DE112012004969B4 - Scheibenwischer - Google Patents

Scheibenwischer Download PDF

Info

Publication number
DE112012004969B4
DE112012004969B4 DE112012004969.1T DE112012004969T DE112012004969B4 DE 112012004969 B4 DE112012004969 B4 DE 112012004969B4 DE 112012004969 T DE112012004969 T DE 112012004969T DE 112012004969 B4 DE112012004969 B4 DE 112012004969B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
section
side walls
coupling
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012004969.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012004969T5 (de
DE112012004969T8 (de
Inventor
c/o Asmo Co. Ltd. Amano Shinichirou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112012004969T5 publication Critical patent/DE112012004969T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012004969T8 publication Critical patent/DE112012004969T8/de
Publication of DE112012004969B4 publication Critical patent/DE112012004969B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0491Additional elements being fixed on wipers or parts of wipers not otherwise provided for, e.g. covers, antennae or lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4064Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end the channel-shaped end being provided with protrusions on, or holes in, the side walls to create a pivot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
    • B60S2001/3815Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements chacterised by the joint between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Ein Jochhebel (23) weist eine obere Wand (23a) und zwei Seitenwände (23b) auf, die sich von zwei Seiten in einer Breitenrichtung orthogonal zu einer Längsrichtung der oberen Wand (23a) nach unten erstrecken. Die obere Wand (23a) weist ein Langloch (23d), und die Seitenwand (23b) weist einen schwenkbar gekoppelten Abschnitt (23e) auf. Ein sekundärer Hebel (22) weist einen Einsatz-Kopplungsabschnitt (22b) auf, der sich von einem Ende in der Längsrichtung nach unten erstreckt, um von oben her in das Langloch (23d) eingesetzt und damit gekoppelt zu werden. Der Einsatz-Kopplungsabschnitt (22b) weist einen Einsatzröhrenabschnitt (22e) mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form auf, der zwei gegenüberliegende Seitenwände (22c), die zu den Innenflächen der Seitenwände (23b) des Jochhebels (23) gewandt sind, und zwei Endwände (22d), die die Enden in der Längsrichtung der gegenüberliegenden Seitenwände (22c) verbinden, aufweist. Der Einsatz-Kopplungsabschnitt ist in der Längsrichtung länglich. Ein Schwenk-Kopplungsabschnitt (22f) springt von einem in der Längsrichtung mittleren Abschnitt der gegenüberliegenden Seitenwand (22c) vor, um mit dem schwenkbar gekoppelten Abschnitt (23e) einzugreifen, während eine Schwenkbewegung gestattet wird. Dies stellt einen Scheibenwischeraufbau und ein Scheibenwischerblatt bereit, die ein verbessertes Aussehen aufweisen können, während die Höhe verringert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheibenwischer, einen Scheibenwischer-Hebelaufbau und ein Scheibenwischerblatt.
  • Herkömmlich aufweist ein Scheibenwischerblatt eines Scheibenwischers einen Scheibenwischer-Hebelaufbau, der eine Ortscheit-Gestaltung aufweist, die einen in der Längsrichtung mittleren Teil eines untergeordneten Hebels mit einem Ende in der Längsrichtung eines übergeordneten Hebels verbindet, und eine Abstützung und einen Scheibenwischerstreifen, die durch den Scheibenwischer-Hebelaufbau gehalten werden.
  • Bei einem solchen Scheibenwischer-Hebelaufbau kann der übergeordnete Hebel einen Querschnitt mit einer umgekehrten U-Form aufweisen, und sind die beiden offenen Enden des übergeordneten Hebels elastisch verformt und erweitert, um den untergeordneten Hebel einzuklemmen und dadurch eine Kopplung damit herzustellen (siehe zum Beispiel. JP S59-213 547 A ).
  • Als Stand der Technik wird die japanische Patent-Offenlegungsschrift JP S59-213 547 A genannt.
  • Weiterhin ist aus der DE 42 18 800 A1 ein Scheibenwischer bekannt, der aus einem ersten und einem zweiten Hebel gebildet ist. Der erste Hebel weist einen Einsatz-Kopplungsabschnitt mit einem Einsatzröhrenabschnitt und einem Schwenk-Kopplungsabschnitt auf.
  • Doch da bei dem oben beschriebenen Scheibenwischer-Hebelaufbau (dem Scheibenwischerblatt) die beiden offenen Enden des übergeordneten Hebels für die Kopplung elastisch verformt und stark erweitert sind, weist der übergeordnete Hebel eine große Abmessung in der Höhenrichtung auf. Dies verschlechtert zum Beispiel das Aussehen des Scheibenwischerblatts.
  • Ferner wird die Druckkraft von dem Scheibenwischerarm von dem übergeordneten Hebel durch eine Schwenkachse, die die Hebel schwenkbar koppelt, zu dem untergeordneten Hebel übertragen. Somit schwenken der übergeordnete Hebel und der untergeordnete Hebel in Bezug zueinander, während die Druckkraft auf die Schwenkwelle wirkt. Dies führt leicht zu einer Abnutzung der Schwenkwelle und beeinflusst die Haltbarkeit nachteilig.
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheibenwischer bereitzustellen, die eine Verringerung der Höhe und eine Verbesserung des Aussehens gestatten. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Scheibenwischers mit einer hervorragenden Haltbarkeit.
  • Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt.
  • Bei dem Scheibenwischer nach der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Scheibenwischer, der durch schwenkbares Koppeln mehrerer Hebel gestaltet ist und einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel aufweist. Der zweite Hebel weist ein gekoppeltes Ende und zwei Seitenwände auf. Das gekoppelte Ende erstreckt sich entlang einer Längsrichtung und weist zwei Seiten in einer Breitenrichtung orthogonal zu der Längsrichtung auf. Die beiden Seitenwände weisen Innenflächen auf, die zueinander gewandt sind und sich jeweils von den beiden Seiten zu einer ersten Seite in einer senkrechten Richtung erstrecken. Das gekoppelte Ende aufweist einen Kopplungsabschnitt. Der Kopplungsabschnitt weist ein Langloch auf, das sich von der senkrechten Richtung her gesehen in der Längsrichtung erstreckt. Jede der Seitenwände weist einen schwenkbar gekoppelten Abschnitt auf. Ein erster Hebel weist einen Einsatz-Kopplungsabschnitt auf, der sich in der senkrechten Richtung zu der ersten Seite erstreckt. Der Einsatz-Kopplungsabschnitt ist von einer zweiten Seite in der senkrechten Richtung her in das Langloch eingesetzt und mit dem Langloch gekoppelt. Der Einsatz-Kopplungsabschnitt weist einen Einsatzröhrenabschnitt und einen Schwenk-Kopplungsabschnitt auf. Der Einsatzröhrenabschnitt weist zwei gegenüberliegende Seitenwände auf, die jeweils zu den Innenflächen gewandt sind, und zwei Endwände, die Enden in der Längsrichtung der gegenüberliegenden Seitenwände verbinden. Der Einsatzröhrenabschnitt weist von der senkrechten Richtung her gesehen eine im Wesentlichen rechteckige Röhrenform auf, die in der Längsrichtung länglich ist, und der Schwenk-Kopplungsabschnitt springt von einem in der Längsrichtung mittleren Abschnitt einer jeden der gegenüberliegenden Seitenwände vor, um schwenkbar mit dem entsprechenden schwenkbar gekoppelten Abschnitt einzugreifen.
  • Nach diesem Aufbau weist der Einsatz-Kopplungsabschnitt des ersten Hebels den Einsatzröhrenabschnitt mit einer im Wesentlichen rechteckigen Röhrenform auf, der zwei gegenüberliegende Seitenwände, welche jeweils zu den Innenflächen der beiden Seitenwände des zweiten Hebels gewandt sind, und zwei Endwände, die die Enden gegenüberliegenden Seitenwände in der Längsrichtung verbinden, aufweist. Der Einsatzröhrenabschnitt ist von der senkrechten Richtung her gesehen in der Längsrichtung (des ersten Hebels) länglich. In den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden des Einsatz-Kopplungsabschnitts werden die in der Längsrichtung mittleren Abschnitte durch seine Länge in der Längsrichtung leicht um ein großes Ausmaß verformt. Dies gestattet das Einsetzen des Einsatz-Kopplungsabschnitts von der zweiten Seite in der senkrechten Richtung her in das Langloch des zweiten Hebels, während die in der Längsrichtung mittleren Abschnitte der beiden gegenüberliegenden Seitenwände stark verformt werden und der Schwenk-Kopplungsabschnitt, der von dem entsprechenden Abschnitt vorspringt, zu der Seite bewegt wird, die zu der Vorsprungsrichtung entgegengesetzt ist, um den Schwenk-Kopplungsabschnitt mit dem schwenkbar gekoppelten Abschnitt des zweiten Hebels in Eingriff zu bringen (den verformten Zustand aufzuheben) und den ersten Hebel und den zweiten Hebel zu koppeln. Da die beiden gegenüberliegenden Seitenwände die in der Längsrichtung mittleren Abschnitte (die Schwenk-Kopplungsabschnitte) aufweisen, die durch ihre Länge in der Längsrichtung leicht und stark verformt werden, ist es nicht nötig, die Abmessung in der Höhenrichtung für eine starke Verformung und für die Kopplung zu erhöhen. Dies verringert die Höhe des Scheibenwischers, während zum Beispiel das Aussehen verbessert wird.
  • Da darüber hinaus der zu den Innenflächen der beiden Seitenwände des zweiten Hebels gewandte Bereich in der Längsrichtung um die Länge in der Längsrichtung in den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden des Einsatz-Kopplungsabschnitts (des Einsatzröhrenabschnitts) verlängert ist, kann zum Beispiel das Lockerwerden in der Wischrichtung (der zu der Längsrichtung orthogonalen Breitenrichtung) des zweiten Hebels in Bezug auf den ersten Hebel verringert werden. Überdies wird zum Beispiel selbst bei Ausübung einer Kraft in der Wischrichtung zwischen dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel diese Kraft weniger wahrscheinlich lokal auf den in der Längsrichtung mittleren Abschnitt (den Schwenk-Kopplungsabschnitt) der beiden gegenüberliegenden Seitenwände ausgeübt werden und können die Fälle, in denen der zweite Hebel von dem ersten Hebel getrennt wird, wenn sich der in der Längsrichtung mittlere Abschnitt stark verformt, verringert werden.
  • Vorzugsweise ist von der senkrechten Richtung her gesehen in jeder der gegenüberliegenden Seitenwände an zwei äußeren Seiten des Schwenk-Kopplungsabschnitts ein dünn ausgeführter dünner Abschnitt ausgeführt.
  • Nach diesem Aufbau ist der dünn ausgeführte dünne Abschnitt von der senkrechten Richtung her gesehen in jeder der gegenüberliegenden Seitenwände an den beiden äußeren Seiten des Schwenk-Kopplungsabschnitts gebildet. Somit wird der entsprechende Abschnitt durch eine geringe Kraft leicht verformt und wird das Verformungsausmaß (der Verformungsspielraum), das heißt, das Ausmaß, um das sich der Schwenk-Kopplungsabschnitt zu der Seite bewegt, die zu der Vorsprungsrichtung entgegengesetzt ist, groß. Daher wird zum Beispiel die Kopplung erleichtert. Wenn die Dicke des in der Längsrichtung mittleren Abschnitts, der dem Schwenk-Kopplungsabschnitt entspricht, in den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden dünn ist, kommt es zum Beispiel zu einer Konzentration der Beanspruchung an dem in der Längsrichtung mittleren Abschnitt. Die Beanspruchung kann jedoch weiter zerstreut werden. Dies ergibt eine Gestaltung, bei der es weniger wahrscheinlich zu einem Bruch kommt und die Verformung erleichtert wird.
  • Nach der Erfindung ist ein Verformungs-Beschränkungselement in den Einsatzröhrenabschnitt des Einsatz-Kopplungsabschnitts gepasst und eingesetzt, um eine Verformung der beiden gegenüberliegenden Seitenwände zu beschränken, wenn der Einsatz-Kopplungsabschnitt in das Langloch eingesetzt und damit gekoppelt ist.
  • Nach diesem Aufbau ist das Verformungs-Beschränkungselement zur Beschränkung der Verformung der beiden gegenüberliegenden Seitenwände in den Einsatzröhrenabschnitt des Einsatz-Kopplungsabschnitts gepasst und eingesetzt, wenn der Einsatz-Kopplungsabschnitt in das Langloch eingesetzt und damit gekoppelt ist, so dass ein Herausfallen des Schwenk-Kopplungsabschnitts aus dem schwenkbar gekoppelten Abschnitt des untergeordneten Hebels verhindert wird, wenn die beiden gegenüberliegenden Seitenwände verformt werden.
  • Vorzugsweise ist das Verformungs-Beschränkungselement in einem Gehäuse angeordnet, das so angebracht ist, dass es wenigstens einen aus dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel abdeckt.
  • Nach diesem Aufbau ist das Verformungs-Beschränkungselement in dem Gehäuse angeordnet, das so angebracht ist, dass es wenigstens einen aus dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel abdeckt. Dadurch wird die Anzahl der Einzelteile und die Anzahl der Zusammenbauschritte verglichen mit einer Ausführung des Verformungs-Beschränkungselements als von dem Gehäuse gesonderter Körper verringert.
  • Vorzugsweise ist das Verformungs-Beschränkungselement so in den Einsatzröhrenabschnitt gepasst und eingesetzt, dass wenigstens ein Teil des Verformungs-Beschränkungselements in einem senkrechten Bereich angeordnet ist, der dem Schwenk-Kopplungsabschnitt entspricht.
  • Nach diesem Aufbau ist das Verformungs-Beschränkungselement so in den Einsatzröhrenabschnitt gepasst und eingesetzt, dass wenigstens ein Teil des Verformungs-Beschränkungselements in einem senkrechten Bereich angeordnet ist, der dem Schwenk-Kopplungsabschnitt entspricht. Somit wird verhindert, dass sich die beiden gegenüberliegenden Seitenwände an der Position, die dem Schwenk-Kopplungsabschnitt entspricht, verformen, und wird das Herausfallen des Schwenk-Kopplungsabschnitts aus dem schwenkbar gekoppelten Abschnitt noch weiter verhindert.
  • Vorzugsweise weist jener aus dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel, der ein übergeordneter Hebel ist, einen bogenförmigen Stützabschnitt auf. Der bogenförmige Stützabschnitt ist so ausgeführt, dass er eine bogenförmige Form aufweist, und befindet sich über oder unter dem Schwenk-Kopplungsabschnitt. Der bogenförmige Stützabschnitt stützt den einen aus dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel, der ein untergeordneter Hebel ist, schwenkbar, während er eine Druckkraft von dem übergeordneten Hebel auf den untergeordneten Hebel ausübt.
  • Nach diesem Aufbau weist jener aus dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel auf, der der übergeordnete Hebel ist, einen bogenförmigen Stützabschnitt, der so ausgeführt ist, dass er eine bogenförmige Form aufweist, und sich über oder unter dem Schwenk-Kopplungsabschnitt befindet, und der den einen aus dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel, der der untergeordnete Hebel ist, schwenkbar stützt, während er die Druckkraft von dem übergeordneten Hebel auf den untergeordneten Hebel ausübt. Dadurch wird der untergeordnete Hebel starr gestützt (ohne sich auf den Schwenk-Kopplungsabschnitt zu verlassen). Im Besonderen erhält der untergeordnete Hebel die zu der Unterseite (der Richtung der Wischoberfläche) wirkende Kraft (Druckkraft) konstant von dem übergeordneten Hebel. Doch die Kraft drückt nicht auf den Schwenk-Kopplungsabschnitt, sondern drückt auf den bogenförmigen Stützabschnitt, der über oder unter dem Schwenk-Kopplungsabschnitt gebildet ist. Mit anderen Worten sind der Schwenk-Kopplungsabschnitt und der schwenkbar gekoppelte Abschnitt, die als die Schwenkkopplung des übergeordneten Hebels und des untergeordneten Hebels wirken, und der bogenförmige Stützabschnitt, der als Abschnitt wirkt, an dem die Druckkraft von dem übergeordneten Hebel auf den untergeordneten Hebel wirkt, als unterschiedliche Abschnitte gestaltet. Dies stellt sicher, dass die Kopplung des übergeordneten Hebels und des untergeordneten Hebels beibehalten wird, während genug Druckkraft von dem übergeordneten Hebel, die auf den untergeordneten Hebel wirkt, vorhanden ist. Dies verbessert auch die Haltbarkeit an dem Schwenk-Kopplungsabschnitt des übergeordneten Hebels und des untergeordneten Hebels.
  • Vorzugsweise ist an dem ersten Hebel ein Breitenrichtungs-Stützabschnitt an einer Position ausgebildet, die weiter als ein Ende in der Längsrichtung der gegenüberliegenden Seitenwand von der Schwenkachse entfernt ist, um ein Lockerwerden des zweiten Hebels in der Breitenrichtung in Bezug auf den ersten Hebel zu verringern. Der Breitenrichtungs-Stützabschnitt ist in die Breitenrichtung gewandt, um mit dem zweiten Hebel in Eingriff gebracht zu werden.
  • Nach diesem Aufbau ist der Breitenrichtungs-Stützabschnitt an dem ersten Hebel an einer Position ausgebildet, die weiter als ein Ende in der Längsrichtung der gegenüberliegenden Seitenwand von der Schwenkachse entfernt ist, und ist der Breitenrichtungs-Stützabschnitt in die Breitenrichtung gewandt, um mit dem zweiten Hebel in Eingriff gebracht zu werden. Daher kann das Lockerwerden des zweiten Hebels in der Breitenrichtung (der Wischrichtung) in Bezug auf den ersten Hebel weiter verringert werden. Selbst wenn zum Beispiel eine Kraft in der Wischrichtung zwischen dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel ausgeübt wird, wird die Kraft weniger wahrscheinlich auf den Einsatz-Kopplungsabschnitt einschließlich der gegenüberliegenden Seitenwand einschließlich des Schwenk-Kopplungsabschnitts ausgeübt werden. Dies verringert die Trennung des zweiten Hebels von dem ersten Hebel weiter.
  • Vorzugsweise weist einer aus dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel einen Schwenkbereichs-Festlegungsvorsprung auf, der mit dem anderen der Hebel in Kontakt tritt und einen Schwenkbereich des zweiten Hebels in Bezug auf den ersten Hebel auf einen im Voraus festgelegten Bereich begrenzt.
  • Nach diesem Aufbau weist der erste Hebel oder der zweite Hebel den Schwenkbereichs-Festlegungsvorsprung auf, um den Schwenkbereich des zweiten Hebels in Bezug auf den ersten Hebel auf einen im Voraus festgelegten Bereich zu begrenzen. Dadurch wird zum Beispiel verhindert, dass der untergeordnete Hebel in Bezug auf den übergeordneten Hebel mehr als nötig schwenkt. Entsprechend werden zum Beispiel dann, wenn der untergeordnete Hebel stark geschwungen wird, wenn die Verriegelung des abgehobenen Arms aufgehoben wird (wenn der Scheibenwischerstreifen von einer Position, die von der Wischoberfläche getrennt ist, in eine Position, in der er mit der Wischoberfläche in Kontakt steht, zurückgeführt wird), starke Stöße unterdrückt, wenn der Scheibenwischerstreifen mit der Wischoberfläche in Kontakt gelangt.
  • Vorzugsweise ist der erste Hebel ein übergeordneter Hebel und aus einem Harz hergestellt, und ist der zweite Hebel ein untergeordneter Hebel und aus Metall hergestellt und weist er einen Halteabschnittauf, der eine Abstützung und einen Scheibenwischerstreifen hält.
  • Nach diesen Aufbau ist der erste Hebel der übergeordnete Hebel und aus einem Harz hergestellt. Dies erleichtert das Formen des Einsatz-Kopplungsabschnitts, der eine komplexe Form aufweist, während eine zufriedenstellende Biegsamkeit der gegenüberliegenden Seitenwand sichergestellt wird. Der zweite Hebel, der der untergeordnete Hebel ist und aus Metall hergestellt ist, weist den Halteabschnitt zum Halten der Abstützung und des Scheibenwischerstreifensauf. Somit kann der zweite Hebel die Abstützung und den Scheibenwischerstreifen starr halten, während eine Miniaturisierung (Verdünnung des Halteabschnitts) erreicht wird.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse einen Rippenabschnittauf, der den Fahrtwind, wenn sich ein Fahrzeug fortbewegt, in eine Druckkraft, die auf eine Wischoberfläche wirkt, umwandelt.
  • Nach diesem Aufbau wird der Fahrtwind bei der Fahrt des Fahrzeugs durch die Rippe in die Druckkraft zu der Wischoberfläche hin umgewandelt und wird der Scheibenwischerstreifen gegen die Wischoberfläche gedrückt. Dadurch wird eine zufriedenstellende Wischtätigkeit durchgeführt.
  • Vorzugsweise ist eine Abmessung von einem oberen Rand des Einsatz-Kopplungsabschnitts zu dem Schwenk-Kopplungsabschnitt kleiner als eine Abmessung von der Endwand des Einsatzröhrenabschnitts zu dem Schwenk-Kopplungsabschnitt.
  • Nach diesem Aufbau ist eine Abmessung h von dem oberen Rand des Einsatz-Kopplungsabschnitts zu dem Schwenk-Kopplungsabschnitt, die die Abmessung in der Höhenrichtung des Scheibenwischers beeinflusst, kleiner als eine Abmessung w von der Endwand in dem Einsatzröhrenabschnitt zu dem Schwenk-Kopplungsabschnitt, die die Abmessung in der Längsrichtung des Scheibenwischers beeinflusst. Dadurch wird trotz einer Erhöhung der Abmessung w, um den in der Längsrichtung mittleren Abschnitt der beiden gegenüberliegenden Seitenwände während des Koppelns leicht zu verformen, verhindert, dass die Höhenabmessung des Scheibenwischers erhöht wird.
  • Zur Erfüllung der obigen Aufgabe handelt es sich bei einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung um einen Scheibenwischer-Hebelaufbau, der durch schwenkbares Koppeln mehrerer Hebel gestaltet ist und einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel aufweist. Der zweite Hebel weist ein gekoppeltes Ende und zwei Seitenwände auf. Das gekoppelte Ende erstreckt sich entlang einer Längsrichtung und weist zwei Seiten in einer Breitenrichtung orthogonal zu der Längsrichtung auf. Die beiden Seitenwände weisen Innenflächen auf, die zueinander gewandt sind und sich jeweils von den beiden Seiten zu einer ersten Seite in einer senkrechten Richtung erstrecken. Das gekoppelte Ende weist einen Kopplungsabschnitt auf. Der Kopplungsabschnitt weist ein Langloch auf, das sich von der senkrechten Richtung her gesehen in der Längsrichtung erstreckt. Jede der Seitenwände weist einen schwenkbar gekoppelten Abschnitt auf. Ein erster Hebel weist einen Einsatz-Kopplungsabschnitt auf, der sich in der senkrechten Richtung zu der ersten Seite erstreckt. Der Einsatz-Kopplungsabschnitt ist von einer zweiten Seite in der senkrechten Richtung her in das Langloch eingesetzt und mit dem Langloch gekoppelt. Der Einsatz-Kopplungsabschnitt weist einen Einsatzröhrenabschnitt und einen Schwenk-Kopplungsabschnitt auf. Der Einsatzröhrenabschnitt eist zwei gegenüberliegende Seitenwände auf, die jeweils zu den Innenflächen gewandt sind, und zwei Endwände, die Enden in der Längsrichtung der gegenüberliegenden Seitenwände verbinden. Der Einsatzröhrenabschnitt weist von der senkrechten Richtung her gesehen eine im Wesentlichen rechteckige Röhrenform auf, die in der Längsrichtung länglich ist. Der Schwenk-Kopplungsabschnitt springt von einem in der Längsrichtung mittleren Abschnitt einer jeden der gegenüberliegenden Seitenwände vor, um schwenkbar mit dem entsprechenden schwenkbar gekoppelten Abschnitt einzugreifen.
  • Nach diesem Aufbau erbringt der Scheibenwischer-Hebelaufbau die gleichen Vorteile wie der erste Gesichtspunkt.
  • Vorzugsweise wird ein Scheibenwischerblatt bereitgestellt, das den Scheibenwischer-Hebelaufbau nach dem zweiten Gesichtspunkt und eine Abstützung und einen Scheibenwischerstreifen, die durch den Scheibenwischer-Hebelaufbau gehalten werden, aufweist.
  • Nach diesem Aufbau erbringt das Scheibenwischerblatt die gleichen Vorteile wie der zweite Gesichtspunkt.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, ist ein Scheibenwischer nach einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung durch schwenkbares Koppeln mehrerer Hebel gestaltet und aufweist er einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel. Der zweite Hebel weist ein gekoppeltes Ende und zwei Seitenwändeauf. Das gekoppelte Ende erstreckt sich entlang einer Längsrichtung und weist zwei Seiten in einer zu der Längsrichtung orthogonalen Breitenrichtung auf. Die beiden Seitenwände weisen Innenflächen auf, die zueinander gewandt sind und sich jeweils von den beiden Seiten zu einer ersten Seite in einer senkrechten Richtung erstrecken. Das gekoppelte Ende weist einen Kopplungsabschnitt auf. Der Kopplungsabschnitt weist ein Langloch auf, das sich von der senkrechten Richtung her gesehen in der Längsrichtung erstreckt, und jede der Seitenwände weist einen schwenkbar gekoppelten Abschnitt auf. Ein erster Hebel weist einen Einsatz-Kopplungsabschnitt auf, der sich in der senkrechten Richtung zu der ersten Seite erstreckt. Der Einsatz-Kopplungsabschnitt ist von einer zweiten Seite in der senkrechten Richtung her in das Langloch eingesetzt und mit dem Langloch gekoppelt. Der erste Hebel aufweist einen Schwenk-Kopplungsabschnitt, der schwenkbar mit dem schwenkbar gekoppelten Abschnitt des zweiten Hebels eingreift. Der eine aus dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel, der ein übergeordneter Hebel ist, weist einen bogenförmigen Stützabschnitt auf. Der bogenförmige Stützabschnitt stützt den einen aus dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel, der ein untergeordneter Hebel ist, während er eine Druckkraft von dem übergeordneten Hebel auf den untergeordneten Hebel ausübt.
  • Nach diesem Aufbau weist der eine aus dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel, der der übergeordnete Hebel ist, über oder unter dem Schwenk-Kopplungsabschnitt einen bogenförmigen Abschnitt auf, der so gebildet ist, dass er eine bogenförmige Form aufweist, und der den untergeordneten Hebel aus dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel stützt, während er die Druckkraft von dem übergeordneten Hebel auf den untergeordneten Hebel ausübt. Dadurch wird der untergeordnete Hebel starr gestützt (ohne sich auf den Schwenk-Kopplungsabschnitt zu verlassen). Im Besonderen erhält der untergeordnete Hebel die zu der Unterseite (der Richtung der Wischoberfläche) wirkende Kraft (Druckkraft) konstant von dem übergeordneten Hebel, doch braucht diese Kraft nicht durch den Schwenk-Kopplungsabschnitt ausgeübt werden, sondern kann sie durch den bogenförmigen Stützabschnitt, der an der Oberseite oder der Unterseite des Schwenk-Kopplungsabschnitts gebildet ist, ausgeübt werden. Mit anderen Worten sind der Schwenk-Kopplungsabschnitt und der schwenkbar gekoppelte Abschnitt, die als die Schwenkkopplung des übergeordneten Hebels und des untergeordneten Hebels wirken, und der bogenförmige Stützabschnitt, der als Abschnitt wirkt, an dem die Druckkraft von dem übergeordneten Hebel auf den untergeordneten Hebel wirkt, als unterschiedliche Abschnitte gestaltet. Dies stellt sicher, dass die Kopplung des übergeordneten Hebels und des untergeordneten Hebels beibehalten wird, während genug Druckkraft von dem übergeordneten Hebel, die auf den untergeordneten Hebel wirkt, vorhanden ist. Dies verbessert auch die Haltbarkeit an dem Schwenk-Kopplungsabschnitt des übergeordneten Hebels und des untergeordneten Hebels.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Scheibenwischer, einen Scheibenwischer-Hebelaufbau und ein Scheibenwischerblatt bereit, die eine Verringerung der Höhe und eine Verbesserung des Aussehens gestatten. Ferner stellt die vorliegende Erfindung einen Scheibenwischer mit einer hervorragenden Haltbarkeit bereit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Scheibenwischers für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Ausführungsform.
    • 2 ist eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Scheibenwischerblatts nach der vorliegenden Ausführungsform.
    • 3(a) ist eine teilweise geschnittene Ansicht des Scheibenwischerblatts nach der vorliegenden Ausführungsform, 3(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 3(a), 3(c) ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 3(a), 3(d) ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 3(a), und 3(e) ist eine Schnittansicht entlang der Linie E-E in 3(a).
    • 4 ist eine teilweise auseinandergezogene vergrößere Ansicht eines Scheibenwischer-Hebelaufbaus nach der vorliegenden Ausführungsform.
    • 5(a) ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht auf den Scheibenwischer-Hebelaufbau nach der vorliegenden Ausführungsform, 5(b) ist eine teilweise vergrößerte Seitenansicht des Scheibenwischer-Hebelaufbaus von 5(a), und 5(c) ist eine teilweise vergrößerte Unteransicht des Scheibenwischer-Hebelaufbaus von 5(a). 6(a) ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht auf den Scheibenwischer-Hebelaufbau nach einem anderen Beispiel, Figur (b) ist eine teilweise vergrößerte Seitenansicht des Scheibenwischer-Hebelaufbaus von 6(a), und 6(c) ist eine teilweise vergrößerte Unteransicht des Scheibenwischer-Hebelaufbaus von 6(a).
    • 7 ist eine teilweise vergrößerte Unteransicht eines Scheibenwischer-Hebelaufbaus nach einem anderen Beispiel.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Scheibenwischers für ein Fahrzeug nach einem anderen Beispiel.
    • 9 ist eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Scheibenwischers für ein Fahrzeug nach einem anderen Beispiel.
    • 10(a) ist eine teilweise vergrößerte Seitenansicht eines Armhebels nach einem anderen Beispiel, und 10(b) ist eine teilweise vergrößerte Unteransicht des Armhebels nach dem anderen Beispiel.
    • 11(a) ist eine teilweise vergrößerte Seitenansicht eines Scheibenwischers für ein Fahrzeug nach einem anderen Beispiel, und 11(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie F-F in 11(a).
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 5 wird nun ein Beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wischt ein Scheibenwischer 1 für ein Fahrzeug Regen und dergleichen von einer Windschutzscheibe, die als Wischoberfläche eines Kraftfahrzeug dient, und weist dieser einen Scheibenwischerarm 2 und ein Scheibenwischerblatt 3 auf, das mit dem Scheibenwischerarm 2 gekoppelt ist. Der Scheibenwischerarm 2 weist ein Basissende auf, das an einer Schwenkwelle (nicht gezeigt) fixiert ist, die durch die Antriebskraft eines Scheibenwischermotors (nicht gezeigt) innerhalb eines vorherbestimmten Winkels auf eine hin und her laufende Weise schwenkt. Die hin und her laufende schwenkende Bewegung der Schwenkwelle erzeugt eine hin und her laufende Schwingbewegung des Scheibenwischerarms. Der Scheibenwischerarm 2 weist ein distales Ende auf, das durch einen Vorspannmechanismus (nicht gezeigt) zu der Windschutzscheibe (der Wischoberfläche) hin vorgespannt wird. Das Scheibenwischerblatt 3 ist mit dem distalen Ende des Scheibenwischerarms 2 gekoppelt.
  • Das Scheibenwischerblatt 3 weist einen Scheibenwischer-Hebelaufbau 11 und eine Abstützung 12 (siehe zum Beispiel 3(d)) und einen Scheibenwischerstreifen 13auf, der durch den Scheibenwischer-Hebelaufbau 11 gehalten wird.
  • Der Scheibenwischer-Hebelaufbau 11 weist eine Ortscheit-Gestaltung, die einen in der Längsrichtung mittleren Abschnitt eines untergeordneten Hebels schwenkbar mit einem Ende in der Längsrichtung eines übergeordneten Hebels koppelt, und eine Abstützung und einen Scheibenwischerstreifen, die durch den Scheibenwischer-Hebelaufbau gehalten werden, auf.
  • Im Besonderen weist der Scheibenwischer-Hebelaufbau 11 der vorliegenden Erfindung wie in 2 gezeigt einen zentralen Abdeckhebel 21, der als Hebel dient, zwei sekundäre Hebel 22, die als erster Hebel dienen, und vier Jochhebel 23 und 24, die als zweiter Hebel dienen, auf. Der Scheibenwischer-Hebelaufbau 11 weist ferner zwei Gehäuse 25 auf.
  • Der zentrale Abdeckhebel 21 ist aus einem Harz gebildet und weist orthogonal zu einer Längsrichtung einen Querschnitt mit einer im Allgemeinen umgekehrten U-Form auf. Die im Allgemeinen gesamte Oberfläche des zentralen Abdeckhebels 21 (mit Ausnahme des mittleren Abschnitts), die sich in der Längsrichtung erstreckt und zu einer Vorderseite des Fahrzeugs gewandt ist, definiert einen Rippenabschnitt 21a, der Fahrtwind in eine Druckkraft umwandelt, die zu der Wischoberfläche hin wirkt (siehe 2 und 3(e)). Eine Clipkopplungsöffnung 21b ist in dem in der Längsrichtung mittleren Abschnitt des zentralen Abdeckhebels 21 gebildet, und ein Clip 26, an dem das distale Ende des Scheibenwischerarms 2 auf eine abnehmbare Weise angebracht ist, ist so in der Clipkopplungsöffnung 21b angeordnet, dass es um eine Achse schwenkbar ist, die sich in einer Breitenrichtung erstreckt. An jedem der beiden Enden in der Längsrichtung des zentralen Abdeckhebels 21 ist ein zentraler Kopplungsabschnitt 21c (siehe 3(a), 3(e)) gebildet. Wie in 3(a) und 3(e) gezeigt weist der zentrale Kopplungsabschnitt 21c der vorliegenden Ausführungsform einen plattenartigen Abschnitt 21 d, der von einem oberen Abschnitt in dem zentralen Abdeckhebel 21 nach unten vorspringt, und einen mittleren Wellenabschnitt 21e auf, der von einem unteren Ende an dem in der Längsrichtung mittleren Abschnitt des plattenartigen Abschnitts in einer Breitenrichtung vorspringt. Der in der Längsrichtung mittlere Abschnitt des sekundären Hebels 22 ist schwenkbar mit den beiden Enden in der Längsrichtung (dem zentralen Kopplungsabschnitt 21c) des zentralen Abdeckhebels 21 gekoppelt.
  • Der sekundäre Hebel 22 ist aus einem Harz gebildet und weist orthogonal zu der Längsrichtung einen Querschnitt mit einer im Wesentlichen umgekehrten U-Form auf (siehe 3(c)). Wie in 2, 3(a) und 3(e) gezeigt ist in dem in der Längsrichtung mittleren Abschnitt des sekundären Hebels 22 eine Kopplungsnut 22a gebildet. Wenn der zentrale Kopplungsabschnitt 21c in die Kopplungsnut 22a gepasst ist, ist der sekundäre Hebel 22 um den mittleren Wellenabschnitt 21e schwenkbar mit dem zentralen Abdeckhebel 21 gekoppelt.
  • Die in der Längsrichtung mittleren Abschnitte der Jochhebel 23 und 24 sind schwenkbar mit zwei Enden in der Längsrichtung des sekundären Hebels 22 gekoppelt.
  • Im Besonderen sind die Jochhebel 23 und 24 aus Metall gebildet und weisen sie orthogonal zu einer Längsrichtung einen Querschnitt mit einer im Allgemeinen umgekehrten U-Form auf. Ferner weisen die Jochhebel 23 und 24 jeweils obere Wände 23a und 24a, die als gekoppelte Enden dienen, und zwei Seitenwände 23b und 24b auf, die sich von den beiden Seiten in der Breitenrichtung orthogonal zu der Längsrichtung der oberen Wand 23a, 24a nach unten erstrecken, wie in 2 bis 5 gezeigt ist. Die Jochhebel 23 und 24 weisen jeweils Halteabschnitte 23c und 24c mit zwei Enden in der Längsrichtung auf, die die Abstützung 12 und den Scheibenwischerstreifen 13 halten. In den in der Längsrichtung mittleren Abschnitten der oberen Wände 23a und 24a sind jeweils Langlöcher 23d und 24d gebildet, die von der senkrechten Richtung her gesehen in der Längsrichtung der Jochhebel 23 und 24 länglich sind. Die Langlöcher 23d und 24d weisen die gleiche Breite wie die oberen Wände 23a, 24a auf und nehmen eine Zweiteilung der oberen Wände 23a, 24a in der Längsrichtung vor. In dem in der Längsrichtung mittleren Abschnitt der Seitenwände 23b und 24b sind Schwenkkopplungs-Öffnungen 23e und 24e gebildet, die als schwenkbar gekoppelte Abschnitte dienen. An den Innenseiten (der durch die sekundären Hebel 22 abgedeckten Seite) der in der Längsrichtung mittleren Abschnitte (Langloch 23d, 24d) der oberen Wände 23a und 24a sind Halteöffnungen 23f und 24f gebildet, die von der senkrechten Richtung her gesehen in der Längsrichtung länglich sind.
  • Wie in 4 gezeigt verläuft an den beiden Enden in der Längsrichtung der sekundären Hebel 22 nur die obere Wand des Bereichs mit einer im Wesentlichen umgekehrten U-Form, und ist an dieser oberen Wand ein Einsatz-Kopplungsabschnitt 22b gebildet, der sich nach unten erstreckt und von oben her in das Langloch 23d, 24d eingesetzt und damit gekoppelt wird.
  • Wie in 4 und 5(c) gezeigt weist der Einsatz-Kopplungsabschnitt 22b einen Einsatzröhrenabschnitt 22e auf, der zwei parallele gegenüberliegende Seitenwände 22c, die zu den Innenflächen der beiden Seitenwände 23b (24b) gewandt sind, und zwei Endwände 22d, die die Enden in der Längsrichtung der gegenüberliegenden Seitenwände 22c verbinden, aufweist. Der Einsatzröhrenabschnitt 22e weist eine im Wesentlichen rechteckige Röhrenform auf, die von der senkrechten Richtung (der Unterseite) her gesehen in der Längsrichtung länglich ist (siehe 5(c)). Wie in 4 und 5 gezeigt aufweist der Einsatz-Kopplungsabschnitt 22b einen Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f, der als Schwenk-Kopplungsabschnitt dient, welcher in der Breitenrichtung von dem in der Längsrichtung mittleren Abschnitt einer jeden der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c vorspringt. Der Schwenk-Kopplungsabschnitt 22f greift in die Schwenkkopplungs-Öffnung 23e (24e) ein und wirkt mit der Schwenkkopplungs-Öffnung 23e (24e) zusammen, um eine Schwenkbewegung zu gestatten, während eine Trennung des Jochhebels 23 (24) von dem sekundären Hebel 22 verhindert wird. Der Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f der vorliegenden Ausführungsform ist so ausgeführt, dass er von der Achsenrichtung her gesehen eine kreisrunde Form aufweist, und weist eine untere Hälfte auf, die eine schräge Fläche 22g bildet, welche so geneigt ist, dass das Vorsprungsausmaß zu der Unterseite hin geringer wird. Wie in 5(b) gezeigt ist der Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f an einer Position angeordnet, an der die Abmessung h von dem oberen Rand des Einsatz-Kopplungsabschnitt 22b kleiner als die Abmessung w von der Endwand 22d des Einsatz-Kopplungsabschnitts 22e ist. Der Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f weist von der Achsenrichtung her gesehen eine kreisrunde Form auf, kann aber auch andere Formen wie zum Beispiel eine elliptische oder eine ovale Form aufweisen, solange der Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f mit der Schwenkkopplungs-Öffnung 23e (24e) zusammenwirken kann, um eine Schwenkbewegung zu gestatten, während eine Trennung des Jochhebels 23 (24) von dem sekundären Hebel 22 verhindert wird.
  • Wie in 5(b) gezeigt weist der sekundäre Hebel (die verlängerte obere Wand) einen bogenförmigen Stützabschnitt 22h mit einer Bogenform, insbesondere einer bogenförmig ausgesparten Form, auf, die im Wesentlichen mit dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f konzentrisch ist und sich oberhalb des Schwenkkopplungs-Wellenabschnitts 22f befindet. Der bogenförmige Stützabschnitt 22h tritt an Positionen, die den Langlöchern 23d (24d) der Jochhebel 23 (24) entsprechen, mit den oberen Rändern der beiden Seitenwände 23b (24b) in Kontakt, um die Jochhebel 23 (24) schwenkbar zu stützen, während eine Druckkraft von dem sekundären Hebel 22 auf den Jochhebel 23 (24) ausgeübt wird.
  • Wie in 5(c) gezeigt sind die in der Längsrichtung mittleren Abschnitte der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c dünner als die Enden in der Längsrichtung. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Dicke so festgelegt, dass sich die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c an den in der Längsrichtung mittleren Abschnitten in der Längsrichtung verformen und der Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f um sein Vorsprungsausmaß oder mehr zu der Seite hin beweglich ist, die zu der Vorsprungsrichtung entgegengesetzt ist. Mit anderen Worten ist die Dicke des in der Längsrichtung mittleren Abschnitts so festgelegt, dass der Abstand zwischen den in der Längsrichtung mittleren Abschnitten der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c größer als das Doppelte des Vorsprungsausmaßes des Schwenkkopplungs-Wellenabschnitts 22f oder diesem gleich ist. Der Einsatz-Kopplungsabschnitt 22b wird von oben her so in die Langlöcher 23d und 24d eingesetzt und damit gekoppelt, dass der sekundäre Hebel 22 und die Jochhebel 23 und 24 relativ schwenkbar sind. Mit anderen Worten kommt es beim Einsetzen des Einsatz-Kopplungsabschnitts 22b von oben her in die Langlöcher 23d und 24d zu einer Verformung der in der Längsrichtung mittleren Abschnitte der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c (zueinander hin), während das Einsetzen der schrägen Fläche 22g voranschreitet, und wird schließlich der Einsatzkopplungswellenabschnitt 22f in die Schwenkkopplungs-Öffnungen 23e und 24e eingesetzt (der Verformungszustand aufgehoben), was die Kopplung (die Kopplung des sekundären Hebels 22 und der Jochhebel 23 und 24) gestattet.
  • Wenn der bogenförmige Stützabschnitt 22h des sekundären Hebels 22 mit dem oberen Rand der beiden Seitenwände 23b (24b) des Jochhebels 23 (24) in Kontakt steht, weist der Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f eine Form auf, die einen Kontakt mit dem unteren Teil der Schwenkkopplungs-Öffnung 23e (24e) des Jochhebels 23 (24) vermeidet (eine Form, die eine Fläche aufweist, welche kaum in Kontakt gelangt und eine Übertragung der Druckkraft nach unten schwierig macht), und wird die Druckkraft von dem sekundären Hebel 22 hauptsächlich von dem bogenförmigen Stützabschnitt 22h und kaum von dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f ausgeübt.
  • Wie in 5(b) gezeigt, weist der sekundäre Hebel 22 (die verlängerte obere Wand) einen Schwenkbereichs-Festlegungsvorsprung 22i, der den Schwenkbereich des Jochhebels 23 (24) in Bezug auf den sekundären Hebel auf einen im Voraus festgelegten Bereich festlegt. Der Schwenkbereichs-Festlegungsvorsprung 22i legt den Schwenkbereich zu der Außenseite (in 5(b) im Uhrzeigersinn) des Jochhebels 23 (24) in Bezug auf den sekundären Hebel 22 so fest, dass die Abstützung 12 und der Scheibenwischerstreifen 13, die durch die Halteabschnitte 23c, 24c gehalten werden, auf einer geraden Linie liegen (so dass der Schwenkbereichs-Festlegungsvorsprung 22i mit dem Hochhebel 23 (24) in Kontakt tritt).
  • Wie in 3(c) und 5(c) gezeigt, weist der sekundäre Hebel 22 eine Stützwand 22j auf, die als Breitenrichtungs-Stützabschnitt dient, der so in die Stützöffnung 23f (24f) des Jochhebels 23 24 eingesetzt ist, dass er in der Breitenrichtung zu dem Jochhebel 23 (24) gewandt ist (damit in Kontakt steht), wodurch ein Lösen des Jochhebels 23 (24) in der Breitenrichtung von dem sekundären Hebel 22 unterdrückt wird. Jede Abmessung der Stützwand 22j ist so festgelegt, dass die Schwenkbewegung des Jochhebels 23 (24) in Bezug auf den sekundären Hebel 22 auch dann gestattet wird, wenn sie in die Stützöffnung 23f (24f) eingesetzt ist.
  • Wie in 1, 3(a), 3(c) und 3(d) gezeigt, sind die Gehäuse 25, die jene Abschnitte der sekundären Hebel 22 abdecken, die von dem zentralen Abdeckhebel 21 vorspringen, an den sekundären Hebeln 22 angebracht. Das Gehäuse 25 ist aus einem Harz gebildet und weist orthogonal zu der Längsrichtung einen Querschnitt mit einer im Wesentlichen umkehrten U-Form auf. Die im Allgemeinen gesamte Oberfläche des Gehäuses 25, die sich in der Längsrichtung erstreckt und zu der Vorderseite des Fahrzeugs gewandt ist, definiert einen Rippenabschnitt 25a, der Fahrtwind in eine Druckkraft umwandelt, die zu der Wischoberfläche hin wirkt (siehe 3(b) bis 3(e)). Der Rippenabschnitt 25a ist als Fläche ausgeführt, die im Wesentlichen mit dem Rippenabschnitt 21a des zentralen Abdeckhebels 21 fortlaufend ist. Das Gehäuse 25 der vorliegenden Ausführungsform deckt auch die Abschnitte der Jochhebel 23, die von dem sekundären Hebel 22 nach außen vorspringen, ab.
  • Wie in 3(a) und 3(b) gezeigt ist in dem Gehäuse 25 ein verformungsbeschränkungs-plattenartiger Abschnitt 25b gebildet, der als in den Einsatz-Kopplungsabschnitt (22b (den Einsatzröhrenabschnitt 22e) einsetzbares Verformungs-Beschränkungselement und Verformungsbeschränkungsabschnitt dient. Wie in 3(a) und 3(d) gezeigt kann ein passplattenartiger Abschnitt 25c, der in dem Gehäuse 25 gebildet ist, in eine Passöffnung 22k, die in der oberen Wand des sekundären Hebels 22 gebildet ist, gepasst und eingesetzt werden. Wie in 3(a), 3(b) und 3(d) gezeigt wird das Gehäuse 25 durch Passen und Einsetzen des verformungsbeschränkungs-plattenartigen Abschnitts 25b in den Einsatz-Kopplungsabschnitt 22b (den Einsatzröhrenabschnitt 22e) und Passen und Einsetzen des passplattenartigen Abschnitts 25c in die Passöffnung 22k an dem sekundären Hebel 22 angebracht. Wie in 3(b) gezeigt wird der verformungsbeschränkungs-plattenartige Abschnitt 25b der vorliegenden Ausführungsform so in den Einsatz-Kopplungsabschnitt 22b (den Einsatzröhrenabschnitt 22e) gepasst und eingesetzt, dass das distale Ende in einem senkrechten Bereich des Schwenkkopplungs-Wellenabschnitts 22f, das heißt, dem senkrechten Bereich der Schwenkkopplungs-Öffnung 23e, angeordnet ist. Ferner wird bei der vorliegenden Ausführungsform der verformungsbeschränkungs-plattenartige Abschnitt 25b so in den Einsatz-Kopplungsabschnitt 22b (den Einsatzröhrenabschnitt 22e) gepasst und eingesetzt, dass er über den senkrechten Bereich des Schwenkkopplungs-Wellenabschnitts 22f hinweg angeordnet ist. Wenn der verformungsbeschränkungs-plattenartige Abschnitt 25b in den Einsatz-Kopplungsabschnitt 22b (den Einsatzröhrenabschnitt 22e) gepasst und eingesetzt ist, wird eine Verformung der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c, das heißt, eine Bewegung des Schwenkkopplungs-Wellenabschnitts 22f, beschränkt, wie in 3(b) gezeigt ist.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des Fahrzeugscheibenwischers 1 beschrieben werden.
  • Bei dem Fahrzeugscheibenwischer 1 wird das distale Ende des Scheibenwischerarms 2 durch einen Vorspannmechanismus (nicht gezeigt), der durch den Clip 26, den zentralen Abdeckhebel 21, die sekundären Hebel 22 und die Jochhebel 23, 24 eine Vorspannkraft zu dem Scheibenwischerstreifen 13 überträgt, zu der Windschutzscheibe (Wischoberfläche) hin vorgespannt. Dies schiebt den Scheibenwischerstreifen 13 über die gesamte Länge in der Längsrichtung hinweg gegen die Windschutzscheibe. Während sich das Fahrzeug fortbewegt, wandeln die Rippenabschnitte 21a und 25a den Fahrtwind in eine Druckkraft um, die zu der Windschutzscheibe (Wischoberfläche) hin wirkt. Dies schiebt den Scheibenwischerstreifen 13 gegen die Windschutzscheibe. Daher wird bei einem Schwenken des Scheibenwischerarms 2 auf eine hin und her laufende Weise um die Schwenkwelle eine zufriedenstellende Wischtätigkeit durchgeführt.
  • Die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen weisen die nachstehend beschriebenen Vorteile auf.
  • (1) Der Einsatz-Kopplungsabschnitt 22b des sekundären Hebels 22 weist den Einsatzröhrenabschnitt 22e auf, der die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c, die jeweils zu den Innenflächen der beiden Seitenwände 23b, 24b der Jochhebel 23, 24 gewandt sind, und die beiden Endwände 22d, die die Enden in der Längsrichtung der gegenüberliegenden Seitenwände 22c verbinden, aufweist. Der Einsatzröhrenabschnitt 22e weist eine im Wesentlichen rechteckige Röhrenform auf, die von der senkrechten Richtung (der Unterseite) her gesehen in der Längsrichtung (des sekundären Hebels 22) länglich ist. In den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 22c des Einsatz-Kopplungsabschnitts 22b wird der in der Längsrichtung mittlere Abschnitt durch seine Länge in der Längsrichtung leicht in einem großen Ausmaß verformt. Somit kann der Einsatz-Kopplungsabschnitt 22b von oben her in die Langlöcher 23d, 24d der Jochhebel 23, 24 eingesetzt werden, während die in der Längsrichtung mittleren Abschnitte der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c stark verformt werden und der Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f zu der Seite, die zu der Vorsprungsrichtung entgegengesetzt ist, bewegt wird. Der sekundäre Hebel 22 und die Jochhebel 23, 24 werden gekoppelt, indem der Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f mit den Schwenkkopplungs-Öffnungen 23e, 24e der Jochhebel 23, 24 in Eingriff gebracht wird (der verformte Zustand aufgehoben wird). Die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c des Einsatz-Kopplungsabschnitts 22b können leicht eine Länge in der Längsrichtung erhalten (ohne die Höhe zu erhöhen). Dadurch erhalten die in der Längsrichtung mittleren Abschnitte der Seitenwände 22c (die Schwenkkopplungs-Wellenabschnitte 22f) ausreichende Verformungsausmaße und ist es nicht nötig, für große Verformungen während der Kopplung die Abmessung in der Höhenrichtung zu vergrößern. Als Ergebnis kann zum Beispiel das Aussehen verbessert werden, während die Höhe des Scheibenwischer-Hebelaufbaus 11 und des Scheibenwischerblatts 3 verringert wird.
  • Darüber hinaus ist der zu den Innenflächen der beiden Seitenwände 23b, 24b der Jochhebel 23, 24 gewandte Bereich in den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 22c des Einsatz-Kopplungsabschnitts 22b (des Einsatzröhrenabschnitts 22e) in der Längsrichtung um die Länge in der Längsrichtung verlängert. Daher kann zum Beispiel das Lockerwerden in der Wischrichtung (der zu der Längsrichtung orthogonalen Breitenrichtung) der Jochhebel 23, 24 in Bezug auf den sekundären Hebel 22 verringert werden. Darüber hinaus werden zum Beispiel auch dann, wenn die Kraft in der Wischrichtung zwischen dem sekundären Hebel 22 und den Jochhebeln 23, 24 ausgeübt wird, Beanspruchungen weniger wahrscheinlich lokal auf den in der Längsrichtung mittleren Abschnitt (den Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f) der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c ausgeübt werden. Dies verhindert eine starke Verformung des in der Längsrichtung mittleren Abschnitts, die die Jochhebel 23, 24 von den sekundären Hebeln 22 trennt.
  • (2) Der in der Längsrichtung mittlere Abschnitt der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c ist dünner als die Endseiten in der Längsrichtung ausgeführt und wird deshalb leicht durch eine kleine Kraft verformt. Ferner wird das Verformungsausmaß (der Verformungsspielraum), das heißt, das Ausmaß, in dem sich der Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f zu der Seite bewegt, die zu der Vorsprungsrichtung entgegengesetzt ist, groß. Daher wird zum Beispiel die Kopplung erleichtert. Die Enden in der Längsrichtung der beiden gegenüberliegenden Seitenwände sind dicker als der in der Längsrichtung mittlere Abschnitt, wodurch eine hohe Starrheit des gesamten Einsatz-Kopplungsabschnitts 22b (des Einsatzröhrenabschnitts 22e) bewahrt wird, während die oben beschriebenen Vorteile erhalten werden.
  • (3) Der verformungsbeschränkungs-plattenartige Abschnitt 25b, der die Verformung der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c beschränkt, wird in einem Zustand in den Einsatzröhrenabschnitt 22e des Einsatz-Kopplungsabschnitts 22b gepasst und eingesetzt, in dem der Einsatz-Kopplungsabschnitt 22b in das Langloch 23d eingesetzt und damit gekoppelt ist. Somit wird verhindert, dass der Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f aus der Schwenkkopplungs-Öffnung 23e fällt, wenn die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c verformt werden. Dies verhindert eine Trennung des Jochhebels 23 von dem sekundären Hebel 22.
  • (4) Das Verformungs-Beschränkungselement zur Beschränkung der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c, das in den Einsatzröhrenabschnitt 22e gepasst und eingesetzt wird, ist der verformungsbeschränkungs-plattenartige Abschnitt 25b (Verformungsbeschränkungsabschnitt), der an dem Gehäuse 25, das zur Abdeckung des sekundären Hebels 22 angebracht wird, ausgebildet ist. Somit werden die Anzahl der Einzelteile und die Anzahl der Kopplungsschritte verglichen mit einer Ausführung des Verformungs-Beschränkungselements als Element, das von dem Gehäuse getrennt ist, verringert.
  • (5) Der verformungsbeschränkungs-plattenartige Abschnitt 25b wird so in den Einsatzröhrenabschnitt 22e gepasst und eingesetzt, dass das distale Ende in einem senkrechten Bereich angeordnet ist, der dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f entspricht. Dies verhindert eine Verformung der beiden entgegengesetzten Seitenwände 22c an der Position, die dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f entspricht; und es wird noch weiter verhindert, dass der Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f aus der Schwenkkopplungs-Öffnung 23e fällt.
  • (6) Der sekundäre Hebel 22 aufweist den bogenförmigen Stützabschnitt 22h, der oberhalb des Schwenkkopplungs-Wellenabschnitts 22f so ausgeführt ist, dass er eine bogenförmige Aussparungsform aufweist, die mit dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f im Wesentlichen konzentrisch ist, und der die Jochhebel 23, 24 schwenkbeweglich stützt, während er die Druckkraft von dem sekundären Hebel 22 auf die Jochhebel 23, 24 ausübt. Dies stützt die Jochhebel 23, 24 starr (ohne sich auf den Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f zu verlassen). Im Besonderen sind bei den Jochhebeln 23 und 24 die Schwenkkopplungs-Wellenabschnitte 22f und die Schwenkkopplungs-Öffnungen 23e von dem bogenförmigen Stützabschnitt 22h gesondert gebildet. Die Schwenk-Kopplungsabschnitte 22f und die Schwenkkopplungs-Öffnungen 23e wirken als Schwenkkopplung des sekundären Hebels 22 und der Jochhebel 23 und 24, bei der die Jochhebel 23 und 24 von dem sekundären Hebel 22 stets eine nach unten (in die Wischrichtung) gerichtete Kraft (Druckkraft) erhalten. Die Kraft drückt nicht auf den Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f, sondern drückt auf den bogenförmigen Stützabschnitt 22h, der über dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f gebildet ist. Der bogenförmige Stützabschnitt 22h wirkt als Abschnitt, an dem die Druckkraft von dem sekundären Hebel 22 auf die Jochhebel 23 und 24 wirkt. Entsprechend wird die Kopplung der sekundären Hebel 22 und der Jochhebel 23 und 24 beibehalten und sichergestellt, während eine ausreichende Druckkraft von den sekundären Hebeln 22 auf die Jochhebel 23 und 24 wirkt. Die Haltbarkeit an dem Schwenk-Kopplungsabschnitt (Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f und Schwenkkopplungs-Öffnung 23e) des sekundären Hebels 22 und der Jochhebel 23 und 24 wird ebenfalls verbessert. Wenn die Leistungsfähigkeit des Aufbaus verbessert wird, indem die untere Hälfte des Schwenkkopplungs-Wellenabschnitts 22f wie bei der vorliegenden Ausführungsform als schräge Fläche ausgeführt wird, wird unvermeidlich eine Gestaltung erhalten, bei der die Kraft (Druckkraft) nicht auf den Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f ausgeübt wird (diesem nicht zugefügt wird). Doch die Kraft kann durch den bogenförmigen Stützabschnitt 22h ausgeübt (zugefügt) werden. Dies gestattet ein starres Stützen, während die Leistungsfähigkeit der Kopplung verbessert wird.
  • (7) Der sekundäre Hebel 22 weist an der Position, die weiter als das Ende in der Längsrichtung der entgegengesetzten Seitenwände 22c von der Mitte der Schwenkwelle (dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f) entfernt ist, die Stützwand 22j zur Verhinderung eines Lockerwerdens der Jochhebel 23, 24 in Bezug auf den sekundären Hebel 22 in der Breitenrichtung auf, die in der Breitenrichtung zu den Jochhebeln 23, 24 (den Innenflächen der Stützöffnungen 23f, 24f) gewandt ist. Daher wird das Lockerwerden der Jochhebel 23, 24 in der Breitenrichtung (der Wischrichtung) in Bezug auf den sekundären Hebel 22 verringert. Zum Beispiel wird selbst bei Ausübung einer Kraft in der Breitenrichtung (der Wischrichtung) zwischen dem sekundären Hebel 22 und den Jochhebeln 23, 24 diese Kraft weniger wahrscheinlich auf den Einsatz-Kopplungsabschnitt 22b einschließlich der gegenüberliegenden Seitenwand 22c mit dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f ausgeübt werden. Dies unterdrückt eine Trennung der Jochhebel 23, 24 von dem sekundären Hebel 22.
  • (8) Der sekundäre Hebel aufweist den Schwenkbereichs-Festlegungsvorsprung 22i, um den Schwenkbereich der Jochhebel 23, 24 in Bezug auf den sekundären Hebel 22 durch einen Kontakt mit den Jochhebeln 23, 24 auf einen im Voraus festgelegten Bereich festzulegen, wodurch verhindert wird, dass die Jochhebel 23, 24 mehr als notwendig in Bezug auf den sekundären Hebel 22 schwenken. Daher werden zum Beispiel dann, wenn die Jochhebel 23, 24 stark geschwungen werden, wenn die Verriegelung des abgehobenen Arms aufgehoben wird (wenn der Scheibenwischerstreifen 13 von einer Position, die von der Wischoberfläche getrennt ist, in eine Position, in der er mit der Wischoberfläche in Kontakt steht, zurückgeführt wird), starke Stöße unterdrückt, wenn der Scheibenwischerstreifen 13 mit der Wischoberfläche in Kontakt gelangt.
  • (9) Der sekundäre Hebel 22 ist aus einem Harz gebildet, so dass der Einsatz-Kopplungsabschnitt 22b, der eine komplexe Form aufweisen kann, leicht geformt werden kann, während eine zufriedenstellende Biegsamkeit der gegenüberliegenden Seitenwand 22c sichergestellt wird und das Gewicht verringert wird. Die Jochhebel 236, 24 sind aus Metall gebildet, das die Halteabschnitte 23c, 24c zum Halten der Abstützung 12 und des Scheibenwischerstreifens 13 aufweist, und halten die Abstützung 12 und den Scheibenwischerstreifen 13 daher starr, während eine Miniaturisierung (eine Verringerung der Dicke der Halteabschnitte 23c, 24c) erreicht wird.
  • (10) Wie in 5(b) gezeigt ist der Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f an einer Position ausgebildet, an der die Abmessung h von dem oberen Rand des Einsatz-Kopplungsabschnitts 22b kleiner als die Abmessung w von der Endwand 22d des Einsatzröhrenabschnitts 22e wird. Mit anderen Worten ist die Abmessung h von dem oberen Rand des Einsatz-Kopplungsabschnitts 22b zu dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f, die die Abmessung in der Höhenrichtung des Scheibenwischers 1 beeinflusst, kleiner als die Abmessung w von der Endwand 22d des Einsatzröhrenabschnitts 22e zu dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f, die die Abmessung in der Längsrichtung des Scheibenwischers 1 beeinflusst. Somit wird selbst bei einer Vergrößerung der Abmessung w, um die Verformung des in der Längsrichtung mittleren Abschnitts der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c während der Kopplung zu erleichtern, verhindert, dass die Höhenabmessung des Scheibenwischers 1 hoch wird.
  • Die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen können wie nachstehend beschrieben abgeändert werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform sind die Stützöffnungen 23f, 24f in den Jochhebeln 23, 24 gebildet und ist die Stützwand 22j, die als der Breitenrichtungs-Stützabschnitt dient, an dem sekundären Hebel 22 gebildet. Doch der Aufbau des Breitenrichtungs-Stützabschnitts kann verändert werden. Mit anderen Worten kann der sekundäre Hebel 22 an der Position, die weiter als die Enden in der Längsrichtung der entgegengesetzten Seitenwände 22c von der Mitte der Schwenkwelle (dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f) entfernt ist, mit anderen Breitenrichtungs-Stützabschnitten zur Verringerung eines Lockerwerdens der Jochhebel 23, 24 in Bezug auf den sekundären Hebel 22 in der Breitenrichtung ausgeführt sein, die in der Breitenrichtung zu den Jochhebeln 23, 24 gewandt sind.
  • Zum Beispiel können wie in 6(a) bis 6(c) gezeigte Änderungen vorgenommen werden. Erstens weist die obere Wand 23a des Jochhebels 23 (24) bei diesem Beispiel wie in 6(c) gezeigt dünne Öffnungen 23g, 23h auf, die eine schmälere Breite als das Langloch 23d aufweisen und sich von den Enden in der Längsrichtung des Langlochs 23d weiter in der Längsrichtung erstrecken. Bei diesem Beispiel erstrecken sich die beiden dünnen Öffnungen 23g, 23h jeweils von zwei Enden in der Längsrichtung des Langlochs 23d. Das Ende in der Längsrichtung des sekundären Hebels 22 weist eine Distalend-Stützwand 221 auf, die als der Breitenrichtungs-Stützabschnitt zur Verringerung des Lockerwerdens des Jochhebels 23 (24) in Bezug auf den sekundären Hebel 22 in der Breitenrichtung dient, indem sie so in diese dünne Öffnung 23g eingesetzt ist, dass sie in der Breitenrichtung zu dem Jochhebel 23 (der Innenfläche der dünnen Öffnung 23g) gewandt ist (damit in Kontakt steht). Auf diese Weise wird das Lockerwerden des Jochhebels 23 (24) in Bezug auf den sekundären Hebel 22 in der Breitenrichtung (der Wischrichtung) durch die Stützwand 22j und die Distalend-Stützwand 221, die an den beiden Seiten in der Längsrichtung des Einsatz-Kopplungsabschnitts 22b gebildet sind, weiter verringert. Zum Beispiel wird selbst bei Ausübung einer Kraft in der Breitenrichtung (der Wischrichtung) zwischen dem sekundären Hebel 22 und dem Jochhebel 23 (24) diese Kraft weniger wahrscheinlich auf den Einsatz-Kopplungsabschnitt 22b einschließlich der gegenüberliegenden Seitenwand 22c einschließlich des Schwenkkopplungs-Wellenabschnitts 22f ausgeübt werden und wird eine Trennung des Jochhebels 23 (24) von dem sekundären Hebel 22 weiter verringert. Wie in 6(b) und 6(c) gezeigt ist in dem sekundären Hebel 22 eine Verstärkungsrippe 22m zur Verbindung der oberen Wand des sekundären Hebels 22 und der Endwand 22d des Einsatz-Kopplungsabschnitts 22b an einer Position gebildet, die der anderen dünnen Öffnung 23h entspricht, so dass die Starrheit des entsprechenden Abschnitts des sekundären Hebels 22 erhöht wird.
  • Bei dem weiteren Beispiel (siehe 6), das oben beschrieben ist, ist die Distalend-Stützwand 221 hinzugefügt, während die Stützwand 22j der obigen Ausführungsform belassen wird. Es kann jedoch ein Aufbau, bei dem auf die Stützwand 22j (und die Stützöffnungen 23f, 24f) verzichtet ist, eingesetzt werden, bei dem die Verstärkungsrippe 22m als der Breitenrichtungs-Stützabschnitt wirkt.
  • Wie bei dem weiteren Beispiel (siehe 6), das oben beschrieben ist, ist die Distalend-Stückwand 221 an der Endwand 22d des Einsatz-Kopplungsabschnitts 22b (des Einsatzröhrenabschnitts 22e) ausgebildet, so dass insbesondere die Starrheit des Einsatz-Kopplungsabschnitts 22b (des Einsatzröhrenabschnitts 22e) erhöht wird. Im Besonderen kann sich dann, wenn bei der Herstellung des sekundären Hebels 22 geschmolzenes Harz, das von der rechten Seite in 6(c) her strömt, an der linken Seite des Einsatzröhrenabschnitts 22e zusammenfließt, eine Schweißnaht an der Endwand 22d bilden und kann die Endwand 22d leicht brechen. Doch der Bruch dieses Abschnitts wird durch die Distalend-Stützwand 221 verringert. Die Distalend-Stützwand 221 dieses Beispiels wird als Breitenrichtungs-Stützabschnitt zur Verringerung eines Lockerwerdens verwendet, kann aber einfach zum Zweck der Verringerung eines Bruchs (als die Starrheit unterstützender Abschnitt, der nicht mit der Innenfläche der dünnen Öffnung 23g in Kontakt steht) gebildet werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist der in der Längsrichtung mittlere Abschnitt der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c so ausgeführt, dass er dünner als die Enden in der Längsrichtung ist, doch besteht keine Beschränkung darauf und kann die Dicke der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c zum Beispiel so festgelegt sein, dass sie gleichmäßig ist.
  • Zum Beispiel können wie in 7 gezeigte Änderungen vorgenommen werden. Bei diesem Beispiel (siehe 7) ist die Form der gegenüberliegenden Seitenwand 22c des weiteren Beispiels (siehe 6) verändert und ist in den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 22c von der senkrechten Richtung (der Unterseite) her gesehen an beiden Außenseiten des Schwenkkopplungs-Wellenabschnitts 22f ein dünner Abschnitt 22n gebildet, der dünner als die anderen Abschnitte ist. Im Besonderen ist der dünne Abschnitt 22n dieses Beispiels von der senkrechten Richtung (der Unterseite) her gesehen an Positionen an beiden Außenseiten gebildet, die von dem Bereich des Schwenkkopplungs-Wellenabschnitts 22f in der Längsrichtung der gegenüberliegenden Seitenwand 22c verschoben sind, und sind der Bereich eines dünnen Abschnitts 22n, der Bereich des Schwenkkopplungs-Wellenabschnitts 22f und der Bereich des anderen dünnen Abschnitts 22n in der Längsrichtung fortlaufend ausgeführt. Darüber hinaus ist der dünne Abschnitt 22n dieses Beispiels derart dünn ausgeführt, dass die Innenflächenseiten (die gegenüberliegenden Seiten) der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c so gebildet sind, dass sie sich allmählich vertiefen (zu der Mitte in der Längsrichtung hin allmählich tiefer werden).
  • Daher kann der Teil des dünnen Abschnitts 22n durch eine geringe Kraft leicht verformt werden und kann das Verformungsausmaß (der Verformungsspielraum), das heißt, das Ausmaß, um das sich der Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f zu der Seite, die zu der Vorsprungsrichtung entgegengesetzt ist, bewegt, erhöht werden. Somit wird zum Beispiel der Zusammenbau erleichtert. Wenn die Dicke des in der Längsrichtung mittleren Abschnitts, der dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f entspricht, in der gegenüberliegenden Seitenwand 22e zum Beispiel dünn ist (z.B. die oben beschriebene Seitenwand (siehe 5(c)) und das weitere Beispiel (siehe 6(c))), kommt es zu einer Konzentration der Beanspruchung an dem in der Längsrichtung mittleren Abschnitt, doch kann die Beanspruchung verglichen mit diesem Fall zerstreut werden und kann überdies ein Aufbau erhalten werden, bei dem es weniger wahrscheinlich zu einem Bruch kommt und eine leichte Verformung vorgenommen werden kann.
  • Bei der obigen Ausführungsform wird der verformungsbeschränkungs-plattenartige Abschnitt 25b zur Beschränkung der Verformung der beiden gegenüberliegenden Seitenwände in den Einsatzröhrenabschnitt 22e des Einsatz-Kopplungsabschnitts 22b gepasst und eingesetzt. Es besteht jedoch keine Beschränkung darauf, und der verformungsbeschränkungs-plattenartige Abschnitt 25b muss nicht auf diese Weise eingepasst und eingesetzt werden. Darüber hinaus ist der verformungsbeschränkungs-plattenartige Abschnitt 25b (das Verformungs-Beschränkungselement) bei der obigen Ausführungsform in dem Gehäuse 25 gebildet, doch kann das Verformungs-Beschränkungselement zur Beschränkung der Verformung durch Einpassen und Einsetzen als ein von dem Gehäuse 25 gesondertes Element gebildet sein. Bei der obigen Ausführungsform wird der verformungsbeschränkungs-plattenartige Abschnitt 25b so in den Einsatzröhrenabschnitt 22e gepasst und eingesetzt, dass das distale Ende in dem senkrechten Bereich des Schwenkkopplungs-Wellenabschnitts 22f angeordnet ist. Es besteht jedoch keine Beschränkung darauf, und es kann auch nur soweit eingepasst und eingesetzt sein, dass das distale Ende den senkrechten Bereich des Schwenkkopplungsschaftabschnitt 22f nicht erreicht. Darüber hinaus ist der verformungsbeschränkungs-plattenartige Abschnitt 25b bei der Ausführungsform so in den Einsatzröhrenabschnitt 22e gepasst und eingesetzt, dass er über den gesamten Bereich des senkrechten Bereichs des Schwenkkopplungs-Wellenabschnitts 22f hinweg angeordnet ist. Es besteht jedoch keine Beschränkung darauf, und er kann auch nur bis zu einer Position in der Mitte des senkrechten Bereichs des Schwenkkopplungs-Wellenabschnitts 22f eingepasst und eingesetzt sein.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist der bogenförmige Stützabschnitt 22h in dem sekundären Hebel 22 gebildet. Es besteht jedoch keine Beschränkung darauf, und es kann auch kein bogenförmiger Stützabschnitt 22h ausgeführt sein. In diesem Fall ist es zum Beispiel erwünscht, dass an dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f keine schräge Fläche 22g gebildet ist. Daher wird zwar keine Verbesserung im Hinblick auf die Kopplungsleistungsfähigkeit durch die schräge Fläche 22g erhalten, doch kann die Kraft (Reaktionskraft von dem Jochhebel in Bezug auf die Druckkraft zu der Wischoberfläche) an dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt aufgefangen werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform weist der Einsatzröhrenabschnitt 22e eine im Wesentlichen rechteckige Röhrenform auf, die in der Längsrichtung länglich ist und die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 22c und die beiden Endwände 22d aufweist, und erstreckt sich eine durch die gegenüberliegenden Seitenwände 22c und die Endwände 22d umgebene Öffnung an zwei Enden in der Längsrichtung des sekundären Hebels 22 durch die obere Wand. Es besteht jedoch keine Beschränkung darauf, und die Öffnung braucht lediglich wenigstens in dem Einsatzröhrenabschnitt 22e in dem Einsatz-Kopplungsabschnitt 22b gebildet zu sein, und der obere Wandabschnitt der beiden Enden in der Längsrichtung des sekundären Hebels 22 kann zum Beispiel geschlossen sein. Darüber hinaus braucht der Einsatzröhrenabschnitt 22e lediglich in einem Teil des Einsatz-Kopplungsabschnitts 22b vorhanden zu sein, und beispielsweise kann an einem Teil in der unteren Endseite der Endwand 22d des Einsatz-Kopplungsabschnitts 22b ein Schlitz gebildet sein.
  • Bei der obigen Ausführungsform sind die Schwenkkopplungs-Öffnungen 23e, 24e, die als schwenkbar gekoppelter Abschnitt dienen, als im Wesentlichen kreisrunde offene Öffnungen gebildet, deren Umfang geschlossen ist. Es besteht jedoch keine Beschränkung darauf, und die Öffnungen brauchen lediglich mit dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 22f, der als der Schwenk-Kopplungsabschnitt für einen Eingriff dient, welcher ein Schwenken erlaubt, während eine Trennung des Jochhebels 23 (24) und des sekundären Hebels 22 verhindert wird, zusammenzuwirken. Zum Beispiel kann die Öffnung ein zu dem unteren Rand der Seitenwand der Jochhebel 23 und 24 hin offener Schlitz sein oder eine Vertiefung sein, in der die Seitenwände der Jochhebel 23 und 24 so gebildet sind, dass sie in der Breitenrichtung nach außen vorspringen, so dass die Innenfläche hohl ist.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist der Schwenkbereichs-Festlegungsvorsprung 22i an dem sekundären Hebel 22 gebildet. Es besteht jedoch keine Beschränkung darauf, und der Schwenkbereichs-Festlegungsvorsprung 22i kann an der Seite der Jochhebel 236, 24 angeordnet sein. Alternativ kann auf den Schwenkbereichs-Festlegungsvorsprung 22i verzichtet werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist der sekundäre Hebel 22 aus einem Harz gebildet und sind die Jochhebel 23 und 24 aus Metall gebildet. Dies kann jedoch so abgeändert werden, dass sie jeweils aus einem anderen Material gebildet sind.
  • Bei der obigen Ausführungsform aufweisen der zentrale Abdeckhebel 21 und das Gehäuse 25 jeweils die Rippenabschnitte 21a, 25a. Es besteht jedoch keine Beschränkung darauf, und es kann auf die Rippenabschnitte 21a, 25a verzichtet werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung auf den Kopplungsabschnitt des sekundären Hebels 22 und der Jochhebel 23, 24 angewendet. Es besteht jedoch keine Beschränkung darauf, und die vorliegende Erfindung kann auf den Kopplungsabschnitt des übergeordnetsten Hebels (bei der vorliegenden Ausführungsform der zentrale Abdeckhebel 21) des Hebelaufbaus und eines untergeordneten Hebels (bei der vorliegenden Ausführungsform der sekundäre Hebel 22) des Hebelaufbaus angewendet werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung bei einem Scheibenwischer-Hebelaufbau 11 (Scheibenwischer 1) mit einer Ortscheit-Gestaltung, die den in der Längsrichtung mittleren Abschnitt eines untergeordneten Hebels mit einem Ende in der Längsrichtung eines übergeordneten Hebels koppelt, ausgeführt. Es besteht jedoch keine Beschränkung darauf, und die vorliegenden Erfindung kann bei einer anderen Art von Scheibenwischer, der durch Anordnen von mehreren Hebeln einschließlich eines ersten Hebels und eines zweiten Hebels und schwenkbares Koppeln der Hebel gestaltet ist, ausgeführt werden.
  • Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung bei einem in 8 gezeigten Scheibenwischer 51 ausgeführt sein. Der Scheibenwischer 51 dieses Beispiels (siehe 8 bis 11) wischt Regen und dergleichen von einer Heckscheibe. Der Scheibenwischer 51 weist einen Armkopf 52, einen Armhebel 53, der ein übergeordneter Hebel ist und als der erste Hebel dient, einen Schwenkhebel 54 (siehe 9), der ein untergeordneter Hebel ist und als ein zweiter Hebel dient, eine Abstützung 55 (siehe 11 (b)), einen Scheibenwischerstreifen 56, ein Haltegehäuse 57 und eine Kappe 58 auf.
  • Der mit dem Armkopf 52 gekoppelte Armhebel 53 ist aus einem Harz gebildet und weist orthogonal zu der Längsrichtung einen Querschnitt mit einer im Wesentlichen umgekehrten U-Form auf. Der Schwenkhebel 54 ist schwenkbar mit dem distalen Ende des Armhebels 53 gekoppelt.
  • Im Einzelnen ist der Schwenkhebel 54 aus Metall gebildet und aufweist er eine obere Wand 54a, die als gekoppeltes Ende dient, zwei Seitenwände 54b, die sich von beiden Seiten in der Breitenrichtung orthogonal zu der Längsrichtung der oberen Wand 54a nach unten erstrecken, und zwei Endwände 54c in der Längsrichtung, die sich von den Enden in der Längsrichtung der oberen Wand 54a nach unten erstrecken, um mit den Seitenwänden 54b eine Röhrenform zu bilden, wie in 9 gezeigt ist. Der Schwenkhebel 54 aufweist einen sich nach außen erstreckenden Abschnitt 54d, der sich von dem unteren Ende der Seitenwand 54b in der Breitenrichtung zu der Außenseite erstreckt, und einen Halteabschnitt 54e, der sich von dem distalen Ende des sich nach außen erstreckenden Abschnitts 54d erstreckt, um den in der Längsrichtung mittleren Abschnitt der Abstützung 55 und des Scheibenwischerstreifens 56 zu halten. In dem in der Längsrichtung mittleren Abschnitt der oberen Wand 54a ist ein Langloch 54f gebildet, das von der senkrechten Richtung her gesehen in der Längsrichtung länglich ist. In einem in der Längsrichtung mittleren Abschnitt der Seitenwand 54b ist eine Schwenkkopplungs-Öffnung 54g gebildet.
  • Wie in 10(a), 10(b), 11 (a) und 11 (b) gezeigt aufweist das distale Ende des Armhebels 53 einen Einsatz-Kopplungsabschnitt 53a, der sich von der Innenseite der oberen Wand des Armhebels 53 nach unten erstreckt, um von oben her in das Langloch 54f eingesetzt und damit gekoppelt zu werden.
  • Wie in 10(b) und 11(b) gezeigt weist der Einsatz-Kopplungsabschnitt 53a einen Einsatzröhrenabschnitt 53d mit einer im Wesentlichen rechteckigen Röhrenform auf, der zwei gegenüberliegende Seitenwände 53b, die sich so parallel erstrecken, dass sie zu den Innenflächen der beiden Seitenwände 54b gewandt sind, und zwei Endwände 53c, die die Enden in der Längsrichtung der gegenüberliegenden Seitenwände 53b verbinden, aufweist. Der Einsatzröhrenabschnitt 53d ist von der senkrechten Richtung (der Unterseite) her gesehen in der Längsrichtung länglich (siehe 10(b)). Der Einsatz-Kopplungsabschnitt 53a weist einen Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 53e auf, der in der Breitenrichtung von dem in der Längsrichtung mittleren Abschnitt der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 53b vorspringt, um mit einer Schwenkkopplungs-Öffnung 54g einzugreifen, während er eine Schwenkbewegung gestattet. Der Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 53e der vorliegenden Ausführungsform ist so ausgeführt, dass er von der Achsenrichtung her gesehen eine kreisrunde Form aufweist, und weist eine schräge Fläche 53f auf, die so geneigt ist, dass das Vorsprungsausmaß in der unteren Hälfte zu der Unterseite hin geringer wird.
  • Wie in 10(a) und 11(a) gezeigt weist der Armhebel 53 einen bogenförmigen Stützabschnitt 53g mit einer Bogenform auf, das heißt, einer bogenförmig vorspringenden Form, der sich im Wesentlichen mit dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 53e konzentrisch an dem unteren Ende der Seitenwand des Armhebels 53 unter dem Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 53e befindet. Der bogenförmige Stützabschnitt 53g tritt mit einer bogenförmig ausgesparten Fläche 54a, die an der oberen Fläche des sich nach außen erstreckenden Abschnitts 54d des Schwenkhebels 54 gebildet ist, in Kontakt, um den Schwenkhebel 54 schwenkbar zu stützen, während eine Druckkraft von dem Armhebel 53 zu dem Schwenkhebel 54 ausgeübt wird.
  • Wie in 10(b) gezeigt ist der in der Längsrichtung mittlere Abschnitt der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 53b dünner als die Enden in der Längsrichtung. Der Armhebel 53 und der Schwenkhebel 54, die auf die obige Weise gestaltet sind, sind wie bei der obigen Ausführungsform durch Einsetzen des Einsatz-Kopplungsabschnitts 53a von oben her in das Langloch 54f auf eine im Wesentlichen schwenkbewegliche Weise gekoppelt.
  • Der Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt 53e ist so geformt, dass er nicht mit dem unteren Abschnitt der Schwenkkopplungs-Öffnung 54g in dem Schwenkhebel 54 in Kontakt tritt (weist eine Form auf, bei der kaum eine Kontaktfläche vorhanden ist, wodurch die Übertragung einer Druckkraft nach unten schwierig gemacht wird), wenn der bogenförmige Stützabschnitt 53g des Armhebels 53 mit der bogenförmig ausgesparten Fläche 54h des sich nach außen erstreckenden Abschnitts 54d des Schwenkhebels 54 in Kontakt steht; die Druckkraft von dem Armhebel 53 wird hauptsächlich von dem bogenförmigen Stützabschnitt 53g ausgeübt und es wirkt kaum eine Kraft von dem Schwenk-Kopplungsabschnitt 53e.
  • Das Haltegehäuse 57 ist angebracht, um die Abstützung 55 und beide Seiten in der Längsrichtung des Scheibenwischerstreifens 56 abzudecken und zu halten. Der in der Längsrichtung mittlere Abschnitt wird durch den Halteabschnitt 54e gehalten, und überdies ist die Kappe 58 an der Abstützung 55 und beiden Enden des Scheibenwischerstreifens 56 angebracht.
  • Durch den Scheibenwischer 51 können die gleichen Vorteile wie bei der obigen Ausführungsform erhalten werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist der Schwenkhebel aus Metall gebildet, doch kann er auch aus einem Harzgebildet sein.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist der erste Hebel, der den Einsatz-Kopplungsabschnitt aufweist, der übergeordnete Hebel und ist der zweite Hebel, der das Langloch, in das der Einsatz-Kopplungsabschnitt eingesetzt werden soll, aufweist, der untergeordnete Hebel. Doch der erste Hebel, der den Einsatz-Kopplungsabschnitt aufweist, kann der untergeordnete Hebel sein, und der zweite Hebel, der das Langloch, in das der Einsatz-Kopplungsabschnitt eingesetzt werden soll, aufweist, kann der übergeordnete Hebel sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 11:
    Scheibenwischer-Hebelaufbau
    12, 55:
    Abstützung
    13, 56:
    Scheibenwischerstreifen
    22:
    sekundärer Hebel (erster Hebel)
    22b, 53a:
    Einsatz-Kopplungsabschnitt
    22c, 53b:
    gegenüberliegende Seitenwand
    22d, 53c:
    Endwand
    22e, 53d:
    Einsatzröhrenabschnitt
    22f, 53e:
    Schwenkkopplungs-Wellenabschnitt (Schwenk-Kopplungsabschnitt)
    22h, 53g:
    bogenförmiger Stützabschnitt
    22i:
    Schwenkbereichs-Festlegungsvorsprung
    22j:
    Stützwand (Breitenrichtungs-Stützabschnitt)
    22n:
    dünner Abschnitt
    23, 24:
    Jochhebel (zweiter Hebel)
    23a, 24a, 54a:
    obere Wand (gekoppeltes Ende)
    23b, 24b, 54b:
    Seitenwand
    23c, 24c, 24e:
    Halteabschnitt
    23d, 24d, 54f:
    Langloch
    23e, 24e, 54g:
    Schwenkkopplungs-Öffnung (schwenkbar gekoppelter Abschnitt)
    25:
    Gehäuse
    25b:
    verformungsbeschränkungs-plattenartiger Abschnitt (Verformungs-Beschränkungselement und Verformungsbeschränkungsabschnitt)
    53:
    Armhebel (erster Hebel)
    54:
    Schwenkhebel (zweiter Hebel)

Claims (10)

  1. Scheibenwischer (1), der durch schwenkbares Koppeln mehrerer Hebel gestaltet ist, wobei der Scheibenwischer (1) Folgendes aufweist: - einen zweiten Hebel (23, 24), der ein gekoppeltes Ende und zwei Seitenwände (23b, 24b) aufweist, wobei sich das gekoppelte Ende entlang einer Längsrichtung erstreckt und zwei Seiten in einer Breitenrichtung orthogonal zu der Längsrichtung erstreckt, wobei die beiden Seitenwände (23b, 24b) Innenflächen aufweisen, die zueinander gewandt sind und sich jeweils von den beiden Seiten zu einer ersten Seite in einer senkrechten Richtung erstrecken, wobei das gekoppelte Ende einen Kopplungsabschnitt aufweist, wobei der Kopplungsabschnitt ein Langloch (23d, 24d) aufweist, das sich von der senkrechten Richtung her gesehen in der Längsrichtung erstreckt, und jede der Seitenwände (23b, 24b) einen schwenkbar gekoppelten Abschnitt aufweist; - einen ersten Hebel (22), der einen Einsatz-Kopplungsabschnitt (22b) aufweist, welcher sich in der senkrechten Richtung zu der ersten Seite erstreckt, wobei der Einsatz-Kopplungsabschnitt (22b) von einer zweiten Seite in der senkrechten Richtung her in das Langloch (23d, 24d) eingesetzt und mit dem Langloch (23d, 24d) gekoppelt ist; - ein Verformungs-Beschränkungselement (25b), das an einem Teil des Scheibenwischers (1) angeordnet ist, das nicht der erste Hebel ist, wobei der Einsatz-Kopplungsabschnitt (22b) einen Einsatzröhrenabschnitt (22e) und einen Schwenk-Kopplungsabschnitt aufweist, wobei der Einsatzröhrenabschnitt (22e) zwei gegenüberliegende Seitenwände (22c), die jeweils zu den Innenflächen gewandt sind, und zwei Endwände (22d), die Längsenden der gegenüberliegenden Seitenwände (22c) verbinden, aufweist, wobei der Einsatzröhrenabschnitt (22e) von der senkrechten Richtung her gesehen eine im Wesentlichen rechteckige Röhrenform aufweist, die in der Längsrichtung länglich ist, und der Schwenk-Kopplungsabschnitt von einem in der Längsrichtung mittleren Abschnitt einer jeden der gegenüberliegenden Seitenwände (22c) vorspringt, um schwenkbar mit dem entsprechenden schwenkbar gekoppelten Abschnitt einzugreifen, und wobei das Verformungs-Beschränkungselement (25b) in den Einsatzröhrenabschnitt (22e) des Einsatz-Kopplungsabschnitts (22b) gepasst und eingesetzt ist, um eine Verformung der beiden gegenüberliegenden Seitenwände (22c) zu beschränken, wenn der Einsatz-Kopplungsabschnitt (22b) in das Langloch (23d, 24d) eingesetzt und damit gekoppelt ist.
  2. Scheibenwischer (1) nach Anspruch 1, wobei von der senkrechten Richtung her gesehen in jeder der gegenüberliegenden Seitenwände (22c) an zwei äußeren Seiten des Schwenk-Kopplungsabschnitts ein dünn ausgeführter dünner Abschnitt gebildet ist.
  3. Scheibenwischer (1) nach Anspruch 1, wobei das Verformungs-Beschränkungselement (25b) in einem Gehäuse (25) angeordnet ist, das so angebracht ist, dass es wenigstens einen aus dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel abdeckt.
  4. Scheibenwischer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verformungs-Beschränkungselement (25b) so in den Einsatzröhrenabschnitt (22e) gepasst und eingesetzt ist, dass wenigstens ein Teil des Verformungs-Beschränkungselements in einem senkrechten Bereich angeordnet ist, der dem Schwenk-Kopplungsabschnitt entspricht.
  5. Scheibenwischer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jener aus dem ersten Hebel (22) und dem zweiten Hebel (23, 24), der ein übergeordneter Hebel ist, einen bogenförmigen Stützabschnitt (22h) aufweist, wobei der bogenförmige Stützabschnitt (22h) so ausgeführt ist, dass er eine bogenförmige Form aufweist, und sich über oder unter dem Schwenk-Kopplungsabschnitt befindet, wobei der bogenförmige Stützabschnitt (22h) den einen aus dem ersten Hebel (22) und dem zweiten Hebel (23, 24), der ein untergeordneter Hebel ist, schwenkbar stützt, während er eine Druckkraft von dem übergeordneten Hebel auf den untergeordneten Hebel ausübt.
  6. Scheibenwischer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schwenk-Kopplungsabschnitt eine Schwenkachse aufweist, und wobei ein Breitenrichtungs-Stützabschnitt bei dem ersten Hebel (22) an einer Position ausgebildet ist, die weiter als ein Ende in der Längsrichtung der gegenüberliegenden Seitenwand (22c) von der Schwenkachse entfernt ist, um ein Lockerwerden des zweiten Hebels (23, 24) in der Breitenrichtung in Bezug auf den ersten Hebel (22) zu verringern, wobei der Breitenrichtungs-Stützabschnitt in die Breitenrichtung gewandt ist, damit er mit dem zweiten Hebel (23, 24) in Eingriff gebracht werden kann.
  7. Scheibenwischer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei einer aus dem ersten Hebel (22) und dem zweiten Hebel (23, 24) einen Schwenkbereichs-Festlegungsvorsprung aufweist, der mit dem anderen der Hebel in Kontakt tritt und einen Schwenkbereich des zweiten Hebels (23, 24) in Bezug auf den ersten Hebel (22) auf einen im Voraus festgelegten Bereich begrenzt.
  8. Scheibenwischer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Hebel (22) ein übergeordneter Hebel und aus einem Harz hergestellt ist; und der zweite Hebel (23, 24) ein untergeordneter Hebel und aus Metall hergestellt ist und einen Halteabschnitt aufweist, der eine Abstützung und einen Scheibenwischerstreifen hält.
  9. Scheibenwischer (1) nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse (25) einen Rippenabschnitt aufweist, der den Fahrtwind, wenn sich ein Fahrzeug fortbewegt, in eine Druckkraft, die auf eine Wischoberfläche wirkt, umwandelt.
  10. Scheibenwischer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine Abmessung von einem oberen Rand des Einsatz-Kopplungsabschnitts (22b) zu dem Schwenk-Kopplungsabschnitt kleiner als eine Abmessung von der Endwand des Einsatzröhrenabschnitts (22e) zu dem Schwenk-Kopplungsabschnitt ist.
DE112012004969.1T 2011-11-30 2012-10-19 Scheibenwischer Active DE112012004969B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011262413 2011-11-30
JP2011-262413 2011-11-30
PCT/JP2012/077049 WO2013080694A1 (ja) 2011-11-30 2012-10-19 ワイパ、ワイパレバーアッセンブリ及びワイパブレード

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112012004969T5 DE112012004969T5 (de) 2014-10-02
DE112012004969T8 DE112012004969T8 (de) 2014-12-24
DE112012004969B4 true DE112012004969B4 (de) 2020-01-23

Family

ID=48535165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004969.1T Active DE112012004969B4 (de) 2011-11-30 2012-10-19 Scheibenwischer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9193334B2 (de)
JP (1) JP6006233B2 (de)
KR (1) KR101715204B1 (de)
CN (1) CN103764457B (de)
DE (1) DE112012004969B4 (de)
WO (1) WO2013080694A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9481343B2 (en) * 2011-12-14 2016-11-01 Federal-Mogul Corporation Windscreen wiper device
JP5781960B2 (ja) 2012-02-24 2015-09-24 アスモ株式会社 ワイパレバーアッセンブリ及びワイパブレード
JP5886118B2 (ja) 2012-04-24 2016-03-16 アスモ株式会社 ワイパレバーアッセンブリ、ワイパブレード及びワイパレバーアッセンブリの製造方法
KR101511612B1 (ko) * 2014-03-12 2015-04-13 케이씨더블류 주식회사 와이퍼 블레이드
KR101790510B1 (ko) * 2014-06-16 2017-10-27 주식회사 캐프 와이퍼 블레이드 조립체
US10196045B2 (en) 2014-06-16 2019-02-05 Cap Corporation Wiper blade assembly
KR101675891B1 (ko) * 2014-12-11 2016-11-14 케이비와이퍼시스템 주식회사 와이퍼 블레이드
FR3037898A1 (fr) 2015-06-29 2016-12-30 Valeo Systemes Dessuyage Organe pour un systeme de connexion d'un balai d'essuyage a un bras d'essuie-glace
USD821954S1 (en) * 2015-11-16 2018-07-03 Cap Corporation Windscreen wiper
FR3043619B1 (fr) * 2015-11-17 2019-05-24 Valeo Systemes D'essuyage Adaptateur, connecteur et ensemble forme d'un tel connecteur et d'un tel adaptateur pour un balai d'essuyage.
KR102253934B1 (ko) 2019-07-09 2021-05-20 주식회사 캐프 와이퍼장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59213547A (ja) 1983-05-12 1984-12-03 トリコ・フオルバ−ス・リミテツド ワイパ−ブレ−ド組立体に適するトラニオン結合の組立て方法
DE4218800A1 (de) 1991-06-11 1993-01-14 Fister Spa Scheibenwischerarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139528B (en) 1983-05-12 1986-04-09 Trico Folberth Ltd Method of assembling a trunnion joint for a wiper blade harness
US4953251A (en) * 1987-01-28 1990-09-04 Tridon Limited Wiper joint structure
JPH0522460Y2 (de) * 1987-03-23 1993-06-08
JPH084369Y2 (ja) * 1988-07-19 1996-02-07 自動車電機工業株式会社 ワイパブレード
KR920002488Y1 (ko) * 1990-04-03 1992-04-22 이규환 연발식 호신용 가스분사기
US5289608A (en) 1991-10-29 1994-03-01 Alberee Product Inc. Windshield wiper frame connector which accomodates different size wiper arms
FR2693418B1 (fr) * 1992-07-07 1994-08-19 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace.
US5606766A (en) * 1995-10-02 1997-03-04 Lee; Albert Joint bushing device for a windshield wiper frame
JP2000203391A (ja) 1999-01-11 2000-07-25 Asmo Co Ltd 部材の支持構造
JP2003127840A (ja) 2001-10-30 2003-05-08 Nippon Wiper Blade Co Ltd ワイパーブレード
JP2007055589A (ja) 2005-07-29 2007-03-08 Piaa Corp ワイパ装置
JPWO2007088780A1 (ja) 2006-01-31 2009-06-25 株式会社ミツバ ワイパブレードにおける連結部材
JP2008168796A (ja) 2007-01-12 2008-07-24 Mitsuba Corp 車両用ワイパ装置
JP5185546B2 (ja) * 2007-03-07 2013-04-17 日本ワイパブレード株式会社 ワイパーブレード
US8286298B2 (en) 2008-07-11 2012-10-16 Adm21 Co., Ltd. Device for connecting a flat wiper blade to wiper arms
JP5367701B2 (ja) * 2008-09-29 2013-12-11 アスモ株式会社 ワイパブレード
US8898850B2 (en) * 2010-05-31 2014-12-02 Asmo Co., Ltd. Wiper blade
CN102582583B (zh) 2011-01-14 2014-08-27 东莞鸿益雨刷有限公司 雨刷

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59213547A (ja) 1983-05-12 1984-12-03 トリコ・フオルバ−ス・リミテツド ワイパ−ブレ−ド組立体に適するトラニオン結合の組立て方法
DE4218800A1 (de) 1991-06-11 1993-01-14 Fister Spa Scheibenwischerarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
KR101715204B1 (ko) 2017-03-22
DE112012004969T5 (de) 2014-10-02
CN103764457B (zh) 2016-04-20
WO2013080694A1 (ja) 2013-06-06
DE112012004969T8 (de) 2014-12-24
JP6006233B2 (ja) 2016-10-12
KR20140105708A (ko) 2014-09-02
CN103764457A (zh) 2014-04-30
US20140053361A1 (en) 2014-02-27
JPWO2013080694A1 (ja) 2015-04-27
US9193334B2 (en) 2015-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004969B4 (de) Scheibenwischer
DE112009002295B4 (de) Wischerblatt
EP1966013B1 (de) Anschlusselement
EP0780262B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stützelements an einem Drahtgitter
DE102012017990B4 (de) Wischerblatt und Wischer für Fahrzeug
EP2040960B1 (de) Anschlusselement für ein wischblatt sowie wischblatt
EP1565359B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem antreibbaren wischarm
DE4241879C2 (de) Radführungslenker für Kraftfahrzeuge
DE102008011449B4 (de) Wischarm/Wischblattverbindung
EP2099660B1 (de) Wischblatt
DE102004050930A1 (de) Wischerblatt mit Hebelanordnung
EP3083344B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines wischblatts mit einem wischarm, wischblatt und wischarm
DE60318742T2 (de) Verbindungsstück zur Verbindung eines Wischarms mit einem Wischblatt
DE102012108340A1 (de) Wischerblattbaugruppe
DE102014106261A1 (de) Wischerverbinder für Fahrzeug
EP2331373B1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
DE212007000044U1 (de) Schweibenwischer
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE602005005377T2 (de) Wischervorrichtung und Wischerstruktur
DE112014004175T5 (de) Wischerblatt und Verfahren zur Herstellung des Wischerblatts
WO2003076241A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen führen eines wischblatts
DE19501211A1 (de) Wischarm für eine hubgesteuerte Scheibenwischvorrichtung
DE10109655B4 (de) Kopfstützenvorrichtung
EP1666320B1 (de) Wischblatt
EP1140591A1 (de) Haltefeder zum herstellen einer gelenkverbindung eines wischblatts mit einem wischarm eines fahrzeugs und entsprechende wischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: ASMO CO., LTD., KOSAI-SHI, SHIZUOKA-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHATT IP PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: SCHATT, MARKUS, DIPL.-ING.UNIV., DE

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHATT, MARKUS, DIPL.-ING.UNIV., DE

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: ASMO CO., LTD., KOSAI-SHI, SHIZUOKA-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final