DE112011104316T5 - Gas-Flüssig-Kontaktplatte, laminierter Blockkörper für Gas-Flüssig-Kontakt, laminierte Struktur für Gas-Flüssig-Kontakt und Gasreinigungsvorrichtung - Google Patents

Gas-Flüssig-Kontaktplatte, laminierter Blockkörper für Gas-Flüssig-Kontakt, laminierte Struktur für Gas-Flüssig-Kontakt und Gasreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112011104316T5
DE112011104316T5 DE112011104316T DE112011104316T DE112011104316T5 DE 112011104316 T5 DE112011104316 T5 DE 112011104316T5 DE 112011104316 T DE112011104316 T DE 112011104316T DE 112011104316 T DE112011104316 T DE 112011104316T DE 112011104316 T5 DE112011104316 T5 DE 112011104316T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
liquid contact
laminated
contact plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011104316T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011104316B4 (de
Inventor
Hiromitsu Nagayasu
Hiroshi Tanaka
Takuya Hirata
Keiji Fujikawa
Ryuji Yoshiyama
Yuichiro Sato
Toyoshi Nakagawa
Tsuyoshi Oishi
Motomichi Ochiai
Kei Shioya
Shunji Ichikawa
Tatsuya Tsujiuchi
Akihiro Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Meiji Rubber and Chemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Meiji Rubber and Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd, Meiji Rubber and Chemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE112011104316T5 publication Critical patent/DE112011104316T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011104316B4 publication Critical patent/DE112011104316B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/26Fractionating columns in which vapour and liquid flow past each other, or in which the fluid is sprayed into the vapour, or in which a two-phase mixture is passed in one direction
    • B01D3/28Fractionating columns with surface contact and vertical guides, e.g. film action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1406Multiple stage absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • B01D53/185Liquid distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/214Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media using a gas-liquid mixing column or tower
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/406Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • B01J2219/32241Louvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • B01J2219/32244Essentially circular apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32248Sheets comprising areas that are raised or sunken from the plane of the sheet
    • B01J2219/32251Dimples, bossages, protrusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • B01J2219/32258Details relating to the extremities of the sheets, such as a change in corrugation geometry or sawtooth edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • B01J2219/32262Dimensions or size aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32265Sheets characterised by the orientation of blocks of sheets
    • B01J2219/32272Sheets characterised by the orientation of blocks of sheets relating to blocks in superimposed layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32483Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/332Details relating to the flow of the phases
    • B01J2219/3325Counter-current flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Gas-Flüssig-Kontaktplatte (10) dieser Erfindung, worin eine Behandlungslösung (12) von einer oberen Seite zu einer unteren Seitenrichtung eines Substrates (11) fließt und ein Teil des Gases (13), das mit der Behandlungsflüssigkeit (12) in Kontakt ist, wird in der Behandlungsflüssigkeit (12) absorbiert, umfasst einen abwärts vorstehenden sägezahnförmigen Bereich (14), worin eine untere Endseite des Substrates (11) vorbestimmte Abstände aufweist. Weiterhin ist eine Porengruppe (20) für die Flüssigkeitsdispersion mit einem vorbestimmten Abstand in einer Vielzahl von Reihen in dem Substrat (11) angeordnet. Eine Anordnung davon ist eine Zickzack-Anordnung.

Description

  • Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine Gas-Flüssig-Kontaktplatte mit ausgezeichneter Gas-Flüssig-Kontaktwirksamkeit, einen laminierten Blockkörper für einen Gas-Flüssig-Kontakt, eine laminierte Struktur für Gas-Flüssig-Kontakt und eine Gasreinigungsvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Als Vorrichtung zum Absorbieren von schädlichem oder nützlichem Gas ist eine Gas-Flüssig-Kontaktiervorrichtung, die ein Absorbens verwendet, bekannt. Bei chemischen Anlagen wird zur Erhöhung der Absorptionseffizienz von Abgasen wie Kohlendioxid (CO2) beispielsweise ein zylindrischer oder rechteckiger Absorber hauptsächlich verwendet, und eine Gas-Flüssig-Kontaktplatte ist im Inneren eines Turms angeordnet, zur Erhöhung der Kontaktfläche des Gases und des Absorbens. Im Allgemeinen ist bekannt, dass die Gas-Flüssig-Kontaktleistung von der Gesamtoberfläche der flüssigen Filme abhängt. Für den Erhalt einer hohen Gas-Flüssig-Kontaktleistung ist es bevorzugt, dass die Flüssigkeit im größtmöglichen Umfang auf der Oberfläche der Gas-Flüssig-Kontaktfläche verteilt ist. Das breite Verteilen von Flüssigkeit bedeutet eine ausgezeichnete Benetzbarkeit. Als Material der Gas-Flüssig-Kontaktplatte wird ein Metallmaterial hauptsächlich verwendet.
  • Gas-Flüssig-Kontaktplatten sind im Inneren eines Behälters des Absorbers angeordnet, um das Absorbens durch Düsen zu sprühen. Jedoch ist es schwierig, dass das Absorbens gleichmäßig im Inneren des Behälters gesprüht wird. Zusätzlich ist wegen der Benetzbarkeit eine gleichmäßige Verteilung bei allen Oberflächen einer Vielzahl der Gas-Flüssig-Kontaktplatten schwierig, die im Inneren des Behälters vorgesehen sind. Wenn zusätzlich die Gas-Flüssig-Kontaktplatte aus Metall erzeugt ist, erhöht sich das Gesamtgewicht eines Gas-Flüssig-Kontaktturmes, und somit gibt es ein Problem, dass die Größe der strukturellen Teile, die den Gas-Flüssig-Kontaktturm tragen, sich erhöht.
  • Als Materialien der Gas-Flüssig-Kontaktplatte außer einem Metall kann auf der anderen Seite ein polymeres Material wie ein Harz überlegt werden. Obwohl das polymere Material ein leichtes Gewicht, ausgezeichnete Arbeitsleistung, chemische Resistenz hat und kostengünstig ist, sind die meisten Polymermaterialien, die als industrielle Materialien verwendet werden, hydrophob, und es gibt das Problem, dass es schwierig ist, die oben beschriebene Benetzbarkeit zu erzielen.
  • In den letzten Jahren sind sogenannte hydrophile Polymere bekannt, die Polymermaterialien sind und eine Hydrophilizität aufweisen. Wenn ein hydrophiles Polymer als Material der Gas-Flüssig-Kontaktplatte verwendet wird, ist das Gewicht leicht, die Arbeitsfähigkeit ausgezeichnet und weiterhin wird die oben beschriebene Benetzbarkeit ebenfalls leicht erhalten. Jedoch gibt es Probleme, dass die hydrophilen Polymere im Allgemeinen teuer sind im Vergleich zu hydrophoben Polymermaterialien, und die Formfähigkeit zu einem Kompakt wie einem Film ist niedrig. Zusätzlich ist bekannt, dass die hydrophilen Polymere ein Problem haben, weil sie Feuchtigkeit absorbieren, wenn sie in Kontakt mit Wasser sind, und somit verschlechtert sich die Festigkeit davon, was problematisch ist.
  • Die Gas-Flüssig-Kontaktplatte mit ausgezeichneter Arbeitsfähigkeit, günstigen Kosten und Hydrophilizität an einem Bodenbereich eines konkaven Bereiches, bei dem die Benetzbarkeit in einer Breitenrichtung der Gas-Flüssig-Kontaktplatte verteilt ist, wird vorgeschlagen (Patentliteratur 1).
  • Liste der Druckschriften
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: japanische offengelegte Patentanmeldung 2003-340268
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Bei dem oben genannten Vorschlag gibt es Probleme, weil eine Hydrophilizität an einem Bodenbereich eines konkaven Bereiches problematisch ist, hydrophile behandelte Produkte verloren gehen, wenn ein Vorgang über eine lange Zeit durchgeführt wird, und somit vermindert sich die Benetzbarkeit.
  • Diese Erfindung wurde angesichts dieser Probleme durchgeführt, und ein Ziel dieser Erfindung liegt darin, die Gas-Flüssig-Kontaktplatte, die eine einfache Konfiguration und ausgezeichnete Benetzbarkeit selbst bei Durchführung des Vorgangs über eine lange Periode aufweist, einen laminierten Blockkörper für den Gas-Flüssig-Kontakt, eine laminierte Struktur für den Gas-Flüssig-Kontakt und die Gasreinigungsvorrichtung anzugeben.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem ersten Aspekt dieser Erfindung zur Lösung der obigen Probleme wird eine Gas-Flüssig-Kontaktplatte aus einem Harz vorgesehen, worin eine Behandlungsflüssigkeit von einer oberen Seite zu einer unteren Seite eines Substrates fließt und ein Teil des Gases im Kontakt mit der Behandlungsflüssigkeit in der Behandlungsflüssigkeit absorbiert wird, wobei die Gas-Flüssig-Kontaktplatte umfasst: eine Flüssigdispersionsstruktur, worin eine Oberfläche des Substrates einer hydrophilen Behandlung unterworfen wird, und eine Behandlungsflüssigkeit, die von der oberen Seite fließt, auf einer Gas-Flüssig-Kontaktplatte dispergiert ist; und eine Flüssigkeits-Abgabestruktur, die dafür sorgt, dass die Behandlungslösung gleichmäßig von der Gas-Flüssig-Kontaktplatte nach unten fließt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt dieser Erfindung wird die Gas-Flüssig-Kontaktplatte gemäß dem ersten Aspekt vorgesehen, worin die Gas-Flüssig-Kontaktplatte eine Flüssigkeits-Aufnahmestruktur umfasst, die die Behandlungsflüssigkeit, die von der oberen Seite abwärts fließt, mit der Gas-Flüssig-Kontaktplatte in Kontakt bringt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt dieser Erfindung wird die Gas-Flüssig-Kontaktplatte gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt angegeben, worin in der Flüssigkeits-Abgabestruktur eine untere Endseite des Substrates eine abwärts vorstehende Sägezahnform mit Spitzen bei bestimmten Abständen aufweist und worin der sich abwärts vorstehende sägezahnförmige Bereich aus bilateral symmetrisch geneigten Oberflächenbereichen und einem flachen Bereich gebildet ist, der eine obere Oberfläche der geneigten Oberflächenbereiche ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt dieser Erfindung wird die Gas-Flüssig-Kontaktplatte nach einem des ersten bis dritten Aspektes vorgesehen, worin die Flüssigdispersionsstruktur aus einer Vielzahl von Linien von Porengruppen oder Vorsprunggruppen in einer Zickzack-Anordnung vorliegt.
  • Gemäß einem fünften Aspekt dieser Erfindung wird die Gas-Flüssig-Kontaktplatte gemäß dem vierten Aspekt zur Verfügung gestellt, worin die Flüssigkeits-Aufnahmestruktur vorstehende flüssigkeitsaufnehmende Gruppen umfasst, angeordnet bei bestimmten Abständen zwischen den Porengruppen oder den Vorsprungsgruppen und einem oberen Kantenbereich des Substrates.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt dieser Erfindung wird die Gas-Flüssig-Kontaktplatte gemäß dem fünften Aspekt zur Verfügung gestellt, worin die flüssigkeitsaufnehmende Gruppe aus einer Vielzahl von Zylindern oder Säulen gebildet ist.
  • Gemäß einem siebten Aspekt dieser Erfindung wird die Gas-Flüssig-Kontaktplatte gemäß einem des ersten bis sechsten Aspektes zur Verfügung gestellt, worin die Oberfläche des Substrates eine hydrophile raue Oberflächenstruktur ist.
  • Gemäß einem achten Aspekt dieser Erfindung wird die Gas-Flüssig-Kontaktplatte gemäß einem des ersten bis siebten Aspektes zur Verfügung gestellt, worin das Substrat ein hydrophiles Material enthält.
  • Gemäß einem neunten Aspekt dieser Erfindung wird ein laminierter Blockkörper für Gas-Flüssig-Kontakt angegeben, der ein laminierter Körper ist, worin die Gas-Flüssig-Kontaktplatte gemäß einem des ersten bis achten Aspektes in einer Richtung senkrecht zu einer vertikalen Achsenrichtung laminiert ist.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt dieser Erfindung wird eine laminierte Struktur für Gas-Flüssig-Kontakt angegeben, worin eine Vielzahl von Reihen aus den laminierten Blockkörpern für den Gas-Flüssig-Kontakt gemäß dem neunten Aspekt alternierend durch eine Phase von 90° in einer vertikalen Achsenrichtung laminiert sind.
  • Gemäß einem elften Aspekt dieser Erfindung wird eine Gas-Flüssig-Kontaktlaminatstruktur gemäß dem zehnten Aspekt angegeben, worin ein Abstand zwischen laminierten Gas-Flüssig-Kontaktplatten, die den laminierten Blockkörper für den Gas-Flüssig-Kontakt bilden, der gleiche ist, wie ein Abstand zwischen Peakbereichen des abwärts vorstehenden sägezahnförmigen Bereiches.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt dieser Erfindung wird eine Gasreinigungsvorrichtung angegeben, umfassend: einen Hauptkörper für eine Gasreinigungsvorrichtung, durch den ein Gas zirkuliert; die laminierte Struktur für den Gas-Flüssig-Kontakt gemäß dem zehnten oder elften Aspekt, die im Inneren des Hauptkörpers für die Gasreinigungsvorrichtung angeordnet ist; eine Gaseinführungseinheit, die das Gas von einem Bodenbereich oder einem oberen Bereich des Hauptkörpers der Gasreinigungsvorrichtung einführt; eine Gasentladungseinheit, die das Gas von einer von der Gaseinführungseinheitsseite verschiedenen Seite freilässt; eine Zuführeinheit für Behandlungsflüssigkeit, die eine Behandlungsflüssigkeit von einer oberen Seite zu der laminierten Struktur für den Gas-Flüssig-Kontakt zuführt; und eine Behandlungsflüssigkeits-Entladungseinheit, die in der Nähe des Bodenbereiches des Hauptkörpers für die Gasreinigungsvorrichtung installiert ist und die Behandlungslösung freilässt.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Gemäß dieser Erfindung wird eine Flüssigdispersionsstruktur, die eine Behandlungslösung, die von einer oberen Seite fließt, in einer Gas-Flüssig-Kontaktplatte dispergiert; und eine Flüssigkeits-Abgabestruktur, die dafür sorgt, dass die Behandlungsflüssigkeit gleichmäßig von der Gas-Flüssig-Kontaktplatte herabfließt, vorgesehen, wodurch das Dispersionsvermögen und die Aufnahme- und Abgabeeigenschaft der Flüssigkeit der Behandlungsflüssigkeit verbessert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm einer Gas-Flüssig-Kontaktplatte gemäß einem Beispiel.
  • 2-1 ist ein Diagramm, das die jeweiligen Peakbereiche (1 mm) von abwärts vorstehenden sägezahnförmigen Bereichen zeigt.
  • 2-2 ist ein Diagramm, das die jeweiligen Peakbereiche (3 mm) von abwärts vorstehenden sägezahnförmigen Bereichen zeigt.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das einen laminierten Zustand eines laminierten Blockkörpers für Gas-Flüssig-Kontakt gemäß dem Beispiel zeigt.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das eine Gasreinigungsvorrichtung zeigt.
  • 5-1 ist ein Musterdiagramm, das eine Flüssigkeitsaufnahme und -abgabe gemäß dem Beispiel zeigt.
  • 5-2 ist ein Musterdiagramm, das eine Flüssigkeitsaufnahme und -abgabe gemäß einem Vergleichsbeispiel zeigt.
  • 6-1 ist eine Vorderansicht, die einen Flüssigkeits-Aufnahmebereich und einen Flüssigkeits-Abgabebereich gemäß dem Beispiel zeigt.
  • 6-2 ist eine Seitenansicht, die einen Flüssigkeits-Aufnahmebereich und einen Flüssigkeits-Dispergierbereich gemäß dem Beispiel zeigt.
  • 7 ist ein schematisches Diagramm einer anderen Gas-Flüssig-Kontaktplatte gemäß dem Beispiel.
  • 8-1 ist ein Diagramm, das einen Anordnungszustand von Poren (2-zeilige Zickzack-Anordnung) erläutert, die eine Porengruppe gemäß dem Beispiel bilden.
  • 8-2 ist ein Diagramm, das den Anordnungszustand von Poren (3-zeilige Zickzack-Anordnung) zeigt, die eine Porengruppe gemäß dem Beispiel bilden.
  • 8-3 ist ein Diagramm, das den Anordnungszustand von Poren (4-zeilige Zickzack-Anordnung) zeigt, die eine Porengruppe gemäß dem Beispiel bilden.
  • 9-1 ist ein schematisches Diagramm eines Substrates, worin Poren (Porendurchmesser 5 mm), die eine Porengruppe bilden, in einer 2-zeilige Zickzack-Anordnung gemäß dem Beispiel angeordnet sind.
  • 9-2 ist ein schematisches Diagramm des Substrates, worin Poren (Porendurchmesser 5 mm), die eine Porengruppe bilden, in einer 3-zeilige Zickzack-Anordnung gemäß dem Beispiel angeordnet sind.
  • 9-3 ist ein schematisches Diagramm des Substrates, worin Poren (Porendurchmesser 5 mm), die eine Porengruppe bilden, in einer 2-zeilige Zickzack-Anordnung gemäß dem Beispiel angeordnet sind.
  • 9-4 ist ein schematisches Diagramm des Substrates, worin Poren (Porendurchmesser 5 mm), die eine Porengruppe bilden, in einer 3-zeilige Zickzack-Anordnung gemäß dem Beispiel angeordnet sind.
  • 9-5 ist ein schematisches Diagramm des Substrates, worin Poren (Porendurchmesser 3 mm), die eine Porengruppe bilden, in einer 4-zeilige Zickzack-Anordnung gemäß dem Vergleichsbeispiel angeordnet sind.
  • 9-6 ist ein schematisches Diagramm des Substrates, worin Poren (Porendurchmesser 4 mm), die eine Porengruppe bilden, in einer 4-zeilige Zickzack-Anordnung gemäß dem Vergleichsbeispiel angeordnet sind.
  • 9-7 ist ein schematisches Diagramm des Substrates, worin Poren (Porendurchmesser 5 mm), die eine Porengruppe bilden, in einer 4-zeilige Zickzack-Anordnung gemäß dem Beispiel angeordnet sind.
  • 9-8 ist ein schematisches Diagramm des Substrates, worin Poren (Porendurchmesser 4 mm), die eine Porengruppe bilden, in einer 3-zeilige Zickzack-Anordnung gemäß dem Beispiel angeordnet sind.
  • 10 ist ein Bild von Auswertungsergebnissen bezüglich der Benetzbarkeit des Substrates gemäß einem Testbeispiel.
  • 11 ist ein Bild von Auswertungsergebnissen bezüglich der Benetzbarkeit des Substrates gemäß den Testbeispielen.
  • 12 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Gasfließrate und einem Nassflächenverhältnis in Abhängigkeit von einem Unterschied der Oberflächenbehandlungen des Substrates zeigt.
  • 13 ist ein Diagramm, worin horizontale Rillen auf dem Substrat gemäß dem Beispiel gebildet sind.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachfolgend wird ein Beispiel dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert beschrieben. Jedoch ist diese Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Zusätzlich umfassen Bestandteile des unten beschriebenen Beispiels einen, der vom Fachmann auf dem Gebiet leicht angenommen wird oder das im Wesentlichen das Gleiche ist.
  • Beispiele
  • Eine Gas-Flüssig-Kontaktplatte gemäß dem Beispiel dieser Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Beispiele erläutert. 1 ist ein schematisches Diagramm der Gas-Flüssig-Kontaktplatte.
  • Wie in 1 erläutert ist, umfasst in einer Gas-Flüssig-Kontaktplatte 10, worin eine Behandlungsflüssigkeit 12 von einer oberen Seite zu einer unteren Seite eines Substrates 11 fließt und ein Teil des Gases 13, das mit der Behandlungsflüssigkeit 12 in Kontakt gebracht ist, in der Behandlungsflüssigkeit 12 absorbiert wird, umfasst die Gas-Flüssig-Kontaktplatte abwärts vorstehende sägezahnförmige Bereiche 14, worin eine untere Endseite des Substrates 11 Spitzen in bestimmten Abständen umfasst.
  • 2-1 ist ein Diagramm, das die jeweiligen Peakbereiche (1 mm) der abwärts vorstehenden sägezahnförmigen Bereiche 14 erläutert, und 2-2 ist ein Diagramm, das die jeweiligen Peakbereiche (3 mm) der abwärts vorstehenden sägezahnförmigen Bereiche 14 erläutert.
  • Wie in den 2-1 und 2-2 erläutert, werden die jeweiligen Peakbereiche 14-1 bis 14-8 der abwärts vorstehenden sägezahnförmigen Bereiche 14 aus den jeweiligen bilateral symmetrisch geneigten Oberflächenbereichen (6 mm bis 8 mm) 14a und einem flachen Bereich (1 mm bis 3 mm) 14b gebildet, der eine obere Oberfläche der geneigten Oberflächenbereiche 14a ist.
  • Wie in 2-1 erläutert wird, wird, wenn eine Länge des geneigten Oberflächenbereiches 14a 8 mm ist, eine Länge des flachen Bereiches 14b 1 mm. Wie in 2-2 erläutert, wird zusätzlich, wenn die Länge des geneigten Oberflächenbereiches 14a 6 mm ist, die Länge des flachen Bereiches 14b 3 mm.
  • Wenn die Gas-Flüssig-Kontaktplatten 10 in mehreren Reihen laminiert sind, spielen die abwärts vorstehenden sägezahnförmigen Bereiche 14 eine Rolle der Flüssigkeit-Abgabestruktur, die die Behandlungsflüssigkeit 12, die von der oberen Seite des Substrates 11 zu der anschließenden Gas-Flüssig-Kontaktplatte 10 fließt, abgibt, wie unten beschrieben.
  • Wie in 1 erläutert, wird zusätzlich eine Vielzahl von Reihen der Porengruppen 20 für die Flüssigdispersion in dem Substrat 11 bei bestimmten Abständen vorgesehen.
  • Die Vielzahl von Reihen der Porengruppe 20 für die Flüssigdispersion wird aus einer Vielzahl von Poren 20a gebildet und eine Anordnung der Poren 20a ist eine Flüssigkeit-Abgabestruktur mit einer Zickzack-Anordnung.
  • Die Pore 20a hat einen Durchmesser von 4,5 mm bis 6,0 mm.
  • Der Grund liegt darin, dass eine Dispersionswirkung nicht vorteilhaft in einer Pore mit einem Durchmesser von 4 mm erhalten wird.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das einen Laminationszustand eines laminierten Blockkörpers für Gas-Flüssig-Kontakt gemäß dem Beispiel zeigt.
  • Wie in 3 erläutert, ist die Vielzahl (bei diesem Beispiel 8 Lagen) der Gas-Flüssig-Kontaktplatten 10, erläutert in 1, bei bestimmten Abständen laminiert, zum Konfigurieren des laminierten Blockkörpers 50 für den Gas-Flüssig-Kontakt, und die laminierten Blockkörper 50 für den Gas-Flüssig-Kontakt sind alternierend durch eine Phase von 90° mit mehreren Reihen (3 Reihen, 50-1 bis 50-3) laminiert.
  • Durch Verwendung des laminierten Blockkörpers 50 für Gas-Flüssig-Kontakt sind die laminierten Blockkörper 50 für den Gas-Flüssig-Kontakt mit mehreren Reihen (3 Reihen, 50-1 bis 50-3) laminiert und im Inneren eines Absorbers aufgeführt, zur Durchführung einer Gasbehandlung und sorgen dafür, dass z. B. CO2, das in dem Gas 13 enthalten ist, in der Behandlungsflüssigkeit 12 absorbiert wird.
  • Weil der Absorber, der durch Füllen der Gas-Flüssig-Kontaktplatte 10 konfiguriert ist, beispielsweise als Stück einer Anlage von chemischen Anlagen vorgesehen ist und somit vorteilhaft als Absorber zur Reinigung einer wasserlöslichen Gaskomponente verwendet werden kann wie Kohlenstoffdioxid, Wasserstoffhalogenid oder Ammoniak, das in dem Gas enthalten ist, das in dem Inneren der chemischen Anlage erzeugt wird, und zwar durch Absorption mit der Behandlungsflüssigkeit wie Wasser, oder kann als Desodoriersystem verwendet werden. Weiterhin kann der Absorber ebenfalls als Auflösungsmaschine für den Erhalt einer Wasserlösung, als Produkt durch Auflösen dieser Gaskomponenten in Wasser verwendet werden.
  • Als Absorbens, das beispielsweise für die Absorption von Kohlendioxid oder Wasserstoffhalogenid als Behandlungslösung 12 verwendet wird, wird die Wasserlösung einer Verbindung auf Aminbasis wie Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin oder dgl. verwendet. Als Absorbens, das für die Absorption von Ammoniak verwendet wird, wird Wasser, die Wasserlösung einer verdünnten Schwefelsäure oder dgl. verwendet.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das eine Gasreinigungsvorrichtung unter Verwendung einer laminierten Struktur für den Gas-Flüssig-Kontakt gemäß dieser Erfindung verwendet. Das Innere des Absorbers der Gasreinigungsvorrichtung hat die laminierte Struktur für den Gas-Flüssig-Kontakt, worin die laminierten Blockkörper 50 für den Gas-Flüssig-Kontakt alternierend durch eine Phase von 90° in mehreren Reihen (bei diesem Beispiel 50-1 bis 50-7) in einer vertikalen Richtung zur Durchführung einer vielstufigen Behandlung vorgesehen sind.
  • Wie in 4 erläutert umfasst die Gasreinigungsvorrichtung 70 gemäß dieser Erfindung einen Hauptkörper 71 für die Gasreinigungsvorrichtung, durch den das Gas 13 zirkuliert, die laminierte Struktur 60 für den Gas-Flüssig-Kontakt, worin die laminierten Blockkörper 50 für den Gas-Flüssig-Kontakt, angeordnet in dem Hauptkörper 71 für die Gasreinigungsvorrichtung, alternierend durch eine Phase von 90° in mehreren Reihen (bei diesem Beispiel 50-1 bis 50-7) zur Durchführung einer vielstufigen Behandlung vorgesehen sind, eine Gaszuführöffnung 72, die eine Gaseinführungseinheit zum Einführen des Gases 13 von einem eines Bodenbereiches 71a (oder oberen Bereiches 71b) des Hauptkörpers 71 für die Gasreinigungsvorrichtung ist, eine Gasentladungsöffnung 73, die eine Gasentladungseinheit zum Entladung eines Reinigungsgases 13a von einer Seite, die verschieden ist von der Installationsseite der Gaszuführöffnung 72, Düsen 74, die eine Behandlungslösungszuführeinheit zum Zuführen einer Behandlungslösung 12 von einer oberen Seite der laminierten Struktur 60 für den Gas-Flüssig-Kontakt und eine Behandlungslösungsablasseinheit (einschließlich einer Ablassleitung 75a und einem Behälter für verwendete Behandlungslösung 75b) 75 zum Ablassen der Behandlungslösung 12, die in der Nähe des Bodenbereiches 71a des Hauptkörpers 71 für die Gasreinigungsvorrichtung vorgesehen ist. Weiterhin wird die Behandlungslösung 12 in die Düsen 74 durch einen Behälter 76a für die Behandlungslösung, eine Zuführpumpe 76b und eine Zuführleitung 76c eingeführt. Zusätzlich bedeutet in den Zeichnungen Bezugszeichen 77 ein Nebeleliminator, der Nebel sammelt.
  • Weiterhin kann die Gasreinigungsvorrichtung als CO2-Absorber verwendet werden, ein Aminabsorbens kann als Behandlungslösung 12 verwendet werden, ein Regenerator zum Eliminieren von CO2 von der Behandlungslösung, die CO2 absorbiert, kann vorgesehen sein, eine Zirkulationsleitung, die das Amin-Absorbens zirkuliert, kann vorgesehen sein, und dann kann CO2 in einem Abgas kontinuierlich behandelt werden.
  • Die Gasreinigungsvorrichtung 70 wird mit Düsen 74 versehen, die die Behandlungslösung 12 von der oberen Seite sprühen, das Gas 13 wird von einer Richtung eingeführt, die entgegengesetzt zu der Behandlungslösung 12 ist (oder kann die gleiche Richtung wie die Behandlungslösung 12 sein), und dann wird der Gas-Flüssig-Kontakt mit der Behandlungslösung 12 auf der Oberseite der Gas-Flüssig-Kontaktplatte 10, die den laminierten Blockkörper 50 für den Gas-Flüssig-Kontakt konfiguriert, durchgeführt.
  • Bei Lamination in einer vielstufigen Weise sind die laminierten Blockkörper 50 für den Gas-Flüssig-Kontakt nicht einfach auf vielstufige Weise, sondern alternierend durch eine Phase von 90° laminiert, wie in 3 gezeigt ist. Demzufolge werden das Tropfen der Behandlungslösung 12, die Flüssigaufnahme und -abgabe und die Flüssigdispersion effektiv durchgeführt.
  • Insbesondere erläutert 3 einen Zustand, bei dem die laminierten Blockkörper 50 für den Gas-Flüssig-Kontakt mit 3 Leitungen (50-1 bis 5-3) laminiert sind. Zunächst sind in dem laminierten Blockkörper 50-1 für den Flüssigkontakt eine erste Leitung die 8 Gas-Flüssig-Kontaktplatten 10-1 bis 10-8 in einer Richtung senkrecht zu einer Papieroberfläche laminiert. Weiterhin ist in dem laminierten Blockkörper 50-2 für den Gas-Flüssig-Kontakt eine zweite Leitung, wobei 8 Gas-Flüssig-Kontaktplatten in einer Richtung parallel zu der Papieroberfläche laminiert sind (in dieser Zeichnung ist unter diesen nur eine Gas-Flüssig-Kontaktplatte 10-1 illustriert). Zusätzlich sind in dem laminierten Blockkörper 50-3 des Gas-Flüssig-Kontaktes in einer dritten Linie die 8 Gas-Flüssig-Kontaktplatten 10-1 bis 10-8 in einer Richtung senkrecht zu der Papieroberfläche laminiert.
  • Die jeweiligen Peakbereiche 14-1 bis 14-8 des abwärts vorstehenden sägezahnförmigen Bereiches 14, die Spitzen mit bestimmten Abständen aufweisen und unterhalb der Gas-Flüssig-Kontaktplatte 10-1 des laminierten Blockkörpers 50-2 für den Gas-Flüssig-Kontakt in der zweiten Leitung gebildet sind, werden mit den 8 Gas-Flüssig-Kontaktplatten 10-1 bis 10-8 des laminierten Blockkörpers 50-3 für den Gas-Flüssig-Kontakt in der dritte Leitung in Kontakt gebracht.
  • 5-1 ist ein Musterdiagramm, das eine Flüssigkeitsaufnahme- und -abgabestruktur gemäß dem Beispiel erläutert. 5-2 ist ein Musterdiagramm, das eine Flüssigkeitsaufnahme- und -abgabestruktur gemäß einem Vergleichsbeispiel erläutert. Zusätzlich extrahiert 5-1 einen Teil von 3. Nur zwei Behandlungsflüssigkeiten sind in einem Herabfließzustand.
  • Wie in 5-1 gezeigt ist, ist ein Abstand D1 zwischen den jeweiligen Peakbereichen 14-1 bis 14-5 der abwärts vorstehenden sägezahnförmigen Bereiche 14 ungefähr der gleiche wie ein laminierter Abstand D2 zwischen den Gas-Flüssig-Kontaktplatten 10-1 bis 10-5, die den laminierten Körper 50-3 für den Gas-Flüssig-Kontakt als dritte Leitung bilden. In den Zeichnungen bedeutet Bezugszeichen 12a einen Flüssigkeitsfilm.
  • Wenn zusätzlich ein Endbereich des Standes der Technik eine lineare Gas-Flüssig-Kontaktplatte ist, wie in 5-2 erläutert, ist, wenn die Phase in einer unteren Leitung um 90° geändert wird, in jedem der Kontaktbereiche eines niedrigeren Kantenbereiches der Gas-Flüssig-Kontaktplatte 101-1 in der oberen Leitungsseite, wenn die Gas-Flüssig-Kontaktplatte geneigt und die Gas-Flüssig-Kontaktplatten 101-1 bis 101-5 in einer unteren Leitungsseite vorliegen, das Tropfen der Behandlungslösung 12 nicht gleichmäßig. In den Zeichnungen bedeutet Bezugszeichen 102 den Zustand einer stagnierenden Flüssigkeit.
  • Auf der anderen Seite werden gemäß dieser Erfindung die jeweiligen Peakbereiche 14-1 bis 14-8 der abwärts vorstehenden sägezahnförmigen Bereiche 14 gebildet, wodurch gleichmäßig die Behandlungsflüssigkeit 12 zu den Gas-Flüssig-Kontaktplatten 101-1 bis 101-5 in einer unteren Leitungsseite gegeben werden.
  • Das heißt, wenn die Behandlungslösung 12 von dem laminierten Kontaktkörper 50-2 für den Gas-Flüssig-Kontakt in die zweite Leitung getropft wird, wird, weil der sägezahnförmige Bereich 14 darin vorgesehen ist, das Tropfen der Flüssigkeit durch die Peakbereiche 14-1 bis 14-8 durchgeführt. Weil der laminierte Blockkörper 50-3 für den Gas-Flüssig-Kontakt in der dritten Leitung durch eine Phase von 90° vorgesehen ist, wird die Flüssigkeit auf die Gas-Flüssig-Kontaktplatten 10-1 bis 10-8, entsprechend den Peakbereichen 14-1 bis 14-8, getropft, um so zuverlässig die Aufnahme und Abgabe der Behandlungslösung 12 durchzuführen.
  • Wie oben beschrieben wird bestätigt, dass eine Flüssigkeit der Behandlungsflüssigkeit 12, die von dem laminierten Blockkörper 50-1 für den Gas-Flüssig-Kontakt in der ersten Leitung tropft, zuverlässig aufgenommen und freigesetzt durch einen Flüssigkeits-Abgabebereich A und eine Behandlungslösung 12 wird auf alle Oberflächen des Substrates 11 durch einen Flüssigkeits-Dispersionsbereich B verteilt, der aus den Porengruppen 20 für Flüssigdispersion gebildet ist, die in mehreren Leitungen wie der Flüssigkeits-Dispersionsbereich, der auf dem Substrat installiert ist, angeordnet sind. Als Ergebnis wird die Gas-Flüssigkeit-Kontakteffizienz der Behandlungslösung 12 und des Gases 13 verbessert.
  • Weil daher diese Vorgänge alternierend durchgeführt werden und als Ergebnis die Flüssigkeits-Dispersionseffizienz verbessert wird, wird somit die Gas-Flüssigkeits-Kontakteffizienz der Behandlungslösung 12 und des Gases 13 verbessert.
  • 6-1 ist eine Vorderansicht, die einen Flüssigkeit-Aufnahmebereich und einen Flüssigkeit-Dispergierbereich gemäß dem Beispiel erläutert. 6-2 ist eine Seitenansicht davon.
  • Wie in den 6-1 und 6-2 erläutert ist, können die vorstehenden Flüssigkeit-Aufnahmegruppen 30 mit bestimmten Abständen zwischen der Porengruppe 20 und dem oberen Kantenbereich 11a des Substrates 11 vorgesehen sein.
  • Die vorstehende Flüssigkeit-Aufnahmegruppe 30 spielt eine Rolle der Flüssigkeitsaufnahme, die die Behandlungslösung 12, die von der oberen Seite tropft, aufnimmt.
  • Die flüssigkeitsaufnehmende Gruppe 30 wird aus einer Vielzahl von Zylindern (oder Säulen) 30a gebildet.
  • Ein Durchmesser des Zylinders (oder der Säule) 30a ist etwa 9 mm.
  • Wie in den 6-1 und 6-2 erläutert, wird, weil es eine Vielzahl von Zylindern 30a der Flüssigkeits-Aufnahmegruppe 30 gibt, selbst dann, wenn eine Positionsausrichtung der Peakbereiche verschoben wird, die getropfte Behandlungslösung 12 mit einer Seitenwand des Zylinders 30a in Kontakt gebracht, so dass die Behandlungslösung zu der Seite des Substrates 11 geführt werden kann.
  • Eine feste Säule kann anstelle des Zylinders 30a verwendet werden. Der Zylinder oder die Säule wird integral mit dem Substrat gebildet. Zusätzlich wird ein Loch auf dem Substrat gebildet, und ein Rohr geht durch das Loch, zur Bildung der Flüssigkeits-Aufnahmegruppe 30. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Spacer getrennt erforderlich.
  • Wie in 7 erläutert, umfasst die Gas-Flüssig-Kontaktplatte 10 gemäß einem anderen Beispiel vorstehende Gruppen 21 mit bestimmten Abständen, die auf dem Substrat 11 angeordnet ist.
  • Eine Anordnung der vorstehenden Gruppen 21 ist ebenfalls eine Zickzack-Anordnung.
  • Die vorstehenden Gruppen 21 spielen eine Rolle eines Dispergierbereiches zur Verbesserung des Dispersionsvermögens der Behandlungslösung 12, die auf dem Substrat 11 fließt.
  • 8-1 bis 8-3 sind Beispiele der Zickzack-Anordnungen der Porengruppen.
  • 8-1 ist ein Diagramm, das einen Anordnungszustand von Poren (2-zeilige Zickzack-Anordnung) erläutert, die eine Porengruppe gemäß dem Beispiel bildet. 8-2 ist ein Diagramm, das den Anordnungszustand von Poren (3-zeilige Zickzack-Anordnung) erläutert, die eine Porengruppe gemäß dem Beispiel bilden. 8-3 ist ein Diagramm, das den Anordnungszustand von Poren (4-zeilige Zickzack-Anordnung) erläutert, die eine Porengruppe gemäß dem Beispiel bildet.
  • 9-1 bis 9-8 sind Beispiele, bei denen die Porengruppen in der Zickzackanordnung auf dem Substrat vorgesehen sind.
  • 9-1 ist ein schematisches Diagramm eines Substrate, bei dem 80 Poren (Porendurchmesser 5 mm), die eine Porengruppe bilden, in einer 2-zeiligen Zickzack-Anordnung gemäß dem Beispiel angeordnet sind. 9-2 ist ein schematisches Diagramm des Substrates, bei dem Poren (Porendurchmesser 5 mm), die eine Porengruppe bilden, in einer 3-zeiligen Zickzack-Anordnung gemäß dem Beispiel angeordnet sind. 9-3 ist ein schematisches Diagramm des Substrates, bei dem 104 Poren (Porendurchmesser 5 mm), die eine Porengruppe bilden, in einer 2-zeiligen Zickzack-Anordnung gemäß dem Beispiel angeordnet sind. 9-4 ist ein schematisches Diagramm des Substrates, bei dem Poren (Porendurchmesser 5 mm), die eine Porengruppe bilden, in einer 3-zeiligen Zickzack-Anordnung gemäß dem Beispiel angeordnet sind. 9-5 ist ein schematisches Diagramm des Substrates, bei dem Poren (Porendurchmesser 3 mm), die eine Porengruppe bilden, in einer 4-zeiligen Zickzack-Anordnung gemäß dem Vergleichsbeispiel angeordnet sind. 9-6 ist ein schematisches Diagramm des Substrates, bei dem Poren (Porendurchmesser 4 mm), die eine Porengruppe bilden, in einer 4-zeiligen Zickzack-Anordnung gemäß dem Vergleichsbeispiel angeordnet sind. 9-7 ist ein schematisches Diagramm des Substrates, bei dem Poren (Porendurchmesser 5 mm), die eine Porengruppe bilden, in einer 4-zeiligen Zickzack-Anordnung gemäß dem Beispiel angeordnet sind. 9-8 ist ein schematisches Diagramm des Substrates, bei dem Poren (Porendurchmesser 4 mm), die eine Porengruppe bilden, in einer 3-zeiligen Zickzack-Anordnung gemäß dem Beispiel angeordnet sind.
  • Tabelle 1 zeigt die Zickzack-Anordnungen und den Porendurchmesser, einen Abstand (P1, P2) und die Anzahl der Poren. Tabelle 1
    Anordnung Porendurchmesser P1 P2 Anzahl der Poren Zeichnungen
    (1) 2-zeilige Zickzack-Anordnung ϕ5 13 5 80 Fig. 9-1
    (2) 3-zeilige Zickzack-Anordnung ϕ5 13 5 54 Fig. 9-2
    (3) 2-zeilige Zickzack-Anordnung ϕ5 10 5 104 Fig. 9-3
    (4) 3-zeilige Zickzack-Anordnung ϕ5 10 5 70 Fig. 9-4
    (5) 4-zeilige Zickzack-Anordnung ϕ3 10 3 91 Fig. 9-5
    (6) 4-zeilige Zickzack-Anordnung ϕ4 10 3 91 Fig. 9-6
    (7) 4-zeilige Zickzack-Anordnung ϕ5 10 3 91 Fig. 9-7
    (8) 3-zeilige Zickzack-Anordnung ϕ4 10 3 131 Fig. 9-8
  • Die 10 und 11 sind Bilder der Auswertungsergebnisse bezüglich Benetzbarkeit des Substrates gemäß den Testbeispielen. Zusätzlich ist bei diesen Testbeispielen eine Flüssigkeitsmenge der Behandlungslösung 10 cm3/min und die Behandlungslösung fließt von einer Position.
  • Wie in 10 erläutert ist bei der 3-zeiligen Zickzack-Anordnung und der zweizeiligen Zickzack und der 2-zeiligen Zickzack-Anordnung eine Flüssigkeits-Dispersionswirkung ausgezeichnet.
  • Wie in 11 erläutert ist, ist, während die Flüssigkeits-Dispersionswirkung schlecht bei der 4-zeiligen Zickzack-Anordnung mit dem Porendurchmesser von 3 mm und der 4-zeiligen Zickzack-Anordnung mit dem Porendurchmesser von 4 mm die Flüssigkeits-Dispersionswirkung vorteilhaft bei der 4-zeiligen Zickzack-Anordnung mit dem Porendurchmesser von 5 mm und der 3-zeiligen Zickzack-Anordnung mit dem Porendurchmesser von 4 mm.
  • Zusätzlich ist die Oberfläche des Substrates 11 bevorzugt eine hydrophile Struktur.
  • Wenn ein Harz als Material, das das Substrat ausmacht, verwendet wird, wird die Benetzbarkeit vermindert, weil die Hydrophilizität niedrig ist. Daher hat die Oberfläche des Substrates 11 eine hydrophile Struktur, unter Erhalt der ausgezeichneten Benetzbarkeit.
  • Die Struktur kann beispielsweise eine Struktur mit rauer Oberfläche sein, gebildet durch eine bekannte physikalische Behandlung wie Strahlbehandlung, beispielsweise Sandstrahlen und Schussstrahlen, Kratzbehandlung unter Verwendung eines Kratzers oder dgl., oder eine Struktur mit einer hydrophilen Gruppe, gebildet durch eine bekannte chemische Behandlung wie Plasmabehandlung.
  • Weiterhin umfasst das Harz, das ein Material des Substrates ist, ein hydrophiles Material und kann vorher in das Substrat geknetet sein.
  • Als Harzmaterial, das als Substrat 11 verwendbar ist, wird, wenn CO2 absorbiert wird, das Harzmaterial mit alkalischer Resistenz bevorzugt verwendet, weil ein Absorbens auf Aminbasis und dgl. alkalisch ist. Spezifische Beispiele des Harzmaterials umfassen ein Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Nylon, Vinylchlorid oder dgl. Insbesondere hat das Polypropylen eine ausgezeichnete alkalische Resistenz, das bevorzugt verwendet wird.
  • Weiterhin umfassen Beispiele des mit dem Substrat vermischten hydrophilen Additivmaterial eine Verbindung auf Fettsäureesterbasis, eine Verbindung auf Polyetherbasis oder dgl. Beispiele der Verbindung auf Fettsäureesterbasis umfassen einen Glycerinfettsäureester, Polyglycerinfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Succrosefettsäureester oder dgl. Zusätzlich umfassen Beispiele der Verbindung auf Polyetherbasis ein Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether oder dgl. Eine Menge des hydrophilen Additivmaterials, das zum Substrat gegeben wird, ist bevorzugt etwa 1 bis 30 Gew.-Teile in Bezug auf 100 Gew.-Teile des Harzes.
  • 12 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Gasfließrate und einem Nassflächenverhältnis in Abhängigkeit von dem Unterschied der Oberflächenbehandlung des Substrates zeigt.
  • Wie in 12 erläutert wird festgestellt, dass dann, wenn die Addition eines hydrophilen Mittels 1 ist, die Strahlbehandlung und die Plasmabehandlung vorteilhaft sind.
  • Weiterhin können die horizontalen Rillen 80 entlang einer Oberfläche des Substrates 11 in der Richtung senkrecht zu einer vertikalen Achse auf der Oberfläche des Substrates 11 gebildet sein.
  • 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel erläutert, bei dem horizontale Rillen auf dem Substrat 11 gebildet sind.
  • Wie in 13 erläutert ist, ist, wenn eine Dicke des Substrates 11 2 mm ist, eine Breite L der horizontalen Rille 80 bevorzugt 1,0 bis 0,3 mm. Zusätzlich ist eine Länge W zwischen der horizontalen Rille 80 und der benachbarten horizontalen Rille 80 auf der Oberfläche des Substrates bevorzugt 0,75 bis 0,3 mm.
  • Wenn die horizontale Rille außerhalb des Bereiches ist, ist die Benetzbarkeit nicht vorteilhaft.
  • Es wird bestätigt, dass die Verteilbarkeit der Flüssigkeit des Substrates, bei dem die horizontale Rille in der Pore gebildet ist, vorteilhafter ist als die des Substrates, bei dem die Poren gebildet sind. Zusätzlich wird eine Nassfläche des Substrates, bei dem Poren gebildet sind, extrem expandiert in Bezug auf das allgemeine Substrat des Standes der Technik, das keine Poren und horizontalen Rillen aufweist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben wird gemäß der Gas-Flüssig-Kontaktplatte, des laminierten Blockkörpers für den Gas-Flüssig-Kontakt, der laminierten Struktur für den Gas-Flüssig-Kontakt und der Gasreinigungsvorrichtung dieser Erfindung das Dispersionsvermögen der Behandlungslösung verbessert und kann somit beispielsweise als Absorber verwendet werden, der CO2 in Gas absorbiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gas-Flüssig-Kontaktplatte
    11
    Substrat
    12
    Behandlungslösung
    13
    Gas
    14
    Sägezahnförmiger Bereich

Claims (12)

  1. Gas-Flüssig-Kontaktplatte, erzeugt aus einem Harz, worin eine Behandlungsflüssigkeit von einer oberen Seite zu der Richtung einer unteren Seite eines Substrates fließt und ein Teil des Gases in Kontakt mit der Behandlungsflüssigkeit in der Behandlungsflüssigkeit absorbiert wird, wobei die Gas-Flüssig-Kontaktblatte umfasst: eine Flüssigkeits-Dispersionsstruktur, worin eine Oberfläche des Substrates einer hydrophilen Behandlung unterworfen ist und eine Behandlungsflüssigkeit, die von der oberen Seite fließt, auf einer Gas-Flüssig-Kontaktplatte dispergiert ist; und eine Flüssigkeits-Abgabestruktur, die dafür sorgt, dass die Behandlungsflüssigkeit gleichmäßig von der Gas-Flüssig-Kontaktplatte herabfließt.
  2. Gas-Flüssig-Kontaktplatte nach Anspruch 1, worin die Gas-Flüssig-Kontaktplatte eine Flüssigkeits-Aufnahmestruktur umfasst, die die Behandlungsflüssigkeit, die von der oberen Seite herabfließt, mit der Gas-Flüssig-Kontaktplatte in Kontakt bringt.
  3. Gas-Flüssig-Kontaktplatte nach Anspruch 1 oder 2, worin in der Flüssigkeits-Abgabestruktur eine untere Endseite des Substrates eine abwärts vorstehende Sägezahnform mit Spitzen bei bestimmten Abständen aufweist und der abwärts vorstehende sägezahnförmige Bereich aus bilateral symmetrisch geneigten Oberflächenbereichen und einem flachen Bereich gebildet ist, der eine obere Oberfläche der geneigten Oberflächenbereiche ist.
  4. Gas-Flüssig-Kontaktplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Flüssigkeits-Dispersionsstruktur aus einer Vielzahl von Reihen von Porengruppen oder vorstehenden Gruppen bei bestimmten Abständen gebildet ist und worin eine Anordnung der Porengruppen oder der vorstehenden Gruppen eine Zickzack-Anordnung ist.
  5. Gas-Flüssig-Kontaktplatte nach Anspruch 4, worin die Flüssigkeits-Aufnahmestruktur vorstehende flüssigkeitsaufnehmende Gruppen umfasst, die bei bestimmten Abständen zwischen den Porengruppen oder vorstehenden Gruppen und einem oberen Kantenbereich des Substrates angeordnet sind.
  6. Gas-Flüssig-Kontaktplatte nach Anspruch 5, worin die flüssigkeitsaufnehmende Gruppe aus einer Vielzahl von Zylindern oder Säulen gebildet ist.
  7. Gas-Flüssig-Kontaktplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Oberfläche des Substrates eine hydrophile raue Oberflächenstruktur ist.
  8. Gas-Flüssig-Kontaktplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das Substrat ein hydrophiles Material umfasst.
  9. Laminierter Blockkörper für den Gas-Flüssig-Kontakt, der ein laminierter Körper ist, worin die Gas-Flüssig-Kontaktplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer Richtung senkrecht zu einer vertikalen Achsenrichtung laminiert ist.
  10. Laminierte Struktur für Gas-Flüssig-Kontakt, worin eine Vielzahl von Reihen aus den laminierten Blockkörpern für den Gas-Flüssig-Kontakt gemäß Anspruch 9 alternierend durch eine Phase von 90° in einer vertikalen Achsenrichtung laminiert sind.
  11. Laminierte Struktur für den Gas-Flüssig-Kontakt nach Anspruch 10, worin ein Abstand zwischen laminierten Gas-Flüssig-Kontaktplatten, die den laminierten Blockkörper für den Gas-Flüssig-Kontakt bilden, der gleiche ist wie eine Abstand zwischen Peakbereichen des abwärts vorstehenden sägezahnförmigen Bereiches.
  12. Gasreinigungsvorrichtung, umfassend: einen Hauptkörper für eine Gasreinigungsvorrichtung, durch den ein Gas zirkuliert; die laminierte Struktur für den Gas-Flüssig-Kontakt gemäß Anspruch 10 oder 11, die im Inneren des Hauptkörpers für die Gasreinigungsvorrichtung angeordnet ist; eine Gaseinführungseinheit, die das Gas von einem Bodenbereich oder einem oberen Bereich des Hauptkörpers für die Gasreinigungsvorrichtung einführt; eine Gasabgabeeinheit, die das Gas von einer Seite abgibt, die verschieden von der Seite der Gaseinführungseinheit ist; eine Behandlungsflüssigkeits-Zuführeinheit, die eine Behandlungsflüssigkeit von einer oberen Seite zu der laminierten Struktur für den Gas-Flüssig-Kontakt zuführt; und eine Behandlungsflüssigkeits-Abgabeeinheit, die in der Nähe des Bodenbereiches des Hauptkörpers für die Gasreinigungsvorrichtung installiert ist und die Behandlungslösung entlädt.
DE112011104316.3T 2010-12-09 2011-12-08 Laminierte Struktur für Gas-Flüssig-Kontakt und Gasreinigungsvorrichtung Active DE112011104316B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-275119 2010-12-09
JP2010275119A JP5794775B2 (ja) 2010-12-09 2010-12-09 気液接触板、気液接触積層ブロック体、気液接触積層構造体及びガス浄化装置
PCT/JP2011/078397 WO2012077747A1 (ja) 2010-12-09 2011-12-08 気液接触板、気液接触積層ブロック体、気液接触積層構造体及びガス浄化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011104316T5 true DE112011104316T5 (de) 2013-09-26
DE112011104316B4 DE112011104316B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=46207230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104316.3T Active DE112011104316B4 (de) 2010-12-09 2011-12-08 Laminierte Struktur für Gas-Flüssig-Kontakt und Gasreinigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9084961B2 (de)
JP (1) JP5794775B2 (de)
CN (1) CN103068480B (de)
DE (1) DE112011104316B4 (de)
WO (1) WO2012077747A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2810707A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 Sulzer Chemtech AG Packungslage für eine strukturierte Packung
FR3016533B1 (fr) * 2014-01-21 2016-01-15 IFP Energies Nouvelles Plateau distributeur pour colonne d'echange entre un gaz et un liquide avec deflecteur de liquide
JP6390699B2 (ja) 2014-04-01 2018-09-19 株式会社Ihi 充填材の製造方法及び充填材
CN104043323B (zh) * 2014-06-24 2016-06-29 浙江工商大学 一种电晕络合催化烟气脱硝反应装置
CN104857844B (zh) * 2015-05-26 2017-10-13 杭州慈源科技有限公司 一种二氧化碳无害化排放处理装置
JP6641844B2 (ja) * 2015-09-30 2020-02-05 株式会社Ihi 充填材
JP7047273B2 (ja) 2017-07-25 2022-04-05 株式会社Ihi 親水化材料、親水化部材及びそれを用いた気液接触装置
CN108745214A (zh) * 2018-07-11 2018-11-06 江苏揽山环境科技股份有限公司 一种实现混沌状态气液传质传热的反应系统
CN109607751B (zh) * 2018-12-14 2021-07-13 广西南宁绿泽环保科技有限公司 一种中心源复合膜生物反应器的气水平衡器
US11452974B2 (en) 2020-06-19 2022-09-27 Honda Motor Co., Ltd. Unit for passive transfer of CO2 from flue gas or ambient air
CN112933635B (zh) * 2021-03-04 2022-04-12 安徽金禾实业股份有限公司 一种环绕离心式蔗糖-6-酯连续生产设备及生产方法
CN112915565B (zh) * 2021-03-04 2022-04-08 安徽金禾实业股份有限公司 一种旋转式蔗糖-6-酯连续生产设备及生产方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003340268A (ja) 2002-05-27 2003-12-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 気液接触板構造と気液接触装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042127A (en) * 1933-10-03 1936-05-26 Ici Ltd Apparatus for the treatment of gases or vapors with liquids
GB599400A (en) 1941-04-30 1948-03-11 Delas Condenseurs Improvements in apparatus for bringing a gas into contact with a liquid
US2986379A (en) * 1957-06-04 1961-05-30 Kramig Anna Louise Heat exchanger
JPS5918082B2 (ja) * 1976-11-08 1984-04-25 三菱樹脂株式会社 気液接触用充填材
JPS5854608B2 (ja) * 1977-07-08 1983-12-06 三菱電機株式会社 気液接触用充填材
JPS5448681A (en) * 1977-09-27 1979-04-17 Babcock Hitachi Kk Lattice-shaped packing for vapor-liquid contact apparatus
JPS601421U (ja) * 1983-06-15 1985-01-08 三菱重工業株式会社 気液接触装置
HUT42344A (en) 1985-02-01 1987-07-28 Energiagazdalkodasi Intezet Apparatus for originating intensive heat and mass tansport between liquid and steam-gas composite
FR2630819B1 (fr) 1988-04-28 1990-12-07 Air Liquide Dispositif d'echange de chaleur et de matiere, son procede de fabrication, cisaille de mise en oeuvre
CN1042496C (zh) * 1993-11-22 1999-03-17 三菱商事株式会社 物质和/或热交换塔用的液体分配器
EP0657210B1 (de) 1993-12-09 1997-10-22 FAIGLE, Heinz Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
CN1167486C (zh) 1999-06-03 2004-09-22 株式会社日本触媒 用于含有易堵塞性物质的有机化合物的精制塔及精制法
FR2815889B1 (fr) 2000-11-02 2003-01-03 Air Liquide Entretoise pour modules de garnissage et appareil de traitement de fluides correspondant
JP2002306958A (ja) * 2001-04-11 2002-10-22 Kansai Electric Power Co Inc:The 気液接触板および気液接触装置
JP3958035B2 (ja) * 2001-12-07 2007-08-15 三菱重工業株式会社 気液接触用の高分子材料製充填物および気液接触装置
DE10162457A1 (de) 2001-12-19 2003-07-03 Degussa Oberflächenstrukturierte Einbauten für Mehrphasentrennapparate
US20050046052A1 (en) * 2003-07-11 2005-03-03 Kenichi Okada Exhaust gas treating tower

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003340268A (ja) 2002-05-27 2003-12-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 気液接触板構造と気液接触装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20130127075A1 (en) 2013-05-23
WO2012077747A1 (ja) 2012-06-14
CN103068480A (zh) 2013-04-24
JP5794775B2 (ja) 2015-10-14
DE112011104316B4 (de) 2022-11-10
JP2012120999A (ja) 2012-06-28
US9084961B2 (en) 2015-07-21
CN103068480B (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104316T5 (de) Gas-Flüssig-Kontaktplatte, laminierter Blockkörper für Gas-Flüssig-Kontakt, laminierte Struktur für Gas-Flüssig-Kontakt und Gasreinigungsvorrichtung
EP1861205B1 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
EP1704926B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
DE69821088T2 (de) Ammoniakkälteaggregat mit verdunstungsverflüssigung
WO2009052775A1 (de) Anlage und verfahren zur reinigung von rauchgasen
DE1946066A1 (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Gasen mit Fluessigkeiten
EP2815186A2 (de) Vorrichtung zur kühlung und/oder wärmerückgewinnung
DE2264859A1 (de) Waschvorrichtung
DE102008013714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Luft zu einem Applikationsbereich einer Lackieranlage
EP0953205A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE112014002085T5 (de) Befeuchter und Befeuchter aufweisende Klimaanlage
WO2015132214A1 (de) Vorrichtung zur plasmaprozessierung mit prozessgaszirkulation in multiplen plasmen
EP2643072A2 (de) Filtervorrichtung und verfahren zur reinigung eines gasstroms
DE10141525A1 (de) Stoff- und Wärmeaustauschreaktor
DE10141524C2 (de) Stoff- und Wärmeaustauscherfläche
AT16120U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Staub und organischen als auch anorganischen Verbindungen belasteten Abgasen aus der holzverarbeitenden Industrie
DE102019213430A1 (de) Trennvorrichtung, Behandlungsanlage, Verfahren zum Trennen zweier Raumbereiche und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102011118441B4 (de) Anlage und Verfahren zur Behandlung von flachen Substraten
EP1723377A2 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE4418289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation für Klimaanlagen
DE3715263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abluft
DE2759195C3 (de) Boden für Absorptionskolonnen
DE2509913C2 (de) Verfahren zur Belüftung und physikalischen Entsäuerung von Grund- und Oberflächenwasser sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1444458A1 (de) Einrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Rektifikation oder durch Absorption einzelner Bestandteile mit Hilfe eines Loesungsmittels
DE3311063A1 (de) Feinfilternder kombiwaescher in kompaktbauweise als integraler bestandteil einer klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KABUSHIKI KAISHA MEIJI GOMU KASEI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: KABUSHIKI KAISHA MEIJI GOMU KASEI, TOKYO, JP; MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., TOKYO, JP

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES ENGINEERING, LTD.,, JP

Free format text: FORMER OWNERS: KABUSHIKI KAISHA MEIJI GOMU KASEI, TOKYO, JP; MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: KABUSHIKI KAISHA MEIJI GOMU KASEI, TOKYO, JP; MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES ENGINEERING, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: KABUSHIKI KAISHA MEIJI GOMU KASEI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: KABUSHIKI KAISHA MEIJI GOMU KASEI, TOKYO, JP; MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES ENGINEERING, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP