DE112010005664B4 - Grünpellet - Google Patents

Grünpellet Download PDF

Info

Publication number
DE112010005664B4
DE112010005664B4 DE112010005664.1T DE112010005664T DE112010005664B4 DE 112010005664 B4 DE112010005664 B4 DE 112010005664B4 DE 112010005664 T DE112010005664 T DE 112010005664T DE 112010005664 B4 DE112010005664 B4 DE 112010005664B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner core
coating
inorganic compound
green pellet
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112010005664.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010005664T5 (de
Inventor
Susumu Kamikawa
Hiroshi Nakajima
Keiichi Sato
Khanhson Pham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Japan Ltd
Original Assignee
Primetals Technologies Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Japan Ltd filed Critical Primetals Technologies Japan Ltd
Publication of DE112010005664T5 publication Critical patent/DE112010005664T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010005664B4 publication Critical patent/DE112010005664B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/32Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2406Binding; Briquetting ; Granulating pelletizing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/242Binding; Briquetting ; Granulating with binders
    • C22B1/244Binding; Briquetting ; Granulating with binders organic
    • C22B1/245Binding; Briquetting ; Granulating with binders organic with carbonaceous material for the production of coked agglomerates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Grünpellet (10, 20) umfassend:einen inneren Kern (11), der ein Eisenoxid enthaltendes Ausgangsmaterial und ein kohlenstoffhaltiges Material zur Reduktion enthält; undeine Beschichtung (12, 22), die so aufgebracht ist, dass die Oberfläche des inneren Kerns davon bedeckt ist, wobeidie Beschichtung (12, 22) eine anorganische Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 750 °C oder höher und niedriger als 1100 °C und ein kohlenstoffhaltiges Material zur Verbrennung enthält,dadurch gekennzeichnet, dassder innere Kern (11) ein schlackebildendes Mittel enthält, unddie anorganische Verbindung in der Beschichtung (12, 22) ein Alkalimetalloxid enthält.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Grünpellet, das durch Mischen und Pelletieren eines Eisenoxid enthaltenden Ausgangsmaterials, eines kohlenstoffhaltigen Materials zur Reduktion und eines schlackebildenden Mittels und durch anschließendes Beschichten mit einem kohlenstoffhaltigen Material zur Verbrennung erhalten wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Grünpellet für die Verwendung in einem teilweise reduzierenden Ofen, in dem die Reduktion durch Aufheizen mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas erfolgt, das durch eine Schüttschicht strömt.
  • Stand der Technik
  • Die im folgenden beschriebenen Grünpellets und dergleichen sind bereits bekannt. Das eine ist ein Grünpellet mit einem inneren Kern 111, der aus einer Mischung aus einem Eisenerzpulver, einem kohlenstoffhaltigen Material und einem zusätzlichen Ausgangsmaterial auf Kalkbasis besteht, mit einer ersten Beschichtung 112, die den inneren Kern 111 bedeckt und die aus Eisenerzpulver besteht, und mit einer zweiten Beschichtung 113 auf der ersten Beschichtung 112, die aus einem kohlenstoffhaltigen Material besteht (siehe 3A), wie es in der unten aufgelisteten Patent-Druckschrift 1 angegeben ist, das zur Herstellung von teilweise reduziertem Eisen mittels einer Sintermaschine vorgeschlagen wird. Das andere ist ein Grünpellet mit einer Beschichtung 122, die 25 Gewichts-% und mehr CaO enthält und die auf der Oberfläche eines Partikelkörpers 121 angeordnet ist, in dem ein Ausgangsmaterial aus pulverisiertem Eisen und ein festes Reduktionsmittelpulver vermischt sind, wie es in der unten aufgelisteten Patent-Druckschrift 2 angegeben ist (siehe 3B).
  • Wenn das herkömmliche Grünpellet 110, das in der Patent-Druckschrift 1 beschrieben ist, einem teilweise reduzierenden Ofen vom Schüttschichttyp zugeführt wird, etwa in einer Sintermaschine, bildet das zusätzliche Ausgangsmaterial auf Kalkbasis im inneren Kern 111 bei der Verbrennung des kohlenstoffhaltigen Materials eine Schmelze auf Kalziumferritbasis. Ein Teil der Schmelze sondert sich ab und wird vom Eisenerzpulver in der ersten Beschichtung 112 absorbiert, wobei das Eisenerzpulver in der ersten Beschichtung 112 teilweise aufschmilzt. Der Rest des Eisenerzpulvers in der ersten Beschichtung 112 wird kalziniert, durch die Kalzinierung entsteht um den inneren Kern 111 eine dichte, verfestigte Schicht. Es wird somit ein Pellet erhalten, bei dem eine Reoxidation durch eine Reaktion des teilweise reduzierten Eisens mit dem Sauerstoff der Luft verhindert wird.
  • Bei der Zuführung des in der Patent-Druckschrift 2 beschriebenen herkömmlichen Grünpellet 120 zu einem teilweise reduzierenden Ofen wirkt das CaO in der Beschichtung 122 als Flussmittel zur Ausbildung einer niedrigschmelzenden Verbindung, so dass durch eine Reaktion mit dem Eisen eine Schmelzschicht entsteht. Auch damit kann ein Pellet erhalten werden, bei dem durch Blockieren des Kontakts zwischen dem Eisen und der zugeführten Luft eine Reoxidation verhindert wird.
  • Liste der zitierten Druckschriften
  • Patent-Druckschriften
    • Patent-Druckschrift 1: Japanische Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. JP 2005 - 194 544 A
    • Patent-Druckschrift 2: Japanische Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. JP 2000 - 192 154 A
    • Patent-Druckschrift 3: Japanische Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. JP 2005 - 220 398 A
  • Darüber hinaus offenbart US 4 042 375 A ein Grünpellet mit einer Beschichtung, die Natriumchlorid enthält. Der Oberbegriff des Anspruchs 1 geht von diesem Stand der Technik aus.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Sowohl bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Grünpellet 110 als auch bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Grünpellet 120 bildet sich die Beschichtung durch eine Schmelzreaktion zwischen dem Kalkpulver und dem Eisenoxidpulver beim gegenseitigen Kontakt. In einem Nichtkontaktabschnitt, in dem das Kalkpulver und das Eisenoxidpulver nicht miteinander in Kontakt kommen, bildet sich daher keine Beschichtung aus, und es entsteht in diesem Abschnitt eine Lücke in der Beschichtung. Es ist daher schwer, die Reoxidation zuverlässig zu unterdrücken.
  • Bei einer Erhöhung der Kalzinierungstemperatur (auf über 1300 °C), damit mehr Schmelze entsteht und die Beschichtung auch in dem genannten Nichtkontaktabschnitt ausgebildet wird, ergibt sich das Problem, dass das Grünpellet 110 oder 120 zu stark aufschmilzt und sich verformt, wodurch die Gasdurchlässigkeit abnimmt und die Reduktionsreaktion unterdrückt wird.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Grünpellet zu schaffen, bei dem durch einfache Maßnahmen und ohne Erhöhung der Kalzinierungstemperatur die Reoxidation des Pellets zuverlässig unterdrückt ist.
  • Lösung des Problems
  • Das Grünpellet gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung zur Lösung des oben beschriebenen Problems ist ein Grünpellet nach Anspruch 1 und umfasst: einen inneren Kern, der ein Eisenoxid enthaltendes Ausgangsmaterial, ein kohlenstoffhaltiges Material zur Reduktion und ein schlackebildendes Mittel enthält; und eine Beschichtung, die so aufgebracht wird, dass sie die Oberfläche des inneren Kerns bedeckt, wobei die Beschichtung eine anorganische Verbindung mit einem Schmelzpunkt, der bei 750 °C oder höher und unter 1100 °C liegt, und ein kohlenstoffhaltiges Material zur Verbrennung enthält.
  • Die anorganische Verbindung in der Beschichtung enthält ein Alkalimetalloxid.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Grünpellet nach dem ersten Aspekt der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung die anorganische Verbindung derart enthält, dass das Gewichtsverhältnis des enthaltenen Alkalimetalloxids zum inneren Kern 0,15 bis 1,5 Gewichts-% beträgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Grünpellet nach einem der vorigen Aspekte der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung umfasst: Eine Schutzschicht, die so angeordnet ist, dass sie die Oberfläche des inneren Kerns bedeckt und die die anorganische Verbindung enthält; und eine Verbrennungsschicht, die so angeordnet ist, dass sie die Oberfläche der Schutzschicht bedeckt und die das kohlenstoffhaltige Material zur Verbrennung enthält.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Grünpellet schmilzt die anorganische Verbindung in der Beschichtung von selbst unter Bildung einer Schmelze auf und bedeckt die Oberfläche des inneren Kerns bereits bei niedrigen Temperaturen, so dass die anorganische Verbindung nicht mit den Partikeln reagiert, die den inneren Kern bilden. Dadurch wird die ganze Oberfläche des inneren Kerns sicher und lückenlos im angegebenen Temperaturbereich mit einer Schmelzschicht abgedeckt. Es kann damit leicht ein Pellet erhalten werden, dessen Reoxidation sich zuverlässig unterdrücken lässt, ohne dass dazu die Kalzinierungstemperatur angehoben werden muss.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht des Aufbaus einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Grünpellets.
    • 2 ist eine schematische Ansicht des Aufbaus einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Grünpellets.
    • 3 zeigt schematische Ansichten des Aufbaus von herkömmlichen Grünpellets.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im folgenden werden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Grünpellets anhand der Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht ausschließlich auf die im folgenden beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Anhand der 1 wird eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Grünpellets beschrieben.
  • Wie in der 1 gezeigt, ist das Grünpellet dieser Ausführungsform ein Grünpellet 10 mit einem inneren Kern 11, der ein Eisenoxid enthaltendes Ausgangsmaterial, ein kohlenstoffhaltiges Material zur Reduktion und ein schlackebildendes Mittel umfasst; und mit einer Beschichtung 12 auf der Oberfläche des inneren Kerns 11, wobei die Beschichtung 12 eine Schutzschicht 12a, die so angeordnet ist, dass sie die Oberfläche des inneren Kerns 11 bedeckt, wobei die Schutzschicht 12a eine anorganische Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 750 °C oder höher und niedriger als 1100 °C enthält; und eine Verbrennungsschicht 12b umfasst, die so angeordnet ist, dass sie die Oberfläche der Schutzschicht 12a bedeckt, wobei die Verbrennungsschicht 12b ein kohlenstoffhaltiges Material zur Verbrennung enthält.
  • Beispiele für das Eisenoxid enthaltende Ausgangsmaterial im inneren Kern 11 umfassen Eisenerz, Stäube aus der Stahlverarbeitung (Sintermaschinenstaub, Gichtstaub, Konverterstaub, Walzwerkschlamm und dergleichen) und dergleichen. Beispiele für das kohlenstoffhaltige Material zur Reduktion umfassen Kohle, Koks, Kohlerückstände, Ölkoks und dergleichen. Beispiele für das schlackebildende Mittel umfassen schlackebildende Mittel auf Kalkbasis wie Kalkstein, Feinigungsschlacke, Zement, Löschkalk, Ätzkalk, Dolomit und kalzinerter Dolomit.
  • Beispiele für die anorganische Verbindung in der Schutzschicht 12a umfassen anorganische Gläser aus SiO2 und Alkalimetalloxiden einschließlich Na2O, K2O und dergleichen.
  • Beispiele für das kohlenstoffhaltige Material zur Verbrennung in der Verbrennungsschicht 12b umfassen die gleichen Materialien wie die bei den kohlenstoffhaltigen Materialien zur Reduktion im inneren Kern 11 genannten kohlenstoffhaltigen Materialien.
  • Das Grünpellet 10 dieser Ausführungsform kann leicht hergestellt werden, zum Beispiel wie folgt. Ein Pulver des angegebenen, Eisenoxid enthaltenden Ausgangsmaterials (zum Beispiel mit einem mittleren Durchmesser von etwa 30 bis 50 µm und in einem Anteil von etwa 75 Gewichts-%), ein Pulver des kohlenstoffhaltigen Materials zur Reduktion (zum Beispiel mit einem mittleren Durchmesser von etwa 30 bis 50 µm und in einem Anteil von etwa 20 Gewichts-%) und ein Pulver des genannten schlackebildenden Materials (zum Beispiel mit einem mittleren Durchmesser von etwa 30 bis 50 µm und in einem Anteil von etwa 5 Gewichts-%) werden mit Wasser (in einer geeigneten Menge) und einem Bindemittel (in einer geeigneten Menge, falls erforderlich) vermischt. Die Mischung wird dann pelletiert (zum Beispiel mit einem mittleren Durchmesser von etwa 3 bis 10 mm), um den inneren Kern 11 herzustellen. Der innere Kern 11 wird in eine Mischvorrichtung wie einen Mixer gegeben und ein Pulver der genannten anorganischen Verbindung (zum Beispiel mit einem mittleren Durchmesser von etwa 30 bis 50 µm) dazugegeben (zum Beispiel etwa 1 bis 10 Gewichts-% relativ zum inneren Kern 11), um die Oberfläche des inneren Kerns 11 mit der beschriebenen Schutzschicht 12a zu bedecken. Dann wird ein Pulver des genannten kohlenstoffhaltigen Materials zur Verbrennung (zum Beispiel mit einem mittleren Durchmesser von etwa 30 bis 50 µm) hinzugefügt (zum Beispiel etwa 5 Gewichts-% relativ zum inneren Kern 11), und des weiteren wird ein Bindemittel (in einer geeigneten Menge, falls erforderlich) hinzugegeben. Auf diese Weise wird die Oberfläche der genannten Schutzschicht 12a mit der genannten Verbrennungsschicht 12b bedeckt und damit die Beschichtung 12 ausgebildet. Das Pellet wird dann der Mischvorrichtung entnommen und getrocknet.
  • Wenn dieses erfindungsgemäße Grünpellet 10 einem teilweise reduzierenden Ofen vom Schüttschichttyp zugeführt wird, etwa einer Sintermaschine, verbrennt die Verbrennungsschicht 12b der Beschichtung 12. Der Temperaturanstieg durch die Verbrennung (auf 750 °C oder höher und auf weniger als 1100 °C) lässt die anorganische Verbindung in der Schutzschicht 12a von selbst schmelzen und eine Schmelze bilden, so dass die gesamte Oberfläche des inneren Kerns 11 ohne Ausbildung von Lücken davon bedeckt wird. Zusätzlich tritt die geschmolzene anorganische Verbindung in die feinen Poren an der Oberfläche des inneren Kerns 11 ein und verschließt die Poren.
  • Beim nachfolgenden weiteren Anstieg der Temperatur (auf 1100 bis 1300 °C) wird das Eisenoxid im inneren Kern 11 vom Kohlenstoff im inneren Kern 11 reduziert, und durch das schlackebildende Mittel bildet sich lokal eine Schmelze, so dass das Pellet schrumpft und sich die Anzahl der Poren, durch die Sauerstoff eindringen kann, weiter verringert.
  • Bei der Reduktion und beim Schrumpfen folgt die Schmelze diesen Änderungen und bedeckt die ganze Oberfläche des inneren Kerns 11 ohne Ausbildung von Lücken. Außerdem dringt die Schmelze in die Poren und dergleichen ein und verschließt die Poren und dergleichen. Es wird dadurch verhindert, dass der innere Kern 11 mit der Außenluft in direkten Kontakt kommt, und nach der Reduktion wird die Reoxidation im Hochtemperaturbereich verhindert.
  • Wenn dann die Temperatur wieder fällt (unter 1100 °C), verfestigt sich die Schutzschicht 12a aus dem geschmolzenen Zustand und bildet eine Hülle, die den inneren Kern 11 abschirmt.
  • Mit anderen Worten ist das Grünpellet 10 der vorliegenden Ausführungsform so aufgebaut, dass die anorganische Verbindung in der Schutzschicht 12a in dem Temperaturbereich (750 °C oder mehr), in dem die Oxidations-Reaktionsrate vor dem Auftreten der Reduktion im inneren Kern 11 (unterhalb 1100 °C) hoch ist, von selbst schmilzt und eine Schmelze bildet, die die Oberfläche des inneren Kerns 11 abdeckt.
  • Aus diesem Grund ist es mit dem Grünpellet 10 der vorliegenden Ausführungsform möglich, in dem genannten Temperaturbereich (750 °C und höher und weniger als 1100 °C) die ganze Oberfläche des innern Kerns 11 sicher mit einer lückenlosen Schmelzschicht abzudecken.
  • Mit dem Grünpellet 10 der vorliegenden Ausführungsform kann daher leicht ein Pellet erhalten werden, dessen Reoxidation zuverlässig unterdrückt wird, ohne dass dazu die Kalzinationstemperatur anzuheben ist (auf mehr als 1300 °C).
  • Die anorganische Verbindung in der Schutzschicht 12a reagiert außerdem mit Oxiden wie CaO und SiO2 an der Oberfläche des inneren Kerns 11, die mit der anorganischen Verbindung in Kontakt kommen, und lässt die Oxide bei der Reduktions- und Sintertemperatur (1100 bis 1300 °C) des inneren Kerns 11 schmelzen, die dann zur Schmelze beitragen. Die Menge an Schmelze, die die Oberfläche des inneren Kerns 11 bedeckt, wird damit größer. Aus diesem Grund wird auch dann ein Schmelzfilm in einer ausreichenden Dicke gebildet, wenn die Menge der anorganischen Verbindung in der Schutzschicht 12a klein ist, so dass die Materialkosten gering sind.
  • Die Schutzschicht 12a in der Beschichtung 12 wird vorzugsweise dadurch erhalten, dass die anorganische Verbindung derart auf den inneren Kern 11 aufgebracht wird, dass der Gewichtsanteil des enthaltenen Alkalimetalloxids relativ zum inneren Kern 11 0,15 bis 1,5 Gewichts-% beträgt. Mit anderen Worten besteht die Schutzschicht 12a vorzugsweise aus der anorganischen Verbindung, die in einer solchen Menge aufgebracht wird, dass der Anteil der anorganischen Verbindung relativ zum inneren Kern 11 ein bis zehn Gewichts-% beträgt.
  • Der Grund dafür ist folgender. Es ist schwierig, die Reoxidation ausreichend zu unterdrücken (Pelletmetallisierungsanteil 60 % und mehr), wenn die Schutzschicht 12a dadurch erhalten wird, dass die anorganische Verbindung in einer Menge aufgebracht wird, bei der der Inhaltsanteil des Alkalimetalloxids relativ zum inneren Kern 11 kleiner ist als 0,15 Gewichts-%, wenn mit anderen Worten die Schutzschicht 12a aus der anorganischen Verbindung besteht, die in einer Menge aufgebracht wird, bei der der Anteil der anorganischen Verbindung relativ zum inneren Kern 11 kleiner ist als etwa 1 Gewichts-%. Auf der anderen Seite steigt die Möglichkeit eines übermäßigen Schmelzens an, wenn die Schutzschicht 12a dadurch erhalten wird, dass die anorganische Verbindung in einer Menge aufgebracht wird, bei der der Inhaltsanteil des Alkalimetalloxids relativ zum inneren Kern 11 mehr als 1,5 Gewichts-% beträgt, wenn mit anderen Worten die Schutzschicht 12a aus der anorganischen Verbindung besteht, die in einer Menge aufgebracht wird, bei der der Anteil der anorganischen Verbindung relativ zum inneren Kern 11 größer ist als etwa 10 Gewichts-%.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Anhand der 2 wird eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Grünpellets beschrieben. Teile, die denen bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ähnlich oder gleich sind, haben ein ähnliches oder das gleiche Bezugszeichen wie in der Beschreibung der ersten Ausführungsform, und Erläuterungen, die sich mit denen bei der ersten Ausführungsform überlappen, werden vermieden.
  • Wie in der 2 gezeigt, ist das Grünpellet dieser Ausführungsform ein Grünpellet 20 mit einem inneren Kern 11, der ein Eisenoxid enthaltendes Ausgangsmaterial, ein kohlenstoffhaltiges Material zur Reduktion und ein schlackebildendes Mittel umfasst; und mit einer Beschichtung 22 auf der Oberfläche des inneren Kerns 11, wobei die Beschichtung 22 eine anorganische Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 750 °C oder höher und niedriger als 1100 °C und ein kohlenstoffhaltiges Material zur Verbrennung enthält.
  • Das Grünpellet 20 dieser Ausführungsform kann leicht hergestellt werden, zum Beispiel wie folgt. Der innere Kern 11 wird auf die gleiche Weise wie bei dem Grünpellet 10 der oben beschriebenen Ausführungsform hergestellt. Der innere Kern 11 wird in eine Mischvorrichtung wie einen Mixer gegeben. Außerdem werden ein Pulver der anorganischen Verbindung und das kohlenstoffhaltige Material zur Verbrennung in die Mischvorrichtung gegeben, wobei diese Materialien die gleichen sind wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform,, und des weiteren wird ein Bindemittel (in einer geeigneten Menge, falls erforderlich) hinzugefügt. Auf diese Weise wird die genannte Beschichtung 22 auf der Oberfläche des inneren Kerns 11 ausgebildet. Das Pellet wird dann der Mischvorrichtung entnommen und getrocknet.
  • Bei dem Grünpellet 10 der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Beschichtung 12 von zwei Lagen gebildet, der Schutzschicht 12a, die durch Aufbringen der anorganischen Verbindung auf die Oberfläche des inneren Kerns 11 erhalten wird, und der Verbrennungsschicht 12b, die durch Aufbringen des kohlenstoffhaltigen Materials zur Verbrennung auf die Oberfläche der Schutzschicht 12a erhalten wird. Im Gegensatz dazu besteht die Beschichtung 22 bei dem Grünpellet 20 der vorliegenden Ausführungsform aus einer einzigen Schicht, wobei die anorganische Verbindung und das kohlenstoffhaltige Material zur Verbrennung vermischt werden und die Mischung auf die Oberfläche des inneren Kerns 11 aufgebracht wird.
  • Mit dem Grünpellet 20 der vorliegenden Ausführungsform werden daher die gleichen Auswirkungen wie mit dem Grünpellet 10 der oben beschriebenen Ausführungsform erhalten, wobei es darüberhinaus möglich ist, die Herstellung zu vereinfachen, da die Beschichtung 22 in einem einzigen Vorgang aufgebracht werden kann.
  • Die Beschichtung 22 enthält vorzugsweise die anorganische Verbindung derart, dass das Gewichtsverhältnis des enthaltenen Alkalimetalloxids relativ zum inneren Kern 11 0,15 bis 1,5 Gewichts-% beträgt, sie enthält mit anderen Worten die anorganische Verbindung in einer solchen Menge, dass der Anteil der anorganischen Verbindung relativ zum inneren Kern 11 etwa 1 bis 10 Gewichts-% beträgt.
  • Der Grund dafür ist folgender. Es ist schwierig, die Reoxidation (Pelletmetallisierungsanteil 60 % und mehr) ausreichend zu unterdrücken, wenn die Beschichtung 22 die anorganische Verbindung in einer solchen Menge enthält, dass der Inhaltsanteil des Alkalimetalloxids relativ zum inneren Kern 11 kleiner ist als 0,15 Gewichts-%, wenn mit anderen Worten die Beschichtung 22 die anorganische Verbindung in einer Menge enthält, dass der Anteil der anorganischen Verbindung relativ zum inneren Kern 11 kleiner ist als etwa 1 Gewichts-%. Auf der anderen Seite steigt die Möglichkeit eines übermäßigen Schmelzens an, wenn die Beschichtung 22 die anorganische Verbindung in einer solchen Menge enthält, dass der Inhaltsanteil des Alkalimetalloxids relativ zum inneren Kern 11 mehr als 1,5 Gewichts-% beträgt, wenn mit anderen Worten die Beschichtung 22 die anorganische Verbindung in einer Menge enthält, dass der Anteil der anorganischen Verbindung relativ zum inneren Kern 11 größer ist als etwa 10 Gewichts-%.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Mit dem erfindungsgemäßen Grünpellet kann leicht ein Pellet erhalten werden, dessen Reoxidation zuverlässig unterdrückt wird, ohne dass dazu die Kalzinierungstemperatur anzuheben ist, so dass das erfindungsgemäße Grünpellet in der Eisen- und Stahlindustrie mit großem Nutzen verwendet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grünpellet
    11
    innerer Kern
    12
    Beschichtung
    12a
    Schutzschicht
    12b
    Verbrennungsschicht
    20
    Grünpellet
    22
    Beschichtung
    110, 120
    herkömmliches Grünpellet
    111, 121
    innerer Kern
    112
    erste Beschichtung
    113
    zweite Beschichtung
    122
    Beschichtung

Claims (3)

  1. Grünpellet (10, 20) umfassend: einen inneren Kern (11), der ein Eisenoxid enthaltendes Ausgangsmaterial und ein kohlenstoffhaltiges Material zur Reduktion enthält; und eine Beschichtung (12, 22), die so aufgebracht ist, dass die Oberfläche des inneren Kerns davon bedeckt ist, wobei die Beschichtung (12, 22) eine anorganische Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 750 °C oder höher und niedriger als 1100 °C und ein kohlenstoffhaltiges Material zur Verbrennung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kern (11) ein schlackebildendes Mittel enthält, und die anorganische Verbindung in der Beschichtung (12, 22) ein Alkalimetalloxid enthält.
  2. Grünpellet (10, 20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (12, 22) die anorganische Verbindung derart enthält, dass das Gewichtsverhältnis des enthaltenen Alkalimetalloxids zum inneren Kern 0,15 bis 1,5 Gewichts-% beträgt.
  3. Grünpellet (10, 20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (12) umfasst: eine Schutzschicht (12a), die so aufgebracht ist, dass die Oberfläche des inneren Kerns davon bedeckt ist, wobei die Schutzschicht die anorganische Verbindung enthält; und eine Verbrennungsschicht (12b), die so aufgebracht ist, dass die Oberfläche der Schutzschicht (12a) davon bedeckt ist, wobei die Verbrennungsschicht (12b) das kohlenstoffhaltige Material zur Verbrennung enthält.
DE112010005664.1T 2010-06-16 2010-06-16 Grünpellet Active DE112010005664B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2010/060159 WO2011158338A1 (ja) 2010-06-16 2010-06-16 生ペレット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010005664T5 DE112010005664T5 (de) 2013-04-04
DE112010005664B4 true DE112010005664B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=45347763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005664.1T Active DE112010005664B4 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Grünpellet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9273262B2 (de)
JP (1) JP5480969B2 (de)
CN (1) CN102939395B (de)
DE (1) DE112010005664B4 (de)
WO (1) WO2011158338A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116425A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Rohstahl mit niedrigem N-Gehalt

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015005190A1 (ja) * 2013-07-10 2015-01-15 Jfeスチール株式会社 焼結鉱製造用の炭材内装造粒粒子とその製造方法および焼結鉱の製造方法
CN104726630A (zh) * 2015-03-25 2015-06-24 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 转炉用高碱度复合金属化球团及其生产工艺
US10550445B2 (en) 2015-07-07 2020-02-04 Sabic Global Technologies B.V. Coated iron ore pellets and a process of making and reducing the same to form reduced iron pellets
WO2017183666A1 (ja) * 2016-04-22 2017-10-26 住友金属鉱山株式会社 酸化鉱石の製錬方法
EP3778936B1 (de) 2016-04-27 2024-01-10 Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. Nickeloxiderz schmelzmethode für die erschmelzung von ferronickel
US11427877B2 (en) * 2017-09-21 2022-08-30 Nucor Corporation Direct reduced iron (DRI) heat treatment, products formed therefrom, and use thereof
CN114737011B (zh) * 2022-04-14 2023-08-11 首钢集团有限公司 一种转炉用造渣剂及降低转炉石灰消耗的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042375A (en) 1974-10-14 1977-08-16 Ici Australia Limited Roasting process for the direct reduction of ores
JP2000192154A (ja) 1998-12-24 2000-07-11 Sumitomo Metal Ind Ltd 部分還元ペレットの製造方法
DE69810579T2 (de) * 1997-10-30 2003-11-20 Kobe Steel Ltd Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidpellets mit niedrigem Bentonitgehalt
JP2005194544A (ja) 2003-12-26 2005-07-21 Jfe Steel Kk 半還元塊成鉱の製造方法
JP2005220398A (ja) 2004-02-05 2005-08-18 Mitsubishi-Hitachi Metals Machinery Inc 還元金属成型体及びその製造装置、製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818615A (en) * 1957-06-03 1959-08-19 Illinois Clay Products Co Method of strengthening iron ore agglomerates
JPS5110167B1 (de) * 1971-03-12 1976-04-02
DE2306647A1 (de) * 1973-02-10 1974-08-15 Werner Wenzel Verfahren zum einschmelzen von eisenschwamm
US3975182A (en) * 1973-08-09 1976-08-17 United States Steel Corporation Pellets useful in shaft furnace direct reduction and method of making same
JPS63312920A (ja) * 1987-06-17 1988-12-21 Kawasaki Steel Corp 酸化防止性に優れた塊状物の製造方法
JP3476371B2 (ja) 1998-09-08 2003-12-10 株式会社神戸製鋼所 鉄鉱石ペレット製造方法
JP2001342509A (ja) * 2000-06-02 2001-12-14 Kobe Steel Ltd 金属鉄の製造方法および装置
JP3944378B2 (ja) 2001-10-24 2007-07-11 株式会社神戸製鋼所 酸化金属塊成物の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042375A (en) 1974-10-14 1977-08-16 Ici Australia Limited Roasting process for the direct reduction of ores
DE69810579T2 (de) * 1997-10-30 2003-11-20 Kobe Steel Ltd Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidpellets mit niedrigem Bentonitgehalt
JP2000192154A (ja) 1998-12-24 2000-07-11 Sumitomo Metal Ind Ltd 部分還元ペレットの製造方法
JP2005194544A (ja) 2003-12-26 2005-07-21 Jfe Steel Kk 半還元塊成鉱の製造方法
JP2005220398A (ja) 2004-02-05 2005-08-18 Mitsubishi-Hitachi Metals Machinery Inc 還元金属成型体及びその製造装置、製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116425A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Rohstahl mit niedrigem N-Gehalt

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010005664T5 (de) 2013-04-04
CN102939395A (zh) 2013-02-20
JP5480969B2 (ja) 2014-04-23
JPWO2011158338A1 (ja) 2013-08-15
CN102939395B (zh) 2016-09-07
US9273262B2 (en) 2016-03-01
US20130111809A1 (en) 2013-05-09
WO2011158338A1 (ja) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005664B4 (de) Grünpellet
EP2551057B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schleifmittels, beschichtetes Schleifmittel und Verwendung eines beschichteten Schleifmittels
DE19817037C2 (de) Synchronisierring
EP3160668B1 (de) Giesspulver, giessschlacke und verfahren zum giessen von stahl
DE2308100C3 (de) Hochtemperaturbeständiger, verschleißfester Gleitwerkstoff niedriger Wärmedehnung
DE2007661A1 (de) Verfahren zur Zubereitung von Metall enthaltenden Kugeln aus Hochofenstaub und Konverterstaub
DE2256381A1 (de) Additive auf magnesiumbasis fuer eisenund stahlschmelzen
DE1771019C3 (de) Verfahren zum Herstellen von über 500 Grad C und gegen Strahlung beständigen Werkstücken aus einem neutronenabsorbierenden Graphitprodukt
DE1955869A1 (de) Schlackenbildner fuer die Stahlerzeugung sowie Verfahren zur Herstellung dieses Schlackenbildners
DE2165595B2 (de) Gesintertes Pellet und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0243614B1 (de) Feuerfestzusammensetzung und unter Verwendung derselben hergestellter Feuerfeststein
DE2709327C3 (de) Gebrannte Eisenerzpellets und Verfahren zu deren Herstellung
DE2252516C3 (de) Neutrales Flußmittel für das Unterpulverschwelssen
EP0005482B1 (de) Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von Induktionstiegelöfen
DE2758425B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von aus hitzebeständigem Metall bestehenden Bauteilen eines Elektroofens gegenüber einer durch Chromoxid induzierten Oxidation
DE3137273C2 (de) Gesinterter Reibwerkstoff auf Eisenbasis
DE2717010C2 (de)
DE2545340A1 (de) Verfahren zum entschwefeln von geschmolzenem stahl
DE1283545B (de) Gesintertes Reibmaterial aus einem metallischen Anteil auf Eisen- und Kupferbasis mit Zusatz von Molybdaen und aus nichtmetallischen Reib- und Gleitzusaetzen
DE2111012C3 (de) Schweißzusatzwerkstoff in Drahtform zum Schweißen von Gußeisen mit einem Kugelgraphit enthaltenden Gefüge
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen
WO2010127810A1 (de) Geformtes erzeugnis aus feuerfestem keramischem material
DE1615422A1 (de) Schweisselektrode
DE102008053676B4 (de) Wasserstoffbeständiges Stahlbauteil
DE2111175B2 (de) Zusatzmittel fuer die stahlherstellung auf ferrophosphorbasis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES JAPAN, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI-HITACHI METALS MACHINERY, INC., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STREHL, SCHUEBEL-HOPF & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final