DE112012005664T5 - SRAM Speicherkarte und Spannungs-Überwachungsschaltkreis - Google Patents

SRAM Speicherkarte und Spannungs-Überwachungsschaltkreis Download PDF

Info

Publication number
DE112012005664T5
DE112012005664T5 DE112012005664.7T DE112012005664T DE112012005664T5 DE 112012005664 T5 DE112012005664 T5 DE 112012005664T5 DE 112012005664 T DE112012005664 T DE 112012005664T DE 112012005664 T5 DE112012005664 T5 DE 112012005664T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
state
circuit
battery
memory card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012005664.7T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Mitsubishi Electric Corp. Tomoto Chiaki
c/o Fujisoku Corp. Uji Masaharu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112012005664T5 publication Critical patent/DE112012005664T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/419Read-write [R-W] circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • G11C5/147Voltage reference generators, voltage or current regulators; Internally lowered supply levels; Compensation for voltage drops
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C2029/0409Online test
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • G11C29/021Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters in voltage or current generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Eine eine Überwachungseinheit umfassende SRAM Speicherkarte, welche, über ein Kontaktelement, eine von einer Batterie erzeugte Versorgungsspannung überwacht, einen EIN-Wert in einem Alarmsignal einstellt, wenn ein elektrisches Potential an dem Kontaktelement geringer als ein Schwellenwert wird und einen AUS-Wert in dem Alarmsignal einstellt, wenn das elektrische Potential einem Kontaktelement gleich oder höher als der Schwellenwert ist, und das Alarmsignal an eine Vorrichtung über ein Schnittstelleneinheit ausgibt; eine Erkennungseinheit, welche einen EIN/AUS Zustand der Spannungsversorgung der Vorrichtung über die Schnittstelleneinheit erkennt; und ein Entladungsschaltkreis, welcher gemäß dem durch die Erkennungseinheit erkannten EIN/AUS Zustand der Spannungsversorgung der Vorrichtung in einer ersten Elektrode eines kapazitiven Elements angehäuften Ladungen entlädt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine SRAM Speicherkarte und einen Spannungs-Überwachungsschaltkreis.
  • HINTERGRUND
  • Eine durch eine Batterie unterstützte SRAM (Static Random Access Memory – Statistischer Arbeitsspeicher) Speicherkarte ist herausnehmbar in eine Vorrichtung wie beispielsweise einen PLC (Programmable Logic Controller – Programmierbare Logische Steuereinheit) eingesetzt. Wenn die SRAM Speicherkarte in die Vorrichtung eingesetzt ist und Daten von der Vorrichtung erhält, erhält die SRAM Speicherkarte die erhaltenen Daten zum Back-Up aufrecht. In der SRAM Speicherkarte, wenn die Spannung der Batterie unter einen bestimmten Wert fällt, ist es wahrscheinlich, dass ein Schaltkreis beispielsweise ein SRAM die Daten nicht aufrechterhalten kann und die Daten verloren gehen. Um dieses Problem in der von der Batterie unterstützten SRAM Speicherkarte zu verhindern, wenn ein Batteriespannungs-Erkennungsschaltkreis den Abfall der Batteriespannung erkennt, gibt der Batteriespannung-Erkennungsschaltkreis ein Alarmsignal mit einem EIN-Wert an die Vorrichtung aus. Die Vorrichtung fordert einen Benutzer zum Austauschen der Batterie auf. Wenn die SRAM Speicherkarte vibriert verursacht manchmal die Batterie einen momentanen Verbindungsfehler und der Batteriespannung-Erkennungsschaltkreis erkennt irrtümlicherweise einen Abfall in der Batteriespannung und gibt fälschlicherweise ein Alarmsignal mit einem EIN-Wert aus. Um die momentane fälschliche Ausgabe des Alarmsignals zu verhindern, ist in der durch die Batterie unterstützten SRAM Speicherkarte ein Kontaktprell-Präventionsschaltkreis parallel zu der Batterie vorgesehen. Wenn Kontaktprellen auftritt, führt anstelle der Batterie der Kontaktprell-Präventionsschaltkreis dem Schaltkreis wie beispielsweise der SRAM eine Spannung zu.
  • Andererseits beschreibt Patentliteratur 1, dass in einem Kontaktprell-Präventionsschaltkreis, wenn eine Ausgabe an eine Vergleichsschaltung, welche die Spannung einer Kapazität und einer Widerstands-geteilten Spannung vergleicht, invertiert wird, wenn ein externer Schalter an ist, wobei ein NPN Transistor, dessen Basis mit einer Ausgabe der Vergleichsschaltung verbunden ist, eingeschaltet wird, und wobei eine Emitter-Spannung des NPN Transistors an eine mit beiden Enden der Kapazität über einen Strom-Spiegel verbundene Basis des NPN Transistors zugeführt wird. Folglich ist es entsprechend Patentliteratur 1 möglich das Auftreten von Kontaktprellen nahe einem Schwellenwert der Kapazität zu verhindern, da die Kapazität schnell entladen wird.
  • Patentliteratur 2 beschreibt, dass in einem Kontaktprell-Entfernungsschaltkreis, wenn das Potential eines Eingabeknotens eines Inverters mit einer Hysterese-Charakteristik von einem hohen Potential auf ein zweites Level fällt, welches eine intermediäres Potential ist, nachdem ein Schalter eingeschaltet wird, wobei eine Ausgabe des Inverters von einem niedrigen Potential zu einem hohen Potential invertiert wird, wobei ein Transistor, dessen Basis mit einer Ausgabeseite des Inverters verbunden ist, und dessen mit einem Eingabeknoten des Inverters verbunden ist, und dessen Emitter mit einem Erdungspotential verbunden ist, eingeschaltet wird, und wobei eine mit dem Eingabeknoten des Inverters verbundene Kapazität schnell entladen wird. Wenn das Potential des Eingabeknoten des Inverters sich von dem niedrigen Potential zu einem ersten Level erhöht, welches eine intermediäres Potential ist, wird die Ausgabe des Inverters von dem hohen Potential zu dem niedrigen Potential invertiert, wobei ein Transistor, dessen Basis mit der Ausgabeseite des Inverters verbunden ist, dessen Kollektor mit dem Eingabeknoten des Inverters verbunden ist, und dessen Emitter mit dem Versorgungsspannungs-Potential verbunden ist, eingeschaltet wird, und wobei die mit dem Eingabeknoten des Inverters verbundene Kapazität schnell entladen wird. Folglich wird die Kapazität gemäß Patentliteratur zu 2 nicht vollständig geladen, selbst wenn ein Kontaktprelle-Phänomen lange andauert, da die Kapazität schnell geladen und entladen wird. Es ist möglich einen Kontaktprell-Signal sicherlich zu entfernen.
  • Patentliteratur 3 beschreibt, dass in einem Spannungsversorgungsschaltkreis einer kleinen elektronischen Vorrichtung ein logisches Produkt eines Batterie-Ablösesignals, welches zu einem „H” Level wechselt, wenn sich eine Batterie von einem Spannungsversorgungs-Befestigungsbereich löst, wobei ein EIN/AUS Signal, welches zu einem „H” Level entsprechend einem EIN Zustand eines Netzschalters wechselt, und ein Ausgabesignal einer Spannungserkennungseinheit, welches zu dem „H” Level wechselt, in einem Zustand, bei dem ein Versorgungsspannungslevel eines Vcc-Anschlusses eine Betriebsspannung eines CPUs erreicht, an die Basis eines Transistors eingegeben wird, dessen Kollektor mit dem Vcc-Anschluss verbunden ist, und dessen Emitter mit einem GND-Anschluss verbunden ist. Folglich wird die in einer Kapazität in einem Vorrichtungsschaltkreis angehäufte Ladung von dem Vcc-Anschluss an den GND-Anschluss entladen gemäß Patentliteratur 3, wenn sich die Batterie von dem Spannungsversorgungs-Befestigungsbereich löst. Demnach gibt es mit der angehäuften Ladung der Kapazität keine Fehlfunktion des CPUs. Es ist möglich das Auftreten eines Mangels wie beispielsweise eines Speicherbruchs zu verhindern.
  • LITERATURLISTE
  • PATENTDOKUMENTE
    • Patentliteratur 1: japanische Patentanmeldung Offenlegungsschrift NO. H4-154715
    • Patentliteratur 2: japanisches Gebrauchsmuster Veröffentlichungsnummer H5-46122
    • Patentliteratur 3: japanisches Gebrauchsmuster Veröffentlichungsnummer H4-86052
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • In den in Patentliteratur 1 und Patentliteratur 2 beschriebenen Technologien gibt es keine Beschreibung bezüglich einer Batterie, es gibt keine Beschreibung bezüglich einer Fehlerkennung eines Befestigungszustands einer Batterie, und es gibt keine Beschreibung bezüglich, wie der Energieverbrauch einer Batterie reduziert werden kann. Selbst wenn eine wie Patentliteratur 1 beschriebene Konstantstromquelle oder eine wie in Patentliteratur 2 beschriebene Gleichstrom-Spannungsversorgung eine Batterie ist, sind die in Patentliteratur 1 und Patentliteratur 2 beschriebenen Technologien auf der Prämisse basiert, dass Laden und Entladen der Kapazität stetig ausgeführt wird. Daher ist es schwierig einen Entladungswert pro Zeiteinheit der Kapazität zu unterdrücken und es ist schwierig den Energieverbrauch der Batterie zu reduzieren.
  • Die in Patentliteratur 3 beschriebene Technologie basiert auf der Prämisse, dass es möglich ist richtigerweise zu erkennen, ob die Batterie in dem Spannungsversorgung-Befestigungsbereich befestigt ist. Demnach gibt es keine Beschreibung bezüglich einer Fehlerkennung eines Befestigungszustand der Batterie. Die im Patentliteratur 3 beschriebene Technologie ist eine Technologie, welche die Reduzierung einer Fehlfunktionen des CPUs betrifft, wenn die Batterie sich von dem Spannungsversorgungs-Befestigungsbereich löst. Demnach gibt es fast keine Beschreibung bezüglich eines Zustands, bei dem die Batterie befestigt ist. Daher gibt es keine Beschreibung bezüglich, wie der Energieverbrauch der Batterie reduziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des Obigen gemacht und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine SRAM Speicherkarte und einen Spannungs-Überwachungsschaltkreis zu erhalten, welche eine Fehlerkennung eines Befestigungszustands einer Batterie zu einem Zeitpunkt reduzieren kann, bei dem die Batterie nicht befestigt ist, und den Energieverbrauch der Batterie zu einem Zeitpunkt reduzieren kann, bei dem die Batterien nicht befestigt ist.
  • PROBLEMLÖSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine SRAM Speicherkarte, welche die Aufgabe löst. Die SRAM Speicherkarte ist herausnehmbar in eine eine Spannungsversorgung aufweisende Vorrichtung eingesetzt und umfasst eine Schnittstelleneinheit, welche zumindest eine Spannungsversorgung von der Vorrichtung erhält, wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung in einem Zustand an ist, bei dem die SRAM Speicherkarte in die Vorrichtung eingesetzt ist; einen einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreis, welcher von der Spannungsversorgung eine Versorgung erhält und eine Kooperation zum Aufrechterhalten von Daten ausführt; ein Kontaktelement zum elektrischen Verbinden des einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreises mit einer Batterie, welche eine Spannungsversorgung erzeugt; eine Schalteinheit zum Schalten einer Versorgungsspannungsquelle derart, dass, wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung in einem EIN Zustand ist, die über die Schnittstelleneinheit erhaltene Spannungsversorgung von der Vorrichtung dem einer Aufrechterhaltung zugehöriger Schaltkreis zugefügt wird, und wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung in einem AUS Zustand ist, die von der Batterie erzeugte Spannungsversorgung dem einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreis über das Kontaktelement zugeführt wird; ein Kontaktprell-Präventionsschaltkreis umfassend ein kapazitives Element, welches eine mit dem Kontaktelement elektrisch verbundene erste Elektrode aufweist und eine mit einem elektrischen Referenzpotential elektrisch verbundene zweite Elektrode aufweist; eine Überwachungseinheit zum Überwachen, über das Kontaktelement, der von der Batterie erzeugten Versorgungsspannung, wobei ein EIN-Wert in einem Alarmsignal eingestellt wird, wenn ein elektrisches Potential an dem Kontaktelement geringer als ein Schwellenwert wird, und wobei ein AUS-Wert in dem Alarmsignal eingestellt wird, wenn das Potential an den Kontaktelement gleich oder höher als der Schwellenwert wird, und wobei das Alarmsignal an die Vorrichtung über die Schnittstelleneinheit ausgegeben wird; eine Erkennungseinheit zum Erkennen des EIN/AUS Zustands der Spannungsversorgung der Vorrichtung über die Schnittstelleneinheit; und einen Entladungsschaltkreis zum Entladen von in der ersten Elektrode des kapazitiven Elements angehäufter Ladung entsprechend dem von der Erkennungseinheit erkanntem EIN/AUS Zustand der Spannungsversorgung der Vorrichtung.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es möglich das Entladen durch den Entladungsschaltkreis auszuführen, wenn eine Fehlerkennung eines Befestigungszustands der Batterie zu einem Zeitpunkt, bei dem die Batterie nicht befestigt ist, auftreten könnte und die Entladung durch den Entladungsschaltkreis nicht auszuführen, wenn die Fehlerkennungen des Befestigungszustand der Batterie zu einem Zeitpunkt, bei dem die Batterie nicht befestigt ist, nicht auftreten könnte. Im Ergebnis ist es möglich die Fehlererkennung des Befestigungszustands der Batterie zu einem Zeitpunkt, bei dem die Batterien nicht befestigt ist, zu reduzieren und den Energieverbrauch der Batterie zu einem Zeitpunkt, bei dem die Batterie nicht befestigt ist, zu reduzieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein Diagramm der Konfiguration einer SRAM Speicherkarte entsprechend einer Ausführungsform.
  • 2 ist ein Diagramm der Konfiguration einer SRAM Speicherkarte entsprechend einer modifizierten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform einer SRAM Speicherkarte entsprechend der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden genauer mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt ist.
  • AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine durch eine Batterie 20 unterstützte SRAM (Static Random Access Memory – Statischer Arbeitsspeicher) Karte 1 ist herausnehmbar in eine Vorrichtung AP, wie in 1 gezeigt, eingesetzt. Die Vorrichtung AP ist eine eine Spannungsversorgung PS umfassende Vorrichtung und ist beispielsweise ein PLC (Programmable Logic Controller – Programmierbare Logische Steuereinheit) Wenn die SRAM Speicherkarte 1 in die Vorrichtung AP eingesetzt ist, erhält die SRAM Speicherkarte 1, an einer Schnittstelleneinheit 10, ein Steuersignal, eine Adresse von Daten und die Daten von der Vorrichtung AP als Eingaben. Wenn ein Schreibbefehl in dem Steuersignal umfasst ist, transferiert eine Lese- und Schreib-Steuereinheit 90 die von der Schnittstelleneinheit 10 erhaltenen Daten an einen einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreis 40 und schreibt die Daten in den einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreis 40. Der einer Aufrechterhaltung zugehörige Schaltkreis 40 erhält die Versorgung von einer Versorgungsspannung und führt eine Operation zum Aufrechterhalten der Daten aus. Der einer Aufrechterhaltung zugehörige Schaltkreis 40 umfasst ein Speicherarray einer SRAM und einen peripheren Schaltkreis (ein IC, usw.) des SRAM. Beispielsweise schreibt der Lese- und Schreib-Steuerschaltkreis 90 die Daten in eine Adresse in dem Speicherarray des SRAM entsprechend der Adresse der Daten gemäß dem Schreibbefehl. Alternativ, wenn ein Auslesebefehl in dem Steuersignal umfasst ist, liest die Lese- und Schreib-Steuereinheit 90 die Daten von dem einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreis 40 aus und übermittelt die Daten an die Vorrichtung AP durch die Schnittstelleneinheit 10.
  • Wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP an ist, wird die SRAM Speicherkarte 1 mit einer von der Vorrichtung AP zugeführten Versorgungsspannung betrieben und führt das Schreiben und Lesen der Daten aus. Das heißt, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP an ist in einem Zustand, bei dem die SRAM Speicherkarte 1 in der Vorrichtung AP eingesetzt ist, erhält die Schnittstelleneinheit 10 die Versorgungsspannung von der Vorrichtung AP. Wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung AP aus ist, erhält die Schnittstelleneinheit 10 die Versorgungsspannung nicht von der Vorrichtung AP.
  • Wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in einem AUS Zustand ist, wechselt die SRAM Speicherkarte 1 in einen standby Zustand. Der einer Aufrechterhaltung zugehörige Schaltkreis 40 führt die Aufrechterhaltung der Daten mit einer von der Batterie 20 bereitgestellten Versorgungsspannung aus. Das heißt, eine Schalteinheit 30 schaltet gemäß dem EIN oder AUS Zustand der Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP eine Versorgungsspannungsquelle zu dem einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreis 40 zwischen der Spannungsversorgung der Vorrichtung AP und der Batterie 20 im Inneren um. Insbesondere schaltet die Schalteinheit 30 die Versorgungsspannungsquelle derart um, dass, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in einem EIN Zustand ist, die über die Schnittstelleneinheit 10 von der Vorrichtung AP erhaltene Versorgungsspannung an den einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreis 40 über eine Leitung L1, einen Verbindungsknoten N1 und eine Leitung L3 zugeführt wird und, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in einem AUS Zustand ist, die von der Batterie 20 erzeugte Versorgungsspannung an den einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreis 40 über ein Kontaktelement 21 durch einen Widerstand 22, ein Verbindungsknoten N2, eine Leitung L2, den Verbindungsknoten N1 und die Leitung L3 zugeführt wird.
  • Weiter umfasst die Schaltereinheit 30 insbesondere eine zwischen dem Verbindungsknoten N1 der Leitung L1 und der Leitung L3 und der Leitung L2 elektrisch verbundene Diode 31 derart, dass die von der Vorrichtung AP zugeführte Versorgungsspannung und die von der Batterie 20 im Inneren zugeführte Versorgungsspannung sich nicht gegenseitig behindern. Die Diode 31 ist derart verbunden, dass eine Richtung von der Leitung L2 zu den Verbindungsknoten N1 die Vorwärtsrichtung ist. Folglich kann die Schalteinheit 30 die Schaltoperation mit einer einfachen Konfiguration ausführen.
  • Entsprechend der Schaltoperation der Schalteinheit 30, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in dem AUS Zustand ist, wird die von der Batterie 20 erzeugte Versorgungsspannung dem einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreis 40 zugeführt. Allerdings, wenn die von der Batterie 20 erzeugte Versorgungsspannung abfällt und geringer als ein bestimmter Wert wird, kann der einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreis 40 die Daten nicht aufrechterhalten. Die Daten gehen wahrscheinlich verloren. Um diesem Problem vorzubeugen umfasst die durch die Batterie 20 unterstützte SRAM Speicherkarte 1 einen Spannungs-Überwachungsschaltkreis 100, welcher zum Überwachen der Spannung der Batterie 20 und zum Erkennen eines Fehlers konfiguriert ist. Das heißt, eine Überwachungseinheit 80 des Spannungs-Überwachungsschaltkreises 100 ist mit dem Kontaktelement 21 über den Verbindungsknoten N2 und den Widerstand 22 elektrisch verbunden. Folglich überwacht die Überwachungseinheit 80 über das Kontaktelement 21 die von der Batterie 20 erzeugte Versorgungsspannung. Wenn die Überwachungseinheit 80 einen Abfall in der von der Batterie 20 erzeugten Versorgungsspannung erkennt, gibt die Überwachungseinheit 80 ein Alarmsignal mit einem EIN-Wert an die Vorrichtung AP über die Schnittstelleneinheit 10 aus.
  • Insbesondere Vergleich die Überwachungseinheit 80 das Potential oder elektrische Potential an dem Kontaktelement 21 mit einem Schwellenwert. Der Schwellenwert ist ein zuvor experimentell bestimmter Potentialwert, wobei ein Randbereich des Betriebs des einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreises 40 mit Bezug auf ein „bestimmtes Level” berücksichtigt wird, bei dem der einer Aufrechterhaltung zugehörige Schaltkreis 40 Daten nicht aufrechterhalten kann. Wenn das Potential an dem Kontaktelement 21 geringer als der Schwellenwert wird, stellt die Überwachungseinheit 80 einen EIN-Wert in dem Alarmsignal ein unter der Annahme, dass ein Abfall in der von der Batterie 20 erzeugten Versorgungsspannung erkannt ist. Wenn das Potential an dem Kontaktelement 21 gleich oder höher als der Schwellenwert ist, stellt die Überwachungseinheit 80 einen AUS-Wert in dem Alarmsignal ein unter der Annahme, dass ein Abfall in der von der Batterie 20 erzeugten Versorgungsspannung nicht erkannt ist. Überwachungseinheit 80 gibt das Alarmsignal an die Vorrichtung AP über die Schnittstelleneinheit 10 aus. Folglich kann die Vorrichtung AP einen Wert des Alarmsignals überprüfen und, falls der Wert des Alarmsignals ein EIN-Wert ist, über eine Alarmeinheit AL einen Alarm ausführen zur Aufforderung des Benutzers die Batterie 20 in der SRAM Speicherkarte 1 zu ersetzen. Als ein Verfahren zum Alarmieren durch die Alarmeinheit AL kann ein Aufleuchten einer LED Lampe, ein Ausgeben eines Warntons, ein Ausgeben einer Nachricht an eine Anzeigeeinheit, einen Ausgeben eines Benachrichtigungsstroms und ähnliches verwendet werden.
  • In diesem Fall, wenn die SRAM Speicherkarte 1 vibriert, verursacht manchmal die Batterie 20 momentan einen Verbindungsfehler mit dem Kontaktelement 21 und die Überwachungseinheit 80 stellt das EIN Signal in dem Alarmsignal ein und gibt das Alarmsignal an die Vorrichtung AP aus unter der Annahme, dass ein Abfall in der von der Batterie 20 erzeugten Versorgungsspannung aus Versehen erkannt ist. Um eine momentane Fehlererkennung des Alarmsignals zu verhindern umfasst die SRAM Speicherkarte 1 einen Kontaktprell-Präventionsschaltkreis 60 parallel zu der Batterie 20.
  • Insbesondere umfasst der Kontaktprell-Präventionsschaltkreis 60 ein kapazitives Element 61. Das kapazitive Element umfasst eine erste Elektrode 61a und eine zweite Elektrode 61b. Die Elektrode 61a ist mit dem Kontaktelement 21 über den Kontaktknoten N2 und den Widerstand 22 elektrisch verbunden. Die zweite Elektrode 61b ist mit einem Referenzpotential (beispielsweise GND Potential) elektrisch verbunden. Das kapazitive Element 21 häuft in der ersten Elektrode 61a Ladungen entsprechend der von der Batterie 20 erzeugten Versorgungsspannung an und hält eine Spannung entsprechend der von der Batterie 20 erzeugten Versorgungsspannung aufrecht. Wenn Kontaktprellen auftritt, bei dem die Batterie 20 einen momentanen Kontaktfehler mit dem Kontaktelement 21 erzeugt, versorgt das kapazitive Element 61 den einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreis 40 anstelle der Batterie 20 mit einer Versorgungsspannung. Das heißt, wenn die Batterie 20 einen Verbindungsfehler mit dem Kontaktelement 21 momentan aufgrund der Vibration der SRAM Speicherkarte 1 erzeugt, führt der Kontaktprell-Präventionsschaltkreis 60 eine Unterstützung der Batterie 20 derart aus, dass der EIN-Wert nicht in dem Alarmsignal durch die Überwachungseinheit 80 aus Versehen eingestellt wird.
  • Dabei wird angenommen, dass die Batterie 20 nicht befestigt ist und die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in einem EIN Zustand ist. In diesem Fall fließt eine Umkehrspannung (ein Kriechstrom) von dem Verbindungsknoten N1 zu dem Verbindungsknoten N2 zu der Diode 31. Ladungen werden in der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 des Kontaktprell-Präventionsschaltkreises 60 geladen. Wenn die Ladungen in dem kapazitiven Element 61 des Kontaktprell-Präventionsschaltkreises 60 angehäuft sind, stellt das kapazitive Element 61 die Versorgungsspannung anstelle der Batterie 20 bereit, selbst wenn die Batterie 20 nicht befestigt ist. Falls die Batterie 20 nicht befestigt ist, stellt die Überwachungseinheit 80 den EIN-Wert in dem Alarmsignal ein und gibt das Alarmsignal an die Vorrichtung AP aus, da die von der Batterie 20 erzeugte Versorgungsspannung gleich 0 ist. Allerdings, da das Potential des Kontaktelements 21 gleich oder höher als der Schwellenwert ist, erkennt die Überwachungseinheit 80 aus Versehen, dass die Batterie 20 nicht befestigt ist, stellt den AUS Wert in dem Alarmsignal ein und gibt fälschlicherweise das Alarmsignal an die Vorrichtung AP aus. Um die fälschliche Ausgabe zu verhindern umfasst die SRAM Speicherkarte 1 einen Entladungsschaltkreis 70, welcher zum Entladen der in der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 des Kontaktprell-Präventionsschaltkreises 60 angehäuften Ladungen konfiguriert ist. Das heißt, der Entladungsschaltkreis entlädt die Ladungen der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 des Kontaktprell-Präventionsschaltkreises 60 und stellt das Potential an dem Kontaktelement 21 ein, damit dieses gleich oder geringer als der Schwellenwert ist.
  • Insbesondere umfasst der Entladungsschaltkreis 70 ein Ende 70a, das andere Ende 70b und einen Schalter 72. Das eine Ende 70a ist mit der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 elektrisch verbunden. Das andere Ende 70b ist mit dem Referenzpotential (beispielsweise das GND Potential) elektrisch verbunden. Der Sachalter 72 verbindet das eine Ende 70a und das andere Ende 70 elektrisch und damit die in der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 angehäuften Ladungen an das Referenzpotential zum Entladen.
  • Der Schalter 72 umfasst beispielsweise einen Feldeffekttransistor 72a. Eines von einer Source und einer Drain des Feldeffekttransistors 72a ist mit dem einen Ende 70a verbunden und der andere ist mit dem anderen Ende 70b verbunden. Der Feldeffekttransistor 72a wird eingeschaltet, wenn ein Steuersignal an einem aktiven Level an ein Gate des Feldeffekttransistors 72a angelegt wird um damit das eine Ende 70a und das andere Ende 70b zu verbinden und die in der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 angehäuften Ladungen an das Referenzpotential zu entladen.
  • Folglich, wenn die Batterie 20 in einem unbefestigten Zustand (ein nicht-kontaktiert Zeitpunkt ist nicht momentan), ist es möglich den Kontaktprell-Präventionsschaltkreis 60 zu hindern die Unterstützung der Batterie 20 auszuführen und eine Fehlererkennung des Befestigungszustands der Batterie 20 durch die Überwachungseinheit 80 zu reduzieren.
  • Als der Erfinder die Überprüfung ausgeführt hat, in der SRAM Speicherkarte 1, ist es nicht nötig die Entladung der in der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 angehäuften Ladungen stetig auszuführen. Wie oben erläutert, ist es ausreichend die Entladung der Ladungen auszuführen, wenn die Batterie 20 nicht befestigt ist und die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in dem EIN Zustand ist. Andererseits, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in dem AUS Zustand ist, fließt der Umkehrstrom der Diode 31 nicht und das Aufladen in der ersten Elektrode 61a kann nicht erfolgen. Demnach ist es nicht notwendig die Ladung von der ersten Elektrode 61a zu entladen. Es wird als schwierig angesehen die Erkennung des Befestigungszustands der Batterie 20 nicht über das Potential an dem Kontaktelement 21 durchzuführen. Allerdings wird es als möglich angesehen die Erkennung des EIN/AUS Zustand der Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP auszuführen.
  • In einer solchen Überprüfung, ist der Erfinder zu der Idee gekommen, dass der EIN/AUS Zustand der Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in der SRAM Speicherkarte 1 erkannt werden sollte. Wie oben erläutert, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP ein in einem Zustand ist, bei dem die SRAM Speicherkarte 1 in die Vorrichtung AP eingesetzt ist, wird die Schnittstelleneinheit 10 mit der Versorgungsspannung von der Vorrichtung AP versorgt. Wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP aus ist, wird die Schnittstelleneinheit 10 nicht mit der Versorgungsspannung von der Vorrichtung AP versorgt. Das heißt, es ist möglich den EIN/AUS Zustand der Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP durch Feststellen, ob die Schnittstelleneinheit 10 die Versorgungsspannung erhält, zu erkennen. Daher befragt eine EIN/AUS Erkennungseinheit 50 die Schnittstelleneinheit 10, ob die Schnittstelleneinheit 10 die Spannungsversorgung erhält. Entsprechend einem Ergebnis der Anfrage, erkennt die EIN/AUS Erkennungseinheit 50 den EIN/AUS Zustand der Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP. Das heißt, die EIN/AUS Erkennungseinheit 50 erkennt den EIN/AUS Zustand der Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP über die Schnittstelleneinheit 10.
  • Wenn die EIN/AUS Erkennungseinheit 50 den EIN Zustand der Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP erkennt, erzeugt die EIN/AUS Erkennungseinheit 50 ein Steuersignal bei einem nicht aktiven Level und führt das Steuersignal einem Steuerterminal des Schalters 72 zu. Wenn die EIN/AUS Erkennungseinheit 50 den AUS Zustand der Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP erkennt erzeugt die EIN/AUS Erkennungseinheit 50 ein Steuersignal bei einem aktiven Level und führt das Steuersignal dem Steuerterminal des Schalters 72 zu.
  • Beispielsweise, wenn die EIN/AUS Erkennungseinheit 50 den EIN Zustand der Spannungsversorgung der Vorrichtung AP erkennt, erzeugt die EIN/AUS Erkennungseinheit 50 das Steuersignal bei einem aktiven Level und führt das Steuersignal dem Gate des Feldeffekttransistors 72a zu. Wenn die EIN/AUS Erkennungseinheit 50 den AUS Zustand der Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP erkennt, erzeugt die EIN/AUS Erkennungseinheit 50 das Steuersignal bei einem nicht aktiven Level und führt das Steuersignal dem Gate des Feldeffekttransistors 72a zu.
  • Entsprechend dem durch die EIN/AUS Erkennungseinheit 50 erkannten EIN/AUS Zustand der Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP, entlädt der Entladungsschaltkreis 70 die in der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 angehäuften Ladungen.
  • Das heißt, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in dem EIN Zustand ist, erhält der Schalter 72 des Entladungsschaltkreises 70 das Steuersignal bei einem aktiven Level von der EIN/AUS Erkennungseinheit 50 und verbindet elektrisch das eine Ende 70a und das andere Ende 70b. Folglich entlädt der Entladungsschaltkreis 70 die in der ersten Elektrode 61 des kapazitiven Elements 61 angehäuften Ladungen an das Referenzpotential. Alternativ, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in dem AUS Zustand ist, erhält der Schalter 72 des Entladungsschaltkreis 70 das Steuersignal bei einem nicht aktiven Level von der EIN/AUS Erkennungseinheit 50 und trennt elektrisch das eine Ende 70a und das andere Ende 70b. Folglich entlädt der Entladungsschaltkreis 70 die in der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 angehäuften Ladungen nicht an das Referenzpotential.
  • Beispielsweise, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in dem EIN Zustand ist, erhält der Feldeffekttransistor 72a des Entladungsschaltkreises 70, an dem Gate, das Steuersignal bei einem aktiven Level von der EIN/AUS Erkennungseinheit 50 und verbindet das eine Ende 70a und das andere Ende 70b elektrisch. Folglich entlädt der Entladungsschaltkreis 70 die in der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 angehäuften Ladungen an das Referenzpotential. Alternativ beispielsweise, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in dem AUS Zustand ist, erhält der Feldeffekttransistor 72a des Entladungsschaltkreises 70, an dem Gate, das Steuersignal bei dem nicht aktiven Level von der EIN/AUS Erkennungseinheit 50 und verbindet das eine Ende 70a und das andere Ende 70b elektrisch. Folglich entlädt der Entladungsschaltkreis 70 die in der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 angehäuften Ladungen nicht an das Referenzpotential.
  • Weiterhin umfasst der Entladungsschaltkreis 70 ein Widerstandselement 71, welches mit dem Schalter 72 (beispielsweise ein Feldeffekttransistor 72a) in Serie zwischen dem einen Ende 70a und dem anderen Ende 70b verbunden ist. Das Widerstandselement 71 ist in einen Entladungsweg in Serie eingesetzt. Dadurch ist es möglich durch vorab moderat großes Einstellen eines Widerstandswerts des Widerstandselements 71 einen Entladungsbetrag pro Zeiteinheit durch den Entladungsschaltkreis 70 zu begrenzen.
  • Wie oben erläutert, in der Ausführungsform, erkennt die EIN/AUS Erkennungseinheit 50 den EIN/AUS Zustand der Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP über die Schnittstelleneinheit 10. Der Entladungsschaltkreis 70 entlädt entsprechend des von der EIN/AUS Erkennungseinheit erkannten EIN/AUS Zustands der Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP die in der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 angehäuften Ladungen. Folglich ist es möglich das Entladen durch den Entladungsschaltkreis 70 auszuführen, wenn eine Fehlerkennung des Befestigungszustands der Batterie zu einem Zeitpunkt, bei dem die Batterie nicht befestigt ist, auftreten könnte und das Entladen durch den Entladungsschaltkreis nicht auszuführen, wenn eine Fehlerkennung des Befestigungszustands der Batterie zu einem Zeitpunkt, bei dem die Batterie nicht befestigt ist, nicht auftreten könnte. Im Ergebnis ist es möglich Fehlerkennung des Befestigungszustands der Batterie zu einem Zeitpunkt, bei dem die Batterien nicht befestigt ist, zu reduzieren und den Energieverbrauch der Batterie zu einem Zeitpunkt, bei dem die Batterie nicht befestigt ist, zu reduzieren.
  • Demnach ist es möglich die Fehlerkennung des Befestigungszustand der Batterie zu einem Zeitpunkt, bei die Batterie nicht befestigt ist, zu reduzieren, die Zuverlässigkeit der SRAM Speicherkarte 1 zu verbessern. Da es möglich ist den Energieverbrauch der Batterie zu einem Zeitpunkt, bei dem die Batterie nicht befestigt ist, zu reduzieren, ist es möglich eine Reduzierung der Lebensdauer der Batterie zu verhindern. Folglich ist es möglich eine Frequenz des Ersetzens der Batterie zu reduzieren und es ist möglich eine SRAM Speicherkarte zu realisieren, welche einfach zu warten ist.
  • In der Ausführungsform, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in einem EIN Zustand ist, entlädt der Entladungsschaltkreis 70 die in der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 angehäuften Ladungen. Wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in einem AUS Zustand ist, entlädt der Entladungsschaltkreis 70 die in der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 angehäuften Ladungen nicht. Folglich ist es möglich das Entladen durch den Entladungsschaltkreis 70 auszuführen, wenn eine Fehlerkennung des Befestigungszustands der Batterie zu einem Zeitpunkt, bei dem die Batterie nicht befestigt ist, auftreten könnte und das Entladen durch den Entladungsschaltkreis nicht auszuführen, wenn eine Fehlerkennung des Befestigungszustands der Batterie zu einem Zeitpunkt, bei dem die Batterie nicht befestigt ist, nicht auftreten könnte.
  • In der Ausführungsform umfasst der Entladungsschaltkreis 70 das mit der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 elektrisch verbundene eine Ende 70a, das mit dem Referenzpotential (beispielsweise dem GND Potential) elektrisch verbundene andere Ende 70b und dem zum elektrischen Verbinden des einen Endes 70a und des anderen Endes 70b konfigurierten Schalter 72. Folglich, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in dem EIN Zustand ist, ist es möglich mit einer einfachen Konfiguration einen Schaltkreis zu realisieren, welcher, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in einem EIN Zustand ist, die in der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 angehäuften Ladungen entlädt und, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP die in dem AUS Zustand ist, die in der ersten Elektrode 61a des kapazitiven Elements 61 angehäuften Ladungen nicht entlädt.
  • In der Ausführungsform verbindet der Schalter 72 das eine Ende 70a und das andere Ende 70b des Entladungsschaltkreises 70 elektrisch, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in dem EIN Zustand ist, und trennt das eine Ende 70a und das andere Ende 70b des Entladungsschaltkreises 70 elektrisch, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in dem AUS Zustand ist. Folglich ist es möglich das Entladen durch den Entladungsschaltkreis 70 auszuführen, wenn eine Fehlererkennung des Sättigungszustands der Batterie zu einem Zeitpunkt, bei dem die Batterie nicht befestigt ist, auftreten könnte und das Entladen durch den Entladungsschaltkreis 70 nicht auszuführen, wenn eine Fehlererkennung des Befestigungszustands der Batterie zu einem Zeitpunkt, bei dem die Batterie nicht befestigt ist, nicht auftreten könnte.
  • In der Ausführungsform umfasst der Schalter 72 den Feldeffekttransistor 72a. Wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in dem EIN Zustand ist, wird das Steuersignale bei einem aktiven Level dem Gate des Feldeffekttransistor 72a zugeführt. Wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in dem AUS Zustand ist, wird das Steuersignale bei einem nicht aktiven Level dem Gate des Feldeffekttransistor 72a zugeführt. Folglich ist es möglich das eine Ende 70a und das andere Ende 70b des Entladungsschaltkreises 70 elektrisch zu verbinden, und wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in dem EIN Zustand ist, das eine Ende 70a und das andere Ende 70b des Entladungsschaltkreises 70 elektrisch zu trennen, wenn die Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP in dem AUS Zustand ist. Weiterhin ist es möglich in einfacher Weise einen zu dem Entladungsweg fließenden elektrischen Strom zu begrenzen, verglichen damit, wenn der Schalter 72 ein bipolarer Transistor ist. Von diesem Gesichtspunkt aus ist es ebenfalls möglich den Energieverbrauch der Batterie zu einem Zeitpunkt, bei dem die Batterie nicht befestigt ist, zu reduzieren.
  • In der Ausführungsform umfasst der Entladungsschaltkreise 70 das mit dem Schalter 72 in Serie zwischen dem einen Ende 70a und dem anderen Ende 70b verbundene Widerstandselement 71. Das Widerstandselement 71 ist in dem Entladungsweg in Serie eingesetzt. Damit wird es durch das zuvor moderate Einstellen eines Widerstandswerts des Widerstandselements 71 möglich einen Entladungsbetrag pro Zeiteinheit durch den Entladungsschaltkreis 70 zu begrenzen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, wie in 2 gezeigt, in einer SRAM Speicherkarte 1i eine EIN/AUS Erkennungseinheit 50i den EIN/AUS Zustand der Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP durch Anfragen eines EIN/Aus Zustandssignals (beispielsweise eines Zurücksetzsignals) erkennen kann, welches den EIN/AUS Zustand der Spannungsversorgung PS der Vorrichtung AP von der Vorrichtung AP über die Schnittstelleneinheit 10 anzeigt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschriebene ist die SRAM Speicherkarte gemäß der vorliegenden Erfindung nützlich zum Sichern von Daten einer programmierbaren logischen Steuereinheit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    SRAM Speicherkarte
    1
    SRAM Speicherkarte
    10
    Schnittstelleneinheit
    20
    Batterie
    21
    Kontaktelement
    22
    Widerstand
    30
    Schalteinheit
    31
    Diode
    40
    einer Aufrechterhaltung zugehöriger Schaltkreis
    50
    EIN/AUS Erkennungseinheit
    50i
    EIN/AUS Erkennungseinheit
    60
    Kontaktprell-Präventionsschaltkreis
    61
    kapazitives Element
    61a
    erste Elektrode
    61b
    zweite Elektrode
    70
    Entladungsschaltkreis
    70a
    ein Ende
    70b
    das andere Ende
    71
    Widerstandselement
    73
    Schalter
    72a
    Feldeffekttransistor
    80
    Überwachungseinheit
    90
    Lese- und Schreib-Steuereinheit
    100
    Spannungs-Überwachungsschaltkreis

Claims (8)

  1. Eine SRAM Speicherkarte herausnehmbar in eine eine Spannungsversorgung umfassende Vorrichtung eingesetzt, wobei die SRAM Speicherkarte umfasst: eine Schnittstelleneinheit, welche zumindest eine Versorgungsspannung von der Vorrichtung erhält, wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung an ist in einem Zustand ist, bei dem die SRAM Speicherkarte in die Vorrichtung eingesetzt ist; ein einer Aufrechterhaltung zugehöriger Schaltkreis, welcher mit der Versorgungsspannung versorgt wird und eine Operation zum Aufrechterhalten von Daten ausführt; ein Kontaktelement zum elektrischen Verbinden einer Batterie, welche eine Versorgungsspannung erzeugt, mit dem einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreis; eine Schalteinheit zum Schalten einer Spannungsversorgungsquelle derart, dass, wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung in einem EIN Zustand ist, die über die Schnittstelleneinheit von der Vorrichtung erhaltene Versorgungsspannung dem einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreis zugeführt wird, und wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung in einem AUS Zustand ist, die von der Batterie erzeugte Versorgungsspannung dem einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreisüber das Kontaktelement zugeführt wird; ein Kontaktprell-Präventionsschaltkreis, umfassend ein kapazitives Element, welches eine erste mit dem Kontaktelement elektrisch verbundene Elektrode und eine zweite mit einem elektrischen Referenzpotential elektrisch verbundene Elektrode beinhaltet; eine Überwachungseinheit zum Überwachen, über das Kontaktelement, der von der Batterie erzeugten Versorgungsspannung, zum Einstellen eines EIN-Wertes in einem Alarmsignal, wenn das elektrische Potential an dem Kontaktelement geringer als ein Schwellenwert ist, und zum Einstellen eines AUS-Wertes in dem Alarmsignal, wenn das Potential an dem Kontaktelement gleich oder höher als der Schwellenwert ist, und zum Ausgeben des Alarmsignals an die Vorrichtung über die Schnittstelleneinheit; eine Erkennungseinheit zum Erkennen des EIN/AUS Zustandes der Spannungsversorgung der Vorrichtung über die Schnittstelleneinheit; und einen Entladungsschaltkreis zum Entladen von sich in der ersten Elektrode des kapazitiven Elements angesammelten Ladungen, entsprechend dem von der Erkennungseinheit erkanntem EIN/AUS Zustands der Spannungsversorgung der Vorrichtung.
  2. Die SRAM Speicherkarte gemäß Anspruch 1, wobei, wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung in einem EIN Zustand ist, der Entladungsschaltkreis die in der ersten Elektrode des kapazitiven Elements angehäuften Ladungen entlädt, und wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung in einem AUS Zustand ist, die in der ersten Elektrode des kapazitiven Elements angehäuften Ladungen nicht entlädt.
  3. Die SRAM Speicherkarte gemäß Anspruch 1, wobei der Entladungsschaltkreis umfasst: ein mit der ersten Elektrode des kapazitiven Elements elektrisch verbundenes Ende; ein mit dem elektrischen Referenzpotential elektrisch verbundenes anderes Ende; und einen Schalter, welcher das eine Ende mit dem anderen Ende elektrisch verbindet.
  4. Die SRAM Speicherkarte gemäß Anspruch 3, wobei der Schalter das eine Ende und das andere Ende des Entladungsschaltkreises elektrisch verbindet, wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung in einem EIN Zustand ist, und das eine Ende und das andere Ende des Entladungsschaltkreises elektrisch trennt, wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung in einem AUS Zustand ist.
  5. Die SRAM Speicherkarte gemäß Anspruch 4, wobei der Schalter einen Feldeffekttransistor umfasst, wobei zu einem Gate davon ein Steuersignal auf einem aktiven Level zugeführt wird, wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung in einem EIN Zustand ist, und ein Steuersignal auf einem nicht aktiven Level zugeführt wird, wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung in einem AUS Zustand ist.
  6. Die SRAM Speicherkarte gemäß Anspruch 5 wobei der Entladungsschaltkreis weiterhin ein Widerstandselement umfasst, welches mit dem Schalter zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende in Serie verbunden ist.
  7. Ein Spannungs-Überwachungsschaltkreis einer SRAM Speicherkarte, welche herausnehmbar in eine eine Spannungsversorgung umfassende Vorrichtung eingesetzt ist, wobei der Spannungs-Überwachungsschaltkreis umfasst: ein Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren einer Batterie mit einem einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreis, welche eine Versorgungsspannung erzeugt; eine Schalteinheit zum Schalten einer Spannungsversorgungsquelle derart, dass, wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung in einem EIN Zustand ist, die über die Schnittstelleneinheit der SRAM Speicherkarte von der Vorrichtung erhaltene Versorgungsspannung dem einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreiszugeführt wird, und wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung in einem AUS Zustand ist, die von der Batterie der SRAM Speicherkarte erzeugte Versorgungsspannung dem einer Aufrechterhaltung zugehörigen Schaltkreis über das Kontaktelement zugeführt wird; ein Kontaktprell-Präventionsschaltkreis umfassend ein kapazitives Element, welches eine erste mit dem Kontaktelement elektrisch verbundene Elektrode und eine zweite mit einem elektrischen Referenzpotential elektrisch verbundene Elektrode beinhaltet; eine Überwachungseinheit zum Überwachen, über das Kontaktelement, der von der Batterie erzeugten Versorgungsspannung, zum Einstellen eines EIN-Wertes in einem Alarmsignal, wenn das elektrische Potential an dem Kontaktelement geringer als ein Schwellenwert ist, und zum Einstellen eines AUS-Wertes in dem Alarmsignal, wenn das Potential an dem Kontaktelement gleich oder höher als der Schwellenwert ist, und zum Ausgeben des Alarmsignals an die Vorrichtung über die Schnittstelleneinheit; eine Erkennungseinheit zum Erkennen des EIN/AUS Zustandes der Spannungsversorgung der Vorrichtung über die Schnittstelleneinheit; und einen Entladungsschaltkreis zum Entladen von sich in der ersten Elektrode des kapazitiven Elements angesammelter Ladung, entsprechend dem von der Erkennungseinheit erkanntem EIN/AUS Zustands der Spannungsversorgung der Vorrichtung.
  8. Der Spannungs-Überwachungsschaltkreis gemäß Anspruch 7, wobei, wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung in einem EIN Zustand ist, der Entladungsschaltkreis die in der ersten Elektrode des kapazitiven Elements angehäuften Ladungen entlädt, und wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung in einem AUS Zustand ist, die in der ersten Elektrode des kapazitiven Elements angehäuften Ladungen nicht entlädt.
DE112012005664.7T 2012-01-13 2012-01-13 SRAM Speicherkarte und Spannungs-Überwachungsschaltkreis Withdrawn DE112012005664T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2012/050569 WO2013105261A1 (ja) 2012-01-13 2012-01-13 Sramメモリカード及び電圧監視回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012005664T5 true DE112012005664T5 (de) 2014-10-09

Family

ID=48781232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005664.7T Withdrawn DE112012005664T5 (de) 2012-01-13 2012-01-13 SRAM Speicherkarte und Spannungs-Überwachungsschaltkreis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9117551B2 (de)
JP (1) JP5562496B2 (de)
KR (1) KR101553793B1 (de)
CN (1) CN104081418B (de)
DE (1) DE112012005664T5 (de)
TW (1) TWI500030B (de)
WO (1) WO2013105261A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6358497B2 (ja) * 2014-04-19 2018-07-18 Tianma Japan株式会社 制御装置
JP6409677B2 (ja) * 2015-05-26 2018-10-24 株式会社リコー 情報処理装置及び情報処理方法
CN107767918A (zh) * 2016-08-16 2018-03-06 上海磁宇信息科技有限公司 一种mram芯片及其测试方法
KR20210006121A (ko) * 2019-07-08 2021-01-18 에스케이하이닉스 주식회사 메모리 시스템 및 메모리 시스템의 동작방법

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0693253B2 (ja) 1988-06-17 1994-11-16 三菱電機株式会社 Icメモリカード用バッテリ回路
US4965828A (en) * 1989-04-05 1990-10-23 Quadri Corporation Non-volatile semiconductor memory with SCRAM hold cycle prior to SCRAM-to-E2 PROM backup transfer
JP2817180B2 (ja) * 1989-04-07 1998-10-27 松下電器産業株式会社 メモリカード
JP2815612B2 (ja) * 1989-05-15 1998-10-27 株式会社ナムコ Cmos入力型icおよび電源切替回路
JPH039417A (ja) 1989-06-07 1991-01-17 Mitsubishi Electric Corp 電源瞬断検出装置
JPH04145715A (ja) 1990-10-08 1992-05-19 Nec Ic Microcomput Syst Ltd チャタリング防止回路
JPH0486052U (de) * 1990-11-28 1992-07-27
JP2874381B2 (ja) * 1991-04-26 1999-03-24 松下電器産業株式会社 Icメモリカード
JPH0546122U (ja) 1991-11-13 1993-06-18 ナイルス部品株式会社 チヤタリング除去回路
JPH08205416A (ja) 1995-01-26 1996-08-09 Inax Corp 電池取外し検知装置
JPH1040351A (ja) * 1996-07-25 1998-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Icメモリカード
JP2002111787A (ja) * 2000-10-04 2002-04-12 Nec Corp 携帯電話装置
US6801994B2 (en) * 2000-12-20 2004-10-05 Microsoft Corporation Software management systems and methods for automotive computing devices
JP2005109659A (ja) 2003-09-29 2005-04-21 Toshiba Corp 半導体集積回路装置
US6925025B2 (en) * 2003-11-05 2005-08-02 Texas Instruments Incorporated SRAM device and a method of powering-down the same
JP4223924B2 (ja) * 2003-11-12 2009-02-12 フジノン株式会社 機器
US20060043933A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Latinis Gary R Battery voltage monitor
US7962776B2 (en) * 2007-10-14 2011-06-14 International Business Machines Corporation Method and apparatus for detecting component removal while operating in a battery backup mode
WO2010135260A2 (en) * 2009-05-18 2010-11-25 Boston-Power, Inc. Energy efficient and fast charge modes of a rechargeable battery
US8452353B2 (en) * 2010-02-24 2013-05-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and methods for providing intelligent battery management

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2013105261A1 (ja) 2015-05-11
KR20140116191A (ko) 2014-10-01
CN104081418A (zh) 2014-10-01
TW201329977A (zh) 2013-07-16
JP5562496B2 (ja) 2014-07-30
US20150016182A1 (en) 2015-01-15
KR101553793B1 (ko) 2015-09-16
WO2013105261A1 (ja) 2013-07-18
TWI500030B (zh) 2015-09-11
US9117551B2 (en) 2015-08-25
CN104081418B (zh) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20070001720A1 (en) System and method for monitoring a power supply level
US20060284655A1 (en) Circuit and method for monitoring the integrity of a power supply
EP2171721A1 (de) Verfahren zum schutz vor stromausfall und schaltung für eine nichtflüchtige halbleiterspeichervorrichtung
CN108257643B (zh) 数据储存装置以及其备用电力来源的储电能力监控方法
DE112012005664T5 (de) SRAM Speicherkarte und Spannungs-Überwachungsschaltkreis
JP5820779B2 (ja) 車載用電源装置
CN105807885A (zh) 一种掉电保护方法及装置
US6424513B1 (en) Short circuit protection module
CN107689669B (zh) 具有备用电源的电子装置及备用电源的充放电方法
CN104199535A (zh) 一种数字电源供电装置及方法
CN106843188A (zh) 一种基于电源状态预测防系统参数丢失的装置及方法
CN105867523A (zh) 放电电路及应用该放电电路的主板
US20070050687A1 (en) Watchdog monitoring circuit and method for controlling energization of the load using the watchdog monitoring circuit
CN213338644U (zh) 一种掉电保护电路及电能表
CN106230099B (zh) 电源设备
CN221058181U (zh) 一种电源开关放电电路
DE102018103286A1 (de) Computersystem, Betriebsverfahren für einen Mikrocontroller sowie Computerprogrammprodukt
CN219535888U (zh) 放电保护装置
CN220359029U (zh) 一种空调用主板电路、变频空调外机主板以及变频空调
CN112540663B (zh) 存储系统及存储系统的保护方法
CN216751184U (zh) 存储设备及其电源管理单元
JP2010226863A (ja) 電源制御方式
CN115097258A (zh) 一种断电保护装置
EP0622882B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überwachen einer eine Zwischenkreisspannung und eine Akkuspannung entkoppelnden Diode in einer batteriegepufferten Stromversorgungseinheit
CN117811555A (zh) 一种上电复位电路及其控制方法、电源装置和高铁动车

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee