DE112012002237T5 - Host Materialien für OLEDS - Google Patents

Host Materialien für OLEDS Download PDF

Info

Publication number
DE112012002237T5
DE112012002237T5 DE112012002237.8T DE112012002237T DE112012002237T5 DE 112012002237 T5 DE112012002237 T5 DE 112012002237T5 DE 112012002237 T DE112012002237 T DE 112012002237T DE 112012002237 T5 DE112012002237 T5 DE 112012002237T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
mmol
phenyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012002237.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012002237B4 (de
Inventor
Lichang Zeng
Alexey B. Dyatkin
Gregg Kottas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Display Corp
Original Assignee
Universal Display Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Display Corp filed Critical Universal Display Corp
Publication of DE112012002237T5 publication Critical patent/DE112012002237T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012002237B4 publication Critical patent/DE112012002237B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/30Germanium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/0805Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising only Si, C or H atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/40Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6574Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only oxygen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. cumarine dyes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6576Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only sulfur in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. benzothiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/18Carrier blocking layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Neue Arylsilikon und Arylgermanium Hostmaterialien werden beschrieben. Diese Verbindungen verbessern die Leistung von OLED Vorrichtungen, wenn sie als Hosts in der emissiven Schicht einer OLED verwendet werden.

Description

  • Die beanspruchte Erfindung wurde gemacht durch, im Namen von und/oder in Verbindung mit einer oder mehreren der folgenden Parteien zu einer verbundenen Universitäts-gesellschaftlichen Forschungsvereinigung: der Verwaltungsrat der Universität von Michigan, Princeton Universität, der Universität von Südkalifornien und der Universal Display Corporation. Die Vereinbarung trat in Kraft und vor dem Datum, an dem die beanspruchte Erfindung gemacht wurde und die beanspruchte Erfindung wurde als Ergebnis der Aktivitäten der im Rahmen der Vereinbarung eingegangenen Verpflichtung gemacht.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungen, die zur Verwendung als Postmaterialien in OLEDs geeignet sind, insbesondere Verbindungen die Arylgerman- und Arylsilangruppen umfassen.
  • Hintergrund
  • Opto-elektronische Vorrichtungen, die organische Materialien in Anspruch nehmen, werden aus einer Reihe von Gründen zunehmend wünschenswert. Viele der Materialien, die verwendet werden, um solche Vorrichtungen herzustellen, sind relativ billig, daher haben organische Opto-elektronische Vorrichtungen das Potential für Kostenvorteile gegenüber anorganischen Vorrichtungen. Darüberhinaus können die inhärenten Eigenschaften von organischen Materialien, wie ihre Flexibilität, sie gut geeignet für bestimmte Anwendungen wie die Fertigung auf einem flexiblen Substrat, machen. Beispiele für organische Opto-elektronische Vorrichtungen schließen organische Licht-emittierende Vorrichtungen (OLEDs), organische Fototransistoren, organische Solarzellen und organische Fotodetektoren ein. Für OLEDs können die organischen Materialien Leistungsvorteile gegenüber herkömmlichen Materialien haben. Beispielsweise könnte die Wellenlänge, bei der eine organische emissive Schicht Licht emittiert, im allgemeinen mit geeigneten Dotiermitteln betriebsbereit eingestellt werden.
  • OLEDs nutzen dünne organische Filme aus, die Licht emittieren, wenn Spannung an die Vorrichtung angelegt wird. OLEDs werden eine zunehmend interessante Technologie für den Einsatz in Anwendungen wie Flachbildschirmen, Beleuchtung und Hintergrundbeleuchtung. Einige OLED-Materialien und Konfigurationen sind in den US Patent Nr. 5,844,363 , 6,303,238 und 5,707,745 beschrieben, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden.
  • Eine Anwendung für phosphoreszierende emissive Moleküle ist ein Farbdisplay. Industriestandards für so eine Anzeige fordern Pixel, die angepasst werden, um bestimmte Farben, die als „gesättigte” Farben bezeichnet werden, zu emittieren. Insbesondere fordern diese Standards gesättigte rote, grüne und blaue Pixel. Die Farbe könnte unter Verwendung von CIE Koordinaten, welche in der Technik gut bekannt sind, gemessen werden.
  • Ein Beispiel für ein grünes emissives Molekül ist Tris(2-phenylpyridin)iridium, gekennzeichnet als Ir(ppy)3, welches die folgende Struktur hat:
    Figure DE112012002237T5_0002
  • In dieser und den hierin späteren Abbildungen zeigen wir die dative Bindung von Stickstoff an Metall (hier Ir) als eine gerade Linie.
  • Wie hierin verwendet, schließt der Begriff „organisch” polymere Materialien sowie niedermolekulare organische Materialien ein, die verwendet werden können, um organische opto-elektronische Vorrichtungen herzustellen. „Niedermolekular” bezieht sich auf jedes organische Material, das kein Polymer ist und „Niedermolekulare” können tatsächlich groß sein. Niedermolekulare können in einigen Fällen sich wiederholende Einheiten einschließen. Beispielsweise trennt das Verwenden einer langkettigen Alkylgruppe als Substituent ein Molekül nicht von der „niedermolekularen” Klasse ab. Niedermolekulare können auch in Polymere, beispielsweise als Seitengruppe an einem Polymerrückgrad oder als Teil des Rückgrads eingebaut werden. Niedermolekulare können auch als die Kerneinheit eines Dendrimers dienen, das aus einer Reihe von chemischen Schalen besteht, welche um die Kerneinheit gebaut sind. Die Kerngruppe eines Dendrimers kann eine fluoreszierende oder phosphoreszierende niedermolekulare Emissionsquelle sein. Ein Dendrimer kann ein „Niedermolekulares” sein und es wird angenommen, dass alle Dendrimere, die zur Zeit auf dem Gebiet der OLEDs verwendet werden, Niedermolekulare sind.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet „oben” am weitesten von dem Substrat entfernt, während „unten” als dem Substrat am nächsten bedeutet. Wo eine erste Schicht als „angeordnet über” einer zweiten Schicht beschrieben ist, ist die erste Schicht weiter von dem Substrat entfernt. Es können weitere Schichten zwischen der ersten und zweiten Schicht liegen, es sei denn, dass die erste Schicht als „in Kontakt mit” der zweiten Schicht spezifiziert ist. Beispielsweise kann eine Kathode als „angeordnet über” einer Anode beschrieben sein, auch wenn verschiedene organische Schichten dazwischen liegen.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet „Lösung verarbeitbar” löslich, dispergiert oder transportiert in und/oder abgeschieden aus einem flüssigen Medium entweder in Lösungs- oder in Suspensionsform zu sein.
  • Ein Ligand kann als „photoaktiv” bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand direkt zu den photoaktiven Eigenschaften eines emissiven Materials beiträgt. Ein Ligand kann als „ergänzend” bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand nicht zu den photoaktiven Eigenschaften eines emissiven Materials beiträgt, obwohl ein ergänzender Ligand die Eigenschaften eines photoaktiven Liganden verändern könnte.
  • Wie hierin verwendet und wie es allgemein vom Fachmann verstanden werden würde, ist ein erstes „Highest Occupied Molecular Orbital” (HOMO) oder ein „Lowest Unoccupied Molecular Orbital” (LUMO) Energieniveau „größer als” oder „höher als” ein zweites HOMO- oder LUMO-Energieniveau, wenn das erste Energieniveau näher am Vakuumenergieniveau ist. Da Ionisationspotentiale (IP) als Negativenergie relativ zu einem Vakuumlevel gemessen werden, entspricht ein hohes HOMO-Energieniveau einem IP, welches einen kleineren absoluten Wert aufweist (ein IP, das weniger negativ ist). In ähnlicher Weise entspricht ein höheres LUMO-Energieniveau einer Elektronenaffinität (EA), die einen kleineren absoluten Wert aufweist (eine EA, die weniger negativ ist). In einem herkömmlichen Energieniveaudiagramm mit dem Vakuumniveau oben, ist das LUMO-Energieniveau eines Materials höher als das HOMO-Energieniveau des selben Materials. Ein „höheres” HOMO- oder LUMO-Energieniveau scheint näher an der Spitze eines solchen Diagramms als ein „niedrigeres” HOMO- oder LUMO-Energieniveau zu sein.
  • Wie hierin verwendet und wie es allgemein vom Fachmann verstanden werden würde, ist eine erste Arbeitsfunktion „größer als” oder „höher als” eine zweite Arbeitsfunktion, wenn die erste Arbeitsfunktion einen höheren absoluten Wert aufweist. Weil Arbeitsfunktionen allgemein als negative Zahlen, relativ zum Vakuumniveau gemessen werden, bedeutet dies, dass eine „höhere” Arbeitsfunktion negativer ist. In einem herkömmlichen Energieniveaudiagramm mit dem Vakuumlevel oben, ist eine „höhere” Arbeitsfunktion weiter weg von dem Vakuumniveau in unteren Richtung dargestellt. Daher folgen die Definitionen von HOMO- und LUMO-Energieniveaun einer anderen Konvention als Arbeitsfunktionen.
  • Weitere Einzelheiten zu OLEDs und den oben beschriebenen Definitionen können in US Patent Nr. 7,279,704 gefunden werden, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Verbindung nach Formel I wird zur Verfügung gestellt.
  • Figure DE112012002237T5_0003
  • In einem Aspekt werden Ar und Ar unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Biphenyl, Napthyl, Dibenzothiolyl und Dibenzofuranyl, welche gegebenenfalls weiter substituiert sind. Z wird ausgewählt aus Si und Ge. L1 umfasst Aryl- oder Heteroarylgruppen und alle Heteroatome in den Heteroarylgruppen sind Stickstoff. L2 ist eine Einfachbindung oder umfasst Aryl- oder Heteroarylgruppen und alle Heteroatome in den Heteroarylgruppen sind Stickstoff. L1 und L2 können gegebenenfalls weiter substituiert sein.
  • Gruppe A enthält eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Dibenzoselenophen und Azadibenzoselenophen, welche gegebenenfalls weiter substituiert sind und wobei die Substitution gegebenenfalls mit wenigstens einem Benzolring fusioniert ist. Gruppe B enthält eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbazol und Azacarbazol, welche gegebenenfalls weiter substituiert sind und wobei die Substitution gegebenenfalls mit der Carbazol- oder Azacarbazolgruppe fusioniert ist.
  • In einem Aspekt wird A ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0004
  • In einem weiteren Aspekt wird B ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0005
  • Y1 und Y2 werden unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, S und Se. X1 bis X10 werden unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CR und N und wobei jeder Benzolring höchstens ein N enthält. R wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt werden L1 und L2 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0006
  • In einem Aspekt ist L2 eine Einfachbindung. In einem weiteren Aspekt enthalten L1 und L2 wenigstens ein Phenyl, das direkt an Z gebunden ist.
  • In einem Aspekt sind Ar und Al' Phenyl. In einem weiteren Aspekt sind Ar, Ar', A und B unabhängig mit wenigstens einer Gruppe substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäure, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt umfasst ”Aryl” Phenyl, Biphenyl, Triphenyl, Terphenyl, Naphthalen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren oder Chrysen und in einem weiteren Aspekt umfasst ”Heteroaryl” Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Benzofuran, Benzothiophen, Pyrazole, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Indol, Azaindol, Benzimidazol, Indazol, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Quinolin, Isoquinolin, Cinnolin, Quinazolin, Quinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin und Thienodipyridin.
  • Nicht-einschränkende Verbindungen werden zur Verfügung gestellt. In einem Aspekt wird die Verbindung nach Formel I aus Verbindung 1–Verbindung 22 ausgewählt. Bei Verbindung 1–Verbindung 22 werden Y1 und Y2 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, S und Se und Z wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Si und Ge. In einem weiteren Aspekt wird die Verbindung nach Formel I aus Verbindung 23–Verbindung 45 ausgewählt.
  • Eine erste Vorrichtung wird ebenfalls zur Verfügung gestellt. Die erste Vorrichtung umfasst eine organische Licht-emittierende Vorrichtung und umfasst ferner eine Anode, eine Kathode und eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, welche eine Verbindung nach der Formel I umfasst.
  • Figure DE112012002237T5_0007
  • Ar und Ar' werden unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Biphenyl, Napthyl, Dibenzothiolyl und Dibenzofuranyl, welche gegebenenfalls weiter substituiert werden. Z wird aus Si und Ge ausgewählt. L1 umfasst Aryl- oder Heteroarylgruppen und alle Heteroatome in den Heteroarylgruppen sind Stickstoff. L2 ist eine Einfachbindung oder umfasst Aryl oder Heteroarylgruppen und alle Heteroatome in den Heteroarylgruppen sind Stickstoff. L1 und L2 können gegebenenfalls weiter substituiert sein.
  • Gruppe A enthält eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Dibenzoselenophen und Azadibenzoselenophen, welche gegebenenfalls weiter substituiert werden und wobei die Substitution gegebenenfalls mit wenigstens einem Benzolring fusioniert ist. Gruppe B enthält eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbazol und Azarcarbozol, welche gegebenenfalls weiter substituiert werden und wobei die Substitution gegebenenfalls mit der Carbazol- oder Azarcarbazolgruppe fusioniert ist.
  • In einem Aspekt ist die organische Schicht eine emissive Schicht und die Verbindung nach Formel I ist ein Host. In einem weiteren Aspekt umfasst die organische Schicht ferner ein emissives Dotiermittel. In einem Aspekt wird die organische Schicht und Verwendung eines Lösungsprozesses abgeschieden. In einem Aspekt ist das emissive Dotiermittel ein Übergangsmetallkomplex, der wenigstens einen Liganden aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0008
    Figure DE112012002237T5_0009
    Figure DE112012002237T5_0010
    wobei Ra, Rb und Rc Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitutionen darstellen können. Ra, Rb und Rc werden unabhängig ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon und wobei zwei benachbarte Substituenten von Ra, Rb und Rc gegebenenfalls miteinander verbunden sind, um einen fusionierten Ring zu bilden.
  • In einem Aspekt umfasst die Vorrichtung ferner eine zweite organische Schicht, die eine nicht-emissive Schicht ist und die Verbindung nach Formel I ist ein Material in der zweiten organischen Schicht. In einem weiteren Aspekt ist die zweite organische Schicht eine Sperrschicht und die Verbindung nach Formel I ist ein Sperrmaterial in der zweiten organischen Schicht.
  • In einem Aspekt ist die erste Vorrichtung ein Konsumgut. In einem weiteren Aspekt ist die erste Vorrichtung eine organische Licht-emittierende Vorrichtung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • zeigt eine organische Licht-emittierende Verbindung.
  • Abbildung zeigt eine invertierte organische Licht-initiierende Vorrichtung, die keine getrennte Elektronentransportschicht aufweist.
  • zeigt eine Verbindung nach Formel I.
  • zeigt das Layout einer OLED Vorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Allgemeinen umfasst eine OLED wenigstens eine organische Schicht, die mit einer Anode und einer Kathode elektronisch verbunden und dazwischen angeordnet ist. Wenn ein Strom angelegt wird, injiziert die Anode Löcher und die Kathode Elektronen in die organische(n) Schicht(en). Die injizierten Löcher und Elektronen wandern jeweils zur entgegengesetzt geladenen Elektrode. Wenn ein Elektron und ein Loch an demselben Molekül lokalisieren, wird ein „Exciton” gebildet, welches ein lokalisiertes Elektronen-Lochpaar ist, das einen angeregten Energiezustand hat. Licht wird emitiert, wenn das Exciton durch einen photoemissiven Mechanismus relaxiert. In einigen Fällen kann das Exciton an einem Excimer oder einem Exciplex lokalisiert sein. Nicht strahlende Mechanismen wie thermische Relaxation können auch auftreten, sind aber im allgemeinen nicht wünschenswert.
  • Die ersten OLEDs verwendeten emissive Moleküle, die Licht von ihren Singulett-Zuständen („Fluoreszenz”) emittieren, wie beispielsweise im US Patent Nr. 4,769,292 offenbart, welches hierin durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen wird. Fluoreszenzemission erfolgt im allgemeinen in einem Zeitrahmen von weniger als 10 Nanosekunden.
  • In jüngerer Zeit sind OLEDs vorgestellt worden, die emittierende Materialien aufweisen, welche nicht aus Tripletzuständen („Phosphoreszenz”) emittieren. Baldo et al., „Highly Efficient Phosphorescent Emission from Organic Electroluminescent Devices”, Nature vol. 395, 151–154, 1998; („Baldo-I”) und Baldo et al., „Very high-efficiency green organic light-emitting devices based an electrophosphorescence,” Appl. Phys. Lett., vol. 75, Nr. 3, 4–6 (1999) („Baldo-II”), welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden. Phosphoreszenz ist detaillierter in Patent Nr. 7,279,704 in den Spalten 5–6 beschrieben, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden.
  • zeigt eine organische lichtimitierende Vorrichtung 100. Die Abbildungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. Die Vorrichtung 100 kann ein Substrat 110, eine Anode 115, eine Lochinjektionsschicht 120, eine Lochtransportschicht 125, eine Elektronensperrschicht 130, eine emissive Schicht 135, eine Lochsperrschicht 140, eine Elektronentransportschicht 145, eine Elektroneninjektionsschicht 150, eine Schutzschicht 155, eine Kathode 160 und eine Sperrschicht 170 einschließen. Kathode 160 ist eine Verbindungskathode, die eine erste leitfähige Schicht 162 und eine zweite leitfähige Schicht 164 hat. Vorrichtung 100 kann durch Ablagern der entsprechenden Schichten, der Reihe nach beschrieben, hergestellt werden. Die Eigenschaften und Funktionen dieser verschiedenen Schichten sowie Beispielmaterialien sind detaillierter in US 7,279,704 in den Spalten 6–10 beschrieben, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden.
  • Weitere Beispiele sind für jede dieser Schichten gegeben. Zum Beispiel ist eine flexible und transparente Substrat-Anodenkombination in US-Patent Nr. 5,844,363 offenbart, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. Ein Beispiel für eine p-dotierte Lochtransportschicht ist m-MTDATA, dotiert mit F.sub.4-TCNQ in einem molaren Verhältnis von 50:1 wie in der US-Patent Anmeldungs-Publikations Nr. 2003/0230980 offenbart, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. Beispiele für emissive und Host-Materialien sind in US-Patent Nr. 6,303,238 für Thompson et al. offenbart, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. Ein Beispiel für eine n-dotierte Elektronentransportschicht ist Bphen, dotiert mit Li in einem molaren Verhältnis von 1:1 wie in US-Patent Anmeldungs-Publikations Nr. 2003/0230980 offenbart, welche durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. US-Patent Nr. 5,703,436 und 5,707,745 , welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden, offenbaren Beispiele von Kathoden, einschließlich Verbindungskathoden, die eine dünne Schicht aus Metall wie Mg:Ag mit einer überlappenden transparenten elektronisch leitfähigen, durch Sputtern abgeschiedenen ITO Schicht haben. Die Theorie und Verwendung von Sperrschichten ist detaillierter in US-Patent Nr. 6,097,147 und US-Patent Anmeldungs-Publikations Nr. 2003/0230980 beschrieben, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden. Beispiele für Injektionsschichten werden in der US-Patent Anmeldungs-Publikations Nr. 2004/0174116 bereitgestellt, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. Eine Beschreibung von Schutzschichten kann in der US-Patent Anmeldungs-Publikations Nr. 2004/0174116 gefunden werden, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • zeigt eine invertierte OLED 200. Die Vorrichtung umfasst ein Substrat 210, eine Kathode 215, eine emissive Schicht 220, eine Lochtransportschicht 225 und eine Anode 230. Vorrichtung 200 kann durch Ablagern der beschriebenen Schichten, der Reihe nach beschrieben, hergestellt werden. Da in der häufigsten OLED Konfiguration eine Kathode über der Anode angeordnet ist und bei der Vorrichtung 200 die Kathode 215 unter der Anode 230 angeordnet ist, kann die Vorrichtung 200 als eine „invertierte” OLED bezeichnet werden. Materialien ähnlich zu jenen, die in Bezug auf die Vorrichtung 100 beschrieben werden, können in den entsprechenden Schichten der Vorrichtung 200 verwendet werden. liefert ein Beispiel, wie einige Schichten aus der Struktur der Vorrichtung 100 weggelassen werden können.
  • Die einfache geschichtete Struktur in den und stellt ein nicht beschränkendes Beispiel bereit und es versteht sich, dass Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit einer breiten Vielfalt von weiteren Strukturen verwendet werden können. Die spezifischen Materialien und Strukturen sind in ihrer Art beispielhaft und weitere Materialien und Strukturen können verwendet werden. Funktionelle OLEDs können durch das Kombinieren der verschiedenen Schichten, wie sie auf verschiedene Weise beschrieben sind, erreicht werden oder Schichten können auf Grund von Design, Leistung und Kostenfaktoren vollständig weggelassen werden. Weitere Schichten, die nicht spezifisch beschrieben sind, können auch mit eingeschlossen werden. Materialien außer jenen, die spezifisch beschrieben sind, können verwendet werden. Obwohl viele der Beispiele, die hierin beschrieben werden, verschiedene Schichten als aus einem einzigen Material bestehend, beschreiben, versteht es sich, dass Kombinationen von Materialien, wie eine Mischung aus Host und Dotierung oder allgemeiner eine Mischung, verwendet werden können. Die Schichten können auch verschiedene Unterschichten haben. Die Bezeichnungen, die den verschiedenen Schichten hierin gegeben werden, sollen nicht grundsätzlich begrenzt sein. Lochtransportschicht 225 transportiert zum Beispiel in der Vorrichtung 200 Löcher und injiziert Löcher in die emissive Schicht 220 und kann als eine Lochtransportschicht oder eine Lochinjektionsschicht beschrieben werden. In einer Ausführungsform kann eine OLED als eine „organische Schicht” beschrieben werden, die zwischen einer Kathode und einer Anode angeordnet ist. Diese organische Schicht kann eine einzige Schicht umfassen oder kann ferner mehrere Schichten aus verschiedenen organischen Materialien umfassen wie sie zum Beispiel mit Bezug auf und beschrieben werden.
  • Strukturen und Materialien, die nicht spezifisch beschrieben sind, können auch verwendet werden, wie OLEDs, die polymere Materialien (PLEDs) umfassen, wie in US-Patent Nr. 5,247,190 für Friend et al. offenbart, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden. Als weiteres Beispiel können OLEDs, die eine einzige organische Schicht haben, verwendet werden. OLEDs können gestapelt werden, wie zum Beispiel in US-Patent Nr. 5,707,745 für Forrest et al. beschrieben, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. Die OLED Struktur kann von der einfachen geschichteten Struktur wie in den und dargestellt, abweichen. Das Substrat kann zum Beispiel eine abgewinkelte reflektierende Oberfläche einschließen, um die Auskopplung wie eine Mesastruktur, zu verbessern, beschrieben in US-Patent Nr. 6,091,195 für Forrest et al. und/oder eine Vertiefung wie sie in US-Patent Nr. 5,834,893 für Bulovic et al. beschrieben ist, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden.
  • Sofern nicht anders angegeben, kann jede der Schichten der verschiedenen Ausführungsformen durch jedes geeignete Verfahren aufgebracht werden. Bevorzugte Verfahren für die organischen Schichten schließen thermische Evaporation, Tintenstrahl, wie in US-Patent Nr. 6,013,982 und 6,087,196 beschrieben, ein, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden, organische Gasphasenabscheidung (OVPD) wie in US-Patent Nr. 6,337,102 für Forrest et al. beschreiben, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden und Ablagerung von organischem Dampfjetdrucken (OVJP), wie in US-Patent Anmeldungs-Nr. 10/233,470 beschrieben, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. Andere geeignete Ablagerungsverfahren schließen Spin-Coating und andere lösungsbasierte Prozesse ein. Lösungsbasierte Prozesse werden bevorzugt in Stickstoff oder einer inerten Atmosphäre durchgeführt. Bevorzugte Verfahren für die anderen Schichten schließen thermale Evaporation ein. Bevorzugte Strukturierungsverfahren schließen Ablagerung durch eine Maske, Kaltverschweißen wie in US-Patent Nr. 6,294,398 und 6,468,819 beschrieben, ein, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden und schließen Strukturieren, verbunden mit einigen der Abscheidungsverfahren wie Tintenstrahl und OVJD, ein. Andere Verfahren können auch verwendet werden. Die Materialien, die abgeschieden werden, können modifiziert werden, um sie mit einem bestimmten Abscheidungsverfahren kompatibel zu machen. Substituenten wie Alkyl- und Arylgruppen können zum Beispiel, verzweigt oder unverzweigt und bevorzugt wenigstens drei Kohlenstoffe enthaltend, in Niedermolekularen verwendet werden, um ihre Fähigkeit zum Prozessieren in Lösung zu verstärken. Es können Substituenten verwendet werden, die 20 Kohlenstoffatome oder mehr aufweisen und ein bevorzugter Bereich sind 3-20 Kohlenstoffatome. Materialien mit asymmetrischen Strukturen können eine bessere Lösungsverarbeitbarkeit als solche mit symmetrischen Strukturen aufweisen, weil asymmetrische Materialien eine geringere Tendenz zur Rekristallisation aufweisen können. Dendrimer-Substituenten können verwendet werden, um die Fähigkeit der Niedermolekularen, in Lösung verarbeitet zu werden, zu verstärken.
  • Vorrichtungen, die gemäß den Ausführungsformen der Erfindung hergestellt werden, können in einer großen Vielzahl von Konsumgütern, einschließlich in Flachbildschirmen, Computermonitoren, medizinischen Monitoren, Fernsehern, Werbetafeln, Lichtern für die Innen- oder Außenbeleuchtung und/oder Signalisierung, Frontscheibenanzeigen, vollständig transparenten Displays, flexiblen Displays, Laserdruckern, Telefonen, Mobiltelefonen, personal digital assistance (PDAs), Laptops, Digitalkameras, Camcordern, Bildsuchern, Mikrodisplays, Fahrzeugen, einer großen Wandfläche, Theater- oder Stadionbildschirmen oder einem Zeichen eingebaut werden. Verschiedene Kontrollmechanismen können verwendet werden, um die Vorrichtungen, die gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, zu kontrollieren, einschließlich passiver Matrix und aktiver Matrix. Viele der Vorrichtungen sind für die Verwendung in einem für Menschen angenehmen Temperaturbereich wie 18°C bis 30°C und bevorzugter bei Raumtemperatur (20–25°C) bestimmt.
  • Die Materialien und Strukturen wie hierin beschrieben, können Anwendungen in anderen Geräten als den OLEDs haben. Zum Beispiel können die Materialien andere optoelektronische Vorrichtungen wie organische Solarzellen und organische Fotodetektoren und Strukturen verwenden. Organische Vorrichtungen können allgemeiner, wie organische Transistoren, die Materialien und Strukturen verwenden.
  • Die Begriffe Halo, Halogen, Alkyl, Cykloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Arylkyl, Heterocyclische Gruppe, Arylaromatische Gruppe und Heteroaryl sind im Stand der Technik bekannt und werden in US 7,279,704 in den Spalten 31–32 beschrieben, die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden.
  • Eine Verbindung nach Formel I wird zur Verfügung gestellt.
    Figure DE112012002237T5_0011
  • In einer Ausführungsform werden Ar und Ar' unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Biphenyl, Napthyl, Dibenzothiolyl und Dibenzofuranyl, welche gegebenenfalls weiter substituiert werden. Z wird aus Si und Ge ausgewählt. L1 und L2 umfasst Aryl- oder Heteroarylgruppen und alle Heteroatome in den Heteroarylgruppen sind Stickstoff. L2 ist eine Einfachbindung oder umfasst Aryl- oder Heteroarylgruppen und alle Heteroatome in den Heteroarylgruppen sind Stickstoff. L1 und L2 können gegebenenfalls weiter substituiert sein. In einer Ausführungsform können die Substituenten an L1, L2, Ar und Ar' Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • Eine ”Aryl”gruppe ist eine aromatische gesamte Kohlenstoffgruppe, welche einen oder mehrere fusionierte Ringe darin enthalten kann. Lediglich als Beispiel und ohne Einschränkung können beispielhaft für Arylgruppen Phenyl, Naphthalen, Phenanthren, Corannulen, etc. sein. Eine ”Heteroaryl”gruppe ist eine ”Aryl”gruppe, die wenigstens ein Heteroatom enthält. Lediglich als Beispiel und ohne Einschränkung können beispielhaft für Heteroarylgruppen Pyridin, Quinolin, Phenanthrolin, Azacorannulen, etc. sein. ”Aryl”- und ”Heteroaryl”gruppen in L1 und L2 können beide mehrere Verbindungspunkte aufweisen, die mit anderen Fragmenten verbinden. L1 und L2 können jede beliebige Anzahl von Aryl- oder Heteroarylgruppen enthalten.
  • Gruppe A enthält eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Dibenzoselenophen und Azadibenzoselenophen, welche gegebenenfalls weiter substituiert werden und wobei die Substitution gegebenenfalls mit wenigstens einem Benzolring fusioniert ist. Gruppe B enthält eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbazol und Azarcarbazol, welche gegebenenfalls weiter substituiert werden und wobei die Substitution gegebenenfalls mit der Carbazol- oder Azarcarbazolgruppe fusioniert ist.
  • In einer Ausführungsform wird A ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0012
  • In einer weiteren Ausführungsform wird B ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0013
  • Y1 und Y2 werden unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, S und Se. X1–X10 werden unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr und N und wobei jeder Benzolring höchstens ein N enthält. R wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einer Ausführungsform werden L1 und L2 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0014
  • In einer Ausführungsform ist L2 eine Einfachbindung. In einer weiteren Ausführungsform enthalten L1 und L2 wenigstens ein Phenyl, das direkt an Z gebunden ist. Die gestrichelten Linien in den hierin offenbarten chemischen Strukturen stellen eine Bindung an jeder Position an der Gruppe dar, die in der Lage ist, eine Einfachbindung mit einem weiteren Atom zu bilden.
  • In einer Ausführungsform sind Ar und Ar' Phenyl. In einer weiteren Ausführungsform werden Ar, Ar', a und B unabhängig substituiert mit wenigstens einer Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einer Ausführungsform umfasst ”Aryl” Phenyl, Biphenyl, Triphenyl, Terphenyl, Naphthalen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren oder Chrysen und in einer weiteren Ausführungsform umfasst ”Heteroaryl” Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Benzofuran, Benzothiophen, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Indol, Azaindol, Benzimidazol, Indazol, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Quinolin, Isoquinolin, Cinnolin, Quinazolin, Quinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin und Thienodipyridin.
  • Die neuen Verbindungen nach Formel I, die hierin offenbart sind, enthalten zwei verschiedene Reste, die Gruppen A und B, verbunden mit einem Arylsilan- oder Arylgermanspacer, die einer asymmetrischen Struktur resultieren. Mit ”asymmetrisch” ist gemeint, dass die Gruppen A und B wie oben beschrieben verschiedene Strukturen aufweisen. Die Verbindungen nach Formel I haben eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften, wenn sie in OLED Vorrichtungen verwendet werden. Erstens ermöglicht der Einschluss von zwei unterschiedlichen Resten eine Feinabstimmung der Energieniveaus der resultierenden Verbindung, welche die Ladungsinjektion von benachbarten Schichten vereinfacht und das Ladungstrapping durch die Imittier-Dotiermittel moduliert. Zweitens können die zwei verschiedenen Reste unabhängig ausgewählt sein, um als Elektronen- und/oder Lochtransportschicht Eigenschaften zu haben, welche Verbindungen mit bipolaren Ladungstransporteigenschaften ergeben. Diese Eigenschaften können nicht nur die Betriebsspannung unterdrücken, sondern auch Elektronen- und Lochflüsse ausgleichen, um eine erweiterte Ladungsrekombinationszone zu erreichen. Drittens brechen die Arylsilan- und Arylgermanspacer die Konjugation zwischen den Gruppen A und B unter dem Beibehalten einer hohen Tripletenergie für das gesamte Molekül und daher einem effektiven reduzierenden Quenching.
  • Die Verbindungen nach Formel I haben zusätzliche Vorteile gegenüber den bekannten symmetrischen Analoga, weil die Verbindungen nach Formel I weniger anfällig gegenüber der Kristallisation sind. Im Ergebnis besitzen die Verbindungen nach Formel I eine verbesserte Gleichmäßigkeit des Films, von welcher, ohne an eine Theorie gebunden zu sein, angenommen wird, ein Ergebnis der Reduktion in der Phasentrennung zwischen den Imittiermitteln und den Hostmaterialien zu sein. Die neuen Verbindungen nach Formel I können verwendet werden, um die OLED Vorrichtung Leistungsparameter wie Emissionsspektrum, Linienform, Effizienz und Lebensdauer zu verbessern. Weiterhin können Verbindungen nach Formel I auch dazu neigen, in organischen Lösungsmitteln löslich zu sein wie in Toluen, Xylen und 3-Phenoxytoluen und sind zugängig gegenüber der Lösungsverarbeitung, welche sehr wünschenswert für kostengünstige Beleuchtungsanwendungen ist.
  • In einer Ausführungsform wird die Verbindung nach Formel I ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0015
    Figure DE112012002237T5_0016
    Figure DE112012002237T5_0017
    Figure DE112012002237T5_0018
    Figure DE112012002237T5_0019
    Figure DE112012002237T5_0020
    Figure DE112012002237T5_0021
  • Y1 und Y2 werden unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, S und Se. Z wird aus der Gruppe bestehend aus Si und Ge ausgewählt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung nach Formel I ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0022
    Figure DE112012002237T5_0023
    Figure DE112012002237T5_0024
    Figure DE112012002237T5_0025
    Figure DE112012002237T5_0026
    Figure DE112012002237T5_0027
    Figure DE112012002237T5_0028
    Figure DE112012002237T5_0029
    Figure DE112012002237T5_0030
  • Eine erste Vorrichtung wird auch zur Verfügung gestellt. Die erste Vorrichtung umfasst eine organische Licht-emittierende Vorrichtung und umfasst ferner eine Anode, eine Kathode und eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, welche eine Verbindung nach Formel I umfasst:
    Figure DE112012002237T5_0031
  • Ar und Ar' werden unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Biphenyl, Napthyl, Dibenzothiolyl und Dibenzofuranyl, welche gegebenenfalls weiter substituiert werden. Z wird aus Si und Ge ausgewählt. L1 umfasst Aryl- oder Heteroarylgruppen und alle Heteroatome in den Heteroarylgruppen sind Stickstoff. L2 ist eine Einfachbindung und umfasst Aryl- oder Heteroarylgruppen und alle Heteroatome in den Heteroarylgruppen sind Stickstoff. L1 und L2 können gegebenenfalls weiter substituiert sein. In einer Ausführungsform können die Substituenten an L1, L2, Ar und Ar' Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon sein.
  • Gruppe A enthält eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Dibenzoselenophen und Azadibenzoselenophen, welche gegebenenfalls weiter substituiert werden und wobei die Substitution gegebenenfalls mit wenigstens einem Benzolring fusioniert ist. Gruppe B enthält eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbazol und Azarcarbazol, welche gegebenenfalls weiter substituiert werden und wobei die Substitution gegebenenfalls mit der Carbazol- und Azacarbazolgruppe fusioniert ist.
  • In einer Ausführungsform ist die organische Schicht eine emissive Schicht und die Verbindung nach Formel I ist ein Host. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die organische Schicht ferner ein emissives Dotiermittel. In einer Ausführungsform ist das emissive Dotiermittel ein Übergangsmetallkomplex, der wenigstens einen Liganden aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0032
    Figure DE112012002237T5_0033
    Figure DE112012002237T5_0034
    wobei Ra, Rb und Rc Mono-, Di-, Tri oder Tetrasubstitutionen darstellen können. Ra, Rb und Rc werden unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon und wobei zwei benachbarte Substituenten von Ra, Rb und Rc gegebenenfalls miteinander verbunden sind, um einen fusionierten Ring zu bilden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ferner eine zweite organische Schicht, die eine nicht-emissive Schicht ist und die Verbindung nach Formel I ist ein Material in der zweiten organischen Schicht. In einer weiteren Ausführungsform ist die zweite organische Schicht eine Sperrschicht und die Verbindung nach Formel I ist ein Sperrmaterial in der zweiten organischen Schicht. In einer Ausführungsform wird die organische Schicht durch Verwenden eines Lösungsprozesses abgelöst.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Vorrichtung eine Konsumgut. In einer weiteren Ausführungsform ist die erste Vorrichtung eine organische Licht-emittierende Vorrichtung.
  • Vorrichtungsbeispiele
  • Die Strukturen der Materialien, die in den Vorrichtungsbeispielen verwendet werden, sind in Tabelle 1, unten, gezeigt. Tabelle 1.
    Figure DE112012002237T5_0035
  • Der organische Stapel der OLED Vorrichtung, die in den Beispielen und den Vergleichsvorrichtungsbeispielen verwendet wird, weist die folgende Struktur auf: von der ITO Oberfläche, 100 Å von Verbindung HIL als die Lochinjektionsschicht, 300 Å von NPD als die Lochtransportschicht (HTL), 300 Å einer Verbindung nach Formel I, CC-1 oder CC-2, dotiert mit 15 Gew.-% der Verbindung D als die emissive Schicht (EML), 50 Å der Verbindung BL als die Sperrschicht (BL) und 400 Å von Alq als die ETL1. Die Vorrichtungsstruktur ist in gezeigt.
  • Vergleichende Verbindungen CC-1 und CC-2 weisen die folgenden Strukturen auf:
    Figure DE112012002237T5_0036
    Tabelle 2
    Figure DE112012002237T5_0037
    Figure DE112012002237T5_0038
  • Tabelle 2 ist eine Zusammenfassung der Vorrichtungsdaten. Die Vorrichtungen mit Arylsilanhosts zeigen eine höhere Effizienz und eine lange Lebensdauer. Verglichen mit dem Host ohne Arylsilanrest, CC-2, zeigt der Arylsilanhost eine viel bessere Effizienz (Vorrichtungsbeispiel 1–16 gegenüber Vergleichsvorrichtungbeispiel 2). Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, sind diese Ergebnisse teilweise auf die Brechung der Konjugation durch die Silanbrücke und der Beibehaltung hoher Tripletenergie für einzelne Moleküle zurückzuführen. Zusätzlich kann die sterische Hinderung, die durch die Tetraphenylsilaneinheit eingeführt wurde, eine ungünstige intermolekulare Stapelung verhindern, die die Tripletenergie in dem Festzustand vermindern kann. Eine hohe Tripletenergie des Hosts grenzt die Exitons an den Imittiermitteln ab, was zu einer hohen Effizienz führt.
  • Darüber hinaus haben Geräte mit den asymmetrischen Arylsilanhosts eine vergleichsweise wesentlich verbesserte Lebenszeit als solche mit den symmetrischen Arylsilanhosts (Vorrichtungsbeispiele 1–16 gegenüber Vorrichtungsbeispiel 1). Dies ist der asymmetrischen Natur von Beispielverbindung 23 zuzurechnen, welche nicht nur die Betriebsspannung senkt, sondern auch hilft, die Ladungsflüsse auszugleichen. Die ausgeglichenen Elektronen-/Lochflüsse erstrecken sich über die Ladungsrekombinationszone, welche eine hohe Effizienz bei hoher Helligkeit durch Unterdrücken oder Reduzieren des Exitonquenchings bewahrt. Eine verlängerte Ladungsrekombinationszone verlängert auch die Vorrichtungslebensdauer, indem eine größere Population von Molekülen ermöglicht wird, um Ladungstransport, Exitonbildung und Lichtemissionsrollen zu haben. Es wird auch gezeigt, dass die Verbindungen nach Formel I als Sperrschichtverbindungen (Vorrichtungsbeispiele 17–32) nützlich sind, die OLEDs produzieren, welche höhere Effizienzen und lange Lebensdauern aufweisen. Da Verbindungen nach Formel I als Hosts und Lochsperrschichten dienen können, wird von diesen Materialien erwartet, die Vorrichtungsherstellungskosten zu reduzieren.
  • Kombination mit anderen Materialien
  • Die Materialien, die hierin als nützlich für eine bestimmte Schicht in einer organischen Licht-emittierenden Vorrichtung beschrieben werden, können in Kombination mit einer großen Vielzahl von anderen Materialien, die in der Vorrichtung vorhanden sind, verwendet werden. Die hierin offenbarten Materialien können zum Beispiel in Verbindung mit einer großen Vielzahl von Hosts, Transportschichten, Sperrschichten, Injektionsschichten, Elektroden und anderen Schichten, die vorhanden sein können, verwendet werden. Die beschriebenen oder nachstehend genannten Materialien sind nicht beschränkende Beispiele von Materialien, die mit den in Kombination hierin offenbarten Verbindungen nützlich sein können und der Fachmann kann einfach die Literatur hinzu ziehen, um andere Materialien, die in Kombination nützlich sein können, zu identifizieren.
  • HIL/HTL:
  • Ein locheinspritzendes-/transportierendes Material, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht besonders beschränkt und jede Verbindung kann verwendet werden, solange die Verbindung typischerweise als ein lochinjizierendes-/transportierendes Material verwendet wird. Beispiele dieses Materials schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf: ein Phthalocyanin oder Porphryin Derivat; ein aromatisches Aminderivat; ein Indolcarbazolderivat; ein Polymer, welches Fluorkohlenwasserstoff enthält; ein Polymer mit Leitfähigkeitsdotiermitteln; ein leitfähiges Polymer, wie PEDOT/PSS; ein selbst-assemblierendes Monomer, abstammend aus Verbindungen wie Phosphonsäure und Silanderivaten; ein Metalloxidderivat wie MoOx; eine p-Typ halbleitende organische Verbindung wie 1,4,5,8,9,12-Hexaazatriphenylenhexacarbonitril; ein Metallkomplex und vernetzbare Verbindungen.
  • Beispiele für aromatische Aminderivate, die in HIL oder HTL verwendet werden, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf die folgenden allgemeinen Strukturen:
    Figure DE112012002237T5_0039
  • Jedes von Ar1 bis Ar9 wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen, cyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen, wie Benzol, Biphenyl, Triphenyl, Triphenylen, Naphtalen, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen, Azulen; der Gruppe bestehend aus aromatischen heterocyclischen Verbindungen wie Dibenzothiopen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Pyridylindol, Pyrrolodipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thienodipyridin, Benzoselenophenopyridin, und Selenphenodipyridin; und der Gruppe bestehend aus 2 bis 10 cyclischen Struktureneinheiten, welche Gruppen desselben Typs oder verschiedener Typen sind, ausgewählt aus der aromatischen cyclischen Kohlenwasserstoffgruppe und der aromatischen heterocyclischen Gruppe und sind aneinander direkt oder durch wenigstens ein Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Schwefelatom, Siliziumatom, Phosphoratom, Boratom, eine Kettenstruktureinheit und der aliphatischen cyclischen Gruppe miteinander gebunden. Wobei jedes Ar weiter durch einen Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cykloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cykloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Hereoaryl, Azyl, Karbonyl, Karbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino, und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt werden Ar1 bis Ar9 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0040
  • k ist eine ganze Zahl von 1 bis 20; X1 bis X8 ist C (einschließlich CH) oder N; Ar1 hat dieselbe Gruppe wie oben definiert.
  • Beispiele von Metallkomplexen, die in HIL oder HTL verwendet werden, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf folgende allgemeine Formel:
    Figure DE112012002237T5_0041
  • M ist ein Metall, dass ein Atomgewicht größer als 40 aufweist; (Y1-Y2) ist ein zweizähniger Ligand, Y1 und Y2 werden unabhängig ausgewählt aus C, N, O, P, und S; L ist ein Hilfsligand; m ist ein ganzzahliger Wert von 1 bis zur maximalen Anzahl von Liganden, die an das Metall gebunden sein können; und m + n ist die maximale Anzahl von Liganden, die an das Metall gebunden sein können.
  • In einem Aspekt ist (Y1-Y2) ein 2-Phenylpyridinderivat.
  • In einem anderem Aspekt ist (Y1-Y2) ein Carbenligand.
  • In einem anderem Aspekt ist M ausgewählt aus Ir, Pt, Os und Zn.
  • In einem weiteren Aspekt weist der Metallkomplex das kleinste Oxidationspotential in Lösung gegen ein Fc+/Fc Paar weniger als ungefähr 0,6 V auf.
  • Host:
  • Die Licht-emittierende Schicht der organischen EL Vorrichtung der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugt wenigstens einen Metallkomplex als Licht-emittierendes Material und kann durch die Verwendung des Metallkomplexes als Dotiermittel-Material ein Host-Material enthalten. Beispiele solch anderer Hostmaterialien sind nicht besonders beschränkt und alle Metallkomplexe oder organische Verbindungen können verwendet werden, solange die Tripletenergie des Host größer ist als die des Dotiermittels.
  • Beispiele von Metallkomplexen, die als Host verwendet werden, werden mit der folgenden allgemeinen Formel bevorzugt:
    Figure DE112012002237T5_0042
  • M ist ein Metall; (Y3-Y4) ist ein zweizähniger Ligand, Y3 und Y4 werden unabhängig ausgewählt aus C, N, O, P, und S; L ist ein Hilfsligand; m ist ein ganzzahliger Wert von 1 bis zur maximalen Anzahl von Liganden, die an das Metall gebunden sein können; und m + n ist die maximale Anzahl von Liganden, die an das Metall gebunden sein können.
  • In einem Aspekt sind die Metallkomplexe:
    Figure DE112012002237T5_0043
  • (O-N) ist ein zweizähniger Ligand, der ein an O- und N-Atome koordiniertes Metall aufweist.
  • In einem anderen Aspekt ist M ausgewählt aus Ir und Pt.
  • In einem anderen Aspekt ist (Y3-Y4) ein Carben Ligand.
  • Beispiele für organische Verbindungen, die als Host verwendet werden, werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen cyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen, wie Benzol, Biphenyl, Triphenyl, Triphenylen, Naphtalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen, Azulen; der Gruppe bestehend aus aromatischen heterocyclischen Verbindungen wie Dibenzothiopen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Pyridylindol, Pyrrolodipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzthiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzothiazol, Wuinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thienodipyridin, Benzoselenophenopyridin, und Selenphenodipyridin; und der Gruppe bestehend aus 2 bis 10 cyclischen Struktureneinheiten, welche Gruppen des selben Typs oder verschiedener Typen sind, ausgewählt aus der aromatischen cyclischen Kohlenwasserstoffgruppe und der aromatischen heterocyclischen Gruppe und direkt aneinander gebunden oder durch wenigstens ein Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Schwefelatom, Siliziumatom, Phosphoratom, Boratom, Kettenstruktureinheit und der aliphatischen cyclischen Gruppe. Wobei jede Gruppe weiter durch einen Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Hereoaryl, Azyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt enthält die Hostverbindung wenigstens eine der folgenden Gruppen in dem Molekül:
    Figure DE112012002237T5_0044
  • R1 bis R7 werden unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Aryl und Heteroaryl, wenn sie Aryl oder Heteroaryl sind, haben sie ähnliche Definition wie die oben erwähnten Ar's.
  • k ist eine ganze Zahl von 0 bis 20.
  • X1 bis X8 ist ausgewählt aus C (einschließlich CH) oder N.
  • HBL:
  • Eine Lochsperrschicht (HBL) kann verwendet werden, um die Anzahl der Löcher und/oder Excitons, die die emissive Schicht verlassen, zu reduzieren. Die Anwesenheit einer solchen Sperrschicht in einer Vorrichtung kann in substantiell höheren Effizienzen münden, verglichen zu einer ähnlichen Vorrichtung, der eine Sperrschicht fehlt. Eine Sperrschicht kann auch verwendet werden, um Emissionen in einem gewünschten Bereich eines OLEDs zu beschränken.
  • In einem Aspekt enthält die in HBL verwendete Verbindung dasselbe Molekül wie oben beschrieben.
  • In einem Aspekt enthält die in HBL verwendete Verbindung wenigstens eine der folgenden Gruppen in dem Molekül:
    Figure DE112012002237T5_0045
  • k ist eine ganze Zahl von 0 bis 20; L ist ein Hilfsligand, m ist eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • ETL:
  • Die Elektronentransportschicht (ETL) kann ein Material einschließen, welches Elektronen transportieren kann. Die Elektronentransportschicht kann intrinsisch (undotiert) oder dotiert sein. Das Dotieren kann verwendet werden, um die Leitfähigkeit zu verstärken. Beispiele des ETL-Materials sind nicht besonders beschränkt und alle Metallkomplexe oder organische Verbindungen können verwendet werden, solange sie typischerweise verwendet werden, um Elektronen zu transportieren.
  • In einem Aspekt enthält die in HBL verwendete Verbindung wenigstens eine der folgenden Gruppen in dem Molekül:
    Figure DE112012002237T5_0046
  • R1 wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Aryl und Heteroaryl, wenn er Aryl oder Heteroaryl ist, hat er eine ähnliche Definition wie die oben erwähnten Ar's.
  • Ar1 bis Ar8 haben die ähnlichen Definitionen wie die oben genannten Ar's.
  • k ist eine ganze Zahl von 0 bis 20.
  • X1 bis X8 werden ausgewählt aus C (einschließlich CH) oder N.
  • In einem anderen Aspekt enthalten die in ETL verwendeten Metallkomplexe, welche aber nicht auf die folgende allgemeine Formel beschränkt sind:
    Figure DE112012002237T5_0047
  • (O-N) oder (N-N) ist ein zweizähniger Ligand, der Metall aufweist, welches an die O-, N- oder N-, N-Atome koordiniert ist; L ist ein Hilfsligand; M ist ein ganzzahliger Wert von 1 bis zur maximalen Anzahl von Liganden, die an das Metall gebunden sein können.
  • In allen oben erwähnten Verbindungen, die in jeder Schicht der OLED Vorrichtung verwendet werden, können die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig deuteriert sein.
  • Zusätzlich zu und/oder in Kombination mit den Materialien, die hierin offenbart sind, können viele Lochinjektionsmaterialien, Lochtransportmaterialien, Hostmaterialien, Dotiermittelmaterialien, Exciton-Lochsperrschichtmaterialien, Elektronentransport und Elektroneninjektionsmaterialien in einer OLED verwendet werden. Nicht beschränkende Beispiele der Materialien, die in einer OLED in Kombination mit Materialien, welche hierin offenbart sind, können wie in Tabelle 3 unten aufgelistet, verwendet werden. Tabelle 3 listet nicht-beschränkende Klassen von Materialien, nicht-beschränkende Beispiele von Verbindungen für jede Klasse und Referenzen auf, die die Materialien offenbaren. TABELLE 3
    Figure DE112012002237T5_0048
    Figure DE112012002237T5_0049
    Figure DE112012002237T5_0050
    Figure DE112012002237T5_0051
    Figure DE112012002237T5_0052
    Figure DE112012002237T5_0053
    Figure DE112012002237T5_0054
    Figure DE112012002237T5_0055
    Figure DE112012002237T5_0056
    Figure DE112012002237T5_0057
    Figure DE112012002237T5_0058
    Figure DE112012002237T5_0059
    Figure DE112012002237T5_0060
    Figure DE112012002237T5_0061
    Figure DE112012002237T5_0062
    Figure DE112012002237T5_0063
    Figure DE112012002237T5_0064
    Figure DE112012002237T5_0065
    Figure DE112012002237T5_0066
    Figure DE112012002237T5_0067
    Figure DE112012002237T5_0068
    Figure DE112012002237T5_0069
    Figure DE112012002237T5_0070
    Figure DE112012002237T5_0071
    Figure DE112012002237T5_0072
    Figure DE112012002237T5_0073
    Figure DE112012002237T5_0074
    Figure DE112012002237T5_0075
    Figure DE112012002237T5_0076
    Figure DE112012002237T5_0077
    Figure DE112012002237T5_0078
    Figure DE112012002237T5_0079
    Figure DE112012002237T5_0080
    Figure DE112012002237T5_0081
  • EXPERIMENTELLES
  • Chemische Abkürzungen, die in diesem Dokument verwendet werden, sind die Folgenden: dba ist Dibenzylidenaceton, EtOAc ist Ethylacetat, PPh3 ist Triphenylphosphin, dppf ist 1,1'-bis(diphenylphosphino)ferrocen, DCM ist Dichlormethan, Sphos ist Dicyclohexyl(2',6'-dimethoxy-[1,1'-biphenyl]-3-yl)phosphin, THF ist Tetrahydrofuran.
  • Beispiel 1: Synthese von Verbindung 23
  • Figure DE112012002237T5_0082
  • Butyllithium (53,2 mL, 133 mmol, 2,5 M in Hexan) wurde tropfenweise zu einer Lösung von 1,3-Dibromobenzol (15,38 mL, 127 mmol) in Ether (300 mL) bei –78°C hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur gerührt, bevor Dichlordiphenylsilan (11,90 ml, 57,8 mmol) in Ether (20 mL) tropfenweise hinzugegeben wurde, um eine klare gelbe Lösung zu ergeben. Die Lösung wurde bis auf Raumtemperatur über Nacht aufgewärmt und mit Wasser gequencht. Die organische Phase wurde mit einer Kochsalzlösung und Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatografie über Kieselgel mit Hexan/DVCM (9,8/0,2, v/v) als Iluttionsmittel aufgereinigt und auf Methanol umkristallisiert, um Bis(3-bromphenyl)diphenylsilan (25 g, 87%) als weiße Kristalle zu ergeben.
    Figure DE112012002237T5_0083
  • Ein Lösungsgemisch aus Dibenzo[b,d]thiophen-4-Boronsäure (1,84 g, 8,04 mmol), Bis(3-bromophenyl)diphenylsilan (9,97 g, 20,17 mmol), Pd(PPh3)4 (0,19 g, 0,16 mmol) und Kaliumcarbonat (6,69 g, 48,4 mmol) in Toluol (60 mL) und Wasser (20 mL) wurde bei 100°C unter Stickstoff über Nacht erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gequenscht, mit DCM extrahiert, mit einer Kochsalzlösung und Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmitteln wurde der Rückstand durch Säulenchromatografie über Kieselgel mit Hexan:DCM (9,5:9,5 bis 9:1, v/v) als Iluttionsmittel aufgereinigt. Das Rohprodukt wurde in DCM gelöst, mit Methanol präzipitiert und filtriert, um (3-Bromphenyl)(3-(Dibenzo[b,d]thiophen-4-yl)phenyl)diphenylsilan (3,0 g, 62%) als einen weißen Feststoff zu ergeben.
    Figure DE112012002237T5_0084
  • Ein Lösungsgemisch aus (3-Bromphenyl)(3-(Dibenzo[b,d]thiophen-4-yl)phenyl)diphenylsilan (3 g, 5,02 mmol), 9-(3-(4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)phenyl)-9H-carbazol (2,039 g, 5,52 mmol), Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium (0) (Pd2(dba)3) (0,092 g, 0,100 mmol), Dicyclohexyl(2',6'-Dimethoxy-[1,1-biphenyl]-3-yl)phosphin (SPhos) (0,082 g, 0,201 mmol) und Trikaliumphosphat (K3PO4) (1,066 g, 5,02 mmol) in Toluol (40 mL) und Wasser (4 mL) wurde bei 100°C unter Stickstoff über Nacht erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gequenscht, mit DCM extrahiert, mit einer Kochsalzlösung und Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatografie mit Hexan:DCM (9,25:0,75, v/v) als Iluttionsmittel aufgereinigt. Das Rohprodukt wurde in DCM gelöst, mit Methanol präzipitiert und filtriert, um Verbindung 23 (2,2 g, 66%) als farbloses Glas zu ergeben.
  • Beispiel 2: Synthese von Verbindung 24
  • Figure DE112012002237T5_0085
  • Eine Suspension von (3-Bromphenyl)(3-(Dibenzo[b,d]Thiophen-4-yl)Phenyl)Diphenylsilan (3,5 g, 5,68 mmol), 9H-Carbazol (0,979 g, 5,86 mmol), Pd2(dba)3 (0,107 g, 0,117 mmol), SPhos (0,096 g, 0,234 mmol) und Natrium tert-Butoxid (0,563 g, 5,86 mmol) in m-Xylol (50 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch durch einen kurzen Celite Stopfen filtriert und mit Toluol gewaschen. Die kombinierte organische Lösung wurde mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (9,25:0,75, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt. Das Rohprodukt wurde in DCM gelöst, mit Methanol prezipitiert und filtriert, um Verbindung 24 (2,5 g, 62%) als farbloses Glas zu ergeben.
  • Beispiel 3: Synthese von Verbindung 25
  • Figure DE112012002237T5_0086
  • Eine Suspension von (3-Bromphenyl)(3-(Dibenzo[b,d]Thiophen-4-yl)Phenyl)Diphenylsilan (3,5 g, 5,86 mmol), 9-H-3,9'-Bicarbazol (1,947 g, 5,86 mmol), Pd2(dba)3 (0,107 g, 0,117 mmol), SPhos (0,096, 0,234 mmol) und Natrium tert-Butoxid (0,563 g, 5,86 mmol) wurde zu m-Xylol (100 ml) hinzugegeben und unter Stickstoff über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch durch einen kurzen Celite Stopfen filtriert und mit Toluol gewaschen. Die kombinierte organische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (8,5:1,5, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt. Das Rohprodukt wurde in DCM gelöst, mit Ethanol prezipitiert und filtriert, um Verbindung 25 (3,0 g, 60%) als farbloses Glas zu ergeben.
  • Beispiel 4: Synthese von Verbindung 26
  • Figure DE112012002237T5_0087
  • Eine Lösungsgemisch aus 2-(3-(Dibenzo[b,d]Thiophen-4-yl)Phenyl)-4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-Dioxaborolan (6,0 g, 15,53 mmol), bis(3-Bromphenyl)Diphenylsilan (19,19 g, 38,8 mmol), Pd2(dba)3 (0,28 g, 0,31 mmol), SPhos (0,26 g, 0,62 mmol) und K3PO4 (3,30 g, 15,53 mmol) in Xylol (150 ml) und Wasser (15 ml) wurde unter Stickstoff bei 120°C über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gequencht, mit DHM extrahiert, mit Kochsalzlösung und Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (9,5:0,5 bis 9:1, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt. Das Rohprodukt wurde in DCM gelöst, mit Methanol prezipitiert und filtriert, um (3-Bromphenyl)(3'-(Dibenzo[b,d]Thiophen-4-yl)[1,1'-Biphenyl]-3-yl)Diphenylsilan (3,2 g, 30,6%) als ein weißes Pulver zu ergeben.
    Figure DE112012002237T5_0088
  • Eine Suspension von (3-Bromphenyl)(3'-(Dibenzo[b,d]Thiophen-4-yl)-[1,1'-Biphenyl]-3-yl)Diphenylsilan (4,5 g, 6,68 mmol), 9H-3,9'-Bicarbazol (2,66 g, 8,02 mmol), Pd2(dba)3 (0,122 g, 0,134 mmol), SPhos (0,110 g, 0,267 mmol) und Natrium tert-Butoxid (1,284 g, 13,36 mmol) in m-Xylol (100 ml) wurde bei 140°C unter Stickstoff über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch durch einen kurzen Celite Stopfen filtriert und mit Toluol gewaschen. Die kombinierte organische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (8:2, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt. Das Rohprodukt wurde in DCM gelöst, mit Ethanol prezipitiert und filtriert, um Verbindung 26 (3,8 g, 62%) als ein weißes Pulver zu ergeben.
  • Beispiel 5: Synthese von Verbindung 27
  • Figure DE112012002237T5_0089
  • Ein Lösungsgemisch aus Dibenzo[b,d]Furan-4-yl Boronsäure (2,5 g, 11,79 mmol), Bis(3-Brom-Phenyl)Diphenylsilan (14,57 g, 29,5 mmol) PD(PPh3)4 (0,136 g, 0,118 mmol) und K2CO3 (3,26 g, 23,58 mmol) in 150 ml Toluol und 50 ml Wasser wurde unter Stickstoff über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase getrennt und bis zur Trocknung eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (9,5:0,5, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um (3-Bromphenyl)(3-(Dibenzo[b,d]Furan-4-yl)Phenyl)Diphenylsilan (4,4 g, 64%) als weißen Feststoff zu ergeben.
    Figure DE112012002237T5_0090
  • Ein Lösungsgemisch aus (3-Bromphenyl)(3-(Dibenzo[b,d]Furan-4-yl)Phenyl)Diphenylsilan (4,42 g, 7,60 mmol), 9-(3-(4,4,5,5-Tetramethyl-1,3-Dioxolan-2-yl)Phenyl)-9H-Carbazol (2,82 g, 7,60 mmol), K3PO4 (3,50 g, 15,20 mmol), Pd2(dba)3 (0,070 g, 0,076 mmol), SPhos (0,062 g, 0,152 mmol) in Toluol (200 ml) und Wasser (5 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert und bis zur Trocknung eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexanen/DCM (75:25, v/v) und Sublimation unter Vakuum (< 10–5 torr) aufgereinigt, um Verbindung 27 (1,9 g) als farbloses Glas zu ergeben.
  • Beispiel 6: Synthese von Verbindung 28
  • Figure DE112012002237T5_0091
  • Eine Suspension von 9H-Carbazol (1,107 g, 6,62 mmol), (3-Bromphenyl)(3-(Dibenzo[b,d]Furan-4-yl)Phenyl)Diphenylsilan (3,50 g, 6,02 mmol), Pd2(dba)3 (0,055 g, 0,060 mmol), SPhos (0,049 g, 0,120 mmol) und Natrium tert-Butoxid (1,157 g, 12,04 mmol) in wasserfreiem Xylol (200 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit DCM verdünnt und durch einen kurzen Stopfen aus Kieselgel filtriert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (4/1, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um Verbindung 28 (3,3 g, 82% Ausbeute) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 7: Synthese von Verbindung 29
  • Figure DE112012002237T5_0092
  • Eine Suspension von (3-Bromphenyl)(3-(Dibenzo[b,d]Furan-4-yl)Phenyl)Diphenylsilan (2,5 g, 4,30 mmol), 9H-3,9'-Bicarbazol (1,715 g, 5,16 mmol), Pd2(dba)3 (0,079 g, 0,086 mmol), SPhos (0,071 g, 0,172 mmol) und Natrium tert-Butoxid (0,826 g, 8,60 mmol) in Xylol (50 ml) wurde bei 140°C unter Stickstoff über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktion mit Wasser gequencht und mit Toluol extrahiert. Die organische Phase wurde isoliert, mit Wasser gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (8:2, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, die Prezipitation von DCM bis Ethanol, um Verbindung 29 (2,86 g, 80%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 8: Synthese von Verbindung 30
  • Figure DE112012002237T5_0093
  • Ein Lösungsgemisch von Bis(3-Bromphenyl)Diphenylsilan (8,01 g, 16,21 mmol), 2-(3-(Dibenzo[b,d]Furan-4-yl)Phenyl)-4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-Dioxaborolan (3,00 g, 8,10 mmol), K2CO3 (2,240 g, 16,21 mmol), Pd(PPh3)4 (0,15 g, 0,162 mmol) in Toluol (200 ml) und Wasser (50 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert und bis zur Trocknung eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (9/1 bis 3/1), v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um (3-Bromphenyl)(3'-(Dibenzo[b,d]Furan-4-yl)-[1,1'-Biphenyl]-3-yl)Diphenylsilan (3,2 g, 60%) als weißen Feststoff zu ergeben.
    Figure DE112012002237T5_0094
  • Ein Lösungsgemisch aus (3-Bromphenyl)(3'-(Dibenzo[b,d]Furan-4-yl)-[1,1'-Biphenyl]-3-yl)Diphenylsilan (2,82 g, 4,29 mmol), 9-(3-(4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-Dioxaborolan-2-yl)Phenyl)-9H-Carbazol (1,583 g, 4,29 mmol), Pd2(dba)3 (0,039 g, 0,043 mmol), SPhos (0,035 g, 0,086 mmol) K3H2PO5 (2,96 g, 12,86 mmol) in Toluol (150 ml) und Wasser 5 ml) wurde über Nacht bei 100°C unter Stickstoff erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert und bis zur Trocknung eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (4/1, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um Verbindung 30 (3,1 g, 88%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 9: Synthese von Verbindung 31
  • Figure DE112012002237T5_0095
  • Ein Lösungsgemisch aus Bis(3-Bromphenyl)Diphenylsilan (10,84 g, 21,92 mmol), Dibenzo[b,d]Thiophen-2-yl Boronsäure (2,000 g, 8,77 mmol) Pd(PPh3)4 (0,101 g, 0,088 mmol) und K2CO3 (2,424 g, 17,54 mmol) in Toluol (200 ml) und Wasser (50 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert und bis zur Trocknung eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (9:1, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um (3-Bromphenyl)(3-(Dibenzo[b,d]Thiophen-2-yl)Phenyl)Diphenylsilan (3,16 g, 60% Ausbeute) als weißen Feststoff zu ergeben.
    Figure DE112012002237T5_0096
  • Eine Suspension von (3-Bromphenyl)(3-(Dibenzo[b,d]Thiophen-2-yl)Phenyl)Diphenylsilan (3,16 g, 5,29 mmol), 9-(3-(4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-Dioxaborolan-2-yl)Phenyl)-9H-Carbazol (1,952 g, 5,29 mmol), Pd2(dba)3 (0,048 g, 0,053 mmol), SPhos (0,043 g, 0,106 mmol) und K3PO4 (2,435 g, 10,57 mmol) in Toluol (200 ml) und Wasser (5 ml) wurde über Nacht auf 60°C unter Stickstoff erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert und bis zur Trocknung eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (9:1 bis 7:3, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um Verbindung 31 (3,2 g, 80%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 10: Synthese von Verbindung 32
  • Figure DE112012002237T5_0097
  • Eine Lösung aus 3-Brom-9H-Carbazol (10,00 g, 40,6 mmol), Essigsäure Anhydrid (8,30 g, 81 mmol) zusammen mit 2 Tropfen von H2SO4 in Chloroform (150 ml) wurde über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung mit Wasser gewaschen. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt durch Kristallisation aus Hexan/DCM und Hexan/EtOAc aufgereinigt, um 1-(3-Brom-9H-Carabazol-9-yl)Ethanon (6,1 g, 51% Ausbeute) als hellgelben Feststoff zu ergeben.
    Figure DE112012002237T5_0098
  • Eine Lösung aus 1-(3-Brom-9H-Carbazol-9-yl)Ethanon (2,000 g, 6,94 mmol), 9-(3-(4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-Dioxaborolan-2-yl)Phenyl)-9H-Carbazol (2,56 g, 6,94 mmol), Pd2(dba)3 (0,064 g, 0,069 mmol), SPhos (0,057 g, 0,139 mmol) und Trikaliumphosphat Hydrat (4,80 g, 20,82 mmol) in Toluol (100 ml) und Wasser (10 ml) wurde über Nacht bei 70°C unter Stickstoff gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (1:4, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um 1-(3-(3-(9H-Carbazol-9-yl)Phenyl)-9H-Carbazol-9-yl)Ethanon (2,9 g, 94%) als weißen Feststoff zu ergeben.
    Figure DE112012002237T5_0099
  • Eine Mischung aus 1-(3-(3-(9H-Carbazol-9-yl)Phenyl)-9H-Carbazol-9-yl)Ethanon (3,50 g, 7,77 mmol) und Kaliumhydroxid (1,308 g, 23,31 mmol) in EtOH (250 ml), THF (100 ml) und Wasser (25 ml) wurde für 3 Stunden rückgeflossen. Das organische Lösungsmittel wurde verdampft und die wässrige Phase mit EtOAc extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und durch einen kurzen Stopfen aus Kieselgel gegeben und ankonzentriert. Nach Zugabe von Hexan wurde das Produkt 3-(3-(9H-Carbazol-9-yl)Phenyl)-9H-Carbazol (3,0 g, 95%) als weiße glänzende Kristalle prezipitiert.
    Figure DE112012002237T5_0100
  • Eine Suspension aus 3-(3-(9H-Carbazol-9-yl)Phenyl)-9H-Carbazol (2,000 g, 4,90 mmol), (3-Bromphenyl)(3-(Dibenzo[b,d]Thiophen-2-yl)Phenyl)Diphenylsilan (2,93 g, 4,90 mmol), Natrium tert-Butoxid (0,941 g, 9,79 mmol), Pd2(dba)3 (0,090 g, 0,098 mmol) und SPhos (0,040 g, 0,098 mmol) in Xylol (200 ml) wurde unter Stickstoff für 18 Stunden rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel verdampft und das Rohprodukt durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (3/1, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um Verbindung 32 (3,0 g, 66%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 11: Synthese von Verbindung 33
  • Figure DE112012002237T5_0101
  • Eine Suspension aus (3-Bromphenyl)(3-(Dibenzo[b,d]Thiophen-2-yl)Phenyl)Diphenylsilan (3 g, 5,02 mmol), 9H-3,9'-Bicarbazol (1,835 g, 5,52 mmol), Pd2(dba)3 (0,092 g, 0,100 mmol), SPhos (0,082 g, 0,201 mmol) und Natrium tert-Butoxid (0,965 g, 10,04 mmol) in m-Xylol (50 ml) wurde bei 140°C unter Stickstoff rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktion mit Wasser gequencht, mit Toluol extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt durch Säulenchromatographie mit Hexan:DCM (8:2, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um Verbindung 33 als weißes Pulver (3,4 g, 80%) zu ergeben.
  • Beispiel 12: Synthese von Verbindung 34
  • Figure DE112012002237T5_0102
  • Eine Suspension aus 9H-Carbazol (3,60 g, 21,53 mmol), Bis(3-Bromphenyl)Diphenylsilan (21,28 g, 43,1 mmol), Pd2(dba)3 (0,394 g, 0,431 mmol), 1,1'-Bis(Diphenylphosphino)Ferrocen (dppf, 0,394 g, 0,431 mmol) und Natrium tert-Butoxid (4,14 g, 43,1 mmol) in Xylol (150 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Lösung durch Filtration isoliert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:EtOAc (9:1, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um 9-(3-((3-Bromphenyl)Diphenylsilyl)Phenyl)-9H-Carbazol (6,1 g, 49%) als weißen Feststoff zu ergeben.
    Figure DE112012002237T5_0103
  • Eine Lösung aus 9-(3-((3-Bromphenyl)Diphenylsilyl)Phenyl)-9H-Carbazol (6,00 g, 10,33 mmol), 4,4,4',4',5,5,5',5'-Octamethyl-2,2'-Bi(1,3,2-Dioxaborolan) (3,15 g, 12,40 mmol), Kaliumacetat (1,014 g, 10,33 mmol), Pd2(dba)3 (9,46 g, 10,33 mmol) und dppf (6,31 g, 10,33 mmol) in Dioxan (200 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das schwarze Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt, mit EtOAc extrahiert und über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:EtOAc (9:1, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um 9-(3-(Diphenyl(3-(4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-Dioxaborolan-2-yl)Phenyl)Silyl)Phenyl)-9H-Carbazol (3,26 g, 50%) als weißen Feststoff zu ergeben.
    Figure DE112012002237T5_0104
  • Eine Lösung aus 9-(3-(Diphenyl(3-(4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-Dioxaborolan-2-yl)Phenyl)Silyl)Phenyl)-9H-Carbazol (3,25 g, 5,18 mmol), 2-Iododibenzo[b,d]Furan (1,523 g, 5,18 mmol), K2CO3 (1,431 g, 10,36 mmol) und Pd(PPh3)4 (0,096 g, 0,083 mmol) in Toluol (100 ml) und Wasser (5 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (7:3, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um Verbindung 34 (2,55 g, 74%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 13: Synthese von Verbindung 35
  • Figure DE112012002237T5_0105
  • In eine Lösung aus 1,4-Dibrombenzen (34 g, 144 mmol) in Diethylether (600 ml) wurde 2,5M Butyllithiumlösung in Hexan (60,36 ml, 151 mmol) bei –78°C tropfenweise hinzugegeben. Die Lösung wurde bei –78°C für 3,5 Stunden gerührt, bevor Dichlordiphenylsilan (13,49 ml, 65,5 mmol), gelöst in 20 ml Diethylether, tropfenweise hinzugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt und mit Wasser gequencht. Die organische Phase wurde isoliert, filtriert, um Feststoffe zu entfernen, und über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:Toluol als Elutionsmittel und Präzipitation von Toluol bis Methanol aufgereinigt, um Bis(4-Bromphenyl)Diphenylsilan (12 g, 37%) als weißes Pulver zu ergeben.
    Figure DE112012002237T5_0106
  • Ein Lösungsgemisch aus Dibenzo[b,d]Thiophen-4-ylboronsäure (2,5 g, 10,96 mmol), Bis(4-Bromphenyl)Diphenylsilan (11,92 g, 24,11 mmol), Pd(PPh3)4 (0,253 g, 0,219 mmol) und K2CO3 (9,09 g, 65,8 mmol) in Toluol (90 ml) und Wasser (30 ml) wurde bei 90°C unter Stickstoff über Nacht gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert und die wässrige Phase mit Toluol extrahiert. Die vereinigte organische Lösung wurde über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan: DCM (9/1, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um (4-Bromphenyl)(4-(Dibenzo[b,d]Thiophen-4-yl)Phenyl)Diphenylsilan (5,2 g, 79%) als weißes Pulver zu ergeben.
    Figure DE112012002237T5_0107
  • Eine Suspension aus (4-Bromphenyl)(4-(Dibenzo[b,d]Thiophen-4-yl)Phenyl)Diphenylsilan (2,83 g, 4,74 mmol), 9H-3,9'-Bicarbazol (1,731 g, 5,21 mmol), Pd2(dba)3 (0,087 g, 0,095 mmol), SPhos (0,078 g, 0,189 mmol) und Natrium tert-Butoxid (0,910 g, 9,47 mmol) in Xylol (50 ml) wurde bei 140°C über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde sie durch einen kurzen Celite Stopfen gegeben, mit Toluol und DCM gewaschen. Die vereinigte Lösung wurde verdampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (7,5:2,5, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um Verbindung 35 (3,76 g, 94%) als weißes Pulver zu ergeben.
  • Beispiel 14: Synthese von Verbindung 36
  • Figure DE112012002237T5_0108
  • Eine Suspension aus (4-Bromphenyl)(4-(Dibenzo[b,d]Thiophen-4-yl)Phenyl)Diphenylsilan (2,83 g, 4,74 mmol), 9H-Carbazol (0,808 g, 4,83 mmol), Pd2(dba)3 (0,087 g, 0,095 mmol), SPhos (0,078 g, 0,189 mmol) und Natrium tert-Butoxid (0,910 g, 9,47 mmol) in m-Xylol (50 ml) wurde bei 140°C für 5 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung mit wässrigem Ammoniumchlorid und Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und durch einen kurzen Celite Stopfen gegeben. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (8:2, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um Verbindung 36 (1,50 g, 46,3%) als weißes Pulver zu ergeben.
  • Beispiel 15: Synthese von Verbindung 37
  • Figure DE112012002237T5_0109
  • Eine Lösung aus Dibenzo[b,d]Furan-4-ylboronsäure (2,60 g, 12,26 mmol) mit Bis(4-Bromphenyl)Diphenylsilan (12,12 g, 24,53 mmol), Pd(PPh3)4 (0,283 g, 0,245 mmol) und K2CO3 (5,08 g, 36,8 mmol) in Toluol (200 ml) und Wasser (50 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (9:1, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um (4-Bromphenyl)(4-(Dibenzo[b,d]Furan-4-yl)Phenyl)Diphenylsilan (3,14 g, 44%) als weißen Feststoff zu ergeben.
    Figure DE112012002237T5_0110
  • Eine Suspension aus (4-Bromphenyl)(4-(Dibenzo[b,d]Furan-4-yl)Phenyl)Diphenylsilan (3,15 g, 5,42 mmol), 9H-Carbazol (0,996 g, 5,96 mmol), Natrium tert-Butoxid (1,041 g, 10,83 mmol), Pd2(dba)3 (0,099 g, 0,108 mmol) und dppf (0,066 g, 0,108 mmol) in Xylol (150 ml) wurde unter Stickstoff für 24 Stunden rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch filtriert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:EtOAc (4:1, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um Verbindung 37 (3,4 g, 94% als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 16: Synthese von Verbindung 38
  • Figure DE112012002237T5_0111
  • Eine Suspension aus (3-Bromphenyl)(3-(Dibenzo[b,d]Thiophen-2-yl)Phenyl)Diphenylsilan (3,81 g, 6,38 mmol), 9H-Carbazol (1,173 g, 7,01 mmol), Pd2(dba)3 (0,117 g, 0,128 mmol), SPhos (0,105 g, 0,255 mmol) und Natrium tert-Butoxid (1,225 g, 12,75 mmol) in Xylol (200 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Lösung durch Filtration isoliert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (4:1 bis 1:1, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um Verbindung 38 (2,2 g, 50%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 17: Synthese von Verbindung 39
  • Figure DE112012002237T5_0112
  • Eine Mischung aus (3-Bromphenyl)(3-(Dibenzo[b,d]Furan-4-yl)Phenyl)Diphenylsilan (5,77 g, 9.92 mmol), 9-Phenyl-9H,9'H-3,3'-Bicarbazol (4,05 g, 9,92 mmol), Pd2(dba)3 (0,072 g, 0,079 mmol), SPhos (0,163 g, 0,397 mmol) und Natrium tert-Butoxid (1,430 g, 14,88 mmol) in Xylol (220 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktion mit wässrigem NH4Cl gequencht und mit EtOAc extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und mit wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (7/3 bis 6/4, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um das Produkt (8,47 g, 94%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 18: Synthese von Verbindung 40
  • Figure DE112012002237T5_0113
  • Eine Lösung aus Dibenzo[b,d]Thiophen-4-ylboronsäure (7 g, 30,7 mmol), 1,2-Dibrombenzen (7,43 ml, 61,4 mmol), Pd(PPh3)4 (0,709 g, 0,614 mmol) und K2CO3 (12,73 g, 92 mmol) in Toluol (250 ml) und Wasser (40 ml) wurde bei 100°C unter Stickstoff über Nacht gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase getrennt, mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (9,5/0,5, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um 4-(2-Bromphenyl)Dibenzo[b,d]Thiophen (7,5 g, 72%) als weiße Kristalle zu ergeben.
    Figure DE112012002237T5_0114
  • In eine Lösung aus 4-(2-Bromphenyl)Dibenzo[b,d]Thiophen (3,5 g, 10,32 mmol) in Ether (50 ml) wurde n-Butyl Lithium (2,5 M in Hexan, 6,45 ml, 10,32 mmol) tropfenweise bei –78°C hinzugegeben. Die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 Stunde gerührt, um 2-Dibenzo[b,d]Thiophen-4-ylphenyl Lithium zu ergeben. In einem anderen Kolben wurde 3-Bromphenyl Lithium durch Zugabe von n-Butyl Lithium (2,5 M in Hexan, 6,45 ml, 10,32 mmol) in eine Lösung aus 1,3-Dibrombenzol (1,248 ml, 10,32 mmol) in Ether (50 ml) bei –78°C hergestellt. Sie wurde bei dieser Temperatur für 3,5 Stunden gerührt, bevor sie tropfenweise in eine Lösung aus Dichlordiphenylsilan (2,124 ml, 10,32 mmol) in Ether (50,0 ml) bei –78°C überführt wurde. Sie wurde bei –78°C für 2 Stunden gerührt und die 2-Dibenzo[b,d]Thiophen-4-ylphenyl Lithium Lösung die oben hergestellt wurde, wurde bei –78°C langsam in diese Lösung überführt. Das Reaktionsgemisch wurde allmählich auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Nach dem Quenchen mit Wasser wurde die organische Phase isoliert, über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (9,5:0,5 bis 9:1, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um (3-Bromphenyl)(2-Dibenzo[b,d]Thiophen-4-yl)Phenyl)Diphenylsilan (3,5 g, 56,8%) als weißen Feststoff zu ergeben.
    Figure DE112012002237T5_0115
  • Eine Mischung aus (3-Bromphenyl)(2-Dibenzo[b,d]Thiophen-4-yl)Phenyl)Diphenylsilan (3,5 g, 5,86 mmol), 9H-Carbazol (0,979 g, 5,86 mmol), Pd2(dba)3 (0,107 g, 0,117 mmol), SPhos (0,096 g, 0,234 mmol) und Natrium tert-Butoxid (1,126 g, 11,71 mmol) in Xylol (50 ml) wurde bei 140°C über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde sie durch einen Celite® Stopfen gegeben. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (9:1) als Elutionsmittel aufgereinigt, um Verbindung 40 (3 g, 74,9%) als einen weißen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 19: Synthese von Verbindung 41
  • Figure DE112012002237T5_0116
  • Eine Mischung aus (3-Bromphenyl)(3-(Dibenzo[b,d]Furan-4-yl)Phenyl)Diphenylsilan (3 g, 5,16 mmol), 5H-Benzofuro[3,2-c]Carbazol (1,327 g, 5,16 mmol), Pd2(dba)3 (0,094 g, 0,103 mmol), SPhos (0,085 g, 0,206 mmol) und Natrium tert-Butoxid (1,487 g, 15,48 mmol) in m-Xylol (100 ml) wurde über Nacht bei 145°C unter Stickstoff gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde sie durch einen kurzen Celite® Stopfen filtriert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:Dichlormethan (85/15, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um Verbindung 41 (3,4 g, 87%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 20: Synthese von Verbindung 42
  • Figure DE112012002237T5_0117
  • Eine Lösung aus 1-Chlorbenzo[4,5]Thieno[2,3-c]Pyridin (1,136 g, 5,17 mmol), 9-(3-(Diphenyl(3-(4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-Dioxaborolan-2-yl)Phenyl)Silyl)Phenyl)-9H-Carbazol (2,95 g, 4,70 mmol), Pd(PPh3)4 (0,136 g, 0,118 mmol) und Natriumcarbonat (1,245 g, 11,75 mmol) in 1,2-Dimethoxyethan (50 ml) und Wasser (8,50 ml) wurde über Nacht bei 110°C unter Stickstoff erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan/EtOAc (8/2, v/v) als Elutionsmittel aufgereinigt, um Verbindung 42 (2,9 g, 90%) als gelblich weißen Feststoff zu ergeben.
  • Vergleichsbeispiele
  • Vergleichsbeispiele 1: Synthese der Vergleichsverbindung CC-1
  • Figure DE112012002237T5_0118
  • In eine Lösung aus 9-(3-Bromphenyl)-9H-Carbazol (5 g, 15,52 mmol) in THF (50 ml) wurde n-Butyllithium (9,7 ml, 15,5 mmol, 1,6 M in Hexan) tropfenweise bei –78°C hinzugegeben und die Mischung wurde für 2 Stunden bei –78°C gerührt. In einem getrennten Kolben wurde Dichlordiphenylsilan (1,5 ml, 7,1 mmol) in 10 ml THF gelöst und tropfenweise zum Reaktionsgemisch hinzugegeben, welches dann über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt wurde. Ethylacetat (50 ml) und Wasser (50 ml) wurden hinzugegeben und die Schichten getrennt. Die wässrige Schicht wurde zweimal mehr mit EtOAc gewaschen und vereinigte organische Phasen wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (7/3, v/v) als Elutionsmittel, Rekristallisation aus Hexan und zweimaliger Sublimation unter Vakuum (< 10–5 Torr) aufgereinigt, um CC-1 (1,7 g) als weiße Kristalle zu ergeben.
  • Vergleichsbeispiele 2: Synthese der Vergleichsverbindung CC-2
  • Figure DE112012002237T5_0119
  • Eine Lösung aus 4-(3-Bromphenyl)Dibenzo[b,d]Thiophen (7,15 g, 21,08 mmol), 9-(3-(4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-Dioxaborolan-2-yl)Phenyl)-9H-Carbazol (7,78 g, 21,08 mmol), SPhos (0,173 g, 0,422 mmol), Pd2(dba)3 (0,192 g, 0,211 mmol) und Kaliumphosphat Monohydrat (9,71 g, 42,2 mmol) in Toluol (200 ml) und Wasser (10 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht rückgeflossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert und bis zur Trocknung eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan:DCM (9:1 bis 1:1, v/v) als Elutionsmittel, Rekristallisation aus Heptan und Sublimation unter Vakuum aufgereinigt, um CC-2 (6,4 g, 61%) als weiße Kristalle zu ergeben.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen nur beispielhaft sind und nicht dazu gedacht sind, den Umfang der Erfindung zu beschränken. Viele der hierin beschriebenen Materialien und Strukturen können zum Beispiel durch andere Materialien und Strukturen substituiert werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Erfindung, so wie sie beansprucht wird, kann daher Variationen der speziellen Beispiele und der hierin beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen einschließen, wie für den Fachmann offensichtlich sein wird. Es versteht sich, dass verschiedene Theorien, warum die Erfindung funktioniert, nicht als einschränkend gedacht sind.

Claims (19)

  1. Verbindung nach Formel I umfassend:
    Figure DE112012002237T5_0120
    wobei Ar und Ar' unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Biphenyl, Napthyl, Dibenzothiolyl und Dibenzofuranyl, welche gegebenenfalls weiter substituiert sind; wobei Z aus Si und Ge ausgewählt wird; wobei L1 Aryl- oder Heteroarylgruppen umfasst, wobei alle Heteroatome in den Heteroarylgruppen Stickstoff sind; wobei L2 eine Einfachbindung ist oder Aryl- oder Heteroarylgruppen umfasst, wobei alle Heteroatome in den Heteroarylgruppen Stickstoff sind; wobei L1 und L2 gegebenenfalls weiter substituiert sind; wobei A eine Gruppe enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Dibenzoselenophen und Azadibenzoselenophen, welche gegebenenfalls weiter substituiert sind und wobei die Substitution gegebenenfalls mit wenigsten einem Benzoring fusioniert ist; und wobei B eine Gruppe enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbazol und Azacarbazol, welche gegebenenfalls weiter substituiert sind und wobei die Substitution gegebenenfalls mit der Carbazol- oder Azacarbazolgruppe fusioniert ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0121
    wobei B ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0122
    wobei Y1 und Y2 unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus O, S und Se; wobei X1 bis X10 unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus CR und N und wobei jeder Benzoring höchstens ein N enthält; wobei R ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L1 und L2 unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0123
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L2 eine Einfachbindung ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L1 und L2 wenigstens ein Phenyl enthalten das direkt an Z gebunden ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Ar und Ar' Phenyl sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Ar, Ar', A und B unabhängig substituiert sind mit wenigstens einer Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei Aryl Phenyl, Biphenyl, Triphenyl, Terphenyl, Naphthalin, Phenalen, Phenanthren, Fluoren oder Chrysen umfasst; und wobei Heteroaryl Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Benzofuran, Benzothiophen, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Indol, Azaindol, Benzimidazol, Indazol, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin und Thienodipyridin umfasst.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0124
    Figure DE112012002237T5_0125
    Figure DE112012002237T5_0126
    Figure DE112012002237T5_0127
    Figure DE112012002237T5_0128
    Figure DE112012002237T5_0129
    Figure DE112012002237T5_0130
    wobei Y1 und Y2 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus O, S und Se; und wobei Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Si und Ge.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0131
    Figure DE112012002237T5_0132
    Figure DE112012002237T5_0133
    Figure DE112012002237T5_0134
    Figure DE112012002237T5_0135
    Figure DE112012002237T5_0136
  11. Eine erste Vorrichtung, umfassend eine organische Licht-emittierende Vorrichtung, ferner umfassend: eine Anode; eine Kathode; und eine organische Schicht, die zwischen der Anode und Kathode angeordnet ist, umfassend eine Verbindung nach Formel I:
    Figure DE112012002237T5_0137
    wobei Ar und Ar' unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Biphenyl, Napthyl, Dibenzothiolyl und Dibenzofuranyl, welche gegebenenfalls weiter substituiert sind; wobei Z ausgewählt ist aus Si und Ge; wobei L1 Aryl- oder Heteroarylgruppen umfasst, wobei alle Heteroatome in den Heteroarylgruppen Stickstoff sind; wobei L2 eine Einfachbindung ist oder Aryl- oder Heteroarylgruppen umfasst, wobei alle Heteroatome in den Heteroarylgruppen Stickstoff sind; wobei L1 und L2 gegebenenfalls weiter substituiert sind; wobei A eine Gruppe enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Dibenzoselenophen und Azadibenzoselenophen, welche gegebenenfalls weiter substituiert sind und wobei die Substitution gegebenenfalls mit wenigstens einem Benzoring fusioniert ist; and wobei B eine Gruppe enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbazol und Azacarbazol, welche gegebenenfalls weiter substituiert sind und wobei die Substitution gegebenenfalls mit der Carbazol- oder Azacarbazolgruppe fusioniert ist.
  12. Erste Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die organische Schicht eine emissive Schicht ist und die Verbindung nach Formel I ein Host ist.
  13. Erste Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die organische Schicht ferner ein emissives Dotiermittel umfasst.
  14. Erste Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das emissive Dotiermittel ein Übergangsmetalkomplex ist, der wenigstens einen Liganden aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE112012002237T5_0138
    Figure DE112012002237T5_0139
    Figure DE112012002237T5_0140
    wobei Ra, Rb und Rc Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitutionen darstellen können; wobei Ra, Rb und Rc unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; und wobei zwei benachbarte Substituenten von Ra, Rb und Rc gegebenenfalls miteinander verbunden sind, um einen fusionierten Ring zu bilden.
  15. Erste Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Vorrichtung ferner eine zweite organische Schicht umfasst, welche eine nicht emissive Schicht ist, und die Verbindung nach Formel I ein Material in der zweiten organischen Schicht ist.
  16. Erste Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die organische Schicht unter Verwenden eines Lösungsprozesses abgeschieden wird.
  17. Erste Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die zweite organische Schicht eine Sperrschicht ist und die Verbindung nach Formel I ein Sperrmaterial in der zweiten organischen Schicht ist.
  18. Erste Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die erste Vorrichtung ein Konsumgut ist.
  19. Erste Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die erste Vorrichtung eine organische Licht-emittierende Vorrichtung ist.
DE112012002237.8T 2011-05-25 2012-05-22 Host Materialien für OLEDS Active DE112012002237B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/067,345 2011-05-25
US13/067,345 US8748012B2 (en) 2011-05-25 2011-05-25 Host materials for OLED
USUS-13/067,345 2011-05-25
PCT/US2012/039015 WO2012162325A1 (en) 2011-05-25 2012-05-22 Host materials for oleds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012002237T5 true DE112012002237T5 (de) 2014-04-30
DE112012002237B4 DE112012002237B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=46197712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002237.8T Active DE112012002237B4 (de) 2011-05-25 2012-05-22 Host Materialien für OLEDS

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8748012B2 (de)
KR (1) KR101922269B1 (de)
CN (2) CN106831846B (de)
DE (1) DE112012002237B4 (de)
TW (2) TWI580762B (de)
WO (1) WO2012162325A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8748012B2 (en) * 2011-05-25 2014-06-10 Universal Display Corporation Host materials for OLED
KR101443700B1 (ko) * 2011-07-13 2014-09-30 율촌화학 주식회사 청색 인광용 호스트 물질, 이를 포함하는 유기 박막 및 유기 발광 소자
KR101879716B1 (ko) * 2011-07-20 2018-07-18 엘지디스플레이 주식회사 인광 호스트 물질 및 이를 이용하는 유기전계발광소자
US8652656B2 (en) * 2011-11-14 2014-02-18 Universal Display Corporation Triphenylene silane hosts
EP2980878B1 (de) * 2013-03-29 2019-05-01 Konica Minolta, Inc. Organisches elektrolumineszenzelement sowie beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung damit
KR102464739B1 (ko) 2013-07-02 2022-11-09 유디씨 아일랜드 리미티드 유기 발광 다이오드에 사용하기 위한 일치환된 디아자벤즈이미다졸 카르벤 금속 착체
KR102253439B1 (ko) * 2013-07-30 2021-05-20 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
CN109021022B (zh) 2013-07-31 2021-04-16 Udc 爱尔兰有限责任公司 发光的二氮杂苯并咪唑碳烯金属配合物
WO2015063046A1 (en) 2013-10-31 2015-05-07 Basf Se Azadibenzothiophenes for electronic applications
KR20160100961A (ko) 2013-12-20 2016-08-24 바스프 에스이 매우 짧은 감쇠 시간을 갖는 고효율 oled 장치
CN103804409B (zh) * 2014-02-19 2016-05-25 中节能万润股份有限公司 一种含硅的有机电致发光材料及其应用和其制作的器件
WO2015150203A1 (en) 2014-03-31 2015-10-08 Basf Se Metal complexes, comprising carbene ligands having an o-substituted non-cyclometalated aryl group and their use in organic light emitting diodes
KR102426713B1 (ko) * 2014-09-01 2022-07-29 삼성디스플레이 주식회사 아민계 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
EP2993215B1 (de) 2014-09-04 2019-06-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Azabenzimidazo[2,1-a]benzimidazole für elektronische Anwendungen
WO2016079667A1 (en) 2014-11-17 2016-05-26 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Indole derivatives for electronic applications
KR102503311B1 (ko) * 2014-12-10 2023-02-28 롬엔드하스전자재료코리아유한회사 유기 전계 발광 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
EP3034507A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd 1-funktionalisierte Dibenzofurane und Dibenzothiophene für organische Leuchtdioden (OLEDS)
EP3034506A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd 4-funktionalisierte Carbazolderivate für elektronische Anwendungen
EP3053918B1 (de) 2015-02-06 2018-04-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 2-Carbazol substituierte Benzimidazole für Elektronische Anwendungen
EP3054498B1 (de) 2015-02-06 2017-09-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Bisimidazodiazozine
EP3061759B1 (de) 2015-02-24 2019-12-25 Idemitsu Kosan Co., Ltd Nitrilsubstituierte dibenzofurane
US9780316B2 (en) 2015-03-16 2017-10-03 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
EP3070144B1 (de) 2015-03-17 2018-02-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Siebengliedrige ringverbindungen
EP3072943B1 (de) 2015-03-26 2018-05-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Dibenzofuran/carbazol-substituierte benzonitrile
EP3075737B1 (de) 2015-03-31 2019-12-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazol mit aryl- oder heteroarylnitrilgruppen für organische leuchtdioden
EP4060757A1 (de) 2015-06-03 2022-09-21 UDC Ireland Limited Hocheffiziente oled-vorrichtungen mit sehr kurzer abklingzeit
US10651392B2 (en) 2015-09-30 2020-05-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Organic light-emitting device
CN105367595B (zh) * 2015-11-06 2017-12-26 山东盛华新材料科技股份有限公司 一种电致发光空穴传输材料及其制备方法
CN105418666B (zh) * 2015-11-06 2018-03-06 山东盛华新材料科技股份有限公司 一种基于四苯基硅取代的烷氧基二苯并噻吩的衍生物及其制备方法
CN105418667B (zh) * 2015-11-06 2018-03-13 山东盛华新材料科技股份有限公司 一种四苯基硅及二苯并噻吩的衍生物及其制备方法
CN105368445B (zh) * 2015-11-06 2017-06-27 山东盛华新材料科技股份有限公司 一种有机电致发光材料及其制备方法
CN105418665B (zh) * 2015-11-06 2017-11-03 山东盛华新材料科技股份有限公司 一种有机电荷传输材料及其制备方法
CN105384764B (zh) * 2015-11-06 2017-12-15 山东盛华新材料科技股份有限公司 一种可用于oled显示的有机电荷传输材料及其制备方法
KR101971485B1 (ko) * 2015-12-14 2019-04-24 중앙대학교 산학협력단 게르마늄 중심 덴드리머 화합물, 이를 포함하는 유기광전자소자
US10573819B2 (en) * 2016-04-01 2020-02-25 Duk San Neolux Co., Ltd. Compound for organic electronic element, organic electronic element comprising the same, and electronic device thereof
US10942912B1 (en) 2016-06-24 2021-03-09 Amazon Technologies, Inc. Chain logging using key-value data storage
KR20180017682A (ko) 2016-08-10 2018-02-21 삼성전자주식회사 실릴계 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
CN108424420B (zh) * 2017-09-30 2021-01-12 北京绿人科技有限责任公司 含有硅原子的三嗪化合物及其应用和一种有机电致发光器件
KR20200014085A (ko) * 2018-07-31 2020-02-10 삼성전자주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
US10860457B1 (en) 2019-02-15 2020-12-08 Amazon Technologies, Inc. Globally ordered event stream logging
US11758807B2 (en) * 2019-02-22 2023-09-12 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
KR102556018B1 (ko) * 2020-05-19 2023-07-17 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물, 이를 포함한 발광 소자 및 상기 발광 소자를 포함한 전자 장치

Family Cites Families (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
GB8909011D0 (en) 1989-04-20 1989-06-07 Friend Richard H Electroluminescent devices
US5061569A (en) 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
EP0650955B1 (de) 1993-11-01 1998-08-19 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Aminverbindung und sie enthaltende Elektrolumineszenzvorrichtung
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US6939625B2 (en) 1996-06-25 2005-09-06 Nôrthwestern University Organic light-emitting diodes and methods for assembly and enhanced charge injection
US5844363A (en) 1997-01-23 1998-12-01 The Trustees Of Princeton Univ. Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices
US6091195A (en) 1997-02-03 2000-07-18 The Trustees Of Princeton University Displays having mesa pixel configuration
US6013982A (en) 1996-12-23 2000-01-11 The Trustees Of Princeton University Multicolor display devices
US5834893A (en) 1996-12-23 1998-11-10 The Trustees Of Princeton University High efficiency organic light emitting devices with light directing structures
US6303238B1 (en) 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
US6337102B1 (en) 1997-11-17 2002-01-08 The Trustees Of Princeton University Low pressure vapor phase deposition of organic thin films
US6087196A (en) 1998-01-30 2000-07-11 The Trustees Of Princeton University Fabrication of organic semiconductor devices using ink jet printing
US6528187B1 (en) 1998-09-08 2003-03-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Material for luminescence element and luminescence element using the same
US6830828B2 (en) 1998-09-14 2004-12-14 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
US6097147A (en) 1998-09-14 2000-08-01 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
US6294398B1 (en) 1999-11-23 2001-09-25 The Trustees Of Princeton University Method for patterning devices
US6458475B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 The Trustee Of Princeton University Organic light emitting diode having a blue phosphorescent molecule as an emitter
KR100377321B1 (ko) 1999-12-31 2003-03-26 주식회사 엘지화학 피-형 반도체 성질을 갖는 유기 화합물을 포함하는 전기소자
US20020121638A1 (en) 2000-06-30 2002-09-05 Vladimir Grushin Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
AU2001283274A1 (en) 2000-08-11 2002-02-25 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
US6579630B2 (en) 2000-12-07 2003-06-17 Canon Kabushiki Kaisha Deuterated semiconducting organic compounds used for opto-electronic devices
JP3812730B2 (ja) 2001-02-01 2006-08-23 富士写真フイルム株式会社 遷移金属錯体及び発光素子
JP4307000B2 (ja) 2001-03-08 2009-08-05 キヤノン株式会社 金属配位化合物、電界発光素子及び表示装置
JP4310077B2 (ja) 2001-06-19 2009-08-05 キヤノン株式会社 金属配位化合物及び有機発光素子
KR100925409B1 (ko) 2001-06-20 2009-11-06 쇼와 덴코 가부시키가이샤 발광재료 및 유기발광소자
US7071615B2 (en) 2001-08-20 2006-07-04 Universal Display Corporation Transparent electrodes
US7250226B2 (en) 2001-08-31 2007-07-31 Nippon Hoso Kyokai Phosphorescent compound, a phosphorescent composition and an organic light-emitting device
US7431968B1 (en) 2001-09-04 2008-10-07 The Trustees Of Princeton University Process and apparatus for organic vapor jet deposition
US6835469B2 (en) 2001-10-17 2004-12-28 The University Of Southern California Phosphorescent compounds and devices comprising the same
US7166368B2 (en) 2001-11-07 2007-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent platinum compounds and devices made with such compounds
US6863997B2 (en) 2001-12-28 2005-03-08 The Trustees Of Princeton University White light emitting OLEDs from combined monomer and aggregate emission
KR100691543B1 (ko) 2002-01-18 2007-03-09 주식회사 엘지화학 새로운 전자 수송용 물질 및 이를 이용한 유기 발광 소자
US20030230980A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Forrest Stephen R Very low voltage, high efficiency phosphorescent oled in a p-i-n structure
US7189989B2 (en) 2002-08-22 2007-03-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light emitting element
EP2261301A1 (de) 2002-08-27 2010-12-15 Fujifilm Corporation Organometallkomplexe, organische elektronische Vorrichtungen und organische Elektrolumineszenzdisplays
US6687266B1 (en) 2002-11-08 2004-02-03 Universal Display Corporation Organic light emitting materials and devices
JP4365199B2 (ja) 2002-12-27 2009-11-18 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
JP4365196B2 (ja) 2002-12-27 2009-11-18 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
JP5095206B2 (ja) 2003-03-24 2012-12-12 ユニバーシティ オブ サザン カリフォルニア イリジウム(Ir)のフェニル及びフルオレニル置換フェニル−ピラゾール錯体
US7090928B2 (en) 2003-04-01 2006-08-15 The University Of Southern California Binuclear compounds
WO2004093207A2 (de) 2003-04-15 2004-10-28 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen
US7029765B2 (en) 2003-04-22 2006-04-18 Universal Display Corporation Organic light emitting devices having reduced pixel shrinkage
US20060186791A1 (en) 2003-05-29 2006-08-24 Osamu Yoshitake Organic electroluminescent element
JP2005011610A (ja) 2003-06-18 2005-01-13 Nippon Steel Chem Co Ltd 有機電界発光素子
US20050025993A1 (en) 2003-07-25 2005-02-03 Thompson Mark E. Materials and structures for enhancing the performance of organic light emitting devices
TWI390006B (zh) 2003-08-07 2013-03-21 Nippon Steel Chemical Co Organic EL materials with aluminum clamps
DE10338550A1 (de) 2003-08-19 2005-03-31 Basf Ag Übergangsmetallkomplexe mit Carbenliganden als Emitter für organische Licht-emittierende Dioden (OLEDs)
HU0302888D0 (en) 2003-09-09 2003-11-28 Pribenszky Csaba Dr In creasing of efficacity of stable storage by freezing of embryos in preimplantation stage with pretreatment by pressure
US20060269780A1 (en) 2003-09-25 2006-11-30 Takayuki Fukumatsu Organic electroluminescent device
JP4822687B2 (ja) 2003-11-21 2011-11-24 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
US7332232B2 (en) 2004-02-03 2008-02-19 Universal Display Corporation OLEDs utilizing multidentate ligand systems
KR20080064201A (ko) 2004-03-11 2008-07-08 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 전하 수송막용 조성물 및 이온 화합물, 이를 이용한 전하수송막 및 유기 전계 발광 장치, 및 유기 전계 발광 장치의제조 방법 및 전하 수송막의 제조 방법
TW200531592A (en) 2004-03-15 2005-09-16 Nippon Steel Chemical Co Organic electroluminescent device
JP4869565B2 (ja) 2004-04-23 2012-02-08 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
US7393599B2 (en) 2004-05-18 2008-07-01 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
US7491823B2 (en) 2004-05-18 2009-02-17 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
US7154114B2 (en) 2004-05-18 2006-12-26 Universal Display Corporation Cyclometallated iridium carbene complexes for use as hosts
US7534505B2 (en) 2004-05-18 2009-05-19 The University Of Southern California Organometallic compounds for use in electroluminescent devices
US7445855B2 (en) 2004-05-18 2008-11-04 The University Of Southern California Cationic metal-carbene complexes
US7279704B2 (en) 2004-05-18 2007-10-09 The University Of Southern California Complexes with tridentate ligands
JP4894513B2 (ja) 2004-06-17 2012-03-14 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
EP1893718B1 (de) 2004-06-28 2018-10-03 UDC Ireland Limited Elektrolumineszente metallkomplexe mit triazolen und benzotriazolen
US20060008670A1 (en) 2004-07-06 2006-01-12 Chun Lin Organic light emitting materials and devices
WO2006009024A1 (ja) 2004-07-23 2006-01-26 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
DE102004057072A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Basf Ag Verwendung von Übergangsmetall-Carbenkomplexen in organischen Licht-emittierenden Dioden (OLEDs)
US7230107B1 (en) 2004-12-29 2007-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal quinoline complexes
KR101272435B1 (ko) 2004-12-30 2013-06-07 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 유기금속 착체
WO2006082742A1 (ja) 2005-02-04 2006-08-10 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
KR100803125B1 (ko) 2005-03-08 2008-02-14 엘지전자 주식회사 적색 인광 화합물 및 이를 사용한 유기전계발광소자
WO2006098120A1 (ja) 2005-03-16 2006-09-21 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子
JPWO2006103874A1 (ja) 2005-03-29 2008-09-04 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US7807275B2 (en) 2005-04-21 2010-10-05 Universal Display Corporation Non-blocked phosphorescent OLEDs
US9051344B2 (en) 2005-05-06 2015-06-09 Universal Display Corporation Stability OLED materials and devices
JP4533796B2 (ja) 2005-05-06 2010-09-01 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
KR101357475B1 (ko) 2005-05-31 2014-02-03 유니버셜 디스플레이 코포레이션 인광 발광 다이오드에서의 트리페닐렌 호스트
KR101294905B1 (ko) 2005-06-27 2013-08-09 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 전기 전도성 중합체 조성물
JP5076891B2 (ja) 2005-07-01 2012-11-21 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2007028417A1 (en) 2005-09-07 2007-03-15 Technische Universität Braunschweig Triplett emitter having condensed five-membered rings
JP4887731B2 (ja) 2005-10-26 2012-02-29 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
JP5324229B2 (ja) 2006-02-10 2013-10-23 ユニバーサル ディスプレイ コーポレイション シクロメタル化したイミダゾ[1,2−f]フェナントリジン及びジイミダゾ[1,2−a:1’,2’−c]キナゾリン配位子並びにそれらの等電子及びベンゾ縮合類縁体の金属錯体
US8142909B2 (en) 2006-02-10 2012-03-27 Universal Display Corporation Blue phosphorescent imidazophenanthridine materials
JP4823730B2 (ja) 2006-03-20 2011-11-24 新日鐵化学株式会社 発光層化合物及び有機電界発光素子
KR101551591B1 (ko) 2006-04-26 2015-09-08 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 방향족 아민 유도체 및 그들을 이용한 유기 전기 발광 소자
KR101384046B1 (ko) 2006-05-11 2014-04-09 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전계발광 소자
EP2034538B1 (de) 2006-06-02 2013-10-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material für ein organisches elektrolumineszenzelement und das material verwendendes organisches elektrolumineszenzelement
JP5203207B2 (ja) 2006-08-23 2013-06-05 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP5589251B2 (ja) 2006-09-21 2014-09-17 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料
CN103254113A (zh) 2006-11-24 2013-08-21 出光兴产株式会社 芳香族胺衍生物及使用其的有机电致发光元件
US8119255B2 (en) 2006-12-08 2012-02-21 Universal Display Corporation Cross-linkable iridium complexes and organic light-emitting devices using the same
US8778508B2 (en) 2006-12-08 2014-07-15 Universal Display Corporation Light-emitting organometallic complexes
DE602008004738D1 (de) 2007-02-23 2011-03-10 Basf Se Elektrolumineszente metallkomplexe mit benzotriazolen
EP3327100B1 (de) 2007-03-08 2020-05-06 Universal Display Corporation Phosphoreszierende materialien
JP5677836B2 (ja) 2007-04-26 2015-02-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se フェノチアジン−s−オキシドまたはフェノチアジン−s,s−ジオキシド基を含有するシラン、およびoledにおけるその使用
EP2170911B1 (de) 2007-06-22 2018-11-28 UDC Ireland Limited Lichtemittierende cu(i)-komplexe
WO2009008205A1 (ja) 2007-07-07 2009-01-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子および有機エレクトロルミネッセンス素子用材料
KR20100044200A (ko) 2007-07-07 2010-04-29 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 나프탈렌 유도체, 유기 el 소자용 재료 및 그것을 사용한 유기 el 소자
US20090045731A1 (en) 2007-07-07 2009-02-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
US8779655B2 (en) 2007-07-07 2014-07-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
KR20100031723A (ko) 2007-07-07 2010-03-24 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 크리센 유도체 및 이를 이용한 유기 전계 발광 소자
US8080658B2 (en) 2007-07-10 2011-12-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescent element and organic electroluminescent element employing the same
EP2166584B1 (de) 2007-07-10 2016-06-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material für ein organisches elektrolumineszenzelement und durch verwendung des materials hergestelltes organisches elektrolumineszenzelement
JP2010534739A (ja) 2007-07-27 2010-11-11 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 無機ナノ粒子を含有する導電性ポリマーの水性分散体
JP2009040728A (ja) 2007-08-09 2009-02-26 Canon Inc 有機金属錯体及びこれを用いた有機発光素子
US8728632B2 (en) 2007-10-17 2014-05-20 Basf Se Metal complexes comprising bridged carbene ligands and use thereof in OLEDs
US20090101870A1 (en) 2007-10-22 2009-04-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electron transport bi-layers and devices made with such bi-layers
US7914908B2 (en) 2007-11-02 2011-03-29 Global Oled Technology Llc Organic electroluminescent device having an azatriphenylene derivative
EP2216313B1 (de) 2007-11-15 2013-02-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzochrysenderivat und organische elektrolumineszenzvorrichtung damit
KR101583097B1 (ko) 2007-11-22 2016-01-07 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 el 소자 및 유기 el 재료 함유 용액
WO2009085344A2 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Universal Display Corporation Dibenzothiophene-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
EP2252624B1 (de) 2008-02-12 2018-07-18 UDC Ireland Limited Elektrolumineszente metallkomplexe mit dibenzo[f,h]quinoxalinen
CN102131891B (zh) 2008-06-30 2014-01-29 通用显示公司 具有含硫基团的空穴传输材料
KR100964232B1 (ko) 2008-09-03 2010-06-17 삼성모바일디스플레이주식회사 실리콘 함유 화합물 및 이를 이용한 유기 전계 발광 장치
KR20100028168A (ko) * 2008-09-04 2010-03-12 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고 있는 유기 발광 소자
US9034483B2 (en) 2008-09-16 2015-05-19 Universal Display Corporation Phosphorescent materials
US9458182B2 (en) * 2009-01-07 2016-10-04 Basf Se Silyl- and heteroatom-substituted compounds selected from carbazoles, dibenzofurans, dibenzothiophenes and dibenzophospholes, and use thereof in organic electronics
WO2010079501A2 (en) 2009-01-12 2010-07-15 Hanumanth Raju Chandra Chari A linear electric generator which generates electricity by the up and down movement of the rotor. the amount of energy put in to move the rotor up is generated back when the rotor moves down
CN102741265B (zh) 2009-10-28 2015-12-09 巴斯夫欧洲公司 杂配卡宾配合物及其在有机电子品中的用途
WO2011122132A1 (ja) * 2010-03-31 2011-10-06 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US8748012B2 (en) * 2011-05-25 2014-06-10 Universal Display Corporation Host materials for OLED

Also Published As

Publication number Publication date
TW201623577A (zh) 2016-07-01
CN103596963A (zh) 2014-02-19
CN103596963B (zh) 2016-12-21
CN106831846B (zh) 2020-04-21
TWI534244B (zh) 2016-05-21
TW201300505A (zh) 2013-01-01
US20120298966A1 (en) 2012-11-29
KR101922269B1 (ko) 2018-11-26
WO2012162325A1 (en) 2012-11-29
TWI580762B (zh) 2017-05-01
CN106831846A (zh) 2017-06-13
KR20140029473A (ko) 2014-03-10
DE112012002237B4 (de) 2022-12-22
US8748012B2 (en) 2014-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002237B4 (de) Host Materialien für OLEDS
DE112011101663B4 (de) Azaborinverbindungen als Hostmaterialien und Dotiermittel für Pholeds
DE102012220691B4 (de) Triphenylensilanwirte
DE112010005815B4 (de) Bicarbazolverbindungen für OLEDs
DE112011103404B4 (de) Neuartige 3,9-verknüpfte Oligocarbazole und OLEDs, die diese neuartigen Oligocarbazole enthalten
TWI555822B (zh) 用於磷光有機發光裝置之主體材料
CN110003182B (zh) 用于pholed的新颖主体化合物以及包含其的调配物和装置
DE112011101447T5 (de) Bicarbazol enthaltende Verbindungen für OLEDs
TWI573853B (zh) 具有連接以形成稠合環之取代基之聯伸三苯-苯并呋喃/苯并噻吩/苯并硒吩化合物
KR20190000812A (ko) 유기 전계발광 물질 및 디바이스
EP3473634A1 (de) Heteroleptische iridium-carben-komplexe und lichtemittierende vorrichtung zur verwendung davon
DE102013208026A1 (de) Asymmetrische Wirte mit Triarylsilanseitenketten
WO2012102967A1 (en) Aza - dibenzothiophene, aza - dibenzofuran and aza - dibenzoselenophene derivatives for use in oled &#39; s
EP2694503A1 (de) Substituierte oligoazacarbazole für lichtemittierende dioden
DE102013019465A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit verzögerter fluoreszenz
WO2012148511A1 (en) 5-substituted 2-phenylquinoline complexes materials for light emitting diode
DE112011101983T5 (de) OLED mit verzögerter Fluoreszenz
KR20150009461A (ko) 전자 수용체로서 질소 함유 헤테로폴리방향족을 지닌 공여체-수용체 화합물
DE102016201672A1 (de) Organische elektrolumineszierende Materialien und Vorrichtungen
DE102013214144B4 (de) Diarylamino-substituierte Metallkomplexe
KR20200068567A (ko) 유기 전계발광 물질 및 디바이스
KR20190120082A (ko) 전계발광 디바이스용 호스트 물질
DE102014001468A1 (de) Heteroleptischer phenylbenzimidazol-komplex
DE102013003605B4 (de) Sekundäre Lochtransportschicht mit Tricarbazolverbindungen
TWI567080B (zh) 用於有機發光裝置材料之釕碳烯錯合物

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final