DE112014004175T5 - Wischerblatt und Verfahren zur Herstellung des Wischerblatts - Google Patents

Wischerblatt und Verfahren zur Herstellung des Wischerblatts Download PDF

Info

Publication number
DE112014004175T5
DE112014004175T5 DE112014004175.0T DE112014004175T DE112014004175T5 DE 112014004175 T5 DE112014004175 T5 DE 112014004175T5 DE 112014004175 T DE112014004175 T DE 112014004175T DE 112014004175 T5 DE112014004175 T5 DE 112014004175T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
rubber
stiffener
receiving recess
wiper blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112014004175.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Yoshimoto
Masahiro Oota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2013188834A external-priority patent/JP6072654B2/ja
Priority claimed from JP2013215435A external-priority patent/JP2015077864A/ja
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE112014004175T5 publication Critical patent/DE112014004175T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • B60S1/381Spoilers mounted on the squeegee or on the vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3881Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section in additional element, e.g. spoiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • B60S1/3856Gripping the blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3865Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm
    • B60S1/3867Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm pin formed on the interior of side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3879Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section placed in side grooves in the squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4045Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
    • B60S1/4048Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0093Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of articles provided with an attaching element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/305Wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4045Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
    • B60S1/4048Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm
    • B60S2001/4051Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm the intermediate element engaging the side walls of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4045Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
    • B60S1/4048Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm
    • B60S2001/4054Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm the intermediate element engaging the back part of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Ein Wischerblatt erstreckt sich in einer Längsrichtung und hat einen Wischergummi, eine blattfederartige Versteifung und einen Gummihalter. Der Wischergummi wischt eine Wischfläche. Die Versteifung verleiht dem Wischergummi mehr Steifigkeit und Elastizität. Der Gummihalter hält einen Zwischenteil des Wischergummis in der Längsrichtung und einen Zwischenteil der Versteifung in der Längsrichtung fest. Der Gummihalter hat eine Versteifungsaufnahmeaussparung, die die Versteifung aufnimmt und festhält. Die Versteifungsaufnahmeaussparung erstreckt sich in der Längsrichtung durch den Gummihalter. Die Trennlinie ist in einen mittleren Abschnitt der Versteifungsaufnahmeaussparung in der Längsrichtung gesetzt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wischerblatt für einen Fahrzeugscheibenwischer und ein Verfahren zur Herstellung des Wischerblatts.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein konventioneller Fahrzeugscheibenwischer wird von einem Wischerarm und einem mit dem Wischerarm gekoppelten Wischerblatt gebildet. Zum Beispiel beschreibt Patentdokument 1 ein Wischerblatt mit einem Verbindungshebel, der einen Längszwischenteil eines Wischergummis und einen Längszwischenteil einer Versteifung festhält. Der Verbindungshebel ist aus einem Kunstharz gebildet und in der Längsrichtung der Versteifung hohl. Der Verbindungshebel umgibt die Versteifung, um die Versteifung aufzunehmen und festzuhalten.
  • DOKUMENT DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: Japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2013-63674
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Ein Verbindungshebel wie der oben beschriebene wird allgemein durch Spritzgießen hergestellt. Beim Gießen eines Teils, der die Versteifung aufnimmt, wird das Spritzgießen allgemein so durchgeführt, dass der die Versteifung aufnehmende Teil eine einzelne Ausformschräge aufweist, die sich von einem Längsende ununterbrochen zu dem anderen Längsende des Teils erstreckt. Dies ermöglicht das Abnehmen eines Werkzeugs (Schiebekern).
  • Wenn aber ein Verbindungshebel mit einer Ausformschräge wie der oben beschriebenen mit einem Wischerarm gekoppelt wird, wird eine Vorspannkraft vom Wischerarm oft ungleichmäßig auf eine Längsseite der Versteifung übertragen. Dies beeinträchtigt die Wischleistung.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wischerblatt und ein Verfahren zur Herstellung eines Gummihalters bereitzustellen, der eine gleichmäßige Übertragung einer Vorspannkraft von einem Wischerarm in der Längsrichtung auf eine Versteifung ermöglicht, wodurch eine günstige Wischleistung erreicht wird.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Zum Lösen der obigen Aufgabe ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Wischerblatt, das sich in einer Längsrichtung erstreckt und einen Wischergummi, eine blattfederartige Versteifung und einen Gummihalter hat. Der Wischergummi wird zum Wischen einer Wischfläche verwendet. Die Versteifung verleiht dem Wischergummi mehr Steifigkeit und Elastizität. Der Gummihalter hält einen Zwischenteil des Wischergummis in der Längsrichtung und einen Zwischenteil der Versteifung in der Längsrichtung fest. Der Gummihalter hat eine Versteifungsaufnahmeaussparung, die die Versteifung aufnimmt und festhält. Die Versteifungsaufnahmeaussparung erstreckt sich in der Längsrichtung durch den Gummihalter. Die Trennlinie ist in einen mittleren Abschnitt der Versteifungsaufnahmeaussparung in der Längsrichtung gesetzt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Wischers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Explosivdarstellung eines Teils des in 1 gezeigten Wischers.
  • 3 ist eine Vorderansicht eines Gummihalters, einer Versteifung und eines Wischergummis der Ausführungsform, wenn gekoppelt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Gummihalters und einer Klammer, die in 2 gezeigt werden.
  • 5 ist eine Vorderansicht des in 4 gezeigten Gummihalters.
  • 6 ist eine Querschnittansicht von 5 entlang Linie A-A.
  • 7 ist ein schematisches Diagramm, das Ausformschrägen und gummiseitige Ausformschrägen der Ausführungsform veranschaulicht.
  • 8 ist ein schematisches Diagramm, das ein weiteres Beispiel für Ausformschrägen und gummiseitige Ausformschrägen veranschaulicht.
  • 9 ist eine Querschnittansicht eines Wischerblatts der Ausführungsform.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform eines Fahrzeugscheibenwischers wird nun mit Bezug auf die 1 bis 9 beschrieben. Hier bezieht sich „Längsrichtung” auf die Richtung, in welcher sich die langen Seiten eines Wischerblatts 3 erstrecken, sofern nicht anders angegeben. Die Richtung, in der sich die langen Seiten eines Wischergummis 11, einer Versteifung 12 und eines Gummihalters 13 jeweils erstrecken, ist im Wesentlichen die gleiche wie die Längsrichtung des Wischerblatts 3.
  • Wie in 1 gezeigt, wird ein Scheibenwischer 1 für ein Fahrzeug zum Abwischen von Regentropfen und dergleichen von einer Windschutzscheibe verwendet, die als Wischfläche eines Automobils dient. Der Scheibenwischer 1 weist einen Wischerarm 2 und das mit dem Wischerarm 2 gekoppelte Wischerblatt 3 auf. Die Zeichnung zeigt nur den distalen Teil des Wischerarms 2. Der basale Teil des Wischerarms 2 ist an einer Gelenkwelle (nicht gezeigt) befestigt, die mit der Antriebskraft eines Wischermotors (nicht gezeigt) um einen vorbestimmten Winkel hin- und hergedreht wird. Der Wischerarm 2 schwenkt gemäß der hin- und hergehenden Drehung der Gelenkwelle hin und her. Der Wischerarm 2 weist einen distalen Verbindungsteil 4 auf, der von einem Vorspannmechanismus (nicht gezeigt) zur Windschutzscheibe (Wischfläche) hin vorgespannt wird. Das Wischerblatt 3 ist mit dem distalen Verbindungsteil 4 des Wischerarms 2 gekoppelt.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, weist das Wischerblatt 3 einen länglichen Wischergummi 11, eine blattfederartige Versteifung 12 und einen Gummihalter 13 auf. Die Wischfläche (Windschutzscheibe) wird mit dem Wischergummi 11 gewischt. Die Versteifung 12 verleiht dem Wischergummi 11 Steifigkeit (hauptsächlich Seitensteifigkeit oder Steifigkeit in einer Wischrichtung des Wischerblatts 3) und Elastizität (hauptsächlich vertikale Elastizität oder Elastizität des Wischergummis 11 zur Wischfläche hin). Der Gummihalter 13 hält einen Längszwischenteil eines oberen Teils 11a des Wischergummis 11 und einen Längszwischenteil der Versteifung 12 fest. Im oberen Teil 11a des Wischergummis 11 und in der Versteifung 12 werden jeweils die zwei längsverlaufenden Seiten, die aus dem Gummihalter 3 vorstehen, von zwei biegsamen Gehäusen 14 bedeckt und die zwei einander entgegengesetzten Enden werden von Kappen 15 bedeckt. Die Versteifung 12 hat im Wesentlichen die gleiche Länge wie der Wischergummi 11. Die Versteifung 12 ist breiter als der Wischergummi 11. Die Versteifung 12 ist von der Seite gesehen gekrümmt (nach außen zu einer Seite hin, die der Wischfläche entgegengesetzt ist, gewölbt und in der Längsrichtung gekrümmt). Wenn das Wischerblatt 3 zu einer gekrümmten Wischfläche (Windschutzscheibe) hin vorgespannt wird, wirkt die Versteifung 12 daher, um ein Wischteil 11b des Wischergummis 11, das an einem unteren Ende liegt, günstig gegen die Wischfläche (Windschutzscheibe) zu zwingen. In diesem Fall ist das Wischergehäuse 14 aus einem biegsamen Kunststoff oder einem Gummimaterial gebildet, um die Wirkung der Versteifung 12 nicht zu stören.
  • Wie in 2 gezeigt, weist das Wischerblatt 3 eine Klammer 16 auf. Die Klammer 16 fungiert als ein Wischerarmverbindungselement, das mit dem Gummihalter 13 gekoppelt ist und um eine Achse schwenkbar ist, die sich in der Querrichtung des Wischergummis 11 erstreckt. Spezieller ist der Gummihalter 13 aus einem Kunststoff gebildet. Ein Achseneinsetzloch 13a erstreckt sich an einer längs und vertikal mittleren Stelle in der Querrichtung durch den Gummihalter 13. Das Achseneinsetzloch 13a fungiert als Halterung. Die Klammer 16 ist aus einem Kunststoff gebildet. Die Klammer 16 weist zwei Seitenwände 16a, eine obere Wand 16b und Tragachsen 16c auf. Die Seitenwände 16a verlaufen jeweils an zwei Seitenflächen des Gummihalters 13 entlang. Die obere Wand 16b verbindet die Seitenwände 16a und erstreckt sich entlang einer oberen Oberfläche des Gummihalters 13. Die Tragachsen 16c stehen koaxial von Innenflächen der Seitenwände 16a ab. Wenn die Tragachsen 16a in das Achseneinsetzloch 13a eingesetzt sind, ist die Klammer 16 relativ zum Gummihalter 13 schwenkbar gelagert.
  • Der distale Verbindungsteil 4 des Wischerarms 2 ist auf der Klammer 16 angebracht.
  • Im Folgenden wird nun die Struktur des Gummihalters 13, der die Versteifung 12 und den oberen Teil 11a des Wischergummis 11 festhält, ausführlich beschrieben.
  • Wie in den 3 bis 6 gezeigt, ist in einem unteren Teil des Gummihalters 13 eine Versteifungsaufnahmeaussparung 13b ausgebildet. Die Versteifungsaufnahmeaussparung 13b, die die Versteifung 12 umgibt, nimmt die Versteifung 12 auf und hält sie fest. Die Versteifungsaufnahmeaussparung 13b erstreckt sich in der Längsrichtung durch den Gummihalter 13.
  • Der untere Teil des Gummihalters 13 weist auch eine Wischergummiaufnahmeaussparung 13c auf, die den oberen Teil 11a des Wischergummis 11 umgibt und festhält, indem sie den oberen Teil 11a des Wischergummis 11 umgibt. Die Wischergummiaufnahmeaussparung 13c ist von der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b beabstandet und liegt unter ihr. Die Wischergummiaufnahmeaussparung 13c erstreckt sich durch den Gummihalter 13 in der Längsrichtung. An einer in Querrichtung mittleren Stelle mündet die Wischergummiaufnahmeaussparung 13c am unteren Teil des Gummihalters 13. In der vorliegenden Erfindung hat der obere Teil 11a des Wischergummis 11 eine kleinere Breite als die Versteifung 12. Dementsprechend hat die Wischergummiaufnahmeaussparung 13c eine kleinere Breite als die Versteifungsaufnahmeaussparung 13b.
  • Der Gummihalter 13 beinhaltet eine Wand 13d zwischen der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b und der Wischergummiaufnahmeaussparung 13c. Die Wand 13d weist einen Spalt 13e auf, der sich vertikal durch einen Teil der Wand 13d erstreckt. Der Spalt 13e der vorliegenden Erfindung ist an einer mittleren Stelle der Wand 13d in der Querrichtung angeordnet und erstreckt sich in der Längsrichtung durchgehend durch die Wand 13d.
  • Wie in 7 gezeigt, weist die Versteifungsaufnahmeaussparung 13b Ausformschrägen 13f, 13g auf. Fügeflächen von Schiebekernen 21, 22, die ein Werkzeug für das Spritzgießen bilden (später beschrieben), liegen am längs mittleren Abschnitt der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b. Die Fügeflächen setzen eine Trennlinie P1 (siehe 6). Die Ausformschrägen 13f, 13g befinden sich an einander gegenüberliegenden Seiten des längs mittleren Abschnitts der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b. Die Ausformschrägen 13f, 13g erstrecken sich jeweils mit einem Abwärtsgradienten von den einander gegenüberliegenden Seiten des mittleren Abschnitts der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b zur Außenseite hin. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Trennlinie P1 in den Bereich W1 gesetzt, der dem Achseneinsetzloch 13a in der Längsrichtung der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b entspricht. Die Ausformschrägen 13f, 13g erstrecken sich vom Bereich W1 zu einander gegenüberliegenden Seiten in der Längsrichtung hin, d.h. zu den Außenseiten hin. Spezieller ist die Trennlinie P1 der vorliegenden Erfindung an eine Position gesetzt, die (unmittelbar unterhalb) einer Achse X des Achseneinsetzlochs 13a entspricht. Die Ausformschrägen 13f, 13g erstrecken sich von einer Längsposition, die (unmittelbar unterhalb) der Achse X entspricht, zu den einander gegenüberliegenden Seiten in der Längsrichtung. In der vorliegenden Ausführungsform stimmt die Position, die (unmittelbar unterhalb) der Achse X entspricht, mit der Mittelposition der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b in der Längsrichtung überein. Außerdem ist in der vorliegenden Erfindung jede der Ausformschrägen 13f, 13g gerade und relativ zu einer Geraden geneigt, die sich von der Seite betrachtet in der Längsrichtung erstreckt.
  • Die Wischergummiaufnahmeaussparung 13c weist gummiseitige Ausformschrägen 13h, 13i auf. Auf dieselbe Weise wie bei der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b liegen die Fügeflächen der Schiebekerne 21, 22, welche das Werkzeug zum Spritzgießen bilden, an dem längs mittleren Abschnitt der Wischergummiaufnahmeaussparung 13c. Die Fügeflächen setzen eine gummiseitige Trennlinie P2 (siehe 6). Die gummiseitigen Ausformschrägen 13h, 13i liegen an einander gegenüberliegenden Seiten des längs mittleren Abschnitts der Wischergummiaufnahmeaussparung 13c. Die gummiseitigen Ausformschrägen 13h, 13i erstrecken sich jeweils von den einander gegenüberliegenden Seiten des mittleren Abschnitts der Wischergummiaufnahmeaussparung 13c mit einem Abwärtsgradienten zur Außenseite hin. Auf dieselbe Weise wie die Trennlinie P1 der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b ist die gummiseitige Trennlinie P2 der vorliegenden Erfindung in den Bereich W1 gesetzt, der dem Achseneinsetzloch 13a in der Längsrichtung entspricht. Die gummiseitigen Ausformschrägen 13h, 13i erstrecken sich von einer Längsposition, die (unmittelbar unterhalb) der Achse X der Wischergummiaufnahmeaussparung 13c entspricht, zu den einander gegenüberliegenden Seiten in der Längsrichtung hin, d.h. zu den Außenseiten hin. Um das visuelle Verständnis zu erleichtern, sind die Gradienten (Winkel relativ zu einer sich in der Längsrichtung erstreckenden Geraden) der Ausformschrägen 13f, 13g und der gummiseitigen Ausformschrägen 13h, 13i in 7 übertrieben dargestellt.
  • Im Folgenden wird nun ein Verfahren zur Herstellung des Gummihalters 13 beschrieben.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des Gummihalters 13 wird die Versteifungsaufnahmeaussparung 13b durch Spritzgießen gebildet. Das Spritzgießen bildet die Ausformschrägen 13f, 13g an den einander gegenüberliegenden Seiten des längs mittleren Abschnitts der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b. Wie oben beschrieben, erstrecken sich die Ausformschrägen 13f, 13g jeweils mit einem Abwärtsgradienten zur Außenseite hin. Bei dem Spritzgießprozess der vorliegenden Erfindung werden gleichzeitig auch die gummiseitigen Ausformschrägen 13h, 13i gebildet.
  • Spezieller, wie in 7 gezeigt, werden bei dem Spritzgießprozess die zwei Schiebekerne 21, 22 verwendet. Der Schiebekern 21, der sich auf einer Seite befindet (in 7 linke Seite), hat einen ersten Vorsprung 21a und einen zweiten Vorsprung 21b, die, von der Seite betrachtet, jeweils zur anderen Seite (in 7 rechte Seite) hin abgeschrägt sind, um die Ausformschräge 13f und die gummiseitige Ausformschräge 13h zu bilden, die sich auf einer Seite des längs mittleren Abschnitts der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b bzw. der Wischergummiaufnahmeaussparung 13c befinden. Außerdem weist der Schiebekern 22, der sich auf der anderen Seite befindet (in 7 rechte Seite), einen ersten Vorsprung 22a und einen zweiten Vorsprung 22b auf, die, von der Seite betrachtet, jeweils zu der einen Seite (in 7 linke Seite) hin abgeschrägt sind, um die Ausformschräge 13g und die gummiseitige Ausformschräge 13i zu bilden, die sich auf der anderen Seite der längs mittleren Abschnitte der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b bzw. der Wischergummiaufnahmeaussparung 13c befinden.
  • Wenn die Schiebekerne 21, 22 in Kontakt sind, wird das Werkzeug mit einem geschmolzenen Kunstharz gefüllt. Nach dem Aushärten des geschmolzenen Kunstharzes werden die Schiebekerne 21, 22 voneinander getrennt. Dies stellt den Gummihalter 13 einschließlich der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b und der Wischergummiaufnahmeaussparung 13c her.
  • Im Folgenden wird nun die Struktur des Wischergehäuses 14 beschrieben.
  • Wie in 9 gezeigt, hat der Wischergummi 11 einen Kopf 11c, einen schmalen Teil 11d, den Wischteil 11b und einen Steg 11e. Der Kopf 11c und der schmale Teil 11d sind im oberen Teil 11a angeordnet. Der schmale Teil 11d hat eine kleinere Breite als der Kopf 11c und erstreckt sich nach unten. Der Wischteil 11b ist in einem unteren Teil angeordnet und wird zum Wischen der Wischfläche verwendet. Der Steg 11e verbindet den Wischteil 11b auf eine umlegbare Weise relativ zum oberen Teil 11a.
  • Das Wischergehäuse 14 hat einen Gehäusekörper 41 und eine Rippe 42. Der Gehäusekörper 41 ist aus einem biegsamen Kunststoff (in der vorliegenden Erfindung Polypropylen) gebildet und hält den oberen Teil 11a (Kopf 11c) des Wischergummis 11 und der Versteifung 12 fest. Die Rippe 42 ist aus einem Gummimaterial oder einem Elastomer gebildet und an einem oberen Teil des Gehäusekörpers 41 befestigt.
  • Der Gehäusekörper 41 beinhaltet ein vierkantiges rohrförmiges Behältnis 41a, zwei untere Verlängerungen 41b und Klauen 41c. Das Behältnis 41a nimmt die Versteifung 12 auf und hält sie fest. Die unteren Verlängerungen 41b erstrecken sich von dem Behältnis 41a nach unten und bedecken die vordere bzw. die Rückseite des Kopfs 11c. Die Klauen 41c erstrecken sich jeweils von unteren Enden der unteren Verlängerungen 41c aufeinander zu. Die Klauen 41c sind einer unteren Oberfläche des Kopfs 11c entgegengesetzt und halten den Kopf 11c fest.
  • Jede untere Verlängerung 41b hat einen dicken Teil 41d, der sich auf einer basalen Seite der unteren Verlängerung 41b befindet. Spezieller sind die dicken Teile 41d seitlich äußere Abschnitte des Wischergehäuses 14 und befinden sich an Außenseiten der Klauen 41c in der Querrichtung des Wischergehäuses 14. Die Dicke A1, A2 der dicken Teile 41d in der Querrichtung (in 9 Richtung von links nach rechts) ist jeweils größer als die Dicke Z (in einer Höhenrichtung) eines Teils des Behältnisses 41a, der zwischen der Versteifung 12 und dem Kopf 11c liegt. Das heißt, die dicken Teile 41d begrenzen die Verformung der unteren Verlängerungen 41b relativ zum basalen Ende der unteren Verlängerungen 41b, welche die Klauen 41c trennen würde, oder von den oberen Enden des Teils, der mit dem Behältnis 41a verbunden ist. Jeder dicke Teil 41d der vorliegenden Erfindung hat eine geneigte Oberfläche 41e, die so geneigt ist, dass der dicke Teil 41d zur Oberseite hin breiter wird. Spezieller hat in einer Querschnittansicht in einer Richtung, die zur Längsrichtung des Gehäusekörpers 41 orthogonal ist (siehe 9), eine Gerade, die entlang einer unteren Oberfläche einer unteren Wand 41g des Behältnisses 41a liegt, einen Punkt, der sich mit einer vorderen Außenfläche des Gehäusekörpers 41 schneidet, die als eine Vorderkante K bezeichnet wird, und einen Punkt, der sich am Gehäusekörper 41 mit einer hinteren Außenfläche, die als Hinterkante Q bezeichnet wird, schneidet. Die Vorderkante K und die Hinterkante Q des Behältnisses 41a sind durch die Strecke V bzw. Y jeweils mit einer Basis der entsprechenden Klaue 41c verbunden. Die seitlichen Innenseiten der Strecken V, Y sind mit dem biegsamen Kunststoff gefüllt, um einen Festkörper zu bilden, der die unteren Verlängerungen 41b einschließlich der dicken Teile 41d definiert. In diesem Fall beinhalten die dicken Teile 41d allgemein entlang den Strecken V, Y verlaufende Oberflächen, die die geneigten Oberflächen 41e definieren.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Quer-Mittellinie L1 des Behältnisses 41a von der Quer-Mittellinie L2 zwischen den Klauen 41c zur Rückseite des Fahrzeugs (in 9 rechte Seite) hin versetzt. Das heißt, in der vorliegenden Erfindung werden die Versteifung 12 und der Wischergummi 11 so festgehalten, dass die Quer-Mittellinie L1 der Versteifung 12 von der Quer-Mittellinie L2 des Wischergummis 11 zur Rückseite des Fahrzeugs (in 9 rechte Seite) hin liegt.
  • Außerdem hat das Behältnis 41a eine Körperrippe 41f an der Fahrzeugvorderseite (in 9 linke Seite). Die Körperrippe 41f ist nach unten zur Fahrzeugvorderseite hin geneigt. Die Körperrippe 41f der vorliegenden Erfindung erstreckt sich zu einer vertikalen Zwischenposition der unteren Verlängerungen 41b hin.
  • Die Rippe 42 hat einen geneigten Rippenteil 42a und einen Vorsprung 42b. Der geneigte Rippenteil 42a ist an der oberen Oberfläche des Behältnisses 41a ausgenommen der Körperrippe 41f befestigt und zur Fahrzeugrückseite hin aufwärts geneigt. Der Vorsprung 42b ragt an der Fahrzeugrückseite nach oben.
  • Die Körperrippe 41f, der geneigte Rippenteil 42a und der Vorsprung 42b bewirken das Umwandeln eines bei der Bewegung des Fahrzeugs erzeugten Luftstroms in eine auf die Wischfläche (untere Seite) wirkende Presskraft.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Scheibenwischers 1, der auf die obige Weise gestaltet ist, beschrieben.
  • Bei dem Scheibenwischer 1 ist das Wischerblatt 3 (ausgenommen Klammer 16) um den Wischerarm 2 und die Klammer 16, die an dem distalen Verbindungsteil 4 des Wischerblatts 3 befestigt ist, schwenkbar. Der distale Verbindungsteil 4 des Wischerarms 2 wird durch den Vorspannmechanismus (nicht gezeigt) zur Windschutzscheibe hin vorgespannt. Die Vorspannkraft wird durch die Klammer 16, den Gummihalter 13 und die Versteifung 12 auf den Wischergummi 11 übertragen. Folglich wird der Wischteil 11b, der sich am unteren Ende des Wischergummis 11 befindet, in der Längsrichtung vollständig gegen die Windschutzscheibe (Wischfläche) gepresst. In diesem Fall stört das biegsame Wischergehäuse 14 die Funktionsweise der gekrümmten Versteifung 12 nicht. Wenn der Wischerarm 2 hin und her um die Drehwelle geschwenkt wird, wird der Wischvorgang durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung hat die unten beschriebenen Vorteile.
    • (1) Die Trennlinie P1 ist in den längs mittleren Abschnitt der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b gesetzt. Verglichen damit, wenn eine Trennlinie an eines der Längsenden gesetzt ist, ist die sich aus dem Ausformschrägenwinkel ergebende Differenz eines Abstands S zwischen der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b und der Versteifung 12 an den zwei Längsenden kleiner. Dies ermöglicht die gleichmäßige Unterstützung der Versteifung 12 in der Längsrichtung. Folglich wird die Vorspannkraft von dem gekoppelten Wischerarm 2 leicht und gleichmäßig in der Längsrichtung auf die Versteifung 12 übertragen. Dies ergibt eine günstige Wischleistung. Außerdem kann, verglichen damit, wenn eine Trennlinie an ein Längsende gesetzt ist, was eine einzelne Ausformschräge bilden würde, die sich durchgehend von einem Ende zum anderen erstreckt, die maximale Höhe H der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b in der Höhenrichtung kleiner werden. Das verringert zum Beispiel die Dicke der Wand 13d, wodurch die Größe des Gummihalters 13 in der Höhenrichtung verringert wird.
    • (2) Die Trennlinie P1 ist in den Bereich W1 gesetzt, der dem Achseneinsatzloch 13a in der Längsrichtung entspricht. Die Versteifungsaufnahmeaussparung 13b beinhaltet die Ausformschrägen 13f, 13g, die an den gegenüberliegenden Seiten des längs mittleren Abschnitts der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b liegen. Die Ausformschrägen 13f, 13g erstrecken sich jeweils von dem mittleren Abschnitt der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b zur Außenseite hin. Der Abstand S zwischen der Versteifung 12 und der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b ist daher an der Trennlinie P1, die in den Bereich W1, der dem Achseneinsetzloch 13a entspricht, gesetzt ist, am kleinsten. Dies überträgt des Weiteren leicht eine gleichmäßige Vorspannkraft vom von der Klammer 16 gekoppelten Wischerarm 2 in der Längsrichtung auf die Versteifung 12. Folglich kann die Wischleistung weiter verbessert werden. Außerdem erstrecken sich die Ausformschrägen 13f, 13g der vorliegenden Erfindung von einer Position der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b, die (unmittelbar unter) der Achse X des Achseneinsetzlochs 13a in der Längsrichtung entspricht, zu den längs gegenüberliegenden Seiten. Der Abstand S zwischen der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b und der Versteifung 12 ist an der Position, die (unmittelbar unter) der Achse X des Achseneinsetzlochs 13a entspricht, am kleinsten. Dies überträgt des Weiteren leicht eine Vorspannkraft von dem von der Klammer 16 gekoppelten Wischerarm 2 in der Längsrichtung auf die Versteifung 12. Folglich kann die Wischleistung weiter verbessert sein.
    • (3) Die gummiseitige Trennlinie P2 ist in den längs mittleren Abschnitt der Wischergummiaufnahmeaussparung 13c gesetzt. Die gummiseitigen Ausformschrägen 13h, 13i erstrecken sich von dem längs mittleren Abschnitt der Wischergummiaufnahmeaussparung 13c zu den einander längs gegenüberliegenden Seiten hin. Verglichen damit, wenn eine gummiseitige Trennlinie an ein Ende in der Längsrichtung gesetzt ist, verringert dies die maximale Höhe der Wischergummiaufnahmeaussparung 13c in der Höhenrichtung. Infolgedessen kann zum Beispiel die Dicke der Wand 13d abnehmen, wodurch das Höhenmaß des Gummihalters 13 verkleinert wird.
    • (4) Der Gummihalter 13 beinhaltet die Wand 13d zwischen der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b und der Wischergummiaufnahmeaussparung 13c. Die Wand 13d beinhaltet den Spalt 13e, der sich vertikal durch einen Teil der Wand 13d erstreckt. Verglichen mit einer Wand, die den Spalt 13e nicht hat, ist es daher relativ leicht, die Wand 13d mit einem kleinen Dickenmaß zu bilden. Spezieller würde beim Gießen einer Wand ohne den Spalt 13e das Kunstharz die gesamte Wand erreichen müssen. Die Gestaltung einer dünnen Struktur ist daher schwierig. Der Spalt 13e verringert aber die Region (Entfernung), die das Kunstharz erreichen muss. Dies ermöglicht eine dünne Struktur.
    • (5) Der Spalt 13e befindet sich in der mittlere Stelle der Wand 13d in der Querrichtung und erstreckt sich in der Längsrichtung durch die ganze Wand 13d. Dies minimiert beim Erhalten einer Struktur, bei der die einander quer entgegengesetzten Seiten der Wand 13d günstig auf den oberen Teil 11a des Wischergummis 11 pressen, den Bereich (das Ausmaß), den das Kunstharz erreicht. So lässt sich eine dünne Struktur erhalten.
    • (6) Jede untere Verlängerung 41b hat auf Seite des basalen Endes der unteren Verlängerung 41b den dicken Teil 41b. Die seitlichen Dicken A1, A2 der dicken Teile 41d sind jeweils größer als die Dicke Z des Teils des Behältnisses 41a, der zwischen der Versteifung 12 und dem Kopf 11c liegt. Verglichen damit, wenn es zum Beispiel kein dickes Teil 41d gibt (z.B. Stand der Technik, bei dem die Dicke durch die gesamten Teile gleichmäßig klein ist, um der Krümmung einer Wischfläche zu folgen), begrenzt dies die Verformung, was wiederum die Trennung des Wischergummis 11 einschränkt. Das heißt, wenn es keinen dicken Teil 41d gibt (z.B. Stand der Technik, bei dem die Dicke durch die gesamten Teile hindurch gleichmäßig klein ist), würden untere Verlängerungen leicht verformt und die Klauen 41c von dem basalen Ende (oberer Teil) trennen. Eine derartige Situation kann aber eingeschränkt werden. Folglich ist die Trennung des Wischergummis 11 vom Wischergehäuse 14 zum Beispiel eingeschränkt, wenn während eines Wischvorgangs oder beim Anwenden von Kraft auf den Scheibenwischer, um ihn in einer gefrierenden Umgebung, in der das Wischerblatt 11 auf der Wischfläche festgehalten wird, auf eine Servicestellung zu bewegen, eine große Reibungskraft auf den Wischergummi 11 angewendet wird.
    • (7) Jeder dicke Teil 41d beinhaltet die geneigte Oberfläche 41e, die so geneigt ist, dass die Breite zur Oberseite hin zunimmt. Dies vergrößert die Steifigkeit zum basalen Endteil (oberer Teil) der unteren Verlängerungen 41b hin, von denen eine Verformung stattfindet. Außerdem ist zum Beispiel, wenn das Wischergehäuse 14 während eines Wischvorgangs zusammen mit dem Wischerblatt 3 relativ zur Wischfläche vollständig geneigt ist, der Kontakt des Wischergehäuses 14 mit der Wischfläche begrenzt.
    • (8) Die Quer-Mittellinie L1 des Behältnisses 41a ist von der Quer-Mittellinie L2 zwischen den Klauen 41c zur Fahrzeugrückseite hin versetzt. Dies verringert den Teil des Behältnisses 41a, der zur Vorderseite des Fahrzeugs hin gewölbt ist. Infolgedessen sind Druckanstiege begrenzt, die durch Luftströmungen verursacht würden, die beim Fahren des Fahrzeugs erzeugt werden und zu der Seite (unteren Seite) des nach vorn gewölbten Wischergehäuses 14 strömen, die der Wischfläche gegenüberliegt. Dies schränkt die Trennung des Scheibenwischers von der Wischfläche ein.
  • Die obige Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • In der obigen Ausführungsform verläuft jede der Ausformschrägen 13f, 13g gerade und ist, von der Seite betrachtet, relativ zur Längsgeraden geneigt. Jede Ausformschräge kann aber eine beliebige Form haben, solange der Gummihalter 13 reibungslos aus dem Werkzeug entfernt werden kann.
  • Wie in 8 gezeigt, kann ein modifiziertes Beispiel Ausformschrägen 31, 32 beinhalten, die sich, von der Seite betrachtet, mit einem Abwärtsgradienten von der Trennlinie zu den Längsaußenseiten hin krümmen und erstrecken. Außerdem sind in diesem Beispiel (siehe 8) die gummiseitigen Ausformschrägen 13h, 13i der obigen Ausführungsform in gummiseitige Ausformschrägen 33, 34 umgeändert, die sich, von der Seite betrachtet, mit einem Abwärtsgradienten von der gummiseitigen Trennlinie zu den Längsaußenseiten hin krümmen und erstrecken. In diesem Fall sind die Schiebekerne 21, 22 der obigen Ausführungsform, die in dem Herstellungsverfahren verwendet werden, in Schiebekerne 35, 36 umgeändert, die den Ausformschrägen 31, 32 und den gummiseitigen Ausformschrägen 33, 34 entsprechend geformt sind.
  • In der obigen Ausführungsform erstrecken sich die Ausformschrägen 13f, 13g von der Position, die (unmittelbar unter) der Achse X des Achseneinsetzlochs 13a entsprechen, in der Längsrichtung zu den längs gegenüberliegenden Seiten hin. Die Ausformschrägen 13f, 13g können sich aber von einer anderen Position in dem längs mittleren Abschnitt der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b zu gegenüberliegenden Außenseiten in der Längsrichtung hin erstrecken. In diesem Fall wird bevorzugt, die Ausformschrägen von dem Bereich W1, der dem Achseneinsetzloch 13a in der Längsrichtung entspricht, zu den längs gegenüberliegenden Seiten zu formen. Außerdem erstrecken sich die Ausformschrägen 13f, 13g in der obigen Ausführungsform von der Trennline P1. Der Ausgang der Ausformschrägen 13f, 13g braucht aber nicht mit der Trennlinie P1 übereinzustimmen.
  • In der obigen Ausführungsform erstrecken sich die gummiseitigen Ausformschrägen 13h, 13i von der gummiseitigen Trennline P2, die an eine Position gesetzt ist, die (unmittelbar unter) der Achse X des Achseneinsetzlochs 13a in der Längsrichtung entspricht, zu den längs gegenüberliegenden Seiten hin. Die gummiseitigen Ausformschrägen 13h, 13i können sich aber von einer anderen Position im längs mittleren Abschnitt der Wischergummiaufnahmeaussparung 13c zu den gegenüberliegenden Außenseiten in der Längsrichtung erstrecken.
  • In der obigen Ausführungsform erstreckt sich der Spalt 13e vertikal durch einen Teil der Wand 13d zwischen der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b und der Wischergummiaufnahmeaussparung 13c. Der Spalt 13e kann aber aus der Struktur weggelassen werden. Außerdem wird die Wand 13d in der obigen Ausführungsform durch separates Bilden der Wischergummiaufnahmeaussparung 13c unter der Versteifungsaufnahmeaussparung 13b gebildet. Die Struktur kann aber so geändert werden, dass eine Wischergummiaufnahmeaussparung unter einer Versteifungsaufnahmeaussparung durchgehend ausgebildet wird, ohne getrennt zu werden. In diesem Fall wird die Wand 13d nicht gebildet. Auch ist der obere Teil 11a des Wischergummis 11 mit der Versteifung 12 in Kontakt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Spalt 13e an der längs mittleren Stelle der Wand 13d in der Längsrichtung durchgehend gebildet. Der Spalt 13e kann aber in einem anderen Teil der Wand 13d ausgebildet sein. Zum Beispiele können Spalten in der Längsrichtung unterbrochen ausgebildet sein.
  • In der obigen Ausführungsform trägt das Achseneinsetzloch 13a die Klammer 16, so dass die Klammer 16 um die Achse, die sich in der Querrichtung des Gummihalters erstreckt, schwenkbar ist. Der Gummihalter 13 weist das Achseneinsetzloch 13a auf, das als Halterung fungiert. Der Gummihalter 13 kann aber einen Schaft haben, der als Halterung fungiert, der eine Klammer (Wischerarmverbindungselement) trägt.
  • Die obige Ausführungsform beinhaltet die einzelne Versteifung 12. Stattdessen kann ein Wischerblatt zwei Versteifungen beinhalten. In diesem Fall können zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen des oberen Teils 11a des Wischergummis 11 jeweils eine Längsseitenrille beinhalten. Die Längsseitenrille nimmt die Versteifungen auf.
  • In der obigen Ausführungsform beinhaltet der dicke Teil 41d die geneigte Oberfläche 41e, die geneigt ist, so dass die Breite zur Oberseite hin zunimmt. Die geneigte Oberfläche 41e kann aber weggelassen werden. Zum Beispiel kann der dicke Teil in der Querrichtung gleichmäßig dick sein.
  • In der obigen Ausführungsform ist die Quer-Mittellinie L1 des Behältnisses 41a von der Quer-Mittellinie L2 zwischen den Klauen 41c zur Fahrzeugrückseite hin versetzt. Stattdessen kann zum Beispiel die Quer-Mittellinie L1 des Behältnisses 41a mit der Quer-Mittellinie L2 zwischen den Klauen 41c übereinstimmen.
  • In der obigen Ausführungsform weist das Wischergehäuse 14 die Rippe 42 auf. Das Wischergehäuse 14 kann aber die Rippe 42 auch nicht aufweisen (nur den Gehäusekörper 41 aufweisen).

Claims (11)

  1. Wischerblatt, das sich in einer Längsrichtung erstreckt, wobei das Wischerblatt Folgendes aufweist: einen Wischergummi, der zum Wischen einer Wischfläche verwendet wird, eine blattfederartige Versteifung, die dem Wischergummi mehr Steifigkeit und Elastizität verleiht, und einen Gummihalter, der einen Zwischenteil des Wischergummis in der Längsrichtung und einen Zwischenteil der Versteifung in der Längsrichtung festhält, wobei der Gummihalter eine Versteifungsaufnahmeaussparung hat, die die Versteifung aufnimmt und festhält, die Versteifungsaufnahmeaussparung sich in der Längsrichtung durch den Gummihalter erstreckt und eine Trennlinie in einen mittleren Abschnitt der Versteifungsaufnahmeaussparung in der Längsrichtung gesetzt ist.
  2. Wischerblatt nach Anspruch 1, wobei der Gummihalter eine Halterung hat, die an einem Teil des Gummihalters angeordnet ist, der dem mittleren Abschnitt der Versteifungsaufnahmeaussparung entspricht, die Halterung ein Wischerarmverbindungselement schwenkbar um eine Achse trägt, die sich in einer Querrichtung des Gummihalters erstreckt, das Wischerarmverbindungselement schwenkbar mit dem Gummihalter gekoppelt ist, die Trennlinie in einen Bereich gesetzt ist, der der Halterung in der Längsrichtung entspricht, die Versteifungsaufnahmeaussparung Ausformschrägen aufweist, die sich an einander gegenüberliegenden Seiten des mittleren Abschnitts der Versteifungsaufnahmeaussparung in der Längsrichtung befinden, und die Ausformschrägen sich jeweils von dem mittleren Abschnitt der Versteifungsaufnahmeaussparung zu einer Außenseite hin erstrecken.
  3. Wischerblatt nach Anspruch 2, wobei die Ausformschrägen sich jeweils von einer Position der Versteifungsaufnahmeaussparung, die einer Achse der Halterung in der Längsrichtung entspricht, zu einander gegenüberliegenden Seiten in der Längsrichtung hin erstrecken.
  4. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gummihalter eine Wischergummiaufnahmeaussparung hat, die einen oberen Teil des Wischergummis aufnimmt und festhält, die Wischergummiaufnahmeaussparung sich in der Längsrichtung durch den Gummihalter erstreckt, die Wischergummiaufnahmeaussparung eine in Querrichtung mittlere Stelle hat, die in einem unteren Teil des Gummihalters mündet, in einem mittleren Abschnitt der Wischergummiaufnahmeaussparung in der Längsrichtung eine gummiseitige Trennlinie gesetzt ist.
  5. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gummihalter eine Wischergummiaufnahmeaussparung hat, die einen oberen Teil des Wischergummis aufnimmt und festhält, die Wischergummiaufnahmeaussparung getrennt von und unter der Versteifungsaufnahmeaussparung liegt, die Wischergummiaufnahmeaussparung sich in der Längsrichtung durch den Gummihalter erstreckt, die Wischergummiaufnahmeaussparung eine in Querrichtung mittlere Stelle hat, die in einem unteren Teil des Gummihalters mündet, der Gummihalter eine Wand hat, die zwischen der Versteifungsaufnahmeaussparung und der Wischergummiaufnahmeaussparung angeordnet ist, und die Wand einen Spalt aufweist, der sich vertikal durch einen Teil der Wand erstreckt.
  6. Wischerblatt nach Anspruch 5, wobei der Spalt in einer mittleren Stelle der Wand in einer Querrichtung liegt und sich in der Längsrichtung durchgehend durch die Wand erstreckt.
  7. Wischerblatt nach Anspruch 1, wobei der Wischergummi Folgendes beinhaltet: einen in einem oberen Teil liegenden Kopf, einen in dem oberen Teil liegenden schmalen Teil, wobei der schmale Teil eine kleinere Breite als der Kopf hat und sich nach unten erstreckt, und einen Wischteil, der sich in einem unteren Teil befindet und zum Wischen der Wischfläche verwendet wird, das Wischerblatt ferner ein über dem Wischergummi liegendes Wischergehäuse beinhaltet, das Wischergehäuse den Wischergummi und die Versteifung festhält, das Wischergehäuse Folgendes beinhaltet: ein Behältnis, das die Versteifung aufnimmt und festhält, zwei untere Verlängerungen, die sich von dem Behältnis nach unten erstrecken und seitliche Seiten des Kopfs bedecken, und Klauen, die sich jeweils von unteren Enden der zwei unteren Verlängerungen zu einer seitlichen Innenseite erstrecken, wobei die Klauen einer unteren Oberfläche des Kopfs entgegengesetzt sind und den Kopf festhalten, jede der unteren Verlängerungen einen dicken Teil hat, der sich an einer basalen Seite der unteren Verlängerung befindet, und jeder dicke Teil eine seitliche Dicke hat, die größer als eine Dicke eines Teils des Behältnisses ist, der zwischen der Versteifung und dem Kopf liegt.
  8. Wischerblatt nach Anspruch 7, wobei jeder dicke Teil eine geneigte Oberfläche hat, die so geneigt ist, dass der dicke Teil zu einer Oberseite hin breiter wird.
  9. Wischerblatt nach Anspruch 7 oder 8, wobei eine Quer-Mittellinie des Behältnisses von der Quer-Mittellinie zwischen den Klauen zur Fahrzeugrückseite hin versetzt ist.
  10. Wischerblatt nach Anspruch 1, wobei der Wischergummi Folgendes beinhaltet: einen in einem oberen Teil liegenden Kopf, einen in dem oberen Teil liegenden schmalen Teil, wobei der schmale Teil eine kleinere Breite als der Kopf hat und sich nach unten erstreckt, und einen Wischteil, der sich in einem unteren Teil befindet und zum Wischen einer Wischfläche verwendet wird, das Wischerblatt ferner ein über dem Wischergummi liegendes Wischergehäuse beinhaltet, das Wischergehäuse den Wischergummi und die Versteifung festhält, das Wischergehäuse Folgendes beinhaltet: ein Behältnis, das die Versteifung aufnimmt und festhält, zwei untere Verlängerungen, die sich von dem Behältnis nach unten erstrecken und seitliche Seiten des Kopfs bedecken, und Klauen, die sich jeweils von unteren Enden der zwei unteren Verlängerungen zu einer seitlichen Innenseite erstrecken, wobei die Klauen einer unteren Oberfläche des Kopfs entgegengesetzt sind und den Kopf festhalten, jede der unteren Verlängerungen einen dicken Teil hat, der sich an einer Außenseite der unteren Verlängerung befindet, und die dicken Teile die Verformung der unteren Verlängerungen relativ zum basalen Ende der unteren Verlängerungen begrenzen, welche die Klauen trennen würde.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Wischerblatts, das sich in einer Längsrichtung erstreckt und einen Wischergummi, der zum Wischen einer Wischfläche verwendet wird, eine blattfederartige Versteifung, die dem Wischergummi mehr Steifigkeit und Elastizität verleiht, und einen Gummihalter, der den Wischergummi und die Versteifung festhält, hat, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Bilden des Gummihalters, der eine Versteifungsaufnahmeaussparung hat, durch Spritzgießen, wobei die Versteifungsaufnahmeaussparung einen Zwischenteil der Versteifung in der Längsrichtung aufnimmt und festhält und die Versteifungsaufnahmeaussparung sich in der Längsrichtung durch den Gummihalter erstreckt, Setzen einer Trennlinie an einem mittleren Abschnitt der Versteifungsaufnahmeaussparung in der Längsrichtung beim Bilden der Versteifungsaufnahmeaussparung und Anordnen von Ausformschrägen an einander gegenüberliegenden Seiten des mittleren Abschnitts der Versteifungsaufnahmeaussparung in der Längsrichtung während des Spritzgießens, wobei sich die Ausformschrägen jeweils von dem mittleren Abschnitt der Versteifungsaufnahmeaussparung zu einer Außenseite hin erstrecken.
DE112014004175.0T 2013-09-11 2014-06-30 Wischerblatt und Verfahren zur Herstellung des Wischerblatts Ceased DE112014004175T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-188834 2013-09-11
JP2013188834A JP6072654B2 (ja) 2013-09-11 2013-09-11 ラバーホルダ、ワイパブレード、及びラバーホルダの製造方法
JP2013215435A JP2015077864A (ja) 2013-10-16 2013-10-16 ワイパケース及びワイパブレード
JP2013-215435 2013-10-16
PCT/JP2014/067395 WO2015037309A1 (ja) 2013-09-11 2014-06-30 ワイパブレード及びワイパブレードの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004175T5 true DE112014004175T5 (de) 2016-05-25

Family

ID=52665433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004175.0T Ceased DE112014004175T5 (de) 2013-09-11 2014-06-30 Wischerblatt und Verfahren zur Herstellung des Wischerblatts

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9981636B2 (de)
CN (1) CN104995067B (de)
DE (1) DE112014004175T5 (de)
WO (1) WO2015037309A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9981636B2 (en) * 2013-09-11 2018-05-29 Asmo Co., Ltd. Wiper blade and method for manufacturing wiper blade
FR3055861B1 (fr) * 2016-09-14 2019-07-12 Valeo Systemes D'essuyage Adaptateur pour la connexion d'un balai d'essuyage a un bras d'entrainement d'un systeme d'essuyage pour vehicule automobile
CN106553621B (zh) * 2016-09-28 2023-09-01 罗向东 雨刷
FR3059962B1 (fr) * 2016-12-13 2020-01-10 Valeo Systemes D'essuyage Dispositif de connexion pour la liaison d'un balai d'essuyage a un bras d'entrainement pour vehicule
FR3064233B1 (fr) * 2017-03-27 2021-10-01 Valeo Systemes Dessuyage Embout d'extremite et lame racleuse constitutifs d'un balai d'essuyage
FR3089184B1 (fr) * 2018-12-04 2021-06-04 Valeo Systemes Dessuyage Adaptateur pour la connexion d'un balai d'essuyage a un bras d'entrainement d'un systeme d'essuyage pour vehicule automobile

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480985A (en) * 1966-09-16 1969-12-02 Forster & Slaughter Wiper arm construction
JP2848214B2 (ja) 1993-11-12 1999-01-20 市光工業株式会社 車両用ワイパーにおける凍結防止カバーの製造方法及び凍結防止カバー
DE19801058A1 (de) 1998-01-14 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19859077A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer
DE29903123U1 (de) 1999-02-20 1999-07-15 Baehr Albert Scheibenwischer für Fahrzeuge aller Art
DE19907629A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem Wischerarm
WO2002034593A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum verbinden eines wischerarms mit einem wischblatt sowie wischerarm und wischblatt unter verwendung einer solchen vorrichtung
FR2868747B1 (fr) 2004-04-07 2008-06-20 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace de type flat-blade comportant un deflecteur aerodynamique
JP2007118621A (ja) 2004-06-18 2007-05-17 Mitsuba Corp ワイパ装置
US8959703B2 (en) 2004-06-18 2015-02-24 Mitsuba Corporation Wiper blade
BRMU8402004U (pt) * 2004-08-17 2004-12-28 Dyna Electromecanica Disposição introduzida em palheta
WO2006051722A1 (ja) 2004-11-09 2006-05-18 Mitsuba Corporation ワイパブレード
US7350259B2 (en) * 2005-07-28 2008-04-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Relative axial translation prevention system for wiper blade assemblies
DE102005060664A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement
DE102006020524A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
JP2008254697A (ja) 2007-04-09 2008-10-23 Ichikoh Ind Ltd ワイパーブレード
JP4712025B2 (ja) * 2007-05-21 2011-06-29 エイディエム21 カンパニー リミテッド ワイパーブレード
DE102007058091A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
US20100139026A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 Chin Pech Co., Ltd. Wiper Blade Spoiler Assembly
CN101857009B (zh) * 2009-04-13 2012-01-04 黄世贤 非支架式雨刷之构造
DE102009028910A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Wischblatt in Flachbalkenbauweise
JP2011218853A (ja) 2010-04-05 2011-11-04 Mitsuba Corp ワイパブレード
TWI388446B (zh) * 2010-04-09 2013-03-11 Shih Hsien Huang Composition of non - stent - type wipers
JP5580114B2 (ja) 2010-05-31 2014-08-27 アスモ株式会社 ワイパブレード
RU2532012C1 (ru) 2010-12-27 2014-10-27 Мицуба Корпорейшн Щетка стеклоочистителя
JP5400022B2 (ja) 2010-12-27 2014-01-29 株式会社ミツバ ワイパブレード
JP5122666B2 (ja) 2011-04-20 2013-01-16 アスモ株式会社 車両用ワイパ装置
CN103101514B (zh) 2011-09-15 2016-09-07 阿斯莫有限公司 车辆擦拭器
JP5833389B2 (ja) 2011-09-15 2015-12-16 アスモ株式会社 ワイパブレード及び車両用ワイパ
US9174610B2 (en) 2011-09-15 2015-11-03 Asmo Co., Ltd. Wiper blade and wiper for vehicle
JP2013086730A (ja) 2011-10-20 2013-05-13 Asmo Co Ltd ワイパブレード
US9981636B2 (en) * 2013-09-11 2018-05-29 Asmo Co., Ltd. Wiper blade and method for manufacturing wiper blade

Also Published As

Publication number Publication date
CN104995067B (zh) 2017-12-05
US10710555B2 (en) 2020-07-14
CN104995067A (zh) 2015-10-21
US20160001745A1 (en) 2016-01-07
US20170217408A1 (en) 2017-08-03
US9981636B2 (en) 2018-05-29
WO2015037309A1 (ja) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004175T5 (de) Wischerblatt und Verfahren zur Herstellung des Wischerblatts
DE112011103092B4 (de) Universelles Kopplungselement für eine Windschutzscheibenwischeranordnung vom Typ Balkenblatt
DE102012017994B4 (de) Wischerblatt
DE112009002295B4 (de) Wischerblatt
DE102014109409A1 (de) Verbinder zwischen einem Wischerblatt und einem Mitnehmerarm eines Wischersystems
EP3083344B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines wischblatts mit einem wischarm, wischblatt und wischarm
DE112011103091T5 (de) Universelles Kopplungselement für eine Windschutzscheibenwischeranordnung vom Typ Balkenblatt
DE112013006338T5 (de) Wischerkopplungsadapter und Wischeranordnung, welche denselbigen enthält
DE3903219C2 (de) Wischblatt
EP2099660A1 (de) Wischblatt
DE112014003241T5 (de) Wischerkopplungsadapter und Wischeranordnung, die diese umfasst
DE102011054353B4 (de) Wischerblatt
DE102014100175A1 (de) Flachwischerblattbaugruppe
DE102007028150A1 (de) Wischblatt-Baugruppe
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE112014004067T5 (de) Wischerblatt und Wischer
EP2331373B1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
EP2531087B1 (de) Handrakel
DE102013221440A1 (de) Scheibenwischer vom Typ eines Flachwischerblatts mit verbesserterEndkappen-Struktur
EP1575813B1 (de) Wischebel mit einem wischarm und einem wischblatt
DE112014005511T5 (de) Endkappe zur Fixierung eines Wischelements eines Scheibenwischers
DE112014003093B4 (de) Universalverbindungsanordnung
DE212009000236U1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP2616289B1 (de) Gussbefestigungsvorrichtung für einen wischarm
EP2782800B1 (de) Wischvorrichtung mit zumindest einem wischarm und mit zumindest einem düsenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: ASMO CO., LTD., KOSAI-SHI, SHIZUOKA-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final