DE112012006331T5 - Scanner-Aufnahmefläche - Google Patents

Scanner-Aufnahmefläche Download PDF

Info

Publication number
DE112012006331T5
DE112012006331T5 DE112012006331.7T DE112012006331T DE112012006331T5 DE 112012006331 T5 DE112012006331 T5 DE 112012006331T5 DE 112012006331 T DE112012006331 T DE 112012006331T DE 112012006331 T5 DE112012006331 T5 DE 112012006331T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
scanner
receiving surface
adf
generally rectangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012006331.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Paul K. Mui
Dean J. Richtsmeier
Jeffrey D. Rutland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112012006331T5 publication Critical patent/DE112012006331T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/121Feeding arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00551Top covers or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1061Details relating to flat picture-bearing surfaces, e.g. transparent platen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1061Details relating to flat picture-bearing surfaces, e.g. transparent platen
    • H04N1/1065Support or mounting of the flat picture-bearing surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0094Multifunctional device, i.e. a device capable of all of reading, reproducing, copying, facsimile transception, file transception

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Scanner offenbart. Der Scanner weist eine Aufnahmefläche auf, wobei mindestens ein Rand der Aufnahmefläche unbedeckt ist.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Scanner gibt es in vielen verschiedenen Arten. Einzug-Scanner verwenden einen automatischen Vorlageneinzug (ADF), um zu scannende Medien an einem kleinen Scan-Fenster vorbei zu bewegen. Flachbett-Scanner verfügen typischerweise über eine Aufnahmefläche von der Größe einer Seite, auf die ein Benutzer das zu scannende Objekt legen kann. Sobald das Objekt auf die Aufnahmefläche gelegt wird, bewegt sich ein Scan-Kopf unterhalb der Aufnahmefläche und scannt die Medien durch die Aufnahmefläche hindurch. Flachbett-Scanner können auch einen ADF aufweisen, der die Medien an einem kleineren ADF-Scan-Fenster vorbei bewegt. Beide Arten von Scannern (Flachbett und Einzug) können als Einzelvorrichtung konfiguriert sein oder können in ein Multifunktionsgerät (MFP) oder ein Kopiergerät integriert sein. Die MFP werden auch als Allzweckgeräte bezeichnet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine isometrische, auseinandergezogene Ansicht des Scanners 100 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 eine isometrische Draufsicht eines Unterteils 102 des Scanners 100 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 eine seitliche Teilansicht eines Unterteils 102 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 eine isometrische untere Ansicht einer oberen Einfassungsbaugruppe 400 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 eine isometrische Draufsicht des Unterteils 502 eines Scanners in einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6A bis 6C seitliche Schnittansichten, die zeigen, wo die Aufnahmefläche an dem oberen Teil einer Basis bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung befestigt ist.
  • 7 eine isometrische untere Ansicht der Aufnahmefläche 508 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 bis 7 und die nachstehende Beschreibung bilden spezifische Beispiele ab, um dem Fachmann beizubringen, wie die beste Ausführungsform der Erfindung herzustellen und zu verwenden ist. Zum Zweck der Lehre der erfindungsgemäßen Grundlagen wurden einige herkömmliche Aspekte vereinfacht oder ausgelassen. Der Fachmann wird Variationen zu diesen Beispielen erkennen, die im Umfang der Erfindung liegen. Der Fachmann wird verstehen, dass die nachstehend beschriebenen Merkmale verschiedenartig kombiniert werden können, um mehrere Variationen der Erfindung zu bilden. Daher ist die Erfindung nicht auf die nachstehend beschriebenen spezifischen Beispiele sondern nur durch die Ansprüche und ihre Äquivalente eingeschränkt.
  • 1 ist eine isometrische, auseinandergezogene Ansicht des Scanners 100 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Scanner 100 verfügt über zwei Hauptteile, einen oberen Teil oder ein Oberteil 104 und einen unteren Teil oder ein Unterteil 102. Das Oberteil 104 kann einfach ein Deckel oder eine obere Abdeckung 118 sein (wie gezeigt) oder kann einen automatischen Vorlageneinzug (ADF) umfassen (der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt). Die obere Abdeckung 118 verfügt über eine offene Position und eine geschlossene Position. Wenn sie sich in der geschlossenen Position befindet, hält die obere Abdeckung 118 die Medien in einer zu scannenden Position. Das Oberteil 104 kann mit dem Unterteil 102 an einem Ende (wie gezeigt) oder entlang einer Seite gekoppelt sein.
  • Das Unterteil 102 umfasst eine Basis 106, eine Aufnahmefläche 108 und eine obere Einfassung 114. Die Basis 106 ist ein im Allgemeinen rechteckiges, oben offenes Gehäuse, das einen Hohlraum bildet. Die Basis 106 weist eine Rückseite 110 und eine Vorderseite gegenüber der Rückseite auf. Die Seite gegenüber dem Scharnier an der oberen Abdeckung wird typischerweise als „Vorderseite” bezeichnet. Die Basis 106 weist eine linke Seite 112 und eine rechte Seite gegenüber der linken Seite auf. Die Basis ist typischerweise ein Plastikformteil. Eine Aufnahmefläche ist im Allgemeinen ein dünner rechteckiger Bogen oder eine Platte und besteht aus einem durchsichtigen Material, beispielsweise aus Glas oder Plexiglas. Die Aufnahmefläche 108 ist an der unteren Oberfläche der oberen Einfassung 114 entlang einem Ende und einer Seite der Aufnahmefläche 108 befestigt. Zusammen sind die Aufnahmefläche 108 und die obere Einfassung an dem oberen Teil der Basis 106 angebracht und schließen somit den Hohlraum in der Basis 106 ab.
  • Das Unterteil 102 kann auch einen optischen Kopf oder Schlitten, ein Antriebssystem, um den Schlitten auf einer Scan-Achse X zu bewegen, eine Elektronik, um den Scanner zu steuern, und dergleichen umfassen. Der Übersichtlichkeit halber werden diese Elemente nicht gezeigt.
  • 2 ist eine isometrische Draufsicht des Unterteils 102 des Scanners 100 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Unterteil 102 umfasst die Basis 106, die Aufnahmefläche 108 und die obere Einfassung 114. Bei diesem Beispiel ist das Oberteil (der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt) des Scanners (die obere Abdeckung oder der ADF) an dem Unterteil unter Verwendung von Montagevorrichtungen 224 montiert. Da sich die Montagevorrichtungen 224 auf der gegenüberliegenden Seite der Seite 112 befinden, wäre das Scharnier für die obere Seite die gegenüberliegende Seite 112. Daher wäre die „Vorderseite” die Seite 112, die linke Seite wäre die Seite 110, und die rechte Seite wäre die gegenüberliegende Seite 110. Die obere Einfassung 112 und die Aufnahmefläche 108 sind an dem oberen Teil der Basis 106 befestigt. Die obere Einfassung 114 unterteilt die Aufnahmefläche 108 in zwei Teile, ein Flachbettfenster 220 und ein ADF-Fenster 222.
  • Die Aufnahmefläche 108 ist an der unteren Oberfläche der oberen Einfassung 114 entlang einem Ende und einer Seite der Aufnahmefläche 108 befestigt. Daher befindet sich die obere Einfassung 114 auf der oberen Oberfläche der Aufnahmefläche 108 und erhebt sich darüber hinaus. Da sich die obere Einfassung auf der Aufnahmefläche 108 befindet, bildet die obere Einfassung 114 eine Bezugsmarkierung 226 in der Ecke der oberen Einfassung 114. Die Bezugsmarkierung 226 wird verwendet, um die Medien auf dem Flachbettfenster 220 auszurichten. Die Medien werden auf die Markierung 226 ausgerichtet, indem man die Medien entlang der Aufnahmefläche 108 in Richtung auf die Ecke in der oberen Einfassung 114 schiebt.
  • Die obere Einfassung 114 bedeckt den rechten Rand und den hinteren Rand der Aufnahmefläche 108. Ein Abschnitt der vorderen und linken Seiten der Aufnahmefläche 108 ist nicht von der oberen Einfassung 114 abgedeckt. Die Basis 106 weist eine Breite W auf. Die obere Oberfläche des vorderen Randes der Aufnahmefläche 108 ist entlang dem Abschnitt X nicht von der oberen Einfassung abgedeckt. Die Basis 106 weist eine Länge L auf. Die obere Oberfläche der linken Seite 112 der Aufnahmefläche 108 ist entlang dem Abschnitt Z nicht von der oberen Einfassung abgedeckt. Die obere Oberfläche der Aufnahmefläche 108 bildet die obere Oberfläche des Unterteils 102 des Scanners 100 sowohl auf der vorderen als auch auf der rechten Seite des Unterteils (entlang den Abschnitten X und Z). Da die oberen Oberflächen von zwei Seiten der Aufnahmefläche 108 entlang ihren Rändern unbedeckt sind, kann man die Medien aus dem Scanner nehmen, indem man die Medien direkt von der Aufnahmefläche 108 schiebt und von der oberen Einfassung 114 entfernt.
  • 3 ist eine seitliche Teilansicht des Unterteils 102 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Unterteil 102 umfasst die Basis 106, die Aufnahmefläche 108 und die obere Einfassung 114. 3 zeigt den hinteren Teil des Unterteils 102 in der Nähe der Rückseite 110 der Basis 106. Die Aufnahmefläche 108 ist auf der Basis 106 positioniert. Die obere Einfassung 114 ist an dem oberen Teil der Basis 106 entlang der Rückseite 110 der Basis 106 befestigt. Die Einfassung 114 erstreckt sich ebenfalls auf der Aufnahmefläche 108 bis zu der Linie A. Die obere Einfassung 114 weist eine schräge Fläche 328 auf, die auf die Aufnahmefläche 108 trifft und den Rand 326 bildet. Der Rand 326 bildet eine Seite der Markierung 236 (2) und wird verwendet, um den vorderen Rand der Medien auf das Flachbett-Scan-Fenster 220 auszurichten.
  • Die Linie A ist an dem Rand 326 positioniert. Links von der Linie A bildet die obere Oberfläche 330 der oberen Einfassung 114 die obere Oberfläche des Unterteils 102 des Scanners 100. Rechts von der Linie A bildet die obere Oberfläche 332 der Aufnahmefläche 108 die obere Oberfläche des Unterteils 102 des Scanners 100.
  • 4 ist eine isometrische untere Ansicht der oberen Einfassungsbaugruppe 400 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die obere Einfassungsbaugruppe 400 umfasst die obere Einfassung 114, die Aufnahmefläche 108 und den Tragrahmen 440. Die untere Oberfläche der oberen Einfassung 114 ist an der oberen Oberfläche der Aufnahmefläche 108 entlang den rechten und hinteren Seiten der Aufnahmefläche 108 befestigt. Typischerweise wird doppelseitiges Klebeband verwendet, um die obere Einfassung 114 an der Aufnahmefläche 108 entlang den Teilen 442 und 444 zu befestigen, es könnte stattdessen jedoch Epoxidharz, Klebstoff oder dergleichen verwendet werden. Bei einigen Beispielen können auch Klammern verwendet werden, um die obere Einfassung 114 an der Aufnahmefläche 108 zu halten. Der Tragrahmen 440 wird an der unteren Oberfläche der Aufnahmefläche entlang der linken Seite und der vorderen Seite, typischerweise unter Verwendung von doppelseitigem Klebeband, befestigt.
  • Die Ausrichtungsmerkmale 446 auf der unteren Seite der oberen Einfassung und des Tragrahmens 440 passen in die Basis 106 (siehe 2) und richten die obere Einfassungsbaugruppe 400 auf die Basis 106 aus. Eine oder mehrere Schrauben können verwendet werden, um die obere Einfassung 114 an der Basis 106 entlang der hinteren und der rechten Seite der oberen Einfassung 114 zu befestigen. Die Schrauben können an der oberen Einfassung 114 durch den Boden der Basis 106 hindurch befestigt werden, um ein sauberes Aussehen für die obere Seite des Unterteils des Scanners 100 zu bewahren.
  • 5 ist eine isometrische Draufsicht des Unterteils 502 eines Scanners in einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Beispiel gibt es keine obere Einfassung. Das Unterteil 502 umfasst die Basis 506, die Aufnahmefläche 508 und die Flachbettmarkierung 558. Die Basis 506 ist ein im Allgemeinen rechteckiges, oben offenes Gehäuse, das einen Hohlraum bildet. Die Basis 506 kann Montagevorrichtungen 524 für einen ADF oder eine obere Abdeckung umfassen. Die Basis 506 ist typischerweise ein Plastikformteil. Die Aufnahmefläche 508 ist im Allgemeinen ein dünner rechteckiger Bogen oder eine Platte und besteht aus einem durchsichtigen Material, zum Beispiel aus Glas oder Plexiglas. Die untere Oberfläche der Aufnahmefläche 508 wird um ihre Ränder herum an dem oberen Teil der Basis 506, typischerweise unter Verwendung von doppelseitigem Klebeband, befestigt. Die Aufnahmefläche 108 dichtet den Hohlraum in der Basis 106 ab. Bei anderen Beispielen kann ein Tragrahmen an der unteren Oberfläche der Aufnahmefläche (siehe 4) befestigt sein, und der Tragrahmen kann an der Basis befestigt sein.
  • Die Flachbettmarkierung 558 wird an der oberen Oberfläche der Aufnahmefläche 508 unter Verwendung von Epoxidharz, Klebstoff, doppelseitigem Klebeband oder dergleichen befestigt. Die Flachbettmarkierung wird verwendet, um die Medien als Vorbereitung auf das Scannen auf der Aufnahmefläche 508 zu positionieren. Die obere Oberfläche der Aufnahmefläche 508 ist der höchste Teil des Unterteils 502 des Scanners und bildet seine obere Oberfläche, außer an der Stelle, wo die Flachbettmarkierung 558 befestigt ist. Weil die oberen Oberflächen der Aufnahmefläche 108 unbedeckt sind, außer an der Stelle, wo sich die Flachbettmarkierung 558 befindet, kann man die Medien vom Scanner nehmen, indem man die Medien direkt von der Aufnahmefläche 508 schiebt und von der Flachbettmarkierung 558 entfernt.
  • Das Unterteil 502 kann auch einen optischen Kopf oder einen Schlitten, ein Antriebssystem, um den Schlitten auf einer Scan-Achse zu bewegen, Elektronik, um den Scanner zu steuern, und dergleichen umfassen. Diese Elemente werden der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt.
  • 6A bis 6C sind seitliche Schnittansichten der Stelle, wo die Aufnahmefläche an dem oberen Teil der Basis bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung befestigt ist. In 6A wird eine Seitenwand der Basis 506 gezeigt, wie sie eine Leiste bildet. Der Rand der Aufnahmefläche 508 wird unter Verwendung von Epoxidharz oder doppelseitigem Klebeband in dem Zwischenraum 560 an der Leiste befestigt. Der Rand der Aufnahmefläche wird gezeigt, wie er auf den Rand der Leiste ausgerichtet ist, bei anderen Beispielen kann sich die Leiste der Aufnahmefläche 508 jedoch über den Rand der Leiste hinaus erstrecken.
  • In 6B wird eine Seitenwand der Basis 506 gezeigt, wie sie eine Leiste mit einer Nase 670 bildet. Die Nase 670 kann verwendet werden, um dabei zu helfen, die Aufnahmefläche auf den oberen Teil der Basis 506 auszurichten. Der obere Teil der Nase 670 wird unter der oberen Oberfläche der Aufnahmefläche 508 durch den Abstand X gezeigt. Bei anderen Beispielen kann sich die obere Oberfläche der Nase 670 auf der gleichen Höhe wie die obere Oberfläche der Aufnahmefläche 506 befinden.
  • In 6C wird der Tragrahmen 640 gezeigt, wie er an der unteren Oberfläche der Aufnahmefläche 508 befestigt ist. Der Tragrahmen kann verwendet werden, um den Rand der Aufnahmefläche 508 auf die Seitenwand der Basis 506 auszurichten. Die Aufnahmefläche 506 kann an dem oberen Teil der Basis 506 unter Verwendung von Klebstoff, Epoxidharz, doppelseitigem Klebeband oder dergleichen befestigt werden.
  • 7 ist eine isometrische untere Ansicht der Aufnahmefläche 508 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Aufnahmefläche 508 kann eine Umrandung 774 aufweisen, die auf der unteren Oberfläche der Aufnahmefläche gedruckt ist. Ein Kalibrierungsstreifen 772 kann ebenfalls auf der unteren Oberfläche der Aufnahmefläche 508 gedruckt sein.
  • Die zuvor beschriebenen Beispiele zeigten zwei Ränder der Aufnahmefläche als obere Oberfläche des Unterteils eines Scanners. Bei diesen Beispielen kann man die Medien von der Aufnahmefläche nehmen, indem man die Medien in einer diagonalen Richtung von der Aufnahmefläche schiebt. Bei anderen Beispielen kann nur ein Rand der Aufnahmefläche unbedeckt sein und die obere Oberfläche des Scanners bilden. Beispielsweise kann nur der vordere Rand oder nur ein seitlicher Rand unbedeckt sein. Bei diesen Beispielen könnte man die Medien von der Aufnahmefläche nehmen, indem man die Medien direkt seitlich oder nach hinten von der Aufnahmefläche schiebt.
  • Die zuvor beschriebenen Beispiele zeigen den Scanner auch als Einzelscanner. Bei anderen Beispielen kann der Scanner in einem Faxgerät, einem Kopiergerät oder einem MFP integriert sein.

Claims (14)

  1. Scanner, umfassend: – ein Unterteil des Scanners, umfassend: – eine im Allgemeinen rechteckige Basis, die einen im Allgemeinen rechteckigen, oben offenen Hohlraum bildet, wobei die Basis eine Vorderseite und eine Rückseite gegenüber der Vorderseite aufweist; wobei die Basis eine linke Seite und eine rechte Seite gegenüber der linken Seite aufweist, wobei die rechte Seite zu der Vorderseite im Allgemeinen rechtwinklig ist; – eine obere Einfassungsbaugruppe, umfassend: – eine Aufnahmefläche, die aus einem durchsichtigen Material besteht und eine im Allgemeinen rechteckige Platte bildet, wobei die Aufnahmefläche eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche aufweist; – eine Einfassung, welche die obere Oberfläche mindestens eines Randes der Aufnahmefläche abdeckt; wobei die obere Einfassungsbaugruppe an dem oberen Teil der Basis befestigt ist und den Hohlraum abdeckt, wobei die obere Oberfläche der Aufnahmefläche die obere Oberfläche des Unterteils des Scanners entlang einem Abschnitt der mindestens einen Seite der Basis bildet.
  2. Scanner nach Anspruch 1, wobei die eine Seite des Unterteils die Vorderseite ist.
  3. Scanner nach Anspruch 1, wobei die eine Seite des Unterteils neben der Vorderseite liegt.
  4. Scanner nach Anspruch 1, wobei die obere Oberfläche der Aufnahmefläche die obere Oberfläche des Unterteils entlang einem Abschnitt sowohl der Vorderseite als auch einer Seite der Basis neben der Vorderseite bildet.
  5. Scanner nach Anspruch 4, ferner umfassend: – eine obere Abdeckung, wobei die obere Abdeckung an der oberen Seite der Basis in der Nähe der Rückseite der Basis befestigt ist; wobei die obere Abdeckung eine offene Position und eine geschlossene Position aufweist, wobei in der geschlossenen Position eine untere Oberfläche der oberen Abdeckung die obere Oberfläche der Aufnahmefläche berührt und dadurch eventuelle Medien, die auf der Aufnahmefläche liegen, beim Scannen festhält.
  6. Scanner nach Anspruch 4, ferner umfassend: – einen automatischen Vorlageneinzug (ADF), wobei der ADF an der oberen Seite der Basis in der Nähe der Rückseite der Basis befestigt ist; und wobei der ADF eine offene Position und eine geschlossene Position aufweist, wobei ein Boden des ADF auf mindestens einem Abschnitt einer oberen Seite der Einfassung in der geschlossenen Position liegt.
  7. Scanner nach Anspruch 1, wobei der Scanner Teil von einem Element der folgenden Liste von Vorrichtungen ist, umfassend: ein Kopiergerät und ein Multifunktionsgerät (MFP).
  8. Scanner nach Anspruch 1, wobei die Einfassung sowohl ein Flachbettfenster als auch ein ADF-Fenster auf der oberen Oberfläche der Aufnahmefläche bildet.
  9. Scanner-Unterteil, umfassend: – eine im Allgemeinen rechteckige Basis, die einen im Allgemeinen rechteckigen, oben offenen Hohlraum bildet; – eine Aufnahmefläche, die aus einem durchsichtigen Material besteht und eine im Allgemeinen rechtwinklige Platte mit 4 Rändern bildet; wobei die Aufnahmefläche eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche aufweist, wobei die untere Oberfläche an dem oberen Teil der Basis um den Umkreis des Hohlraums herum befestigt ist; wobei die obere Oberfläche von mindestens einem der 4 Ränder der Aufnahmefläche unbedeckt ist.
  10. Scanner-Unterteil nach Anspruch 9, ferner umfassend: – eine obere Markierung, die an der oberen Seite der Aufnahmefläche befestigt ist.
  11. Scanner-Unterteil nach Anspruch 9, wobei die Aufnahmefläche an der Basis befestigt ist unter Verwendung eines Tragrahmens, der an der unteren Seite der Aufnahmefläche befestigt ist.
  12. Scanner-Unterteil nach Anspruch 9, wobei sich der unbedeckte Rand der Aufnahmefläche über den Rand der Basis hinaus erstreckt.
  13. Scanner-Unterteil nach Anspruch 9, wobei eine Umrandung und ein Kalibrierungsstreifen auf der unteren Oberfläche der Aufnahmefläche gedruckt sind.
  14. Scanner-Unterteil nach Anspruch 9, wobei zwei der 4 Ränder unbedeckt sind, und wobei die beiden Ränder nebeneinander liegen.
DE112012006331.7T 2012-04-26 2012-04-26 Scanner-Aufnahmefläche Pending DE112012006331T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2012/035139 WO2013162562A1 (en) 2012-04-26 2012-04-26 Scanner platen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012006331T5 true DE112012006331T5 (de) 2015-04-02

Family

ID=49483665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006331.7T Pending DE112012006331T5 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Scanner-Aufnahmefläche

Country Status (5)

Country Link
US (3) US9277071B2 (de)
CN (1) CN104094587B (de)
DE (1) DE112012006331T5 (de)
GB (1) GB2515918B (de)
WO (1) WO2013162562A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012006331T5 (de) 2012-04-26 2015-04-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scanner-Aufnahmefläche
JP6506415B2 (ja) * 2015-12-25 2019-04-24 株式会社Pfu 画像読取装置
US20190095410A1 (en) * 2017-09-22 2019-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba System and method for digitizing paper receipts

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187588A (en) * 1991-05-20 1993-02-16 Xerox Corporation Scanner with floating backstop
JP2924751B2 (ja) * 1996-01-08 1999-07-26 富士ゼロックス株式会社 画像読取装置
US6661537B1 (en) * 1998-09-16 2003-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical scanner with inclined platen
US6628433B1 (en) 2000-07-18 2003-09-30 Eastman Kodak Company Document scanning system with dockable platen flatbed providing sheet fed and platen scanning functions
US6646768B1 (en) 2000-07-20 2003-11-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Single automatic document feeder sensor for media leading edge and top cover being opened detection
US7099618B2 (en) 2002-10-01 2006-08-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Paper discharge tray
TWM245696U (en) * 2003-09-24 2004-10-01 Microtek Int Inc Flatbed scanner
JP4407803B2 (ja) * 2004-03-08 2010-02-03 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
TWI298595B (en) * 2005-07-22 2008-07-01 Avision Inc Scanning device having two sloped surfaces
US7692832B2 (en) * 2006-04-25 2010-04-06 Xerox Corporation Method for correcting scanner non-uniformity
JP4752605B2 (ja) 2006-05-15 2011-08-17 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
JP4962003B2 (ja) 2006-12-28 2012-06-27 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
US9538036B2 (en) * 2007-01-30 2017-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scan area indication
NL1033464C1 (nl) * 2007-02-28 2008-09-01 Rene Jan Padt Inrichting en werkwijze voor het scannen.
US20080316549A1 (en) 2007-06-19 2008-12-25 Bush Iii James Lesesne Method For Scanning And Processing A Document With An Imaging Apparatus
JP4445989B2 (ja) * 2007-09-10 2010-04-07 Necアクセステクニカ株式会社 端部検出装置及び端部検出方法
JP5150185B2 (ja) * 2007-09-28 2013-02-20 ニスカ株式会社 画像読取装置及び画像読取システム
JP2009161261A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Brother Ind Ltd シート搬送装置、及び画像読取装置
JP4618309B2 (ja) 2008-03-14 2011-01-26 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP2010066838A (ja) * 2008-09-08 2010-03-25 Brother Ind Ltd 文書管理システム
JP5024268B2 (ja) * 2008-11-28 2012-09-12 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
JP2011135475A (ja) 2009-12-25 2011-07-07 Nisca Corp 画像読取装置
DE112012006331T5 (de) * 2012-04-26 2015-04-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scanner-Aufnahmefläche

Also Published As

Publication number Publication date
US20140340722A1 (en) 2014-11-20
GB2515918B (en) 2019-01-09
CN104094587A (zh) 2014-10-08
WO2013162562A1 (en) 2013-10-31
US9781290B2 (en) 2017-10-03
US20160014295A1 (en) 2016-01-14
CN104094587B (zh) 2017-09-01
US9456098B2 (en) 2016-09-27
US9277071B2 (en) 2016-03-01
GB2515918A (en) 2015-01-07
US20170041491A1 (en) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729130T2 (de) Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit
DE3914123C2 (de)
DE60033343T2 (de) Montagerahmen für Flüssigkristallanzeigemodule
DE60031803T2 (de) Bildabtaster mit Flachbettscanner und Dokumentendurchzugsscanner mit Montageelement von U-förmigem Querschnitt
DE3236644A1 (de) Behaelter fuer einen bilderstapel
EP0750245A1 (de) Stiftorientierter Kleinrechner in Notizblockform
DE60013344T2 (de) Bildlesevorrichtung und Bildverarbeitungsvorrichtung
DE112012006331T5 (de) Scanner-Aufnahmefläche
DE19710514A1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE202004013076U1 (de) Kinematisch rekonfigurierbare Kamerahaltung
DE60301183T2 (de) Lichtschutzvorrichtung für Anzeigeschirm
EP0171490B1 (de) Gehäuse für Kalenderblätter
DE202014104072U1 (de) Mehrzweck-Scanner
DE102008047088B4 (de) Kamera-Modul für ein Mobiltelefon
DE4117791C2 (de) Objektträger für die Mikroskopie
DE69829800T2 (de) Abtastvorrichtungen mit beweglichem Fenster
DE69922276T2 (de) Lampenreflektor in einem Abtastschlitten
DE3021350A1 (de) Anordnung zur stereofotografischen betrachtung
DE60025896T2 (de) Schutzkappe für eine Säuglingspflegevorrichtung
DE1238977B (de) Anordnung zur klappbaren Halterung von Chassisplatten, insbesondere von gedruckten Leiterplatten, in Geraeten der Nachrichtentechnik
DE3242427A1 (de) Video-bildprojektionssystem
DE102022116172A1 (de) Strichcodeleser und strichcodeleser-baugruppe mit hebegriffen
DE1572654C (de) Trager fur einen Bildschirm
DE3213559A1 (de) Traeger fuer sichtschirme von datenterminals, mikrofilmlesegeraeten od. dgl. geraeten mit sichtschirm
EP2910145B1 (de) Unterschrank für Bürogeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., SPR, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON, TEX., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PLASSERAUD EXPANSION MUNICH SARL, DE