DE112011102300T5 - Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Gallium- und Galliumlegierungs-Dünnschichten und zugehöriger Photovoltaikstrukturen - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Gallium- und Galliumlegierungs-Dünnschichten und zugehöriger Photovoltaikstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE112011102300T5
DE112011102300T5 DE112011102300T DE112011102300T DE112011102300T5 DE 112011102300 T5 DE112011102300 T5 DE 112011102300T5 DE 112011102300 T DE112011102300 T DE 112011102300T DE 112011102300 T DE112011102300 T DE 112011102300T DE 112011102300 T5 DE112011102300 T5 DE 112011102300T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
gallium
indium
plating
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011102300T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011102300B4 (de
Inventor
Shafaat Ahmed
Hariklia Deligianni
Lubomyr Romankiw
Kathleen Reuter
Qiang Huang
Raman Vaidyanathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE112011102300T5 publication Critical patent/DE112011102300T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011102300B4 publication Critical patent/DE112011102300B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/54Electroplating: Baths therefor from solutions of metals not provided for in groups C25D3/04 - C25D3/50
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • H01L31/0322Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312 comprising only AIBIIICVI chalcopyrite compounds, e.g. Cu In Se2, Cu Ga Se2, Cu In Ga Se2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/58Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • C25D5/611Smooth layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/623Porosity of the layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/12Semiconductors
    • C25D7/123Semiconductors first coated with a seed layer or a conductive layer
    • C25D7/126Semiconductors first coated with a seed layer or a conductive layer for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02568Chalcogenide semiconducting materials not being oxides, e.g. ternary compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02623Liquid deposition
    • H01L21/02628Liquid deposition using solutions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • H01L31/0749Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type including a AIBIIICVI compound, e.g. CdS/CulnSe2 [CIS] heterojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73253Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3738Semiconductor materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Photovoltaikeinheiten und Verfahren zum Erstellen einer p-Halbleiterschicht für die Photovoltaikeinheiten beinhalten im Allgemeinen ein Galvanisieren einer Schicht aus Gallium oder einer Galliumlegierung auf eine leitfähige Schicht durch in Kontakt bringen der leitfähigen Schicht mit einem Galvanisierbad, das frei von Komplexbildnern ist und ein Galliumsalz, Methansulfonsäure oder Natriumsulfat und einen organischen Zusatz, der zumindest ein Stickstoffatom und/oder zumindest ein Schwefelatom aufweist, und ein Lösungsmittel beinhaltet; und ein Einstellen eines pH-Wertes der Lösung auf unter 2,6 oder über 12,6. Die Photovoltaikeinheit beinhaltet eine Verunreinigung in der p-Halbleiterschicht, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Arsen, Antimon, Bismut und Mischungen davon besteht. Verschiedene Photovoltaik-Vorläuferschichten zum Ausbilden von p-leitenden CIS-, CGS- und CIGS-Halbleiterstrukturen können durch Galvanisieren des Galliums oder der Galliumlegierungen auf diese Weise ausgebildet werden. Außerdem werden Prozesse zum Ausbilden einer thermischen Zwischenschicht aus Gallium oder einer Galliumlegierung mithilfe des Galvanisierprozesses offenbart.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Prozesse elektrolytischer Abscheidung von Dünnschichten von Gallium und Galliumlegierungen zur Fertigung von Dünnschicht-Photovoltaikeinheiten wie beispielsweise solcher, die Kupfer, Indium, Gallium und/oder Selen enthalten, und als thermische Zwischenschichtmaterialien.
  • Bei Photovoltaikanwendungen werden im Allgemeinen zwei Schichten eines Halbleitermaterials verwendet, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, um ein elektrisches Feld und einen resultierenden elektrischen Strom zu erzeugen. Bei der ersten Schicht handelt es sich üblicherweise um ein n-Halbleitermaterial, und sie ist im Allgemeinen so dünn, dass sie Licht zu einer darunterliegenden Schicht eines p-Halbleitermaterials durchlässt, die häufig als Absorptionsschicht bezeichnet wird. Die Absorptionsschicht stellt zusammen mit der n-Halbleitermaterialschicht eine geeignete Bandlücke bereit, um Photonen von der Lichtquelle zu absorbieren und einen hohen Strom und eine verbesserte Spannung zu erzeugen. Was die p-Schicht betrifft, so haben im Laufe der Jahre Dünnschichten eines Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid-Halbleitermaterials (d. h. CuInGaSe2 und Varianten davon, das auch als CIGS bezeichnet wird) oder Kupfer-Indium-Diselenid (d. h. CuInSe2, das auch als CIS bezeichnet wird) oder Kupfer-Gallium-Diselenid (d. h. CuGaSe2, das auch als CGS bezeichnet wird) wegen ihrer Verwendung in Photovoltaikeinheiten erhebliches Interesse erregt.
  • Beispielsweise wird die p-leitende CIGS-Schicht üblicherweise mit einer n-leitenden CdS-Schicht kombiniert, um eine p-n-leitende Cds/CIGS-Einheit mit Heteroübergang auszubilden. Zinkoxid und dotiertes Zinkoxid können hinzugefügt werden, um die Transparenz zu erhöhen. Die direkte Energielücke von CIGS führt zu einem hohen optischen Absorptionskoeffizienten, der wiederum die Verwendung von Dünnschichten in der Größenordnung von 1 bis 2 μm ermöglicht. Beispielsweise ist berichtet worden, dass die Absorptionsschicht-Bandlücke von 1,02 Elektronenvolt (eV) bei einem CuInSe2(CIS)-Halbleitermaterial durch teilweisen Austausch des Indiums durch Gallium auf 1,1 bis 1,2 eV vergrößert wurde, was zu einer erheblichen Leistungssteigerung führte.
  • Die Ausbildung der CIGS-Struktur erfolgt üblicherweise durch Vakuumbedampfung, chemische Abscheidung oder elektrolytische Abscheidung. Bei dem verbreitetesten Prozess auf der Grundlage von Vakuum werden Kupfer, Gallium und Indium gemeinsam aufgedampft oder gesputtert, dann die resultierende Dünnschicht mit einem Selen oder Schwefel enthaltenden Dampf getempert, um die abschließende CIGS-Struktur auszubilden. Eine Alternative besteht darin, Kupfer, Gallium, Indium und Selen direkt gemeinsam auf ein erwärmtes Substrat aufzudampfen. Bei einem nicht auf einem Vakuum beruhenden alternativen Prozess werden Nanopartikel des Vorläufermaterials auf dem Substrat abgeschieden und anschließend in situ gesintert. Eine weitere kostengünstige Möglichkeit, die CGIS-Schicht aufzubringen, ist die elektrolytische Abscheidung. Wenngleich die elektrolytische Abscheidung eine gut geeignete Möglichkeit zur Ausbildung von Galliumdünnschichten ist, insbesondere für Photovoltaikanwendungen wie zum Beispiel CIGS, sind die aktuellen Prozesse im Allgemeinen nicht gewerblich anwendbar. Gallium gilt gemeinhin als Metall, das sich nur schwierig ohne übermäßige Wasserstoffbildung auf der Kathode abscheiden lässt, da das Gleichgewichtspotenzial von Gallium relativ hoch ist. Eine Wasserstoffbildung auf der Kathode führt zu einer Abscheideeffizienz von unter 100%, da ein Teil des Abscheidestroms dazu verwendet wird, Wasserstoffgas auszubilden, statt die Galliumdünnschicht auf dem Substrat oder der Kathode auszubilden. Eine geringe kathodische Abscheideeffizienz aufgrund übermäßiger Wasserstoffbildung führt zu einer schlechten Prozesswiederholbarkeit, teilweise aufgrund der schlechten kathodischen Effizienz und vor allem aufgrund einer schlechten Qualität der abgeschiedenen Dünnschicht mit einer hohen Oberflächenrauheit und einer schlechten Abscheidemorphologie.
  • Dementsprechend besteht nach dem Stand der Technik ein Bedarf an verbesserten elektrolytischen Abscheideprozessen zum Abscheiden von Gallium und Galliumlegierungen wie auch an neuartigen Photovoltaikeinheiten, die diese beinhalten und eine größere Bandlücke aufweisen, um einen erhöhten Photovoltaikstrom bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Erfindung beziehen sich im Allgemeinen auf Verfahren zum Ausbilden einer p-Halbleiterschicht für eine Photovoltaikeinheit. In einem Aspekt weist das Verfahren das Galvanisieren einer ersten Schicht auf eine leitfähig Fläche eines Substrats, wobei die erste Schicht aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Kupferschicht und einer Kupfer-Gallium-Schicht besteht; das Galvanisieren einer zweiten Schicht auf die erste Schicht, wobei die zweite Schicht aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Indiumschicht, einer Galliumschicht, einer Indium-Gallium-Schicht, einer Kupfer-Indium-Diselenid-Schicht und einer Kupfer-Gallium-Diselenid-Schicht besteht; und optional das Galvanisieren einer dritten Schicht auf die zweite Schicht, wobei die dritte Schicht aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Galliumschicht und einer Indiumschicht besteht; und optional das Galvanisieren einer vierten Schicht auf die dritte Schicht auf, wobei die vierte Schicht aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Selen und Schwefel besteht; wobei das Galvanisieren durch ein Verfahren ausgeführt wird, das aufweist: in Kontakt bringen: (i) eines Substrats und (ii) einer Lösung, die aufweist: einen Vorläufer, der ein Element aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kupfer, Gallium, Indium, Selen, Schwefel und einer Kombination davon besteht; optional einen Halbmetall-Mischzusatz; des Weiteren optional einen organischen Zusatz, der zumindest ein Schwefelatom aufweist; und ein Lösungsmittel zum Auflösen der Vorläufer; wobei die Lösung frei von Komplexbildnern ist; Einstellen eines pH-Wertes der Lösung auf einen Bereich, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem pH-Wert von etwa null bis unter etwa 2,6 und einem pH-Wert von etwa 12,6 bis etwa 14 besteht, und Anlegen eines Stroms zum Galvanisieren des Substrats, um die erste, zweite, dritte oder vierte Schicht zu erzeugen; und Tempern der ersten, zweiten und dritten Schicht unter Hinzuziehen einer Selenquelle und/oder einer Schwefelquelle, um die p-Halbleiterschicht auszubilden.
  • Bei einem Verfahren zum Ausbilden einer thermischen Zwischenschicht weist das Verfahren das Galvanisieren einer Schicht aus Gallium oder einer Galliumlegierung auf eine wärmeabgebende Fläche, die mit einem Mikroprozessor verbunden ist, wobei das Galvanisieren des Galliums oder der Galliumlegierung das in Kontakt bringen der wärmeabgebenden Fläche mit einem Galvanisierbad, das frei von Komplexbildnern ist und ein Galliumsalz und einen optionalen organischen Zusatz, der zumindest ein Schwefelatom aufweist, und ein Lösungsmittel aufweist; das Einstellen eines pH-Wertes des Galvanisierbades auf einen Bereich, der aus der Gruppe eines pH-Wertes von über etwa null bis unter 2,6 und eines pH-Wertes über etwa 12,6 bis etwa 14 ausgewählt wird, und das Anlegen eines Stroms zum Galvanisieren der wärmeabgebenden Fläche, um eine Schicht des Galliums oder der Galliumlegierung zu erzeugen; und das Verbinden eines Wärmeableiters oder eines Wärmeverteilers mit der Schicht aus Gallium oder der Galliumlegierung auf, um die thermische Zwischenschicht auszubilden.
  • Eine Photovoltaikeinheit weist zumindest eine Schicht, die Gallium oder Indium oder Legierungen aufweist, die Gallium und Indium aufweisen, wobei die zumindest eine Schicht durch elektrolytisches Abscheiden ausgebildet wird; und eine Verunreinigung in der zumindest einen Schicht auf, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Arsen, Antimon, Bismut, Selen, Schwefel und Mischungen davon besteht.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile werden durch die Techniken der vorliegenden Erfindung realisiert. Sonstige Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung werden hierin ausführlich beschrieben und werden als Teil der beanspruchten Erfindung betrachtet. Zum besseren Verständnis der Erfindung mit den Vorteilen und Merkmalen sei auf die Beschreibung und auf die Zeichnungen verwiesen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Der Gegenstand, der als die Erfindung angesehen wird, wird in den Ansprüchen am Ende der Beschreibung genau dargelegt und ausdrücklich beansprucht. Die obigen und sonstige Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer CIGS-Vorläuferstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer CIGS-Vorläuferstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer CIGS-Vorläuferstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 eine Querschnittsansicht einer CIGS-Vorläuferstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 eine Querschnittansicht einer thermischen Galliumzwischenschicht darstellt;
  • 6 eine beispielhafte Elektrolyseabscheidungsvorrichtung zum Abscheiden einer Galliumschicht auf ein Substrat schematisch veranschaulicht;
  • 7 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Querschnittsansicht eines Dünnschichtstapels darstellt, bei dem Gallium elektrolytisch auf einer Indiumschicht abgeschieden und anschließend getempert wurde, um eine eutektische Galliumschicht mit hohem Indiumgehalt auszubilden;
  • 8 und 9 rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Draufsichten auf Gallium darstellen, das aus einer sauren Methansulfonsäurelösung mit zugesetztem Thiocarbamid bei 20 bzw. 30 mAcm–2 galvanostatisch abgeschieden worden ist; und
  • 10 Cyclovoltammetrie-Schaubilder für saure Galliumgalvanisierbäder ohne Zusätze, mit einem Arsen(III)-oxid-Zusatz und mit Arsen(III)-oxid und Thiocarbamid als Zusätzen graphisch veranschaulicht.
  • Die ausführliche Beschreibung erläutert die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zusammen mit den Vorteilen und Merkmalen als Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt kostengünstige elektrolytische Abscheideprozesse zum Ausbilden von Dünnschichten aus Gallium und/oder Galliumlegierungen dar, wie sie zum Beispiel zum Ausbilden verschiedener Photovoltaikeinheiten (z. B. CIGS, CIS, CGS und dergleichen) und als thermische Zwischenschicht erwünscht sein können.
  • In den elektrolytischen Abscheideprozessen werden Galvanisierbäder verwendet, um im Hinblick auf die Zusammensetzung reine, gleichmäßige und im Wesentlichen fehlerfreie und ebene Dünnschichten mit hoher Galvanisierungseffizienz und Wiederholbarkeit abzuscheiden. Die Galvanisierbäder sind frei von Komplexbildnern und können in hohen wie in niedrigen pH-Bereichen eingesetzt werden. Dünnschichten von Legierungen können ebenfalls galvanisiert werden. Beispiele für erwünschte Galliumlegierungen hängen im Allgemeinen von der vorgesehenen Anwendung ab und können binäre, ternäre oder Legierungen höherer Ordnung aus Silber, Kupfer, Indium, Zink, Zinn, Blei, Bismut, Gold, Selen, Schwefel und dergleichen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein. Optional kann die Legierung durch Tempern eines Dünnschichtstapels, der eine elektrolytisch abgeschiedene Galliumschicht und eine oder mehrere Legierungselement-Metallschichten beinhaltet, ausgebildet werden. Auf diese Weise wird eine kostengünstige Fertigung von Gallium- oder Galliumlegierungs-Dünnschichten erreicht, wobei die Galliumschicht oder Galliumlegierungsschicht eine gleichmäßige Dicke und eine ausgezeichnete Morphologie aufweist und im Wesentlichen fehlerfrei ist.
  • Bei einer Ausführungsform wird Gallium elektrolytisch abgeschieden, um eine CIGS-Vorläuferstruktur auszubilden, die dazu eingerichtet ist, eine Galliuminterdiffusion innerhalb des Dünnschichtstapels zu steuern. Bei der in 1 dargestellten beispielhaften Ausführungsform wird zuerst eine leitfähige Schicht 14 auf dem Substrat 12 abgeschieden, das als Metallrückkontakt dient. Die leitfähige Schicht kann Molybdän, Tantal, Wolfram, Titan, die entsprechenden Nitride davon und dergleichen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein. Die leitfähige Schicht wird im Allgemeinen durch ein beliebiges Mittel in einer Dicke von etwa 300 nm bis etwa 600 Nanometer (nm) abgeschieden. Anschließend wird eine Kupferschicht 16 auf der leitfähigen Schicht 14 in einer Dicke von etwa 10 nm bis etwa 500 nm abgeschieden; bei sonstigen Ausführungsformen beträgt die Dicke der Kupferschicht 220 nm bis 260 nm; und in noch weiteren Ausführungsformen beträgt die Dicke der Kupferschicht etwa 240 nm. Danach wird eine Indiumschicht 18 auf der Kupferschicht 16 in einer Dicke von 50 nm bis 500 nm abgeschieden; bei sonstigen Ausführungsformen beträgt die Dicke der Indiumschicht 375 nm bis 425 nm; und in noch weiteren Ausführungsformen beträgt die Dicke der Indiumschicht etwa 420 nm. Im Anschluss wird die Galliumschicht 20 auf der Indiumschicht 18 in einer Dicke von 20 nm bis 200 nm abgeschieden; bei sonstigen Ausführungsformen beträgt die Dicke der Galliumschicht 100 nm bis 150 nm; und in noch weiteren Ausführungsformen beträgt die Dicke der Galliumschicht etwa 140 nm. Die Galliumschicht wird mithilfe des elektrolytischen Abscheideprozesses gemäß der vorliegenden Offenbarung abgeschieden. Die sonstigen Schichten können durch eine beliebige Abscheidetechnik, z. B. Vakuumbedampfung, abgeschieden werden, im Allgemeinen werden diese Schichten jedoch bevorzugt durch elektrolytische Abscheidung abgeschieden.
  • 2 veranschaulicht einen beispielhaften Dünnschichtstapel 30, der als CIGS-Vorläuferstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung geeignet ist. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform wird zuerst eine leitfähige Schicht 34 auf dem Substrat 32 in einer Dicke von etwa 300 nm bis etwa 600 nm abgeschieden. Anschließend wird eine Schicht 36 einer Kupfer-Gallium-Legierung auf der leitfähigen Schicht 34 in einer Dicke von 275 bis 330 nm, z. B. 310 nm, abgeschieden. Danach wird eine Indium-Gallium-Schicht 38 elektrolytisch auf der Kupfer-Gallium-Schicht 36 in einer Dicke von 420 bis 500 nm, z. B. 490 nm, abgeschieden. Das Verhältnis von Cu/(In + Ga) kann bei 0,8 bis 0,9, z. B. 0,88, gehalten werden, und das Verhältnis von Ga/(Ga + In) kann bei 0,3 bis 0,33, z. B. 0,31, gehalten werden. Angesichts dieser Offenbarung sollte ersichtlich sein, dass die leitfähige Schicht durch eine beliebige Abscheidetechnik abgeschieden werden kann, bevorzugt werden diese Schichten jedoch durch elektrolytische Abscheidung abgeschieden. Gallium ist ein Element mit sehr niedrigem Schmelzpunkt. Es ist bei etwa 35°C flüssig und ist infolgedessen sehr mobil und interdiffusionsbereit. Durch Legieren von Gallium mit Metallen mit höherem Schmelzpunkt wie zum Beispiel Kupfer und Indium wird nicht nur die Anzahl der Prozessschritte bei der elektrolytischen Abscheidung verringert, sondern auch die Mikrostruktur stabilisiert und ein besseres Vermischen des CIGS-Vorläufermaterials ermöglicht. Dies führt letztlich zu einer besseren Steuerung der Zusammensetzung des p-leitenden CIGS-Absorptionsmaterials.
  • 3 veranschaulicht einen beispielhaften Dünnschichtstapel 50, der als CIGS-Vorläuferstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung geeignet ist. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform wird zuerst eine leitfähige Schicht 54 auf dem Substrat 54 abgeschieden. Anschließend wird eine Kupferschicht 56 auf der Molybdänschicht 56 abgeschieden. Die Dicken der Kupfer- und Molybdänschichten entsprechen dem oben Beschriebenen. Im Anschluss wird eine Indium-Gallium-Schicht 58 elektrolytisch auf der Kupferschicht 56 in einer Dicke von 400 nm bis 500 nm und am genauesten von 490 nm abgeschieden. Das Verhältnis von Cu/(In + Ga) kann bei 0,8 bis 0,9, z. B. 0,88, gehalten werden, und das Verhältnis von Ga/(Ga + In) kann bei 0,3 bis 0,33, z. B. 0,31, gehalten werden. Die leitfähigen und Kupferschichten können durch eine beliebige Abscheidetechnik abgeschieden werden, im Allgemeinen werden diese Schichten jedoch bevorzugt durch elektrolytische Abscheidung abgeschieden. Durch die Abscheidung der InGa-Legierung wird eine bessere Steuerung der CIGS-Vorläufervermischung und eine abschließende Steuerung der CIGS-Zusammensetzung bereitgestellt.
  • 4 veranschaulicht einen beispielhaften Dünnschichtstapel 60, der als CIGS-Vorläuferstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung geeignet ist. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform wird zuerst eine leitfähige Schicht 64 auf dem Substrat 62 abgeschieden. Danach wird eine Kupfer-Indium-Selen-Schicht 66 elektrolytisch auf der Molybdänschicht 64 in einer Dicke von 1 Mikrometer bis 2,5 Mikrometer abgeschieden. Anschließend wird eine Galliumlegierungsschicht 68 elektrolytisch auf den Kupfer-Selen-Indium-Schichten 66 abgeschieden. Die Dicken der Molybdän- und Galliumschichten entsprechen dem oben Beschriebenen. Angesichts dieser Offenbarung sollte ersichtlich sein, dass die leitfähige Schicht durch eine beliebige Abscheidetechnik abgeschieden werden kann, bevorzugt werden diese Schichten jedoch durch elektrolytische Abscheidung abgeschieden. Bei diesem Verfahren wird ein Teil des Indiums in dem CuInSe2-Material durch Gallium ersetzt, das beim Tempern CuInGaSe2 ausbildet.
  • Die Dünnschichtstapel, darunter die Kupfer-, Gallium- und Indiumschichten, wie sie oben unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben worden sind, werden dann mit Selen und/oder Schwefel in Reaktion gebracht, um eine CuInGaSe2- oder CuInGaSe2S- oder CuInGaS-Struktur auszubilden. Beispielsweise kann eine Selenschicht auf dem Dünnschichtstapel abgeschieden und anschließend getempert werden, um das Selenid auszubilden. Alternativ kann der Dünnschichtstapel zum Beispiel Selenwasserstoff und/oder Schwefelwasserstoff ausgesetzt und danach getempert werden. Das Tempern in einer Schwefel- und/oder Selenatmosphäre kann bei einer Temperatur von etwa 400°C bis etwa 700°C und bevorzugt bei 550°C durchgeführt werden. Fachleuten sollte ersichtlich sein, dass anschließend an die CIGS-Ausbildung eine Abscheidung einer (nicht dargestellten) n-Übergangsschicht auf der CIGS-Schicht durchgeführt wird. Wie oben angemerkt, tritt diese Schicht mit der CIGS-Schicht in Wechselwirkung, um einen p-n-Übergang auszubilden. Bei der nächsten abzuscheidenden Schicht handelt es sich üblicherweise um eine (nicht dargestellte) transparente Oxidschicht aus ZnO und dotiertem ZnO. Es sollte darüber hinaus ersichtlich sein, dass der Galvanisierprozess dazu verwendet werden kann, Vorläuferschichten für andere Arten von Photovoltaikeinheiten auszubilden, z. B. Kupfer-Indium-Selen (CIS), Kupfer-Gallium-Selen (CGS), Kupfer-Indium-Schwefel (CISu), Kupfer-Gallium-Schwefel (CGSu) und dergleichen.
  • Bei den verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen weisen die resultierenden CIGS-Strukturen im Allgemeinen ein Cu/(In + Ga)-Verhältnis von 0,8 bis etwa 0,9 und ein Ga/(Ga + In)-Verhältnis von 0,3 bis etwa 0,33 auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine Galliumschicht oder eine Galliumlegierungsschicht elektrolytisch abgeschieden, um eine thermische Zwischenschicht auszubilden. Die Schicht aus Gallium oder der Galliumlegierung kann als Stapel auf die Unterschicht aus Zn, Sn, In, Au, Cu, Mischungen davon oder dergleichen galvanisiert werden. Gallium weist eine geringe Zugfestigkeit sowie eine hohe Volumenwärmeleitfähigkeit auf. Bei einer Legierung wird durch Selbstdiffusion eine niedrigschmelzende Legierung bereitgestellt, die zur Anwendung als thermisches Zwischenschichtmaterial geeignet ist. Als solches kann Gallium mit anderen Elementen legiert werden, um den Schmelzpunkt zu senken. 5 veranschaulicht eine beispielhafte Einheit, die einen Mikroprozessor-Chip beinhaltet, der mit einem Wärmeableiter verbunden ist, um ein Überhitzen durch Absorbieren seiner Wärme und Ableiten der Wärme an die Luft zu verhindern. Die Einheit 100 beinhaltet ein Substrat 102, auf dem der Mikroprozessor 104 ausgebildet und bestückt wird. Auf einer Fläche des Mikroprozessors wird eine Gallium- oder Galliumlegierungsschicht 106 elektrolytisch abgeschieden. Anschließend wird ein Wärmeableiter 108 mit der Galliumschicht verbunden. Tabelle 1 stellt beispielhafte Galliumlegierungen, die zur Verwendung als thermische Zwischenschicht geeignet sind, und die entsprechenden Liquidus- und Solidustemperaturen bereit. Tabelle 1.
    Zusammensetzung Liquidus (°C) Solidus (°C)
    61,0 Ga/0,25 In/13,0 Sn/1,0 Zn 7,6 6,5
    62,5 Ga/21,5 In/16,0 Sn 10,7 10,7
    75,5 Ga/24,5 In 15,7 15,7
    95 Ga/5 In 25,0 15,7
    100 Ga 29,8 29,8
  • Die elektrolytischen Abscheideprozesse zum Ausbilden der Gallium- oder Galliumlegierungsschichten beinhalten im Allgemeinen das Galvanisieren einer Substratfläche (z. B. einer Arbeitselektrode), die in einem wässrigen Galvanisierbad angeordnet wird, das ein Galliumsalz, ein Methansulfonsäure(MSA)-Elektrolyt und ein Lösungsmittel aufweist. Der pH-Wert des Bades kann mithilfe einer Säure oder einer Base gesteuert werden. Die Konzentration von Galliumionen in dem Elektrolyt kann von etwa 0,000005 Mol (M) M bis zu Stoffmengenkonzentrationen nahe an der Sättigungsgrenze bei dem verwendeten Elektrolyt und pH-Wert reichen. Zu geeigneten Galliumquellen für das Galvanisierbad zählen Galliumsalze, die in dem Galvanisierbad löslich sind, einschließlich Galliumchlorid (GaCl3), Galliumbromid (GaBr3), Galliumiodid (Gal3), Galliumnitrat Ga(NO3)3, Galliumsulfat Ga(SO4)3, Mischungen davon und dergleichen, ohne darauf beschränkt zu sein. Zu sonstigen geeigneten Galliumsalzen zählen Salze der Schwefelsäure, Amidosulfonsäure, Alkansulfonsäure, der aromatischen Sulfonsäure sowie Fluoroborat und starke Basen wie zum Beispiel Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid und dergleichen.
  • Die Konzentration einer Säure wie zum Beispiel MSA als Elektrolyt kann zwischen etwa 0,1 M und etwa 2 M betragen; bei sonstigen Ausführungsformen befindet sich die Säure im Bereich von etwa 0,1 M bis 1 M; und bei noch weiteren Ausführungsformen liegt die Säure in einem Bereich von 0,5 M bis 1 M. Wie beschrieben, ist das Elektrolytbad frei von jeglicher Art organischer oder anorganischer Komplexbildner. Das heißt, das Galliumsalz ist in dem Elektrolytbad löslich.
  • Der pH-Wert des Elektrolytbades ist im Allgemeinen niedriger als 2,6 oder höher als 12,6. Die Anmelder haben festgestellt, dass das Galvanisierbad trüb wird, d. h. ein milchiges Aussehen bekommt, wenn der pH-Wert der Lösung im Bereich von 2,6 ≤ pH ≤ 12,6 liegt. Ohne sich an die Theorie binden zu lassen, wird jedoch angenommen, dass Oxide und/oder Hydroxide von Gallium innerhalb dieses pH-Bereichs ausgebildet werden, z. B. Galliumoxide und -hydroxide in wässrigen Lösungen. Geeignete Säuren oder Basen, die den pH-Wert des Elektrolytbades bereitstellen und aufrechterhalten, sind frei von Komplexbildnern und können Mineralsäuren wie zum Beispiel Schwefelsäure, organische Säuren wie zum Beispiel Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Propansulfonsäure, Butansulfonsäure oder eine sonstige Alkansulfonsäure und eine aromatische Sulfonsäure wie zum Beispiel Benzolsulfonsäure und Toluolsulfonsäure enthalten, ohne darauf beschränkt zu sein. Vorteilhafterweise ist festgestellt worden, dass die elektrolytischen Abscheideprozesse in diesen pH-Bereichen eine gleichmäßige, dünne, konforme Galliumschicht bereitstellen, wodurch die Ausbildung von einzelnen Inseln verhindert wird.
  • Die Legierungselemente können dem Bad direkt zugegeben werden. Beispielsweise kann Kupfer in dem Elektrolyt durch eine Kupferquelle wie zum Beispiel gelöstes Kupfermetall oder ein Kupfersalz wie zum Beispiel Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferacetat, Kupfernitrat und dergleichen bereitgestellt werden. Gleichermaßen kann Indium in dem Elektrolyt durch eine Indiumquelle wie zum Beispiel Indiumchlorid, Indiumsulfat, Indiumsulfamat, Indiumacetat, Indiumcarbonat, Indiumphosphat, Indiumoxid, Indiumperchlorat, Indiumhydroxid und dergleichen bereitgestellt werden.
  • Das Galliumgalvanisierbad kann des Weiteren einen optionalen organischen Zusatz beinhalten, der zumindest ein Stickstoffatom oder zumindest ein Schwefelatom aufweist. Der organische Zusatz wird dem Galvanisierbad zugegeben, um die Überspannung der Wasserstoffentwicklung wirksam zu steigern und um die Mitabscheidung/Entwicklung von Wasserstoff während des Galvanisierens von Gallium zu verhindern oder wirksam zu begrenzen und um die Mikrostruktur der Abscheidung durch Steuern der Keimbildung und des Wachstums zu steuern. Zweckmäßigerweise dient der Zusatz auch als Glanzbildner und Kornfeinungsmittel und unterstützt gleichzeitig die Galliumkeimbildung. Durch sofortige Keimbildung werden dünnste Schichten ausgebildet, wobei sich Inseln derselben Größe gleichzeitig auf einer Fläche ausbilden. Dünnschichten können auch durch fortschreitende Keimbildung ausgebildet werden, wobei es sich bei der Ausbildung von Inseln um eine Zeitfunktion handelt. Dabei ist die resultierende Galliumschicht gleichmäßig und konform, wodurch Ausbildungen großer, dreidimensionaler Inseln während der Abscheidung verhindert werden. Zu beispielhaften organischen Zusätzen zählen Aliphaten und/oder Heterocyclen wie zum Beispiel Thiocarbamide, Thiazine, Sulfonsäuren, Allylphenylsulfon, Sulfamide, Imidazole, Amine, Isonitrile, ein Dithioxo-Bishydroxylaminomolybdän-Komplex und Derivate davon, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Es wurde festgestellt, dass der organische Zusatz, der das zumindest eine Stickstoffatom und/oder das zumindest eine Schwefelatom aufweist, die Galliumgalvanisierung in unerwarteter Weise beschleunigt und dabei die Wasserstoffentwicklung unterdrückt. Auf diese Weise wurde festgestellt, dass der organische Zusatz einen Synergieeffekt bietet, wenn er zusammen mit MSA als Elektrolyt eingesetzt wird. Die Konzentration des organischen Zusatzes, der das zumindest eine Stickstoffatom und/oder das zumindest eine Schwefelatom aufweist, kann im Bereich von etwa 1 Teil pro Million (parts per million, ppm) bis etwa 10.000 ppm liegen, bei sonstigen Ausführungsformen befindet sich der organische Zusatz in einem Bereich von etwa 10 ppm bis 5.000 ppm, und bei noch weiteren Ausführungsformen liegt der organische Zusatz in einem Bereich von 100 ppm bis 1.000 ppm.
  • Bei sonstigen Ausführungsformen wird ein Metalloxid zusammen mit dem organischen Zusatz hinzugefügt, um die Kathode zu vergiften, wodurch die Einsatz-Überspannung der Wasserstoffentwicklung erhöht (d. h. die Wasserstofferzeugung gehemmt) und die Galliumabscheidung beschleunigt wird. Zu den anorganischen Metalloxiden zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, Oxide von Halbmetallen wie zum Beispiel Arsenoxide (z. B. As2O3; As2O5, KH2AsO4, K2HAsO4, K3AsO4, K3AsO3, KAsO2, NaH2AsO4, Na2HAsO4, Na3ASO4, Na3ASO3, NaAsO2, Na4AS2O7 und dergleichen); Antimonoxide (z. B. Sb2O3, Sb2O5, KH2SbO4, K2HSbO4, K3SbO4, K3SbO3, KSbO2, NaH2SbO4, Na2HSbO4, Na3SbO4, Na3SbO3, NaSbO2, Na4Sb2O7 und dergleichen); und Bismutoxide (z. B. Bi2O3, K3BiO3, KBiO2, Na3BiO3, NaBiO2 und dergleichen).
  • Es ist bekannt, dass eine Galliumabscheidung und eine Wasserstoffentwicklung gleichzeitig auftreten, und folglich zeigen Galvanisierprozesse nach dem Stand der Technik im Allgemeinen geringe Galvanisierungseffizienzen, um eine Wasserstoffentwicklung zu verhindern, was zu einer Porosität innerhalb der abgeschiedenen Dünnschichtstruktur beiträgt. Die oben beschriebenen Metalloxide sind leistungsfähige Kathodengifte und erhöhen in vorteilhafter Weise die Einsatz-Überspannung der Wasserstoffentwicklung und beschleunigen unerwartet die Galliumabscheidung. Es sind Galvanisierungseffizienzen über 90 bis 95% bei Galliumgalvanisierbädern beobachtet worden, zum Beispiel bei der Kombination des Metalloxids und des organischen Zusatzes, der zumindest ein Stickstoffatom und/oder zumindest ein Schwefelatom aufweist. Die Konzentration von Metalloxid im Elektrolyt kann im Bereich von etwa 1 Teil pro Million (ppm) bis etwa 10.000 ppm liegen, bei sonstigen Ausführungsformen befindet sich das Metalloxid in einem Bereich von etwa 100 ppm bis 5.000 ppm, und bei noch weiteren Ausführungsformen liegt das Metalloxid in einem Bereich von 1.000 ppm bis 3.000 ppm. Durch Beigeben des Metalloxids und/oder von Schwefel zu dem Galvanisierbad weist die resultierende Schicht das entsprechende Metall (z. B. Arsen, Antimon, Bismut oder Mischungen davon) und/oder Schwefel als Verunreinigung in einer Größenordnung von wenigen Teilen pro Million bis zu einigen Atomprozent in der Abscheidung auf, was mithilfe eines Auger- oder SIMS-Analyseverfahrens nachgewiesen werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Galvanisierbad ein Galliumsalz, ein Natriumsulfat(Na2SO4)-Elektrolyt, einen organischen Zusatz, der das zumindest eine Stickstoffatom und/oder das zumindest eine Schwefelatom aufweist, und ein Lösungsmittel. Die Konzentrationen des Galliumsalzes und des organischen Zusatzes entsprechen dem oben Beschriebenen. Die Konzentration von Natriumsulfat als Elektrolyt kann in einem Bereich von etwa 0,01 M bis etwa 2 M liegen; bei sonstigen Ausführungsformen befindet sich das Natriumsulfat in einem Bereich von etwa 0,1 M bis 1 M; und bei noch weiteren Ausführungsformen liegt das Natriumsulfat in einem Bereich von 0,2 M bis 60 M. Optional kann das wie oben beschriebene Metalloxid in dem Galvanisierbad enthalten sein. Der pH-Wert beträgt weniger als 2,6 oder mehr als 12,6, wie zuvor beschrieben. Bei den verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen können die Galvanisierungschemikalien bei leitfähigen und nichtleitfähigen Substraten verwendet werden. Zu geeigneten leitfähigen Substraten zählen Gold, Molybdän, Indium, Kupfer, Selen, Zink und dergleichen, ohne darauf beschränkt zu sein. Geeignete nichtleitfähige Substrate sind im Allgemeinen diejenigen, auf denen sich eine Metallkeimschicht befindet, einschließlich Glas, Quarz, Kunststoff, Polymeren und dergleichen, ohne darauf beschränkt zu sein. Beispielsweise kann das nichtleitfähige Substrat eine Keimschicht, z. B. eine Kupferkeimschicht, beinhalten. Das jeweilige Verfahren zum Abscheiden der Keimschicht ist nicht beschränkt und ist Fachleuten bestens bekannt. Die Keimschicht kann zum Beispiel durch chemische Gasphasenabscheidung, Plasmagasphasenabscheidung oder stromlose Abscheidung ausgebildet werden.
  • Die Galvanisierbäder können außerdem zusätzliche Bestandteile aufweisen. Zu diesen zählen Kornfeinungsmittel, Tenside, Dotierstoffe, sonstige metallische oder nichtmetallische Elemente usw., ohne darauf beschränkt zu sein. Beispielsweise können sonstige Arten von organischen Zusätzen wie zum Beispiel Tenside, Unterdrücker, Egalisierer, Beschleuniger und dergleichen in der Formulierung enthalten sein, um das Korngefüge und die Oberflächenrauheit zu verfeinern. Zu organischen Zusätzen zählen polyalkylenglycolartige Polymere, Polyalkansulfonsäuren, Cumarin, Saccharin, Furfural, Acryonitril, Magentafarbstoff, Leim, Stärke, Glucose und dergleichen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Zwar wird Wasser als Lösungsmittel in der Formulierung der Galvanisierbäder bevorzugt, es ist jedoch zu beachten, dass der Formulierung auch organische Lösungsmittel zugesetzt werden können, die das Wasser teilweise oder ganz ersetzen. Zu solchen organischen Lösungsmitteln zählen Alkohole, Acetonitril, Propylencarbonat, Formamid, Dimethylsulfoxid, Glycerin und dergleichen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Zwar kann ein(e) Gleichspannung/strom während der elektrolytischen Abscheideprozesse verwendet werden, es ist jedoch zu beachten, dass auch pulsierende oder sonstige variable Spannungs/Stromquellen verwendet werden können, um hohe Galvanisierungseffizienzen und hochwertige Abscheidungen zu erzielen. Abhängig von der Art des Lösungsmittels kann die Temperatur des Galvanisierbades im Bereich von 5 bis 90°C liegen. Die bevorzugte Temperatur des Bades liegt bei Formulierungen auf der Grundlage von Wasser im Bereich von 10 bis 30°C.
  • Es wird nun auf 6 Bezug genommen, wobei in der Praxis ein rückseitiger elektrischer Kontakt 5 mit einem leitfähigen Substrat 4 hergestellt wird, das als Arbeitselektrode dient und auf das Gallium oder eine Galliumlegierung elektrolytisch abgeschieden werden soll. Wenn das Substrat nichtleitfähig ist, kann alternativ zuerst eine leitfähige Schicht und/oder eine Keimschicht (nicht dargestellt) abgeschieden werden, und der elektrische Kontakt kann direkt mit der Keimschicht über einen ohmschen Kontakt oder mit der darunterliegenden leitfähigen Schicht hergestellt werden. Eine Elektrolytlösung 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung wird mit der Substratfläche 4 in Kontakt gebracht. Eine leitfähige Gegenelektrode 6, d. h. eine Anode oder ein Leiter, wird in der Elektrolytlösung platziert und von dem Substrat (der Arbeitselektrode) beabstandet. Das Substrat 4 wird zwar mit einer planaren Fläche dargestellt, es versteht sich jedoch, dass sich auf dem Substrat 4 auch eine Topographie und/oder konforme leitfähige Schichten befinden können. Zur elektrochemischen Bearbeitung wird über eine Stromversorgung 7 und elektrische Leitungen 8 ein elektrischer Strom oder eine elektrische Spannung an das Substrat (die Elektrode) 4 und die Gegenelektrode 6 angelegt. Falls gewünscht, kann das elektrochemische Potenzial der Struktur/des Elektrolyts durch Einsetzen einer dritten Elektrode, das heißt, einer Bezugselektrode (nicht dargestellt), die ein konstantes elektrochemisches Potenzial aufweist, genauer gesteuert werden. Zu Beispielen für Bezugselektroden zählen eine gesättigte Kalomelelektrode (saturated calomel electrode, SCE) und Silber/Silberchlorid(Ag/AgCl)-Bezugselektroden oder Bezugselektroden aus einem sonstigen Metall wie zum Beispiel Cu oder Pt. Die Elektrolytlösung kann während der elektrolytischen Abscheidung gerührt werden.
  • Die folgenden Beispiele werden lediglich zur Veranschaulichung dargestellt und sollen den Umfang der Erfindung nicht beschränken.
  • Beispiel 1.
  • In diesem Beispiel wurde Gallium auf einen Dünnschichtstapel galvanisiert und anschließend einer Selbsttemperung unterzogen, um eine Indium-Gallium-Legierung mit hohem Indiumgehalt auszubilden. Die Galvanisierungschemikalie enthielt 0,2 M Ga3+ in 0,5 M MSA, mit 0,5 M NaOH abgeschreckt und dann mithilfe zusätzlicher Mengen MSA auf einen pH-Wert von 1,21 eingestellt. Gallium wurde auf eine 360 nm dicke Indiumschicht und eine 250 nm dicke Kupferschicht galvanisiert. Die Galliumschicht mit einer Dicke von 150 nm wurde anschließend über einen Zeitraum von 3 Tagen einer Selbsttemperung bei einer Raumtemperatur von 18 bis 22 °C unterzogen. Nach dem Galvanisieren von Gallium auf Indium setzte die Interdiffusion unverzüglich ein und bildete zunehmend eine eutektische In-Ga-Legierung aus.
  • 7 stellt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Querschnittsansicht eines Dünnschichtstapels dar, bei dem Gallium elektrolytisch auf der Indiumschicht abgeschieden und anschließend getempert worden ist, um eine eutektische Galliumschicht mit hohem Indiumgehalt auszubilden. Interessanterweise endete die Ga-Interdiffusion nicht an der Indiumschicht, sondern setzte sich in das Kupfer hinein fort und bildete eine Legierung aus CuInGa aus.
  • Beispiel 2.
  • In diesem Beispiel wurden verschiedene Galliumgalvanisierbäder mit und ohne organischen Zusatz verwendet, um Gallium elektrolytisch auf Glassubstraten abzuscheiden, auf denen sich eine Molybdänschicht befand, die zuvor mit Kupfer geimpft worden war. Das Galvanisierbad enthielt 0,25 M Galliumsulfat in 0,5 M MSA mit 0 und 500 ppm Thiocarbamid. Das Elektrolytbad hatte eine Temperatur von 18 bis 20°C und wurde mit 0 und 550 1/min gerührt. Der pH-Wert wurde mithilfe von H2SO4 bei 1,14 gehalten.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass das Vorhandensein des organischen Zusatzes die Galliumgalvanisierung im Verhältnis zu Galvanisierbädern, die den organischen Zusatz nicht enthielten, eindeutig beschleunigte. Darüber hinaus führte fortdauerndes Rühren des Elektrolyts zu beträchtlich höheren Stromdichten als ohne Rühren. 8 und 9 veranschaulichen bildlich topographische Flächenansichten der mit 20 mA/cm2 bzw. 30 mA/cm2 galvanostatisch abgeschiedenen Galliumdünnschicht. Mit zunehmender Stromdichte wurde eine Zunahme der Korngröße beobachtet. Es wurde keine Porosität festgestellt, und die Dünnschichten waren gleichmäßig und wiesen eine ausgezeichnete Morphologie auf.
  • Beispiel 3.
  • In diesem Beispiel enthielt das Galvanisierbad 0,2 M Ga3+ in 0,5 M MSA, abgeschreckt mit 0,5 M NaOH und dann durch Beigeben von mehr MSA so eingestellt, dass ein pH-Wert von 1,18 erzielt wurde. Wo angegeben, enthielt das Galvanisierbad verschiedene Mengen As2O3. Das Galvanisierbad, das kein As2O3 oder Thiocarbamid enthielt, enthielt Ga3+ in 0,5 M MSA, abgeschreckt mit 0,5 M NaOH, wobei der pH-Wert mithilfe von zusätzlichem MSA auf 1,18 eingestellt wurde. Das Galvanisierbad, das eine Kombination aus As2O3 und Thiocarbamid enthielt, enthielt 500 bis 6.000 ppm As2O3 und 100 bis 1.000 ppm Thiocarbamid.
  • 10 stellt die verschiedenen Voltammetrieschaubilder überlagert bereit und beinhaltet Daten für die Kombination aus As2O3 und Thiocarbamid. Wie dargestellt, verursachten die zunehmenden Mengen As2O3 eine negative Potenzialverschiebung der Einsatz-Überspannung der Wasserstoffentwicklung, wodurch eine Wasserstoffentwicklung wirksam gehemmt wurde. Darüber hinaus beschleunigte die Kombination aus Thiocarbamid und As2O3 die Galliumabscheidung.
  • Beispiel 4.
  • In diesem Beispiel enthielt das Galvanisierbad 0,25 M Ga3+ in 0,5 M MSA, mit 0,5 M NaOH abgeschreckt und mithilfe zusätzlicher Mengen MSA auf einen pH-Wert von 1,18 eingestellt. Die Galvanisierung wurde ohne weitere Zusätze, mit 6.000 ppm As2O3 sowie mit 6.000 ppm As2O3 und 500 ppm Thiocarbamid durchgeführt. Cyclovoltammetrie-Schaubilder dieser Galvanisierchemikalien werden in 10 bereitgestellt. Eine Hemmung der Wasserstoffentwicklung und eine Beschleunigung der Galliumabscheidung wurde nach Zugabe von As2O3 beobachtet, und weiter zunehmende Beschleunigungen bei der Kombination von As2O3 und Thiocarbamid. Es zeigte sich außerdem, dass die Kombination aus As2O3 und As2O5 die Wasserstoffentwicklung ebenfalls wirksam hemmt (die Ergebnisse werden hier nicht dargestellt). Wenn diese beiden Oxide miteinander kombiniert werden, ist die Wirkung selbst bei geringeren Konzentrationen erheblich größer.
  • Alle hierin offenbarte Bereiche schließen die Endpunkte mit ein, und die Endpunkte sind miteinander kombinierbar.
  • Alle zitierten Patentschriften, Patentanmeldungen und sonstigen Verweise sind in vollem Umfang durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Die Verwendung der Begriffe „ein” und „eine” sowie „der”, „die”, „das” und ähnliche Bezeichner im Rahmen der Beschreibung der Erfindung (insbesondere im Rahmen der folgenden Ansprüche) sind so zu verstehen, dass sie sowohl Singular als auch Plural einbeziehen, sofern dies hierin nicht anders angegeben ist oder aus dem Kontext nicht eindeutig anders hervorgeht. Des Weiteren ist zu beachten, dass die Begriffe „zuerst”, „als Zweites” und dergleichen hierin keine Reihenfolge, Menge oder Bedeutung kennzeichnen, sondern verwendet werden, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden.
  • Die beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist zwar beschrieben worden, es versteht sich jedoch, dass Fachleute jetzt und in Zukunft verschiedene Verbesserungen und Erweiterungen vornehmen dürfen, die in den Umfang der folgenden Ansprüche fallen. Diese Ansprüche sind so auszulegen, dass sie angemessenen Schutz für die zuerst beschriebene Erfindung wahren.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Ausbilden einer p-Halbleiterschicht für eine Photovoltaikeinheit, das aufweist: Galvanisieren einer ersten Schicht auf eine leitfähige Fläche eines Substrats, wobei die erste Schicht aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Kupferschicht und einer Kupfer-Gallium-Schicht besteht; Galvanisieren einer zweiten Schicht auf die erste Schicht, wobei die zweite Schicht aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Indiumschicht, einer Galliumschicht, einer Indium-Gallium-Schicht, einer Kupfer-Indium-Diselenid-Schicht und einer Kupfer-Gallium-Diselenid-Schicht besteht; und optional Galvanisieren einer dritten Schicht auf die zweite Schicht, wobei die dritte Schicht aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Galliumschicht und einer Indiumschicht besteht; und optional Galvanisieren einer vierten Schicht auf die dritte Schicht, wobei die vierte Schicht aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Selen und Schwefel besteht; wobei das Galvanisieren durch ein Verfahren ausgeführt wird, das aufweist: in Kontakt bringen: (i) eines Substrats und (ii) einer Lösung, die aufweist: einen Vorläufer, der ein Element aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kupfer, Gallium, Indium, Selen, Schwefel und einer Kombination davon besteht; optional einen Halbmetall-Mischzusatz; des Weiteren optional einen organischen Zusatz, der zumindest ein Schwefelatom und/oder ein Stickstoffatom aufweist; und ein Lösungsmittel zum Auflösen der Vorläufer; Einstellen eines pH-Wertes der Lösung auf einen Bereich, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem pH-Wert von etwa null bis unter etwa 2,6 und einem pH-Wert von etwa 12,6 bis etwa 14 besteht, und Anlegen eines Stroms zum Galvanisieren des Substrats, um die erste, zweite, dritte oder vierte Schicht zu erzeugen; und Tempern der ersten, zweiten und dritten Schicht unter Hinzuziehen einer Selenquelle und/oder einer Schwefelquelle, um die p-Halbleiterschicht auszubilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die leitfähige Fläche aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Molybdän, Tantal, Wolfram, Titan und entsprechenden Nitriden davon besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Galvanisierbad Natriumsulfat in einer Konzentration von 0,01 M bis 2 M aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Galvanisierbad des Weiteren ein Oxid eines Halbmetalls aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Menge des Oxids des Halbmetalls 1 Teil pro Million bis 10.000 Teile pro Million beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der organische Zusatz aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Thiocarbamiden, Thiazinen, Sulfonsäuren, Allylphenylsulfon, Sulfamiden, einem Dithioxo-Bishydroxylaminomolybdän-Komplex und Derivaten davon besteht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lösung eine Alkansulfonsäure aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Propansulfonsäure und Butansulfonsäure besteht, und wobei die Konzentration der Alkansulfonsäure 0,1 M bis 2 M beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der p-Halbleiter ein Verhältnis von Cu/(In + Ga) von 0,8 bis 0,9 und ein Verhältnis von Ga/(Ga + In) von 0,3 bis 0,33 aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lösung frei von Komplexbildnern ist.
  10. Photovoltaikeinheit, die aufweist: zumindest eine Schicht, die Gallium oder Indium oder Legierungen aufweist, die Gallium und Indium aufweisen, wobei die zumindest eine Schicht durch elektrolytische Abscheidung ausgebildet wird; und eine Verunreinigung in der zumindest einen Schicht, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Arsen, Antimon, Bismut, Selen, Schwefel und Mischungen davon besteht.
  11. Photovoltaikeinheit nach Anspruch 10, wobei die zumindest eine Schicht eine Kupfer-Gallium-Indium-Selen-Schicht ausbildet.
  12. Photovoltaikeinheit nach Anspruch 10, wobei die zumindest eine Schicht eine Kupfer-Indium-Selen-Schicht ausbildet.
  13. Photovoltaikeinheit nach Anspruch 10, wobei die zumindest eine Schicht eine Kupfer-Gallium-Selen-Schicht ausbildet.
  14. Photovoltaikeinheit nach Anspruch 11, wobei ein Verhältnis von Cu/(In + Ga) 0,8 bis 0,9 und ein Verhältnis von Ga/(Ga + In) 0,3 bis 0,33 beträgt.
  15. Verfahren zum Ausbilden einer thermischen Zwischenschicht, wobei das Verfahren aufweist: Galvanisieren einer Schicht aus Gallium oder einer Galliumlegierung auf eine wärmeabgebende Fläche, die mit einem Mikroprozessor verbunden ist, wobei das Galvanisieren des Galliums oder der Galliumlegierung ein in Kontakt bringen der wärmeabgebenden Fläche mit einem Galvanisierbad, das ein Galliumsalz und einen optionalen organischen Zusatz, der zumindest ein Schwefelatom und/oder ein Stickstoffatom aufweist, und ein Lösungsmittel aufweist; Einstellen eines pH-Wertes des Galvanisierbades auf einen Bereich, der aus der Gruppe eines pH-Wertes von über etwa null bis unter 2,6 und eines pH-Wertes von über etwa 12,6 bis etwa 14 ausgewählt wird, und Anlegen eines Stroms zum Galvanisieren der wärmeabgebenden Fläche aufweist, um eine Schicht des Galliums oder der Galliumlegierung zu erzeugen; und Verbinden eines Wärmeableiters oder eines Wärmeverteilers mit der Schicht aus Gallium oder der Galliumlegierung, um die thermische Zwischenschicht auszubilden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Galvanisierbad eine Alkansulfonsäure aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Propansulfonsäure und Butansulfonsäure besteht, und wobei die Konzentration der Alkansulfonsäure 0,1 M bis 2 M beträgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Lösung Natriumsulfat in einer Konzentration von 0,01 M bis 2 M aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der organische Zusatz aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Thiocarbamiden, Thiazinen, Sulfonsäuren, Allylphenylsulfon, Sulfamiden, einem Dithioxo-Bishydroxylaminomolybdän-Komplex und Derivaten davon besteht.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das Galvanisierbad frei von Komplexbildnern ist.
DE112011102300.6T 2010-09-02 2011-08-05 Verfahren zum ausbilden einer p-halbleiterschicht für eine photovoltaikeinheit Active DE112011102300B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/874,496 2010-09-02
US12/874,496 US20120055612A1 (en) 2010-09-02 2010-09-02 Electrodeposition methods of gallium and gallium alloy films and related photovoltaic structures
PCT/EP2011/063558 WO2012028415A1 (en) 2010-09-02 2011-08-05 Electrodeposition methods of gallium and gallium alloy films and related photovoltaic structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011102300T5 true DE112011102300T5 (de) 2013-05-16
DE112011102300B4 DE112011102300B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=44534372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102300.6T Active DE112011102300B4 (de) 2010-09-02 2011-08-05 Verfahren zum ausbilden einer p-halbleiterschicht für eine photovoltaikeinheit

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20120055612A1 (de)
JP (1) JP5827689B2 (de)
CN (1) CN103098225B (de)
DE (1) DE112011102300B4 (de)
GB (1) GB2498879B (de)
WO (1) WO2012028415A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8545689B2 (en) 2010-09-02 2013-10-01 International Business Machines Corporation Gallium electrodeposition processes and chemistries
KR101265197B1 (ko) * 2010-11-25 2013-05-27 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 양극 활물질, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
WO2013033729A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Alliance For Sustainable Energy, Llc Electrodepostion of gallium for photovoltaics
EP3266814B1 (de) 2011-10-27 2019-05-15 Garmor Inc. Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs mit graphenstrukturen und der verbundwerkstoff
WO2013164248A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Umicore Selenite precursor and ink for the manufacture of cigs photovoltaic cells
US20130327652A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 International Business Machines Corporation Plating baths and methods for electroplating selenium and selenium alloys
CN103779439B (zh) * 2012-10-22 2016-09-21 中物院成都科学技术发展中心 一种铜铟镓硒薄膜预制层及其制备方法
US9059130B2 (en) 2012-12-31 2015-06-16 International Business Machines Corporation Phase changing on-chip thermal heat sink
US10535443B2 (en) 2013-03-08 2020-01-14 Garmor Inc. Graphene entrainment in a host
CA2903987C (en) 2013-03-08 2018-05-01 Richard Blair Large scale oxidized graphene production for industrial applications
FR3017243B1 (fr) * 2014-02-05 2016-02-12 Nexcis Procede de fabrication d’un empilement de couches minces decollable de son substrat
CA2958208C (en) 2014-08-18 2020-02-18 Garmor Inc. Graphite oxide entrainment in cement and asphalt composite
CN105590987B (zh) * 2014-10-20 2022-06-14 苏州易益新能源科技有限公司 一种水平电化学沉积金属的方法
EP3274295A4 (de) 2015-03-23 2018-04-04 Garmor Inc. Manipulierte verbundstruktur mit verwendung von graphenoxid
EP3283448B1 (de) 2015-04-13 2022-06-01 Asbury Graphite of North Carolina, Inc. Graphitoxidverstärkte faser in wirten wie beton oder asphalt
WO2016200469A1 (en) 2015-06-09 2016-12-15 Garmor Inc. Graphite oxide and polyacrylonitrile based composite
WO2017043596A1 (ja) * 2015-09-11 2017-03-16 ソーラーフロンティア株式会社 光電変換素子
CA2997109C (en) 2015-09-21 2021-05-11 Garmor Inc. Low-cost, high-performance composite bipolar plate
ES2877331T3 (es) * 2016-02-16 2021-11-16 Lumishield Tech Incorporated Depósito electroquímico de elementos en medios acuosos
CN106057930A (zh) * 2016-06-15 2016-10-26 山东建筑大学 一种由氯化铜和氯化镓制备铜镓硒光电薄膜的方法
CN106067489A (zh) * 2016-06-15 2016-11-02 山东建筑大学 一种由氯化铜和硝酸镓制备铜镓硒光电薄膜的方法
CN106098813A (zh) * 2016-06-15 2016-11-09 山东建筑大学 一种由硝酸铜和氯化镓制备铜镓硒光电薄膜的方法
CN106057969A (zh) * 2016-06-15 2016-10-26 山东建筑大学 一种由升华硫粉制备铜铟硫光电薄膜的方法
US20180016689A1 (en) * 2016-07-18 2018-01-18 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Indium electroplating compositions and methods for electroplating indium
US9837341B1 (en) * 2016-09-15 2017-12-05 Intel Corporation Tin-zinc microbump structures
CA3041315C (en) 2016-10-26 2021-06-01 Garmor Inc. Additive coated particles for low cost high performance materials
US20180211737A1 (en) 2017-01-24 2018-07-26 Mallinckrodt Nuclear Medicine Llc Gallium-69 enriched target bodies
KR20200021950A (ko) * 2017-06-01 2020-03-02 루미실드 테크놀로지스 인코포레이티드 수용액에서 금속 풍부 층의 전기화학적 증착을 위한 방법 및 조성물
US10607857B2 (en) * 2017-12-06 2020-03-31 Indium Corporation Semiconductor device assembly including a thermal interface bond between a semiconductor die and a passive heat exchanger
US11791061B2 (en) 2019-09-12 2023-10-17 Asbury Graphite North Carolina, Inc. Conductive high strength extrudable ultra high molecular weight polymer graphene oxide composite

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582377A (en) 1947-04-11 1952-01-15 Aluminum Co Of America Recovery of gallium from alkali metal aluminate solutions
US2793179A (en) 1955-06-13 1957-05-21 Ind De L Aluminium Sa Method of recovering gallium from an alkali aluminate lye
US3677918A (en) 1968-10-21 1972-07-18 Chuo Tatemono Co Ltd Method for directly electrochemically extracting gallium from a circulating aluminate solution in the bayer process by eliminating impurities
US3904497A (en) 1974-10-16 1975-09-09 Aluminum Co Of America Process for electrolytic recovery of metallic gallium
EP0460287A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Neuartige Chalkopyrit-Solarzelle
EP0495414B1 (de) 1991-01-11 1997-10-15 Canon Kabushiki Kaisha Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und Verwendung derselben in einem Bildverarbeitungsgerät
JP3048040B2 (ja) * 1995-06-05 2000-06-05 矢崎総業株式会社 薄膜太陽電池の製造方法
JP3089994B2 (ja) * 1995-07-26 2000-09-18 矢崎総業株式会社 銅−インジウム−硫黄−セレン薄膜の作製方法、及び銅−インジウム−硫黄−セレン系カルコパイライト結晶の製造方法
US5730852A (en) * 1995-09-25 1998-03-24 Davis, Joseph & Negley Preparation of cuxinygazsen (X=0-2, Y=0-2, Z=0-2, N=0-3) precursor films by electrodeposition for fabricating high efficiency solar cells
JPH09148602A (ja) * 1995-11-17 1997-06-06 Yazaki Corp Cis型太陽電池及びその製造方法
US5985691A (en) * 1997-05-16 1999-11-16 International Solar Electric Technology, Inc. Method of making compound semiconductor films and making related electronic devices
JP4059463B2 (ja) 1998-12-10 2008-03-12 株式会社島津製作所 放射線検出装置
WO2001034237A1 (en) 1999-11-11 2001-05-17 Edwards Lifesciences Corporation Venous return cannula with enhanced drainage
WO2001078154A2 (en) 2000-04-10 2001-10-18 Davis, Joseph & Negley Preparation of cigs-based solar cells using a buffered electrodeposition bath
JP4698904B2 (ja) 2001-09-20 2011-06-08 株式会社大和化成研究所 錫又は錫系合金めっき浴、該めっき浴の建浴用又は維持・補給用の錫塩及び酸又は錯化剤溶液並びに該めっき浴を用いて製作した電気・電子部品
FR2849532B1 (fr) 2002-12-26 2005-08-19 Electricite De France Procede de fabrication d'un compose i-iii-vi2 en couches minces, favorisant l'incorporation d'elements iii
WO2004075291A1 (ja) * 2003-02-24 2004-09-02 Fujitsu Limited 電子部品と放熱部材および、それらを使用した半導体装置の製造方法
JP2007516607A (ja) 2003-05-29 2007-06-21 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド 埋込式導波路検出器
US20060057766A1 (en) * 2003-07-08 2006-03-16 Quanxi Jia Method for preparation of semiconductive films
US20050173255A1 (en) 2004-02-05 2005-08-11 George Bokisa Electroplated quaternary alloys
US7442286B2 (en) 2004-02-26 2008-10-28 Atotech Deutschland Gmbh Articles with electroplated zinc-nickel ternary and higher alloys, electroplating baths, processes and systems for electroplating such alloys
US7736940B2 (en) 2004-03-15 2010-06-15 Solopower, Inc. Technique and apparatus for depositing layers of semiconductors for solar cell and module fabrication
EP1749309A2 (de) * 2004-03-15 2007-02-07 Bulent M. Basol Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von dünnen halbleiterschichten zur herstellung von solarzellen
WO2005094254A2 (en) 2004-03-17 2005-10-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Crystalline-type device and approach therefor
US7276392B2 (en) 2005-07-01 2007-10-02 Sharp Laboratories Of America, Inc. Floating body germanium phototransistor with photo absorption threshold bias region
US7405098B2 (en) 2005-02-28 2008-07-29 Sharp Laboratories Of America, Inc. Smooth surface liquid phase epitaxial germanium
US7582506B2 (en) * 2005-03-15 2009-09-01 Solopower, Inc. Precursor containing copper indium and gallium for selenide (sulfide) compound formation
KR100850000B1 (ko) * 2005-09-06 2008-08-01 주식회사 엘지화학 태양전지 흡수층의 제조방법
US20070093006A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Basol Bulent M Technique For Preparing Precursor Films And Compound Layers For Thin Film Solar Cell Fabrication And Apparatus Corresponding Thereto
US7507321B2 (en) 2006-01-06 2009-03-24 Solopower, Inc. Efficient gallium thin film electroplating methods and chemistries
US7515793B2 (en) 2006-02-15 2009-04-07 International Business Machines Corporation Waveguide photodetector
US20070262296A1 (en) 2006-05-11 2007-11-15 Matthias Bauer Photodetectors employing germanium layers
EP2033327B1 (de) 2006-05-16 2011-04-06 Imec Digitaler empfänger zur implementierung von sdr (software-defined radio)
CN101506991A (zh) * 2006-07-26 2009-08-12 索罗能源公司 用于掺杂太阳能电池制造中使用的化合物层的工艺
US7892413B2 (en) 2006-09-27 2011-02-22 Solopower, Inc. Electroplating methods and chemistries for deposition of copper-indium-gallium containing thin films
JP2010507909A (ja) 2006-10-19 2010-03-11 ソロパワー、インコーポレイテッド 光起電性フィルムの製造のためのロールツーロール電気めっき
JP2008174832A (ja) 2006-12-20 2008-07-31 Nippon Paint Co Ltd カチオン電着塗装用金属表面処理液
KR20080068334A (ko) 2007-01-19 2008-07-23 오태성 주석 비아 또는 솔더 비아와 이의 접속부를 구비한 칩 스택패키지 및 그 제조방법
US7875522B2 (en) 2007-03-30 2011-01-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Silicon compatible integrated light communicator
US8012334B2 (en) 2007-04-03 2011-09-06 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Metal plating compositions and methods
JP2009031683A (ja) 2007-07-30 2009-02-12 T & Ts:Kk 立体表示装置
EP2031098B1 (de) 2007-08-28 2019-05-29 Rohm and Haas Electronic Materials LLC Zusammensetzung und entsprechendes verfahren zur galvanischen abscheidung von indiumverbundwerkstoffen
US7736934B2 (en) 2007-10-19 2010-06-15 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Method for manufacturing vertical germanium detectors
US7790495B2 (en) 2007-10-26 2010-09-07 International Business Machines Corporation Optoelectronic device with germanium photodetector
US8613973B2 (en) * 2007-12-06 2013-12-24 International Business Machines Corporation Photovoltaic device with solution-processed chalcogenide absorber layer
US20100140098A1 (en) * 2008-05-15 2010-06-10 Solopower, Inc. Selenium containing electrodeposition solution and methods
US8409418B2 (en) * 2009-02-06 2013-04-02 Solopower, Inc. Enhanced plating chemistries and methods for preparation of group IBIIIAVIA thin film solar cell absorbers
US20090188808A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Jiaxiong Wang Indium electroplating baths for thin layer deposition
EP2128903B1 (de) 2008-05-30 2017-02-22 ATOTECH Deutschland GmbH Galvanisierungszusatz zum Auftragen eines Metalls oder einer binären, ternären, quaternären oder pentanären Legierung von Elementen der Gruppe 11 (IB)-Gruppe 13 (IIIA)-Gruppe 16 (VIA)
US20100059385A1 (en) * 2008-09-06 2010-03-11 Delin Li Methods for fabricating thin film solar cells
EP2180770A1 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Formung von Lötablagerungen auf Substraten
TWI377685B (en) * 2008-12-08 2012-11-21 Pvnext Corp Photovoltaic cell structure and manufacturing method thereof
US20100213073A1 (en) 2009-02-23 2010-08-26 International Business Machines Corporation Bath for electroplating a i-iii-vi compound, use thereof and structures containing same
US20110108115A1 (en) 2009-11-11 2011-05-12 International Business Machines Corporation Forming a Photovoltaic Device
CN101805915A (zh) * 2010-04-20 2010-08-18 南开大学 一种电镀金属Ga和Ga合金的溶液体系及其制备方法
US8304272B2 (en) 2010-07-02 2012-11-06 International Business Machines Corporation Germanium photodetector
US8545689B2 (en) 2010-09-02 2013-10-01 International Business Machines Corporation Gallium electrodeposition processes and chemistries
US9234291B2 (en) 2010-09-09 2016-01-12 Globalfoundries Inc. Zinc thin films plating chemistry and methods
US8840770B2 (en) 2010-09-09 2014-09-23 International Business Machines Corporation Method and chemistry for selenium electrodeposition

Also Published As

Publication number Publication date
GB2498879B (en) 2014-09-24
JP2013536986A (ja) 2013-09-26
JP5827689B2 (ja) 2015-12-02
US20130008798A1 (en) 2013-01-10
CN103098225A (zh) 2013-05-08
US20120055612A1 (en) 2012-03-08
WO2012028415A1 (en) 2012-03-08
GB2498879A (en) 2013-07-31
CN103098225B (zh) 2016-01-20
GB201305111D0 (en) 2013-05-01
DE112011102300B4 (de) 2022-11-17
US9401443B2 (en) 2016-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102300B4 (de) Verfahren zum ausbilden einer p-halbleiterschicht für eine photovoltaikeinheit
DE102013104232B4 (de) Solarzelle
US20110108115A1 (en) Forming a Photovoltaic Device
DE112012003186T5 (de) Photovoltaische Einheiten
DE102012103243B4 (de) Verfahren zur zeitlichen Veränderung der Laserintensität während des Ritzens einer Photovoltaikvorrichtung
EP0468094A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chalkopyrit-Solarzelle
US7951280B2 (en) Gallium electroplating methods and electrolytes employing mixed solvents
DE112012002807B4 (de) Photovoltaische Einheit mit einer Multimetall-Halbleiter-Legierung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010006499A1 (de) Badabscheidungslösung zur nasschemischen Abscheidung einer Metallsulfidschicht und zugehörige Herstellungsverfahren
DE102011054795A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Cadmiumsulfid-Schichten mittels zerstäuben zum Einsatz in photovoltaischen Dünnfilmvorrichtungen auf Cadmiumtellurid-Grundlage
DE102011054716A1 (de) Gemischtes Sputtertarget aus Cadmiumsulfid und Cadmiumtellurid und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE102012109883A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dünnschichtsolarzelle mit pufferfreiem Fertigungsprozess
DE102013104616A1 (de) Auf einem Metall basierende Lösungsbehandlung einer CIGS-Absorberschicht bei Dünnfilm-Solarzellen
DE2726009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von lichtelektrischer energie
US20100213073A1 (en) Bath for electroplating a i-iii-vi compound, use thereof and structures containing same
DE102012112922B4 (de) Dünnfilm-Photovoltaikzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006039331B4 (de) Photovoltaik-Dünnschichtaufbau und Herstellungsverfahren
DE3586847T2 (de) Herstellungsverfahren eines zusammengesetzten halbleiters.
DE102012104197A1 (de) Verfahren für das Ausbilden einer Verbindung in einer Solarzelle
DE212012000087U1 (de) Eine kristalline 2D-Schicht auf der Grundlage von ZnO auf einem leitfähigen Kunststoffsubstrat
WO2017220445A1 (de) Verfahren zur verschaltung von solarzellen, die aluminiumfolie als rückkontakt aufweisen
WO2009086820A2 (de) Verfahren zur herstellung eines photoaktiven schichtenverbunds, photoaktiver schichtenverbund und anwendung
Janardhana et al. Ionic Liquid Electrochemical Synthesis of Earth Abundant Monophase Chalcostibite p-CuSbS2 Photo-absorber Thin films for Heterojunction Solar Cells With n-ZnO
WO2024104629A1 (de) Additiv für die beschichtung hydrophober oberflächen mit halogenid-perowskiten
KR101289246B1 (ko) 단일전해조전착법 및 다중전해조전착법을 동시에 적용하는 ibⅲbⅵb계 박막태양전지 전구체의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031032000

Ipc: H01L0031180000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final