DE112005000199T5 - Ventil mit verringertem Drehmoment für einen Kryokühler - Google Patents

Ventil mit verringertem Drehmoment für einen Kryokühler Download PDF

Info

Publication number
DE112005000199T5
DE112005000199T5 DE112005000199T DE112005000199T DE112005000199T5 DE 112005000199 T5 DE112005000199 T5 DE 112005000199T5 DE 112005000199 T DE112005000199 T DE 112005000199T DE 112005000199 T DE112005000199 T DE 112005000199T DE 112005000199 T5 DE112005000199 T5 DE 112005000199T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
pressure
gas
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112005000199T
Other languages
English (en)
Inventor
Mingyao Xu
Jin Lin Gao
Eric Seitz
Motokazu Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Publication of DE112005000199T5 publication Critical patent/DE112005000199T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • F25B9/145Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle pulse-tube cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/006Gas cycle refrigeration machines using a distributing valve of the rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1408Pulse-tube cycles with pulse tube having U-turn or L-turn type geometrical arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1418Pulse-tube cycles with valves in gas supply and return lines
    • F25B2309/14181Pulse-tube cycles with valves in gas supply and return lines the valves being of the rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1424Pulse tubes with basic schematic including an orifice and a reservoir
    • F25B2309/14241Pulse tubes with basic schematic including an orifice reservoir multiple inlet pulse tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Ventilanordnung in einem GM-, Solvay- oder GM-Pulsrohrkühler, die Folgendes aufweist:
eine motorgetriebene sich drehende Ventilscheibe, und
einen sich nicht drehenden Ventilsitz,
wobei unterschiedliche Drücke, die gegen mindestens zwei Oberflächen des Ventilsitzes ausgeübt werden, eine Netto-Kraft zur Folge haben, so dass die sich drehende Ventilscheibe in einer Richtung zum Ventilmotor hin gedrückt wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kryokühler, insbesondere auf Gifford-McMahon-Kühler (GM-Kühler, GM-Pulsrohrkühler und Solvay-Kühler). Kaltköpfe von solchen Kryokühlern weisen einen Ventilmechanismus auf, der üblicherweise aus einer Drehventilscheibe und einem Ventilsitz besteht. Es gibt unterschiedliche Anschlüsse, die durch eine periodische Ausrichtung der unterschiedlichen Anschlüsse den Durchlass eines Arbeitsströmungsmittels gestatten, welches von einem Kompressor geliefert wird, und zwar zu und von den Regeneratoren und den Arbeitvolumen des Kaltkopfes.
  • GM- und Solvay-Kühler verwenden Kompressoren, die Gas mit einem nahezu konstanten hohen Druck liefern und Gas mit einem nahezu konstanten niedrigen Druck aufnehmen. Das Gas wird zu einer sich hin und her bewegenden Expansionsvorrichtung geliefert, die mit niedriger Geschwindigkeit im Vergleich zum Kompressor läuft, und zwar durch einen Ventilmechanismus, der abwechselnd Gas in die Expansionsvorrichtung hinein und aus dieser heraus lässt. Das US-Patent 3 119 237 von Gifford zeigt eine frühe pneumatisch angetriebene GM-Expansionsvorrichtung und ein mit mehreren Anschlüssen versehenes Drehkolbenventil, um den Gasfluss zum Regenerator außer Phase mit dem Gasfluss des Antriebskolbens zu steuern. In einem folgenden US-Patent 3 205 668 offenbart Gifford ein mit mehreren Anschlüssen versehenes Drehscheibenventil, welches eine Differenz von hohem zu niedrigem Druck verwendet, um eine enge Dichtung über die Stirnseite des Ventils beizubehalten. Er erwähnt, dass diese Art von Ventil dem Kolbenventil überlegen ist, weil die Leckrate niedriger ist, auch nachdem es für eine lange Zeitdauer gelaufen ist und eine gewisse Abnutzung erfahren hat. Diese Art von Ventil ist weithin in unterschiedlichen Arten von GM-Kühlern verwendet worden, wie sie beispielsweise im US-Patent 3 620 029 von Longsworth und im US-Patent 3 625 015 von Chellis gezeigt sind.
  • Diese Art von Ventil hat den Nachteil, dass sie eine gesteigerte Drehmomentgröße erfordert, wenn der Durchmesser vergrößert wird, um größere Anschlüsse aufzunehmen. Lobb beschreibt im US-Patent 4 987 743 Mittel zur Verringerung der Kraft auf der Stirnseite der Ventilscheibe, wobei dort ein Stöpsel auf der Rückseite der Ventilscheibe vorgesehen ist, der an der Motorwelle angebracht ist. Hochdruckgas auf der Rückseite des Stöpsels und Niederdruckgas im Hohlraum zwischen der Stirnseite des Stöpsels und dem mittleren Teil der Rückseite der Ventilscheibe bringt eine axiale Belastung auf die Motorlager auf, verringert jedoch die Kraft auf der Stirnseite der Ventilscheibe. Dies hat zur Folge, dass ein niedrigeres Drehmoment erforderlich ist, um die Ventilscheibe zu drehen. Die Richtung der Kraft auf der Motorwelle ist zum Ventilsitz hin gerichtet.
  • Gifford hat auch eine Expansionsvorrichtung vorgestellt, die die Feststoffverdrängungsvorrichtung durch eine Gasverdrängungsvorrichtung ersetzt, und er hat dies einen "Pulsrohrkühler" genannt. Dies wurde zuerst beschrieben im US-Patent 3 237 421 von Gifford, welches ein Pulsrohr zeigt, welches mit Ventilen verbunden ist, wie bei den früheren GM-Kühlern. Es zeigt auch eine Pulsrohrexpansionsvorrichtung, die direkt mit einem Kompressor verbunden ist, so dass diese mit der gleichen Geschwindigkeit Impulse erzeugt, wie der Kompressor. Dies ist das gleiche wie bei einem Sterling-Kreislaufkühler.
  • Frühe Pulsrohrkühler waren nicht wirkungsvoll genug, um mit GM-Kühlern mithalten zu können. Eine signifikante Verbesserung wurde vorgenommen von Mikulin und Anderen, wie 1984 berichtet (E.I. Mikulin, A.A. Tarasow und M.P. Shkrebyonock "Low temperature expansion (orifice type) pulse tube", Advances in Cryogenic Engineering, Vol. 29, 1984, S.629), und es hat sich starkes Interesse bei der Suche nach weiteren Verbesserungen entwickelt. Beschreibungen von größeren Verbesserungen seit 1994 sind zu finden bei S. Zhu und P. Wu in "Double inlet pulse tube refrigerators: an important improvement", Cryogenics, Vol. 30, 1990, S. 514; bei Y. Matsubara, J.L. Gao, K. Tanida, Y. Hiresaki und M. Kaneko, "An experimental and analytical investigation of 4K (four valve) pulse tube refrigerator", Proc. 7th Intl Cryocooler Conf., Air Force Report PL-(P-93-101), 1993, S. 166–186; bei S.W. Zhu, Y. Kakami, K. Fujioka und Y. Matsubara, "Active-buffer pulse tube refrigerator", Proceedings of the 16th Cryogenic Engineering Conference, 1997, S. 291–294; und bei J. Yuan und J.M. Pfotenhauer, "A single stage five valve pulse tube refrigerator reaching 32K", Advances in Cryogenic Engineering, Vol. 43, 1998, S. 1983–1989.
  • Alle diese Pulsrohre können als GM-Expansionsvorrichtungen laufen, die Ventile verwenden, um Gas in das Pulsrohr hinein und aus diesem heraus zyklisch zu leiten, jedoch sind nur die Pulsrohre mit einzelner und doppelter Zumessöffnung als Sterling-Expansionsvorrichtungen eingesetzt worden. Die Sterling-Pulsrohre sind klein, weil sie mit relativ hoher Geschwindigkeit arbeiten. Die hohe Geschwindigkeit macht es schwierig, zu niedrigen Temperaturen zu kommen, wobei somit GM-Pulsrohre, die mit niedriger Geschwindigkeit laufen, typischerweise für Anwendungen unter ungefähr 20K verwendet werden. Es ist herausgefunden worden, dass die beste Leistung bei 4K mit dem in 9 gezeigten Pulsrohr von Gao, US-Patent 6 256 998, erreicht worden ist. Diese Konstruktion hat sechs Ventile, die in der Sequenz geöffnet und geschlossen werden, die in Gaos 11 gezeigt ist.
  • Um die Ventilscheibe in Kontakt mit dem Ventilsitz zu halten, ist bei den meisten Fällen des Standes der Technik die Ventilscheibe in einer Kammer gelegen, die mit Hochdruckarbeitsströmungsmittel gefüllt ist. Gewöhnlicherweise ist diese Kammer mit der Versorgungsseite eines Kompressors verbunden. Dies ist gezeigt im US-Patent 3 205 668 von Gifford, im US-Patent 3 620 029 von Longsworth, im US-Patent 3 625 015 von Chellis und im US-Patent 4 987 743 von Lobb.
  • Da die Ventilscheibe in der Kammer ist, die mit der Versorgungsseite des Kompressors verbunden ist, tendiert der Abnutzungsstaub von der Ventilscheibe dazu, in den Kaltkopf selbst geblasen zu werden, was die Leistung verschlechtert. Der Pulsrohrkühler ist empfindlicher gegen Staub als ein herkömmlicher GM-Kühler, weil dieser Staub dazu tendiert, an der Oberfläche der Nadeln zu haften, die verwendet werden, um die Öffnung der Zumessöffnungen am warmen Ende des Pulsrohres einzustellen, oder sich in den Zumessöffnungen und Flussdurchlässen anzusammeln. Die Leistung eines Pulsrohrkühlers ist empfindlich für die Öffnung der Zumessöffnungen, somit ist es wünschenswert, diese frei von Staub zu halten. Die Tendenz, den Staub in die Anschlüsse der Ventilscheibe zu blasen kommt daher, dass Hochdruckgas außerhalb ist, welches Gas radial nach innen zu den Niederdruckregionen in der Mitte der Ventilscheibe bläst.
  • Es ist herausgefunden worden, dass weniger Staub von der Abnutzung der Ventilscheibe sich im warmen Ende des Regenerators und in den Pulsrohrzumessöffnungen sammelt, wenn der Fluss durch die Ventilscheibe umgekehrt wird. Das heißt, wenn man Hochdruckgas durch die Mitte der Ventilscheibenstirnseite eintreten lässt und radial zur Niederdruckseite auf der Rückseite der Ventilscheibe auslässt. Asami und andere zeigen im US-Patent 5 361 588 eine Anordnung für einen GM-Kühler, wo das Hochdruckgas vom Kompressor gegen einen Ventilsitz wirkt, um diesen in die Stirnseite eines Drehventils zu drücken. Ein Lager ist gezeigt, um die Ventilscheibe gegen die axiale Kraft des Ventilsitzes zu halten, und nicht diese als eine axiale Last auf die Motorwelle zu übertragen. Der Fluss des Gases in dieser Anordnung wird gegenüber der herkömmlichen Anordnung umgekehrt, die in früheren Patenten gezeigt ist. Konzeptionell könnte die herkömmliche in 7 gezeigte Ventilscheibe von Longsworth im US-Patent 3 620 029 den umgekehrten Fluss aufweisen, wenn die Feder, die gezeigt ist, genügend Kraft aufbringen würde, um die Ventilscheibe aufgesetzt zu halten.
  • Es wäre wünschenswert, eine Ventileinheit vorzusehen, die die Menge des Staubes verringert, die in den Kaltkopf geblasen wird, und die gleichzeitig die Abnutzung auf dem Ventil reduziert und niedrigeres Drehmoment erfordert.
  • Zusammenfassung
  • Eine Drehventileinheit ist nun entwickelt worden, die ziemlich anders als das Drehventil ist, welches von Lobb im US-Patent 4 987 743 beschrieben wird, und die das Drehmoment reduziert, welches erforderlich ist, um die Ventilscheibe zu drehen, und auch die Menge des Abnutzungsstaubes, die in den Kaltkopf geblasen wird. Diese Ventileinheit verwendet Gasdifferenzkräfte, um die Ventilscheibe in Kontakt mit dem Ventilsitz zu halten, was ermöglicht, dass Ventilscheiben mit größerem Durchmesser konstruiert werden können und für Pulsrohre mit mehreren Anschlüssen verwendet werden können, die eine geringere Kraft auf der Stirnseite der Ventilscheibe haben. Die verringerte Kraft auf der Stirnseite der Ventilscheibe hat ein verringertes Drehmoment und eine verringerte Abnutzungsrate zur Folge.
  • Diese Erfindung sieht verbesserte Mittel zur Reduzierung des Drehmomentes vor, welches erforderlich ist, um ein Drehscheibenventil zu drehen, welches mehrere Anschlüsse abdichtet, und zwar durch Aufrechterhalten einer Netto-Kraft, die die Stirnseite der Ventilscheibe in Kontakt mit dem Sitz hält. Diese Kraft wird relativ zu den herkömmlichen Ventilscheiben reduziert, die auf der Kraft beruhen, und zwar aufgrund des hohen Druckes, der auf die Rückseite der Ventilscheibe wirkt, die größer ist, als die Kraft auf der Stirnseite der Ventilscheibe, weil diese ein Niederdruckgas in der Mitte aufweist. Diese Erfindung sieht Mittel vor, um die axiale Abdichtungskraft zu reduzieren, indem man zwei unterschiedliche Gasdrücke hat, die auf zwei unterschiedliche Oberflächen in der Ventilanordnung wirken. Die Dichtungskraft verläuft in einer Richtung, die bewirken würde, dass die Ventilscheibe sich vom Sitz abhebt, jedoch hält eine axiale Kraft gegen die Motorwelle oder ein getrenntes Lager diese zurück.
  • Es ist möglich, ein Hochdruckgas in der Mitte des Ventilsitzes und ein Niederdruckgas außen an der Ventilscheibe zu haben. Dies bietet einen größeren Vorteil, insbesondere bei einem Pulsrohr mit mehreren Anschlüssen, und zwar durch eine signifikante Verringerung der Menge des Staubes durch die Abnut zung der Ventilscheibe, die in das Pulsrohr geblasen wird. Wenn man den hohen Druck in der Mitte der Ventilscheibenstirnseite und den niedrigen Druck auf der Außenseite hat, hat dies zur Folge, dass der Hauptteil des Staubes direkt in den Niederdruckraum geblasen wird und niemals in das Pulsrohr eintritt. Die Verringerung der Dichtungskraft hat auch zur Folge, dass weniger Staub erzeugt wird und hat eine längere Ventilscheibenlebensdauer zur Folge.
  • Diese Erfindung weist auf, dass man zwei unterschiedliche Oberflächen mit zwei unterschiedlichen Drücken hat, die entweder in der Drehventilscheibe oder in dem stationären Ventilsitz gelegen sind. Die Gasdrücke, die unterschiedlich sein müssen, können aus folgenden Drücken ausgewählt werden: hoher Druck, niedriger Druck, Pulsrohrpufferdruck, atmosphärischer Druck, Druck in einem abgedichteten Volumen oder ein Druck, der zwischen hohen und niedrigen Drücken im Kompressor gesteuert wird. Es ist auch möglich, die Kraft mechanisch vorzuspannen, wie beispielsweise durch eine Feder.
  • Das Aufbringen des größten Teils der Differenzkraft, um den Ventilsitz gegen die Ventilscheibe zu drücken, kann auf die herkömmliche Anordnung angewandt werden, wobei Hochdruckgas außerhalb der Ventilscheibe und Niederdruckgas in der Mitte der Ventilstirnseite ist. Dies verringert das erforderliche Drehmoment, um die Ventilscheibe zu drehen, verringert jedoch nicht, dass der Anteil des Staubes, der erzeugt wird, in das Pulsrohr kommt. Die meisten Ausführungsbeispiele dieser Erfindung weichen von Lobb im US-Patent 4 987 473 dahingehend ab, dass die Kraft auf der Motorwelle nicht in der Richtung zur Dichtungsoberfläche hin ist, sondern in der entgegengesetzten Richtung ist. Dies ermöglicht nicht nur, dass ein großer Teil des Abnutzungsstaubes herausgeblasen wird, sondern ermöglicht auch die Anwendung eines getrennten Lagers, um die Axiallast zu tragen, und zwar anstelle der Motorlager. Die Verringerung der Menge des Staubes, die in ein Pulsrohr eintritt, verbessert auch die Temperaturstabilität.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Querschnitt einer Ventilanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar mit kleinen schematischen Darstellungen des Kompressors und eines einstufigen Pulsrohrkühlers mit doppeltem Einlass, die vorgesehen sind, um die Flussverbindungen zu zeigen. Differentialdrücke in der Ventilscheibe erzeugen die Dichtungskraft;
  • 2 ist ein Stirnseitenprofil einer Ventilscheibe, die einen Teil der Ventileinheit der 1 bildet;
  • 3 ist ein Stirnseitenprofil des Ventilsitzes, der einen Teil der Ventileinheit der 1 bildet;
  • 4 ist ein Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Ventilanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das Puffergas aus dem Pulsrohr einen der Dichtungsdrücke vorsieht.
  • 5 ist ein Stirnseitenprofil einer Ventilscheibe, die einen Teil der Ventileinheit der 4 bildet;
  • 6 ist ein Stirnseitenprofil des Ventilsitzes, der einen Teil der Ventileinheit der 4 bildet;
  • 7 u. 8 sind Querschnitte von dritten und vierten Ausführungsbeispielen von Ventilanordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Differenzdichtungskraft in dem Ventilsitz gelegen ist;
  • 9 u. 10 sind Querschnitte von fünften und sechsten Ausführungsbeispielen von Ventilanordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Puffergas aus dem Pulsrohr einen der Dichtungsdrücke vorsieht, die auf den Ventilsitz wirken;
  • 11 ist ein Querschnitt eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Differenzdichtungskraft in dem Ventilsitz gelegen ist, jedoch der Gasfluss gegenüber den vorherigen Ausführungsbeispielen umgekehrt ist;
  • 12 ist ein Querschnitt eines achten Ausführungsbeispiels einer Ventilanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, welches eine Variation des siebten Ausführungsbeispiels ist;
  • 13 ist ein Querschnitt eines neunten Ausführungsbeispiels einer Ventilanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, welches ein spezieller Fall des sechsten Ausführungsbeispiels ist, wobei Puffergas aus dem Pulsrohr den Dichtungsdruck liefert, der auf eine Oberfläche des Ventilsitzes wirkt;
  • 14 ist ein Querschnitt eines zehnten Ausführungsbeispiels einer Ventilanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, welches ein spezieller Fall des achten Ausführungsbeispiels ist, wobei Puffergas aus dem Pulsrohr den Dichtungsdruck liefert, der auf eine Oberfläche des Ventilsitzes wirkt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf irgendeine Art eines Kühlers anwendbar, bei dem Gas zyklisch in die Expansionsvorrichtung hinein und aus dieser heraus durch eine Ventileinheit bewegt wird, was GM-Kühler, Solvay-Kühler und GM-Pulsrohrkühler mit einschließt. Sie ist von besonderem Wert, wenn sie auf Niedertemperatur-Pulsrohre angewandt wird, die mehrere Stufen und mehrere Anschlüsse haben.
  • 1 zeigt einen Querschnitt der Ventilanordnung 29 zusammen mit kleinen schematischen Darstellungen des Kompressors und einem einstufigen Pulsrohrkühler mit doppeltem Einlass, um die Flussbeziehungen zu zeigen.
  • Die Ventileinheit 29 hat eine Motoranordnung 5, ein Ventilgehäuse 7 und eine Ventilbasis 17, die alle mittels einer Vielzahl von "O"-Ringdichtungen und durch Bolzen bzw. Schrauben 1 abgedichtet sind. In der Ventilbasis und dem Gehäuse gibt es verschiedene Komponenten. Ein Ventilsitz 21 wird in dem Ventilgehäuse gehalten und abgedichtet. Eine Ventilscheibe 4 wird durch den Ventilmotor 5 durch eine Motorwelle 6 und einen Stift 3 gedreht, der durch die Welle 6 verläuft. Die Ventilscheibe 4 kann sich frei axial relativ zum Stift 3 bewegen. Die Ventilscheibe 4 ist in Kontakt mit dem Ventilsitz 21. Der Stift 3 hält auch den Ventilhalter 2, der in der Ventilscheibe 4 durch einen O-Ring 9 abgedichtet wird. Eine Feder 8 wird verwendet, um die Ventilscheibe 4 in Kontakt mit dem Ventilsitz 21 zu halten, wenn der Kühler aus ist.
  • Ein Auslass 10 ist mit der Rückleitungsseite des Kompressors 20 durch eine Gasleitung 18 verbunden. Die Versorgungsseite des Kompressors 20 ist mit der Ventilanordnung 29 durch die Gasleitung 19 und einen Einlass 14 verbunden. Gas mit hohem Druck fließt dann durch den Kanal 13 zur Mitte der Ventilscheibe 4.
  • 2 zeigt die Gasflusshohlräume in der Stirnseite der Ventilscheibe 4. Der in 1 gezeigte Querschnitt wird durch die Schnittpfeile A-A in den 2 und 3 bezeichnet. Hochdruckgas, Ph, vom Kanal 13 wird in den Hohlraum 40 verteilt, während der Kanal 41 das Hochdruckgas mit dem Hohlraum 11 verbindet, 1. Regionen 12, die in der äußeren Kante der Ventilscheibe 14 unterschnitten sind, stellen eine Verbindung zum Niederdruckgas PI her, welches zum Kompressor zurückkehrt. Wenn es arbeitet, tendiert der Abrieb von den eingreifenden Oberflächen der Ventilscheibe 4 und dem Ventilsitz 21 dazu, aus der Hochdruckregion im Hohlraum 40 in die Niederdruckregion um die äußere Kante der Ventilscheibe 4 und die Hohlräume 12 geblasen zu werden.
  • 3 zeigt die Stirnseite des Sitzes 21. Obwohl dies nicht für das Verständnis der Erfindung wichtig ist, wird das Wesen dieser Anschlussanordnung kurz mit Bezugnahme auf die 1, 2 und 3 beschrieben. 1 zeigt einen Pulsrohrkühler mit doppeltem Einlass, der durch die erfindungsgemäße Ventileinheit betätigt bzw. betrieben wird. Er besteht aus einem Regenerator 22, einem Pulsrohr 25 mit einer Flussglättungsvorrichtung 26 des warmen Endes bzw. Warmkopfes und einer Flussglättungsvorrichtung 24 des Kaltkopfes, und aus einem Kaltkopfwärmetauscher 23. Eine Phasenverschiebungsvorrichtung, die eine Pufferzumessöffnung 27 aufweist, ein Ventil 30 mit doppeltem Einlass und ein Puffervolumen 28 sind vorgesehen. Durch Drehung der Ventilscheibe 4 gegen den Ventilsitz 21 mittels des Ventilmotors 5 und der Welle 6 werden die Löcher 5 und 16 alternativ durch Gas unter Druck gesetzt, welches durch die Schlitze 40 fließt, und werden durch Durchflusshohlräume 12 von Druck befreit. Die in 2 und 3 gezeigte Anschlussanordnung erzeugt zwei vollständige Zyklen, um das Pulsrohr bei jeder Drehung der Ventilscheibe 4 unter Druck zu setzen und von Druck zu befreien. Es sei bemerkt, dass die Expansionsvorrichtung mit einem oder mehr als einem Zyklus pro Zyklus des Drehventils betrieben werden kann, und zwar durch ordnungsgemäße Anordnung der Zuleitungs- und Rückleitungsanschlussanordnung der Ventilscheibe 4 und des Ventilsitzes 21. Der Auslass des Flusses aus der Expansionsvorrichtung in das Motorgehäuse hat eine Tendenz, Abnutzungsstaub aus der Expansionsvorrichtung zu blasen und dadurch die Zuverlässigkeit des Kühlers zu steigern.
  • Die Außenflächen der Ventilscheibe 4 und des Ventilhalters 2 werden durch Niederdruckgas umgeben, und zwar außer der Oberfläche der Ventilscheibe 4, die in Kontakt mit dem Ventilsitz 21 ist. Der Druck an der Stirnseite der Ventilscheibe 4 hat Gradienten zwischen dem hohen Druck im Schlitz 40 und dem Außenumfang, der auf einem niedrigen Druck ist. Die Druckverteilung um die Stirnseite der Ventilscheibe 4 verändert sich, wenn sie sich dreht, und hat alternativ einen Hochdruckgasfluss um den Anschluss 15, und lässt dann Niederdruckgas herausfließen. Die erforderliche Kraft, damit die Ventilscheibe 4 gegen die Stirnseite des Sitzes 21 abdichtet, ist am größten, wenn sie die Anschlüsse 15 gegen Hochdruckgas abdichtet, und ist minimal, wenn die Stirnseite der Ventilscheibe 4 die Anschlüsse 15 gegen das Niederdruckgas abdichtet. Die Kraft, die erforderlich ist, damit eine Dichtung an der Stirnseite der Ventilscheibe 4 vorhanden ist, wird dadurch erreicht, dass das Produkt der Drücke und der Flächen auf der entfernten Seite der Ventilscheibe 4 größer ist als das Produkt des maximalen durchschnittlichen Druckes auf der Stirnseite der Ventilscheibe 4 und der Fläche der Stirnseite der Ventilscheibe 4. Dies kann in Form einer Gleichung ausgedrückt werden, wobei Ac die Fläche der entfernten Seite der Ventilscheibe 4 im Hohlraum 11 ist, wobei As die ringförmige Fläche auf der entfernten Seite der Ventilscheibe 4 um Ac ist, wo bei Av die Fläche der Stirnseite der Ventilscheibe 4 ist, und wobei Pv der durchschnittliche Druck ist, der auf Av wirkt (wobei beides die Fläche und den Druck des Hohlraums 12 aufweist), wobei gilt (Ac·Ph + As·PI) > Av·Pv max Gleichung 1
  • Die entgegenwirkende Kraft wird auf die Motorwelle 6 übertragen und bringt eine axiale Belastung auf die Motorlager in der Richtung weg von der Ventilscheibe 4 auf. In der Praxis wird der Durchmesser des Hohlraums 11 eingestellt durch Testen von unterschiedlichen Größen, um zu sehen, was den besten Ausgleich zwischen einer Minimierung der Leckage und dem Drehmoment ergibt. Das Minimieren des Drehmomentes minimiert auch die Abnutzungsrate.
  • Obwohl die in 1 gezeigte Expansionsvorrichtung ein Pulsrohr mit einer einzigen Stufe ist, ist es auch möglich, die Ventileinheit und die Anschlussanordnung so auszulegen, dass diese verwendet werden können, um ein mehrstufiges Pulsrohr mit mehreren Steueranschlüssen anzutreiben bzw. zu betätigen, wie beispielsweise in 9 des US-Patentes 6 256 998 gezeigt. Durch ordnungsgemäße Anordnung der Anschlüsse an der Ventilscheibe 4 und am Ventilsitz 21 und durch Anordnung der nötigen Durchlässe, um mit dem warmen Ende 26 des Pulsrohrs 25 in Verbindung zu stehen, kann die erfindungsgemäße Ventileinheit auch verwendet werden, um irgendeine Bauart eines Pulsrohrkühlers zu betreiben, wie beispielsweise eine Bauart mit Zumessöffnung, eine Bauart mit vier Ventilen, eine Aktiv-Puffer-Bauart und eine Bauart mit fünf Ventilen. Es sei bemerkt, dass diese Ventileinheit für andere Arten von Kühlern verwendet werden kann, wie beispielsweise GM- oder Solvay-Bauarten.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei Gas vom anderen Teil des Systems verwendet wird, um den Hohlraum 11 unter Druck zu setzen. In 4 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile der 1. Unter der Annahme, dass der Druck im Hohlraum 11 Pc ist, ist dann das Kriterium, welches für eine Abdichtung zu erfüllen ist: (Ac·Pc + As·PI) > Av·Pv max Gleichung 2
  • Aus Gleichung 2 ist zu sehen, dass Pc groß genug sein muss, so dass der Durchmesser, der für den Hohlraum 11 erforderlich ist, geringer als der Durchmesser der Ventilscheibe 4 ist. 4 zeigt den Hohlraum 11 in Verbindung mit dem Puffer 28 mit einem Druck Pb am Warmkopf des Pulsrohrs durch die Flussdurchlässe 100, 110 und 120. In einem Pulsrohrkühler hat der Puffer einen Druck, der geringfügig über dem Durchschnitt von Ph und PI ist. Es sei auch bemerkt, dass der Druck durch andere Mittel geliefert werden kann, die den Druck zwischen Ph und PI auf einen Wert steuern, der das Drehmoment minimiert, welches benötigt wird, um die Ventilscheibe 4 zu drehen.
  • 5 und 6 zeigen die Anschlussanordnung an der Schnittstelle der Ventilscheibe 4 bzw. des Sitzes 21 der 4. Die Pfeile "B-B" in 5 und 6 bezeichnen den in 4 gezeigten Querschnitt. Hochdruckgas fließt durch die Anschlüsse 13 im Ventilsitz 21 und in die Hohlräume 50 in der Ventilscheibe 4. Gas, welches den Hohlraum 11 in der Ventilscheibe 4 unter Druck setzt, fließt vom Anschluss 100 in der Mitte des Ventilsitzes 21 durch den mittleren Anschluss 120 in der Ventilscheibe 4.
  • 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. In 7 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in 1. Dieses Ausführungsbeispiel verkörpert das gleiche Prinzip, das man zwei unterschiedliche Drücke hat, die auf zwei unterschiedliche Oberflächen wirken, um eine Dichtungskraft zwischen der Ventilscheibe 34 und dem Sitz 33 zu beeinflussen. In diesem Fall ist die Ventilscheibe 34 auf der Motorwelle 6 festgelegt, und der Sitz 33 hat unterschiedliche Gasdrücke auf zwei unterschiedlichen Oberflächen, um diesen axial in Kontakt mit der Ventilscheibe 34 zu bewegen.
  • Die äußeren Oberflächen des Ventilsitzes 33 sind in zwei Regionen aufgeteilt. Eine gasdichte Dichtung 43 trennt diese zwei Regionen. Die mittlere Region 39 mit der Fläche Ac steht in Verbindung mit der Versorgungsseite des Kompressors 20 durch den Kanal 14 und die Gasleitung 19. Die Schulterregion 31 mit der Fläche As steht in Verbindung mit dem Rückleitungsseitendruck PI durch den Kanal 32, den Auslass 10 und die Gasleitung 18. Eine Feder 8 wird verwendet, um die Ventilscheibe 34 in Kontakt mit dem Ventilsitz 33 zu halten, wenn der Kühler aus ist, und um eine anfängliche Kraft auf dem Ventildichtungssitz 33 mit der Ventilscheibe 34 beim Start zu erzeugen. Die Ventilscheibe 34 weicht von der Ventilscheibe 4 der 1 dahingehend ab, dass sie keinen Ventilhalter 2, kein mittleres Loch 41 oder einen Hohlraum 11 aufweist. Der Gasfluss ist genauso.
  • Das Kriterium dafür, dass man genügend Kraft hat, um eine Dichtung auf der Stirnseite der Ventilscheibe 34 gegen den Sitz 33 zu haben, ist ähnlich, wie von Gleichung 3 angegeben. Ac bezieht sich auf die Oberfläche am Ende des Sitzes 33 im Hohlraum 39, As bezieht sich auf die ringförmige Fläche im Schulterhohlraum 31, und Asa bezieht sich auf die Oberfläche auf der Stirnseite des Ventilsitzes 33, die auf dem Druck ist, der die Ventilscheibe 34 umgibt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Druck um die Ventilscheibe 34 PI. (Ac·Ph + As·PI – Asa·PI) > Av·(Pv max – PI) Gleichung 3
  • Das vierte Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist in 8 gezeigt, wo gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie in 7 bezeichnen. Die grundlegenden Komponenten sind ähnlich wie jene in der Ventileinheit in 7, außer dass der Druck, der auf die Fläche Ac in der mittleren Region 39 und auf die Schulterfläche As im Hohlraum 31 ausgeübt wird, umgekehrt ist. Die mittlere Region 39 steht in Verbindung mit dem niedrigen Druck PI durch das Loch 32, während die Schulterregion 31 in Verbindung mit Ph durch den Kanal 14 und die Gasleitung 19 ist. Das Kriterium dafür, dass man eine Abdichtungskraft hat, ist Folgendes (Ac·PI + As·Ph – Asa·PI) > Av·(Pv max – PI) Gleichung 4
  • 8 zeigt die Option, dass man ein Lager 36 zwischen der entfernten Seite der Ventilscheibe 34 und der Stirnseite des Motors 5 hat. Das Lager 36 trägt die axiale Kraft, die gleich der linken Seite der Gleichung 4 ist, und nicht eines der Motorlager.
  • 9 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei Gas von einer anderen Quelle verwendet wird, um den Schulterhohlraum 31 unter Druck zu setzen. In 9 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie in 7. Unter der Annahme, dass der Druck im Hohlraum 31 Ps ist, ist dann das Kriterium, welches für eine Abdichtung zu erfüllen ist, Folgendes: (Ac·Ph + As·Ps – Asa·PI) > Av·(Pv max – PI) Gleichung 5
  • Anders als in dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel 2 kann Ac größer als Av sein, weil der Durchmesser des Sitzes 33 keine Einstellungsgrenze bzw. Setzungsgrenze hat. Dies bedeutet, dass der Wert von Ps niedriger sein kann und man immer noch eine Abdichtung erreicht. 9 zeigt den Hohlraum 31, wie er in Verbindung mit dem Puffer 28 ist, und zwar auf einem Druck Pb durch den Flussdurchlass 110.
  • Das sechste Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist in 10 gezeigt, wo gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in 9 bezeichnen. Die grundlegenden Komponenten sind ähnlich jenen in der Ventileinheit in 9, außer dass die Drücke in der mittleren Region 39 und in der Schulterregion 31 umgekehrt sind. 10 zeigt, dass Pc durch das Puffergas mit einem Druck Pb geliefert wird, welches mit der mittleren Region 39 durch den Kanal 200 in Verbindung steht. Die Beziehung, die für eine Dichtungskraft erforderlich ist, ist Folgende: (Ac·Pc + As·Ph – Asa·PI) > Av·(Pv max – PI) Gleichung 6
  • Es sei auch bemerkt, dass bei den Ausführungsbeispielen fünf und sechs die Drücke Pc und Ps durch andere Mittel geliefert werden können, die auf einem Druck sein können, der so niedrig wie ein Vakuum ist. Dies kann irgendeine Druckquelle unter Ph sein, oder auch mit einem gewissen festen Druck abgedichtet sein, der geringer als Ph ist. Der Druck, der ausgewählt ist, muss hoch genug sein, so dass die Feder 8, die vorgesehen sein muss, damit die Ventilscheibe abdichtet, wenn dieser weg ist, keine übermäßig große Kraft aufbringt, wenn der Kühler arbeitet.
  • 11 zeigt das siebte Ausführungsbeispiel, bei dem der Aufbau der Ventilanordnung 29 sehr ähnlich der 7 ist, wobei jedoch der Gasfluss durch die Ventilscheibe in der umgekehrten Richtung ist. Die Hochdruckgasleitung 19 ist mit dem Anschluss 10 an der Ventilanordnung 29 verbunden, und Gas mit niedrigem Druck kehrt zum Kompressor 20 durch den Anschluss 14 und die Leitung 18 zurück. Dies hat den herkömmlichen Gasfluss durch die Ventilscheibe 34 mit Hochdruckgas auf der Außenseite zur Folge. Wenn die Ventilscheibe 34 durch den Stift 3 mit der Motorwelle 6 verbolzt ist, wird die axiale Last durch die Motorlager in der Richtung zur Ventilstirnseite hin getragen. 11 zeigt den Schulterbereich As, wie er bei 31 mit Ph unter Druck gesetzt wird, und die Oberfläche Ac, wie sie bei 39 durch PI unter Druck gesetzt wird. In einer herkömmlichen Ventilanordnung ist die sich drehende Ventilscheibe nicht verbolzt, und die Axialkraft ist das Produkt Av·(Ph – Pv Durschn.). Das erforderliche Drehmoment, um die Ventilscheibe zu drehen, kann im Vergleich zu herkömmlichen einteiligen Ventilscheiben reduziert werden, wobei man zwei unterschiedliche Drücke hat, die auf zwei unterschiedliche Oberflächen im Ventilsitz 31 wirken. Um die Kraft der Ventilscheibe 34 gegen den Sitz 33 zu reduzieren, jedoch immer noch eine Abdichtung vorzusehen, muss die folgende Beziehung berücksichtigt werden: 0 < (Ac·PI + As·Ph – Asa·Ph) < Av·(Ph – Pv max) Gleichung 7
  • Das achte Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, wie es in 12 gezeigt ist, ist ähnlich dem vorherigen Ausführungsbeispiel. Gleiche Bezugszeichen be zeichnen gleiche Teile in 11. Der Unterschied zwischen diesem Ausführungsbeispiel und dem Ausführungsbeispiel sieben ist, dass der Druck in der Schulterregion 31 PI ist, und dass der Druck im mittleren Hohlraum 39 Ph ist. Die Beziehung, die beachtet werden muss, um die Kraft der Ventilscheibe 34 gegen den Sitz 33 zu reduzieren, jedoch immer noch eine Abdichtung zu haben, ist ähnlich der Gleichung 7: 0 < (Ac·Ph + As·PI – Asa·Ph) < Av·(Ph – Pv max) Gleichung 8
  • Es ist offensichtlich, dass bei den Ausführungsbeispielen drei bis acht, die zwei unterschiedliche Drücke haben, die auf zwei unterschiedliche Oberflächen im Ventilsitz wirken, eine oder mehrere zusätzliche Schultern hinzugefügt werden können, die gegenüber einander abgedichtet sind, und die unabhängig von anderen Quellen unter Druck gesetzt werden. Es würde unpraktisch, jedoch nicht unmöglich erscheinen, zusätzliche Oberflächen mit unterschiedlichen Drücken zu den Ventilscheiben in den Ausführungsbeispielen eins und zwei hinzuzufügen.
  • Das neunte Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist in 13 gezeigt, wo gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in 10 bezeichnen. Dies ist ein spezieller Fall des Ausführungsbeispiels sechs, 10, der auftaucht, wenn das Kriterium der Gleichung 6 erfüllt wird, wobei gilt As = 0. Eine praktische Konstruktion ist es, das Puffergas zu verwenden, wie in 13 gezeigt, um Ac im Hohlraum 39 unter Druck zu setzen. Andere Drücke von anderen Quellen können auch verwendet werden.
  • Das zehnte Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist in 14 gezeigt, wo gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in 12 bezeichnen. Dies ist ein spezieller Fall des Ausführungsbeispiels acht, 12, der eintritt, wenn das Kriterium der Gleichung 8 erfüllt ist, wobei gilt As = 0, und wobei der Druck im Hohlraum 39 auf einem geringeren Druck als Ph ist. Puffergas kann verwendet werden, wie in 14 gezeigt, um Ac im Hohlraum 39 unter Druck zu setzen. Andere Drücke von anderen Quellen können auch verwendet werden.
  • Die sieben, achten und zehnten Ausführungsbeispiele, die in den 11, 12 und 14 gezeigt sind, haben alle Gas mit hohem Druck auf der Außenseite der Ventilscheibe und mit niedrigem Druck in der Mitte der Ventilscheibenstirnseite. Sie sind nicht so attraktiv wie Ausführungsbeispiele mit hohem Druck in der Mitte der Ventilscheibenstirnseite, weil Abnutzungsstaub von der Ventilscheibe 34 dazu tendiert, in das Pulsrohr oder in eine andere Expansionsvorrichtung geblasen zu werden. Es sieht jedoch Mittel vor, um das Motordrehmoment zu verringern, was insbesondere wichtig bei Ventilen ist, die mehr Anschlüsse haben als jene, die in den 2, 3, 5 und 6 gezeigt sind.
  • Zusammenfassung
  • Eine sich drehende Ventileinheit, die das Drehmoment reduziert, welches erforderlich ist, um die Ventilscheibe zu drehen, und welche die Menge des Abnutzungsstaubes reduziert, die in den Kaltkopf geblasen wird, und zwar unter Verwendung von Differenzgaskräften, um die Ventilscheibe in Kontakt mit dem Ventilsitz zu halten, und die ermöglicht, dass Ventilscheiben mit größerem Durchmesser für Pulsrohre mit mehreren Anschlüssen verwendet werden, die eine geringere Kraft auf der Stirnseite der Ventilscheibe haben, was ein reduziertes Drehmoment und eine reduzierte Abnutzungsrate zur Folge hat.

Claims (11)

  1. Ventilanordnung in einem GM-, Solvay- oder GM-Pulsrohrkühler, die Folgendes aufweist: eine motorgetriebene sich drehende Ventilscheibe, und einen sich nicht drehenden Ventilsitz, wobei unterschiedliche Drücke, die gegen mindestens zwei Oberflächen des Ventilsitzes ausgeübt werden, eine Netto-Kraft zur Folge haben, so dass die sich drehende Ventilscheibe in einer Richtung zum Ventilmotor hin gedrückt wird.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei der sich nicht drehende Ventilsitz sich axial bewegen kann, und wobei die sich drehende Ventilscheibe gegen eine axiale Bewegung eingeschränkt wird.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, wobei eine erste der mindestens zwei Oberflächen des Ventilsitzes in einem mittleren Hohlraum in dem Ventilsitz ist, wobei der Hohlraum mit Systemgas mit hohem Druck verbunden ist, wobei eine zweite der mindestens zwei Obertlächen des Ventilsitzes in dem ringförmigen Bereich zwischen dem mittleren Hohlraum im Ventilsitz und der Außenseite des Ventilsitzes ist, wo die zweite Oberfläche mit einem Systemgas mit niedrigem Druck oder mit einem Druck zwischen dem hohen Systemdruck und Vakuum verbunden ist; und wobei sowohl die erste als auch die zweite der mindestens zwei Oberflächen entfernt von der Stirnseite der Ventilscheibe sind.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, wobei die zweite der mindestens zwei Oberflächen mit dem Pulsrohrpuffergasdruck verbunden ist.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 2, wobei a. eine erste der mindestens zwei Oberflächen des Ventilsitzes in einem mittleren Hohlraum in dem Ventilsitz ist, wobei der Hohl raum mit dem Systemgas mit niedrigem Druck oder mit dem Gas auf einem Druck zwischen dem hohen Systemdruck und Vakuum verbunden ist; b. eine zweite der mindestens zwei Oberflächen des Ventilsitzes in dem ringförmigen Bereich zwischen dem mittleren Hohlraum im Ventilsitz und der Außenseite des Ventilsitzes ist, wobei die zweite Oberfläche mit dem hohen Systemdruck verbunden ist; und c. wobei sowohl die erste als auch die zweite der mindestens zwei Oberflächen entfernt von der Stirnseite der Ventilscheibe sind.
  6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, wobei die erste Oberfläche mit dem Pulsrohrpuffergasdruck verbunden ist.
  7. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei eine erste Oberfläche des Ventilsitzes das äußere Ende des Ventilsitzes ist, wobei die Oberfläche mit dem Pulsrohrpuffergasdruck verbunden ist; und wobei eine zweite Oberfläche des Ventilsitzes in dem ringförmigen Bereich zwischen der Ventilscheibe und der Außenseite des Ventilsitzes ist, und wobei die zweite Oberfläche mit Systemgas mit niedrigem Druck oder mit Gas mit hohem Druck verbunden ist.
  8. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei die Axialkraft durch die Ventilmotorwellenlager oder ein getrenntes Lager getragen wird.
  9. Ventilanordnung in einem GM-, Solvay- oder GM-Pulsrohrkühler, die Folgendes aufweist: a. eine axial nicht bewegbare motorgetriebene sich drehende Ventilscheibe, b. einen sich nicht drehenden axial bewegbaren Ventilsitz, c. wobei unterschiedliche Drücke, die gegen mindestens zwei Oberflächen des Ventilsitzes ausgeübt werden, eine Netto-Kraft zur Folge haben, so dass die sich drehende Ventilscheibe in die Richtung zum Ventilmotor hin oder in die Richtung weg vom Ventilmotor gedrückt wird.
  10. Ventilscheibe nach Anspruch 9, wobei die Kraft die Ventilscheibe in der Richtung weg vom Ventilmotor drückt.
  11. Ventilsitz nach Anspruch 9, wobei a. eine erste Oberfläche der ringförmige Bereich zwischen der Ventilscheibe und der Außenseite des Ventilsitzes ist, wobei die Oberfläche mit hohem Druck verbunden ist, b. zumindest eine zweite Oberfläche entfernt von der ersten Oberfläche vorgesehen ist, wobei die Oberfläche mit dem Gasdruck von einem Pulsrohrpuffertank und einem niedrigen Druck verbunden ist.
DE112005000199T 2004-01-20 2005-01-20 Ventil mit verringertem Drehmoment für einen Kryokühler Pending DE112005000199T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53766104P 2004-01-20 2004-01-20
US60/537,661 2004-01-20
PCT/US2005/001617 WO2005072194A2 (en) 2004-01-20 2005-01-20 Reduced torque valve for cryogenic refrigerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000199T5 true DE112005000199T5 (de) 2007-03-15

Family

ID=34825936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000199T Pending DE112005000199T5 (de) 2004-01-20 2005-01-20 Ventil mit verringertem Drehmoment für einen Kryokühler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7654096B2 (de)
JP (1) JP4684239B2 (de)
CN (1) CN101099066B (de)
DE (1) DE112005000199T5 (de)
WO (1) WO2005072194A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5025643B2 (ja) * 2005-06-10 2012-09-12 住友重機械工業株式会社 パルスチューブ冷凍機用マルチプルロータリバルブ
US9080794B2 (en) 2010-03-15 2015-07-14 Sumitomo (Shi) Cryogenics Of America, Inc. Gas balanced cryogenic expansion engine
CN101839356B (zh) * 2010-05-14 2011-08-17 南京柯德超低温技术有限公司 低温制冷机用无磨损配气阀
CN102645047B (zh) * 2011-02-22 2015-03-11 住友重机械工业株式会社 超低温脉冲管冷冻机、脉冲管冷冻机的运转方法及回转阀
US8776534B2 (en) 2011-05-12 2014-07-15 Sumitomo (Shi) Cryogenics Of America Inc. Gas balanced cryogenic expansion engine
WO2013143484A1 (zh) * 2012-03-28 2013-10-03 Hu Xiaozong 控流器
GB2520863B (en) 2012-07-26 2016-12-21 Sumitomo (Shi) Cryogenics Of America Inc Brayton cycle engine
CN103925394B (zh) * 2013-01-13 2019-05-03 朱绍伟 一种脉管制冷机
JP5913142B2 (ja) * 2013-01-30 2016-04-27 住友重機械工業株式会社 極低温冷凍機
JP6309323B2 (ja) * 2014-03-27 2018-04-11 日本電産サンキョー株式会社 バルブ装置
CN105318040B (zh) * 2014-07-31 2017-10-27 同济大学 一种多气库制冷机回转阀
CN105318614B (zh) * 2014-07-31 2017-07-28 同济大学 一种多气库制冷机回转阀
JP6305287B2 (ja) * 2014-09-11 2018-04-04 住友重機械工業株式会社 極低温冷凍機
JP6578371B2 (ja) 2015-06-03 2019-09-18 スミトモ (エスエイチアイ) クライオジェニックス オブ アメリカ インコーポレイテッドSumitomo(SHI)Cryogenics of America,Inc. バッファを備えたガス圧均衡エンジン
JP6636356B2 (ja) 2016-02-18 2020-01-29 住友重機械工業株式会社 極低温冷凍機
JP7075816B2 (ja) * 2018-05-23 2022-05-26 住友重機械工業株式会社 極低温冷凍機のロータリーバルブおよび極低温冷凍機
CN108825841B (zh) * 2018-07-02 2019-08-30 广东省新材料研究所 一种g-m型低温制冷机旋转阀体及其制备方法
CN111853285A (zh) * 2020-08-10 2020-10-30 中船重工鹏力(南京)超低温技术有限公司 一种具有预紧力的旋转阀及采用该旋转阀的低温制冷机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119237A (en) 1962-03-30 1964-01-28 William E Gifford Gas balancing refrigeration method
US3205668A (en) 1964-01-27 1965-09-14 William E Gifford Fluid control apparatus
US3237421A (en) 1965-02-25 1966-03-01 William E Gifford Pulse tube method of refrigeration and apparatus therefor
US3620029A (en) 1969-10-20 1971-11-16 Air Prod & Chem Refrigeration method and apparatus
US3625015A (en) 1970-04-02 1971-12-07 Cryogenic Technology Inc Rotary-valved cryogenic apparatus
US4430863A (en) * 1982-06-07 1984-02-14 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for increasing the speed of a displacer-expander refrigerator
US4538416A (en) * 1983-09-29 1985-09-03 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for valve motor actuation of a displacer-expander refrigerator
GB8816193D0 (en) 1988-07-07 1988-08-10 Boc Group Plc Improved cryogenic refrigerator
WO1993010407A1 (en) 1991-11-18 1993-05-27 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Cryogenic refrigerating device
US5878580A (en) 1993-06-03 1999-03-09 Leybold Aktiengesellschaft Method of operating a cryogenic cooling device, and a cryogenic cooling device suitable for operation by this method
US6256998B1 (en) 2000-04-24 2001-07-10 Igcapd Cryogenics, Inc. Hybrid-two-stage pulse tube refrigerator
JP2002228289A (ja) * 2000-11-30 2002-08-14 Aisin Seiki Co Ltd ロータリ弁ユニット及びパルス管冷凍機
WO2002077545A1 (fr) * 2001-03-27 2002-10-03 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Vanne de selection de gaz haute et basse pressions equipant un refrigerateur

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007518956A (ja) 2007-07-12
CN101099066B (zh) 2011-04-20
WO2005072194A3 (en) 2006-11-02
US20070119188A1 (en) 2007-05-31
JP4684239B2 (ja) 2011-05-18
CN101099066A (zh) 2008-01-02
WO2005072194A2 (en) 2005-08-11
US7654096B2 (en) 2010-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000199T5 (de) Ventil mit verringertem Drehmoment für einen Kryokühler
DE60127213T2 (de) Hybrider, zweistufiger stossrohrkühler
DE112011100912T5 (de) Kryogenische Expansionsmaschine mit Gasausgleich
US7631505B2 (en) Wearless valve for cryorefrigerator
DE102006040206B4 (de) Arbeitsgasdruckausgleichssystem für zweifach wirkenden Mehrzylinderheißgasmotor
DE60224485T2 (de) Drehventil
DE112012002047T5 (de) Tieftemperatur-Expansionsmaschine mit Gasgleichgewicht
DE68903695T2 (de) Tiefsttemperaturkaeltemaschinen.
DE60123814T2 (de) Hubkolbenmotor mit einweg-strömung
DE69412171T2 (de) Stossrohrkühler
DE19939131A1 (de) Axialkolbentriebwerk mit einem stufenlos verstellbaren Kolbenhub
DE4219550A1 (de) Ausstroemdaempfer fuer einen kuehlungskompressor
DE2356841A1 (de) Tieftemperaturkaeltemaschine
DE3211778A1 (de) Kryogene kaeltemaschine
DE69111360T2 (de) Tieftemperatur-kühlanlage.
DE102017116805A1 (de) Tieftemperatur-expander mit kragenstossleiste für reduzierte lärm- und vibrationseigenschaften
DE2061073B2 (de)
CH657204A5 (de) Tiefkuehlmaschine.
DE3310437C2 (de) Tieftemperatur-Kältemaschine
WO1993025801A1 (de) Kolbenmaschine
DE3440253A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE102007046008A1 (de) Druckregelventil
DE19841686C2 (de) Entspannungseinrichtung
EP0597367A1 (de) Rotationskompressor oder -verdränger
DE112006002191T5 (de) Hubkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication