruckleitung 30. Tatsächlich wird bezüglich des Gases im Volumen DVw Arbeit verrichtet, die der im Generator einer Maschine mit Schwungradantrieb entspricht. Die Fläche der Antriebsspindel muss ausreichend sein für das Kraftgleichgewicht zwischen Ph, abzüglich des Druckabfalls im Wärmetauscher, am kalten Ende des Kolbens, um den Druck Ph, der auf das warme Ende des Kolbens im Volumen DVw wirkt, und den Druck Pl, der auf die Spindel wirkt und die Dichtungsreibung zu überwinden, damit der Kolben sich nach oben bewegt. Die Geschwindigkeit, mit der der Kolben sich bewegt, ist proportional zum Kraftungleichgewicht. Wenn der Kolben sich an der oberen Hubposition befindet, wird das Ventil Vi geschlossen, woraufhin das Ventil Vo geöffnet und das Ventil V2 geschlossen wird, und anschließend wird das Ventil V1 geöffnet. Wenn sich Gas mit dem Druck Ph im Volumen DVs und mit dem Druck Pl im Volumen DVc befindet, beginnt der Kolben sich nach unten zu bewegen, wobei der Druck im Volumen DVw auf Pl absinkt und bei Pl gehalten wird, während der Kolben sich nach unten bewegt, während Gas mit dem Druck Pl von der Leitung 31 durch das Absperrventil CV1, 17, strömt. Wenn das Volumen DVc minimal ist, wird das Ventil V1 geschlossen, wodurch der Zyklus abgeschlossen ist. In einer Ausführungsform dieser Maschine weist ein Multiport-Drehventil Ports für die Ventile V1 und V2 und Ports auf, die Stößel aktivieren, wie in 2 dargestellt ist, die die Ventile Vi und Vo öffnen und schließen.
  • Die Ausführungsform 100 ist mit einer Option B dargestellt, in der Absperrventile CVh, 16, und CVI, 17, durch aktive Ventile V3, 14, und V4, 15, ersetzt sind. Ein Drehventil kann Ports zum Implementieren der Ventile V1, V2, V3 und V4 und zum Öffnen und Schließen der Ventile Vi und Vo aufweisen.
  • 2 zeigt eine Querschnittansicht/schematische Ansicht einer Maschinenanordnung 200. Ein Kolben 1, ein Zylinder 6, eine kalte Endkappe 9 und ein warmer Montageflansch 7 gleichen den entsprechenden Komponenten in 1. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Antriebsspindel 2 durch eine Kupplung 29 mit einer Antriebswelle 23 verbunden, die durch eine Scotch-Yoke-Antriebsanordnung 22 hin- und hergehend bewegt wird. Außer den Komponenten 23 und 29 weist die Antriebsanordnung ein Exzenter 24, ein Lager 25, einen mit Schlitz versehenen Mitnehmer 26, eine Antriebswellenführung 28 und Buchsen 27 auf, die den Mitnehmer führen. Die Buchsen 27 sind in 4 dargestellt, die eine Vorderansicht dieser Anordnung zeigt. Die Scotch-Yoke-Anordnung wird durch einen Motor 20 und eine Motorwelle 21 angetrieben. Die Welle 21 dreht außerdem ein Drehventil 18, das durch einen Bolzen 48 damit verbunden ist. Die Ventilscheibe 18 wird auf eine ähnliche Weise durch Differenzdruckkräfte gegen einen stationären Sitz 19 gehalten, wie dies in der Patentanmeldung US 2007/0119188 A1 beschrieben ist. 2 zeigt eine mögliche Konstruktion des in 1 schematisch dargestellten Einlassventils Vi, 10. Das Auslassventil Vo kann eine ähnliche Konstruktion haben. Die Einlassventilanordnung 60 weist einen Ventilteller 61, eine Feder 62, eine Zugstange 63, einen Ventilstößelkolben 64, einen Federhalter 65, ein Gehäuse 66 und einen Sitz 67 auf. Eine Ventilzugstangendichtung 52 und eine Stößeldichtung 53 schließen Gas im verdrängten Volumen DVi, 54, ein, wodurch der Ventilteller 61 vom Sitz 67 angehoben wird, wenn Gas mit dem Druck Ph von der Leitung 37 zugeführt wird, und setzt den Ventilteller 61 zurück, wenn der Druck durch Ports Vih und Vil in der Grenzfläche zwischen dem Drehventil 18 und dem Sitz 19 auf Pl geschaltet wird. Die Ausgleichskraft auf den Stößel 64 veranlasst, das der Gasdruck im Gehäuse 39 aufgrund einer Öffnung 59 im Ventilsitz 19 den Druck Pl annimmt. Die Grenzfläche zwischen der Scheibe 18 und dem Sitz 19 weist außerdem einen Port V3, über den dem Volumen DVw Gas mit dem Druck Ph über die Leitung 32 zugeführt wird, und einen Port V4 auf, über den Gas mit dem Druck Pl über die gleiche Leitung ausgelassen wird. Das Auslassventil 11 kann ähnlich wie die Einlassventilanordnung 60 durch Ports im Drehventil konstruiert werden, über die ein Stößel betätigt wird.
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht/schematische Ansicht einer Maschinenanordnung 300. Ein Kolben 1 weist einen Regenerator 42 in seinem Körper auf, der eine Öffnung 43 aufweist, die ihn mit dem Volumen DVc verbindet, und Öffnungen 44, die ihn mit dem Volumen DVw verbinden. Diese Anordnung ermöglicht, dass Gas zwischen den beiden verdrängten Volumina strömen kann, um in beiden Volumina im Wesentlichen den gleichen Druck aufrechtzuerhalten. Für den Regenerator ist ein relativ kleines Volumen erforderlich, so dass mit dem Regenerator verbundene Verluste minimal sind. Der Druckabfall über den Regenerator ist kleiner als der Druckabfall über den Wärmetauscher 40, so dass die Druckdifferenz zwischen den Volumina DVc und DVw kleiner sein wird als in den Ausführungsformen 100 und 200. Der Kolben 1 wird über ein Ventil V1, 12, das das Volumen DVS, 5, über die Leitung 33 mit der Leitung 30 verbindet, an der der Druck Ph bereitgestellt wird, und ein Ventil V2, 13, das das Volumen DVs mit der Leitung 31 verbindet, an der der Druck Pl bereitgestellt wird, durch Gasdruck angetrieben, der zwischen den auf die Antriebsspindel 2 wirkenden Drücken Ph und Pl wechselt. Es wird vorausgesetzt, dass die Ventile Vi und Vo der in 2 dargestellten Ventilanordnung 60 ähnlich sind. Ventilstößel, wie die in 2 dargestellten Ventilstößel 64, betätigen die Ventile Vi und Vo, wenn der Gasdruck in den Leitungen 37 und 38 sich zyklisch zwischen Ph und Pl ändert. Ein Wechselventil 70 gleitet in einer Buchse 71 zwischen der dargestellten unteren Position und einer oberen Position, wo der Kolben 1 sich an der oberen Hubposition befindet. Schlitze 72 und 73 verbinden alternierend Gas mit dem Druck Ph von der Leitung 30 und Gas mit dem Druck Pl von der Leitung 31 mit Leitungen 37 und 38 über Ports 74, 75, 76 und 77 auf der Kompressorseite des Ventils 70 und mit den Leitungen 37 und 38 über Ports 78, 79, 80 und 81 auf der Maschinenseite des Wechselventils 70. Wenn der Kolben 1 sich an der unteren Position befindet, strömt Gas mit dem Druck Ph über den Port 74, den Schlitz 72 und den Port 79 zur Leitung 37, wo es veranlasst, dass ein Stößel das Ventil Vi offen hält. Der Stößel für das Ventil Vo ist über die Leitung 38, den Port 81, den Schlitz 73 und den Port 77 mit dem Druck Pl verbunden, wodurch veranlasst wird, dass das Ventil Vo geschlossen wird. Wenn das Ventil V2 geöffnet wird und das Volumen DVs über die Leitung 33 und die Antriebsgasöffnung 45 mit dem Niederdruck verbindet, bewegt sich der Kolben 1 nach oben. Das Wechselventil 70 bewegt sich nicht, bis der Kolben 1 fast die obere Hubposition erreicht und das Wechselventil 70 nach oben drückt, so dass die Schlitze 72 und 73 mit den oberen Ports in der Buchse 71 ausgerichtet werden und veranlassen, dass das Ventil Vi geschlossen und das Ventil Vo geöffnet wird. Der Stößel für das Ventil Vi ist über die Leitung 37, den Port 78, den Schlitz 72 und den Port 75 mit dem Druck Pl verbunden. Der Stößel für das Ventil Vo ist über die Leitung 38, den Port 80, den Schlitz 73 und den Port 76 mit dem Druck Ph verbunden. Das Schalten des Drucks im Volumen DVs von Pl auf Ph durch Schließen des Ventils V1 und Öffnen des Ventils V2 veranlasst, dass der Kolben 1 nach unten bewegt wird. Das Wechselventil 70 bewegt sich nicht, bis der Kolben 1 fast die untere Hubposition erreicht. Ein „O“-Ring 55 ist einer von einer Folge von „O“-Ringen im Antriebsspindelzylinder 69, die den Umfang der Buchse 71 dichten, um axiale Gasleckverluste vom Hoch- zum Niederdruck zu verhindern.
  • Die Antriebsgasöffnung 45 ist manuell oder elektrisch einstellbar, um die Geschwindigkeit zu steuern, mit der der Kolben 1 sich nach oben und unten bewegt. Wenn eine Maschine zum Abkühlen einer Last verwendet werden soll und erwünscht ist, die vom Kompressor ausgegebene Arbeit konstant zu halten, ist es erforderlich, bei einer maximalen Maschinengeschwindigkeit bei Raumtemperatur zu beginnen und die Maschinengeschwindigkeit mit abnehmender Temperatur zu vermindern. Ziel ist es, die Öffnung 45 derart einzustellen, dass der Kolben 1 einen vollen Hub ausführt, aber nicht sehr lange an den Hubenden verweilt. Alternativ ist ein Betrieb bei einer konstanten Geschwindigkeit mit einer festen Öffnung möglich, die für einen Betrieb bei einer minimalen Temperatur ausgelegt ist. Während des Abkühlens wird der Kompressor einen Teil des Gases umleiten.
  • 4 zeigt eine Querschnittansicht/schematische Ansicht einer Maschinenanordnung 400. Sie weist dahingehend die gleichen Merkmale auf wie die Maschinenanordnung 300, dass sie einen Regenerator 42 im Körper des Kolbens 1 zum Minimieren der Druckdifferenz zwischen den Volumina DVc und DVw aufweist, und hat den mechanischen Antriebsmechanismus der Maschine 200. Die Scotch-Yoke-Antriebsanordnung 22, die in 2 in Seitenansicht dargestellt ist, ist in 4 in Vorderansicht dargestellt. Eine am Ende der Motorwelle 21 montierte Drehventilscheibe 18 sowie ein Ventilsitz 19, die in 2 dargestellt sind, sind Teil der Maschine 400, in 4 ist aber nur die Motorwelle 21 dargestellt. Das gleiche trifft für die Einlassventilanordnung 60 zu. Eine ähnliche Ventilanordnung zum Öffnen und Schließen des Ventils Vo ist Teil der Maschine 400, aber nicht dargestellt. Die Drehventilscheibe 18 und der Sitz 19, die Ports zum Betätigen von Ventilstößeln über Leitungen 37 und 38 aufweisen, wie in den 2 und 3 dargestellt ist, sind ebenfalls Teil der Maschine 400, aber in 4 nicht dargestellt. Die Vorderansicht der Scotch-Yoke-Antriebsanordnung 22 zeigt einen Motor 20, eine Kupplung 29, die die Antriebswelle 23 mit der Antriebsspindel 2 verbindet, ein Exzenter 24, ein Lager 25, einen mit Schlitz versehenen Mitnehmer 26, eine Antriebswellenführung 28 und Führungsbuchsen 27. Die anderen dargestellten Komponenten sind vorstehend beschrieben worden.
  • Die Maschine 400 hat eine vielseitige Konstruktion, weil die Geschwindigkeit geändert werden kann, die Druckdifferenz zwischen den Volumina DVc und DVw unabhängig von der Ventilzeitsteuerung immer klein sein wird und ein Spielraum in der Ventilzeitsteuerung besteht, wodurch ein hoher Wirkungsgrad erzielt werden kann.
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht/schematische Ansicht einer Maschinenanordnung 500. Sie weist dahingehend die gleichen Merkmale auf wie die Maschinen 300 und 400, dass sie einen Regenerator 42 im Körper des Kolbens 1 zum Minimieren der Druckdifferenz zwischen den Volumina DVc und DVw aufweist. Der Kolben 1 wird durch Gasdruck angetrieben, der durch ein Ventil V1, 12, das das Volumen DVS, 5, über eine Leitung 33 mit der Leitung 30 verbindet, an der der Druck Ph bereitgestellt wird, und ein Ventil V2, 13, das das Volumen DVs mit der Leitung 31 verbindet, an der der Druck Pl bereitgestellt wird, zwischen den auf die Antriebsspindel 2 wirkenden Drücken Ph und Pl alternierend umgeschaltet wird. Es wird vorausgesetzt, dass Ventile Vi und Vo der in 2 dargestellten Ventilanordnung 60 ähnlich sind. Ventilstößel, wie der Stößel 64 in 2, betätigen die Ventile Vi und Vo, wenn der Gasdruck in den Leitungen 37 und 38 sich, gesteuert durch Ventile 81, Vih, 82, Vil, 83, Voh und 84, Vol, zwischen Ph und Pl zyklisch ändert. Ein Drehventil, wie das in 2 dargestellte Drehventil, kann Ports für die Ventile V1, V2, Vih, Vil, Voh und Vol aufweisen, die gemäß der gewünschten Schaltfolge und relativen Zeitsteuerung in die Ventilscheibe und den Sitz eingebaut sind. Die anderen dargestellten Komponenten sind vorstehend beschrieben worden.
  • 6 zeigt Druck-Volumen-Diagramme, und 7 zeigt Ventilöffnungs- und -schließfolgen für eine oder mehrere der in den 1 bis 5 dargestellten Maschinen. Die Zustandspunktnummern in den P-V-Diagrammen entsprechen der in 7 dargestellten Ventilöffnungs-/-schließfolge. Die Zeitsteuerung für die Ventilöffnungs- und Schließvorgänge ist nicht dargestellt, sondern nur die Folge. Das P-V-Diagramm 6a bezieht sich auf die Maschine 100, Option A, die an Stelle der Ventile V3 und V4, die in der Option B dargestellt sind, Absperrventile aufweist. Punkt 6 stellt einen Zustand dar, in dem der Kolben 1 sich am Hubende befindet, das Volumen DVc minimal ist, die Volumina DVc und DVw den Druck Pl haben und das Volumen DVs den Druck Ph hat. Dann wird das Ventil Vo geschlossen und das Ventil Vi geöffnet. Dadurch nimmt das Volumen DVc zu, bis das Gas im Volumen DVw auf den Druck Ph komprimiert ist (Punkt 1). Am Punkt 1 wird das Ventil V1 geschlossen, woraufhin das Ventil V2 geöffnet wird, so dass der Druck im Volumen DVs Pl beträgt. Der Kolben 1 bewegt sich nach oben, während Gas über das Absperrventil CVh bei Druck Ph zur Leitung 30 strömt. Das Einlassventil Vi wird am Punkt 2 zu einem Zeitpunkt geschlossen, zu dem der Kolben 1 sich am oberen Hubende befindet und das Volumen DVw minimal ist. Das Ventil Vo wird geöffnet (Punkt 3), woraufhin der Druck im Volumen DVc auf Pl abfällt. Restgas mit dem Druck Ph in den Zwischenraumvolumen am warmen Ende veranlasst den Kolben 1, mit seiner Abwärtsbewegung zu beginnen, wenn das Ventil V2 geschlossen und das Ventil V1 geöffnet wird (Punkt 4). Weil Gas mit dem Druck Ph im Volumen DVs den Kolben nach unten antreibt, wird Gas über das Absperrventil CV2 bei Druck Pl in das Volumen DVw gesaugt. Wenn der Kolben 1 das kalte Ende erreicht, wird das Ventil Vo geschlossen (Punkt 5).
  • Durch Ersetzen der Absperrventile in der Maschine 100, Option A, durch aktive Ventile, Option B, kann die Maschine gemäß dem P-V-Diagramm 6b betrieben werden. Nachdem der Kolben bei Punkt 5 die untere Position erreicht hat, wird das Ventil V4 geschlossen und dann das Ventil V3 geöffnet, wodurch sich der Druck im Volumen DVw von Pl auf Ph ändert. Im Volumen DVs liegt weiterhin der Druck Ph vor, so dass, wenn das Ventil Vi geöffnet wird (Punkt 6), der Kolben sich nicht bewegt, bis bei Punkt 1 das Ventil V1 geschlossen und das Ventil V2 geöffnet wird. Das Gas mit dem Druck Pl im Volumen DVs veranlasst, dass der Kolben 1 nach oben bewegt wird, wodurch Gas mit dem Druck Ph in das Volumen DVc angesaugt wird. Der Kolben 1 erreicht seine obere Position, bevor das Ventil Vi bei Punkt 2 geschlossen wird. Dann wird das Ventil V3 geschlossen und das Ventil V4 geöffnet, bevor das Ventil Vo bei Punkt 3 geöffnet wird. Der Gasdruck in den Volumina DVs und DVw ist aufgrund des Druckabfalls im Wärmetauscher 40 tatsächlich etwas niedriger als Pl, so dass der Kolben nicht mit seiner Abwärtsbewegung beginnt, bis bei Punkt 4 das Ventil V2 geschlossen und das Ventil V1 geöffnet wird.
  • Die Maschine 200 arbeitet auch gemäß dem P-V-Diagramm 6b. Die Scotch-Yoke-Anordnung 22 ersetzt den Spindelantrieb und die Ventile V1 und V2. Nachdem der Kolben bei Punkt 5 seine untere Position erreicht hat, wird das Ventil Vo geschlossen, woraufhin das Ventil V4 geschlossen wird, woraufhin in schneller Folge die Ventile V3 und Vi bei Punkt 6 geöffnet werden. Der Gasdruck im Volumen DVc erreicht den Druck Ph, wenn der Scotch-Yoke-Antrieb beginnt, den Kolben aufwärts zu bewegen (Punkt 1). Der Gasdruck beträgt Ph, bis der Kolben die obere Position erreicht und das Ventil Vi geschlossen wird (Punkt 2). Dann werden das Ventil V3 geschlossen und das Ventil V4 geöffnet bevor Vo geöffnet wird (Punkt 3). Dadurch fällt der Gasdruck im Volumen DVc schnell auf Pl ab, während der Kolben sich, beginnend bei Punkt P4, nach unten bewegt.
  • Die Maschine 300 arbeitet auch gemäß dem P-V-Diagramm 6b. Die Ventile V3 und V4 sind aufgrund des internen Regenerators 42 entbehrlich, der die Volumina DVc und DVw beim gleichen Druck hält. Wenn der Kolben 1 die untere Position erreicht (Punkte 5 und 6), wird das Ventil Vo geschlossen und das Ventil Vi geöffnet, wobei der Druck im Volumen DVs Pl beträgt, wodurch der Kolben auf der unteren Position gehalten wird. Weil das Gas in den Volumina DVc und DVw den Druck Ph hat (Punkt 6), bewegt sich der Kolben nicht, bis bei Punkt 1 das Ventil V1 geschlossen und das Ventil V2 geöffnet wird. Das Gas im Volumen DVs mit dem Druck Pl veranlasst, dass der Kolben nach oben bewegt wird, wodurch Gas mit dem Druck Ph in das Volumen DVc angesaugt wird. Wenn der Kolben 1 die obere Position erreicht, wird das Wechselventil 70 geschaltet, um das Ventil Vi bei Punkt 2 zu schließen und das Ventil Vo bei Punkt 3 zu öffnen. Der Gasdruck im Volumen DVc fällt auf Pl ab, woraufhin das Ventil V2 geschlossen und das Ventil V1 geöffnet wird (Punkt P4), wodurch veranlasst wird, dass der Kolben 1 sich nach unten bewegt.
  • Die Maschine 400 arbeitet gemäß dem PV-Diagramm 6c. Sie hat keine Ventile V1, V2, V3 oder V4. Der Kolben 1 wird durch eine Scotch-Yoke-Anordnung 22 angetrieben, und ein Regenerator 42 gleicht den Druck in den Volumina DVc und DVw aus. Bevor der Kolben 1 die untere Position erreicht (Punkt 5), wird das Ventil Vo geschlossen, so dass der Druck in den Volumina DVc und DVw zunimmt, während der Kolben 1 sich zum kalten Ende bewegt, wodurch kaltes Gas im Volumen DVc zum Volumen DVw herüberströmt, das sich auf Raumtemperatur befindet. Bei Punkt 6 wird das Ventil Vi geöffnet, wodurch der Druck in den Volumina DVc und DVw schnell auf Ph ansteigt. Bei Punkt 1 bewegt sich der Kolben nach oben, wodurch Gas mit dem Druck Ph in das Volumen DVc gesaugt wird. Bevor der Kolben die obere Position erreicht, wird das Ventil Vi geschlossen (Punkt 2), wobei der Gasdruck abnimmt, während der Kolben sich zur oberen Position bewegt (Punkt 3), wodurch warmes Gas im Volumen DVw zum Volumen DVc herüberströmt. Dann wird das Ventil Vo geöffnet, wodurch der Gasdruck im Volumen DVc auf Pl absinkt. Dann beginnt der Kolben 1 sich nach unten zu bewegen (Punkt 4) und drückt das Gas mit dem Druck Pl durch das Ventil Vo heraus, während er sich zum Punkt 5 bewegt.
  • Die Maschine 500 arbeitet gemäß dem P-V-Diagramm 6c. Sie weist keine Ventile V3 oder V4 auf, weil der Regenerator 42 die Drücke in den Volumina DVc und DVw gleich hält. Bevor der Kolben 1 die untere Position erreicht (Punkt 5), wird das Ventil Vo geschlossen (Voh, 83, schließt und Vol, 84, öffnet), woraufhin der Druck in den Volumina DVc und DVw zunimmt, während der Kolben 1 sich zum kalten Ende bewegt, wodurch kaltes Gas im Volumen DVc zum Volumen DVw, das sich bei Raumtemperatur befindet, übertragen wird. Bei Punkt 6 wird das Ventil Vi geöffnet (Vil, 83, schließt und Vih, 82, öffnet), wodurch der Druck in den Volumina DVc und DVw schnell auf Ph ansteigt. Bei Punkt 1 wird das Ventil V1 geschlossen und dann das Ventil V2 geöffnet, wodurch veranlasst wird, dass der Kolben sich nach oben bewegt, wodurch Gas mit dem Druck Ph in das Volumen DVc gesaugt wird. Bevor der Kolben 1 seine obere Position erreicht, wird das Ventil Vi geschlossen (Vih schließt und Vil öffnet) (Punkt 2), woraufhin der Gasdruck abfällt, während der Kolben sich zur oberen Position bewegt (Punkt 3), wodurch warmes Gas im Volumen DVw zum Volumen DVc übertragen wird. Dann wird das Ventil Vo geöffnet (Vol schließt und Voh öffnet), woraufhin der Gasdruck im Volumen DVc auf Pl absinkt. Bei Punkt 4 wird das Ventil V2 geschlossen und das Ventil V1 geöffnet. Dann beginnt der Kolben 1 sich nach unten zu bewegen und drückt das Gas mit dem Druck Pl durch das Ventil Vo heraus, während er sich zum Punkt P5 bewegt.
  • Tabelle 1 zeigt einen Vergleich der für die verschiedenen Maschinen berechneten Kühlleistungen. Die Maschinen 300 und 400 arbeiten gemäß dem gleichen Kreisprozess wie die Maschine 100b und haben nur eine geringfügig höhere Leistung, weil im Antriebsmechanismus etwas weniger Gas verwendet wird, so dass diese nicht aufgeführt sind. Für alle Maschinen wird vorausgesetzt, dass der Druck am Ventil Vi 2,2 MPa und am Ventil Vo 0,8 MPa beträgt. Der Heliumdurchsatz beträgt 6,0 g/s und beinhaltet einen Strom zur Antriebsspindel, zu den Ventilaktuatoren für die Ventile Vi und Vo und Gas, das Hohlraumvolumina beispielsweise für den Regenerator zulässt. Es wird vorausgesetzt, dass der Wärmetauscher einen Wirkungsgrad von 98% besitzt. Es wird vorausgesetzt, dass alle Maschinen einen Antrieb mit variabler Geschwindigkeit und einen Mechanismus zum Steuern der Geschwindigkeit des Kolbens und eine Ventilzeitsteuerung aufweisen, durch die ein voller Hub mit einer nur kurzen Verweilzeit an den Hubenden erhalten wird. Mit Ausnahme der Maschine 400 sind die Maschinen so dimensioniert worden, dass eine Masse von Raumtemperatur auf etwa 30 K abgekühlt werden kann, wobei eine maximale Geschwindigkeit von 6 Hz im warmen Zustand vorausgesetzt wird, die mit der Temperatur abnimmt, so dass die Maschinen den vorausgesetzten Durchsatz bei den vorausgesetzten Drücken über den größten Teil des Abkühlprozesses verwenden. Die Kühlleistung Q und die Betriebsgeschwindigkeit N sind für Temperaturen T am Ventil Vi von 200 K und 60 K dargestellt. Es ist klar, dass eine Maschine konstruiert werden könnte, die bei einer festen Geschwindigkeit in einem engen Temperaturbereich, z.B. 120 K, arbeitet, um eine Kryopumpe zum Einfangen von Wasserdampf zu betreiben. Die Maschine 500 ist ein Beispiel einer Konstruktion, die für einen Betrieb im Temperaturbereich von 30 K bis 80 K optimiert worden ist. Sie hat einen kleineren Durchmesser Dp und einen kürzeren Hub S als die anderen, so dass sie im Niedrigtemperaturbereich mit höheren Geschwindigkeiten betreibbar ist. Eine derartige Kältemaschine würde mit einem Wärmetauscher mit einem höheren Wirkungsgrad von beispielsweise 98,5% konstruiert. Gemäß Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die Maschine 100a am wenigsten effizient ist. Dies hat seinen Grund im niedrigen Druck des Gases im Volumen DVw, wenn am Punkt 1 Gas mit dem Druck Ph zugeführt wird. Bei den Maschinen 100a, 100b, 200 und 300 treten jeweils Verluste in Verbindung mit der Zufuhr von Gas mit dem Druck Ph, bis der Kolben die obere Position erreicht und dem anschließenden Gasauslass zu Pl auf. Die Maschinen 400 und 500 haben den besten Wirkungsgrad, weil bei ihnen das Ventil Vi früh geschlossen wird, so dass Gas expandiert, während der Kolben sich vom Punkt 2 zu Punkt 3 bewegt, und das Ventil Vo früh geschlossen wird, so dass eine gewisse Rekompression auftritt, während der Kolben sich von Punkt 5 zu Punkt 6 bewegt. Der Maschinenwirkungsgrad nimmt zu, während sie abkühlt, und die Maschine wird langsamer, weil ein geringerer Teil des Gases am warmen Ende verwendet wird. Der Wirkungsgrad ist bei etwa 80 K maximal und nimmt dann ab, weil Verluste am Wärmetauscher dominieren. Tabelle 1 Vergleich der Leistungsfähigkeit
    Motor 100a 100b 400 500
    Antrieb Pneumatisch Pneumatisch Scotch-Yoke Pneumatisch
    Dp - mm 101,4 101,4 82,4 101,4
    S-mm 25,4 25,4 20 25,4
    V1, V2 Drehventil Drehventil Drehventil Drehventil
    V3, V4 CVs Drehventil Regenerator Regenerator
    P-V Fig. 6a 6b 6c 6c
    Tc- K 200 - 200 200 200
    N-Hz 4,4 4,5 5,7 5,8
    Q-W 840 1070 560 1220
    Tc- K 60 60 60 60
    N-Hz 1,4 1,5 4,5 2,3
    Q-W 110 230 335 315
  • Innerhalb des durch die beigefügten Ansprüche definierten Schutzumfangs der Erfindung sind weitere Ausführungsformen möglich. Beispielsweise könnten die Einlassventilanordnung 60 und eine entsprechende Auslassventilanordnung, die als pneumatisch betätigt beschrieben wurden, alternativ elektrisch oder durch durch den Motor 20 angetriebene Nocken betätigt werden.

Claims (8)

  1. Expansionsmaschine, die durch von einem Kompressor zugeführtes Gas betrieben wird, zum Erzeugen einer Kühlung bei kryogenen Temperaturen, mit: einem in einem Zylinder (6) angeordneten Kolben (1) mit jeweils einem warmen Ende und einem kalten Ende, wobei der Kolben (1) an seinem warmen Ende eine Antriebsspindel (2) aufweist, auf die eine pneumatische oder mechanische Kraft einwirkt, um eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens (1) zu veranlassen; am kalten Ende des Zylinders (6) angeordneten Einlass- und Auslassventilen (10, 11), über die ein Hochdruckgas zugeführt wird, wenn der Kolben (1) sich in der Nähe des kalten Endes des Zylinders (6) befindet, und Gas zu einem niedrigen Druck ausgestoßen wird, wenn der Kolben (1) sich in der Nähe des warmen Endes des Zylinders (6) befindet; und einer Einrichtung, die den Druck in einem am warmen Ende des Kolbens (1) verdrängten Volumen (4) außerhalb des Bereichs der Antriebsspindel (2) etwa bei dem gleichen Druck hält wie in einem am kalten Ende des Kolbens (1) verdrängten Volumen (3), während dieser sich bewegt, wobei die Einrichtung, die die Drücke etwa gleich hält, Absperrventile (16, 17) oder aktive Ventile (14, 15) aufweist, die zwischen dem am warmen Ende verdrängten Volumen (4) und einer Zufuhr- und einer Rückführleitung (30, 31) zum/vom Kompressor verbunden sind, und wobei der Öffnungs- und Schließvorgang der aktiven Ventile (14, 15) mit der Position des Kolbens (1) koordiniert sind.
  2. Expansionsmaschine nach Anspruch 1, wobei die Einlass- und Auslassventile (10, 11) durch pneumatische Kräfte geöffnet und geschlossen werden.
  3. Expansionsmaschine nach Anspruch 1, wobei die Einlass- und Auslassventile (10, 11) durch einen elektrischen Aktuator oder einen Nockenaktuator geöffnet und geschlossen werden.
  4. Expansionsmaschine nach Anspruch 2, wobei die Öffnungs- und Schließzeit der Einlass- und Auslassventile (10, 11) durch ein Drehventil oder ein Wechselventil mit der Position des Kolbens (1) koordiniert sind.
  5. Expansionsmaschine nach Anspruch 1, wobei die pneumatisch betätigte Antriebsspindel (2) durch ein Drehventil (18) gesteuert wird, und wobei das Drehventil auch Ports zum Betätigen der Einlass- und Auslassventile (10, 11) aufweist.
  6. Expansionsmaschine nach Anspruch 5, wobei das Drehventil (18) außerdem Ports zum Strömen eines Gases zum warmen Ende des Kolbens (1) aufweist, wobei das Strömen mit dem Gasstrom koordiniert ist, der die Einlass- und Auslassventile (10, 11) betätigt.
  7. Expansionsmaschine nach Anspruch 1, wobei die mechanisch angetriebene Antriebsspindel (2) einen Scotch-Yoke-Mechanismus (22) und einen Motor (20) aufweist, der auch ein Drehventil (18) dreht, und wobei das Drehventil (18) Ports zum Betätigen der Einlass- und Auslassventile (10, 11) aufweist.
  8. Expansionsmaschine nach Anspruch 7, wobei das Drehventil (18) außerdem Ports zum Strömen eines Gases zum warmen Ende des Kolbens (1) aufweist, wobei das Strömen mit dem Gasstrom koordiniert ist, der die Einlass- und Auslassventile (10, 11) betätigt.
DE112011100912.7T 2010-03-15 2011-03-09 Kryogenische Expansionsmaschine mit Gasausgleich Expired - Fee Related DE112011100912B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31386810P 2010-03-15 2010-03-15
US61/313,868 2010-03-15
US13/039,763 2011-03-03
US13/039,763 US9080794B2 (en) 2010-03-15 2011-03-03 Gas balanced cryogenic expansion engine
PCT/US2011/027666 WO2011115790A2 (en) 2010-03-15 2011-03-09 Gas balanced cryogenic expansion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011100912T5 DE112011100912T5 (de) 2013-01-10
DE112011100912B4 true DE112011100912B4 (de) 2018-10-04

Family

ID=44558631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100912.7T Expired - Fee Related DE112011100912B4 (de) 2010-03-15 2011-03-09 Kryogenische Expansionsmaschine mit Gasausgleich

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9080794B2 (de)
JP (1) JP5860866B2 (de)
KR (1) KR101289395B1 (de)
CN (1) CN103249914B (de)
DE (1) DE112011100912B4 (de)
GB (1) GB2491769B (de)
WO (1) WO2011115790A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101342455B1 (ko) 2010-10-08 2013-12-17 스미토모 크라이어제닉스 오브 아메리카 인코포레이티드 고속 냉각 극저온 냉동기
US8776534B2 (en) * 2011-05-12 2014-07-15 Sumitomo (Shi) Cryogenics Of America Inc. Gas balanced cryogenic expansion engine
US9546647B2 (en) 2011-07-06 2017-01-17 Sumitomo (Shi) Cryogenics Of America Inc. Gas balanced brayton cycle cold water vapor cryopump
WO2013017669A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Pressure Wave Systems Gmbh Kompressorvorrichtung sowie eine damit ausgerüstete kühlvorrichtung und eine damit ausgerüstete kältemaschine
JP5878078B2 (ja) * 2011-09-28 2016-03-08 住友重機械工業株式会社 極低温冷凍装置
US10677498B2 (en) 2012-07-26 2020-06-09 Sumitomo (Shi) Cryogenics Of America, Inc. Brayton cycle engine with high displacement rate and low vibration
WO2014109941A1 (en) 2013-01-11 2014-07-17 Sumitomo (Shi) Cryogenics Of America, Inc. Mri cool down apparatus
JP2015055374A (ja) * 2013-09-10 2015-03-23 住友重機械工業株式会社 極低温冷凍機
JP6400100B2 (ja) * 2013-12-19 2018-10-03 スミトモ (エスエイチアイ) クライオジェニックス オブ アメリカ インコーポレイテッドSumitomo(SHI)Cryogenics of America,Inc. ハイブリッド型ブレイトン・ギフォード・マクマホン膨張機
JP6410589B2 (ja) 2014-12-17 2018-10-24 住友重機械工業株式会社 クライオポンプ、クライオポンプの制御方法、及び冷凍機
US11215385B2 (en) * 2015-01-28 2022-01-04 Sumitomo (Shi) Cryogenic Of America, Inc. Hybrid Gifford-McMahon-Brayton expander
GB2553946B (en) * 2015-06-03 2020-09-30 Sumitomo Shi Cryogenics Of America Inc Gas balanced engine with buffer
US10852040B2 (en) * 2015-07-23 2020-12-01 Korea Institute Of Machinery & Materials Linear expander and cryogenic refrigeration system including the same
CN106091461B (zh) * 2016-06-12 2018-11-23 铜陵天海流体控制股份有限公司 高增益节能式深冷机
US10634393B2 (en) * 2016-07-25 2020-04-28 Sumitomo (Shi) Cryogenic Of America, Inc. Cryogenic expander with collar bumper for reduced noise and vibration characteristics
JP6526926B2 (ja) * 2016-11-30 2019-06-05 住友重機械工業株式会社 Gm冷凍機
JP6781678B2 (ja) * 2016-12-02 2020-11-04 住友重機械工業株式会社 Gm冷凍機およびgm冷凍機の運転方法
CN106679217B (zh) * 2016-12-16 2020-08-28 复旦大学 一种机械振动隔离的液氦再凝聚低温制冷系统
CN107062673A (zh) * 2017-03-21 2017-08-18 中船重工鹏力(南京)超低温技术有限公司 一种主动气体驱动的gm制冷机
US10753653B2 (en) * 2018-04-06 2020-08-25 Sumitomo (Shi) Cryogenic Of America, Inc. Heat station for cooling a circulating cryogen
WO2022046468A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Sumitomo (Shi) Cryogenics Of America, Inc. Reversible pneumatic drive expander

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607322A (en) 1946-04-26 1952-08-19 Little Inc A Expansion engine
US3045436A (en) 1959-12-28 1962-07-24 Ibm Pneumatic expansion method and apparatus
US3438220A (en) 1966-11-14 1969-04-15 500 Inc Expansion engine for cryogenic refrigerators and liquefiers and apparatus embodying the same
US3613385A (en) 1969-06-12 1971-10-19 Cryogenic Technology Inc Cryogenic cycle and apparatus
US3708979A (en) 1971-04-12 1973-01-09 Massachusetts Inst Technology Circuital flow hot gas engines
US4372128A (en) 1981-11-02 1983-02-08 Oerlikon-Buhrle U.S.A. Inc. In-line cryogenic refrigeration apparatus operating on the Stirling cycle
US5092131A (en) 1990-02-14 1992-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Gas expansion engine
US5355679A (en) 1993-06-25 1994-10-18 Phpk Technologies, Incorporated High reliability gas expansion engine
US5361588A (en) 1991-11-18 1994-11-08 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Cryogenic refrigerator
US5481878A (en) 1993-05-16 1996-01-09 Daido Hoxan Inc. Pulse tube refrigerator
US6202421B1 (en) 1998-10-06 2001-03-20 American Superconductor Corporation Detachable cryogenic refrigerator expander
US6205791B1 (en) 1999-07-06 2001-03-27 Massachusetts Institute Of Technology High efficiency modular cryocooler with floating piston expander
US6256997B1 (en) 2000-02-15 2001-07-10 Intermagnetics General Corporation Reduced vibration cooling device having pneumatically-driven GM type displacer
US20070119188A1 (en) 2004-01-20 2007-05-31 Mingyao Xu Reduced torque valve for cryogenic refrigerator

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188820A (en) * 1963-11-12 1965-06-15 Little Inc A Fluid expansion refrigeration apparatus
GB1050270A (de) * 1963-11-12
US3188821A (en) * 1964-04-13 1965-06-15 Little Inc A Pneumatically-operated refrigerator with self-regulating valve
US3274786A (en) * 1964-07-27 1966-09-27 Little Inc A Cryogenic refrigeration method and apparatus operating on an expansible fluid
JPS438656Y1 (de) 1965-03-29 1968-04-17
US3650118A (en) * 1969-10-20 1972-03-21 Cryogenic Technology Inc Temperature-staged cryogenic apparatus
GB1314107A (en) * 1970-07-22 1973-04-18 Cryogenic Technology Inc Cryogenic cycle and apparatus
JPS4975444U (de) 1972-10-18 1974-06-29
JPS5557673A (en) 1978-10-23 1980-04-28 Japanese National Railways<Jnr> Motive power absorption controller for expansion engine
JPS57169565A (en) * 1981-04-14 1982-10-19 Osaka Oxygen Ind Gas cycle refrigerating plant
JPS59172992U (ja) 1983-05-04 1984-11-19 金子農機株式会社 籾乾燥機における繰出し部の残籾排出装置
JPH042373Y2 (de) 1985-03-23 1992-01-27
JP2706980B2 (ja) * 1989-05-12 1998-01-28 湘南技術センター株式会社 パルス管式冷凍機
JPH0781754B2 (ja) * 1990-06-28 1995-09-06 新技術事業団 冷凍機
JP2783112B2 (ja) * 1992-03-31 1998-08-06 三菱電機株式会社 極低温冷凍機
US5345769A (en) * 1992-11-12 1994-09-13 Boreas, Inc. Cryogenic refrigeration apparatus
US5711157A (en) * 1995-05-16 1998-01-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Cooling system having a plurality of cooling stages in which refrigerant-filled chamber type refrigerators are used
KR970006805A (ko) * 1995-07-31 1997-02-21 전성원 2사이클 엔진
KR970075256A (ko) * 1996-05-15 1997-12-10 김영귀 자동차엔진의 과급기
JP2000055493A (ja) * 1998-08-11 2000-02-25 Iwatani Internatl Corp ガスサイクル冷凍装置でのピストン緩衝装置
US20090084116A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Yuan Sidney W K Gas phase shifting multistage displacer cryocooler
JP2010271029A (ja) * 2009-04-23 2010-12-02 Sumitomo Heavy Ind Ltd 蓄冷式冷凍機、蓄冷式冷凍機用ロータリバルブの製造方法、および蓄冷式冷凍機の製造方法

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607322A (en) 1946-04-26 1952-08-19 Little Inc A Expansion engine
US3045436A (en) 1959-12-28 1962-07-24 Ibm Pneumatic expansion method and apparatus
US3438220A (en) 1966-11-14 1969-04-15 500 Inc Expansion engine for cryogenic refrigerators and liquefiers and apparatus embodying the same
US3613385A (en) 1969-06-12 1971-10-19 Cryogenic Technology Inc Cryogenic cycle and apparatus
US3708979A (en) 1971-04-12 1973-01-09 Massachusetts Inst Technology Circuital flow hot gas engines
US4372128A (en) 1981-11-02 1983-02-08 Oerlikon-Buhrle U.S.A. Inc. In-line cryogenic refrigeration apparatus operating on the Stirling cycle
US5092131A (en) 1990-02-14 1992-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Gas expansion engine
US5361588A (en) 1991-11-18 1994-11-08 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Cryogenic refrigerator
US5481878A (en) 1993-05-16 1996-01-09 Daido Hoxan Inc. Pulse tube refrigerator
DE69412171T2 (de) 1993-05-16 1999-02-25 Daido Hoxan Inc Stossrohrkühler
US5355679A (en) 1993-06-25 1994-10-18 Phpk Technologies, Incorporated High reliability gas expansion engine
US6202421B1 (en) 1998-10-06 2001-03-20 American Superconductor Corporation Detachable cryogenic refrigerator expander
US6205791B1 (en) 1999-07-06 2001-03-27 Massachusetts Institute Of Technology High efficiency modular cryocooler with floating piston expander
US6256997B1 (en) 2000-02-15 2001-07-10 Intermagnetics General Corporation Reduced vibration cooling device having pneumatically-driven GM type displacer
US20070119188A1 (en) 2004-01-20 2007-05-31 Mingyao Xu Reduced torque valve for cryogenic refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
CN103249914B (zh) 2015-09-09
GB201217289D0 (en) 2012-11-14
JP5860866B2 (ja) 2016-02-16
DE112011100912T5 (de) 2013-01-10
CN103249914A (zh) 2013-08-14
KR20120129950A (ko) 2012-11-28
US20110219810A1 (en) 2011-09-15
GB2491769B (en) 2016-03-23
WO2011115790A2 (en) 2011-09-22
KR101289395B1 (ko) 2013-07-29
JP2013522576A (ja) 2013-06-13
GB2491769A (en) 2012-12-12
WO2011115790A3 (en) 2012-01-05
US9080794B2 (en) 2015-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100912B4 (de) Kryogenische Expansionsmaschine mit Gasausgleich
DE112012002047T5 (de) Tieftemperatur-Expansionsmaschine mit Gasgleichgewicht
DE112005003132B4 (de) Kroygener Kühler mit verringerter Eingangsleistung
DE10190484B3 (de) Expander des gm-typs zur verwendung in einem kryogenen kühlsystem
DE112005000199T5 (de) Ventil mit verringertem Drehmoment für einen Kryokühler
DE2356841A1 (de) Tieftemperaturkaeltemaschine
DE1301343B (de) Tieftemperaturkaeltemaschinen
DE1282661B (de) Vorrichtung zur Kaelteerzeugung
WO2017101914A1 (de) Gleichdruckmehrkammerbehälter, thermodynamischer energiewandler und betriebsverfahren
DE102017116805A1 (de) Tieftemperatur-expander mit kragenstossleiste für reduzierte lärm- und vibrationseigenschaften
DE1139516B (de) Kaltgaskuehlmaschine
DE69111360T2 (de) Tieftemperatur-kühlanlage.
AU2016302538A1 (en) Apparatus and method for carrying out a cold steam process
DE10001460A1 (de) Pulsrohr-Leistungsverstärker und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2321592B1 (de) Wärmepumpe oder kältemaschine und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe oder kältemaschine
DE4018943A1 (de) Kolbenmaschine
EP0339298A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Regenerators für eine Tieftemperatur-Kältemaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Regenerator
EP1812759B1 (de) Kombinierter kolben-expander-verdichter
DE112014005935T5 (de) Brayton-Gifford-McMahon-Hybrid-Expansionsmaschine
DE112012006734T5 (de) Brayton-Kreismotor
DE10162785B4 (de) Ventilkombination für einen Fluidkreislauf mit zwei Druckniveaus, insbesondere für einen kombinierten Kälteanlagen/Wärmepumpenkreislauf
DE2225816A1 (de) Kühlsystem
EP2668374A2 (de) Wärmekraftmaschine
DE112016002485B4 (de) Expansionsmaschine und verfahren zum produzieren von kühlung
DE19841686A1 (de) Entspannungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee